Mittwoch, 14. November Jahrgang. Pawel Popolski außer der Rand und der Band. Im Einsatz: Jugendfeuerwehr Bergnassau-Scheuern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mittwoch, 14. November Jahrgang. Pawel Popolski außer der Rand und der Band. Im Einsatz: Jugendfeuerwehr Bergnassau-Scheuern"

Transkript

1 46 Mittwoch, 14. November Jahrgang Pawel Popolski außer der Rand und der Band Im Einsatz: Jugendfeuerwehr Bergnassau-Scheuern Leifheit-Campus: Römer-AG im Limeskastell Neue Spielgeräte in der Freiherr-vom- Stein Grundschule VVK 15, AK 18, 3, Ermäßigung für Schüler/Stud./Behinderte Karten im VVK erhältlich: Foto Jörg, Nassau Touristik im Nassauer Land *Beim Online-Kauf fallen Gebühren an. Veranstalter: Uhr MUseUMssaal NassaU im GüNter-leifheit-KUltUrhaUs Heimat- und Bürgerzeitung für die Verbandsgemeinde Nassau, der Stadt Nassau und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied

2 Nassauer Land 2 Nr. 46/2018 POLIZEI / FEUERWEHR Polizeinotruf 110 Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700 FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112 RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/ NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAU- BER Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte jeweilige Vorwahl Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240 Entgiftungszentrale Mainz - Info / Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos) Kinderärztlicher Notdienst Koblenz 01805/ ÄRZTE Bereitschaftsdienstpraxis Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten, kostenlose Bereitschaftsdienst-Tel. Nr (ohne Vorwahl) Dienstbereit am Wochenende: Freitag von 16:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr Feiertage: Vom Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr bis zum Folgetag des Feiertages 7:00 Uhr. Montag von 19:00 Uhr bis Dienstag 07:00 Uhr Dienstag von 19:00 Uhr bis Mittwoch 07:00 Uhr Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 7:00 Uhr In dieser Zeit kann man auch ohne Anmeldung in die Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen. Bei Lebensgefahr wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen sollte direkt der Notarzt über die Notruf-Nummer 112, gerufen werden. Außerhalb der regulären Praxissprechzeiten, an denen das BDZ nicht geöffnet hat, ist der Bereitschaftsdienst weiterhin durch die Ärzte in ihren Praxen abgedeckt. Den jeweils diensthabenden Bereitschaftsarzt erfahren Patienten über den Anrufbeantworter ihres Hausarztes. ZAHNÄRZTE Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kann man unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. AUGENÄRZTE Notdienst-Telefonnummer APOTHEKEN Notrufnummer: plus Postleitzahl des Standortes (0,14 /Min. über dt. Festnetz u. max. 0,42 /Min über Mobilfunknetz) Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes angesagt. Der Notdienstplan ist im Internet unter abrufbar. Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und Feiertagen. Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche, in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs nachmittags geöffnet. K R A N K E N H Ä U S E R Marienkrankenhaus, Nassau Tel /706-0 Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel /6000 FORSTREVIERE Forstrevier Nassau: Revierförster Peter Langen, Tel: od. im Büro der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Tel /9702-0, Mail: peter.langen@wald-rlp.de, Sprechstunde jeweils donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr, zuständig: für die Stadt Nassau sowie die Ortsgemeinden Dessighofen, Dienethal, Misselberg, Oberwies, Schweighausen und Sulzbach Forstrevier Singhofen: FAM Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, Singhofen, Tel od , Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen, Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und Singhofen Forstrevier Winden: Kommissarischer Revierleiter: Felix Janz, Tel Mail: felix.janz@wald-rlp.de zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof, Weinähr, Winden und Zimmerschied Gräfliche Forstverwaltung Nassau: Revierförsterin Henrike Ernst, Tel.: ernst@kanitz.net Sprechstunde: jeweils donnerstags von 14 bis 16 Uhr in der Verwaltung Graf von Kanitz, Schloss Straße 1 Zuständig für den Privatwald Graf von Kanitz S T Ö R U N G S D I E N S T E Verbandsgemeindewerke Nassau: - Wasserversorgung 0172/ Abwasserentsorgung 0172/ Bauhof Stadt Nassau, mo. bis fr / SÜWAG Energie Bei Störungen Stromversorgung Gasversorgung Kundenhotline Kanalreinigung und Grubenentleerung Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001 TELEFONSEELSORGE (Nassau) Tel. 0800/ und 0800/ gebührenfrei rund um die Uhr VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU Am Adelsheimer Hof 1, Nassau, Tel /9702-0, Fax-Nr /970258, poststelle@vgnassau.de Internet: Öffnungszeiten Bürgerbüro: montags und dienstags Uhr und Uhr mittwochs Uhr donnerstags Uhr freitags Uhr. Die Sprechzeiten der anderen Abteilungen und der Verbandsgemeindewerke, Koppelheck, sind bis auf den Donnerstag mit denen des Bürgerbüros identisch. Die Fachabteilungen haben an Donnerstagen von Uhr und Uhr geöffnet.

3 Nassauer Land 3 Nr. 46/2018 Karl Dietrich Buddeberg Eine Nassauer Persönlichkeit Pädagoge, Naturforscher, Historiker Erster Rektor der Realschule in Nassau Lichtbildervortrag von Dr. Meinhard Olbrich Donnerstag, 22. November, 19:30 Uhr, im AWO-Zentrum, Schlossstraße 4. Geschichtsverein Nassau Eintritt frei.

4 Nassauer Land 4 Nr. 46/2018 VG Nassau Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Bad Ems sucht für ihren Eigenbetrieb Verbandsgemeindewerke Bad Ems mit den Betriebszweigen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n kaufmännische Werkleiter/in (Vollzeit/unbefristet) Ihr Aufgabengebiet: Führung, Leitung und Entwicklung des kaufmännischen Bereichs der Verbandsgemeindewerke Bad Ems Verantwortung für alle kaufmännischen und rechtlichen Fragestellungen Erstellung der Wirtschaftspläne, der Jahresabschlüsse und Zwischenberichte Erstellung der Gebühren- und Beitragskalkulation Strategische Weiterentwicklung der Verbandsgemeindewerke Bad Ems in Abstimmung mit Verbandsgemeinderat und Werkausschuss Ihr Anforderungsprofil: Dipl.-Verwaltungswirt (FH) / Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt (FH) bzw. Bachelor of Arts der Studiengänge Verwaltung/Verwaltungsbetriebswirtschaft oder Dipl.-Betriebswirt (FH) bzw. Bachelor of Arts, Fachbereich Wirtschaft/ Betriebswirtschaft bzw. vergleichbarer Abschluss Kenntnisse im öffentlichen Recht, insbesondere im Kommunalabgabenrecht, sowie im betrieblichen Rechnungswesen und der Finanzbuchhaltung Führungserfahrung, möglichst im Bereich der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Führungskompetenz mit einem hohen Maß an Team-, Moderations- und Konfliktfähigkeit Überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, hohe Motivation und Belastbarkeit Souveränes Auftreten, ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit und hohe Kundenorientierung Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit kommunalen und politischen Strukturen Die Stelle ist nach Besoldungsgruppe A 13 bzw. Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Verbandsgemeinde Bad Ems fusioniert zum 01. Januar 2019 mit der Verbandsgemeinde Nassau. Der Stelleninhaber wird daher ab dem Zeitpunkt der Fusion kaufmännischer Werkleiter der Verbandsgemeindewerke Bad Ems - Nassau. Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, werden wir prüfen, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann. Die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems fördert die Gleichbehandlung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, der Weltanschauung oder der sexuellen Identität. Bei gleichwertiger Eignung werden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, sowie schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum per Mail an zentral@bad-ems.de oder postalisch an Verbandgemeindeverwaltung Bad Ems Beauftragte Person Herrn Rainer Lindner Bleichstraße Bad Ems Bei Bewerbungen auf dem Postweg bitten wir um Zusendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Unterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.

5 Nassauer Land 5 Nr. 46/2018 Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Verbandsgemeinde Nassau Zu einer Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Verbandsgemeinde Nassau habe ich eingeladen auf Donnerstag, , 18:30 Uhr, Sitzungszimmer der Verbandsgemeindeverwaltung, Nassau. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Vorstellung Planungsentwurf Neubau Feuerwehrgerätehaus Weinähr 2. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Zuwendungen gem. 94 Abs. 3 GemO 3. Künftige Holzvermarktung: Beteiligung an der kommunalen Holzvermarktungsgesellschaft Westerwald-Rhein-Taunus 4. Beratung über den Antrag der Ortsgemeinde Seelbach für die Aufnahme der Kinder in der Kindertagesstätte Kördorf 5. Gemeinsame Feuerwehrwerkstatt Beratung und Beschlussfassung der Verbandsordnung Wahl der zu entsendenden Verbandsmitglieder 6. Beratung über die Änderung öffentlicher Bekanntmachungen 7. Beratung und Beschlussfassung über die Gewährung eines Zuschusses an die Touristik Bad Ems - Nassau e.v. 8. Wahl eines Kuratoriumsmitglieds für die Stiftung Bildungspakt für Nassau 9. Sachstand zum Fusionsprozess 10. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung 11. Vertragsangelegenheiten 12. Darlehensangelegenheiten 13. Zuschussangelegenheit 14. Mitteilungen und Anfragen Nassau, 8. November 2018 Verbandsgemeinde Nassau Udo Rau Beauftragte Person der Verbandsgemeinde Nassau Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, bietet am Mittwoch, dem 21. November 2018 von 10:00 bis 16:00 Uhr, die Möglichkeit, seinen Sprechtag in der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau zu besuchen. Terminvereinbarungen bitte unter der Telefonnummer 02604/ Eine Beratung ohne vorherige Terminvereinbarung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Es wird gebeten zu dem Beratungsgespräch sämtliche Versicherungsunterlagen mitzubringen. Es besteht die Möglichkeit, Rentenanträge zu stellen, eine Kontenklärung zur Vorbereitung späterer Rentenanträge durchzuführen, Kindererziehungszeiten zu erfassen oder Unklarheiten zu besprechen. Dabei kann auch die Beglaubigung von Fotokopien erfolgen, so dass die Einsendung von Originalbelegen und Geburtsurkunden entfällt. Für die Auskunftserteilung über die Daten Dritter - auch des Ehegatten - ist die Vorlage einer Vollmacht erforderlich. Alle Leistungen erfolgen ehrenamtlich und sind für Ratsuchende und Versicherte kostenfrei. Der nächste Sprechtag findet am 5. Dezember in der Zeit von 10 bis 16:00 Uhr statt. Stadt Nassau 2. Haushaltsberatungen Mitteilungen und Anfragen Nassau, 8. November 2018 Stadt Nassau Geisig Armin Wenzel Stadtbürgermeister Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Geisig Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Geisig habe ich eingeladen auf Donnerstag, , 19:00 Uhr, Sitzungszimmer des Gemeindezentrums, Geisig. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschriften vom und Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan Beratung und Beschlussfassung über die Änderung öffentlicher BekanntmachungenVorlage: BV 2018/ ZV 4. ZuschussangelegenheitenVorlage: BV 2018/ BV 5. Mitteilungen des Vorsitzenden 6. Anfragen der Ratsmitglieder Nichtöffentliche Sitzung 7. Mietangelegenheiten 8. Verschiedenes Geisig, 08. November 2018 Frank Alberti Ortsgemeinde Geisig 1. Ortsbeigeordneter Hömberg Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Hömberg Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Hömberg habe ich eingeladen auf Montag, , 19:00 Uhr, Bürgerhaus, Hömberg. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Sachstand zum Wald 2. Beratung und Beschlussfassung zum Forstwirtschaftsplan Brennholzverkauf 2019 Vorlage: BV 2018/ FV 4. Haushaltsvorberatung Beratung und Beschlussfassung über die Änderung öffentlicher Bekanntmachungen Vorlage: BV 2018/ ZV 6. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 7. Anfragen der Ratsmitglieder Nichtöffentliche Sitzung 8. Bau- und Vertragsangelegenheiten Vorlage: BV 2018/ BV Hömberg, 8. November 2018 Paul Linscheid Ortsgemeinde Hömberg Ortsbürgermeister Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Finanzen und Tourismus der Stadt Nassau Zu einer Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Finanzen und Tourismus der Stadt Nassau habe ich eingeladen auf Dienstag, , 18:30 Uhr, Sitzungszimmer der Verbandsgemeindeverwaltung, Nassau. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung über die 1. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplänen für den Ergebnis- und den Finanzhaushalt 2018 Misselberg Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Misselberg Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Misselberg habe ich eingeladen auf Montag, , 18:30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus, Misselberg.

6 Nassauer Land 6 Nr. 46/2018 Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung eines Ratsmitgliedes 2. Vorstellung, Beratung und ggf. Beschlussfassung über die Ausgleichsflächen für den Bebauungsplan in der Langwies 3. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung öffentlicher BekanntmachungenVorlage: BV 2018/ ZV 4. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 5. Anfragen der Ratsmitglieder Nichtöffentliche Sitzung 6. Verschiedenes Misselberg, 8. November 2018 Thomas Schulz, Ortsgemeinde Misselberg Ortsbürgermeister Singhofen Sitzung des Jugendbeirates der Ortsgemeinde Singhofen Zu einer Sitzung des Jugendbeirates der Ortsgemeinde Singhofen habe ich eingeladen auf Montag, , 19:30 Uhr, Sitzungssaal des Gemeindezentrums, Singhofen. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Jugendarbeit 2. Mitteilungen und Anfragen Singhofen, 8. November 2018 Detlef Paul Ortsgemeinde Singhofen Ortsbürgermeister Weinähr Angliederungsgenossenschaftsversammlung des Jagdbezirkes Weinähr Zu einer Versammlung der Angliederungsgenossen des Jagdbezirks Weinähr lade ich auf Dienstag, 4. Dezember 2018, um Uhr in das Rathaus in Weinähr ein. Tagesordnung: 1. Rechenschaftsbericht über die Verwendung des Reinerlöses aus der Jagdverpachtung 2017 sowie Entlastung des Vorstandes 2. Beratung und Beschlussfassung über die Verwendung des Reinerlöses aus der Jagdverpachtung Beschlussfassung über die Bezuschussung der Anschaffung eines Mulchers 4. Beratung und Beschlussfassung über gemeinsame Anschaffung eines Programmmoduls zur Führung des Jagdkatasters 5. Beratung und Beschlussfassung über die Entsendung eines Vertreters der Waldbesitzer zur Vorstandssitzung der Rotwildhegegemeinschaft Süd / Montabaurer Höhe 6. Verschiedenes Eingeladen und teilnahmeberechtigt sind die Grundstückseigentümer, die Eigentümer von bejagbaren Flächen im Jagdbezirk Weinähr sind. Bejagbare Grundstücke sind alle Eigentumsflächen, die weder bebaut noch eingezäunt sind. Bei Grundstücken, die mehreren Personen gehören, kann das Stimmrecht nur durch einen Bevollmächtigten ausgeübt werden. Jeder Angliederungsgenosse (Grundstückseigentümer) kann sich durch den Ehegatten, durch einen Verwandten gerader Linie, durch eine im ständigen Dienst des Vertretenen beschäftigten Person oder einen derselben Jagdgenossenschaft angehörigen volljährigen Jagdgenossen aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Besonders zu beachten ist dies, wenn bei Eheleuten das Grundstückseigentum nur auf einen Ehepartner eingetragen ist. Mehr als drei Vollmachten darf kein Angliederungsgenosse in seiner Person vereinigen Weinähr, Berthold Schuck Angliederungsgenossenschaft Weinähr Jagdvorsteher Winden Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Winden Am Montag, 03. Dezember 2018, um Uhr findet im Dorfcafé in Winden eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Winden statt. Tagesordnung: 1. Rechenschaftsbericht über die Verwendung des Reinerlöses aus der Jagdverpachtung 2017 und Entlastung des Jagdvorstandes 2. Beratung und Beschlussfassung über die Verwendung des Reinerlöses aus der Jagdverpachtung Beratung und Beschlussfassung über die gemeinsame Anschaffung eines Programmmoduls zur Führung des Jagdkatasters 4. Beratung und Beschlussfassung über die Entsendung eines Vertreters der Waldbesitzer zur Vorstandssitzung der Rotwildhegegemeinschaft Süd / Montabaurer Höhe 5. Verschiedenes Eingeladen und teilnahmeberechtigt sind die Grundstückseigentümer, die Eigentümer von bejagbaren Flächen im gemeinschaftlichen Jagdbezirk Winden sind. Bejagbare Grundstücke sind alle Eigentumsflächen, die weder bebaut noch eingezäunt sind. Bei Grundstücken, die mehreren Personen gehören, kann das Stimmrecht nur durch einen Bevollmächtigten ausgeübt werden. Jeder Jagdgenosse (Grundstückseigentümer) kann sich durch den Ehegatten, durch einen Verwandten gerader Linie, durch eine im ständigen Dienst des Vertretenen beschäftigte Person oder einer derselben Jagdgenossenschaft angehörigen volljährigen Jagdgenossen aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Mehr als drei Vollmachten darf kein Jagdgenosse in seiner Person vereinigen Winden, Bernd Schendel Jagdgenossenschaft Winden Jagdvorsteher Öffnungszeiten des Sozialamtes Wegen fusionsbedingten Umstellungsarbeiten ist das Sozialamt der Verbandsgemeinde Nassau in der Zeit vom bis einschließlich nur donnerstags in der Zeit von...08:00 Uhr bis 12:30 Uhr und...13:30 Uhr bis 16:00 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. Um Verständnis wird gebeten.

7 Nassauer Land 7 Nr. 46/2018 Umstellung der Telefonanlage - Änderung der telefonischen Erreichbarkeit der Verbandsgemeinden Bad Ems und Nassau ab 22.November 2018 Am fusionieren die beiden Verbandsgemeinden Bad Ems und Nassau. Aus diesem Grund müssen im Rahmen der Zusammenführung die Rufnummern der jeweiligen Mitarbeiter angepasst werden. Dies erfolgt am 22. November Daher ist zu beachten, dass die beiden Verbandsgemeindeverwaltungen am 20. bis 21. November 2018 aufgrund der Umstellung telefonisch nicht erreichbar sind. Nach der Umstellung sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbandsgemeinde Nassau ab 22.November unter den folgenden Rufnummern erreichbar: Beauftragte Person der Verbandsgemeinde Bad Ems Udo Rau / Vorzimmer der Beauftragten Person Kaiser, Karla / Stadtbürgermeister der Stadt Nassau Armin Wenzel Vorzimmer des Stadtbürgermeisters Hafermann, Susanne / Zentralverwaltung Bonn, Klaus / Bonn, Petra / Großstück, Diana / Hemmelmann, Alisha / Vogelpoth, Kevin / Informationstechnik Merz, Stefan / Müller, Martin / Bauverwaltung Schuster, Gerd / Hahn, Michael / Lehmler, Sabine / Minor, Franz-Josef / Nowling, Jennifer / Ostmann, Nicole / Schönhof, Martina / Zenz-Nacke, Katharina / Ordnungs- und Sozialverwaltung Steinhäuser, Martin / Alberti-Back, Dorothe / Becker, Svetlana / Diel, Michael / Friedrich, Bernd / Fuhr, Alexandra /

8 Nassauer Land 8 Nr. 46/2018 Hausen, Silke / Leicher, Marion / Bürgerbüro Arntz, Ulrike / Michel, Heike / Steinmetz, Regina / Verbandsgemeindewerke Ruckdeschel, Werner / Bind, Mareike Verbrauchsabrechnungen / Kunze, Elisa / Schliemann, Anja / Schneider, Lukas / Wagner, Diana / Finanzverwaltung Meike, Anke / Brzank, Roman / Hensel, Diana / Hildebrandt, Sonja / Koziol, Johannes / Liguori, Catrin / Masur, Yvonne / Wiedmann, Ilona / Kasse Merz, Ferdinand / Ergül, Leila / Schönfeld, David / Theimer, Monika / Trosch, Volker / Revierförster Langen, Peter / Anrufer, die nach dem noch die alten Rufnummern anwählen, werden per Ansage über die neuen Nummern unterrichtet und innerhalb der ersten Wochen nach der Umstellung automatisch an die neue Telefonnebenstelle weitergeleitet. Die aktuelle Version des Telefonverzeichnisses wird im Internet auf der Homepage der Verbandsgemeinde Nassau unter entsprechend veröffentlicht.

9 Nassauer Land 9 Nr. 46/2018 Seniorennachmittag 2018 der Stadt Nassau Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Nassau alle Bürgerinnen und Bürger ab dem 70. Lebensjahr zum traditionellen Seniorennachmittag ein. Anmeldung Seniorennachmittag 2018 Zum Seniorennachmittag der Stadt Nassau am Donnerstag, dem um Uhr, in der Stadthalle Nassau melde ich mich hiermit verbindlich an: Name: Anschrift: Telefon Nr.: Bei Kaffee, Kuchen und Unterhaltung möchte die Stadt Nassau die Seniorinnen und Senioren am Donnerstag, den 29. November 2018, um Uhr, in der Stadthalle Nassau begrüßen. Bitte das Anmeldeformular ausfüllen und es bis zum 23. November im Rathaus z.hd. Frau Hafermann abgeben. Alter: o Ich möchte abgeholt werden.*) o Ich möchte heimgebracht werden.*) *) zutreffendes bitte ankreuzen Anmeldungen bis zum werden an die Stadtverwaltung, Frau Hafermann Zimmer 10 oder per an: s.hafermann@vgnassau.de, erbeten Pawel Popolski gastierte mit dem Programm Außer der Rand und der Band in Nassau Wodka, Humor, Musik und Live-Schaltung Mit seinem ganz eigenen Humor und musikalischem Können begeisterte er die Zuschauer und holte nach der Pause seine umjubelte Dorota auf die Bühne Mit seinem Programm Außer der Rand und der Band hat Achim Hagemann - alias Pawel Popolski - für einen unterhaltsamen und unvergesslichen Abend in der ausverkauften Stadthalle Nassau gesorgt. Von Anfang an ging es richtig rund und steigerte sich noch, als nach der Pause die gefeierte Schönheit Iva Buric Zalac - alias Dorota Popolski - die Bühne betrat. Pawel Popolski (Achim Hagemann) und die rote Dorota (Iva Buric Zalac) begeisterten die Zuschauer in der vollbesetzten Stadthalle Nassau. Willkommen in der Stadthalle von Nassau begrüßte Pawel Popolski mit gekonnt polnischem Akzent das Publikum. Bevor aber die Show richtig begann, gab Pawel dem Publikum, wie er sagte, etwas zum Zulöten und ließ im Saal erstmals Wodka verteilen. Aber zuvor übte er mit dem Publikum den Trinkspruch, den man mehr als nur einmal an diesem Abend hörte: Hebst du der Glas, sagst du raz. Stoßt du an, sagst du dwa. Trinkst du da Wodka sagst du trzy, und dann kippen. Schmeißt du über der Schulter, sagst du ztery. Den Wodka in einem kleinen Kunststoff-Becher musste man natürlich auf Kommando Ex trinken und den Becher in hohem Bogen hinter sich werfen. Für Gegner von Plastikmüll war das nix, für Freunde der juxvollen Musikcomedy schon. Danach kam Stimmung auf und alles war auf Polen-Klischees eingestellt. Ohne Wodka geht nix und ohne Polka gibt es bis heute keinen Pop, sagte Pawel. Pawel weiß, woher die Popmusik wirklich kommt und das wissen der Wenigste, sagte er. Denn Opa Pjotrek Popolski hatte nämlich bei einem Dorffest nach 22 Wodka eine musikalische Erleuchtung. Eine kleine Melodie, die noch heute die Gängigste der Popmusik ist. Aber leider sei dies wissenschaftlich nicht belegbar und daher sei es seine Mission als Enkel, die Welt über diesen fatalen Irrtum aufzuklären. Und so breitet Popolski noch einmal die Geschichte der fiktiven Chaoten-Sippe der Popolskis aus und geht ihr in allen Verästelungen nach. Dabei begnügte er sich in der Show, bei den Zwischenansagen die Hauptstränge der Clangeschichte zu skizzieren. Im Zentrum stand die These, Großvater Piotrek habe die Popmusik im Jahre 1908 erfunden und alles was danach kam, das Werk dreister Kopierer sei. So mündet dieses wilde Fantasieren in ein natürlich gefälschtes polnisches Sprichwort, welches heißt: Dieter Bohlen hat gestohlen alle Hits aus Polen. Doch nicht nur die Schlager Bohlens reklamiert die Familie Popolski für sich, sondern sie beansprucht auch das Urheberrecht an einem sehr berühmten Bandnamen, mit den drei magischen Tönen, die A, C und D - oder um es im Tonfall des Großvaters zu sagen: Der A, der Cä und der Dä, lauten. Einer jungen Band habe er dieses Geheimnis anvertraut und die habe daraus später den Namen AC/DC geformt. Es waren aberwitzige Stories, die Pawel erzählte und bei mancher brauchte es wohl mindestens einen Wodka, um der Popolski-Logik folgen zu können. Denn neben Popolskis verrückten Geschichten - wie der vom uralten polnischen Volk der Mayek, die die Pyramiden erbauten und die größte Katastrophe der Popmusik, Dieter Bohlen, vorhersahen - überraschte er sein Publikum auch mit seinen musikalischen Darbietungen. Wobei er in der einen Sekunde das Publikum zum Lachen brachte und in der nächsten eindrucksvoll auf drei Kesselpauken die größten Kesselpaukenhits seines Opas spielte. Ferner stellte er sein Keyboard und vor allem sein besonderes (Koffer-)Schlagzeug - bei dem die Bass Drum aus einem Koffer besteht, von ihm gerne Polka to go genannt - vor und erklärt daran, wie sich der Polka-Rhythmus zusammensetzt. Popolskis musikalischer Grundkurs überzeugt, ja verblüfft fast, denn seine Erklärungen klingen nachvollziehbar. Danach

10 Nassauer Land 10 Nr. 46/2018 hört man aus dem berühmten Can Can ganz von alleine die Polka raus. Die Verhältnisse auf der Bühne wandelnden sich nach der Pause. Unter allgemeinem Raunen und begeistertem Beifall enterte Iva Buric Zalac als Dorota Popolski - mit einseitiger Beinfreiheit, lasziven Posen, Power und Sexyness - die Bühne, um Pawel nicht nur beim Kippen von hochprozentigem Wodka zu helfen. Spätestens jetzt wurde dem Publikum klar, wie verdammt allein der arme Pawel 45 Minuten lang war. Die ganz in Rot gekleidete Sängerin und Pawel verstanden es, das Publikum an diesem Abend so ordentlich einzuheizen. Die gefeierte Schönheit Dorota legte stimmgewaltig Whitney Houstons Geschmachte über eine schmissige Polka. Pawel saß mal am Kofferschlagzeug, mal am Piano, Dorota schnappte sich die E-Gitarre und es wurde lauthals Hey nah nah nah gesungen. Zuschauer Heiner, der aus dem Publikum auf die Bühne geholt wurde, durfte die beiden Popolskis als Interims-Schlagzeuger begleiten und sahnte dafür Applaus ab. zweite und dritte Preise und danach gehen die Filme weiter zu einer Bewertung beim BDFA-Bundesfilmfestival. Es ist also eine spannende Sache in einer solchen Wettbewerbs- Veranstaltung dabei zu sein, um nicht nur zu konsumieren, sondern auch Teil eines Dialogs zum Medium FILM zu sein. Deshalb laden wir alle Kino- und Filmbegeisterten im Nassauer Land zu diesem Festival ganz herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Kontaktadresse: BDFA Landesgruppe Rheinland-Pfalz, Friedrich Büssow, Telefon 02604/951153, fbuessow@t-online.de Zuschauer Heiner, der aus dem Publikum auf die Bühne geholt wurde, durfte die beiden Popolskis als Interims-Schlagzeuger begleiten. Selbstverständlich auch Wodka. Ganz nebenbei brachte die schöne Dorota allen Zuschauern auch noch den Polka-Schritt bei und dazu mussten alle aufstehen. Der Boden der Stadthalle bebte und das Publikum war begeistert. Sehr gefühlvoll wurde es, als Dorota und Pawel ein Lied uber de Gefuhle bekannt als I got a Feeling anstimmten. Musikalisch auf hohem Niveau wurde das Publikum unterhalten. Auch die trübste Tasse der ganzen Familie, Janusz Popolski - der Pawel im ersten Teil der Show per Videoanruf zugeschaltet wurde, begleitete ihn auf seiner Bassgitarre und kommunizierte mit ihm. Obwohl er natürlich wieder alles falsch machte, kontaktscheu wie eh und je ist und auch noch einen Fleck auf dem Pullunder hat, sorgte er für Stimmung. Fazit: Der Abend war ein Knaller, bei dem das Publikum Lachgarantie erlebte, ganz im Sinne echten polnischen Humors. So witzig und toll präsentierte sich der Teil der Familie - Pawel und die gefeierte Schönheit Dorota Popolski - über zwei Stunden auf der Bühne, dass man gar nicht aufhören konnte zu lachen. Das Publikum, welches rundherum Spaß hatte und teils mit in das Programm eingebunden wurde, erlebte einen unvergesslichen Abend. Eine solche Show mit dieser Energie auf die Bühne zu bringen ist wirklich beeindruckend. Dafür sorgte der besondere Humor den Pawel Popolski spitzbübisch hinterhältig ausstrahlte und somit seine Zuschauer vordergründig gern zum Lachen verführte, um sie dann hinterrücks und hintergründig aufzuklären. Text und Foto: Achim Steinhäuser Erstmals in Nassau ein Film-Festival Am Sonntag, 18. November 2018, ab Uhr, findet erstmals in Nassau, im Museums-Saal des Günter-Leifheit-Kulturhauses, Obertal 9A, ein Filmfestival des Bundesverbandes Deutscher Film-Autoren e.v. BDFA, Landesgruppe Rheinland-Pfalz statt. Bei diesem BDFA-Landesfilmfestival treffen die eingereichten Filmbeiträge, in der Regel Kurzfilme, auf Produktionen aller Genres, also dokumentarischer Film, fiktionaler Film, Naturfilm, von Amateurfilmern, die in der Regel im Bundesverband Deutscher Film-Autoren organisiert sind. Diese Filmbeiträge haben sich bereits auf einem BDFA-Clubwettbewerb in Rheinland-Pfalz qualifiziert und stellen sich nun einer unabhängigen Jury. Letztlich vergibt diese Jury erste, IMPRESSUM Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt-machungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemein-deordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: nassauerland@vgnassau.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

11 Nassauer Land 11 Nr. 46/2018 Gedenkfeier Volkstrauertag Am Volkstrauertag, Sonntag, , um Uhr findet am Ehrenmal am Friedhof Attenhausen eine Gedenkfeier statt. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Volker Feldpausch, Ortsbürgermeister missten des I. und II. Weltkrieges auf dem Friedhof um h ein. Ortsbürgermeister Pfaff, der 1. Vorsitzende des VDK Ortsverband Nassauer Land, Herr Erich Basset, sowie die Pfarrerin Silke Funk werden zu den Anwesenden sprechen. Dieter Pfaff, Ortsbürgermeister Einladung zur Gedenkfeier am Volkstrauertag Die Ortsgemeinde Dornholzhausen lädt zur Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages am um 10:30 Uhr auf den Friedhof in Dornholzhausen ein. Mitwirkende der Feier gegen das Vergessen sind der Gemischte Chor Dornholzhausen und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Dornholzhausen. Obernhöfer Kinder möchten Omas und Opas bezaubern Es weihnachtet in Obernhof. Schon seit Ende September treffen sich einige Kinder regelmäßig, um gemeinsam ein Märchen einzuüben. Bei der Seniorenweihnachtsfeier Anfang Dezember 2018 werden wir unser Stück aufführen, sagt Bettina Vollmark, die die Proben organisiert. Musikalisch begleitet werden die 4-13jährigen von Svetlana Richert, die wunderschöne Klavierstücke ausgesucht hat. Momentan schneidern die Eltern Kostüme, während die Mädchen und Jungen ihre Textpassagen auswendiglernen. Der Termin wird im Nassauer Land bekanntgegeben. Alle Obernhöfer Senioren sind herzlich zu dieser besonderen Weihnachtsmärchen-Aufführung eingeladen. Veranstaltungskalender 2018 Für Donnerstag, 15. November 2018, 20:00 Uhr, lade ich die Vorsitzenden und Vertreter der Ortsvereine Obernhof in die Weinstube Sabine und Uwe Haxel ein, um den Veranstaltungskalender für das Kalenderjahr 2019 festzulegen. Besondere Einladungen ergehen nicht. Karl Friedrich Merz, Ortsbürgermeister Volkstrauertag Am Sonntag, 18. November 2018, findet um Uhr am Denkmal vor der Kirche die Gedenkfeier für alle Gefallenen und Toten des Krieges und der Gewaltherrschaft statt. Hierzu lade ich alle Bürgerinnen und Bürger ein. Im Rahmen dieser Gedenkfeier findet eine Sammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. statt. Karl Friedrich Merz, Ortsbürgermeister Gedenkfeierlichkeiten zum Volkstrauertag Liebe Oberwieser Mitbürger, zum Volkstrauertag am lade ich Sie recht herzlich zur Kranzniederlegung am Ehrenmal der Gefallenen und Ver- Gedenkfeier zum Volkstrauertag Die diesjährige Gedenkfeier zum Volkstrauertag findet am 18. November 2018 um Uhr auf dem Friedhof in Singhofen statt. Veranstaltet wird die Gedenkfeier unter der Mitwirkung des MGV Concordia Singhofen und Gemeinderatsmitgliedern von der Ortsgemeinde Singhofen. Hierzu sind alle Bürger recht herzlich eingeladen. Veranstaltungskalender 2019 Hiermit lade ich alle Ortsvereinsvorsitzende recht herzlich zur einer Besprechung wegen des Veranstaltungskalenders 2019 am Mittwoch den um Uhr in das Gemeindezentrum ein. Über eine rege Teilnahme würde ich mich sehr freuen. Detlef Paul, Ortsbürgermeister Volkstrauertag 2018 Am Sonntag, 18. November 2018, findet um 11 Uhr am Denkmal vor der St. Trinitatis Kirche in Weinähr die Gedenkfeier für alle Gefallenen und Toten der beiden Weltkriege und der Gewaltherrschaft statt. Hierzu lade ich alle Weinährer Bürger und Bürgerinnen sowie die Ortsvereine recht herzlich ein! Christoph Linscheid, Ortsbürgermeister Gedenkfeier am Volkstrauertag Die Gedenkfeier des Volkstrauertages findet am um 18:30 Uhr am Ehrenmal in der Hauptstraße in Winden statt. Alle Einwohner sind eingeladen an diesem Tag des Gedenkens teilzunehmen. Gedenkfeier Am Volkstrauertag, dem 18. November 2018, findet um 12:15 Uhr am Ehrenmal auf dem Friedhof in Zimmerschied, unter Mitwirkung der Chorgemeinschaft Hömberg/Zimmerschied und des Posaunenchores Dausenau eine Gedenkfeier statt. Hierzu sind alle herzlich eingeladen. Helga Schönborn, Ortsbürgermeisterin

12 Nassauer Land 12 Nr. 46/2018 Kasper s Zwergenclub Wo? Kindertagesstätte Am Kaspersbaum, Erich-Kästner-Str. 24, Singhofen Wer? Alle zukünftigen Kindergartenkinder zusammen mit ihren Müttern/ Vätern. Warum? Treffen zum Kennen lernen, Spielen und Erzählen. Wann? Montag, :00 Uhr - 16:30 Uhr Teilnahme bitte unbedingt im Kindergarten, Tel anmelden. Bei weniger als drei Anmeldungen fällt das Treffen aus. St. Martin in der Kindertagesstätte im Mühlbachtal Wie in jedem November fieberten die Kinder schon Tage vorher dem anstehenden Fest entgegen. Als es endlich dunkel wurde, war die Kita samt Außengelände mit vielen Lichtern geschmückt, und die Kinder brachten mit ihren selbstgebastelten Laternen noch mehr Helligkeit in die dunkle Nacht. Josefine Lau als St. Martin mit Karin Schäfer und ihrem Pferd Bakim Erwartet wurden alle Gäste von St. Martin hoch auf seinem Pferd. Imposant saß er - gekleidet als Soldat mit seinem langen, roten Mantel und dem Helm auf dem Kopf - im Sattel! Eingestimmt durch den Ev. Posaunenchor aus Nassau zogen die Vorschulkinder mit ihren Windlichtern ein, und nach der Begrüßung durch Iris Zimmermann, Leiterin der Kita, zeigte die Vorschul-Bande einen Lichtertanz. Stolz trugen einige Kinder ein Gedicht vor und spielten die Begegnung von St. Martin und dem Bettler. In diesem Jahr war eine besondere Aktion geplant: Iris Zimmermann berichtete den Gästen, dass das Thema Wir teilen und helfen uns gegenseitig im Sinne der Martins-Legende in den Kita-Gruppen vorbereitet worden war, und die Hilfe in diesem Jahr ganz konkret in Form von Unterstützung für ein ehemaliges Krippen-Kind umgesetzt wird. Alle Einnahmen des Festes gehen an Rico Bergmann, der erkrankt ist, und für den seit einiger Zeit geeignete Therapiemöglichkeiten gesucht werden (Die Rhein-Lahn-Zeitung berichtete im September: Aktion HELFT UNS LEBEN). Die Erwachsenen applaudierten spontan und signalisierten, dass sie dem Aufruf von Iris Zimmermann wegen zusätzlicher Spenden gerne folgen würden. Nach dem gemeinsamen Lied Ich geh mit meiner Laterne, das Selin und Liam über das Mikrofon mit ihren schönen Stimmen umrahmten, zogen alle Kinder, Eltern, Großeltern und Freunde der Kita in Begleitung des Posaunenchors am Mühlbach entlang durch Scheuern, wobei der Umzug von der Freiwilligen Feuerwehr aus Scheuern gesichert wurde. Anschließend entzündete die Feuerwehr dann auf dem Außengelände der Kita das Martins-Feuer, und der Abend nahm bei guter Stimmung - ganz traditionell mit Weckmännern, Würstchen, Punsch, Kakao und Glühwein - seinen Lauf. Ein besonderer Dank galt der guten Zusammenarbeit mit dem Ev. Posaunenchor und den Freiwilligen der Feuerwehr aus Scheuern, die die Vorbereitungen des Teams abrunden, und St. Martin zu einem besonders schönen Fest im Jahresablauf werden lassen! Leifheit-Campus Privates Gymnasium Nassau Antike Spuren - Römer-AG besichtigt Limeskastell Am unternahm die Römer AG eine Exkursion nach Pohl zum Limeskastell. Dort erwartete die Lernerinnen und Lerner ein abwechslungsreiches Programm. Nach einer interessanten Einführung in die römische Vergangenheit unserer Region, die Herr Perabo mit einer Powerpoint-Präsentation sehr anschaulich vermittelte, bestiegen die Kinder den Limesturm. Von dort gab es eine tolle Aussicht auf die umliegende Gegend und man konnte sich gut vorstellen, dass dieser Ort strategisch sehr günstig gelegen war. Nach der Führung durch das Kastell mit seiner großen Vielzahl von Ausstellungsstücken, die auch tatsächlich zum Anfassen waren, stand Bogenschießen auf dem Programm. Zum Schluss der Veranstaltung wurde noch gezeigt, wie mühselig das Ankleiden einer römischen Rüstung war. Fazit des lehrreichen Tages: Der Ausflug war ein voller Erfolg!

13 Nassauer Land 13 Nr. 46/2018 Hildegard-von-Bingen-Schule-Koblenz Informationen zu den Bildungsgängen Sozialassistenz und Erzieher Am Donnerstag, dem 22. November 2018, findet um Uhr ein Informationsabend an der Hildegard-von-Bingen-Schule in Koblenz, Friedrichstraße 3, statt. Experten und Schüler werden zu allen Fragen rund um die beiden Ausbildungsgänge Staatlich anerkannte/r Sozialassistent/in und Staatlich anerkannte/r Erzieher/in Rede und Antwort stehen und ihre persönlichen Erfahrungen aus den beiden Berufsausbildungen schildern. Die Hildegard-von-Bingen-Schule ist eine private, staatlich anerkannte Berufsbildende Schule in der Trägerschaft des Bistums Trier. Interessenten können die genaue Lage der Schule und weitere Informationen auf der Homepage erfahren. Realschule plus und Fachoberschule im Einrich, Katzenelnbogen Elternsprechtag Am Freitag, 23. November 2018 in der Zeit von und von Uhr, findet der erste Elternsprechtag für dieses Schuljahr statt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Informationen für die Eltern zum Elternsprechtag in der Schule und haben an diesem Tag unterrichtsfrei. Die Eltern haben in der Zeit vom Gelegenheit die Buchung der Termine erstmals über das elektronische Klassenbuch vorzunehmen. Für Kaffee und selbstgebackenen Kuchen sorgt wie immer die SV. Die Raumpläne befinden sich im Eingangsbereich der Schule. Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Singhofen Einladung Zur Mitgliederversammlung 2018 des Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Singhofen wird für Mittwoch, 28. November 2018, 20:00 Uhr, Schwimmbad Restaurant Singhofen eingeladen. Die Sitzung ist öffentlich, und auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung und Bericht durch die erste Vorsitzende; 2. Bericht des Kassenwart; 3. Bericht der Kas- senprüfer; 4. Beschluss über die Entlastung des Vorstands; 5. Neuwahlen des Vorstands; 6. Neuwahlen der Kassenprüfer; 7. Sonstiges Verein der Freunde und Förderer der Realschule plus Bad Ems - Nassau Am Donnerstag, findet um Uhr die nächste Mitgliederversammlung im Restaurant im Badhaus, Römerstraße 41a, in Bad Ems statt. Vorsitzender und Kassierer berichten von den Aktivitäten der letzten beiden Jahre. Nach der Entlastung des Vorstands stehen die Neuwahlen des Vorstands an. Anschließend können Vorschläge über die nächsten Investitionen zugunsten der RS plus diskutiert werden. Alle Mitglieder sind herzlichst dazu eingeladen, an der Versammlung teilzunehmen. Neue Spielgeräte für die Grundschule Freiherr-vom-Stein in Nassau Endlich war es soweit: Am wurden zur Freude der Kinder der Ganztagsschule die neu angeschafften Spiele zur Verfügung gestellt. Die Anschaffung war auch dringend nötig, da die derzeit vorhandene Rutsche aus Sicherheitsgründen gesperrt ist, und den Kindern auch sonst wenige Spiele zur Verfügung standen. Mit Spannung, viel Spaß und großem Eifer wurden umso mehr die neuen Spiele (XXL Soft-Dominosteine, XXL Mensch-ärgere- Dich-nicht, Bowling) von den Schülern angenommen und natürlich sofort ausprobiert. Desweiteren können die Kinder mit Softbällen, Diabolos, Frisbee- Scheiben usw. ihrem starken Bewegungsdrang nachgehen. Freiwillige Feuerwehr Obernhof Wehrführerwechsel und neue einheitliche Polo-Shirts bei der Einheit der Freiwilligen Feuerwehr Obernhof Im Sommer diesen Jahres fand bei der Einheit der Freiwilligen Feuerwehr Obernhof ein Wechsel der Wehrführung statt. Der bisherige Wehrführer Steffen Merz legte nach über sieben Jahren auf eigenen Wunsch sein Amt nieder. durchgeführten Wahl wurde Jochen Hübel mehrheitlich von den aktiven Mitgliedern der Feuerwehreinheit zum neuen Wehrführer gewählt. Am fand in einer kleinen Feierstunde der offizielle Wehrführerwechsel und die Amtseinführung durch den Beauftragten der Verbandsgemeinde Nassau, Udo Rau, statt. Als Nachfolger für das Amt des Wehrführers haben sich Marco Mäurer und Jochen Hübel zur Wahl gestellt. Bei der im Juni Udo Rau entpflichtete Steffen Merz mit Bedauern aus seinen Führungsaufgaben und dankte ihm für die gute Zusammenarbeit. Jochen Hübel verpflichtete und vereidigte er als neuen

14 Nassauer Land 14 Nr. 46/2018 Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Einheit Obernhof und wünschte ihm für die neue Aufgabe viel Glück und Freude sowie eine stets gute Hand. Die aktive Einheit sowie der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Obernhof bedankten sich beim Steffen Merz für den immer großen und starken Einsatz als Wehrführer und freuen sich, dass er der Einheit als aktives Mitglied weiterhin erhalten bleibt. Jochen Hübel wünschte die Einheit ebenfalls viel Glück und Freude. Dank galt auch Marco Mäurer der sich zur Wahl zur Verüfung gestellt hatte. Die aktive Einheit erhielt im Sommer ebenfalls neue einheitliche Polo-Shirts. Dank großzügige örtliche Sponsoren konnte sich die Einheit neue einheitliche Polo-Shirts anschaffen. Finanziell unterstützt wurden sie vom: Hotel Goetheberg, der Pizzeria Faustino Da Toni, dem Café No. 9, der Klostermühle und dem Moto-Shop-Obernhof. Mit erhöhtem Risiko zum Einsatz Sonder- und Wegerechte, verankert in den 35 und 38 der Straßenverkehrsordnung (StVO), werden bei allen Einsatzfahrten der Feuerwehr in Anspruch genommen. Dem entsprechend groß ist das Interesse bei Feuerwehrleuten an Informationen zu diesem Thema. Ein Grund für den Kreisfeuerwehrverband Rhein-Lahn einmal im Rahmen seiner Seminarreihe eine Veranstaltung dazu durchzuführen, um seinen Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, sich über diese Thematik Klarheit zu verschaffen. Der Verband konnte als Referent zu diesem doch recht brisanten Themenbereich Wolfgang Best, den Dienststellenleiter der Polizeiinspektion St. Goarshausen, gewinnen. Einsatzhorn geregelt. In Fällen höchster Eile beispielsweise zur Rettung von Menschenleben, der Abwendung schwerer Gesundheitsschäden oder der Erhaltung bedeutender Sachwerte ordnet Blaulicht und Einsatzhorn an, dass alle übrigen Verkehrsteilnehmer sofort freie Bahn zu schaffen haben. EPHK Best brachte Fallbeispiele in seinem Vortrag. Mit optischer Präsentation von Gesetzestexten und Ausführungen zu ergangenen Gerichtsurteilen sowie Fotos von Unfallgeschehen konnte der Referent seine Ausführungen zu den 35 und 38 StVO wirkungsvoll ergänzen. Es wurden Fragen von Teilnehmern zu erlebten Vorkommnissen bei Einsatzfahrten gestellt. Wolfgang Best konnte diese zur Zufriedenheit der Fragesteller beantwortet und oftmals das Geschehen dazu aus Sicht der Polizei kommentieren. Was das Führen von Fahrzeugen betrifft, blieben an diesem Abend Fragen und Antworten nicht nur auf den Dienst bei der Feuerwehr beschränkt. So erinnerte Best seine Zuhörer noch einmal eindringlich daran, dass Fahrten im privaten Kfz sowie im Dienst bei der Feuerwehr nach dem Konsumieren von Alkohol und Drogen ein absolutes No- Go sind. Auch sollte sich jeder Fahrzeugführer seiner Verantwortung für andere Fahrzeuginsassen bewusst sein. Mit Thema und Referent hatte der Kreisfeuerwehrverband Rhein-Lahn offensichtlich eine gute Wahl getroffen, was die große Zahl an Teilnehmern auch belegt. Auch in Zukunft wird der Verband bemüht sein nach seiner Devise, Stark für unsere Feuerwehren zu handeln und attraktive, den Dienst in der Feuerwehr begleitende Veranstaltungen, anzubieten. Text und Foto: Bernd Bender Freiwillige Feuerwehr Nassau 2. Info-Night wird verschoben Die für Freitag, 16. November, 18:00 Uhr, vorgesehene Info-Night wird auf Grund eines tragischen Trauerfalls auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Kameraden der Feuerwehreinheit bitten um Verständnis. Jugendfeuerwehr Bergnassau- Scheuern im Einsatz Auch die Jugendfeuerwehr Bergnassau-Scheuern beteiligte sich an dem Arbeitseinsatz der Scheuerner Bevölkerung, der unter dem Motto Wir für unser Dorf stand. Rund 60 Einsatzfahrer aus dem Rhein-Lahn-Kreis, darunter auch einige Fahrerinnen, konnte Michael Dexheimer, der Verbandsvorsitzende, im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Diez - Freiendiez begrüßen und zeigte sich erfreut über den regen Zuspruch, den das Seminarangebot des KFV an diesen Abend wieder erfahren hat. EPHK Best machte zunächst den Anwesenden klar, dass die Feuerwehr zusammen mit anderen Hilfsorganisationen von den Vorschriften der StVO befreit sind, soweit dies zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben erforderlich ist. Wenn Sonderrechte in Anspruch genommen werden, ist auf jeden Fall die Sorgfaltspflicht gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern erhöht. Es darf zu keinem Zeitpunkt zu einer Gefährdung oder Schädigung anderer kommen. Kommt es schuldhaft dazu, muss sich der jeweilige Fahrer dafür verantworten. Von den Sonderrechten erfasst, sind in begrenztem Maße auch im Alarmierungsfall Fahrten von zu Hause zum Feuerwehrgerätehaus, wobei hier eine strenges Maß angelegt wird und der Umstand mit dem Privat-Pkw unterwegs zu sein, berücksichtigt werden muss. Das Wegerecht aus 38 StVO ist in Ergänzung zu den Sonderrechten zu sehen. Hierbei ist die Verwendung von Blaulicht und Nachdem der Feuerwehrnachwuchs aus Bergnassau-Scheuern bereits einen Tag zuvor bei dem Rübenfest in Nassau mitwirkte, stand nun die Bepflanzung einer Blumenrabatte im Ortsteil Bergnassau auf dem Programm. Unter der fachkundigen Aufsicht der Eheleute Braun wurde zunächst eifrig der Boden aufgehackt und anschließend mit den anderen Helfern gemeinsam mit Stauden und anderen Gewächsen bepflanzt. Und weil alle Beteiligten so engagiert zur Sache gingen, konnte eine weitere Blumenrabatte in der Ortslage Bergnassau von Unkraut befreit und für eine Bepflanzung im Frühjahr vorbereitet werden. Die jungen Feuerwehrkameraden hatten Spaß an der Arbeit und waren mit Eifer bei der Sache, auch wenn Gartenarbeit nicht zu ihren Lieblingsbeschäftigungen gehört, wie sie lachend zugaben.

15 Nassauer Land 15 Nr. 46/2018 Neues vom Sozialkompass e.v. Am 23. Oktober 2018 hat die Mitgliederversammlung des Sozialkompass Nassau e.v: Helga Hübner, wohnhaft Kaltbachtal 22, Nassau, zur neuen Vorsitzenden des Vereins Sozialkompass Nassau e.v. gewählt, da der bisherige Vorsitzende, Gottfried Kühnau, sein Amt niedergelegt hat. Man kann Frau Hübner, nach vorheriger telefonischer Anmeldung, in den Büroräumen des Sozialkompass erreichen. Die bisherigen Amtsinhaber wurden in ihren Ämtern bestätigt. Die Netzwerkpartner innerhalb des Sozialkompass Nassau freuen sich, zwei weitere Partner in ihrem Kreis begrüßen zu können: Deutsche Diabetiker-Hilfe - Menschen mit Diabetes - Diabetische Selbsthilfegruppe Nassauer Land Ansprechpartner: Martha Meyer, Telefon und Gudrun Rossa, Telefon und Deutsche Rheuma-Liga - Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. - Örtliche Arbeitsgemeinschaft Nassau Ansprechpartner: Brunhilde Keding, Telefon und Martha Meyer, Telefon Frau Ella Höser, Dipl. Pädagogin (PL), systemische Beraterin, Traumatherapeutin, Therapiehundeausbildung, gibt ihre nunmehr veränderte Kontaktdaten als Netzwerkpartner bekannt und zwar: Telefon und e.hoeser82@gmail.com Job-Coaching für WiedereinsteigerInnen in Nassau am Veranstalter: Gleichstellungsbeauftragte Karla Kaiser in Kooperation mit Familie & Beruf e.v., Neue Kompetenz - Netzwerk Beruf Kostenfrei und kompetent: Nutzen Sie das geförderte Beratungsangebot von Familie & Beruf e.v. und planen Sie Ihren Wiedereinstieg mit Profis! Vertrauliche Einzelberatungen von 10 bis 12 Uhr nach vorheriger Anmeldung. Die Chancen für Frauen auf dem Arbeitsmarkt stehen gut, aber aufkommende Selbstzweifel angesichts hoher Anforderungen sowie eine Fülle an Fragen zu Recherche, Planung und Bewerbung usw. erweisen sich häufig als echte Hürden. Und das ist mehr als verständlich. Familienarbeit bedeutet in den meisten Fällen 24/7! Da bleibt wenig Luft, um auch noch die Trends auf dem Jobmarkt im Blick zu behalten. Umfassende Orientierung, hilfreiche Infos und Best Practice-Tipps sind die ersten Meilensteine auf dem Weg zum eigenen Gehalt! Die Expertinnen von Familie & Beruf e.v. coachen seit 20 Jahren Frauen beim beruflichen Neustart: und wir lieben unsere Arbeit mehr denn je, strahlt Anke Hollatz. Es ist ein Geschenk, Menschen bei der Erfüllung ihrer Wünsche begleiten zu dürfen! Das Erfolgsgeheimnis liegt in einer soliden Vorbereitung, verrät Hollatz, und da können wir ganz konkret unterstützen. Die Bandbreite der Zielsetzungen ist groß: Minijob, Teil-bzw. Vollzeit oder die eigene Selbständigkeit. Alles ist möglich - Ihre Beraterin steht Ihnen zur Seite: diskret, transparent und vertrauensvoll. Die Beratungsstelle Neue Kompetenz bietet neben Einzelberatungen auch attraktive Projekte zur beruflichen Entwicklung. Die kostenfreien Einzelberatungen finden statt: Mittwoch, den , Uhr bis Uhr, Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Am Adelsheimer Hof 1, Nassau, im Besprechungszimmer im Erdgeschoss Für einen reibungslosen Beratungsablauf wird um Anmeldung bis 19. November 2018 gebeten bei: Familie & Beruf e.v., Neue Kompetenz-Netzwerk Beruf, Telefon: / , buero@neuekompetenz.de Weitere Informationen finden Sie unter Gleichstellungsstelle des Rhein-Lahn-Kreise Filmangebot Suffragette - Taten statt Worten Kino Lahnstein Mittwoch, 21. November 2018, Uhr Der 25. November ist seit 1999 ein Internationaler Gedenktag der UN -Vereinten Nation. Seit dem Jahr 2001 beteiligt sich die Gleichstellungsstelle des Rhein-Lahn-Kreis an der von TERRE DES FEMMES dazu initiierten bundesweit stattfindenden Fahnenaktion NEIN zu Gewalt an Frauen. Dazu wird an möglichst vielen Städten und Orten deutschlandweit, die speziell dafür entworfene Fahne gehisst. So auch stets im Kreishaus. Der Gedenktag am 25.November geht zurück auf den Todestag der drei Schwestern Mirabal. Sie waren aufgrund ihres Kampfes gegen die Diktatur in ihrem Land vom Geheimdienst der Dominikanischen Republik verhaftet, gefoltert und ermordet worden. Seitdem gilt ihr Widerstand auch als Symbol für die Frauenrechtsbewegung. Die Gleichstellungsbeauftragten des Rhein-Lahn-Kreises, der Stadt Lahnstein, der Verbandsgemeinde Loreley und des Zonta-Club Koblenz I veranstalten aus Anlass des Gedenktages NEIN zu Gewalt an Frauen am Mittwoch, 21.November 2018, 18 Uhr Starke Frauen im Film Jahre Frauenwahlrecht einen Filmabend im Kino Lahnstein: Suffragette - Taten statt Worte Suffragette (Großbritannien 2015 / Regie: Sarah Gavron / Darst.: Carey Mulligan, Helena Bonham Carter, Meryl Streep / 107 Min. / FSK: ab 12 Jahren) Der Film thematisiert die Anfänge der Frauenbewegung in Großbritannien. Gut 100 Jahre ist es her, dass die britische Frauenbewegung, die Suffragetten begannen, sich für Frauenrechte einzusetzen. Damals (wie natürlich auch heute) ging es eigentlich um Selbstverständliches. Wie schwer es sein kann gerade dieses durchzusetzen, welcher Kämpfe es bedarf, das zeigt dieser tolle Film eindrücklich.

16 Nassauer Land 16 Nr. 46/2018 Zum Film: Maud Watts (Carey Mulligan) arbeitet seit ihrem siebten Lebensjahr im Londoner East End in einer Wäscherei. Inzwischen ist sie mit ihrem Kollegen Sonny (Ben Whishaw) verheiratet und hat einen kleinen Sohn. Über die Qualität ihres Lebens stellt sich Maud nur wenige Fragen, bis sie eines Tages bei einem Botengang für ihren Boss Taylor (Geoff Bell) in einen Aufstand der Suffragetten gerät. Unter den Steinewerferinnen ist auch Mauds Kollegin Violet (Anne-Marie Duff), die mit Herzblut für das Frauenwahlrecht kämpft. Zunächst will Maud nichts von dieser Gruppierung wissen, lässt sich dann aber von Violet und ihren Freundinnen überreden, an einem geheimen Treffen der Bewegung teilzunehmen. Vom Kampfgeist ihrer Mitstreiterinnen angesteckt und einer Rede der Suffragetten-Anführerin Emmeline Pankhurst (Meryl Streep) angestachelt, ist Maud bald bereit, immer militanter für die Frauenrechte einzutreten. Dabei setzt sie nicht nur Job und Familie, sondern auch ihr Lebens auf Spiel. Eintritt: 6,00 Euro, ermäßigt: 4.00 Euro Weitere Informationen Gleichstellungsstelle des Rhein-Lahn-Kreises: Alice Berweiler-Kaufmann, Tel / , Ausbildungsbörse in Lahnstein Infos über spannende und aussichtsreiche Berufe, Tipps für erfolgreiche Bewerbungen - und vor allem Kontakt zwischen Betrieben und potenziellen Azubis: das bietet die Ausbildungsbörse in der Stadthalle Lahnstein, in guter Tradition gemeinsam organisiert von der Stadt, dem Globus SB-Warenhaus Lahnstein und der Agentur für Arbeit Montabaur. Die drei Veranstalter treten zugleich selbst als Arbeitgeber auf, die regelmäßig Auszubildende einstellen. Die Messe ist am Mittwoch, 21. November, von 9 bis 14 Uhr geöffnet; sie richtet sich an junge Menschen, die vor der Berufswahl stehen. Aus fünf Schulen im Rhein-Lahn-Kreis wurden etwa 600 Jungen und Mädchen eingeladen. Darüber hinaus sind alle aus dieser Zielgruppe willkommen (gerne auch mit Eltern), die sich für das Angebot interessieren. Insgesamt stellen sich etwa 30 namhafte Arbeitgeber vor, darunter Unternehmen der Chemie und der Papierverarbeitung, Energieversorger, Discounter, Banken und Sparkassen, Zoll, Bundeswehr und Polizei. Zudem ist die Industrie- und Handelskammer vor Ort, und die Handwerkskammer schickt ihr HwK-Info- Mobil - einen umgebauten Bus, der mit modernsten Bearbeitungsmaschinen ausgerüstet ist und Möglichkeiten zu Beratung und Information in Sachen Ausbildung bietet. Um 11 Uhr gibt es einen Vortrag zum Thema: Arbeitgeber Bundeswehr - freiwillige Verpflichtung, Bundesfreiwilligendienst, Ausbildungs-und Studienmöglichkeiten bei der Bundeswehr. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Wie lässt sich der eigene Heizenergieverbrauch bewerten? Der Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser ist häufig ein großer Kostenfaktor bei den Nebenkosten. Wie viel Energie ein Haus oder eine Wohnung verbraucht, hängt von der Qualität der Dämmung und der Effizienz der Heizungsanlage, von den Klimabedingungen am Wohnort, sowie vom Verhalten der Bewohner ab. Erfahrungswerte zeigen, dass der Heizenergieverbrauch eines nicht modernisierten Altbaus um bis zu fünf Mal größer sein kann als der eines neuen Energiesparhauses. Wie lässt sich nun der eigene Verbrauch bewerten? Einen ersten Anhaltspunkt liefert der so genannte Energieverbrauchskennwert. Diesen errechnet man, indem man den Brennstoffverbrauch im Jahr durch die beheizbare Wohn- und Nutzfläche teilt. Um Gebäude unabhängig von ihrer Brennstoffart miteinander vergleichen zu können, muss man den Verbrauch zunächst in eine einheitliche Energiemenge umrechnen. Hierzu ist es gut zu wissen, dass der Energieinhalt von einem Liter Heizöl bei etwa 10 Kilowattstunden (kwh) liegt. Bei Erdgas als Brennstoff kann man den Gesamtverbrauch in Kilowattstunden der letzten Jahresrechnung entnehmen. Verbraucht also ein Einfamilienhaus 2500 Liter Heizöl im Jahr, entspricht dies etwa Kilowattstunden. Der Energiekennwert von bisher nicht modernisierten Altbauten liegt oft über 200 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr. Ziel einer umfassenden wärmetech- nischen Modernisierung sollte ein Wert von deutlich unter 100 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr sein. Damit werden auch die Heizkosten mehr als halbiert. Individuelle Beratung zu allen Fragen des Energiesparens bieten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat am Dienstag, von Uhr Sprechstunde in Bad Ems in der Kreisverwaltung, Zimmer 124, Insel Silberau 1. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / od AUSBILDER-KURSE samstags, kompakt- o Fern-Kurs Die BerufsAusbilder führen Ausbilder-Kurse durch, die die Kompetenz und Professionalität in der Planung und Gestaltung der betrieblichen Berufsausbildung vermittelt. Auch betriebsinterne Kurse (Pauschalangebot) oder persönliche Kurse. Aktuelle Kompaktkurse / / und Samstagskurse / / Kontakt: Fon-Nr /8944 Vernissage zum Wiedereinstieg Infos, Tipps und Unterstützung für Berufsrückkehrerinnen Wie gelingt nach einer - meist familiär bedingten - Pause die Rückkehr ins Erwerbsleben? Antworten auf diese Frage gibt das Netzwerk Frauen in Aktion mit einem besonderen Angebot: Am Dienstag, 4. Dezember, sind Interessentinnen von 9 bis 12:30 Uhr zur Vernissage Wiedereinstieg in den Beruf eingeladen. Sie findet statt bei Bildung aktiv, Aubachstraße 9 in Montabaur. In vorweihnachtlichem Ambiente gibt es an vier Stationen jede Menge Tipps, Informationen und Ermutigung, damit Pläne erfolgreich in die Tat umgesetzt werden können. Station 1: Hier geht es mit Anke Hollatz (Beratungsstelle neue Chancen) um Grundsätzliches - Orientierung, Alternativen und Perspektiven. Station 2: Praktische Hilfe bei Bewerbung und Selbstvermarktung bietet Sylvia Schifano (Bildung aktiv). Station 3: Infos zur Jobsuche und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten haben Simone Wehmeier und Dorothea Samson (Agentur für Arbeit Montabaur). Station 4: Tipps und Ratschläge in punkto Kinderbetreuung und besonderen Lebenslagen gibt Beate Ullwer (Gleichstellungsbeauftragte Westerwaldkreis). Um Anmeldung bis 27. November wird gebeten bei Sylvia Schifano, Telefon , Mail: s.schifano@bi-ak.de Dorothea Samson, Telefon , Mail: montabaur. bca@arbeitsagentur.de Sie beantworten auch gerne Fragen zur Veranstaltung. Wege nach der Hochschulreife Abi geschafft: Mit dem Zeugnis der Hochschulreife können junge Menschen nach langer Schulzeit endlich durchstarten. Jetzt geht es darum, Entscheidungen für die berufliche Zukunft zu treffen - mit dem Ziel, auf eigenen Füßen zu stehen. Am Arbeitsmarkt gebraucht werden sowohl Fachkräfte mit einer Ausbildung als auch gut qualifizierte Akademikerinnen und Akademiker. Um die vielfältigen Wege nach der Hochschulreife geht es in der nächsten Veranstaltung der Reihe und donnerstags ins BiZ am 22. November, 16 Uhr, im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Montabaur, Tonnerrestraße 1. Referentin ist Anja Schuy, Berufsberaterin für Abiturienten und Hochschüler. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich. Interessenten kommen einfach ins Berufsinformationszentrum (BiZ) Montabaur, Tonnerrestraße 1. Weitere Auskünfte erteilt das BIZ-Team gerne unter der Tel Wiederaufbaukasse der rheinlandpfälzischen Weinbaugebiete Beitrag wird ab Haushaltsjahr 2019 auf null Euro gesetzt Ab dem Haushaltsjahr 2019 wird der Beitragssatz der Wiederaufbaukasse der rheinland-pfälzischen Weinbaugebiete (WAK)

17 Nassauer Land 17 Nr. 46/2018 auf null Euro pro Hektar gesetzt. Bisher betrug der Jahresbetrag pro Hektar Rebfläche 13,29 Euro. Beitragspflichtig waren die Eigentümer der mehr als fünf Ar umfassenden Rebflächen. Hintergrund dieser Änderung ist in erster Linie die Gewährung der Förderung für Umstrukturierungsmaßnahmen nach der gemeinsamen Agrarmarktordnung (vgl. VO (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und Rates und Delegierten VO (EU) 2016/1149 der Kommission sowie Durchführungs-VO (EU) 2016/1150 der Kommission). Das mit EU-Mitteln finanzierte Umstrukturierungsprogramm bietet interessierten Winzerinnen und Winzern die Möglichkeit, ihre Rebflächen bei der Wiederbepflanzung optimal an moderne Technik und zukünftige Markterfordernisse anzupassen. Nach den Planungen der EU-Kommission soll das Programm bis zum Jahr 2027 weitergeführt werden. Die WAK hat demnach eine wichtige, aus dem Beitrag finanzierte Aufgabe, nämlich die Förderung des planmäßigen Wiederaufbaus von Rebflächen, nicht mehr wahrzunehmen. Nach Anhörung der Arbeitsgemeinschaft der Weinbauverbände und der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz hat der Verwaltungsrat der WAK beschlossen, ab 2019 und bis auf Weiteres auf eine Beitragserhebung zu verzichten. Die Wiederaufbaukasse besteht seit Sie hat die Aufgabe, zur Erhaltung leistungs- und wettbewerbsfähiger Winzerbetriebe beizutragen und hierbei insbesondere den planmäßigen Wiederaufbau von Rebflächen vorzubereiten und zu fördern. Sie kann sich mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde an Maßnahmen zur Verbesserung der Betriebs- und Absatzstruktur, insbesondere bei nach dem Marktstrukturgesetz anerkannten Erzeugergemeinschaften für Wein, beteiligen. Evangelische Kirchengemeinde Nassau/Lahn mit Winden Pfarramt Nassau/L. mit Winden: Pfarrer Stefan Fischbach, Mittelpfad 38, Nassau, Tel.-Nr /1551 Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820; Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis Uhr; Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr (Fax-Nr /951128; oder Veranstaltungen vom 14. November bis 21. November 2018 Mittwoch, , Uhr Jungbläserausbildung im Ev. Gemeindehaus; Uhr Gesamtprobe Posaunenchor mit Jungbläsern im Ev. Gemeindehaus FREITAG, , Uhr Jungschar im Ev. Gemeindehaus; Uhr Konfi-Projekt im Ev. Gemeindehaus SAMSTAG, , Uhr Konfi-Projekt im Ev. Gemeindehaus SONNTAG, , Uhr Gottesdienst (Pfarrer Fischbach) im Anschluss ab ca Uhr Andachten anl. d. Volkstrauertages auf den Friedhöfen in Nassau und Bergnassau-Scheuern DIENSTAG, , Uhr Konfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus Mittwoch, , Uhr Jungbläserausbildung im ev. Gemeindehaus; Uhr Gesamtprobe Posaunenchor mit Jungbläsern im ev. Gemeindehaus MITTWOCH, , Uhr Andacht zum Buß- und Bettag in der Johanniskirche Geschichten - Telefon / die Hotline für Kids im Rhein-Lahn Josef der Herrscher Josef gibt sich zu erkennen Ev. Kirchengemeinden Kördorf und Obernhof Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn, Dörsbachstr. 1, Kördorf, ev.kirchengemeinde.koerdorf@ekhn-net.de, Telefon / 6288 Gottesdienste: Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Obernhof, Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Denkmal in Obernhof, Uhr Gottesdienst mit Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Kördorf - unter Mitwirkung des MGV Kördorf, Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertag auf dem Friedhof in Attenhausen, Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertag auf dem Friedhof in Bremberg Mittwoch, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Buß- und Bettag in Obernhof, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Buß- und Bettag in Kördorf Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf: Dienstag, , Uhr Probe des Posaunenchors im ev. Gemeindehaus, Uhr Konfirmandenunterricht, Uhr Ökumenischer Bibelgesprächskreis - Bibel teilen im Haus Beielstein in Nassau Donnerstag, , Uhr Frauenkreis in Gutenacker Dienstag, , Uhr Probe des Posaunenchors im ev. Gemeindehaus, Uhr Konfirmandenunterricht Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof: Mittwoch, , Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus in Obernhof Hinweis! Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 der Ev. Kirchengemeinde Obernhof liegt in der Zeit vom öffentlich zur Einsichtnahme für die Mitglieder der Kirchengemeinde im Pfarrhaus in Obernhof aus. Eine telefonische Anmeldung unter Tel / 6288 ist hilfreich. 10 Projekt Kindergottesdienst Advent - der weite Weg nach Bethlehem Zu unserem Projekt Kindergottesdienst laden wir alle Kinder von 3 12 Jahren herzlich ein: Hallo, liebe Kinder, wir treffen uns immer am Mittwoch von bis Uhr im Pfarrhaus in Obernhof (Hauptstraße 41): 28. November 5. Dezember 12. Dezember Wir freuen uns auf euch! Das Kindergottesdienst Team: Susanne Merz, Anja Hölzemann und Pfarrerin Antje Dorn Wenn ihr Fragen habt, ruft mich einfach an: Pfarrerin A. Dorn, Tel / 6288

18 Nassauer Land 18 Nr. 46/2018 Evangelische Kirchengemeinde Dienethal (mit Sulzbach und Misselberg) Ev. Pfarramt: Pfarrerin Silke Funk, Köpfchensweg 2, Dienethal Tel.-Nr /950070, Fax: 02604/ Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Dienethal mit anschl. Gedenken auf dem Friedhof unter Mitwirkung des MGV Harmonie Dienethal, Uhr Gottesdienst in Becheln, Uhr Gedenken auf dem Friedhof in Geisig, Uhr Gedenken auf dem Friedhof in Oberwies Ev. Kirchengemeinde Becheln - Dornholzhausen - Schweighausen (mit Dessighofen, Geisig und Oberwies) Samstag, 17. November 2018: 17:00 Uhr: Abendandacht im Dorfgemeinschaftshaus Oberwies; 18:00 Uhr: Abendandacht im Dorfgemeinschaftshaus Dessighofen Sonntag, 18. November Volkstrauertag -, 9:30 Uhr: Gottesdienst / Gedenken in Dienethal; 11:15 Uhr: Gottesdienst in Becheln; 10:45 Uhr: Kindergottesdienst im Pfarrhaus Dornholzhausen; Gedenkfeiern mit Pfarrerin Silke Funk: 14:00 Uhr: auf dem Friedhof in Geisig, 15:00 Uhr: auf dem Friedhof in Oberwies Mittwoch, 21. November 2018: 18:00 Uhr: Gottesdienst in Dornholzhausen Ev. Kirchengemeinde, Dornholzhausen, Ringstr. 30, Tel.: 02604/4495, Fax: 02604/ , Mail: ev. Kirchengemeinde.dornholzhausen@ekhn-net.de Öffnungszeiten Gemeindebüro: dienstags und donnerstags von 8:30 bis 11:00 Uhr. Pfarrerin Silke Funk, Tel / Jungschar: Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln Posaunenchor Chorprobe: Dienstags, um 19:45 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schweighausen Evangelische Kirchengemeinden Dausenau und Hömberg/Zimmerschied Ev. Pfarramt: Pfarrerin Eva Lemaire, eva.lemaire@ekhnnet.de, Lahnstraße 63, Dausenau, Tel Gemeindebüro: Frau Dorothee Hoffmann, geöffnet jeden Freitag Uhr Herzliche Einladung für: MITTWOCH, , Uhr Seniorenkreis Dausenau, Uhr Posaunenchorprobe in Dausenau SONNTAG, , Uhr Gottesdienst in Dausenau, anschließend Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Ehrenmal auf dem Friedhof, Mitwirkung des Posaunenchores, Pfrin. Eva Lemaire, Uhr Einsingen der Chorgemeinschaft Hömberg/Zimmerschied in der Kirche in Hömberg; Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertrag auf dem Friedhof Hömberg in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde unter Mitwirkung der Chorgemeinschaft Hömberg/Zimmerschied, des Posaunenchores Dausenau und der FFW Hömberg, Pfrin. Eva Lemaire; Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertag auf dem Friedhof Zimmerschied in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde, unter Mitwirkung der Chorgemeinschaft Hömberg/ Zimmerschied und des Posaunenchores Dausenau, Pfrin. Eva Lemaire; Uhr Konzert in der St. Kastorkirche in Dausenau mit ANNWN, Mystische Klänge aus längst vergangenen Zeiten, Sabine Hornung, Harfe und Gesang MONTAG, , Uhr Chorprobe der Chorgemeinschaft Hömberg/Zimmerschied MITTWOCH, , Uhr Andacht zum Buß- und Bettag in Dausenau, Mitwirkung des Posaunenchorquintetts, Pfrin. Eva Lemaire, Uhr Posaunenchorprobe in Dausenau Kirchengemeinden Singhofen und Niedertiefenbach Pfarramt Singhofen, Mühlbachstraße 8, Singhofen, Pfarrer Harald Peter Fischer, Tel , Fax , ev.kirchengemeinde.singhofen@ekhn-net.de Büroöffnungszeiten: dienstags Uhr bis Uhr, donnerstags 8.30 Uhr bis Uhr Gottesdienst mit dem Team der Klostermühle Am Buß- und Bettag, 21. November um Uhr in der Evangelischen Kirche zu Singhofen Ein Team der Klostermühle in Obernhof wird zu Gast in Singhofen sein und den Gottesdienst zum Buß- und Bettag mitgestalten. Freuen Sie sich auf einen besonderen Gottesdienst! Für die Gottesdienstbesucher aus Niedertiefenbach wird ein Fahrdienst angeboten. Bitte wenden Sie sich an das Pfarrbüro, Tel oder an den Kirchenvorstand Evangelische Kirchengemeinde Singhofen DIENSTAG, , Uhr Konfirmandenunterricht in Singhofen; Uhr Ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen MITTWOCH, , Uhr Seniorentreff in Niedertiefenbach; Uhr Frauentreff Atempause im Ev. Gemeindehaus in Singhofen, Thema: Vom Leben zum ewigen Leben - Tod - Trauer - Hoffnung

19 Nassauer Land 19 Nr. 46/2018 DONNERSTAG, , Uhr Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus in Singhofen; Uhr Kirchenvorstandssitzung in Niedertiefenbach SONNTAG, , Uhr Gottesdienst in Niedertiefenbach mit Kirchenkaffee und Kindergottesdienst; Uhr Gottesdienst in Singhofen MONTAG, , Uhr Jüngere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen DIENSTAG, , Uhr Ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen MITTWOCH, , Uhr Fröhlicher Familientreff im Ev. Gemeindehaus in Singhofen; Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag, Mitwirkung eines Teams der Klostermühle DONNERSTAG, , Uhr Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus in Singhofen Evangelische Gemeinschaft Miehlen e.v. und Singhofen Kontaktadressen: Prediger Karl Otto Naujoks Bergstraße 10, Miehlen, Tel /2600 Internet: Margita und Andreas Gödickemeier, Pfarrgasse. 1, Singhofen, Tel / Miehlen: Evangelische Gemeinschaft, In der Gewann 7 Besondere Veranstaltungen: Ladies Night, und , Uhr, Bürgerhaus Miehlen Mit Theresa Zukic, Thema: Jeder ist normal bis du ihn kennst! Jugendkreis: Freitag, März 2018, Uhr Thema: Einsatz bei der Ladies Night Bürgerhaus, Miehlen Familiengottesdienst: Sonntag, 17:00 Uhr, Thema: Bereit? Karl-Otto Naujoks Frauengebetsnachmittag DFMGB: immer 2 Dienstag im Monat 14:00 Uhr Info: Ulrike Zulauf, Tel / Bibelgesprächskreis: Mittwochs, jeweils um 19:30 Uhr Singhofen, Bibelkreis: Dienstag, 20. Nov. 2018, 16:00 Uhr, bei Luise Klump, Schulstraße 10, oder Hilde Bruch, Steinstr. 20 Hauskreis Singhofen: Donnerstag, , 20:00 Uhr Info: Fam. Gödickemeier, Tel / Hauskreis für junge Frauen Singhofen: Montags 20:00 Uhr Info: bei Birgitt Klump, Oranienstraße 1, Tel /5928 Gebetskreis Singhofen: immer am letzten Montag im Monat, 18:30 Uhr Info: bei Luise Klump, Schulstraße 10, Tel / Herzliche Einladung Montag, , Weinähr Hl. Messe Dienstag, , Bad Ems Hl. Messe, mitgestaltet vom St. Martins-Chor; Singhofen Hl. Messe Mttwoch, , Bad Ems Ökumenischer Gottesdienst zum Buß- und Bettag in der kath.kirche mit dem evangelischen Kirchenchor Bad Ems; Winden Hl. Messe Senioren Nievern: Mittwoch, 14. November, bis ca Uhr im Pfarrheim. Ein Nachmittag mit Bürgermeister Lutz Zaun Weinähr: Mittwoch, 14. November, Uhr im Weinhaus Treis. Thema Gewänder, Gewänder, Referent: Christopher Paul Campbell Sternsingertag Am Samstag, 17. November 2018 findet im Pfarrheim in Nassau der Sternsingertag unserer Pfarrei statt. Zusammen mit den Kommunionkindern sind alle interessierten Kinder und Jugendlichen um Uhr eingeladen, sich über die Thematik der Sternsingeraktion 2019 zu informieren und auf die Aktion im kommenden Januar vorzubereiten. Der Sternsingertag endet nach einem einfachen Mittagessen gegen Uhr. Hufeland-Klinik Mehrmals im Monat baut Sr. Theresia Maria Kösters im Foyer der Hufeland-Klinik ihren Verkaufsstand mit Produkten aus dem Bergkloster Bestwig auf. Der Erlös kommt der Missionsarbeit der Ordensgemeinschaft zugute. Herzlich willkommen am Donnerstag, und am Dienstag, , jeweils von Uhr. Nachrichten aus dem Pfarrbüro: Redaktionsschluss für den Dezember-Pfarrbrief ist Donnerstag, der 15. November. Später eingereichte Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Weitere Termine Mi, , Winden Uhr Seniorengymnastik im Pfarrheim Do, , Bad Ems Uhr Caritas-Sprechstunde im HdB, Tagungsraum Bad Ems Uhr Ökumenischer Gesprächskreis im HdB, Tagungsraum Di, , Bad Ems Uhr Sitzung des Verwaltungsrates im HdB, Tagungsraum Kath. Pfarrei St. Martin Bad Ems/Nassau: Pfarrbüro Bad Ems, Gartenstr. 4, Bad Ems, Tel.: 02603/ ; Fax: 02603/ Öffnungszeiten: mo, di, do und fr Uhr und mo - do Uhr st.martin@badems.bistumlimburg.de Homepage: Kontaktstelle Nievern: Kirchstraße 13, mittwochs Uhr, Tel.: 02603/ Mittwoch, , Bad Ems Hl. Messe; Nassau Hl. Messe im Haus Hohe Lay; Winden Hl. Messe Donnerstag, , Bad Ems Spiritueller Abendimpuls/ Kapelle Hufeland-Klinik; Nassau Hl. Messe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Nassauer Land, anschl. Dankeschönfest im Pfarrheim; Nievern 9.00 Hl. Messe im Pfarrheim Freitag, , Bad Ems Rosenkranz in der Pfarrkirche; Bad Ems Hl. Messe; Nassau Hl. Messe im Marienkrankenhaus; Seelbach Hl. Messe Samstag, , Nievern Rosenkranzandacht; Nievern Vorabendmesse; Singhofen Vorabendmesse Sonntag, , Bad Ems 9.30 Hochfest für die Pfarrgemeinde; Bad Ems Hl. Messe; Bad Ems Kinderwortgottesdienst im HdB-Saal; Arnstein Amt; Nassau 9.15 Hl. Messe im Marienkrankenhaus; Nassau Amt; Miellen Ansprache zum Volkstrauertag mit Gräbersegnung unter Mitwirkung des Chores Musica Miellahno ; Winden 9.00 Amt

20 Nassauer Land 20 Nr. 46/2018 Kath. Pfarrei Hl. Elisabeth von Schönau Kirchplatz 2, Kamp-Bornhofen, Tel: , Fax: , Homepage: Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr: Uhr, Mo/Di/Mi/Do: Uhr Gottesdienste in der Gemeinde St. Peter und Paul Nastätten, Pfarrei Hl. Elisabeth von Schönau Filialgemeinde Holzhausen Herz-Jesu Samstag, , Uhr (Herz-Jesu-Kapelle), Heilige Messe Gemeinde Nastätten St. Peter und Paul Sonntag, , Uhr (St. Peter u. Paul), Heilige Messe, Uhr (St. Peter u. Paul), Heilige Messe in polnischer Sprache, Uhr Ökum. Wortgottesdienst zum Volkstrauertag in Buch Sonntag, , Uhr (St. Peter u. Paul), Heilige Messe Termine in den Gemeinden Gemeinde Nastätten St. Peter und Paul Montag, , Uhr (Pfarrheim), Deutschkurs Dienstag, , Uhr (Pfarrheim), Seniorentanz Mittwoch, , Uhr (Pfarrheim), Deutschkurs Donnerstag, , Uhr (Pfarrheim), Willkommens- Café der Flüchtlinge Samstag, , Uhr (Pfarrheim), Erstkommunionvorbereitung Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen Im Kienborn 10 Sonntag, , 09:30 Uhr Hochamt - Kollekte für die Aufgaben des Bonifatiuswerkes in der Diaspora; 09:30 Uhr Kinderwortgottesdienst Freitag, , 08:30 Uhr Krankenkommunion im Seniorencentrum; 16:00 Uhr Gebetskreis St. Petrus anschließend hl. Messe Sonntag, , Christkönigsonntag 09:30 Uhr Hochamt zum Tag des Gebetes; 10:30 Uhr Betstunde; 11:30 Uhr Stille Anbetung; 14:00 Uhr Betstunde der Messdienerinnen, Messdiener, Erstkommunionkindern; 14:30 Uhr Betstunde; 15:00 Uhr Schlussandacht Kath. Kirche Maria Himmelfahrt Pohl Kirchstr. 1 Sonntag, , 11:00 Uhr Hochamt - Kollekte für die Aufgaben des Bonifatiuswerkes in der Diaspora Sonntag, , Christkönigssonntag 09:30 Uhr Hochamt Kath. Kirche Maria Empfängnis Zollhaus In der Schliem 4 Mittwoch, , 16:00 Uhr hl. Messe im Cura Sana in Hahnstätten Freitag, , 10:00 Uhr Krankenkommunion; 18:30 Uhr Schola-Probe Samstag, , 17:50 Uhr Gebet für Gemeinde und Bistum; 18:00 Uhr Vorabendmesse - Kollekte für die Aufgaben des Bonifatiuswerkes in der Diaspora Dienstag, , 18:30 Uhr hl. Messe Samstag, , Christkönigssonntag 17:50 Uhr Gebet für Gemeinde und Bistum; 18:00 Uhr Vorabendmesse Für die Pfarrgemeinden Katzenelnbogen,Pohl und Zollhaus im Pastoralen Raum Diez Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen in den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus bitte unter Tel.-Nr /6214 erfragen. Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e.v. (Mitglied im freikirchlich, evangelischen Gemeindewerk) Sonntag, , Uhr: Predigtgottesdienst und Kinderprogramm Dienstag, , Uhr: Hauskreis bei Helga, Info- Tel ; Uhr: PPP-Power, Pray, Praise-Gebet, Lobpreis Mittwoch, , Uhr: Männerabend Kontakt: Pastorin Magdalene Kolar, Tel.: , m.kolar@ gemeinde-unterwegs.de weitere Infos: Jehovas Zeugen, Nassau Königreichssaal, Am Breitenborn l (gegenüber Vor der Loos), Bad Ems Mittwoch, , Uhr Uhr Leben- und- Dienst-Zusammenkunft; Uhr Uhr Schätze aus Gottes Wort; Uhr Uhr Uns im Dienst verbessern; Uhr Uhr Unser Leben als Christ; Uhr Uhr Versammlungsbibelstudium Sonntag, , Uhr Uhr biblischer Vortrag,Thema: Das einzige Heilmittel für die kranke Menschheit; Uhr Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium Mittwoch, , Uhr Uhr Leben- und- Dienst-Zusammenkunft; Uhr Uhr Schätze aus Gottes Wort; Uhr Uhr Uns im Dienst verbessern; Uhr Uhr Unser Leben als Christ; Uhr Uhr Versammlungsbibelstudium Warum lohnt sich ein genauerer Blick in die Bibel? Die Bibel hat Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Mehr unter: Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Telefon: Jehovas Zeugen Internet: Freie evangelische Gemeinde Nassau (im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, K. d. ö. R., Witten). Mittwoch, , Uhr: Krabbelgruppe im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Info: Tine Michel, , Donnerstag, , Uhr: Hausbibelkreis alle 14 Tage, Info: W. Schlüter , Sonntag, , 10:30 Uhr: Gottesdienst, Ort: Nassau, Schlossstr. 4, in den Räumen der AWO, Gespräche bei Kaffee und Tee nach dem Gottesdienst.

21 Nassauer Land 21 Nr. 46/2018 Montag, , Uhr: Bibelgesprächskreis im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Info: F. Mader , Dienstag, , Uhr: Gebetsabend im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Predigten sind unter der Adresse abrufbar. Weitere Infos und Kontaktadressen: Freie evangelische Gemeinde Nassau, Pastor Robert Kröger Tel.: , Mathias Wick, Wiesgenstraße 2, Horbach, auch wieder an 15 Überraschungs-Stationen verschiedenste Bastelmöglichkeiten. In Form von Papier, Glas, Holz, Ton, Kork oder Lebensmitteln konnten die Raben, die alle schon aus dem Theater kannten, selbst gestaltet werden. Es gab die Möglichkeit sich sportlich zu betätigen oder wie die Raben in der Geschichte für das Abendessen zu sorgen. Wer das Motto Gott versorgt uns am Ende immer noch nicht so ganz verstanden hatte, wurde spätestens beim Anblick des reichhaltigen Buffets überzeugt. Gott versorgt uns auf vielfältigste Weise. Nicht nur mit Brötchen, Obst, Gemüse, Fleisch und Naschereien. Auch mit Liebe, Trost, Aufmerksamkeit Ermutigung und einer guten Botschaft. 24 Stunden am Tag. 365 Tage im Jahr. Mehr dazu unter Operngesang im 11. Überraschungskidstreff Der eine oder andere schräge Ton war sonntags in den Räumen der Ev. Gemeinschaft in Miehlen zu hören. Beim Überraschungskidstreff gab es für über 100 große und kleine Gäste viel zu Lachen - das junge Theaterteam hatte sich nämlich etwas ganz Besonderes zum Thema Gott versorgt uns ausgedacht. Die Geschichte von Elia, den Gott durch eine arme Witwe und eine Schaar Raben versorgen ließ als es viele Jahre nicht regnete, wurde witzig und kindgerecht vorgeführt. Und zwar drei Mal hintereinander, damit es auch der sture König, der die Dürre durch sein Anbeten von anderen Göttern ausgelöst hatte, verstand. Beim ersten Mal noch laut und deutlich in authentischer Verkleidung und mit witzigen Requisiten, beim zweiten Mal als Stummfilmversion im pantomimischen Schnelldurchlauf und beim dritten Mal gesungen im Opernstil ernteten die Akteure viel Applaus für ihre amüsante Darbietung. Das 33 köpfige Team um Nicole Kießling und Natalie Ulbrich - die beiden hauptamtlichen Jugendreferentinnen der Ev. Gemeinschaft - hatte sich wieder mächtig ins Zeug gelegt, um Kinder und Erwachsene mit einem rundum gelungenen Nachmittag zu überraschen. Passend zum Thema gab es neben ermutigenden Mitmachliedern und angeregten Gesprächen Ökumenischer Friedensmarsch in Bad Ems Religionsgemeinschaften rufen in Bad Ems gemeinsam zum Gebet auf - Kerzen ins Fenster Steh auf und geh mit... Wir beten für den Frieden! Unter diesem Motto laden der Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises, Vertreter des jüdischen Glaubens, die russisch-orthodoxe und die evangelische Kirchengemeinde Bad Ems sowie die katholische Kirchengemeinde Bad Ems/Nassau zu einem ökumenischen Friedensmarsch am Sonntag, 18. November in die Kreisstadt ein. Erstmals soll als äußeres Zeichen und dank Sponsoren die katholische Martinskirche als Zielort des Sternmarsches von außen illuminiert werden. Außerdem besteht nach dem Friedensgebet die Möglichkeit, mit den anwesenden Religionsvertretern ins Gespräch zu kommen. Ab Uhr treffen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer an folgenden vier verschiedenen Treffpunkten zu dem Friedensmarsch, der zur katholischen Martinskirche führt: an der Kapelle Maria Königin (18.30 Uhr), an der russisch-orthodoxen Kirche (18.30 Uhr), an der evangelischen Martinskirche (18.45 Uhr) und an der Kreisverwaltung auf der Insel Silberau (18.30 Uhr). Von diesen Punkten starten die Gruppen und treffen sich auf dem Platz vor der katholischen Pfarrkirche St. Martin. Dort beginnt um 19 Uhr das Abschlussgebet mit der Bitte um Frieden unter Religionen und Völkern auf der Welt. Als Anregung, nicht alles einfach hinzunehmen, was in der Welt an Gewalt herrscht, sei der Sternmarsch initiiert worden, erklärt Dr. Hildegard Simons von der katholischen Kirchengemeinde und Leiterin der Vorbereitungsgruppe. Alle Menschen können an dem Friedensmarsch teilnehmen, egal welcher Religion oder Nationalität sie angehören oder welche Hautfarbe sie haben, so Simons. Außerdem wäre es sehr schön, wenn entlang der Strecken viele Menschen eine leuchtende Kerze in die Fenster der Wohnungen stellen würden als ein Zeichen der Solidarität und dem Wunsch nach Frieden.

22 Nassauer Land 22 Nr. 46/2018 Politische Parteien und Wählergruppen SPD Nassau/Dienethal/ Obernhof/Weinähr/Winden Einladung zur Jahresabschlussfeier Zur traditionellen Jahresabschlussfeier werden alle Mitglieder und Freunde der SPD für Samstag, 1. Dezember 2018, 19 Uhr, in der AWO-Begegnungsstätte Kaffeekanne in der Schlossstraße 4 in Nassau eingeladen. Für das gemeinsame Essen - ein leckeres Buffet mit reichhaltigen Gaumenfreuden - wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 10 p. P. erhoben. Für Kinder bis zu 14 Jahren ist das Essen kostenfrei. Zusätzlich erhält jeder zwei Lose gratis als Startkapital für eine unterhaltsame Tombola. Alle Teilnehmer werden gebeten wieder ein kleines Geschenk mitzubringen, damit jeder bei der Tombola gewinnt. Zahlreiche schöne Preise werden von dem Ortsverein dazu gestiftet. Der Vorstand freut sich darauf, recht viele zu einem gemütlichen, vorweihnachtlichen Abend begrüßen zu dürfen. Zur besseren Planung des Buffets wird um eine Zusage möglichst bis zum an Manuel Liguori, Tel gebeten. Nassau TuS Nassovia Nassau Die 1. Mannschaft der TuS Nassovia Nassau hat sich der Witterung angepasst, und nun die Wintertrikots aufgezogen. In der kalten Jahreszeit wird das Team komplett in blau spielen. Möglich gemacht hat dies Paco Wink von der ERGO-Versicherung Francisco Wink Blas. Eine Welt-Arbeitskreis Nassau Jubiläum des Eine Welt-Arbeitskreises Nassau mit Vortrag von Eugen Drewermann Das werde ich in meinem Leben nicht vergessen Tief beeindruckt und bewegt waren viele Besucher der Jubiläumsveranstaltung des Eine Welt-Arbeitskreises Nassau (EWA) von dem Vortrag von Eugen Drewermann. Den Veranstaltern wurde gedankt mit Äußerungen wie Das werde ich in meinem Leben nicht vergessen. Wie kam es zu diesem herausragenden Ereignis in Nassau? Der EWA begeht in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum und hatte zur Feier in die Stadthalle eingeladen. Es war gelungen, als Gastredner den weltbekannten Theologen, Psychoanalytiker und Schriftsteller Eugen Drewermann zu gewinnen. Die Veranstalter waren beeindruckt von dem großen Interesse aus der Bevölkerung: an die 200 Besucher füllten die Stadthalle. Christoph Froehlich vom EWA begrüßte die Besucher mit der Frage Was wollen wir unserem Geburtstagskind, dem EWA, für die Zukunft wünschen? Er selbst wünschte ihm für die nächsten 25 Jahre Wachsen und Gedeihen. Doch in 50 Jahren möge der EWA überflüssig geworden sein - weil dann endlich, so die gewagte Hoffnung, die weltweite Ungerechtigkeit, die Ausbeutung, das Elend, die Gewalt einem solidarischen Miteinander der Menschen in der Einen Welt Platz gemacht haben. Nach Grußworten von der befreundeten AG Eine Welt Nastätten (Frau Bodenbach) und des Rhein-Lahn-Kreises (Herr Gerheim in Vertretung von Landrat Puchtler) begann Drewermann seinen mit Spannung erwarteten Vortrag zum Thema Kapital und Christentum. Schon seine ersten Worte überraschten und berührten Besucher wie Veranstalter: Von ganzem Herzen danke ich Ihnen für die Ehre der Einladung, heute abend zu Ihnen zu sprechen zur Unterstützung der Bewegung der Einen Welt und des Eine Welt-Ladens. Ich kann mir vorstellen, wie viel Mühe investiert wurde in 25 Jahren. Ein paar Kernpunkte und Perlen aus dem weiteren Vortrag: Natürlich behaupte niemand, dass in der Bewegung der Weltläden und des fairen Handels schon die Lösung läge - die Abschaffung der weltweiten Ungerechtigkeit und Ausbeutung. In einem anschaulichen Bild machte er deutlich, was diese Bewegung dennoch sein könne: Etwas wie ein Hinweisschild an einer Straße, das in die richtige Richtung zeigt. Das den Weg zeigt, an dessen Ende, wenn man nur lang genug ginge, sich eine Lösung fände. Warum bewegt sich die Welt statt dessen in die falsche Richtung, scheint kein Ende der Ausbeutung von Mensch und Natur, kein Ende der Kriege in Sicht? Drewermann ließ keinen Zweifel, dass dafür die Wirtschaftsweise des Kapitalismus eine wesentliche Rolle spiele. Ein Unternehmen könne sich nur behaupten, wenn es sein Kapital vermehre. Dazu müsste es seine Produkte preiswerter anbieten als die Konkurrenten, also die Löhne drücken und die Rohstoffe so billig wie möglich der Natur entnehmen. Ausbeutung also, und zu deren Durchsetzung auch Gewalt. Eng damit verknüpft: das Bankenwesen, also die Finanzierung der Unternehmen und der Staaten über Schulden, die unabsehbar anwachsen. In radikalem Gegensatz dazu steht Drewermann s Auffassung von der Botschaft Jesu: Wenn du Geld verleihen kannst, stellt sich die Frage, was du für ein Mensch bist. Du kannst von der Notlage anderer profitieren, z.b. bei einer Dürre auf steigende Getreidepreise spekulieren. Dann wirst du dich allerdings selber verlieren, dich und dein Menschsein. Gibst du das Geld dem, der es am nötigsten hat, wirst du es vielleicht nie zurückerhalten, aber ein Mensch bleiben.... Im Kapitalismus jedoch untergehen, so das Dilemma. Was also ist zu tun? Nach Drewermann wäre an drei Stellschrauben zu drehen: Der Natur dürfte nur so viel zu entnehmen erlaubt sein, wie man ihr zurückgeben kann, Teile sind ganz zu schützen. Arbeiter müssten faire Rechte erhalten. Banken dürften keine Zinsen verlangen (die nämlich die Schuldenberge anwachsen lassen). Zwar habe dieses Wirtschaftssystem ohnehin keine Zukunft, da Ausbeutung von Mensch und Natur irgendwann an ihre Grenzen stoßen, und wachsende Schuldenberge irgendwann zusammenbrechen. Doch wenn die Menschheit einfach so weiter mache wie bisher, wäre das Ende des Kapitalismus ein Sturz in den Abgrund, verknüpft mit unsäglichem Leid.

23 Nassauer Land 23 Nr. 46/2018 Was nun kann jede(r) Einzelne tun? Verbesserungen im Kleinen können zweifellos erreicht werden durch Spenden für Hilfsprojekte, durch Flüchtlingshilfe, oder auch durch Kauf nachhaltig und fair hergestellter Waren, etwa im Eine Welt-Laden. Doch ändert das die zerstörerische Logik unseres Wirtschaftssystems? Hier könnte das anfängliche Bild des Wegweisers an der Straße nochmals aufgegriffen werden: Man kann mit anderen gemeinsam öffentlich immer wieder auf die weltweiten Probleme hinweisen, nach Auswegen suchen, Wegweiser aufstellen. Auch in einer kleinen Stadt wie Nassau, wo der Eine Welt-Laden auch ein Ort des Gesprächs und ein Wegweiser zum Anfassen sein will. Der übrigens herzlich einlädt zum Besuch - ohne die Erwartung, dass jeder auch sofort etwas kaufen sollte. Ganz besonders würde sich der Arbeitskreis über neue MitarbeiterInnen freuen! - Aber wie gelangt man zu einer Einstellung, die Kraft gibt zum Engagement? Durch schlechtes Gewissen oder gar Schuldgefühle eher nicht, so die Auffassung des EWA. Vielmehr durch Einfühlung, Verbundenheit, Solidarität mit anderen Menschen. Oder mit den Worten von Drewermann am Ende seines Vortrags: Was wir sind, ist ein Geschenk zum Weitergeben. Ein Satz zum Nachdenken, den er den Besuchern mitgab auf den Weg nach Hause. PS: Der EWA dankt allen Helfern und Unterstützern, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben, und den Besuchern für ihre großzügigen Spenden, die die Unkosten decken werden. Eine Tonaufzeichnung (evtl. auch Video) der Veranstaltung wird demnächst im Eine Welt-Laden Nassau (Bachgasse 3/Ecke Obertal) erhältlich sein bzw. kann angefordert werden (Tel. Laden: / privat: ). Kleine Spende willkommen. Obst- und Gartenbauverein Nassau Jeden 2. Donnerstag im Monat findet im Café Bressler ein Kaffeetrinken des Obst- und Gartenbauvereins Nassau statt. Beginn: 16:00 Uhr Gäste sind herzlich willkommen. Der nächste Termin findet dieses Mal statt am 8. November am 15. November 2018 statt. Im Anschluss haben die Ehrengäste des Abends ein Grußwort an die Gäste und den Verein gerichtet. Hierbei wurde die Bekanntheit über die Grenzen von Singhofen hinaus betont und für das Engagement der Tanzgruppe in der Gemeinde und im Rhein- Lahn-Kreis gedankt. Singhofen TuS Singhofen Angebot eines Ganzkörpertrainings In Kooperation mit Reha- & Gesundheitssport Sabine Meyer bietet der TUS Singhofen ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining als Zirkel mit verschiedenen Schwerpunkten, wie zum Beispiel: Gleichgewicht, Koordination und Tiefenmuskulatur an. Der Kursus ist vom (nicht am ), freitags von Uhr in der Turnhalle (MZH) in Singhofen. Mitzubringen sind: Gymnastikmatten, etwas zu Trinken und gute Laune! Nichtmitglieder zahlen 15,- für die 5 Einheiten. Voranmeldung bitte unter: nadine-heuser@t-online.de oder 0151/ TG Skylights Singhofen e.v. Familienabend Am Samstag den luden die TG Skylights Singhofen e.v. Familie und Freunde zum Familienabend ein. Mit 250 Personen wurde der 25. Geburtstag des Vereins gefeiert. Zur Einstimmungen in den bunten Abend versammelten sich alle Gruppen auf der Bühne und eröffneten mit einem gemeinsamen Tanz den Abend. Danach begrüßte die 1. Vorsitzende Gabriela Brings alle Gäste, unter denen sich auch Matthias Lammert, Ortsbürgermeister Detlef Paul, Vertreter des Sportbund Rheinland, des Turnverband Mittelrhein und der befreundeten Ortsvereine befanden und kündigte ein abwechslungsreiches Programm an. In den letzten 25 Jahren wurden bisher über alle Gruppen hinweg 86 Tänze einstudiert. Anschließend ging es weiter mit dem Tanz der Kindertanzgruppe, die mit dem Motto Trolls das Publikum begeisterten. Sehr viel Applaus ernteten Steffi, Isabell und Gabi für Ihren Sketch der im Wartezimmer einer Arztpraxis stattfand. Hier wurde der neuste Klatsch und Tratsch des Vereinsgeschehens ausgetauscht und endete mit dem traditionellen Tischeheben. Nach den Grußworten präsentierten die Dancing Teens der TG Skylights ihren Tanz Casino und begeisterten das Publikum, was mit einem tosenden Applaus belohnt wurde. Als nächster Punkt standen nun die Ehrungen für 25-jährige Mitgliedschaft auf dem Programm viele davon Gründungsmitglieder. Mit Witz und einem kleinen Quiz zu jeder Person ehrten Anne und Nadine die Mitglieder Franziska Hofmann, Jutta Braß, Karin Lehmler, Birgit Muth, Ellen Ries, Eveline Schmidt, Waltraud Stettner, Ute Ströder, Gerlinde Weyhing, Antje Fries, Ingrid Will und Rüdiger Ries und bedankten sich für die Unterstützung und Treue zum Verein. Auch der befreundete Verein der Lahnsteiner Möhnenclub Immerfroh ließ es sich nicht nehmen, den Skylights zum Geburtstag zu gratulieren und trug einen Teil zum Programm bei. Im Anschluss lag es auch den ortsansässigen Vereinen am Herzen, den TG Skylights zum Geburtstag zu gratulieren. Auch die Ehemaligen Gruppe des Vereins hat den Familienabend zum Anlass genommen noch einmal einen Tanz auf die Beine zu stellen und fegten mit Rollatoren über die Bühne. Im weiteren Programmverlauf dankten Gabriela Brings und Anne Schmidt den Trainern der Kinder-, Jugend- und Erwachsenentanzgruppe für ihr Engagement und überreichten ein kleines Präsent. Mit der Premiere ihres neuen Tanzes Flying Birds verwandelte die Erwachsenengruppe der TG Skylights die Bühne in ein Meer aus Farben und Hebefiguren.

24 Nassauer Land 24 Nr. 46/2018 Den Abschluss des gelungenen und sehr unterhaltsamen Abends bildete noch eine letzte Tanzeinlage aller ehemaliger Trainer die überraschend auf die Bühne geholt wurden und den Eröffnungstanz aufführen mussten. Die 1. Vorsitzende Gabriela Brings bedankte sich bei allen Anwesenden für den sehr schönen Abend und man beendete mit einem gemütlichen Beisammensein die Feier. Info s zum Verein sowie die Bilder des Abends findet man auf der Homepage unter: Überregionale Vereinsmitteilungen Einricher Wanderfreunde 1990 e. V. Allendorf Sonntagswanderung im Einrich am Die Wanderfreunde treffen sich am Sonntag, , um Uhr vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Allendorf. Geplant ist eine Wanderung von ca. 5 oder auch 10 Kilometer in der Gemarkung. Je nach Interesse ist im Anschluss eine Einkehr in einem heimischen Gasthaus möglich. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bei Diether Satony, Allendorf, anzumelden (Tel /8823). DATENSCHUTZ - Erklärung bitte abgeben! Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass noch einige Rückmeldungen fehlen. Bitte die Datenschutzerklärung beim Vorsitzenden Hans-Dieter Limbach, Ebertshausen, oder auch bei einem anderen Vorstandsmitglied abgeben. Erneut mit dem Westerwald- Verein e.v. nach Berlin Bundestag, Bundeskanzleramt, Stadtrundfahrt und vieles mehr. Auch im nächsten Jahr bietet der Westerwald-Verein e.v. seinen Mitgliedern und auch Nichtmitgliedern eine attraktive Mehrtagestour in die Bundeshauptstadt und Weltmetropole Berlin an. Die Fahrt findet statt vom 06. bis 10. Juni 2019 (über Pfingsten). Natürlich steht nicht nur eine große 5-stündige Stadtrundfahrt auf dem Programm, sondern es werden u.a. auch das Reichstagsgebäude und das Bundeskanzleramt in Berlin besichtigt. Darüber hinaus erhalten die Berlinbesucher bei der Besichtigung des Bundestages viele Informationen über das Parlament. Nähere Informationen: Geschäftsstelle des Westerwald-Vereins, Koblenzer Straße 17, Montabaur (Di., Mi., Do bis Uhr), Telefon: 02602/ , Fax: 02602/ , info@westerwaldverein.de; Fußball TuS Singhofen Derby gegen TuS Nassovia endet mit Remis Ein emotionales Derby endete am vergangenen Sonntag für die Mannschaft in Nassau mit 1:1. In Teilen des Spiels war man etwas überlegen, und spielte sich gute Chancen raus, die man leider wieder einmal nicht nutzte. Yannik Müller, der heute nach langer Verletzungspause wieder von Anfang an spielte, erzielte in der zweiten Halbzeit das 0:1. Wie so oft in der Saison, konnte man aber nicht den Sack zu machen, und so kam es kurz vor Schluss zum 1:1-Ausgleich. Es war ein sehr raues Derby, welches von Nassauer Seite teils überhart gespielt wurde. Aber so sind solche Spiele nun mal. Zu erwähnen sind die zahlreichen Singhofener Zuschauer, die die Jungs unterstützt haben: Man war wieder mal in der Überzahl. Es spielten: Bär, Eifler, Wilhelmi, Matern, Heinz (Henning), Glasmann, Basset, Klein, Müller, Stoiber (Kaiser), Schmidt (Clos). SV 1920 Gutenacker e.v. Fußball-Nachlese vom 03. und SG Attenhausen/Gutenacker II - VfL Holzappel II... 5:5 Torschützen der SG: Jens Maxeiner (2), Jürgen Fachinger, Klaus- Dieter Rupprecht, Alexander Kumfert FSV Welterod I - SG Attenhausen/Gutenacker I... 4:0 FSG A/G/H - SC Westernohe... 4:0 Fußball-Vorschau für den SG Attenhausen/Gutenacker II - SV Braubach II um Uhr SG Attenhausen/Gutenacker I - VfL Bad Ems II um Uhr FSG A/G/H - SV Hundsangen um Uhr Spielort: Alle Spiele in Attenhausen, Rasenplatz Judo TV 1860 Nassau Platz 1 für Albert Hamidov in Urmitz Bei dem diesjährigen Herbstturnier in Urmitz wurden die Judoka der Altersklasse U12 zum ersten Mal von Kevin Lüders betreut. In der U12 traten für den TV 1860 Nassau Luca Neuser in der mit 19 Teilnehmern am stärksten besetzten Gewichtsklasse -34 kg und Albert Hamidov in der Gewichtsklasse -40 kg mit 9 Teilnehmern an. Luca Neuser kämpfte sich bis ins Finale durch, und konnte sich gegen sehr starke Teilnehmer aus NRW und den amtierenden Hessenmeister durchsetzen. Gegen seinen körperlich überlegenen Gegner aus Holland reichte seine Technik im Finalkampf jedoch noch nicht, und er musste sich mit einem sehr guten 2. Platz begnügen. Seinen Zweitstart in der Altersklasse U15 zog er dann aber nach Läsionen im Gesicht zurück. Albert Hamidov marschierte in seinem Pool ungefährdet durch, und bezwang auch seinen Finalgegner vorzeitig und belegte Platz 1. Auch er war für die Altersklasse U15 gemeldet und sicherte sich hier unter 3 Teilnehmern ebenfalls vorzeitig Platz 1. In der U15 ging weiterhin Nico Neuser in einem 6 Teilnehmer starken Feld - 66 kg an den Start und belegte nach 3 vorzeitigen Siegen und einer vermeidbaren Niederlage im Finale einen guten 2. Platz. In der Altersklasse U18 waren für Nassau die Brüder Achmed (- 60 kg mit 11 Teilnehmern) und Muslim (- 66 kg mit 8 Teilnehmern) Hamidov am Start. Nach einem Freilos und einem leichten Sieg in der 2. Runde wurde Achmed im Poolfinale, den Einzug ins Finale durch eine Würgetechnik verwährt - durch seinen eigentlich wenig erfahrenen Gegner. Er konnte dann auch im kleinen Finale um Platz 3 nicht mehr antreten und blieb diesmal mit Platz 5 unter seinen Möglichkeiten. Eine sehr ansprechende Leistung bot hingegen sein Bruder Muslim, der in seinem Pool auf die stärksten Gegner seiner Gewichtsklasse traf. Er konnte diesmal den Wormser Judoka Simon ohne eigene Gegenwertung zu 3 Strafen provozieren und vorzeitig gewinnen. Danach schaltete er den schwächsten Gegner seiner Gruppe aus und traf im Kampf um den Poolsieg auf Maurice Leufgen, den er gut kontrollierte, und danach überraschend sogar mit Ippon für Harai-Goshi besiegen konnte. Im Halbfinale traf er auf Galinger, den er nach Rückstand erst in der letzten Sekunde mit Seoi-Nage noch besiegen konnte, und musste sich im Finale erneut mit Leufgen messen, der dieses Mal konzentrierter kämpfte, und Muslim, der bei seinem Eingang etwas unkontrolliert war, kontern konnte. Dennoch übertraf Muslim die Erwartungen und konnte sich über Platz 2 freuen.

25 Nassauer Land 25 Nr. 46/2018 Terminüberblick Mittwoch, 14. November 2018 Nassau Feuerwehrgerätehaus (Sitzungszimmer) - 18:30 Uhr: Sitzung des Werkausschusses der Verbandsgemeinde Nassau Dessighofen Dorfgemeinschaftshaus - 19:00 Uhr: Versammlung der Angliederungsgenossenschaft Dessighofen Donnerstag, 15. November 2018 Nassau Obernhof Rathaus (Sitzungszimmer) - 18:30 Uhr: Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Verbandsgemeinde Nassau Café Bressler - 16:00 Uhr: Kaffeetrinken des Obst- und Gartenbauvereins Nassau Weinstube Haxel - 20:00 Uhr: Planung des Veranstaltungskalenders 2019 Singhofen Kindertagesstätte Am Kaspersbaum - 15:00-16:30 Uhr: Kennlerntreffen der zukünftigen Kita-Kinder Samstag, 17. November 2018 Pohl Singhofen Limeskastell - 20:00 Uhr: Christmas Swing mit der Gruppe Maseltov Marktplatz - 14:00 bis 19:00 Uhr: Glühweinfest der Wanderfreunde Singhofen Sonntag, 18. November 2018 Nassau Museumssaal des Günter-Leifheit-Kulturhauses - 10:00 Uhr: Landesfilmfestival Attenhausen Ehrenmal am Friedhof - 13:45 Uhr: Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages Dornholzhausen Friedhof - 10:30 Uhr: Gedenkfeier anlässlich Obernhof Oberwies Pohl Singhofen des Volkstrauertages Denkmal vor der Kirche - 9:45 Uhr: Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages Friedhof - 15:00 Uhr: Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages Limeskastell - 16:00 Uhr: Vortrag des Limesbeauftragten von Hessen - Dr. Kai Mückenberger Friedhof - 11:00 Uhr: Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages Schwimmbad-Restaurant Dermbachtal - 12:30 Uhr: Jahreshauptversammlung der Freunde der südlichen Nordsee Weinähr Denkmal vor der Kirche - 11:00 Uhr: Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages Winden Ehrenmal an der Hauptstraße - 18:30 Uhr: Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages Zimmerschied Friedhof - 12:15 Uhr: Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages Montag, 19. November 2018 Hömberg Bürgerhaus - 19:00 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Hömberg Misselberg Dorfgemeinschaftshaus - 18:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Misselberg Singhofen Gemeindezentrum (Sitzungssaal) - 19:30 Uhr: Sitzung des Jugendbeirates der Gemeinde Singhofen Dienstag, 20. November 2018 Nassau Rathaus (Sitzungszimmer) - 18:30 Uhr: Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Finanzen und Tourismus der Stadt Nassau Neue GStB-Homepage ist online! Die neue Homepage des GStB ist online ( Das neue Layout ist optimal nutzbar für mobile Endgeräte und auch die Inhalte wurden überarbeitet und ergänzt. Die neue Internetpräsenz soll der interessierten Öffentlichkeit ein vollständigeres Bild davon vermitteln, wofür sich der Verband stark macht und welche Aufgaben er im Einzelnen erfüllt. Besucher werden daher gleich auf der Startseite über aktuelle Positionierungen des Verbandes zu wichtigen politischen Themen informiert. Die Suche nach dem richtigen Ansprechpartner in der Geschäftsstelle in Mainz wird durch eine Auswahl nach Zuständigkeiten erleichtert. Zudem werden die Mitglieder des GStB mit der Seite noch besser sichtbar: Auf der Startseite werden per Zufallsgenerator im Wechsel Bilder der Städte und Gemeinden aufgeführt und eine vollständige Liste aller Mitgliedskommunen gibt es in der Rubrik Wir über uns/mitglieder.

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Heimatverein e. V. Singhofen. Museumsfest. Sonntag, den 21. Mai ab 11 Uhr Singhofener Heimatstuben - Kirchplatz

Heimatverein e. V. Singhofen. Museumsfest. Sonntag, den 21. Mai ab 11 Uhr Singhofener Heimatstuben - Kirchplatz 20 Mittwoch, 17. Mai 2017 54. Jahrgang Tag der offenen Tür Kita der Lebenshilfe Ehrung für lange Dienstzeit Freibadsaison 2017 beginnt 10 Jahre Bambini-Feuerwehr Museumsfest Sonntag, den 21. Mai ab 11

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler... NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES KREISAUSSCHUSSES IN DER 10. WAHLPERIODE AM 15. DEZEMBER 2014 IN BAD EMS Es sind anwesend: Vorsitzender: Herr Landrat Frank Puchtler... Oberneisen Kreisbeigeordnete:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 16. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 06.04.2017

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

Sonder- und Wegerechte?!?!!!?

Sonder- und Wegerechte?!?!!!? Sonder- und Wegerechte?!?!!!? von Knut Vieweger cand.med. & Lehrrettungsassistent Internet: http://www.knutvieweger.de StVO 35 Sonderrechte (1) Von den Vorschriften dieser Verordnung sind - die Bundeswehr,

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/16 Xanten, 11.04.2018 32. Jahrgang Inhalt: Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) 2 hier: Einladung zur

Mehr

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Breitenberg Gremium Schul-, Sport- und Sozialausschusss Tag Beginn Ende 28.11.2012 19.30 Uhr 22.00 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek,

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 9. Jahrgang Ausgabetag: 13.03.2007 Nr. 7 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft-, Weilerswist 2. Einladung zur Sitzung des Rates

Mehr

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT Ortsgemeinde Odernheim am Glan in der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim NIEDERSCHRIFT 1 - über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Odernheim vom 12. November 2015 Sitzungsort:

Mehr

Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau. Gesundheit: Kleiner Gesundheitscheck Vortrag: Wie man sich vor Krebs schützen kann

Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau. Gesundheit: Kleiner Gesundheitscheck Vortrag: Wie man sich vor Krebs schützen kann 15 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau Mittwoch, 11. April 2012 49. Jahrgang Doppeltes Dienstjubiläum 80. Geburtstag in Hömberg Auch der Osterhase braucht mal Hilfe! TV 1860 Nassau Gewaltige

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 29.01.2018. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Einladung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Sonder- und Wegerecht

Sonder- und Wegerecht Sonder- und Wegerecht Das Wegerecht im Straßenverkehr gibt in Deutschland bestimmten Kraftfahrzeugen das Recht auf freie Bahn. Im deutschen Straßenverkehrsrecht bezeichnet man als Wegerecht das Recht,

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert Wieder war es soweit, einmal mehr konnte das Patronatsfest mit Königsball am 14.Januar 2012 im Bürgerhaus

Mehr

Jahrgang 2017 Freitag, 27. Januar 2017 Nr. 4. Inhaltsverzeichnis

Jahrgang 2017 Freitag, 27. Januar 2017 Nr. 4. Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2017 Freitag,

Mehr

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis 30.09.2012 Unser diesjähriges LAIKA-Herbsttreffen fand am Beginn der südlichen Weinstraße, in dem kleinen Örtchen Dierbach statt. Bis Freitagnachmittag

Mehr

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms Rede zum Volkstrauertag 18.11.2018 Dieter Thoms Sehr geehrte Anwesende, wir gedenken am heutigen Volkstrauertag den Opfern der Kriege und erinnern an das Leid der Bevölkerung. Dieses Jahr bietet die Gelegenheit

Mehr

Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht

Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht 1 Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht Sitzungstermin: Mittwoch, 12.12.2007 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: veröffentlicht: 18:30

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Einladung zur Gründungsversammlung und Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Bayern i. Gr.

Einladung zur Gründungsversammlung und Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Bayern i. Gr. BSFV - Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.v. BSFV e.v., c/o Anne Kreim,, An alle Schulfördervereine An alle Schulen und Ministerien An alle Städte, Gemeinden und Verbände An alle Bildungseinrichtungen

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Bachelor of Engineering / Science

Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Bachelor of Engineering / Science Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Referenznummer KSW-23606 Stand: 21.08.2018 Universitätsstadt Siegen Standort: Hauptsitz Rathaus/Markt 2 57072 Siegen Art der Stelle: 1 Stellenangebot

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Info-Veranstaltung Zum Haus des Kindes Friedelsheim-Gönnheim Schwabenbachhalle Friedelsheim. Heike Ditrich, Infoveranstaltung

Info-Veranstaltung Zum Haus des Kindes Friedelsheim-Gönnheim Schwabenbachhalle Friedelsheim. Heike Ditrich, Infoveranstaltung Info-Veranstaltung Zum Haus des Kindes Friedelsheim-Gönnheim 13.03.2010 Schwabenbachhalle Friedelsheim 1 BEGRÜßUNG Walter Hafner, Vorsitzender des Zweckverbandes u. Bürgermeister von Friedelsheim REFERENTEN

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten

Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten mehrere staatlich anerkannte Erzieherinnen / Erzieher in Voll- und Teilzeit sowie eine/n

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. S A T Z U N G des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Turn- und Sportverein Neesbach und hat seinen Sitz in 65597 Hünfelden Neesbach. Er setzt

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER 2013

VERANSTALTUNGSKALENDER 2013 VERANSTALTUNGSKALENDER 2013 Januar Februar 4. Januar 2013 16 Uhr Winterzauber in Hohenschwangau Wir besuchen Schloss Hohenschwangau und wandern dann mit Fackeln und Laternen in das Museum, zu Geschichten,

Mehr

Heidelberg,

Heidelberg, Schule für Farakala/Mali e.v. Maassstrasse 37 D-69123 Heidelberg www.schule-farakala.de webmaster@schule-farakala.de schulefarakala@gmx.de Tel. u. Fax 06221 840367 Protokoll der 20. Ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Großweiler Kinder Tausendfüssler Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Uhr. Im Dorfgemeinschaftshaus Schweighausen. mit der LIVE-Band. Mittwoch, 15. Februar Jahrgang

Uhr. Im Dorfgemeinschaftshaus Schweighausen. mit der LIVE-Band. Mittwoch, 15. Februar Jahrgang 7 Mittwoch, 15. Februar 2017 54. Jahrgang Hollesser Kappensitzung in der Savanne 18.02.2017 Kita Kaspersbaum: Besuch bei der Polizeiinspektion 20.11 Uhr Im Dorfgemeinschaftshaus Schweighausen F2-Junioren

Mehr

Satzung des Vereins Wendelinus Hirschfeld e.v.

Satzung des Vereins Wendelinus Hirschfeld e.v. Satzung des Vereins Wendelinus Hirschfeld e.v. 1 (Name und Sitz des Vereins) 1. Der Verein trägt den Namen Wendelinus Hirschfeld e.v. 2. Der Sitz des Vereins ist in Hirschfeld 3. Der Verein soll in das

Mehr

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung des Fördervereins Freunde der KiTa Gartenstraße in Göttingen 1 Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen "Freunde der KiTa Gartenstraße" Förderverein - nach Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012. Jahre Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012 Tanz in den Mai mit Jubilarehrung 30.04.2017 20:00Uhr Mit diesem Plakat warb

Mehr

Qualitätsprogramm. Freiherr-vom-Stein-Schule Nassau. Grundschule Ganztagsschule Schwerpunktschule

Qualitätsprogramm. Freiherr-vom-Stein-Schule Nassau. Grundschule Ganztagsschule Schwerpunktschule Qualitätsprogramm Freiherr-vom-Stein-Schule Nassau Grundschule Ganztagsschule Schwerpunktschule Inhalt 1. Vorwort 2. Leitbild/ Vision 3. Die Freiherr-vom-Stein-Schule 2016: Stand der Dinge 4. Ausblick

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 15. Januar 2014

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 15. Januar 2014 Gemeinde Kabelhorst Niederschrift Nr. 2/2013 2018 über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 15. Januar 2014 Tagungsort: Gemeinschaftshaus Grünbek Anwesend: 1. Gemeindevertreterin

Mehr

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Aufgrund einer Neustrukturierung des DCNH e.v. haben die Delegierten der JHV 2017 mehrheitlich den Beschluss gefasst, die Landesverbänden Hessen, Franken und

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung Stuttgarter Eishockey-Club e.v. Kesslerweg 8 70597 Stuttgart An alle Mitglieder des Stuttgarter EC Freitag, den 01.06.2018 / Korrektur vom Dienstag, den 03.07.2018 Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins Festhalle Viersen e.v. am Montag, 14. November 2016, 19 Uhr im Ernst Klusen Saal der Festhalle Anwesend sind die in der Anwesenheitsliste

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der. ERKELENZ Tradition und Fortschriti. Ausgabe Nr.: 5/2018. Erscheinungstag: 23. März 2018

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der. ERKELENZ Tradition und Fortschriti. Ausgabe Nr.: 5/2018. Erscheinungstag: 23. März 2018 ERKELENZ Tradition und Fortschriti Amtsblatt der Ausgabe Nr.: 5/2018 Erscheinungstag: 23. März 2018 Herausgabe, Druck, Vertrieb, Der Bürgermeister Hauptamt Johannismarkt 17 41812 Erkelenz TeL +49 2431

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 25.01.2016 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 12.01.2016

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr