Informatik II - Übung 04

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik II - Übung 04"

Transkript

1 Informatik II - Übung 04 Katja Wolff katja.wolff@inf.ethz.ch

2 Besprechung Übungsblatt 3 Informatik II - Übung

3 U3.A1 Programmverifikation static int f(int i, int j) { int u = i; int z = 0; Invariante: z + u*j i*j = 0 } while (u > 0) { z = z + j; u = u - 1; } return z; Korrektheitsbeweis: Ende der Schleife: u=0 Also: z i*j = 0 => z = i*j z = z; u = u; Dummy-Statements: Invariante noch immer korrekt Beweis immer noch gültig, aber: Keine Terminierung mehr Informatik II - Übung

4 U3.A2 Unterschied zwischen String und StringBuffer public static String encrypt( String s ) { String ret = ; for(int i = 0; i!= s.length(); ++i) { ret = ret + (char) (s.charat(i) + 3); } return ret; } public static String decrypt( String s ) { StringBuffer ret = new StringBuffer(); for(int i = 0; i!= s.length(); ++i) { ret.append((char) (s.charat(i) + 3)); } return ret.tostring(); } Informatik II - Übung

5 U3.A2 Unterschied zwischen String und StringBuffer Main-Methode: Generiert 1000 Arrays mit jeweils 500 zufälligen Zeichen. Jeder String wird verschlüsselt (Strings) und entschlüsselt (StringBuffer). Starting encryption (using Strings) Done - Duration: 2590 ms. Starting decryption (using StringBuffers) Done - Duration: 51 ms. Decryption successful :-) => Hier: schneller einen mutable StringBuffer zu benutzen, statt sehr viele immutable Strings Informatik II - Übung

6 Lösung U3.A3 Syntaxanalyse X2 ( X1) (X1 OR X2) (X2) OR ( X1 ORX2) (X1 ORX2) AND ( X1) (X1) AND ( X1 OR X2) AND (X2) Informatik II - Übung

7 Lösung U3.A4 - Syntaxdiagramme Informatik II - Übung

8 Lösung U3.A4 - Syntaxchecker Baum Unterbaum Nachfolger Baum, Unterbaum Knoten ( Nachfolger ) Knoten A B Z Informatik II - Übung

9 Lösung U3.A4 - Syntaxchecker parseemptyorsubtree() parsechildren() Baum Unterbaum Nachfolger Baum, parsesubtree() parsenode() Unterbaum Knoten Knoten A ( Nachfolger ) B Z Lösungsansatz: int parsexy(kd, offset) XY an Position offset im String kd abarbeiten Rückgabewert: Position im String nach abgearbeitetem XY Falls der String kd nicht korrekt ist, wird während dem Abarbeiten eine ParseException werfen Informatik II - Übung

10 Lösung U3.A4 - Syntaxchecker public class LKD { // string parsing public static void parse(string kd) throws ParseException; } // parse helpers (entity parsing) private static int parsetree(string kd, int offset) throws ParseException; private static int parsesubtree(string kd, int offset) throws ParseException; private static int parsechildren(string kd, int offset) throws ParseException; private static int parsenode(string kd, int offset) throws ParseException; // atomic helpers (single character parsing) private static boolean checknext(char expected, String kd, int offset); Informatik II - Übung

11 KD.parseTree(String) parsetree() Baum Unterbaum int parsetree( String kd, int offset ) throws ParseException { if( checknext( -, kd, position) ) return offset + 1; } return parsesubtree( kd, position ); Informatik II - Übung

12 KD.parseSubtree() parsesubtree() Unterbaum Knoten ( Nachfolger ) int parsesubtree( String kd, int offset ) throws ParseException { offset = parsenode( kd, offset ); if( checknext( (, kd, offset ) ){ offset = parsechar( (, kd, offset ); offset = parsechildren( kd, offset); offset = parsechar( ), kd, offset ); } } return offset; Informatik II - Übung

13 KD.parseChildren() parsechildren() Nachfolger Baum, int parsechildren(string kd, int offset) throws ParseException { for( offset = parsetree( kd, offset ); checknext(,, kd, offset ); offset = parsetree( kd, offset ) ) { offset = parsechar( kd, offset,, ); } } return offset; Informatik II - Übung

14 KD.parseNode() parsenode() Knoten A B Z int parsenode( String kd, int offset ) throws ParseException { if(offset >= kd.length() ) throw new ParseException( "expected a node", offset ); char ch = kd.charat(offset ); if(!character.isuppercase( ch ) ) throw new ParseException( "invalid character " + ch, offset ); } return offset + 1; Informatik II - Übung

15 Ausblick: Übungsblatt 4 Informatik II - Übung

16 Überblick Übungsblatt 4 1) Ein wachsender Stack Eine mögliche Implementierung durch Arrays Interface ist gegeben, Funktionsweise muss implementiert werden 2) Ackermann-Funktion Rekursion explodiert wird für Compiler-Benchmark-Tests verwendet; außerdem wichtig in der theoretischen Informatik 3) Java Bytecode Informatik II - Übung

17 U4.A1 - Stack Datenstruktur: Nur oberstes Element zugreifbar Last-in-first-out Anwendungen Parameterübergabe bei Programmiersprachen Postfixnotation Christian Beckel

18 Hinweise U4.A1 a-c a) Konstruktor implementieren (dynamisch wachsender Stack) internes Array initialisieren (Kapazität ist ein Konstruktorargument) b) tostring() mit StringBuffer implementieren erwartete Ausgabe: "[e0, e1, e2, ] c) grow() implementieren Kapazität des Stacks verdoppeln, alte Werte kopieren Informatik II - Übung

19 Hinweise U4.A1 d push(), pop(), peek(), empty() Standard Stackfunktionalität Argumente sind vom Typ int Wenn nötig, rufe grow() auf size() Anzahl der Elemente momentan auf dem Stack capacity() Gesamtzahl von Elementen welche noch auf den aktuellen Stack passen bis zum nächsten grow Informatik II - Übung

20 U4.A2 - Ackermannfunktion Bedeutende Funktion in der theoretischen Informatik Wächst extrem schnell! Wilhelm Ackermann ( , Deutschland) A(3,3) = 61 Schätzung: A(4,2) = Dezimalstellen Christian Beckel

21 U4.A2 a&b a) A(2,1) von Hand berechnen A(2,1) = A(1+1, 0+1) = A(1, A(2,0))... Alle Schritte aufschreiben! Interessant: : Ackermann b) Geben Sie den Algorithmus unter Verwendung der üblichen Stack-Operationen an push(), pop() und size() Pseudocode erlaubt! Was bedeutet das? Die Funktion hat die Eigenschaft, dass man vorher nicht sagen kann, wie tief die Rekursion wird anstatt for-loop benutze while! Informatik II - Übung

22 Was ist Pseudocode? Keine sprachspezifische Syntax Oft: einfache, englische Sprache Selbsterklärend Vorteil??? Fokus auf das Wesentliche! Informatik II - Übung

23 Beispiel Pseudocode Informatik II - Übung

24 Hinweise U4.A2c Iterativer Ansatz Ackermann-Formel benötig immer zwei Werte (m,n) Die gerade benötigten sollen also oben auf dem Stack liegen Was bedeutet es, wenn nur noch ein Wert auf dem Stack liegt? Stack stack = new Stack(); stack.push(4); stack.push(7); while(stack.size()!= 1) {... } 7 4 stack Informatik II - Übung

25 Hinweise U4.A2c Iterativer Ansatz stack stack.push(m) stack.push(n) m = stack.pop() n = stack.pop() m n if n == 0 result = m+1 else if m == 0 push(n-1), push(1) else push(n-1), push(n), push(m-1) Informatik II - Übung

26 Hinweise U4.A2c Iterativer Ansatz Stack nutzt dazu euren Stack aus Aufgabe 1 die Schnittstelle soll NICHT manipuliert werden Schaut euch Schnappschüsse an mit der tostring() Methode des Stacks Was, wenn Ihr Aufgabe 1 nicht gelöst habt? Ihr braucht nur push(), pop(), size und tostring() Zur Not: Nutzt java.util.stack<integer> Informatik II - Übung

27 U4.A3 Java Bytecode Informatik II - Übung

28 U4.A3 Java Bytecode Method int f(int, int, int) 0 iload_0 1 iload_1 2 iadd 3 iload_2 4 idiv 5 ireturn Method int g(int, int) 0 iload_0 1 iload_1 2 iconst_3 3 invokestatic #f 6 ireturn Informatik II - Übung

29 Hinweise U4.A3 Java Bytecode Method int f(int, int, int) 0 iload_0 a 0 1 iload_1 a 1 2 iadd a 0 + a 1 3 iload_2 a 2 4 idiv (a 0 + a 1 ) / a 2 5 ireturn Informatik II - Übung

30 Hinweise U4.A3 Java Bytecode a) Bytecode angeben (mit javap) b) Finde 5 Zeilen Javacode im zugehörigen Bytecode c) Bytecode vergleichen Informatik II - Übung

31 Hinweise U4.A3 Java Bytecode D:\Projects\DisassemblerDemo> javac Program.java //compiler java Program //run javap c private Program //disassembler Häufiger Fehler: javap is not recognized as an internal or external command, operable program or batch file Grund: java binaries sind nicht im Systemvariable PATH definiert Lösung: Rechtsclick auf Computer Properties Advanced System Settings Environment Variables PATH folgendes hinzufügen (je nach dem, wo euer Java installiert ist): ;C:\Program Files\Java\jdk1.6.0_31\bin Informatik II - Übung

32 viel Spass! Informatik II - Übung

Informatik II - Übung 04. Christian Beckel Besprechung Übungsblatt 3

Informatik II - Übung 04. Christian Beckel Besprechung Übungsblatt 3 Informatik II - Übung 04 Christian Beckel beckel@inf.ethz.ch 20.03.2014 Besprechung Übungsblatt 3 Christian Beckel 20/03/14 2 U3.A1! Unterschied zwischen! String! StringBuffer! Aufgabenstellung: "KEIN

Mehr

Informatik II - Tutorium 4

Informatik II - Tutorium 4 Informatik II - Tutorium 4 Vincent Becker vincent.becker@inf.ethz.ch 22.03.2017 Vincent Becker 27.03.2017 1 Übungsblatt 3 Vincent Becker 27.03.2017 2 U3.A1 Programmverifikation static int f(int i, int

Mehr

Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 4,

Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 4, Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 4, 23.03.2017 Hossein Shafagh, shafagh@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Quotes The purpose of software engineering is to control complexity, not to

Mehr

Informatik II Übung 4. Pascal Schärli

Informatik II Übung 4. Pascal Schärli Informatik II Übung 4 pascscha@student.ethz.ch Nachbesprechung Serie 3 - Aufgabe 1 Schleifeninvariante: z+u j=i j Nach der while-scheife: u=0 z= i j Was passiert wenn man das Programm so abändert? Schleifeninvariante

Mehr

Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 4, 24.03.2016

Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 4, 24.03.2016 Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 4, 24.03.2016 Hossein Shafagh, shafagh@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Quotes The purpose of software engineering is to control complexity, not to

Mehr

Informatik II Übung 04

Informatik II Übung 04 Informatik II Übung 04 Michael Baumann mbauman@student.ethz.ch n.ethz.ch/~mbauman 23.03.2016 Ablauf 1) Nachbesprechung Serie 3 2) Stacks 3) Vorbesprechung Serie 4 4) Bytecode und Assembler 2 Ablauf 1)

Mehr

Informatik II Übung 4 Gruppe 7

Informatik II Übung 4 Gruppe 7 Informatik II Übung 4 Gruppe 7 Leyna Sadamori leyna.sadamori@inf.ethz.ch Informatik II Übung 4 Leyna Sadamori 20. März 2014 1 Administratives Text Encoding: UTF-8 Informatik II Übung 4 Leyna Sadamori 20.

Mehr

Informatik II - Tutorium 5

Informatik II - Tutorium 5 Informatik II - Tutorium 5 Vincent Becker vincent.becker@inf.ethz.ch 28.03.2018 Vincent Becker 28.03.2018 1 Neue Webseite Vincent Becker 28.03.2018 3 Allgemeines Java-Konvention: Alle Variablen- und Methodennamen

Mehr

Informatik II Übung 5 Gruppe 4

Informatik II Übung 5 Gruppe 4 Informatik II Übung 5 Gruppe 4 (Folien teils von Christian B. und Christelle G.) Lukas Burkhalter lubu@inf.ethz.ch Informatik II Übung 5 Lukas Burkhalter 27. März 2018 1 Nachbesprechung Letzte Übung (4)

Mehr

Informatik II Übung 3. Pascal Schärli

Informatik II Übung 3. Pascal Schärli Informatik II Übung 3 pascscha@student.ethz.ch Warm up Ist das ein Baum? Left child: Right child: Parent: [A B C _ E _ G H I _] 0 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2*i + 1 2*i + 2 (i-1)/2 2 Überblick Serie 3 Aufgabe 1

Mehr

Informatik II Übung 3

Informatik II Übung 3 Informatik II Übung 3 Gruppe 2 Carina Fuss cfuss@student.ethz.ch 14.3.2018 Carina Fuss 14.3.2018 1 Übung 2 Nachbesprechung Übung 2 Vorbesprechung Übung 3 String vs. StringBuffer Syntaxdiagramme und Syntaxchecker

Mehr

Informatik II - Übung 03

Informatik II - Übung 03 Informatik II - Übung 03 Katja Wolff katja.wolff@inf.ethz.ch 15.03.2014 Besprechung Übungsblatt 2 Informatik II - Übung 03 15.03.2017 2 U2.A1 S Klammerdarstellung und eingerückter Form R P V S(R(H(K)),P(A(N,O),Q,T),V(J,F(G)))

Mehr

Informatik II Übung 5. Pascal Schärli

Informatik II Übung 5. Pascal Schärli Informatik II Übung 5 pascscha@student.ethz.ch Warm - Up Warm - Up public static int power(int base, int exp) { int out=1; for(int i = 0; i

Mehr

Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 5

Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 5 Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 5 simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Ablauf Nachbesprechung Übungen 3 und 4 Besprechung der Vorlesung Übungsbezogene Themen: Referenzen, Listen

Mehr

Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 5,

Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 5, Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 5, 30.04.2017 Hossein Shafagh, shafagh@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Ablauf Besprechung von Übung 4 More Java insights (Call by Value und Call by

Mehr

Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 3,

Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 3, Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 3, 16.03.2017 Hossein Shafagh, shafagh@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Handbuch Java is auch eine Insel Besonders interessant für Java-Einsteiger,

Mehr

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion O1 O2 O3 O4 SS 2012 Prof Dr Margarita Esponda M Esponda-Argüero 1 Dynamische Datenmengen Dynamische Datenmengen können durch verschiedene Datenstrukturen

Mehr

Algorithmen und Programmierung III

Algorithmen und Programmierung III Musterlösung zum 4. Aufgabenblatt zur Vorlesung WS 2006 Algorithmen und Programmierung III von Christian Grümme Aufgabe 1 Amortisierte Analyse 10 Punkte Zu erst betrachte ich wie oft die letzte Ziffer

Mehr

Informatik II (D-ITET) Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 1. Distributed Systems Group, ETH Zürich

Informatik II (D-ITET) Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 1. Distributed Systems Group, ETH Zürich Informatik II (D-ITET) Informatik II (D-ITET) simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Übungsstunde 1 Informatik II (D-ITET) 1 Ablauf Nachbesprechung Übungen 3 und 4 Besprechung der

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Marc Bux, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. (Sortierte) Listen 2. Stacks & Queues 3. Datenstrukturen 4. Rekursion und vollständige Induktion

Mehr

Informatik II (D-ITET) Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 1. Distributed Systems Group, ETH Zürich

Informatik II (D-ITET) Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 1. Distributed Systems Group, ETH Zürich Informatik II (D-ITET) Informatik II (D-ITET) simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Übungsstunde 1 Informatik II (D-ITET) 1 Ablauf Nachbesprechung Übung 1 und Übung 2 Besprechung

Mehr

Schnittstellen, Stack und Queue

Schnittstellen, Stack und Queue Schnittstellen, Stack und Queue Schnittstelle Stack Realisierungen des Stacks Anwendungen von Stacks Schnittstelle Queue Realisierungen der Queue Anwendungen von Queues Hinweise zum Üben Anmerkung: In

Mehr

Fallstudie: Online-Statistik

Fallstudie: Online-Statistik Fallstudie: Online-Statistik Ziel: Klasse / Objekt, welches Daten konsumiert und zu jeder Zeit Statistiken, z.b. Mittelwert, Varianz, Median (etc.) ausgeben kann Statistics s = new Statistics(maxSize);...

Mehr

Stacks, Queues & Bags. Datenstrukturen. Pushdown/Popup Stack. Ferd van Odenhoven. 19. September 2012

Stacks, Queues & Bags. Datenstrukturen. Pushdown/Popup Stack. Ferd van Odenhoven. 19. September 2012 , Queues & Ferd van Odenhoven Fontys Hogeschool voor Techniek en Logistiek Venlo Software Engineering 19. September 2012 ODE/FHTBM, Queues & 19. September 2012 1/42 Datenstrukturen Elementare Datenstrukturen

Mehr

Informatik II - Übung 07

Informatik II - Übung 07 Informatik II - Übung 07 Katja Wolff katja.wolff@inf.ethz.ch Besprechung Übungsblatt 6 Informatik II Übung 07 12.04.2017 2 Übungsblatt 6 1.) Klassen, Schnittstellen, Typumwandlung 2.) Schnittstellen und

Mehr

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 7: Imperative Programmierung, Parameterübergabe

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 7: Imperative Programmierung, Parameterübergabe Ludwig-Maximilians-Universität München München, 04.12.2009 Institut für Informatik Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald, Bianca Wackersreuther Einführung in die Programmierung WS 2009/10 Übungsblatt

Mehr

16. Dynamische Datenstrukturen

16. Dynamische Datenstrukturen Datenstrukturen 6. Dynamische Datenstrukturen Eine Datenstruktur organisiert Daten so in einem Computer, dass man sie effizient nutzen kann. Verkettete Listen, Abstrakte Datentypen Stapel, Warteschlange

Mehr

Rekursion. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Rekursion

Rekursion. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Rekursion Rekursion 1 Iterative und rekursive Methoden Summe von 1 bis n berechnen: iterativ rekursiv public int sum(int n){ int result = 0; for(int i=1; i

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 2006/2007 Praktikum Grundlagen der Programmierung Lösungsvorschläge zu Blatt 3 F. Forster, M.

Mehr

Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik

Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Probeklausur Einführung in die Informatik I Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der Teilleistung TL 2 (Programmiertest)

Mehr

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017 Informatik II Übung 06 Benjamin Hepp benjamin.hepp@inf.ethz.ch 5 April 2017 Nachbesprechung U5 5 April 2017 Informatik II - Übung 01 2 Nachbesprechung U5 1. Einfach verkettete Listen Keine Probleme 2.

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Rekursion Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 10.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Einleitung Türme von Hanoi Rekursion Beispiele 10.10.2017 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion)

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

7.0 Arbeiten mit Objekten und Klassen

7.0 Arbeiten mit Objekten und Klassen 252-0027 Einführung in die Programmierung I 7.0 Arbeiten mit Objekten und Klassen Thomas R. Gross Department Informatik ETH Zürich Copyright (c) Pearson 2013. and Thomas Gross 2016 All rights reserved.

Mehr

Informatik II Übung 5

Informatik II Übung 5 Informatik II Übung 5 Florian Scheidegger florsche@student.ethz.ch Folien mit freundlicher Genehmigung adaptiert von Gábor Sörös und Simon Mayer gabor.soros@inf.ethz.ch, simon.mayer@inf.ethz.ch 27.03.2013

Mehr

Informatik II - Übung 01

Informatik II - Übung 01 Informatik II - Übung 01 Raphael Fischer (Folien basierend auf denen von Christian Beckel) fischrap@student.ethz.ch 01.03.2017 Wie sieht eine Übungsstunde aus? 1) Fragen aus der Vorlesung! 2) Praktische

Mehr

Stack und Queue. Thomas Schwotzer

Stack und Queue. Thomas Schwotzer Stack und Queue Thomas Schwotzer 1 Einführung Wir kennen eine Reihe von Java-Strukturen zur Verwaltung von Daten. Wir wollen aus Gründen der Übung zwei Datenstrukturen implementieren, die sicherlich bereits

Mehr

Informatik I (D-MAVT)

Informatik I (D-MAVT) Informatik I (D-MAVT) Übungsstunde 8, 22.4.2009 simonmayer@student.ethz.ch ETH Zürich Aufgabe 1: Pointer & Structs Schauen wir s uns an! Aufgabe 2: Grossteils gut gemacht! Dynamische Arrays! Sortieren:

Mehr

Programmieren in Java -Eingangstest-

Programmieren in Java -Eingangstest- Programmieren in Java -Eingangstest- Nummer: 1. Studiengang: Informatik B.Sc. Informatik M.Sc. ESE B.Sc. ESE M.Sc. Sonstiges: Fachsemester: Bitte Fragen, die Sie nicht beantworten können unbedingt mit

Mehr

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen Schwerpunkte 7. Verkettete Strukturen: Listen Java-Beispiele: IntList.java List.java Stack1.java Vergleich: Arrays verkettete Listen Listenarten Implementation: - Pascal (C, C++): über Datenstrukturen

Mehr

Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen?

Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen? Generic Programming without Generics from JAVA5 Motivation Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen? Ein Bespiel: sie haben bereits eine Klasse zur Multiplikation von Matrizen

Mehr

2.3 Implementierung und Anwendung von ADT Anwendung von ADT... am Beispiel "Stapel"

2.3 Implementierung und Anwendung von ADT Anwendung von ADT... am Beispiel Stapel 2.3 Implementierung und Anwendung von ADT 2.3.1 Anwendung von ADT. am Beispiel "Stapel" Ziel Implementierung einer Anwendung ohne Annahmen über die Implementierung der Typen Austauschen der Implementierung

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Implementierung eines ADTs):

Tutoraufgabe 1 (Implementierung eines ADTs): Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS Tutoriumslösung - Übung (Abgabe.05.0) F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Tutoraufgabe (Implementierung eines ADTs): Wir spezifizieren den ADT

Mehr

Stapel (Stack, Keller)

Stapel (Stack, Keller) Stapel (Stack, Keller) Eine wichtige Datenstruktur ist der Stapel. Das Prinzip, dass das zuletzt eingefügte Element als erstes wieder entfernt werden muss, bezeichnet man als LIFO-Prinzip (last-in, first-out).

Mehr

Programmieren I. Methoden-Special Heusch --- Ratz 6.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Methoden-Special Heusch --- Ratz 6.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Methoden-Special Heusch --- Ratz 6.1, 6.2 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Parameterübergabe: Wertkopie -By- public class MethodParameters { public

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Rekursion, Signaturen. Yves Brise Übungsstunde 8

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Rekursion, Signaturen. Yves Brise Übungsstunde 8 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2010 Rekursion, Signaturen Nachbesprechung Blatt 6 Aufgabe 1 - Strukturen und Zeiger Genau die Variablen angeben, die sich geändert haben. Implizite Initialisierung ergänzt

Mehr

Große Übung Praktische Informatik 1

Große Übung Praktische Informatik 1 Große Übung Praktische Informatik 1 2005-12-08 fuessler@informatik.uni-mannheim.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/pi4/people/fuessler 1: Announcements / Orga Weihnachtsklausur zählt als Übungsblatt,

Mehr

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion (Teil 2)

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion (Teil 2) ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion (Teil 2) O1 O2 O3 O4 SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda 49 Einfach verkettete Listen O1 O2 O3 50 Einführung Einfach verkettete Listen sind die einfachsten

Mehr

Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um. Dynamische Anpassung der Größe

Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um. Dynamische Anpassung der Größe Maximale Größe?! Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um Dynamische Anpassung der Größe Praktische Informatik I, HWS 2009, Kapitel 10 Seite

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2016/2017

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2016/2017 Fakultät IV NI & CV Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2016/2017 Hinweis: Diese ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen Prüfung des Moduls Einführung

Mehr

Listen. M. Jakob. Gymnasium Pegnitz. 20. September Hinführung: Wartenschlangen. Grundprinzip von Listen Rekursion

Listen. M. Jakob. Gymnasium Pegnitz. 20. September Hinführung: Wartenschlangen. Grundprinzip von Listen Rekursion M. Jakob Gymnasium Pegnitz 20. September 2015 Inhaltsverzeichnis Grundprinzip von Rekursion (10 Std.) Die einfach verkettete Liste als Kompositum (10 Std.) Klasse LISTENELEMENT? Entwurfsmuster Kompositum

Mehr

1 Abstrakte Datentypen

1 Abstrakte Datentypen 1 Abstrakte Datentypen Spezifiziere nur die Operationen! Verberge Details der Datenstruktur; der Implementierung der Operationen. == Information Hiding 1 Sinn: Verhindern illegaler Zugriffe auf die Datenstruktur;

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 10. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 10. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 10. Mai 2013 Programmieren II 11. Übungsblatt Hinweis: Dieses Übungsblatt enthält die zweite Pflichtaufgabe.

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Übungsblatt 1 Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung 10. 04. 2006 Lösung 1 (Imperative Java-Elemente)

Mehr

Informatik II Übung 05. Benjamin Hepp 3 April 2017

Informatik II Übung 05. Benjamin Hepp 3 April 2017 Informatik II Übung 05 Benjamin Hepp benjamin.hepp@inf.ethz.ch 3 April 2017 Java package Hierarchie import.. nur noetig um Klassen aus anderen Packeten zu importieren Es kann auch immer der vollstaendige

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Überblick Weitere Sortierverfahren Merge Sort Heap Sort Praktische Auswirkungen der Laufzeitabschätzungen

Mehr

Ordnung im Materiallager: Datenstrukturen II. Suchen und Sortieren im Array Verkettete Listen Rekursion

Ordnung im Materiallager: Datenstrukturen II. Suchen und Sortieren im Array Verkettete Listen Rekursion Ordnung im Materiallager: Datenstrukturen II Suchen und Sortieren im Array Verkettete Listen Rekursion Indizierter Datenbehälter Modell: Parkhaus, nummerierte Plätze interface FuhrparkIndex { // indiziert

Mehr

13. Dynamische Datenstrukturen

13. Dynamische Datenstrukturen Motivation: Stapel. Dynamische Datenstrukturen Verkettete Listen, Abstrakte Datentypen Stapel, Warteschlange, Sortierte Liste 40 40 Motivation: Stapel ( push, pop, top, empty ) Wir brauchen einen neuen

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 8 FS 16

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 8 FS 16 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Institut für Theoretische Informatik. April 0

Mehr

Listen. M. Jakob. 20. September Gymnasium Pegnitz

Listen. M. Jakob. 20. September Gymnasium Pegnitz Listen M. Jakob Gymnasium Pegnitz 20. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Hinführung: Wartenschlangen (6 Std.) 2 Grundprinzip von Listen Rekursion (10 Std.) 3 Die einfach verkettete Liste als Kompositum

Mehr

6 Speicherorganisation

6 Speicherorganisation Der Speicher des Programms ist in verschiedene Speicherbereiche untergliedert Speicherbereiche, die den eigentlichen Programmcode und den Code der Laufzeitbibliothek enthalten; einen Speicherbereich für

Mehr

Informatik II Übung 2. Pascal Schärli

Informatik II Übung 2. Pascal Schärli Informatik II Übung 2 Pascal Schärli pascscha@student.ethz.ch 08.03.2018 Code Expert Pascal Schärli 08.03.2018 2 Nachbesprechung Serie 1 Aufgabe 1 a) Induktionsbeweis über a möglich? Nein! Der Induktionsanfang

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Zusammenfassung Was ist eine Programmiersprache? Eine Sprache, die Formal eindeutig in Maschinenbefehle übersetzbar ist Für Menschen einfacher verständlich ist als Bytecode Zur Formulierung von Datenstrukturen

Mehr

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009 Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Probeklausur Einführung in die Informatik I Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der Teilleistung TL 2 (Programmiertest)

Mehr

Informatik II Übung 2

Informatik II Übung 2 Informatik II Übung 2 Gruppe 2 Carina Fuss cfuss@student.ethz.ch 7.3.2018 Carina Fuss 7.3.2018 1 Übersicht Tipps zu Eclipse Nachbesprechung Übung 1 Vorbesprechung Übung 2 Wurzelbäume Sortieralgorithmus

Mehr

Programmieren I. Methoden-Spezial Heusch --- Ratz 6.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Methoden-Spezial Heusch --- Ratz 6.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Methoden-Spezial Heusch --- Ratz 6.1, 6.2 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Parameterübergabe bei primitivem Datentypen (Wertkopie) public class MethodParameters

Mehr

Übungsstunde 10. Einführung in die Programmierung I

Übungsstunde 10. Einführung in die Programmierung I Übungsstunde 10 Einführung in die Programmierung I Probleme bei Übung 9 [TODO Assistent] Nachbesprechung Übung 10 Aufgabe 1 Comparable boolean lessthan(comparable other) Ziel: Schreiben von Methoden,

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015 Fakultät IV NI & CV Probeklausur Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2014/2015 Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen

Mehr

1 Nachträge/Klarstellungen (aus Diskussion in der Übung)

1 Nachträge/Klarstellungen (aus Diskussion in der Übung) Hochschule München/Möncke Wirtschaftsinformatik/SWE 1 von 5 Übungsblatt 3 zum SimpleBoardGame (4. Übungsblatt ) 1 Nachträge/Klarstellungen (aus Diskussion in der Übung) (1) Die Logik von legal sollte aufgelöst

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Aufgabe 1 (12 Punkte)

Aufgabe 1 (12 Punkte) Aufgabe 1 (12 Punkte) Schreiben Sie eine Klasse public class ZinsesZins, die zu einem gegebenen Anfangskapital von 100,00 die Kapitalentwicklung bei einer jährlichen nachschüssigen Verzinsung in Höhe von

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2017/2018

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2017/2018 Fakultät IV NI & CV Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2017/2018 Hinweis: Diese ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen Prüfung des Moduls Einführung

Mehr

1. Typen und Literale (6 Punkte) 2. Zuweisungen (6 = Punkte)

1. Typen und Literale (6 Punkte) 2. Zuweisungen (6 = Punkte) Praktische Informatik (Software) Vorlesung Softwareentwicklung 1 Prof. Dr. A. Ferscha Hauptklausur am 01. 02. 2001 Zuname Vorname Matr. Nr. Stud. Kennz. Sitzplatz HS / / / Punkte Note korr. Fügen Sie fehlende

Mehr

Informatik II - Tutorium 6

Informatik II - Tutorium 6 Informatik II - Tutorium 6 Vincent Becker vincent.becker@inf.ethz.ch 11.04.2018 Vincent Becker 11.04.2018 1 Teilnehmer für Projekte gesucht Falls jemand gerne an Experimenten teilnimmt, ein Email an mich

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen SS Übungsblatt 1: Grundlagen

Algorithmen und Datenstrukturen SS Übungsblatt 1: Grundlagen Ludwig-Maximilians-Universität München München, 16.04.2018 Institut für Informatik Prof. Dr. Thomas Seidl Anna Beer, Florian Richter Algorithmen und Datenstrukturen SS 2018 Übungsblatt 1: Grundlagen Tutorien:

Mehr

3. Übungsbesprechung Programmkonstruktion

3. Übungsbesprechung Programmkonstruktion 3. Übungsbesprechung Programmkonstruktion Karl Gmeiner karl@complang.tuwien.ac.at December 12, 2011 K Gmeiner (karl@complang.tuwien.ac.at) 3. Übungsbesprechung PK December 12, 2011 1 / 13 Rückblick und

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Informatik II Übung, Woche 14

Informatik II Übung, Woche 14 Giuseppe Accaputo 7. April, 2016 Plan für heute 1. Java Klassen Beispiel: Implementation eines Vorlesungsverzeichnis (VVZ) 2. Informatik II (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Java Klassen Beispiel: Implementation

Mehr

Implementieren von Klassen

Implementieren von Klassen Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und

Mehr

Abschlussklausur. Lösung

Abschlussklausur. Lösung Übungen zur Vorlesung Informatik für Informationsmanager WS 2005/2006 Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Beckert Dr. Manfred Jackel Abschlussklausur 02.03.2006 Lösung

Mehr

Informatik II Übung 7. Pascal Schärli

Informatik II Übung 7. Pascal Schärli Informatik II Übung 7 pascscha@student.ethz.ch Was gibts heute? Warm-Up Nachbesprechung Serie 6 Best-Of Vorlesung: Generics Binäre Suchbäume Spielbäume Vorbesprechung Serie 7 2 Warm - Up Warm-Up interface

Mehr

Wintersemester 2004/ Januar Aus der Vorlesung sind Datenstrukturen zur Repräsentation von Wäldern disjunkter Mengen bekannt.

Wintersemester 2004/ Januar Aus der Vorlesung sind Datenstrukturen zur Repräsentation von Wäldern disjunkter Mengen bekannt. Lehrstuhl für Praktische Informatik III Norman May B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim Telefon: (0621) 181 2517 Email: norman@pi3.informatik.uni-mannheim.de Matthias Brantner B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim

Mehr

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! Javakurs 2012, 3. Vorlesung maggyrz@freitagsrunde.org 5. März 2013 Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! 1 Wiederholung 2 Wozu? 3 Schreiben

Mehr

7.0 Arbeiten mit Objekten und Klassen

7.0 Arbeiten mit Objekten und Klassen 252-0027 Einführung in die Programmierung 7.0 Arbeiten mit Objekten und Klassen Thomas R. Gross Department Informatik ETH Zürich Copyright (c) Pearson 2013. and Thomas Gross 2016 All rights reserved. Uebersicht

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 03: Schleifen Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2017 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 12 Inhalt Codequalität

Mehr

Informatik II. Woche 10, Giuseppe Accaputo

Informatik II. Woche 10, Giuseppe Accaputo Informatik II Woche 10, 09.03.2017 Giuseppe Accaputo g@accaputo.ch 1 Nachbesprechung: Übung 2 2 Übung 2: Abgaben Habe von allen Abgaben erhalten! Kompliment an euch alle! 3 Tests laufen lassen vor Submit

Mehr

Matrikelnummer:

Matrikelnummer: Übungen zur Informatik A Hauptklausur 20.02.2003 Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik WS 2002/3 Prof. Dr. Dietrich Paulus Dr. Manfred Jackel Bitte lösen Sie jede Aufgabe auf dem jeweiligen

Mehr

Wiederholungsblatt Einführung in die Programmierung Lösungen

Wiederholungsblatt Einführung in die Programmierung Lösungen Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik PD Dr. Peer Kröger Janina Bleicher, Florian Richter 09.02.2017 Wiederholungsblatt Lösungen Dies ist eine Wiederholung der Vorlesung EIP. Das

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Klausur "ADP" WS 2013/2014

Klausur ADP WS 2013/2014 PD Dr. J. Reischer 4.2.2014 Klausur "ADP" WS 2013/2014 Nachname, Vorname Abschluss (BA, MA, FKN etc.) Matrikelnummer, Semester Versuch (1/2/3) Bitte füllen Sie zuerst den Kopf des Angabenblattes aus! Die

Mehr

Programmieren I. Kapitel 13. Listen

Programmieren I. Kapitel 13. Listen Programmieren I Kapitel 13. Listen Kapitel 13: Listen Ziel: eigene Datenstrukturen erstellen können und eine wichtige vordefinierte Datenstruktur( familie) kennenlernen zusammengehörige Elemente zusammenfassen

Mehr

Vorlesung Objektorientierte Programmierung Klausur

Vorlesung Objektorientierte Programmierung Klausur Prof. Dr. Stefan Brass 16. Februar 2007 Dipl.-Inform. Annett Thüring Institut für Informatik MLU Halle-Wittenberg Vorlesung Objektorientierte Programmierung Klausur Name: Matrikelnummer: Studiengang: Aufgabe

Mehr

Klausur "ADP" SS 2015

Klausur ADP SS 2015 PD Dr. J. Reischer 20.7.2015 Klausur "ADP" SS 2015 Nachname, Vorname Abschluss (BA, MA, FKN etc.) Matrikelnummer, Semester Versuch (1/2/3) Bitte füllen Sie zuerst den Kopf des Angabenblattes aus! Die Klausur

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Rekursion Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 11.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Einleitung Beispiele 11.10.2016 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke,

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Informatik II Übung 7 Gruppe 7

Informatik II Übung 7 Gruppe 7 Informatik II Übung 7 Gruppe 7 Leyna Sadamori leyna.sadamori@inf.ethz.ch Informatik II Übung 7 Leyna Sadamori 10. April 2014 1 Administratives Nächste Übung fällt leider aus! Bitte eine andere Übung besuchen.

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - ! 1. Grundelemente der Programmierung! 2. Objekte, Klassen und Methoden! 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen! 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1

Mehr

Test-Klausuraufgaben Softwaretechnik Fachbereich BW, für WINFO

Test-Klausuraufgaben Softwaretechnik Fachbereich BW, für WINFO Test-Klausuraufgaben Softwaretechnik Fachbereich BW, für WINFO Dipl.-Ing. Klaus Knopper 21.12.2006 Hinweis: Bitte schreiben Sie auf das Deckblatt und auf jede Seite Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer,

Mehr

Programmieren 2 Java Überblick

Programmieren 2 Java Überblick Programmieren 2 Java Überblick 1 Klassen und Objekte 2 Vererbung 4 Innere Klassen 5 Exceptions 6 Funktionsbibliothek 7 Datenstrukturen und Algorithmen 8 Ein-/Ausgabe 9 Graphische Benutzeroberflächen 10

Mehr