24. und 25. Juni 2014, Berlin Workshop: 26. Juni 2014, Berlin. Beihilfenrecht Der Wissenstreffpunkt für Praktiker im Beihilfenrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "24. und 25. Juni 2014, Berlin Workshop: 26. Juni 2014, Berlin. Beihilfenrecht Der Wissenstreffpunkt für Praktiker im Beihilfenrecht"

Transkript

1 12. J a h r e s t a g u n g 24. und 25. Juni 2014, Berlin Workshop: 26. Juni 2014, Berlin Sonderpreis für Vertreter aus Kommunen/Behörden! Störer Rehendis is emodi duciatur, simus lorem ipsum Sparen Sie bis zu 800,! Beihilfenrecht 2014 Der Wissenstreffpunkt für Praktiker im Beihilfenrecht Ihr direkter Kommunikationsdraht zu Entscheidungsträgern der Kommission und erfahrenen Beihilfeexperten: Die Vertreter der EU-Kommission und des EuGH... Klaus-Otto Junginger-Dittel, Dr. Max Lienemeyer, Dr. Dr. Wolfgang Mederer, Dr. Hanns Peter Nehl, Gericht der Europäischen Union Bernhard von Wendland, im Dialog mit... Christoph Arhold, White & Case LLP Juliana Kleine, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands Dr. Ulrich Soltész, Gleiss Lutz Dr. Tobias Traupel, MWEIMH NRW Franziska Wagner, Flughafen Berlin-Brandenburg Dr. Udo Woll, Deutsche Bahn AG und Ihnen! Vorsitz: Workshop Beihilfenrecht in der Transaktions- und Finanzierungspraxis am 26. Juni 2014 Prof. Dr. Christian Koenig LL.M., Universität Bonn Dr. Marco Núñez Müller LL.M., Latham & Watkins LLP

2 Erster Veranstaltungstag Dienstag, 24. Juni Vorsitz: Dr. Marco Núñez Müller LL.M., Rechtsanwalt und Partner, Latham & Watkins LLP, Hamburg/Brüssel Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Tagungsunterlagen ICE BREAKER SESSION Erhalten Sie einen Überblick, wen Sie auf der Konferenz treffen. Kommen Sie ins Gespräch und sehen Sie, wer sich neben Ihnen mit dem Beihilfenrecht auseinandersetzt. Welche Rolle Polaroids dabei spielen? Lassen Sie sich überraschen! Mit Kommentierung der einzelnen Themen aus Sicht der Europäischen Kommission: Dr. Dr. Wolfgang Mederer, Referatsleiter Generaldirektion Wettbewerb,, Brüssel Eröffnung der Jahrestagung durch EUROFORUM und den Vorsitzenden des Tages Im Blickpunkt: Die Verfahrensreform Was sagen die Gerichte? Wesentliche beihilfenrechtliche Urteile der Unionsgerichte in 2013/2014 Dr. Hanns Peter Nehl, Rechtsreferent, Kabinett von Kammerpräsi dent Prof. Dr. Josef Azizi, Gericht der Europäischen Union, Luxemburg Kommentierung, Fragerunde und Diskussion Private Enforcement im Beihilfenrecht Zivilrechtliche Grundlagen: das beihilfenrechtliche Durchführungsverbot als Verbots- und Schutzgesetz Klagen von Wettbewerbern, Beihilfeempfängern und Beihilfegebern Bindungswirkung von Eröffnungsbeschlüssen der Kommission Rückforderung privatrechtlich gewährter Vorteile durch Bescheid? Rolle der Kommission in nationalen Gerichtsverfahren Dr. Marco Núñez Müller LL.M Kommentierung, Fragerunde und Diskussion Ein Jahr nach der Verfahrensreform: Erfahrungen und Probleme Die Verfahrensreform im Kontext der Modernisierung des Beihilfenrechts Marktuntersuchungsbefugnisse Sektoruntersuchungen Neuerungen im Beschwerdeverfahren Zusammenarbeit mit nationalen Gerichten Monitoring bestehender Beihilferegelungen Dr. Dr. Wolfgang Mederer, Referatsleiter Generaldirektion Wettbewerb,, Brüssel Kommentierung und Eröffnungsdiskussion der Konferenzteilnehmer Pause mit Kaffee und Tee Noch offene Fragen? Vertiefen Sie das Vortragsthema im Gespräch mit Dr. Dr. Wolfgang Mederer. Nutzen Sie die Kaffeepause, um sich in kleiner Runde intensiv auszutauschen Thementisch beim gemeinsamen Mittagessen: Vertiefen Sie ein spannendes Thema Ihrer Wahl mit den Referenten Referenten und Teilnehmer im Dialog beim State Aid Talk: EU-Beihilfenkontrolle: Ein Standortnachteil im globalen Wettbewerb? Muss die globale Subventionskontrolle im Rahmen der WTO gestärkt werden? Es diskutieren: Dr. Marco Núñez Müller LL.M Dr. Tobias Traupel, Leitender Ministerialrat, MWEIMH NRW, Düsseldorf Dr. Udo Woll, Leiter Beihilfenrecht, Deutsche Bahn AG, Berlin De minimis und Regionalbeihilfen Funktioniert die Umsetzung? Neuregelungen der De-minimis-Verordnung Definition ein einziges Unternehmen Unternehmen in Schwierigkeiten versus Unternehmen in der Insolvenz versus gesundes Unternehmen Transparente Beihilfeformen Folgen Sie uns!

3 Zweiter Veranstaltungstag Mittwoch, 25. Juni Kumulierungsregeln Kontrolle und Transparenz Juliana Kleine, Abteilungsdirektorin, Bundesverband öffentlicher Banken Deutschlands, Berlin Kommentierung, Fragerunde und Diskussion Die Regionalleitlinien : Wesentliche Veränderungen und Probleme Regelungsumfang der Regionalleitlinien: Regeln zur Festlegung der Fördergebietskarten und zur Vereinbarkeitsprüfung vor dem Hintergrund der Freistellung von Regionalbeihilfen im Rahmen der AGFV 2014 Neues beim Mapping Veränderungen im freigestellten Bereich Neuer Ansatz zur Vereinbarkeitsprüfung notifizierungspflichtiger Investitionsbeihilfen Denkbare Anlauf- und Implementierungsprobleme des neuen Prüfansatzes Klaus-Otto Junginger-Dittel, stellvertretender Abteilungsleiter Generaldirektion Wettbewerb,, Brüssel Kommentierung, Fragerunde und Diskussion Pause mit Kaffee und Tee Noch offene Fragen? Vertiefen Sie die Vortragsthemen im Gespräch mit Juliana Kleine und Klaus-Otto Junginger-Dittel. Nutzen Sie die Kaffeepause, um sich in kleiner Runde intensiv auszutauschen. Flughafenleitlinien große Relevanz über Flughäfen hinaus Die neuen Flughafenleitlinien und ihre branchenübergreifende Präzedenzwirkung Neue Leitlinien für staatliche Beihilfen für Flughäfen und Luftverkehrsgesellschaften Entwicklung der Leitlinien und der Entscheidungspraxis der Kommission und der europäischen Gerichte zu Beihilfen im Flughafenbereich Wesentliche Fragestellungen und Probleme in der täglichen Praxis der Flughäfen Franziska Wagner, Syndikusanwältin, Flughafen Berlin-Brandenburg Kommentierung, Fragerunde und Diskussion Ab Wir laden Sie herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen ins Café am neuen See ein. Wenn Sie mögen, schauen Sie sich ein Spiel der gerade laufenden WM im Restaurant an! Überzeugen Sie sich selbst: Unter haben wir für Sie einen Tagungsbericht zur Jahrestagung 2013 bereit gestellt! Vorsitz: Prof. Dr. Christian Koenig LL.M., Direktor, Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Universität Bonn Mit Kommentierung der einzelnen Themen aus Sicht der Europäischen Kommission: Dr. Max Lienemeyer, Deputy Head of Unit, Generaldirektion Wettbewerb, Empfang mit Kaffee und Tee Begrüßung und Einführung durch den Vorsitzenden Entwicklungen in beihilferelevanten Sektoren Beihilfen in Forschung und Entwicklung Neue Regeln für FuEuI-Beihilfen Zusammenspiel von FuEuI- Unionsrahmen und Allgemeiner GruppenfreistellungsVO Wann tritt Beihilfe auf? Maßgaben des neuen FuEuI- Unionsrahmens bez. Forschungseinrichtungen, Forschungsinfrastrukturen, Technologietransfer und Forschungszusammenarbeit. Eingehende Prüfung großer Einzelbeihilfen nun noch eingehender? Bernhard von Wendland, State Aid Case Handler Generaldirektion Wettbewerb,, Brüssel Kommentierung, Fragerunde und Diskussion Bankenumstrukturierung Quo vadis? Die Fallpraxis der Kommission bei der Bankenrettung Vertiefte Analyse der Voraussetzungen für die Umstruk turierung von Banken Diskussion der neuen Bankenmitteilung und der neuen Regeln zum Burdensharing Dr. Max Lienemeyer Kommentierung, Fragerunde und Diskussion Pause mit Kaffee und Tee Noch offene Fragen? Vertiefen Sie die Vortragsthemen im Gespräch mit Bernhard von Wendland und Dr. Max Lienemeyer. Nutzen Sie die Kaffeepause, um sich in kleiner Runde intensiv auszutauschen ÖPNV-Finanzierung und das Beihilfenrecht Störung im Betriebsablauf? Zwölf Artikel verwirren 28 Mitgliedstaaten: Die Nahverkehrsverordnung 1370/2007 Analyse der Kommissionsentscheidungen zum ÖPNV Angemessen im Ermessen welche Rendite dürfen Verkehrsunternehmen verdienen?

4 Workshop und Case study Donnerstag, 26. Juni Verkehrspolitik durch die Hintertür Marktregulierung mit dem Instrument des Beihilfenrechts Schienenbahnen, die EEG-Umlage und das Beihilfenrecht Dr. Udo Woll, Leiter Beihilfenrecht, Deutsche Bahn AG, Berlin Kommentierung, Fragerunde und Diskussion Thementisch beim gemeinsamen Mittagessen: Vertiefen Sie ein spannendes Thema Ihrer Wahl mit den Referenten. Rekommunalisierung jetzt doch? Beihilfenrecht als Roadmap der Rekommunalisierung Hintergründe der Rekommunalisierungsdebatte Beihilfenrechtliche Anforderungen Rekommunalisierung und DAWI Dr. Tobias Traupel, Leitender Ministerialrat, MWEIMH NRW Kommentierung, Fragerunde und Diskussion Alles grün Alles gut? Beihilfenrechtliche Probleme der Finanzierung grünen Stroms am Beispiel des EEG-Prüfverfahrens Das Tatbestandsmerkmal des Transfers staatlicher Mittel ist PreussenElektra Geschichte? Ausnahmen für energieintensive Unternehmen wirklich selektiv und wettbewerbsverfälschend? Genehmigungstatbestände nach den neuen Umwelt- und Energiebeihilfenleitlinien wird Deutschland deindustrialisiert? Christoph Arhold, Rechtsanwalt, White & Case LLP, Berlin Kommentierung, Fragerunde und Diskussion Es bleibt sportlich im Beihilfenrecht! Neue beihilfenrechtliche Akzente der Förderung von Sporteinrichtungen Konvergenz des UEFA Financial Fair Play Concept (FFP) mit der Beihilfekontrolle? Koordinaten der Multifunktionsarena-Beschlüsse der Kommission: Kopenhagen, Uppsala, Jena, Chemnitz, Erfurt Neue Beihilfekontrolllogik: Interdependenz zwischen be - nachbarten, vor- und nachgelagerten Märkten Prof. Dr. Christian Koenig Kommentierung, Fragerunde und abschließende Diskussion Zum entspannenden Abschluss der Jahrestagung laden wir Sie gerne zu einem Umtrunk ein! Beihilfenrecht in der Transaktionsund Finanzierungspraxis Dr. Ulrich Soltész, Rechtsanwalt und Partner, Gleiss Lutz und Juliana Kleine, Abteilungsdirektorin, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, Berlin Private investor, Private vendor, Private creditor, Private purchaser Der Private Investor: wie sieht der aus?... und wie stellt sich die Kommission ihn vor? Beihilfenrechtliche Anforderungen in der Rechtsprechung Die neue Mitteilung zum Beihilfenbegriff Typische beihilfenrelevante Konstellationen Staatliche Darlehen und Kapitalzuführungen Kapitalzuführungen und Eigentümereffekt Berücksichtigung von Altbeihilfen Der Pari passu test und andere Benchmarks Stille Beteiligungen, Hybridkapital, Genussrechte Staatliche Fonds Bürgschaften und Garantien nach Residex EU-beihilfenrechtliche Risiken nach Residex Staatliche Bürgschaften und Patronate Geht die Bank leer aus? Haftung des Staates auf Schadensersatz? Folgerungen für die Praxis Beihilfenrecht im M&A-Prozess Privatisierungen unter der Kontrolle des Beihilfenrechts: Dos and don ts Ausschreibungen: viele Fallstricke Rolle von Bewertungsgutachten Rekommunalisierungen: ein neuer Trend aus beihilfenrechtlicher Sicht Beihilfenrechtliche Grenzen einer Rückverstaatlichung Wie minimiert man Risiken in der Transaktionspraxis? Nichtigkeit und der Konkurrentenklagen Haftung für Altbeihilfen ausschließen Erwerb und Verkauf beihilfenbefangener Assets Wie vorgehen bei der Vertragsgestaltung? Strukturierung und Timeline Zeitrahmen des Workshops Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Unterlagen Workshop Teil Pause mit Kaffee und Tee Workshop Teil Gemeinsames Mittagessen Workshop Teil Ende des Workshops

5 5 Ihr Wissenstreffpunkt im Beihilfenrecht 2014 Infoline: +49 (0)2 11/ Gründe warum diese Veranstaltung für Sie wichtig ist: Sie erhalten wertvolle Informationen aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen im Beihilfenrecht. Fünf Vertreter der EU-Kommission und des EuGH gewähren Ihnen einen unmittelbaren Einblick in ihre Arbeit. Verschiedene Blickwinkel und die durchgängige Kommentierung aus Sicht der Kommission stellen sicher, dass Sie ein umfassendes Bild rund ums Beihilfenrecht erhalten. Die Themen der Tagung spiegeln die spannendsten Probleme im aktuellen Beihilfenrecht wider. Die exklusive Zusammenstellung des Referententeams garantiert Ihnen Wissenstransfer auf höchstem Niveau. Sie treffen auf das Who is who der deutschen Beihilfenpraktiker. Ausreichende Diskussionszeiten geben Ihnen die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Sie haben die Gelegenheit, Ihr Beihilfen-Netzwerk zu erweitern. Der Erfahrungsaustausch mit Ihren Beihilfenrechts- Kollegen vermittelt Ihnen neue Impulse für Ihre Arbeit. Nach der Tagung sind Sie für die Herausforderungen in Ihrer Beihilfenpraxis bestens gerüstet. Beim Workshop am 26. Juni 2014 können Sie sich im Rahmen einer Case Study mit dem Beihilfenrecht in der Transaktionsund Finanzierungspraxis vertieft auseinandersetzen. Für Sie haben wir diese Jahrestagung konzipiert: Geschäftsführer und leitende Mitarbeiter aus privaten oder öffentlichen Unternehmen, die Beihilfen empfangen/beantragen. aus nationalen Behörden (z. B. aus Kommunen/ Landesministerien), die Beihilfen vergeben. aus Banken, die an der Vergabe von öffentlichen Krediten beteiligt sind. aus Förder- und Aufbaubanken, die mit beilhilferechtlichen Themen betraut sind. aus Wirtschaftsförderungs- und Landesentwicklungsgesellschaften. Mitarbeiter aus Anwaltssozietäten und Wirtschaftsprüfungs gesellschaften, die im Bereich Beihilfen tätig sind. Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. K o n z e p t i o n u n d I n h a l t : Rechtsanwältin Nicole Büren-Lorenz Senior-Konferenz-Managerin O r g a n i s a t i o n : Dana Knabbe, Senior-Konferenz-Koordinatorin dana.knabbe@euroforum.com Sponsoring und Ausstellungen Im Rahmen der Veranstaltung besteht die Mög lich keit, dem exklusiven Teilnehmerkreis Ihr Unter nehmen und Ihre Produkte oder Dienst leistungen zu präsentieren. Ihre Fragen zu Sponsoringund Ausstellungs möglichkeiten sowie zur Zielgruppe beantwortet Ihnen gerne: Iris Cassens-Wolf, Senior-Sales-Managerin Telefon: +49 (0)2 11/ iris.cassens-wolf@euroforum.com M e d i e n p a r t n e r BRZ, die junge Fachzeitschrift für Beihilfenrecht, informiert in Form von praxisbezogenen Fachbeiträgen regelmäßig über aktuelle beihilfenrechtliche und -politische Entwicklungen in Deutschland, Österreich und der EU. Besondere Schwerpunkte bilden die wettbewerblichen und wettbewerbsrechtlichen Auswirkungen von Beihilfen. Im Judikaturteil wird neben der Gesetzgebung die Entscheidungspraxis der Gerichtshöfe, der Europäischen Kommission sowie nationaler Behörden verfolgt. Informationen über Förderbereiche und -programme, Checklisten, Fallbeispiele, Literaturbesprechungen und Veranstaltungshinweise runden die Fachzeitschrift ab. Herausgeber: Verlag Österreich, Fachverlag für Recht, Wirtschaft und Steuern. Probeabo (2 Hefte) 24,, Jahresabo (4 Hefte) 289,, jeweils zzgl. Versandspesen. Weitere Informationen und Bestellung unter Telefon: order@verlagoesterreich.at oder beihilfenrecht

6 Anmeldung und Information Ihr persönlicher Anmeldecode schrif tlich: Euroforum Deutschland SE, Postfach , Düsseldorf per E- Mail: per Fax: +49 (0)2 11/ telefonisch: +49 (0)2 11/ [Dana Knabbe] im Internet: Teilnahmebedingungen. Der Teilnahmebetrag für diese Veran staltung inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausen getränken pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmel dung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahme betrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatz teilnehmer. Pro grammänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Zum Erhalt des Gruppenbuchungsrabatts ist ausschlaggebend, wie viele Personen am Veranstaltungstag als Teilnehmer gebucht sind. Eine Kombination unterschiedlicher Rabatte ist nicht möglich. Datenschutzinformation. Die Euroforum Deutschland SE verwendet die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per oder Telefax jederzeit gegenüber der Euroforum Deutschland SE, Postfach , Düsseldorf widersprechen. Zimmerreservierung. Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes Zimmer kon tingent zum er mäßigten Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen Sie die Zimmer reservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort Euroforum-Veran staltung vor. 24. bis 26. Juni 2014, Pestana Berlin Tiergarten Stülerstraße 6, Berlin, Telefon: +49 (0) 30/ Zum Ende des zweiten Veranstaltungstages lädt Sie das Pestana Berlin Tiergarten herzlich zu einem Umtrunk ein. 12. EUROFORUM-Jahrestagung Beihilfenrecht 2014 Der Wissenstreffpunkt für Praktiker im Beihilfenrecht Ihr direkter Kommunikationsdraht zu zahlreichen Entscheidungsträgern der EU und Top-Beihilfeexperten! Jahrestagung 24. und 25. Juni 2014, Berlin Workshop Beihilfenrecht in der Transaktions- und Finanzierungspraxis am 26. Juni 2014, Berlin Jetzt schnell und bequem online anmelden! oder ausfüllen und faxen an: 02 11/ Name Ja, ich nehme wie folgt in Berlin teil: [P ] Position/Abteilung zum Normalpreis von Sonderpreis für Behörden Telefon Fax Jahrestagung + Workshop [M013] 2.549, p. P. zzgl. MwSt , p. P. zzgl. MwSt. Jahrestagung [M012] 2.099, p. P. zzgl. MwSt , p. P. zzgl. MwSt. Workshop [M300] 1.399, p. P. zzgl. MwSt. 849, p. P. zzgl. MwSt. Bitte reservieren Sie mir unverbindlich Platz/Plätze bis zum 18. April Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungs unterlagen der Konferenz zum Preis von 399, zzgl. MwSt. [Lieferbar ab ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung.] Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoring möglichkeiten. Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen. [Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 02 11/ ] Die Euroforum Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und Partnerunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren: Zusendung per Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein Firma Anschrift Branche Anmeldung erfolgt durch Datum, Unterschrift

Beihilfenrecht Ihr Draht zur EU Kommission und erfahrenen Beihilfenexperten. Mit diesen Entscheidungsträgern und Top-Juristen:

Beihilfenrecht Ihr Draht zur EU Kommission und erfahrenen Beihilfenexperten. Mit diesen Entscheidungsträgern und Top-Juristen: 13. EUROFORUM-Jahrestagung Jahrestagung: 9. und 10. Juni 2015 Workshop: 11. Juni 2015, Berlin Sonderpreis für Vertreter aus Kommunen/ Behörden! Beihilfenrecht 2015 Ihr Draht zur EU Kommission und erfahrenen

Mehr

BEIHILFENRECHT 2013 Der Jahrestreff für Praktiker im Beihilfenrecht

BEIHILFENRECHT 2013 Der Jahrestreff für Praktiker im Beihilfenrecht 11. J A H R E S T A G U N G 11. und 12. Juni 2013, Berlin WORKSHOP: 13. Juni 2013, Berlin Sonderpreis für Vertreter aus Kommunen/Behörden! Sparen Sie bis zu 800,! BEIHILFENRECHT 2013 Der Jahrestreff für

Mehr

Beihilfenrecht. Unter dem bewährten Vorsitz von

Beihilfenrecht. Unter dem bewährten Vorsitz von 14. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG 14. und 15. Juni 2016, Berlin [Jahrestagung] WORKSHOP: Beihilfenrechtliche Compliance am 16. Juni 2016 Beihilfenrecht SONDERPREIS für Vertreter aus Kommunen/ Behörden! Ihr direkter

Mehr

EU-BEIHILFENRECHT. ENDLICH SICHERHEIT IM BEIHILFENRECHT als Beihilfenempfänger, Beihilfengeber oder Wettbewerber

EU-BEIHILFENRECHT. ENDLICH SICHERHEIT IM BEIHILFENRECHT als Beihilfenempfänger, Beihilfengeber oder Wettbewerber EU-BEIHILFENRECHT IHRE PRAXISAUSBILDUNG zum kompetenten Ansprechpartner im Beihilfenrecht KOMPAKT ENDLICH SICHERHEIT IM BEIHILFENRECHT als Beihilfenempfänger, Beihilfengeber oder Wettbewerber 1 Grundsätze

Mehr

Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen

Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen SPAREN SIE 350, als Vertreter einer Behörde! Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen Von der Konzeption bis zum Zuschlag Vergeben Sie Aufträge effektiv und rechtssicher mit Rahmenverträgen Nutzen Sie

Mehr

3. und 4. Juni 2014, Berlin 9. und 10. September 2014, Düsseldorf. echtsschutz. erstoß gegen das Durchführungsverbot

3. und 4. Juni 2014, Berlin 9. und 10. September 2014, Düsseldorf. echtsschutz. erstoß gegen das Durchführungsverbot s e m i n a r 3. und 4. Juni 2014, Berlin 9. und 10. September 2014, Düsseldorf Das 1 x 1 des Beihilfenrechts komprimiert in 2 Tagen esentliche Akteure Einschlägige Normen Kompaktwissen echtsschutz Beihilfenrecht

Mehr

Rendite in frostigen Zeiten

Rendite in frostigen Zeiten 9. Spezialisten- Workshop Treasury 25. Juni 2019 Frankfurt Rendite in frostigen Zeiten Neue Ideen für das Treasury sind gefragt! REFERENTEN Markus Heinrich Geschäftsführer, Roland Eller Training GmbH,

Mehr

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement Kreatives Zeit- und Selbstmanagement für Visionäre, Querdenker, Andersmacher! innovative Köpfe für moderne Unternehmen Lernen Sie Ihre Out-of-the-Box-Qualitäten schätzen und rücken Sie Ihre Stärken ins

Mehr

A l l e S i c h t w e i s e n A n h a n d v o n p r a k t i s c h e n E r f a h r u n g s b e r i c h t e n!

A l l e S i c h t w e i s e n A n h a n d v o n p r a k t i s c h e n E r f a h r u n g s b e r i c h t e n! Kostenloser Download! Unter www.euroforum.de/unternehmenskauf erhalten Sie einen Auszug aus den Seminarunterlagen! Distressed M&A Unternehmenskauf vor und aus der Insolvenz A l l e S i c h t w e i s e

Mehr

Brennpunkt VERGABERECHT! 2017 AKTUELL PRAXISNAH KOMPETENT

Brennpunkt VERGABERECHT! 2017 AKTUELL PRAXISNAH KOMPETENT Brennpunkt VERGABERECHT! 2017 Erfahrungsaustausch nach der Reform // Aktuelle Rechtsprechung // Unterschwellenvergabeordnung // Wettbewerbsregister // Kartellrechtsverstöße // Zuschlagskriterien und Wertung

Mehr

Umsatzsteuer- Rechtsprechung

Umsatzsteuer- Rechtsprechung Umsatzsteuer- Rechtsprechung Aktueller Überblick Praxisrelevante Urteile kompakt und kompetent dargestellt Hören Sie aus der Rechtsprechung... Michael Busch, Finanzgericht Baden-Württemberg Dr. Ulrich

Mehr

Beihilfenrecht www. euroforum. com

Beihilfenrecht www. euroforum. com 5. Euroforum-Jahrestagung Beihilfenrecht 2007 Der Jahrestreff für Praktiker im Beihilfenrecht Dieses Jahr unter Beteiligung von: zahlreichen Vertretern der EU-Kommission dem Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt) ITEMS-FORUM 2016 DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN PROGRAMMABLAUF (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) 19.05.2016 FORUM 1 FORUM 2 10.15 10.30 h Check-in und Ausgabe der Tagungsunterlagen 10.30 10.55 h Begrüßung

Mehr

4. Speyerer Europarechtstage: Aktuelle Fragen des Europäischen Beihilferechts

4. Speyerer Europarechtstage: Aktuelle Fragen des Europäischen Beihilferechts Tagungsort Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Freiherr-vom-Stein-Str. 2 67346 Speyer Ansprechpartner für Teilnehmer Lioba Diehl 06232/654-226 Edith Göring 06232/654-269 Fax 06232/654-488

Mehr

Professionelle F&E-Verträge

Professionelle F&E-Verträge E U R O F O R U M - A k a d e m i e 1. bis 3. April 2014 in Düsseldorf Sparen Sie 700 EUR als Forschungseinrichtung und staatliche Hochschule! Störer Rehendis is emodi duciatur, simus lorem ipsum Professionelle

Mehr

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten Brennpunkt MaRisk und BAIT 13. April 2018 Frankfurt Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten THEMEN Welche Änderungen der MaRisk lassen sich wie umsetzen?

Mehr

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken?

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? 8. Spezialisten- Workshop Controlling 18. September 2018 Frankfurt Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? REFERENTEN Markus Heinrich Geschäftsführer Roland Eller Training GmbH Er

Mehr

A k a d e m i e 8. bis 11. Juni 2015, Düsseldorf. Zuwendungsrecht. Qualifiziertes Zertifikat

A k a d e m i e 8. bis 11. Juni 2015, Düsseldorf. Zuwendungsrecht. Qualifiziertes Zertifikat A k a d e m i e 8. bis 11. Juni 2015, Düsseldorf Sparen Sie 1.000, als Teilnehmer einer Behörde Das Zuwendungsrecht in der Praxis Kompakt in 4 Tagen: Praxisnahe Miniworkshops Individuelle Schwerpunkte

Mehr

Food Compliance 2016 Webinare

Food Compliance 2016 Webinare Praxisorientierte AGU Webinare Food Compliance 2016 Webinare Warum in die Ferne reisen? Wir bieten Ihnen kompakten Wissenstransfer an Ihrem Computer! AGU Webinare: Nehmen Sie an unseren Webinaren ohne

Mehr

Jahresgespräche im Handel

Jahresgespräche im Handel Jahresgespräche im Handel Ihr Update vor den Preisverhandlungen Gezieltes Know-how. Vier Module. Einzeln buchbar. TAG 4 TAG 3 TAG 2 TAG 1 KARTELLVERBOT: Ihr rechtlicher Spielraum in der Preisgestaltung

Mehr

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kompaktseminar 22. April 2016 in Berlin Lernen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für

Mehr

GmbH-Geschäftsführung

GmbH-Geschäftsführung SEMINAR 5. und 6. Februar 2014, Düsseldorf 6. und 7. Mai 2014, Hamburg 10. und 11. September 2014, München 20. und 21. November 2014, Frankfurt am Main Die GmbH-Geschäftsführung Erhalten Sie Antworten

Mehr

Rechtswissen Industrieversicherung

Rechtswissen Industrieversicherung s e m i n a r Rechtswissen Industrieversicherung Mehr als nur Grundlagen! Aktuelle Themen, die Ihnen im Berufsalltag begegnen Update Versicherungsvertragsgesetz und Schadensversicherung Besondere Deckungskonzepte

Mehr

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung SEMINAR RMS, IKS und Chancen der Vernetzung Wie zeitgemäß sind Ihre Kontroll- und Managementsysteme 16.10.2018 I Düsseldorf THEMEN Risikomanagement (RMS) und Internes Kontrollsystem (IKS): Grundlagen,

Mehr

Gewerbliches Mietrecht

Gewerbliches Mietrecht S e m i n a r Inklusive Musterfor mulierungen, Praxisbeispielen und Gesetzestexten! Gewerbliches Mietrecht Mietverträge rechtssicher gestalten und auslegen Schwerpunkte des Seminars: Gesetzestexte richtig

Mehr

AKTUELL // PRAXISNAH // KOMPETENT VERGABERECHT! 2016

AKTUELL // PRAXISNAH // KOMPETENT VERGABERECHT! 2016 AKTUELL // PRAXISNAH // KOMPETENT Sparen Sie bis zu 750 als Vertreter einer Behörde Brennpunkt VERGABERECHT! 2016 Der Wissens- und Netzwerktreffpunkt Jubiläumsveranstaltung Ausblicke auf neue Rechtsprechung

Mehr

Struktur, Entscheidung, Organisation und Angebot

Struktur, Entscheidung, Organisation und Angebot s e m i n a r 23. und 24. Januar 2014, München 27. und 28. Februar 2014, Berlin Gewinnen Sie einen umfassenden Blick auf Pitches aus verschiedenen Perspektiven! Praxistraining für Kanzleien Erfolgreich

Mehr

Joint-Venture-Vertrag

Joint-Venture-Vertrag Ihre Referenten 5 [Kenn-Nummer] Dr. n Curschmann, Leiter Brazil Desk, Taylor Wessing Nutzen Sie Muster-Sets und Standardvertragsmuster in deutscher und englischer Sprache konkrete Fallbeispiele der internationalen

Mehr

4 Präsenztage mit novelliertem Recht und aktueller Rechtsprechung

4 Präsenztage mit novelliertem Recht und aktueller Rechtsprechung EuroForum-Akademie Der qualifizierte Kartellrechts-Experte 4 Präsenztage mit novelliertem Recht und aktueller Rechtsprechung Themen sind unter anderem: Horizontal- und Vertikalvereinbarungen Fusionskontrolle

Mehr

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf Brennpunkt RTF 13. März 2018 Frankfurt Die Risikotragfähigkeit steht Kopf NEUAUFLAGE wegen großer Nachfrage Überarbeitung des Leitfadens zur aufsichtlichen Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte

Mehr

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar Donnerstag 22.10.2015 Themenübersicht: Allgemeine Einführung und Grundlagen GHS/CLP Einstufungs- und

Mehr

Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller

Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller 25.09.2014 Themenübersicht: 7. Novelle zur Änderung der Verpackungsverordnung Konsequenzen für Lizenznehmer Bündelung der Verpackungslizenzierung

Mehr

Der GmbH- Geschäftsführer Rechtssicherheit in einer verantwortungsvollen Position

Der GmbH- Geschäftsführer Rechtssicherheit in einer verantwortungsvollen Position s e m i n a r 27. und 28. März 2014, München 3. und 4. Juli 2014, St. Peter Ording 16. und 17. September, 2014 Berlin 29. und 30. Oktober 2014, Düsseldorf Der GmbH- Geschäftsführer Rechtssicherheit in

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand 19. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG 20. und 21. Juni 2016, Düsseldorf 2b UStG jetzt optimal vorbereiten! Besteuerung Ihre Experten aus Finanzverwaltung, Beratung, kommunaler Praxis und Lehre: Prof. Dr. Rainer Hüttemann,

Mehr

Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken

Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken Donnerstag 28.05.2015 Donnerstag 16.07.2015 Donnerstag 12.11.2015 Themenübersicht: Allgemeine Einführung in das Produkt- Recht Grundlegende

Mehr

Einführung in das Vergaberecht

Einführung in das Vergaberecht Euroforum-Akademie Teil 1 Das Erfolgsseminar in über 28 Terminen! Einführung in das Vergaberecht Von der Vorbereitung bis zur Zuschlagserteilung Ihr eingespieltes Referententeam: Besuchen Sie aufbauend

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Im Russland-Geschäft stellt sich für Exporteure und Investoren immer wieder die Frage, wie sie mit russischen Kunden Kreditverträge so abschließen, dass im Ernstfall kein Geld

Mehr

EU-Beihilferecht aus Unternehmenssicht

EU-Beihilferecht aus Unternehmenssicht Intensivseminar mit hohem Praxisbezug 15. Mai 2014 in Düsseldorf 9. Oktober 2014 in München EU-Beihilferecht aus Unternehmenssicht Die neuen Regelungen kennen und sicher anwenden Das Europäische Beihilferecht

Mehr

ONKOLOGIE Innovative Konzepte und erfolgreiche Praxisbeispiele der onkologischen Versorgung

ONKOLOGIE Innovative Konzepte und erfolgreiche Praxisbeispiele der onkologischen Versorgung 9. EUROFORUM JAHRESTAGUNG 7. und 8. April 2014, Berlin Störer Rehendis is emodi duciatur, simus lorem ipsum Der führende Treffpunkt für die Entscheider der Industrie ONKOLOGIE 2014 Innovative Konzepte

Mehr

F&E-Verträge. Professionelle E U R O F O R U M - A K A D E M I E

F&E-Verträge. Professionelle E U R O F O R U M - A K A D E M I E E U R O F O R U M - A K A D E M I E Professionelle F&E-Verträge So gestalten Sie interessengerechte Verträge zwischen Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen! Kooperationen zwischen Industrie

Mehr

GRUNDERWERBSTEUER BEI UMSTRUKTURIERUNGEN Aktuelle Rechtsprechung, Einsparpotenziale und mögliche Gestaltungen

GRUNDERWERBSTEUER BEI UMSTRUKTURIERUNGEN Aktuelle Rechtsprechung, Einsparpotenziale und mögliche Gestaltungen SEMINAR 24. Januar 2013, München 5. März 2013, Frankfurt/Main WORKSHOP 23. Januar 2013, München 4. März 2013, Frankfurt/Main BASISWISSEN ½ Tag, ab Mittags GRUNDERWERBSTEUER BEI UMSTRUKTURIERUNGEN Aktuelle

Mehr

Umweltschutz und Stiftungen

Umweltschutz und Stiftungen Umweltschutz und Stiftungen Konferenz zu aktuellen Fragen des europäischen Beihilfenrechts Zentrum für Umweltkommunikation Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück in Zusammenarbeit mit Umweltschutz und

Mehr

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement Kreatives Zeit- und Selbstmanagement für Visionäre, Querdenker, Andersmacher! Der 2-Tages-Crashkurs mit Top-Trainerin Cordula Nussbaum, Deutschlands Expertin Nummer Eins für kreativ-chaotisches Selbstmanagement

Mehr

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing 17.10.2018 14.11.2018 05.12.2018 1x1 der Vermarktung erfolgreicher Einstieg ins Marketing Weilerswist, Seminarraum der I.O.E. - WISSEN GMBH Themenfelder: Marketing-Ziele und Zielgruppen Marketing-Mix und

Mehr

oder Kür 5. Impulstag Compliance Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen?

oder Kür 5. Impulstag Compliance Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen? 5. Impulstag Compliance 17. April 2018 Frankfurt Pflicht? oder Kür Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen? THEMEN MaRisk und MaRisk-Compliance-Funktion:

Mehr

Zusatzversorgung. Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen zur Betriebsrente im öffentlichen und kirchlichen Dienst

Zusatzversorgung. Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen zur Betriebsrente im öffentlichen und kirchlichen Dienst Zusatzversorgung Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen zur Betriebsrente im öffentlichen und kirchlichen Dienst Unter dem Vorsitz von Dr. Udo Niermann diskutieren Entscheidungsträger und hochkarätige

Mehr

Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen

Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen S e m i n a r 24. Januar 2013, München 5. März 2013, Frankfurt/Main Work shop 23. Januar 2013, München 4. März 2013, Frankfurt/Main Basiswissen ½ Tag, ab Mittags Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen

Mehr

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben 26.06.2014 24.07.2014 01.10.2014 Themenübersicht: Die LMIV- wesentliche Regelungen und

Mehr

Rechtsfallen für das technische Management

Rechtsfallen für das technische Management SEMINAR 16. und 17. Juni 2016 oder 23. und 24. Juni 2016 Ort wird noch bekannt gegeben. Von Juristen für Nicht-Juristen Rechtsfallen für das technische Management LERNEN SIE ALLES WISSENSWERTE ÜBER: Rechtliche

Mehr

Projektverträge Deutschland und International

Projektverträge Deutschland und International MIT ChECKlISTE! Projektverträge Deutschland und International Praxiswissen für Anlagen- und Maschinenbauer Erhalten Sie Antworten auf wichtige Praxisfragen: Welcher Vertragstyp ist für welches Projekt

Mehr

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung Berlin 5. 6. Juni 2008 Programm Wir laden Sie herzlich zum GISA InfoTag 3. Praxisforum GDPdU ein. 5. Juni 08:30 09:00 Uhr 1. Check-In 09:00 09:45 Uhr GDPdU Rechtsgrundlagen Martin Henn (Oberfinanzdirektion

Mehr

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 DORNBACH SEMINARE Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 Donnerstag, 19. Oktober 2017, ab 12.30 Uhr; in den Tagungsräumen von DORNBACH in Koblenz

Mehr

General Conference Geschlossene Fonds 2011

General Conference Geschlossene Fonds 2011 General Conference Geschlossene Fonds 2011 Immobilien Schiffe Flugzeuge Private Equity Infrastruktur Energie Einladung Scope General Conference 2011 Geschlossene Fonds 2011 / 2012 28. und 29. September

Mehr

konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich

konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich VISION BANK VISION FINANZPLATZ SCHWEIZ #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB Das Banking hat

Mehr

Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV)- inklusive Herkunftskennzeichnung Fleisch und Kennzeichnung lose Ware

Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV)- inklusive Herkunftskennzeichnung Fleisch und Kennzeichnung lose Ware Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV)- inklusive Herkunftskennzeichnung Fleisch und Kennzeichnung lose Ware Donnerstag 19.03.2015 Donnerstag 25.06.2015 Themenübersicht:

Mehr

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (6)

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (6) Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (6) EU-Beihilfenaufsicht Überblick WS 2016/17 Kurt Reindl 1 Gliederung 1. UE Einführung 2. UE Österr. Subventionen Überblick 3. UE Österr. Subventionen

Mehr

BRENNPUNKT UMWELTRECHT

BRENNPUNKT UMWELTRECHT 19. EUROFORUM-Jahrestagung 26. und 27. Februar 2018, NH Düsseldorf City Nord, Düsseldorf BRENNPUNKT UMWELTRECHT Staatlich anerkannt als Fortbildungslehrgang (zust. Behörde: LANUV NRW) + + IHR 360 JAHRES-UPDATE

Mehr

KONFERENZ 17. und 18. Juli 2014, München

KONFERENZ 17. und 18. Juli 2014, München KONFERENZ 17. und 18. Juli 2014, München Intensiver Austausch und Networking an Roundtables Versicherung von Cyber-Risiken Trends Rechtslage Prävention Schadenbearbeitung Krisenmanagement Tauschen Sie

Mehr

13. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG

13. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG Konferenz: 13. und 14. Juni 2018 Workshop: 12. Juni 2018 Hotel Bristol Berlin Sparen Sie bis zu 600 als Teilnehmer einer Behörde 13. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG Umfassend. Aktuell. Praxisnah. Mit Richtern

Mehr

Interne Revision aktuell

Interne Revision aktuell 5 Euroforum-Konferenz Infoline [Kenn-Nummer] Haben Sie Fragen zu dieser Konferenz? Wir helfen Ihnen gerne weiter. 28. und 29. April 2009, Renaissance Düsseldorf Hotel Nördlicher Zubringer 6, 40470 Düsseldorf,

Mehr

Der Jahresabschluss 2013 für Versorgungsunternehmen

Der Jahresabschluss 2013 für Versorgungsunternehmen Der Jahresabschluss 2013 für Versorgungsunternehmen Hinweise zum Jahresabschluss 2013 unter Berücksichtigung aktueller gesetzlicher Entwicklungen im Handelsrecht, Steuerrecht und Energiewirtschaftsrecht

Mehr

Das deutsche Gesundheitswesen im Überblick

Das deutsche Gesundheitswesen im Überblick SEMINAR 11. und 12. Dezember 2013, Berlin 29. und 30. Januar 2014, Frankfurt am Main Der Klassiker aktualisiert zur neuen Legislaturperiode! Das deutsche Gesundheitswesen im Überblick Die wichtigsten Akteure

Mehr

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt 2. Spezialisten-Workshop für den Markt 13. Mai 2016 Frankfurt Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld Geschäftsfeld Markt : Überleben im digitalen und regulatorischen Strukturwandel in einer Dauerniedrigzinsphase

Mehr

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale. Dienstag, 13. November 2018, Dortmund

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale. Dienstag, 13. November 2018, Dortmund EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Herausforderungen und Perspektiven Dienstag, 13. November 2018, Dortmund Das sind die Themen unserer Veranstaltung Keine Beihilfe aufgrund rein

Mehr

KRANKENKASSEN- AUSSCHREIBUNGEN

KRANKENKASSEN- AUSSCHREIBUNGEN SEMINAR 21. und 22. Oktober 2014, Hamburg 11. und 12. November 2014, Berlin Teilnahme lohnt sich. M.Richter, IPSEN Pharma GmbH KRANKENKASSEN- AUSSCHREIBUNGEN Expertenwissen zu aktuellen Fragen rund um

Mehr

AnlV. und weitere aufsichts rechtliche Änderungen für die Kapitalanlage bei Versicherungen

AnlV. und weitere aufsichts rechtliche Änderungen für die Kapitalanlage bei Versicherungen AnlV und weitere aufsichts rechtliche Änderungen für die Kapitalanlage bei Versicherungen Auswirkungen der neuen Rahmenbedingungen für Ihre Kapitalanlage Welche Neuerungen beinhaltet die Anlageverordnung

Mehr

ANMELDUNG THEMEN. 7. SpezialistenWorkshop Revision. Aktuelle Fragen zu Prüfungsschwerpunkten der Aufsicht, RTF und ILAAP. Antwor ormular.

ANMELDUNG THEMEN. 7. SpezialistenWorkshop Revision. Aktuelle Fragen zu Prüfungsschwerpunkten der Aufsicht, RTF und ILAAP. Antwor ormular. THEMEN MaRisk Prüfungen Gesamtbanksteuerung Welche Themenfelder stehen aktuell bei der Aufsicht hoch im Kurs? Welche Auswirkungen hat der neue Leitfaden zum Prozess zur Beurteilung der Angemessenheit der

Mehr

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG 3. April 2017, Hotel am Schlossgarten, Stuttgart WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL

Mehr

Einstieg in den Regelenergiemarkt Strom

Einstieg in den Regelenergiemarkt Strom 14. und 15. Oktober 2013, München 12. und 13. November 2013, Köln DACH Seminar Neue Termine wegen starker Nachfrage! Einstieg in den Regelenergiemarkt Strom Angebot, Beschaffung und Handel von Regelenergie

Mehr

Strategien und Praxis-Know-how für den

Strategien und Praxis-Know-how für den P r a x i s - S e m i n a r 6. bis 8. November 2013, Wiesbaden 9. bis 11. Dezember 2013, Köln Ehemalige Teilnehmer bescheinigen hohe Fachkompetenz und Praxisnähe der Referenten! Strategien und Praxis-Know-how

Mehr

Risikofinanzierung und Captives

Risikofinanzierung und Captives 2. J a h r e s t a g u n g 11. und 12. Dezember 2014, Düsseldorf Risikofinanzierung und Captives sowie weitere Lösungsmodelle zur Absicherung von Haftpflicht- und anderen Risiken Diskutieren Sie mit diesen

Mehr

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18.

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18. // antworten DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18.00 Uhr, München #3 ANTWORTEN»Antworten«, das gesellschaftspolitische

Mehr

Preisverhandlungen nach AMNOG

Preisverhandlungen nach AMNOG Praxiswissen S e m i n a r 16. und 17. September 2014, Berlin W o r k s h o p 18. September 2014 EXKLUSIV Nur 1 Termin in 2014! Preisverhandlungen nach AMNOG Praxiswissen und Erfahrungswerte aus erster

Mehr

3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. DICO Talk

3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. DICO Talk DICO Talk 3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung 29. März 2017, 13.30-19.00 Uhr THE SQUAIRE, Am Flughafen, 60549 Frankfurt am Main Gastgeber Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Arbeiten in einem schwierigen Umfeld Workshop für Entscheider und Leistungserbringer im Gesundheitswesen und in Kliniken

Arbeiten in einem schwierigen Umfeld Workshop für Entscheider und Leistungserbringer im Gesundheitswesen und in Kliniken Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Arbeiten in einem schwierigen Umfeld Workshop für Entscheider und Leistungserbringer im Gesundheitswesen und in Kliniken 27. - 28. April

Mehr

Vergütungssysteme der Zukunft

Vergütungssysteme der Zukunft s e m i n a r 8. bis 10. April 2014, München 23. bis 25. Juni 2014, Düsseldorf Einblick: Aon Hewitt-Studien zu Gesamtvergütung, Trends und Nebenleistungen! Vergütungssysteme der Zukunft zwischen Nachhaltigkeit

Mehr

d!conomy Release your digital business 4. und 5. Oktober 2016 Düsseldorf Bis 29. Juli 2016 anmelden und 200, sparen

d!conomy Release your digital business  4. und 5. Oktober 2016 Düsseldorf Bis 29. Juli 2016 anmelden und 200, sparen 4. und 5. Oktober 2016 Düsseldorf d!conomy Release your digital business Bis 29. Juli 2016 anmelden und 200, sparen Markus Haas, COO, Telefónica Deutschland Philip Laucks, Deutsche Postbank Stephanie Renda,

Mehr

Umsatzsteuer und Immobilien

Umsatzsteuer und Immobilien Eintägiges Intensivseminar 28. Juni 2013 in Starnberg 6. September 2013 in Mainz Umsatzsteuer und Risiken managen Chancen nutzen Themenschwerpunkte: > Die umsatzsteuerrechtlichen Risiken und Chancen bei

Mehr

9. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

9. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement 9. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement Win-win im Arbeitsverhältnis Flexibilität für den Arbeitgeber, Motivation für den Mitarbeiter.

Mehr

STADTWERKE. Treffpunkt kleine und mittlere. Themen dieser Konferenz: Ihr Experten-Team: STADT- WERKE

STADTWERKE. Treffpunkt kleine und mittlere. Themen dieser Konferenz: Ihr Experten-Team: STADT- WERKE 7. EUROFORUM-KONFERENZ 5. Mai 2015 Maritim Hotel Düsseldorf Parallel zur 19. EUROFORUM Jahrestagung STADT- WERKE Profitieren Sie von einer umfangreichen Ausstellung, Networking in den zeitgleichen Pausen

Mehr

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main Perspektiven Mittelstand Die Diskussionsreihe der F.A.Z. #1 Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main Wie sichert der Mittelstand seine Wettbewerbsfähigkeit? So

Mehr

#Finanzgipfel #11 BAYERISCHER FINANZGIPFEL Oktober 2017, Residenz München

#Finanzgipfel #11 BAYERISCHER FINANZGIPFEL Oktober 2017, Residenz München #Finanzgipfel #11 BAYERISCHER FINANZGIPFEL 2017 23. Oktober 2017, Residenz München DER BAYERISCHE FINANZGIPFEL 2017 Die Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen Finanz- und Realwirtschaft sind unbestritten.

Mehr

Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte

Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte Berlin, 29. Januar 2009 Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte Seminar 4. März 2009 Frankfurt am Main Alte Oper Berliner e.v.

Mehr

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT 27.und 28. April 2016, Berlin Mittelständische Unternehmen stehen im Ex- und Importgeschäft in politisch und wirtschaftlich unsicheren Ländern vor der Herausforderung

Mehr

DIE SOLVENZBILANZ Zusammensetzung Anforderungsprofil Bewertung

DIE SOLVENZBILANZ Zusammensetzung Anforderungsprofil Bewertung SEMINAR 12. und 13. Mai 2014, Köln 2. und 3. Juni 2014, Stuttgart Erstmals 2015 auf der Basis der Zahlen von 2014 zu erstellen. DIE SOLVENZBILANZ Zusammensetzung Anforderungsprofil Bewertung Verpflichtend

Mehr

Zuwendungsrecht. Das. in der Praxis. Ihre Experten in Berlin. Kompakt in 4 Tagen: Im Fokus: Sparen Sie 1000, als Teilnehmer einer Behörde

Zuwendungsrecht. Das. in der Praxis. Ihre Experten in Berlin. Kompakt in 4 Tagen: Im Fokus: Sparen Sie 1000, als Teilnehmer einer Behörde A k a d e m i e 1. bis 4. Dezember 2014, Berlin Sparen Sie 1000, als Teilnehmer einer Behörde Das Zuwendungsrecht Erfolgreich Zuwendungen beantragen Rechtssicher Zuwendungen vergeben in der Praxis Kompakt

Mehr

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken Wissen und Erfahrung im Dialog Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken 07. Dezember 2004 in Frankfurt am Main Themen Einzelheiten bei Hotelpachtverträgen Checkliste für Vertragsverhandlungen Strategien für

Mehr

Aktuelle Updates zur Industrie-Versicherung

Aktuelle Updates zur Industrie-Versicherung s e m i n a r 1. und 2. April 2014, Köln 14. und 15. Mai 2014, München Sparen Sie 300 Euro bei Anmeldung bis 31.1.2014 Aktuelle Updates zur Industrie-Versicherung Mehr als nur Grundlagen Aktuelle Themen

Mehr

eureosforum Was Blockheizkraftwerke, Geldanlagensicherheit und Vogel Strauß miteinander gemein haben Veranstaltung für die öffentliche Hand

eureosforum Was Blockheizkraftwerke, Geldanlagensicherheit und Vogel Strauß miteinander gemein haben Veranstaltung für die öffentliche Hand eureosforum Veranstaltung für die öffentliche Hand Was Blockheizkraftwerke, Geldanlagensicherheit und Vogel Strauß miteinander gemein haben 2. November 2017, Dresden 14. November 2017, Leipzig 15. November

Mehr

Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik

Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik 08. April 2016 Berlin Programm Freitag, 08. April 2016 09:00 Uhr Begrüßung 09:05 Uhr Präoperative

Mehr

Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht. Sie erhalten wertvolle Tipps und Formulierungsvorschläge für Ihre Personalarbeit.

Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht. Sie erhalten wertvolle Tipps und Formulierungsvorschläge für Ihre Personalarbeit. Januar 2017 Der Inhalt Ihr Nutzen Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht. Sie erhalten wertvolle Tipps und Formulierungsvorschläge für Ihre Personalarbeit. Referent Dietmar Lottes, LL.M.

Mehr

+++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ Zusatztermin: 16.+17. Oktober!!! Praxis Workshop Terminmarkt 16. + 17. Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg

+++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ Zusatztermin: 16.+17. Oktober!!! Praxis Workshop Terminmarkt 16. + 17. Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg +++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ 16. + 17. Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg Ablauf 1. Tag, Dienstag, 16. Oktober 2001 13.00 Uhr Check-in und Empfang im Steigenberger Hotel Duisburg 13.15 Uhr

Mehr

NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache!

NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache! 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516582402516623362516592642516602880251658240251 66233625165926425166028802516582402516623362516592642516602 Gemeinsam für mehr

Mehr

Update STEUERN FRÜHJAHR 2017

Update STEUERN FRÜHJAHR 2017 Webinar-Reihe Update STEUERN FRÜHJAHR 2017 AKTUELLE GESETZGEBUNG & AUSGEWÄHLTE PRAXISTHEHMEN in 120 Minuten Modul I: Update Lohnsteuer, 21. März 2017 Modul II: Update Umsatzsteuer, 5. April 2017 Modul

Mehr

VergabeFIT. Vergaberecht vertieft aktuell praxisgerecht. Veranstaltung des forum vergabe e.v. vom 21. bis 23. Juni 2017 in Dresden

VergabeFIT. Vergaberecht vertieft aktuell praxisgerecht. Veranstaltung des forum vergabe e.v. vom 21. bis 23. Juni 2017 in Dresden VergabeFIT Vergaberecht vertieft aktuell praxisgerecht Veranstaltung des forum vergabe e.v. vom 21. bis 23. Juni 2017 in Dresden Nach der Überarbeitung des Oberschwellenvergaberechts und der VOB/A in 2016

Mehr

ÖPNV-Recht: Update 2011

ÖPNV-Recht: Update 2011 Praxisseminar ÖPNV-Recht: Update 2011 6. Mai 2011, Düsseldorf Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernangebote in der Fortbildung

Mehr

D&O-Versicherung. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Managerhaftung. Informieren Sie sich umfassend über: SEMINAR

D&O-Versicherung. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Managerhaftung. Informieren Sie sich umfassend über: SEMINAR D&O-Versicherung Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Managerhaftung Informieren Sie sich umfassend über: Neue Bedingungen, Deckungen und Ausschlüsse Persönliche D&O versus Unternehmens-D&O Schadenmanagement

Mehr