Kleiner Datenworkshop am IfM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kleiner Datenworkshop am IfM"

Transkript

1 Kleiner Datenworkshop am fm 1. Überblick (.Kirchner) 2. Datenhaltung MKS (T.Dümmel) 3. Webbasierte Visualisierung (J.Lindemann) Daten unter Linux... /daten/[projekt]/ /daten/info/... /ifm_daten/[datensatz]/ /ifm_daten/info/readme MKS nformix Datenbank MeViS Stadtmessnetzdaten MEDOKADS Satellitendaten Webseiten... Service und Daten nternes

2 Daten am nstitut für Meteorologie... Verfügbarkeit, Nutzung und Auswertungstools ngo Kirchner, Thomas Dümmel und Jens Lindemann 12. Oktober 2009

3 Digitale Langzeitarchivierung... Für den Forscher liegt es nicht im Fokus seines wissenschaftlichen Arbeitens, Daten zu archivieren und zugänglich zu machen, denn bisher bestehen keine Anreize an Wissenschaftler, zumindest Daten, die Grundlage einer Veröentlichung waren, für andere zugänglich zu machen... Klump, J. et al., 2006, Data publication in the Open Access nitiative. Data Science Journal, 5: doi: /dsj.5.79 Folgen... groÿe ungenutzte Datenbestände, die nach häug wenigen Jahren verloren sind

4 Digitale Langzeitarchivierung... Für den Forscher liegt es nicht im Fokus seines wissenschaftlichen Arbeitens, Daten zu archivieren und zugänglich zu machen, denn bisher bestehen keine Anreize an Wissenschaftler, zumindest Daten, die Grundlage einer Veröentlichung waren, für andere zugänglich zu machen... Klump, J. et al., 2006, Data publication in the Open Access nitiative. Data Science Journal, 5: doi: /dsj.5.79 Folgen... groÿe ungenutzte Datenbestände, die nach häug wenigen Jahren verloren sind

5 Datenhaltung am nstitut... warum ist das wichtig? Blickwinkel und Systematisierung Datenquellen Lagerung von Daten Daten nutzbar machen Daten bearbeiten

6 Datenhaltung am nstitut... warum ist das wichtig? Blickwinkel und Systematisierung Datenquellen Lagerung von Daten Daten nutzbar machen Daten bearbeiten

7 Blickwinkel und Systematisierung Sammeln, Archivieren, Benutzen 1. Für welche Aufgabe werden Daten gesammelt? 2. Welches Format ist zweckmäÿig? 3. Wie komfortabel muss der Zugri sein? 4. Kosten? Nutzen 5. Besonderheiten von georeferenzierbaren Daten (Ort, Zeit) 6. Wie schnell wachsen Datenbestände? 7. Verfügbarkeitshorizont (Tage, Wochen, Jahrzehnte,...) 8. Wem gehören die Daten?

8 Blickwinkel und Systematisierung Sammeln, Archivieren, Benutzen 1. Für welche Aufgabe werden Daten gesammelt? 2. Welches Format ist zweckmäÿig? 3. Wie komfortabel muss der Zugri sein? 4. Kosten? Nutzen 5. Besonderheiten von georeferenzierbaren Daten (Ort, Zeit) 6. Wie schnell wachsen Datenbestände? 7. Verfügbarkeitshorizont (Tage, Wochen, Jahrzehnte,...) 8. Wem gehören die Daten?

9 Blickwinkel und Systematisierung Sammeln, Archivieren, Benutzen 1. Für welche Aufgabe werden Daten gesammelt? 2. Welches Format ist zweckmäÿig? 3. Wie komfortabel muss der Zugri sein? 4. Kosten? Nutzen 5. Besonderheiten von georeferenzierbaren Daten (Ort, Zeit) 6. Wie schnell wachsen Datenbestände? 7. Verfügbarkeitshorizont (Tage, Wochen, Jahrzehnte,...) 8. Wem gehören die Daten?

10 Blickwinkel und Systematisierung Sammeln, Archivieren, Benutzen 1. Für welche Aufgabe werden Daten gesammelt? 2. Welches Format ist zweckmäÿig? 3. Wie komfortabel muss der Zugri sein? 4. Kosten? Nutzen 5. Besonderheiten von georeferenzierbaren Daten (Ort, Zeit) 6. Wie schnell wachsen Datenbestände? 7. Verfügbarkeitshorizont (Tage, Wochen, Jahrzehnte,...) 8. Wem gehören die Daten?

11 Blickwinkel und Systematisierung Sammeln, Archivieren, Benutzen 1. Für welche Aufgabe werden Daten gesammelt? 2. Welches Format ist zweckmäÿig? 3. Wie komfortabel muss der Zugri sein? 4. Kosten? Nutzen 5. Besonderheiten von georeferenzierbaren Daten (Ort, Zeit) 6. Wie schnell wachsen Datenbestände? 7. Verfügbarkeitshorizont (Tage, Wochen, Jahrzehnte,...) 8. Wem gehören die Daten?

12 Blickwinkel und Systematisierung Sammeln, Archivieren, Benutzen 1. Für welche Aufgabe werden Daten gesammelt? 2. Welches Format ist zweckmäÿig? 3. Wie komfortabel muss der Zugri sein? 4. Kosten? Nutzen 5. Besonderheiten von georeferenzierbaren Daten (Ort, Zeit) 6. Wie schnell wachsen Datenbestände? 7. Verfügbarkeitshorizont (Tage, Wochen, Jahrzehnte,...) 8. Wem gehören die Daten?

13 Blickwinkel und Systematisierung Sammeln, Archivieren, Benutzen 1. Für welche Aufgabe werden Daten gesammelt? 2. Welches Format ist zweckmäÿig? 3. Wie komfortabel muss der Zugri sein? 4. Kosten? Nutzen 5. Besonderheiten von georeferenzierbaren Daten (Ort, Zeit) 6. Wie schnell wachsen Datenbestände? 7. Verfügbarkeitshorizont (Tage, Wochen, Jahrzehnte,...) 8. Wem gehören die Daten?

14 Blickwinkel und Systematisierung Sammeln, Archivieren, Benutzen 1. Für welche Aufgabe werden Daten gesammelt? 2. Welches Format ist zweckmäÿig? 3. Wie komfortabel muss der Zugri sein? 4. Kosten? Nutzen 5. Besonderheiten von georeferenzierbaren Daten (Ort, Zeit) 6. Wie schnell wachsen Datenbestände? 7. Verfügbarkeitshorizont (Tage, Wochen, Jahrzehnte,...) 8. Wem gehören die Daten?

15 Blickwinkel und Systematisierung Sammeln, Archivieren, Benutzen 1. Für welche Aufgabe werden Daten gesammelt? 2. Welches Format ist zweckmäÿig? 3. Wie komfortabel muss der Zugri sein? 4. Kosten? Nutzen 5. Besonderheiten von georeferenzierbaren Daten (Ort, Zeit) 6. Wie schnell wachsen Datenbestände? 7. Verfügbarkeitshorizont (Tage, Wochen, Jahrzehnte,...) 8. Wem gehören die Daten?

16 Daten am nstitut für Meteorologie... Verfügbarkeit, Nutzung und Auswertungstools Blickwinkel und Systematisierung Wofür brauchen wir Daten am nstitut?

17 Daten am nstitut für Meteorologie... Verfügbarkeit, Nutzung und Auswertungstools Blickwinkel und Systematisierung Wofür brauchen wir Daten am nstitut? Ausbildung im Fach Meteorologie

18 Daten am nstitut für Meteorologie... Verfügbarkeit, Nutzung und Auswertungstools Blickwinkel und Systematisierung Wofür brauchen wir Daten am nstitut? Ausbildung im Fach Meteorologie wissenschaftliche Projekte

19 Daten am nstitut für Meteorologie... Verfügbarkeit, Nutzung und Auswertungstools Blickwinkel und Systematisierung Wofür brauchen wir Daten am nstitut? Ausbildung im Fach Meteorologie wissenschaftliche Projekte Wetterbericht, Wetterberatung

20 Daten am nstitut für Meteorologie... Verfügbarkeit, Nutzung und Auswertungstools Blickwinkel und Systematisierung Wofür brauchen wir Daten am nstitut? Ausbildung im Fach Meteorologie wissenschaftliche Projekte Wetterbericht, Wetterberatung Umweltberatung

21 Daten am nstitut für Meteorologie... Verfügbarkeit, Nutzung und Auswertungstools Blickwinkel und Systematisierung Wofür brauchen wir Daten am nstitut? Ausbildung im Fach Meteorologie wissenschaftliche Projekte Wetterbericht, Wetterberatung Umweltberatung Standortklimatologie

22 Daten am nstitut für Meteorologie... Verfügbarkeit, Nutzung und Auswertungstools Blickwinkel und Systematisierung Wofür brauchen wir Daten am nstitut? Ausbildung im Fach Meteorologie wissenschaftliche Projekte Wetterbericht, Wetterberatung Umweltberatung Standortklimatologie Verwendungszweck orientiert... quick looks, Wetter und Co. systematische Auswertung, automatisierte Weiterverarbeitung Validierung von Modellsimulationen

23 Datenquellen Wo gibt es welche Daten? Synoptische Wetterdaten (synop, temp,...) Satellitenbilder (meteosat, noaa,...) Klimamodelldaten (Konsortialrechnungen, Projektbezogene Simulationen,...) Reanalysedaten (ERA, NCEP,...) Umweltdaten (Emissionen, Landnutzung,...) global - regional Datenprovider (DWD, ECMWF, CERA,...)

24 Datenquellen Wo gibt es welche Daten? Synoptische Wetterdaten (synop, temp,...) Satellitenbilder (meteosat, noaa,...) Klimamodelldaten (Konsortialrechnungen, Projektbezogene Simulationen,...) Reanalysedaten (ERA, NCEP,...) Umweltdaten (Emissionen, Landnutzung,...) global - regional Datenprovider (DWD, ECMWF, CERA,...)

25 Datenquellen Wo gibt es welche Daten? Synoptische Wetterdaten (synop, temp,...) Satellitenbilder (meteosat, noaa,...) Klimamodelldaten (Konsortialrechnungen, Projektbezogene Simulationen,...) Reanalysedaten (ERA, NCEP,...) Umweltdaten (Emissionen, Landnutzung,...) global - regional Datenprovider (DWD, ECMWF, CERA,...)

26 Datenquellen Wo gibt es welche Daten? Synoptische Wetterdaten (synop, temp,...) Satellitenbilder (meteosat, noaa,...) Klimamodelldaten (Konsortialrechnungen, Projektbezogene Simulationen,...) Reanalysedaten (ERA, NCEP,...) Umweltdaten (Emissionen, Landnutzung,...) global - regional Datenprovider (DWD, ECMWF, CERA,...)

27 Datenquellen Wo gibt es welche Daten? Synoptische Wetterdaten (synop, temp,...) Satellitenbilder (meteosat, noaa,...) Klimamodelldaten (Konsortialrechnungen, Projektbezogene Simulationen,...) Reanalysedaten (ERA, NCEP,...) Umweltdaten (Emissionen, Landnutzung,...) global - regional Datenprovider (DWD, ECMWF, CERA,...)

28 Datenquellen Wo gibt es welche Daten? Synoptische Wetterdaten (synop, temp,...) Satellitenbilder (meteosat, noaa,...) Klimamodelldaten (Konsortialrechnungen, Projektbezogene Simulationen,...) Reanalysedaten (ERA, NCEP,...) Umweltdaten (Emissionen, Landnutzung,...) global - regional Datenprovider (DWD, ECMWF, CERA,...)

29 Daten am nstitut für Meteorologie... Verfügbarkeit, Nutzung und Auswertungstools Datenquellen nternet / Portale / Zentren

30 Daten am nstitut für Meteorologie... Verfügbarkeit, Nutzung und Auswertungstools Datenquellen nternet / Portale / Zentren (CERA, WDCC, PCC-DDC,...) (Wetter, Klima,...) (ERA40,...) (SYNOP,...) (ö entlich, intern)

31 Daten am nstitut für Meteorologie... Verfügbarkeit, Nutzung und Auswertungstools Datenquellen nternet / Portale / Zentren (CERA, WDCC, PCC-DDC,...) (Wetter, Klima,...) (ERA40,...) (SYNOP,...) (ö entlich, intern)

32 Daten am nstitut für Meteorologie... Verfügbarkeit, Nutzung und Auswertungstools Datenquellen nternet / Portale / Zentren (CERA, WDCC, PCC-DDC,...) (Wetter, Klima,...) (ERA40,...) (SYNOP,...) (ö entlich, intern)

33 Daten am nstitut für Meteorologie... Verfügbarkeit, Nutzung und Auswertungstools Datenquellen nternet / Portale / Zentren (CERA, WDCC, PCC-DDC,...) (Wetter, Klima,...) (ERA40,...) (SYNOP,...) (ö entlich, intern)

34 Daten am nstitut für Meteorologie... Verfügbarkeit, Nutzung und Auswertungstools Datenquellen nternet / Portale / Zentren (CERA, WDCC, PCC-DDC,...) (Wetter, Klima,...) (ERA40,...) (SYNOP,...) (ö entlich, intern)

35 Lagerung von Daten Wie organisiert werden Daten im Haus abgelegt? 1. verschiedene Datenbanksysteme MEDOKADS (Satellitendaten, D.Koslowsky) MKS (nformix-db mit heterogenen Wetterdaten, T.Dümmel) MeViS (Stadtmessnetz und nstrumente, K.Müller) 2. Organisation der nfrastruktur zentraler Speicherpool in Datenprojekte aufgeteilt /daten/[projekt]/ /daten/info/ Daten transportabel mit Wechselplatten Archivierung... auf DVDs, Wechselplatten, Bandlaufwerke... lokale Festplatten am PC 3. Datenmanagement - nformationsmanagement Einstieg über das ntranet des fm

36 Lagerung von Daten Wie organisiert werden Daten im Haus abgelegt? 1. verschiedene Datenbanksysteme MEDOKADS (Satellitendaten, D.Koslowsky) MKS (nformix-db mit heterogenen Wetterdaten, T.Dümmel) MeViS (Stadtmessnetz und nstrumente, K.Müller) 2. Organisation der nfrastruktur zentraler Speicherpool in Datenprojekte aufgeteilt /daten/[projekt]/ /daten/info/ Daten transportabel mit Wechselplatten Archivierung... auf DVDs, Wechselplatten, Bandlaufwerke... lokale Festplatten am PC 3. Datenmanagement - nformationsmanagement Einstieg über das ntranet des fm

37 Lagerung von Daten Wie organisiert werden Daten im Haus abgelegt? 1. verschiedene Datenbanksysteme MEDOKADS (Satellitendaten, D.Koslowsky) MKS (nformix-db mit heterogenen Wetterdaten, T.Dümmel) MeViS (Stadtmessnetz und nstrumente, K.Müller) 2. Organisation der nfrastruktur zentraler Speicherpool in Datenprojekte aufgeteilt /daten/[projekt]/ /daten/info/ Daten transportabel mit Wechselplatten Archivierung... auf DVDs, Wechselplatten, Bandlaufwerke... lokale Festplatten am PC 3. Datenmanagement - nformationsmanagement Einstieg über das ntranet des fm

38 Lagerung von Daten Wie organisiert werden Daten im Haus abgelegt? 1. verschiedene Datenbanksysteme MEDOKADS (Satellitendaten, D.Koslowsky) MKS (nformix-db mit heterogenen Wetterdaten, T.Dümmel) MeViS (Stadtmessnetz und nstrumente, K.Müller) 2. Organisation der nfrastruktur zentraler Speicherpool in Datenprojekte aufgeteilt /daten/[projekt]/ /daten/info/ Daten transportabel mit Wechselplatten Archivierung... auf DVDs, Wechselplatten, Bandlaufwerke... lokale Festplatten am PC 3. Datenmanagement - nformationsmanagement Einstieg über das ntranet des fm

39 Lagerung von Daten Wie organisiert werden Daten im Haus abgelegt? 1. verschiedene Datenbanksysteme MEDOKADS (Satellitendaten, D.Koslowsky) MKS (nformix-db mit heterogenen Wetterdaten, T.Dümmel) MeViS (Stadtmessnetz und nstrumente, K.Müller) 2. Organisation der nfrastruktur zentraler Speicherpool in Datenprojekte aufgeteilt /daten/[projekt]/ /daten/info/ Daten transportabel mit Wechselplatten Archivierung... auf DVDs, Wechselplatten, Bandlaufwerke... lokale Festplatten am PC 3. Datenmanagement - nformationsmanagement Einstieg über das ntranet des fm

40 Daten nutzbar machen Zugriff auf Daten Zweck orientiert abhängig von... Zugrisrechten Lizenzeinschränkungen Arbeitsumgebung (Unix, Windows Server, Client) Archivierungsmedium Zugriszeit Datensicherheit Backupsystem ZEDAT... Weiterverarbeitung

41 Daten nutzbar machen Zugriff auf Daten Zweck orientiert abhängig von... Zugrisrechten Lizenzeinschränkungen Arbeitsumgebung (Unix, Windows Server, Client) Archivierungsmedium Zugriszeit Datensicherheit Backupsystem ZEDAT... Weiterverarbeitung

42 Daten nutzbar machen Zugriff auf Daten Zweck orientiert abhängig von... Zugrisrechten Lizenzeinschränkungen Arbeitsumgebung (Unix, Windows Server, Client) Archivierungsmedium Zugriszeit Datensicherheit Backupsystem ZEDAT... Weiterverarbeitung

43 Daten nutzbar machen Zugriff auf Daten Zweck orientiert abhängig von... Zugrisrechten Lizenzeinschränkungen Arbeitsumgebung (Unix, Windows Server, Client) Archivierungsmedium Zugriszeit Datensicherheit Backupsystem ZEDAT... Weiterverarbeitung

44 Daten bearbeiten Welche nformation steckt in den Daten?... und wie gewinnt man diese! Bewertung (durch wen? Objektivität?) Fehlerkorrektur (manuell, automatisiert) statistische Auswertung Verdichtung der nformation Visualsierung Kombination von Daten Reproduzierbarkeit der Auswertung Dienstleistung wissenschaftlicher Gewinn

45 Daten bearbeiten Welche nformation steckt in den Daten?... und wie gewinnt man diese! Bewertung (durch wen? Objektivität?) Fehlerkorrektur (manuell, automatisiert) statistische Auswertung Verdichtung der nformation Visualsierung Kombination von Daten Reproduzierbarkeit der Auswertung Dienstleistung wissenschaftlicher Gewinn

46 Daten bearbeiten Welche nformation steckt in den Daten?... und wie gewinnt man diese! Bewertung (durch wen? Objektivität?) Fehlerkorrektur (manuell, automatisiert) statistische Auswertung Verdichtung der nformation Visualsierung Kombination von Daten Reproduzierbarkeit der Auswertung Dienstleistung wissenschaftlicher Gewinn

47 Daten bearbeiten Welche nformation steckt in den Daten?... und wie gewinnt man diese! Bewertung (durch wen? Objektivität?) Fehlerkorrektur (manuell, automatisiert) statistische Auswertung Verdichtung der nformation Visualsierung Kombination von Daten Reproduzierbarkeit der Auswertung Dienstleistung wissenschaftlicher Gewinn

48 Daten bearbeiten Welche nformation steckt in den Daten?... und wie gewinnt man diese! Bewertung (durch wen? Objektivität?) Fehlerkorrektur (manuell, automatisiert) statistische Auswertung Verdichtung der nformation Visualsierung Kombination von Daten Reproduzierbarkeit der Auswertung Dienstleistung wissenschaftlicher Gewinn

49 Daten bearbeiten Welche nformation steckt in den Daten?... und wie gewinnt man diese! Bewertung (durch wen? Objektivität?) Fehlerkorrektur (manuell, automatisiert) statistische Auswertung Verdichtung der nformation Visualsierung Kombination von Daten Reproduzierbarkeit der Auswertung Dienstleistung wissenschaftlicher Gewinn

50 Daten bearbeiten Regeln guter wissenschaftlicher Praxis nationale Aktivitäten (DFG, dini, oai,...) internationale Aktivitäten Open Access Prozess Sicherung von Primärdaten für 10 Jahre (DFG 2008) Zitierfähigkeit von Daten (DO) (ab Mitte 90er Thema) Prozess, der seit einigen Jahren sehr an Bedeutung gewinnt... im Kleinen damit anfangen

51 Daten bearbeiten Regeln guter wissenschaftlicher Praxis nationale Aktivitäten (DFG, dini, oai,...) internationale Aktivitäten Open Access Prozess Sicherung von Primärdaten für 10 Jahre (DFG 2008) Zitierfähigkeit von Daten (DO) (ab Mitte 90er Thema) Prozess, der seit einigen Jahren sehr an Bedeutung gewinnt... im Kleinen damit anfangen

52 Daten bearbeiten Regeln guter wissenschaftlicher Praxis nationale Aktivitäten (DFG, dini, oai,...) internationale Aktivitäten Open Access Prozess Sicherung von Primärdaten für 10 Jahre (DFG 2008) Zitierfähigkeit von Daten (DO) (ab Mitte 90er Thema) Prozess, der seit einigen Jahren sehr an Bedeutung gewinnt... im Kleinen damit anfangen

53 Daten bearbeiten Regeln guter wissenschaftlicher Praxis nationale Aktivitäten (DFG, dini, oai,...) internationale Aktivitäten Open Access Prozess Sicherung von Primärdaten für 10 Jahre (DFG 2008) Zitierfähigkeit von Daten (DO) (ab Mitte 90er Thema) Prozess, der seit einigen Jahren sehr an Bedeutung gewinnt... im Kleinen damit anfangen

54 Daten bearbeiten Was macht Daten wertvoll? sichere Lagerung Vollständigkeit, Backup ezienter Zugang Suche über Metadaten Beschreibung der Historie Transparenz Zuverlässigkeit der Dokumentation Vertrauenswürdigkeit der Quelle Konsistenz Qualitätskontrolle Zeitraum der Beobachtung, eindeutige Raum-Zeit Zuordnung Verfügbarkeit Kosten zur Wiederbeschaung

55 Daten bearbeiten Was macht Daten wertvoll? sichere Lagerung Vollständigkeit, Backup ezienter Zugang Suche über Metadaten Beschreibung der Historie Transparenz Zuverlässigkeit der Dokumentation Vertrauenswürdigkeit der Quelle Konsistenz Qualitätskontrolle Zeitraum der Beobachtung, eindeutige Raum-Zeit Zuordnung Verfügbarkeit Kosten zur Wiederbeschaung

56 Daten bearbeiten Was macht Daten wertvoll? sichere Lagerung Vollständigkeit, Backup ezienter Zugang Suche über Metadaten Beschreibung der Historie Transparenz Zuverlässigkeit der Dokumentation Vertrauenswürdigkeit der Quelle Konsistenz Qualitätskontrolle Zeitraum der Beobachtung, eindeutige Raum-Zeit Zuordnung Verfügbarkeit Kosten zur Wiederbeschaung

57 Daten bearbeiten Was macht Daten wertvoll? sichere Lagerung Vollständigkeit, Backup ezienter Zugang Suche über Metadaten Beschreibung der Historie Transparenz Zuverlässigkeit der Dokumentation Vertrauenswürdigkeit der Quelle Konsistenz Qualitätskontrolle Zeitraum der Beobachtung, eindeutige Raum-Zeit Zuordnung Verfügbarkeit Kosten zur Wiederbeschaung

58 Daten bearbeiten Was macht Daten wertvoll? sichere Lagerung Vollständigkeit, Backup ezienter Zugang Suche über Metadaten Beschreibung der Historie Transparenz Zuverlässigkeit der Dokumentation Vertrauenswürdigkeit der Quelle Konsistenz Qualitätskontrolle Zeitraum der Beobachtung, eindeutige Raum-Zeit Zuordnung Verfügbarkeit Kosten zur Wiederbeschaung

59 Daten bearbeiten Was macht Daten wertvoll? sichere Lagerung Vollständigkeit, Backup ezienter Zugang Suche über Metadaten Beschreibung der Historie Transparenz Zuverlässigkeit der Dokumentation Vertrauenswürdigkeit der Quelle Konsistenz Qualitätskontrolle Zeitraum der Beobachtung, eindeutige Raum-Zeit Zuordnung Verfügbarkeit Kosten zur Wiederbeschaung

60 Daten bearbeiten Was macht Daten wertvoll? sichere Lagerung Vollständigkeit, Backup ezienter Zugang Suche über Metadaten Beschreibung der Historie Transparenz Zuverlässigkeit der Dokumentation Vertrauenswürdigkeit der Quelle Konsistenz Qualitätskontrolle Zeitraum der Beobachtung, eindeutige Raum-Zeit Zuordnung Verfügbarkeit Kosten zur Wiederbeschaung

61 Daten bearbeiten Was macht Daten wertvoll? sichere Lagerung Vollständigkeit, Backup ezienter Zugang Suche über Metadaten Beschreibung der Historie Transparenz Zuverlässigkeit der Dokumentation Vertrauenswürdigkeit der Quelle Konsistenz Qualitätskontrolle Zeitraum der Beobachtung, eindeutige Raum-Zeit Zuordnung Verfügbarkeit Kosten zur Wiederbeschaung

62 Daten bearbeiten Was macht Daten wertvoll? sichere Lagerung Vollständigkeit, Backup ezienter Zugang Suche über Metadaten Beschreibung der Historie Transparenz Zuverlässigkeit der Dokumentation Vertrauenswürdigkeit der Quelle Konsistenz Qualitätskontrolle Zeitraum der Beobachtung, eindeutige Raum-Zeit Zuordnung Verfügbarkeit Kosten zur Wiederbeschaung

63 Daten bearbeiten Welche Werkzeuge für welchen Zweck? 1. Optik... Visualisierung 2-/3-d GrADS, Vis5D, Amira (dkrz),... Kurven plotten MATLAB, gnuplot, xmgrace, nhalt... Statistik MATLAB, qtoctave, R,... Transformation, Kombination cdo, nco,...

64 Daten bearbeiten Welche Werkzeuge für welchen Zweck? 1. Optik... Visualisierung 2-/3-d GrADS, Vis5D, Amira (dkrz),... Kurven plotten MATLAB, gnuplot, xmgrace, nhalt... Statistik MATLAB, qtoctave, R,... Transformation, Kombination cdo, nco,...

65 Daten bearbeiten Welche Werkzeuge für welchen Zweck? 1. Optik... Visualisierung 2-/3-d GrADS, Vis5D, Amira (dkrz),... Kurven plotten MATLAB, gnuplot, xmgrace, nhalt... Statistik MATLAB, qtoctave, R,... Transformation, Kombination cdo, nco,...

66 Daten bearbeiten Fortsetzungen Thomas Dümmel MKS Datenarchiv Jens Lindemann Webbasiertes Auswertungstool

Forschungsdaten - Quo vadis

Forschungsdaten - Quo vadis 1. Einführung Digitale Langzeitarchivierung an Hochschulen Forschungsdaten - Quo vadis Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Berlin, 1 1. Einführung Quelle: http://aviation-research.de/assets/images/forschung.jpg

Mehr

EDV am IfM. Th. Bergmann. 12. April Institut für Meteorologie Freie Universität zu Berlin

EDV am IfM. Th. Bergmann. 12. April Institut für Meteorologie Freie Universität zu Berlin EDV am IfM Thomas Bergmann Institut für Meteorologie Freie Universität zu Berlin 12. April 2010 Inhalt IT-Team Infrastruktur Userbereich IT-Team IT-Team IT-Team I. Kirchner (IT-Planung, e-learning, Content

Mehr

Die 5 Säulen der AG MIKS (Thomas Dümmel, Petra Grasse)

Die 5 Säulen der AG MIKS (Thomas Dümmel, Petra Grasse) Arbeitsbereiche von MIKS Die 5 Säulen der AG MIKS (Thomas Dümmel, Petra Grasse) operationeller F&E-Projekte 3D-Wetter- Informations- Wetter & Datenempfang, mit der Wirtschaft Visualisierung projekte für

Mehr

World Data Center for Climate - Produkte und Services für die Klimaforschung. F. Toussaint, M. Lautenschlager

World Data Center for Climate - Produkte und Services für die Klimaforschung. F. Toussaint, M. Lautenschlager Klimastatusbericht 2005 DWD 65 World Data Center for Climate - Produkte und Services für die Klimaforschung F. Toussaint, M. Lautenschlager Einleitung Seit über drei Jahren betreibt die an das Max-Planck-Institut

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum Datenmanagement am Institut für Meteorologie

Auswertung des Fragebogens zum Datenmanagement am Institut für Meteorologie 48 Fragebögen Studenten 19% Techniker und andere 19% vollbeschäftigt 35% teilzeitbeschäftigt 27% Auswertung des Fragebogens zum Datenmanagement am Institut für Meteorologie Petra Gebauer, Ingo Kirchner,

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Dr. Thomas Eifert Chief Technology Officer IT Center AGENDA Stand heute Beweggründe Rollen und ihre Tätigkeiten Tätigkeiten nmodell Was gibt es heute schon? Was soll es geben?

Mehr

Operationelle Datenverarbeitung Institut für Meteorologie

Operationelle Datenverarbeitung Institut für Meteorologie Operationelle Datenverarbeitung Betrieb und Entwicklung der Daten-, Programm- und Rechnerinfrastruktur im universitären Wetter- und Beobachtungsdienst zur operationellen Verarbeitung und Nutzung meteorologischer

Mehr

ReKliEs-De Abschlussworkshop. Datensuche und Datendownload

ReKliEs-De Abschlussworkshop. Datensuche und Datendownload ReKliEs-De Abschlussworkshop Datensuche und Datendownload Datensuche und Datendownload ESGF (Earth System Grid Federation) Weltweit vernetztes Datenportal WDCC (World Data Centre of Climate) Langzeitarchiv

Mehr

Informationstechnologie am Institut für Meteorologie

Informationstechnologie am Institut für Meteorologie Informationstechnologie am Institut für Meteorologie Ingo Kirchner und Thomas Bergmann Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin 12/Dez/2016 1 / 20 Ablauf 1 Allgemeiner Überblick 2 3 4 5 6 2 /

Mehr

Datenbanksysteme. Donald Kossmann TU München

Datenbanksysteme. Donald Kossmann TU München Datenbanksysteme Donald Kossmann TU München Übersicht Wie benutze ich ein Datenbanksystem? Datenmodellierung (ER, UML, Theorie) Datenbankprogrammierung (SQL) Wie baue ich ein Datenbanksystem? Anfrageoptimierung

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung Erhebung an der ETH Zürich und der. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

Digitale Langzeitarchivierung Erhebung an der ETH Zürich und der. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen Digitale Langzeitarchivierung g Erhebung an der ETH Zürich und der Georg-August-Universität ität Göttingen Pascalia Boutsiouci ETH-Bibliothek Daniel Metje SUB Göttingen Deutscher Bibliothekartag 2008,

Mehr

Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft. Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten

Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft. Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten Wir sammeln Wetterdaten für bessere Voraussagen und genauere

Mehr

5 KSWD Wiesbaden. Der URN-Service. der Deutschen Nationalbibliothek. Uta Ackermann, Deutsche Nationalbibliothek 1 5 KSWD

5 KSWD Wiesbaden. Der URN-Service. der Deutschen Nationalbibliothek. Uta Ackermann, Deutsche Nationalbibliothek 1 5 KSWD 5 KSWD Wiesbaden Der URN-Service der Deutschen Nationalbibliothek Uta Ackermann, Deutsche Nationalbibliothek 1 Überblick 1. Persistent Identifier in der DNB 2. Struktur und Funktion der URN 3. URN-Service

Mehr

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale Matthias Hinz, Ralf Bill OpenGeoEdu 2018 1 OpenGeoEdu Offene Daten für Lehre und Forschung in raumbezogenen Studiengängen https://www.opengeoedu.de

Mehr

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Übernahme und Bewertung von Forschungsdaten 4. Treffen des Arbeitskreises

Mehr

Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Beobachtung und Auswertung 1873 Beobachtungen auf den Nivellementslinien 2 Beobachtung und Auswertung 1873 3 Beobachtung und

Mehr

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung MWK-Workshop - Informationsvernetzung 24. Juni 2008 Ute Rusnak FIZ Karlsruhe DR Anzahl gespeicherte Objekte Gesamtsumme der gespeicherten Objekte ca. 135.000

Mehr

Tobias Kurze & Regine Tobias, E-Science Tage in Heidelberg am

Tobias Kurze & Regine Tobias, E-Science Tage in Heidelberg am One-stop publishing and archiving: Forschungsdaten für Promotionsvorhaben über Repositorien publizieren und archivieren: Eine landesweite Initiative im Rahmen des Projekts bwdatadiss am Beispiel des Karlsruher

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin Veranstaltungsreihe Lost in Dissertation? des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg (NIK-BB) am 11. Juli 2017 an der Staatsbibliothek

Mehr

Zitationsanalyse im Projekt DOARC

Zitationsanalyse im Projekt DOARC Zitationsanalyse im Projekt DOARC Ronny Wehser, AG epub der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice, IfC, IBI Humboldt-Universität zu Berlin Distributed Open Access Reference Citation

Mehr

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale Matthias Hinz, Ralf Bill OpenGeoEdu 2018 1 OpenGeoEdu Offene Daten für Lehre und Forschung in raumbezogenen Studiengängen https://www.opengeoedu.de

Mehr

VERMITTLUNG VON FORSCHUNGSDATENKOMPETENZ EIN ERFAHRUNGSBERICHT

VERMITTLUNG VON FORSCHUNGSDATENKOMPETENZ EIN ERFAHRUNGSBERICHT VERMITTLUNG VON FORSCHUNGSDATENKOMPETENZ EIN ERFAHRUNGSBERICHT PROF. DR. RENÉ SCHNEIDER HAUTE ÉOLE DE GESTION, GENF All Cartoons Courtesy of Jørgen Stamp, Digitalbevaring.dk. CC BY 2.5. ÜBERBLICK 1. SUK-P2

Mehr

Persistent Identifier

Persistent Identifier Archivierung sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Datenbestände Persistent Identifier Nicole von der Hude, Deutsche Nationalbibliothek 1 Gesetzlicher Auftrag der DNB ursprünglich Deutsche Publikationen

Mehr

Mit mysamples Proben professionell verwalten

Mit mysamples Proben professionell verwalten 1 Mit mysamples Proben professionell verwalten mysamples organisiert Ihr Probenlager In Ihren Kühlgeräten lagern Sie Ihre Proben für zukünftige Studien oder als Rückstellmuster. Oft werden die Proben von

Mehr

Umgang mit Forschungsdaten -

Umgang mit Forschungsdaten - Umgang mit Forschungsdaten - Aktivitäten der AG Forschungsdaten in der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der Wissenschaftsorganisationen Hans Pfeiffenberger Alfred Wegener Institut

Mehr

Die Vernetzung von Computern Ab 1985 Vernetzung von Computern

Die Vernetzung von Computern Ab 1985 Vernetzung von Computern Die Vernetzung von Computern Ab 1985 Vernetzung von Computern Netzwerke 1 Inhalt Vorteile eines lokalen Netzwerks? Hardware-Komponenten zur Vernetzung Hardware-Komponenten zur Vernetzung Vernetzung von

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen INHALT VORWORT... 2 DATENBANKSERVER... 2 APPLICATION SERVER... 3 Ausfallsicherheit:... 4 ARBEITSPLÄTZE... 4 Lokale PCs... 4 Sachbearbeiter... 5 Disponent... 5 Thin Client... 5 Terminal Server... 6 NETZWERK...

Mehr

Archivische Methoden zur digitalen Langzeitarchivierung von Forschungsdaten

Archivische Methoden zur digitalen Langzeitarchivierung von Forschungsdaten Archivische Methoden zur digitalen Langzeitarchivierung von Forschungsdaten 1/ archivwissenschaftliche des Themas bedeutet: die dauerhafte Aufbewahrung von digitalen Forschungs Informationen für die Gesellschaft

Mehr

Langzeitarchivierung am D K R Z

Langzeitarchivierung am D K R Z Langzeitarchivierung am D K R Z Workshop Archivierung sozial und wirtschaftswissenschaftlicher Datenbestände Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt 15./16. Sept. 2011 Hans Luthardt DKRZ/DM 1 DKRZ Mission

Mehr

2. Architektur verteilter Datenbanksysteme

2. Architektur verteilter Datenbanksysteme 2. Architektur verteilter Datenbanksysteme Verteilte Datenbank, kurz DDB (engl. distributed database): eine Sammlung logisch zusammengehöriger Datenbanken, welche über Rechnerknoten ( Sites ) verteilt

Mehr

Automatische DB-Komprimierung mit Windows Aufgabenplanung

Automatische DB-Komprimierung mit Windows Aufgabenplanung Sonderbeschreibung 3.15 für Modul Explorer Automatische DB-Komprimierung mit Windows Aufgabenplanung Stand: 12.05.2014 Sonderbeschreibung 3.15 für Modul Explorer - Seite 1 03.Z14.1 Allgemeines Wie schon

Mehr

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen

Mehr

Impact Messung. Mehrwertdienste für Repositorien. Daniel Beucke.

Impact Messung. Mehrwertdienste für Repositorien. Daniel Beucke. Impact Messung Mehrwertdienste für Repositorien beucke@sub.uni-goettingen.de Daniel Beucke oas@dini.de Open-Access-Statistik wurde durch DINI initiiert und wird durch die DFG gefördert Wissenschaftlicher

Mehr

AUFGABEN IM DATENMANAGEMENT

AUFGABEN IM DATENMANAGEMENT PLANUNGSPHASE RAHMENDATEN & ADMINISTRATIVE AUFGABEN* AUFGABEN IM DATENMANAGEMENT Welche allgemeinen Informationen und Rahmenbedingungen des Projektvorhabens kontextualisieren das Vorhaben und die Daten?

Mehr

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Klimawandel in Sachsen findet statt! Aussagen

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdaten in der Medizin Management, Publikation und dauerhafte Erhaltung Birte Lindstädt ZB MED Forschungsdaten in der Medizin, DVMD-Tagung

Mehr

Forschungsdatenmanagement. Humboldt-Universität zu Berlin: Policy, Beratungsangebote, Repositorien. Kerstin Helbig Dr.

Forschungsdatenmanagement. Humboldt-Universität zu Berlin: Policy, Beratungsangebote, Repositorien. Kerstin Helbig Dr. Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin: Policy, Beratungsangebote, Repositorien Kerstin Helbig Dr. Ulrike Schenk Foto: Humboldt-Universität zu Berlin, Maxi Kindling 28. September

Mehr

Data Center for the Humanities (DCH)

Data Center for the Humanities (DCH) Data Center for the Humanities (DCH) Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften Simone Kronenwett M.A. Agenda 1. Ausgangslage 2. Strategie und Aufbau des DCH 3. WB als Akteure im FDM 4. Fazit: Vier

Mehr

Das beweissichere elektronische Laborbuch in der PTB. BeLab

Das beweissichere elektronische Laborbuch in der PTB. BeLab Das beweissichere elektronische Laborbuch in der PTB BeLab 2018-09-13 Tobias Duden 2 Zielstellung Beweissichere, langfristige Speicherung von experimentellen Primärund Sekundärdaten wie sie in der PTB

Mehr

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu // TIB DOI-SERVICE DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 10.3205/09ptcog233 So werden Ihre

Mehr

Umgang mit Forschungsdaten Organisation, Technik und Rahmenbedingungen

Umgang mit Forschungsdaten Organisation, Technik und Rahmenbedingungen Umgang mit Forschungsdaten Organisation, Technik und Rahmenbedingungen Dr. Jens Klump Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum Zentrum für Geoinformationstechnologie jens.klump@gfz-potsdam.de

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze AKTIVITÄTEN IN SACHSEN Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze INHALT Was ist Open Access Wie funktioniert Open Access Strategien Gründe Vorbehalte Finanzierungsmodelle Qucosa 2 WAS IST OPEN

Mehr

CANape Option vcdm Teams

CANape Option vcdm Teams Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Zusammenarbeit im Team... 3 1.2 Herausforderungen beim Datentausch... 3 1.3 Lösung mit vcdm Teams... 4 1.4 Vorteile im Überblick... 4 1.5 Weiterführende

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation Eine Veranstaltungsreihe

Mehr

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte e3m Data Center 1/6 e3m Data Center... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte Der Datenpool ermöglicht eine zentrale Bewirtschaftung der wichtigsten Kennzahlen Ihrer Anlagen

Mehr

Pilotprojekt Digitale Langzeitarchivierung

Pilotprojekt Digitale Langzeitarchivierung Pilotprojekt Digitale Langzeitarchivierung Pascalia Boutsiouci, Dr. Jiri Pika ETH-Bibliothek ISKO-Tagung Wissensorganisation 2008, Konstanz, 21. Februar 2008 1 Projektorganisation Kooperation zwischen

Mehr

Konzeption und Aufbau eines digitalen Archivs: Von der Skizze zum Prototypen

Konzeption und Aufbau eines digitalen Archivs: Von der Skizze zum Prototypen Konzeption und Aufbau eines digitalen Archivs: Von der Skizze zum Prototypen 11. AK Archivierung von digitalen Unterlagen aus der Verwaltung, 20. März 2007 Christian Keitel, Rolf Lang und Kai Naumann Überblick

Mehr

Open Access Infotag Forschungsdatenmanagement

Open Access Infotag Forschungsdatenmanagement Open Access Infotag 24.10.2017 Forschungsdatenmanagement Forschungsdaten eine wertvolle Investition Rosetta & Philae Dauer: >10 Jahre Entwicklung 10 Jahre vom Start bis zu den ersten wissenschaftlichen

Mehr

Einsatz von Software im Forschungsdatenmanagement

Einsatz von Software im Forschungsdatenmanagement Einsatz von Software im Forschungsdatenmanagement Reiner Mauer, GESIS 7. Workshop des AK Forschungsdaten der Leibniz- Gemeinschaft, Berlin, 11.06.2018 Inhalt 1. Einsatz von Software im Forschungsdatenmanagement

Mehr

NIE INE (Nationale Infrastruktur für Editionen / Infrastructure nationale pour les éditions)

NIE INE (Nationale Infrastruktur für Editionen / Infrastructure nationale pour les éditions) NIE INE (Nationale Infrastruktur für Editionen / Infrastructure nationale pour les éditions) Prof. Dr. Markus Wild (Philosophie) Forum für Edition und Erschliessung der Universität Basel (FEE) Was ist

Mehr

Erstellung und Nutzung digitaler Daten in deutschen Museen

Erstellung und Nutzung digitaler Daten in deutschen Museen Erstellung und Nutzung digitaler Daten in deutschen Museen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Dirk Witthaut Grundsätze für die Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Quellen Forum

Mehr

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu?

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu? Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu? 106. Deutscher Bibliothekartag Frankfurt am Main, 1. Juni 2017 Dr. Matthias Töwe, ETH-Bibliothek, ETH Zürich M. Töwe 01.06.2017 1 Überblick Formatidentifizierung

Mehr

Integrierte Datenmanagement-System für marine Forschung in Kiel Carsten Schirnick, Hela Mehrtens, Pina Springer, Lisa Paglialonga, Claas Faber

Integrierte Datenmanagement-System für marine Forschung in Kiel Carsten Schirnick, Hela Mehrtens, Pina Springer, Lisa Paglialonga, Claas Faber Agenda Integrierte Datenmanagement-System für marine Forschung in Kiel Carsten Schirnick, Hela Mehrtens, Pina Springer, Lisa Paglialonga, Claas Faber Entstehung, Entwicklung und Aufbau der Infrastruktur

Mehr

Open Access an der. Humboldt-Universität zu Berlin

Open Access an der. Humboldt-Universität zu Berlin Open Access an der Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 6. Dezember 2006 Dokumente auf dem edoc-server Stand: 5. 12. 2006. Gesamtsumme: ca. 7.000 Ausrichtung auf Open Access Golden und

Mehr

Zentrale Archivierung am Domino-Server

Zentrale Archivierung am Domino-Server DocuWare Connect2Notes Version 2.5 Zentrale Archivierung am Domino-Server Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung... 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Technisches Konzept... 1 2 Prinzip-Darstellung... 2 3 Konfiguration...

Mehr

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe Archivierung mit PDF und XPS Formate, Standards und Prozessabläufe Dr. Hans Bärfuss PDF Tools AG Winterthur, 8. Mai 2007 Copyright 2007 PDF Tools AG 1 Inhalt Formate Anforderungen an ein Archivformat Ordnung

Mehr

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten Uwe Heinrich & BonaRes-Team BonaRes-Datenzentrum Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v, Müncheberg, Abteilung Datenzentrum

Mehr

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft Matthias Bartelmann Universität Heidelberg, Institut für Theoretische Astrophysik 1/14 Wissenschaftler und Verlage Begutachtung

Mehr

Georeferenzierung von Statistikdaten Aufgaben der Digitalen Agenda

Georeferenzierung von Statistikdaten Aufgaben der Digitalen Agenda Georeferenzierung von Statistikdaten Aufgaben der Digitalen Agenda Stephan Arnold Statistisches Bundesamt, 16. Mai 2018 Inhalt - Ausgangslage und Horizonte - Digitale Handlungsfelder - Georeferenzierung

Mehr

GEOSS Common Infrastructure Status GDI-DE und Einbindung in GEOSS

GEOSS Common Infrastructure Status GDI-DE und Einbindung in GEOSS GEOSS Common Infrastructure Status GDI-DE und Einbindung in GEOSS Bernd Richter, BKG Frankfurt / M., Deutschland Thorsten Büsselberg, DWD Offenbach, Deutschland Stefano Nativi, CNR-IIA, Italien 34. D-GEO

Mehr

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE 26.06.2018 ESRI WER WIR SIND Esri ist der Vorreiter bei der Entwicklung von digitalen kartenbasierten Lösungen und raumbezogenen

Mehr

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute

Mehr

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller Repositories im wissenschaftlichen Bereich Publikationsplattform bzw. Ablageort für Erst- und Parallelveröffentlichungen

Mehr

Herbst-Treffen des Fachausschusses Virtuelle Akustik der DEGA

Herbst-Treffen des Fachausschusses Virtuelle Akustik der DEGA Herbst-Treffen des Fachausschusses Virtuelle Akustik der DEGA TU Berlin, 13.11.2015 Objektivität und Reproduzierbarkeit - Zur Bedeutung von Infrastrukturen für originale Forschungsdaten Stefan Weinzierl

Mehr

Forschungsdatendienste an einer Universität im Spagat zwischen Möglichkeiten und Realitäten

Forschungsdatendienste an einer Universität im Spagat zwischen Möglichkeiten und Realitäten Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Forschungsdatendienste an einer Universität im Spagat zwischen Möglichkeiten und Realitäten Herausforderungen an ein universitäres Rechenzentrum

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 6: 20.11.2017 Wintersemester 2017/2018 h_da, Lehrbeauftragter Teil 1: IT- und Medientechnik Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus,

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Seite ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdaten in den Agrarwissenschaften Management und Publikation Birte Lindstädt ZB MED Forschungsdaten 23. Februar 2016 Seite 2 Forschungsdaten

Mehr

vmdm Produktinformation

vmdm Produktinformation Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Systemvoraussetzungen... 4 1.3.1 Anforderungen für Cloud... 4 1.3.2 Anforderungen für Enterprise...

Mehr

Bewahren oder Kassieren? Bewertung von Fotos und Fotobeständen

Bewahren oder Kassieren? Bewertung von Fotos und Fotobeständen Bewahren oder Kassieren? Bewertung von Fotos und Fotobeständen Fotobewertung Sollten wir überhaupt bewerten? Die Besserwisserei der Archivare hat jahrhundertelang Quellen vernichtet. [ ] In einer Zeit,

Mehr

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung Jürgen Diet Bayerische Staatsbibliothek Musikabteilung Dr. Andrea Hammes Sächsische Landesbibliothek Staatsund Universitätsbibliothek

Mehr

Peter Bartelheimer, Tanja Schmidt Diesseits der Datenschnittstelle Nutzung von Forschungsdaten in virtuellen Arbeitsumgebungen

Peter Bartelheimer, Tanja Schmidt Diesseits der Datenschnittstelle Nutzung von Forschungsdaten in virtuellen Arbeitsumgebungen Peter Bartelheimer, Tanja Schmidt Diesseits der Datenschnittstelle Nutzung von Forschungsdaten in virtuellen Arbeitsumgebungen 5. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (KSWD) Wiesbaden, 13./14. Januar

Mehr

Data Science mit Python

Data Science mit Python Data Science mit Python Vertiefung von Algorithmen und Einführung in die Data Science- Programmiersprache Python Kurzbeschreibung Python ist eine Programmiersprache, welche im Bereich Data Science immer

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdatenmanagement als überregionale Aufgabe der Informationsversorgung was kann eine Zentrale Fachbibliothek wie ZB MED Leibniz-Informationszentrum

Mehr

Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation. intecooffice. Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen. Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation

Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation. intecooffice. Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen. Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation Office Die Ausgangssituation Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen DECUS Symposium 2000 in Bonn Ein Erfahrungsbericht von Pia Schmirler, GmbH Mitarbeiter haben Listen auf ihrem PC. Wie können die Listen

Mehr

Effizientes Management von Forschungsdaten Gerald Jagusch, Jens Freund

Effizientes Management von Forschungsdaten Gerald Jagusch, Jens Freund Effizientes Management von Forschungsdaten Gerald Jagusch, Jens Freund 01.11.2018 ULB Darmstadt TUdata Gerald Jagusch, Jens Freund 1 Leitlinien Forschungsdaten Gute wissenschaftliche Praxis (DFG, 2013)

Mehr

Dineso Software - Technische Daten

Dineso Software - Technische Daten Dineso Software - Technische Daten Zahlen, Daten, Fakten zu Software und Anwendung Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zur Dineso Software 2. Technische Voraussetzungen 3. Ablauf eines BI-Projektes

Mehr

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR) Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR) Elguja Dadunashvili, Jakob Voß, Frank Dührkohp EVA Berlin, 8.11.2017 Anforderungen

Mehr

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten Niklaus Stettler Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII) Lizenz CC BY 2.5 All cartoons courtesy of Jørgen Stamp,

Mehr

Open Access Angebote der GESIS

Open Access Angebote der GESIS Open Access Angebote der GESIS Volltexte und Forschungsdaten Online Study Catalogue - ZACAT Grün und Gold die Farben von OA Sie können entweder den Grünen Weg zum OA wählen: Individual self-archiving Ihre

Mehr

FWF Datenmanagementplan (DMP) Vorlage - Guide

FWF Datenmanagementplan (DMP) Vorlage - Guide FWF Datenmanagementplan (DMP) Vorlage - Guide Datenbeauftragte/r Wer ist für das Datenmanagement und den DMP des Projekts verantwortlich (Name/ Emailadresse)? I I.1 II II.1 II.2 II.3 III III.1 III.2 Dateneigenschaften

Mehr

Design von Dateninfrastrukturen

Design von Dateninfrastrukturen Design von Dateninfrastrukturen das FENIX-Konzept Daniel Mallmann Forschungszentrum Jülich GmbH Jülich Supercomputing Centre Das Human Brain Project Amunts et al., The Human Brain Project: Towards a European

Mehr

FID Soziologie: Vernetzung der soziologischen Fachcommunity

FID Soziologie: Vernetzung der soziologischen Fachcommunity FID Soziologie: Vernetzung der soziologischen Fachcommunity Fachtagung 25 Jahre FIS Bildung: Fachinformation offen, digital, vernetzt 28.06.2017 Dr. Johann Schaible Entwicklung zu Fachinformationsdiensten

Mehr

Einführung von CONVERIS an der Hochschule Fulda

Einführung von CONVERIS an der Hochschule Fulda Einführung von CONVERIS an der Hochschule Fulda Der Kerndatensatz Forschung - und nun? Workshop 20./21.02.2017 Berlin Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Laura Rodríguez 1 FIS an der Hochschule

Mehr

Langzeitsicherung i von Daten: Herausforderungen und Lösungen für KMUs

Langzeitsicherung i von Daten: Herausforderungen und Lösungen für KMUs Langzeitsicherung i von Daten: Herausforderungen und Lösungen für KMUs Andreas Rauber Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme TU Wien rauber@ifs.tuwien.ac.at http://www.ifs.tuwien.ac.at/~andi

Mehr

RRZN-Dienste. Sicherheitstage SS 2007 RRZN Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen

RRZN-Dienste. Sicherheitstage SS 2007 RRZN Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen RRZN-Dienste Sicherheitstage SS 2007 RRZN 22.06.2007 CA/PKI Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen RRZN Dienste 22.06.2007 Folie 2 Die UH-CA in der 3. Generation http://www.rrzn.uni-hannover.de/fileadmin/it_sicherheit/

Mehr

Moritz Welsch Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Moritz Welsch Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Planung und Realisierung eines internen Cloud-Dienstes mit automatisierter Synchronisierung der Daten für die Mitarbeiter und Partner des FTU Eine kurze Vorstellung für interessierte Kollegen am FTU Moritz

Mehr

BMBF gefördertes Projekt DELFT. Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken

BMBF gefördertes Projekt DELFT. Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken BMBF gefördertes Projekt DELFT Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken Die Technische Informationsbibliothek (TIB) Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik

Mehr

Forschungsorienterte Modellierung und Korrelation von Daten in der Föderationsarchitektur von DARIAH-DE

Forschungsorienterte Modellierung und Korrelation von Daten in der Föderationsarchitektur von DARIAH-DE Förderkennzeichen 01UG1610A bis J Forschungsorienterte Modellierung und Korrelation von Daten in der Föderationsarchitektur von DARIAH-DE Tobias Gradl Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Medieninformatik

Mehr

Datensicherheit. bookhit-gmbh

Datensicherheit. bookhit-gmbh Datensicherheit bookhit-gmbh 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Nummerierung... 3 Protokollierung... 3 Programmeinstellung... 4 Externe Datensicherung... 5 Aufbewahrung... 5 Manipulationssicherheit...

Mehr

PHP- Umgang mit Datenbanken (1)

PHP- Umgang mit Datenbanken (1) PHP- Umgang mit Datenbanken (1) Weitere Funktionen zum Umgang mit Datenbanken (Erzeugen, Löschen) und Tabellen (Erzeugen, Löschen) Zum Beispiel für das Erzeugen einer neuen Datenbank $dbname= blumendb

Mehr

Installation und Konfiguration

Installation und Konfiguration Installation und Konfiguration Das BUILDUP Programm besteht aus zwei Teilen: das BUILDUP Programm und das BUILDUP Server Programm. Der BUILDUP Server ist für die Datenhaltung und die Lizenzierung zuständig

Mehr

DiversityCollection. Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste

DiversityCollection. Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste DiversityCollection Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste Dagmar Triebel Datenbank-Framework Diversity Workbench Seit 1999 beteiligt: Biologische Bundesanstalt Berlin Universität Bayreuth

Mehr

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Workshop am in Braunschweig Darstellung des BeLab-Konzepts Dipl.-Inform. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Gliederung Scientific Data Lifecycle Dokumentation

Mehr

Data Management mit UNICORE 6

Data Management mit UNICORE 6 Data Management mit UNICORE 6 Thomas Soddemann Überblick DFG Position zur Datenhaltung DataFinder und WebDAV Unicore6 DataFinder Anbindung Weitergehendes Q&A Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und

Mehr

EDV-Service Berbüsse Blitzschnelles Finden statt Suchen

EDV-Service Berbüsse Blitzschnelles Finden statt Suchen Blitzschnelles Finden statt Suchen 1 2 8 Processmanagement Integration in vorhandene IT-Infrastruktur E-Mail Archivierung 3 Qualitätsmanagement das ganzheitliche DMS Revisionssichere Dokumentenbearbeitung

Mehr

Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung

Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung Am Beispiel der Metropolregion Rhein-Neckar Der digitale Plan Geonetzwerk.metropoleRuhr Essen 20.11.2018 Heinrich

Mehr