Beihilfenrecht www. euroforum. com

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beihilfenrecht www. euroforum. com"

Transkript

1 5. Euroforum-Jahrestagung Beihilfenrecht 2007 Der Jahrestreff für Praktiker im Beihilfenrecht Dieses Jahr unter Beteiligung von: zahlreichen Vertretern der EU-Kommission dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung dem Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands der EFTA Surveillance Authority dem Landeswirtschaftsministerium NRW dem Landeswirtschaftsministerium Sachsen dem Zentrum für Europäische Integrationsforschung Gleiss Lutz Latham & Watkins Diskutieren Sie mit Entscheidungsträgern und Top-Experten des Beihilfenrechts! Unter dem Vor sit z von : Mit Kommentierung der einzelnen Themen Prof. Dr. Christian Koenig, Zentrum für Europäische Integrationsforschung an der Universität Bonn Dr. Marco Núñez Müller, LL.M. (Col.), Latham & Watkins, Hamburg/Brüssel aus Sicht der Europäischen Kommission durch Michael Niejahr, Generaldirektion Landwirtschaft, Brüssel aus Sicht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie durch Bernd Kloke, Referatsleiter Beihilfenkontrollpolitik, Berlin www. euroforum. com 14. und 15. Juni 2007, Berlin

2 1. Veranstaltungstag: Donnerstag, 14. Juni 2007 Bauen Sie in Berlin nicht nur Ihr Netzwerk aus, sondern entwickeln Sie ein umfassendes Verständnis für die aktuellen Themen im Beihilfenrecht! Vorsitz: Dr. Marco Núñez Müller, LL.M. (Col.), Partner, Latham & Watkins, Hamburg/Brüssel Mit Kommentierung der einzelnen Themen aus Sicht des Bundes - ministeriums für Wirtschaft und Technologie durch Bernd Kloke, Referatsleiter Beihilfenkontrollpolitik, Berlin Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Tagungsunterlagen Die Gesetzgebung der Europäischen Union im Beihilfenrecht wird weiterhin stark vom Aktionsplan für staatliche Beihilfen beeinflusst. Auch in diesem Jahr wurden wieder zahlreiche Regelungen überarbeitet bzw. neue geschaffen. Unsere Jahrestagung wird alle wichtigen aktuellen Entwicklungen aufgreifen. Sie findet bereits zum fünften Mal statt und hat sich zu der Diskussions- Plattform zum Thema Beihilfenrecht im deutschsprachigen Raum entwickelt. Treffen Sie auf zahlreiche Entscheidungsträger der Kommission, aus deutschen Ministerien sowie auf weitere ausgewiesene Experten im Beihilfenrecht und hören Sie spannende Vorträge zu den wichtigsten aktuellen Fragen dieses Rechtsgebietes. Werfen Sie einen Blick auf die Vorhaben der Kommission in den kommenden zwei Jahren. Sprechen Sie mit den Referenten und anderen Teilnehmern über Ihre ersten praktischen Erfahrungen bei der Anwendung der neuen Vorschriften wie der neuen De-minimis-Verordnung, dem neuen Gemeinschaftsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation, den neuen Regelungen für Regionalbeihilfen oder der neuen Leitlinie für Risikokapital. Nutzen Sie dabei auch die Gelegenheit, sich aktiv an der Reformdebatte bezüglich künftiger Vorhaben wie beispielsweise der geplanten Allgemeinen Gruppen freistellungsverordnung, der Reform der Leitlinien für Umweltbeihilfen oder der neuen Mitteilung für Bürgschaften zu beteiligen. Viele weitere interessante Themen wie bspw. die Finanzierung der Daseinsvorsorge werden Bestandteil der Agenda sein und bieten spannendes Diskussions potenzial Begrüßung und Einführung durch den Vorsitzenden Aktueller Stand der Umsetzung des Aktionsplans staatliche Bei hilfen und Ausblick auf kommende Vorhaben der Kommission, insbesondere die geplante Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung Ziel des Aktionsplans: umfassende Modernisierung des Europäischen Beihilfenrechts Erreichtes Etappenziel (2005 und 2006): Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse, Regionalleitlinien einschließlich Gruppenfreistellung, De-minimis- Verordnung, Risikokapitalleitlinien, Gemeinschaftsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation Ausblick 2007 und 2008: Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung, Umweltschutzrahmen, staatliche Garantien und Bürgschaften Dr. Dr. Wolfgang Mederer, Referatsleiter, Generaldirektion Wettbewerb, Direktion Staatliche Beihilfenpolitik Referat Beihilfen-Netzwerk und Transparenz, Europäische Kommission, Brüssel Die Modernisierung der Beihilfenpolitik ist ein zentrales Anliegen der Europäischen Wettbewerbskommissarin Frau Neelie Kroes. Die roadmap ist im Aktionsplan Staatliche Beihilfen niedergelegt Die neue De-minimis-Verordnung Paradigmenwechsel im EU-Beihilfenrecht Transparente versus intransparente Beihilfeformen Neue Kumulierungsvorschriften Geänderter Anwendungsbereich Juliana Kleine, Abteilungsdirektorin Fördergeschäft, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB), Berlin Die neuen Regelungen im EU-Beihilfenrecht konterkarieren teilweise die Ziele der EU-Regional- und Strukturpolitik P a u s e m i t K a f f e e u n d Te e [ ] [2] Ihre Referenten: Dr. Annette Kliemann, EFTA Surveillance Authority

3 Auswirkungen vergaberechtlicher Vorgaben auf das Beihilfenrecht Welchen Nutzen hat das Vergaberecht für beihilfenrechtliche Entscheidungsprozesse? Regelungszweck des Vergaberechts Bedeutung für die Beihilfenkontrolle Ausschreibungen und Daseinsvorsorge Ausschreibungen und Infrastruktur neue Entwicklungen Empfehlungen für die Praxis Dr. Tobias Traupel, Ministerialrat, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Ausschreibungen im Beihilfenrecht: Fluch oder Segen? G e m e i n s a m e s M i t t a g e s s e n [ ] Beihilfen im Sektor Verkehr (Schiene, Strasse, See- und Binnenschifffahrt) Grundlagen und Reformbemühungen Abgrenzung public service compensation / Beihilfe Beihilfen für Straßen-, Schienen-, Binnenschifffahrtsverkehre Beihilfen für kombinierte Verkehre Beihilfen für Seeverkehr und Häfen. Dr. Marco Núñez Müller Abschließende Treffen zum Abendessen Zum Abschluss des ersten Veranstaltungstages lädt Euroforum Sie ganz herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Gespräche des Tages in entspannter Atmosphäre fortzusetzen und Ihr Netzwerk zu erweitern Die neuen Leitlinien der Gemeinschaft für Beihilfen zur Förderung von Risikokapitalinvestitionen in KMUs Vorstellung der Neuregelung Kontext Die neuen zwei Stufen der Prüfung Überblick über die Anwendungspraxis der neuen Leitlinien Schlussbemerkung Tibor Scharf, Mitglied Juristischer Dienst, Europäische Kommission, Brüssel Kompensationszahlungen für Dienste von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse Soziales, Kultur und Sport Das Maßnahmenpaket der Kommission zum Europäischen Beihilfenrecht: Die Voraussetzungen eines Betrauungsakts gem. Art. 4 der Freistellungsentscheidung Die Kalkulationsparameter nach Art. 5 der Freistellungsentscheidung Die allgemeine Bedeutung der Freistellungsentscheidung für staatliche Fördermaßnahmen Soziales: Beihilfen zugunsten von Krankenhäusern, Altersheimen, Rettungsdiensten etc. Kultur: Fördermaßnahmen zugunsten von Theatern, Konzertveranstaltungen etc. Sport: Öffentliche Förderung von Sportinfrastrukturen, z.b. von multifunktionalen Sportanlagen, Stadien und Hallen, Rennsportanlagen etc. Prof. Dr. Christian Koenig, Direktor, Zentrum für Europäische Integrationsforschung an der Universität Bonn P a u s e m i t K a f f e e u n d Te e [ ] 2. Veranstaltungstag: Freitag, 15. Juni 2007 Vorsitz: Prof. Dr. Christian Koenig, Direktor, Zentrum für Europäische Integrationsforschung an der Universität Bonn Mit Kommentierung der einzelnen Themen aus Sicht der Europäischen Kommission durch Michael Niejahr, Referatsleiter in der Generaldirektion Landwirtschaft, Europäische Kommission, Brüssel Empfang mit Kaffee und Tee Begrüßung und Einführung durch den Vorsitzenden Beihilfen im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation insbesondere der neue Gemeinschaftsrahmen Die wesentlichen Änderungen im Vergleich zum bisherigen Beihilferahmen Forschungseinrichtungen und Hochschulen als Unternehmen Michael Knoblich, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit Sachsen Dr. Viktor Kreuschitz, Europäische Kommission Dr. Dr. Wolfgang Mederer, Europäische Kommission Tibor Scharf, Europäische Kommission [3]

4 Rechtswidrige Beihilfe bei fehlender Trennung von wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Tätigkeit? Beihilferelevanz des Technologietransfers Klaus Weber, Regierungsdirektor, Referat für Forschungspolitik der EU/EUREKA Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn Die Leitlinien für Umweltbeihilfen Status quo und Reformvorhaben Die Bedeutung der staatlichen Umweltförderung im Rahmen europäischer Energiepolitik Der Aktionsplan der Kommission Kriterien zur Anwendung eines marktwirtschaftlichen Ansatzes in der Umweltförderung Die Reform der Umweltleitlinien, inkl. Möglichkeiten einer Gruppenfreistellung Diskussion ausgewählter Förderformen: Investitionsbeihilfen beihilfefähige Kostenarten, Berechnungsmethode und Beihilfeintensitäten Förderung neuer Energietechnologien Energiesteuern und Steuererleichterungen Emissionshandel Dr. Annette Kliemann, Deputy Director State Aid, Competition, EFTA Surveillance Authority, Brüssel Es ist die Aufgabe der Beihilfenkontrolle und der neuen gemeinschaftlichen Umweltleitlinien, die Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Fördermaßnahmen zu bestimmen und dabei ein Gleichgewicht zu finden zwischen den Interessen gemeinschaftlicher Energiepolitik und der Notwendigkeit, Wettbewerbsverzerrungen zugunsten bestimmter Energieformen zu verhindern P a u s e m i t K a f f e e u n d Te e [ ] Das neue Regionalbeihilfenrecht einschließlich der KMU-Regelungen Entwicklung Rechtsgrundlagen (Regionalleitlinien, Regionalbeihilfenfreistellungsverordnung, KMU-Freistellungsverordnung) Fördergebiete Beihilfeintensitäten Investitions- und Betriebsbeihilfen Beihilfen für neu gegründete Unternehmen Einzelfragen (vorfristiger Vorhabensbeginn, Kumulierungsregeln, Veröffentlichungen) Michael Knoblich, Referatsleiter, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit Sachsen, Dresden G e m e i n s a m e s M i t t a g e s s e n [ ] Reform des Beihilfenrechts: Bürgschaften als intransparente Beihilfeinstrumente? Aktueller Stand der Reformbemühungen im Bereich der Bürgschaften (Aktionsplan staatliche Beihilfen) Bürgschaften unter der De-minimis-Freistellungsverordnung Methodik zur Berechnung des Beihilfewertes von Bürgschaften (Regionalfreistellungsverordnung) Stand der Notifizierungsverfahren zu den einzelnen Bürgschaftsprogrammen ggf. Entwurf der neuen Bürgschaftsmitteilung Kristian Wellige, Referat Beihilfenkontrollpolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin P a u s e m i t K a f f e e u n d Te e [ ] Beihilfenrecht in der Privatisierungs- und Transaktionspraxis Beihilfeelemente bei Privatisierungen Gemeinschaftsrechtskonforme Ausgestaltung von Bietverfahren Zivilrechtliche Konsequenzen einer beihilfebefangenen Privatisierung Erwerb von Unternehmen mit beihilferechtlichen Altlasten Wie können sich Erwerber vor späteren Rückforderungen schützen? Haftungsklauseln und Garantien als Ausweg? Dr. Ulrich Soltész, Rechtsanwalt und Partner, Gleiss Lutz, Brüssel Das Europäische Beihilfenrecht dringt vor in alle Rechtsbereiche. Nachdem die Kommission in jüngster Zeit einige Privatisierungen näher auf Beihilfeelemente durchleuchtet hat, muss sich auch die M&A-Praxis mit dieser Rechtsmaterie intensiver befassen, sonst drohen hohe Rückforderungen Beihilferechtlicher Rechtsschutz vor nationalen Gerichten Die Rolle nationaler Gerichte im Beihilfenrecht Ist der dritte Satz des Artikel 88 Abs. 3 EG ein Schutzgesetz? Einstweiliger Rechtsschutz vor nationalen Gerichten Dr. Viktor Kreuschitz, Rechtsberater, Juristischer Dienst, Europäische Kommission, Brüssel Abschließende E n d e d e r J a h r e s t a g u n g [17.00] Informationen zu den Referenten finden Sie unter: Dr. Ulrich Soltész, Gleiss Lutz Dr. Tobias Traupel, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes NRW Klaus Weber, Bundesministerium für Bildung und Forschung Kristian Wellige, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie [4]

5 Für wen diese Jahrestagung konzipiert wurde: Geschäftsführer und leitende Mitarbeiter aus privaten/ öffentlichen Unternehmen, die Beihilfen empfangen/beantragen Leitende Mitarbeiter aus nationalen Behörden, die Beihilfen vergeben Leitende Mitarbeiter aus Banken, die an der Vergabe von öffentlichen Krediten beteiligt sind Leitende Mitarbeiter aus Förder- und Aufbaubanken, die mit beihilferechtlichen Themen betraut sind Geschäftführer und leitende Mitarbeiter aus Wirtschaftsförderungs- und Landesentwicklungsgesellschaften Infoline Haben Sie Fragen zu dieser Jahrestagung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Ass. iur. Bettina Cebulla (Konferenz-Managerin) Janine Karstedt (Senior-Konferenz-Assistentin) Telefon: 02 11/ Mitarbeiter aus Kanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die im Bereich Beihilfen tätig sind Sponsoring und Ausstellungen So bewerteten die Teilnehmer die Jahrestagung im vergangenen Jahr: Im Rahmen unserer Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, dem exklusiven Teilnehmerkreis Ihr Unternehmen und Ihre Produkte oder Dienst leistungen zu präsentieren. Ihre Fragen zu den Aus stellungskapazitäten, der Zielgruppenanalyse sowie der Entwicklung Ihres individuellen Sponsoring-Konzeptes beant worten wir Ihnen gerne. Note* Präsentation und Rhetorik 1,8 Inhalt 1,9 Berit van Geul (Sales-Managerin) Telefon: 02 11/ Fax: 02 11/ Organisation und Betreuung 1,4 Tagungsunterlagen 1,7 * Schulnotensystem 1 6 Wir über uns Der Name Euroforum steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops. Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- und Erfahrungsaustausch. Die Euroforum Deutschland GmbH ist ein Unter nehmen der Informa plc, einem börsen notierten Medienunternehmen für Finanz- und Wirtschaftsinformationen mit Sitz in London. [5]

6 [Kenn-Nummer] pdf internet 5. Euroforum-Jahrestagung Beihilfenrecht 2007 Der Jahrestreff für Praktiker im Beihilfenrecht Termin und Ort 14. und 15. Juni 2007, Mövenpick Hotel Berlin Schöneberger Straße 3, Berlin, Telefon: 0 30/ Bitte ausf ü l len und fa xen a n: 02 11/ Ja, ich nehme am 14. und 15. Juni 2007 in Berlin teil zum Preis von 1.799, zzgl. MwSt. p. P. (Vertreter von Behörden erhalten einen Sonderpreis von 1.299, zzgl. MwSt. p.p.) [Ich kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen.] [Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.] [P M012] Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungs unterlagen zum Preis von 299, zzgl. MwSt. [Lieferbar ab ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung.] Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoring möglichkeiten. Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen. [Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 02 11/ ] Name Position/Abteilung Firma Ansprechpartner im Sekretariat Anschrift Teilnahmebedingungen. Der Teilnahmebetrag für diese Veranstaltung inklusive Tagungsunter lagen, Mittagessen, Pausen getränken und Abendveranstaltung am Abend des ersten Konferentages zzgl. MwSt. pro Person ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahme betrages erhoben. Bei Nicht erscheinen oder Stornie rung am Veranstal tungstag wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Programm änderun gen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Ihre Daten. Ihre Daten werden von der Euroforum Deutschland GmbH und Partner unternehmen zur Orga ni sation der Veranstal tung verwendet. Wir werden Sie gerne künftig über unsere Veranstaltungen informieren. Mit Ihrer Unterschrift geben Sie Ihre Einwilli gung, dass wir Sie auch per Fax, oder Telefon kontaktieren sowie Ihre Daten mit anderen Unternehmen (insb. der Informa plc) in Deutschland und international zu Zwecken der Werbung austauschen dürfen. Sollten Sie die Einwilligung nicht in dieser Form geben wollen, so streichen Sie bitte entsprechende Satzteile oder setzen sich mit uns in Verbindung [Telefon: 02 11/ ]. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Sie können der Verwendung Ihrer Daten zu den genannten Zwecken jederzeit widersprechen. Ihre Zimmerreservierung. Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes Zimmer kon tingent zum er mäßigten Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen Sie die Zimmer reservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort Euroforum- Veran staltung vor. Telefon Rechnung an (Name) Datum, Unterschrift Fax Ihr Tagungshotel stellt sich vor. Für sein hervorragendes Design mit dem Berliner Immobilen Award ausgezeichnet, überrascht das Mövenpick Hotel Berlin beim Potsdamer Platz in den denkmalgeschützten Siemenshöfen mit 243 Zimmern, 11 multifunktionalen Veranstaltungsräumen und mit einem Feuerwerk an Farben, Formen und unterschiedlichen Materialien. Das Restaurant Hof zwei in einem der einmalig gestalteten Innenhöfe entstanden begeistert mit seinem mediterranen Charme und seinem Dach aus Glas, welches sich bei gutem Wetter öffnet. Das Mövenpick Hotel Berlin freut sich, Sie am Abend der Veranstaltung in der Anhalter Bar zu einem Drink einzuladen. Abteilung Anschrift Wer entscheidet über Ihre Teilnahme? Ich selbst oder Name: Position: Beschäftigtenzahl an Ihrem Standort: bis über 5000 Anmeldung und Information per Fax: +49 (0)2 11/ telefonisch: +49 (0)2 11/ [Janine Karstedt] Zentrale: +49 (0)2 11/ schriftlich: Euroforum Deutschland GmbH Postfach , Düsseldorf per im Internet: anmeldung@euroforum.com info@euroforum.com

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken?

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? 8. Spezialisten- Workshop Controlling 18. September 2018 Frankfurt Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? REFERENTEN Markus Heinrich Geschäftsführer Roland Eller Training GmbH Er

Mehr

EU-BEIHILFENRECHT. ENDLICH SICHERHEIT IM BEIHILFENRECHT als Beihilfenempfänger, Beihilfengeber oder Wettbewerber

EU-BEIHILFENRECHT. ENDLICH SICHERHEIT IM BEIHILFENRECHT als Beihilfenempfänger, Beihilfengeber oder Wettbewerber EU-BEIHILFENRECHT IHRE PRAXISAUSBILDUNG zum kompetenten Ansprechpartner im Beihilfenrecht KOMPAKT ENDLICH SICHERHEIT IM BEIHILFENRECHT als Beihilfenempfänger, Beihilfengeber oder Wettbewerber 1 Grundsätze

Mehr

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten Brennpunkt MaRisk und BAIT 13. April 2018 Frankfurt Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten THEMEN Welche Änderungen der MaRisk lassen sich wie umsetzen?

Mehr

Rendite in frostigen Zeiten

Rendite in frostigen Zeiten 9. Spezialisten- Workshop Treasury 25. Juni 2019 Frankfurt Rendite in frostigen Zeiten Neue Ideen für das Treasury sind gefragt! REFERENTEN Markus Heinrich Geschäftsführer, Roland Eller Training GmbH,

Mehr

Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen

Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen SPAREN SIE 350, als Vertreter einer Behörde! Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen Von der Konzeption bis zum Zuschlag Vergeben Sie Aufträge effektiv und rechtssicher mit Rahmenverträgen Nutzen Sie

Mehr

Betriebliche Kinderbetreuung

Betriebliche Kinderbetreuung 5 2. Euroforum-Konferenz [Kenn-Nummer] Infoline Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Konzeption und Inhalt: Christina Gerlach (Konferenz-Managerin) Organisation: Mona

Mehr

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf Brennpunkt RTF 13. März 2018 Frankfurt Die Risikotragfähigkeit steht Kopf NEUAUFLAGE wegen großer Nachfrage Überarbeitung des Leitfadens zur aufsichtlichen Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte

Mehr

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung Berlin 5. 6. Juni 2008 Programm Wir laden Sie herzlich zum GISA InfoTag 3. Praxisforum GDPdU ein. 5. Juni 08:30 09:00 Uhr 1. Check-In 09:00 09:45 Uhr GDPdU Rechtsgrundlagen Martin Henn (Oberfinanzdirektion

Mehr

Brennpunkt VERGABERECHT! 2017 AKTUELL PRAXISNAH KOMPETENT

Brennpunkt VERGABERECHT! 2017 AKTUELL PRAXISNAH KOMPETENT Brennpunkt VERGABERECHT! 2017 Erfahrungsaustausch nach der Reform // Aktuelle Rechtsprechung // Unterschwellenvergabeordnung // Wettbewerbsregister // Kartellrechtsverstöße // Zuschlagskriterien und Wertung

Mehr

Umweltschutz und Stiftungen

Umweltschutz und Stiftungen Umweltschutz und Stiftungen Konferenz zu aktuellen Fragen des europäischen Beihilfenrechts Zentrum für Umweltkommunikation Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück in Zusammenarbeit mit Umweltschutz und

Mehr

ANMELDUNG THEMEN. Der nächste Gang wird serviert. 6. Corporate Governance Fachtagung. Neue Themen für die Governance: RTF, Risikokultur, Nachhal gkeit

ANMELDUNG THEMEN. Der nächste Gang wird serviert. 6. Corporate Governance Fachtagung. Neue Themen für die Governance: RTF, Risikokultur, Nachhal gkeit THEMEN ANMELDUNG Antwor ormular Die wich gsten Regulierungsbaustellen der nächsten Jahre im Überblick und Ergebnisse aus 44er Prüfungen Die neue RTF im Überblick Was kommt auf Sie zu? Risikokultur goes

Mehr

ANMELDUNG THEMEN. 7. SpezialistenWorkshop Revision. Aktuelle Fragen zu Prüfungsschwerpunkten der Aufsicht, RTF und ILAAP. Antwor ormular.

ANMELDUNG THEMEN. 7. SpezialistenWorkshop Revision. Aktuelle Fragen zu Prüfungsschwerpunkten der Aufsicht, RTF und ILAAP. Antwor ormular. THEMEN MaRisk Prüfungen Gesamtbanksteuerung Welche Themenfelder stehen aktuell bei der Aufsicht hoch im Kurs? Welche Auswirkungen hat der neue Leitfaden zum Prozess zur Beurteilung der Angemessenheit der

Mehr

24. und 25. Juni 2014, Berlin Workshop: 26. Juni 2014, Berlin. Beihilfenrecht Der Wissenstreffpunkt für Praktiker im Beihilfenrecht

24. und 25. Juni 2014, Berlin Workshop: 26. Juni 2014, Berlin. Beihilfenrecht Der Wissenstreffpunkt für Praktiker im Beihilfenrecht 12. J a h r e s t a g u n g 24. und 25. Juni 2014, Berlin Workshop: 26. Juni 2014, Berlin Sonderpreis für Vertreter aus Kommunen/Behörden! Störer Rehendis is emodi duciatur, simus lorem ipsum Sparen Sie

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand 19. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG 20. und 21. Juni 2016, Düsseldorf 2b UStG jetzt optimal vorbereiten! Besteuerung Ihre Experten aus Finanzverwaltung, Beratung, kommunaler Praxis und Lehre: Prof. Dr. Rainer Hüttemann,

Mehr

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 DORNBACH SEMINARE Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 Donnerstag, 19. Oktober 2017, ab 12.30 Uhr; in den Tagungsräumen von DORNBACH in Koblenz

Mehr

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt) ITEMS-FORUM 2016 DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN PROGRAMMABLAUF (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) 19.05.2016 FORUM 1 FORUM 2 10.15 10.30 h Check-in und Ausgabe der Tagungsunterlagen 10.30 10.55 h Begrüßung

Mehr

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement Kreatives Zeit- und Selbstmanagement für Visionäre, Querdenker, Andersmacher! innovative Köpfe für moderne Unternehmen Lernen Sie Ihre Out-of-the-Box-Qualitäten schätzen und rücken Sie Ihre Stärken ins

Mehr

Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte

Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte Berliner Gesprächskreis zum EU-Beihilfenrecht e.v. Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte Seminar 4. März 2009 Frankfurt am

Mehr

BEIHILFENRECHT 2013 Der Jahrestreff für Praktiker im Beihilfenrecht

BEIHILFENRECHT 2013 Der Jahrestreff für Praktiker im Beihilfenrecht 11. J A H R E S T A G U N G 11. und 12. Juni 2013, Berlin WORKSHOP: 13. Juni 2013, Berlin Sonderpreis für Vertreter aus Kommunen/Behörden! Sparen Sie bis zu 800,! BEIHILFENRECHT 2013 Der Jahrestreff für

Mehr

Dienstag, 02. Oktober 2012

Dienstag, 02. Oktober 2012 Dienstag, 02. Oktober 2012 Werner-von von-siemens Siemens-Straße Straße 12-14 14 Vorwort Zum ersten Mal veranstalten wir am 02.10.2012 den 3G Trainer- & Beratertag Ladungssicherung in Fulda Ziel ist es,

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 26. Februar 2013, Berlin Gewinnerkonzepte des BMWi/BME-Preises Innovation schafft Vorsprung Europäische Vergaberechtsreform im Endspurt! Entwicklung des strategischen

Mehr

oder Kür 5. Impulstag Compliance Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen?

oder Kür 5. Impulstag Compliance Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen? 5. Impulstag Compliance 17. April 2018 Frankfurt Pflicht? oder Kür Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen? THEMEN MaRisk und MaRisk-Compliance-Funktion:

Mehr

4. Speyerer Europarechtstage: Aktuelle Fragen des Europäischen Beihilferechts

4. Speyerer Europarechtstage: Aktuelle Fragen des Europäischen Beihilferechts Tagungsort Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Freiherr-vom-Stein-Str. 2 67346 Speyer Ansprechpartner für Teilnehmer Lioba Diehl 06232/654-226 Edith Göring 06232/654-269 Fax 06232/654-488

Mehr

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt 2. Spezialisten-Workshop für den Markt 13. Mai 2016 Frankfurt Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld Geschäftsfeld Markt : Überleben im digitalen und regulatorischen Strukturwandel in einer Dauerniedrigzinsphase

Mehr

VERGABERECHT FÜR KOMMUNALE ENTSORGER

VERGABERECHT FÜR KOMMUNALE ENTSORGER weixx - stock.adobe.com 18. Oktober 2018 in Berlin 22. November 2018 in Dortmund VERGABERECHT FÜR KOMMUNALE ENTSORGER Neuerungen, Empfehlungen und Praxisbeispiele Unser Angebot Auf diesem Infotag stellen

Mehr

Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte

Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte Berlin, 29. Januar 2009 Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte Seminar 4. März 2009 Frankfurt am Main Alte Oper Berliner e.v.

Mehr

Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte

Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte Berliner Gesprächskreis zum EU-Beihilfenrecht e.v. Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte Seminar 4. März 2009 Frankfurt am

Mehr

Nach Pariser Abkommen und Klimaschutzplan 2050: Neue Akzente der Energiewende in Bund und Ländern im Wahljahr 2017

Nach Pariser Abkommen und Klimaschutzplan 2050: Neue Akzente der Energiewende in Bund und Ländern im Wahljahr 2017 Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende ist eine Orientierung an Zukunftstechnologien statt an Ausstiegslogik. Dazu gehört eine politische und rechtliche Gestaltung, die verlässliche und langfristige

Mehr

Vorsitzende: Anita Dietrich, PricewaterhouseCoopers AG [Erster Tag] Martin C. Schliemann, Ernst & Young AG [Zweiter Tag]

Vorsitzende: Anita Dietrich, PricewaterhouseCoopers AG [Erster Tag] Martin C. Schliemann, Ernst & Young AG [Zweiter Tag] Euroforum-Konferenz IFRS und Fonds Bilanzierung Latente Steuern Kapitalanlagestrategien Aktueller Diskussionsstand rund um den IAS 39 Latente Steuern bei Fonds Einfluss der internationalen Rechnungslegung

Mehr

ÖPNV-Recht: Update 2011

ÖPNV-Recht: Update 2011 Praxisseminar ÖPNV-Recht: Update 2011 6. Mai 2011, Düsseldorf Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernangebote in der Fortbildung

Mehr

EU-Beihilfenkontrollpolitik

EU-Beihilfenkontrollpolitik A 437054 Leif-Erik Wollenweber EU-Beihilfenkontrollpolitik Eine Politikfeldanalyse der EU-Beihilfenkontrolle mit Fokus auf die Entscheidungspraxis für Regional- und Investitionsbeihilfen in Ostdeutschland

Mehr

Umsatzsteuer- Rechtsprechung

Umsatzsteuer- Rechtsprechung Umsatzsteuer- Rechtsprechung Aktueller Überblick Praxisrelevante Urteile kompakt und kompetent dargestellt Hören Sie aus der Rechtsprechung... Michael Busch, Finanzgericht Baden-Württemberg Dr. Ulrich

Mehr

Deutsche Luftfahrt Tage

Deutsche Luftfahrt Tage Euroforum-Konferenz Deutsche Luftfahrt Tage Die Zukunft der deutschen Flughäfen: Effizienzsteigerung Wettbewerb Kooperation! Mit Referenten von folgenden Behörden, Unternehmen und Verbänden: Aktualisiertes

Mehr

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik Institut für Europarecht - Abteilung Umweltrecht - Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts durch europäische Chemikalienpolitik Neunte Osnabrücker Gespräche zum deutschen und europäischen Umweltrecht

Mehr

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kompaktseminar 22. April 2016 in Berlin Lernen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für

Mehr

Interne Revision aktuell

Interne Revision aktuell 5 Euroforum-Konferenz Infoline [Kenn-Nummer] Haben Sie Fragen zu dieser Konferenz? Wir helfen Ihnen gerne weiter. 28. und 29. April 2009, Renaissance Düsseldorf Hotel Nördlicher Zubringer 6, 40470 Düsseldorf,

Mehr

Digitale Vertriebsstrategien

Digitale Vertriebsstrategien Unternehmer-Seminar Digitale Vertriebsstrategien Überblick Herangehensweise Beispiele 29. August 2018, Hamburg Mit den Vertriebsstrategen Raphael Heiner (PwC) und Kilian Veer (ZAGENO Inc.) Programm Digitale

Mehr

Digitale Vertriebsstrategien

Digitale Vertriebsstrategien Unternehmer-Seminar Digitale Vertriebsstrategien Überblick Herangehensweise Beispiele 29. August 2018, Hamburg Mit den Vertriebsstrategen Prof. Dr. Nikolas Beutin (PwC) und Kilian Veer (ZAGENO Inc.) Programm

Mehr

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar Donnerstag 22.10.2015 Themenübersicht: Allgemeine Einführung und Grundlagen GHS/CLP Einstufungs- und

Mehr

Zusatzversorgung. Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen zur Betriebsrente im öffentlichen und kirchlichen Dienst

Zusatzversorgung. Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen zur Betriebsrente im öffentlichen und kirchlichen Dienst Zusatzversorgung Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen zur Betriebsrente im öffentlichen und kirchlichen Dienst Unter dem Vorsitz von Dr. Udo Niermann diskutieren Entscheidungsträger und hochkarätige

Mehr

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben 26.06.2014 24.07.2014 01.10.2014 Themenübersicht: Die LMIV- wesentliche Regelungen und

Mehr

Prozesse steuern. Fördermittelworkshop von A(ntragstellung) bis Z(uwendungsbescheid) und darüber hinaus. für Stadtwerke und Kommunen

Prozesse steuern. Fördermittelworkshop von A(ntragstellung) bis Z(uwendungsbescheid) und darüber hinaus. für Stadtwerke und Kommunen Prozesse steuern Fördermittelworkshop von A(ntragstellung) bis Z(uwendungsbescheid) März 2018 Stuttgart, Köln und Nürnberg Veranstaltungshinweise Kosten Die Seminarkosten betragen pro Teilnehmer 95,- Euro

Mehr

Verzeichnis der Rundschreiben zum EU-Beihilfenrecht (der Koordinationsabteilung = BMWA (BKA)

Verzeichnis der Rundschreiben zum EU-Beihilfenrecht (der Koordinationsabteilung = BMWA (BKA) Nr. 1/1995 Nr. 2/1995 Mitteilung des Referenzzinssatzes 1995 zur Bewertung staatlicher Beihilfen im Sinne des EU-Vertrages 403.602/2-IV/3/95 26.1.1995 siehe http://europa.eu.int/comm/competition/state_aid/others/reference_rates

Mehr

Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller

Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller 25.09.2014 Themenübersicht: 7. Novelle zur Änderung der Verpackungsverordnung Konsequenzen für Lizenznehmer Bündelung der Verpackungslizenzierung

Mehr

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (6)

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (6) Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (6) EU-Beihilfenaufsicht Überblick WS 2016/17 Kurt Reindl 1 Gliederung 1. UE Einführung 2. UE Österr. Subventionen Überblick 3. UE Österr. Subventionen

Mehr

3. Treffpunkt Kleine und mittlere Stadtwerke

3. Treffpunkt Kleine und mittlere Stadtwerke Zeitgleich zur 17. EUROFORUM- Jahrestagung Stadtwerke 2013 3. Treffpunkt Kleine und mittlere Stadtwerke Die Zukunftsfähigkeit von KMU sichern Wie Sie sich in Zeiten von Energiewende und zunehmendem Wettbewerb

Mehr

M&A-Praktikerforum. M&A-Profis berichten über ihre Erfahrungen! Für M&A-Praxiserfahrene! Expertenaustausch auf hohem Niveau!

M&A-Praktikerforum. M&A-Profis berichten über ihre Erfahrungen! Für M&A-Praxiserfahrene! Expertenaustausch auf hohem Niveau! M&A-Praktikerforum 2008 M&A-Profis berichten über ihre Erfahrungen! Für M&A-Praxiserfahrene! Expertenaustausch auf hohem Niveau! Ausgewählte Themen der Tagung: Aktuelle Entwicklungen bei Vertragsverhandlungen

Mehr

Gewerbliches Mietrecht

Gewerbliches Mietrecht S e m i n a r Inklusive Musterfor mulierungen, Praxisbeispielen und Gesetzestexten! Gewerbliches Mietrecht Mietverträge rechtssicher gestalten und auslegen Schwerpunkte des Seminars: Gesetzestexte richtig

Mehr

BEIHILFERECHT FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN

BEIHILFERECHT FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN Inklusive VKU-Anwendungshilfe zum Beihilferecht! Robert Kneschke stock.adobe.com BEIHILFERECHT FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN Der sichere Umgang mit beihilferechtlichen Fragestellungen Ihre Termine: 30. Januar

Mehr

Die Digitale Betriebsprüfung in der Praxis

Die Digitale Betriebsprüfung in der Praxis Euroforum-Konferenz Die Digitale Betriebsprüfung in der Praxis Aktuell anwendungsorientiert informativ Diskussionsthema: steuerlich relevante Daten Lösungsansätze zur GDPdU von SAP, Oracle und DATEV Archivierung

Mehr

STEUERN IN DER KOMMUNALEN ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT. 17. Januar 2019 in Düsseldorf 20. Februar 2019 in Leipzig

STEUERN IN DER KOMMUNALEN ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT. 17. Januar 2019 in Düsseldorf 20. Februar 2019 in Leipzig Room 76 Photography - stock.adobe.com 17. Januar 2019 in Düsseldorf 20. Februar 2019 in Leipzig STEUERN IN DER KOMMUNALEN ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT Rechtliche Entwicklungen und neue Vorgaben der Finanzverwaltung

Mehr

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar 20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht 11. Mai 2016, Düsseldorf www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach-

Mehr

Risikomanagement Rechtsprechung Haftungsminimierung

Risikomanagement Rechtsprechung Haftungsminimierung Produkthaftung Risikomanagement Rechtsprechung Haftungsminimierung Neue Rechtsprechung zur Produkthaftung Risikotransfer durch Versicherungen Komplexität und Tragweite von Produktfehlern und/oder Produktrückrufen

Mehr

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger Fokustag Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger Leipzig, 05. Juni 2018 Agenda 05. Juni 2018 ab 09:30 Uhr Empfang mit Begrüßungskaffee 10:00 Uhr BEGRÜßUNG UND VORSTELLUNG DER ENERGIEFOREN

Mehr

Public Private Partnership

Public Private Partnership Public Private Partnership D i e K r a n k e n h a u s f i n a n z i e r u n g d e r Z u k u n f t?! S c h w e r p u n k t t h e m e n Die Gestaltung von PPP im Krankenhaussektor PPP aus unternehmerischer

Mehr

Tariftreue- und Vergabegesetz

Tariftreue- und Vergabegesetz Vergaberecht Praxisseminar Tariftreue- und Vergabegesetz 22. Juni 2012, Düsseldorf Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege in der Fortbildung innerhalb

Mehr

Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV)- inklusive Herkunftskennzeichnung Fleisch und Kennzeichnung lose Ware

Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV)- inklusive Herkunftskennzeichnung Fleisch und Kennzeichnung lose Ware Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV)- inklusive Herkunftskennzeichnung Fleisch und Kennzeichnung lose Ware Donnerstag 19.03.2015 Donnerstag 25.06.2015 Themenübersicht:

Mehr

Wasserpreise. Preisbildung bei Trinkwasser im Einkauf und Endkundengeschäft

Wasserpreise. Preisbildung bei Trinkwasser im Einkauf und Endkundengeschäft Wasserpreise Preisbildung bei Trinkwasser im Einkauf und Endkundengeschäft Die wichtigsten Rechtsvorschriften für Wasserpreise Aktuelle Entwicklungen bei Wasserpreisen Bedeutung der AVBWasserV und 315

Mehr

NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache!

NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache! 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516582402516623362516592642516602880251658240251 66233625165926425166028802516582402516623362516592642516602 Gemeinsam für mehr

Mehr

3.medical.device.forum. Das neue Medizinproduktegesetz ist da rüsten Sie sich für den Stichtag! Tagungen und Kongresse Oktober 2009, München

3.medical.device.forum. Das neue Medizinproduktegesetz ist da rüsten Sie sich für den Stichtag! Tagungen und Kongresse Oktober 2009, München Tagungen und Kongresse Das neue Medizinproduktegesetz ist da rüsten Sie sich für den Stichtag! 8. 9. Oktober 2009, Das neue Medizinproduktegesetz ist verabschiedet! In Deutschland wird durch die MPG-Novelle

Mehr

The Regulatory Assistance Project

The Regulatory Assistance Project Einführung in das europäische Beihilferecht Maria Kleis 06.02.2014 The Regulatory Assistance Project rue de la Science 23 B - 1040 Brussels Belgium Phone: +32 2-894-9300 web: www.raponline.org Was ist

Mehr

Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht. Sie erhalten wertvolle Tipps und Formulierungsvorschläge für Ihre Personalarbeit.

Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht. Sie erhalten wertvolle Tipps und Formulierungsvorschläge für Ihre Personalarbeit. Januar 2017 Der Inhalt Ihr Nutzen Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht. Sie erhalten wertvolle Tipps und Formulierungsvorschläge für Ihre Personalarbeit. Referent Dietmar Lottes, LL.M.

Mehr

GRUNDERWERBSTEUER BEI UMSTRUKTURIERUNGEN Aktuelle Rechtsprechung, Einsparpotenziale und mögliche Gestaltungen

GRUNDERWERBSTEUER BEI UMSTRUKTURIERUNGEN Aktuelle Rechtsprechung, Einsparpotenziale und mögliche Gestaltungen SEMINAR 24. Januar 2013, München 5. März 2013, Frankfurt/Main WORKSHOP 23. Januar 2013, München 4. März 2013, Frankfurt/Main BASISWISSEN ½ Tag, ab Mittags GRUNDERWERBSTEUER BEI UMSTRUKTURIERUNGEN Aktuelle

Mehr

BRENNPUNKT UMWELTRECHT

BRENNPUNKT UMWELTRECHT 19. EUROFORUM-Jahrestagung 26. und 27. Februar 2018, NH Düsseldorf City Nord, Düsseldorf BRENNPUNKT UMWELTRECHT Staatlich anerkannt als Fortbildungslehrgang (zust. Behörde: LANUV NRW) + + IHR 360 JAHRES-UPDATE

Mehr

Beihilfenrecht. Unter dem bewährten Vorsitz von

Beihilfenrecht. Unter dem bewährten Vorsitz von 14. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG 14. und 15. Juni 2016, Berlin [Jahrestagung] WORKSHOP: Beihilfenrechtliche Compliance am 16. Juni 2016 Beihilfenrecht SONDERPREIS für Vertreter aus Kommunen/ Behörden! Ihr direkter

Mehr

Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Programm

Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Programm Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? 5. und 6. Juni 2008 Collegium Leoninum Noeggerathstraße 34, 53111 Bonn Donnerstag, 5. Juni 2008 Programm 15:30 Registrierung 16:00

Mehr

S O N D E R A U S G A B E

S O N D E R A U S G A B E S O N D E R A U S G A B E Dokumentation Konferenz Reform des europäischen Beihilferechts Folgen für die kommunale Praxis in FrankfurtRheinMain Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Am 5. November 2012 lud

Mehr

General Conference Geschlossene Fonds 2011

General Conference Geschlossene Fonds 2011 General Conference Geschlossene Fonds 2011 Immobilien Schiffe Flugzeuge Private Equity Infrastruktur Energie Einladung Scope General Conference 2011 Geschlossene Fonds 2011 / 2012 28. und 29. September

Mehr

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund. F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2011 Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund Tagungsprogramm

Mehr

Update Vergaberecht 2016

Update Vergaberecht 2016 Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare Update Vergaberecht 2016 Mit fachlicher Unterstützung von www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach- und Führungskräfte

Mehr

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien Sondem - stock.adobe.com DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien Ihre Termine: 23. Januar 2018 in Leipzig

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zur strategischen Steuerung Ihres Familienunternehmens

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zur strategischen Steuerung Ihres Familienunternehmens Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zur strategischen Steuerung Ihres Familienunternehmens» Unternehmer-Seminar 28. Februar 2013 Stuttgart Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, 27.07.2015 C(2015) 5138 final ÖFFENTLICHE FASSUNG Dies ist ein internes Kommissionsdokument, das ausschließlich Informationszwecken dient. Staatliche Beihilfe SA.40836 (2015/N)

Mehr

Jahresgespräche im Handel

Jahresgespräche im Handel Jahresgespräche im Handel Ihr Update vor den Preisverhandlungen Gezieltes Know-how. Vier Module. Einzeln buchbar. TAG 4 TAG 3 TAG 2 TAG 1 KARTELLVERBOT: Ihr rechtlicher Spielraum in der Preisgestaltung

Mehr

6. Spezialisten- Workshop Revision. 3. Mai 2018 Frankfurt. Viel zu prüfen! Aktuelle Fragen zur MaRisk-Novelle, RTF, ICAAP und Geschäftsmodellanalyse

6. Spezialisten- Workshop Revision. 3. Mai 2018 Frankfurt. Viel zu prüfen! Aktuelle Fragen zur MaRisk-Novelle, RTF, ICAAP und Geschäftsmodellanalyse 6. Spezialisten- Workshop Revision 3. Mai 2018 Frankfurt Viel zu prüfen! Aktuelle Fragen zur MaRisk-Novelle, RTF, ICAAP und Geschäftsmodellanalyse THEMEN MaRisk Sonderprüfung (44er KWG) zur Gesamtbanksteuerung

Mehr

Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen

Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen S e m i n a r 24. Januar 2013, München 5. März 2013, Frankfurt/Main Work shop 23. Januar 2013, München 4. März 2013, Frankfurt/Main Basiswissen ½ Tag, ab Mittags Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen

Mehr

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 13.11.2013, Stuttgart Das

Mehr

Beihilfenrecht Ihr Draht zur EU Kommission und erfahrenen Beihilfenexperten. Mit diesen Entscheidungsträgern und Top-Juristen:

Beihilfenrecht Ihr Draht zur EU Kommission und erfahrenen Beihilfenexperten. Mit diesen Entscheidungsträgern und Top-Juristen: 13. EUROFORUM-Jahrestagung Jahrestagung: 9. und 10. Juni 2015 Workshop: 11. Juni 2015, Berlin Sonderpreis für Vertreter aus Kommunen/ Behörden! Beihilfenrecht 2015 Ihr Draht zur EU Kommission und erfahrenen

Mehr

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN DIGITALE TRANSFORMATION 20. NOVEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Mit Apps werden über Cloud-Plattformen schlanke IT-Funktionalitäten

Mehr

Das Unternehmertestament. Unternehmer-Dialog. Wie Sie Testament, Ehevertrag und Gesellschaftsvertrag aufeinander abstimmen

Das Unternehmertestament. Unternehmer-Dialog. Wie Sie Testament, Ehevertrag und Gesellschaftsvertrag aufeinander abstimmen Unternehmer-Dialog Das Unternehmertestament Wie Sie Testament, Ehevertrag und Gesellschaftsvertrag aufeinander abstimmen 18. April 2018, bei Gütersloh Mit Henning Rolf und Frank Pankoke Programm Das Unternehmertestament

Mehr

Food Compliance 2016 Webinare

Food Compliance 2016 Webinare Praxisorientierte AGU Webinare Food Compliance 2016 Webinare Warum in die Ferne reisen? Wir bieten Ihnen kompakten Wissenstransfer an Ihrem Computer! AGU Webinare: Nehmen Sie an unseren Webinaren ohne

Mehr

Der Bundesrat hat in seiner 873. Sitzung am 9. Juli 2010 wie folgt beschlossen:

Der Bundesrat hat in seiner 873. Sitzung am 9. Juli 2010 wie folgt beschlossen: Bundesrat Drucksache 333/10 (Beschluss) 09.07.10 Beschluss des Bundesrates Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union (spezifische Programme des 7. Forschungsrahmenprogramms

Mehr

Umsatzsteuer bei Banken und Finanzunternehmen 2008

Umsatzsteuer bei Banken und Finanzunternehmen 2008 Umsatzsteuer bei Banken und Finanzunternehmen 2008 Hochaktuell, kritisch, praxisnah Überblick über neue EuGH- und BFH-Rechtsprechung Auswirkungen der geplanten Änderung der Mehrwertsteuersystemrichtlinie

Mehr

A k a d e m i e 8. bis 11. Juni 2015, Düsseldorf. Zuwendungsrecht. Qualifiziertes Zertifikat

A k a d e m i e 8. bis 11. Juni 2015, Düsseldorf. Zuwendungsrecht. Qualifiziertes Zertifikat A k a d e m i e 8. bis 11. Juni 2015, Düsseldorf Sparen Sie 1.000, als Teilnehmer einer Behörde Das Zuwendungsrecht in der Praxis Kompakt in 4 Tagen: Praxisnahe Miniworkshops Individuelle Schwerpunkte

Mehr

VergabeFIT. Vergaberecht vertieft aktuell praxisgerecht. Veranstaltung des forum vergabe e.v. vom 21. bis 23. Juni 2017 in Dresden

VergabeFIT. Vergaberecht vertieft aktuell praxisgerecht. Veranstaltung des forum vergabe e.v. vom 21. bis 23. Juni 2017 in Dresden VergabeFIT Vergaberecht vertieft aktuell praxisgerecht Veranstaltung des forum vergabe e.v. vom 21. bis 23. Juni 2017 in Dresden Nach der Überarbeitung des Oberschwellenvergaberechts und der VOB/A in 2016

Mehr

Forum Luftsicherheit 2016

Forum Luftsicherheit 2016 Forum Luftsicherheit 2016 in Berlin Jetzt anmelden! POR Hauke Blohm Bundespolizei Xenia Ellebrecht Luftfahrt-Bundesamt Achim Friedl Dir. Bundespolizei a.d. Petra Wille MBWSV NRW Norman Salzmann LB-SH (angefragt)

Mehr

MENSCH-ROBOTER- KOLLABORATIONEN (MRK) ANFORDERUNGEN, POTENTIALE UND LÖSUNGEN SICHERHEIT NACH ISO TS 15066

MENSCH-ROBOTER- KOLLABORATIONEN (MRK) ANFORDERUNGEN, POTENTIALE UND LÖSUNGEN SICHERHEIT NACH ISO TS 15066 MENSCH-ROBOTER- KOLLABORATIONEN (MRK) ANFORDERUNGEN, POTENTIALE UND LÖSUNGEN SICHERHEIT NACH ISO TS 15066 TECHNOLOGIESEMINAR 20. MÄRZ 2019 26. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Roboterfertigungsanlagen

Mehr

3. und 4. Juni 2014, Berlin 9. und 10. September 2014, Düsseldorf. echtsschutz. erstoß gegen das Durchführungsverbot

3. und 4. Juni 2014, Berlin 9. und 10. September 2014, Düsseldorf. echtsschutz. erstoß gegen das Durchführungsverbot s e m i n a r 3. und 4. Juni 2014, Berlin 9. und 10. September 2014, Düsseldorf Das 1 x 1 des Beihilfenrechts komprimiert in 2 Tagen esentliche Akteure Einschlägige Normen Kompaktwissen echtsschutz Beihilfenrecht

Mehr

Joint-Venture-Vertrag

Joint-Venture-Vertrag Ihre Referenten 5 [Kenn-Nummer] Dr. n Curschmann, Leiter Brazil Desk, Taylor Wessing Nutzen Sie Muster-Sets und Standardvertragsmuster in deutscher und englischer Sprache konkrete Fallbeispiele der internationalen

Mehr

EG-Beihilfenrecht. von. Prof. Dr. Christian Koenig LL.M. Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Universität Bonn

EG-Beihilfenrecht. von. Prof. Dr. Christian Koenig LL.M. Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Universität Bonn EG-Beihilfenrecht von Prof. Dr. Christian Koenig LL.M. Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Kühling LL.M. Zentrum für angewandte Rechtswissenschaft (ZAR),

Mehr

Fassung vom

Fassung vom Regelung zur vorübergehenden Gewährung geringfügiger Beihilfen im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland während der Finanz- und Wirtschaftskrise ( Bundesregelung Kleinbeihilfen") Angesichts der

Mehr

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung SEMINAR RMS, IKS und Chancen der Vernetzung Wie zeitgemäß sind Ihre Kontroll- und Managementsysteme 16.10.2018 I Düsseldorf THEMEN Risikomanagement (RMS) und Internes Kontrollsystem (IKS): Grundlagen,

Mehr

AKTUELL // PRAXISNAH // KOMPETENT VERGABERECHT! 2016

AKTUELL // PRAXISNAH // KOMPETENT VERGABERECHT! 2016 AKTUELL // PRAXISNAH // KOMPETENT Sparen Sie bis zu 750 als Vertreter einer Behörde Brennpunkt VERGABERECHT! 2016 Der Wissens- und Netzwerktreffpunkt Jubiläumsveranstaltung Ausblicke auf neue Rechtsprechung

Mehr

Projektverträge Deutschland und International

Projektverträge Deutschland und International MIT ChECKlISTE! Projektverträge Deutschland und International Praxiswissen für Anlagen- und Maschinenbauer Erhalten Sie Antworten auf wichtige Praxisfragen: Welcher Vertragstyp ist für welches Projekt

Mehr

1 Gewährung von Kleinbeihilfen

1 Gewährung von Kleinbeihilfen Regelung zur vorübergehenden Gewährung geringfügiger Beihilfen im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland während der Finanz- und Wirtschaftskrise ( Bundesregelung Kleinbeihilfen ) Angesichts der

Mehr

5G UND ANDERE FREQUENZEN. 9. Mai 2019 in Hannover 5. Juni 2019 in Frankfurt am Main

5G UND ANDERE FREQUENZEN. 9. Mai 2019 in Hannover 5. Juni 2019 in Frankfurt am Main ktsdesign - stock.adobe.com 9. Mai 2019 in Hannover 5. Juni 2019 in Frankfurt am Main 5G UND ANDERE FREQUENZEN Alles Wissenswerte und Praxisbeispiele zu 5G, WLAN, LoRaWAN und 450 MHz Unser Angebot Dieser

Mehr

Wirtschaftswochenende Mallorca Der Zahnarzt als Manager, Führungskraft & Unternehmer

Wirtschaftswochenende Mallorca Der Zahnarzt als Manager, Führungskraft & Unternehmer Wirtschaftswochenende Mallorca 30.09.2016-02.10.2016 Der Zahnarzt als Manager, Führungskraft & Unternehmer Der Zahnarzt als Manager, Führungskraft & Unternehmer Der Fokus unserer Beratung liegt traditionell

Mehr