Ein längeres Leben für Deine Daten!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein längeres Leben für Deine Daten!"

Transkript

1 IANUS Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften Ein längeres Leben für Deine Daten! Altertumswissenschaften in a Digital Age: Egyptology, Papyrology and beyond Leipzig, 04. November CC BY SA Dr. Felix F. Schäfer

2 GLIEDERUNG 1. Altertumswissenschaften heute 2. Digitale Forschungsdaten 3. Probleme & Herausforderungen 4. Erste Antworten & Empfehlungen 5. Forschungsdatenzentrum IANUS 2

3 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN HEUTE 3

4 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN HEUTE Vielfalt der Fächer und Inhalte Ägyptologie Archäologien Bauforschung Philologien Alte Geschichte Anthropologie... Fächervielfalt in der virtuellen Fachbibliothek Propylaeum 4

5 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN HEUTE Schnittmengen zu Naturwissenschaften Geowissenschaften Sozial- & Gesellschaftwissenschaften Denkmalpflege & Restaurierung Ethnologie... Nutzpfanzen in der Antike: Phoenix dactylifera arecaceae_72dpi.pdf Nildelta mit antiken Stätten catalogues/ng/naukratis_greeks_in_egypt/introduction.aspx 5

6 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN HEUTE Vielfalt der Methoden und Fragen Ausgrabungen Surveys & Prospektionen Bauaufnahmen Materialuntersuchungen Vermessung & Kartierung Napoleon in Ägypten ( ) jpg Exegese von Schriftzeugnissen Stilistische Vergleiche... CT-Scan einer Mumie 6

7 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN HEUTE Vielfalt der Daten und Dokumente Vektordaten / CAD Datenbanken Fernerkundung / Satelliten Geophysik GIS Rekonstruktionen der Satet-Tempel auf Elephantine caa2007/ Laserscanning Suchergebnisse in der Online-Datenbank papyri.info 7

8 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN HEUTE Vielfalt der Daten und Dokumente Mark-Up Texte Photogrammetrie Rasterbilder 3D / Virtual Reality Tabellen Statistiken RTI-Aufnahmen der Hunters-Palette im BM, London damqatum7-eng.pdf (Frei-)Texte... Häufig und selten überlieferte Sprüche im altägyptischen Totenbuch 8

9 2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN 9

10 2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN Was sind digitale Forschungsdaten? digitalisierte analoge Datenbestände digital born data Wo entstehen Forschungsdaten? Forschung & Projekte Verwaltung/Administration andere Arbeitsprozesse Welche Arten gibt es? unbearbeitete / primäre (Roh-)Daten prozessierte / sekundäre Daten publizierte & unpublizierte Daten 10

11 2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN Stakeholderanalyse zum Umgang mit Forschungsdaten in den Altertumswissenschaften Mai September 2013 durchgeführt 325 Institute angeschrieben 243 vollständig ausgefüllte Fragebogen Ergebnisse Open-Access online zugänglich Roh-Fragebogen Antworten als Rohdaten 1. basale Ergebnisse & Diagramme 2. kombinierte Auswertung & Interpretation doi: /000.jah37w-q 11

12 2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN DIGITALE FORSCHUNGSDATEN IN DEN ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN STAKEHOLDERANALYSE 2013 ZU FORSCHUNGSDATEN IN DEN ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN. TEIL 2: KOMBINIERTE AUSWERTUNG & INTERPRETATION 1 12

13 2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN 13

14 2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN 14

15 2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN Realität der Forschungsdaten 19 Sammlungen von Testdaten aus verschiedenen Einrichtungen und Disziplinen aus laufenden & abgeschlossenen Projekten nicht aufbereitet keine Auswahl, Formatvalidierung, Qualitsätsicherung etc. unvollständige Dokumentation, Metadaten, Lizenzen etc. oft nur Teile aus größeren Datenbeständen 15

16 2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN Quantität insgesamt 684,9 GB Speicher Dateien Ordnern max. Tiefe: 12 Ebenen 462 Dateiformate Quantität Durchschnitt 38 GB Speicher Dateien 380 Ordner max. Tiefe: 4 Ebenen 40 Dateiformate 16

17 2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN Unterschiedliche Strukturierung 17

18 2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN Unterschiedliche Formate 18

19 3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN Digital information lasts forever - or for five years, which ever comes first. Jeff Rothenberg, RAND Corp

20 3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN Lesbarkeit der Speichermedien Zusammenstellung unterschiedlicher Speichermedien durch Archaeology Data Service in York / UK 20

21 3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN 21

22 3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN Zugänglichkeit Erstellung Verarbeitung Analyse Publikation Projekte als lineare Forschungsprozesse führen häufig dazu, dass (unpublizierte) Original-Daten selten mit Forschern geteilt werden meist nicht für eine offene Nachnutzung zur Verfügung stehen der weiteren Forschung weitgehend entzogen sind 22

23 Analyse Verarbeitung Erstellung/Erhebung Sichtbarkeit von Daten Publikation 3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN 23

24 3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN Veraltete Software 24

25 3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN Unvollständige Dokumentation strukturierte Metadaten Implizite Semantik - Tagging - strukturierte Metadaten am Beispiel von Schlüsseln Informationen über Daten: wer, was, wann, wie, warum? Nutzungsbedingungen (Lizenzen) 25

26 3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN Altertumswissenschaftliche Forschungsdaten sind inhaltlich und technisch heterogen einmalig, weil häufig nicht reproduzierbar für lange Zeiträume forschungsrelevant institutionell verteilt und disparat zum größten Teil unpubliziert und schlecht dokumentiert oft dem wissenschaftlichen Diskurs entzogen für Dritte nur selten nachnutzbar 26

27 3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN Alte Disketten, aufgenommen von DANS in Den Haag / NL Wie können wir dem drohenden Verlust an Daten und Wissen vorbeugen? Wie können digitale Daten so erhalten werden, dass sie künftig von Dritten nachgenutzt werden können? Wie pflegen wir langfristig unpublizierte (Roh-)Daten, die ebenfalls eine wissenschaftliche Relevanz besitzen? 27

28 4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN 28

29 4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN Antworten der DFG (1998, 2013, 2015) Im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis sollten digitale Forschungsdaten ausreichend dokumentiert sein nachhaltig und langfristig archiviert werden professionell kuratiert werden niedrigschwellig und online zur Verfügung gestellt werden in der Nachnutzung kostenfrei sein über möglichst offene Lizenz verfügen 29

30 4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN Differenzierung Begriffe Sichern / Speichern Daten aus dem Arbeitsspeicher eines Programms auf einen Datenspeicher übertragen Backup Kopie eines (Daten-)Speichers, um dessen Inhalt im Falle von Beschädigung oder Fehlern kurzfristig wiederherstellen zu können (Langzeit-)Archivierung Erfassung, Aufbewahrung und Erhaltung von digitalen Informationen, um deren dauerhafte Verfügbarkeit und Nachnutzbarkeit zu gewährleisten Mobile Speichermedien Arbeitsplatzrechner Lokales Netzwerk Rechenzentrum Deep Storage Langzeit- Archive 30

31 4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN Differenzierung zeitliche Relevanz SPEICHER- MEDIEN SICHERUNGS- ABLAUF BACKUP BACKUP BACKUP SPEICHERN SPEICHERN SPEICHERN SPEICHERN ARCHIVIEREN DATEN DYNAMISCHE FORSCHUNGSDATEN STATISCHE FORSCHUNGSDATEN PROJEKT- PHASEN VORBEREITUNG DURCHFÜHRUNG NACHBEREITUNG PROJEKT- VERLAUF BEGINN MEILENSTEIN MEILENSTEIN MEILENSTEIN ENDE 31

32 4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN 32

33 4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN Forschungsdatenmanagemen Bewußtsein über und Planung aller Aktivitäten, die mit dem Lebenszyklus von Forschungsdaten verbunden sind 33

34 4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN Ziele des Forschungsdatenmanagements Entwicklung und Umsetzung von Methoden, Verfahren, Richtlinien und Best Practices klare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten nachhaltige Dokumentation der Daten einheitliche, personenunabhängige Organisation der Daten effizienter Umgang mit eigenen und fremden Daten Minimierung des Risikos von Datenverlust projektübergreifende Datennutzung 34

35 4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN Vorteile offener, nachnutzbarer Daten Forderungen nach guter wissenschaftlicher Praxis einhalten Forschungsergebnisse transparent und auffindbar machen neue Forschungsfragen /-methoden ermöglichen Sichtbarkeit der eigenen Forschungsleistung durch zitierfähige Datenpublikationen erhöhen kostenintensive Doppel-/Zweit-Erhebungen vermeiden Forschungsdaten für die Zukunft sichern 35

36 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS 36

37 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS Aufbau einer fachspezifischen Adresse für alle Archäologien & Altertumswissenschaften in Deutschland, die beim nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten unterstützt die langfristige Lösungen anbietet die dauerhaft eine technische Infrastruktur betreibt 37

38 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS Finanzierung Koordination für Fachcommunity : Bedarfsanalyse, Begehungen, Konzeption : Umsetzung, Testbetrieb, erste Archivierung ab 2018: Regelbetrieb (angestrebt) 10 Mitarbeiter: Projektkoordinatoren & Öffentlichkeitsarbeit Datenkuratorn Softwareentwickler 38

39 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland 39

40 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS Fachrichtungen 40

41 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS Institutionen 41

42 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS Dienstleistungen Langzeitarchivierung Bereitstellung Zentraler Nachweiskatalog Ausbildung & Qualifizierung Projektunterstützung IT-Empfehlungen 42

43 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS 43

44 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS 44

45 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS 45

46 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS Rechte-Rollen-Konzept 46

47 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS IT-Empfehlungen für den nachhaltigen Umgang mit digitalen Daten in den Altertumswissenschaften Inhaltliche Zielsetzung Langfristige Nutzbarkeit von Daten Hinweise zu Formaten und Metadaten Unterscheidung von Dateiformaten und Forschungsmethoden IT-Empfehlungen Praxistipps, Best-Practices und empfohlene Mindeststandards zu technischen Aspekten Dateiformaten zur Dokumentation von Inhalten Metadaten Hintergrundinformationen für Anfänger und Experten 47

48 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS Rolle IANUS stellt technische Plattform bereit sucht und unterstützt Autoren redigiert und verfasst Texte ergreift Maßnahmen zur (Weiter-)Entwicklung IT-Empfehlungen Rolle Fach-Community beteiligt durch Beiträge von Spezialisten gibt Feedback kommentiert und diskutiert Inhalte 48

49 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS Vorbilder Guides to Good Practice, ADS (UK) und tdar (USA) Ratgeber zur Archivierung, Verband der Landesarchäologen IT-Leitfaden, DAI AG Archivierung der Kommission Archäologie und Informationssysteme im Verband der Landesarchäologen der Bundesrepublik Deutschland Ratgeber zur rchivierung digitaler Daten Trittsteine auf dem Weg zum Digitalarchiv Vorabversion 0.07 Die AG Archivierung der Kommission Archäologie und Informationssysteme im Verband der Landesarchäologen Deutschlands verfolgt das Ziel, allgemein verfügbare methodische und technische Ansätze zur Archivierung digitaler archäologischer Daten zu begutachten sowie praxisorientierte Empfehlungen, Vorschläge und Tipps zu geben. Die Ergebnisse dieser Arbeit münden in diesen Ratgeber. Sind auch noch einige Themenbereiche in Arbeit, so sind doch wesentliche Teile schon verfügbar und werden in dieser Vorabversion vorgestellt 49

50 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS 50

51 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS Übersicht Vertiefung Praxis Quellen Diskussion 51

52 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS Übersicht Vertiefung Praxis Quellen Diskussion dynamische Online-Version statische PDF-Version 52

53 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS Erklärungen Fachbegriffe 53

54 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS Ausbildung & Qualifizierung Arbeitsguppe mit Dozenten/innen Liste archäoinformatischer Lehrveranstaltungen Sammlung & Bereitstellung vorhandener Lehrmaterialien Erstellung von Lehrmaterialien Empfehlungen zu minimal IT-Kenntnissen IT-Zertifikat Workshops / Summer Schools zu digitalen Forschungsdaten 54

55 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS Sammlung von Lehrangeboten mit archäoinformatischen Inhalten WS 2015/ 2016 Universität/ FH Universität Augsburg Universität Bamberg Institut/Studiengang Kunst- und Kulturgeschichte / Klassische Archäologie Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte Veranstaltungsart/ Modul Übung (Block) Archäologische Wissenschaften: Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie, Übung Archäologische Wissenschaften: Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie, Exportmodule Archäologische Wissenschaften: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Forschungspraktikum Denkmalpflege: Restaurierungswissenschaf ten, Seminar Denkmalpflege: Bauforschung, Seminar Veranstaltungstitel DozentInn(-en) Link Roman Provinces and the Digital World: Anwendung digitaler Methoden zur Grabungsdokumentation Einführung in Geographische Informationssysteme (QGIS) z. B. Grundlagen, Theorie und Methodik, Vertiefung in Informationsverarbeitung der Geoarchäologie FPr Geophysikalische Prospektion des Burgstalls bei Eltmann Digitale Dokumentation von Sammlungsobjekten 3D-Scantechnik Digitale Baudokumentation und Visualisierung II Gairhos/ Rheeder Posluschny Ziegler Rahrig Giese _15_16/KuK-WS_15_16.docx hrveranstaltungen/ xportmodule/ s=1113&dsc=ane w/lecture_view&lvs=guk/denkmal/lehrs t/fprgeo&anonymous=1&founds=guk/d enkmal/lehrst/fprgeo& e=1&sem=201 5w s=1113&dsc=ane w/lecture_view&lvs=guk/denkmal/resta /digita&anonymous=1&founds=guk/de nkmal/resta/digita& e=1&sem=2015 w s=1113&dsc=ane w/lecture_view&lvs=guk/denkmal/resta /mprw3d&anonymous=1&founds=guk/ denkmal/resta/mprw3d& e=1&sem=2 015w s=1113&dsc=ane w/lecture_view&lvs=guk/denkmal/bauf o/mpbf1d&anonymous=1&founds=guk/ denkmal/baufo/mpbf1d& e=1&sem=2 015w 55

56 5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS FAZIT: Relevanz von digitalen Forschungsdaten erkennen Verständniss für IT-Methoden entwicklen frühzeitig Erfahrungen mit digitalen Daten sammeln existierende Best Practices und Standards konsultieren auch bei digitalen Daten die Forderungen zur guten wissenschaftlichen Praxis beachten langfristige Zugänglichkeit und Nachnutzbarkeit von Daten mitdenken 56

57 VIELEN DANK! IANUS c/o Deutsches Archäologisches Institut Podbielskiallee D Berlin Tel.: +49 (0) Projektleitung Prof. Dr. Friederike Fless Prof. Dr. Ortwin Dally Projektmanagement Dr. Felix F. Schäfer Maurice Heinrich Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften Weitere Infos homepage: facebook: IANUS-Forschungsdatenzentrum youtube: IANUS-Forschungsdatenzentrum Datenerhaltung Planung Digitale Daten Austausch Archivierung Forschung Nachnutzung Dokumentation IT-Empfehlungen Metadaten 57

IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland

IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland IANUS Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland Universität Hamburg, 17.09.2015 http://www.ianus-fdz.de

Mehr

Digitale Daten. Metadaten. Austausch. Dokumentation. Datenerhaltung Planung. Archivierung. Forschung. Nachnutzung. IT-Empfehlungen

Digitale Daten. Metadaten. Austausch. Dokumentation. Datenerhaltung Planung. Archivierung. Forschung. Nachnutzung. IT-Empfehlungen Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften Datenerhaltung Planung Digitale Daten Austausch Archivierung Forschung Nachnutzung Dokumentation IT-Empfehlungen Metadaten MISSION STATEMENT

Mehr

Archivierung von digitalen Forschungsdaten der Altertumswissenschaften Kosten- und Finanzierungskonzepte

Archivierung von digitalen Forschungsdaten der Altertumswissenschaften Kosten- und Finanzierungskonzepte IANUS Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften Archivierung von digitalen Forschungsdaten der Altertumswissenschaften Kosten- und Finanzierungskonzepte 21. Tagung des Arbeitskreises

Mehr

3. A&Q-Arbeitsgruppentreffen. DAI, Berlin 08. Oktober 2015

3. A&Q-Arbeitsgruppentreffen. DAI, Berlin 08. Oktober 2015 3. A&Q-Arbeitsgruppentreffen DAI, Berlin 08. Oktober 2015 http://www.ianus-fdz.de Maurice Heinrich / Felix Schäfer AGENDA 1. Begrüßung und Formalia 2. IANUS 1 zu IANUS 2 3. Liste archäoinformatischer Lehrveranstaltungen

Mehr

Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften. 1. Arbeitstreffen Arbeitsgruppe Ausbildung und Qualifizierung

Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften. 1. Arbeitstreffen Arbeitsgruppe Ausbildung und Qualifizierung Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften 1. Arbeitstreffen Arbeitsgruppe Ausbildung und Qualifizierung DAI, Berlin http://www.ianus-fdz.de Dr. Felix F. Schäfer / Maurice Heinrich Forschungsdatenzentrum

Mehr

NESTOR fragt - IANUS antwortet. 16. September 2015, Hamburg

NESTOR fragt - IANUS antwortet. 16. September 2015, Hamburg NESTOR fragt - IANUS antwortet 16. September 2015, Hamburg http://www.ianus-fdz.de CC BY SA Felix F. Schäfer THEMA Langzeitverfügbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten als organisatorische (und

Mehr

4. A&Q-Arbeitsgruppentreffen

4. A&Q-Arbeitsgruppentreffen 4. A&Q-Arbeitsgruppentreffen DAI, Berlin 14. Oktober 2016 http://www.ianus-fdz.de Maurice Heinrich / Felix Schäfer AGENDA 1. Begrüßung & Formalia 2. Projektentwicklung seit 3. Treffen 3. Feedback zur Onlineliste

Mehr

Forschungsdaten - Quo vadis

Forschungsdaten - Quo vadis 1. Einführung Digitale Langzeitarchivierung an Hochschulen Forschungsdaten - Quo vadis Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Berlin, 1 1. Einführung Quelle: http://aviation-research.de/assets/images/forschung.jpg

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Das institutionelle Forschungsdatenrepositorium FDAT mit Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Tübingen 27.11.17 Steve Kaminski escience-center 27.11.17

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation Eine Veranstaltungsreihe

Mehr

Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock

Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock Sebastian Schick 1 Karsten Labahn 2 Robert Stephan 2 1 GrK MuSAMA, Institut für Informatik, Universität Rostock 2 Universitätsbibliothek

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G Universität zu Köln V O R S T E L L U N G Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften Data Center for the Humanities (DCH) Simone Kronenwett Jonathan Blumtritt Vorstellung I Jonathan Blumtritt M.A.

Mehr

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten Niklaus Stettler Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII) Lizenz CC BY 2.5 All cartoons courtesy of Jørgen Stamp,

Mehr

Data Center for the Humanities (DCH)

Data Center for the Humanities (DCH) Data Center for the Humanities (DCH) Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften Simone Kronenwett M.A. Agenda 1. Ausgangslage 2. Strategie und Aufbau des DCH 3. WB als Akteure im FDM 4. Fazit: Vier

Mehr

Einsatz von Software im Forschungsdatenmanagement

Einsatz von Software im Forschungsdatenmanagement Einsatz von Software im Forschungsdatenmanagement Reiner Mauer, GESIS 7. Workshop des AK Forschungsdaten der Leibniz- Gemeinschaft, Berlin, 11.06.2018 Inhalt 1. Einsatz von Software im Forschungsdatenmanagement

Mehr

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Übernahme und Bewertung von Forschungsdaten 4. Treffen des Arbeitskreises

Mehr

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9. Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.2014 Es gibt unglaublich viele Datenfriedhöfe, die aus Projekten kommen. Aber

Mehr

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen Karsten Huth, Bundesarchiv Leipzig, 2.3.2009 Dinge, die es nicht gibt Die provisorische Lösung Dinge, die es gibt Erste Schritte eines Konzepts

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Dr. Thomas Eifert Chief Technology Officer IT Center AGENDA Stand heute Beweggründe Rollen und ihre Tätigkeiten Tätigkeiten nmodell Was gibt es heute schon? Was soll es geben?

Mehr

AUFGABEN IM DATENMANAGEMENT

AUFGABEN IM DATENMANAGEMENT PLANUNGSPHASE RAHMENDATEN & ADMINISTRATIVE AUFGABEN* AUFGABEN IM DATENMANAGEMENT Welche allgemeinen Informationen und Rahmenbedingungen des Projektvorhabens kontextualisieren das Vorhaben und die Daten?

Mehr

Sichern Speichern Archivieren Publizieren

Sichern Speichern Archivieren Publizieren Sichern Speichern Archivieren Publizieren Das Projekt IANUS und der Umgang mit Forschungsdaten Durch den zunehmenden Einsatz digitaler Methoden in der Archäologie treten neben die Publikation von abgeschlossenen

Mehr

3. TREFFEN DER AG A & Q Berlin, 08. Oktober 2015, DAI BERLIN

3. TREFFEN DER AG A & Q Berlin, 08. Oktober 2015, DAI BERLIN IANUS Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften IANUS 3. TREFFEN DER AG A & Q Berlin, 08. Oktober 2015, DAI BERLIN c/o Deutsches Archäologisches Institut Podbielskiallee 69-71 D-14195

Mehr

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu?

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu? Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu? 106. Deutscher Bibliothekartag Frankfurt am Main, 1. Juni 2017 Dr. Matthias Töwe, ETH-Bibliothek, ETH Zürich M. Töwe 01.06.2017 1 Überblick Formatidentifizierung

Mehr

Daten in Forschung, Lehre und Transfer

Daten in Forschung, Lehre und Transfer mainzed-empfehlungen Daten in Forschung, Lehre und Transfer Jahr 2018 Version 1.1 DOI 10.5281/zenodo.1442528 mainzed mainzed-empfehlungen Daten in Forschung, Lehre und Transfer Version: 1.1 Datum: 13.

Mehr

Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020.

Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020. Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020. Sebastian Netscher GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences E-Science-Tage

Mehr

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Open Access im Museum Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Gliederung des Open Access Open Access für Museen Chancen und Herausforderungen für den Museumsalltag

Mehr

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu // TIB DOI-SERVICE DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 10.3205/09ptcog233 So werden Ihre

Mehr

FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities

FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities HERBSTSCHULE 2016, Aufbaumodule FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities Niklaus Stettler Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII) Zürich,

Mehr

WAS IST OPEN SCIENCE?

WAS IST OPEN SCIENCE? WAS IST OPEN SCIENCE? Begleitheft zur Ausstellung Open Up! Wie die Digitalisierung die Wissenschaft verändert DR. GUIDO SCHERP Intro: Was ist Open Science? Bei Open Science geht es im Kern darum, die Glaubwürdigkeit

Mehr

Forschungsdaten Ein kurzer Überblick. Bibliothekstrends 26. November 2014 Simone Kronenwett

Forschungsdaten Ein kurzer Überblick. Bibliothekstrends 26. November 2014 Simone Kronenwett Forschungsdaten Ein kurzer Überblick Bibliothekstrends 26. November 2014 Simone Kronenwett 1. Definition 2. Hintergrund 3. Themengebiete 4. Wissenschaftliche Bibliotheken 5. Wichtige Akteure 6. Universität

Mehr

Forschungsdaten. Forschungsdatenmanagement und Infrastrukturen. Albrecht Schmidt

Forschungsdaten. Forschungsdatenmanagement und Infrastrukturen. Albrecht Schmidt Forschungsdaten Forschungsdatenmanagement und Infrastrukturen Albrecht Schmidt Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten Präambel Qualitätsgesicherte Forschungsdaten bilden einen Grundpfeiler wissenschaftlicher

Mehr

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen und Archiven

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen und Archiven Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen und Archiven Karsten Huth, Bundesarchiv Köln, 21.11.2008 Dinge, die es nicht gibt Die provisorische Lösung Dinge, die es gibt Erste Schritte

Mehr

IST Austria. Forschungsinstitut Grundlagenforschung Campus eröffnet 2009 Ziel: Spitzenforschung in Österreich. Freitag, 14.

IST Austria. Forschungsinstitut Grundlagenforschung Campus eröffnet 2009 Ziel: Spitzenforschung in Österreich. Freitag, 14. IST Austria Forschungsinstitut Grundlagenforschung Campus eröffnet 2009 Ziel: Spitzenforschung in Österreich Gliederung Publikationsdatenbank IST Austria Repository Forschungsdaten publizieren & teilen

Mehr

ROCEEH: Daten und digitale Werkzeuge Z. Kanaeva

ROCEEH: Daten und digitale Werkzeuge Z. Kanaeva ROCEEH: Daten und digitale Werkzeuge Z. Kanaeva Heidelberg, 13. Juli, 2018 ROCEEH: Forschungsziel und digitale Werkzeuge Forschungsziel: Rolle der kulturellen Evolution für die Ausbreitung der frühen Menschen

Mehr

Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI

Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI Dr. Timo Borst Informationssysteme und Publikationstechnologien ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel/Hamburg

Mehr

Effizientes Management von Forschungsdaten Gerald Jagusch, Jens Freund

Effizientes Management von Forschungsdaten Gerald Jagusch, Jens Freund Effizientes Management von Forschungsdaten Gerald Jagusch, Jens Freund 01.11.2018 ULB Darmstadt TUdata Gerald Jagusch, Jens Freund 1 Leitlinien Forschungsdaten Gute wissenschaftliche Praxis (DFG, 2013)

Mehr

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative DINI-Jahrestagung 2004 Die E-SCIENCE-Initiative Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF Christa Schöning-Walter DLR Projektträger Neue Medien in der Bildung + Fachinformation (PT-NMB+F)

Mehr

Pilotprojekt Digitale Langzeitarchivierung

Pilotprojekt Digitale Langzeitarchivierung Pilotprojekt Digitale Langzeitarchivierung Pascalia Boutsiouci, Dr. Jiri Pika ETH-Bibliothek ISKO-Tagung Wissensorganisation 2008, Konstanz, 21. Februar 2008 1 Projektorganisation Kooperation zwischen

Mehr

Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften

Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften Sebastian Netscher CESSDA Training am Datenarchiv für Sozialwissenschaften, GESIS - Leibniz

Mehr

D A I weltweit 0 2 eltwe Iw DA I S S N o k t o b e r

D A I weltweit 0 2 eltwe Iw DA I S S N o k t o b e r DAIweltweit 0 2 DAIweltweit 02 o k t o b e r 2 0 1 2 Auftakt Inhalt Von digitaler Archäologie zu reden, ist fast so, als wolle man dem Fach sein Kostbarstes nehmen: das Konkrete der Materie. Man sehnt

Mehr

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut Archäologien studieren Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut Die Fachbereiche Prähistorische Archäologie Karl Schmid-Strasse 4 CH-8006 Zürich Gebäude KO2, Etage F, Räume 160-165 Klassische

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung Erhebung an der ETH Zürich und der. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

Digitale Langzeitarchivierung Erhebung an der ETH Zürich und der. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen Digitale Langzeitarchivierung g Erhebung an der ETH Zürich und der Georg-August-Universität ität Göttingen Pascalia Boutsiouci ETH-Bibliothek Daniel Metje SUB Göttingen Deutscher Bibliothekartag 2008,

Mehr

Archivische Methoden zur digitalen Langzeitarchivierung von Forschungsdaten

Archivische Methoden zur digitalen Langzeitarchivierung von Forschungsdaten Archivische Methoden zur digitalen Langzeitarchivierung von Forschungsdaten 1/ archivwissenschaftliche des Themas bedeutet: die dauerhafte Aufbewahrung von digitalen Forschungs Informationen für die Gesellschaft

Mehr

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung Jürgen Diet Bayerische Staatsbibliothek Musikabteilung Dr. Andrea Hammes Sächsische Landesbibliothek Staatsund Universitätsbibliothek

Mehr

Open Access Infotag Forschungsdatenmanagement

Open Access Infotag Forschungsdatenmanagement Open Access Infotag 24.10.2017 Forschungsdatenmanagement Forschungsdaten eine wertvolle Investition Rosetta & Philae Dauer: >10 Jahre Entwicklung 10 Jahre vom Start bis zu den ersten wissenschaftlichen

Mehr

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D 1 Technischer Überblick über Repositories Dokumentenserver der e-infrastructures Austria Partnereinrichtungen Work-Package-Cluster: Cluster D: Aufbau Infrastruktur

Mehr

Spaten trifft Daten 29. Mai 2015 Data Center for the Humanities (DCH)

Spaten trifft Daten 29. Mai 2015 Data Center for the Humanities (DCH) Data Center for the Humanities (DCH) Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften zentrale Serviceeinrichtung der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Gegründet 2013 unterstützt die dauerhafte

Mehr

Sammlung von Lehrangeboten mit archäoinformatischen Inhalten WS 2015/ 2016

Sammlung von Lehrangeboten mit archäoinformatischen Inhalten WS 2015/ 2016 Augsburg Kunst- und Kulturgeschichte / (Block) Roman Provinces and the Digital World: Anwendung digitaler Methoden zur Grabungsdokumentation Gairhos/ Rheeder http://www.philhist.uniaugsburg.de/de/lehrveranen/ws

Mehr

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller Repositories im wissenschaftlichen Bereich Publikationsplattform bzw. Ablageort für Erst- und Parallelveröffentlichungen

Mehr

IANUS: Archivierung von digitalen Forschungsdaten in den Altertumswissenschaften. Reithaus, Weimar 11. März 2014

IANUS: Archivierung von digitalen Forschungsdaten in den Altertumswissenschaften. Reithaus, Weimar 11. März 2014 IANUS: Archivierung von digitalen Forschungsdaten in den Altertumswissenschaften Reithaus, Weimar 11. März 2014 http://www.ianus-fdz.de Maurice Heinrich / Felix Schäfer ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN HEUTE Die

Mehr

Sammlung von Lehrangeboten mit archäoinformatischen Inhalten

Sammlung von Lehrangeboten mit archäoinformatischen Inhalten & Altertumswissenschaften Sammlung von Lehrangeboten mit archäoinformatischen Inhalten Die nachfolgende Tabelle umfasst die an IANUS gemeldeten Lehrveranstaltungen zur Vermittlung archäoinformatischer

Mehr

Umgang mit Forschungsdaten -

Umgang mit Forschungsdaten - Umgang mit Forschungsdaten - Aktivitäten der AG Forschungsdaten in der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der Wissenschaftsorganisationen Hans Pfeiffenberger Alfred Wegener Institut

Mehr

Open-Access-Publikation von Forschungsdaten - Gestaltung des rechtlichen Rahmens für einen offenen Umgang mit Forschungsdaten

Open-Access-Publikation von Forschungsdaten - Gestaltung des rechtlichen Rahmens für einen offenen Umgang mit Forschungsdaten Open-Access-Publikation von Forschungsdaten - Gestaltung des rechtlichen Rahmens für einen offenen Umgang mit Forschungsdaten Elke Brehm, Dr. Janna Neumann Stuttgart, 28.11.2017 8. DINI/nestor Workshop

Mehr

Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven

Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven Verwaltungskongress Effizienter Staat Forum XVII, 25. April 2012 Georg Gelhausen, Bundesministerium des Innern Agenda 1 2 3 4 5

Mehr

Langzeitarchivierungskonzepte, Visualisierungsmöglichkeiten

Langzeitarchivierungskonzepte, Visualisierungsmöglichkeiten Content Provider Workshop, 22. April 2010, Göttingen Langzeitarchivierungskonzepte, TextGridRep & Visualisierungsmöglichkeiten 1. LZA Konzepte (Heike Neuroth) 2. TextGridRep (Wolfgang Pempe) 3. Visualisierung

Mehr

Open Data in Berlin: Stand und Erfahrungen

Open Data in Berlin: Stand und Erfahrungen Do, 24.1.2013 Open Data-Workshop des VDSt Open Data in Berlin: Stand und Erfahrungen Block D 16.15-18.15 Hartmut Bömermann 2 Inhalt Kurzer Abriss Umsetzungsprobleme Open Data-Beispiele Nutzen und Risiken

Mehr

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen Open Access Tag 2015 an der Technischen Universität Chemnitz - Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager - Verbreitung. Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen Sichtbarkeit

Mehr

Developing a research data centre for Germany: and its IT-guidelines. Dr. Felix F. Schäfer, German Archaeology Institute (DAI) Berlin

Developing a research data centre for Germany: and its IT-guidelines. Dr. Felix F. Schäfer, German Archaeology Institute (DAI) Berlin Developing a research data centre for Germany: and its IT-guidelines Dr. Felix F. Schäfer, German Archaeology Institute (DAI) Berlin http://www.ianus-fdz.de Data processing in archaeology projects / activities:

Mehr

Einführung in die Problematik der Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente

Einführung in die Problematik der Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente Einführung in die Problematik der Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente Vortrag von: Michael Wellhöfer 20. April 2000 Gliederung Einleitung Beschreibung der Problematik Vorstellung der Lösungsansätze

Mehr

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten Uwe Heinrich & BonaRes-Team BonaRes-Datenzentrum Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v, Müncheberg, Abteilung Datenzentrum

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Material Cultures and Object Studies der Berlin Graduate School of Ancient Studies

Mehr

Forschungsdaten archivieren und publizieren

Forschungsdaten archivieren und publizieren Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Forschungsdaten archivieren und publizieren Was sind Forschungsdaten? Forschungsdaten sind digitale und elektronisch speicherbare Daten entstehen

Mehr

User-Experience von Spracharchiven. Eine Neubewertung der Interaktion von Archiv und Nutzern

User-Experience von Spracharchiven. Eine Neubewertung der Interaktion von Archiv und Nutzern User-Experience von Spracharchiven Eine Neubewertung der Interaktion von Archiv und Nutzern Nachhaltige Strategie für Spracharchive Spracharchive sind zentral für eine empirische, datengetriebene Sprachwissenschaft.

Mehr

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen Dr. Jens Dierkes Wissenschaft im Digitalen Wandel - 6. Juni 2017 - Universität Mannheim Digitale Transformation Möglichkeiten,

Mehr

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA Matthias Razum OpenTA Workshop Bonn, 16.11.2016 FIZ Karlsruhe Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur gegründet 1977 als GmbH anerkannte Gemeinnützigkeit

Mehr

// TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK

// TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK // TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK 2 Die TIB ist Mitglied der WWW.TIB.EU Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist die Deutsche

Mehr

Handbuch Forschungsdatenmanagement

Handbuch Forschungsdatenmanagement Handbuch Forschungsdatenmanagement Symposium Umgang mit Forschungsdaten Prof. Dr. Stephan Büttner Potsdam, 29.09.2011 Neuerscheinung Handbuch Forschungsdatenmanagement Herausgegeben von Stephan Büttner,

Mehr

Open Access. Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat

Open Access. Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat Open Access Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat Logo: Informationsplattform open-access.net Offenheit in Forschung und Lehre Forschung ist heute selten

Mehr

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW - STAND UND AUSBLICK - Albert Bilo / Kernteam DVISA Universität Duisburg-Essen Albert Bilo DVISA / Forschungsdatenmanagement DFG Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher

Mehr

Open Government Wien. Ein Showcase

Open Government Wien. Ein Showcase Basel, Open Government Wien. Ein Showcase Tagung Öffentliche Informationen und offene Daten Basel DI Johann Mittheisz CIO der Stadt Wien Magistratsdirektion der Stadt Wien Geschäftsbereich Organisation

Mehr

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Workshop am in Braunschweig Darstellung des BeLab-Konzepts Dipl.-Inform. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Gliederung Scientific Data Lifecycle Dokumentation

Mehr

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde I. Achterberg 1, R. Bertelmann

Mehr

Kommission Archäologie und Informationssysteme AG-FOSS

Kommission Archäologie und Informationssysteme AG-FOSS Kommission Archäologie und Informationssysteme AG-FOSS David Bibby (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg) Definitionen FOSS = Free (and) Open Source Software FOSS bietet Nutzern weitgehende Freiheiten

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung

Digitale Langzeitarchivierung Digitale Langzeitarchivierung Dr. Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Februar 2016 Das digitale Langzeitarchiv der SLUB Agenda Motivation Einführung in die Digitale

Mehr

BERICHT ZUM STAND DES NFDI-PROZESSES. Dr. A. López: Nationale Forschungsdateninfrastruktur Wer, was, wann, warum?, Essen,

BERICHT ZUM STAND DES NFDI-PROZESSES. Dr. A. López: Nationale Forschungsdateninfrastruktur Wer, was, wann, warum?, Essen, BERICHT ZUM STAND DES NFDI-PROZESSES Dr. A. López: Nationale Forschungsdateninfrastruktur Wer, was, wann, warum?, Essen, 21.05.2019 Hintergrund: Was sind Forschungsdaten? sämtliche digitale Daten, die

Mehr

Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern

Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern 13.02.2017 Agenda 1. Forschungsdaten 2. Lizensierung 3. Referenzierung 4. Nachnutzbarkeit

Mehr

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D 1 Bewertung von Archivsystemen Work-Package-Cluster: Cluster D: Aufbau Infrastruktur Leitung des Clusters: Raman Ganguly Universität Wien raman.ganguly@univie.ac.at

Mehr

Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek

Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek Version 1.0 Stand: 15.2.2013 Im Auftrag der Deutschen Nationalbibliothek verantwortlich für das Dokument: Sabine Schrimpf und Tobias Steinke

Mehr

RADAR Geschäftsmodell, Preise und Verträge

RADAR Geschäftsmodell, Preise und Verträge RESEARCH DATA REPOSITORY http://www.radar-projekt.org http://www.radar-service.eu RADAR Geschäftsmodell, Preise und Verträge RESEARCH DATA REPOSITORY Matthias Razum FIZ Karlsruhe Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur

Mehr

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne Masterarbeit an der Fachhochschule Potsdam (FHP) und am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) Vortragender: Martin Heger Inhaltsverzeichnis

Mehr

Internationale Preservation Policies Vorbilder, Ideen für eine bundesdeutsche Archivierungsleitlinie? Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Internationale Preservation Policies Vorbilder, Ideen für eine bundesdeutsche Archivierungsleitlinie? Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung Internationale Preservation Policies Vorbilder, Ideen für eine bundesdeutsche Archivierungsleitlinie? Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung www.isn-oldenburg.de ISN: Institute for Science Networking ¾Gegründet

Mehr

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken 106. Bibliothekartag Frankfurt am Main 01.06.2017 1 Warum sind Zitationen relevant? Zitationen sind wichtig

Mehr

Langzeitarchivierung digitaler Sammlungsdaten in Kultureinrichtungen und Museen

Langzeitarchivierung digitaler Sammlungsdaten in Kultureinrichtungen und Museen Kunsthistorisches Institut in Florenz Langzeitarchivierung digitaler Sammlungsdaten in Kultureinrichtungen und Museen Werner Schweibenz Übersicht Einführung Vergleich Bibliothek Museum Konsequenzen für

Mehr

Gute Partnerschaften

Gute Partnerschaften Gute Partnerschaften Kooperationen zwischen Wikimedia und Einrichtungen aus Kultur und Wissenschaften fördern den freien Zugang zum Wissen und damit das Wissen selbst. Partnerschaften gesucht Der Wikimedia-Verein

Mehr

Planung von Forschungsdaten- Management

Planung von Forschungsdaten- Management Planung von Forschungsdaten- Management Jens Ludwig SUB Gö2ngen ludwig@sub.uni- goe2ngen.de 15. September 2011, Frankfurt Hintergrund Überlegungen von Vertretern aus fünf Disziplinen zu tech. und org.

Mehr

Archivierung elektronischer Ressourcen mit LOCKSS

Archivierung elektronischer Ressourcen mit LOCKSS Archivierung elektronischer Ressourcen mit LOCKSS Gliederung Entwicklung von LOCKSS LOCKSS-Alliance CLOCKSS Funktionsweise von LOCKSS Deutsches LOCKSS-Netzwerk Weitere Entwicklungen LOCKSS (Lots of Copies

Mehr

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG Öffentliche Sitzung der AG IuK des NTA 26. November 2015, Karlsruhe Ulrich Riehm, KIT-ITAS Karlsruhe, openta, AG IuK Gefördert durch die 1 26. November

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin Veranstaltungsreihe Lost in Dissertation? des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg (NIK-BB) am 11. Juli 2017 an der Staatsbibliothek

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Seite ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdaten in den Agrarwissenschaften Management und Publikation Birte Lindstädt ZB MED Forschungsdaten 23. Februar 2016 Seite 2 Forschungsdaten

Mehr

Forschungsdatenmanagement mit DARIAH-DE. Lisa Klaffki Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 11. Oktober 2018

Forschungsdatenmanagement mit DARIAH-DE. Lisa Klaffki Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 11. Oktober 2018 Forschungsdatenmanagement mit DARIAH-DE Lisa Klaffki Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 11. Oktober 2018 DARIAH-DE III: Eckdaten eines von 48 ESFRI-Projekten, ERIC-Rechtsform eines von z.zt. 17 Mitgliedern

Mehr

INTERNE KOMMUNIKATION

INTERNE KOMMUNIKATION 2016 INTERNE KOMMUNIKATION 1 Über mich Trainer und Berater NPO-Online-Marketing pluralog.de Gründer Pluragraph.de & some.io Autor sozialmarketing.de Online-Marketing NABU Bundesverband 2 Foto: jcfrog /

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches 148 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 16.5 Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende

Mehr

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien - Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin - Leitlinien - 1. Allgemeines Der Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin bietet Angehörigen der Hochschule

Mehr

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS Open Access-Week in Köln Open Access aus der Perspektive der der FH Köln am Beispiel von KOPS Dr. Peter Otzen FH Köln peter.otzen@fh-koeln.de Was ist KOPS? Der Kooperative Hochschulschriftenserver NRW

Mehr

IANUS - ein fachspezifischer Ansatz zur Archivierung von Forschungsdaten

IANUS - ein fachspezifischer Ansatz zur Archivierung von Forschungsdaten IANUS - ein fachspezifischer Ansatz zur Archivierung von Forschungsdaten Universitätsbibliothek Heidelberg, 17. April 2015 VdB - Fortbildungsveranstaltung für Fachreferenten/-innen der Altertumswissenschaften

Mehr

ViCE - Virtuelle Forschungsumgebungen (VFU)

ViCE - Virtuelle Forschungsumgebungen (VFU) ViCE - Virtuelle Forschungsumgebungen (VFU) Entwicklung von Plattform für Virtuelle Forschungsumgebungen als Basis für einrichtungs- und fächerübergreifende Kollaboration Schaffung und Verbreitung neuartiger

Mehr

Marine Network for Integrated Data Access

Marine Network for Integrated Data Access Marine Network for Integrated Data Access Workflows vom Schiff zum Portal Deutsche Meeresforschung Roland Koppe Überblick Gefördert durch die Helmholtz Gemeinschaft Laufzeit 02/2012 07/2014 (Phase 1) Koordination

Mehr