Felix Hoehne Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Felix Hoehne Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss"

Transkript

1 Felix Hoehne Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

2 GABLER EDITION WISSENSCHAFT Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern Herausgegeben von Professor Dr. Norbert Herzig, Universität zu Köln Professor Dr. Christoph Watrin, Universität Münster

3 Felix Hoehne Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss End- und Übergangskonsolidierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Watrin GABLER EDITION WISSENSCHAFT

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Dissertation Universität Münster, 2009 D6 1. Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten Gabler GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Frauke Schindler / Anita Wilke Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN

5 Geleitwort Im Rahmen des im Januar 2008 abgeschlossenen Projekts Business Combinations Phase II wurden erstmals ausführlichere Regelungen zur End- und Übergangskonsolidierung in das IFRS-Rechnungslegungswerk aufgenommen. Die bisherige Regelungslücke, wie bei vollständigen oder teilweisen Veräußerungen von vorher konsolidierten Beteiligungen zu verfahren ist, konnte damit zum Teil geschlossen werden. Wie die hier vorliegende Arbeit zeigt, bleiben allerdings zahlreiche Fragen und Probleme bestehen. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Arbeit von Herrn Dr. Hoehne einen wichtigen Beitrag zur Diskussion der konzernbilanziellen Umsetzung einer End- und Übergangskonsolidierung nach IFRS. Die neu eingeführten, umfangreichen Vorschriften werden vom Verfasser dargestellt, diskutiert und vor dem Hintergrund eines theoretischen Untersuchungskonzepts hinsichtlich ihrer praktischen Auswirkungen gewürdigt. Darauf aufbauend werden für die Neuregelungen, für die daraus resultierenden Problemstellungen sowie weiterhin bestehende Regelungslücken Konsolidierungstechniken für die konzernbilanzielle Umsetzung einer Beteiligungsveräußerung entwickelt. Die Erkenntnisse werden anhand umfangreicher Beispielsachverhalte praxisorientiert dargestellt. Die Arbeit stellt soweit ersichtlich die erste umfassende deutschsprachige Arbeit dar, welche die Fragestellung einer End- und Übergangskonsolidierung auf dem Rechtsstand IAS 27 (2008) sowie IFRS 3 (2008) untersucht. Im Rahmen der Untersuchung wird das einschlägige Schrifttum umfassend berücksichtigt. Die Arbeit kann sowohl Wissenschaftlern als auch Praktikern, die mit Fragestellungen im Rahmen der End- und Übergangskonsolidierungsvorgänge im IFRS-Konzernabschluss befasst sind, uneingeschränkt empfohlen werden. Christoph Watrin

6 Vorwort Die vorliegende Monographie entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie wurde im Winstersemester 2008/2009 von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität als Dissertation angenommen. Die Arbeit berücksichtigt die Literatur sowie die Entwicklung von Gesetzen und Rechnungslegungsstandards bis Dezember Dieses Vorwort bietet mir die Möglichkeit, jenen Personen zu danken, die mich bei der Entstehung der vorliegenden Arbeit in unterschiedlichster Weise unterstützt haben. Jedem gebührt mein aufrichtiger Dank; gleichwohl sind folgende Personen besonders hervorzuheben: Mein erster Dank gilt meinem akademischen Lehrer und Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Christoph Watrin, der das Projekt von Anfang an unterstützte und mir die Möglichkeit gegeben hat, an seinem Institut als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig zu sein. Für das in mich gesetzte Vertrauen, seine Betreuung und für die mir gebotenen hervorragenden Arbeitsbedingungen möchte ich mich bedanken. Für die freundliche Übernahme des Zweitgutachtens gilt mein Dank Herrn Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Bedanken möchte ich mich weiterhin bei den Partnern von Dr. Schumacher & Partner GmbH in Münster, die das Zustandekommen der vorliegenden Arbeit durch eine Kooperation mit dem Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung erst ermöglicht haben. Meinen Instituts- und Centerkollegen danke ich für ihre Unterstützung während meiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Münster. Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle Herrn Dr. Ansas Wittkowski, Herrn Dipl.-Kfm. Hanno Benhof, Herrn Dipl.-Kfm. Tobias Tebben, Frau Dr. Christiane Pott sowie Herrn Dipl.-Kfm. Roland Schulz und Frau Dipl.-Kffr. Corinna Ewelt, die mir während meiner Jahre am Institut sowohl in fachlicher als auch freundschaftlicher Hinsicht stets zur Seite standen. Weiterhin danke ich allen regelmäßigen Besuchern des Café Hoehne für ihre Ablenkung und konstruktive Diskussionsbereitschaft. Auch möchte ich mich bei meinen alten Schulfreunden Sebastian Hesse und Timo Kretzschmar für ihre Unterstützung und steten Aufmunterungen während meiner Promotionszeit bedanken. Frau Rita Sökefeld bin ich für die Korrektur des Manuskripts sehr zu Dank verpflichtet.

7 VIII Vorwort Ganz besonderen Dank schulde ich meiner Freundin Dipl.-Kffr. Sonja Rieger für ihre uneingeschränkte Unterstützung, Motivationsfähigkeit, Geduld und Verständnis und insb. für ihre freizeitorientierten Ablenkungsmanöver in der Endphase meiner Promotion. Vielen Dank! Mein wichtigster Dank gebührt schließlich meinen Eltern, die mich auf meinem bisherigen Lebensweg zu jeder Zeit gefördert und unterstützt haben. Ihnen möchte ich diese Arbeit widmen. Felix Hoehne

8 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis...IX Abbildungsverzeichnis...XV Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Einleitung Problemstellung Gang der Untersuchung Grundlagen Die (neue) Konzernrechnungslegung nach IFRS Grundlagen zur Konzernrechnungslegung nach IFRS sowie Ableitung von Grundsätzen ordnungsmäßiger End- und Übergangskonsolidierung Ziele und Zwecke der Konzernrechnungslegung nach dem Verständnis der IFRS Dem Grundkonzept zugrundeliegende Konzernabschlusstheorien Theoretische Anforderungen an eine Konzernrechnungslegung i.s.d. IFRS Ziele und Zwecke des IFRS-Rahmenkonzepts Allgemeine Grundsätze der IFRS-Rechnungslegung Grundsätze der Konsolidierung nach IFRS Ableitung von Grundsätzen ordnungsmäßiger End- und Übergangskonsolidierung nach IFRS Allgemeine Notwendigkeit der Ableitung von Grundsätzen ordnungsmäßiger End- und Übergangskonsolidierung... 32

9 X Inhaltsverzeichnis Begriffsabgrenzungen, Zweck und Aufgabe der End- und Übergangskonsolidierung Grundsätze ordnungsmäßiger End- und Übergangskonsolidierung Theoretische Basisanforderungen Nebenbedingungen Einhaltung des Kongruenzprinzips Konkretisierung der Definitionsgrundsätze für den Konzernerfolg Einschränkung bilanzpolitischer Spielräume im Sinne agency-theoretischer Überlegungen Zusammenfassung Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach IFRS Konsolidierungskreis nach IFRS Einbeziehungspflicht von Tochterunternehmen Verbot und Wahlrecht zur Einbeziehung von Tochterunternehmen Tochterunternehmen mit der Beabsichtigung zur Weiterveräußerung Einbeziehung weiterer Unternehmen Stufenkonzeption nach IFRS Abgrenzung der End- und Übergangskonsolidierung zu den Regelungen nach IFRS Abgrenzung der Regelungskreise innerhalb der IFRS Bilanzielle Abbildung der Veräußerung von Anteilen an einem Tochterunternehmen nach IFRS Vollständige Veräußerung Endkonsolidierung Pflicht und Zeitpunkt zur Endkonsolidierung Allgemeine Pflicht und Zeitpunkt der Endkonsolidierung nach IAS Einfluss potenzieller Stimmrechte auf die Endkonsolidierung Relevanz potenzieller Stimmrechte für die Endkonsolidierung Anwendungsvoraussetzungen und Rechtsfolgen... 81

10 Inhaltsverzeichnis XI Beendigung der Kapitalkonsolidierung Endkonsolidierung allgemeiner Kapitalverflechtungen Endkonsolidierung des other comprehensive income Grundlagen zur Bilanzierung des other comprehensive income Endkonsolidierung des other comprehensive income Beispiel zur Endkonsolidierung des other comprehensive income Endkonsolidierung des Goodwill Die (neue) Goodwill-Bilanzierung nach IFRS Endkonsolidierung des Goodwill Endkonsolidierung eines bargain purchase Vergleichendes Beispiel Beendigung der Schuldenkonsolidierung Erfolgsneutrale Schuldenkonsolidierung Erfolgswirksame Schuldenkonsolidierung Beendigung der Zwischenergebniseliminierung Downstream-Transaktionen Upstream-Transaktionen Beendigung der Aufwands- und Ertragskonsolidierung Endkonsolidierung latenter Steuern Umfassendes Berechnungsschema zur Bestimmung des Gesamtergebnisses aus der Beendigung der Vollkonsolidierung Zusammenfassendes Beispiel Teilweise Veräußerung mit Verlust der Beherrschungsmöglichkeit Übergang von der Vollkonsolidierung auf die Bilanzierung nach der Equity-Methode Grundlagen zur Übergangskonsolidierung nach IAS Anwendung der Equity-Methode nach IAS Zeitpunkt der Übergangskonsolidierung Teilweise Endkonsolidierung der abgehenden Anteile Kapitalkonsolidierung

11 XII Inhaltsverzeichnis Schuldenkonsolidierung Zwischenergebniseliminierung Aufwands- und Ertragskonsolidierung Latente Steuern Bestimmung des Zugangswerts der verbleibenden Anteile Vorschriften zur Zugangsbewertung nach IAS 27 i.v.m. IAS Ableitung des Zugangswerts aus den Vorschriften zur Fair Value-Bilanzierung Grundsätzliche Überlegungen zur Zugangswertbestimmung einer Restbeteiligung nach IAS Variante 1: Retrograde Hochrechnung aus dem Veräußerungserlös Variante 2: Unternehmensbewertung für die Restbeteiligung Kritische Würdigung der Zugangsbewertung Berechnungsschema für den Gesamterfolg aus der Übergangskonsolidierung Zusammenfassendes Beispiel Übergang von der Vollkonsolidierung auf die Bilanzierung als Finanzinstrument Grundlagen zur Übergangskonsolidierung auf ein Finanzinstrument Bilanzierung einer Finanzinvestition im Konzernabschluss nach IAS Erfolgswirksame Endkonsolidierung der abgehenden Anteile Fair Value-Bewertung des Zugangswerts Ableitung eines Schemas zur Bestimmung des Übergangskonsolidierungserfolgs Teilweise Veräußerung ohne Verlust der Beherrschungsmöglichkeit Problemstellung und Grundlagen Bilanzielle Abbildung

12 Inhaltsverzeichnis XIII Kritische Analyse der Neuregelung Erfolgsneutrale Abbildung des Geschäftsvorfalls als Kapitaltransaktion zwischen Eigentümern Behandlung eines Goodwill Künftiges recycling der erfolgsneutral erfassten Unterschiedsbeträge Zusammenfassendes Beispiel Sukzessive Beteiligungsveräußerung Ausweisfragen einer Anteilsveräußerung in den Berichtsinstrumenten nach IFRS Konzernbilanz und Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernanhang Konzernkapitalflussrechnung Künftige Entwicklung Zusammenfassung Literaturverzeichnis

13 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Rahmenkonzept und Bilanzierungsgrundsätze nach IFRS Abbildung 2: Konsolidierungsgrundsätze nach IFRS Abbildung 3: Entwicklungsschema der Grundsätze ordungsmäßiger End- und Übergangskonsolidierung Abbildung 4: Grundsätze ordnungsmäßiger End- und Übergangskonsolidierung Abbildung 5: Stufenkonzeption nach IFRS Abbildung 6: Abgrenzung der End- und Übergangskonsolidierung zu IFRS Abbildung 7: Abgrenzung der Bilanzierungsformen zwischen einer End- bzw. Übergangskonsolidierung und IFRS Abbildung 8: Abgrenzung der IFRS-Regelungskreise bei einer End- und Übergangskonsolidierung Abbildung 9: Potenzielle Stimmrechte Abbildung 10: Gesamtergebnisrechnung nach IAS 1 (2007) Abbildung 11: Wahlrecht zur Goodwill-Bilanzierung nach IFRS Abbildung 12: Allgemeines Ermittlungsschema des abgehenden Goodwill nach IAS 36.86(b) Abbildung 13: Berechnung des Abgangswerts eines purchase-goodwill Abbildung 14: Berechnung des Abgangswerts eines Full-Goodwill Abbildung 15: Beendigung der erfolgsneutralen Schuldenkonsolidierung Abbildung 16: Endkonsolidierung von Aufrechnungsdifferenzen Abbildung 17: Beendigung der Zwischenergebniseliminierung (Downstream- Transaktion) Abbildung 18: Endkonsolidierung latenter Steuern Abbildung 19: Wertlücke zwischen Bilanz- und Unternehmenswert Abbildung 20: DP Phase D Reporting Entity

14 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Vereinfachtes Berechnungsschema für den Endkonsolidierungserfolg Tabelle 2: Konsolidierte Bilanz von MU und TU zum X2 vor Endkonsolidierung Tabelle 3: Berechnung des Endkonsolidierungserfolgs Tabelle 4: Konsolidierte Bilanz von MU und TU zum X2 nach Endkonsolidierung Tabelle 5: Datenbasis zur Goodwill-Endkonsolidierung Tabelle 6: Inkonsistenter Erfolgsausweis nach herrschender Literaturmeinung (I) Tabelle 7: Inkonsistenter Erfolgsausweis nach herrschender Literaturmeinung (II) Tabelle 8: Berechnungsschema des Konzern-Gesamterfolgs aus der Veräußerung eines Tochterunternehmens Tabelle 9: Konsolidierte Bilanz und GuV von MU und TU zum X2 vor Endkonsolidierung (Downstream-Geschäft) Tabelle 10: Berechnung des Endkonsolidierungserfolgs (Downstream-Geschäft).153 Tabelle 11: Konsolidierte Bilanz und GuV von MU und TU zum X2 nach Endkonsolidierung (Downstream-Geschäft) Tabelle 12: Überleitung Ergebnis Einzel- auf Konzernabschluss (Downstream- Geschäft) Tabelle 13: Berechnung des Endkonsolidierungserfolgs Fallunterscheidung Tabelle 14: Konsolidierte Bilanz und GuV von MU und TU zum X2 vor Endkonsolidierung (Upstream-Geschäft) Tabelle 15: Berechnung des Endkonsolidierungserfolgs (Upstream-Geschäft) Tabelle 16: Konsolidierte Bilanz und GuV von MU und TU zum X2 nach Endkonsolidierung (Upstream-Geschäft) Tabelle 17: Erfolgsbeitrag aus der Fair Value-Bewertung der Restbeteiligung Tabelle 18: Fair Value-Stufenkonzept i.s.d. Fair Value Measurements Diskussionspapiers Tabelle 19: Ergebnis aus der Fair Value-Bewertung Tabelle 20: Gesamtergebnis aus der Übergangskonsolidierung Tabelle 21: Konsolidierte Bilanz und GuV von MU und TU zum X2 vor Übergangskonsolidierung

15 XVIII Tabellenverzeichnis Tabelle 22: Berechnung des Übergangskonsolidierungserfolgs Tabelle 23: Ergebnis aus der Fair Value-Bewertung der Restbeteiligung Tabelle 24: Konsolidierte Bilanz und GuV von MU und TU zum X2 nach Übergangskonsolidierung Tabelle 25: Kategorisierung von Finanzinstrumenten nach IAS Tabelle 26: Ergebnis aus der Fair Value-Bewertung Tabelle 27: Gesamtergebnis aus der Übergangskonsolidierung Tabelle 28: Unterschiedsbetrag aus der Abstockung einer Mehrheitsbeteiligung. 247 Tabelle 29: Konsolidierte Bilanz und GuV von MU und TU zum X2 vor Abstockung der Mehrheitsbeteiligung Tabelle 30: Unterschiedsbetrag aus der Abstockung einer Mehrheitsbeteiligung. 260 Tabelle 31: Konsolidierte Bilanz und GuV von MU und TU zum X2 nach Abstockung der Mehrheitsbeteiligung

16 Abkürzungsverzeichnis A a.a. Abt. Abb. Abs. AG AK Anm. ARD B BB BC BFuP Bil BilMoG BiSti BS bspw. bzw. CAPM CGU DB DBW DCF d.h. DP DStR DSWR DStZ EA EFRAG ERS EX Appendix A anderer Auffassung bzw. Ansicht Abteilung Abbildung Absatz Application Guidance oder Aktiengesellschaft Anschaffungskosten Anmerkung Aufrechnungsdifferenz Appendix B Betriebs-Berater (Zeitschrift) Basis for Conclusions / Business Combinations Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (Zeitschrift) Bilanz Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Bilanzstichtag Buchungssatz beispielsweise beziehungsweise Capital Asset Pricing Model Cash Generating Unit Der Betrieb (Zeitschrift) Die Betriebswirtschaft (Zeitschrift) Discounted Cash-Flow das heißt Discussionpaper bzw. Diskussionspapier Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift) Datenverarbeitung, Steuer, Wirtschaft, Recht: Zeitschrift für die Praxisorganisation, Betriebswirtschaft und Datenverarbeitung (Zeitschrift) Deutsche Steuer Zeitung (Zeitschrift) Einzelabschluss European Financial Reporting Advisory Group Entwurf zum Rechnungslegungsstandard Example

17 XX Abkürzungsverzeichnis F. Framework f./ff. folgende/fortfolgende FASB Financial Accounting Standards Board FB Finanz Betrieb (Zeitschrift) Fn. Fußnote GAAP Generally Accepted Accounting Principles g.a. gleiche Auffassung bzw. Ansicht GE Geldeinheit gg. gegen ggf. gegebenenfalls ggü. gegenüber GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GoEndK Grundsätze ordnungsmäßiger Endkonsolidierung GoK Grundsätze ordnungsmäßiger Konsolidierung GoÜK Grundsätze ordnungsmäßiger Übergangskonsolidierung GuV Gewinn- und Verlustrechnung HB Handelsbilanz HdB Handbuch HdJ Handbuch des Jahresabschlusses HdK Handbuch der Konzernrechnungslegung HdR Handbuch der Rechnungslegung HFA Hauptfachausschuss des IDW HGB Handelsgesetzbuch h.m. herrschende Meinung Hrsg. Herausgeber IAS International Accounting Standards i.d.f. in der Fassung i.d.r. in der Regel IDW Institut der Wirtschaftsprüfer i.e.s. im engeren Sinn IFRIC International Financial Reporting Interpretations Committee IFRS International Financial Reporting IG Guidance on Implementing insb. insbesondere IRZ Zeitschrift für internationale Rechnungslegung (Zeitschrift) i.s. im Sinne

18 Abkürzungsverzeichnis XXI i.s.d. im Sinne der / des IStR Internationales Steuerrecht (Zeitschrift) i.s.v. im Sinne von i.v.m. in Verbindung mit i.w.s. im weiteren Sinn KA Konzernabschluss Komm Kommentar KoR Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (Zeitschrift) LuL Lieferungen und Leistungen Mio. Million(en) Mrd. Milliarde(n) MU Mutterunternehmen m.w.n. mit weiteren Nennungen OCI Other Comprehensive Income o.g. oben genannt(e) PiR Praxis der internationalen Rechnungslegung (Zeitschrift) PWC PriceWaterhouseCoopers Rn. Randnummer RS Rechnungslegungsstandard RWZ Österreichische Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen (Zeitschrift) S. Seite / Satz SE Societas Europaea (Europäische Aktiengesellschaft) SIC Standing Interpretations Committee sog. sogenannt(e) SPE Special Purpose Entity StuB Steuern und Bilanzen (Zeitschrift) SWK Steuer- und Wirtschaftskartei (Zeitschrift) TU Tochterunternehmen u.a. unter anderem bzw. und andere USA United States of America USD US-Dollar US-GAAP United States Generally Accepted Accounting Principles u.u. unter Umständen vgl. vergleiche Vj. Vorjahr

19 XXII vs. Vw. WiSt WISU WP WPg z.b. ZfbF ZP zzgl. Abkürzungsverzeichnis versus Vermögenswerte Wirtschaftswissenschaftliches Studium (Zeitschrift) Das Wirtschaftsstudium (Zeitschrift) Wirtschaftsprüfer Die Wirtschaftsprüfung (Zeitschrift) zum Beispiel Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (Zeitschrift) Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung (Zeitschrift) zuzüglich

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss Felix Hoehne Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss End- und Übergangskonsolidierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Watrin GABLER EDITION WISSENSCHAFT Geleitwort

Mehr

2.2. Grundlagen zur Konzernrechnungslegung nach IFRS sowie Ableitung von Grundsatzen ordnungsmabiger End- und Ubergangskonsolidierung 11

2.2. Grundlagen zur Konzernrechnungslegung nach IFRS sowie Ableitung von Grundsatzen ordnungsmabiger End- und Ubergangskonsolidierung 11 Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis V VII IX XV XVII XIX 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Gang der Untersuchung 5 2. Grundlagen 7 2.1. Die (neue)

Mehr

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Wirtschaft Kerstin Paland Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Eine kritische Betrachtung der gegenwärtigen und geplanten Vorschriften des IASB Diplomarbeit FernUniversität Gesamthochschule

Mehr

Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB

Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB Wirtschaft Miriam Schulte Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB Diplomarbeit Universität Paderborn Fakultät Wirtschaftswissenschaften Schwerpunkt internes und externes

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Die Entscheidungen europäischer

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 GABLER EDITION WISSENSCHAFT Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 115 NF Herausgegeben vom Institut für Mittelstandsforschung

Mehr

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS Schriften zur Rechnungslegung 06 Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS Bearbeitet von Dr. Janine Zauner 1. Auflage 2006. Taschenbuch. XIX, 236 S. Paperback ISBN 978 3 503 09784 5 Format (B x L): 15,8

Mehr

Stefan Behringer. Konzerncontrolling. 2. Auflage

Stefan Behringer. Konzerncontrolling. 2. Auflage Konzerncontrolling Stefan Behringer Konzerncontrolling 2. Auflage Prof. Dr. Stefan Behringer Nordakademie Elmshorn Deutschland ISBN 978-3-642-41941-6 DOI 10.1007/978-3-642-41942-3 ISBN 978-3-642-41942-3

Mehr

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen

Mehr

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Wirtschaft Rita Pitter Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Veranschaulicht an signifikanten Beispielen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge Anja Christianus Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge Bachelorarbeit Christianus, Anja: Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche

Mehr

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Wirtschaft Christoph Lersmacher Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Eine empirische Untersuchung der Bilanzierungspraxis anhand ausgewählter Geschäftsberichte

Mehr

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext VS RESEARCH Perspectives of the Other: Studies on Intercultural Communication Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Henze, Humboldt-Universität zu

Mehr

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS Wirtschaft Christoph Schöttl-Pichlmaier Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS Diplomarbeit Fachhochschule Rosenheim FACHBEREICH BETRIEBSWIRTSCHAFT

Mehr

Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung

Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung Wirtschaft Esra Tamer Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung Aktuelle Entwicklungen zum General Hedge Accounting nach IFRS 9 und Macro Hedge Accounting

Mehr

Gegenwärtige und zukünftige Ertragsrealisierung nach IFRS. Kritische Würdigung der Änderungen durch IFRS 15

Gegenwärtige und zukünftige Ertragsrealisierung nach IFRS. Kritische Würdigung der Änderungen durch IFRS 15 Wirtschaft Heiko Hahlweg Gegenwärtige und zukünftige Ertragsrealisierung nach IFRS. Kritische Würdigung der Änderungen durch IFRS 15 Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Eine quantitative Studie zum Umgang von Schülerinnen

Mehr

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa 8 Frank R. Pfetsch Das neue Europa 8 Frank R. Pfetsch Das neue Europa 8 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft SOZIALWISSENSCHAFT Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft Deutscher Universitäts-Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Hochbegabte, Forscher, Künstler erfolgreich führen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Bilanzpolitische Instrumentarien zur Beeinflussung eines Abschlusses nach IAS/IFRS. Möglichkeiten und Grenzen des window dressing nach neuem Recht

Bilanzpolitische Instrumentarien zur Beeinflussung eines Abschlusses nach IAS/IFRS. Möglichkeiten und Grenzen des window dressing nach neuem Recht Thilo Grabo Bilanzpolitische Instrumentarien zur Beeinflussung eines Abschlusses nach IAS/IFRS. Möglichkeiten und Grenzen des window dressing nach neuem Recht IGEL Verlag Thilo Grabo Bilanzpolitische Instrumentarien

Mehr

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Schule und Gesellschaft Band 54 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Philipp

Mehr

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Bachelorarbeit. Bilanzpolitik in der Rechnungslegung nach IAS/IFRS. Wahlrechte, Ermessensund Darstellungsspielräume am Beispiel ausgewählter Standards

Bachelorarbeit. Bilanzpolitik in der Rechnungslegung nach IAS/IFRS. Wahlrechte, Ermessensund Darstellungsspielräume am Beispiel ausgewählter Standards Bachelorarbeit Christina Schneider Bilanzpolitik in der Rechnungslegung nach IAS/IFRS Wahlrechte, Ermessensund Darstellungsspielräume am Beispiel ausgewählter Standards Christina Schneider Bilanzpolitik

Mehr

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Bibliografische

Mehr

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Lothar Volkelt Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Lothar Volkelt Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pfl ichten Bibliografische Information

Mehr

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten Andrej Vizjak Gewinnen gegen die Größten Andrej Vizjak Gewinnen gegen die Größten Erfolgsformeln krisengeschützter Unternehmen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik Christian Wipperfürth Russlands Außenpolitik Elemente der Politik Herausgeber: Hans-Georg Ehrhart (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, IFSH) Bernhard Frevel

Mehr

Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen

Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen VS RESEARCH Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Band 6 Herausgegeben von Prof. Dr. Nina Janich, Technische Universität

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Katja Wohlgemuth Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Katja Wohlgemuth Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Annäherung an eine Zauberformel Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Grit Höppner. Alt und schön

Grit Höppner. Alt und schön Grit Höppner Alt und schön VS RESEARCH Grit Höppner Alt und schön Geschlecht und Körperbilder im Kontext neoliberaler Gesellschaften VS RESEARCH Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Ivonne Küsters. Narrative Interviews Ivonne Küsters Narrative Interviews Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe Hagener Studientexte zur Soziologie will eine

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule Sabine Maschke Ludwig Stecher In der Schule Sabine Maschke Ludwig Stecher In der Schule Vom Leben, Leiden und Lernen in der Schule Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld Stefan Calefice 20 Jahre Begrüßungsgeld Stefan Calefice 20 Jahre Begrüßungsgeld 100 Mark auf Zeitreise Was ist daraus geworden? Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008 Dieter Eh Heinrich Krahn Konstruktionsfibel SolidWorks 2008 Dieter Eh Heinrich Krahn Konstruktionsfibel SolidWorks 2008 Beispiele aus dem Maschinen- und Vorrichtungsbau STUDIUM Bibliografische Information

Mehr

Wirtschaft. Metin Yürek. Hedging. Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht. Diplomarbeit

Wirtschaft. Metin Yürek. Hedging. Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht. Diplomarbeit Wirtschaft Metin Yürek Hedging Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens Frank Hillebrandt Praktiken des Tauschens Wirtschaft + Gesellschaft Herausgegeben von Andrea Maurer und Uwe Schimank Beirat: Jens Beckert Christoph Deutschmann Susanne Lütz Richard Münch Wirtschaft und

Mehr

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa Christian Deindl Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa Alter(n) und Gesellschaft Band 22 Herausgegeben von Gertrud M. Backes Wolfgang Clemens Christian Deindl Finanzielle Transfers zwischen

Mehr

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren Arnulf Deppermann Gespräche analysieren Qualitative Sozialforschung Band 3 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien

Mehr

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik Band 4 Herausgegeben von Ewald E. Krainz Beirat: Ralph Grossmann Peter Heintel Karin Lackner Ruth Simsa Helmut Stockhammer

Mehr

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Strategien der Politik und Planung im Schrumpfungskontext Bibliografische Information

Mehr

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Wirtschaft Daniel Kampik Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen

Mehr

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Zur Situation in französischen und deutschen marginalisierten Stadtquartieren

Mehr

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Wie familiäre Metaphern unser politisches Denken und Handeln bestimmen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Interkulturelle Studien Band 13 Herausgegeben von Georg Auernheimer Wolf-Dietrich Bukow Christoph Butterwegge Hans-Joachim

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe

Mehr

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Alfred Böge I Walter Schlemmer Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mehr

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln

Mehr

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit Friedhelm Vahsen Gudrun Mane Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit VS RESEARCH Friedhelm Vahsen Gudrun Mane Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit VS RESEARCH Bibliografische Information

Mehr

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Hannes Peterreins Doris Märtin / Maud Beetz Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Spielregeln für ein partnerschaftliches

Mehr

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung Herausgegeben von Thomas Geisen Migrationsprozesse sind

Mehr

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren Peter Arndt/Gerold Braun Erfolgreich Kunden akquirieren Peter Arndt/Gerold Braun Erfolgreich Kunden akquirieren Wie Sie als Finanzdienstleister Kunden gewinnen und mehr Profit erzielen Bibliografische

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Dietmar Abts Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Leserstimmen zur 1. Auflage: Sehr schöne Beispiele. Sehr aktuelle Themen. Prof. Dr. Reinhard Brocks, HTW Saarbrücken Besonders gut gefallen

Mehr

Coaching in der Sozialwirtschaft

Coaching in der Sozialwirtschaft Coaching in der Sozialwirtschaft Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren

Mehr

Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen

Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer VS Results richtet sich an AutorInnen, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren

Mehr

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Für Thomas Heinze Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Perspektiven aus Theorie und

Mehr

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive Regine Gildemeister Günther Robert Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank

Mehr

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Institutionenkonflikt,

Mehr

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen Mut zur Veränderung Christina Schlegl Mut zur Veränderung Strategien der Annäherung an den Anderen Christina Schlegl Braunschweig, Deutschland ISBN 978-3-658-17120-9 ISBN 978-3-658-17121-6 (ebook) DOI

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Datenquellen und Methoden zur quantitativen Analyse Bibliografische Information

Mehr

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat Margit Gätjens-Reuter Betriebswirtschaft und Sekretariat Margit Gätjens-Reuter Betriebswirtschaft und Sekretariat Zusammenhänge verstehen, unternehmerisch denken, den Chef entlasten 3. Auflage Bibliografische

Mehr

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Forschung PädagogikFr Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Anforderungen der Wissensgesellschaft Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit Janine Linßer Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik I

Thomas Schäfer. Statistik I Thomas Schäfer Statistik I Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof. Dr.

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Claudia Steckelberg. Zwischen Ausschluss und Anerkennung

Claudia Steckelberg. Zwischen Ausschluss und Anerkennung Claudia Steckelberg Zwischen Ausschluss und Anerkennung Claudia Steckelberg Zwischen Ausschluss und Anerkennung Lebenswelten wohnungsloser Mädchen und junger Frauen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Operationalisierung, Messung,

Mehr

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem VS RESEARCH Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem Von der Fürsorgeschule

Mehr

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Heike Bruch/Stefan Krummaker/ Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Unter Mitarbeit von Dipl.-Ök.

Mehr

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion Für Walter Müller, den herausragenden Bildungsforscher, der den Anstoß für dieses Buch gegeben hat. Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Mehr

Haunerdinger IProbst. Der Weg in die internationale Rechnungslegung

Haunerdinger IProbst. Der Weg in die internationale Rechnungslegung Haunerdinger IProbst Der Weg in die internationale Rechnungslegung Monika Haunerdinger/Hans-Jurgen Probst Der Weg in die internationale Rechnungslegung Grundlagen der Bilanzierung nach HGB und IFRS GABLER

Mehr

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers Michael Bayer Gabriele Mordt Einführung in das Werk Max Webers Studienskripten zur Soziologie Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Sahner, Dr. Michael Bayer und Prof. Dr. Reinhold Sackmann begründet von Prof.

Mehr

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Zur Darstellung und Wirkung eines

Mehr

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen Alexandra Andersch Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IFRS Die Erfassung von versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten Diplomica Verlag Alexandra Andersch Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Mehr

Christoph Wiethoff. Übergangscoaching mit Jugendlichen

Christoph Wiethoff. Übergangscoaching mit Jugendlichen Christoph Wiethoff Übergangscoaching mit Jugendlichen Christoph Wiethoff Übergangscoaching mit Jugendlichen Wirkfaktoren aus Sicht der Coachingnehmer beim Übergang von der Schule in die Ausbildung Bibliografische

Mehr

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie Thomas Brüsemeister Bildungssoziologie Soziologische Theorie Hrsg. von Thomas Kron Editorial Board: Matthias Junge Andrea Maurer Uwe Schimank Johannes Weyer Theorien sind, in der Metapher des soziologischen

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Christina Wanke Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine Struktur- und Inhaltsanalyse

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik II

Thomas Schäfer. Statistik II Thomas Schäfer Statistik II Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof.

Mehr

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen Dennis Julius Broich Mitarbeiterbindung in KMU Analyse von Instrumenten und Maßnahmen Broich, Dennis Julius: Mitarbeiterbindung in KMU: Analyse von Instrumenten und Maßnahmen, Hamburg, Igel Verlag RWS

Mehr