1. Systematisierung der Finanzierungsarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Systematisierung der Finanzierungsarten"

Transkript

1 Teil III 1. Systematisierung der sarten 1.1. Einteilung nach Mittelherkunft Aussenfinanzierung Unter Aussenfinanzierung werden diejenigen Kapitalzuflüsse zusammengefasst, die von aussen über den Kapital- oder Kreditmarkt der Unternehmung zur Verfügung gestellt werden Innenfinanzierung Bei der Innenfinanzierung wird Kapital durch betriebliche Leistungserstellung bereitgestellt. Kapitalfreisetzung aus Verflüssigung des Anlagevermögens Durch Verkauf von Anlagevermögen (Desinvestition) kann auch kurzfristig ein Liquiditätszufluss realisiert werden. Es ist jedoch auf die Problematik der Kapazitätsreduktion hinzuweisen, die sich durch derartige Methoden einstellen kann (vgl. auch 'sale and lease back'). Zurückbehaltung von erzieltem Gewinn Durch Reduktion der Gewinnausschüttung können Mittel in der Unternehmung zurückbehalten werden (Selbstfinanzierung). Dies kann aber den dividendenpolitischen Zielsetzungen widersprechen. aus Abschreibungen Der daraus entstehende Kapitalfreisetzungs- oder Kapazitätserweiterungseffekt (vgl. auch 'Lohmann-Ruchti- Effekt') tritt auf, wenn die aus Abschreibungswerten zurückfliessenden Mittel nicht zweckgebunden zur Ersatzbeschaffung reinvestiert werden müssen. Diese Mittel können für Erweiterungsinvestitionen verwendet werden. Definition «Lohmann-Ruchti-Effekt»: Werden nach der anfänglichen Zahlung des Anschaffungspreises, die Abschreibungsgegenwerte in jeder Periode verdient, in der die Güter abgeschrieben werden, so steht dem Unternehmen Geld zur Verfügung, das nicht unmittelbar wieder ausgegeben werden muss. Der durch die erneute Investition dieser Summen entstehenden Kapazitätserweiterungseffekt heisst Lohmann-Ruchti-Effekt. Während mehreren Jahren soll jährlich eine neue Maschine beschafft werden, bis 6 Maschinen im Einsatz sind. Jede Maschine kostet CHF 30'000.- und wird innert 6 Jahren linear abgeschrieben. Wie hoch ist der maximale Bedarf an Aussenfinanzierung, und wann fällt er an, wenn die getätigten Abschreibung reinvestiert werden können? (Die Investitionen fallen am Jahresanfang an, die Abschreibungen am Jahresende!) Jahre Beschaffung Maschinen A B C D E F G H I J K L FINANZIERUNGSBEDARF 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 - Abdeckung durch Aussenfinanzierung 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000 5' Kumulierte Aussenfinanzierung 30'000 55'000 75'000 90' ' ' ' ' ' ' ' '000 - Abdeckung durch Abschreibungen 0 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 Abschreibungsfonds nach Abschreibungen Maschine A und G 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 Abschreibungen Maschine B und H 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 Abschreibungen Maschine C und I 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 Abschreibungen Maschine D und J 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 Abschreibungen Maschine E und K 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 Abschreibungen Maschine F und L 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 5'000 JAEHRLICHE ABSCHREIBUNGEN 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 Abschreibungsfonds vor 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 30'000 Tabelle 1: Lohmann-Ruchti-Effekt Kapitalfreisetzungseffekt: Die kontinuierlichen Abschreibungen werden als Wertminderungen von Anlagen bilanztechnisch abgebildet. Abschreibungen werden ebenfalls als Kosten in die Kalkulation der Selbstkosten (und damit der Verkaufspreise) mit einbezogen. Die auf Basis dieser Kalkulation generierten Erträge fliessen als Cashflows, aber infolge des erfassten Abschreibungsaufwandes nicht als Gewinne an die Unternehmung zurück. Auflage 1.00, August 2018 / Thomas Schmitt / Startlink AG Seite 34

2 Kapazitätserweiterungseffekt: Die durch den Kapitalfreisetzungseffekt generierte Liquidität wird nicht an die Eigentümer ausgeschüttet (da keine Gewinngrösse) und kann zur weiterer Anlagen verwendet werden. Berechnung des Kapazitätserweiterungseffekts: KEF = Kapazitätserweiterungseffekt m = Anzahl benötigter Maschinen n = abschreibungstechnische Nutzungsdauer AP = Anschaffungspreis je Maschine KEF= 2n n+1 Formel 3: Kapazitätserweiterungseffekt Benötigtes svolumen= KEF Formel 4: Benötigtes svolumen Beispiel: Anzahl Maschinen: Anschaffungspreis je Maschine: Nutzungsdauer je Maschine: m AP= m n + 1 AP 2n 35 Stück CHF 120' Jahre KEF= 2 7 = Benötigtes svolumen = ' 000 = 2'400'000 Würden die Maschinen sofort erworben, würde der Kapitalbedarf CHF 4.2 Mio. betragen. Aufgabe FINM-Teil III.1: Kapazitätserweiterungseffekt Für eine neue Produktionstrasse werden 8 Maschinen derselben Kapazität benötigt. Die Abschreibungsdauer (finanzbuchhalterisch sowie betriebswirtschaftlich) beträgt 5 Jahre. Der Anschaffungspreis je Maschine beträgt CHF 22' Berechnen Sie den Kapazitätserweiterungseffekt sowie die prozentuale Reduktion der Kapitalbindung durch den «Lohmann-Ruchti-Effekt». Auflage 1.00, August 2018 / Thomas Schmitt / Startlink AG Seite 35

3 1.2. Einteilung nach Kapitalhaftung Eigenfinanzierung Unter Eigenfinanzierung fällt dasjenige Kapital, das von den Eigentümern bereitgestellt wird (Aktienkapital, Stammeinlage, Grundkapital) Fremdfinanzierung Kapital, das aussenstehende Drittpersonen (juristische oder natürliche) bereitstellen, wird unter dem Titel Fremdfinanzierung zusammengefasst. 2. Überblick über Kredit-, Mezzanine- und Eigenkapitalfinanzierung klassischer Kredit Mezzanine Eigenkapital wirtschaftliche Betrachtungsweise Fremdkapital Eigenkapital Eigenkapital rechtliche Betrachtungsweise Fremdkapital Fremdkapital Eigenkapital steuerliche Auswirkung abzugsfähige Schuldzinsen in der Regel abzugsfähige Schuldzinsen keine abzugsfähigen Schuldzinsen sowie Gegenstand der Kapitalsteuer Mitbestimmungsrechte des spartners keine direkte Mitbestimmung des spartners keine direkte Mitbestimmung des spartners direkte Mitbestimmung des spartners Laufzeit 4 bis 5 Jahre, bzw. nach Ausgestaltung 5 bis 8 Jahre unbefristet Verwendungszweck vertraglich festgelegt nicht festgelegt nicht festgelegt Sicherheiten in der Regel besichert (bspw. durch Verpfändung von Sachwerten) ohne Sicherheiten ohne Sicherheiten sobjekt Anlagevermögen Wachstums- oder Nachfolgefinanzierung Risikokapital Tabelle 2: Überblick über Kredit-, Mezzanine- und Eigenkapitalfinanzierung Auflage 1.00, August 2018 / Thomas Schmitt / Startlink AG Seite 36

4 Bonität Teil IV Bonität 1. Begriff 1.1. Kreditfähigkeit Rechtliche Fähigkeit, als Kreditnehmer auftreten zu können (Vertragsfähigkeit, Vertretungsbefugnis). Die Kreditfähigkeit hängt von äusseren Faktoren (bspw. Stellung im Betrieb) und nicht von der persönlichen Integrität ab Kreditwürdigkeit Persönliche Kreditwürdigkeit Persönliche Vertrauenswürdigkeit des Kreditnehmers (Charakter, Ehre etc.). Die Beurteilung der persönlichen Kreditwürdigkeit erfordert Kenntnisse über die Person des Kreditnehmers selber und dessen individuellem Umfeld Wirtschaftliche Kreditwürdigkeit Ertragskraft und Qualität der vom Kreditnehmer zur Verfügung gestellten Sicherheiten (Problematik der Mehrfachverpfändungen etc.). 2. Bonitätsprüfung Informationsbeschaffung mittels Unterlagen des Kreditnehmers, Berichten von Auskunfteien (Dun & Bradstreet [ Creditreform [ etc.) und Banken. Benötigte Unterlagen zur Beurteilung eines Kreditantrages: - Letzte Jahresbilanzen (Steuerbilanzen) und Erfolgsrechnungen, sowie Revisionsberichte. - Zwischenbilanz zum Zeitpunkt des Kreditantrages. - Handelsregisterauszüge, Grundbuchauszüge. - Gesamtmarktwirtschaftliche Zahlen (Umsatzentwicklung, Marktstellung, Marktanteil). - Finanzpläne, Budgets. - Aufstellung über Sicherheiten, evtl. über anderweitig bestehende Verpflichtungen Statische Bonitätsprüfung Überprüfung der angebotenen Kreditsicherheiten anhand von Bilanzanalyse, Vermögensstruktur, sregeln, Liquiditätskennzahlen etc Dynamische Bonitätsprüfung Beurteilung anhand zukünftiger Erfolgsaussichten (Ertragskraft) des Kreditnehmers. 3. Ausgewählte Prüfungsverfahren 3.1. CCCCC Die 'CCCCC'-Methode (Character, Capacity, Capital, Collateral, Conditions) stammt aus den USA und umfasst die zentralen Bereiche einer seriösen Kreditprüfung. Character Persönliche Integrität der Kreditsuchenden. Capacity Fähigkeit der Geschäftsführung. Capital Eigenkapitalausstattung. Collateral Mögliche Sicherheiten. Conditions Allgemeine Entwicklungsmöglichkeit der Unternehmung. Auflage 1.00, August 2018 / Thomas Schmitt / Startlink AG Seite 57

5 ssubstitute Teil V ssubstitute 1. Factoring 1.1. Definition Factoring Vertraglich festgelegten laufenden Ankauf von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen meist vor Fälligkeit durch einen Factor Funktionen des Factorings - Dienstleistungsfunktion: Übernahme der Debitorenbuchhaltung, Mahn- und Inkassowesen, Statistiken etc. - Kreditversicherungsfunktion: Übernahme von Delkredere-Risiken. - sfunktion: Bevorschussung (Kreditierung) der abgetretenen Forderungen Konditionen des Factorings - Sollzinsen für Kreditierung der Forderungen. - Übernahme der Dienstleistung: 1.0% - 3.5% der Rechnungsbeträge. - Evtl. Delkrederegebühr: 0.2% - 5.0% der Rechnungsbeträge (von Bonität der Kunden abhängig) Formen des Factorings Echtes Factoring (Non-Recourse-Factoring) Unechtes Factoring (Recourse-Factoring) Dienstleistungsfunktion Kreditversicherungsfunktion sfunktion Ja Ja Ja Ja Nein Ja Standard-Factoring Ja Nein Nein Maturity-Factoring Ja Ja Nein Tabelle 8: Formen des Factorings 1.5. Notifizierung des Factorings Notifiziertes Factoring Lieferant teilt seinen Kunden mit, dass diese ihre Zahlungen an den Factor zu leisten haben. Factorer tritt gegenüber den Kunden des Lieferanten in eigenem Namen auf Nicht Notifiziertes Factoring Stille Zession, bei der die Schuldner nicht über Forderungsabtretung unterrichtet werden. Factorer tritt gegenüber den Kunden des Lieferanten in dessem Namen auf Kritik - Lieferant kann durch erhöhte Liquidität selbst Skontoabzüge bei seinen Bezügen geltend machen. - Kosteneinsparungen bei Debitorenbuchhaltung, Kreditprüfung (Gebühren für Auskunfteien), Mahnwesen (inkl. Betreibungskosten). - Vermeidung von Insolvenzkosten (Debitorenverluste). - Erhöhung des Kapitalumlaufs (Verkürzung der Zahlungsfristen). - Kapitalkosteneinsparungen durch Reduktion von zu hohen Debitorenbeständen. - Bessere Bilanzpolitik durch Forderungs- und Verbindlichkeitsabbau. Auflage 1.00, August 2018 / Thomas Schmitt / Startlink AG Seite 65

Finanzmanagement. Ausgewählte Themen des Finanzmanagements im Rahmen der finanziellen Unternehmensführung. WISSEN VERSTEHEN ANWENDEN

Finanzmanagement. Ausgewählte Themen des Finanzmanagements im Rahmen der finanziellen Unternehmensführung. WISSEN VERSTEHEN ANWENDEN Finanzmanagement Ausgewählte Themen des Finanzmanagements im Rahmen der finanziellen Unternehmensführung. WISSEN VERSTEHEN ANWENDEN Autor: Thomas Schmitt Startlink AG, Fachverlag, 8142 Uitikon Auflage

Mehr

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 Lösungen Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 1 FIN 1 FIN1 1 Finanzierungsarten 1.1 Wiederholung Finanzierungsarten 2 FIN 1 FIN1 1

Mehr

Folien zum Video. Innenfinanzierung. 3. Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten. Diedrich

Folien zum Video. Innenfinanzierung. 3. Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten. Diedrich Folien zum Video Innenfinanzierung 3. Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten Formen der Innenfinanzierung Innenfinanzierung Selbs>inanzierung Finanzierung aus Abschreibungs- gegenwerten Finanzierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19 1. Modul 1 Grundlagen... 25 1.1 Lerneinheit 1.1 Einordnung der Finanzwirtschaftslehre...

Mehr

Inhalt. Finanzierungsmöglichkeiten (Übersicht) Selbstfinanzierung

Inhalt. Finanzierungsmöglichkeiten (Übersicht) Selbstfinanzierung Innenfinanzierung Inhalt Finanzierungsmöglichkeiten (Übersicht) Selbstfinanzierung Offene Selbstfinanzierung Stille Selbstfinanzierung Finanzierung aus Abschreibungen Finanzierung aus Rückstellungen Vermögensumschichtung

Mehr

Liquiditätsoptimierung

Liquiditätsoptimierung Liquiditätsoptimierung Seite 2 von 6 MERKBLATT Liquiditätsoptimierung Unternehmen, die frei im marktwirtschaftlichen Wettbewerb agieren, haben das Ziel, den Unternehmensgewinn langfristig zu maximieren.

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Finanzinstrumente Prof. Dr. Werner Müller Finanzierung Im weiteren Sinne: Verbindung von Finanzplanung (als Teil der Finanzierungsaufgabe) mit dem Einsatz von Finanzinstrumenten

Mehr

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK Mit Übungsklausuren für die Prüfung Bearbeitet von Manfred Wünsche 4. Auflage 2016. Buch. I, 399 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 10072 8 Format (B x L): 16,8 x 24

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 7.: Innenfinanzierung

Finanzwirtschaft. Kapitel 7.: Innenfinanzierung Finanzwirtschaft Kapitel 7.: Innenfinanzierung Prof. Dr. Thorsten Poddig Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft Universität Bremen Hochschulring 4 / WiWi-Gebäude 28359

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 2. Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Ende international Vorwort 5 1. Finanzierung 11 1.1 Systematisierung und Charakterisierung der Finanzierungsfbrmen

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 3., aktualisierte Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Lnde international Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 6 Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1. Termin Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/

Mehr

Basiswissen Betriebswirtschaft

Basiswissen Betriebswirtschaft Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50941 Basiswissen Betriebswirtschaft Management, Finanzen, Produktion, Marketing von Dr. Volker Schultz 5., überarbeitete Auflage Thematische Gliederung: Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

LÖSUNGEN. Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C. Seite 1 von 6. Rechnungswesen II - Teil Finanzierung und Investition.

LÖSUNGEN. Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C. Seite 1 von 6. Rechnungswesen II - Teil Finanzierung und Investition. Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen II - Teil Finanzierung und Investition 60 Minuten Punkte: 33 Hilfsmittel. Taschenrechner. Abzinsungstabellen

Mehr

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert. Webinar Finanzierung und Investition Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert www.wiwiweb.de Investition 2 1 Investition Aufgabe 1.1: Die Schnurz-AG, eine Unternehmung aus Bonn, denkt über die Anschaffung

Mehr

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung Inhalt Abkürzungsverzeichnis.......................................... XI 1 Grundlagen des Finanzmanagements........................... 1 1.1 Einführung............................................. 1 1.2

Mehr

Inhalt. Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Beste Grüsse, Corinne

Inhalt. Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Beste Grüsse, Corinne Inhalt Wie versprochen findet ihr nachfolgend die ausführliche Theorie zu den Bewertungsthemen. Zudem habt ihr zwei neue Übungsbeispiele zu den Abschreibungen sowie den Rückstellungen (inkl. Lösungen).

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung Basiswissen zu Investition und Finanzierung Bearbeitet von Thomas Benesch, Karin Schuch 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013. Buch. Rund 240 S. Kartoniert ISBN 978 3 7143 0246 2 Format (B x L):

Mehr

Modul Grundlagen der Finanzierung

Modul Grundlagen der Finanzierung Modul Unternehmensfinanzierung Dr. Markus Gramann Bank- und Immobilienmanagement markus.gramann@amc.or.at Themenüberblick Dr. Markus Gramann Modul A Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensfinanzierung B

Mehr

Working Capital Management in KMU. KMU-Forum 5. März 2018 Stefan Schober

Working Capital Management in KMU. KMU-Forum 5. März 2018 Stefan Schober Working Capital Management in KMU KMU-Forum 5. März 2018 Stefan Schober Ihr Referent Tätigkeit Firmenkundenberater der Zuger Kantonalbank Betreuung von KMU und grösseren Unternehmen Beratung und Finanzierung

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Rechnungswesen II - Teil Finanzierung und Investition - 60 Minuten Punkte: 33 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Inhaltsverzeichnis Literaturempfehlungen -. IX Teil A:

Mehr

2. Finanzierung durch Abschreibung Abschreibungen sind Aufwendungen bzw. Kosten, aber keine Ausgaben. Sie führen zu keinem Mittelabfluss.

2. Finanzierung durch Abschreibung Abschreibungen sind Aufwendungen bzw. Kosten, aber keine Ausgaben. Sie führen zu keinem Mittelabfluss. AP BOS 1995,2 1. Gewinnrücklagen JÜ 1.900.000,00 - Bilanzgewinn 1.000.000,00 + Gewinnvortrag 4.000,00 Einst. i. d. GRL 904.000,00 Gewinnrücklagen zu Beginn 1132-904 = 228 2. Finanzierung durch Abschreibung

Mehr

Kennzahlen, Leverage,

Kennzahlen, Leverage, Kennzahlen, Leverage, Zusammenfassungen Prüfung Mittwoch, 3. Mai 2017 Bilanz- und Erfolgsanalyse Leverage-Effekt 2 Finanzierungsarten 3 Ratings 4 Sicherheiten 6 Tragbarkeit, Hypothek 6 Vivien, Steffi 12

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Grundlagen Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/ Gliederung Grobgliederung

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. LEinleitung 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. LEinleitung 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XV XIX LEinleitung 1 1. Unternehmenserfolg und Finanzierung 1 2. Unterschejdung zwischen Darlehen und

Mehr

Kreditprüfung und Rating im Allgemeinen

Kreditprüfung und Rating im Allgemeinen Kreditprüfung und Rating im Allgemeinen Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit Bevor über die Vergabe eines Kredites entschieden wird, muss die Kreditfähigkeit und die Kreditwürdigkeit des Unternehmens überprüft

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1. betrieblicher Tätigkeit... 4 4.2. Investitionstätigkeit... 5

Mehr

Finanzierung. Berechnungsschema: Offene Selbstfinanzierung einer AG durch Gewinnthesaurierung vgl. Abiturvorbereitung-Buch

Finanzierung. Berechnungsschema: Offene Selbstfinanzierung einer AG durch Gewinnthesaurierung vgl. Abiturvorbereitung-Buch Finanzierung 1. Innenfinanzierung: Finanzielle Mittel werden aus dem Unternehmen heraus beschafft, sie stammen aus einbehaltenen Gewinnen, Rückstellungen, Abschreibungen oder den Erlösen aus Anlageabgängen

Mehr

Abschlussprüfungen AP BOS 1995,2

Abschlussprüfungen AP BOS 1995,2 AP BOS 1995,2 1. Gewinnrücklagen JÜ 1.900.000,00 - Bilanzgewinn 1.000.000,00 + Gewinnvortrag 4.000,00 Einst. i. d. GRL 904.000,00 Gewinnrücklagen zu Beginn 1132-904 = 228 2. Finanzierung durch Abschreibung

Mehr

Kennzahlen zur Bilanzanalyse

Kennzahlen zur Bilanzanalyse Kennzahlen zur Bilanzanalyse Kennzahlenanalyse Leoben, SS 2017 WBW SS 2017 Seite 1 Kennzahlen Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Beschreibt den Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital. Je höher der Wert,

Mehr

Swiss GAAP FER 11 Ertragssteuern. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 11 Ertragssteuern. Dr. Daniel Suter www.pwc.ch/academy 11 Ertragssteuern Dr. Daniel Suter FER 11 Definition Ziffer 1 Aktuelle und zukünftige steuerliche Auswirkungen Laufende Ertragssteuern auf dem Periodenergebnis Latente Ertragssteuern

Mehr

Willkommen, in der Sparkasse Feldkirch! Finanzierung & Förderung Prok. Dipl. BW (FH) Hannes Fehr Jürgen Reis MBA

Willkommen, in der Sparkasse Feldkirch! Finanzierung & Förderung Prok. Dipl. BW (FH) Hannes Fehr Jürgen Reis MBA Willkommen, in der Sparkasse Feldkirch! Finanzierung & Förderung Prok. Dipl. BW (FH) Hannes Fehr Jürgen Reis MBA Willkommen, in der Sparkasse Feldkirch! Finanzierung & Förderung Prok. Dipl. BW (FH) Hannes

Mehr

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage inklusive Änderungen nach dem BilMoG DG VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Finanzmanagement. Ausgewählte Themen des Finanzmanagements im Rahmen der finanziellen Unternehmensführung. WISSEN VERSTEHEN ANWENDEN

Finanzmanagement. Ausgewählte Themen des Finanzmanagements im Rahmen der finanziellen Unternehmensführung. WISSEN VERSTEHEN ANWENDEN Finanzmanagement Ausgewählte Themen des Finanzmanagements im Rahmen der finanziellen Unternehmensführung. WISSEN VERSTEHEN ANWENDEN Autor: Thomas Schmitt Startlink AG, Fachverlag, 8142 Uitikon Auflage

Mehr

Finanzwirtschaft II. 1. Allgemeines 52

Finanzwirtschaft II. 1. Allgemeines 52 Finanzwirtschaft II 1. Allgemeines 52 1.1 Finanzwirtschaftliche Ziele 52 1.2 Finanzwirtschaftliche Vorgänge 53 1.3 Finanzierungsarten 54 2. Bilanzanalyse 59 2.1 Der Prozess 60 2.2 Die Informationsbeschaffung

Mehr

BWL kompakt DG VERLAG. Illlllllllllllllllllllll Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

BWL kompakt DG VERLAG. Illlllllllllllllllllllll Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage inklusive Änderungen nach dem BilMoG DG VERLAG ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll

Mehr

2008, Thomas Galliker

2008, Thomas Galliker Aufgaben zum Thema Investitionsmanagement 3.22 Aus welchen Gründen sind Investitionsentscheide für die Unternehmung von grosser Bedeutung und Tragweite? Investitionsentscheide wirken sich in der Regel

Mehr

Richtige Unternehmensdiagnose und unternehmerische Entscheidungen mit Hilfe. Betriebswirtschaftliche Auswertungen. Herzlich Willkommen!

Richtige Unternehmensdiagnose und unternehmerische Entscheidungen mit Hilfe. Betriebswirtschaftliche Auswertungen. Herzlich Willkommen! Richtige Unternehmensdiagnose und unternehmerische Entscheidungen mit Hilfe betriebswirtschaftlicher Herzlich Willkommen! 1 Kurzfristige Erfolgsrechnung Bewegungsbilanz Statische Liquidität 2 Kurzfristige

Mehr

Innenfinanzierung. Huaji Li

Innenfinanzierung. Huaji Li Innenfinanzierung Huaji Li Inhalt Was ist Innenfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten (Übersicht) Selbstfinanzierung Offene Selbstfinanzierung Stille Selbstfinanzierung Finanzierung aus Abschreibungen

Mehr

Finanzierungsentscheidungen vorbereiten und treffen

Finanzierungsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Finanzplan Finanzplan: Einzahlungen - Auszahlungen = Überschuss/Fehlbetrag Verwendung Überschuss Investitionen tätigen, Schulden früher zurückzahlen, Sicherheitspolster aufbauen, Überschuss

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Klaus-Peter Kistner Marion Steven Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Produktion, Absatz, Finanzierung Vierte, aktualisierte Auflage mit 100 Abbildungen und 17 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen

Mehr

Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung

Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung Webinare Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung Finanzwirtschaftliches Management Internationale Rechnungslegung Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des

Mehr

Lagerbestand Fertigerzeugnisse. Tag 1: Das Unternehmen produziert

Lagerbestand Fertigerzeugnisse. Tag 1: Das Unternehmen produziert Die Herstellung von () führt zunächst dazu, dass sich der Bestand an Erzeugnissen im Absatzlager erhöht. Gleichzeitig führt der Verkauf der Erzeugnisse dazu, dass er sich wieder verringert (). Diese Prozesse

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1. Termin Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/

Mehr

Oh - ein neues Gesicht!! An der Börse spekuliert?! Bilanzanalyse

Oh - ein neues Gesicht!! An der Börse spekuliert?! Bilanzanalyse Finanzierung Prof. Dr. Bernhard Schellberg University of Applied Sciences Schmalkalden/Germany Faculty of Business Law Business Administration, Corporate Restructuring b.schellberg@fh-sm.de 1 Oh - ein

Mehr

Finanzmanagement. Ausgewählte Themen des Finanzmanagements im Rahmen der finanziellen Unternehmensführung. WISSEN VERSTEHEN ANWENDEN

Finanzmanagement. Ausgewählte Themen des Finanzmanagements im Rahmen der finanziellen Unternehmensführung. WISSEN VERSTEHEN ANWENDEN Finanzmanagement Ausgewählte Themen des Finanzmanagements im Rahmen der finanziellen Unternehmensführung. WISSEN VERSTEHEN ANWENDEN Autor: Thomas Schmitt Startlink AG, Fachverlag, 8142 Uitikon Auflage

Mehr

A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1)

A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1) A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1) Die Reresch AG plant für das kommende Jahr ihren Kapitalfonds (Passivseite der Bilanz) wie folgt (jeweils Jahresdurchschnittswerte): Grundkapital

Mehr

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung https://cuvillier.de/de/shop/publications/7658 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075

Mehr

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Finanzierung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 6., durchgesehene Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escp-eap.de/finanzierung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Haufe Praxisratgeber 02092 Investition und Finanzierung Grundlagen, Verfahren, Übungsaufgaben und Lösungen Bearbeitet von Prof. Dr. Jörg Wöltje 1. Auflage 2013. Buch. 559 S. Mit Arbeitshilfen online. Kartoniert

Mehr

Vom Geschäftsmodell zum Businessplan

Vom Geschäftsmodell zum Businessplan Businessplan? Was ist das? Bausteine Vom Geschäftsmodell eines zum Businessplan Businessplans 3 Meilensteinliste Vom Geschäftsmodell zum Businessplan für den Core-Businessplan Meilensteine / Zeit (ev.

Mehr

Investition WS 2012 Tutorium vom

Investition WS 2012 Tutorium vom Investition WS 2012 Tutorium vom 01.02.2013 11. Aufgabe Badmonth Tire AG prüft den Bau einer neuen Reifenproduktionsanlage. Die vorhandene Anlage produziert 1 Mio. Reifen pro Jahr. Sie kostete vor fünf

Mehr

Die IHK informiert: Mittelstandsfinanzierung Factoring

Die IHK informiert: Mittelstandsfinanzierung Factoring Die IHK informiert: Mittelstandsfinanzierung Factoring MITTELSTANDSFINANZIERUNG FACTORING Basel II und Rating Wie ändern sich die Finanzierungsvoraussetzungen und -möglichkeiten mittelständischer Unternehmen

Mehr

Berufsprüfung für Treuhänder 2010 lösungsvorschlag. D. Factoring (15 Punkte) Aufgabe 5: 5 Punkte

Berufsprüfung für Treuhänder 2010 lösungsvorschlag. D. Factoring (15 Punkte) Aufgabe 5: 5 Punkte / 11, Berufsprüfung für Treuhänder 2010 lösungsvorschlag e Lösungsblatt 8 D. Factoring (15 Punkte) Aufgabe 5: 5 Punkte Verbuchen Sie die Geschäftsfälle 1 bis 10. Die Mehrwertsteuer ist nicht zu berücksichtigen.

Mehr

Banken - Übersicht. Bilanz. Einlagen von Kunden in Form von Girokonten Sparbüchern Termineinlagen

Banken - Übersicht. Bilanz. Einlagen von Kunden in Form von Girokonten Sparbüchern Termineinlagen Banken - Übersicht Aktiva Bilanz Passiva Ausleihungen an Kunden in Form von Krediten z.b. Kontokorrentkredit Hypothekarkredit Lombardkredit.. Umwandlung Transformation von Beträgen Fristen Risiken Einlagen

Mehr

Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN.

Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. Weitere Finanzierungsformen Innenfinanzierung Finanzierung aus Gewinn Vorteile Einbehaltung ausgewiesener Gewinne Bildung stiller Reserven, Investitionsbegünstigungen Verzögerung der Gewinnausschüttung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Klaus-Peter Kistner Marion Steven Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Produktion, Absatz, Finanzierung Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 101 Abbildungen und 17 Tabellen Physica-Verlag

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Wirtschaft Lennard Wagner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Zusammenfassung für das Abitur 2015 Skript Inhaltsangabe

Mehr

Unveränderter Nachdruck Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982

Unveränderter Nachdruck Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982 Unveränderter Nachdruck 1986 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der

Mehr

2.01. Bilanz. Flüssige Mittel. Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital. Anlagevermögen Eigenkapital

2.01. Bilanz. Flüssige Mittel. Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital. Anlagevermögen Eigenkapital 2.01 Bilanz Operatives Fremdkapital Forderungen Vorräte Finanzielles Fremdkapital Anlagevermögen 2.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

Mehr

OPTIMIERUNG. Anleitung zu mehr Unabhängigkeit. Liquiditätsmanagement. Im Proviantamt Ulmer Straße Aalen

OPTIMIERUNG. Anleitung zu mehr Unabhängigkeit. Liquiditätsmanagement. Im Proviantamt Ulmer Straße Aalen Liquiditätsmanagement Anleitung zu mehr Unabhängigkeit Inhalte 1. Intro 2. Ertragssteigerung 3. Working Capital Optimierung 4. Factoring 5. Veräußerung ungenutzter Vermögenswerte 6. Öffentliche Fördermittel

Mehr

Robert Bachert, Andrea Schmidt. Finanzierung von Sozialunternehmen. Theorie, Praxis, Anwendung

Robert Bachert, Andrea Schmidt. Finanzierung von Sozialunternehmen. Theorie, Praxis, Anwendung Robert Bachert, Andrea Schmidt Finanzierung von Sozialunternehmen Theorie, Praxis, Anwendung INHALT l \ VORWORT 9 EINFÜHRUNG 11 1 GRUNDLAGEN DER FINANZIERUNG 15 1.1 DEFINITION UND VERSTÄNDNIS 16 1.1.1

Mehr

Hingabe von Vermögenswerten oder Rechten zur Absicherung des Kreditgebers.

Hingabe von Vermögenswerten oder Rechten zur Absicherung des Kreditgebers. Kreditsicherheiten - Systematik Definition Kreditsicherheiten: Hingabe von Vermögenswerten oder Rechten zur Absicherung des Kreditgebers. Aus Verwertung der Kreditsicherheit soll bei Insolvenz des Schuldners

Mehr

66. Oldenburger Gründerforum

66. Oldenburger Gründerforum Fotolia.com 66. Oldenburger Gründerforum Die Finanzierung Ein wichtiger Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen www.mittelstandsberatung-ol.de 1. Ziel Finanzinstrumente kennen und richtig einsetzen Sicherheit

Mehr

Roadmap. Lernziele. und Zwischengewinne) in der Erfolgsrechnung.

Roadmap. Lernziele. und Zwischengewinne) in der Erfolgsrechnung. Roadmap Datum Themen 22. Juni Grundlagen der Konzernrechnung 06. Juli Konsolidierung der Bilanz 08. Juli Konsolidierung der Bilanz Konsolidierung der Erfolgsrechnung 10. August Konsolidierung der Erfolgsrechnung

Mehr

Einnahme Ausgabe. Aufwand Ertrag. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

Einnahme Ausgabe. Aufwand Ertrag. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 70.01 f) Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 2 Erhöhung des Aktienkapitals durch Barliberierung (= Aussenfinanzierung) 3 Rückzahlung

Mehr

Betriebliche Finanzwirtschaft

Betriebliche Finanzwirtschaft Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Betriebliche Finanzwirtschaft Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Tests und Tabellen Von Professor Klaus-Dieter Däumler 7., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Betriebliche Finanzwirtschaft

Betriebliche Finanzwirtschaft Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Betriebliche Finanzwirtschaft Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Tests und Tabellen Von Prof. Klaus-Dieter Däumler 8., völlig neubearbeitete Auflage

Mehr

Dornbirner Sparkasse Bank AG

Dornbirner Sparkasse Bank AG Dornbirner Sparkasse Bank AG 1 Agenda Die Vorarlberger Sparkassen Grundlagen der Finanzierung Finanzierungsformen Sicherheiten Liquidität Kreditgespräch Bilanzanalyse Rating Unterlagen Die Vorarlberger

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG. Vorwort Literaturempfehlungen III IX 1 Grundlagen 3

Mehr

Inhalt. IAS 17: Leasingverhältnisse

Inhalt. IAS 17: Leasingverhältnisse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 9 www.boeckler.de August 2014 1/10 1.

Mehr

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 1 FMH-Geschäftsbericht 2016 Jahresrechnung 2016 FMH-GESCHÄFTSBERICHT 2016 DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 2 BILANZ PER 31.12.2016 in CHF 2016 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 14 432 488.30 15 872

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital 12.01 Bilanz Aktiven Passiven Operatives Fremdkapital Forderungen Vorräte Finanzielles Fremdkapital Anlagevermögen Eigenkapital 12.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf

Mehr

20 _ 2 (Budget) Forderungen L+L Diverses Fremdkapital Warenvorräte Aktienkapital Warenertrag /.

20 _ 2 (Budget) Forderungen L+L Diverses Fremdkapital Warenvorräte Aktienkapital Warenertrag /. 13.01 Schlussbilanzen Aktiven Passiven 20 _ 0 (Ist) 20 _ 1 (Ist) 20 _ 2 (Budget) 20 _ 0 (Ist) 20 _ 1 (Ist) 20 _ 2 (Budget) Flüssige Mittel 20 2 Verbindlichkeiten L+L 46 47 Forderungen L+L 60 65 Diverses

Mehr

Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a

Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a Berufs-Prüfung 2009 Aufgabe 1 / Seite 4 Kassabestand in der Saldobilanz vor Abschlussbuchungen 205.00 Kassabestand gemäss Inventar CHF 50.00 100.00 Kurs: 1.58

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Begleitend zum Fach Investition und Finanzierung bei Wirtschafts-und Industriefachwirten der IHK Disclaimer Die im Folgenden zusammengestellten Informationen sind begleitend

Mehr

A 62: Präferenzpolitik (1)

A 62: Präferenzpolitik (1) A 62: Präferenzpolitik (1) Auf dem Weihnachtsmarkt verkauft ein Student Glühwein zu einem Preis von 2 EUR pro Becher. Pro Tag werden an seinem Stand 200 Becher verlangt. Nach Einbruch einer Kältewelle

Mehr

Die Investitionsrechnung. Kurzvorträge Gliederungsvorschlag 9/250

Die Investitionsrechnung. Kurzvorträge Gliederungsvorschlag 9/250 Die Investitionsrechnung Kurzvorträge Gliederungsvorschlag 9/250 Bedeutung Investitionsrechnungen: Beurteilung Vor- und Nachteile einer Investition, Mandant wird vor Fehlentscheidungen geschützt, Entscheidungen

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaft

Allgemeine Betriebswirtschaft Fachschule für Agrarwirtschaft Landshut-Schönbrunn Am Lurzenhof 3 L 84036 Landshut Allgemeine Betriebswirtschaft. 1m Garten- und Landschaftsbau Skript für den Unterrichtsgebrauch Fachrichtung: Garten-

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft Universität Mannheim Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Finanzwirtschaft Gliederung der Vorlesung Sommersemester 2001 I Grundlagen 1 Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft 2 Ziele finanzwirtschaftlicher

Mehr

Broschüre Finanzieren nach Basel II

Broschüre Finanzieren nach Basel II Broschüre 1. Auflage Broschüre schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG ZAP Verlag Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89699 191 1 Inhaltsverzeichnis 1. für

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

Aufgabe 4: (30 Punkte)

Aufgabe 4: (30 Punkte) Aufgabe 4: (30 Punkte) Die FiBa-AG benötigt für die Durchführung einer Erweiterungsinvestition Kapital in Höhe von 5,97 Mio.. Das Investitionsvorhaben in Höhe von 5,97 Mio. ist ausschließlich über eine

Mehr

Inhalt. IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler

Inhalt. IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definition... 3 3. Anwendungsbereich... 4 I. Änderung von Rechnungslegungsmethoden... 5 II. Änderung von Schätzungen... 6 III. Fehlerkorrekturen... 6

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz EBV Grundbesitz GmbH Leipzig Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen 439.968,00 441.596,00 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Finanzierung öffentlicher Unternehmen M>

Finanzierung öffentlicher Unternehmen M> Prof. Dr. Peter Eichhorn und Prof. Dr. Theo Thiemeyer (Hrsg.) im Auftrag der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Finanzierung öffentlicher Unternehmen M> Festschrift für Dr. Paul

Mehr

4 Doppelte Buchführung

4 Doppelte Buchführung Doppelte Buchführung EBC*L Bilanzierung 4 Doppelte Buchführung Ziele dieses Kapitels Das System der doppelten Buchführung verstehen Die doppelte Gewinnermittlung im Zusammenhang mit der doppelten Buchführung

Mehr

Erläuterungen. 1 Renditeliegenschaften, Renditeliegenschaften im Bau und unbebaute Grundstücke

Erläuterungen. 1 Renditeliegenschaften, Renditeliegenschaften im Bau und unbebaute Grundstücke 10 Erläuterungen 1 Renditeliegenschaften, Renditeliegenschaften im Bau und unbebaute Grundstücke Zentrums areal Zug, Renditeliegenschaften Areal Suur stoffi, Risch Rotkreuz, Renditeliegenschaften Bestand

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für Mittelständler

Finanzierungsmöglichkeiten für Mittelständler Das vergessene Kapital Finanzierungsmöglichkeiten für Mittelständler Das vergessene Kapital... bedeutet nicht Kapital für jeden! 2 Grundsatzfragen - Was bin ich? 207.656; 7% 111.753; 4% 525.920; 17% Einzelunternehmen

Mehr

Kreditantrag für Firmenkunden

Kreditantrag für Firmenkunden Raiffeisenbank Zürich Postfach 8022 Zürich Telefon 043 244 78 78 www.raiffeisen.ch/zuerich zuerich@raiffeisen.ch Limmatquai 68 Schaffhauserstrasse 336 Albisstrasse 39 8001 Zürich 8050 Zürich-Oerlikon 8038

Mehr

Überblick über verschiedene Finanzierungsinstrumente

Überblick über verschiedene Finanzierungsinstrumente Überblick über verschiedene Finanzierungsinstrumente Zeitl. Einsatz Rechtestatus Traditionelle Finanzierungsinstrumente Innovative Fianzierungs instrumente Eigenkapital I Beteiligungskapital/ Eigenkapital

Mehr