Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts am 14. Juli 2010 im Gemeindesaal St. Josef, Stuttgart.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts am 14. Juli 2010 im Gemeindesaal St. Josef, Stuttgart."

Transkript

1 Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts am 14. Juli 2010 im Gemeindesaal St. Josef, Stuttgart. Protokoll der Preisgerichtssitzung Architektenwettbewerb mit 16 Teilnehmern Auslober: Kath. Kirchengemeinde St. Josef Finkenstr. 36; Stuttgart vertreten durch Pfarrer Paul Kugler und die 2. Vorsitzender Peter Steiert Das Preisgericht tritt um 09:15 Uhr im Gemeindesaal zusammen. Herr Pfarrer Paul Kugler begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Preisgerichtssitzung. Entschuldigt sind: Herr Dipl. Ing. Antonius Stolarczyk, Architekt, Rottenburg a. N. Theodor Häussler, kath. Stadtdekanat, Stuttgart Zur Feststellung der Vollzähligkeit erfolgt eine namentliche Kurzvorstellung der Personen des Preisgerichtes. Anwesend sind: Michael H.F. Brock, Stadtdekan, katholische Kirche, Stuttgart Hubert Hiller, Verwaltungsdirektor, katholisches Verwaltungszentrum, Stuttgart Rupert Kellermann, Bezirksvorsteher Stadtbezirk Stuttgart-Süd, Stuttgart Paul Kugler, Pfarrer St. Josef, Stuttgart stellvertretend Peter Steiert 2. Vors. des KGR St. Josef mit der beruflichen Qualifikation der Teilnehmer Dr.-Ing. Heiner Giese, Architekt, Diözesanbaumeister, Rottenburg Prof. Antje Krauter, Architektin, Stuttgart Dipl.-Ing. Peter Krebs, Architekt, Karlsruhe Dipl.-Ing. Jórunn Ragnarsdóttir, Architektin, Stuttgart Dipl.-Ing. Manfred M. Scherer, Architekt, Stuttgart stellvertretend Monika Beltinger, Stadtbaumeisterin, Kempten Sachverständige Rainer Dörr, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Stuttgart Ursula Schlieter, Kindergartenleitung, Stuttgart Katja Saumweber, Fachdienst Kinderbetreuung Caritasverband f. Stuttgart e.v.

2 Vorprüfung: Dipl.-Ing. Joachim Feldsieper, Freier Architekt, Stuttgart Dipl.-Ing. Anja Feldsieper, Architektin, Stuttgart B.A. Pascal Tures, Stuttgart Die Vollzähligkeit des Preisgerichtes wird bestätigt. Pfarrer Kugler leitet die Wahl des Vorsitzenden. Aus dem Kreis der Fachpreisrichter/-innen wird Frau Prof. Antje Krauter einstimmig zur Vorsitzenden des Preisgerichtes gewählt. Frau Prof. Antje Krauter bedankt sich für die Nominierung und das durch die Wahl zum Ausdruck gebrachte Vertrauen und nimmt das Amt an. Die Vorsitzende bestimmt als Protokollführer Joachim Feldsieper. Die Vorsitzende lässt sich von den Anwesenden versichern, dass diese: während der Dauer des Preisgerichtes einen Meinungsaustausch mit Wettbewerbsteilnehmern nicht führen werden; bis zum Preisgericht keine Kenntnis der Wettbewerbsarbeiten erhalten haben, sofern diese nicht an der Vorprüfung mitgewirkt haben; die Anonymität aller Arbeiten aus seiner Sicht gewahrt ist und es unterlassen wird, Vermutungen über den Verfasser einer Arbeit zu äußern. Alle zu den Sitzungen des Preisgerichtes zugelassenen Personen geben die Versicherung zur vertraulichen Behandlung der Beratungen. Sie bittet alle Teilnehmer/-innen des Preisgerichtes um größtmögliche Sorgfalt und Objektivität bei der alleine an der Auslobung zu orientierenden Beurteilung der Arbeiten. Das Preisgericht beginnt seine Beratungen mit der Besprechung der Wettbewerbsaufgabe und der Rückfragen. Joachim Feldsieper erstattet den allgemeinen Bericht des Vorprüfers: Es sind 15 Arbeiten fristgerecht eingegangen. Arbeit 1007 hat das Modell verspätet abgegeben. Das Preisgericht hat über den Verstoß zu entscheiden. Nach Diskussion stellt das Preisgericht mit Bedauern fest, dass die Arbeit aus formellen Gründen ausgeschloßen werden muss. Das Preisgericht beschließt einstimmig, den Ausschluß der Arbeit 1007.

3 Alle 15 Arbeiten sind vollständig und prüfbar. Die Annahme der Arbeiten und Dokumentation in den Sammellisten erfolgten entsprechend der Regelungen der RPW. Die Anonymität wurde bei allen Arbeiten gewahrt. Formale qualitative und quantitative Anforderungen sowie die Schwerpunkte der Aufgabenstellungen wurden vollständig oder im Wesentlichen von allen 15 Arbeiten erfüllt. Verstöße gegen die Abstandsflächen erfolgen bei mehreren Arbeiten. Der Grad dieser Verstöße erscheint der Vorprüfung vorbehaltlich der Beurteilung des Preisgerichtes als geringfügig. Die Vorprüfung empfiehlt, bei den jeweiligen Arbeiten die Verstöße im Zuge der jeweiligen Beurteilung zu kritisch zu würdigen. Das detaillierte Ergebnis der Vorprüfung wird jedem/-r Preisrichter/-in in Form eines Vorprüfberichtes mit beigefügten Einzelauswertungen schriftlich zur Verfügung gestellt. Das Preisgericht beschließt einstimmig alle Arbeiten verbliebenen Arbeiten zur Beurteilung zuzulassen. Die Vorsitzende erläutert das beabsichtigte Beurteilungsverfahren. Um 09:50 Uhr beginnt der Informationsrundgang, bei dem jeweils ein(e) Vorprüfer(in) die Arbeiten wertfrei erläutert. Dieser Rundgang endet um 11:10 Uhr. Das Preisgericht diskutiert und bestätigt die Beurteilungskriterien der Auslobung. Unmittelbar danach findet um 11:35 Uhr der erste Wertungsrundgang statt, bei dem die Arbeiten vertiefend erläutert, kritisch und wertend besprochen werden. Trotz erkennbarer Qualitäten und guten Leistungen in Einzelbereichen werden folgende Arbeiten einstimmig ausgeschieden: 1004: städtebauliche Mängel in Typologie und Gebäudestellung, die Erschließung über das 1. OG ist unglücklich. 1006: erhebliche funktionale Mängel. 1010: erhebliche städtebauliche und räumliche Mängel. 1011: strukturelle Mängel 1012: erhebliche städtebauliche Mängel und Funktionsschwächen, hoher Freiflächenverbrauch 1015: funktionale Mängel 1016: funktionale und baukörperliche Mängel, hoher Verlust an nutzbarer Freifläche Von 12:45 bis 13:30 Uhr wird die Sitzung für ein Mittagessen unterbrochen. In einem zweiten Rundgang werden folgende Arbeiten trotz guter Ansätze wegen Mängeln in Teilbereichen ausgeschieden: einstimmig: Die funktionale Ordnung erlaubt eine gute Nutzung der Krippengruppen einstimmig: Hervorzuheben ist die gute Anbindung der Gruppenräume an die Freiflächen

4 1005- einstimmig: Die ebenerdige Anbindung des Gebäudes an die Fetzerstraße sowie rückwärtigen Freiflächen ist ein Gewinn für den Kindergarten :2 Stimmen: Die Anordnung von Mehrzweckraum, Foyer und Bistro im Gartengeschoß läßt den Kindergarten großzügig wirken :1 Stimmen: Die vielfältige Nutzbarkeit und Aufenthaltsqualität der Flurbereiche und Vorflächen wird gelobt.. Der zweite Rundgang endet um 14:50 Uhr. Anschließend erfolgt eine Ortsbesichtigung. In der engeren Wahl verbleiben somit folgende Arbeiten: Diese 3 Arbeiten werden von Arbeitsgruppen nochmals weiter vertiefend anhand der Kriterienliste analysiert und protokolliert: Um 16:00 werden die Protokolle der Arbeitsgruppen verlesen.

5 : Ein Raumkörper mit präzisen Konturen soll die neue Kindertagesstätte Bruder Klaus im Heslach sein. Es ist ein gebauter Quader, dessen innere Ordnung durch ein Leerraumgefüge geordnet ist, ein Raumkörper, der die Krümmung der Fetzerstraße aufnimmt um seine eigene Position zu finden und sich zwischen den nachbarschaftlichen Bauwerken zu posititonieren. Die Erschließung erfolgt jeweils nach Funktion getrennt an den beiden Seitenflächen des Quaders. Im Osten liegt die zu enge Zufahrt zur Tiefgarage. Im Westen öffnet sich der ebenfalls zu enge Zugang zum Kindergarten in die Gebäudefuge zwischen Kindergarten und Nachbargarage. Die innere Erschließung lässt eine einfache Orientierung zu, obgleich der Wege zu den einzelnen Funktions- und Gruppenräumen lange Strecken erfordern. Der Mehrzweckraum und der Werkraum stehen, mit ihrer Nähe zum Garten, im Zentrum der funktionalen Ordnung der Kindertagesstätte, obgleich die Krippenräume und Regelgruppenräume wichtiger wären. Das Angebot des Bistros im Sockelgeschoss wird als zu abseitig und funktional losgelöst erlebt. Die Gruppenräume vermissen den unmittelbaren Zugang zu den Freiflächen. Das Angebot einer Dachterrasse und der Zugang in die Freibereiche über eine Fluchttreppe können diese Situation nicht verbessern. Die gefangene Situation der Nebengruppenräume wird kritisiert. Gewürdigt wird die südliche, waagerechte Freifläche, weil sie eine großzügige Spielfläche für den Kindergarten bereithält. Die Belichtungskonzeption ist vom bauplastischen Konzept bestimmt und nimmt daraus resultierende Engpässe bewusst in Kauf. Während über die Materialität und Konstruktion keine Aussagen getroffen sind, lässt die sehr kompakte Kubatur eine wirtschaftliche Erstellbarkeit und einen wirtschaftlichen Betrieb vermuten. Insgesamt gelingt es dem Entwurf, einen eigenständigen, baukünstlerischen Ansatz zu entwickeln, der auf die Umsetzung einer Kindertagesstätte im Raumkörper neugierig macht, aber auch seine Ecken und Kanten besitzt.

6 : Durch eine leichte Drehung des Baukörpers zur Straße hin, wird ein direkter Bezug zum Gemeindesaal hergestellt. Gemeindehaus und Kindertagesstätte bilden eine gelungene räumliche Einheit deren Mitte der Spielplatz ist. An der Fetzerstraße sowie beidseitig des neuen Baukörpers entstehen qualitätsvolle Außenräume. Hervorzuheben ist die einladende, weitläufige Eingangssituation. Gleichzeitig gelingt das Einbinden in die Raumkante zur Straße hin. Der Baukörper präsentiert sich als ein eigenständiger Baustein, der sich von der umgebenden Wohnbebauung wohltuend abhebt. Dennoch greift er die Höhenentwicklung und Kubatur der Nachbarbebauung auf. Die Gestaltung der Lochfassaden lässt interessante Blickbeziehungen zwischen Außen und Innen entstehen. Die Unverkennbarkeit des Gebäudes erhöht die Identifikation der Kinder mit ihrem Haus. Differenzierte Raumzonen im Eingangsbereich wirken einladend und attraktiv. Die bewusste Trennung von Haupteingang und Zufahrt zur Tiefgarage wird positiv bewertet. Die Aufteilung einzelner Funktionsbereiche auf die vier Ebenen ist gut gelöst. Insgesamt sind die Grundrisse gut geordnet. Der Zugang zu den Gruppenräumen ist aber zu eng und sollte überarbeitet werden. Diese Kritik gilt auch für die Erschließung der Toilettenräume. Die Anbindung aller Geschosse mit dem Freiraum ist beispielhaft gut gelungen. Die Terrassierung zum Gemeindesaal stellt eine offene, einladende architektonische Geste dar und betont die Bedeutung des Außenbereiches. Das Raumprogramm ist mit kleinen Abweichungen erfüllt. Insgesamt handelt es sich um eine kompakte, wirtschaftliche Lösung der gestellten Aufgabe. Der Baukörper besitzt die Kraft das ganze Quartier aufzuwerten.

7 Die Verfasser ordnen die Kita als eigenständigen, freistehenden Baukörper an der Fetzerstr in der Flucht des Gebäudes 10 an. Der Entwurf besticht in seiner Haltung durch den kompakten, zurückhaltenden Baukörper. Die Arbeit fügt sich gut in die Umgebungsbebauung ein und entspricht sogar weitgehend den planungsrechtlichen Vorgaben. Der Eingang öffnet sich über einen ausreichend dimensionierten Vorbereich zum Straßenraum. Durch geschickte Ausnutzung der vorhandenen Topografie stellt sich das Gebäude zur Fetzerstr. 3-geschossig und zum rückwärtigen, gut nutzbaren Hofbereich 2-geschossig dar. Die Höhenstaflung wird durch den westlich ausgeformten Freibereich deutlich erlebbar und genutzt für Erlebnisqualität der gestaffelten Spielräume. Der Zugang erfolgt über einen großzügigen Windfang und leitet über ein Halbgeschoß in einen hellen, großzügigen Kommunikationsbereich mit Kinderbistro und zuschaltbarem Mehrzweckraum, die sich zu dem westlich vorgelagerten Freibereich öffnen. Die kompakten Grundrisse, sind bestechend einfach und klar strukturiert. Sie entwickeln sich um das zentrale Treppenhaus, wodurch eine selbstverständliche Orientierbarkeit ermöglicht wird. Durch den umlaufenden Flurbereich entstehen besondere Raumqualitäten und gute Nutzungsmöglichkeiten. Die mögliche Zusammenschaltbarkeit der Gruppenräume stellt eine zusätzliche Qualität für die pädagogische Arbeit dar. Über eine Zusammenlegung der Schlafräume und eine bessere Anbindung zum Wickelbereich sollte nachgedacht werden. Mit den Fassaden wird zunächst das Prinzip der Lochfassade aufgenommen und unaufgeregt variiert und dem Nutzungstyp angepasst.alleine die Südfassade geht zu wenig auf den Außenraumbezug ein und die Ausformung von Öffnungen, Balkon und Gartentreppe erscheint etwas zu lapidar. Die Arbeit lässt auf Grund ihrer Kompaktheit eine hohe Wirtschaftlichkeit in Erstellung und Betrieb erwarten. Angesichts der differenzierten und komplexen Aufgabenstellung ist dem Verfasser eine selbstverständliche, sehr qualitätvolle Lösung gelungen.

8 Die Einzelbeurteilungen werden im Plenum des Preisgerichtes vor den Arbeiten verlesen, soweit notwendig ergänzt oder modifiziert und vom gesamten Preisgericht verabschiedet. Nach Verabschiedung der Einzelbeurteilungen wird nach intensiver Diskussion, die von den Aspekten der Nutzungsqualität einerseits und denen der städtebaulichen und architektonischen Qualität andererseits geprägt waren, folgende Rangfolge der Arbeiten beschlossen: 1. Rang 1009 einstimmig 2. Rang 1014 einstimmig 3. Rang 1002 einstimmig Das Preisgericht beschließt einstimmig eine Umverteilung der Preissumme: 1. Preis einstimmig 2. Preise einstimmig 3. Preis einstimmig Die Mehrwertsteuer in Höhe von 19% ist in diesen Summen enthalten. Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig die Arbeit 1009 unter Beachtung der Kritik im Protokoll der weiteren Bearbeitung zu Grunde zu legen. Nach der Verabschiedung der Empfehlung werden die von der Vorprüfung unter Verschluss gehaltenen Umschläge mit den Verfassererklärungen geöffnet. 1. Preis 1009 Harris + Kurrle Architekten, Stuttgart 2. Preis 1014 Birk und Heilmeyer Architekten, Stuttgart 3. Preis 1002 Aldinger und Aldinger Planungsgesellschaft mbh, Stuttgart 1001 Schwarz.Jacobi Architekten, Stuttgart 1003 Anna Blaschke und Florian Heim, Architekten, Stuttgart 1004 Dollmann + Partner, Architekten, Stuttgart 1005 D. Schaugg, Freie Architektin, Stuttgart 1006 Josef Prinz, Freier Architekt, Baindt 1007 Walter Huber, Freier Architekt, Stuttgart 1008 Lamott + Lamott, Stuttgart 1010 AGN Ludwigsburg GmbH, Ludwigsburg 1011 Wulf & Partner Architekten, Stuttgart 1012 Günter Herrmann, Freier Architekt, Stuttgart 1013 Ludwig & Sterr, Freie Architekten, Köngen 1015 Herrmann + Bosch, Planungsgruppe Michael Steinwachs, Stuttgart 1016 Architekturbüro Ummenhofer, Stuttgart

9 Auf Vorschlag der Vorsitzenden wird der Vorprüfung für die gründliche und gewissenhafte Arbeit Entlastung erteilt. Die Vorsitzende bedankt sich bei allen Mitgliedern für die angenehme und engagierte Zusammenarbeit und wünscht dem Auslober viel Erfolg bei der Durchführung des Bauvorhabens. Er gibt den Vorsitz an Pfarrer Paul Kugler zurück. Dieser bedankt sich für die Arbeit des Preisgerichtes und beschließt das Preisgericht um 17:30 Uhr. Die Ausstellung der Arbeiten findet im Gemeindesaal St. Josef Finkenstraße 39 Stuttgart statt. Beginn Donnerstag bis Sonntag jeweils von 11:00 bis 15:00 Uhr Die mit Preisen ausgezeichneten Arbeiten werden Eigentum des Auslobers.

10 Dr.-Ing. Heiner Giese, Rainer Dörr Prof. Antje Krauter Rupert Kellermann Dipl.-Ing. Peter Krebs Paul Kugler Dipl.-Ing. Jórunn Ragnarsdóttir Peter Steiert Dipl.-Ing. Manfred M. Scherer Ursula Schlieter Monika Beltinger Katja Saumweber Michael H.F. Brock Dipl.-Ing. Anja Feldsieper, Hubert Hiller B.A. Pascal Tures Dipl.-Ing. Joachim Feldsieper

Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichtes am 05. März 2010 im Kornhaussaal in Kempten.

Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichtes am 05. März 2010 im Kornhaussaal in Kempten. Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichtes am 05. März 2010 im Kornhaussaal in Kempten. Protokoll der Preisgerichtssitzung Architektenwettbewerb mit 8 eingeladenen Teilnehmern Auslober: Stadt Kempten

Mehr

Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons

Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons RAINER BERGER DIPLOM-INGENIEUR ARCHITEKT BDA PROTOKOLL Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons Freitag, 27.07.2012 Pfarrsaal St. Alfons Matthias-Ehrenfried-Str.

Mehr

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM 06.07.2017 Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Ausloberin Wettbewerbsbetreuung Ausloberin Stadt Landshut vertreten durch Oberbürgermeister Alexander Putz

Mehr

Protokoll des Preisgerichts Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichtes am 13. Juli 2007 im Großen Saal der Sängerhalle in Wasseralfingen

Protokoll des Preisgerichts Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichtes am 13. Juli 2007 im Großen Saal der Sängerhalle in Wasseralfingen Protokoll des Preisgerichts Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichtes am 13. Juli 2007 im Großen Saal der Sängerhalle in Wasseralfingen Aktualisierung und Modernisierung Kindergarten St. Maria

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichtes am 23. Januar 2015 im kath. Gemeindehaus St. Barbara in Stuttgart Hofen.

Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichtes am 23. Januar 2015 im kath. Gemeindehaus St. Barbara in Stuttgart Hofen. Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichtes am 23. Januar 2015 im kath. Gemeindehaus St. Barbara in Stuttgart Hofen. Protokoll der Preisgerichtssitzung zum Neubau 3-gruppiger Kindertagesstätte St.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichtes am 13. Februar 2015 im kath. Gemeindehaus St. Peter in Stuttgart Bad Cannstatt

Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichtes am 13. Februar 2015 im kath. Gemeindehaus St. Peter in Stuttgart Bad Cannstatt Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichtes am 13. Februar 2015 im kath. Gemeindehaus St. Peter in Stuttgart Bad Cannstatt Protokoll der Preisgerichtssitzung zum Neubau einer katholischen Kirche,

Mehr

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1 Seite 1 Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III Protokoll der Jury Ausloberin: Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Am Alten Hafen 118 27568 Bremerhaven Vorprüfer:

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am 07.07.2005, 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München Begrüßung Herr Dr. Scheffel begrüßt die Anwesenden im Namen der

Mehr

Protokoll des Preisgerichts

Protokoll des Preisgerichts Realisierungswettbewerb Kath. Kindertagesstätte Maria Regina Stuttgart-Bad Cannstatt Neubau einer Kindertagesstätte Einladungswettbewerb nach GRW 95 Protokoll des Preisgerichts Niederschrift über die Preisgerichtssitzung

Mehr

Städtebaulicher Ideen- und baulicher Realisierungswettbewerb Wippertor I

Städtebaulicher Ideen- und baulicher Realisierungswettbewerb Wippertor I Städtebaulicher Ideen- und baulicher Realisierungswettbewerb Wippertor I Niederschrift zur Preisgerichtssitzung am 9. September 2004 in Sondershausen Das Preisgericht tritt um 9.00 Uhr im Carl-Schroeder-Saal

Mehr

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien Protokoll : EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien Thema: Ort: Datum, Zeit: Teilnehmer: (ohne Titel)

Mehr

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf Projekt Nr. 65: 3. Rang 3. Preis VErde que te quiero verde Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg Verantwortlich: Andreas Graf Mitarbeit: Andreia Fernandes, Caroline Kagerbauer, Peggy

Mehr

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER JURY MITGLIEDER Martin Murphy Eva-Maria Pape Jens Uwe Seyfarth Eckehard Wienstroer Jochen Bayer Roland Meißner Störmer, Murphy and Partners (Juryvorsitz) Pape Architektur

Mehr

Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer

Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer Berlin Mitte offener Realisierungswettbewerb für Hochbau, Freiraum und Ausstellung Ergebnisprotokoll zur 1. Preisgerichtssitzung vom 20.11.2007 Wettbewerbsdurchführung

Mehr

WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM

WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM 19.11.2018 1. Konstitution des Preisgerichtes Das Preisgericht tritt am 19.11.2018 um 10.00 Uhr den Räumen der Stiftung

Mehr

RÜCKFRAGENBEANTWORTUNG

RÜCKFRAGENBEANTWORTUNG Kindertagesstätte Bruder Klaus Stuttgart Stuttgart 14.04.2010 RÜCKFRAGENBEANTWORTUNG 1 VORBEMERKUNG 1.1 Die Rückfragenbeantwortung wird Bestandteil der Auslobung. 2 RÜCKFRAGEN 2.1 Stellplätze 2.1.1 Wie

Mehr

Neubau des Gemeindehauses der Kath. Kirchengemeinde St. Michael in Tübingen Protokoll des Preisgerichtsverfahrens

Neubau des Gemeindehauses der Kath. Kirchengemeinde St. Michael in Tübingen Protokoll des Preisgerichtsverfahrens Nicht offener Realisierungswettbewerb Neubau des Gemeindehauses der Kath. Kirchengemeinde St. Michael in Tübingen Protokoll des Preisgerichtsverfahrens Auslober: Wettbewerb: Kath. Kirchengemeinde St. Michael

Mehr

Neubau Gemeindehaus und KiTa für die Kirchengemeinde St. Kilian in Heilbronn-Böckingen

Neubau Gemeindehaus und KiTa für die Kirchengemeinde St. Kilian in Heilbronn-Böckingen Protokoll der Preisgerichtsitzung Neubau Gemeindehaus und KiTa für die Kirchengemeinde St. Kilian in Heilbronn-Böckingen Einphasiger nicht offener Planungswettbewerb Betreut durch: KUBUS360 GmbH Vogelrainstraße

Mehr

RÜCKFRAGENBEANTWORTUNG

RÜCKFRAGENBEANTWORTUNG Neubau Kirche und KITA St. Peter Stuttgart Bad-Cannstatt 13.11.2014 RÜCKFRAGENBEANTWORTUNG 1 RÜCKFRAGEN 1.1 Abgabe Termin der Leistungen 1.1.1 Der Termin zur Abgabe der Leistungen ist auf den 7. Januar

Mehr

Realisierungwettbewerb Neubau Kath. Gemeindezentrum St. Cyriakus Schwäbisch-Gmünd Straßdorf

Realisierungwettbewerb Neubau Kath. Gemeindezentrum St. Cyriakus Schwäbisch-Gmünd Straßdorf Realisierungwettbewerb Neubau Kath. Gemeindezentrum St. Cyriakus Schwäbisch-Gmünd Straßdorf Preisgerichtssitzung am 14.11.2008 Fachpreisrichter Diözesanbaumeister Dr.Heiner Giese, Architekt, Rottenburg

Mehr

Protokoll des Preisgerichts

Protokoll des Preisgerichts Realisierungswettbewerb Katholisches Kinderhaus St. Martin Tübingen-Hirschau Neubau einer dreigruppigen Kindertagesstätte Begrenzt offener, einstufiger Realisierungswettbewerb nach GRW 95 Protokoll des

Mehr

Protokoll der Sitzung des Preisgerichtes

Protokoll der Sitzung des Preisgerichtes thomas klietmann architektur Architekt DI Thomas Klietmann Afritschgasse 26 A-8020 Graz T +43.(0)699.180 88 375 F +43.(0)316.71 70 69 E office@klietmann-architektur.at UID: ATU 59435926 einstufiges, geladenes

Mehr

Neubau des Kindergartens der Kath. Kirchengemeinde St. Ursula in Rottenburg - Oberndorf

Neubau des Kindergartens der Kath. Kirchengemeinde St. Ursula in Rottenburg - Oberndorf Nicht offener Realisierungswettbewerb Neubau des Kindergartens der Kath. Kirchengemeinde St. Ursula in Rottenburg - Oberndorf Protokoll des Preisgerichtsverfahrens Auslober: Wettbewerb: Katholische Kirchengemeinde

Mehr

Herr Prälat Brock begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Preisgerichtssitzung.

Herr Prälat Brock begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Preisgerichtssitzung. Protokoll des Preisgerichts Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichtes am 23. Juli 2003 im großen Saal der Stiftung Marienheim, Katharinenstraße 4 in Stuttgart. Neubau eines Hauses der Pflege Einladungswettbewerb

Mehr

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt 1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt Gremium unter dem Vorsitz von Prof. Norbert Kloeters Verfahren von 23 aufgeforderten Teilnehmern haben 14 Teams eine Arbeit

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung Gemeinde Hille: Neubau einer 2-fach Sporthalle Begrenzter Wettbewerb Dortmund Termin: Ort: Teilnehmer: Montag, 06.09.2004, 10.00 bis 15.30 Uhr Rathaus der Gemeinde

Mehr

Protokoll der Jurysitzung

Protokoll der Jurysitzung Landesimmobilien-Gesellschaft mbh Protokoll der Jurysitzung 1.Stufe EU-weit offener anonymer 1-stufiger städtebaulicher Wettbewerb mit angeschlossenem Verhandlungsverfahren? FN 210512 b Landesimmobilien-Gesellschaft

Mehr

Neuakzentuierung des kath. Pfarrzentrum

Neuakzentuierung des kath. Pfarrzentrum Kath. Kirchengemeinde Herbrechtingen, St. Bonifatius Neuakzentuierung des kath. Pfarrzentrum Auslober: Kath. Kirchengemeinde Herbrechtingen, St. Bonifatius Wettbewerbsart: Begrenzt offener, einstufiger

Mehr

REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU GRÜNES ERLEBNISZENTRUM IM LUISENPARK PROTOKOLL PREISGERICHTSSITZUNG

REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU GRÜNES ERLEBNISZENTRUM IM LUISENPARK PROTOKOLL PREISGERICHTSSITZUNG IM LUISENPARK PROTOKOLL PREISGERICHTSSITZUNG 9. NOVEMBER 2018 AUSLOBERIN STADTPARK MANNHEIM GEMEINNÜTZIGE GMBH VERTRETEN DURCH HERRN JOACHIM KÖLTZSCH GARTENSCHAUWEG 12 68165 MANNHEIM VERFAHRENSBETREUUNG

Mehr

am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München

am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München Dokumentation Obersalzberg Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Protokoll der Preisgerichtssitzung der 1. Wettbewerbsphase am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen

Mehr

Hans Georg Class, 1. Vorsitzender KGR Pfarrer Stefan Wannenwetsch 2. Vorsitzender KGR Im Städtle Wendlingen a.n.

Hans Georg Class, 1. Vorsitzender KGR Pfarrer Stefan Wannenwetsch 2. Vorsitzender KGR Im Städtle Wendlingen a.n. Nicht offener Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 Neubau eines Gemeindezentrums der evangelischen Kirchengemeinde Wendlingen am Neckar und einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung der Protokoll

Mehr

Neubau des Kindergartens St. Blasius in Fulda als nicht offener Wettbewerb nach RPW Auslober: Magistrat der Stadt Fulda

Neubau des Kindergartens St. Blasius in Fulda als nicht offener Wettbewerb nach RPW Auslober: Magistrat der Stadt Fulda Wettbewerb Kindertagesstätte St. Blasius Neubau des Kindergartens St. Blasius in Fulda als nicht offener Wettbewerb nach RPW 2008 Auslober: Magistrat der Stadt Fulda Niederschrift über die Sitzung des

Mehr

Hotel Bruderhausgelände Reutlingen

Hotel Bruderhausgelände Reutlingen Hotel Bruderhausgelände Reutlingen mehrfachbeauftragung Die Entwürfe Hotel Bruderhausgelände Reutlingen mehrfachbeauftragung Teilnehmer: Max Dudler, Berlin 1. Preis Seite 4 Bayer & Strobel Architekten,

Mehr

Kath. Gemeindezentrum Heilig Geist, Giengen a. d. Brenz Neuordnung und Erweiterung des Gemeindezentrums

Kath. Gemeindezentrum Heilig Geist, Giengen a. d. Brenz Neuordnung und Erweiterung des Gemeindezentrums Kath. Gemeindezentrum Heilig Geist, Giengen a. d. Brenz Neuordnung und Erweiterung des Gemeindezentrums Auslober: Kath. Kirchengemeinde Giengen, Heilig Geist Wettbewerbsart: Begrenzt offener, einstufiger

Mehr

Neubau Haus der Katholischen Kirche Böblingen

Neubau Haus der Katholischen Kirche Böblingen Neubau Haus der Katholischen Kirche Böblingen Verfahren zur Auswahl eines Realisierungsbeitrages als Einladungswettbewerb in Anlehnung an die RPW 2013 Dokumentation Dipl.-Ing. Joachim Feldsieper Freier

Mehr

Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013)

Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) Regierungsbaureferendarlehrgang 2014 I in Königswinter TRDir in Anne Knapschinsky Referentin im BMVBS Warum Wettbewerbe? Haus der Zukunft 1. Preis: Arbeit

Mehr

Realisierungswettbewerb Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München Neubau Tagklinik Ergebnisprotokoll Preisgerichtssitzung

Realisierungswettbewerb Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München Neubau Tagklinik Ergebnisprotokoll Preisgerichtssitzung Realisierungswettbewerb Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München Neubau Tagklinik Ergebnisprotokoll über die Preisgerichtssitzung am 20.10.2009 in München Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der

Mehr

Kennziffer. Tiefgarage mit 36 Stellplätzen

Kennziffer. Tiefgarage mit 36 Stellplätzen Anlage 2 zu DS 2014 Nr. P 9 ö 76 38 51 Kennziffer Vorgaben Ergebnis Gebäudetypik 2 freistehende Wohngebäude Geschosse / Gebäudehöhe 3 Vollgeschosse 9,5 m = 399,5 m ü. NN Gebäudehöhe = 399,0 m ü NN Kubatur

Mehr

Protokoll des Preisgerichts

Protokoll des Preisgerichts Realisierungswettbewerb Erweiterung der betreuten Seniorenwohnanlage St. Vinzenz in Horb Neubau im städtischen Kontext Einladungswettbewerb nach GRW 95 mit vorgeschaltetem Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Mehr

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI)

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) PRESSEINFORMATION REALISIERUNGSWETTBEWERB Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) am Universitätsklinikum Würzburg Nichtoffener Realisierungswettbewerb im Rahmen eines VOF-Verfahrens Lageplan 1.

Mehr

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner 1. RANG go-between Architektur ARGE Matti Ragaz Hitz AG, Bern, IAAG Architekten AG, Bern, Tröhler + Partner IAAG Architekten AG, Kramgasse 65, 3011 Bern (Silvio Ragaz, Roland Hitz, Orfeo Otis, Andreas

Mehr

Einladungswettbewerb Neubau einer Kindertagesstätte der Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus in Stuttgart Obertürkheim

Einladungswettbewerb Neubau einer Kindertagesstätte der Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus in Stuttgart Obertürkheim Einladungswettbewerb Neubau einer Kindertagesstätte der Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus in Stuttgart Obertürkheim Preisgerichtssitzung am 02.02.2007 Fachpreisrichter : Diözesanbaumeister Heiner Giese,

Mehr

»Wohnen im Umfeld der Villa Bubenzer«in Freudenberg

»Wohnen im Umfeld der Villa Bubenzer«in Freudenberg Begrenzter Wettbewerb nach RAW»Wohnen im Umfeld der Villa Bubenzer«in Freudenberg Protokoll der Preisgerichtssitzung 1. September 2006 Das Preisgericht tritt am Freitag, den 1. September 2006 um 10:00

Mehr

Protokoll der Jurysitzung am

Protokoll der Jurysitzung am Edingen Neubau eines Gemeindehauses mit Pfarramt Evangelische Kirchengemeinde Edingen 2018 Mehrfachbeauftragung im anonymen Verfahren mit sechs eingeladenen Teilnehmern Protokoll der Jurysitzung am 19.07.2018

Mehr

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG Kurzbegründung der Entwicklungsmodelle 14.03.2016 PLANERGRUPPE STADTPLANER ARCHITEKTEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Burg 7A 25524 Itzehoe Fon 04821.682.80 Fax 04821.682.81

Mehr

Aus dem Kreis der Preisrichter/innen wird Frau Keller bei eigener Stimmenthaltung zur Vorsitzenden des Preisgerichts gewählt.

Aus dem Kreis der Preisrichter/innen wird Frau Keller bei eigener Stimmenthaltung zur Vorsitzenden des Preisgerichts gewählt. Fakultät für Architektur Institut für Stadt- Regional- und Freiraumplanung Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und Öffentlicher Raum evolution of space Studentischer Ideenwettbewerb für ein Betonfertigteil.

Mehr

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG ARCHITEKTENWETTBEWERB Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Preisgerichtes zur Bewertung der eingelangten neun Wettbewerbsarbeiten

Mehr

Vorgaben und Information zum Bewerberverfahren

Vorgaben und Information zum Bewerberverfahren Nicht offener Planungswettbewerb Umbau der evangelischen Johanneskirche Kornwestheim / Neue Mitte durch den Einbau von Gemeinderäumen in die Kirche Vorgaben und Information zum Bewerberverfahren Der Durchführung

Mehr

Vorgaben und Information zum Bewerberverfahren

Vorgaben und Information zum Bewerberverfahren Nicht offener Planungswettbewerb Neubau des Gemeindehauses mit Pfarramt und Wohnungen der Kath. Kirchengemeinde St. Joseph in Schwäbisch Hall Vorgaben und Information zum Bewerberverfahren Der Durchführung

Mehr

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an ESG Elektroniksystemund Logistik-GmbH Einsteinstraße 174 81675 München ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an Münchener Unternehmen zeichnet Architektenentwürfe für die neue Firmenzentrale

Mehr

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum Ausgangslage Mit dem Bau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum beabsichtigt die Stadt Gerlingen einen Ort der Begegnung

Mehr

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis Projekt 4: Banzai 4. Rang / 4. Preis Architektur: ARGE Detlef Schulz, Barbara Burren, Zeno Vogel Büro Detlef Schulz, Architekt ETH SIA, Büro Barbara Burren, Architektin ETH SIA BSA Ankerstrasse 3, 8004

Mehr

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE WOHNBAUGENOSSENSCHAFT HEIMAT IN ZUG PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE SCHLUSSBERICHT MÄRZ 2016 Marianne Dutli Derron Architektin ETH SIA MREM Immobilien- und Bauprozessberatung

Mehr

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 quartier am albertsplatz Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 5 ALBERTSPLATZ 4 ALBERTSPLATZ 3 WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier am Albertsplatz Sanierung

Mehr

Realisierungswettbewerb Franziskus Grundschule in Schwäbisch Gmünd

Realisierungswettbewerb Franziskus Grundschule in Schwäbisch Gmünd Realisierungswettbewerb Franziskus Grundschule in Schwäbisch Gmünd Preisgerichtssitzung am 30.07.2004 Fachpreisrichter: Prof. Peter Schenk, Architekt, Schwäbisch Gmünd Prof. Jörg Aldinger, Freier Architekt,

Mehr

Kath. Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt

Kath. Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Planungskonkurenz Kath. Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Reutlinger Straße 6, Stuttgart-Degerloch Broschüre Wettbewerbsergebnis Planungskonkurenz Kath. Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Reutlinger

Mehr

vertreten durch Herrn Pfarrer Leibrecht und zweite Vorsitzende des KGR Frau Schill

vertreten durch Herrn Pfarrer Leibrecht und zweite Vorsitzende des KGR Frau Schill Wettbewerbsbekanntmachung 1 Katholische Kirchengemeinde Christus König Münsingen Neubau einer Kindertageseinrichtung Nichtoffener Realisierungswettbewerb nach RPW Der Wettbewerb Neubau einer Kindertageseinrichtung

Mehr

Zunächst wird die Vollständigkeit des Preisgerichts festgestellt.

Zunächst wird die Vollständigkeit des Preisgerichts festgestellt. Städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit hochbaulichen Anteilen Köngistraße 33 Protokoll über die Sitzung des Preisgerichtes zur ersten Bearbeitungsphase am 01.02.2018 Ausloberin

Mehr

Wettbewerb: Realisierungswettbewerb St. Mauritius-Hospital in Medebach. Auslober: Leisten'sche Stiftung, Medebach...

Wettbewerb: Realisierungswettbewerb St. Mauritius-Hospital in Medebach. Auslober: Leisten'sche Stiftung, Medebach... Wettbewerb: Realisierungswettbewerb St. Mauritius-Hospital in Medebach Auslober: Leisten'sche Stiftung, Medebach... Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts am 23.06.2005 in Medebach 1.1 Das Preisgericht

Mehr

Mehrfachbeauftragung Neubau eines Gemeindehauses der katholischen Kirchengemeinde Reichenbach unter Rechberg, St. Petrus

Mehrfachbeauftragung Neubau eines Gemeindehauses der katholischen Kirchengemeinde Reichenbach unter Rechberg, St. Petrus Mehrfachbeauftragung Neubau eines Gemeindehauses der katholischen Kirchengemeinde Reichenbach unter Rechberg, St. Petrus Gutachtersitzung am 14.12.2007 Fachgutachter : Dipl.-Ing. Heiner Giese, Diözesanbaumeister

Mehr

REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU AULA PHILIPP- MELANCHTHON-GYMNASIUM IN HERZBERG

REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU AULA PHILIPP- MELANCHTHON-GYMNASIUM IN HERZBERG REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU AULA PHILIPP- MELANCHTHON-GYMNASIUM IN HERZBERG PROTOKOLL DER PREISGERICHTSSITZUNG REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU AULA PHILIPP- MELANCHTHON-GYMNASIUM IN HERZBERG PROTOKOLL

Mehr

Begrenzt offener Realisierungswettbewerb Neubau des Kath. Gemeindehauses St. Martinus in Erolzheim

Begrenzt offener Realisierungswettbewerb Neubau des Kath. Gemeindehauses St. Martinus in Erolzheim Begrenzt offener Realisierungswettbewerb Neubau des Kath. Gemeindehauses St. Martinus in Erolzheim Preisgerichtssitzung am 28.09.2007 Fachpreisrichter : Hubert Baur, Kreisbaumeister, Landratsamt Biberach

Mehr

1. Das Preisgericht tritt um 9:30 Uhr zusammen. Für den Auslober begrüßt Frau Gnädig die anwesenden. 2. Es sind erschienen:

1. Das Preisgericht tritt um 9:30 Uhr zusammen. Für den Auslober begrüßt Frau Gnädig die anwesenden. 2. Es sind erschienen: Rahmenprotokoll des Preisgerichtsverfahrens Nichtoffener Realisierungswettbewerb Gewerbliche Schule Lahr Auslober: Ortenaukreis Gebäudemanagement Badstraße 20 77652 Offenburg vertreten durch: Herrn Landrat

Mehr

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste Die Akteure eines Planungswettbewerbs der Auslober die Teilnehmer die Preisrichter die zuständigen Verwaltungen und (Genehmigungs-)Behörden die Betreuer/Koordinatoren

Mehr

Neubau kath. Gemeindezentrum St. Andreas in Reutlingen. Dokumentation

Neubau kath. Gemeindezentrum St. Andreas in Reutlingen. Dokumentation Neubau kath. Gemeindezentrum St. Andreas in Reutlingen Verfahren zur Auswahl eines Realisierungsbeitrages als Einladungswettbewerb in Anlehnung an die RPW 2013 Dokumentation Dipl.-Ing. Joachim Feldsieper

Mehr

Planung. Freischlad + Holz. Architekten BDA Prof. Volker Freischlad. Brigitte Holz. Projektleitung: Gunther Brücker

Planung. Freischlad + Holz. Architekten BDA Prof. Volker Freischlad. Brigitte Holz. Projektleitung: Gunther Brücker Bauherr Bauverein AG Darmstadt Siemensstraße 20 64289 Darmstadt Ansprechpartner: Herr Binder Tel.: 06151 / 2815-789 Architekten BDA Darmstadt - Berlin - Cottbus Planung Architekten BDA Prof. Volker Freischlad

Mehr

Begrenzt offener Architektenwettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren für 20 Teilnehmer (16 gelost u. 4 ausgewählt

Begrenzt offener Architektenwettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren für 20 Teilnehmer (16 gelost u. 4 ausgewählt Protokoll des Preisgerichts Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichtes am 2. März 2007 im großen Saal der Stiftung Marienheim, Katharinenstraße 4 in Stuttgart. Neubau einer Altenpflegeeinrichtung

Mehr

Gutachterverfahren Gestaltungsrahmen Wohnquartier Hof Hammer» inklusiv «

Gutachterverfahren Gestaltungsrahmen Wohnquartier Hof Hammer» inklusiv « » «1010 1020 1030 Ergebnisprotokoll Sitzung Auswahlgremium Hof Hammer 1 21 Impressum / Kontakt Auftraggeber Michael Demandt Joh.-Wilhelm-Geiger-Weg 7 24768 Rendsburg T. 04331. 5803-0 info@demandt.org Verfahrensbüro

Mehr

Planungsamt STADT PFORZHEIM. Vorhabenbezogener Bebauungsplan. Erbprinzenstraße 17, 1. Änderung. - Vorhaben- und Erschließungsplan - (VEP)

Planungsamt STADT PFORZHEIM. Vorhabenbezogener Bebauungsplan. Erbprinzenstraße 17, 1. Änderung. - Vorhaben- und Erschließungsplan - (VEP) STADT PFORZHEIM Planungsamt Vorhabenbezogener Bebauungsplan Erbprinzenstraße 17, 1. Änderung - Vorhaben- und Erschließungsplan - (VEP) - 2 - Vorhaben- und Erschließungsplan Inhalt: Lageplan Grundrisse

Mehr

Vergaberechtliche Spielräume der Öffentlichkeitsbeteiligung

Vergaberechtliche Spielräume der Öffentlichkeitsbeteiligung Vergaberechtliche Spielräume der Öffentlichkeitsbeteiligung Dr. Florian Hartmann Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Geschäftsführer und Justiziar der AKNW 1 Vergaberecht Öffentlichkeit? 2

Mehr

KRAKOW AM SEE PLANUNGSWETTBEWERB NEUBAU STÄDTISCHE FEIERHALLE. Stadt Krakow am See Der Bürgermeister Markt Krakow am See

KRAKOW AM SEE PLANUNGSWETTBEWERB NEUBAU STÄDTISCHE FEIERHALLE. Stadt Krakow am See Der Bürgermeister Markt Krakow am See KURZINFORMATION Dipl.-Ing. Egon Zühlke KRAKOW AM SEE PLANUNGSWETTBEWERB NEUBAU STÄDTISCHE FEIERHALLE Ausloberin: vertreten durch: Betreuung: Stadt Krakow am See Der Bürgermeister Amt Krakow am See Bau-

Mehr

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA )

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA ) Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden Vorstellung der Ergebnisse (HFA 14.06.2012) Bestandssituation Schlossplatz 2 Wettbewerbsergebnisse Schlossplatz Rhoden Bestandssituation Burggraben 3 Wettbewerbsergebnisse

Mehr

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011 Herzlich Willkommen Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof 22. März 2011 Agenda Das möchten wir heute vorstellen Begrüßung durch die Stadt Bochum Kurze Vorstellungsrunde durch

Mehr

1. RanG 1. preis (Antrag zur Weiterbearbeitung)

1. RanG 1. preis (Antrag zur Weiterbearbeitung) Projekt Nr. 35: le temps des cerises 1. RanG 1. preis (Antrag zur Weiterbearbeitung) Architektur: Vukoja Goldinger Architekten GmbH Ernastrasse 22, 8004 Zürich Verantwortlich: Ivana Vukoja, Gregor Goldinger

Mehr

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG DER 1. PHASE am 25. Juli 2017 um 10:15 Uhr im Rathaus Elmshorn, Schulstraße 15-17, Elmshorn

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG DER 1. PHASE am 25. Juli 2017 um 10:15 Uhr im Rathaus Elmshorn, Schulstraße 15-17, Elmshorn PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG DER 1. PHASE am 25. Juli 2017 um 10:15 Uhr im Rathaus Elmshorn, Schulstraße 15-17, 25335 Elmshorn Zweiphasiger hochbaulicher Wettbewerb (gem. RPW 2013, EU-weit ausgeschrieben),

Mehr

MARKTGEMEINDE GRÖDIG IMMOBILIEN KEG WETTBEWERBSVERFAHREN GEMEINDEAMT GRÖDIG. BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB GEMEINDEAMT GRÖDIG Umbau und Erweiterung

MARKTGEMEINDE GRÖDIG IMMOBILIEN KEG WETTBEWERBSVERFAHREN GEMEINDEAMT GRÖDIG. BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB GEMEINDEAMT GRÖDIG Umbau und Erweiterung BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB GEMEINDEAMT GRÖDIG Umbau und Erweiterung PROTOKOLL JURYSITZUNG - PREISGERICHT Grödig, am 20.11.2008 des geladenen, einstufigen, anonymen Architektenwettbewerbes mit nachfolgendem

Mehr

Rahmenprotokoll der Planungskonkurrenz Rheinschloss Waldshut. Auslober: Bruno Stärk, Schaffhauser Straße. 103, Waldshut-Tiengen

Rahmenprotokoll der Planungskonkurrenz Rheinschloss Waldshut. Auslober: Bruno Stärk, Schaffhauser Straße. 103, Waldshut-Tiengen Rahmenprotokoll der Planungskonkurrenz Rheinschloss Waldshut Auslober: Bruno Stärk, Schaffhauser Straße. 103, 79761 Waldshut-Tiengen Niederschrift über die Sitzung des Gutachtergremiums am 04.11.2013 im

Mehr

AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR

AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR Anlage 4.3 zur RAW Stand: 02/2005 BEISPIELAUSLOBUNG 1. Der Auslobung liegen die Regeln für die Auslobung von Wettbewerben RAW 2004" der Architektenkammer

Mehr

Investorenwettbewerb Johannesschule in Coesfeld Lette

Investorenwettbewerb Johannesschule in Coesfeld Lette Investorenwettbewerb Johannesschule in Coesfeld Lette Protokoll der Preisgerichtssitzung vom Montag, den 2. Februar 2004 im Heimathaus Lette, Bahnhofsallee, 48653 Coesfeld 1. Konstituierung Herr Beigeordneter

Mehr

STADT FORCHHEIM ZWEISTUFIGER PLANUNGSWETTBEWERB

STADT FORCHHEIM ZWEISTUFIGER PLANUNGSWETTBEWERB STADT FORCHHEIM ZWEISTUFIGER PLANUNGSWETTBEWERB Zur Umgestaltung des Paradeplatzes in Forchheim mit Entwicklung einer Leitidee für den funktionalen Zusammenhang mit angrenzendem Marktplatz fo_2018-06-20_kolloquium

Mehr

Neubau Bürgerhaus mit Mehrzweckhalle Ortsmitte Fröhnd Protokoll und Dokumentation

Neubau Bürgerhaus mit Mehrzweckhalle Ortsmitte Fröhnd Protokoll und Dokumentation Nicht offener Realisierungswettbewerb 1001 1002 Neubau Bürgerhaus mit Mehrzweckhalle Ortsmitte Fröhnd Protokoll und Dokumentation 1003 1004 1005 1006 1007 1008 Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau

Mehr

AUSLOBUNGSMUSTER OFFENER WETTBEWERB PRIVATER BAUHERR

AUSLOBUNGSMUSTER OFFENER WETTBEWERB PRIVATER BAUHERR AUSLOBUNGSMUSTER OFFENER WETTBEWERB PRIVATER BAUHERR Anlage 4.2 zur RAW Stand: 01/2004 BEISPIELAUSLOBUNG 1. Der Auslobung liegen die Regeln für die Auslobung von Wettbewerben RAW 2004" der Architektenkammer

Mehr

Neubau Wirtschaftsuniversität Wien Architekturwettbewerb Protokoll der Sitzung des Preisgerichts

Neubau Wirtschaftsuniversität Wien Architekturwettbewerb Protokoll der Sitzung des Preisgerichts 2. und 3. April 2008 Neubau Wirtschaftsuniversität Wien Architekturwettbewerb Protokoll der Sitzung des Preisgerichts Erster Sitzungstag 2. April Beginn: 09:00 Uhr Herr Prix begrüßt die Anwesenden und

Mehr

Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu - Fachsenfeld. Planungswettbewerb mit 7 eingeladenen Teilnehmern Gemeindehaus mit Pfarrbüro

Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu - Fachsenfeld. Planungswettbewerb mit 7 eingeladenen Teilnehmern Gemeindehaus mit Pfarrbüro Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu - Fachsenfeld Planungswettbewerb mit 7 eingeladenen Teilnehmern Gemeindehaus mit Pfarrbüro Protokoll der Preisgerichtssitzung vom 20.10.2017 Rahmenprotokoll des Preisgerichtsverfahrens

Mehr

Neubau Pfarr- u. Gemeindehaus St. Maria Geislingen. Dokumentation

Neubau Pfarr- u. Gemeindehaus St. Maria Geislingen. Dokumentation Neubau Pfarr- u. Gemeindehaus St. Maria Geislingen Verfahren zur Auswahl eines Realisierungsbeitrages als Einladungswettbewerb in Anlehnung an die RPW 2013 Dokumentation Dipl.-Ing. Joachim Feldsieper Freier

Mehr

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG am 16. September 2005 im Rödingsmarkt 16, Hamburg

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG am 16. September 2005 im Rödingsmarkt 16, Hamburg PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG am 16. September 2005 im Rödingsmarkt 16, 20459 Hamburg Beschränkt offener, einstufiger, hochbaulicher Realisierungswettbewerb in Form eines Einladungswettbewerbes SEMINARGEBÄUDE

Mehr

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSITZUNG Am Donnerstag 13.Dezember 2018 im Brauereigasthof Hotel Aying, Zornedinger Straße 2, Aying

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSITZUNG Am Donnerstag 13.Dezember 2018 im Brauereigasthof Hotel Aying, Zornedinger Straße 2, Aying PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSITZUNG Am Donnerstag 13.Dezember 2018 im Brauereigasthof Hotel Aying, Zornedinger Straße 2, 85653 Aying Offener, einphasiger Ideenwettbewerb»QUATERTOWER«www.luxury-m.de Auslobung

Mehr

Zur Vorprüfung eines Planungswettbewerbs Leitfaden. Allgemeines. Vorprüfung rüfung der Wettbewerbsarbeiten in 2 Phasen

Zur Vorprüfung eines Planungswettbewerbs Leitfaden. Allgemeines. Vorprüfung rüfung der Wettbewerbsarbeiten in 2 Phasen 1 Zur Vorprüfung eines Planungswettbewerbs Leitfaden Allgemeines Der Auslober bestellt/beauftragt die Vorprüfer. In der Regel ist das der Wettbewerbsbetreuer, der den Planungswettbewerb für den Auslober

Mehr

Sport- und Freizeitbad Potsdam

Sport- und Freizeitbad Potsdam Sport- und Freizeitbad Potsdam Fachtagung Planungswettbewerbe in der Praxis am 15. Januar 2014 in Potsdam Wilfried Böhme Geschäftsführer Stadtwerke Potsdam Seite 1 1 I. Ausgangsituation / Historie bestehende

Mehr

Projekt 13 WASSERLINIE

Projekt 13 WASSERLINIE Projekt 13 WASSERLINIE 3. Rang 3. Preis Architektur Claudia Meier & Markus Bachmann / M B A A, Zürich Landschaftsarchitektur égü Landschaftsarchitekten GmbH, Zürich Die Mole bestimmt als Band die Organisation

Mehr

Neubau einer Mehrzweckhalle der Stadtteilschule im Fördergebiet Soziale Stadt Mastbrook der Stadt Rendsburg

Neubau einer Mehrzweckhalle der Stadtteilschule im Fördergebiet Soziale Stadt Mastbrook der Stadt Rendsburg zweiphasiger, offener Realisierungswettbewerb Neubau einer Mehrzweckhalle der Stadtteilschule im Fördergebiet Soziale Stadt Mastbrook der Stadt Rendsburg 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 Protokoll

Mehr

Neubau eines 4-gruppigen Kinderhauses der Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Rottenburg-Seebronn

Neubau eines 4-gruppigen Kinderhauses der Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Rottenburg-Seebronn Nicht offener Realisierungswettbewerb Neubau eines 4-gruppigen Kinderhauses der Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Rottenburg-Seebronn Protokoll des Preisgerichtsverfahrens Auslober: Katholische Kirchengemeinde

Mehr

Neubau Kindertageseinrichtung und Treffpunkt Familie Katholische Kirchengemeinde Heilig-Geist Schorndorf. Wettbewerbsdokumentation

Neubau Kindertageseinrichtung und Treffpunkt Familie Katholische Kirchengemeinde Heilig-Geist Schorndorf. Wettbewerbsdokumentation Neubau Kindertageseinrichtung und Treffpunkt Familie Katholische Kirchengemeinde Heilig-Geist Schorndorf 21.01.2015 2 Kindertageseinrichtung und Treffpunkt Familie St. Markus Auslober Katholische Kirchengemeinde

Mehr

Städtebaulicher Ideenwettbewerb Südstrand Pelzerhaken, Stadt Neustadt in Holstein Protokoll (2) Niederschrift

Städtebaulicher Ideenwettbewerb Südstrand Pelzerhaken, Stadt Neustadt in Holstein Protokoll (2) Niederschrift Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichtes (2. Phase) am 28.12.2008 im Haus des Gastes, Neustadt in Holstein Auslober: Stadt Neustadt in Holstein, Der Bürgermeister Wettbewerb: Städtebaulicher Ideenwettbewerb

Mehr

Schwarzwaldblock STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN 2016

Schwarzwaldblock STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN 2016 Schwarzwaldblock 2016 Architektur Baujahr 2016 Fläche 26.030 m² BGF Bauherr SPAR+BAUVEREIN 1895 Mannheim eg Standort Schwarzwald-, Haardt-, Meerwiesenstraße, 68163 Mannheim Tragwerksplanung Kannemacher

Mehr

BEISPIELAUSLOBUNG INVESTORENWETTBEWERB

BEISPIELAUSLOBUNG INVESTORENWETTBEWERB BEISPIELAUSLOBUNG INVESTORENWETTBEWERB Anlage 4.5 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 (unter Berücksichtigung von Anlage I des BMVBS zur RPW 2013) Stand: 08/2013 - 2 - BEISPIELAUSLOBUNG 1.

Mehr

PREISGERICHTSSITZUNG - PROTOKOLL

PREISGERICHTSSITZUNG - PROTOKOLL MAX-MELL-ALLEE GRAZ GELADENES, EINSTUFIGES, ANONYMES GUTACHTERVERFAHREN MAX-MELL-ALLEE GRAZ =============================================== PREISGERICHTSSITZUNG - PROTOKOLL ===============================================

Mehr

APS Wettbewerbsergebnisse Seite 1 von 6. Nach intensiver Auseinandersetzung mit den Arbeiten kommt die Jury einstimmig zu einer Rangfolge:

APS Wettbewerbsergebnisse Seite 1 von 6. Nach intensiver Auseinandersetzung mit den Arbeiten kommt die Jury einstimmig zu einer Rangfolge: Seite 1 von 6 Ergebnis der Sitzung des Preisgerichts am 08.09.2016 Nach intensiver Auseinandersetzung mit den Arbeiten kommt die Jury einstimmig zu einer Rangfolge: 1. Rang: Konrath und Wennemar Architekten,

Mehr

Protokoll des Preisgerichtsverfahrens. Begrenzter, städtebaulicher Wettbewerb: Anbindung Einzelhandelszentrum an die Innenstadt in Duderstadt

Protokoll des Preisgerichtsverfahrens. Begrenzter, städtebaulicher Wettbewerb: Anbindung Einzelhandelszentrum an die Innenstadt in Duderstadt Protokoll des Preisgerichtsverfahrens Begrenzter, städtebaulicher Protokoll des Preisgerichtsverfahrens in Anlehnung an Anlage 5.3 zur RAW (AKN: 01/2004) Auslober: Stadt Duderstadt, Stadthaus, Worbiser

Mehr

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G.

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G. Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G Vorbemerkung Die Architekten übernehmen mit Ihrer Arbeit ein hohes Maß an Verantwortung

Mehr