Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistisches Bundesamt (Hrsg.)"

Transkript

1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland Auszug aus Teil 2

2 17 Soziale Mobilität Die berufliche Position bzw. die Stellung einer Person im Erwerbsleben prägt nach wie vor in hohem Ausmaß das Leben der Menschen in Deutschland (vgl. Teil II, Kap. 16). Mehr als in anderen Ländern wird der Zugang zu diesen beruflichen Positionen von allgemein bildenden und vor allem von berufsbildenden Abschlüssen bestimmt. Die Chancen, einen guten Ausbildungsabschluss zu erwerben, sind jedoch in der Bevçlkerung ungleich verteilt. Der jeweilige Ausbildungsabschluss hängt vielmehr zu einem großen Teil von der sozialen Herkunft (vgl. Teil II, Kap. 5), d. h. vom Elternhaus einer Person ab: Eltern, die eine vorteilhafte berufliche Position innehaben und somit über mehr Ressourcen wie Einkommen, kulturelles oder soziales Kapital verfügen, kçnnen ihren Kindern eine bessere Ausbildung mit auf den Weg geben als Eltern mit weniger vorteilhaften beruflichen Positionen. Eine bessere Ausbildung wiederum verschafft Kindern später mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Zugang zu vorteilhaften Positionen. Vor allem auf diese Weise werden berufliche Positionen von einer Generation zur nächsten»vererbt«und es kommt nur in begrenztem Umfang zu sozialen Auf- oder Abstiegen zwischen den Generationen. Auf- bzw. Abstiege zwischen den Generationen sind Ausdruck der (intergenerationalen) sozialen Mobilität in einer Gesellschaft: Soziale Mobilität beschreibt das Ausmaß, in dem sich Kindergenerationen in einer anderen beruflichen Position befinden als ihre Elterngeneration, d. h., es wird untersucht, wie gut es Kindern aus weniger vorteilhaften Herkunftspositionen gelingt, vorteilhafte Berufspositionen zu erreichen. Der Umfang der sozialen Mobilität kann somit auch als Maß für die Chancengleichheiten für Auf- und Abstiege in einer Gesellschaft interpretiert werden. Im Folgenden werden vier Aspekte der sozialen Mobilität in Deutschland näher untersucht: Hatten bereits die Eltern die gleiche berufliche Position, die ihre Kinder heute einnehmen? In welchem Ausmaß werden Positionen der Eltern direkt an ihre Kinder weitervererbt? Wie hoch ist das Ausmaß der Auf- und Abstiege in Deutschland? Und wie ist es generell um die Chancengleichheit in der deutschen Gesellschaft bestellt? Bei der Beantwortung dieser Fragen wird ein besonderes Augenmerk auf die zeitliche Entwicklung der sozialen Mobilität, auf den Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland und auf die Unterschiede zwischen Männern und Frauen gerichtet Besetzung von Berufspositionen nach sozialer Herkunft Für die folgenden Untersuchungen wurden verschiedene Bevçlkerungsumfragen aus den Jahren 1976 bis 2004 zusammengefasst. Die betrachteten Personen waren zwischen 20 und 64 Jahre alt, hatten aus Vergleichsgründen alle die deutsche Staats- 597

3 angehçrigkeit und waren zum Zeitpunkt der Befragung entweder berufstätig oder arbeitssuchend. Für Ostdeutschland werden Bevçlkerungsumfragen ab 1991 berücksichtigt. Als Maß für die soziale Herkunft wird die berufliche Stellung des Vaters zu dem Zeitpunkt herangezogen, als die jeweiligen Befragten 15 Jahre alt waren. Wenn mçglich, werden im Folgenden die Analysen nach Jahrzehnten aufgeführt. Falls die Fallzahlen für manche Analysen zu gering sind, werden die letzten beiden Jahrzehnte zusammengefasst. Tabelle 1 beschreibt den Grad der Selbstrekrutierung bestimmter beruflicher Positionen, d. h. den Anteil der Befragten, deren Väter bereits eine identische berufliche Position innehatten. Am anschaulichsten sind diese Selbstrekrutierungsraten bei der Betrachtung der Landwirte (Männer) in Westdeutschland: Ca. 90 % der heutigen Landwirte haben einen Vater, der ebenfalls Landwirt war, d. h. fast alle heutigen Landwirte kommen aus einer Bauernfamilie. Auch bei Arbeiterpositionen findet man eine beachtliche Selbstrekrutierungsquote. Über die Hälfte der heutigen Facharbeiter in Westdeutschland (52 %) hat auch einen Facharbeiter zum Vater. Dieser Anteil ist in den vergangenen Jahrzehnten stetig angewachsen, d. h. die Gruppe der heutigen Tab. 1: Selbstrekrutierungsraten Anteil von Männern und Frauen, deren Väter eine identische berufliche Position innehatten Westdeutschland Ostdeutschland in % Männer Leitende Angestellte, hçhere Beamte, freie Berufe Qualifizierte Angestellte, gehobene Beamte Einfache, mittlere Angestellte und Beamte Selbstständige Landwirte Facharbeiter, Meister Un-/angelernte Arbeiter Frauen Leitende Angestellte, hçhere Beamte, freie Berufe Qualifizierte Angestellte, gehobene Beamte Einfache, mittlere Angestellte und Beamte Selbstständige Landwirte Facharbeiter, Meister Un-/angelernte Arbeiter Fallzahlen zu gering. Datenbasis: ALLBUS, SOEP, ZUMA-Standarddemografie,

4 Facharbeiter ist bezüglich ihrer sozialen Herkunft homogener geworden, und dieser Trend setzt sich auch im neuen Jahrhundert weiter fort. Die Gruppe der Selbstständigen ist dagegen im Laufe des letzten Jahrzehnts deutlich heterogener geworden: Hatten die Selbstständigen in den 70er- und 80er-Jahren noch Selbstrekrutierungsraten von knapp 40 %, so ist der Anteil im letzten Jahrzehnt fast bis auf 20 % gesunken. Bei der Gruppe der qualifizierten Angestellten und Beamten (z. B. Lehrer oder Ingenieure) zeigt sich ein leichter Rückgang der Selbstrekrutierung über die Zeit. Für Frauen in Westdeutschland findet man hohe Selbstrekrutierungsraten unter den Landwirtinnen und bei Arbeiterinnen. Diese fallen jedoch etwas geringer aus als bei westdeutschen Männern. Bei den einzelnen beruflichen Positionen ergeben sich keine deutlichen Veränderungen über die Zeit. Lediglich bei leitenden Positionen ist ein Trend zu einer geringeren Selbstrekrutierungsrate festzustellen. Die Ergebnisse für Ostdeutschland sind aufgrund der Fallzahlen und der besonderen Umbruchsituation in den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung mit Vorsicht zu interpretieren. Es werden daher in den Tabellen nur solche Werte dargestellt, die auf einer ausreichenden Fallzahl basieren. Bei den Männern findet man bei qualifizierten Angestelltenpositionen eine deutliche Zunahme der Selbstrekrutierungsrate: Während kurz nach der Wende nur knapp jeder fünfte qualifizierte Angestellte aus einem solchen Elternhaus kam, waren es im neuen Jahrtausend bereits 37 %. Ein ähnlicher Befund zeigt sich bei den Facharbeitern. Auch diese Gruppe wird zunehmend homogener in Bezug auf ihre Herkunft, sodass heute in Ostdeutschland zwei von drei Facharbeitern bereits einen Facharbeiter als Vater hatten. Generell gibt es in diesen beiden Gruppen einen merklichen Trend zur Homogenisierung, der weit über dem Niveau der westdeutschen Männer liegt. Bei den Frauen in Ostdeutschland findet man lediglich bei den Facharbeiterinnen eine deutliche Zunahme der Selbstrekrutierungsrate bis auf das Niveau der ostdeutschen Männer. Dagegen liegen für ostdeutsche Frauen die Selbstrekrutierungsraten bei qualifizierten und einfachen Angestellten merklich unter den Werten der ostdeutschen Männer, und diese Werte verändern sich auch kaum über die Zeit. Insgesamt zeigt sich bei der Selbstrekrutierung im Westen generell ein eher uneinheitlicher Trend, in Ostdeutschland hingegen stagnieren die Werte oder die Gruppen werden homogener. Angesichts der weiterhin sehr angespannten Situation auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt ist es unerlässlich zu prüfen, aus welchen Herkunftsgruppen sich die große Zahl der Arbeitslosen in Ostdeutschland zusammensetzt. Entsprechende Analysen, die hier nicht ausgewiesen werden, zeigen Folgendes: Von den arbeitslosen Männern haben heute gut zwei Drittel einen Vater aus einer der beiden Arbeiterpositionen. Dabei ist insbesondere der Anteil der arbeitslosen Facharbeitersçhne seit der Wiedervereinigung um 14 Prozentpunkte deutlich angestiegen. Bei den Frauen ist der gleiche Trend zu beobachten. Während der Anteil der arbeitslosen Arbeitertçchter nach der Wende bei ca. 50 % lag, hat deren Anteil binnen eines Jahrzehnts wie bei den Männern auf knapp 70 % zugenommen. Die Gruppe der arbeitslosen Männer und Frauen rekrutiert sich damit heute überproportional stark aus den Arbeiterpositionen. Diese Entwicklung kann man in Westdeutschland bereits seit den 1970er- Jahren beobachten. 599

5 17.2 Vererbung von Berufspositionen nach sozialer Herkunft In Tabelle 2 wird die Vererbung einer Berufsposition vom Vater auf den Sohn bzw. die Tochter dargestellt, das heißt die Zahlen geben an, wie groß der Anteil der Kinder von z. B. leitenden Angestellten ist, die wiederum leitende Angestellte werden. Aus dieser Perspektive stellt nicht mehr die Berufsposition der Befragten die Prozentuierungsgrundlage dar, sondern die Position des Vaters. Deutlich wird dies wieder bei den Landwirten: In Westdeutschland werden 20 % aller Bauernsçhne ebenfalls Landwirte. ¾hnliche Vererbungsraten findet man bei Selbstständigen und ungelernten Arbeitern. Ungefähr ein Drittel aller Sçhne aus leitenden, gehobenen oder einfachen Angestelltenpositionen nimmt heute die gleiche Position ein wie ihre Väter. Dabei zeigt sich, dass die Vererbungsrate bei Sçhnen von qualifizierten Angestellten und Beamten über die Zeit deutlich von 43 % auf 36 % abnimmt. Eine leichte Abnahme findet man auch bei Facharbeitersçhnen, die mit 41 % jedoch immer noch die Gruppe mit der hçchsten Vererbungsrate darstellen. Da es nach wie vor viele Berufsfelder gibt, die eher von Männern oder eher von Frauen besetzt werden, sind die Vererbungsraten von Vätern auf ihre Tçchter generell niedriger als die Vererbungsraten von Vätern auf ihre Sçhne. Ausnahme hierbei sind einfache Angestelltentätigkeiten und unqualifizierte Arbeiterpositionen. Generell findet man bei westdeutschen Frauen deutliche Veränderungen über die Zeit. Ungelernte Arbeiterpositionen werden heute viel seltener vererbt, die Rate sinkt von 38 % auf 28 %. Auch bei Landwirten und Facharbeitern sinken die Vererbungsraten leicht. Dagegen steigt die Weitergabe der väterlichen Berufsposition auf die Tochter bei qualifizierten und bei leitenden Angestelltenpositionen merklich an. Während in den 1970er-Jahren ein knappes Viertel aller Tçchter von qualifizierten Angestellten dem Weg ihres Vaters folgte, ist es heute bereits ein knappes Drittel, so dass die Vererbungsrate ähnlich hoch ist wie bei Männern. Bei den leitenden Positionen gab es ebenfalls einen starken Anstieg der Vererbungsrate. Heute nehmen 21 % der Frauen die gleiche Position wie ihre Väter ein. In den 1970er-Jahren waren es nur 12 %. Insgesamt übernehmen die westdeutschen Frauen in zunehmendem Ausmaß die guten Positionen der Väter. Wenig vorteilhafte Positionen dagegen werden zunehmend seltener auf die Tçchter übertragen. Bei ostdeutschen Männern gibt es für Angestellte und Beamte kaum Veränderungen in den Vererbungsraten. Bei den Facharbeitern dagegen findet man eine sinkende Vererbungsrate, sie nimmt um acht Prozentpunkte auf 51 % ab. Jeder zweite Facharbeitersohn nimmt damit heute auch eine Facharbeiterposition ein. Diese abnehmende Vererbungsrate für Männer bei zunehmender Homogenisierung der Facharbeiterschaft deutet auf ein generelles Schrumpfen solcher Positionen in Ostdeutschland hin. Bei ostdeutschen Frauen ist innerhalb der ausgewiesenen stark besetzten Berufspositionsgruppen kaum ein Trend zu erkennen. Interessanterweise hat sich in dem betreffenden Zeitraum die Berufsstruktur für ostdeutsche Frauen anders als bei ostdeutschen Männern nur unwesentlich geändert. Dabei ist auffällig, dass 600

6 Tab. 2: Vererbungsraten Anteil von Männern und Frauen, die die gleiche berufliche Position einnehmen wie ihre Väter, nach sozialer Herkunft Westdeutschland Ostdeutschland in % Männer Leitende Angestellte, hçhere Beamte, freie Berufe Qualifizierte Angestellte, gehobene Beamte Einfache, mittlere Angestellte und Beamte Selbstständige Landwirte Facharbeiter, Meister Un-/angelernte Arbeiter Frauen Leitende Angestellte, hçhere Beamte, freie Berufe Qualifizierte Angestellte, gehobene Beamte Einfache, mittlere Angestellte und Beamte Selbstständige Landwirte Facharbeiter, Meister Un-/angelernte Arbeiter Fallzahlen zu gering. Datenbasis: ALLBUS, SOEP, ZUMA-Standarddemografie, der Anteil an Facharbeiterinnen in Ostdeutschland nach wie vor deutlich hçher ist als in Westdeutschland. Bei der bisherigen Betrachtung einzelner Berufspositionen fällt der zeitliche Wandel eher moderat aus. Bei westdeutschen Männern kommt es für qualifizierte Angestellte bzw. Beamte zu einer Verringerung der Vererbungsraten und somit zu mehr sozialer Mobilität für Kinder aus diesen Elternhäusern. Westdeutsche Frauen dagegen schaffen es in zunehmendem Maße, ihre vorteilhaften Herkunftsbedingungen in hçhere Berufspositionen umzumünzen. Bei den Arbeiterpositionen kommt es hingegen sowohl bei westdeutschen Männern als auch bei ostdeutschen Männern und Frauen zu Homogenisierungstendenzen. Insgesamt gibt es bei dieser Betrachtungsweise wenig Hinweise auf eine umfassende Angleichung der Verhältnisse in Ost und West. Im Folgenden sollen nicht einzelne Berufspositionen untersucht werden, sondern es wird versucht, ein Gesamtbild der sozialen Mobilität bzw. der Vererbung von Berufspositionen aufzuzeigen. Eine solche Gesamtbetrachtung lässt auch eine Aussage darüber zu, ob diejenigen, die nicht die Berufsposition ihrer Väter erben, eher vorteilhaftere oder eher weniger vorteilhafte Berufspositionen besetzen als ihre Väter. 601

7 17.3 Ausmaß von sozialen Auf- und Abstiegen Um Auf- und Abstiege zu untersuchen, ist es erforderlich, die einzelnen Berufspositionen in einer Rangfolge anzuordnen. Dafür wird den leitenden Angestellten bzw. Beamten sowie den freien Berufen die vorteilhafteste Position zugeschrieben, gefolgt von den qualifizierten Angestellten bzw. Beamten. Am unteren Ende dieser Hierarchie befinden sich un- und angelernte Arbeiterpositionen. Die verbleibenden Gruppen der einfachen Angestellten, Facharbeiter, kleinen Selbstständigen und Landwirte sind nur sehr schwer hierarchisch zu differenzieren. Sie werden daher in einer einzigen recht heterogenen Gruppe zusammengefasst, sodass es insgesamt vier verschiedene Gruppen bzw. Hierarchiestufen gibt. Die oberste Zeile in Tabelle 3 beschreibt das Ausmaß der Gesamtmobilität, das heißt wie groß der Anteil der Personen ist, die eine andere Position einnehmen als ihre Väter. Es fällt auf, dass Frauen aufgrund spezifischer Berufspräferenzen im Vergleich zu ihren Vätern generell eine hçhere Gesamtmobilität aufweisen als Männer. Über die Zeit hinweg gibt es jedoch sowohl für Männer als auch für Frauen in Ost- und Westdeutschland nahezu keine Veränderung in der Gesamtmobilität. Die Rate ist im Westen seit Mitte der 1970er-Jahre, im Osten mindestens seit der Wiedervereinigung praktisch unverändert. Bei den Männern zeigt sich, dass die Mobilitätsrate in Ostdeutschland deutlich niedriger ist als in Westdeutschland, während sich die Gesamtmobilität bei Frauen in Ost und West nicht unterscheidet. Teilt man für Männer die Gesamtrate auf in vertikale Mobilität (Auf- und Abstiege) und in horizontale Mobilität (Mobilität auf der gleichen Hierarchieebene, zum Beispiel von Facharbeitern zu einfachen Angestellten), so zeigen sich jedoch deutliche Unterschiede über die Zeit. Bei den westdeutschen Männern steigt der Anteil an vertikaler Mobilität um fünf Prozentpunkte in den letzten 30 Jahren, während die horizontale Mobilität um fünf Prozentpunkte schrumpft. Somit erhçht sich das Verhältnis zwischen diesen beiden Grçßen von 1,7 auf 2,4 zu Gunsten der vertikalen Mobilität, d. h. vertikale Mobilität kommt heute 2,4-mal so häufig vor wie horizontale Mobilität. Im Osten dagegen sinkt dieses Verhältnis für Männer leicht von 2,0 auf 1,7 in Ostdeutschland erfahren derzeit somit weniger Männer einen Auf- bzw. Abstieg im Vergleich zu ihren Vätern als noch zum Zeitpunkt unmittelbar nach der Wende. Bei den ostdeutschen Frauen ist dieser Trend noch stärker ausgeprägt. Das Ausmaß an vertikaler Mobilität sinkt um sechs Prozentpunkte, während die horizontale Mobilität um sechs Prozentpunkte steigt, sodass es heute ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen den beiden Grçßen gibt (Verhältniswert von 1,0). Bei westdeutschen Frauen deutet sich in den letzten Jahren ein Trend an: Während die Werte im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts ohne erkennbaren Trend schwankten, scheint es zu Beginn des neuen Jahrtausends etwas mehr vertikale Mobilität bei gleichzeitiger Abnahme von horizontaler Mobilität zu geben. Die jeweils unteren Hälften der Teiltabellen zeigen an, ob es sich bei den vertikalen Bewegungen um Aufstiege oder um Abstiege gehandelt hat. Der zunehmende Anteil an vertikaler Mobilität für westdeutsche Männer ist in erster Linie auf eine stetige Zunahme von Abstiegen zurückzuführen. Zwar gab es bis zur Jahrtausendwende 602

8 auch vermehrt Aufstiege, doch dieser Trend scheint sich im neuen Jahrtausend nicht fortzusetzen, sodass insgesamt das Verhältnis zwischen Auf- und Abstiegen in den ersten fünf Jahren des neuen Jahrtausends leicht auf 1,9 sinkt. Vergleichsweise dramatisch dagegen fällt der Befund für die ostdeutschen Männer aus. Während es unmittelbar nach der Wiedervereinigung fast zweimal so viele Aufstiege wie Abstiege gab, hat sich das Verhältnis nun sogar umgekehrt: Auf einen Abstieg kommen nur noch 0,9 Aufstiege. Für Männer in Ostdeutschland ist das Risiko eines Abstieges in schlechtere Berufspositionen damit grçßer als die Chance eines Aufstiegs im Vergleich zu den Berufspositionen ihrer Väter. Tab. 3: Gesamtmobilität, vertikale und horizontale Mobilität, Auf- und Abstiegsraten Westdeutschland Ostdeutschland in % Männer Gesamtmobilität Gesamtmobilität umfasst: vertikale Mobilität horizontale Mobilität Verhältnis vertikale/ horizontale Mobilität 1,7 1,8 2,3 2,4 2,0 1,7 Vertikale Mobilität umfasst: Aufwärtsmobilität Abwärtsmobilität Verhältnis Aufstiege/Abstiege 2,4 2,4 2,4 1,9 1,8 0,9 Frauen Gesamtmobilität Gesamtmobilität umfasst: vertikale Mobilität horizontale Mobilität Verhältnis vertikale/ horizontale Mobilität 1,2 1,1 1,3 1,5 1,4 1,0 Vertikale Mobilität umfasst: Aufwärtsmobilität Abwärtsmobilität Verhältnis Aufstiege/Abstiege 0,8 1,0 1,3 1,9 1,3 1,1 Datenbasis: ALLBUS, SOEP, ZUMA-Standarddemografie, Bei den ostdeutschen Frauen geht die Entwicklung in die gleiche Richtung, ist jedoch weniger ausgeprägt. Auch bei den Frauen nimmt der Anteil der Aufstiege merklich von 24 auf 19 % ab, aber das Ausmaß an Abstiegen bleibt konstant, sodass sich heute Auf- und Abstiege im Vergleich zur Vaterposition ungefähr die Waage halten und sich die Frauen in Ostdeutschland in einer ähnlichen Situation befinden wie die Männer. Im Westen haben die Frauen dagegen in den letzten 30 Jahren ihre Aussichten auf bessere Positionen steigern kçnnen. Es kam zu einer deutlichen Zunahme der Auf- 603

9 stiege bei einer gleichzeitigen Abnahme der Abstiege, sodass das Verhältnis zwischen Auf- und Abstiegen bis zur Jahrtausendwende zunächst von 0,8 auf 1,3 und danach weiter bis auf ein Verhältnis von 1,9 gestiegen ist. Westdeutsche Frauen haben somit heute durchschnittlich bessere Positionen als ihre Väter. Hält diese Entwicklung weiter an, ist die Angleichung der Aufstiegschancen der Frauen an die der Männer in Westdeutschland absehbar Chancengleichheit in der Gesellschaft Die bisher dargestellten Ergebnisse geben die Mobilitätserfahrungen seit Mitte der 1970er-Jahre für Westdeutschland und seit der Wiedervereinigung für Ostdeutschland wieder. Ein wesentlicher Faktor für die soziale Mobilität in dieser Zeit waren die Veränderungen in der Beschäftigtenstruktur. Die Anzahl der Arbeiterpositionen ist gesunken, während im Angestellten- und Beamtenbereich zusätzliche Positionen geschaffen wurden. Diese so genannte strukturell bedingte Mobilität beeinflusst die Aufund Abstiegsmçglichkeiten der einzelnen Personen. Jedoch ändern sich diese Bedingungen für alle gleich, es gibt heute mehr vorteilhafte Berufspositionen als früher. Hat daher heute ein Facharbeiterkind im Vergleich zu einem Kind eines qualifizierten Angestellten ähnlich gute Chancen, eine vorteilhafte Position zu erreichen? Nicht notwendigerweise, denn es ist denkbar, dass sich zwar alle ein bisschen besser stellen, dass sich aber die Chancen für einen Aufstieg für ein Kind eines qualifizierten Angestellten im gleichen Maße erhçhen wie die Aufstiegschancen für ein Facharbeiterkind. Daher werden abschließend die so genannten Chancenverhältnisse zwischen solchen Kindern untersucht, d.h. es wird gefragt, wie groß die Chance für ein Kind eines qualifizierten Angestellten im Vergleich zu einem Facharbeiterkind ist, später selbst qualifizierter Angestellter bzw. Facharbeiter zu werden. In den 1990er-Jahren betrug dieses Chancenverhältnis 6:1 zu Gunsten der Kinder qualifizierter Angestellter. Für die folgende Analyse wurden für sämtliche Kombinationen von beruflichen Positionen derartige Chancenverhältnisse berechnet und diese in einem Modell zusammengefasst. Die Ergebnisse sind in den Abbildungen 1 und 2 dargestellt. Abbildung 1 zeigt für Männer die Entwicklung der Stärke des Zusammenhangs zwischen der sozialen Herkunft und der eigenen Berufsposition. Dabei werden drei Zeiträume unterschieden, wobei aufgrund der Fallzahlen die Jahre ab 2000 mit den 1990er-Jahren zusammengefasst werden. Die Stärke des Zusammenhangs ist auf der y-achse dargestellt. Für die 1970er-Jahre wurde dieser Zusammenhang auf den Wert»0«als Ausgangsniveau festgesetzt. Die Abweichung zu diesem Wert gibt dann die prozentuale Veränderung an, wobei negative Werte bedeuten, dass der Zusammenhang schwächer wird. Man kann für Westdeutschland sehen, dass sich die Stärke des Zusammenhangs in den 1980er-Jahren nicht verändert hat, dann aber eine Abnahme um 11 % in den 1990er-Jahren zu beobachten ist. Für westdeutsche Männer hat sich somit der Einfluss der sozialen Herkunft auf die eigene Berufsposition abgeschwächt, d. h. die Chancengleichheit für diese Männer hat 604

10 Abb. 1: Relative Veränderung der Stärke des Zusammenhangs zwischen sozialer Herkunft und eigener Position Männer in Ost- und Westdeutschland Datenbasis: ALLBUS, SOEP, ZUMA-Standarddemographie, sich im betreffenden Zeitraum erhçht. Für ostdeutsche Männer ist dagegen eine umgekehrte Entwicklung zu beobachten. Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und eigener Berufsposition ist im Osten nach wie vor etwas schwächer ausgeprägt als im Westen; seit der Wiedervereinigung ist allerdings durch gegenläufige Entwicklungen eine Annäherung der Mobilitätschancen der Westdeutschen zu erkennen. Bei den Frauen (Abb. 2) zeigten sich nach der Wiedervereinigung ebenfalls deutliche Unterschiede zwischen Ost und West. In Ostdeutschland ist der Zusammenhang Abb. 2: Relative Veränderung der Stärke des Zusammenhangs zwischen sozialer Herkunft und eigener Position Frauen in Ost- und Westdeutschland Datenbasis: ALLBUS, SOEP, ZUMA-Standarddemographie,

11 zwischen sozialer Herkunft und eigener Berufsposition klar schwächer ausgeprägt, doch auch hier findet man über die Zeit eine Angleichung der Stärke des Zusammenhangs zwischen sozialer Herkunft und eigener Position Zusammenfassung Die soziale Herkunft hat trotz der Betonung von Chancengleichheit im Bildungswesen und der Hervorhebung des Leistungsgedankens in der Berufswelt nach wie vor einen starken Einfluss auf die spätere berufliche Position von Männern und Frauen in Deutschland. Für viele Berufspositionen ist eine zunehmende Homogenisierung der Zusammensetzung nach sozialer Herkunft zu konstatieren. Dies gilt insbesondere für Arbeiterpositionen in Ost- und Westdeutschland, die im Zeitverlauf zunehmend mit Arbeiterkindern besetzt werden. Ausnahmen hiervon bilden die Selbstständigen im Westen, deren Herkunftszusammensetzung heterogener wird. Bei der Vererbung von Berufspositionen zeigt sich für Westdeutschland eine Annäherung der Vererbungsraten von Männern und Frauen. Vor allem bei leitenden und bei qualifizierten Positionen gelingt es den Frauen zunehmend, diese vorteilhaften Positionen von ihren Vätern zu übernehmen. Bei der Gesamtbetrachtung von Auf- und Abstiegen zeigt sich mit Ausnahme der westdeutschen Frauen ein genereller Trend zu weniger Aufstiegsmobilität und zu mehr Abstiegsmobilität. Dabei gleichen sich die Geschlechter im Hinblick auf die Verhältnisse von Auf- und Abstiegen immer mehr an. Gleichzeitig bleiben jedoch die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland nach wie vor bestehen. Im Osten ist die Aufstiegsmobilität im Vergleich zur Position des Vaters deutlich schwächer ausgeprägt. Die Betrachtung der tatsächlichen Chancengleichheit bereinigt um strukturelle Einflüsse zeigt für Westdeutschland einen leichten Wandel hin zu mehr Gleichheit. Im Osten dagegen hat sich der Einfluss der sozialen Herkunft im letzten Jahrzehnt spürbar vergrçßert. Die ehemals deutlich hçhere Chancengleichheit für Männer und Frauen in Ostdeutschland hat so stark abgenommen, dass mittlerweile bei beiden Geschlechtern fast das Westniveau erreicht wird. Es bleibt abzuwarten, ob sich diese gegenläufigen Trends auf einem gemeinsamen Niveau einpendeln werden oder ob die ungünstigeren Rahmenbedingungen in Ostdeutschland dazu führen, dass der Einfluss der sozialen Herkunft auf die eigene Berufsposition noch wichtiger wird als in Westdeutschland. (Reinhard Pollak) Weitere Informationen zum Thema Erwerbstätigkeit siehe Teil I, Kap

Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2004 Zahlen

Mehr

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS-ZUMA), Mannheim, Zentrum für Sozialindikatorenforschung, Heinz-Herbert Noll, Wissenschaftszentrum

Mehr

7 Sozialstruktur und soziale Lagen. Auszug aus dem Datenreport 2018

7 Sozialstruktur und soziale Lagen. Auszug aus dem Datenreport 2018 7 Sozialstruktur und soziale Lagen Auszug aus dem Datenreport 2018 32 Prozent der Arbeitslosen in Westdeutschland und 21 Prozent in Ostdeutsch land betrachteten 2016 ihren Anteil am Lebensstandard als

Mehr

7 Sozialstruktur und soziale Lagen. Auszug aus dem Datenreport 2016

7 Sozialstruktur und soziale Lagen. Auszug aus dem Datenreport 2016 7 Sozialstruktur und soziale Lagen Auszug aus dem Datenreport 2016 80 % der 2013 in Deutschland lebenden Migranten wollen für immer in Deutschland bleiben. 60 % der erwachsenen Bevölkerung ordneten sich

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

aufstiegsgerecht Kaum Bewegung, viel Ungleichheit sozialer Auf- und Abstieg in Deutschland

aufstiegsgerecht Kaum Bewegung, viel Ungleichheit sozialer Auf- und Abstieg in Deutschland aufstiegsgerecht Kaum Bewegung, viel Ungleichheit sozialer Auf- und Abstieg in Deutschland Dr. Reinhard Pollak Vortragsreihe GERECHT. der Heinrich-Böll-Stiftung Sachen, Dresden, 4. Mai 2011 Vorbemerkungen

Mehr

7 Sozialstruktur und soziale Lagen. Auszug aus dem Datenreport 2013

7 Sozialstruktur und soziale Lagen. Auszug aus dem Datenreport 2013 Sozialstruktur und soziale Lagen Auszug aus dem Datenreport Soziale Lagen und soziale Schichtung /. Sozialstruktur und soziale Lagen / Sozialstruktur und soziale Lagen. Soziale Lagen und soziale Schichtung*

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Quelle: BRAK-Mitteilungen 4/2000 (S. 166-169) Seite 1 STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg In nachstehendem

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Zentrale soziale Funktionen des Bildungssystems

Zentrale soziale Funktionen des Bildungssystems Prof. Dr. Peter A. Berger: Materialien zur Vorlesung Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland Zentrale soziale Funktionen des Bildungssystems 1. Plazierungsfunktion (Statuszuweisungs-/Allokationsfunktion):

Mehr

Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4)

Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4) Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4) 21. August 2017 Einführung Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein gesetzlicher

Mehr

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Quelle: BRAK-Mitteilungen 2/2001 (S. 62-65) Seite 1 STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Im Rahmen der STAR-Befragung wurden

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Bevölkerung Der statistische Bezirk Winzerla hatte am 31.12.2008 11643 Einwohner. Im Jahr 2000 waren es noch 12941 Einwohner. Dies ergibt einen Bevölkerungsrückgang

Mehr

Land und Kommunen: Stellenabbau und Erhöhung der Frauenquote

Land und Kommunen: Stellenabbau und Erhöhung der Frauenquote Land und Kommunen: Stellenabbau und Erhöhung der Frauenquote Von Rudolf Lamping Land und Kommunen verringerten in den letzten zehn Jahren ihre Personalstände deutlich; bei den Kommunen ging die Zahl der

Mehr

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Zukunftsweisendes Personalmanagement Ehrhard Flato Silke Reinbold-Scheible Zukunftsweisendes Personalmanagement Herausforderung demografischer Wandel Fachkräfte gewinnen Talente halten Erfahrung nutzen 3 1 Fakten zur demografischen Entwicklung

Mehr

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015 ArbeitsZEITen Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder und Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mütter arbeiten deutlich kürzer - Väter aber nicht Grafik AZ 16 a.1 und nach Kinderzahl in Deutschland

Mehr

Universität t Mannheim Im Wintersemester 2005/ 06 Lehrstuhl für f r Soziologie I GS: Sozialstruktur der Bundsrepublik Deutschland

Universität t Mannheim Im Wintersemester 2005/ 06 Lehrstuhl für f r Soziologie I GS: Sozialstruktur der Bundsrepublik Deutschland Universität t Mannheim Im Wintersemester 2005/ 06 Lehrstuhl für f r Soziologie I GS: Sozialstruktur der Bundsrepublik Deutschland Thema: Soziale Mobiliät (Ost-West-Vgl.) Referentin: Bettina Kornmayer Literatur

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderzahl und Kinderlosigkeit Frauen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1978* nach Anzahl der Kinder, Stand: 2008 Westdeutschland** Alter der Frauen im Jahr 2008 Ostdeutschland** 3 Kinder 2 Kinder 1 Kind 0 Kinder 0 Kinder 1 Kind 2 Kinder

Mehr

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement Statistik 03 / 2006 EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH Mensch und Gesellschaft Raum und Umwelt Wirtschaft und Arbeit Präsidialdepartement INHALT Zusammenfassung 3 1 EINLEITUNG 3 2 NEUES SCHEIDUNGSRECHT

Mehr

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel 5 Jahre Daten aus dem Mikrozensus Von Hans-Peter Fein Die Lebens- und Erwerbsverhältnisse der Bevölkerung in Rheinland- Pfalz befinden sich seit der Gründung des

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Mitgliederzahlen, absolut Mitglieder In absoluten Zahlen

Mitgliederzahlen, absolut Mitglieder In absoluten Zahlen Mitgliederzahlen, absolut 1950-2005 14.000.000 12.000.000 Mitglieder In absoluten Zahlen Bundesrepublik Deutschland 10.000.000 8.000.000 6.000.000 4.000.000 2.000.000 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25

Mehr

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2011 Westdeutschland Ostdeutschland (mit Berlin) Erwerbstätigenquote 2 Teilzeitquote 3 Vollzeitquote

Mehr

13 Die Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

13 Die Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland 13 Die Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland In diesem Kapitel wird für ausgewählte Bereiche gezeigt, ob und inwieweit sich die Lebensbedingungen der Jugendlichen und jungen

Mehr

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Einleitung: Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik? Das Diagramm zeigt... Die Grafik stellt... dar.

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Geborene und Gestorbene

Geborene und Gestorbene Geborene und Gestorbene in Tsd. 1.200 1.100 1.000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1.000 in Tsd. 1.117 Lebendgeborene Überschuss der Geborenen 1950 1960 1970

Mehr

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab ERWERBSTÄTIGKEIT ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab Grafik

Mehr

3.1 Geburtsgewichte und Frühgeborenenraten nach der Tätigkeit der Mutter

3.1 Geburtsgewichte und Frühgeborenenraten nach der Tätigkeit der Mutter 3 Ergebnisse 3.1 Geburtsgewichte und Frühgeborenenraten nach der Die durchschnittlichen Geburtsgewichte nach der zeigt Abb. 8. Danach haben die Neugeborenen von höheren nen, höchstqualifizierten nen und

Mehr

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES STEINBEIS HOCHSCHULE BERLIN Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung Studie zum Anlageverhalten in Ost- und Westdeutschland Seit

Mehr

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II Ausgewählte Arbeitslosenquoten II Nach Geschlecht und nach Staatsangehörigkeit in Prozent, 1991 bis 2012* Prozent 45 45,0 40 35 30 34,0 35,9 38,8 37,7 34,0 31,7 29,6 Ausländer Ostdt. 25 20 15 10 5 11,9

Mehr

Eine Studie zu sozialem Auf- und Abstieg

Eine Studie zu sozialem Auf- und Abstieg BAND 5 Kaum Bewegung, viel Ungleichheit Eine Studie zu sozialem Auf- und Abstieg in Deutschland Von Reinhard Pollak Kaum Bewegung, viel Ungleichheit Schriften zu Wirtschaft und Soziales Band 5 Kaum Bewegung,

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1.1.1 Deutsche Frauen und Männer leben immer länger. Im Jahr 2002/2004 betrug die mittlere Lebenserwartung 81,6 Jahre für Frauen und 76 Jahre für Männer (siehe Abbildung 1.1.1, oberes Bild). Damit stieg

Mehr

Auszug. aus dem Demographiebericht für den Kreis Borken. zum Themenfeld. Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Auszug. aus dem Demographiebericht für den Kreis Borken. zum Themenfeld. Wirtschaft und Arbeitsmarkt Auszug aus dem Demographiebericht 2009 für den Kreis Borken zum Themenfeld Wirtschaft und Arbeitsmarkt 1 Kreis Borken Reg.Bez. Münster 2. Wirtschaft und Arbeitsmarkt Wirtschaftlich erfolgreiche Regionen

Mehr

Vermittlungsdienste der Bundesagentur für Arbeit eigenen Homepage Internet-Jobbörsen sozialen Medien

Vermittlungsdienste der Bundesagentur für Arbeit eigenen Homepage Internet-Jobbörsen sozialen Medien IAB-Umfrage: Stellen werden über persönliche Kontakte besetzt. Die Bauunternehmen setzen überwiegend auf eigene Mitarbeiter und persönliche Kontakte, um offene Stellen zu besetzen. Aufgrund des zunehmenden

Mehr

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2015

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2015 Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2015 Dr. Claudia Krell, Julia Spötzl 22.06.2017 Da sich das politische Interesse und relevante Instrumente wie das CEWS-Hochschulranking

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2018

SchuldnerAtlas Deutschland 2018 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2018 Keine Entspannung bei der Überschuldung Die Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland ist seit 2014 zum fünften Mal in Folge angestiegen. Die Überschuldungsquote

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Entwicklung der Beschäftigungsstruktur nach Jean Fourastié (schematische Darstellung)

Entwicklung der Beschäftigungsstruktur nach Jean Fourastié (schematische Darstellung) Prof. Dr. Peter A. Berger Universität Rostock - Materialien zur Vorlesung Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland Entwicklung der Beschäftigungsstruktur nach Jean Fourastié (schematische Darstellung)

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gerechtigkeit 10.08.2017 Lesezeit 4 Min. Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016 Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016 Claudia Friedenthal* Dieser Beitrag analysiert das Arbeitsvolumen der unselbständig Beschäftigten in Österreich

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Presse-Information. Günstige Entwicklung der Arbeitslosigkeit im November 2003

Presse-Information. Günstige Entwicklung der Arbeitslosigkeit im November 2003 Sperrfrist: 9.55 Uhr Presse-Information Nr. 88 Nürnberg, 4.12.2003 Günstige Entwicklung der Arbeitslosigkeit im November 2003 Erneut saisonbereinigte Abnahme Nicht saisonbereinigte Zunahme auch im Zuge

Mehr

10 Schulzeit und Hausaufgaben

10 Schulzeit und Hausaufgaben 10 Schulzeit und Hausaufgaben Das Thema Schule wurde im diesjährigen Kinderbarometer unter verschiedenen Aspekten betrachtet. Die im folgenden Kapitel umschriebenen Aussagen der Kinder beziehen sich auf

Mehr

Leichte Steigerung der Teilnehmerzahlen bei der FÄrderung der beruflichen Weiterbildung

Leichte Steigerung der Teilnehmerzahlen bei der FÄrderung der beruflichen Weiterbildung Leichte Steigerung der Teilnehmerzahlen bei der FÄrderung der beruflichen Weiterbildung Die durchschnittliche Zahl der TeilnehmerInnen an MaÄnahmen der beruflichen Weiterbildung (FbW) durch die Bundesagentur

Mehr

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5 Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* Jahre 28 26 24 * Stand bis einschließlich 2008/2010: 2012, Stand Vorausberechnung: Ende 2009. Deutsches Reich Westdeutschland

Mehr

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R Frauen sind immer stärker erwerbstätig. Viele arbeiten aber nach wie vor in einem Teilzeitpensum. Während knapp 80% der Frauen im Alter von 15 bis 64 einer Erwerbstätigkeit nachgehen, so beträgt die Erwerbsquote

Mehr

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Einkommensverteilung 11.05.2017 Lesezeit 4 Min. Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert In den vergangenen drei Jahrzehnten sind

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt

Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt Autor: Nancy Kracke Fast ein Viertel der Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland übt eine berufliche

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr.

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Arbeitszeit VERÄNDERUNG DER ARBEITSZEITFORMEN 2001 BIS 2015 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Frauenanteil an im Zeitverlauf sinkend Grafik AZ_01b.1 Veränderungsrate der Anteile SV-pflichtig

Mehr

Alleinlebende nach Familienstand

Alleinlebende nach Familienstand In absoluten Zahlen und Anteile, 2011 Männer gesamt: 7.420 Tsd. (46,7%) verwitwet: 3.580 Tsd. (22,5%) : 506 Tsd. (3,2%) verwitwet: 829 Tsd. (5,2%) ledig: 3.087 Tsd. (19,4%) geschieden: 1.401 Tsd. (8,8%)

Mehr

Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt

Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt Folie 1 6.2 Ein Überblick über den Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial, umfasst alle Personen im Alter zwischen 15 und 65 Jahren,

Mehr

16 Soziale Schichtung und soziale Lagen

16 Soziale Schichtung und soziale Lagen D Sozialstruktur 16 Soziale Schichtung und soziale Lagen Probleme der sozialen Ungleichheit und der Verteilung finden gerade auch im Zusammenhang mit den Folgen der deutschen Wiedervereinigung wieder erhöhte

Mehr

Wechselschicht von abhängig Beschäftigten

Wechselschicht von abhängig Beschäftigten Arbeitsbedingungen und Belastungen Wechselschicht von abhängig Beschäftigten 1996 2014 Bearbeitung: Svenja Pfahl, Dietmar Hobler, Sonja Weeber Mehr Männer arbeiten in Wechselschicht Grafik AB-03.1 Anteil

Mehr

Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2004 Zahlen

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel TK Lexikon Gesundheit im Betrieb Demografischer Wandel Demografischer Wandel HI2243404 Zusammenfassung LI1615359 Begriff Die Bevölkerung in den industrialisierten Staaten, Ländern oder Kommunen nimmt seit

Mehr

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Ulrike Stoll Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Ulrike Stoll ist Referentin im Referat Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Ausländer, Rechtspflege des Statischen

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Juni 2007 Cannabiskonsum der Jugendlichen

Mehr

Haushalte in der Region Hannover Zunahme an Einpersonenhaushalten

Haushalte in der Region Hannover Zunahme an Einpersonenhaushalten Haushalte in der Region Hannover Zunahme an Einpersonenhaushalten 0 Statistische Kurzinformationen 11/2018 Grundlage der Bevölkerungsstatistik der Region Hannover sind die Auskünfte aus den Einwohnermelderegistern

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 10. Oktober 2017 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Grafiken und Tabellen...2 Grafik: Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Mehr

Demografie: Der Druck nimmt zu

Demografie: Der Druck nimmt zu Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bevölkerungsentwicklung 29.09.2017 Lesezeit 3 Min. Demografie: Der Druck nimmt zu Bis zum Jahr 2035 wird die Bevölkerung in einigen Bundesländern

Mehr

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Zeitliche Trends und internationaler Vergleich Ein Referat von Sebastian Wunde Gliederung 1. Definitionen zentraler Arbeitsmarktindikatoren 2. Schwierigkeiten

Mehr

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Im Rahmen des im Januar 2003 durchgeführte Einführungsinterviews der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Mehr

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2015

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2015 Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2015 Claudia Friedenthal* Dieser Beitrag analysiert das Arbeitsvolumen der unselbständig Beschäftigten in Österreich

Mehr

Deutscher Gewerkschaftsbund Abteilung Öffentlicher Dienst/Beamte

Deutscher Gewerkschaftsbund Abteilung Öffentlicher Dienst/Beamte Deutscher Gewerkschaftsbund Abteilung Öffentlicher /Beamte Statistiken zum öffentlichen - Altersstruktur - Altersteilzeit - Frühpensionierung - Krankenstand Entwicklung des Altersaufbaus des öffentlichen

Mehr

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys Julia Simonson Claudia Vogel Clemens Tesch-Römer Freiwilliges Engagement ist vielfältig, es stellt eine zentrale Form der

Mehr

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland Executive Summary Der KfW-Studienkredit wurde von der KfW Bankengruppe im Jahr 2006 als bundesweites Angebot eingeführt. Er dient der Finanzierung der Lebenshaltungskosten während eines Hochschulstudiums.

Mehr

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt 36 Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt Beate Grundig 1 und Philip Lenecke 2 Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten

Mehr

Atypische Beschäftigung in Thüringen

Atypische Beschäftigung in Thüringen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 3 61 37-84 1 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Atypische Beschäftigung in Thüringen Der Arbeitsmarkt in Thüringen ist nach

Mehr

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut Bildung und Armut Das Thema Bildung steht im Blickpunkt der Armutsprävention, denn Bildung kann das Risiko arm zu sein oder zu werden verringern. Bildung kann ein Weg aus der Armut sein. Vorraussetzung

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 6.1.1.

Mehr

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen 1/6 studieren häufiger an Universitäten an 100 90 80 - und anteil an den in Deutschland ( ), in Prozent 70 60 50 40 30 52,2 50,8 51,2 50,5 50,2 47,8 49,2 48,8 49,5 49,8 55,8 58,0 60,5 61,5 63,8 44,2 42,0

Mehr

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen 1. Ob Stadt oder Land immer mehr Menschen sind trotz guter Konjunktur und rückläufiger Arbeitslosenzahlen von Armut gefährdet. Zwischen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.01/32438 Rd, Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Kurzübersicht zu den Ergebnissen aus der VDZI-Lohnerhebung 2016

Kurzübersicht zu den Ergebnissen aus der VDZI-Lohnerhebung 2016 Kurzübersicht zu den Ergebnissen aus der VDZI-Lohnerhebung 2016 Durchschnittliches Lohnniveau steigt nominal um knapp 2,7 Prozent. Betriebe zeigen große Anstrengungen, die Nachwuchskräfte zu halten. Im

Mehr

Eine Grafik genauer beschreiben

Eine Grafik genauer beschreiben Eine Grafik genauer beschreiben KOMMUNIKATION NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2057X_DE Deutsch Lernziele Wiederhole eine Grafik zu beschreiben und deine Analyse zu formulieren Übe, eine Grafik zu

Mehr

4.2. Strukturen sozialer Ungleichheit Soziale Klassen und soziale Schichten Kann man die gegenwärtige Sozialstruktur noch durch den Klassen-

4.2. Strukturen sozialer Ungleichheit Soziale Klassen und soziale Schichten Kann man die gegenwärtige Sozialstruktur noch durch den Klassen- 4.2. Strukturen sozialer Ungleichheit 4.2.1. Soziale Klassen und soziale Schichten Kann man die gegenwärtige Sozialstruktur noch durch den Klassen- oder Schichtbegriff beschreiben? Klassen und Schichten

Mehr

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch 46 2.1.3 Chrom Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch Artenvergleich. Der moosartenspezifische Vergleich der Landesmediane der Chromgehalte

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu Agentur für Arbeit Hamm - Pressestelle Bismarckstr. 2, 59065 Hamm Telefon: +49 2381 910 2614 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 030 / 2016 31. März 2016 gesperrt bis zum 31. März 2016, 9.55 Uhr

Mehr

Vermögen in Deutschland zunehmend ungleich verteilt

Vermögen in Deutschland zunehmend ungleich verteilt Pressedienst Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39 40476 Düsseldorf presse@boeckler.de www.boeckler.de 21.01.2009 Neue Studie warnt vor Altersarmut Vermögen in Deutschland zunehmend ungleich verteilt

Mehr

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung älterer Menschen Die Lebenserwartung kann als das allgemeinste Maß betrachtet werden, das über den Gesundheitszustand einer Bevölkerung

Mehr

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz:

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz: Schulstudie 2018 im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz (03. 05. KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz: http://cducsufvk.de/ Befragungsmethode Feldzeit: 16.01. 29.01.2018 Methodik: Die Umfrage

Mehr

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslose und Arbeitslosenquote In absoluten In absoluten Zahlen Zahlen und und in in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen, 1980 1980 bis 2013 bis 2013 in Mio. Westdeutschland Deutschland Prozent 6,0

Mehr

Standortmonitoring 2016 Fachkräfteentwicklung Darstellung ausgewählter Ergebnisse

Standortmonitoring 2016 Fachkräfteentwicklung Darstellung ausgewählter Ergebnisse Standortmonitoring 2016 Fachkräfteentwicklung Darstellung ausgewählter Ergebnisse Dr. Robert Cywinski, Team Fachkräfteentwicklung Methodik: Erhebungsinstrument: Methoden-Mix: Standardisierter, überwiegend

Mehr

Haushalte nach Zahl der Personen

Haushalte nach Zahl der Personen Anteile in Prozent, 1970 bis 2030 Westdeutschland Deutschland Prozent 21.991 Tsd. 35.256 Tsd. 40.439 Tsd. 41.020 Tsd. Haushalte insgesamt 100 90 12,9 15,2 5,0 13,5 3,4 9,4 12,6 2,4 7,1 9,3 Haushalte mit

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung in den Bundesländern. Bevölkerung mit MH an der Gesamtbevölkerung 2013

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung in den Bundesländern. Bevölkerung mit MH an der Gesamtbevölkerung 2013 Statistische Übersicht inkl. des Vergleichs zwischen 2012, 2013 und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt

Mehr

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende März 2017

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende März 2017 Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende März 2017 Statistische Kurzinformationen 6/2017 0 Grundlage der Bevölkerungsstatistik der Region Hannover sind die Auskünfte aus den Einwohnermelderegistern

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Haushalte und Familien im Wandel Ergebnisse der Registerzählung 2011 50/2013 1. Privathaushalte in Oberösterreich 590.000

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr