Beihilfenrecht Ihr Draht zur EU Kommission und erfahrenen Beihilfenexperten. Mit diesen Entscheidungsträgern und Top-Juristen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beihilfenrecht Ihr Draht zur EU Kommission und erfahrenen Beihilfenexperten. Mit diesen Entscheidungsträgern und Top-Juristen:"

Transkript

1 13. EUROFORUM-Jahrestagung Jahrestagung: 9. und 10. Juni 2015 Workshop: 11. Juni 2015, Berlin Sonderpreis für Vertreter aus Kommunen/ Behörden! Beihilfenrecht 2015 Ihr Draht zur EU Kommission und erfahrenen Beihilfenexperten Mit diesen Entscheidungsträgern und Top-Juristen: + Dr. Katarína Chandogová, + Dr. Max Lienemeyer, + Stephan Naumann, PwC Legal + Dr. Hanns Peter Nehl, Gericht der Europäischen Union + Jan Philipp Otter, PwC Legal + Dr. Mario Pohlmann, E.ON SE + Julia Rapp, + Dr. Ralf Sauer, + Dr. Ulrich Soltész, Gleiss Lutz + Dr. Georg A. Teichmann, PwC Legal + Dr. Tobias Traupel, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen + Monika Weskamm, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Unter dem bewährten Vorsitz von + Prof. Dr. Christian Koenig LL.M., Universität Bonn + Dr. Marco Núñez Müller LL.M., Latham & Watkins LLP

2 ERSTER VERANSTALTUNGSTAG Dienstag, 9. Juni Vorsitz: Dr. Marco Núñez Müller LL.M., Rechtsanwalt und Partner, Latham & Watkins LLP, Hamburg/Brüssel Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Tagungsunterlagen ICE BREAKER SESSION Erhalten Sie einen Überblick, wen Sie auf der Konferenz treffen. Kommen Sie ins Gespräch und sehen Sie, wer sich neben Ihnen mit dem Beihilfenrecht auseinandersetzt. Welche Rolle Polaroids dabei spielen? Lassen Sie sich überraschen! Mit Kommentierung der einzelnen Themen aus Sicht der Europäischen Kommission: Julia Rapp, Fallbearbeiterin, Abteilung 03, State aid case support, Wesentliche beihilfenrechtliche Urteile der Unionsgerichte in 2014/2015 Dr. Hanns Peter Nehl, Rechtsreferent im Kabinett von Richter Dr. Viktor Kreuschitz, Gericht der Europäischen Union, Luxemburg Die Mitteilung über den Begriff der staatlichen Beihilfen Stand, Auslegung, Streitfragen Dr. Ralf Sauer, Juristischer Dienst, Thementisch beim gemeinsamen Mittagessen Vertiefen Sie ein spannendes Thema Ihrer Wahl mit den Referenten Eröffnung der Jahrestagung durch EUROFORUM und den Vorsitzenden des Tages Neue Entwicklungen im Beihilfenrecht Beihilfenmodernisierung: Ziele, Erreichtes und Ausständiges Die neue AGVO Rolle der Mitgliedstaaten Neue Zielsetzungen nach SAM Julia Rapp, Fallbearbeiterin, Abteilung 03, State aid case support, Networking Pause mit Kaffee und Tee Noch offene Fragen? Vertiefen Sie das Vortragsthema im Gespräch mit Julia Rapp. Nutzen Sie die Kaffeepause, um sich in kleiner Runde intensiv auszutauschen OPEN SPACE Moderierter Erfahrungsaustausch und Diskussion zu aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im EU BHR Beihilfenkontrolle und unfairer Steuerwettbewerb Einführung in die Beihilfenkontrolle im Steuerbereich Vertiefung zum Thema Steuerplanungspraktiken Besprechung der jüngsten Entscheidungen der Kommission zu Steuervorentscheidungen (Apple, Amazon und Starbucks) Dr. Max Lienemeyer, stellv. Leiter der Task Force Steuerplanungspraktiken, Generaldirektion Wettbewerb, Networking Pause mit Kaffee und Tee Das sagen Ihre Kollegen: Die Veranstaltung gibt einen praxisorientierten umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen im Beihilfenrecht. Cornelia Kuch, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Viele hochkarätige Referenten. Spannende Vorträge und Diskussionen. Veronika Feicht, Europabeauftragte des Kommunalreferates der Stadt München

3 ZWEITER VERANSTALTUNGSTAG Mittwoch, 10. Juni Beihilfenrechtliche Compliance und persönliche Haftung in Behörden und Unternehmen Haftungsbegründende Umstände bei der Gewährung und Inanspruchnahme von Beihilfen Mögliche Folgen einer persönlichen Haftung für Mitarbeiter in Behörden und Unternehmen Wirksamer Schutz durch Compliance Stephan Naumann, Partner, PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft Vorsitz: Prof. Dr. Christian Koenig LL.M., Direktor, Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Universität Bonn Mit Kommentierung der einzelnen Themen aus Sicht der Europäischen Kommission: Dr. Katarína Chandogová, State Aid Case Handler, Generaldirektion Wettbewerb, Klagebefugnis und Rechtsschutzbedürfnis prozessuale Stolpersteine und ihre Umgehung schon im Verwaltungsverfahren Voraussetzungen der Klagebefugnis nach Art. 263 Abs. 4 AEUV bei Klagen gegen KOM-Entscheidungen Stete Unzulässigkeitseinreden der Kommission Individuelle Betroffenheit je nach Verfahrensstand und -beteiligung Rechtsschutzinteresse bei zwischenzeitlich beendetem Beihilfenregime? Dr. Marco Núñez Müller LL.M., Partner, Latham & Watkins LLP Ab Genießen Sie mit uns den Abend in einer ganz besonderen Location auf dem Wasser: Wir laden Sie ein auf das Restaurantschiff Patio, das auf der Spree im schönen Berliner Stadtteil Tiergarten angelegt hat. Alles an Bord Ob Schlemmen auf dem Sonnendeck oder kuschliges Genießen am winterlichen Kaminfeuer an Bord der PATIO sind sie immer richtig. Für alle Jahreszeiten, Wetterlagen und fast jeden Anlass finden Sie bei uns den richtigen Rahmen Empfang mit Kaffee und Tee Begrüßung und Einführung durch den Vorsitzenden Beihilfenrückforderung Die Saga von der Unternehmenskontinuität Restitutionspflichten Pflichten in der Liquidation Das Konstrukt des wirtschaftlichen Unternehmenskontinuums Strategien zur Vermeidung der Unternehmenskontinuität Prof. Dr. Christian Koenig LL.M., Direktor, Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Universität Bonn Noch Fragen? Networking Pause mit Kaffee und Tee Noch offene Fragen? Vertiefen Sie das Vortragsthema im Gespräch mit Dr. Katarína Chandogová. Nutzen Sie die Pause, um sich in kleiner Runde intensiv auszutauschen Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation neueste Entwicklungen Ist Forschungsförderung Beihilfe? Neue Beihilfenregeln für Forschung, Entwicklung und Innovation was ist anders? Typische Auslegungsprobleme/Lösungsansätze Innovationsbeihilfen als Grenzfall der Förderfähigkeit? Evaluierung und Transparenz von Forschungsbeihilfen Dr. Katarína Chandogová, State Aid Case Handler, Generaldirektion Wettbewerb, Beihilfenrechtliche Fragen bei Investitionen in Erneuerbare Anlagen aus Sicht eines Praktikers Risikomanagement bei Investition, Erwerb, Betrieb und Verkauf der Anlagen

4 Workshop und Case Study Donnerstag, 11. Juni Staatliche Änderungen des Förderregimes und Vertrauensschutz Dr. Mario Pohlmann, Vice President, Antitrust Law/Energy Law, Clearingstelle Kartellrecht, E.ON SE Thementisch beim gemeinsamen Mittagessen: Vertiefen Sie ein spannendes Thema Ihrer Wahl mit den Referenten Öffentliche Infrastrukturfinanzierung in der beihilfenrechtlichen Praxis juristische und ökonomische Aspekte Überblick über die aktuellen beihilfenrechtlichen Rahmenbedingungen Rechnerische Trennung von wirtschaftlichen und nicht-wirtschaftlichen Tätigkeiten Methoden der Ermittlung des Beihilfenäquivalents Nachweis und Dokumentation einer beihilfenfreien Finanzierung Notifizierung von Infrastrukturbeihilfen Herausforderungen und Fallstricke in der Praxis Jan Philipp Otter, Director, PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft Dr. Georg A. Teichmann, Senior Manager, PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft Beihilfenrechtliches Projektmanagement großer Infrastrukturprojekte aus Landessicht Ausgangslage: Welche Ziele soll die Infrastruktur erreichen? Beispiele aus der Fallpraxis Ermittlung der Beihilfenrelevanz: Mehrebenenbetrachtung Verfahrensgestaltung: Anmelden oder nicht? Kommunikation mit der Kommission und situationsgerechte Einbindung aller Beteiligten Folgerungen aus der Praxis für die Praxis Dr. Tobias Traupel, Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Brüssel, Beihilfenverfahren, Kontakte zu Europäischen Institutionen, Sonderprojekte Abschlussdiskussion und Fragerunde Zum entspannenden Abschluss der Jahrestagung laden wir Sie gerne zu einem Umtrunk ein! Die neue AGVO und ihre Auswirkungen auf die Praxis Vormittags-Session Gemeinsames Mittagessen Nachmittags-Session Am Vor- und Nachmittag findet eine Kaffeepause statt. Der Workshop behandelt die Reformierung und Modernisierung des EU-Beihilfenrechts und die Auswirkungen auf die Praxis. Durch eine vertiefte Analyse und Diskussion der neuen Systematik der AGVO wird den Teilnehmern die Ausgestaltung und Überprüfung von Beihilfenmaßnahmen erleichtert. Das Expertenteam garantiert Wissen und Erfahrung aus erster Hand und steht Ihnen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung! Die neue Mitteilung der Kommission zum Beihilfenbegriff eine Hilfe? Bedeutung für die Praxis Strukturierung von Projekten Begünstigung eines Unternehmens Pari-Passu-Transaktionen Potenzielle Handelsbeeinträchtigung Neuerungen in der AGVO ein Schritt nach vorne Neue Systematik und Analyse der Unterschiede zwischen verwandten Regelungen Häufige Stolpersteine im Förderalltag Ein Lieblingsthema der Kommission: der Anreizeffekt (Neue) Regelung zur Transparenz von beihilfenbelasteten Verträgen? Nachrangdarlehen Schwellenwerte Kumulierungsregelungen Transparenzpflichten Infrastrukturbeihilfen in der Praxis Forschungseinrichtungen: Institutionellen Förderungen/ 20%-Klausel Sport- und multifunktionale Freizeiteinrichtungen Kulturbeihilfen Auffangklausel Lokale Infrastrukturen. Regelungslücken der neuen AGVO DAWI Vorschriften als Alternative, z. B. Jugendherbergen, Studentenwerke Sonstige Fälle, z. B. telemedizinische Infrastruktur Monika Weskamm, Referatsleiterin, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Dr. Ulrich Soltész, Partner, Gleiss Lutz

5 5 Darum sollten Sie die 13. Jahrestagung Beihilfenrecht 2015 nicht verpassen: Sie erhalten wertvolle Informationen aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen im Beihilfenrecht. Verschiedene Blickwinkel und die durchgängige Kommentierung aus Sicht der Kommission stellen sicher, dass Sie ein umfassendes Bild rund ums Beihilfenrecht erhalten. Die Themen der Tagung spiegeln die spannendsten Probleme im aktuellen Beihilfenrecht wider. Die exklusive Zusammenstellung des Referententeams garantiert Ihnen Wissenstransfer auf höchstem Niveau. Ausreichende Diskussionszeiten geben Ihnen die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Sie haben die Gelegenheit, Ihr Beihilfen-Netzwerk zu erweitern. Der Erfahrungsaustausch mit Ihren Beihilfenrechts- Kollegen vermittelt Ihnen neue Impulse für Ihre Arbeit. Beim Workshop können Sie sich mit den Neuerungen der AGVO vertieft auseinandersetzen. Für Sie haben wir diese Jahrestagung konzipiert: Geschäftsführer und leitende Mitarbeiter aus privaten oder öffentlichen Unternehmen, die Beihilfen empfangen/beantragen. aus nationalen Behörden (z. B. aus Kommunen/ Landesministerien), die Beihilfen vergeben. aus Banken, die an der Vergabe von öffentlichen Krediten beteiligt sind. aus Förder- und Aufbaubanken, die mit beilhilferechtlichen Themen betraut sind. aus Wirtschaftsförderungs- und Landesentwicklungsgesellschaften. Mitarbeiter aus Anwaltssozietäten und Wirtschaftsprüfungs gesellschaften, die im Bereich Beihilfen tätig sind. Infoline: +49 (0)2 11/ FÖRDERER Die PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechts anwalts gesell schaft ist mit über 190 Rechts anwältinnen und Rechtsanwälten an 21 Standorten in Deutschland vertreten. Sie bietet integrierte Rechtsberatung in Kooperation mit den Geschäftsbereichen Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie Deals und Consulting (Advisory) der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft an. Fundiertes fachliches Know-how und ein praxisorientiertes wirt schaft liches Verständnis kennzeichnen unsere Arbeitsweise. PwC Legal ist Teil des weltweiten PwC Legal- Netzwerkes, das mit Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten in mehr als 80 Ländern tätig ist. PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft New-York-Ring 13, Hamburg, MEDIENPARTNER BRZ, die Fachzeitschrift für Beihilfenrecht, informiert in Form von praxisbezogenen Fachbeiträgen regelmäßig über aktuelle beihilfenrechtliche und -politische Entwicklungen in Deutschland, Österreich und der EU. Besondere Schwerpunkte bilden die wettbewerblichen und wettbewerbsrechtlichen Auswirkungen von Beihilfen. Im Judikaturteil wird neben der Gesetzgebung die Entscheidungspraxis der Gerichtshöfe, der Europäischen Kommission sowie nationaler Behörden verfolgt. Informationen über Förderbereiche und -programme, Checklisten, Fallbeispiele, Literaturbesprechungen und Veranstaltungshinweise runden die Fachzeitschrift ab. Für Bibliotheken und wissenschaftliche Institutionen ist die BRZ in der neuen Verlag Österreich elibrary erhältlich: elibrary.verlagoesterreich.at oder Weitere Informationen und Bestellung unter Telefon: oder SPONSORING UND AUSSTELLUNGEN Im Rahmen der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, dem exklusiven Teilnehmerkreis Ihr Unternehmen vorzustellen. Gemeinsam mit Ihnen erarbeite ich gerne ein individuelles Präsentationskonzept. beihilfenrecht Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Konzeption und Inhalt: RA in Katharina Nitsch Senior-Konferenz-Managerin Kundenservice und : Daniel Weik, EUROFORUM Telefon: +49 (0)211/ anmeldung@euroforum.com Sie erreichen mich unter Tel.: +49 (0)211/ Iris Cassens-Wolf, Senior-Sales-Managerin iris.cassens-wolf@euroforum.com FOLGEN SIE UNS!

6 und Information Ihr persönlicher Anmeldecode schriftlich: EUROFORUM Deutschland SE, Postfach , Düsseldorf per per Fax: +49 (0)2 11/ telefonisch: +49 (0)2 11/ [Daniel Weik] im Internet: TEILNAHMEBEDINGUNGEN. Der Teilnahmebetrag für diese Veran staltung inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausen getränken pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmel dung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahme betrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatz teilnehmer. Pro grammänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Zum Erhalt des Gruppenbuchungsrabatts ist ausschlaggebend, wie viele Personen am Veranstaltungstag als Teilnehmer gebucht sind. Eine Kombination unterschiedlicher Rabatte ist nicht möglich. DATENSCHUTZINFORMATION. Die EUROFORUM Deutschland SE verwendet die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per oder Telefax jederzeit gegenüber der EUROFORUM Deutschland SE, Postfach , Düsseldorf widersprechen. ZIMMERRESERVIERUNG. Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes Zimmer kon tingent zum er mäßigten Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen Sie die Zimmer reservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort EUROFORUM-Veran staltung vor. 9. bis 11. Juni 2015, Hotel Berlin Berlin Lützowplatz 17, Berlin, Telefon: +49 (0) 30/ Zum Ende des zweiten Veranstaltungstages lädt Sie das Hotel Berlin Berlin herzlich zu einem Umtrunk ein. Auf einen Blick die 13. Jahrestagung Beihilfenrecht EUROFORUM-Jahrestagung Beihilfenrecht 2015 Ihr direkter Draht zu Entscheidungsträgern der Kommission und erfahrenen Beihilfenexperten! Jahrestagung 9. und 10. Juni 2015, Berlin Workshop Die neue AGVO und ihre Auswirkungen auf die Praxis am 11. Juni 2015, Berlin analysiert die aktuelle EU-Rechtsprechung kommentiert die aktuellen Entwicklungen aus EU-Sicht diskutiert die zentralen, beihilfenrechtlich relevanten Themen bringt führende Entscheider aus Politik, öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen ermöglicht Fachgespräche und Diskussionen in angenehmer Atmosphäre Jetzt schnell und bequem online anmelden! Ja, ich nehme teil [P ] vom 9. bis 11. Juni 2015 [M013] vom 9. bis 10. Juni 2015 [M012] am 11. Juni 2015 [M300] oder ausfüllen und faxen an: 02 11/ Regulärer Preis Mit Frühbucherrabatt bis 2. April 2015 Alle Preise verstehen sich p.p. zzgl. MwSt. ab 3. April 2015 Sonderpreis für Behörden Mit Frühbucherrabatt bis 2. April 2015 ab 3. April , 2.699, 1.899, 1.999, 1.999, 2.099, 1.399, 1.499, 1.299, 1.399, 849, 949, Name Position/Abteilung Telefon Die EUROFORUM Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und Partnerunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren: Zusendung per Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein Firma Anschrift Fax Bitte reservieren Sie mir unverbindlich Platz/Plätze bis zum 2. April Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungs unterlagen der Konferenz zum Preis von 399, zzgl. MwSt. [Lieferbar ab ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung.] Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoring möglichkeiten. Ja, ich abonniere den Newsletter Vergaberecht per (OPTINNL:SIRE02) Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen. [Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 02 11/ ] Branche erfolgt durch Datum, Unterschrift

Beihilfenrecht. Unter dem bewährten Vorsitz von

Beihilfenrecht. Unter dem bewährten Vorsitz von 14. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG 14. und 15. Juni 2016, Berlin [Jahrestagung] WORKSHOP: Beihilfenrechtliche Compliance am 16. Juni 2016 Beihilfenrecht SONDERPREIS für Vertreter aus Kommunen/ Behörden! Ihr direkter

Mehr

24. und 25. Juni 2014, Berlin Workshop: 26. Juni 2014, Berlin. Beihilfenrecht Der Wissenstreffpunkt für Praktiker im Beihilfenrecht

24. und 25. Juni 2014, Berlin Workshop: 26. Juni 2014, Berlin. Beihilfenrecht Der Wissenstreffpunkt für Praktiker im Beihilfenrecht 12. J a h r e s t a g u n g 24. und 25. Juni 2014, Berlin Workshop: 26. Juni 2014, Berlin Sonderpreis für Vertreter aus Kommunen/Behörden! Störer Rehendis is emodi duciatur, simus lorem ipsum Sparen Sie

Mehr

BEIHILFENRECHT 2013 Der Jahrestreff für Praktiker im Beihilfenrecht

BEIHILFENRECHT 2013 Der Jahrestreff für Praktiker im Beihilfenrecht 11. J A H R E S T A G U N G 11. und 12. Juni 2013, Berlin WORKSHOP: 13. Juni 2013, Berlin Sonderpreis für Vertreter aus Kommunen/Behörden! Sparen Sie bis zu 800,! BEIHILFENRECHT 2013 Der Jahrestreff für

Mehr

EU-BEIHILFENRECHT. ENDLICH SICHERHEIT IM BEIHILFENRECHT als Beihilfenempfänger, Beihilfengeber oder Wettbewerber

EU-BEIHILFENRECHT. ENDLICH SICHERHEIT IM BEIHILFENRECHT als Beihilfenempfänger, Beihilfengeber oder Wettbewerber EU-BEIHILFENRECHT IHRE PRAXISAUSBILDUNG zum kompetenten Ansprechpartner im Beihilfenrecht KOMPAKT ENDLICH SICHERHEIT IM BEIHILFENRECHT als Beihilfenempfänger, Beihilfengeber oder Wettbewerber 1 Grundsätze

Mehr

Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen

Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen SPAREN SIE 350, als Vertreter einer Behörde! Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen Von der Konzeption bis zum Zuschlag Vergeben Sie Aufträge effektiv und rechtssicher mit Rahmenverträgen Nutzen Sie

Mehr

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement Kreatives Zeit- und Selbstmanagement für Visionäre, Querdenker, Andersmacher! innovative Köpfe für moderne Unternehmen Lernen Sie Ihre Out-of-the-Box-Qualitäten schätzen und rücken Sie Ihre Stärken ins

Mehr

Brennpunkt VERGABERECHT! 2017 AKTUELL PRAXISNAH KOMPETENT

Brennpunkt VERGABERECHT! 2017 AKTUELL PRAXISNAH KOMPETENT Brennpunkt VERGABERECHT! 2017 Erfahrungsaustausch nach der Reform // Aktuelle Rechtsprechung // Unterschwellenvergabeordnung // Wettbewerbsregister // Kartellrechtsverstöße // Zuschlagskriterien und Wertung

Mehr

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt) ITEMS-FORUM 2016 DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN PROGRAMMABLAUF (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) 19.05.2016 FORUM 1 FORUM 2 10.15 10.30 h Check-in und Ausgabe der Tagungsunterlagen 10.30 10.55 h Begrüßung

Mehr

AKTUELL // PRAXISNAH // KOMPETENT VERGABERECHT! 2016

AKTUELL // PRAXISNAH // KOMPETENT VERGABERECHT! 2016 AKTUELL // PRAXISNAH // KOMPETENT Sparen Sie bis zu 750 als Vertreter einer Behörde Brennpunkt VERGABERECHT! 2016 Der Wissens- und Netzwerktreffpunkt Jubiläumsveranstaltung Ausblicke auf neue Rechtsprechung

Mehr

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf Brennpunkt RTF 13. März 2018 Frankfurt Die Risikotragfähigkeit steht Kopf NEUAUFLAGE wegen großer Nachfrage Überarbeitung des Leitfadens zur aufsichtlichen Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte

Mehr

3. und 4. Juni 2014, Berlin 9. und 10. September 2014, Düsseldorf. echtsschutz. erstoß gegen das Durchführungsverbot

3. und 4. Juni 2014, Berlin 9. und 10. September 2014, Düsseldorf. echtsschutz. erstoß gegen das Durchführungsverbot s e m i n a r 3. und 4. Juni 2014, Berlin 9. und 10. September 2014, Düsseldorf Das 1 x 1 des Beihilfenrechts komprimiert in 2 Tagen esentliche Akteure Einschlägige Normen Kompaktwissen echtsschutz Beihilfenrecht

Mehr

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen. Donnerstag, 30. März 2017 Dortmund

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen. Donnerstag, 30. März 2017 Dortmund Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Donnerstag, 30. März 2017 Dortmund Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Das EU-Beihilfenrecht hat weiterhin erhebliche

Mehr

Umsatzsteuer- Rechtsprechung

Umsatzsteuer- Rechtsprechung Umsatzsteuer- Rechtsprechung Aktueller Überblick Praxisrelevante Urteile kompakt und kompetent dargestellt Hören Sie aus der Rechtsprechung... Michael Busch, Finanzgericht Baden-Württemberg Dr. Ulrich

Mehr

Rechtswissen Industrieversicherung

Rechtswissen Industrieversicherung s e m i n a r Rechtswissen Industrieversicherung Mehr als nur Grundlagen! Aktuelle Themen, die Ihnen im Berufsalltag begegnen Update Versicherungsvertragsgesetz und Schadensversicherung Besondere Deckungskonzepte

Mehr

Jahresgespräche im Handel

Jahresgespräche im Handel Jahresgespräche im Handel Ihr Update vor den Preisverhandlungen Gezieltes Know-how. Vier Module. Einzeln buchbar. TAG 4 TAG 3 TAG 2 TAG 1 KARTELLVERBOT: Ihr rechtlicher Spielraum in der Preisgestaltung

Mehr

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten Brennpunkt MaRisk und BAIT 13. April 2018 Frankfurt Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten THEMEN Welche Änderungen der MaRisk lassen sich wie umsetzen?

Mehr

Food Compliance 2016 Webinare

Food Compliance 2016 Webinare Praxisorientierte AGU Webinare Food Compliance 2016 Webinare Warum in die Ferne reisen? Wir bieten Ihnen kompakten Wissenstransfer an Ihrem Computer! AGU Webinare: Nehmen Sie an unseren Webinaren ohne

Mehr

GmbH-Geschäftsführung

GmbH-Geschäftsführung SEMINAR 5. und 6. Februar 2014, Düsseldorf 6. und 7. Mai 2014, Hamburg 10. und 11. September 2014, München 20. und 21. November 2014, Frankfurt am Main Die GmbH-Geschäftsführung Erhalten Sie Antworten

Mehr

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken?

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? 8. Spezialisten- Workshop Controlling 18. September 2018 Frankfurt Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? REFERENTEN Markus Heinrich Geschäftsführer Roland Eller Training GmbH Er

Mehr

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale. Dienstag, 13. November 2018, Dortmund

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale. Dienstag, 13. November 2018, Dortmund EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Herausforderungen und Perspektiven Dienstag, 13. November 2018, Dortmund Das sind die Themen unserer Veranstaltung Keine Beihilfe aufgrund rein

Mehr

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main Perspektiven Mittelstand Die Diskussionsreihe der F.A.Z. #1 Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main Wie sichert der Mittelstand seine Wettbewerbsfähigkeit? So

Mehr

13. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG

13. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG Konferenz: 13. und 14. Juni 2018 Workshop: 12. Juni 2018 Hotel Bristol Berlin Sparen Sie bis zu 600 als Teilnehmer einer Behörde 13. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG Umfassend. Aktuell. Praxisnah. Mit Richtern

Mehr

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG 3. April 2017, Hotel am Schlossgarten, Stuttgart WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL

Mehr

A k a d e m i e 8. bis 11. Juni 2015, Düsseldorf. Zuwendungsrecht. Qualifiziertes Zertifikat

A k a d e m i e 8. bis 11. Juni 2015, Düsseldorf. Zuwendungsrecht. Qualifiziertes Zertifikat A k a d e m i e 8. bis 11. Juni 2015, Düsseldorf Sparen Sie 1.000, als Teilnehmer einer Behörde Das Zuwendungsrecht in der Praxis Kompakt in 4 Tagen: Praxisnahe Miniworkshops Individuelle Schwerpunkte

Mehr

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement Kreatives Zeit- und Selbstmanagement für Visionäre, Querdenker, Andersmacher! Der 2-Tages-Crashkurs mit Top-Trainerin Cordula Nussbaum, Deutschlands Expertin Nummer Eins für kreativ-chaotisches Selbstmanagement

Mehr

4 Präsenztage mit novelliertem Recht und aktueller Rechtsprechung

4 Präsenztage mit novelliertem Recht und aktueller Rechtsprechung EuroForum-Akademie Der qualifizierte Kartellrechts-Experte 4 Präsenztage mit novelliertem Recht und aktueller Rechtsprechung Themen sind unter anderem: Horizontal- und Vertikalvereinbarungen Fusionskontrolle

Mehr

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18.

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18. // antworten DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18.00 Uhr, München #3 ANTWORTEN»Antworten«, das gesellschaftspolitische

Mehr

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger Fokustag Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger Leipzig, 05. Juni 2018 Agenda 05. Juni 2018 ab 09:30 Uhr Empfang mit Begrüßungskaffee 10:00 Uhr BEGRÜßUNG UND VORSTELLUNG DER ENERGIEFOREN

Mehr

A l l e S i c h t w e i s e n A n h a n d v o n p r a k t i s c h e n E r f a h r u n g s b e r i c h t e n!

A l l e S i c h t w e i s e n A n h a n d v o n p r a k t i s c h e n E r f a h r u n g s b e r i c h t e n! Kostenloser Download! Unter www.euroforum.de/unternehmenskauf erhalten Sie einen Auszug aus den Seminarunterlagen! Distressed M&A Unternehmenskauf vor und aus der Insolvenz A l l e S i c h t w e i s e

Mehr

Rendite in frostigen Zeiten

Rendite in frostigen Zeiten 9. Spezialisten- Workshop Treasury 25. Juni 2019 Frankfurt Rendite in frostigen Zeiten Neue Ideen für das Treasury sind gefragt! REFERENTEN Markus Heinrich Geschäftsführer, Roland Eller Training GmbH,

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand 19. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG 20. und 21. Juni 2016, Düsseldorf 2b UStG jetzt optimal vorbereiten! Besteuerung Ihre Experten aus Finanzverwaltung, Beratung, kommunaler Praxis und Lehre: Prof. Dr. Rainer Hüttemann,

Mehr

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Dienstag, 21. März 2017 Eschborn In Kooperation: Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Das EU-Beihilfenrecht hat weiterhin

Mehr

ÖPNV-Recht: Update 2011

ÖPNV-Recht: Update 2011 Praxisseminar ÖPNV-Recht: Update 2011 6. Mai 2011, Düsseldorf Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernangebote in der Fortbildung

Mehr

Struktur, Entscheidung, Organisation und Angebot

Struktur, Entscheidung, Organisation und Angebot s e m i n a r 23. und 24. Januar 2014, München 27. und 28. Februar 2014, Berlin Gewinnen Sie einen umfassenden Blick auf Pitches aus verschiedenen Perspektiven! Praxistraining für Kanzleien Erfolgreich

Mehr

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung SEMINAR RMS, IKS und Chancen der Vernetzung Wie zeitgemäß sind Ihre Kontroll- und Managementsysteme 16.10.2018 I Düsseldorf THEMEN Risikomanagement (RMS) und Internes Kontrollsystem (IKS): Grundlagen,

Mehr

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kompaktseminar 22. April 2016 in Berlin Lernen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für

Mehr

Umweltschutz und Stiftungen

Umweltschutz und Stiftungen Umweltschutz und Stiftungen Konferenz zu aktuellen Fragen des europäischen Beihilfenrechts Zentrum für Umweltkommunikation Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück in Zusammenarbeit mit Umweltschutz und

Mehr

Holdingstrukturen. für wachsende Familienunternehmen. Unternehmer-Seminar. 6. Dezember 2017, Köln Mit Experten von INTES und PwC

Holdingstrukturen. für wachsende Familienunternehmen. Unternehmer-Seminar. 6. Dezember 2017, Köln Mit Experten von INTES und PwC Holdingstrukturen für wachsende Familienunternehmen Unternehmer-Seminar 6. Dezember 2017, Köln Mit Experten von INTES und PwC Programm Holdingstrukturen für wachsende Familienunternehmen Es gibt mindestens

Mehr

Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken

Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken Donnerstag 28.05.2015 Donnerstag 16.07.2015 Donnerstag 12.11.2015 Themenübersicht: Allgemeine Einführung in das Produkt- Recht Grundlegende

Mehr

Der GmbH- Geschäftsführer Rechtssicherheit in einer verantwortungsvollen Position

Der GmbH- Geschäftsführer Rechtssicherheit in einer verantwortungsvollen Position s e m i n a r 27. und 28. März 2014, München 3. und 4. Juli 2014, St. Peter Ording 16. und 17. September, 2014 Berlin 29. und 30. Oktober 2014, Düsseldorf Der GmbH- Geschäftsführer Rechtssicherheit in

Mehr

konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich

konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich VISION BANK VISION FINANZPLATZ SCHWEIZ #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB Das Banking hat

Mehr

Joint-Venture-Vertrag

Joint-Venture-Vertrag Ihre Referenten 5 [Kenn-Nummer] Dr. n Curschmann, Leiter Brazil Desk, Taylor Wessing Nutzen Sie Muster-Sets und Standardvertragsmuster in deutscher und englischer Sprache konkrete Fallbeispiele der internationalen

Mehr

Professionelle F&E-Verträge

Professionelle F&E-Verträge E U R O F O R U M - A k a d e m i e 1. bis 3. April 2014 in Düsseldorf Sparen Sie 700 EUR als Forschungseinrichtung und staatliche Hochschule! Störer Rehendis is emodi duciatur, simus lorem ipsum Professionelle

Mehr

Gewerbliches Mietrecht

Gewerbliches Mietrecht S e m i n a r Inklusive Musterfor mulierungen, Praxisbeispielen und Gesetzestexten! Gewerbliches Mietrecht Mietverträge rechtssicher gestalten und auslegen Schwerpunkte des Seminars: Gesetzestexte richtig

Mehr

Steuerupdate Stadtwerke 2018

Steuerupdate Stadtwerke 2018 www.pwc.de/de/events Steuerupdate Stadtwerke 2018 28. Juni 2018, Düsseldorf Aktuelle Steuerthemen für Unternehmen der öffentlichen Hand Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 28. Juni 2018, in der PwC-Niederlassung,

Mehr

Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV)- inklusive Herkunftskennzeichnung Fleisch und Kennzeichnung lose Ware

Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV)- inklusive Herkunftskennzeichnung Fleisch und Kennzeichnung lose Ware Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV)- inklusive Herkunftskennzeichnung Fleisch und Kennzeichnung lose Ware Donnerstag 19.03.2015 Donnerstag 25.06.2015 Themenübersicht:

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Im Russland-Geschäft stellt sich für Exporteure und Investoren immer wieder die Frage, wie sie mit russischen Kunden Kreditverträge so abschließen, dass im Ernstfall kein Geld

Mehr

Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller

Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller 25.09.2014 Themenübersicht: 7. Novelle zur Änderung der Verpackungsverordnung Konsequenzen für Lizenznehmer Bündelung der Verpackungslizenzierung

Mehr

Der Beirat. Unternehmer-Dialog. Nutzen Aufgaben Zusammensetzung Ein Leitfaden für Familienunternehmen

Der Beirat. Unternehmer-Dialog. Nutzen Aufgaben Zusammensetzung Ein Leitfaden für Familienunternehmen Unternehmer-Dialog Der Beirat Nutzen Aufgaben Zusammensetzung Ein Leitfaden für Familienunternehmen 20. September 2018, Hamburg Mit Dr. Karsten Schween Programm Der Beirat im Familienunternehmen Ein richtig

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand 21. EUROFORUM JAHRESTAGUNG 20. und 21. Juni 2018 Köln, Ameron Hotel Regent Besteuerung der öffentlichen Hand Ihre Experten aus Finanzverwaltung, Wissenschaft und Praxis: VORSITZ 1. KONFERENZTAG Prof. Dr.

Mehr

oder Kür 5. Impulstag Compliance Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen?

oder Kür 5. Impulstag Compliance Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen? 5. Impulstag Compliance 17. April 2018 Frankfurt Pflicht? oder Kür Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen? THEMEN MaRisk und MaRisk-Compliance-Funktion:

Mehr

Projektverträge Deutschland und International

Projektverträge Deutschland und International MIT ChECKlISTE! Projektverträge Deutschland und International Praxiswissen für Anlagen- und Maschinenbauer Erhalten Sie Antworten auf wichtige Praxisfragen: Welcher Vertragstyp ist für welches Projekt

Mehr

BRENNPUNKT UMWELTRECHT

BRENNPUNKT UMWELTRECHT 19. EUROFORUM-Jahrestagung 26. und 27. Februar 2018, NH Düsseldorf City Nord, Düsseldorf BRENNPUNKT UMWELTRECHT Staatlich anerkannt als Fortbildungslehrgang (zust. Behörde: LANUV NRW) + + IHR 360 JAHRES-UPDATE

Mehr

Rechtsfallen für das technische Management

Rechtsfallen für das technische Management SEMINAR 16. und 17. Juni 2016 oder 23. und 24. Juni 2016 Ort wird noch bekannt gegeben. Von Juristen für Nicht-Juristen Rechtsfallen für das technische Management LERNEN SIE ALLES WISSENSWERTE ÜBER: Rechtliche

Mehr

Risikofinanzierung und Captives

Risikofinanzierung und Captives 2. J a h r e s t a g u n g 11. und 12. Dezember 2014, Düsseldorf Risikofinanzierung und Captives sowie weitere Lösungsmodelle zur Absicherung von Haftpflicht- und anderen Risiken Diskutieren Sie mit diesen

Mehr

GRUNDERWERBSTEUER BEI UMSTRUKTURIERUNGEN Aktuelle Rechtsprechung, Einsparpotenziale und mögliche Gestaltungen

GRUNDERWERBSTEUER BEI UMSTRUKTURIERUNGEN Aktuelle Rechtsprechung, Einsparpotenziale und mögliche Gestaltungen SEMINAR 24. Januar 2013, München 5. März 2013, Frankfurt/Main WORKSHOP 23. Januar 2013, München 4. März 2013, Frankfurt/Main BASISWISSEN ½ Tag, ab Mittags GRUNDERWERBSTEUER BEI UMSTRUKTURIERUNGEN Aktuelle

Mehr

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben 26.06.2014 24.07.2014 01.10.2014 Themenübersicht: Die LMIV- wesentliche Regelungen und

Mehr

Was die Welt bewegt. Für Sie eingeordnet und kommentiert von Wissenschaft, Politik & CEOs. 19. Februar 2018 AXICA Berlin

Was die Welt bewegt. Für Sie eingeordnet und kommentiert von Wissenschaft, Politik & CEOs. 19. Februar 2018 AXICA Berlin + Live-Schaltung ins Silicon Valley 19. Februar 2018 AXICA Berlin Was die Welt bewegt. Für Sie eingeordnet und kommentiert von Wissenschaft, Politik & CEOs. Sigmar Gabriel Bundesaußenminister Paul Krugman

Mehr

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung Berlin 5. 6. Juni 2008 Programm Wir laden Sie herzlich zum GISA InfoTag 3. Praxisforum GDPdU ein. 5. Juni 08:30 09:00 Uhr 1. Check-In 09:00 09:45 Uhr GDPdU Rechtsgrundlagen Martin Henn (Oberfinanzdirektion

Mehr

F&E-Verträge. Professionelle E U R O F O R U M - A K A D E M I E

F&E-Verträge. Professionelle E U R O F O R U M - A K A D E M I E E U R O F O R U M - A K A D E M I E Professionelle F&E-Verträge So gestalten Sie interessengerechte Verträge zwischen Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen! Kooperationen zwischen Industrie

Mehr

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 DORNBACH SEMINARE Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 Donnerstag, 19. Oktober 2017, ab 12.30 Uhr; in den Tagungsräumen von DORNBACH in Koblenz

Mehr

4. Speyerer Europarechtstage: Aktuelle Fragen des Europäischen Beihilferechts

4. Speyerer Europarechtstage: Aktuelle Fragen des Europäischen Beihilferechts Tagungsort Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Freiherr-vom-Stein-Str. 2 67346 Speyer Ansprechpartner für Teilnehmer Lioba Diehl 06232/654-226 Edith Göring 06232/654-269 Fax 06232/654-488

Mehr

EINLADUNG SÜDDEUTSCHES FORUM FÜR INSOLVENZ UND SANIERUNG Oktober 2016

EINLADUNG SÜDDEUTSCHES FORUM FÜR INSOLVENZ UND SANIERUNG Oktober 2016 EINLADUNG SÜDDEUTSCHES FORUM FÜR INSOLVENZ UND SANIERUNG 06. 07. Oktober 2016 Gerade im Bereich von Insolvenzen und Sanierung brauchen die beteiligten Akteure ein Forum für den fachlichen und interprofessionellen

Mehr

KONFERENZ 17. und 18. Juli 2014, München

KONFERENZ 17. und 18. Juli 2014, München KONFERENZ 17. und 18. Juli 2014, München Intensiver Austausch und Networking an Roundtables Versicherung von Cyber-Risiken Trends Rechtslage Prävention Schadenbearbeitung Krisenmanagement Tauschen Sie

Mehr

SWITZERLAND M&A-SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. Donnerstag, 13. September Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen

SWITZERLAND M&A-SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. Donnerstag, 13. September Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen SWITZERLAND M&A-SEMINAR Transaktionserfahrung aus erster Hand Donnerstag, 13. September 2018 Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen M&A-SEMINAR M&A-Transaktionen gehören zu den anspruchsvollsten Herausforderungen

Mehr

Städte, Landkreise und Kommunen im Fokus: Recht und Steuern

Städte, Landkreise und Kommunen im Fokus: Recht und Steuern Expertengespräch zum Thema: Städte, Landkreise und Kommunen im Fokus: Recht und Steuern Köln, Mannheim, Stuttgart, Berlin im November und Dezember 2016 In Kooperation mit: Expertengespräch zum Thema: Städte,

Mehr

Strategien und Praxis-Know-how für den

Strategien und Praxis-Know-how für den P r a x i s - S e m i n a r 6. bis 8. November 2013, Wiesbaden 9. bis 11. Dezember 2013, Köln Ehemalige Teilnehmer bescheinigen hohe Fachkompetenz und Praxisnähe der Referenten! Strategien und Praxis-Know-how

Mehr

Das Unternehmertestament. Unternehmer-Dialog. Wie Sie Testament, Ehevertrag und Gesellschaftsvertrag aufeinander abstimmen

Das Unternehmertestament. Unternehmer-Dialog. Wie Sie Testament, Ehevertrag und Gesellschaftsvertrag aufeinander abstimmen Unternehmer-Dialog Das Unternehmertestament Wie Sie Testament, Ehevertrag und Gesellschaftsvertrag aufeinander abstimmen 18. April 2018, bei Gütersloh Mit Henning Rolf und Frank Pankoke Programm Das Unternehmertestament

Mehr

Einführung in das Vergaberecht

Einführung in das Vergaberecht Euroforum-Akademie Teil 1 Das Erfolgsseminar in über 28 Terminen! Einführung in das Vergaberecht Von der Vorbereitung bis zur Zuschlagserteilung Ihr eingespieltes Referententeam: Besuchen Sie aufbauend

Mehr

Beihilfenrecht www. euroforum. com

Beihilfenrecht www. euroforum. com 5. Euroforum-Jahrestagung Beihilfenrecht 2007 Der Jahrestreff für Praktiker im Beihilfenrecht Dieses Jahr unter Beteiligung von: zahlreichen Vertretern der EU-Kommission dem Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

EMIR & COLLATERAL MANAGEMENT

EMIR & COLLATERAL MANAGEMENT KONFERENZ 2. und 3. September 2013, Frankfurt Wie Sie das Mammut-Projekt bewältigen und Marktvorteile sichern! EMIR & COLLATERAL MANAGEMENT Clearing, Meldung, Besicherung: Was ist zu tun? Diskutieren Sie

Mehr

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung 1. und 7. Dezember 2016 Praxisseminar Sehr geehrte Damen und Herren, anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) müssen nach

Mehr

+++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ Zusatztermin: 16.+17. Oktober!!! Praxis Workshop Terminmarkt 16. + 17. Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg

+++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ Zusatztermin: 16.+17. Oktober!!! Praxis Workshop Terminmarkt 16. + 17. Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg +++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ 16. + 17. Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg Ablauf 1. Tag, Dienstag, 16. Oktober 2001 13.00 Uhr Check-in und Empfang im Steigenberger Hotel Duisburg 13.15 Uhr

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 26. Februar 2013, Berlin Gewinnerkonzepte des BMWi/BME-Preises Innovation schafft Vorsprung Europäische Vergaberechtsreform im Endspurt! Entwicklung des strategischen

Mehr

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken Wissen und Erfahrung im Dialog Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken 07. Dezember 2004 in Frankfurt am Main Themen Einzelheiten bei Hotelpachtverträgen Checkliste für Vertragsverhandlungen Strategien für

Mehr

Wenn der Wohnort zum Problem wird. Nutzen Sie rechtliche und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten rechtzeitig

Wenn der Wohnort zum Problem wird. Nutzen Sie rechtliche und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten rechtzeitig Unternehmer-Dialog Gesellschafter im Ausland Wenn der Wohnort zum Problem wird Nutzen Sie rechtliche und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten rechtzeitig 13. September 2018, Hamburg Mit Susanne Thonemann-Micker

Mehr

D&O-Versicherung. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Managerhaftung. Informieren Sie sich umfassend über: SEMINAR

D&O-Versicherung. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Managerhaftung. Informieren Sie sich umfassend über: SEMINAR D&O-Versicherung Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Managerhaftung Informieren Sie sich umfassend über: Neue Bedingungen, Deckungen und Ausschlüsse Persönliche D&O versus Unternehmens-D&O Schadenmanagement

Mehr

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar Donnerstag 22.10.2015 Themenübersicht: Allgemeine Einführung und Grundlagen GHS/CLP Einstufungs- und

Mehr

13. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG

13. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG Konferenz: 13. und 14. Juni 2018 Workshop: 12. Juni 2018 Hotel Bristol Berlin Sparen Sie bis zu 600 als Teilnehmer einer Behörde 13. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG Umfassend. Aktuell. Praxisnah. Mit Richtern

Mehr

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. ASG GmbH. in Kooperation mit. Automotive Shopping Group. Einladung Schadensersatz gegen LKW-Kartell

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. ASG GmbH. in Kooperation mit. Automotive Shopping Group. Einladung Schadensersatz gegen LKW-Kartell Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh in Kooperation mit ASG GmbH Automotive Shopping Group Einladung Schadensersatz gegen LKW-Kartell München, 27.09 Düsseldorf, 29.09 Stuttgart, 26.10 Hamburg,04.11 Berlin,

Mehr

Ihre Referenten aus Verwaltung, Rechtsprechung, Beratung und Praxis

Ihre Referenten aus Verwaltung, Rechtsprechung, Beratung und Praxis DIE ORGANSCHAFT 2017 21. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG 20. UND 21. SEPTEMBER 2017, HAMBURG Ihre Referenten aus Verwaltung, Rechtsprechung, Beratung und Praxis Prof. Dr. Thomas Rödder (Vorsitz), Flick Gocke Schaumburg

Mehr

KRANKENKASSEN- AUSSCHREIBUNGEN

KRANKENKASSEN- AUSSCHREIBUNGEN SEMINAR 21. und 22. Oktober 2014, Hamburg 11. und 12. November 2014, Berlin Teilnahme lohnt sich. M.Richter, IPSEN Pharma GmbH KRANKENKASSEN- AUSSCHREIBUNGEN Expertenwissen zu aktuellen Fragen rund um

Mehr

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2019

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2019 Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2019 Donnerstag, 21. März 2019, ab 10:30 Uhr The Charles Hotel, Sophienstraße 28, 80333 München Rechts- und Steuerberatung www.luther-lawfirm.com RESTRUKTURIERUNGSKONFERENZ

Mehr

STADTWERKE. Treffpunkt kleine und mittlere. Themen dieser Konferenz: Ihr Experten-Team: STADT- WERKE

STADTWERKE. Treffpunkt kleine und mittlere. Themen dieser Konferenz: Ihr Experten-Team: STADT- WERKE 7. EUROFORUM-KONFERENZ 5. Mai 2015 Maritim Hotel Düsseldorf Parallel zur 19. EUROFORUM Jahrestagung STADT- WERKE Profitieren Sie von einer umfangreichen Ausstellung, Networking in den zeitgleichen Pausen

Mehr

ANMELDUNG THEMEN. Der nächste Gang wird serviert. 6. Corporate Governance Fachtagung. Neue Themen für die Governance: RTF, Risikokultur, Nachhal gkeit

ANMELDUNG THEMEN. Der nächste Gang wird serviert. 6. Corporate Governance Fachtagung. Neue Themen für die Governance: RTF, Risikokultur, Nachhal gkeit THEMEN ANMELDUNG Antwor ormular Die wich gsten Regulierungsbaustellen der nächsten Jahre im Überblick und Ergebnisse aus 44er Prüfungen Die neue RTF im Überblick Was kommt auf Sie zu? Risikokultur goes

Mehr

BEIHILFERECHT FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN

BEIHILFERECHT FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN Inklusive VKU-Anwendungshilfe zum Beihilferecht! Robert Kneschke stock.adobe.com BEIHILFERECHT FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN Der sichere Umgang mit beihilferechtlichen Fragestellungen Ihre Termine: 30. Januar

Mehr

Unternehmer-Seminar. Holdingstrukturen. für wachsende Familienunternehmen. 8. Juni 2018, bei Stuttgart Mit Experten von INTES und PwC

Unternehmer-Seminar. Holdingstrukturen. für wachsende Familienunternehmen. 8. Juni 2018, bei Stuttgart Mit Experten von INTES und PwC Unternehmer-Seminar Holdingstrukturen für wachsende Familienunternehmen 8. Juni 2018, bei Stuttgart Mit Experten von INTES und PwC Programm Holdingstrukturen für wachsende Familienunternehmen Es gibt mindestens

Mehr

Zusatzversorgung. Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen zur Betriebsrente im öffentlichen und kirchlichen Dienst

Zusatzversorgung. Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen zur Betriebsrente im öffentlichen und kirchlichen Dienst Zusatzversorgung Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen zur Betriebsrente im öffentlichen und kirchlichen Dienst Unter dem Vorsitz von Dr. Udo Niermann diskutieren Entscheidungsträger und hochkarätige

Mehr

Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen

Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen S e m i n a r 24. Januar 2013, München 5. März 2013, Frankfurt/Main Work shop 23. Januar 2013, München 4. März 2013, Frankfurt/Main Basiswissen ½ Tag, ab Mittags Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen

Mehr

Interne Revision aktuell

Interne Revision aktuell 5 Euroforum-Konferenz Infoline [Kenn-Nummer] Haben Sie Fragen zu dieser Konferenz? Wir helfen Ihnen gerne weiter. 28. und 29. April 2009, Renaissance Düsseldorf Hotel Nördlicher Zubringer 6, 40470 Düsseldorf,

Mehr

DIE SOLVENZBILANZ Zusammensetzung Anforderungsprofil Bewertung

DIE SOLVENZBILANZ Zusammensetzung Anforderungsprofil Bewertung SEMINAR 12. und 13. Mai 2014, Köln 2. und 3. Juni 2014, Stuttgart Erstmals 2015 auf der Basis der Zahlen von 2014 zu erstellen. DIE SOLVENZBILANZ Zusammensetzung Anforderungsprofil Bewertung Verpflichtend

Mehr

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Mittwoch, 20. März 2019 Eschborn In Kooperation: EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Veranstaltungsinhalt: Auch in diesem Jahr

Mehr

UMSATZSTEUER DER Treffpunkt für Umsatzsteuerpraktiker!

UMSATZSTEUER DER Treffpunkt für Umsatzsteuerpraktiker! 14. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG 9. und 10. November 2015, Düsseldorf UMSATZSTEUER DER Treffpunkt für Umsatzsteuerpraktiker! 2015 2016 VORSITZ KOMMENTATOR Ralph E. Korf Rechtsanwalt, Steuerberater MR Hermann-Josef

Mehr

Planung und Risiko-Controlling

Planung und Risiko-Controlling Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Planung und Risiko-Controlling für den Mittelstand Stand und Ausgestaltung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Beihilfenrecht

Aktuelle Entwicklungen im Beihilfenrecht Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilfenrecht e.v. BDI Besverband der Deutschen Industrie e.v. Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilfenrecht e.v. laden zur offenen Diskussionsveranstaltung

Mehr

Das Jahr der Reform. 11. Deutscher Vergaberechtstag Aktuelle Praxisthemen Rechtsprechung Ausblicke. Mit Richtern des BGH, der OLG und des LG München

Das Jahr der Reform. 11. Deutscher Vergaberechtstag Aktuelle Praxisthemen Rechtsprechung Ausblicke. Mit Richtern des BGH, der OLG und des LG München Das Jahr der Reform 11. Deutscher Vergaberechtstag Aktuelle Praxisthemen Rechtsprechung Ausblicke Jahrestagung am 14. und 15. Juni 2016 in Berlin + Workshop am 16. Juni 2016 Diese Themen erwarten Sie 2016

Mehr