BEIHILFENRECHT 2013 Der Jahrestreff für Praktiker im Beihilfenrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BEIHILFENRECHT 2013 Der Jahrestreff für Praktiker im Beihilfenrecht"

Transkript

1 11. J A H R E S T A G U N G 11. und 12. Juni 2013, Berlin WORKSHOP: 13. Juni 2013, Berlin Sonderpreis für Vertreter aus Kommunen/Behörden! Sparen Sie bis zu 800,! BEIHILFENRECHT 2013 Der Jahrestreff für Praktiker im Beihilfenrecht IHR DIREKTER KOMMUNIKATIONSDRAHT ZU ENTSCHEIDUNGSTRÄGERN DER KOMMISSION UND ERFAHRENEN BEIHILFEEXPERTEN: Dr. Andreas Bartosch, KRB&C Mag. Barbara Brandtner LL.M, Europäische Kommission Dr. Carsten Jennert LL.M, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Sven Kaiser, BMWi Ralf Kanitz, BMWi Juliana Kleine, VÖB Dr. Hans Heinrich Kleuker, Technische Werke Ludwigshafen AG Prof. Dr. Christian Koenig LL.M., Universität Bonn Dr. Viktor Kreuschitz, Dr. Max Lienemeyer, Dr. Thomas Lübbig, Freshfields, Europa- Universität Viadrina Dr. Hanns Peter Nehl, Gericht der Europäischen Union Dr. Marco Núñez Müller LL.M., Latham & Watkins LLP Thomas Rieger, Sachsen Bank Tim Maxian Rusche, Dr. Ulrich Soltész, Gleiss Lutz Dr. Tobias Traupel, MWEIMH NRW Dr. Udo Woll, Deutsche Bahn AG + Workshop Refinanzierung öffentlicher Unternehmen, 13. Juni 2013, Berlin Mit freundlicher Unterstützung:

2 2 Beihilfenrecht im Lichte der Reform Wie sieht die Praxis aus?» Grußwort der Vorsitzenden Auch in den vergangenen 12 Monaten war das Beihilfenrecht wieder ein Kernelement der EU- Wettbewerbspolitik. Anders als das Kartellrecht vereint das Beihilferecht dabei rechtliche Komplexität, betriebs- und volkswirtschaftliche Relevanz sowie einen hohen Grad an politischer Einflussnahme. Die Betroffenen müssen daher nicht nur die Regeln kennen, sondern sich auch politischer Unterstützung versichern. Die hat in 2012 auf verschiedenen Ebenen, zum Teil gegen den erheblichen Widerstand der Mitgliedstaaten, die Reform der Beihilfekontrolle vorangetrieben. Sie will nicht nur direkte und sanktionsbewehrte Auskunftsrechte gegenüber den einzelnen Marktteilnehmern, sondern auch eine Bindung nationaler Gerichte an bloße Eröffnungsbeschlüsse der Kommission erreichen. Zugleich ist zu erwarten, dass sie die staatliche Infrastrukturfinanzierung in allen Branchen auf den Prüfstand stellen wird. «Prof. Dr. Christian Koenig LL.M Dies ist Anlass genug, sich in der jährlichen EUROFORUM-Jahrestagung durch führende Vertreter aus Verwaltung, Gerichten, Verbänden, Universitäten und beratenden Unternehmen auf den aktuellsten Stand bringen zu lassen. Hierzu laden wir Sie herzlich nach Berlin ein. Dr. Marco Núñez Müller LL.M Für Sie haben wir diese Jahrestagung konzipiert: Geschäftsführer und leitende Mitarbeiter aus privaten oder öffentlichen Unternehmen, die Beihilfen empfangen/beantragen aus nationalen Behörden (z.b. aus Kommunen/Landesministerien), die Beihilfen vergeben aus Banken, die an der Vergabe von öffentlichen Krediten beteiligt sind aus Förder- und Aufbaubanken, die mit beilhilferechtlichen Themen betraut sind aus Wirtschaftsförderungs- und Landesentwicklungsgesellschaften Mitarbeiter aus Anwaltssozietäten und Wirtschaftsprüfungs gesellschaften, die im Bereich Beihilfen tätig sind. Info -Telefon: 02 11/ Sie haben Fragen zu dieser Jahrestagung? Wir beraten Sie gerne: Konzeption und Inhalt : Rechtsanwältin Nicole Büren-Lorenz Senior-Konferenz-Managerin O r g a n i s a t i o n : Katharina Hengl Konferenz-Koordinatorin katharina.hengl@euroforum.com S p o n s o r i n g u n d A u s s t e l l u n g e n Iris Cassens-Wolf Senior-Sales-Managerin Telefon: 02 11/ iris.cassens-wolf@euroforum.com

3 3 Erster Veranstaltungstag Dienstag, 11. Juni 2013 Mit Kommentierung der einzelnen Themen aus Sicht der Europäischen Kommission: Dr. Viktor Kreuschitz, Juristischer Dienst, Europäische Kommission, Brüssel Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Tagungsunterlagen Eröffnung der Jahrestagung durch EUROFORUM und den Vorsitzenden des ersten Veranstaltungstages Dr. Marco Núñez Müller LL.M., Rechtsanwalt und Partner, Latham & Watkins LLP, Hamburg/Brüssel Im Blickpunkt: Die Verfahrensreform Stand und wesentliche Inhalte der Verfahrensreform Direkte, sanktionsbewehrte Informationsbeschaffung der Kommission bei Marktteilnehmern Prüfung von Beihilfen in mehreren Mitgliedstaaten Mag. Barbara Brandtner LL.M, Referatsleiterin Abteilung Durchsetzung Verfahrensreform, Generaldirektion Wettbewerb,, Brüssel Kommentierung, Fragerunde und Diskussion Gemeinsames Mittagessen Schwerpunkt Verwaltungsverfahren: Typische Probleme im Verfahren und Reaktionsmöglichkeiten der Verfahrensbeteiligten Entscheidungs- und klagevermeidende Informations schreiben der Kommission nach Art. 20 Abs. 2 VerfVO Untätigkeitsklage: taugliches Erzwingungsmittel des Beschwerdeführers? Dr. Marco Núñez Müller LL.M Kommentierung, Fragerunde und Diskussion Staatliche Mittel und staatliche Zurechenbarkeit im Beihilferecht: Die Stardust Marine-Grundsätze am Beispiel der Abgabenbefreiung stromintensiver Unternehmen Staatliche Mittel und staatliche Zurechenbarkeit nach der EuGH-Entscheidung Stardust Marine Das EuGH-Urteil Preussen Elektra versus Kommissions- Entscheidung Wienstrom: Staatliche Mittel nur bei Eigentum des Staates? Dr. Carsten Jennert LL.M, Rechtsanwalt und Partner, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Frankfurt/Main Kommentierung und Eröffnungsdiskussion der Konferenzteilnehmer Sicht des Gerichtes Werkstattbericht aus den Unionsgerichten Neues zur Klagebefugnis Methodik und Dichte gerichtlicher Kontrolle Rückforderung von Beihilfen Dr. Hanns Peter Nehl, Rechtsreferent, Kabinett von Kammerpräsident Prof. Dr. Josef Azizi, Gericht der Europäischen Union, Luxemburg Kommentierung, Fragerunde und Diskussion Pause mit Kaffee und Tee Zivilrechtliche und verfahrensrechtliche Probleme und ihre Lösungen Private Enforcement des Beihilfenrechts vor nationalen Gerichten aus Sicht der Kommission Bindung der nationalen Gerichte an Eröffnungsentscheidungen der Kommission? Stellungnahmen der Kommission im nationalen Gerichtsverfahren Dr. Viktor Kreuschitz Kommentierung, Fragerunde und Diskussion Pause mit Kaffee und Tee Wie weit geht der Geheimnisschutz? Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Beihilfeprüfverfahren Akteneinsicht von Beteiligten: Zugangsrechte? Geschäftsgeheimnisse und die vorgeschlagene Verfahrensreform Die Veröffentlichung von Beihilfeentscheidungen: to [...] or not to [...]? Dr. Udo Woll, Leiter Beihilferecht, Rechtsabteilung, Deutsche Bahn AG Kommentierung, Fragerunde und Diskussion Beihilfe und M&A Beihilferechtliche Fragen im M&A-Verfahren Umgang mit Rückforderungsrisiken in Akquisitionsverträgen Vorgehensweise, wenn der Verkauf selbst beihilferechtliche Bedenken hervorruft Dr. Thomas Lübbig, Rechtsanwalt, Partner, Freshfields Bruckhaus Deringer, Berlin, Honorarprofessor an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder

4 4 Und die regionale Ebene? Quo vadis Regionalbeihilfen ? Kommissionsvorschläge für die nächste Förderperiode Förderfähigkeit von großen Unternehmen Praktikabilität der einzelnen Bestimmungen Juliana Kleine, Abteilungsdirektorin Bereich Fördergeschäft/ Corporate Finance, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB), Berlin Sektorielle beihilferechtliche Impulse in der Infrastrukturförderung Breitbandsektor: Konkretisierung der Decoder-Doktrin Auswirkungen des Rechtsmittelurteils DHL Leipzig/Halle (Rs. C-288/11 P) Die Sektoruntersuchung der Kommission im Sportinfrastruktursektor und Multifunktionsarenen in Kopenhagen (Dänemark) und in Uppsala (Schweden) Prof. Dr. Christian Koenig LL.M Kommentierung, Fragerunde und abschließende Diskussion Ende des ersten Veranstaltungstages Kommentierung, Fragerunde und Diskussion Pause mit Kaffee und Tee Selbstanzeige als Lösung? Wir laden Sie herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen ins Restaurant basi l Berlin ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, in zwangloser Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen. Mittwoch, 12. Juni 2013 Zweiter Veranstaltungstag Selbstanzeige von Beihilfegebern: Besprechung aktueller Fälle und Perspektiven für die Zukunft Messe Köln und Nahverkehrsvertrag Nordrhein-Westfalen Neubrandenburger Wohnungsbaugesellschaft Schiedsverfahren Energie Baden-Württemberg Verfahren: Latvijas Gāze, Frucona Kosice Tim Maxian Rusche, Juristischer Dienst,, Brüssel Mit Kommentierung der einzelnen Themen aus Sicht der Europäischen Kommission: Dr. Max Lienemeyer, Deputy Head of Unit, DG COMP, Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Tagungsunterlagen Begrüßung durch EUROFORUM und Einführung durch den Vorsitzenden des zweiten Veranstaltungstages Vorsitz: Prof. Dr. Christian Koenig LL.M., Direktor, Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Universität Bonn Rund um die Infrastruktur Infrastrukturförderung am Beispiel der neuen Flughafenleitlinien Infrastrukturförderung/Errichtung und Betrieb von Flughäfen: wirtschaftliche Tätigkeit? Altinvestitionen, Überbrückungshilfen und hoheitliche Aufgaben Gemeinwohllasten als Rechtfertigung für Ausgleichsleistungen Dr. Tobias Traupel, leitender Ministerialrat, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes NRW, Düsseldorf Kommentierung, Fragerunde und Diskussion Fragerunde und Diskussion Das neue DAWI-Paket in der Praxis Probleme mit dem neuen DAWI-Paket in der mitgliedschaftlichen Peripherie DAWI zwischen mitgliedstaatlichem Beurteilungsspielraum und Missbrauchskontrolle durch die Kommission Altmark-Test und die Vorgaben des neuen DAWI-Paketes Ge- und Verbote bei der Berechnung des Nettokostenausgleichs Dr. Andreas Bartosch, Rechtsanwalt und Partner, Kemmler Rapp Böhlke & Crosby, Brüssel Kommentierung, Fragerunde und Diskussion Gemeinsames Mittagessen Auswirkungen der Finanzkrise auf die Beihilfen Rückforderungsverfahren Erstreckt sich der Rückforderungsanspruch allein auf Bargeld, oder auch auf Sachwerte? Kann die öffentliche Hand vertraglich gewährte Beihilfen durch Bescheid zurücknehmen? Ralf Kanitz LL.M., Referat Beihilfenkontrollpolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin

5 Beihilfenkontrollen in den Finanzmärkten Fallpraxis der letzten Jahre mit Schwerpunkt Landesbanken Besonderheiten bei der Anwendbarkeit der Beihilferegeln in verschiedenen Ländern Auf dem Weg zur Bankenunion? Dr. Max Lienemeyer Kommentierung, Fragerunde und Diskussion Pause mit Kaffee und Tee Neue Entwicklungen zu Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen in der real economy First time Last time und Burden sharing in der Praxis Alitalia II vs. Electrolux: Neue Signale aus Luxemburg? Schicksal der Arbeitnehmer Implementation des Umstrukturierungsplanes: Konsequenzen von Non-Compliance Überarbeitung der R&U Leitlinien im Rahmen der SAM Initiative Wo geht die Reise hin? Dr. Ulrich Soltész, Rechtsanwalt und Partner, Gleiss Lutz, Brüssel Wo steht der Bund? State Aid Modernisation: Die Vorschläge der EU-Kommission zur Verfahrens- und Ermächtigungsreform Stand der Diskussion im Rat und Position Deutschlands Was hat die Kommission genau vorgeschlagen? Wie ist der Beratungsstand im Rat und EP? Wie geht es weiter im Prozess? Sven Kaiser, Regierungsdirektor, Referatsleiter Beihilfenkontrollpolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin S p o n s o r Die KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh (KPMG Law) berät als eigen ständige Full-Service-Kanzlei mit mehr als 180 Rechtsanwälten an 15 Standorten in Deutschland in allen Fragen des Wirtschaftsrechts. In der Praxisgruppe Öffentlicher Sektor sind bundesweit über 30 Anwälte auf die Beratung der öffentlichen Hand und ihrer Beteiligungsunternehmen sowie deren privaten Partnern in allen Fragen des öffentlichen Wirtschaftsrechts spezialisiert. Ein Schwerpunkt ist die Beratung im EU-Beihilferecht einschließlich der Vertretung in Notifizierungs- und Prüfverfahren der Europäischen Kommission sowie bei Finanzierungen. Gemeinsam mit unserer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungs gesellschaft mit den Geschäftsbereichen Audit, Tax und Advisory beraten wir zudem bei Privatisierungsund Reorganisationsprojekten im Rahmen wettbewerblicher Vergabeverfahren. Unsere Mandanten erhalten so interdisziplinäre Beratung aus einer Hand. KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Dr. Carsten Jennert, LL.M. THE SQUAIRE - Am Flughafen, Frankfurt am Main Telefon: 069 / cjennert@kpmg-law.com www. kpmg-law.de M e d i e n k o o p e r a t i o n Kommentierung, Fragerunde und abschließende Diskussion Ende der Jahrestagung Getrennt buchbar Workshop Donnerstag, 13. Juni 2013 Refinanzierung öffentlicher Unternehmen Ausführliche Programmversion im Internet erhältlich! Dr. Carsten Jennert LL.M, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Dr. Hans Heinrich Kleuker, Kaufmännischer Vorstand, Technische Werke Ludwigshafen AG Thomas Rieger, Abteilungsleiter Kommunale Unternehmen, Sachsenbank Zeitrahmen des Workshops: BRZ, die junge Fachzeitschrift für Beihilfenrecht, informiert in Form von praxisbezogenen Fachbeiträgen regelmäßig über aktuelle beihilfenrechtliche und politische Entwicklungen in Deutschland, Österreich und der EU. Besondere Schwerpunkte bilden die wettbewerblichen und wettbewerbsrechtlichen Auswirkungen von Beihilfen. Im Judikaturteil wird neben der Gesetzgebung die Entscheidungspraxis der Gerichtshöfe, der Europäischen Kommission sowie nationaler Behörden verfolgt. Informationen über Förderbereiche und -programme, Checklisten, Fallbeispiele, Literaturbesprechungen und Veranstaltungshinweise runden die Fachzeitschrift ab. Herausgeber: Verlag Österreich, Fachverlag für Recht, Wirtschaft und Steuern. Probeabo (2 Hefte) 24,, Jahresabo (4 Hefte) 274,, jeweils zzgl. Versandspesen. Weitere Informationen und Bestellung unter Telefon: order@verlagoesterreich.at oder beihilfenrecht

6 Anmeldung und Information [Kenn-Nummer] schrif tlich: EUROFORUM Deutschland SE Postfach , Düsseldorf per E- Mail: per Fax: +49 (0)2 11/ telefonisch: +49 (0)2 11/ [Katharina Hengl] im Internet : Teilnahmebedingungen. Der Teilnahmebetrag für diese Veran staltung inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausen getränken pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmel dung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahme betrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatz teilnehmer. Pro grammänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Teilnahmebedingungen Informyou. Die informyou-flatrate berechtigt zu einer zwölfmonatigen Vollnutzung der informyou-datenbank und wird jeweils für ein Bezugsjahr in Rechnung gestellt. Datens c hut zinf or mation. Die EUROFORUM Deutschland SE verwendet die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per oder Telefax jederzeit gegenüber der EUROFORUM Deutschland SE, Postfach , Düsseldorf widersprechen. Zimmerreser v ier ung. Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes Zimmer kon tingent zum er mäßigten Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen Sie die Zimmer reservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort EUROFORUM- Veran staltung vor. Ramada Hotel Berlin-Alexanderplatz, Karl-Liebknecht-Strasse 32, Berlin Telefon: +49 (30) EUROFORUM-JAHRESTAGUNG BEIHILFENRECHT 2013 Der Jahrestreff für Praktiker im Beihilfenrecht Jahrestagung 11. und 12. Juni 2013, Berlin + Workshop Refinanzierung öffentlicher Unternehmen 13. Juni 2013, Berlin Sonderpreis für Vertreter aus Kommunen/Behörden! Sparen Sie bis zu 800,! Bit te ausfüllen und faxen an: 02 11/ Ja, ich nehme an der Jahrestagung am 11. und 12. Juni 2013 sowie am Workshop am 13. Juni 2013 in Berlin teil [P ] Jahrestagung + Workshop [M013] Sonderpreis für Vertreter von Kommunen/Behörden 2.549, p. P. zzgl. MwSt , p. P. zzgl. MwSt. Jahrestagung [M012] 2.099, p. P. zzgl. MwSt , p. P. zzgl. MwSt. Workshop [M300] 1.399, p. P. zzgl. MwSt. 949, p. P. zzgl. MwSt. Ja, ich reserviere mir unverbindlich einen Teilnehmer Platz (bis zum 5. April 2013) Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoring möglichkeiten. Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen. [Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 02 11/ ] Name Position/Abteilung Telefon Die EUROFORUM Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und Partnerunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren: Zusendung per Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein Firma Anschrift Branche Ansprechpartner im Sekretariat Fax Datum, Unterschrift

24. und 25. Juni 2014, Berlin Workshop: 26. Juni 2014, Berlin. Beihilfenrecht Der Wissenstreffpunkt für Praktiker im Beihilfenrecht

24. und 25. Juni 2014, Berlin Workshop: 26. Juni 2014, Berlin. Beihilfenrecht Der Wissenstreffpunkt für Praktiker im Beihilfenrecht 12. J a h r e s t a g u n g 24. und 25. Juni 2014, Berlin Workshop: 26. Juni 2014, Berlin Sonderpreis für Vertreter aus Kommunen/Behörden! Störer Rehendis is emodi duciatur, simus lorem ipsum Sparen Sie

Mehr

Beihilfenrecht. Unter dem bewährten Vorsitz von

Beihilfenrecht. Unter dem bewährten Vorsitz von 14. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG 14. und 15. Juni 2016, Berlin [Jahrestagung] WORKSHOP: Beihilfenrechtliche Compliance am 16. Juni 2016 Beihilfenrecht SONDERPREIS für Vertreter aus Kommunen/ Behörden! Ihr direkter

Mehr

Rechtswissen Industrieversicherung

Rechtswissen Industrieversicherung s e m i n a r Rechtswissen Industrieversicherung Mehr als nur Grundlagen! Aktuelle Themen, die Ihnen im Berufsalltag begegnen Update Versicherungsvertragsgesetz und Schadensversicherung Besondere Deckungskonzepte

Mehr

Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen

Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen SPAREN SIE 350, als Vertreter einer Behörde! Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen Von der Konzeption bis zum Zuschlag Vergeben Sie Aufträge effektiv und rechtssicher mit Rahmenverträgen Nutzen Sie

Mehr

Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte

Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte Berliner Gesprächskreis zum EU-Beihilfenrecht e.v. Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte Seminar 4. März 2009 Frankfurt am

Mehr

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf Brennpunkt RTF 13. März 2018 Frankfurt Die Risikotragfähigkeit steht Kopf NEUAUFLAGE wegen großer Nachfrage Überarbeitung des Leitfadens zur aufsichtlichen Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte

Mehr

Umsatzsteuer- Rechtsprechung

Umsatzsteuer- Rechtsprechung Umsatzsteuer- Rechtsprechung Aktueller Überblick Praxisrelevante Urteile kompakt und kompetent dargestellt Hören Sie aus der Rechtsprechung... Michael Busch, Finanzgericht Baden-Württemberg Dr. Ulrich

Mehr

Brennpunkt VERGABERECHT! 2017 AKTUELL PRAXISNAH KOMPETENT

Brennpunkt VERGABERECHT! 2017 AKTUELL PRAXISNAH KOMPETENT Brennpunkt VERGABERECHT! 2017 Erfahrungsaustausch nach der Reform // Aktuelle Rechtsprechung // Unterschwellenvergabeordnung // Wettbewerbsregister // Kartellrechtsverstöße // Zuschlagskriterien und Wertung

Mehr

Projektverträge Deutschland und International

Projektverträge Deutschland und International MIT ChECKlISTE! Projektverträge Deutschland und International Praxiswissen für Anlagen- und Maschinenbauer Erhalten Sie Antworten auf wichtige Praxisfragen: Welcher Vertragstyp ist für welches Projekt

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Beihilfenrecht

Aktuelle Entwicklungen im Beihilfenrecht Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilfenrecht e.v. BDI Besverband der Deutschen Industrie e.v. Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilfenrecht e.v. laden zur offenen Diskussionsveranstaltung

Mehr

Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen

Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen S e m i n a r 24. Januar 2013, München 5. März 2013, Frankfurt/Main Work shop 23. Januar 2013, München 4. März 2013, Frankfurt/Main Basiswissen ½ Tag, ab Mittags Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen

Mehr

Umweltschutz und Stiftungen

Umweltschutz und Stiftungen Umweltschutz und Stiftungen Konferenz zu aktuellen Fragen des europäischen Beihilfenrechts Zentrum für Umweltkommunikation Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück in Zusammenarbeit mit Umweltschutz und

Mehr

Jahresgespräche im Handel

Jahresgespräche im Handel Jahresgespräche im Handel Ihr Update vor den Preisverhandlungen Gezieltes Know-how. Vier Module. Einzeln buchbar. TAG 4 TAG 3 TAG 2 TAG 1 KARTELLVERBOT: Ihr rechtlicher Spielraum in der Preisgestaltung

Mehr

Gewerbliches Mietrecht

Gewerbliches Mietrecht S e m i n a r Inklusive Musterfor mulierungen, Praxisbeispielen und Gesetzestexten! Gewerbliches Mietrecht Mietverträge rechtssicher gestalten und auslegen Schwerpunkte des Seminars: Gesetzestexte richtig

Mehr

Interne Revision aktuell

Interne Revision aktuell 5 Euroforum-Konferenz Infoline [Kenn-Nummer] Haben Sie Fragen zu dieser Konferenz? Wir helfen Ihnen gerne weiter. 28. und 29. April 2009, Renaissance Düsseldorf Hotel Nördlicher Zubringer 6, 40470 Düsseldorf,

Mehr

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG 3. April 2017, Hotel am Schlossgarten, Stuttgart WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL

Mehr

3. und 4. Juni 2014, Berlin 9. und 10. September 2014, Düsseldorf. echtsschutz. erstoß gegen das Durchführungsverbot

3. und 4. Juni 2014, Berlin 9. und 10. September 2014, Düsseldorf. echtsschutz. erstoß gegen das Durchführungsverbot s e m i n a r 3. und 4. Juni 2014, Berlin 9. und 10. September 2014, Düsseldorf Das 1 x 1 des Beihilfenrechts komprimiert in 2 Tagen esentliche Akteure Einschlägige Normen Kompaktwissen echtsschutz Beihilfenrecht

Mehr

Zusatzversorgung. Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen zur Betriebsrente im öffentlichen und kirchlichen Dienst

Zusatzversorgung. Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen zur Betriebsrente im öffentlichen und kirchlichen Dienst Zusatzversorgung Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen zur Betriebsrente im öffentlichen und kirchlichen Dienst Unter dem Vorsitz von Dr. Udo Niermann diskutieren Entscheidungsträger und hochkarätige

Mehr

Update Vergaberecht. Praxisseminare. Mit fachlicher Unterstüztung von.

Update Vergaberecht. Praxisseminare. Mit fachlicher Unterstüztung von. Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare Update Vergaberecht Update 2017 Vergaberech 2017 Mit fachlicher Unterstüztung von www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Update

Mehr

A l l e S i c h t w e i s e n A n h a n d v o n p r a k t i s c h e n E r f a h r u n g s b e r i c h t e n!

A l l e S i c h t w e i s e n A n h a n d v o n p r a k t i s c h e n E r f a h r u n g s b e r i c h t e n! Kostenloser Download! Unter www.euroforum.de/unternehmenskauf erhalten Sie einen Auszug aus den Seminarunterlagen! Distressed M&A Unternehmenskauf vor und aus der Insolvenz A l l e S i c h t w e i s e

Mehr

3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. DICO Talk

3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. DICO Talk DICO Talk 3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung 29. März 2017, 13.30-19.00 Uhr THE SQUAIRE, Am Flughafen, 60549 Frankfurt am Main Gastgeber Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Joint-Venture-Vertrag

Joint-Venture-Vertrag Ihre Referenten 5 [Kenn-Nummer] Dr. n Curschmann, Leiter Brazil Desk, Taylor Wessing Nutzen Sie Muster-Sets und Standardvertragsmuster in deutscher und englischer Sprache konkrete Fallbeispiele der internationalen

Mehr

S O N D E R A U S G A B E

S O N D E R A U S G A B E S O N D E R A U S G A B E Dokumentation Konferenz Reform des europäischen Beihilferechts Folgen für die kommunale Praxis in FrankfurtRheinMain Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Am 5. November 2012 lud

Mehr

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main Perspektiven Mittelstand Die Diskussionsreihe der F.A.Z. #1 Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main Wie sichert der Mittelstand seine Wettbewerbsfähigkeit? So

Mehr

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2017

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2017 Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2017 Freitag, 30. Juni 2017, ab 13:30 Uhr The Charles Hotel, Sophienstraße 28, 80333 München Rechts- und Steuerberatung www.luther-lawfirm.com RESTRUKTURIERUNGSKONFERENZ

Mehr

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. ASG GmbH. in Kooperation mit. Automotive Shopping Group. Einladung Schadensersatz gegen LKW-Kartell

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. ASG GmbH. in Kooperation mit. Automotive Shopping Group. Einladung Schadensersatz gegen LKW-Kartell Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh in Kooperation mit ASG GmbH Automotive Shopping Group Einladung Schadensersatz gegen LKW-Kartell München, 27.09 Düsseldorf, 29.09 Stuttgart, 26.10 Hamburg,04.11 Berlin,

Mehr

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik Institut für Europarecht - Abteilung Umweltrecht - Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts durch europäische Chemikalienpolitik Neunte Osnabrücker Gespräche zum deutschen und europäischen Umweltrecht

Mehr

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18.

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18. // antworten DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18.00 Uhr, München #3 ANTWORTEN»Antworten«, das gesellschaftspolitische

Mehr

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 DORNBACH SEMINARE Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 Donnerstag, 19. Oktober 2017, ab 12.30 Uhr; in den Tagungsräumen von DORNBACH in Koblenz

Mehr

BEIHILFERECHT FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN

BEIHILFERECHT FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN Inklusive VKU-Anwendungshilfe zum Beihilferecht! Robert Kneschke stock.adobe.com BEIHILFERECHT FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN Der sichere Umgang mit beihilferechtlichen Fragestellungen Ihre Termine: 30. Januar

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Im Russland-Geschäft stellt sich für Exporteure und Investoren immer wieder die Frage, wie sie mit russischen Kunden Kreditverträge so abschließen, dass im Ernstfall kein Geld

Mehr

D&O-Versicherung. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Managerhaftung. Informieren Sie sich umfassend über: SEMINAR

D&O-Versicherung. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Managerhaftung. Informieren Sie sich umfassend über: SEMINAR D&O-Versicherung Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Managerhaftung Informieren Sie sich umfassend über: Neue Bedingungen, Deckungen und Ausschlüsse Persönliche D&O versus Unternehmens-D&O Schadenmanagement

Mehr

Mit vielen Praxisbeispielen: Korrosionsverhalten von ausgewählten Werkstoffen

Mit vielen Praxisbeispielen: Korrosionsverhalten von ausgewählten Werkstoffen Euroforum-Seminar Nach dem Besuch dieses Seminars 5 Wer sollte teilnehmen? Leitende Angestellte und Mitarbeiter, Neu- und Quereinsteiger im Anlagenbetrieb, insbesondere aus den Bereichen: können Sie qualifiziert

Mehr

Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller

Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller 25.09.2014 Themenübersicht: 7. Novelle zur Änderung der Verpackungsverordnung Konsequenzen für Lizenznehmer Bündelung der Verpackungslizenzierung

Mehr

WINTERWOCHENSEMINAR VOM Februar 2017 IN SCHLADMING (ÖSTERREICH )

WINTERWOCHENSEMINAR VOM Februar 2017 IN SCHLADMING (ÖSTERREICH ) Seminarausschreibung S 2017/WS WINTERWOCHENSEMINAR VOM 12. - 17. Februar 2017 IN SCHLADMING (ÖSTERREICH ) Zielgruppe: Unternehmer, Handwerksmeister, Geschäftsführer und Führungskräfte Termin und Veranstaltungsort:

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 26. Februar 2013, Berlin Gewinnerkonzepte des BMWi/BME-Preises Innovation schafft Vorsprung Europäische Vergaberechtsreform im Endspurt! Entwicklung des strategischen

Mehr

Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken

Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken Donnerstag 28.05.2015 Donnerstag 16.07.2015 Donnerstag 12.11.2015 Themenübersicht: Allgemeine Einführung in das Produkt- Recht Grundlegende

Mehr

Update Vergaberecht 2016

Update Vergaberecht 2016 Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare Update Vergaberecht 2016 Mit fachlicher Unterstützung von www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach- und Führungskräfte

Mehr

Investment Conference Geschlossene Immobilienfonds. 13. Juni 2012 in Frankfurt am Main

Investment Conference Geschlossene Immobilienfonds. 13. Juni 2012 in Frankfurt am Main Investment Conference 13. Juni 2012 in Frankfurt am Main Einladung Investment Conference 2012 stehen bei den Anlegern nach wie vor am höchsten im Kurs - wen wundert das? Stehen doch Investitionen in deutsche

Mehr

Energieeffizienz und Energieeinsparung

Energieeffizienz und Energieeinsparung Investieren in Energieeffizienz und Energieeinsparung Die Nachfrage steigt Wie positionieren Sie sich richtig? Diskutieren Sie u.a. folgende Fragen: Welche Investitionen und Maßnahmen sind notwendig oder

Mehr

DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ

DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ Alles was Sie als Entsorgungsunternehmen wissen müssen! DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ Die Vorgaben der Finanzverwaltung und ihre Anwendung für kommunale Entsorger Ihre Termine: 23. Januar 2017 in Köln 14.

Mehr

Fachlehrgang. Fachlehrgang Compliance Officer. Ombudsmann. Prävention und Krisenmanagement

Fachlehrgang. Fachlehrgang Compliance Officer. Ombudsmann. Prävention und Krisenmanagement Fachlehrgang Compliance Officer Prävention und Krisenmanagement Whistleblowing-System - UK Bribery Act - Gift Policy Gift Fachlehrgang Policy - Officer - Schulung - Whistleblowing-System und Überwachung

Mehr

Food Compliance 2016 Webinare

Food Compliance 2016 Webinare Praxisorientierte AGU Webinare Food Compliance 2016 Webinare Warum in die Ferne reisen? Wir bieten Ihnen kompakten Wissenstransfer an Ihrem Computer! AGU Webinare: Nehmen Sie an unseren Webinaren ohne

Mehr

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2016

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2016 Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2016 Freitag, 8. Juli 2016, ab 13:30 Uhr The Charles Hotel, Sophienstraße 28, 80333 München Rechts- und Steuerberatung www.luther-lawfirm.com RESTRUKTURIERUNGSKONFERENZ

Mehr

Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV)- inklusive Herkunftskennzeichnung Fleisch und Kennzeichnung lose Ware

Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV)- inklusive Herkunftskennzeichnung Fleisch und Kennzeichnung lose Ware Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV)- inklusive Herkunftskennzeichnung Fleisch und Kennzeichnung lose Ware Donnerstag 19.03.2015 Donnerstag 25.06.2015 Themenübersicht:

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

EU-Beihilfenkontrollpolitik

EU-Beihilfenkontrollpolitik A 437054 Leif-Erik Wollenweber EU-Beihilfenkontrollpolitik Eine Politikfeldanalyse der EU-Beihilfenkontrolle mit Fokus auf die Entscheidungspraxis für Regional- und Investitionsbeihilfen in Ostdeutschland

Mehr

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar Donnerstag 22.10.2015 Themenübersicht: Allgemeine Einführung und Grundlagen GHS/CLP Einstufungs- und

Mehr

11. Arbeitsrechtsforum 2017

11. Arbeitsrechtsforum 2017 11. Arbeitsrechtsforum 2017 Das arbeitsrechtliche Reformjahr Rechts- und Steuerberatung www.luther-lawfirm.com Wir laden Sie herzlich ein zum Luther Arbeitsrechtsforum 2017 Last Call (oder: letzte Runde)

Mehr

Update Vergaberecht 2016

Update Vergaberecht 2016 Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare Update Vergaberecht 2016 Mit fachlicher Unterstützung von www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach- und Führungskräfte

Mehr

ÖPNV-Recht: Update 2011

ÖPNV-Recht: Update 2011 Praxisseminar ÖPNV-Recht: Update 2011 6. Mai 2011, Düsseldorf Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernangebote in der Fortbildung

Mehr

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt 2. Spezialisten-Workshop für den Markt 13. Mai 2016 Frankfurt Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld Geschäftsfeld Markt : Überleben im digitalen und regulatorischen Strukturwandel in einer Dauerniedrigzinsphase

Mehr

Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr

Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr Umsatzsteuer international Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr 26. März 2012, München 23. April 2012, Frankfurt Main ThemEN Die experten Erste Erfahrungen mit den Neuerungen

Mehr

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung Berlin 5. 6. Juni 2008 Programm Wir laden Sie herzlich zum GISA InfoTag 3. Praxisforum GDPdU ein. 5. Juni 08:30 09:00 Uhr 1. Check-In 09:00 09:45 Uhr GDPdU Rechtsgrundlagen Martin Henn (Oberfinanzdirektion

Mehr

+++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ Zusatztermin: 16.+17. Oktober!!! Praxis Workshop Terminmarkt 16. + 17. Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg

+++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ Zusatztermin: 16.+17. Oktober!!! Praxis Workshop Terminmarkt 16. + 17. Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg +++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ 16. + 17. Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg Ablauf 1. Tag, Dienstag, 16. Oktober 2001 13.00 Uhr Check-in und Empfang im Steigenberger Hotel Duisburg 13.15 Uhr

Mehr

Direct Lending Funds in der Restrukturierung

Direct Lending Funds in der Restrukturierung Handelsblatt Konferenz 2. Dezember 2015, Hilton Hotel Frankfurt Neue BaFin Verwaltungspraxis vom 12. Mai 2015 Direct Lending Funds in der Restrukturierung Neue BaFin Regeln für Kreditfonds VORSITZ Prof.

Mehr

SymposionnoisopmyS. Wettbewerbs- und Regulierungsrecht Mit- oder Nebeneinander? Wien, 09. und 10. Juni 2011

SymposionnoisopmyS. Wettbewerbs- und Regulierungsrecht Mit- oder Nebeneinander? Wien, 09. und 10. Juni 2011 Studienvereinigung Kartellrecht e.v. Österreichische Landesarbeitsgruppe SymposionnoisopmyS Mit- oder Nebeneinander? Wien, 09. und 10. Juni 2011 LIECHTENSTEIN MUSEUM. Historische Galerieräume Fürstengasse

Mehr

Unternehmen als Beihilfeempfänger und Beschwerdeführer im Wettbewerb. Ein Jahr neue Verfahrensverordnung

Unternehmen als Beihilfeempfänger und Beschwerdeführer im Wettbewerb. Ein Jahr neue Verfahrensverordnung Unternehmen als Beihilfeempfänger und Beschwerdeführer im Wettbewerb. Ein Jahr neue Verfahrensverordnung Deutsche Bahn AG Dr. Udo Woll Beihilferecht CRK (3) Düsseldorf, 16.05.2014 Inhalt Hintergrund: Verfahrensdefizite

Mehr

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt www.pwc.de/de/events Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Seminar 25. Juni 2014, Mannheim Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Termin und Veranstaltungsort Mittwoch, 25. Juni 2014 PricewaterhouseCoopers Legal

Mehr

Recht haben Recht bekommen Recht durchsetzen Aktuelle Entwicklungen im Außenwirtschaftsverkehr mit den. VAE & Saudi-Arabien

Recht haben Recht bekommen Recht durchsetzen Aktuelle Entwicklungen im Außenwirtschaftsverkehr mit den. VAE & Saudi-Arabien An die Empfänger unserer Rundschreiben Düsseldorf, 15.12.2008 Aktuelle Entwicklungen im Außenwirtschaftsverkehr mit den Sehr geehrte Damen und Herren, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) sowie Saudi-Arabien

Mehr

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement Kreatives Zeit- und Selbstmanagement für Visionäre, Querdenker, Andersmacher! Der 2-Tages-Crashkurs mit Top-Trainerin Cordula Nussbaum, Deutschlands Expertin Nummer Eins für kreativ-chaotisches Selbstmanagement

Mehr

DIIR-Datenschutztag 2017

DIIR-Datenschutztag 2017 Frühbucherpreis bis zum 1. September 2017 Tagung DIIR-Datenschutztag 2017 Die Auswirkungen des neuen Datenschutzrechts auf die Interne Revision 8 Stunden CPE 11. Oktober 2017 in Düsseldorf QR-Code zur

Mehr

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung 1. und 7. Dezember 2016 Praxisseminar Sehr geehrte Damen und Herren, anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) müssen nach

Mehr

Private Enforcement. 19. Veranstaltung des Berliner Gesprächskreises zum Europäischen Beihilfenrecht e.v. am 15. April 2011

Private Enforcement. 19. Veranstaltung des Berliner Gesprächskreises zum Europäischen Beihilfenrecht e.v. am 15. April 2011 Private Enforcement Wie geht es weiter mit Private Enforcement? Rückforderung, Unterlassung, Schadensersatz und die dolo agit Einrede aus Sicht von Kommission, Beihilfegeber, Empfänger und Wettbewerber

Mehr

HERAUSFORDERUNG WASSERPREISBILDUNG. Zwischen Kontrolle und Wirtschaftlichkeit. Ihre Termine: 26. September 2017 in Köln 5. Dezember 2017 in Berlin

HERAUSFORDERUNG WASSERPREISBILDUNG. Zwischen Kontrolle und Wirtschaftlichkeit. Ihre Termine: 26. September 2017 in Köln 5. Dezember 2017 in Berlin HERAUSFORDERUNG WASSERPREISBILDUNG Zwischen Kontrolle und Wirtschaftlichkeit Ihre Termine: 26. September 2017 in Köln 5. Dezember 2017 in Berlin HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren, wie können

Mehr

ERFOLGREICHER VERKAUF UND KAUF VON AMBULANTEN PFLEGEDIENSTEN

ERFOLGREICHER VERKAUF UND KAUF VON AMBULANTEN PFLEGEDIENSTEN I.O.E. Fachkonfrerenz ERFOLGREICHER VERKAUF UND KAUF VON AMBULANTEN PFLEGEDIENSTEN Vorbereitung und Wertsteigerung 23. August 2017 in Düsseldorf im NH Düsseldorf City Dritte Neuauflage wegen großer Nachfrage!

Mehr

Niekamp Rechtsanwälte, Rathenaustr. 28, Leipzig Tel: 0341/ , Fax: 0341/ ,

Niekamp Rechtsanwälte, Rathenaustr. 28, Leipzig Tel: 0341/ , Fax: 0341/ , L E I P Z I G - H E I D E L B E R G - A S C H E R S L E B E N NIEKAMP RECHTSANWÄLTE 6. Deutscher Eisenbahnrechtstag am 09.04.2014 in Fulda Aktuelles Eisenbahnrecht aus Sicht der Eisenbahninfrastruktur-

Mehr

Update Vergaberecht 2017

Update Vergaberecht 2017 Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare Update Vergaberecht 2017 Mit fachlicher Unterstützung von www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach- und Führungskräfte

Mehr

Zulässigkeit und Grenzen der Vorbereitung von Zeugen und Sachverständigen

Zulässigkeit und Grenzen der Vorbereitung von Zeugen und Sachverständigen Zulässigkeit und Grenzen der Vorbereitung von Zeugen und Sachverständigen 27. Oktober 2016 Industrie-Club e.v. Elberfelder Straße 6 40213 Düsseldorf Zulässigkeit und Grenzen der Vorbereitung von Zeugen

Mehr

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran Internationale Vertragsgestaltung D o n n e r s t a g, 7. J u l i 2 0 1 6 i n F r a n k f u r t a m M a i n [dk_photos]/[(istock)/thinkstock Gängige Vertragsformen und besondere Klauseln Handelsfinanzierung

Mehr

Fachtagung für Anschlussbahnleiter

Fachtagung für Anschlussbahnleiter 8. Fachtagung für Anschlussbahnleiter Weiterbildung für Anschlussbahnleiter zu den Themen Bahnanlagen, Fahrzeuge, Bahnbetrieb, Eisenbahnrecht Fulda, 15.11. 2017 Fachtagung für 8.Anschlussbahnleiter Optimieren

Mehr

Steuern fest im Griff!

Steuern fest im Griff! Recht & Steuern Steuern fest im Griff! Aktuelles Steuerwissen für Ihre tägliche Arbeit SEMINARE Umsatzsteuer Update Aktuell informiert im Umsatzsteuerrecht 2015/2016 Die Organschaft in der Praxis Steueroptimale

Mehr

DIN EN Implementierung und Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Industrie. Mit Praxis-Beiträgen von:

DIN EN Implementierung und Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Industrie. Mit Praxis-Beiträgen von: DIN EN 16001 Implementierung und Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Industrie SteuervortEIle sichern! Einblick Überblick Durchblick Ausblick Das zertifizierte Energiemanagementsystem

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie Ausstellung und Workshop am 05. März 2008 in Frankfurt/M. Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie Worum geht es? Was erwartet Sie? KWK ist nichts Neues - aber es gibt jetzt neue Gesichtspunkte, sich

Mehr

Aktuelle Änderungen bei der Gründung von Gemeinschaftspraxen und MVZ sowie bei der Praxisnachfolge

Aktuelle Änderungen bei der Gründung von Gemeinschaftspraxen und MVZ sowie bei der Praxisnachfolge MANAGEMENT-WORKSHOP Aktuelle Änderungen bei der Gründung von Gemeinschaftspraxen und MVZ sowie bei der Praxisnachfolge VORWORT INHALTE UND THEMEN Das Regelungen über die ärztliche Berufsausübung im Vertragsarztrecht

Mehr

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung 24. September & 1. Oktober 2015 Praxisseminar Sehr geehrte Damen und Herren, anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) müssen

Mehr

EMIR & COLLATERAL MANAGEMENT

EMIR & COLLATERAL MANAGEMENT KONFERENZ 2. und 3. September 2013, Frankfurt Wie Sie das Mammut-Projekt bewältigen und Marktvorteile sichern! EMIR & COLLATERAL MANAGEMENT Clearing, Meldung, Besicherung: Was ist zu tun? Diskutieren Sie

Mehr

NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache!

NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache! 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516582402516623362516592642516602880251658240251 66233625165926425166028802516582402516623362516592642516602 Gemeinsam für mehr

Mehr

SOLVENCY II-REPORTING Die vergessene Säule 3

SOLVENCY II-REPORTING Die vergessene Säule 3 SEMINAR 27. und 28. November 2012, Düsseldorf 20. und 21. Februar 2013, Frankfurt SOLVENCY II-REPORTING Die vergessene Säule 3 IHRE EXPERTEN Mit Praxis-Workshops und Erfahrungsberichten André W. Bach,

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand 19. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG 20. und 21. Juni 2016, Düsseldorf 2b UStG jetzt optimal vorbereiten! Besteuerung Ihre Experten aus Finanzverwaltung, Beratung, kommunaler Praxis und Lehre: Prof. Dr. Rainer Hüttemann,

Mehr

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben 26.06.2014 24.07.2014 01.10.2014 Themenübersicht: Die LMIV- wesentliche Regelungen und

Mehr

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT 27.und 28. April 2016, Berlin Mittelständische Unternehmen stehen im Ex- und Importgeschäft in politisch und wirtschaftlich unsicheren Ländern vor der Herausforderung

Mehr

Die Organschaft 2014

Die Organschaft 2014 1 8. J a h r e s t a g u n g 22. und 23. September 2014, Hamburg Bereits mehr als 1800 zufriedene Teilnehmer! Die Organschaft 2014 Die Leuchtturm-Veranstaltung für Steuerpraktiker Ihr Wegweiser für die

Mehr

Europäisches Gewerbemietvertragsrecht für Investoren. Deutschland, Frankreich, England und Italien im Vergleich

Europäisches Gewerbemietvertragsrecht für Investoren. Deutschland, Frankreich, England und Italien im Vergleich Europäisches Gewerbemietvertragsrecht für Investoren Deutschland, Frankreich, England und Italien im Vergleich Werttreibende Faktoren und Risiken im Fokus 29. November 2006 CREDIT SUISSE JUNGHOFPLAZA FRANKFURT/

Mehr

LEITUNGSRECHTE WASSER/ABWASSER. Wie Sie Wasser- und Abwasserleitungstrassen rechtlich absichern

LEITUNGSRECHTE WASSER/ABWASSER. Wie Sie Wasser- und Abwasserleitungstrassen rechtlich absichern LEITUNGSRECHTE WASSER/ABWASSER Wie Sie Wasser- und Abwasserleitungstrassen rechtlich absichern Ihre Termine: 23. Februar 2017 in Berlin 29. März 2017 in Düsseldorf HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen

Mehr

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund. F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2011 Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund Tagungsprogramm

Mehr

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015 Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015 Donnerstag, 29. Oktober 2015, ab 10:30 Uhr The Charles Hotel, Sophienstraße 28, 80333 München www.restrukturierungskonferenz.de Rechtsberatung. Steuerberatung.

Mehr

11. und 12. november 2013, Jahrestagung 13. november 2013, Workshop stolperfallen im Vergabeverfahren. Vergaberecht

11. und 12. november 2013, Jahrestagung 13. november 2013, Workshop stolperfallen im Vergabeverfahren. Vergaberecht KonFEr E nz 11. und 12. november 2013, Jahrestagung 13. november 2013, Workshop stolperfallen im Vergabeverfahren Sparen Sie bis zu 600, als Behördenvertreter 18. EuroForuM-Jahrestagung brennpunkt Vergaberecht

Mehr

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung 9. Oktober & 4. November 2014 Praxisseminar Sehr geehrte Damen und Herren, anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) müssen

Mehr

konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich

konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich VISION BANK VISION FINANZPLATZ SCHWEIZ #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB Das Banking hat

Mehr

Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und Russland aus vergleichender Perspektive: Recht, Praxis und Praktische Lösungen

Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und Russland aus vergleichender Perspektive: Recht, Praxis und Praktische Lösungen Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und Russland aus vergleichender Perspektive: Recht, Praxis und Praktische Lösungen Berlin, 26. Oktober 2012 gemeinsame Konferenz von - Deutsche

Mehr

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien Sondem - stock.adobe.com DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien Ihre Termine: 23. Januar 2018 in Leipzig

Mehr

Das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW. Praxisseminar. 18. November 2016, Düsseldorf. Aus der Praxis für die Praxis.

Das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW. Praxisseminar. 18. November 2016, Düsseldorf. Aus der Praxis für die Praxis. Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW 18. November 2016, Düsseldorf www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach-

Mehr

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch Steuerforum Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch der Steuerbehörden 1. April 2014 Hotel Mandarin Oriental München Rechtsberatung.

Mehr

5 offene Fragen bei der staatlichen Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge in Deutschland

5 offene Fragen bei der staatlichen Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge in Deutschland 5 offene Fragen bei der staatlichen Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge in Deutschland Rechtsanwalt Dr. Carsten Jennert, LL.M. 12. Veranstaltung des Berliner Gesprächskreise zum Europäischen

Mehr

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung 9. Oktober & 4. November 2014 Praxisseminar Sehr geehrte Damen und Herren, anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) müssen

Mehr

7. ÖPNV-FACHTAGUNG. Neue Rahmenbedingungen zur Finanzierung des ÖPNV. - Wer zahlt den notwendigen Ausbau und die Sanierung? -

7. ÖPNV-FACHTAGUNG. Neue Rahmenbedingungen zur Finanzierung des ÖPNV. - Wer zahlt den notwendigen Ausbau und die Sanierung? - 7. ÖPNV-FACHTAGUNG Neue Rahmenbedingungen zur Finanzierung des ÖPNV - Wer zahlt den notwendigen Ausbau und die Sanierung? - HINTERGRUND UND ZIELE Unsere diesjährige, mittlerweile 7. ÖPNV-Fachtagung steht

Mehr

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kompaktseminar 22. April 2016 in Berlin Lernen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für

Mehr

4. Düsseldorfer Forum Ordnungspolitik Wettbewerb und Digitalisierung

4. Düsseldorfer Forum Ordnungspolitik Wettbewerb und Digitalisierung Persönliche Einladung 4. Düsseldorfer Forum Ordnungspolitik Wettbewerb und Digitalisierung 17. Februar 2016, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstraße, 40225 Düsseldorf Gemeinsam mit dem

Mehr

Deshalb laden wir Sie und Ihre Mitarbeiter herzlich ein zu unserer nächsten Tagung

Deshalb laden wir Sie und Ihre Mitarbeiter herzlich ein zu unserer nächsten Tagung Rechtsanwalt, M. A. Alexander Rychter Verbandsdirektor An die Vorstände und Geschäftsführungen der Mitgliedsunternehmen im VdW Rheinland Westfalen Düsseldorf, 7. März 2018 VD/EA/CM Veranstaltungsreihe

Mehr