Kodier- & Abrechnungshinweise für die CytoSorb -Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kodier- & Abrechnungshinweise für die CytoSorb -Therapie"

Transkript

1 für die CytoSorb -Therapie - gültig ab Januar CytoSorbents Europe GmbH Stand: Januar 2017 Version B1045R02DE2017

2 2 Stand: Januar 2017

3 Inhalt 1. Einleitung Anwendungsgebiete Klinische Effekte / Outcome Technologie Zu dieser Broschüre 5 2. CytoSorb im G-DRG-System OPS-Code Betroffene DRGs Zusatzentgelt Vergütung vor jährlicher Budgetvereinbarung Vergütung vor erstmaliger Vereinbarung des Zusatzentgeltes Hinweis: Intensivmedizinische Komplexbehandlung 7 3. Kostenaufstellung Allgemeines Materialkosten Laborkosten Personalkosten Gesamtkosten Anlage F zur Zusatzentgeltkalkulation Klinische Evidenz FAQS Referenzen Kontakt 13 Stand: Januar

4 1. Einleitung CytoSorb ist der erste CE zugelassene Vollblut-Adsorber zur Entfernung eines breiten Spektrums von übermäßig erhöhten hydrophoben, niedrig- und mittelmolekulare Substanzen aus dem Blut. Die CytoSorb-Therapie basiert auf einem extrakorporalen Blutreinigungsverfahren, mit dem exzessive Spiegel von Entzündungsmediatoren effektiv gesenkt werden können. Hierdurch soll eine überschießende systemische Entzündungsreaktion abgemildert werden, wobei die physiologische Immunantwort erhalten bleibt. Patienten mit hyperinflammatorischen infektiösen und nichtinfektiösen septiformen Zuständen sollen von der CytoSorb-Therapie profitieren. Die lebensbedrohlichen Komplikationen des sogenannten Zytokinsturms können potenziell vermieden und der Stabilisierungsprozess nach der hyperinflammatorischen Phase gefördert werden. So moduliert CytoSorb die Immunantwort: Erhöhte Zytokinspiegel werden effektiv gesenkt Neuproduktion von Entzündungsmediatoren wird vermindert Überschießende Immunreaktion wird kontrolliert eingedämmt Zelluläre Immunabwehr wird wieder mehr auf den Infektionsherd ausgerichtet Therapieziele mit CytoSorb: Kontrolle der systemischen Entzündung Modulation der Immunreaktion Stabilisierung der Hämodynamik Verbesserung der Flüssigkeitsbilanz Vermeidung und Behandlung von Organdysfunktionen und Organversagen 1.1. Anwendungsgebiete Für die CytoSorb-Therapie kommen grundsätzlich sämtliche Krankheitsbilder in Betracht, bei denen eine übermäßige systemische Entzündungsantwort des Körpers vorliegt. Die Methode wird dementsprechend derzeit vorrangig zur systemischen Elimination von Entzündungsmediatoren bei Patienten mit Sepsis bzw. septischem Schock und während komplexer kardiochirurgischer Eingriffe unter Verwendung der Herz-Lungen-Maschine eingesetzt. Darüber hinaus wird das Verfahren aber auch zur Behandlung zahlreicher weiterer nichtinfektbedingter systemischer Hyperinflammationszustände verwendet, wie beispielsweise bei Verbrennungen, schwerer Pankreatitis, Polytraumata sowie begleitend zu einer extrakorporalen Membranoxygenierungstherapie (ECMO). 4 Stand: Januar 2017

5 1.2. Klinische Effekte / Outcome Die vorliegenden klinischen Daten zur CytoSorb-Therapie zeigen deutliche Hinweise auf eine schnelle und ausgeprägte Stabilisierung der Hämodynamik (1-7) und der Organfunktionen (1,5) von intensivmedizinischen Patienten. Bei diesen Patienten gibt es bei rechtzeitigem Einsatz erste Hinweise auf eine Mortalitätssenkung gegenüber der zu erwartenden Sterblichkeit. (1,3,8) Bei intraoperativem Einsatz in der Kardiochirurgie zeigen sich erste Hinweise auf eine verminderte Infektionsrate und einen geringeren postoperativen Antibiotikaeinsatz bei CytoSorb Patienten. (9) Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Sicherheit der Anwendung der CytoSorb Therapie sowohl im kardiochirurgischen als auch im intensivmedizinischen Setting nachgewiesen werden konnte. Ebenso wurde der Wirksamkeitsnachweis für die Entfernung von Zytokinen (10,11,6,9,12) sowie weiterer schädlicher Substanzen und Metabolite (z.b. Myoglobin (10,13), Bilirubin (14,17), Bakterientoxine (15,16) ) erbracht Technologie Im Inneren des CytoSorb-Adsorbers sorgen speziell entwickelte Polymerkugeln durch Adsorption dafür, dass erhöhte Zytokinspiegel effektiv gesenkt werden. Merkmale: Hightech-Polymer Größenselektivität < 55kD Niedriger Flusswiderstand Empfohlener Blutfluss ml/min Vorgefüllt mit isotonischer Kochsalzlösung Gamma-sterilisiert, 3 Jahre lagerfähig 1.4. Zu dieser Broschüre In vorliegender Broschüre möchten wir Sie über den aktuellen Stand der Kostenerstattung informieren sowie Sie auf die Entgeltverhandlungen mit den Krankenkassen vorbereiten. Wir unterstützen Sie auch gern bei eventuellen Nachfragen durch den MDK. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren, damit wir Sie in Ihrer individuellen Situation unterstützen können. Wir freuen uns auf einen Dialog mit Ihnen! Ihr CytoSorbents Europe Team Stand: Januar

6 2. CytoSorb im G-DRG-System 2.1. OPS-Code Ab gilt für die Kodierung der CytoSorb-Therapie der spezifische, durch die Fachgesellschaften beantragte OPS-Code Extrakorporale Adsorption niedrig- und mittelmolekularer, hydrophober Substanzen (inkl. Zytokin-Adsorption), der im Bereich der Code-Gruppe 8-82 Plasmapherese, Immunadsorption und verwandte Verfahren aufgenommen wurde Immunadsorption und verwandte Verfahren ZE Extrakorporale Adsorption niedrig- und mittelmolekularer, hydrophober Substanzen (inkl. Zytokin-Adsorption) 2.2. Betroffene DRGs Die CytoSorb-Therapie streut über eine Vielzahl von DRGs. Als Einsatzgebiete der CytoSorb- Therapie kommen grundsätzlich sämtliche Krankheitsbilder in Betracht, bei denen eine übermäßige systemische Entzündungsantwort des Körpers vorliegt. Vorrangige Anwendung: Sepsis bzw. septischer Schock (DRGs z.b. R36Z, R61A-D, R61F, T01B, T01C, T36Z, T60B, T60C) Während komplexer kardiochirurgischer Eingriffe unter Verwendung der Herz-Lungen- Maschine (z.b. F03A-F03E, F05Z sowie F07B, F42Z, F62Z) Weitere, nicht-infektbedingte systemische Hyperinflammationszustände, z.b.: Verbrennungen (z.b. DRGs Y02A-D, Y03A, Y03B sowie Y01Z) Schwere Pankreatitis (H62B) Polytraumata (z.b. DRGs W01B, W01C, W02A, W02B, W04A, W04B, W36Z, X62Z sowie W01A) Komplexe Behandlungen (F08A, F36A-C, F62A, G36A-C) Sowie begleitend zur extrakorporalen Membranoxygenierungstherapie (ECMO) (OPS-Codes ff., ff.) 6 Stand: Januar 2017

7 2.3. Zusatzentgelt Der OPS-Code ist ab im Fallpauschalenkatalog mit dem (unbepreisten) Zusatzentgelt ZE hinterlegt. Dafür ist ein krankenhausindividuelles Zusatzentgelt zu verhandeln, d.h. Sie können für Ihre Klinik ein nach Ihrer jeweiligen Kostenstruktur individuelles Entgelt mit den Krankenkassen verhandeln. Das Zusatzentgelt muss jährlich neu verhandelt werden Vergütung vor jährlicher Budgetvereinbarung Nach 5 Abs. 2 Satz 3 sind für diese Zusatzentgelte die bisher krankenhausindividuell vereinbarten Entgelte gemäß 15 Abs. 2 Satz 3 KHEntgG bis zum Beginn des Wirksamwerdens der neuen Budgetvereinbarung der Höhe nach weiter zu erheben Vergütung vor erstmaliger Vereinbarung des Zusatzentgeltes Gemäß 5 KHEntgG erhalten Sie in jedem Fall vor Verhandlung des Zusatzentgeltes eine pauschale Vergütung in Höhe von 600,00 EUR. Nach erfolgter Verhandlung wird der Differenzbetrag zum verhandelten Zusatzentgelt für die zwischenzeitlich behandelten Fälle bezahlt Hinweis: Intensivmedizinische Komplexbehandlung Es lohnt sich zu überprüfen, ob Ihre Klinik bereits sog. intensivmedizinische Komplexbehandlungen abrechnet. Damit auch komplexe Intensivbehandlungen sachgerecht vergütet werden können, wurde die spezielle OPS-Codegruppe intensivmedizinische Komplexbehandlung in den OPS-Code-Katalog aufgenommen, wodurch sich das jeweilige Entgelt pro Patient erhöht. Sollte dies nicht der Fall sein, überprüfen Sie, ob sich die Erfüllung der unten beschriebenen Mindestvoraussetzungen für Ihre Klinik lohnt. Folgende Mindestmerkmale müssen erfüllt sein, um diesen Code anwenden zu können: Kontinuierliche, 24-stündige Überwachung und akute Behandlungsbereitschaft durch ein Team von Pflegepersonal und Ärzten, die in der Intensivmedizin erfahren sind und die aktuellen Probleme ihrer Patienten kennen Behandlungsleitung durch einen Facharzt mit der Zusatzweiterbildung "Intensivmedizin" Eine ständige ärztliche Anwesenheit auf der Intensivstation muss gewährleistet sein Diese Codes sind für Patienten, die bei stationärer Aufnahme das 14. Lebensjahr vollendet haben, anzugeben Ausgenommen davon sind eine Intensivüberwachung ohne akute Behandlung lebenswichtiger Organsysteme oder eine kurzfristige (< 24 Stunden) Intensivbehandlung sowie eine kurzfristige Stabilisierung von Patienten nach operativen Eingriffen. Spezielle intensivmedizinische Prozeduren, wie Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen, Plasmapherese und Immunadsorption, Maßnahmen im Rahmen der Reanimation u.a. sind gesondert zu kodieren. Stand: Januar

8 Je nach Höhe des Aufwandes wird der jeweilige fünf- oder sechsstellige OPS-Code verwendet. Dieser richtet sich nach der Summe der intensivmedizinischen Aufwandspunkte, z.b.: = Aufwandspunkte = Aufwandspunkt f = und mehr Aufwandspunkte Die Anzahl der Aufwandspunkte errechnet sich aus der Summe des täglichen SAPS II (ohne Glasgow Coma Scale) über die Verweildauer auf der Intensivstation (total SAPS II) plus der Summe von 10 täglich ermittelten aufwendigen Leistungen aus dem TISS-Katalog über die Verweildauer auf der Intensivstation. Die zu verwendenden Parameter des SAPS II und des TISS sind in den Hinweisen für die Benutzung des OPS zu finden (s Kostenaufstellung 3.1. Allgemeines Aufgrund der typischen Anwendungsdauer für einen CytoSorb-Adsorber von 24 Stunden sind untenstehend die durchschnittlichen Gesamtkosten pro Behandlungsdauer von 24 Stunden aufgeführt Materialkosten Nachfolgende Auflistung stellt die durchschnittlich anfallenden Materialkosten bei Einsatz eines CytoSorb-Adsorbers dar. Bitte beachten Sie, dass es sich hier im Gegensatz zur Preisliste mit Netto-Preisangaben um Brutto-Angaben inkl. 19% MwSt handelt. Beschreibung Art. Nr. Anzahl Kosten Kosten Summe (netto) (brutto) CytoSorb-Adsorber / 1 899, , ,81 300ml (VPE 6 Stück) CytoSorb-Priming / 1 14,95 17,79 17,79 Adapter 1 oder CytoSorb-Adapter 1, 2 oder / / ,95 9,46 9, ,06 8 Stand: Januar 2017

9 3.3. Laborkosten Bei Anwendung der CytoSorb-Therapie wird empfohlen, den Wert des Zytokins IL-6 in regelmäßigen Abständen (i.d.r. alle 8 Stunden) als wichtigen Marker der Therapieeffizienz zu kontrollieren. Messung Kosten Anzahl Messungen Kosten pro Messung pro 24 h pro 24h IL-6 25, ,00 75, Personalkosten Neben den Materialkosten wird erfahrungsgemäß nachfolgend aufgelisteter Personalaufwand für die Anwendung des CytoSorb-Adsorbers benötigt. Dabei werden diese Aufgaben in unterschiedlicher Art vom Pflege- und/oder ärztlichem Personal übernommen. Nachfolgend ist daher der gesamte typische Aufwand in Minuten erfasst. Maßnahme Detail Summe [Minuten] Anlage Material disponieren 30 Hände desinfizieren, Einwirkzeit Material auspacken und konnektieren CytoSorb-Adsorber füllen CytoSorb-Adsorber an Gerät anschließen Kontrolle Gerinnung (ACT, PTT), Heparinisierung, Zytokine (IL-6, IL-10), 3x5min 15 Ende Spülen des CytoSorb-Adsorbers im Dialysekreislauf, abklemmen, Material 15 entsorgen SUMME: 60 Somit ergeben sich folgende Gesamtpersonalkosten bei einer CytoSorb-Anwendung über 24 Stunden: Kosten Dauer Häufigkeit Personen Dauer gesamt [min] pro Einheit* Gesamt [min] Anlage ,00 EUR 30,00 EUR Kontrolle ,00 EUR 15,00 EUR Entfernung ,00 EUR 15,00 EUR 60 60,00 EUR *Aufgerundeter Schätzwert; gern schicken wir Ihnen die zugrundeliegende Excel Tabelle zu, in der Sie Ihre individuellen Personalkosten eintragen können Stand: Januar

10 3.5. Gesamtkosten Für eine CytoSorb-Therapie von 24 Stunden ergibt sich somit folgender finanzieller Gesamtaufwand: Kostenart Material Labor Personal SUMME: Kosten 1.097,60 EUR 75,00 EUR 60,00 EUR 1.232,60 EUR 3.6. Anlage F zur Zusatzentgeltkalkulation Zur Verhandlung des Zusatzentgeltes mit den Krankenkassen wird vom InEK die Excel- Vorlage Kalkulationsblatt für Dialysen und verwandte Verfahren zur Verfügung gestellt, die von jeder Klinik ausgefüllt werden muss. Für die CytoSorb-Therapie sieht diese wie folgt aus: Kalkulationsblatt für Dialysen und verwandte Verfahren Zusatzentgelt Bezeichnung Leistung (OPS-Kode) Erläuterungen ZE extrakorporale Adsorption niedrig- und mittelmolekularer, hydrophober Substanzen ("CytoSorb-Therapie") extrakorporale Adsorption niedrig- und mittelmolekularer, hydrophober Substanzen, inkl. Zytokin- Adsorption Kosten für Personal- und Sachmitteleinsatz Bezeichnung Menge ME Kosten je ME Betrag ( ) Vorbereitung & Anlage CytoSorb 30 min 1,00 30,00 Kontrolle 15 min 1,00 15,00 Ende 15 min 1,00 15,00 Laborkosten: IL-6 3 Messung 25,00 75,00 CytoSorb-Adsorber 1 Stück 1.069, ,81 CytoSorb-Priming Adapter 1 oder 2 1 Stück 17,79 17,79 CytoSorb-Adapter 1 oder 2 oder 3 1 Stück 9,46 9,46 Zwischensumme 1.232,06 Infrastrukturzuschlag GESAMT 1.232,06 Anmerkung: Personalkosten geschätzt, s. separate Excel-Tabelle mit detaillierter Auflistung des Personalaufwandes Gern können Sie sämtliche Aufstellungen zur einfachen Weiterbearbeitung unter support@cytosorbents.com als Excel Dateien anfordern. 10 Stand: Januar 2017

11 4. Klinische Evidenz CytoSorbents arbeitet gemeinsam mit klinischen Anwendern international kontinuierlich und intensiv an wissenschaftlichen Projekten zur Schaffung weiterer Nachweise zur Sicherheit und Wirksamkeit sowie für eine verbesserte Evidenz der Indikationen, Steuerung und Überwachung der Therapie. Von insgesamt bisher über weltweit durchgeführten einzelnen Behandlungen mit einem CytoSorb Adsorber sind derzeit über Behandlungen bei etwa 650 Patienten wissenschaftlich dokumentiert oder publiziert. Erste Studien sind bereits beendet und publiziert bzw. befinden sich weitere im Publikationsprozess. Darüber hinaus stehen publizierte Fallserien mit verschiedenen intensivmedizinischen und kardiochirurgischen Patientenkollektiven zur Verfügung. Weiterhin finden regelmäßig auf nationaler und internationaler Ebene Treffen von klinischen Anwendern zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion von neuen Daten statt. Von einigen dieser Veranstaltungen liegen wissenschaftliche Zusammenfassungen der Beiträge vor. Hier sehen Sie eine kleine Auswahl der Publikationen zum individuellen Studieren. Studien: Deppe AC et al. Einsatz eines Zytokinfilters in die Herz Lungen Maschine. Z Herz, Thorax Gefäßchir (4): Bernardi MH et al. Effect of hemoadsorption during cardiopulmonary bypass surgery a blinded, randomized, controlled pilot study using a novel adsorbent. Crit Care Apr 9;20(1):96 Schädler et al. A multicenter randomized controlled study of an extracorporeal cytokine hemoadsorption device in septic patients. Critical Care 2013, 17(Suppl 2):P62 Fallserien: Traeger et al. Treatment of post cardiopulmonary bypass SIRS by hemoadsorption: a case series. Int J Artif Organs 2016 Mai 16;39(3):141 6 Kogelmann et al. Observations in early vs. late use of CytoSorb haemadsorption therapy in critically ill patients. Critical Care 2016, 20(Suppl 2):P195 Laddomada et al. Case series of patients with severe sepsis and septic shock treated with a new extracorporeal sorbent. Critical Care 2016, 20(Suppl 2):P193 Eine ausführliche Literaturliste oder einzelne Volltexte senden wir Ihnen gern auf Anfrage unter support@cytosorbents.com zu. Sie können diese auch auf unserer Website herunterladen oder auf PubMed und Clinicaltrials.gov einsehen. Stand: Januar

12 5. FAQS Wie wurde die CytoSorb-Therapie bis einschließlich 2016 kodiert? Bis wurde die CytoSorb-Therapie über den OPS-Code Hämoperfusion kodiert und mit dem zugeordneten, individuell zu verhandelnden Zusatzentgelt ZE abgerechnet. Kann der OPS-Code und das verhandelte Zusatzentgelt pro Adsorber kodiert bzw. abgerechnet werden? Der OPS-Code kann pro Behandlung, d.h. pro eingesetztem Adsorber kodiert und jeweils mit dem entsprechenden Zusatzentgelt abgerechnet werden. Kann CytoSorb zusätzlich zur kontinuierlichen Dialyse abgerechnet werden? Ja, das Zusatzentgelt für CytoSorb kann zusätzlich zu einem kontinuierlichen Dialyseverfahren (Hämofiltration ,.7,.8, Hämodialyse ,.7, Hämodiafiltration ,.7,.8 oder Peritonealdialysen ,.2) abgerechnet werden. Kann CytoSorb mit allen Dialyse-Maschinen eingesetzt werden? CytoSorb kann an fast allen gängigen CRRT- und Dialyse-Maschinen angeschlossen werden, so dass in der Regel keine zusätzlichen Investitionskosten entstehen. Kann CytoSorb auch ohne gleichzeitige Dialyse angewandt werden? Ja, CytoSorb kann entweder allein als Stand-alone Therapie oder in Kombination mit einem Dialysefilter (alle CRRT/RRT-Modi) eingesetzt werden. Wie lange kann ein CytoSorb-Adsorber eingesetzt werden? Der CytoSorb-Adsorber ist derzeit für 6 Stunden zugelassen. Die Ergebnisse bisheriger klinischer Anwendungen zeigen jedoch, dass CytoSorb bis zu 24 Stunden täglich an bis zu 7 aufeinanderfolgenden Tagen sicher verwendet werden kann; dies entspricht der heute gängigen klinischen Praxis. Wieviele Adsorber werden pro Patient benötigt? Das CytoSorb-Verfahren wird in der Regel an ein bis drei aufeinander folgenden Tagen durchgeführt, mit je einem neuen Adsorber pro Behandlung/Tag. Beachten Sie auch unsere ausführlichen FAQ s auf 12 Stand: Januar 2017

13 6. Referenzen 1. Traeger et al. Int J Artif Organs 2016; 00(00): Laddomada et al. Critical Care 2016, 20(Suppl 2):P Kogelmann et al. Critical Care 2016, 20(Suppl 2):P Bruenger et al. Int J Artif Organs Mar 6;38(2): Lees et al. J Artif Organs 2016 epub 6. Hetz et al. Int J Artif Organs May;37(5): Van der Linde et al. Neth J Crit Care (2): Brunkhorst, Präsentation auf 18. Hauptstadtkongress der DGAI (HAI), , Berlin 9. Deppe et al. Z Herz, Thorax Gefäßchir (4): Peng et al. Crit Care Med. 2008May;36(5): Linden et al. Shock Nov;44(5): Schädler et al. Critical Care 2013, 17(Suppl 2):P Wiegele et al. ASAIO J May Jun;61(3):e Faenza et al. Critical Care 2016, 20(Suppl 2):P Gruda Critical Care 2016, 20(Suppl 2):P Venkataraman et al. Blood Purif. 2004;22(1): Frimmel et al. Liver Transpl Dec;20(12): Tomescu et al. Int J Artif Organs Kontakt Wir helfen Ihnen bei den Vorbereitungen zu Ihrer Budgetverhandlung mit den Krankenkassen oder bei etwaigen Nachfragen durch den MDK. Für weitere Informationen zur Kodierung und Kostenerstattung der CytoSorb-Therapie nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf! CytoSorbents Europe GmbH Müggelseedamm Berlin Tel.: Fax: support@cytosorbents.com Stand: Dezember 2016, Versionsnr.: B1045R01DE Stand: Januar

14 Stand Dezember 2016, B1045R01DE2016

Kodier- & Abrechnungshinweise für die CytoSorb -Therapie

Kodier- & Abrechnungshinweise für die CytoSorb -Therapie für die CytoSorb -Therapie - gültig ab Januar 2018 - CytoSorbents Europe GmbH Stand: Dezember 2017 Version B1045R04DE2017 2 Stand: Dezember 2017 Inhalt 1. Einleitung 4 1.1. Anwendungsgebiete 4 1.2. Klinische

Mehr

Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen

Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden Zahlreiche OPS-Kodes zur Abbildung eines

Mehr

CytoSorb-Therapie. Indikationen und Kurzanleitungen

CytoSorb-Therapie. Indikationen und Kurzanleitungen CytoSorb-Therapie Indikationen und Kurzanleitungen CytoSorb-Therapie REGAIN CONTROL Die in diesem Dokument getroffenen Aussagen stellen in keiner Weise eine diagnostische oder therapeutische Empfehlung

Mehr

Pflegepersonal: Name, Vorname, Berufsbezeichnung (Ausbildung), intensivmedizinische Erfahrung: ...

Pflegepersonal: Name, Vorname, Berufsbezeichnung (Ausbildung), intensivmedizinische Erfahrung: ... Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98f Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 1 Version 2018 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

CytoSorb -Therapie. Indikationen und Kurzanleitungen

CytoSorb -Therapie. Indikationen und Kurzanleitungen CytoSorb -Therapie Indikationen und Kurzanleitungen CytoSorb-Therapie REGAIN CONTROL Die in diesem Dokument getroffenen Aussagen stellen in keiner Weise eine diagnostische oder therapeutische Empfehlung

Mehr

CytoSorb Anwendertreffen D-A-CH 2016

CytoSorb Anwendertreffen D-A-CH 2016 CytoSorbents TM CytoSorb Hamburg, 29. November 2016 Programm Liebe CytoSorb Anwender/-innen und Interessenten/-innen, Vor Beginn des 16. DIVI (30.11.-02.12.2016) möchten wir Sie herzlich zum deutschsprachigen

Mehr

Die Adoption und Diffusion von Medizintechnologien:

Die Adoption und Diffusion von Medizintechnologien: Die Adoption und Diffusion von Medizintechnologien: Koronarstents im DRG-System Cornelia Henschke Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin Cornelia.henschke.1@tu-berlin.de

Mehr

Vorstellung Pflegebedarfsmodell Teil 1 Abbildung der Pflegeleistung in der Krankenhausfinanzierung

Vorstellung Pflegebedarfsmodell Teil 1 Abbildung der Pflegeleistung in der Krankenhausfinanzierung Vorstellung Pflegebedarfsmodell Teil 1 Abbildung der Pflegeleistung in der Krankenhausfinanzierung Deutscher Krankenhaustag 16.11.2016 Judith Babapirali DRG-Research-Group, Mitglied DPR Fachkommission

Mehr

Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen

Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Zahlreiche OPS-Kodes zur Abbildung eines

Mehr

Leistungserfassung. Komplexbehandlungen innerhalb der DRG

Leistungserfassung. Komplexbehandlungen innerhalb der DRG DRG Symposium Leipzig 19.03.2015 Leistungserfassung Komplexbehandlungen innerhalb der DRG Birgit Reinecke Zentrale Einrichtung Physiotherapie und Physikalische Therapie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

CytoSorb. Anwendertreffen. 2. Dezember 2014, Hamburg

CytoSorb. Anwendertreffen. 2. Dezember 2014, Hamburg 2 nd CytoSorb Anwendertreffen 2. Dezember 2014, Hamburg 2. CytoSorb Anwendertreffen - Programm Sehr geehrte CytoSorb -Anwender und Interessenten, wir laden Sie herzlich zum 2. CytoSorb Anwendertreffen

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98e Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung 1.

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98e Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung 1. Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98e Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung 1 Version 2017 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Prof. Dr. med. Andreas Kribben Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Prof. Dr. med. Andreas Kribben Vizepräsident der DGfN Scoping-Workshop zum Thema Nierenersatztherapie

Mehr

Hochaufwendige Pflege 2010 (PKMS)

Hochaufwendige Pflege 2010 (PKMS) G-DRG-Update 2010 Hochaufwendige Pflege 2010 (PKMS) G-DRG-Update 2010 9 ERGÄNZENDE MASSNAHMEN Pflege und Versorgung von Patienten (9-20...9-20) 9-20 Hochaufwendige Pflege von Patienten G-DRG-System 2010:

Mehr

1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen)

1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen) NUB 1/4 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen) Magenschrittmacher 1.2 Alternative Bezeichnunge(en) der Methode Enterra 1.3 Beschreibung der Methode Die

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge! Änderungsvorschlag für den OPS 2015 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Formulars Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

Generalsekretär der Deutschen interdisziplinären Vereinigung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Generalsekretär der Deutschen interdisziplinären Vereinigung Intensivmedizin und Notfallmedizin OPS-Code 8-980 Intensivmedizinische Komplexbehandlung Stellungnahme, Inhalte und Kodiervorschriften H. Burchardi 1), M. Specht 2), J. Braun 3), A. Schleppers 4), J. Martin 5) 1) (DIVI) Generalsekretär

Mehr

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Warum heisst es: Sepsis- 3? Dritte Internationale Konsensus Definition der Sepsis und des septischen Schocks (Sepsis-3) Warum heisst es: Sepsis- 3? 3. Konsensus-Konferenz 3 Publikationen im JAMA 2016;315 (8) 3 einfache Indikatoren

Mehr

Bitte berücksichtigen Sie bei der Erarbeitung eines OPS-Vorschlags die Gesichtspunkte für zukünftige Revisionen des OPS in der aktuellen Fassung:

Bitte berücksichtigen Sie bei der Erarbeitung eines OPS-Vorschlags die Gesichtspunkte für zukünftige Revisionen des OPS in der aktuellen Fassung: Änderungsvorschlag für den OPS 2018 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Vorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular elektronisch

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Bern, Gab es Komplexbehandlungen vor 2012? 2 Systementwicklung:

Mehr

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Klinische, multizentrische Studien HYPRESS Hydrocortison zur Prävention des septischen Schocks Eine Placebo-kontrollierte, randomisierte, doppelblinde Studie zur Prüfung der Wirksamkeit und Sicherheit

Mehr

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Neue Zertifizierung der DGAI Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Berlin (17. September 2014) Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) hat für Kliniken

Mehr

Kodierleitfaden 2015 LIFEBRIDGE

Kodierleitfaden 2015 LIFEBRIDGE Kodierleitfaden 2015 Extrakorporale Membranoxygenation (ECMO) und Prä-ECMO-Therapie Anwendung einer minimalisierten Herz-Lungen-Maschine: ECLS, veno-arterielle extrakorporale Membranoxygenation (ECMO)

Mehr

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der Nephrologischen Pflege Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD M. Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rgeumatologie,

Mehr

Dialyseshunt und DRG System. K. Lange

Dialyseshunt und DRG System. K. Lange Dialyseshunt und DRG System K. Lange Zugangschirurgie Dialyseshunt 2013 1 Folie: alles klar? 5-392.1 MDC DRG 01 B04A, B04B, B04C, B04D 05 F01A, F01B, F01D, F05Z, F07A, F07B, F08B, F08D, F28A, F42Z, 05

Mehr

Kontrolle der DRG-Zusatzentgelte: Ein praktisches Erfolgsbeispiel von SWICA

Kontrolle der DRG-Zusatzentgelte: Ein praktisches Erfolgsbeispiel von SWICA Kontrolle der DRG-Zusatzentgelte: Ein praktisches Erfolgsbeispiel von SWICA Übersicht Persönliche Vorstellung Prüfungsablauf Begriffserklärung «Zusatzentgelte» Ziele und Wichtigkeit Zusatzentgeltprüfung

Mehr

Anlage 1. zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen der Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau ggmbh. DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser

Anlage 1. zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen der Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau ggmbh. DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser Anlage 1 zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen der Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau ggmbh DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß

Mehr

Dramen im Oberbauch Einsatz von Cytosorb bei Pankreatitis

Dramen im Oberbauch Einsatz von Cytosorb bei Pankreatitis + Cytosorbents Anwendertreffen DIVI 2017 Andreas Faltlhauser DEAA Klinikum Weiden, Deutschland Dramen im Oberbauch Einsatz von Cytosorb bei Pankreatitis + Conflict of Interest: Fa. Orion Medical Fa. Köhler

Mehr

PEPP Das neue Entgeltsystem 2018 und dessen Prüfung durch den MDK. Köln, 20. November Dr. Sandra Hein, LVR-Klinik Düren.

PEPP Das neue Entgeltsystem 2018 und dessen Prüfung durch den MDK. Köln, 20. November Dr. Sandra Hein, LVR-Klinik Düren. PEPP 2018 Das neue Entgeltsystem 2018 und dessen Prüfung durch den MDK Köln, 20. November 2017 Dr. Sandra Hein, LVR-Klinik Düren Folie 1 PEPP 2018 1. Kodierung: ICD und OPS Änderungen 2. Neue gruppierungsrelevante

Mehr

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Kardiogener Schock: Überlebenschancen werden besser Mannheim (1. April 2016) - Die Akut-Sterblichkeit von Patienten im kardiogenen Schock konnte

Mehr

Dr. med. W. Martinsohn-Schittkowski

Dr. med. W. Martinsohn-Schittkowski Dr. med. W. Martinsohn-Schittkowski FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Kompetenz-Centrum für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft und des GKV-Spitzenverbandes Kassel

Mehr

Vereinbarung. gemäß 9 Abs. 1a Nr. 1 KHEntgG. zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Vereinbarung. gemäß 9 Abs. 1a Nr. 1 KHEntgG. zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien. des Gemeinsamen Bundesausschusses Vereinbarung gemäß 9 Abs. 1a Nr. 1 KHEntgG zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung (G-BA-Mehrkostenzuschlagsvereinbarung) zwischen

Mehr

Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung

Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung 2. Nationales Forum für Entgeltsysteme in der Psychiatrie und Psychosomatik,

Mehr

Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006

Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006 Abt. Medizinische Informatik Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006 Albrecht Zaiß Abt. Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg Dr. med. Albrecht Zaiß, Freiburg Deutsche Kodierrichtlinien

Mehr

Änderungen der medizinischen Klassifikationen & DKR-Psychfür 2016

Änderungen der medizinischen Klassifikationen & DKR-Psychfür 2016 Änderungen der medizinischen Klassifikationen & DKR-Psychfür 2016 BIK-Symposium Das PEPP-System 2016 Dr. Frank H. Jagdfeld, 20.10.2015 Agenda Änderungen bei ICD-10-GM OPS DKR-Psych 2 Fallgruppierung schematisch

Mehr

PRÄSENTATION DER FACHARBEIT

PRÄSENTATION DER FACHARBEIT PRÄSENTATION DER FACHARBEIT VON VERENA STIER FACHKRANKENSCHWESTER NEPHROLOGIE 2016 INTENSIVPFLEGE UND ANÄSTHESIE 2006 DIALYSE IM FRIEDRICH EBERT KRANKENHAUS NEUMÜNSTER GMBH 17 Plätze 40 Stammpatienten

Mehr

Die Nutzenbewertung der NUB

Die Nutzenbewertung der NUB Die Nutzenbewertung der NUB https://reimbursement.institute 1 NUB - Kriterien 1. CE Kennzeichnung 2. Erstattung 3. Innovation Erlaubnis mit Verbotsvorbehalt Abverkauf in stationären Sektor möglich Rückvergütung

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung KINDER-NEPHROLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Ergänzende Fallbeispiele zur PEPPV 2015

Ergänzende Fallbeispiele zur PEPPV 2015 Anlage 1 zu den Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur PEPPV 2015 1. 1 Abs. 2: Ermittlung der Entgelthöhe Ergänzende Fallbeispiele zur PEPPV 2015 01.03.2015 0.03.2015 PEPP PEPP-Entgeltkatalog

Mehr

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016)

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016) Vereinbarung zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016) zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin, dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln, gemeinsam und der Deutschen

Mehr

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden: Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für 2004 in Zusammenhang mit dem Definitions-Handbuch G-DRG Version 2003/2004 bzw. den darauf beruhenden Groupern Die G-DRG-Version 2003/2004 dient der Verarbeitung

Mehr

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Teleintensivmedizin er braucht Tele-Intensivmedizin? Destatis 14.000 Absolventen 12.000 10.000 8.000 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 6.000 4.000 2.000 0 1993 1995

Mehr

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen. Betreuungsstruktur

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen. Betreuungsstruktur Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB genannt) und der Techniker Krankenkasse

Mehr

Was ist neu bei den DRG-Entgelten?

Was ist neu bei den DRG-Entgelten? Liquidation interventioneller Maßnahmen Was ist neu bei den DRG-Entgelten? Dr. med. Mathias Bosch, SAINT, 11. 9. 2010 Gewinner und Verlierer eines Bundesbasisfallwertes (Korridor) BRD-weit einheitlicher

Mehr

Das DRG-System - Zusatzentgelte und NUB

Das DRG-System - Zusatzentgelte und NUB Das DRG-System - Zusatzentgelte und NUB Dr. Matthäus Bauer, MBA Referat PU/5 Medizincontrolling Klinikum der Universität München Warum Zusatzentgelte? G60E: Zytostatika- und Restaufwand 1200 1000 800 600

Mehr

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

Erläuterungen zum Minimaldatensatz Erläuterungen zum Minimaldatensatz In der klinischen Praxis können im Ausnahmefall Konstellationen auftreten, in denen ein Behandlungsfall durch den QS-Filter als dokumentationspflichtig ausgelöst wird,

Mehr

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. Änderungsvorschlag für den OPS 2016 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular elektronisch

Mehr

Anlage 1 Aufstellung der Entgelte und Budgetermittlung (AEB) nach 11 Abs. 4 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG)

Anlage 1 Aufstellung der Entgelte und Budgetermittlung (AEB) nach 11 Abs. 4 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG) Anlage 1 Aufstellung der Entgelte und Budgetermittlung (AEB) nach 11 Abs. 4 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG) (Fundstelle: BGBl. 2002, 1433 1437; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote) E E1

Mehr

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG undunterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG undunterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Anlage 2 DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG undunterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Die Waiblinger Zentralklinik berechnet ab März 2014 folgende Entgelte: 1.

Mehr

DRG-Entgelttarif 2018 der Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2018 der Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG DRG-Entgelttarif 2018 der Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Die Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH berechnet ab dem 01.01.2018

Mehr

Neuerungen 2005 in ICD, OPS. und den Deutschen Kodierrichtlinien

Neuerungen 2005 in ICD, OPS. und den Deutschen Kodierrichtlinien Symposium 2005 Klinische Dokumentation im Krankenhaus Neuerungen 2005 in ICD, OPS und den Deutschen Kodierrichtlinien Bettina Busse Univeritätsklinikum Freiburg Abt. Leistungsdokumentation, Stationäre

Mehr

SGI-Workshop, H.U. Rothen

SGI-Workshop, H.U. Rothen SGI-Workshop, 03.01.2011 SwissDRG aktueller Stand H.U. Rothen Das Gesundheitswesen CH Reform der Weiterbildung Ärzte (AbA, ) Pflege (NDS, ) Einführung von Managed Care Neue Finanzierung im stationären

Mehr

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

Erläuterungen zum Minimaldatensatz In der klinischen Praxis können im Ausnahmefall Konstellationen auftreten, in denen ein Behandlungsfall durch den QS-Filter als dokumentationspflichtig ausgelöst wird, obwohl eine abschlussfähige Dokumentation

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin (Anästhesiologie)

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin (Anästhesiologie) Landesärztekammer Thüringen Körperschaft des öffentlichen Rechts 1 Postfach 10 07 40 Telefon: 03641 614-123 07707 Jena Fax: 03641 614-129 Internet: www.laek-thueringen.de Email: weiterbildung@laek-thueringen.de

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2008 (FPV 2008)

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2008 (FPV 2008) Stand 21.09.2007 Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2008 (FPV 2008) 1. Fallzählung bei Fallpauschalen für teilstationäre Leistungen Bei der Abrechnung

Mehr

Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI

Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI Schneider U WINEG Summerschool 2015 15. September 2015 Herzklappenersatz: Zwei bekannte Fälle offen-chirurgisch oder minimalinvasiv? 2 Hintergrund Verengung

Mehr

Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche Rahmenbedingungen

Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche Rahmenbedingungen Stationsäquivalente Behandlung Rechtliche Rahmenbedingungen Gesetzliche Grundlagen - PsychVVG Änderung 39 Krankenhausbehandlung : Die Krankenhausbehandlung wird vollstationär, stationsäquivalent, teilstationär,

Mehr

Budgetverhandlungen 2005, Erfahrungen und Empfehlungen. Verhandlungspartner Klinik

Budgetverhandlungen 2005, Erfahrungen und Empfehlungen. Verhandlungspartner Klinik Budgetverhandlungen 2005, Erfahrungen und Empfehlungen Verhandlungspartner Klinik DRG und So geht es 2006! 03. Februar 2006, Berlin DRG--, versitätsklinikum Agenda Was ist ab 2005 anders? DRG-Leistungen

Mehr

Worauf achtet der MDK?

Worauf achtet der MDK? Worauf achtet der MDK? Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav- Carus Dresden Medizinischer Dienst der Krankenkassen (www.mdk.de) Finanzierung: durch gesetzliche

Mehr

Formular für Vorschläge zur ICD-10 und zum OPS

Formular für Vorschläge zur ICD-10 und zum OPS Formular für Vorschläge zur ICD-10 und zum OPS Bitte füllen Sie diesen Fragebogen in einem Textbearbeitungsprogramm aus und schicken Sie ihn als e-mail-anhang ans DIMDI an folgende e-mail-adresse Vorschlagsverfahren@dimdi.de

Mehr

Wann stationäre Versorgung? - Indikation, Ökonomie und Codierung. M. Kruschewski, R. Hammerich

Wann stationäre Versorgung? - Indikation, Ökonomie und Codierung. M. Kruschewski, R. Hammerich Wann stationäre Versorgung? - Indikation, Ökonomie und Codierung M. Kruschewski, R. Hammerich Aktuelles Ärzteblatt vom 18.2. 2011 Aktuelles Ärzteblatt vom 10.3.2011 Übersicht Verschlüsselung von Diagnosen

Mehr

Klausur Krankenhausfinanzierung II vom Punkte

Klausur Krankenhausfinanzierung II vom Punkte Klausur Krankenhausfinanzierung II vom 15.01.006 Frage 1 Was versteht man unter dem Begriff Diagnosis Related Groups? Welches sind die hauptsächlichen Einsatzgebiete? Was versteht man unter dem Begriff

Mehr

Erlösquelle Zusatzentgelte Nutzen Sie AMOR3 und MUSE zur Erfassung von zusatzentgeltfähigen Arzneimitteln. September 2016

Erlösquelle Zusatzentgelte Nutzen Sie AMOR3 und MUSE zur Erfassung von zusatzentgeltfähigen Arzneimitteln. September 2016 Nutzen Sie AMOR3 und MUSE zur Erfassung von zusatzentgeltfähigen Arzneimitteln 1 September 2016 Zusatzentgelte (ZE) tragen etwa zu 2-3% der Erlöse eines Akutkrankenhauses bei dienen dem Ausgleich hoher

Mehr

PEPP-Entgelttarif 2018 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 6 BPflV

PEPP-Entgelttarif 2018 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 6 BPflV PEPP-Entgelttarif 2018 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 6 BPflV Die Klinik Wirsberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Goldene Aderhütte

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Wirtschaftszentrum Krankenhaus

Wirtschaftszentrum Krankenhaus Wirtschaftszentrum Krankenhaus Woher kommt mein Gehalt? Zu Hintergründen von Finanzierung und Refinanzierung im DRG - System Dipl. Volkswirt Joachim Heydgen, Konstanz Referent Joachim Heydgen, Abteilungsleiter

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Stationäre Fallpauschalen Schmerztherapie in G-DRG 2008

Stationäre Fallpauschalen Schmerztherapie in G-DRG 2008 Stationäre Fallpauschalen Schmerztherapie in G-DRG 2008 Schmerz in Deutschland Jahrestagung DGSS / DMKG / DVS / DSG Berlin, den 27. Oktober 2007 Christian Jacobs, InEK GmbH 1 Agenda 1. DRG ein pauschalierendes

Mehr

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2014 (FPV 2014)

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2014 (FPV 2014) Stand 24.09.2013 Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2014 (FPV 1. Fallzählung bei Fallpauschalen für teilstationäre Leistungen Bei der Abrechnung

Mehr

Prägnante Kurzbeschreibung Ihres Vorschlags (max. 85 Zeichen inkl. Leerzeichen) *

Prägnante Kurzbeschreibung Ihres Vorschlags (max. 85 Zeichen inkl. Leerzeichen) * Bitte beachten Sie: Wenn Sie damit einverstanden sind, dass die Seiten 2 und 3 mitveröffentlicht werden, setzen Sie bitte das entsprechende Häkchen auf Seite 2 bzw. Seite 3. Sollten Sie nicht damit einverstanden

Mehr

DRG-Entgelttarif 2018 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2018 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Anlage 4 DRG-Entgelttarif 2018 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Das Paulinenkrankenhaus Berlin Krankenhaus des Paulinenhaus Krankenanstalt

Mehr

Ergänzende Fallbeispiele zur PEPPV 2016

Ergänzende Fallbeispiele zur PEPPV 2016 Anlage 1 zu den Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur PEPPV 201 Ergänzende Fallbeispiele zur PEPPV 201 1. 1 Abs. 2: Ermittlung der Entgelthöhe 01.03.201 08.03.201 PA02B PEPP

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Dr. Arno Schiferer Abteilung für Herz-Thorax- Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin Medizinische Universität Wien / AKH PBM Patient-Blood-Management

Mehr

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Anlage 2 Strukturqualität Krankenhaus zum Vertrag zur Einbindung von Krankenhäusern zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) auf Basis des 137f SGB V Koronare Herzkrankheit (KHK)

Mehr

Vereinbarung. zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Qualitätssicherung

Vereinbarung. zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Qualitätssicherung Vereinbarung gemäß 9 Abs. 1 a Nr. 1 KHEntgG zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung ( G-BA-M eh rko s te n zu sc h 1 ag sve rein

Mehr

Literatur zur CytoSorb - Therapie und verwandten Themen

Literatur zur CytoSorb - Therapie und verwandten Themen Literatur zur CytoSorb - Therapie und verwandten Themen Rating: sehr lesenswert und hilfreich lesenswert und hilfreich bedingt lesenswert und hilfreich Literaturliste CytoSorb 1 Sept 2016 I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie

Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie Peter Lütkes Leiter Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement

Mehr

Ergänzende Fallbeispiele zur PEPPV 2017

Ergänzende Fallbeispiele zur PEPPV 2017 Anlage 1 zu den Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur PEPPV 2017 Ergänzende Fallbeispiele zur PEPPV 2017 1. 1 Abs. 2: Ermittlung der Entgelthöhe 01.03.2017 08.03.2017 PA02B

Mehr

können Notfälle vermeiden

können Notfälle vermeiden Deutscher Anästhesiekongress vom 14. bis 16. April 2016 in Leipzig Medizinische Einsatzteams in Krankenhäusern können Notfälle vermeiden Leipzig (14. April 2016) In Deutschland etablieren sich zunehmend

Mehr

DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Seite 1 von 6 DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Die Paracelsus Klinik München, Klingsorstraße 5, 81927 München (Krankenhaus)

Mehr

Literatur zur CytoSorb - Therapie und verwandten Themen

Literatur zur CytoSorb - Therapie und verwandten Themen Literatur zur CytoSorb - Therapie und verwandten Themen Rating: sehr lesenswert und hilfreich lesenswert und hilfreich bedingt lesenswert und hilfreich Literaturliste CytoSorb 1 June 2017 V3 I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Cytokin-Adsorption in der Sepsis

Cytokin-Adsorption in der Sepsis Cytokin-Adsorption in der Sepsis Detlef Kindgen-Milles Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Cytokin-Adsorption in der Sepsis Epidemiologie und Pathophysiologie Rationale für Cytokin-Elimination

Mehr

DRG-Handbuch Hämatologie und Onkologie Version 2008

DRG-Handbuch Hämatologie und Onkologie Version 2008 DRG-Handbuch Hämatologie und Onkologie Version 2008 1. Auflage DRG-Handbuch Hämatologie und Onkologie Version 2008 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG ecomed Landsberg

Mehr

Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2013

Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2013 Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2013 Für das Jahr 2013 wurden insgesamt 13 bereits bestehende Kodierrichtlinien überarbeitet. Eine Kodierrichtlinie (DKR D015) wurde neu aufgenommen. Sie beinhaltet Kodiervorschriften

Mehr

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte Sonstige Maßnahmen S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Richtlinien Ponikowski

Mehr

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2013 (VBE 2013)

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2013 (VBE 2013) Vereinbarung zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2013 (VBE 2013) zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin und dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln gemeinsam und einheitlich

Mehr

Ergänzende Fallbeispiele zur PEPPV 2018

Ergänzende Fallbeispiele zur PEPPV 2018 Anlage 1 zu den Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur PEPPV 2018 Ergänzende Fallbeispiele zur PEPPV 2018 1. 1 Abs. 2: Ermittlung der Entgelthöhe 01.03.2018 08.03.2018 PA02B

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Anästhesiologie,

Mehr

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum:

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum: Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum: Augen-Diagnosen (bitte alle auflisten): Uveitis bekannt seit: Symptome durch die

Mehr