nach Wirtschaftsabteilungen in der Bundesrepublik von 1950 bis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "nach Wirtschaftsabteilungen in der Bundesrepublik von 1950 bis"

Transkript

1 Tabelle TAB E L L E N VER Z EIe H N I S Tabellen im Text Seite 1: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten nach Wirtschaftsabteilungen in der Bundesrepublik 1950 und Tabelle 2: Die Veränderung der Arbeitsstätten und Beschäftigten nach Wirtschaftsabteilungen in der Bundesrepublik von 1950 bis Tabelle 3: Die Größe der Arbeitsstätten und die Besetzung mit Arbeitsstätten und Beschäftigten nach Wirtschaftsabteilunaen in der Bundesrepublik 1950 und Tabelle 4: Die Beiträge der Wirtschaftsabteilungen zum Bruttoinlandsprodukt in der Bundesrepublik von 1950 bis Tabelle 5: Die Beiträge des Großhandels und der HandeIsvermittlung sowie des Einzelhandels zum Bruttoinlandsprodukt in der Bundesrepublik von 1950 bis Tabelle 6: Das Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätiger nach Wirtschaftsabteilungen und -bereichen in der Bundesrepublik von 1950 bis Angaben zu Preisen von Tabelle 7: Der Umsatz des Handels auf der Grundlage von Ergebnissen der Umsatzsteuerstatistik in der Bundesrepublik von 1950 bis Tabelle 8: Die Arbeitsstätten und Besch2ftigten des Einzelhandels, des Großhandels und der HandeIsvermittlung sowie des Handels in der Bundesrepublik 1950 und Tabelle 9: Die Größe der Arbeitsstätten und die Besetzung mit Arbeitsstätten und Beschäftigten des Einzelhandels, des Großhandels und der Handelsvermittlung sowie des Handels in der Bundesrepublik 1950 und Tabelle 10: Die Veränderung der Arbeitsstätten und Beschäftigten des Einzelhandels, des Großhandels und der Handelsvermittlung sowie des Handels in der Bundesrepublik von 1950 bis Tabelle 11: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten des

2 Seite Handels nach Beschäftigtenqrößenklassen in der Bundesrepublik 1950 und Tabelle 12: Die Unternehmen und Beschäftigten des Handels nach der Rechtsform in der Bundesrepublik 1950 und Tabelle 13~ Die in den Arbeitsstätten des Handels Beschäftigten nach der Stellung im Betrieb in der Bundesrenublik 1950 und Tabelle 14: Die Arbeitsstätten und Besch~ftigten der Unterabteilungen des Handels sowie ausgewählter Gruppen des Einzelhandels in der Bundesrepublik 1939, 1950 und Tabelle 15: Die Veränderungen der Arbeitsstätten und Beschäftigten der Unterabteilungen des Handels sowie ausgewählter Gruppen des Einzelhandels in der Bundesrepublik von 1939 bis Tabelle 16: Die Branchenkoeffizienten für die Gruppen des Einzelhandels in der Bundesrepublik von 1939 bis Tabelle 17: Struktur- und Entwicklungsdaten sowie Branchenkoeffizienten für ausgewählte Gruppen des Großhandels und der Handelsvermittlung in der Bundesrepublik von 1950 bis Tabelle 18: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten des Einzelhandels nach Beschäftigtengrößenklassen in der Bundesrepublik 1950 und Tabelle 19: Die Unternehmen und Beschäftigten des Einzelhandels nach der Rechtsform in der Bundesrepublik 1950 und Tabelle 20: Die in den Arbeitsstätten des Einzelhandels Beschäftigten nach der Stellung im Betrieb in der Bundesrepublik 1950 und Tabelle 21: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten des Großhandels nach Beschäftigtengrößenklas~ sen in der Bundesrepublik 1950 und Tabelle 22: Die UnterneILmen und Beschäftigten des Großhandels nach der Rechtsform in der Bundesrepublik 1950 und Tabelle 23: Die in den Arbeitsstätten des Großhandels Beschäftigten nach der Stellung im Betrieb in der Bundesrepublik 1950 und

3 Seite Tabelle 24: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten der Handelsvermittlung nach Beschäftigtengrößenklassen in der Bundesrepublik 1950 und Tabelle 25: Die Unternehmen und Beschäftigten der Handelsvermittlung nach der Rechtsform in der Bundesrepublik 1950 und Tabelle 26: Die in den Arbeitsstätten der Handelsvermittlung Beschäftigten nach der Stellung im Betrieb in der Bundesrepublik 1950 und Tabelle 27: Die Wohnbevölkerung nach dem Geschlecht in den Bundesländern der Bundesrepublik einschließlich Berlin (West) 1950 und Tabelle 28: Die Erwerbspersonen nach dem Geschlecht in den Bundesländern der Bundesrepublik einschließlich Berlin (West) 1950 und Tabelle 29: Die durchschnittliche Haushaltsgröße der Bundesländer Berlin (West) 1950 und Tabelle 30: Die Größe der Haushalte der Bundesländer Berlin (West) 1950 und Tabelle 31: Das Bruttoinlandsprodukt der Bundesländer in der Bundesrepublik ohne Saarland und ohne Berlin (West) 1950 und Angaben zu Preisen von Tabelle 32: Die Beiträge der Wirtschaftsbereiche zum Bruttoinlandsprodukt der Bundesländer in der Bundesrepublik 1950 und Angaben zu Preisen von Tabelle 33: Das Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätiger der Bundesländer Berlin (West) 1950 und Angaben zu Preisen von Tabelle 34: Die Einflüsse der Veränderungen des Bruttoinlandsprodukts auf die Zahl der Beschäftigten des Handels der Bundesländer in der Bundesrepublik ohne Saarland und ohne Berlin (West) 1950 und Tabelle 35: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten sowie weitere Strukturdaten des Einzelhandels der 571

4 Seite Bundesländer, kreisfreien Städte und Landkreise Berlin (West) 1950 und Tabelle 36: Das Bruttoinlandsprodukt und Strukturdaten über die Beschäftigten im Einzelhandel der Bundesländer in der Bundesrepublik ohne Saarland und ohne Berlin (West) 1950 und 1961 Tabelle 37: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten des Einzelhandels' nach Gruppen sowie nach Bundesländern, kreisfreien Städten und Landkreisen Berlin (West) absolute Werte Tabelle 38: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten des Einzelhandels nach Gruppen sowie nach Bundesländern, kreisfreien Städten und Landkreisen in der Bundesrepublik Bundesrepublik ohne Berlin (West) = 100, Tabelle 39: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten des Einzelhandels naqh Gruppen sowie nach Bundesländern, kreisfreien Städten und Landkreisen Berlin (West) Warengruppen = 100, Tabelle 40: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten sowie weitere Strukturdaten des Großhandels der Bundesländer, kreisfreien Städte und Landkreise Berlin (West) 1950 und Tabelle 41: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten des Großhandels nach Gruppen sowie nach Bundesländern Berlin (West) absolute Werte Tabelle 42: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten des Großhandels nach Gruppen sowie nach Bundesländern in der Bundesrepublik Bundesrepublik ohne Berlin (West) = 100,0-189 Tabelle 43: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten des Großhandels nach Gruppen sowie nach Bundesländern Berlin (West) Warengruppen = 100,

5 Seite Tabelle 44: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten sowie weitere Strukturdaten der Handelsvermittlung der Bundesländer, kreisfreien Städte und Landkreise Berlin (West) Tabelle 45: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten sowie weitere Strukturdaten der Handelsvermittlung der Bundesländer, kreisfreien Städte und Landkreise Berlin (West) Tabelle 46: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten der Handelsvermittlung nach Gruppen sowie nach Bundesländern Berlin (West) absolute Werte Tabelle 47: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten der Handelsvermittlung nach Gruppen sowie nach Bundesländern in der Bundesrepublik Bundesrepublik ohne Berlin (West) = 100,0 195 Tabelle 48: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten der Handelsvermittlung nach Gruppen sowie nach Bundesländern Berlin (West) Warengruppen = 100, Tabelle 49: Die Wohnbevölkerung sowie die in den Unterabteilungen des Handels und insgesamt Beachäftigten der Regierungsbezirke in der Bundesrepublik und Berlin (West) 1950 und Tabelle 50: Die Veränderung der Einzelhandelsbeschäftigten nach Verursachungsgründen in den Regierungsbezirken der Bundesrepublik ohne Berlin (West) von 1950 bis Tabelle 51: Die von den Beschäftigten des Einzelhandels versorgten Einwohner nach kreisfreien Städten und Landkreisen in der Bundesrepublik einschließlich Ber~in (West) 1950 und Tabelle 52: Die Anteile der Wohnbevölkerung und der Beschäftigten des Handels nach Bundesländern, kreisfreien Städten und Landkreisen in der Bundesrepublik ohne Berlin (West) 1950 und

6 Seite Tabelle 53: Die Wohnbevölkerung und Strukturdaten des Einzelhandels nach Gemeindegrößenklassen Berlin (West) 1950 und Tabelle 54: Die Anteile der Wohnbevölkerung und der Arbeitsstätten sowie Beschäftigten des Einzelhandels nach Gemeindegrößenklassen in der Bundesrepublik einschließlich Berlin (West) 1950 und Tabelle 55: Die Durchschnittswerte der Wohnbevölkerung und der Arbeitsstätten sowie Beschäftigten des Einzelhandels der Gemeinden mit mehr als Einwohnern nach Gemeindegrößenklassen Berlin (West) 1950 und Tabelle 56: Die Versorgung der Wohnbevölkerung mit Einzelhandelsdiensten nach Gemeindegrößenklassen Berlin (West) 1950 und Tabelle 57: Die Anteile der insgesamt durch den Einzelhandel versorgten Einwohner nach Gemeindegrößenklassen Berlin (West) 1950 und Tabelle 58: Die Wohnbevölkerung und Strukturdaten des Großhandels nach Gemeindegrößenklassen in der Bundesrepublik einschließlich Berlin (West) 1950 und Tabelle 59: Die Anteile der Wohnbevölkerung upd der Arbeitsstätten sowie Beschäftigten des Großhandels nach Gemeindegrößenklassen in der Bundesrepublik einschließlich Berlin (West) 1950 und Tabelle 60: Die Durchschnittswerte der Wohnbevölkerung und der Arbeitsstätten sowie Beschäftigten des Großhandels der Gemeinden mit mehr als Einwohnern nach Gemeindegrößenklassen Berlin (West) 1950 und Tabelle 61: Die Versorgung der Wohnbevölkerung mit Großhandelsdiensten nach Gemeindegrößenklassen Berlin (West) 1950 und

7 Seite Tabelle 62: Die Anteile der ~nsgesamt durch den Großhandel versorgten Einwohner nach Gemeindegrößenklassen Berlin (West) 1950 und Tabelle 63: Die Wohnbevölkerung und Strukturdaten der Handelsvermittlung nach Gemeindegrößenklassen Berlin (West) 1950 und Tabelle 64: Die Anteile der Wohnbevölkerung und der Arbeitsstätten sowie Beschäftigten der HandeIsvermittlung nach Gemeindegrößenklassen Berlin (West) 1950 und Tabelle 65: Die Durchschnittswerte der Wohnbevölkerung und der Arbeitsstätten sowie Beschäftigten der Handelsvermittlung der Gemeinden mit mehr als Einwohnern nach Gemeindegrößenklassen Berlin (West) 1950 und Tabelle 66: Die Versorgung der Wohnbevölkerung mit Diensten der Handelsvermittlung nach Gemeindegrößenklassen in der Bundesrepublik einschließlich Berlin (West) 1950 und Tabelle 67: Die Anteile der insgesamt durch die HandeIsvermittlung versorgten Einwohner nach Gemeindegrößenklassen in der Bundesrepublik einschließlich Berlin (West) 1950 und Tabelle 68: Die durch den Einzelhandel der Städte mit mehr als Einwohnern Versorgten sowie die Anteile der Einwohner und der Versorgten an der Wohnbevölkerung der Bundesrepublik ohne Berlin (West) Tabelle 69: Die durch den Einzelhandel der Städte mit bis Einwohnern Versorgten sowie die Anteile der Einwohner und der Versorgten an der Wohnbevölkerung der Bundesrepublik ohne Berlin (West) Tabelle 70: Die durch den Großhandel der Städte mit mehr als Einwohnern versorgten nichtlandwirtschaftlichen Beschäftigten sowie die Anteile an den nichtlandwirtschaftlichen Beschäftigten der Bundesrepublik ohne Berlin (West)

8 Seite Tabelle 71: Die durch den Großhandel der Städte mit bis Einwohnern versorgten nichtlandwirtschaftlichen Beschäftigten sowie die Anteile an den nichtlandwirtschaftlichen Beschäftigten der Bundesrepublik ohne Berlin (West) Tabelle 72: Die durch die Handelsvermittlung der Städte mit mehr als Einwohnern versorgten nichtlandwirtschaftlichen Beschäftigten sowie die Anteile an den nichtlandwirtschaftlichen 'Beschäftigten der Bundesrepublik ohne Berlin (West) Tabelle 73: Die durch die Handelsvermittlung der Städte mit bis Einwohnern versorgten nichtlandwirtschaftlichen Beschäftigten sowie die Anteile an den nichtlandwirtschaftlichen Beschäftigten der Bundes~ republik ohne Berlin (West) Tabelle 74: Die Erwerbstätigen des Handels im Deutschen Reich von 1882 bis Tabelle 75: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten im Handel je 1000 Einwohner im Deutschen Reich bzw. in der Bundesrepublik von 1925 bis Tabelle 76: Die Abweichungen zwischen den Abgrenzungen des Statistischen Bundesamtes und der Regionalanalyse dieser Untersuchung für die Untergruppen des Handels bei den Arbeitsstättenzählungen 1950 und Tabelle 77: Vergleich ausgewählter Ergebnisse der nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstättenzählungen sowie der Volks- und Berufszählungen 1950 und 1961 für alle Wirtschaftsbereiche und den Handel der Bundesländer in der Bundesrepublik einschließlich Berlin (West)

9 Tabellenanhang Seite Tabelle 1+: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten des Einzelhandels in der Bundesrepublik Tabelle 2+: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten des Großhandels in der Bundesrepublik Tabelle 3+: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten der Handelsvermittlung in der Bundesrepublik Tabelle Tabelle 4+: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten des Einzelhandels nach Bundesländern in der Bundesrepublik : Die Arbeitsstätten und Beschäftigten des Großhandels nach Bundesländern in der Bundesrepublik Tabelle 6+: Die Arbeitsstätten und Beschäftigten der Handelsvermittlung nach Bundesländern in der Bundesrepublik Tabelle 7+: Sozialökonomische Strukturdaten der Regierungsbezirke in der Bundesrepublik 1950 und Tabelle 8+: Die nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstätten und die darin Beschäftigten der Regierungsbezirke in der Bundesrepublik Tabelle 9+: Die Wohnbevölkerung sowie Arbeitsstätten und Beschäftigte des Einzelhandels, des Großhandels und der Handelsvermittlung der Regierungsbezirke in der Bundesrepublik 1950 und Tabelle 10 + : Ausgewählte sozialökonomische Daten Arbeitsstätten und Beschäftigte des zelhandels der Regierungsbezirke in Bundesrepublik 1961 sowie Einder 389 Tabelle 11 + : Ausgewählte sozialökonomische Daten sowie Arbeitsstätten und Beschäftigte des Großhandels der Regierungsbezirke in der Bundesrepublik Tabelle 12 : Ausgewählte sozialökonomische Daten sowie Arbeitsstätten und Beschäftigte der HandeIsvermittlung der Regierungsbezirke in der Bundesrepublik Tabelle 13 : Ausgewählte sozialökonomische Daten sowie 577

10 + Tabelle 16 : + Tabelle 17 : Seite Strukturdaten des Einzelhandels der Bundesländer, Regierungsbezirke und Kreise in der Bundesrepublik 1950 und Tabelle 14 + : Die Arbeitsstätten und Beschäftigten des Einzelhandels nach Gruppen der Bundesländer, Regierungsbezirke und Kreise in der Bundesrepublik Tabelle 15 + : Strukturdaten des Einzelhandels nach Gruppen der Bundesländer, Regierungsbezirke und Kreise in der Bundesrepublik Ausgewählte sozialökonomische Strukturdaten des Großhandels länder, Regierungsbezirke und der Bundesrepublik 1950 Ausgewählte sozialökonomische Strukturdaten des Großhandels länder, Regierungsbezirke und der Bundesrepublik Daten sowie der Bundes Kreise in Daten sowie der Bundes Kreise in Tabelle 18+: Ausgewählte sozialökonomische Daten sowie Strukturdaten der Handelsvermittlung der Bundesländer, Regierungsbezirke und Kreise in der Bundesrepublik Tabelle 19 + : Ausgewählte sozialökonomische Daten sowie Strukturdaten der Handelsvermittlung der Bundesländer, Regierungsbezirke und Kreise in der Bundesrepublik Tabelle 20+: Sozialökonomische Strukturdaten der Städte mit mehr als Einwohnern in der Bundesrepublik 1950 und Tabelle 21 + : Die nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstätten und die darin Beschäftigten der Städte mit mehr als Einwohnern in der Bundesrepublik Tabelle 22 + : Die Wohnbevölkerung sowie Arbeitsstätten und Beschäftigte des Einzelhandels, des Großhandels und der Handelsvermittlung der Städte mit mehr als Einwohnern in der Bundesrepublik 1950 und Tabelle 23 + : Ausgewählte sozialökonomische Daten sowie Arbeitsstätten und Beschäftigte des Einzelhandels der Städte mit mehr als Einwohnern in der Bundesrepublik

11 Seite Tabelle 24 + : Ausgewählte sozialökonomische Daten sowie Arbeitsstätten und Beschäftigte des Großhandels der Städte mit mehr als Einwohnern in der Bundesrepublik Tabelle 25 + : Ausgewählte sozialökonomische Daten sowie Arbeitsstätten und Beschäftigte der HandeIsvermittlung der Städte mit mehr als Einwohnern in der Bundesrepublik Tabelle 26 + : Die Nohnbevölkerung sowie die durch die Beschäftigten des Einzelhandels der Stadtregionen Versorgten der Bundesrepublik ohne Berlin (West) 1950 und

12 KAR T E N VER Z E I/C H N I S Karte Karte Karte Karte Karte Karte Karte Karte Karte Seite 1: Die Bevölkerungsdichte der Kreise in der Bundesrepublik : Die Bevölkerungsdichte der Kreise in der Bundesrepublik : Die Veränderung der Bevölkerungsdichte der Kreise in der Bundesrepublik von 1950 bis : Der Besatz mit Einzelhandelsbeschäftigten der Kreise in der Bundesrepublik : Der Besatz mit Einzelhandelsbeschäftigten der Kreise in der Bundesrepublik : Die Veränderung des Besatzes mit Einzelhandelsbeschäftigten der Kreise in der Bundesrepublik von 1950 bis : Der Besatz mit Großhandelsbeschäftigten der Kreise in der Bundesrepublik : Der Besatz mit Großhandelsbeschäftigten der Kreise in der Bundesrepublik : Die Veränderung des Besatzes mit Großhandelsbeschäftigten der Kreise in der Bundesrepublik von 1950 bis Karte 10: Der Besatz mit Beschäftigten der Handelsvermittlung der Kreise in der Bundesrepublik Karte 11: Der Besatz mit Beschäftigten der Handelsvermittlung der Kreise in der Bundesrepublik _ Karte 12: Die Nohnbevölkerung und die durch den Einzelhandel Versorgten der Städte mit mehr als Einwohnern in der Bundesrepublik Karte 13: Die nichtlandwirtschaftlichen Beschäftigten und die durch den Großhandel Versorgten der Städte mit mehr als Einwohnern in der Bundesrepublik Karte 14: Die nichtlandwirtschaftlichen Beschäftigten und die durch die Handelsvermittlung Versorgten der Städte mit mehr als Einwohnern in der Bundesrepublik

13 ÜBE R SIe H T E N VER Z EIe H N I S Seite übersicht 1: Der Zusammenhang zwischen den Koeffizienten 56 übersicht 2: Zur Bedeutung von sozialen Strukturmerkmalen für Größe und Anordnung von Gewerbezentrenflächen Übersicht 3: Vergleichsschlüssel der Systematiken der Arbeitsstättenzählungen 1950 und 1961 für die Wirtschaftsabteilung Handel Übersicht 4: Die Gliederung der Wirtschaftsunterabteilung Handelsvermittlung in den Arbeitsstättenzählungen 1950 und übersicht 5: Zusammenstellung der verwandten Abkürzungen der amtlichen Systematik der Wirtschaftszweige

14 S C HAU B I L DER VER Z EIe H N I S Seite Schaubild 1: Die Beziehungen zwischen den Beschäftigten im Einzelhandel und der Bevölkerung der Regierungsbezirke in der Bundesrepublik 1950 und Schaubild 2: Die Beziehungen zwischen den Beschäftigten im Großhandel und den nichtlandwirtschaftlichen,beschäftigten der Regierungsbezirke in der Bundesrepublik 1950 und Schaubild 3: Die Beziehungen zwischen den Beschäftigten der Handelsvermittlung und den nich-tlandwirtschaftlichen Beschäftigten der Regierungsbezirke in der Bundesrepublik 1950 und

15 Q U E L L E N VER Z E ICH N I S 1 Arbeitsstättenzählung vom 6. Juni 1961, Heft 2, Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten (örtliche Einheiten) und Beschäftigte, Fachserie C, Unternehmen und Arbeitsstätten, hrsg. vom Statistischen 3undesamt Wiesbaden, Stuttgart-~ainz Arbeitsstätten, Unternehmen und Beschäftigte in Schleswig-Holstein 1961; Ergebnisse der Nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstättenzählung am 6. G. 1961, Statistische Berichte des Statistischen Landesarates Schleswig-Holstein, ;ael Die Arbeitsstättenzählung in Hamburg am 6. Juni 1961, Statistik des Hamburgischen Staates, Heft 73, hrsg. vom Statistischen Landesamt der Freien und Hansestadt Hamburg, Hamburg Arbeitsstättenzählung 1961, Statistik von Niedersachsen, Bd. 54, hrsg. vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt - Statistik, Hannover Die i'lichtlanähirtschaftliche Arbeitsstättenzählung am 6. Juni 1961 im Lande :3remen, Statistische 11itteilungen aus Bremen, Sonderheft 11, hrsg. vom Statistischen Landesamt Eremen, Bremen Die Arbeitsstätten in Nordrhein-Westfalen, Ergebnisse der Arbeitsstättenzählung am 6. Juni 1961, Teil 1, Sonderreihe Volkszählung 1961, Heft 17, Beiträge zur Statistik des Landes Nordrhein-Westfalen, hrsg. vom Statistischen Landesamt Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Arbeitsstättenzählung 1961, Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten und Beschäftigte, Heft 1, Beiträge zur Statistik Hessens, Nr. 3, NF, hrsg. vom Hessischen Statistischen Landesamt, Wiesbaden Die Nichtland\virtschaftlichen Arbeitsstätten in Rheinland-Pfalz im Jahre 1961, Statistik von luleinland-pfalz, Bd. 123, hrsg. vom Sta'cistischen Landesamt illleinlanä-pfalz, Bad Ems Ergebnisse der Arbeitsstättenzählung vom 6. Juni 1961 (Nichtlandwirtschaftliche Arbei'csstätten), Statistik von Baden-Württemberg, Bd. 101, hrsg. vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart Die Arbeitsstätten und ihre Beschäftigten, Ergebnis der nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstättenzählunq am 6. Juni 1961, H. 241 der Beiträge zur Statistik Bayerns, hrsg. vom Bayerischen Statistischen Landesamt, München Die nichtlandwirtschaftliche l'.rbeitsstättenzählung im Saarland am 6. Juni 1961, Binzelschriften zur Statistik des Saarlandes Nr. 27, hrsg. vom Statistischen Amt des Saarlandes, Saarbrücken Ergebnisse der Zählung der nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstätten in Berlin (vlest) am 6. Juni 1961, I. und II. Teil, Berliner Statistik, Sonderheft 100, hrsg. vom Statistischen Landesamt Berlin, Berlin Gemeindestatistik von Schleswig-I-Iolstein 1950, Statistik von Schleswig-Holstein, I-I. 12, hrsg. vom Statistischen Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel Statistisches Jahrbuch 1952, hrsg. vom Statistischen Landesamt der Freien und f;ansestadt aamburg, Harnburg Gemeindestatistik für Niedersachsen, Teil 2, Berufszählung 1950, hrsg. vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik, Hannover Statistisches Jahrbuch für Niedersachsen 1952, hrsg. vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik, Hannover Die Volks- und Berufszählung am im Lande Bremen, Statistische Hitteilungen aus Bremen, Sonderheft 4, hrsg. vom Statistischen Landesamt Bremen, Bremen Gemeindestatistik des Landes Nordrhein-Westfalen, Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnungs- und Arbeitsstättenzählung 1950 und der landwirtschaftlichen Erhebungen von 1949/50, Sonderreihe Volkszählung 1950, H. 15, Beiträge zur Statistik des Landes Nordrhein-Westfalen, hrsg. vom Statistischen Landesamt Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Die Familien und Haushaltungen in Nordrhein-Westfalen, Ergebnisse der Volkszählung vom 13. September 1950, Sonderreihe Volkszählung 1950, H. 4, Beiträge zur Statistik des Landes Nordrhein-Westfalen, hrsg. vom Statistischen Landesamt Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Die Pendelwanderer in Nordrhein-VJestfalen, Ergebnisse der Volkszählung vom 13. September 1950, Sonderreihe Volkszählung 1950, H. Ba und 8b, Beiträge zur Statistik des Landes Nordrhein-:vestfalen, hrsg. vom Statistischen Landesamt Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

16 21 Statistisches Handbuch für das Land Hessen 1953, hrsg. vom Hessischen Statistischen Landesamt, IViesbaden Die Pendelwanderung in Rheinland-Pf~lz, Statistik von Rheinland-Pfalz, Bd. 28, hrsg. vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems Gemeindestatistik von Plleinland-Pfalz, Bd. 21, hrsg. vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems Statistik in Baden, Reihe Volkszählung, H. 2, Volkszählung vom , hrsg. vom Statistischen Landesamt Baden, Freiburg Ergebnisse der Volks- und Berufs zählung vom 13. September 1950, Teil 11: Regierungsbezirke, Stadt- und Landkreise, Statistik von Baden-Württemberg, Bd. 4, hrsg. vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart Amtliches Gemeindeverzeichnis IVürttemberg-Hohenzollern, Reihe VZ, H. 1, Volks-, Berufs-, Wohnungs- und Arbeitsstättenzählung vom 13. September 1950, hrsg. vom Statistischen Landesamt für IVürttemberg-Hohenzollern, Tübingen (0. Jg.) 27 Die vorläufigen Ergebnisse der Volkszählung vom 13. September 1950, hrsg. vom Statistischen Landesamt für Württemberg-Hohenzollern, Tübingen (0. Jg.) 28 Gemeinde- und Kreisstatistik Baden-Württemberg 1950, Teil I - IV, Statistik von Baden-Württemberg, Bd. 3, hrsg. vom Statistischen Landesamt Stuttgart, Stuttgart Die Pendelwanderung in Bayern, H. 188 der Beiträge zur Statistik Bayerns, hrsg. vom Bayerischen Statistischen Landesamt, München Bayerische Gemeinde- und Kreisstatistik 1949/50, H. 177 der Beiträge zur Statistik Bayerns, Bd. 1-7, hrsg. vom Bayerischen Statistischen Landesamt, München Tietz, Bruno: Die sozialökonomische Entwicklung im Saarland und in der Stadt Saarbrücken bis zum Jahre 1975, 2. Aufl., Saarbrücken (Berlin 1950) Statistisches Jahrbuch Berlin 1953, hrsg. vom Statistischen Landesamt Berlin, Berlin Die Pendelwanderer im Lande Bremen, Statistischer Dienst, Nr. 4/52, Folge I (Volkszählung), hrsg. vom Statistischen Landesamt Bremen, Bremen Gemeindestatistik von SChleswig-Holstein 1961, Teil 1, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, hrsg. vom Statistischen Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel Hamburg in Zahlen, Sonderheft 1, Jg. 1966, hrsg. vom Statistischen Landesamt der Freien und Hansestadt Hamburg, I-Iamburg Gemeindestatistik von Niedersachsen 1960/61, Teil 1, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Statistik von Niedersachsen, Bd. 27, hrsg. vom Niedersächsischen Verwaltungsamt - Statistik, Hannover Statistische Hitteilungen aus Bremen, Sonderhefte 7 und 12 (Bremen im Spiegel der Statistik), hrsg. vom Statistischen Landesamt Bremen, Bremen Gemeindestatistik des Landes Nordrhein-Nestfalen, Bevölkerung, Erwerbstätigkeit, Gebäude und v/ohnungen, Sonderreihe Volkszählung 1961, Heft 3a, Beiträge zur Statistik des Landes Nordrhein-\'Iestfalen, hrsg. vom Statistischen Landesamt Nordrhein-\'lestfalen, Düsseldorf Hessische Gemeindestatistik 1960/61, H. 1, Bevölkerungs und Erwerbstätigkeit, hrsg. vom Hessischen Statistischen Landesamt, Wiesbaden Gemeindestatistik Rheinland-Pfalz 1960/61, Teil 1, Statistik von Rheinland Pfalz, Bd. 109, hrsg. vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems Gemeindestatistik Baden-I'lürttemberg 1960/61, Teil 1, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Statistik von Baden-\Vürttemberg, Bd. 90, hrsg. vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart Bayerische Gemeindestatistik 1960/61, Teil 1, Heft 231 der Beiträge zur Statistik Bayerns, hrsg. vom Bayerischen Statistischen Landesamt, München Ergebnisse der Volks- und Berufszählung in Berlin (\~est) am 6. Juni 1961, I. Teil, Berliner Statistik, Sonderheft 98, hrsg. vom Statistischen Landesamt Berlin, Berlin Ergebnisse der Arbeitsstättenzählung in West-Berlin am 13. September 1950, I. Teil, Berliner Statistik, Sonderheft 12, hrsg. vom Statistischen Landesamt Berlin, Berlin Volkszählung 1961, Arbeitsstättenzählung, VZ-Sonderreihe des Duisburger Zahlenspiegels, Teil 3, hrsg. vom Statistischen Amt der Stadt Duisburg, Duisburg (0. Jg.) 46 Volks-, Berufs- und Arbeitsstättenzählung 1961, H. 3: Ergebnisse der Arbeitsstättenzählung vom 6. Juni 1961, hrsg. vom Amt für Statistik und v/ahlen der Stadt Essen, Essen (0. Jg.) 584

17 47 Statistischer Vierteljahresbericht der Landeshauptstadt Hannover, Juli September 1963, 62. Jg. (1963), H. 111, hrsg. vom Statistischen Amt und Wahlamt der LandeShauptstadt Han~over, Hannover Die Arbeitsstättenzählung in Hamburg am 13. September 1950, Statistik des Hamburqischen Staates, H. 39, hrsg. vom Statistischen Landesamt der Freien und Hansestadt Hamburg, Hamburg Statistisches Handbuch für das Saarland 1952, 1955, 1963, hrsg. vom Statistischen Amt des Saarlandes, Saarbrücken 1952, 1955, Ergebnisse der Volks- und Berufszählung in Berlin (West) am 6. Juni 1961, 11. Teil, Berliner Statistik, Sonderheft 126, hrsg. vom Statistischen Landesamt Berlin, Berlin Ergebnisse der Arbeitsstättenzählung in I'lest-Berlin am 13. September 1950, 11. Teil, Berliner Statistik, Sonderheft 20, hrsg. vom Statistischen Landesamt Berlin, Berlin "Dortmund", Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Sozialstrukturwandlungen sowie Entwicklungstendenzen, Dortmunder Statistik, Sonderheft 20, hrsg. vom Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Dortmund, Dortmund Volks-, Berufs- und Arbeitsstättenzählung (Zensus) 1961, Ergebnisse für die Landeshauptstadt Düsseldorf, hrsg. vom Statistischen Amt der Stadt Düsseldorf, Düsseldorf Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952, hrsg. vom Statistischen Bundesamt Wiesbaden, Stuttgart-Köln Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1962, hrsg. vom Statistischen Bundesamt Wiesbaden, Stuttgart-Mainz Das Bruttoinlandsprodukt der kreisfreien Städte und Landkreise in der Bundesrepublik Deutschland 1957, 1961, 1964, Sozialproduktsberechnungen der Länder, H. 2, Gemeinschaftsveröffentlichung der Statistischen Landesämter 57 Ergebnisse der Volks- und Berufszählung in West-Berlin am 13. September 1950, II!. Teil, Die Pendelwanderer, Berliner Statistik, Sonderheft 24, hrsg. vom Statistischen Landesruat Berlin, Berlin Statistisches Handbuch für das Saarland 1952, hrsg. vom Statistischen Amt des Saarlandes, Saarbrücken Statistisches Handbuch für das Saarland 1955, hrsg. vom Statis'cischen Amt des Saarlandes, Saarbrüc:~en Statistisches Handbuch für das Saarland 1963, hrsg. vom Statistischen Amt des Saarlandes, Saarbrücken Arbeitsstättenzählung am 6. Juni 1961, Heft 3, Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten (örtliche Einheiten) und Beschäftigte in den Ländern und deren Verwaltungsbezirken, Fachserie C, Unternehmen und Arbeitsstätten, hrsg. vom Statistischen Bundesamt l'liesbaden, Stuttgart-ilainz Die nicht landwirtschaftlichen Arbeitsstätten in den Ländern und deren Verwaltungsbezirken nach der Zählung vom , R. 1-7, Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 46, hrsg. vom Statistischen Bundesamt vliesbaden, Stuttgart-Köln Gemeindestatistik des Landes Nordrhein-Westfalen, Arbeitsstätten, Struktur der Landwirtschaft, Gemeindefinanzen, Sonderreihe Volkszählung 1961, Heft 3b, Beiträge zur Statistik des Landes Nordrhein-Westfalen, hrsg. vom Statistischen Landesamt Nordrhein-~'Iestfalen, Düsseldorf Gemeindestatistik Baden-Hürttemberg 1960/61, Teil 3, Arbeitsstätten (ohne Landwirtschaft), Statistik von Baden-Württemberg, Bd. 90, hrsg. vom Statistischen Landesamt Baden-Hürttemberg, Stuttgart Arbeitsstättenzählung vom 6. Juni 1961, Heft 7, Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten (örtliche Einheiten), Unternehmen (Hirtschaftseinheiten) und Beschäftigte 1961, 1950 und 1939, Fachserie C, Unternehmen und Arbeitsstätten, hrsg. vom Statistischen Bundesamt Wiesbaden, Stuttgart-Mainz Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1966, hrsg. vom Statistischen Bundesamt vliesbaden, Stuttgart-Mainz Die Bundesrepublik Deutschland 1980, Prognos Report Nr. 1, hrsg. von der Prognos AG Basel, Basel Die nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstätten in der Stadt Saarbrücken am 6. Juni 1961, Beiträge zur Statistik der Stadt Saarbrücken, H. 9, hrsg. vom Statistischen Amt der Stadt Saarbrücken, Saarbrücken Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1964, hrsg. vom Statistischen Bundesamt lviesbaden, Stuttgart-Hainz

18 70 Volks- und Eerufszählung am 6. Juni 1961 in Schleswig-Holstein, Kurzfassung des Tabellenteils, Statistischer Bericht des Landes Schleswig-Holstein, hrsg. vom Statistischen Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel Statistisches Taschenbuch Baden-Württemberg 1964, hrsg. vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels, 16. Arbeitsbericht 1963, Köln Batzer, Erich; Laumer, Helmut: Unternehmenspolitik und Erscheinungsbild des Großhandels in der modernen Wirtschaft, Vorabdruck r1ünchen Tietz, Bruno: Konsument und Einzelhandel, Strukturwandlungen in der Bundesrepublik Deutschland von 1950 bis 1975, Frankfurt am Main Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1963, hrsg. vom Statistischen Bundesamt Wiesbaden, Stuttgart-Mainz Die nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstätten in der Bundesrepublik Deutschland nach der Zählung vom , H. 1, Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 47, hrsg. vom Statistischen Bundesamt Wiesbaden, Stuttgart Köln Arbeitsstättenzählung vom 6. Juni 1961, H. 4, Nichtlandwirtschaftliche Unternehmen (>nrtschaftseinheiten) und Beschäftigte, Fachserie C, Unternehmen und Arbeitsstätten, hrsg. vom Statistischen Bundesamt Wiesbaden, Stuttgart-r1ainz Die Entwicklung der Bevölkerung in den Stadtregionen, Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Bd. XXII, Raum und Bevölkerung 2, Hannover Struktur und Leistung des saarländischen Groß- und Einzelhandels sowie Vergleich mit dem Handel der übrigen Bundesrepublik, Einzelschrift 1 des Handelsinstituts an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

19 VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS FOR HANDELSFORSCHUNG AN DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN MITTEILUNGEN DES INSTITUTS FOR HANDELSFORSCHUNG Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Seyffert und Prof. Dr. Edmund Sundhoff Die Mitteilungen des Instituts erscheinen monatlich. Jahresabonnement 30 DM, Einzelnummer 3 DM. Den Mitgliedern der Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln e. V., gehen sie unberechnet zu. Für J ahrgzng 1 bis 15 (1949 bis 1963) liegt ein Gesamtinhaltsverzeichnis vor. Auslieferungsstelle: Westdeutscher Verlag, Opladen, Ophovener Straße 1-3. SONDERHEFTE DER MITTEILUNGEN DES INSTITUTS FOR HANDELSFORSCHUNG Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Seyffert und Prof. Dr. Edmund Sundhoff 1. Der Betriebsvergleich des Einzelhandels und seine Durchführung. 28 Seiten, 8. Auflage 1962, Preis 5 DM. 2. Der Betriebsvergleich des Großhandels und seine Durchführung. 24 Seiten, 4. Auflage 1964, Preis 5 DM. 3. Die Ergebnisse des Betriebsvergleichs des westdeutschen Einzelhandels im Jahre Seiten, 1954, Preis 6 DM. 4. Die Beschaffungswege der Konsumenten bei Groß artikeln des Hausrats. 24 Seiten, 1954, Preis 5 DM. 5. Die Bedeutung der Einzelhandelsbetriebsformen für den Lebensmitteleinkauf durch Kölner Haushaltungen. 20 Seiten, 1954, Preis 5 DM. 6. Wege und Kosten der Distribution der Hausratwaren im Lande Nordrhein-Westfalen. 60 Seiten, 1955 (vergriffen). 7. Wege und Kosten der Distribution der Textil-, Schuh- und Lederwaren. 86 Seiten, 1956 (vergriffen). 8. Die Umstellung von Einzelläden des Lebensmittelhandels auf Selbstbedienung. Von Dipl.-Kfm. Fritz Schucht, 52 Seiten, 1956 (verg riffen). 9. Der Textilwareneinkauf durch Haushaltungen in Nordrhein-Wesdalen. 48 Seiten, 1957, Preis 6 DM. 10. Methode und Ergebnis einer Gesamtbefragung der Kölner Studenten im Wintersemester 1946/47. Von Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Seyffert, 136 Seiten, 1958, Preis 14 DM. 11. Wege und Kosten der Distribution der Konsumwaren, ausgenommen Lebensmittel, Hausrat-, Textil-, Schuh- und Lederwaren. 104 Seiten, 1959, Preis 14 DM. 12. Versuch eines Betriebsvergleichs der staatlichen und städtischen Theater. 52 Seiten, 1959, Preis 8 DM. 13. Umfang und Struktur der preisvergünstigten Einkäufe der Haushaltungen bei Nichtlebensmitteln , 1962, Preis 8 DM. 14. Der Betriebsvergleich der staatlichen und städtischen Theater im Rechnungsjahr 1958 und Spieljahr 1958/ Seiten, 1962, Preis 16 DM. 15. Sortimentspolitik. 36 Seiten, 1962, Preis 7 DM. 16. Wege und Kosten der Distribution der Erzeugnisse der Ernährungsindustrie. 88 Seiten, 1963, Preis 16 DM. 17. Die Vermögens- und Kapitalsituation des Einzelhandels in den Jahren 1954 bis Seiten, 1966, Preis 19 DM. Auslieferungsstelle: Westdeutscher Verlag, Opladen, Ophovener Straße 1-3.

20 SCHRIFTEN ZUR HANDELSFORSCHUNG Begründet von RudoH Seyffert, ab Band 31 herausgegeben von Dr. Edmund Sundhof'f, o. Professor an der Universität zu Köln, in Gemeinschaft mit Dr. Hans Buddeberg, o. Professor an der Universität Saarbrücken, Dr. Robert Nieschlag, o. Professor an der Universität München, Dr. Fritz Klein-Blenkers, o. Professor an der Universität Erlangen/Nürnberg. Die im Institut bearbeiteten und von ihm herausgegebenen oder angeregten Bände sind durch ein * gekennzeichnet. * 1. Beschaffung, Lagerung, Absatz und Kosten des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949, 19;0 und 19H. XIV, 114 Seiten, 1953, kartoniert, Preis 12 DM. * 2. Die Handelsspanne. Von Prof. Dr. Edmund Sundhoff, XI, 292 Seiten, 1953, kartoniert, Preis 30 DM. * 3. Die Betriebsvergleichszahlen im Einzelhandel, insbesondere die der Personenabsatzleistung. Von Dr. Hans Ritter und Prof. Dr. Fritz Klein-Blenkers, VI, 90 Seiten, 1954, kartoniert, Preis 16 DM. 4. Die Gewerbefreiheit im Handel. Von Prof. Dr. Robert Nieschlag, VII, 132 Seiten, 1953, kartoniert, Preis 16 DM. * 5. Ober die Vergleichbarkeit der Handelsbetriebe. Von Prof. Dr. Hans Buddeberg, XI , 1955, kartoniert, Preis 28 DM. * 6. Länderberichte über Struktur und Leistungen des Europäischen Binnenhandels, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz. Von Prof. Dr. Hans Buddeberg und Prof. Dr. Robert Nieschlag, VIII, 112 Seiten, 1955, kartoniert, Preis 12 DM. * 7. Beschaffung, Lagerung, Absatz und Kosten des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 19;2, 19B und XII, 112 Seiten, 1956, kartoniert, Preis 12 DM. * 8. Struktur und Leistungen des westdeutschen Eisenwaren- und Hausrathandels und des Einzelhandels mit Glas-, Porzellan- und Keramikwaren in den Jahren 1949 bis Von Dr. Hans Philippi, VIII, 180 Seiten, 1957, kartoniert, Preis 16 DM. * 9. Struktur und Leistungen des westdeutschen Sdruheinze!handels in den Jahren 1949 bis 19B. Von Dr. Franz Josef Stoffels, VIII, 172 Seiten, 1957, kartoniert, Preis 16 DM. *10. Struktur und Leistungen des westdeutschen Textileinzelhandels in den Jahren 1949 bis 19B. Von Dr. Robert Menge, VIII, 172 Seiten, kartoniert. Preis 16 DM. *11. Beschaffung, Lagerung, Absatz und Kosten des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 19;;, 19;6 und XII, 120 Seiten, kartoniert, Preis 14 DM. 12. Probleme der Funktionseinengung im mittelständischen Hanle! unter besonderer Berücksichtigung des Einzelhandels (Funktionsaus gliederung - Funktionsfortfall). Von Dr. Hans Georg Worpitz, X. 98 Seiten, kartoniert, Preis 14 DM. 13. Bildung und Verwendung von Typen in der Betriebswirtschaftslehre dargelegt am Beispiel der Typologie der Messen und Ausstellungen. Von Dr. Bruno Tietz. X. 306 Seiten, 1960, kartoniert, Preis 30 DM. 14. Die betriebliche Preispolitik im Einzelhandel. Von Dr. Paul Theisen. XII. 128 S., 1960, kartoniert, Preis 15 DM (vergriffen). *15. Die Vertriebenenbetriebe im westdeutschen Handel. VIII. 94 Seiten kartoniert, Preis 15 DM. 16. Funktionen und Leistungen des Handelsbetriebes. Von Dr. H. Marre. VIII, 104 S. 1960, kartoniert, Preis 15 DM (vergriffen). *17. Methoden der Erfolgskontrolle in der Funkwerbung. Von Dr. Wolfgang Irle. VIII. 100 Seiten, kartoniert, Preis 15 DM. 18. Struktur und Leistungen des westdeutschen Möbeleinzelhandels in den Jahren 1949 bis 19;7. Von Dr. Johannes Bernskötter. VIII, 80 Seiten kartoniert. Preis 14 DM. 19. Handels- und Herstellermarken in der Lebensmittelbranche. Von Dr. Fritz Hart!' VIII. 76 Seiten, kartoniert, Preis 14 DM. *10. Die deutschen Großhandelsauktionen. Von Dr. Herbert Durach, X, 234 Seiten, 1961, kartoniert, Preis 21 DM. 21. Die Lokalisation des Einzelhandels in Köln und seinen Nachbarorten. Von Dr. Arnold Kremer, X, 134 Seiten, 1961, kartoniert. Preis 17 DM. *22. Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland in dem Jahrzehnt 1949 bis 19;8. XII, 112 Seiten, kartoniert, Preis 16 DM. *23. Die Absatzbewegungen im Einzelhandel. Von Dr. Horst Liedgens. VI, 146 Seiten. 1962, kartoniert. Preis 18 DM. *24. Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 19;8, 19;9 und XII. 120 Seiten kartoniert. Preis 18 DM. *25. Der Raum als Betriebsfaktor der La~eneinzelhandlungen. Von Dr. Friedrich Gerard, VI. 98 Seiten kartoniert, Preis 17 DM. *16. Die Großbetriebe des Einzelhandels in der Rechtsform der Aktiengesellschaft. Eine Bilanzstudie. Von Dr. Hans Zopp, XII. 176 Seiten. 1963, kartoniert, Preis 21 DM. *27. Die Ökonomisierung der Distribution. Von Prof. Dr. Fritz Klein-Blenkers. XII. 472 Seiten, kartoniert, Preis 70 DM. 28. Die Betriebsorganisation im Großhandel. Von Dr. Klaus Brock, XII. 108 Seiten. 1964, kartoniert. Preis 20 DM. *29. Zwischenbetrieblicher Vergleich der Einze!handeispreise sortengleicher Konsumwaren. Von Dr. Gerhard Schmitz. VIII, 242 Seiten kartoniert, Preis 39 DM. *30. Wege und Kosten der Distribution der industriell gefertigten Konsumwaren. XII. 540 Seiten, 1965, kartoniert. Preis 99 DM. *31. Differenzierungsgründe der Leistung bei gleichgearteten Einzelhandelsbetrieben. Von Dr. Hans Zopp, VI. 211 Seiten kartoniert, Preis 43 DM. *32. Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1961, 1962 und XII, 136 Seiten, 1965, kartoniert. Preis 26 DM. *33. Wege und Kosten der Distribution des Geflügels, der Eier und der Molkereiprodukte. VIII, 72 Seiten, 1967, kartoniert. (im Druck). *34. Qualitätswettbewerb und Qualitätspolitik der Betriebe, dargestellt am Beispiel der deutschen Kameraproduzenten. Von Dr. Gerhard Pietsch (im Druck). 35. Unterschiede und Wandlungen der regionalen Handelsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland 1950 und Von Dr. Bruno Tietz, XIV, 588 Seiten, 1967, kartoniert, Preis 55 DM. Westdeutscher Verlag. Köln und Opladen

LITERATUR VERZEICHNIS

LITERATUR VERZEICHNIS LITERATUR VERZEICHNIS A. Mit Verfassernamen gezeichnete Bücher und Aufsätze Abbott, Lawrence: Qualität und Wettbewerb - ein Beitrag zur Wirtschaftstheorie, München und Berlin 1958. Angehrn, Otto: Handelsmarken

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Zensus 2011 Hessen hat gezählt

Zensus 2011 Hessen hat gezählt Zensus 2011 Hessen hat gezählt Pressekonferenz im Hessischen Landtag 31. Mai 2013, Wiesbaden Agenda 1. Zensus 2011 Bestandsaufnahme 24 Jahre nach der letzten Volkszählung 2. Bevölkerung in Hessen Einwohnerzahl

Mehr

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche D-A-01 Bruttoinlandsprodukt (in jeweiligen Preisen) Euro/EW 1995/2005 D-B-01 Entwicklung

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: D. Roth Mit 9 Lebendgeborenen je 1 000 Einwohner weist der Freistaat Sachsen für 2015 den bundesweiten Durchschnittswert von ebenfalls

Mehr

ABHANDLUNGEN ZUR MITTELSTANDSFORSCHUNG HERAUSGEGEBEN VOM INSTITUT FÜR MITTELSTANDSFORSCHUNG

ABHANDLUNGEN ZUR MITTELSTANDSFORSCHUNG HERAUSGEGEBEN VOM INSTITUT FÜR MITTELSTANDSFORSCHUNG ABHANDLUNGEN ZUR MITTELSTANDSFORSCHUNG HERAUSGEGEBEN VOM INSTITUT FÜR MITTELSTANDSFORSCHUNG ABHANDLUNGEN ZUR MITTELSTANDSFORSCHUNG HERAUSGEGEBEN VOM INSTITUT FÜR MITTELSTANDSFORSCHUNG Nr. 10 Entwicklungstendenzen

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: D. Roth Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Sachsen ist mit 18 420 km² Fläche fast so groß wie Rheinland-Pfalz und zählt damit zu den vier kleinsten Flächenländern der Bundesrepublik

Mehr

Bautätigkeitsstatistik

Bautätigkeitsstatistik ZNWB Zentralstelle für Normungsfragen und Wirtschaftlichkeit im Bildungswesen Bautätigkeitsstatistik Baufertigstellungen Schulgebäude 1991-2000 Allgemein- und berufsbildende Schulen Datenquelle Statistische

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO Mit 225 Einwohnern auf den Quadratkilometer ist die Bevölkerungsdichte in Sachsen geringfügig niedriger als in

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes

Hessisches Statistisches Landesamt. Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes Hessisches Statistisches Landesamt Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes Ausgabe 2015 Zeitschrift Staat und Wirtschaft Kurzanalysen u. a. zu den Rubriken: Wirtschaft Soziales Bevölkerung

Mehr

Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz

Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz in Rheinland-Pfalz Vortrag von Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes anlässlich der Sitzung des Landesbeirats für Migration und Integration am 21. November 2008 in Mainz Inhalt Verwendete

Mehr

Tabelle 1: Veränderungswünsche Was würden Sie derzeit gern in Ihrem Leben ändern?

Tabelle 1: Veränderungswünsche Was würden Sie derzeit gern in Ihrem Leben ändern? Tabelle 1: Veränderungswünsche Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M W 14-29 0-9 40-49 50-59 60 + Volks-/ Hauptschule mittl. Bild. Absch Abi, Uni Schüler Nichts: Ich bin

Mehr

Vertretungen der Türkei in Deutschland

Vertretungen der Türkei in Deutschland Vertretungen der Türkei in Deutschland Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. Berlin PLZ 14052 Telefon +49 30 896 802 11, +49 30 896 802 23 Fax +49 30 893 18 98 Postadresse Heerstraße

Mehr

Wer macht was in der Arbeitsmarktpolitik?

Wer macht was in der Arbeitsmarktpolitik? Josef Schmid, Ute Hörraiann, Dirk Maier, Christian Steffen Wer macht was in der Arbeitsmarktpolitik? Maßnahmen und Mitteleinsatz in den westdeutschen Bundesländern Eine integrierte und vergleichende Analyse

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5217 6. Wahlperiode 18.03.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Sozioökonomische Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Paul M. Schröder, Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe

Paul M. Schröder, Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe Paul M. Schröder, Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe Länder- und Großstadtvergleich Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe: Die durchschnittlichen Monatssätze in den 16 Ländern,

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Tabelle 1: Verständnis der Bezeichnung "alkoholfreies Bier" Manche Lebensmittel werben mit dem Hinweis, dass ein Stoff nicht in dem Produkt enthalten ist (zum Beispiel "frei von..." oder "ohne..."). Bitte

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO 4,2 Prozent aller Studenten in der Bundesrepublik studieren an sächsischen Hochschulen, bei den Ingenieurwissenschaften

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig- Schleswig- Holstein Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems 538 551 549 549 541 439 436 436 436 419 250 253 253 253 247 479 496 494 494 491 135 131 131 131 123 336 344 343 343 338 135 131

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%) mich aber nicht in Frage.

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%) mich aber nicht in Frage. Tabelle 1: Aufnahme eines Flüchtlings im Gästezimmer Angenommen, ein Freund von Ihnen will einen Flüchtling aus Afghanistan umsonst in seinem Gästezimmer aufnehmen. Was denken Sie am ehesten? Seite 1 Region

Mehr

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher Pressemitteilung vom 29. August 2013 288/13 Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher WIESBADEN Die Armutsgefährdung war im Jahr 2012 in den neuen Ländern nach wie vor deutlich höher als im

Mehr

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bayern 3,3 Bremen 3,1 Brandenburg 2,9 Berlin Sachsen 2,5 2,6 Baden-Würtemberg

Mehr

Veränderungen der Kraftfahrzeugdichte in München und der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1975 und 1984

Veränderungen der Kraftfahrzeugdichte in München und der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1975 und 1984 Veränderungen der Kraftfahrzeugdichte in München und der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1975 und 1984 Wer die Möglichkeit hat, sich in verschiedenen Städten der Bundesrepublik umzusehen, dem fällt

Mehr

50-59 Jahre Jahre Jahre Jahre

50-59 Jahre Jahre Jahre Jahre Tabelle 1: Akzeptanz stärkerer Tierschutzkontrollen in landwirtschaftlichen Betrieben Sollte es Ihrer Meinung nach in landwirtschaftlichen Betrieben stärkere Tierschutzkontrollen geben? Seite 1 Region

Mehr

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de Mit diesem PDF veranstalten Sie ein interessantes Quiz über Bundesländer und deren Hauptstädte. Auf der Deutschlandkarte sollen die 32 Kärtchen mit Bundesländern und Landeshauptstädten, von den Teilnehmern

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 10.1 Finanzen und Steuern Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - 2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Tabelle 1: Strompreise großer Energiekonzerne Wie bewerten Sie die Strompreise großer Energiekonzerne? Jahre Jahre.

Tabelle 1: Strompreise großer Energiekonzerne Wie bewerten Sie die Strompreise großer Energiekonzerne? Jahre Jahre. Tabelle 1: Strompreise großer Energiekonzerne Wie bewerten Sie die Strompreise großer Energiekonzerne? Seite 1 Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M W 14-29 30-39 40-49 50-59 60 + Volks

Mehr

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 - Tabellen und Infografiken Inhalt: Infografik 1 Krankheitslast nach Bundesländern Infografik 2 Regionen im Morbiditätsvergleich Infografik/Tabelle 3 Häufigkeit

Mehr

Die Ergebnisse des Zensus 2011

Die Ergebnisse des Zensus 2011 Die Ergebnisse des Zensus 2011 Pressekonferenz Helmut Eppmann Pinneberg, 31. Mai 2013 Gliederung 1 Zensus 2011 Veröffentlichung der Ergebnisse 2 Ergebnisse der Bevölkerungszahlen 2.1 Einwohnerzahlen der

Mehr

B.1 Geschlecht II. Neumitglieder CDU

B.1 Geschlecht II. Neumitglieder CDU B.1 Geschlecht II. Neumitglieder CDU II. Neumitglieder Von 1972 an führte die CDU eine separate Statistik ihrer Neumitglieder, die für die Jahre 1973 und 1974 allerdings eine Überlieferungslücke aufweist.

Mehr

Bundesland Zuständiges Ministerium Zuständige Vollzugsbehörde

Bundesland Zuständiges Ministerium Zuständige Vollzugsbehörde Baden-Württemberg NiSG: Ministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren, Baden-Württemberg Referat 25 Schellingstraße 15 70174 Stuttgart Tel.: +49 (0)711-123-0 Fax: +49 (0)711-123-39

Mehr

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Über 5.500 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Im Jahr 2013 sind 5.548 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland durch die Jugendämter in Obhut genommen worden.

Mehr

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Februar 2018 STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Zahlen aus der amtlichen Statistik STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND ZUSAMMENFASSUNG (I)» Gemäß amtlicher Statistik gab es 806 Stiftungsprofessuren im

Mehr

Arbeitsmarkt, Juni 2013

Arbeitsmarkt, Juni 2013 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Juni 2013 Im Zuge der auslaufenden Frühjahrsbelebung ist die Arbeitslosigkeit im Juni im Vergleich zum Vormonat um 72.000 auf 2,865 Mio. Menschen

Mehr

Abbildung 2, Seite 9 Altersstruktur der Gestorbenen in Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik

Abbildung 2, Seite 9 Altersstruktur der Gestorbenen in Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik Gesundheitsberichterstattung des Bundes Themenheft 52 Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede Ergänzende Wertetabellen zu den Abbildungen Stand: März 2011 Abbildung 1, Seite 9 Gestorbene,

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See 51. Nachtrag zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See vom 01.10.2005 in der Fassung des 50. Satzungsnachtrages

Mehr

92 / Handelskammer Hamburg

92 / Handelskammer Hamburg METROPOLREGION HAMBURG Hamburg strahlt mit seiner Wirtschaftskraft weit über seine Stadtgrenzen hinaus und ist sozioökonomisch besonders eng verbunden mit den Nachbargebieten in der Hamburg. Die Initiative

Mehr

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger. Tabelle zu Frage Nr. 1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in ausgewählten Berufen der KldB 2010 Berichtsjahr 2017 (Jahresdurchschnitt) Hinweis: Daten einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort

Mehr

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39 o Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main o ESt-Kartei 7i Karte 3 Rundvfg. vom 06.08.2012 - S 2198b A - 4 - St 215 BMF-Schreiben vom 06.01.2009, BStBl I 2009, 39 o o Übersicht über die zuständigen Bescheinigungsbehörden

Mehr

zensus 2011 Ausgewählte Ergebnisse Statistisches Bundesamt Tabellenband zur Pressekonferenz am 31. Mai 2013 in Berlin

zensus 2011 Ausgewählte Ergebnisse Statistisches Bundesamt Tabellenband zur Pressekonferenz am 31. Mai 2013 in Berlin zensus 2011 Ausgewählte Ergebnisse Tabellenband zur Pressekonferenz am 31. Mai 2013 in Berlin Statistisches Bundesamt zensus 2011 Ausgewählte Ergebnisse Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Tabelle 1: Ergreifung von Maßnahmen zur Erreichung des Klimazieles 2020 Das deutsche Klimaziel zur Begrenzung der Treibhausgase wird für das Jahr 2020 wahrscheinlich nicht erreicht. Sollten Ihrer Ansicht

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Sache

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Sache Tabelle 1: Meinung zum Freihandelsabkommen TTIP Wie Sie wahrscheinlich wissen, verhandeln die USA und die Europäische Union über ein Freihandelsabkommen, auch bekannt als die Transatlantische Handels-

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFT MARKTPOLITIK

BETRIEBSWIRTSCHAFT MARKTPOLITIK BETRIEBSWIRTSCHAFT UND MARKTPOLITIK Beiträge zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und zur Betriebswirtschaftlichen Marktlehre Festschrift für Rudolf Seyffert zum 75. Geburtstag Herausgegeben von Erleh

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE ÜBERNACHTUNGEN AN DER DEUTSCHEN NORDSEE Deutsche Nordsee (Reisegebiete Nordsee, Nordseeküste, Ostfriesische Inseln, Stadt Bremerhaven)

Mehr

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum: Tabelle 1: Tempo des Ausbaus der Erneuerbaren Energien Was meinen Sie: In welchem Tempo sollten die Erneuerbaren Energien in Deutschland in den nächsten vier n ausgebaut werden? Seite 1 Region Geschlecht

Mehr

Bericht über die Sondererhebung zum Taxen- und Mietwagenverkehr

Bericht über die Sondererhebung zum Taxen- und Mietwagenverkehr Bericht über die Sondererhebung zum Taxen- und Mietwagenverkehr Stand: 31. Dezember 2016 1 Entwicklung der Taxizahlen Anzahl der Taxen zwischen 1960 und 2016 Land 1960 1970 1982 1992 1996 2000 2004 2008

Mehr

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015 Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015 nach Wohnort, Wohnungsgröße und Versicherungsbeitrag Mai 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Methodik 3 Hausratversicherung und Einbruchshäufigkeit

Mehr

Tabelle 1: Umweltfreundlicherer PKW-Kraftstoff Welcher PKW-Kraftstoff ist Ihrer Meinung nach umweltfreundlicher: Diesel oder Benzin?

Tabelle 1: Umweltfreundlicherer PKW-Kraftstoff Welcher PKW-Kraftstoff ist Ihrer Meinung nach umweltfreundlicher: Diesel oder Benzin? Tabelle 1: Umweltfreundlicherer PKW-Kraftstoff Welcher PKW-Kraftstoff ist Ihrer Meinung nach umweltfreundlicher: Diesel oder Benzin? Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%) ein Anlass, die Wahl Ihres Stromlieferanten zu überdenken und zu einem reinen zu wechseln? Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M W 14-29 0-9 40-49 50-59 60 + Volks-/ Hauptschule

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Schnellmeldungsergebnisse der Hochschulstatistik Studierende und Studienanfänger/-innen nach Geschlecht, Hochschularten und Ländern sowie Studienanfängerquoten und Studierende im

Mehr

13.1 BEVÖLKERUNG UND ARBEITSMARKT

13.1 BEVÖLKERUNG UND ARBEITSMARKT 13 Metropolregion Hamburg 13.1 BEVÖLKERUNG UND ARBEITSMARKT 13.1.1 BEVÖLKERUNG DER METROPOLREGION HAMBURG NACH KREISEN Tabelle 38 2013 8) 2012 8) 2010 2005 2000 1995 1991 Kreise/Gebietsteile absolut z.

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 21,3% 18,1% 15,2% Anteil der Bundesländer am Bruttoinlandsprodukt Deutschlands 2015 Baden-Württemberg erwirtschaftet mit gut 460 Milliarden Euro unter den Bundesländern den drittgrößten Anteil am deutschen

Mehr

Partnerkarten Bundesländer

Partnerkarten Bundesländer Partnerkarten Bundesländer Karten drucken und auf Pappe kleben oder laminieren dann in der Mitte knicken, so dass man die Karte wie ein Dach hinstellen kann zwei Kinder spielen zusammen (s. Spielanleitung

Mehr

Tabelle 1: Entwicklung der Insektenpopulation in der Region Wenn Sie mal an Ihre Region denken, beobachten Sie da heute... Insekten als früher?

Tabelle 1: Entwicklung der Insektenpopulation in der Region Wenn Sie mal an Ihre Region denken, beobachten Sie da heute... Insekten als früher? Tabelle 1: Entwicklung der Insektenpopulation in der Region Wenn Sie mal an Ihre Region denken, beobachten Sie da heute... Insekten als früher? Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost

Mehr

Siebenundfünfzigste Verordnung zur Durchführung des 172 des Bundesentschädigungsgesetzes

Siebenundfünfzigste Verordnung zur Durchführung des 172 des Bundesentschädigungsgesetzes Bundesrat Drucksache 457/15 02.10.15 Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen Fz Siebenundfünfzigste Verordnung zur Durchführung des 172 des Bundesentschädigungsgesetzes A. Problem und Ziel Die elf

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Tabelle 1: Persönliches Interesse an verschiedenen Kulturbereichen Welcher Kulturbereich hat für Sie den höchsten persönlichen Stellenwert?

Tabelle 1: Persönliches Interesse an verschiedenen Kulturbereichen Welcher Kulturbereich hat für Sie den höchsten persönlichen Stellenwert? Tabelle 1: Persönliches Interesse an verschiedenen Kulturbereichen Welcher Kulturbereich hat für Sie den höchsten persönlichen Stellenwert? Seite 1 Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost

Mehr

Deckungsumfang in der Kfz- Versicherung. Haftpflicht, Teil- und Vollkasko nach Wohnort des Versicherungsnehmers

Deckungsumfang in der Kfz- Versicherung. Haftpflicht, Teil- und Vollkasko nach Wohnort des Versicherungsnehmers Deckungsumfang in der Kfz- Versicherung Haftpflicht, Teil- und Vollkasko nach Wohnort des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Deckungsumfang nach Bundesland Deckungsumfang

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 +

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Tabelle 1: Weiterverkauf von Dieselfahrzeugen mit zu hohem Abgasausstoß Sind Sie der Meinung, dass Dieselfahrzeuge, deren Abgasausstoß die gesetzlichen Vorgaben überschreitet, weiterhin verkauft werden

Mehr

Verordnung zur Bezeichnung der landesrechtlichen Vorschriften nach 59 Abs. 3 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BezeichnungsV)

Verordnung zur Bezeichnung der landesrechtlichen Vorschriften nach 59 Abs. 3 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BezeichnungsV) Verordnung zur Bezeichnung der landesrechtlichen Vorschriften nach 59 Abs. 3 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BezeichnungsV) BezeichnungsV Ausfertigungsdatum: 18.11.1971 Vollzitat: "Verordnung zur Bezeichnung

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache /99. Wahlperiode.5.7 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) vom 5.5.7 und Antwort des Senats Betr.: Betreuungsverhältnis

Mehr

14. Interregionaler Vergleich

14. Interregionaler Vergleich 187 14. Interregionaler Vergleich Vorbemerkungen Das Kapitel gliedert sich in drei Teilbereiche. Es enthält einen Vergleich der Frankfurter Daten mit den entsprechenden Angaben der Region Rhein-Main sowie

Mehr

Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland

Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland Sabine Ludwig-Ohm und Walter Dirksmeyer Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Sozialarbeit mit Deutschen und Ausländern - eine Aufgabe für Aus- und Fortbildung

Sozialarbeit mit Deutschen und Ausländern - eine Aufgabe für Aus- und Fortbildung Sozialarbeit mit Deutschen und Ausländern - eine Aufgabe für Aus- und Fortbildung Materialien und Ergebnisse einer Bestandsaufnahme an Fachhochschulen für Sozialwesen und wissenschaftlichen Hochschulen

Mehr

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldungsergebnisse der Hochschulstatistik zu Studierenden und Studienanfänger/-innen - vorläufige Ergebnisse - Wintersemester 2016/2017 Erscheinungsfolge:

Mehr

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83 Öffentlicher Dienst In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 3.011.500 Beschäftigte. Rund 99 % der tariflichen Entgeltgruppen liegen oberhalb von 10. 1 % der Gruppen bewegt sich zwischen 9,00

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre 60 + noch Jahre Jahre Jahre

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre 60 + noch Jahre Jahre Jahre Tabelle 1: Akzeptanz EEG In Deutschland gibt es das Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG genannt. Es gilt als entscheidender Treiber für den Ausbau der erneuerbaren Energien hier. Dieses Gesetz trat 2000

Mehr

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG Grüne Karte Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Hessische Eichdirektion (HED) 86 Betriebe / 46 Beanstandungen 371 Produkttests / 98 fehlerhafte 107 Betriebe / 39 Beanstandungen

Mehr

Emnid-Umfrage zum Komplettausstieg aus Glyphosat für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Rückfragen bitte an:

Emnid-Umfrage zum Komplettausstieg aus Glyphosat für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Rückfragen bitte an: Emnid-Umfrage zum Komplettausstieg aus Glyphosat für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Rückfragen bitte an: Tabelle 3: Festlegung eines festen Zeitraums für den Komplettausstieg aus

Mehr

An Interessierte Knochenhauerstraße Bremen Tel. 0421/ Von Paul M. Schröder (Ansprechpartner) Fax 0421/

An Interessierte Knochenhauerstraße Bremen Tel. 0421/ Von Paul M. Schröder (Ansprechpartner) Fax 0421/ Bremer Institut für smarktforschung Arbeit und Jugend berufshilfe e.v. An Interessierte Knochenhauerstraße 2-25 28195 Bremen Tel. 421/3 23 8 Von Paul M. Schröder (Ansprechpartner) Fax 421/3 23 82 email:

Mehr

Ergebnisse der GdW Umfrage Wohnungsneubau

Ergebnisse der GdW Umfrage Wohnungsneubau Ergebnisse der GdW Umfrage Wohnungsneubau Ingo Koepp GdW Statistik und Research 14.11.2011 1 Neubauvolumen nach Mietpreissegmenten (I) Verteilung der in 2010 neu errichteten Mietwohnungen nach Mietpreissegmenten

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%) Tabelle 1: Ansatz um mehr Tierschutz in der Nutztierhaltung zu erreichen Welchen Ansatz bevorzugen Sie, um mehr Tierschutz in der Nutztierhaltung zu erreichen? Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2015 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre 60 + noch Jahre Jahre Jahre

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre 60 + noch Jahre Jahre Jahre Tabelle 1: Einstellung zum Bau neuer Atomkraftwerke Derzeit gibt es zwar von keiner Seite Planungen, neue Atomkraftwerke in Deutschland zu bauen. Aber stellen Sie sich dennoch einmal vor, in Deutschland

Mehr

Gebäude- und Wohnungsdaten aus dem Zensus 2011 Interpretation und methodische Hintergründe

Gebäude- und Wohnungsdaten aus dem Zensus 2011 Interpretation und methodische Hintergründe Gebäude- und Wohnungsdaten aus dem Zensus 2011 Interpretation und methodische Hintergründe 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Anja Krause und Ulrike Timm Statistisches Bundesamt Inhalt Methodische Hintergründe

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Statistische Berichte A III 1 - j 2004 Wanderungen 2004 Wanderungen über die Landesgrenzen des Saarlandes 1989 bis 2004 Tausend 40 30 20 10 0-10 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995

Mehr

Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung

Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung . Wortschatzarbeit: Welche Wörter kennen Sie für folgende Bereiche? Machen Sie eine Liste: Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung Zug gehen rechts Was weiß ich schon über die Bundesrepublik

Mehr

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016 Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers Oktober 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Methodik 3 Kfz-Haftpflichtschäden nach Bundesland 4 Kfz-Haftpflichtschäden nach Größe des

Mehr

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 28. Mai 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Arbeitsmarkt Bayern August 2017 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 7,4 5,7 5,3 3,2 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr