Cadmiumsulfat und metallisches Cadmium aus Cadmiumsulfid

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cadmiumsulfat und metallisches Cadmium aus Cadmiumsulfid"

Transkript

1 Illumina-Chemie.de - Artikel Organik / Anorganik Cadmiumsulfat und metallisches Cadmium aus Cadmiumsulfid Cadmiumsalze sind aufgrund ihrer Toxizität schwer zu bekommen. Nur das wasserunlösliche Cadmiumsulfid ist als Malerpiment erhältlich. Hier wird beschrieben, wie man aus Cadmiumsulfid auf einfache und saubere Weise Cadmiumsulfat herstellen kann. Aus Cadmiumsulfat kann metallisches Cadmium durch Reduktion mit Zink erhalten werden. Geräte: Waage, Bechergläser (250 ml, 150 ml), Dreifuß, Drahtnetz, Brenner, Glasstab, Trichter, Filter, Abdampfschale, Kristallisierschale, Wasserbad, Reagenzgläser für die Analyse des Präparates außerdem: Analysenwaage, Bürette Chemikalien: Cadmiumsulfid (N, Xi, Xn) Kupfersulfat Pentahydrat (C, N, Xi) Zinkstangen Ammoniaklösung 10% (C, N, Xi) Natriumsulfidlösung 5% (N) Salzsäure 25% (C, Xi) für die Analyse des Präparates außerdem: Ammoniakpufferlösung ph 10,0 (C, Xi) 1 von 10

2 (5,4 g NH4Cl und 88 ml NH3 10 % werden im Messkolben zu 100 ml in Aqua dest. gelöst) Eriochromschwarz T (Verreibung 1 zu 100 mit NaCl) (N, Xi) 0,1 M Dinatrium-EDTA-Lösung Cadmiumsulfat (N, T, Xn) Cadmium (F, N, T, Xn) Durchführung: 1. Cadmiumsulfat aus Cadmiumsulfid Eingesetzt werden 15 g Cadmiumsulfid (als Cadmiumgelb, hell erhältlich) und 25 g Kupfersulfat. Das Kupfersulfat wird mit 100 ml demineralisiertem Wasser erhitzt, bis eine klare Lösung entstanden ist. In diese wird dann das Cadmiumsulfid eingerührt und weiter bis zum schwachen Sieden erhitzt. Zunächst beobachtet man eine grüne Mischfarbe, die schnell dunkler wird und in ein tiefes Schwarz übergeht. Nach 10-minütigem Kochen überprüft man im Filtrat einer Probe der Mischung mit Ammoniaklösung, dass sich kein Kupfer mehr in der Lösung befindet (es darf keine blaue Färbung eintreten). Die Mischung wird dann filtriert und der pechschwarze Rückstand im Filter zweimal mit ca. 30 ml lauwarmem (wegen der Löslichkeit - s.u.) Aqua dest. nachgewaschen. Man erhält so etwas mehr als 100 ml Filtrat, welches durch kleine Anteile von mitgerissenem Kupfersulfid diskret getrübt ist. Die Trübung wird sofort erkennbar, wenn man die Flüssigkeit seitlich mit einer Taschenlampe durchleuchtet. Der Weg des Lichtstrahls wird dann durch Streuung an den in der Flüssigkeit schwebenden Feststoffteilchen sichtbar (Tyndall-Effekt). Um das Filtrat zu klären lässt man es einfach in einem Messzylinder 24 Stunden stehen und gießt dann vorsichtig, ohne den inzwischen gebildeten Bodensatz aufzuwirbeln, bis auf ca. 5 ml ab. Die geklärte Lösung enthält Cadmiumsulfat. Es in Salzform zu gewinnen, ist gar nicht so banal. Wenn man die Lösung auf dem Brenner eindampft, beginnt irgendwann in der Siedehitze die Abscheidung eines feinkristallinen weißen Salzes, das sich jedoch beim Abkühlen wieder auflöst. Man hat dann zwei Möglichkeiten: 1. Man dampft die Lösung in einer Porzellanschale auf dem Wasserbad (!) bis zur völligen Trockene ein. Dabei wird das Cadmiumsulfat-Monohydrat (CdSO 2 von 10

3 + H2O) erhalten. Mein oben beschriebener Ansatz ergab eine Ausbeute von 16,7 g, entsprechend 74 % der Theorie. Die fehlenden 26 % dürften teilweise im ausgefällten Kupfersulfid adsorbiert geblieben sein, ein weiterer Teil ist beim Dekantieren verloren gegangen Man engt die Lösung durch Eindampfen stark ein und lässt dann bei Raumtemperatur oder auf der Heizung langsam eindunsten. Das Auskristallisieren dauert ziemlich lange, wobei sich das Cadmiumsulfat-8/3-Hydrat (3 CdSO4 + 8 H2O) am Boden der Kristallisierschale abscheidet. Man gießt von der Mutterlauge ab (die man anschließend gut auf metallisches Cadmium verarbeiten kann), tupft zwischen Fließpapier ab und lässt bei Raumtemperatur trocknen. Das erhaltene Salz besteht aus auffällig harten Kristallkrusten, die ziemlich schwer zu verreiben sind. Um die Zusammensetzung der Präparate zu überprüfen, werden je 250 mg der erhaltenen Salze in 90 ml demineralisiertem Wasser gelöst, mit 5 ml Ammoniakpuffer von ph 10,0 versetzt und nach Zugabe einer kleinen Spatelspitze Eriochromschwarz T mit einer 0,1 M Lösung von Dinatrium-EDTA (Na2H2EDTA) bis zum Farbumschlag titriert (näheres siehe hier). 1 ml der Maßlösung entsprechen 11,24 mg Cadmium. Verbraucht wurden bei meinen Versuchen: - Für 250 mg des Präparates 1 (Cadmiumsulfat Monohydrat) 10,9 ml Maßlösung. Das entspricht 122,5 mg Cadmium, somit einem Gehalt von 49 % Cd im Präparat. Der theoretische Wert für reines CdSO4*H2O beträgt 49,6 %. Das kommt also ziemlich genau hin. - Für 250 mg des Präparates 2 (Cadmiumsulfat 8/3-Hydrat) 10,2 ml Masslösung und damit einem Cadmiumgehalt von 114,6 mg oder 46 %. Reines 3 CdSO4*8 H2O sollte 43,8 % Cd enthalten. Beim Trocknen muss eine teilweise Verwitterung eingetreten sein. 2. metallisches Cadmium aus Cadmiumsulfat Zur Darstellung von Cadmium löst man ca. 15 g Cadmiumsulfat in 80 ml Wasser, filtriert und füllt unter Nachwaschen des Filters mit demineralisiertem Wasser auf 100 ml auf. In die Lösung wird dann einfach ein Zinkstab eingelegt. Dieser überzieht sich sofort mit einer dunkelgrauen Schicht, die nach kurzer Zeit eine feinkristalline Struktur annimmt und im auffallenden Licht metallisch glitzert. Wenn man die Schicht abkratzt stellt man fest, dass sich sofort erneut Cadmium am Zinkstab abscheidet. Um zu überprüfen, ob die Umsetzung vollständig ist, gibt man einige Tropfen der überstehenden Lösung in ein Reagenzglas, in dem sich eine stark verdünnte, angesäuerte Lösung von Natriumsulfid befindet (1 Tropfen 5 % Natriumsulfidlösung + 1 Tropfen 25 %ige Salzsäure auf 3 ml Wasser). Solange noch nicht alles Cadmium aus der Lösung abgeschieden ist bildet sich eine zitronengelbe Fällung von Cadmiumsulfid. Nach etwa 36 Stunden ist die Reaktion beendet und die Prüfung mit Natriumsulfid fällt negativ aus: die Reagenzlösung bleibt farblos und wird höchstens durch etwas Zinksulfid weißlich getrübt. Das feinkristallin abgeschiedene Cadmium wird abgegossen, dreimal mit destilliertem Wasser ausgekocht und getrocknet. Die abgegossene Lösung kann zur Gewinnung von kristallisiertem Zinksulfat eingedampft werden. Erhalten habe ich aus 15,2 g (meines Präparates 2) 6,95 g Cadmium, während der Zinkstab 4,13 g an Gewicht verloren hatte. Da mein Präparat 46,1 % Cadmium enthielt, die 7,01 g Cadmium entsprechen betrug die Ausbeute etwa 98 %. Das Cadmium kann man auf einfache Weise zu einem soliden Stück einschmelzen. Man verreibt etwa 3 Gramm des Cd-Pulvers mit 200 mg Ammoniumchlorid und erhitzt die Mischung in einem schwerschmelzbaren Reagenzglas, das mit einem fest gedrehten Wattebausch verschlossen ist, über der Gasflamme. Es verdampft etwas Feuchtigkeit, dann färbt sich der Reagenzglasinhalt schwarz, etwas brauner Rauch steigt auf und dann bemerkt man beim Schütteln des Glases, dass das Cadmium zu einer glänzenden Kugel zusammengeschmolzen ist. Das ganze dauert nur knapp eine Minute. Man kann das Metall im Reagenzglas erstarren lassen oder auf eine hitzebeständige Unterlage (in eine Porzellanschale) ausgießen. 3 von 10

4 Entsorgung: Sofern die Präparate nicht aufbewahrt werden, werden sie zum anorganischen Feststoffabfall gegeben, wo auch das abfiltrierte Kupfersulfid entsorgt wird. Die nach der Abscheidung des Cadmiums zurückbleibende Zinksulfatlösung wird ebenfalls zu den anorganischen Abfällen gegeben. Erklärung: Die Umsetzung von Cadmiumsulfid mit Kupfersulfat folgt einer einfachen Bruttogleichung: CdS + CuSO4 ---> CuS + CdSO4 M(CdS) = 144 g M(CuSO4 + 5 H2O) = 250 g Ich habe also 1/10 mol Kupfersulfat und einen geringen Überschuß an Cadmiumsulfid eingesetzt. Die Reaktion ist es aber wert, etwas näher betrachtet zu werden. Zunächst ist auffällig, dass sich das in Wasser schwerlösliche Cadmiumsulfid so schnell und vollständig mit dem Kupfersulfat umsetzt. Kupfersulfid ist ebenfalls schwerlöslich. Warum bleiben nicht die Ausgangsstoffe erhalten bzw. wieso reagiert Kupfersulfid nicht mit Cadmiumsulfat unter Rückbildung von Cadmiumsulfid? Die Antwort findet sich in den Löslichkeitsprodukten der Schwermetallsulfide. Löslich, schwer löslich oder unlöslich (gemeint sind hier natürlich stets wässrige Lösungen) sind relative Begriffe. Auch aus der schwerst löslichen Substanz gehen immer einzelne Ionen in Lösung und bilden ein dynamisches Gleichgewicht mit dem Bodensatz, dessen Schwerpunkt natürlich weit auf der Seite des Bodensatzes liegt: CdS <---> Cd2+ + S2Nach dem Massenwirkungsgesetz gilt für dieses wie für alle Gleichgewichte, daß der Quotient aus den Konzentrationen der Produkte und der des Eduktes konstant ist: c(cd2+) x c(s2-) = konst. c(cds) Da sich die Konzentration an undissoziiertem CdS in der Lösung nicht verändert, solange noch ein Bodensatz vorhanden ist, kann c(cds) der Konstante zugeschlagen werden und man erhält: c(cd2+) x c(s2-) = konst. = LCdS Diese neue Konstante ist das Löslichkeitsprodukt des Cadmiumsulfids. Sie beträgt 4 x 10-29mol2/l2. Wenn man aus dieser Zahl die Quadratwurzel zieht, erhält man die Konzentration von Cadmium- und Sulfidionen in der Flüssigkeit über dem Bodensatz von Cadmiumsulfid mit je 6,23 x 10-14mol/l - oder in Grammen: c(cd2+) = 2 x g/l c(s2-) = 7,1 x g/l Das Löslichkeitsprodukt von Kupfersulfid ist wesentlich kleiner. Es beträgt 8 x 10-45mol2/l2. Daraus folgen die Konzentrationen von Kupfer- und Sulfid-Ionen zu 8,94 x mol/l: c(cu 4 von 10

5 2+ ) = 5,7 x g/l c(s2-) = 2,9 x g/l Über einem Kupfersulfidniederschlag befinden sich also 8,94 x mol Sulfidionen pro Liter in Lösung, über Cadmiumsulfid dagegen 6,23 x mol, also eine rund 100 Millionenfach höhere Konzentration. Dies bedeutet, dass in Gegenwart auch von geringsten Mengen Kupferionen die Dissoziation des Cadmiumsulfids ausreicht um das Löslichkeitsprodukt des Kupfersulfids zu überschreiten, welches sich als Feststoff abscheidet. Dadurch sinkt aber die Konzentration an Sulfidionen so weit, dass nun seinerseits das Löslichkeitsprodukt des Cadmiumsulfids unterschritten wird und neues CdS in Lösung geht. Diese Vorgänge führen dazu, dass schließlich das Cadmiumsulfid quantitativ zu Kupfersulfid umgesetzt wird. Die Im Versuch eingesetzten Mengen lassen eine etwa 1-molare Lösung von Cadmiumsulfat entstehen. Diese enthält - wie gezeigt - nur noch unbedeutende Mengen an Kupfer als Verunreinigung gelöst, nämlich rund 6 x mol/l (da die Avogadro sche Zahl 6 x1023 ist, sind das nur noch 1000 Kupferionen im Liter!). Cadmiumsulfat ist ein in mehrerer Hinsicht ungewöhnliches Salz, das bereits in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts intensiv untersucht wurde (siehe Literatur). Das bei Raumtemperatur stabile Hydrat hat eine ungewöhnlich komplizierte Zusammensetzung, indem es auf je 3 Mol CdSO4 8 mol Kristallwasser enthält. Man vergleiche damit die bekannten einfachen Vitriole wie Eisensulfat [FeSO4 + 7 H2O], Kupfersulfat [CuSO H2O] oder auch das Sulfat des im Periodensystem über dem Cadmium stehenden Zinks [ZnSO4 + 7 H2 O]. Auffällig ist außerdem das komplexe und teils paradoxe Löslichkeitsverhalten des Cadmiumsulfates (das abgebildete Löslichkeitsdiagramm ist der unten genannten Veröffentlichung entnommen). Das bei Raumtemperatur bis etwa 74 C stabile 8/3-Hydrat löst sich von 20 bis 70 C fast unabhängig von der Temperatur zu g im Liter Wasser. Oberhalb von 74 C aber ist das Monohydrat die stabile Modifikation und dessen Löslichkeit nimmt mit steigender Temperatur stark ab! Daher kommt es, dass sich beim Einengen von Cadmiumsulfatlösungen in der Siedehitze Salz ausscheidet, das beim Abkühlen dann wieder in Lösung geht. Unterhalb von 0 C schließlich bildet auch das Cadmiumsulfat ein Heptahydrat, das dem Zinksulfat Heptahydrat isomorph ist und durch Kristallisation aus sehr kalten Lösungen (-16 C) gewonnen werden kann. Das Problem dabei ist, dass CdSO4 sehr gerne übersättigte Lösungen bildet und man zum Impfen einen Impfkristall des Heptahydrates benötigt. Bei Temperaturen über 4 C gibt das kristallisierte CdSO4 + 7 H2O einen Teil seines Kristallwassers ab und löst sich darin auf, wobei wieder eine gesättigte Lösung des gewöhnlichen 8/3-Hydrates entsteht. Reines 3 CdSO4 + 8 H2O wird übrigens als verwitterungsbeständig beschrieben. Verwitterung tritt beim Trocknen an der Luft ein, wenn das Salz nicht ganz neutral reagiert (tatsächlich reagierte die Lösung meines Präparates leicht sauer). Die Abscheidung von Cadmium aus seiner Lösung durch Zink folgt natürlich der elektrochemischen Spannungsreihe, indem das Normalpotential des Cadmiums höher ist, als das des Zinks: Cd ---> Cd2+ + 2eZn ---> Zn2+ + 2e- [E 0 = -0,4 V] [E 0 = -0,76 V] Die Bruttogleichung lautet somit: CdSO4 + Zn ---> Cd + ZnSO4 Literatur: Mylius F und Funk R: Ueber die Hydrate des Cadmiumsulfates, Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 30 (1887): von 10

6 Bilder: Ausgangsstoffe Erhitzen der Mischung von Cadmiumsulfid und Kupfersulfat 6 von 10

7 Eindampfen des Filtrates Cadmiumsulfate, links durch Eindampfen, rechts durch Auskristalliseren bei Zimmertemperatur gewonnen 7 von 10

8 Löslichkeitsdiagramm von Cadmiumsulfat (Quelle: siehe Literatur) 8 von 10

9 Abscheidung von Cadmium am Zinkstab Cadmiumpulver 9 von 10

10 Einschmelzen des Cadmiums Cadmiumstücke 10 von 10

Synthese von Cadmiumiodid (aus den Elementen)

Synthese von Cadmiumiodid (aus den Elementen) Illumina-Chemie.de - Artikel Organik / Anorganik Synthese von Cadmiumiodid (aus den Elementen) Hier wird die Synthese von Cadmiumiodid aus den Elementen beschrieben. Das dazu notwendige metallische Cadmium

Mehr

Goldregen mit Bleiiodid

Goldregen mit Bleiiodid Illumina-Chemie.de - Artikel Organik / Anorganik Die Alchemisten versuchten, Blei in Gold zu verwandeln. Mit Bleiiodid läßt sich ein hübscher Schauversuch vorführen, bei dem es im Kolben Gold regnet. Geräte:

Mehr

Photometrische Bestimmung von Sulfat

Photometrische Bestimmung von Sulfat Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Die nephelometrische Bestimmung kleiner Sulfatmengen - z.b. in Wasser - als Bariumsulfat ist sehr störanfällig. Hier wird eine Methode vorgestellt, bei der eine dem

Mehr

Versuch 2: Darstellung von Natriumthiosulfat Na 2 S 2 O 3 * 5 H 2 O. Verwendete Geräte:

Versuch 2: Darstellung von Natriumthiosulfat Na 2 S 2 O 3 * 5 H 2 O. Verwendete Geräte: Versuch 2: Darstellung von Natriumthiosulfat Na 2 S 2 O 3 * 5 H 2 O Verwendete Geräte: 250ml Kolben Heizpliz Kühler Magnetrührplatte Brenner Ceranplatte Filter Kristallisierschale Hot-Hand Messzylinder

Mehr

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid Hier wird eine zweistufige Synthese von Luminol beschrieben. Luminol findet insbesondere für Chemilumineszenz Verwendung,

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 23. April 2019 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Säure-Base-Titration Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit Verdünnung

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 09. April 2018 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Flüssig-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit

Mehr

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Anionennachweis 1 1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Die moderne Analytische Chemie unterscheidet zwischen den Bereichen der qualitativen und quantitativen Analyse sowie der Strukturanalyse.

Mehr

Bestimmung von Chlorid nach MOHR

Bestimmung von Chlorid nach MOHR Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Bestimmung von Chlorid nach MOHR Die maßanalytische Bestimmung von Chlorid nach Friedrich Mohr (1806-1879) ist eines der ältesten titrimetrischen Verfahren. Es ist

Mehr

Maßanalytische Bestimmung von Halogeniden nach Fajans

Maßanalytische Bestimmung von Halogeniden nach Fajans Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Die Titration nach Fajans bedient sich organischer Farbstoffe als sogen. Adsorptionsindikatoren. Sie ist eine Alternative zu dem Vorgehen nach Mohr. Außerdem wird

Mehr

Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure

Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure Geräte: Erlenmeyerkolben, Becherglas, Scheidetrichter, Pipetten, Trichter und Faltenfilter Chemikalien: Kaliumhexacyanoferrat(III)

Mehr

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid H Löslichkeitsprodukt und Komplexgleichgewichte Auch bei den Komplex-Reaktionen beschäftigen wir uns im Wesentlichen mit Gleichgewichtsreaktionen, in denen Liganden ausgetauscht werden. Dabei sollen Kriterien

Mehr

Maßanalytische Bestimmung von Formaldehyd und Acetaldehyd

Maßanalytische Bestimmung von Formaldehyd und Acetaldehyd Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Maßanalytische Bestimmung von Formaldehyd und Acetaldehyd Im Folgenden beschreibe ich eine Methode, den Gehalt einer Formaldehyd- oder Acetaldehyd-Lösung durch Titration

Mehr

Titration kleiner Chloridmengen mit Quecksilber(II)-nitrat

Titration kleiner Chloridmengen mit Quecksilber(II)-nitrat Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Mit der hier dargestellten maßanalytischen Bestimmung von Chlorid über eine eingestellte Quecksilber(II)-nitrat-Lösung können noch sehr geringe Mengen, bis etwa 0,5

Mehr

Nachweis kleiner Mengen Arsen neben Antimon mit der Bettendorff-Probe

Nachweis kleiner Mengen Arsen neben Antimon mit der Bettendorff-Probe Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Nachweis kleiner Mengen Arsen neben Antimon mit der Bettendorff-Probe In Mineralien ist das Arsen oft ein natürlicher Begleiter des Antimons (und umgekehrt). Wenn

Mehr

Synthese und Tribolumineszenz von Kupfer(I)-(bis(pyridyl)-triphenylphosphin)-thiocyanat

Synthese und Tribolumineszenz von Kupfer(I)-(bis(pyridyl)-triphenylphosphin)-thiocyanat Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese und Tribolumineszenz von Aus Kupfer(I)-thiocyanat, Triphenylphosphin und Pyridin lässt sich ein Komplex herstellen, der eine helle türkisblaue Tribolumineszenz

Mehr

Stöchiometrie-Seminar April 2019 Moritz Helmstädter 1

Stöchiometrie-Seminar April 2019 Moritz Helmstädter 1 Stöchiometrie-Seminar 4 1 Themen des heutigen Seminars 1) Zusammenfassung des letzten Seminars 2) Besprechung der Hausaufgaben 3) Theorie 4) Übungsaufgaben 2 Themen des heutigen Seminars 1) Zusammenfassung

Mehr

Darstellung von Natriumdithionat

Darstellung von Natriumdithionat Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Darstellung von ist eine wenig gängige Verbindung. Es ist die einfachste Substanz in der Reihe der Polythionsäuren und enthält den Schwefel in der unüblichen Oxidationsstufe

Mehr

Dieser Schauversuch, bei dem eine Flüssigkeit mit einer Verzögerung spontan ins Sieden gerät, beruht auf einer autokalytischen Reaktion.

Dieser Schauversuch, bei dem eine Flüssigkeit mit einer Verzögerung spontan ins Sieden gerät, beruht auf einer autokalytischen Reaktion. Illumina-Chemie.de - Artikel Show-Experimente Dieser Schauversuch, bei dem eine Flüssigkeit mit einer Verzögerung spontan ins Sieden gerät, beruht auf einer autokalytischen Reaktion. Material/Geräte: Kelchglas

Mehr

Synthese von Phenytoin

Synthese von Phenytoin Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von (5,5-Diphenyl-imidazolidin-dion) ist vom Hydantoin abgeleitetes Antikonvulsivum, das trotz seiner starken Nebenwirkungen zur Behandlung von Epilepsie

Mehr

Merkmale chemischer Reaktionen

Merkmale chemischer Reaktionen Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Merkmale chemischer Reaktionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden werden weitere Versuche zum Thema Merkmale einer

Mehr

Endotherm und Exotherm

Endotherm und Exotherm Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Endotherm und Exotherm Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 7 und 8 einen Lehrerversuch und einen

Mehr

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Praktikum Chemie N 8 Classe : Date de la remise : Note sur 10 : Nom(s) : 8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Video Löslichkeit Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff

Mehr

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT Arbeitsunterlagen zur Vorlesung CHEMISCHES RECHNEN 701.118 (Auflage November 005) Einheit 4 LÖSLICHKEITSPRODUKT und KOMPLEXBILDUNG Institut für Chemie Universität für Bodenkultur T. Prohaska 4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

Mehr

uril Illumina-Chemie.de - Artikel (Cucurbituril, CB6, CB[6])

uril Illumina-Chemie.de - Artikel (Cucurbituril, CB6, CB[6]) Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen uril (, CB6, CB[6]) Cucurbit[6]uril (CB[6]) ist ein makrocyclisches Molekül, das aus 6 Glycoluril-Einheiten aufgebaut ist, die über 12 Methylenbrücken an den Stickstoffatomen

Mehr

Nachweis von Arsen mittels der Marshschen Probe

Nachweis von Arsen mittels der Marshschen Probe Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Nachweis von Arsen mittels der Marshschen Probe Dieser Nachweis dient zum Nachweis von Arsen. Analog dazu können mit diesem Verfahren aber auch Antimon und Germanium

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz 1. Einzelsalz Aufgabenstellung: Nasschemische qualitative Analyse eines anorganischen Einzelsalzes. o Farblose, grobkörnige Kristalle o Flammenfärbung: leicht orange, nicht charakteristisch da vermutlich

Mehr

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften Anorganisches Praktikum 1. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften 1 Gravimetrie Bestimmung von Nickel Sie erhalten eine Lösung, die 0.1-0.2g

Mehr

Versuchsprotokoll Grundpraktikum Analytische Chemie WS 09/10. V1/4: Komplexometrische Bestimmung von Cobalt durch Rücktitration

Versuchsprotokoll Grundpraktikum Analytische Chemie WS 09/10. V1/4: Komplexometrische Bestimmung von Cobalt durch Rücktitration Versuchsprotokoll Grundpraktikum Analytische Chemie WS 09/10 V1/4: Komplexometrische Bestimmung von Cobalt durch Rücktitration Versuchsdurchführung: 18.01.2010 Protokollabgabe: 22.02.2010 durchgeführt

Mehr

zum Experimentalvortrag

zum Experimentalvortrag ersuchsanleitungen en Ve rs uc h sanl e itu ng zum Experimentalvortrag Elektrochemie auch eine Frage des Potenzial Regina Rüffler, Georg Job GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2011 Bremen, 5. September 2011

Mehr

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Name: Datum: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Geräte Becherglas, Spatel, Alu-Teelichtschale, Heizplatte, Pipette, Tiegelzange, Glasstab, Lupe Materialien Kochsalz

Mehr

Stöchiometrie-Seminar November 2017 Pascal Heitel 1

Stöchiometrie-Seminar November 2017 Pascal Heitel 1 Stöchiometrie-Seminar 4 Pascal Heitel 1 Themen des heutigen Seminars 1) Zusammenfassung des letzten Seminars 2) Besprechung der Hausaufgaben 3) Theorie 4) Übungsaufgaben Pascal Heitel 2 1) Zusammenfassung

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 15. März 2017, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum. Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll

Mehr

AnC I Protokoll: 7.1 Synthese und Charakterisierung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat! SS Analytische Chemie I.

AnC I Protokoll: 7.1 Synthese und Charakterisierung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat! SS Analytische Chemie I. Analytische Chemie I Versuchsprotokoll 7.1 Synthese und Charakterisierung der Komplexverbindung Tetraamminkupfer(II)-sulfat 1.! Theoretischer Hintergrund Aus Kupfer(II)-sulfat und Ammoniak wird zunächst

Mehr

Argentometrische Titration nach Volhard

Argentometrische Titration nach Volhard Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Die massanalytische Methode nach Volhard, wobei die zu bestimmende Substanz mit Silbernitratlösung im Überschuss versetzt und dann das überschüssige Silber mit Ammoniumthiocyanatlösung

Mehr

Stöchiometrie-Seminar November 2016 Pascal Heitel 1

Stöchiometrie-Seminar November 2016 Pascal Heitel 1 Stöchiometrie-Seminar 4 Pascal Heitel 1 Themen des heutigen Seminars 1) Zusammenfassung des letzten Seminars 2) Besprechung der Hausaufgaben 3) Theorie 4) Übungsaufgaben Pascal Heitel 2 Themen des heutigen

Mehr

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Name: Datum: Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Material: Kochsalz (NaCl), Leitungswasser, Mineralwasser, Becherglas, Spatel, destilliertes Wasser, Alu-Teelichtschalen,

Mehr

3.Präparat / Versuch 8.3

3.Präparat / Versuch 8.3 .Präparat ersuch 8. Herstellung von Nitropentainkobalt(III)-chlorid ([NH ) 5 NO ]Cl ) 1. Herstellungsvorschrift: (Quelle 1, ) Es sollen g Nitropentainkobalt(III)-chlorid hergestellt werden. a) Herstellung

Mehr

Rein oder nicht rein?

Rein oder nicht rein? Station 1: Rein oder nicht rein? Versuche: 1 Bestimmen Sie experimentell die Löslichkeit von Kochsalz. [Hinweis: Unter der Löslichkeit versteht man die Masse eines Stoffes in Gramm, die sich gerade noch

Mehr

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis Reaktion:

Mehr

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindung, Coulomb-Gesetz, Ionen- (Kristall-)strukturen, NaCl, CsCl, ZnS, Elementarzelle, 7 Kristallsysteme Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. März 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Benzol-d. Illumina-Chemie.de - Artikel

Benzol-d. Illumina-Chemie.de - Artikel Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Benzol-d 1 Dieser Versuch demonstriert eine häufig verwendete Möglichkeit zur gezielten Deuterierung von Molekülen, wie sie z.b. für die Mikrowellenspektroskopie

Mehr

Katalysator vor und nach der Reaktion

Katalysator vor und nach der Reaktion Katalysator vor und nach der Reaktion Braunstein als Katalysator bei der Zersetzung von Wasserstoffperoxid Wasserstoffperoxid ist wenig stabil und zerfällt leicht. Dabei entsteht Sauerstoff, der mit Hilfe

Mehr

Prüfung zur Analytischen Chemie

Prüfung zur Analytischen Chemie Prüfung zur Analytischen Chemie Datum: 10. Juli 2006 Punktzahl: Name: Matrikel-Nummer: Bitte verwenden Sie für die Lösung nur diese Aufgabenblätter (notfalls auch die Rückseite)! Aufgabe 1) Löslichkeit

Mehr

Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat

Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat K[Cu(C4)]H Zürich, 17. November 004 Raphael Aardoom, ACP 300 o C 00 50 150 50 ml 100 A N AUS AN AUS 1000 50 ml 0 U/min 1500 50 750 500 1 Synthese 1.1 Methode [1] Kupfer(II)sulfat-pentahydrat

Mehr

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin P 59 Synthese von Kupferphthalocyanin (H H ) 6 Mo 7 2 2. H2 + 8 + CuCl H 2-8 H 3-8 C 2 - H 2 - HCl Cu C 8 H 3 CH 2 CuCl H 2 Mo 7 6 2. H 2 C 32 H 16 8 Cu (18.1) (6.1) (99.) (1235.9) (576.1) Literatur Klassiche

Mehr

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie 1 Allgemeine Chemie Rückblick auf vorherige Übung 2 Löslichkeit Was ist eine Lösung? - Eine Lösung ist ein einphasiges (homogenes) Gemisch

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 8. Juli 2015, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing rganisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. ilt/ Dr. Reiß Schulversuch-Protokoll 6.1.007 Jan gr. Austing 1) Versuchsbezeichnung: xidation von Milchsäure ) Reaktionsgleichung:

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63 5. Studieneinheit Lernziele Schwerlösliche Salze, Fällungsreaktionen Zusammenspiel von Säure-Base-, Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen Flammenfärbung

Mehr

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Dennis Roggenkämper Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Kohlenhydrate Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Kurzprotokoll umfasst vier Lehrer- und zwei Schülerexperimente, die

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 9. September 2015, 13.30 16.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe

Mehr

Chemische Reaktionen von Metallen mit Brom

Chemische Reaktionen von Metallen mit Brom Chemische Reaktionen von Metallen mit Brom a) Umsetzung von Natrium und Kalium mit Brom: Chemikalien: Geräte: Natrium [C,F], Kalium [C,F], Brom [T +,C,N] ca. 5%ige Lösung von Fixiersalz (=Natriumthiosulfat)

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P )

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P ) Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P1145600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Umweltschutz und Recycling

Umweltschutz und Recycling Schulversuchspraktikum Hendrik Schöneich Sommersemester 2017 Klassenstufen 5/6 Umweltschutz und Recycling Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden drei Versuche zum Thema Recycling vorgestellt.

Mehr

Carbonat, Hydrogencarbonat

Carbonat, Hydrogencarbonat Chlorid a) Die Lösung die einer Menge Substanz, die etwa 2 mg Chlorid entspricht, in 2 ml Wasser R oder 2 ml der vorgeschrieben Lösung werden verwendet. Diese Lösung wird mit verdünnter Salpetersäure R

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Zeitbedarf: 35 min. Durchführung 10 g Kokosfett und 5 ml destilliertes Wasser werden langsam in einem Becherglas erhitzt. Unter Rühren werden 10 ml Natronlauge

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 5 und 6 einen Lehrerversuch

Mehr

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer: Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10 Versuch 30 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5-cyclopenta[d]pyridazin Betreuer: Chemikalien: Benzonitril Tomahogh ydrazinhydrat achtraum (Kühlschrank) Schwefel

Mehr

Darstellung von Aconitsäure

Darstellung von Aconitsäure Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Darstellung von ist eine ungesättigte Tricarbonsäure, die in lebenden Organismen als Zwischenglied des Citronensäurezyklus eine wichtige Rolle spielt. Sie lässt sich

Mehr

Trennungen, Mehrkomponenten-Bestimmungen 65

Trennungen, Mehrkomponenten-Bestimmungen 65 Trennungen, Mehrkomponenten-Bestimmungen 65 Versuch 311 Hydrolysentrennung von Eisen und Magnesium Arbeitsanleitung Geräte: Bunsenbrenner, Dreifuß, Ceranplatte, 20-mL-Vollpipette, Messzylinder, 600-mL-Bechergläser,

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Qualitative anorganische Analyse Grundprinzip: nicht Stoffe (chemische Verbindungen) werden nachgewiesen, sondern die Ionen, aus denen sie aufgebaut sind Ergebnisform: (auf einem A4 oder A5 Blatt mit Namen,

Mehr

TROPANALKALOIDE. QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN Allgemeine Nachweisreaktionen (Alkaloide) Belladonnae folium. Belladonnae radix.

TROPANALKALOIDE. QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN Allgemeine Nachweisreaktionen (Alkaloide) Belladonnae folium. Belladonnae radix. QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN Allgemeine Nachweisreaktionen (Alkaloide) Belladonnae folium Belladonnae radix Stramonii folium 2.0 g pulverisierte Droge werden mit 40 ml 0.2 M H 2 SO 4 zwei Minuten lang in

Mehr

Versuche zum Thema Aminosäuren

Versuche zum Thema Aminosäuren Versuche zum Thema Aminosäuren und Proteine 1/5 Versuche zum Thema Aminosäuren ❶ ph-abhängigkeit der Löslichkeit von Tyrosin 1) In zwei Reagenzgläser gibt man je eine Spatelspitze Tyrosin und etwa 2 cm

Mehr

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt. 1.Acetondicarbonsäureanhydrid 40g (0,27mol)Acetondicarbonsäure werden in einer Lösung aus 100ml Eisessig und 43ml (0,45mol) Essigsäureanhydrid gelöst. Die Temperatur sollte 20 C nicht überschreiten und

Mehr

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether) Endersch, Jonas 17./19.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether) Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie

Mehr

Synthese von Acetophenon

Synthese von Acetophenon Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von Geräte: 250 ml Zweihalskolben, Claisenaufsatz, 50 ml Tropftrichter mit Druckausgleich, Rückflusskühler, Eisbad, Trockenrohr, Thermometer, Magnetrührer,

Mehr

Zusammenfassung vom

Zusammenfassung vom Zusammenfassung vom 20.10. 09 Löslichkeitsprodukt = quantitative Aussage über die Löslichkeit einer schwerlöslichen Verbindung bei gegebener Temperatur A m B n m A n+ + n B m- K L = (c A n+ ) m (c B m-

Mehr

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

V 1 Herstellung von Natriumchlorid 1 V 1 Herstellung von Natriumchlorid In diesem Versuch wird Natriumchlorid, im Alltag als Kochsalz bekannt, aus den Edukten Natrium und Chlorgas hergestellt. Dieser Versuch ist eine Reaktion zwischen einem

Mehr

Nachweis von Acetaten und Acetylverbindungen über basisches Lanthanacetat

Nachweis von Acetaten und Acetylverbindungen über basisches Lanthanacetat Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Nachweis von Acetaten und Acetylverbindungen über basisches Lanthanacetat Die hier beschriebene Reaktion zum Nachweis von Acetat ist zwar über 150 Jahre alt, aber

Mehr

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester. Klassenstufen 11 & 12. Löslichkeitsprodukt

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester. Klassenstufen 11 & 12. Löslichkeitsprodukt Schulversuchspraktikum Jans Manjali Sommersemester Klassenstufen 11 & 12 Löslichkeitsprodukt 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird das Thema Löslichkeit

Mehr

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig Versuche zu Stärke Versuch 1 - Stärkegewinnung aus Kartoffeln Geräte: 2 Kunststoffschüssel groß 1 Kunststoffschüssel klein 1 Kartoffelreibe 1 Baumwoll- oder Leinentuch 2 Kartoffeln 1 Löffel 1 Trichter

Mehr

Fette, Öle und Tenside

Fette, Öle und Tenside Schulversuchspraktikum Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fette, Öle und Tenside Kurzprotokoll Inhalt Inhaltsverzeichnis 1Weitere Lehrerversuche... 3 V1 Verseifungszahl... 3 2Weitere

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 11. September 2013 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Hexakis(antipyrin)terbiumtriiodid

Hexakis(antipyrin)terbiumtriiodid Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Es wird ein Komplex aus Antipyrin ("Phenazon") und Terbium(III)-iodid hergestellt und seine Tribolumineszenz-Eigenschaft demonstriert. Der Komplex wurde 1959 entdeckt

Mehr

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen Philipps-Universität Marburg 10.02.2008 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 11, Naturstoffe und Lebensmittel Versuch: Isolierung

Mehr

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen?

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen? Grundlagen A) Gehaltsbestimmung a) Bei 20 C lösen sich 197 g Saccharose in 100 ml Wasser. Berechnen Sie für diese Lösung den Massenanteil w von Saccharose. b) Wie viel Prozent Eisen sind in Eisen(III)-oxid

Mehr

Dihydridotetrakis(triphenylphosphino)ruthenium(II)

Dihydridotetrakis(triphenylphosphino)ruthenium(II) Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen (RuH2(PPh3)4) Die Synthese des RuH2(PPh3)4 ist weitaus günstiger, als den Komplex zu kaufen, da bei der rechnerisch selben Masse an Ruthenium der Komplex beinahe

Mehr

Chloridnachweis über die Chromylchloridreaktion

Chloridnachweis über die Chromylchloridreaktion Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Chloridnachweis über die Chromylchloridreaktion Chromylchlorid ist eine ungewöhnliche Metallverbindung, denn sie ist unter Normalbedingungen flüssig und relativ flüchtig.

Mehr

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Projekt- Nachweisreaktionen NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dieses Skript gehört: 1 Nachweise von Anionen 1. Nachweis von Sulfat 3 Reagenzgläser im Reagenzglasständer

Mehr

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Name: Matr. Nr.: Studiengang (Bachelor/Diplom): Ergebnis: Punkte/Note: Aufg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

Gefahrenstoffe. P: Zinknitrat-Hexahydrat-Lösung H: P:

Gefahrenstoffe. P: Zinknitrat-Hexahydrat-Lösung H: P: Redoxreihe Der Versuch führt den SuS vor Augen, dass sich nicht jedes Metall von jeder Metallsalz-Lösung oxidieren lässt, sondern dass es viel mehr eine experimentell zu ermittelnde Gesetzmäßigkeit dahintersteckt.

Mehr

4. Phthaleine 4.1. Mit den Triphenylmethanfarbstoffen eng verwandt sind die Phthaleine, deren Synthese vom Phthalsäureanhydrid

4. Phthaleine 4.1. Mit den Triphenylmethanfarbstoffen eng verwandt sind die Phthaleine, deren Synthese vom Phthalsäureanhydrid 4. Phthaleine 4.1 Phthaleine Mit den Triphenylmethanfarbstoffen eng verwandt sind die Phthaleine, deren Synthese vom Phthalsäureanhydrid ausgeht. Phenolphthalein erhält man durch Zusammenschmelzen von

Mehr

Synthese von Acetessigsäureethylester

Synthese von Acetessigsäureethylester Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von Acetessigsäureethylester Acetessigsäureethylester ist der wohl bekannteste β-ketoester und durch seine CH-acide Methylengruppe (pk a = 11) leicht elektrophil

Mehr

Totalsynthese von Coffein

Totalsynthese von Coffein Illumina-Chemie.de - Artikel Naturstoffsynthesen Totalsynthese von ist ein psychoaktives Purinalkaloid, das natürlich z.b. in Kaffee (Coffea sp.) und Tee (Camellia sinensis) vorkommt. Es wurde 1820 von

Mehr

Trennungen, Mehrkomponenten-Bestimmungen 75

Trennungen, Mehrkomponenten-Bestimmungen 75 Trennungen, Mehrkomponenten-Bestimmungen 75 Versuch 312: Hydrolysentrennung von Eisen und Mangan Arbeitsanleitung Geräte: Bunsenbrenner, Dreifuß, Ceranplatte, 20-mL-Vollpipette, Messzylinder, 600-mL-Bechergläser,

Mehr

Sind Sie nun bereit für die Lernkontrolle? Lösen Sie die Aufgaben zu diesem Thema.

Sind Sie nun bereit für die Lernkontrolle? Lösen Sie die Aufgaben zu diesem Thema. Anwendungen des chemischen Gleichgewichtes 7 Gruppe1: Gruppe 1 Die Konzentration beeinflusst das chemische Gleichgewicht Uebersicht Die Reaktionsteilnehmer einer chemischen Reaktion im Gleichgewicht liegen

Mehr

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in

Mehr

3.6 Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage) Aufgabe. Warum wird Schmutzwasser in den Klärwerken belüftet?

3.6 Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage) Aufgabe. Warum wird Schmutzwasser in den Klärwerken belüftet? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755000) 3.6 Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage) Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204

Mehr

Protokoll für den 6. Praktikumstag

Protokoll für den 6. Praktikumstag Protokoll für den 6. Praktikumstag http://www.biomedizinischechemie.de Autor: Werner Schwalbach Version 2.0 Quellen: Anorganisches Grundpraktikum kompakt von Gertrud Kiel Versuch 4.1 des Permanganations

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 02. Februar 2011 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Das folgende Experiment ist ein Klassiker. Es ist einfach und schön und seit knapp 300 Jahren in der hier wiedergegebenen Form bekannt.

Das folgende Experiment ist ein Klassiker. Es ist einfach und schön und seit knapp 300 Jahren in der hier wiedergegebenen Form bekannt. Illumina-Chemie.de - Artikel Organik / Anorganik Das folgende Experiment ist ein Klassiker. Es ist einfach und schön und seit knapp 300 Jahren in der hier wiedergegebenen Form bekannt. Geräte: 100-ml-Weithalsglas

Mehr

Protokolle zu den Analysen

Protokolle zu den Analysen Qualitative Analysen Protokolle zu den Analysen Namen, Datum und Analysennummer angeben Möglicherweise enthaltene Ionen angeben Merkmale wie Farbe, Homogenität, (Geruch) feststellen Vorproben wie, Flammenfärbung,

Mehr