CytoSorb -Therapie. Indikationen und Kurzanleitungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CytoSorb -Therapie. Indikationen und Kurzanleitungen"

Transkript

1 CytoSorb -Therapie Indikationen und Kurzanleitungen

2 CytoSorb-Therapie REGAIN CONTROL Die in diesem Dokument getroffenen Aussagen stellen in keiner Weise eine diagnostische oder therapeutische Empfehlung dar. Es handelt sich um eine best practice Zusammenstellung, die auf dem derzeitigen Wissensstand und Expertenmeinungen basiert. Die Verantwortung für die Indikationsstellung sowie die Durchführung und Beendigung der CytoSorb-Therapie obliegt dem behandelnden Arzt. Die Kurzanleitungen ersetzen nicht die Gebrauchsanweisungen.

3 Inhaltsverzeichnis Die Therapie 01 Die Indikationen Sepsis / Septischer Schock 02 Herzchirurgie intraoperativ 03 Herzchirurgie postoperativ 04 Der Aufbau Kurzanleitung 05 CytoSorb als Stand-alone Therapie 06 CytoSorb in Kombination mit Nierenersatztherapie 07 CytoSorb im kardiopulmonalen Bypass 08 3

4 Das Internationale CytoSorb-Register Deshalb sollten Sie teilnehmen! Sie wollen Ihre CytoSorb-Therapie optimieren Sie wollen zur Verbesserung der internationalen Sicherheitsstandards beitragen Sie wollen Ihre Ergebnisse und Erfahrungen weltweit austauschen Geringer Aufwand: keine Intervention, keine Randomisierung Einfache, schnelle und sichere elektronische Dateneingabe Höchster Qualitätsstandard und unabhängige Studienleitung durch das Zentrum für klinische Studien Jena 4 Registry Registrieren Sie sich hier, es dauert nur 30 Sekunden:

5 01 Die Therapie Sepsis Septischer Schock Herzchirurgie intraoperativ Herzchirurgie postoperativ

6

7 Die Therapie 01 Die Therapie

8 Die Therapie Die CytoSorb-Therapie basiert auf einem extrakorporalen Blutreinigungsverfahren, mit dem exzessive Spiegel von Entzündungsmediatoren effektiv gesenkt werden können. Hierdurch soll eine überschießende systemische Entzündungsreaktion abgemildert werden, wobei die physiologische Immunantwort erhalten bleibt. Die lebensbedrohlichen Komplikationen des sogenannten Zytokinsturms können potenziell vermieden und der Stabilisierungsprozess nach der hyperinflammatorischen Phase gefördert werden. Patienten mit hyperinflammatorischen, infektiösen und nicht-infektiösen, septiformen Zuständen sollen von der CytoSorb-Therapie profitieren. 8

9 Die Therapie Überschießende inflammatorische Reaktion Abgeschwächte inflammatorische Reaktion Pro- Proinflammatorische Zytokine Zytokine Toxische Spiegel Antiinflammatorische Zytokine Insult Insult Zeit Organversagen Erholung Organversagen Erholung MOV / Tod ohne CytoSorb MOV / Tod mit CytoSorb 9

10 Die Therapie So moduliert CytoSorb die Immunantwort Erhöhte Zytokinspiegel werden effektiv gesenkt Neuproduktion von Entzündungsmediatoren wird vermindert Überschießende Immunreaktion wird kontrolliert eingedämmt Zelluläre Immunabwehr wird wieder mehr auf den Infektionsherd ausgerichtet Ihre Therapieziele mit CytoSorb Kontrollieren Sie die systemische Inflammation Modulieren Sie die Immunreaktion Stabilisieren Sie die Hämodynamik Verbessern Sie die Flüssigkeitsbilanz Vermeiden und behandeln Sie Organdysfunktionen und Organversagen 10

11 Die Therapie Adsorptionsspektrum des CytoSorb-Adsorbers Der CytoSorb-Adsorber adsorbiert konzentrationsabhängig hydrophobe niedrig- und mittelmolekulare Substanzen. Aflatoxin B1 Bilirubin IL-8 C5a S100-A8 Myoglobin TNF-α Monomer IL-10 IFN-γ Monomer IL-6 Staph. aureus TSS Toxin HMGB1, TGF-β Dimer Freies Hämoglobin Dimer Staph. aureus α Hämolysin Strep. pyogenes Exotoxin B TNF-α Trimer Freies Hämoglobin Tetramer kda CytoSorb Bei hohen Konzentrationen können sehr schnell große Mengen entfernt werden; mit sinkender Konzentration nimmt die Entfernungsrate ab. Diese auf physikochemischen Mechanismen basierende Autoregulation soll einer kompletten Elimination physiologischer Mediatoren entgegenwirken. 11

12 Die Therapie Patentierte Polymer-Technologie 20cm Vollblut Schnitt durch den Adsorber Adsorber Bead Innere Struktur 12 Hightech-Polymer Größenselektivität < 55kD Niedriger Flusswiderstand Gamma-sterilisiert, 3 Jahre lagerfähig Empfohlener Blutfluss ml/min Vorgefüllt mit isotonischer Kochsalzlösung

13 02 Sepsis Septischer Schock Sepsis / Sept. Schock

14

15 Sepsis / Septischer Schock Grundvoraussetzungen Beginnende oder andauernde akute systemische Hyperinflammation Standardtherapie gemäß Sepsis-Leitlinien durchgeführt (z.b. 6 Std. Sepsis-Bundle, Fokuskontrolle) APACHE II > 25, Thrombozyten > /µl, keine DNR-Order CytoSorb ist als Begleittherapie, nicht als kausale Therapie einzusetzen Behandlungsdauer und Indikation zum Adsorberaustausch hängen vom klinischen Verlauf ab; maximale Behandlungsdauer pro Adsorber 24h Kontinuierliche Behandlung ist einer intermittierenden vorzuziehen Empfohlene Blutflussrate zwischen ml/min Antikoagulation mit Heparin oder Zitrat, aptt von Sek. ist für CytoSorb ausreichend Bei Stand-alone Anwendung ohne Hämofilter nur Heparin-Antikoagulation Kontraindikationen für extrakorporale Blutkreisläufe beachten siehe Aufbauschema ab Seite 34 15

16 Sepsis / Septischer Schock Wann soll die Therapie begonnen werden? Patient kann mit der Standardbehandlung klinisch nicht stabilisiert werden Krankheitsbild einer Hyperinflammation - Beginn eines Schocks (Noradrenalin > 0,3µg/kg/min oder schnell ansteigend) innerhalb der letzten 24 Stunden - Anzeichen eines Kapillarlecks z.b. positive Flüssigkeitsbilanz Entwicklung mindestens einer zusätzlichen Organdysfunktion - Nieren, Lunge, Leber, Koagulation, neurologische Störung Systemische Marker einer Infektion - PCT > 3 µg/l im Falle einer bakteriellen oder fungalen Sepsis - Hohe IL-6 Spiegel (z.b. > 500 pg/ml) können, soweit gemessen, die Behandlungsentscheidung unterstützen, jedoch schließen niedrige Level die Sinnhaftigkeit der Behandlung nicht aus Frühzeitiger Therapiebeginn: Organversagen siehe Aufbauschema besser Seite verhindern xx als behandeln. 16

17 Warum frühzeitig beginnen? Sepsis / Septischer Schock Präklinische Daten sowie bisherige klinische Erfahrungen deuten auf einen Überlebensvorteil, wenn mit der CytoSorb-Therapie (1-4) frühzeitig begonnen wird Allerdings sollten Leitlinien, die auf fundierten klinischen Nachweisen basieren, zuerst befolgt werden CytoSorb sollte eingesetzt werden, wenn Patienten nicht ausreichend auf eine Therapie gemäß geltender Leitlinien reagieren Unzureichende therapeutische Wirkung des Sepsis Bundles ist die empfohlene Indikation für den Beginn der CytoSorb-Therapie im septischen Schock Referenzen 1. Kogelmann K et al., Critical Care (Suppl 2):94 2. Peng ZY et al., Kidney Int Feb;81(4): Peng ZY et al., Crit Care Med May;36(5): Sathe P et al., Critical Care 2015, 19(Suppl 1): P130 Inflammationsbedingte Organdysfunktion ist potenziell reversibel und kann im Gegensatz zum irreversiblen Organzellversagen behandelt werden. 17

18 Sepsis / Septischer Schock Anzeichen einer erfolgreichen CytoSorb-Therapie Stabilisierung der hämodynamischen Situation - Verringerung des Vasopressor-Bedarfs - Stabilisierung der Flüssigkeitsbilanz - Kein weiterer Anstieg des Laktat-Wertes Kein weiterer Anstieg von IL-6 (falls gemessen) und von Leukozyten, PCT, CRP - Direkte, teilweise PCT Entfernung durch CytoSorb mit beachten Stabilisierung anderer Organfunktionen, z.b. - Keine weitere Verschlechterung der Leberfunktionswerte - Keine weitere Erhöhung der Beatmungsunterstützung notwendig - Verbesserung der Gerinnungssituation 18

19 Sepsis / Septischer Schock Wann soll die Therapie beendet werden? Behandlung sollte fortgesetzt werden, bis der klinische Zustand auf eine Beherrschung der systemischen Hyperinflammation hinweist - Kein Bedarf an Katecholaminen oder schnell abfallende Dosierung - Umkehr der Flüssigkeitsbilanz, Rückgang der Ödeme - Normalisierung der Laktatwerte Verbesserung beeinträchtigter Organfunktionen, z.b. - Deutliche Reduzierung der Beatmungsunterstützung - Rückkehr der spontanen Diurese - Verbesserung der Leberfunktionswerte Verschlechterung nach Beendigung von CytoSorb (z.b. unzureichende Fokuskontrolle oder Second Hit) kann die Notwendigkeit einer erneuten CytoSorb-Behandlung anzeigen 19

20 Sepsis / Septischer Schock Mögliche Patientengruppen Postoperative Patienten mit Sepsis und Beginn von AKI Patienten mit schweren Begleiterkrankungen und eingeschränkter Immunkompetenz - Oft ältere Patienten - Chronische Erkrankungen: Chronische Dialyse-Patienten Patienten mit chronischen Lebererkrankungen Patienten mit therapierefraktärem septischen Schock und Multiorganversagen Patienten mit Sepsis durch Enterotoxinbildner Patienten mit viraler oder fungaler Sepsis sowie Tropenkrankheiten 20

21 03 Herzchirurgie intraoperativ Herzchirurgie intraoperativ

22 Herzchirurgie: Intraoperative Anwendung Grundvoraussetzungen Installation nie im Hauptstrom eines kardiopulmonalen Bypasses (CPB) CytoSorb muss in einen Bypass des Hauptstroms eingebaut werden, wie bei der Hämokonzentration üblich Druck- oder Flussüberwachung der CytoSorb-Bypass-Leitung wird empfohlen Empfohlene Blutflussrate zwischen ml/min Antikoagulation mit Heparin, eine ACT von Sek. ist für CytoSorb ausreichend 22 siehe Aufbauschema Seite 54

23 Herzchirurgie: Intraoperative Anwendung Wann soll die Therapie begonnen werden? Mit Beginn eines kardiopulmonalen Bypass (CPB) Präemptiver Einsatz bei einem oder mehreren der folgenden Risikofaktoren Alter > 75 Jahre Präoperativ bestehende Aktivierung des Immunsystems - Endokarditis - Pumpversagen mit inotroper Therapie - Präoperative Leukozytose (> /µl) - Organfunktionsstörungen wie z.b. Leber- oder Nierendysfunktion OP mit höherem Risiko für Komplikationen und/oder SIRS - Kombinationsverfahren (Klappenreparatur/-ersatz, CABG) - Reinterventionen - Aorteneingriffe mit hypothermem Kreislaufstillstand - LVAD Implantation Lange CPB Dauer erwartet (>120 Min) Hohes Risiko für postoperative ECMO-Pflichtigkeit Jederzeit während eines CPB Patienten mit niedrigem primären Risiko aber unerwartetem Verlauf Ungeplante, signifikante Verlängerung der zu erwartenden CPB-Zeit Intraoperative Entwicklung eines schweren SIRS Intraoperative Komplikationen, die ein schweres SIRS erwarten lassen 23

24 Herzchirurgie: Intraoperative Anwendung Wann soll die Therapie beendet werden? Am Ende eines CPB im Falle von präemptiver Anwendung und Komplikationslosem, intraoperativem Verlauf Keinen Anzeichen einer Hyperinflammation am Ende des CPB Keiner übermäßigen hämodynamischen Instabilität am Ende des CPB Postoperative Fortführung auf der Intensivstation im Falle von Fortbestehen oder Beginn eines schweren SIRS intraoperativ Postoperativ zu erwartendem schweren SIRS 24

25 04 Herzchirurgie postoperativ Herzchirurgie postoperativ

26 Herzchirurgie: Postoperative Anwendung Grundvoraussetzungen Beginnende oder andauernde akute Entzündungsphase Standardtherapie etabliert und optimiert Thrombozyten > /µl, keine DNR-Order Bei Sepsis ist CytoSorb begleitend, nicht kausal einzusetzen Behandlungsdauer und Indikation zum Adsorberaustausch hängen vom klinischen Verlauf ab; maximale Behandlungsdauer pro Adsorber 24h Kontinuierliche Behandlung ist einer intermittierenden vorzuziehen Empfohlene Blutflussrate zwischen ml/min Antikoagulation mit Heparin oder Zitrat, aptt von Sek. ist für CytoSorb ausreichend Bei Standalone Anwendung ohne Hämofilter nur Heparin-Antikoagulation Kontraindikationen für extrakorporale Blutkreisläufe beachten Frühzeitiger Therapiebeginn: Organversagen besser verhindern als behandeln. siehe Aufbauschema Seite xx siehe Aufbauschema ab Seite 34 26

27 Herzchirurgie: Postoperative Anwendung Wann soll die Therapie begonnen werden? Sofort bei Aufnahme auf die Intensivstation Postoperative Fortsetzung einer intraoperativen CytoSorb-Behandlung Manifestes schweres SIRS bei Ankunft Postoperative (0-48 Std.) Entwicklung von SIRS mit oder ohne Infektionsnachweis Patient kann mit der Standardbehandlung klinisch nicht stabilisiert werden Beeinträchtigte Hämodynamik (Schock) - Beginn eines Schocks (Noradrenalin > 0,3 µg/kg/min oder schnell ansteigend) - Anzeichen eines Kapillarlecks z.b. positive Flüssigkeitsbilanz Entwicklung mindestens einer weiteren Organdysfunktion, z.b. - Mechanische Beatmung - Akutes Nierenversagen mit Bedarf an Nierenersatz (RRT) Systemische Marker einer Infektion - PCT > 3 µg/l im Falle einer bakteriellen oder fungalen Sepsis - Hohe IL-6 Spiegel (z.b. > 500 pg/ml) können, soweit gemessen, die Behandlungsentscheidung unterstützen, jedoch schließen niedrige Level die Sinnhaftigkeit der Behandlung nicht aus 27

28 Herzchirurgie: Postoperative Anwendung Im Falle einer Sepsis warum frühzeitig beginnen? Präklinische Daten sowie bisherige klinische Erfahrungen deuten auf einen Überlebensvorteil wenn mit der CytoSorb-Therapie frühzeitig (1 4) begonnen wird Allerdings sollten Leitlinien, die auf fundierten klinischen Nachweisen basieren zuerst befolgt werden CytoSorb sollte eingesetzt werden, wenn Patienten nicht ausreichend auf eine Therapie gemäß geltender Leitlinien reagieren Unzureichende therapeutische Wirkung des Sepsis-Bundles ist die empfohlene Indikation für den Beginn der CytoSorb-Therapie im septischen Schock Referenzen 1. Kogelmann K et al., Critical Care (Suppl 2):94 2. Peng ZY et al., Kidney Int Feb;81(4): Peng ZY et al., Crit Care Med May;36(5): Sathe P et al., Critical Care 2015, 19(Suppl 1): P130 Inflammationsbedingte Organdysfunktion ist potenziell reversibel und kann im Gegensatz zum irreversiblen Organzellversagen behandelt werden. 28

29 Herzchirurgie: Postoperative Anwendung Anzeichen einer erfolgreichen CytoSorb-Therapie Stabilisierung der hämodynamischen Situation - Verringerung des Vasopressorbedarfs - Stabilisierung der Flüssigkeitsbilanz - Kein weiterer Anstieg des Laktat-Wertes Kein weiterer Anstieg von IL-6 (falls gemessen) und von Leukozyten, PCT (im Falle einer Sepsis), CRP - Direkte, teilweise PCT-Entfernung durch CytoSorb mit beachten Stabilisierung anderer Organfunktionen, z.b. - Keine weitere Verschlechterung der Leberfunktionswerte - Keine weitere Erhöhung der Beatmungsunterstützung notwendig - Verbesserung der Koagulationssituation 29

30 Herzchirurgie: Postoperative Anwendung Wann soll die Therapie beendet werden? Behandlung sollte fortgesetzt werden, bis der klinische Zustand auf eine Beherrschung der systemischen Hyperinflammation hinweist - Kein Bedarf an Katecholaminen oder schnell abfallende Dosierung - Umkehr der Flüssigkeitsbilanz, Rückgang der Ödeme - Normalisierung der Laktatwerte Verbesserung beeinträchtigter Organfunktionen, z.b. - Deutliche Reduzierung der Beatmungsunterstützung - Rückkehr der spontanen Diurese - Verbesserung der Leberfunktionswerte Verschlechterung nach Beendigung von CytoSorb (z.b. unzureichende Fokuskontrolle im Falle einer Sepsis oder Second Hit) kann die Notwendigkeit einer erneuten CytoSorb-Behandlung anzeigen 30

31 05 Kurzanleitung 06 CytoSorb als Stand-alone Therapie 07 CytoSorb kombiniert mit Nierenersatztherapie 08 CytoSorb im kardiopulmonalen Bypass

32

33 Kurzanleitung 05 Aufbau: Kurzanleitung

34 Kurzanleitung Hinweise vor Behandlungsbeginn Vorbereitung und Einsatz von CytoSorb müssen stets unter hygienischen Bedingungen erfolgen Vor dem Anschließen von CytoSorb muss das zuführende Schlauchsystem mit steriler isotonischer Kochsalzlösung luftfrei vorgefüllt werden Auf keinen Fall darf Luft in den CytoSorb gelangen Beim Einbau von CytoSorb immer die vorgegebene Flussrichtung beachten Die Blutflussrate sollte ml/min betragen Die maximale Laufzeit eines CytoSorb-Adsorbers sollte 24 Stunden nicht überschreiten Es kann sinnvoll sein, den Adsorber auch früher zu tauschen, wenn Hinweise auf eine erschöpfte Eliminationskapazität bestehen Überprüfen Sie den extrakorporalen Kreislauf in regelmäßigen Abständen auf Anzeichen von Blutgerinnseln, den sicheren Sitz der Anschlüsse und auf Luft innerhalb des Kreislaufs 34

35 Kurzanleitung Antikoagulation Die Antikoagulation muss bei Behandlungsbeginn wirksam sein Bei intensivmedizinischen Patienten ist eine aptt von Sek., bei Anwendung während herzchirurgischer Eingriffe eine ACT von Sek. für CytoSorb ausreichend; Vorgaben des Geräteherstellers sind zu beachten Die aptt bzw. ACT sollten während der Therapie regelmäßig überprüft werden, um eine adäquate Antikoagulation zu gewährleisten Allgemein benötigte Materialien: CytoSorb-Adsorber Halterung für CytoSorb 6 Scherenklemmen Isotonische Kochsalzlösung mit Luer-Lock zum Spülen (2 Liter NaCL 0,9%, steril) 35

36 36 Ihre Notizen

37 06 Aufbau: CytoSorb als Stand-alone Therapie Stand-alone Therapie

38 CytoSorb als Stand-alone Therapie Aufbau 1. Gerät nach Gebrauchsanweisung des Geräteherstellers (trocken) aufrüsten 2. CytoSorb vertikal in Halterung einspannen 3. Blutpumpe starten und arterielles Schlauchsystem entlüften 4. Blutpumpe stoppen und arterielles Schlauchsystem bei mit einer Scherenklemme abklemmen 5. Verschlusskappe am CytoSorb-Bluteinlass (unten) entfernen 6. CytoSorb mit arteriellem Schlauchsystem blasenfrei verbinden (Flussrichtung beachten) 7. Nun Verschlusskappe am Blutauslass (oben) entfernen und CytoSorb mit venösem Schlauchsystem verbinden 8. Scherenklemme vom arteriellen Schlauchsystem entfernen 9. Blutpumpe starten (ca. 100 ml/min) und System mit 2 Litern Kochsalzlösung spülen 10. CytoSorb aus Halterung nehmen und durch Klopfen entlüften 11. Patientenbehandlung wie verordnet beginnen 38

39 Stand-alone Aufbau Blutpumpe Blasenfänger arterielles Schlauchsystem Blut von Pumpe venöses Schlauchsystem Blut zum Patient 39

40 40 Ihre Notizen

41 07 Aufbau: CytoSorb in Kombination mit Nierenersatztherapie Nierenersatz

42 CytoSorb in Kombination mit Nierenersatztherapie Aufbau 1 von 2 1. Gerät nach Gebrauchsanweisung des Geräteherstellers komplett vorbereiten (inkl. Spülen). Gegebenenfalls bei laufender Nierenersatztherapie zuerst Behandlung unterbrechen (Blutrückgabe und Patienten-Diskonnektion laut Herstellerangabe des jeweiligen Gerätes) 2. Kochsalzlösung mit A verbinden, entlüften und rote Schlauchklemme an A schließen 3. A blasenfrei mit CytoSorb-Bluteinlass (unten) verbinden (Flussrichtung beachten!) 4. CytoSorb-Blutauslass (oben) mit B C D und E verbinden 5. Rote Schlauchklemme an A öffnen und CytoSorb per Schwerkraft mit 2 Litern Kochsalzlösung spülen und durch Klopfen entlüften 6. Rote Schlauchklemme an A und blaue Schlauchklemme an D schließen Fortsetzung nächste Seite... 42

43 Einbau vor Dialysator 2 Liter Kochsalzlösung B Zusätzliche Materialien: Priming Adapter 1 A Luer-Lock rot DIN-Lock rot DIN-Lock farbneutral C DIN-Lock farbneutral D DIN-Lock blau Luer-Lock blau E 2 Liter Leerbeutel Adapter 1 A B DIN-Lock blau DIN-Lock rot C E D 43

44 CytoSorb in Kombination mit Nierenersatztherapie Aufbau 2 von 2 7. Blutpumpe stoppen 8. Alle Leitungen am Dialysator bei mit Scherenklemme abklemmen 9. A von CytoSorb-Bluteinlass (unten) diskonnektieren und verwerfen 10. Arterielle Blutleitung vom Dialysator-Bluteinlass diskonnektieren und blasenfrei mit CytoSorb-Bluteinlass (unten) verbinden 11. C von B diskonnektieren und C D und E verwerfen 12. B blasenfrei mit Dialysator Bluteinlass verbinden 13. Alle Scherenklemmen bei entfernen und Blutpumpe starten 14. Patientenbehandlung wie verordnet beginnen 44

45 Einbau vor Dialysator Blutpumpe B arterielles Schlauchsystem Blut von Pumpe Mögliche Konfiguration Dialysator Blasenfänger venöses Schlauchsystem Blut zum Patient 45

46 CytoSorb in Kombination mit Nierenersatztherapie Aufbau 1 von 2 1. Gerät nach Gebrauchsanweisung des Geräteherstellers komplett vorbereiten (inkl. Spülen). Gegebenenfalls bei laufender Nierenersatztherapie zuerst Behandlung unterbrechen (Blutrückgabe und Patienten-Diskonnektion laut Herstellerangabe des jeweiligen Gerätes) 2. Kochsalzlösung mit A und B verbinden, entlüften und rote Schlauchklemme an A schließen 3. B blasenfrei mit CytoSorb-Bluteinlass (unten) verbinden (Flussrichtung beachten!) 4. CytoSorb-Blutauslass (oben) mit C, D und E verbinden 5. Rote Schlauchklemme an A öffnen und CytoSorb per Schwerkraft mit 2 Litern Kochsalzlösung spülen und durch Klopfen entlüften 6. Rote Schlauchklemme an A und blaue Schlauchklemme an B schließen. B vor sowie C nach CytoSorb jeweils mit Scherenklemme bei abklemmen Fortsetzung nächste Seite... 46

47 Einbau hinter Dialysator A 2 Liter Kochsalzlösung B C D Zusätzliche Materialien: Priming Adapter 2 A Luer-Lock rot Luer-Lock rot D Luer-Lock blau Luer-Lock blau E 2 Liter Leerbeutel Adapter 2 Luer-Lock farbneutral B DIN-Lock farbneutral DIN-Lock farbneutral C Luer-Lock blau E 47

48 CytoSorb in Kombination mit Nierenersatztherapie Aufbau 2 von 2 7. Blutpumpe stoppen 8. Blutleitungen am Dialysator Blutauslass F und vor venösem Blasenfänger G mit Scherenklemme bei abklemmen 9. Kochsalzlösung und A von B diskonnektieren und verwerfen 10. B mit Blutleitung am Dialysator Blutauslass F verbinden 11. C am CytoSorb-Blutauslass (oben) mit Leitung zum venösen Blasenfänger G verbinden 12. Alle Scherenklemmen bei entfernen und Blutpumpe starten 13. Patientenbehandlung wie verordnet beginnen Cave: Wenn CytoSorb hinter dem Dialysator eingebaut wird, kann Postdilution in Kombination mit einem niedrigen Blutfluss zu Blutgerinnseln führen. Bei diesem Aufbau wird Prädilution empfohlen. 48

49 Einbau hinter Dialysator F B C G Blutpumpe arterielles Schlauchsystem Blut von Pumpe Mögliche Konfiguration Dialysator Blasenfänger venöses Schlauchsystem Blut zum Patient 49

50 CytoSorb Austausch 1. CytoSorb entsprechend der Anleitung für Einbau vor oder hinter Dialysator vorbereiten 2. Laufende Behandlung unterbrechen (Blutrückgabe und Patienten-Diskonnektion laut Herstellerangabe des jeweiligen Gerätes) 3. Blutpumpe stoppen 4. Blutleitungen direkt vor und nach dem verbrauchten CytoSorb mit Scherenklemmen bei abklemmen 5. Spülleitung C vom Bluteinlass des neuen CytoSorb (unten) abnehmen und verwerfen. 6. Zuführendes Schlauchsystem A vom Bluteinlass des verbrauchten CytoSorb (unten) abnehmen und am Bluteinlass des neuen CytoSorb (unten) anschließen 7. Bluteinlass des verbrauchten CytoSorb mit Verschlusskappe des neuen CytoSorb verschließen 8. Spülleitung D vom Blutauslass des neuen CytoSorb (oben) abnehmen und verwerfen. 9. Rückführendes Schlauchsystem B vom verbrauchten CytoSorb (oben) abnehmen und an den Blutauslass des neuen CytoSorb (oben) anschließen 10. Blutauslass des verbrauchten CytoSorb mit Verschlusskappe des neuen CytoSorb verschließen 11. Scherenklemmen bei entfernen und Blutpumpe starten 12. Patientenbehandlung wie verordnet fortsetzen 50

51 CytoSorb Austausch rückführendes Schlauchsystem Blut zum Patient B D verbraucht neu A C zuführendes Schlauchsystem Blut von Pumpe 51

52 52 Ihre Notizen

53 08 Aufbau: CytoSorb im kardiopulmonalen Bypass kardiopulmonaler Bypass

54 CytoSorb im kardiopulmonalen Bypass Aufbau 1 von 2 1. Herz-Lungen-Maschine nach Gebrauchsanweisung des Geräteherstellers komplett vorbereiten (inkl. Spülen) 2. Kochsalzlösung mit A verbinden, entlüften und mit Rollenklemme an A abklemmen 3. A blasenfrei mit CytoSorb-Bluteinlass (unten) verbinden (Flussrichtung beachten) 4. CytoSorb-Blutauslass (oben) mit B und C verbinden 5. Rollenklemme an A öffnen und CytoSorb per Schwerkraft mit 2 Litern Kochsalzlösung spülen und durch Klopfen entlüften 6. Rollenklemme an A schließen und B mit Scherenklemme bei abklemmen. 7. Schlauchklemme an C schließen. 54

55 CytoSorb im kardiopulmonalen Bypass 2 Liter Kochsalzlösung Zusätzliche Materialien: Adapter 3 A Luer-Lock farbneutral DIN-Lock farbneutral mit Rollenklemme B DIN-Lock farbneutral Luer-Lock farbneutral C 2 Liter Leerbeutel A B D F High-Flow-Dreiwegehahn Luer-Lock Adapter für Hauptleitung C 55

56 CytoSorb im kardiopulmonalen Bypass Aufbau 2 von 2 8. CytoSorb mittels Halterung an Herz-Lungen-Maschine vertikal befestigen 9. 2 A von Kochsalzbeutel trennen und über einen High-Flow-Dreiwegehahn an Luer-Lock Abzweig F an Blutleitung nach Blutpumpe blasenfrei anschließen. 10. B über eine Luer-Lock Verbindung ans Reservoir E anschließen 11. Gegebenenfalls Durchfluss mittels Rollenklemme A regulieren D HINWEISE Aus Sicherheitsgründen erfolgt der Einbau von CytoSorb im kardiopulmonalen Bypass stets über einen Luer-Lock-Abzweig zwischen Pumpe und Oxygenator und bildet einen Rückfluss zum Reservoir. Durch den Durchmesser des Luer-Lock-Anschlusses wird der Blutfluss durch CytoSorb auf ml/min begrenzt. Zur Clotting-Vermeidung ist nach Beginn der CytoSorb-Therapie ein kontinuierlicher Blutfluss sicherzustellen. 56

57 CytoSorb im kardiopulmonalen Bypass Reservoir* B E Blutpumpe Blutleitung F D A Oxygenator* * beispielhafte Darstellungen 57

58 58 Ihre Notizen

59 BESTELL-NR. ARTIKEL BESCHREIBUNG VPE* CytoSorb - Adsorber CytoSorb - Adsorber 300ml CytoSorb - Adsorber 300ml 12er Box Vollblut-Zytokin-Adsorber zur Anwendung an Patienten mit erhöhten Zytokin-Spiegeln 6er Box Vollblut-Zytokin-Adsorber zur Anwendung an Patienten mit erhöhten Zytokin-Spiegeln 12 6 CytoSorb - Adapter CytoSorb - Adapter 1 1 x DIN-Lock weibl. rot DIN-Lock weibl. blau CytoSorb - Priming Adapter 1 CytoSorb - Adapter 2 CytoSorb - Priming Adapter 2 1 x DIN-Lock weibl. blau Luer-Lock männl. blau 1 x DIN-Lock weibl. rot Luer-Lock männl. rot 1 x DIN-Lock männl. DIN-Lock männl. 1 x 2-Liter-Leerbeutel 1 x Luer-Lock weibl. DIN-Lock weibl. 1 x Luer-Lock männl. DIN-Lock weibl. 1 x Luer-Lock männl. blau Luer-Lock männl. blau 1 x Luer-Lock weibl. rot Luer-Lock männl. rot 1 x 2-Liter-Leerbeutel CytoSorb - Adapter 3 2 x Luer-Lock männl. DIN-Lock weibl. 6 CytoSorb - Halterungen CytoSorb - Halterung CytoSorb - FLEX-Halterung Adsorber-Halterung (kurz) zur Befestigung von CytoSorb-Adsorbern an CRRT-Maschine oder Infusionsständer Flexible-Halterung (lang) zur Klemmbefestigung von CytoSorb-Adsorbern an Stangen oder Griffen 1 1 Bestellungen oder Rückfragen unter support@cytosorbents.com sowie Tel *Verpackungseinheit

60 SIRS und Sepsis REGAIN CONTROL CytoSorb und CytoSorbents sind Marken der CytoSorbents Corporation, USA. B1023R04DE2016 Copyright 2016, CytoSorbents Europe GmbH. Alle Rechte vorbehalten. CytoSorbents Europe GmbH Müggelseedamm Berlin, Deutschland Tel Fax CytoSorbents Switzerland GmbH c/o MGM Treuhand GmbH Wielandstrasse 5, 4153 Reinach BL, Schweiz Tel Fax

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

Technik leicht und verständlich.

Technik leicht und verständlich. DIF - Dialysate Infusion Function Kochsalzfreies Füllen, Spülen und Reinfundieren während der Hämodialyse-Behandlung (HD) Mittlerweile ist es fast zwei Jahre her, dass die erste Absenkung der Dialyse-Wochenpauschale

Mehr

Definition des akuten Leberversagens

Definition des akuten Leberversagens Definition des akuten Leberversagens Plötzlicher Beginn eines Leberversagens bei einem Patienten ohne Hinweis für eine chronische Lebererkrankung Ursachen des akuten Leberversagens virale Hepatitis A,

Mehr

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS. Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose Metabolische Azidose Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS Ein Service von a 4 6 8 10 12 14 Inhalt Inhalt Was ist eine metabolische Azidose?

Mehr

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung.

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung. Pressemitteilung, 09. November 2015 Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung. Die ärztliche Steuerung der Labormedizin ist entscheidend, um möglichst effektiv

Mehr

Akute Notfälle bei der Dialyse

Akute Notfälle bei der Dialyse Akute Notfälle bei der Dialyse Urämiebedingte Notfallsituationen Überwässerung Die Überwässerung ist ein typisches Symptom der terminalen Niereninsuffizienz. Klinisch finden sich Knöchelödeme, Pleuraergüsse,

Mehr

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Teleintensivmedizin er braucht Tele-Intensivmedizin? Destatis 14.000 Absolventen 12.000 10.000 8.000 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 6.000 4.000 2.000 0 1993 1995

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

4. Computereinsatz auf Intensivstationen

4. Computereinsatz auf Intensivstationen 4. Computereinsatz auf Intensivstationen Aufgaben einer Intensivstationen Einsatz von Computern Computerbasiertes Monitoring Biosignalanalyse (Beispiel: EKG) Medizinische Informatik 4. Computereinsatz

Mehr

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen PD Dr. J. Weipert Anforderungen an das Monitoring postoperativ - Überwachung der Extubationsphase - Kontrolle der Volumen- und Flüssigkeitszufuhr - Behandlung

Mehr

MEDOS VAD III -System. mobiles Herzunterstützungssystem für Erwachsene, Kinder und Säuglinge

MEDOS VAD III -System. mobiles Herzunterstützungssystem für Erwachsene, Kinder und Säuglinge MEDOS VAD III -System mobiles Herzunterstützungssystem für Erwachsene, Kinder und Säuglinge MEDOS VAD III -System mobiles Herzunterstützungssystem für Erwachsene, Kinder und Säuglinge Das MEDOS VAD III

Mehr

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien Wo stehen wir 2013? Klinische Hämotherapie Patientenperspektive

Mehr

Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung

Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung Seite 1 / 6 Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung We should spend more time learning how to achieve an accurate diagnosis and less time searching

Mehr

Reinhard Larsen. Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie

Reinhard Larsen. Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie Reinhard Larsen Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie Reinhard Larsen Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie 6., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Gicht wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Was ist Gicht? Harnsäure > Löslichkeitsgrenze (ca. 40-70% genetisch determiniert) Bildung von Harnsäure-Kristallen Akut:

Mehr

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Patientenaufklärung Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Art der Erkrankung, Ziel der Chemotherapie und Zweck der Studie Sehr geehrte

Mehr

gesund im mund bei diabetes

gesund im mund bei diabetes eine information FÜr Patienten gesund im mund bei diabetes Empfohlen von unterstützt durch Empfehlungsbutton_diabetesDE_2012.indd 08.03.2012 1 08:59:50 13-0668 Colgate Patientenbroschüre.indd 1 A5_Fol_Patienten_148x210mm_EZ.indd

Mehr

Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend

Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend Eine Anleitung zu MARS Die Therapie zur Unterstützung der Leberfunktion Unterstützung der Leberregeneration oder eines Transplantates

Mehr

Entscheidungsunterstützung durch Big Data. Perspektiven und Chancen für die Zukunft. Holger Cordes. Chief Operations Officer, Cerner Europe

Entscheidungsunterstützung durch Big Data. Perspektiven und Chancen für die Zukunft. Holger Cordes. Chief Operations Officer, Cerner Europe Entscheidungsunterstützung durch Big Data Perspektiven und Chancen für die Zukunft Holger Cordes Chief Operations Officer, Cerner Europe Enorme Beschleunigung der Wissensgewinnung Medizinisches Wissen

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion Dr. med. Michael Erren Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster

Mehr

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Tagtäglich...... atmen wir ca 10 000 Liter Luft ein... damit gelangen

Mehr

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Prof. Mathias Herrmann Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar Mikrobielle

Mehr

Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2008

Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2008 Sepsistherapie Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2008 Dellinger RP Intensive Care Med 2008; 34: 17-60 und Crit Care Med 2008; 36: 296-327

Mehr

Forensische Gynäko(patho)logie

Forensische Gynäko(patho)logie Forensische Gynäko(patho)logie Michael Tsokos Institut für Rechtsmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Rechtsmedizin Forensische Pathologie Forensische Genetik Forensische Toxikologie Klinische Rechtsmedizin

Mehr

Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe der Lungenembolie zugelassen

Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe der Lungenembolie zugelassen Als einziges der neuen oralen Antikoagulanzien: Rivaroxaban (Xarelto ) jetzt auch zur Akutbehandlung u Als einziges der neuen oralen Antikoagulanzien Rivaroxaban (Xarelto ) jetzt auch zur Akutbehandlung

Mehr

Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung

Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung Seite 1 / 6 Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung We should spend more time learning how to achieve an accurate diagnosis and less time searching

Mehr

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Fistel/Shunt

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Fistel/Shunt Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Fistel/Shunt Fistel/Shunt Avitum Warum benötige ich einen Gefäßzugang? Für eine Dialyse muss eine Möglichkeit geschaffen werden, Ihrem Körper Blut zu entnehmen,

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Thrombose nach Krampfaderoperation

Thrombose nach Krampfaderoperation Thrombose nach Krampfaderoperation Wo fließt dann nach der Operation das Blut hin? Diese Frage habe ich in den vergangenen 16 Jahren fast täglich von meinen Patienten gehört. Dumm ist der Mensch nicht

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. E-Learning Angebote des ifw

INHALTSVERZEICHNIS. E-Learning Angebote des ifw INHALTSVERZEICHNIS E-Learning Angebote des ifw für Pflegekräfte, Medizinische Fachangestellte und Ärzte aus ambulanter und stationärer Dialyse, Mitarbeiter aus medizinischen Einrichtungen und verwandter

Mehr

Kardioprotektive Hämodialyse. Patientensicherheit in der chronischen Hämodialyse Wir setzen neue Maßstäbe SP T. Kardioprotektive Hämodialyse

Kardioprotektive Hämodialyse. Patientensicherheit in der chronischen Hämodialyse Wir setzen neue Maßstäbe SP T. Kardioprotektive Hämodialyse Kardioprotektive Hämodialyse Patientensicherheit in der chronischen Hämodialyse Wir setzen neue Maßstäbe Kardioprotektive Hämodialyse SP T Kardioprotektive Schützen Sie Ihre Patienten Kardioprotektive

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Schweres und Schwieriges Asthma Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Late-onset Asthma Eosinophiles Asthma Schweres Asthma Th-2 dominiertes Asthma Allergisches

Mehr

Human-Albumin eine Erfolgsgeschichte mit Tradition und Zukunft

Human-Albumin eine Erfolgsgeschichte mit Tradition und Zukunft Human-Albumin eine Erfolgsgeschichte mit Tradition und Zukunft Seit mehr als 70 Jahren wird Human-Albumin als effektive und gut verträgliche Therapieoption in der Intensivmedizin eingesetzt. Den Anstoß

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient Der Patient wurde vom 07. Juni bis zum

Mehr

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? copy 11pt Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? Wo viele Menschen zusammenkommen, können sie besonders leicht übertragen werden: Die Erreger der Lungenentzündung. Niesen und Husten, ein Händedruck

Mehr

Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation

Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation (Organzuteilungsverordnung EDI) vom 2. Mai 2007 Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf die Verordnung vom 16. März

Mehr

Blutschlauchsysteme & Serviceartikel Lieferprogramm

Blutschlauchsysteme & Serviceartikel Lieferprogramm Kardioprotektive Hämodialyse Blutschlauchsysteme & Serviceartikel Lieferprogramm Cardioprotective Haemodialysis Schützen Sie Ihre Patienten Kardioprotektive Hämodialyse Bei Hämodialyse Patienten treten

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Patient mit Schock/Kreislaufversagen [45] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. S.

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER. Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Thrombose und Lungenembolie

Mehr

Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am 28.1.2009 zum Start von Mit Herz dabei

Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am 28.1.2009 zum Start von Mit Herz dabei 1 Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am 28.1.2009 zum Start von Mit Herz dabei Artikel erschienen in: ABC-der-Krankenkassen.de, 3.Februar 2009 Ärzte Zeitung (Print und Online), 3. Februar

Mehr

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Erstbeschreibung 1987 in der Behandlung kutaner T-Zell-

Mehr

Ecken und Kanten in der Diagnosenkodierung

Ecken und Kanten in der Diagnosenkodierung CMP-Workshop Mai 2010 Ecken und Kanten in der Diagnosenkodierung Folie 1 Inhalte 1. Diabetes mellitus 1.1. Malum perforans pedis 1.2. Hypoglykämie 2. Akutes Nierenversagen 3. Respiratorische Insuffizienz

Mehr

Dr. med. York-Räto Huchtemann. Sprechzeiten. Mein Checkheft. Facharzt für Innere Medizin Kardiologie Hausärztliche Versorgung 8.00 12.00 15.00 19.

Dr. med. York-Räto Huchtemann. Sprechzeiten. Mein Checkheft. Facharzt für Innere Medizin Kardiologie Hausärztliche Versorgung 8.00 12.00 15.00 19. Dr. med. York-Räto Huchtemann Facharzt für Innere Medizin Kardiologie Hausärztliche Versorgung Sprechzeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00 12.00 15.00 18.00 8.00 12.00 15.00 18.00 8.00

Mehr

DGKS Gertraud Edelbacher

DGKS Gertraud Edelbacher DGKS Gertraud Edelbacher Onkologische Fachkraft Stationsleitung 1. Med. Abteilung/Ambulanz (Diabetes, Nephrologie, Hämato-Onkologie) Universitätsklinikum St. Pölten 1. Med. Ambulanz Hämato Onkologie heute

Mehr

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung

Mehr

Schlichtungsverfahren in der Herzchirurgie Aus der Arbeit der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern in Hannover

Schlichtungsverfahren in der Herzchirurgie Aus der Arbeit der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern in Hannover Schlichtungsverfahren in der Herzchirurgie Aus der Arbeit der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern in Hannover von K. Emmrich, Ärztliches Mitglied der Schlichtungsstelle

Mehr

Single-Needle-Dialyse Anwenderbroschüre

Single-Needle-Dialyse Anwenderbroschüre Kardioprotektive Hämodialyse Single-Needle-Dialyse Anwenderbroschüre Cardioprotective HaemodialysisSP T Schützen Sie Ihre Patienten Kardioprotektive Hämodialyse Bei Hämodialyse Patienten treten in zunehmendem

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Arbeitsplatz Telefon. ... for a better understanding! Gestalten und nutzen

Arbeitsplatz Telefon. ... for a better understanding! Gestalten und nutzen Arbeitsplatz Telefon... for a better understanding! Gestalten und nutzen Wie intensiv das Instrument Telefon bei Ihnen und von Ihren Mitarbeitern genutzt wird, hängt auch von bestimmten Rahmenbedingungen

Mehr

Phosphodiesterase-III-Hemmer. in Anästhesie und Intensivmedizin

Phosphodiesterase-III-Hemmer. in Anästhesie und Intensivmedizin 1 Inhalt Aussichtsreiches Portfolio... S. 3 Vielseitiger Inodilatator... S. 3 Blick auf die Daten... S. 4 Enoximon in der klinischen Praxis... S. 4 Adäquate Hämodynamik das A und O... S. 5 Gute Argumente

Mehr

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem Patientendaten Arzt-/Klinikstempel Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem Das diabetische Makulaödem ist eine Verdickung der Netzhaut.

Mehr

Markus-Krankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Markus-Krankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Markus-Krankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Markus-Krankenhaus Wilhelm-Epstein-Straße 2 60431 Frankfurt am Main (OHNWURSK\VLRORJLVFKH 8QWHUVXFKXQJ Medizinische

Mehr

Hepatitis C. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen

Hepatitis C. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Risikofaktoren Transfusion oder Organtransplantation Transfusion von Spendern, die später als HCV-infiziert

Mehr

SENSATION PLUS. IAB s Fiberoptische IAB s mit verbesserter Wirksamkeit

SENSATION PLUS. IAB s Fiberoptische IAB s mit verbesserter Wirksamkeit SENSATION PLUS IAB s Fiberoptische IAB s mit verbesserter Wirksamkeit Fiberoptische IAB s mit verbesserter Wirksamkeit Der SENSATION PLUS ist eine technologische Neuerung mit verbesserter hämodynamischer

Mehr

Aus der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Sana-Herzzentrum Cottbus. Dissertation

Aus der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Sana-Herzzentrum Cottbus. Dissertation Aus der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Sana-Herzzentrum Cottbus Dissertation Veränderung der Monozyten- und Complementaktivierung als Zeichen der Immunsuppression bei postoperativem SIRS und

Mehr

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin

Mehr

Pflege bei Darmfunktionsstörungen. Was tun? Anorektale Inkontinenz. - ZNS Spina bifida, Tumor, Demenz, Trauma, Multiple Sklerose...

Pflege bei Darmfunktionsstörungen. Was tun? Anorektale Inkontinenz. - ZNS Spina bifida, Tumor, Demenz, Trauma, Multiple Sklerose... IX. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe Berlin 2006 2 Pflege bei Darmfunktionsstörungen D. Hegeholz Medical Advisor Continence Care Coloplast GmbH Hamburg Was tun? Epidemiologie Prävalenz:

Mehr

Anhang I WISSENSCHAFTLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN UND BEGRÜNDUNG ZUR ÄNDERUNG DER BEDINGUNGEN DER GENEHMIGUNGEN FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN

Anhang I WISSENSCHAFTLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN UND BEGRÜNDUNG ZUR ÄNDERUNG DER BEDINGUNGEN DER GENEHMIGUNGEN FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN Anhang I WISSENSCHAFTLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN UND BEGRÜNDUNG ZUR ÄNDERUNG DER BEDINGUNGEN DER GENEHMIGUNGEN FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Der CHMP ist unter Berücksichtigung

Mehr

Umgang mit Explantaten

Umgang mit Explantaten Umgang mit Explantaten Aktuelle Entwicklung Implantate / Explantate Warum wird dieses Thema plötzlich so wichtig? Wem gehört das Explantat? Was muß berücksichtigt werden? Welche Aufgabe betrifft die ZSVA?

Mehr

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Präsentation: Dr.R.Doppler Medizinische Abteilung LKH-Bruck/Mur Vortragsziele Interpretation der einzelnen Messwerte der Blutgasanalyse Erkennen von

Mehr

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten Mark Coburn Trauma Population Letalität Weltweit 16000/Tote pro Tag Deutschland 40,5 pro 100.000 Deutschland VU 25,7 pro 100.000 Haupttodesursache:

Mehr

Medical Emergency Team

Medical Emergency Team HELIOS Klinikum Krefeld Medical Emergency Team Prof. Dr. med. E. Berendes Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie HELIOS Kliniken Gruppe MET??? Was ist das? Das Medical

Mehr

Ärzte sollten bei allen Patienten, vor einem Behandlungsbeginn mit Prolia, mögliche Risikofaktoren für Kieferosteonekrosen evaluieren.

Ärzte sollten bei allen Patienten, vor einem Behandlungsbeginn mit Prolia, mögliche Risikofaktoren für Kieferosteonekrosen evaluieren. München, 03.09.2014 Prolia 60 mg (Denosumab) Wichtige aktualisierte Informationen für Angehörige der medizinischen Heilberufe, um die Risiken für das Auftreten von Kieferosteonekrosen und n zu minimieren.

Mehr

Kardioprotektive Hämodialyse. Patientensicherheit in der chronischen Hämodialyse Wir setzen neue Maßstäbe SP T. Kardioprotektive Hämodialyse

Kardioprotektive Hämodialyse. Patientensicherheit in der chronischen Hämodialyse Wir setzen neue Maßstäbe SP T. Kardioprotektive Hämodialyse Kardioprotektive Hämodialyse Patientensicherheit in der chronischen Hämodialyse Wir setzen neue Maßstäbe Kardioprotektive Hämodialyse SP T Kardioprotektive Schützen Sie Ihre Patienten Kardioprotektive

Mehr

Therapie bei infiziertem Implantat

Therapie bei infiziertem Implantat Septische Unfallchirurgie und Orthopädie 25./26. Januar 2008 Therapie bei infiziertem Implantat Matthias Bühler Zentrum für Septische und Rekonstruktive Chirurgie Definitionen Kontamination Infektion Sepsis

Mehr

Dringende Sicherheitsinformation (FSN)

Dringende Sicherheitsinformation (FSN) 1 / 7 Pauwelsstrasse 19, Dringende Sicherheitsinformation (FSN) Produktname: SYNERGY Herzunterstützungssystem Referenz/ FSCA-Kennung: Art der Maßnahme: Patientenbeurteilung und Medizinische Anweisung Datum:

Mehr

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN 9783131473820), 2013 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN 9783131473820), 2013 Georg Thieme Verlag KG 120 Sachverzeichnis A A2310-Studie 6 Abstoßung, rekurrierende zelluläre 62 f Ciclosporin-Spiegel 12 CMV-Infektion 27ff Design 12 Endpunkte 11 Ergebnis nach 2 Jahren 73ff Everolimus-CNI-Kombination 18f

Mehr

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Michael Bauer Berlin (27. November 2009) - Bei der major-depressiven Erkrankung handelt es sich um ein bezüglich

Mehr

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

Antivirale Prophylaxe Leitlinie Antivirale Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

8 von 10 haben Parodontitis!

8 von 10 haben Parodontitis! 8 von 10 haben Parodontitis! Wir haben die schonende Therapie Ihr Praxisteam berät Sie gerne! Was ist Parodontitis? Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates (Parodont) und gehört

Mehr

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll Reflotron System Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll Das bewährte System für die klinische Chemie Zuverlässige Bestimmung von 17 Parametern in Ihrer Praxis Das Reflotron System ist ein Einzeltestsystem

Mehr

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006 Randomisierte ICD-Studien in der Primär- und Sekundärprävention Patient selection for ICD/CRT-D device therapy 1 Main indications 2 for primary prevention (no

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Wir betreuen über 1.000 Labore im zentraleuropäischen Raum.

Wir betreuen über 1.000 Labore im zentraleuropäischen Raum. Garantie CADstar ist ein herstellerunabhängiges Full-Service-Zentrum für digitale Zahntechnik, mit eigener Forschung und Entwicklung. Wir betreuen über 1.000 Labore im zentraleuropäischen Raum. Qualität

Mehr

Information für Herzhose Patienten

Information für Herzhose Patienten Information für Herzhose Patienten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte der Herzhose -Therapie, herzlichen Dank für Ihre Anfrage zur Herzhose. Unsere Forscher- & Ärztegruppe untersuchen seit

Mehr

Hämodialyse. 4008S classic Qualitativ hochwertige Versorgung für Ihre Patienten

Hämodialyse. 4008S classic Qualitativ hochwertige Versorgung für Ihre Patienten Hämodialyse 4008S classic Qualitativ hochwertige Versorgung für Ihre Patienten Qualitativ hochwertige Versorgung Das nephrologische Team ist mit einer stetig zunehmenden Anzahl von multimorbiden und zugleich

Mehr

SEPSIS. besser verstehen. Herausgegeben durch das Internationale Sepsis Forum

SEPSIS. besser verstehen. Herausgegeben durch das Internationale Sepsis Forum Zweite Auflage November 2003 SEPSIS besser verstehen Herausgegeben durch das Internationale Sepsis Forum Das Internationale Sepsis Forum ist eine gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat,

Mehr

Das ACIST CVi - Kontrastmittelinjektionssystem. Einfachere Kontrastmittelinjektion. Bracco Group

Das ACIST CVi - Kontrastmittelinjektionssystem. Einfachere Kontrastmittelinjektion. Bracco Group Das ACIST CVi - Kontrastmittelinjektionssystem Einfachere Kontrastmittelinjektion Bracco Group Einfachere Verfahren Das Kontrastmittelinjektionssystem ACIST CVi ein hochmodernes System, das die Kontrastmittelinjektion

Mehr

Schulungsprogramm für Patienten. Kidney Options Therapiemöglichkeiten bei chronischem Nierenversagen

Schulungsprogramm für Patienten. Kidney Options Therapiemöglichkeiten bei chronischem Nierenversagen Schulungsprogramm für Patienten Kidney Options Therapiemöglichkeiten bei chronischem Nierenversagen Über die Nieren Welche Aufgaben haben die gesunden Nieren? Ihre beiden Nieren tun mehr für Sie, als Ihnen

Mehr

Rivaroxaban. Indikation. Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (1 5)

Rivaroxaban. Indikation. Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (1 5) Ausgabe 2/2013 Wirkstoff AKTUELL Gemäß internationalen Leitlinien zählen VitaminKAntagonisten wie Phenprocoumon zum Standard in Indikation Alter 75 Jahre Schlaganfall Empfehlungen zur wirtschaftlichen

Mehr

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion nach retinalen Venenverschlüssen (RVV)

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion nach retinalen Venenverschlüssen (RVV) Patientendaten Arzt-/Klinikstempel Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion nach retinalen Venenverschlüssen (RVV) Beim Makulaödem infolge eines retinalen Venenverschlusses

Mehr

AED Plus. Die beste Unterstützung. für jeden Hilfeleistenden

AED Plus. Die beste Unterstützung. für jeden Hilfeleistenden AED Plus Die beste Unterstützung für jeden Hilfeleistenden CPR erforderlich Die neuesten, 2010 herausgegebenen Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC), sind eindeutig: Eine erfolgreiche Defibrillation

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Universitätsklinikum des Saarlandes

Universitätsklinikum des Saarlandes Universitätsklinikum des Saarlandes Merkblatt zur Patienten/innenaufklärung Studientitel: Klinische Phase I/II Dosisfindungssstudie zur Ermittlung der maximal tolerierten Dosis (MTD) von rekombinantem

Mehr

Professionelle Steuerung von Single-Needle-Dialysen

Professionelle Steuerung von Single-Needle-Dialysen Gerd Breuch Nipro Europe N.V. Weihoek 3H 1930 Zaventem Belgien gerd.breuch@nipro-europe.com www.nipro-europe.com Die Single-Needle-Dialyse gehört auch heute noch zu den Standardanwendungen in der Hämodialyse.

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN

GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN Strom - Gas - Wasser Allgemeine Informationen zum Trinkwasser Ernährungsphysiologische Bedeutung Funktionen von Wasser im Körper Jede chemische Reaktion und jeder Vorgang im

Mehr

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst 1. Jahrestagung der IAD im Rahmen Des 6. Symposiums Dialyseshuntchirurgie der HELIOS Klinik Blankenhain 29.-30.11.2013 - Weimar Uwe Korst / Folie 1 Warum sind Lebendspenden notwendig?

Mehr

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen Diese Richtlinien beinhalten Informationen welche sich auf Aussagen von der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Basic life support. Basic life support

Basic life support. Basic life support Basic life support SimMan Team Dr. Michael Hüpfl Dr. Marion Weintraud Basic life support Unfallort und Person (en) sichern Ansprechen des Patienten Bei Antwort oder Bewegung: Belassen des Pat. in ursprünglicher

Mehr

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie Anlage 3 zur 7. Änderungsvereinbarung DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Stand: 10.11.2009 Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1 zu dem Vertrag zur Durchführung des Disease-Management-Programms Koronare

Mehr

Hauptversammlung 2016

Hauptversammlung 2016 Hauptversammlung 2016 Rice Powell, Vorstandsvorsitzender Frankfurt am Main 12. Mai 2016 AGENDA Rückblick auf 2015 1 Unsere Wachstumsstrategie 2 Ausblick 2016 und langfristige Ziele 3 2 Hauptversammlung

Mehr

Brustvergrößerung auf Nummer sicher Die Implantate der neuesten Generation bieten mehr Sicherheit

Brustvergrößerung auf Nummer sicher Die Implantate der neuesten Generation bieten mehr Sicherheit Brustvergrößerung auf Nummer sicher Die Implantate der neuesten Generation bieten mehr Sicherheit Eine Brustvergrößerung (auch Mammaaugmentation) mit Implantaten wird im Allgemeinen aus ästhetischen Gründen

Mehr

Checkliste für die Verordnung von Tocino

Checkliste für die Verordnung von Tocino Wirkstoff: Alitretinoin. Indikation: Zur Behandlung von Erwachsenen mit therapierefraktärem, schwerem chronischem Handekzem, die eine ausgebaute lokale Behandlung für mindestens 4 Wochen erhalten und nicht

Mehr

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld -

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - zur Prophylaxe von Thrombosen und Schlaganfällen und Therapie bei thromboembolischen Erkrankungen Ersatz für Marcumar oder Heparin? Seit 2011 werden

Mehr