Anhang B: Tabellen zu den Ländervergleichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang B: Tabellen zu den Ländervergleichen"

Transkript

1 Anhang B: Tabellen zu den Ländervergleichen 193

2 Tabelle B1: Verteilung der Trägerformen Öffentliche Träger, Kirchliche Träger und Andere Freie Träger (absolute und relative Häufigkeiten) Öffentliche Träger Kirchliche Träger Andere Freie Träger N Anteil Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen 51 (25,6 %) 58 (3,1 %) 11 (14,7 %) 78 (59,1 %) 2 (4,7 %) 1 (1,4 %) 54 (23,9 %) 57 (43,2 %) 3 (17,2 %) 47 (23 %) 49 (27,7 %) 13 (21,3 %) 69 (38,3 %) 67 (47,2 %) 24 (18,5 %) 76 (42,5 %) 85 (42,7 %) 71 (36,8 %) 17 (22,7 %) 16 (12,1 %) 28 (65,1 %) 26 (36,6 %) 11 (48,7 %) 16 (12,1 %) 81 (46,6 %) 83 (4,7 %) 88 (49,7 %) 37 (6,7 %) 42 (23,3 %) 28 (19,7 %) 38 (29,2 %) 42 (23,5 %) 63 (31,7 %) 64 (33,2 %) 47 (62,7 %) 38 (28,8 %) 13 (3,2 %) 44 (62 %) 62 (27,4 %) 59 (44,7 %) 63 (36,2 %) 74 (36,3 %) 4 (22,6 %) 11 (18 %) 69 (38,3 %) 47 (33,1 %) 68 (52,3 %) 61 (34,1 %) 199 8,6 % 193 8,3 % 75 3,2 % 132 5,7 % 43 1,9 % 71 3,1 % 226 9,7 % 132 5,7 % 174 7,5 % 24 8,8 % 177 7,6 % 61 2,6 % 18 7,8 % 142 6,1 % 13 5,6 % 179 7,7 % West Ost 329 (22,3 %) 347 (45,4 %) 647 (43,8 %) 144 (18,8 %) 52 (34, %) 274 (35,8 %) ,8 % , % 1 Bundesweit 687 (29,6 %) 88 (34,9 %) 823 (35,5 %) % Fragestellung Welchen Träger einer/mehrerer Kindertageseinrichtung/en vertreten Sie? West-Ost-Vergleiche ohne Berlin. 194

3 Tabelle B2: Verteilung der Trägerformen (absolute und relative Häufigkeiten) Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorp Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen West Ost Bundesweit N (2,1 %) (4,5 %) (6 %) (21,6 %) (1, %) (14,1 %) (1, %) (,5 %) (3,5 %) (15,6 %) (7 %) (1 %) (1,5 %) (2,5 %) (2,7 %) (7,3 %) (4,7 %) (16,6 %) (3,6 %) (11,9 %) (5,2 %) (2,1 %) (7,3 %) (6,7 %) (7,3 %) (2,1 %) (4,7 %) (2,7 %) (2,7 %) (9,3 %) (2,7 %) (8, %) (1,3 %) (4, %) (42,7 %) (8, %) (12 %) (6,7 %) (48,5 %) (5,3 %) (4,5 %) (,8 %) (6,8 %) (5,3 %) (3,8 %) (,8 %) (9,8 %) (6,1 %) (5,3 %) (3, %) (4,7 %) (9,3 %) (2,3 %) (53,5 %) (4,7 %) (2,3 %) (7, %) (11,6 %) (4,7 %) (1,4 %) (1,4 %) (8,5 %) (2,8 %) (23,9 %) (1,4 %) (7, %) (32,4 %) (8,5 %) (12,7 %) (19,5 %) (3,5 %) (2,2 %) (25,7 %) (,4 %) (2,4 %) (1,3 %) (,4 %) (1,3 %) (14,6 %) (4,9 %) (,9 %) (4,9 %) (32,6 %) (4,5 %) (,8 %) (3, %) (3,8 %) (4,5 %) (1,5 %) (4,5 %) (6,1 %) (19,7 %) (9,8 %) (6,1 %) (,8 %) (2,3 %) (13,2 %) (3,4 %) (3,4 %) (13,2 %) (4,6 %) (25,3 %) (1,1 %) (5,7 %) (3,4 %) (13,8 %) (6,3 %) (,6 %) (5,7 %) (11,3 %) (1,3 %) (4,9 %) (24, %) (1,5 %) (1,3 %) (3,9 %) (4,4 %) (2,9 %) (18,1 %) (3,9 %) (1,5 %) (,5 %) (2,5 %) (16,9 %) (8,5 %) (2,3 %) (33,3 %) (1,7 %) (12,4 %) (1,1 %) (1,1 %) (1,2 %) (5,6 %) (2,3 %) (4,5 %) (16,4 %) (1,6 %) (42,6 %) (18 %) (1,6 %) (4,9 %) (8,2 %) (3,3 %) (3,3 %) (29,4 %) (4,4 %) (3,9 %) (5, %) (14,4 %) (4,4 %) (6,7 %) (5,6 %) (7,2 %) (11,7 %) (4,4 %) (2,8 %) (36,6 %) (2,8 %) (4,2 %) (2,1 %) (13,4 %) (2,1 %) (4,9 %) (4,2 %) (3,5 %) (13,4 %) (7,7 %) (,7 %) (4,2 %) (16,9 %) (,8 %) (6,2 %) (,8 %) (22,3 %) (2,3 %) (3,8 %) (3,1 %) (22,3 %) (13,8 %) (,8 %) (6,9 %) (37,4 %) (4,5 %) (1,1 %) (7,8 %) (4,5 %) (1,1 %) (6,7 %) (5,6 %) (7,3 %) (2,8 %) (9,5 %) (,6 %) (2,2 %) (15,7 %) (5,3 %) (3,2 %) (2,8 %) (1,9 %) (17,9 %) (2,2 %) (2,1 %) (3,2 %) (14,5 %) (6,9 %) (1,3 %) (,3 %) (4,7 %) (36,5 %) (4,3 %) (,4 %) (4,8 %) (3,4 %) (1,2 %) (4,2 %) (5,2 %) (5, %) (8,1 %) (1,2 %) (4,6 %) (,3 %) (2,9 %) (22 %) (4,9 %) (2,2 %) (15,2 %) (2,4 %) (15 %) (2,8 %) (3,1 %) (3,8 %) (13,3 %) (8, %) (2,7 %) (,3 %) (4,2 %) 2318 Fragestellung Die Kindertageseinrichtung/en, für die die Trägerschaft besteht, liegt/liegen in folgendem Bundesland/folgenden Bundesländern... 1 = Gemeinde mit Jugendamt, 2 = Gemeinde ohne Jugendamt, 3 = Caritasverband, 4 = Katholischer Träger (nicht Caritas), 5 = Diakonisches Werk, 6 = Evangelischer Träger (nicht Diakonie), 7 = Arbeiterwohlfahrt/AWO-angeschlossen, 8 = Rotes Kreuz, 9 = Paritätischer, 1 = Elterninitiative, 11 = anderer Freier nicht-kirchlicher Träger, 12 = Privatinitiative, 13 = Andere Religionsgemeinschaft, 14 = Wirtschaftsunternehmen, 15 = Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, 16 = Sonstiger, 17 = Anderer/Unbekannter kirchlicher Träger. West-Ost-Vergleiche ohne Berlin.

4 Tabelle B3: Verteilung der Rechtsformen (absolute und relative Häufigkeiten) Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen West Ost Bundesweit GBR Gemeinn. e.v. e. V. Gebietskörp. GmbH ggmbh Kirchenstiftg. Körpersch. ÖR Priv. Stiftung Sonstige N 63 (33,2 %) 71 (37,6 %) 1 44 (1,4 %) (62, %) 32 (24,8 %) 1 (25,6 %) 44 (62,9 %) 2 6 (,9 %) (28,3 %) 6 (47,2 %) 57 (35,6 %) 68 (35,2 %) 1 4 (,6 %) (24, %) 8 (13,3 %) 72 (41,4 %) 43 (32,1 %) 59 (47,2 %) 2 64 (1,1 %) (36,6 %) 3 48 (,2 %) (34,2 %) (,3 %) (36,7 %) (,3 %) (35,9 %) 2 (1,1 %) 2 37 (18,6 %) 39 1 (,5 %) 7 (3,7 %) (4, %) 35 (1,1 %) (2,6 %) (2,6 %) (18,5 %) (1,4 %) (8,5 %) (2,8 %) (1,4 %) (19,7 %) (34,9 %) (4,5 %) (32,6 %) (5,1 %) (2,6 %) (56,4 %) (1,4 %) (1,4 %) (2,9 %) (3 %) (,9 %) (17,5 %) (6,1 %) (39,6 %) (,8 %) (25,2 %) (1,6 %) (,8 %) (18,9 %) (1,3 %) (14,4 %) (2,54 %) (4,4 %) (35,6 %) (2,6 %) (18,1 %) (1, %) (1, %) (2,1 %) (37,8 %) (18, %) (1,2 %) (4,2 %) (9,6 %) (4,7 %) (3,3 %) (18,3 %) (6,7 %) (11,7 %) (38,3 %) (1,7 %) (17,2 %) (2,3 %) (1,1 %) (34,5 %) (23,1 %) (6,7 %) (,7 %) (35,1 %) (2,4 %) (16 %) (2,4 %) (28, %) (,6 %) (24, %) (2,3 %) (1,7 %) (3,9 %) (1,4 %) 5 (16,7 %) 18 (,3 %) 2 (1,6 %) 24 (6,8 %) 6 (35,2 %) 227 (,7 %) (24,4 %) (,3 %) (3,2 %) (,8 %) (3,7 %) (1,1 %) (19, %) (,3 %) (2,2 %) (4,7 %) (33,2 %) 4 (2,1 %) 2 1 (1,1 %) (,5 %) 2 (2,8 %) 4 (3,1 %) 1 3 (2,6 %) (7,7 %) 1 (1,4 %) 14 (6,6 %) 7 (5,5 %) 1 (6,3 %) 4 (2,1 %) 3 (1,7 %) 2 3 (3,3 %) (5, %) 3 (1,7 %) 1 2 (,7 %) (1,5 %) 1 4 (,8 %) (3,2 %) 3 2 (1,7 %) (1,1 %) 6 47 (,4 %) (3,3 %) 4 18 (,5 %) (2,4 %) 1 67 (,5 %) (3, %) Fragestellung Welche Rechtsform hat dieser Träger? GBR = Gesellschaft des Bürgerlichen Rechts, gemein. e.v. = eingetragener gemeinnütziger Verein, e.v. = eingetragener Verein, Körpersch. ÖR = Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Die Prozentwerte beziehen sich auf die Gesamtheit aller gültigen Werte. West-Ost-Vergleiche ohne Berlin

5 Tabelle B4: Häufigkeitswerte für die Mitgliedschaft in Trägerverbänden (absolute und relative Häufigkeiten) Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen West Ost Bundesweit AWO Caritas DPWV DRK,/BRK Diakon. Werk Gemeindetag Kath. Verb. Komm. Arbeitgeber Landlreistag Städtetag N (1,5 %) 1 (21,6 %) 38 (14,4 %) 29 (,5 %) 4 (15,5 %) 28 (16, %) 3 (9,8 %) 9 (8,8 %) 24 (2,6 %) 1 (3,6 %) (5,3 %) (2,2 %) (15,4 %) (2,1 %) (14,9 %) (16, %) (4,8 %) (12,8 %) (,5 %) (3,7 %) (1,4 %) (12,9 %) (18,6 %) (1,4 %) (11,4 %) (1,4 %) (1,4 %) (6,8 %) (2,3 %) (6,8 %) (3,8 %) (3, %) (11,4 %) (,8 %) (36,4 %) (,8 %) (3,8 %) (4,9 %) (2,4 %) (12,2 %) (12,2 %) (4,9 %) (4,9 %) (7,1 %) (14,3 %) (1,4 %) (3, %) (2,9 %) (1,4 %) (1,4 %) (21,8 %) (1,5 %) (,9 %) (17,7 %) (8,6 %) (1, %) (1,9 %) (,9 %) (4,1 %) (1,6 %) (2,4 %) (12,6 %) (5,3 %) (9,4 %) (24,4 %) (1,6 %) (14,2 %) (2,4 %) (2,4 %) (1,8 %) (14 %) (13,4 %) (7,3 %) (25, %) (6,7 %) (4,3 %) (7,9 %) (,6 %) (5,5 %) (4,5 %) (27, %) (21, %) (5, %) (13, %) (6, %) (5, %) (9,5 %) (1, %) (8, %) (1,1 %) (2,7 %) (14,9 %) (13,8 %) (9,8 %) (12,6 %) (12,1 %) (1,7 %) (5,2 %) (1,7 %) (23,3 %) (1, %) (16,7 %) (11,7 %) (18,3 %) (11,7 %) (1,7 %) (4,6 %) (4, %) (22, %) (7,2 %) (2,2 %) (15,6 %) (14,5 %) (1,2 %) (5,2 %) (3, %) (3, %) (16,3 %) (5,9 %) (17, %) (9,6 %) (2,2 %) (26,7 %) (5,2 %) (2,2 %) (3,2 %) (7,9 %) (24,6 %) (5,6 %) (17,5 %) (9,5 %) (4,8 %) (1,6 %) (6,8 %) (8,5 %) (15,9 %) (5,7 %) (14,2 %) (8,5 %) (,6 %) (3,7 %) (1,1 %) (,6 %) (2,6 %) 35 (18,9 %) 32 (15,4 %) 113 (2,6 %) 43 (17,1 %) 99 (9,7 %) 11 (7,2 %) 7 (9,2 %) 181 (1, %) 15 (1,9 %) (4,7 %) (4,3 %) (15,2 %) (5,8 %) (13,3 %) (13,6 %) (,9 %) (24,4 %) (2, %) (14,7 %) 73 (3,2 %) 312 (13,9 %) 348 (15,5 %) 81 (3,6 %) 353 (15,7 %) 24 (1,7 %) Fragestellung In welchem/welchen Trägerverband/verbänden ist dieser Träger Mitglied? West-Ost-Vergleiche ohne Berlin. 112 (5, %) 313 (13,9 %) 29 (1,3 %) 287 (12,8 /) 225

6 Tabelle B5: Häufigkeitswerte für die vom Träger übernommenen Aufgabenbereiche (absolute und relative Häufigkeiten) Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen West Ost Bundesweit Soziales Kultur Bildung Umwelt Wirtschaft Sonstige: Religion Sonstige: Verw. Sonstige N 181 (9, %) 179 (92,7 %) 68 (9,7 %) 116 (87,9 %) 36 (83,7 %) 66 (93, %) 26 (91,2 %) 113 (85,6 %) 161 (92,5 %) 189 (92,6 %) 162 (91,5 %) 56 (91,8 %) 161 (89,4 %) 131 (92,3 %) 115 (88,5 %) 167 (93,3 %) 1351 (91,4 %) 688 (89,9 %) 217 (9,9 %) 71 (35,7 %) 55 (28,5 %) 8 (1,7 %) 47 (35,6 %) 18 (41,9 %) 15 (21,1 %) 87 (38,5 %) 44 (33,3 %) 6 (34,5 %) 59 (28,9 %) 58 (32,8 %) 19 (31,1 %) 5 (27,8 %) 49 (34,5 %) 39 (3, %) 44 (24,6 %) 481 (32,5 %) 234 (3,6 %) 723 (31,2 %) 65 (32,7 %) 7 (36,3 %) 18 (24, %) 5 (37,9 %) 16 (37,2 %) 16 (22,5 %) 93 (41,2 %) 37 (28, %) 68 (39,1 %) 82 (4,2 %) 56 (31,6 %) 2 (32,8 %) 48 (26,7 %) 5 (35,2 %) 4 (3,8 %) 49 (27,4 %) 526 (35,6 %) 234 (3,6 %) 778 (33,6 %) 32 (16,1 %) 39 (2,2 %) 5 (93,3 %) 21 (15,9 %) 6 (14, %) 5 (7, %) 41 (18,1 %) 26 (19,7 %) 32 (18,4 %) 39 (19,1 %) 29 (16,4 %) 8 (13,1 %) 26 (14,4 %) 24 (16,9 %) 13 (1, %) 22 (12,3 %) 244 (16,5 %) 119 (15,6%) 368 (15,9 %) 29 (14,6 %) 28 (14,5 %) 3 (4, %) 17 (12,9 %) 3 (7, %) 2 (2,8 %) 34 (15, %) 24 (18,2 %) 23 (13,2 %) 31 (15,2 %) 17 (9,6 %) 7 (11,5 %) 22 (12,2 %) 27 (19, %) 6 (4,6 %) 14 (7,8 %) 18 (12,2 %) 14 (13,6 %) 287 (12,4 %) 15 (7,5 %) 6 (3,1 %) 2 (2,7 %) 3 (2,3 %) 7 (16,3 %) 1 (14,1 %) 19 (8,4 %) 2 (1,5 %) 12 (6,9 %) 13 (6,4 %) 13 (7,3 %) 3 (4,9 %) 8 (4,4 %) 4 (2,8 %) 5 (3,8 %) 6 (3,4 %) 13 (7, %) 23 (3, %) 128 (5,5 %) 4 35 (2, %) (17,6 %) 5 3 (2,6 %) (15,5 %) 6 (8, %) 5 12 (3,8 %) (9,1 %) 2 5 (4,7 %) (11,6 %) 6 (8,5 %) 6 29 (2,7 %) (12,8 %) 6 2 (4,5 %) (15,2 %) 2 23 (1,1 %) (13,2 %) 22 (1,8 %) 2 23 (1,1 %) (13, %) 7 (11,5 %) 6 4 (3,3 %) (22,2 %) 2 19 (1,4 %) (13,4 %) 3 14 (2,3 %) (1,8 %) 3 25 (1,7 %) (14, %) 24 (1,6 %) 22 (2,9 %) 46 (2, %) 194 (13,1 %) 116 (15,2 %) 316 (13,6 %) Fragestellung In welchem/welchen der folgenden Bereiche nimmt dieser Träger Aufgaben wahr? West-Ost-Vergleiche ohne Berlin.

7 Tabelle B6: Häufigkeitswerte für die vom Träger übernommenen Aufgaben im Bereich der Sozialen Arbeit (absolute u. relative Häufigkeiten) Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen West Ost Bundesweit Kita Altenhilfe Ausländer Behinderte Familienhilfe Jugendhilfe Krankenhilfe Sucht Sonstige: O/A Sonstige N 193 (97, %) 186 (96,4 %) 72 (96, %) 121 (91,7 %) 39 (9,7 %) 7 (98,6 %) 221 (97,8 %) 125 (94,7 %) 162 (93,1 %) 196 (96,1 %) 166 (93,8 %) 6 (98,4 %) 171 (95, %) 134 (94,4 %) 121 (93,1 %) 176 (98,3 %) 1414 (95,7 %) 727 (95, %) 2213 (95,5 %) 73 (36,7 %) 65 (33,7 %) 14 (18,7 %) 21 (15,9 %) 19 (44,2 %) 18 (25,4 %) 82 (36,3 %) 3 (22,7 %) 63 (36,2 %) 86 (42,2 %) 46 (26, %) 18 (29,5 %) 55 (3,6 %) 32 (22,5 %) 47 (36,2 %) 66 (36,9 %) 517 (35, %) 24 (26,7 %) 735 (31,7 %) 32 (16,1 %) 31 (16,1 %) 14 (18,7 %) 11 (8,3 %) 11 (25,6 %) 11 (15,5 %) 5 (22,1 %) 15 (11,4 %) 48 (27,6 %) 61 (29,9 %) 27 (15,3 %) 1 (16,4 %) 13 (7,2 %) 17 (12, %) 15 (11,5 %) 18 (1,1 %) 296 (2, %) 74 (9,7 %) 384 (16,6 %) 33 (16,6 %) 43 (22,3 %) 16 (21,3 %) 17 (12,9 %) 1 (23,3 %) 4 (5,6 %) 44 (19,5 %) 26 (19,7 %) 39 (22,4 %) 5 (24,5 %) 3 (16,9 %) 1 (16,4 %) 45 (25, %) 26 (18,3 %) 22 (16,9 %) 35 (19,6 %) 285 (19,3 %) 149 (19,5 %) 45 (19,4 %) 43 (21,6 %) 5 (25,9 %) 21 (28, %) 24 (18,2 %) 17 (39,5 %) 14 (19,7 %) 63 (27,9 %) 3 (22,7 %) 53 (3,5 %) 74 (36,3 %) 39 (22, %) 14 (23, %) 35 (19,4 %) 26 (18,3 %) 29 (22,3 %) 36 (2,1 %) 396 (26,8 %) 151 (19,7 %) 568 (24,5 %) 46 (23,1 %) 61 (31,6 %) 18 (24, %) 29 (22, %) 17 (39,5 %) 18 (25,4 %) 8 (35,4 %) 43 (32,6 %) 59 (33,9 %) 9 (44,1 %) 46 (26, %) 17 (27,9 %) 6 (33,3 %) 41 (28,9 %) 48 (36,9 %) 67 (37,4 %) 482 (32,6 %) 24 (31,4 %) 74 (31,9 %) 43 (21,6 %) 4 (2,7 %) 7 (9,3 %) 13 (9,8 %) 9 (2,9 %) 8 (11,3 %) 45 (19,9 %) 22 (16,7 %) 41 (23,6 %) 55 (27, %) 38 (21,5 %) 13 (21,3 %) 21 (11,7 %) 18 (12,7 %) 28 (21,5 %) 27 (15,1 %) 32 (21,7 %) 11 (13,2 %) 428 (18,5 %) 19 (9,5 %) 22 (11,4 %) 6 (8, %) 11 (8,3 %) 1 (23,3 %) 4 (5,6 %) 2 (8,8 %) 11 (8,3 %) 22 (12,6 %) 3 (14,7 %) 14 (7,9 %) 4 (6,6 %) 11 (6,1 %) 14 (9,9 %) 12 (9,2 %) 11 (6,1 %) 157 (1,6 %) 58 (7,6 %) 221 (9,5 %) 2 7 (1, %) (3,5 %) 8 (4,1 %) 1 5 (1,3 %) (6,7 %) 1 11 (,8 %) (8,3 %) 4 (9,3 %) 1 3 (1,4 %) (4,2 %) 2 3 (,9 %) (1,3 %) 1 1 (,8 %) (7,6 %) 1 14 (,6 %) (8, %) 2 1 (1, %) (4,9 %) 8 (4,5 %) 2 (3,3 %) 3 15 (1,7 %) (8,3 %) 1 5 (,7 %) (3,5 %) 11 (8,5 %) 17 (9,5 %) 8 (,5 %) 6 (,8 %) 15 (,6 %) 7 (4,7 %) 58 (7,6 %) 133 (5,7 %) Fragestellung Bitte geben Sie an, in welchem/welchen Bereich/en der Sozialen Arbeit der durch Sie vertretene Träger Aufgaben wahrnimmt. West-Ost-Vergleiche ohne Berlin.

8 Tabelle B7: Durchschnittliche Anzahl der Kindertageseinrichtungen (arithmetisches Mittel), differenziert nach Altersstufe und Einrichtungstyp Altersspezifische Einrichtungen Altersgemischte Einrichtungen Krippe Kindergarten Hort Krippen- u. Kindergarten- Kindergarten- u. Hortalter Krippen- bis Hortalter Ges. Int. Sond. Ges. Int. Sond. Ges. Int. Sond. Ges. Int. Sond. Ges. Int. Sond. Ges. Int. Sond. N Baden-Württemb.,16 3,92,66,9,2,1,4,54,3,1,74,4,23,2,1 193 Bayern,31,4 3,11,26,8 1,3,3,8,6,1,65,1,2,8,1,1 189 Berlin,62 1,99,11 2,3,8,1 2,84,17,57,4 3,24,9, Brandenburg,6 1,5,8,1 3,6,3,3 2,35,1,2,8,3 2,11,18,2 131 Bremen 1,7,9 3,77,3,15,33,14,37,9 2,28,91,23 43 Hamburg,1,8 4,25,15,1,71,7 1,13,3 2,4,6 2,62,6,6 68 Hessen,57,4 7,49,46,1 3,25,1,1,63,6 1,1,4,5, Mecklenburg-Vorp.,46,2 1,9,5 3,12,2,1 1,13,9,1,5,2,1 1,16,19, Niedersachsen,36,1 3,7,31,9,3,1,1,56,3,8,41,4,8,22,2 168 NRW,3 3,45,47,7,3,1 1,35,14 1,1,6,1,61,5 198 Rheinland-Pfalz,8 3,5,22,6,15,6,6,12,2,24,2,1,6,1 169 Saarland,11,5 3,5,43,41,2 2,61 1,,49,34 1,95 1,23 61 Sachsen,33,2,75,8 1,23,1,1 1,69,49,4,32,4 1,47,66, Sachsen-Anhalt,19,38,7,34 2,29,23,1,6 1,,5 137 Schleswig-Holstein,4 3,9,38,4,24,1,8,15,3,42,5,1,17,8 127 Thüringen,5,1 1,5,1,2 1,57,2,18,7,36, West,31,,,97,6, 1,43,3, 1,79,23,1,15,3, 1,18,25, Ost,26,, 1,99,11, 2,3,8,1 2,84,17,,57,4, 3,24,9, Bundesweit,28,2 2,94,27,4 1,7,3,2 1,9,14,1,57,6,74,18, Fragestellung Für wie viele Kindertageseinrichtungen besteht die Trägerschaft? West-Ost-Vergleiche ohne Berlin.

9 Tabelle B8: Häufigkeitsverteilungen für die Gesamtzahl der Kindertageseinrichtungen sowie für die Zahl der Integrativen Einrichtungen und für die Zahl der Sondereinrichtungen Gesamtzahl Integrative Einrichtungen Sondereinrichtungen N M SD Min Max M SD Min Max M SD Min Max Baden-Württemberg 5,8 14, ,75 3,5 46,14, Bayern 5,23 14, ,35,93 7,19 1, Berlin 11,28 22, ,31 2,58 13,6, Brandenburg 9,6 27,94 1 2,34,92 7,8, Bremen 8,5 18, ,53 5,4 35,2, Hamburg 1,85 26, , 4,92 4,7, Hessen 13,9 121, ,61,97 6,3, Mecklenburg-Vorpommern 6,99 33, ,38,9 7,4, Niedersachsen 4,92 16, ,41,92 9,11, Nordrhein-Westfalen 6,74 23, ,74 2,11 2,8, Rheinland-Pfalz 3,72 17, ,28,76 7,7, Saarland 8,62 23, ,7 18, Sachsen 5,78 19, ,38 2,41 23,5, Sachsen-Anhalt 4,26 9, ,34 1,8 9,1, Schleswig-Holstein 4,9 1,95 1 8,54 1,61 14,6, Thüringen 3,68 9,45 1 9,49 1, West 6,92 5, ,69 4,49 148,9, Ost 5,89 21,51 354,62 1,55 23,4, Bundesweit 6,72 42, ,69 3,72 148,7, Fragestellung Für wie viele Kindertageseinrichtungen besteht die Trägerschaft? M = arithmetisches Mittel, SD = Standardabweichung, Min = Minimum, Max = Maximum, N = Stichprobengröße. West-Ost- Vergleiche ohne Berlin.

10 Tabelle B9: Zahl der in den Einrichtungen des Trägers belegbaren Plätze Kinder im Krippenalter Kinder im Kindergartenalter Kinder im Hortalter Gesamtzahl der Plätze M Min Max M Min Max M Min Max M Min Max N Baden-Württemberg 8, , , , Bayern 7, , , , Berlin 12, , , , Brandenburg 38, ,2 1 98, , Bremen 18, , , , Hamburg 58, , , , Hessen 6, , , , Mecklenburg-Vorpommern 3, , , , Niedersachsen 7, , , , Nordrhein-Westfalen 12, , , , Rheinland-Pfalz 6, , , , Saarland 4, , , , Sachsen 4, , , , Sachsen-Anhalt 58, , , , Schleswig-Holstein 2, , , , Thüringen 17, , ,3 24,93 166, West 1, , , , Ost 36, , , , Bundesweit 21, , , , Fragestellung Wie viele Kindertageseinrichtungsplätze können im Bereich der Trägerschaft insgesamt belegt werden? M = arithmetisches Mittel, Min = Minimum, Max = Maximum, N = Stichprobengröße. West-Ost-Vergleiche ohne Berlin.

11 Tabelle B1a: Auslastung der verfügbaren Plätze des Trägers a) für das Krippenalter, b) für das Kindergartenalter, c) für das Hortalter Baden-Württemberg a) b) c) Bayern a) b) c) Berlin a) b) c) Brandenburg a) b) c) Bremen a) b) c) Hamburg a) b) c) Hessen a) b) c) Mecklenburg-Vorp. a) b) c) Überbelegt Voll belegt Unterbelegt 14,6 % 3,5% 4,3 % 4,% 1,9 % 2,5 % 8,3% 1,6 % 15,3 % 14, % 1,9 % 3,1 % 6,1% 4, % 1,4 % 9,3 % 1,3 % 5,3 % 6,7 % 6,1 % 5,5 % 5,3 % 1,9 % 1,5 % 16,7% 4,7 % 4,8 % 4,7 % 5,6 % 2,3 % 13,6 % 4,2 % 9,2 % 8,5 % 13,8 % 75,9 % 1,6 % 2,2% 1,9 % 1,8 % 8,2 % 2,2 % 8,8 % 8,3 % 9,3 % 9,1 % 3,8 % 3, % 77,1% 18,6 % 65,8 % 6,8 % 54,3 % 12,6 % 8,6 % 15, % 69,5 % 63,7 % 69,1 % 19,7 % 83,7% 1,2 % 77,6 % 69,3 % 61,5 % 32, % 52,9 % 47,7 % 57,5 % 55,3 % 31,1 % 25, % 83,3 % 23,3 % 92,9 % 9,7 % 83,3 % 34,9 % 86,4 % 26,8 % 87,7 % 8,3 % 75,9 % 31, % 85,1 % 17,7 % 8,2 % 73,5 % 7,5 % 19, % 65,6 % 62,1 % 56,6 % 55,3 % 33, % 26,5 % Keine Plätze Weiss nicht Keine Angabe 8,3 % 2,% 14,1%,5% 61,3% 29,9 % 27,6 % 1,5 % 6, % 34,8 % 8, % 13,6 %,5 % 62,8 % 11,1 % 2,1 % 15, % 1, % 65,3 % 15,3 % 14, %,5 %,5 % 7,3 % 2, % 5,7 % 14,5 % 1, % 56, % 1,2% 6,7 % 5,3 % 1,3 % 28, % 11,9 % 1,7 % 2,7 % 1,3 % 6,7 % 28,2 % 14,7 % 1,7 % 2,7 % 34,7 % 4,3 % 36,4 %,8 %,8 % 8,3 % 37, % 35,6 %,8 % 3, % 67, % 53,8 % 3,8 % 15,9 % % % 16,3 % 55,8 % 2,4 % 2,3 % 2,3 % 11,1 % 4,7 % 11,6% 2,3 % 44,2 % 14,1% 54,9 % 3,1 % 2,8 % 1,4 % 7, % 1,3 % 4,2 % 16,9 % 42,3 % 4,3 %,9 % 17,7 %,4 % 61,1 % 17,9 % 16,4 % 2,7 %,4 % 5,3 % 21,3 % 5,8 % 16,4 %,9 % 55,8 % 25,6 % 24,2 %,8 % 4,5% 34,1 % 33,3 % 2,3 % 63,2 % 5,8 % 3,8 % 15,9 % N Fragestellung Wie hoch ist die Auslastung der Plätze für die verschiedenen Altersgruppen in der/den Einrichtung/en, für die die Trägerschaft besteht? 1. Zeile: relative Häufigkeiten und Stichprobengröße für die gültigen Werte; 2. Zeile: relative Häufigkeiten und Stichprobengröße für sämtliche Werte. West-Ost-Vergleiche ohne Berlin. 23

12 Tabelle B1b: Auslastung der verfügbaren Plätze des Trägers a) für das Krippenalter, b) für das Kindergartenalter, c) für das Hortalter Fortsetzung Niedersachsen a) b) c) Nordrhein-Westfalen a) b) c) Rheinland-Pfalz a) b) c) Saarland a) b) c) Sachsen a) b) c) Sachsen-Anhalt a) b) c) Schleswig-Holstein a) b) c) Thüringen a) b) c) Überbelegt Voll belegt Unterbelegt 8,8 % 1,7% 4,9 % 4,6 % 11,8 % 3,4 % 18,4 % 4,4 % 24,7 % 24, % 37,1 % 16,2 % 5, % 1,1 % 9,9% 9,% 1, % 2,3 % 1, % 3,3 % 1,5 % 9,8 % 12,5 % 3,3 % 5,8 % 5, % 1,2 % 9,4 % 3,8 % 35,6 % 8,8 % 8,5 % 5,8 % 5,6 % 13,8 % 13,1 % 17,2 % 3,8 % 12, % 7,3 % 3, % 2,8 % 2, %,6 % 85,3 % 16,7 % 79,8 % 74,4 % 74,5 % 21,8 % 79,6 % 19,1% 71,2 % 69,1 % 6,7 % 26,5 % 85, % 19,2 % 68,3 % 62,1 % 7, % 15,8 % 8, % 26,2 % 56,1 % 52,5% 62,5 % 16,4 % 63, % 53,9 % 57,5 % 53,3 % 35,6 % 26,1 % 65,4 % 62,7 % 55,1 % 53,5 % 4,3 % 17,6 % 85, % 13,1 % 71,5 % 67,7 % 55,2 % 12,3 % 74,1 % 44,7 % 73,4 % 69,3 % 64, % 17,9 % Keine Plätze Weiss nicht Keine Angabe 5,9 % 1,1 % 19, % 61,5 % 15,3 % 14,4 % 2,3 % 4, % 13,7 % 4, % 15,5 %,6 % 54,6 % 2, %,5 % 16,7 %,5 % 58,8 % 4, % 3,9 % 2,9% 2,2 % 1, % 11,8 %,5 % 44,1 % 1, % 2,3 % 2,3 % 57,1 % 21,7 % 19,8 % 1,1 % 7,9 % 2, % 4,5 % 18,6 % 58,8 % 1, % 3,3 % 8,2 % 3,3 % 55,7 % 33,3 % 31,1 % 3,3 % 3,3% 25, % 6,6 % 8,2 % 1,6 % 63,9 % 31,2 % 26,7 % 2,2 % 12,2 % 32,3 % 3, % 7,2 % 6,6 % 44,4 % 5,6 %,6 % 2,6 % 25,7 % 24,6 %,7 % 3,5 % 39,1 % 38, % 2,8 % 59,7 % 26,1 % 12, % 1,4 % 43, % 15, % 2,3 % 22,3 %,8 % 61,5 % 14,6 % 13,8 %,8 % 4,6 % 27,6 % 6,2 % 2,8 % 56,9 % 13,9 % 8,4 % 4,5 % 1,1 % 34,1 % 23,7 % 22,3 % 1,7 %,6 % 3,4 % 34, % 9,5 % 14,5 % 57,5 % N Fragestellung Wie hoch ist die Auslastung der Plätze für die verschiedenen Altersgruppen in der/den Einrichtung/en, für die die Trägerschaft besteht? 1. Zeile: relative Häufigkeiten und Stichprobengröße für die gültigen Werte; 2. Zeile: relative Häufigkeiten und Stichprobengröße für sämtliche Werte. West-Ost-Vergleiche ohne Berlin. 24

13 Tabelle B1c: Auslastung der verfügbaren Plätze des Trägers a) für das Krippenalter, b) für das Kindergartenalter, c) für das Hortalter Fortsetzung West a) b) c) Ost a) b) c) Bundesweit a) b) c) Überbelegt Voll belegt Unterbelegt 11, % 2,4 % 1,4 % 9,7 % 16,4 % 4,8 % 8,3 % 6,9 % 6,7 % 6,4 % 2,6 % 1,6 % 9, % 4, % 9,2 % 8,6 % 9,4 % 3,8 % 82,3 % 18,3 % 73,1 % 68,1 % 66,6 % 19,6 % 64, % 53,7 % 6,5 % 57,8 % 37,7 % 22,5 % 7,9 % 31,1 % 69, % 64,8 % 52,2 % 2,9 % Keine Plätze Weiss nicht Keine Angabe 6,7 % 1,5 % 17, %,5 % 6,3 % 16,5 % 15,4 % 1,4 %,1 % 5,3 % 17,1 % 5, % 15,2 %,6 % 54,8 % 27,7 % 23,3 % 2, %,4 % 13,7 % 32,7 % 31,2 %,4 %,3 % 3,9 % 59,6 % 35,6 % 8,2 %,4 % 31,8 % 2,1 % 8,8 % 11,6 %,5 % 46,9 % 21,8 % 2,4 % 1,1 %,2 % 4,9 % 38,4 % 15,4 % 12,8 %,6 % 46,5 % N Fragestellung Wie hoch ist die Auslastung der Plätze für die verschiedenen Altersgruppen in der/den Einrichtung/en, für die die Trägerschaft besteht? 1. Zeile: relative Häufigkeiten und Stichprobengröße für die gültigen Werte; 2. Zeile: relative Häufigkeiten und Stichprobengröße für sämtliche Werte. West-Ost-Vergleiche ohne Berlin. 25

14 Tabelle B11: Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Trägers Fest angestellte Fest angestellte pädagogische Pädagogische Teilzeitkräfte Praktikanten Zivis/FSJ Fest angestellte plus Prak./Zivis N Baden-Württemberg 31, 25,8 1,3 4,3,6 33, Bayern 21, 19,3 5,9 2,5,4 23, Berlin 8,7 74,4 21,9 2,9,8 84,3 72 Brandenburg 24,7 18,9 16,1 1,4,7 25, Bremen 52,9 41,3 21,6 5,2 3,2 61,2 43 Hamburg 1,5 81,6 43,2 2, 1,2 11, Hessen 26,9 21, 1, 2,7,7 29, Mecklenburg-Vorpommern 17,7 15,8 11,6 1,,5 19, Niedersachsen 22, 17,3 8,7 1,5,3 23, Nordrhein-Westfalen 28,8 34,9 9, 4,6,5 3, Rheinland-Pfalz 19,9 15,6 6,4 2,5,2 22, Saarland 14,1 14,5 7,4 2,1,1 15, Sachsen 28,5 24,8 17,3,8,9 3, Sachsen-Anhalt 22,1 21,4 16,1,4,4 22, Schleswig-Holstein 18,1 16,6 11,5,6 1,1 18, Thüringen 22,6 18,5 13,,8,5 23,9 176 West 28,37 24,93 1,54 2,84,6 3, Ost 23,33 2,1 14,79,81,59 24, Bundesweit 28,4 24,9 12,4 2,2,6 3, Fragestellung Wie viele MitarbeiterInnen beschäftigt der Träger momentan im Bereich der Kindertageseinrichtung/en? West-Ost-Vergleiche ohne Berlin.

15 Tabelle B12: Häufigkeitswerte für berichtete Qualitätsentwicklungsmaßnahmen der Einrichtungen (absolute und relative Häufigkeiten; Mehrfachantworten möglich) Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen West Ost Bundesweit KES 7 (3,6 %) 9 (4,9 %) 4 (5,5 %) 14 (1,8 %) 2 (47,6%) 5 (7, %) 7 (3,2 %) 11 (8,6 %) 1 (,6 %) 17 (8,7 %) 8 (4,8 %) 1 (1,7 %) 19 (11,2 %) 9 (6,7 %) 6 (4,8 %) 11 (6,4 %) 81 (5,7 %) 64 (8,7 %) 149 (6,7 %) Kronberger Kreis DIN ISO 9ff 13 9 (6,7 %) 11 (4,6 %) 13 (5,9 %) (7, %) 3 8 (4,1 %) (11, %) 2 3 (1,5 %) (2,3 %) 4 2 (9,5 %) (4,8 %) 4 3 (5,6 %) (4,2 %) 25 5 (11,3 %) (2,3 %) 8 6 (6,3 %) (4,7 %) 1 3 (5,9 %) (1,8 %) 9 17 (4,6 %) (8,7 %) 14 7 (8,4 %) (4,2 %) 2 (3,4 %) 6 13 (3,6%) (7,7 %) 2 9 (1,5 %) (6,7 %) 7 2 (5,6 %) (1,6 %) 7 13 (4, %) (7,5 %) (6,8 %) 25 (4,4 %) 44 (3,4 %) (6, %) (5,6 %) (5,1 %) Qualitätszirkel 12 (6,2 %) 28 (15,1 %) 17 (23,3 %) 18 (13,8 %) 2 (4,8 %) 12 (16,9 %) 13 (5,9 %) 14 (1,9 %) 15 (8,8 %) 26 (13,3 %) 11 (6,6 %) 1 (1,7 %) 17 (1,1 %) 14 (1,4 %) 15 (12, %) 27 (15,6 %) 135 (9,4 %) 9 (12,3 %) 242 (1,8 %) Sonstige Maßnahme 41 (21, %) 37 (2, %) 23 (31,5 %) 25 (19,2 %) 6 (14,3 %) 14 (19,7 %) 46 (2,8 %) 21 (16,4 %) 36 (21,2 %) 35 (17,9 %) 19 (11,4 %) 7 (11,9 %) 3 (17,8 %) 26 (19,4 %) 27 (21,6 %) 32 (18,5 %) 268 (18,7 %) 134 (18,3 %) 425 (19, %) Keine Maßnahme 94 (48,5 %) 87 (49,7 %) 23 (31,5 %) 61 (46,9 %) 11 (26,2 %) 35 (49,3 %) 99 (44,8 %) 61 (47,7 %) 74 (43,5 %) 81 (41,3 %) 89 (53,3 %) 28 (47,5 %) 71 (42, %) 59 (44, %) 58 (46,4 %) 56 (32,4 %) 656 (46,2 %) 38 (42, %) 987 (44,3 %) Weiss nicht 38 (19,6 %) 19 (11,4 %) 8 (11,6 %) 18 (14, %) 3 (7,1 %) 6 (8,5 %) 45 (2,5 %) 15 (11,9 %) 38 (23, %) 33 (17, %) 32 (19,3 %) 19 (32,2 %) 31 (18,5 %) 24 (17,9 %) 18 (14,5 %) 43 (25, %) 251 (17,9 %) 131 (18, %) 39 (17,7 %) Fragestellung Welche Qualitätsfeststellungs- bzw. Qualitätsentwicklungsmaßnahmen werden/wurden in der/den Einrichtung/en durchgeführt? West-Ost-Vergleiche ohne Berlin. N

16 Tabelle B13: Häufigkeiten für vom Träger berichtete Zertifizierungen der Einrichtungen Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen West Ost Bundesweit Alle Teilweise Keine Weiss nicht Keine Ang. N 9 (6,2 %) (4,5 %) 14 (8,4 %) (7,3 %) 6 (9,8 %) (1,6 %) 22 (2, %) ( 16,7 %) 4 (1,8 %) (9,3 %) 1 (1,9 %) (1,4 %) 4 (2,2 %) (1,8 %) 25 (25, %) (18,9 %) 1 (7, %) (5, %) 9 (5,3 %) (4,4 %) 7 (4,9 %) (4, %) 4 (1,3 %) (6,6 %) 19 (13,5 %) (1,6 %) 17 (16,7 %) (12, %) 3 (2,8 %) (2,3 %) 25 (19,1 %) (14, %) 65 (5,5 %) (4,4 %) 18 (18,5 %) (14,1 %) 179 (9,8 %) (7,7 %) 1 (,7 %) (,5 %) 1 (,6 %) (,5 %) 1 (1,6 %) (1,3 %) 1 (,9 %) (,8 %) 1 (2,7 %) (2,3 %) () () () () 1 (1, %) (,8 %) () () () () () () () () 2 (1,4 %) (1,1 %) 3 (2,9 %) (2,1 %) 1 (,9 %) (,8 %) () () 4 (,3 %) (,3 %) 7 (1,2 %) (,9 %) 12 (,7 %) (,5 %) 136 (93,2 %) (68,3 %) 152 (91, %) (78,8 %) 54 ( 88,5 %) (72, %) 87 ( 79,1 %) ( 65,9 %) 32 (86,5 %) (74,4 %) 51 (98,1 %) (71,8 %) 176 (97,8 %) (77,9 %) 74 (74, %) (56,1 %) 132 (93, %) (75,9 %) 161 (94,7 %) (78,9 %) 137 (77,4 %) (95,1%) 35 (89,7 %) (57,4 %) 12 (85,1 %) (66,7 %) 82 (8,4 %) (57,7 %) 14 (96,3 %) (8, %) 16 (8,9 %) (59,2 %) 1116 (94,2 %) (75,5 %) 469 (8,3 %) (61,3 %) 1639 (89,6 %) (7,7 %) 31 (15,6 %) 15 (7,8 %) 11 (14,7 %) 13 ( 9,8 %) 3 (7, %) 13 (18,3 %) 28 ( 12,4 %) 15 (11,4 %) 21 (12,1 %) 23 (11,3 %) 23 (13, %) 15 (24,6 %) 26 (14,4 %) 31 (21,8 %) 14 (1,8 %) 37 (2,7 %) 186 (12,6 %) 122 (15,9 %) 319 (13,8 %) 22 (11,1 %) 11 (5,7 %) 3 (4, %) 9 (6,8 %) 3 (7, %) 6 (8,5 %) 18 (8, %) 17 (12,9 %) 11 (6,3 %) 11 (5,4 %) 1 (5,6 %) 7 (11,5 %) 13 (7,2 %) 9 (6,3 %) 8 (6,2 %) 11 (6,1 %) 17 (7,2 %) 59 (7,7 %) 169 (7,3 %) Fragestellung Wurde die Einrichtung/wurden die Eiunrichtungen, für die die Trägerschaft besteht, zertifiziert? 1. Zeile: absolute Häufigkeiten; 2. Zeile: relative Häufigkeiten und Stichprobengröße für die gültigen Werte; 3. Zeile: relative Häufigkeiten und Stichprobengröße für sämtliche Werte. West-Ost-Vergleiche ohne Berlin. 28

17 Tabelle B14: Heterogenität der Einrichtungen des Trägers mit Blick auf ausgesuchte Merkmale (Mittelwert, Standardabweichung in Klammern) Größe der Einrichtung Anzahl der betreuten Kinder Belegungsquote Pädagogische Ausrichtung Ortsgröße Soziale Lage in Einzugsgebieten Heterogenitätsindex N Baden-Württemberg 3,1 (1,25) 3,7 (1,22) 2,44 (1,16) 2,11 (1,6) 2,21 (1,44) 2,6 (1,34) 2,58 (,9) 9-97 Bayern 3,3 (1,35) 3,17 (1,32) 2,29 (1,35) 2,2 (1,8) 2,12 (1,31) 2,51 (1,29) 2,53 (,88) Berlin 3,96 (,91) 3,96 (1,12) 2,5 (1,34) 2,87 (,92) 2, (1,48) 3,4 (1,22) 3,1 (,74) Brandenburg 3,47 (1,18) 3,54 (1,11) 2,98 (1,15) 2,58 (,92) 2,56 (1,33) 2,36 (1,27) 2,91 (,73) Bremen 3,19 (1,17) 3,13 (,89) 2,19 (1,17) 2,67 (1,5) 1,5 (,76) 2,94 (1,44) 2,56 (,52) Hamburg 3,2 (1,32) 3,25 (1,33) 1,94 (1,34) 2, (1,3) 1,42 (,9) 2,42 (1,61) 2,34 (,83) 15-2 Hessen 3,18 (1,23) 3, (1,27) 2,24 (1,16) 2,3 (1,6) 2,18 (1,2) 2,42 (1,25) 2,51 (,79) Mecklenburg-Vorpommern 3,22 (1,18) 3,35 (1,19) 2,51 (1,3) 2,46 (1,27) 2,33 (1,27) 2,28 (1,5) 2,67 (,78) Niedersachsen 3,31 (1,27) 3,28 (1,31) 2,39 (1,28) 2,33 (1,18) 2,26 (1,3) 2,51 (1,24) 2,64 (,85) Nordrhein-Westfalen 3,23 (1,32) 3,14 (1,3) 2, (1,16) 2,25 (1,7) 2,22 (1,18) 2,66 (1,24) 2,58 (,73) Rheinland-Pfalz 3,13 (1,32) 3,27 (1,29) 2,63 (1,29) 2,21 (1,27) 2,19 (1,19) 2,53 (1,25) 2,65 (,93) Saarland 2,8 (1,32) 2,76 (1,36) 2,48 (1,42) 2,12 (1,17) 2,54 (1,22) 2,36 (1,25) 2,51 (1,2) Sachsen 3,4 (1,7) 3,47 (1,6) 2,67 (1,1) 2,24 (1,16) 2,5 (1,29) 2,2 (1,9) 2,71 (,74) Sachsen-Anhalt 3,5 (1,2) 3,55 (,92) 2,83 (1,14) 2,21 (1,1) 2,72 (1,35) 2,62 (1,18) 2,9 (,68) Schleswig-Holstein 3,37 (1,3) 3,34 (1,36) 1,97 (1,25) 2,41 (1,12) 1,78 (1,8) 2,38 (1,36) 2,49 (,76) Thüringen 3,26 (1,17) 3,15 (1,16) 2,36 (1,9) 2,19 (1,13) 2,65 (1,44) 2,6 (1,23) 2,66 (,89) West 3,15 (1,29) 3,14 (1,28) 2,29 (1,25) 2,24 (1,11) 2,14 (1,25) 2,53 (1,29) 2,56 (,84) Ost 3,37 (1,12) 3,4 (1,1) 2,65 (1,16) 2,31 (1,13) 2,56 (1,34) 2,4 (1,17) 2,76 (,77) Bundesweit 3,24 (1,23) 3,25 (1,23) 2,42 (1,23) 2,28 (1,11) 2,28 (1,3) 2,5 (1,25) 2,64 (,82) Die Itemformulierung lautet Die Einrichtungen, für die die Trägerschaft besteht, unterscheiden sich hinsichtlich... bei Antwortmöglichkeiten von 1 = gar nicht bis 5 = außerordentlich. Der Heterogenitätsindex gibt die mittleren Heterogenitätseinschätzungen wieder. West-Ost-Vergleiche ohne Berlin.

18 Tabelle B15: Typische Größe des Orts, in dem der Träger Einrichtungen unterhält Baden- Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Nordrhein- Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig- Holstein Thüringen West Ost Bundesweit < 1. 8 (42,1 %) (4,2 %) 92 (48,2 %) (47,7 %) 1 (1,4 %) (1,3 %) 89 (67,9 %) (67,4 %) 1 (2,4 %) (2,3 %) 1 (1,5 %) (1,4 %) 91 (41,6 %) (4,3 %) 8 (62,5 %) (6,6 %) 73 (42,4 %) (42, %) 48 (24,4 %) (23,5 %) 96 (55,5 %) (54,2 %) 3 (5, %) (49,2 %) 86 (48,6 %) (47,8 %) 74 (55,2 %) (52,1 %) 7 (56, %) (53,8 %) 15 (62,9 %) (58,7 %) 582 4,6 % 39,4 % ,9 % 56,7 % 117 (45,4 %) (43,9 %) (28,4 %) (27,1 %) 39 (2,4 %) (2,2 %) 1 (1,4 %) (1,3 %) 24 (18,3 %) (18,2 %) 5 (12,2 %) (11,6 %) 3 (4,5 %) (4,2 %) 67 (3,6 %) (29,6 %) 29 (22,7 %) (22, %) 38 (22,1 %) (21,8 %) 57 (28,9 %) (27,9 %) 38 (22, %) (21,5 %) 21 (35, %) (34,4 %) 6 (33,9 %) (33,3 %) 38 (28,4 %) (26,8 %) 31 (24,8 %) (23,8 %) 36 (21,6 %) (2,1 %) ,6 % 23,9 % ,4 % 24,4 % 541 (24,1 %) (23,3 %) (4,2 %) (4, %) 16 (8,4 %) (8,3 %) 3 (4,3 %) (4, %) 11 (8,4 %) (8,3 %) > (17,4 %) (7,9 %) (16,6 %) (7,5 %) 23 (12, %) (11,9 %) 5 (7,1 %) (6,7 %) 6 (4,6 %) (4,5 %) 8 (19,5 %) (18,6 %) 1 (1,5 %) (1,4 %) 21 (9,6 %) (9,3 %) 12 (9,4 %) (9,1 %) 24 (14, %) (13,8 %) 29 (14,7 %) (14,2 %) 2 (11,6 %) (11,3 %) 3 (5, %) (4,9 %) 1 (5,6 %) (5,6 %) 5 (3,7 %) (3,5 %) 8 (6,4 %) (6,2 %) 12 (7,2 %) (6,7 %) 13 9,1 % 8,8 % 5 6,8 % 6,5 % 183 (8,2 %) (7,9 %) 21 (11, %) (1,9 %) 6 (85,7 %) (8, %) 1 (,8 %) (,8 %) 27 (65,9 %) (62,8 %) 62 (92,5 %) (87,3 %) 2 (9,1 %) (8,8 %) 6 (4,7 %) (4,5 %) 27 (15,7 %) (15,5 %) 44 (22,3 %) (21,6 %) 19 (11, %) (1,7 %) 6 (1, %) (9,8 %) 2 (11,3 %) (11,1 %) 17 (12,7 %) (12, %) 15 (12, %) (11,5 %) 14 (8,4 %) (7,8 %) ,6 % 13,2 % 63 8,5 % 8,2 % 263 (11,7 %) (11,3 %) 2 (9,1 %) (8,8 %) 1 (,8 %) (,8 %) 1 (5,8 %) (5,7 %) 19 (9,6 %) (9,3 %) Weiss nicht 1 Keine Angabe 8 (,5 %) (4, %) 2 1 (1, %) 4 (1,3 %) (5,3 %) 1 (,8 %) 2 1 (1,4 %) 2 (4,7 %) 3 (4,2 %) 5 (,9 %) (2,2 %) 4 (3, %) 2 2 (1,1 %) 7 (1, %) (3,4 %) 4 (2,3 %) 1 1 (,6 %) (,6 %) 2 1 (,8 %) (,8 %) (1,6 %) 3 (1,4 %) 1 (1,7 %) 6 (4,2 %) 4 (,8 %) (3,1 %) ,2 % 11,8 % 3,4 %,4 % 238 (1,6 %) (1,3 %) 7,5 % 2,3 % 1 (,4 %) (6,7 %) 36 2,4 % 26 3,4 % 66 (2,8 %) N Fragestellung Die Einrichtung bzw. die meisten der Einrichtungen, für die die Trägerschaft besteht, liegt/liegen in einem Ort/in Orten mit... Einwohnern. 1. Zeile: absolute Häufigkeiten; 2. Zeile: relative Häufigkeiten und Stichprobengröße für die gültigen Werte; 3. Zeile: relative Häufigkeiten und Stichprobengröße für sämtliche Werte. West-Ost-Vergleiche ohne Berlin. 21

19 Tabelle B16: Berichtete Arbeitslosenquoten in den Einzugsgebieten der Einrichtungen des Trägers (Mehrfachnennungen möglich) < 7,5 % 7,5 % - 2 % > 2 % Weiss nicht Baden-Württemberg 57,9 % 19,5 % 22,6 % Bayern 65,9 % 23,9 % 13,9 % Berlin 6,9 % 61,1 % 12,5 % 2,8 % Brandenburg 5,3 % 54,2 % 19,8 % 21,4 % Bremen 7, % 74,4 % 7, % 11,6 % Hamburg 14,5 % 46,4 % 5,8 % 34,8 % Hessen 33,5 % 39,4 %,9 % 26,6 % Mecklenburg-Vorpommern 1,5 % 51,5 % 34,1 % 14,4 % Niedersachsen 15,2 % 67,3 % 2,3 % 15,2 % Nordrhein-Westfalen 17,4 % 64,7 % 1, % 15,4 % Rheinland-Pfalz 31,4 % 44, % 1,1 % 23,4 % Saarland 11,5 % 65,6 % 1,6 % 21,3 % Sachsen 1,2 % 64,5 % 25, % 11,6 % Sachsen-Anhalt,7 % 4,3 % 46, % 14,4 % Schleswig-Holstein 16,3 % 52,8 % 3,9 % Thüringen 1,1 % 71,9 % 1,7 % 16,9 % West 32,1 % 45,9 % 1,3 % 21,3 % Ost 1,9 % 57,7 % 26,2 % 15,6 % Bundesweit 21,3 % 5,3 % 9,9 % 19,4 % N Fragestellung Die Arbeitslosenquote/n im Einzugsgebiet der Einrichtung/en liegt/liegen bei... %. West-Ost-Vergleiche ohne Berlin. 211

20 Tabelle B17: Absolute und relative Häufigkeiten für in den letzten zwei Jahren durchgeführte und in den kommenden zwei Jahren erforderliche Veränderungen Durchgeführt Erforderlich Strukturell Konzeptionell Strukturell Konzeptionell N Baden-Württemberg 95 (48,7 %) 93 (47,9 %) 63 (34,1 %) 47 (26, %) Bayern 61 (32,3 %) 74 (39,4 %) 67 (38,3 %) 77 (43,5 %) Berlin 48 (66,7 %) 45 (6, %) 39 (58,2 %) 35 (51,5 %) Brandenburg 62 (47,7 %) 61 (46,6 %) 58 (49,2 %) 48 (42,5 %) Bremen 21 (51,2 %) 2 (48,8 %) 2 (51,3 %) 19 (47,5 %) Hamburg 23 (33,8 %) 31 (44,9 %) 4 (62,5 %) 37 (59,7 %) Hessen 18 (49,3 %) 13 (46,2 %) 85 (44, %) 85 (43,1 %) Mecklenburg-Vorp. 67 (51,5 %) 55 (43,3 %) 6 (48,8 %) 43 (35,8 %) Niedersachsen 8 (46, %) 77 (44,3 %) 6 (38,5 %) 53 (34,2 %) Nordrhein-Westfalen 86 (42,6 %) 92 (46,5 %) 8 (43, %) 83 (45,6 %) Rheinland-Pfalz 56 (32,4 %) 83 (47,7 %) 52 (32,9 %) 55 (34,6 %) Saarland 22 (37,9 %) 25 (41,7 %) 3 (54,5 %) 21 (38,2 %) 55-6 Sachsen 91 (5,6 %) 74 (41,6 %) 72 (44,2 %) 61 (37,7 %) Sachsen-Anhalt 89 (63,1 %) 74 (52,5 %) 72 (54,5 %) 57 (44,5 %) Schleswig-Holstein 58 (45, %) 5 (39,1 %) 53 (43,1 %) 39 (32,8 %) Thüringen 68 (38,2 %) 63 (35,6 %) 75 (44,4 %) 5 (3,1 %) West 61 (42,1 %) 648 (44,7 %) 55 (41,2 %) 516 (38,9 %) Ost 377 (49,7 %) 327 (43,4 %) 337 (47,8 %) 259 (37,6 %) Bundesweit 135 (45,4 %) 12 (44,8 %) 926 (44, %) 81 (38,9 %) Fragestellungen Haben in den letzten zwei Jahren innerhalb des durch Sie vertretenen Trägers strukturelle bzw. inhaltliche/konzeptionelle Veränderungen stattgefunden? und Hält der durch Sie vertretene Träger in den nächsten zwei Jahren strukturelle bzw. inhaltliche/konzeptionelle Veränderungen für erforderlich? West-Ost-Vergleiche ohne Berlin. 212

21 Tabelle B18: Absolute und relative Häufigkeiten für strukturelle Veränderungen, die in den letzten zwei Jahren durchgeführt wurden Trägerzusammenschluss Verringerung der Platzzahl Erhöhung der Platzzahl Verringerung der Einrichtungszahl Erhöhung der Einrichtungszahl Bauliche u. räuml. Maßnahmen Sonstige strukt. Veränderungen N (= 1 %) Baden-Württemberg 1 (1,1 %) 22 (23,4 %) 44 (46,8 %) 3 (3,2 %) 2 (21,3 %) 56 (58,9 %) 27 (28,4 %) Bayern 3 (5,3 %) 8 (13,8 %) 35 (58,3 %) 3 (5,2 %) 22 (37,9 %) 37 (62,7 %) 8 (14, %) 57-6 Berlin 3 (6,4 %) 7 (14,9 %) 22 (46,8 %) 4 (8,5 %) 11 (23,4 %) 25 (53,2 %) 14 (29,2 %) Brandenburg 7 (11,7 %) 13 (21,7 %) 3 (5, %) 8 (13,3 %) 14 (23,3 %) 44 (73,3 %) 5 (8,3 %) 6 Bremen 1 (4,8 %) 1 (4,8 %) 8 (38,1 %) 2 (9,5 %) 15 (71,4 %) 8 (38,1 %) 21 Hamburg 3 (13,6 %) 5 (22,7 %) 5 (22,7 %) 1 (4,5 %) 3 (13,6 %) 6 (27,3 %) 1 (45,5 %) 22 Hessen 4 (3,7 %) 17 (15,7 %) 52 (48,6 %) 2 (1,9 %) 13 (12,1 %) 57 (53,3 %) 33 (31,1 %) Mecklenburg-Vorpommern 2 (3, %) 18 (26,9 %) 36 (53,7 %) 1 (14,9 %) 8 (11,9 %) 46 (68,7 %) 5 (7,5 %) 67 Niedersachsen 4 (5, %) 12 (15, %) 53 (66,3 %) 2 (2,5 %) 2 (25, %) 41 (51,3 %) 15 (18,8 %) 8 Nordrhein-Westfalen 4 (4,7 %) 16 (18,6 %) 35 (4,7 %) 1 (1,2 %) 18 (2,9 %) 53 (61,6 %) 25 (29,1 %) 86 Rheinland-Pfalz 2 (3,6 %) 15 (26,8 %) 23 (41,1 %) 9 (16,1 %) 25 (44,6 %) 16 (28,6 %) 56 Saarland 1 (4,5 %) 4 (18,2 %) 1 (45,5 %) 1 (4,5 %) 15 (68,2 %) 8 (36,4 %) 22 Sachsen 6 (6,7 %) 23 (25,6 %) 5 (55,6 %) 21 (23,3 %) 12 (13,3 %) 55 (6,4 %) 9 (1, %) 9 Sachsen-Anhalt 1 (1,1 %) 21 (23,6 %) 52 (58,4 %) 15 (16,9 %) 14 (15,7 %) 63 (7,8 %) 16 (18, %) 89 Schleswig-Holstein 2 (3,4 %) 8 (13,8 %) 35 (6,3 %) 1 (1,7 %) 8 (13,8 %) 26 (44,8 %) 15 (25,9 %) 58 Thüringen 7 (1,3 %) 16 (23,5 %) 34 (5, %) 9 (13,2 %) 11 (16,2 %) 5 (73,5 %) 7 (1,4 %) West 25 (4,1 %) 18 (17,9 %) 3 (49,5 &) 13 (2,2 %) 116 (19,2 %) 331 (54,6 %) 42 (11,3 %) Ost 23 (6,1 %) 91 (24,3 %) 22 (54, %) 63 (16,8 %) 59 (15,8 %) 258 (69, %) 165 (27,4 %) Bundesweit 51 (5, %) 26 (2,1 %) 524 (51, %) 8 (7,8 %) 186 (18,1 %) 614 (59,8 %) 221 (21,6 %) Fragestellung Welche strukturellen Veränderungen haben innerhalb des durch Sie vertretenen Trägers in den letzten 2 Jahren stattgefunden? West-Ost-Vergleiche ohne Berlin.

22 Tabelle B19: Gründe für in den letzten zwei Jahren durchgeführte strukturelle Veränderungen (absolute und relative Häufigkeiten) Demografische Veränderungen Änderung der staatl. Bezuschussung Änderg. von Landesgesetz/-verordnung Änderung der Rechtsform Änderung der Ansprüche der Eltern Änderung der Ansprüche d. Kinder Sonstige Gründe N (= 1 %) Baden-Württemberg 38 (4, %) 14 (14,7 %) 12 (12,6 %) 1 (1,1 %) 58 (61,1 %) 19 (2, %) 17 (17,9 %) 95 Bayern 28 (45,9 %) 1 (1,6 %) 2 (3,3 %) 2 (3,3 %) 3 (49,2 %) 11 (18, %) 15 (24,6 %) 61 Berlin 11 (22,9 %) 9 (18,8 %) 11 (22,9 %) 6 (12,5 %) 31 (64,6 %) 14 (29,2 %) 13 (27,1 %) 48 Brandenburg 22 (35,5 %) 7 (11,3 %) 22 (35,5 %) 5 (8,1 %) 31 (5, %) 18 (29, %) 11 (17,7 %) 62 Bremen 3 (14,3 %) 8 (38,1 %) 1 (4,8 %) 1 (4,8 %) 12 (57,1 %) 4 (19, %) 5 (23,8 %) 21 Hamburg 3 (13, %) 8 (34,8 %) 2 (8,7 %) 1 (4,3 %) 9 (39,1 %) 5 (21,7 %) 7 (3,4 %) 23 Hessen 36 (33,3 %) 9 (8,3 %) 1 (9,3 %) 3 (2,8 %) 65 (6,2 %) 22 (2,4 %) 27 (25, %) 18 Mecklenburg-Vorpommern 26 (38,8 %) 1 (1,5 %) 2 (3, %) 4 (6, %) 34 (5,7 %) 2 (29,9 %) 24 (35,8 %) 67 Niedersachsen 24 (3, %) 6 (7,5 %) 7 (8,8 %) 1 (1,3 %) 45 (56,3 %) 22 (27,5 %) 21 (26,3 %) 8 Nordrhein-Westfalen 21 (24,4 %) 12 (14, %) 12 (14, %) 4 (4,7 %) 49 (57, %) 2 (23,3 %) 22 (25,6 %) 86 Rheinland-Pfalz 18 (32,1 %) 2 (3,6 %) 3 (5,4 %) 33 (58,9 %) 12 (21,4 %) 19 (33,9 %) 56 Saarland 4 (18,2 %) 1 (4,5 %) 1 (4,5 %) 18 (81,8 %) 6 (27,3 %) 5 (22,7 %) 22 Sachsen 4 (44, %) 9 ( 9,9%) 9 (9,9 %) 6 (6,6 %) 35 (38,5 %) 15 (16,5 %) 26 (28,6 %) 91 Sachsen-Anhalt 21 (23,6 %) 19 (21,3 %) 34 (38,2 %) 7 (7,9 %) 28 (31,5 %) 19 (21,3 %) 26 (29,2 %) 89 Schleswig-Holstein 21 (36,2 %) 4 (6,9 %) 3 (5,2 %) 2 (3,4 %) 27 (46,6 %) 13 (22,4 %) 17 (29,3 %) 58 Thüringen 3 (44,1 %) 8 (11,8 %) 5 (7,4 %) 4 (5,9 %) 29 (42,6 %) 18 (26,5 %) 24 (35,3 %) 68 West 196 (32,1 %) 64 (1,5 %) 53 (8,7 %) 16 (2,6 %) 346 (56,7 %) 134 (22, %) 155 (25,4 %) 61 Ost 139 (36,9 %) 44 (11,7 %) 72 (19,1 %) 26 (6,9 %) 157 (41,6 %) 9 (23,9 %) 111 (29,4 %) 377 Bundesweit 346 (33,4 %) 117 (11,3 %) 136 (13,1 %) 48 (4,6 %) 534 (51,6 %) 238 (23, %) 279 (27, %) 135 Fragestellung Welche Gründe machten diese Veränderungen erforderlich? West-Ost-Vergleiche ohne Berlin.

23 Tabelle B2: Absolute und relative Häufigkeiten für inhaltlich-konzeptionelle Veränderungen der letzten zwei Jahre Bildung altersgemischter Gruppen Änderung/Erweiterung der pädagogischen Ausrichtung Änderung der Gesamtkonzeption Sonstige konzeptionelle Veränderungen N (= 1 %) Baden-Württemberg 41 (44,1 %) 42 (45,2 %) 36 (39,1 %) 22 (23,9 %) Bayern 21 (32,8 %) 46 (65,7 %) 37 (54,4 %) 7 (11,1 %) 63-7 Berlin 22 (48,9 %) 26 (59,1 %) 2 (45,5 %) 8 (18,2 %) Brandenburg 24 (4, %) 34 (56,7 %) 38 (63,3 %) 1 (1,7 %) 6 Bremen 4 (2, %) 13 (65, %) 7 (35, %) 1 (5, %) 2 Hamburg 8 (25,8 %) 16 (51,6 %) 8 (25,8 %) 8 (25,8 %) 31 Hessen 17 (16,5 %) 58 (56,3 %) 42 (4,8 %) 25 (24,3 %) 13 Mecklenburg-Vorpommern 17 (3,9 %) 36 (65,5 %) 28 (5,9 %) 2 (3,6 %) 55 Niedersachsen 16 (21,1 %) 49 (64,5 %) 35 (46,1 %) 6 (7,9 %) 76 Nordrhein-Westfalen 27 (29,3 %) 57 (62, %) 36 (39,1 %) 17 (18,5 %) 92 Rheinland-Pfalz 23 (28, %) 42 (51,2 %) 43 (52,4 %) 18 (22, %) 82 Saarland 5 (2, %) 15 (6, %) 7 (28, %) 6 (24, %) 25 Sachsen 2 (27, %) 56 (75,7 %) 27 (36,5 %) 9 (12,2 %) 74 Sachsen-Anhalt 31 (41,9 %) 4 (54,1 %) 31 (41,9 %) 6 (8,1 %) 74 Schleswig-Holstein 6 (12, %) 34 (68, %) 22 (44, %) 1 (2, %) 5 Thüringen 28 (44,4 %) 39 (61,9 %) 34 (54, %) 3 (4,8 %) 63 West 168 (26,4 %) 372 (57,9 %) 273 (42,7 %) 12 (18,9 %) Ost 12 (36,8 %) 25 (62,9 %) 158 (48,5 %) 21 (6,4 %) 326 Bundesweit 31 (3,8 %) 63 (59,6 %) 451 (44,7 %) 149 (14,8 %) Fragestellung Welche inhaltlichen/konzeptionellen Veränderungen haben innerhalb des durch Sie vertretenen Trägers in den letzten 2 Jahren stattgefunden? West-Ost-Vergleiche ohne Berlin.

24 Tabelle B21: Gründe für in den letzten zwei Jahren durchgeführte inhaltlich-konzeptionelle Veränderungen (absolute und relative Häufigkeiten) Demografische Veränderungen Änderung der staatl. Bezuschussung Änderg. von Landesgesetz/-verordnung Änderung der Ansprüche der Eltern Änderung der Ansprüche d. Kinder Sonstige Gründe N (= 1 %) Baden-Württemberg 18 (19,4 %) 21 (22,6 %) 12 (12,9 %) 69 (74,2 %) 34 (36,6 %) 17 (18,3 %) 93 Bayern 2 (27, %) 4 (5,4 %) 3 (4,1 %) 59 (79,7 %) 32 (43,2 %) 2 (27, %) 74 Berlin 15 (33,3 %) 7 (15,6 %) 13 (28,9 %) 33 (73,3 %) 22 (48,9 %) 14 (31,1 %) 45 Brandenburg 16 (26,2 %) 11 (18, %) 19 (31,1 %) 44 (72,1 %) 29 (47,5 %) 16 (26,2 %) 61 Bremen 3 (15, %) 3 (15, %) 18 (9, %) 11 (55, %) 3 (15, %) 2 Hamburg 3 (9,7 %) 5 (16,1 %) 2 (6,5 %) 2 (64,5 %) 15 (48,4 %) 1 (32,3 %) 31 Hessen 2 (19,4 %) 7 (6,8 %) 1 (9,7 %) 77 (74,8 %) 46 (44,7 %) 37 (35,9 %) 13 Mecklenburg-Vorpommern 16 (29,1 %) 2 (3,6 %) 1 (1,8 %) 46 (83,6 %) 35 (63,6 %) 12 (21,8 %) 55 Niedersachsen 14 (18,2 %) 8 (1,4 %) 7 (9,1 %) 56 (72,7 %) 4 (51,9 %) 2 (26, %) 77 Nordrhein-Westfalen 17 (18,5 %) 16 (17,4 %) 16 (17,4 %) 62 (67,4 %) 4 (43,5 %) 25 (27,2 %) 92 Rheinland-Pfalz 12 (14,5 %) 2 (2,4 %) 1 (1,2 %) 66 (79,5 %) 49 (59, %) 22 (26,5 %) 83 Saarland 4 (16, %) 1 (4, %) 1 (4, %) 19 (76, %) 13 (52, %) 4 (16, %) 25 Sachsen 16 (21,6 %) 3 (4,1 %) 5 (6,8 %) 55 (74,3 %) 41 (55,4 %) 22 (29,7 %) 74 Sachsen-Anhalt 12 (16,2 %) 11 (14,9 %) 3 (4,5 %) 42 (56,8 %) 3 (4,5 %) 19 (25,7 %) 74 Schleswig-Holstein 9 (18, %) 2 (4, %) 4 (8, %) 42 (56,8 %) 25 (5, %) 19 (25,7 %) 5 Thüringen 12 (19, %) 2 (3,2 %) 6 (9,5 %) 47 (74,6 %) 43 (68,3 %) 18 (28,6 %) 63 West 12 (18,5 %) 69 (1,6 %) 56 (8,6 %) 481 (74,2 %) 35 (47,1 %) 177 (27,3 %) 648 Ost 72 (22, %) 29 (8,9 %) 61 (18,7 %) 234 (71,6 %) 178 (54,4 %) 87 (26,6 %) 327 Bundesweit 27 (2,3 %) 15 (1,3 %) 13 (12,7 %) 748 (73,3 %) 55 (49,5 %) 278 (27,3 %) 12 Fragestellung Welche Gründe machten diese Veränderungen erforderlich? West-Ost-Vergleiche ohne Berlin.

25 Tabelle B22: Absolute und relative Häufigkeiten für strukturelle Veränderungen, die in den kommenden zwei Jahren erforderlich werden Trägerzusammenschluss Verringerung der Platzzahl Erhöhung der Platzzahl Verringerung der Einrichtungszahl Erhöhung der Einrichtungszahl Bauliche u. räuml. Maßnahmen Sonstige strukt. Veränderungen N (= 1 %) Baden-Württemberg 4 (6,6 %) 12 (19,4 %) 19 (3,6 %) 3 (4,8 %) 11 (17,7 %) 34 (54, %) 22 (34,9 %) Bayern 4 (6,8 %) 15 (24,6 %) 15 (25,4 %) 4 (6,7 %) 6 (1,2 %) 3 (47,6 %) 15 (25, %) Berlin 6 (15,4 %) 6 (15,8 %) 16 (41, %) 6 (15,8 %) 8 (2,5 %) 19 (5, %) 11 (28,9 %) Brandenburg 5 (8,6 %) 14 (24,1 %) 16 (27,6 %) 1 (17,2 %) 6 (1,3 %) 33 (56,9 %) 8 (13,8 %) 58 Bremen 2 (1,5 %) 2 (1,5 %) 3 (15,8 %) 9 (47,4 %) 8 (42,1 %) 19 Hamburg 1 (25, %) 7 (17,5 %) 12 (3, %) 3 (7,5 %) 7 (17,5 %) 1 (25, %) 16 (4, %) 4 Hessen 4 (4,7 %) 8 (9,4 %) 35 (41,2 %) 3 (3,5 %) 18 (21,2 %) 47 (55,3 %) 26 (3,6 %) 85 Mecklenburg-Vorpommern 3 (5, %) 12 (2, %) 19 (31,7 %) 7 (11,7 %) 11 (18,3 %) 35 (58,3 %) 6 (1, %) 6 Niedersachsen 3 (5,2 %) 1 (16,9 %) 21 (35,6 %) 2 (3,4 %) 1 (16,9 %) 3 (5,8 %) 17 (28,8 %) 59 Nordrhein-Westfalen 7 (8,8 %) 19 (23,8 %) 28 (35, %) 7 (8,8 %) 6 (7,5 %) 35 (43,8 %) 3 (37,5 %) 8 Rheinland-Pfalz 6 (11,5 %) 12 (23,1 %) 16 (3,8 %) 1 (1,9 %) 5 (9,6 %) 23 (44,2 %) 17 (32,7 %) 52 Saarland 7 (23,3 %) 12 (4, %) 8 (26,7 %) 1 (3,3 %) 1 (3,3 %) 13 (43,3 %) 4 (13,3 %) 3 Sachsen 5 (7, %) 11 (15,5 %) 21 (29,6 %) 12 (16,9 %) 6 (8,5 %) 45 (63,4 %) 1 (14,1 %) 71 Sachsen-Anhalt 9 (12,5 %) 7 (9,7 %) 25 (34,7 %) 5 (6,9 %) 11 (15,3 %) 42 (58,3 %) 13 (18,1 %) 72 Schleswig-Holstein 1 (18,9 %) 1 (18,9 %) 22 (41,5 %) 3 (5,7 %) 8 (15,1 %) 19 (35,8 %) 13 (24,5 %) 53 Thüringen 5 (6,8 %) 7 (9,6 %) 28 (38,4 %) 8 (11, %) 8 (11, %) 52 (71,2 %) 14 (19,2 %) 73 West 55 (1,2 %) 17 (19,8 %) 178 (33, %) 27 (5, %) 75 (13,9 %) 25 (46, %) 168 (31,1 %) Ost 27 (8,1 %) 51 (15,3 %) 19 (32,6 %) 42 (12,6 %) 42 (12,6 %) 27 (62, %) 51 (15,3 %) 334 Bundesweit 88 (9,7 %) 164 (18, %) 33 (33,2 %) 75 (8,2 %) 125 (13,7 %) 476 (52, %) 23 (25,2 %) Fragestellung Welche strukturellen Veränderungen hält der durch Sie vertretene Träger in den nächsten 2 Jahren für erforderlich? West-Ost-Vergleiche ohne Berlin.

26 Tabelle B23: Gründe für in den kommenden zwei Jahren erforderliche strukturelle Veränderungen (absolute und relative Häufigkeiten) Demografische Veränderungen Änderung der staatl. Bezuschussung Änderg. von Landesgesetz/-verordnung Änderung der Rechtsform Änderung der Ansprüche der Eltern Änderung der Ansprüche d. Kinder Sonstige Gründe N (= 1 %) Baden-Württemberg 23 (36,5 %) 9 (14,3 %) 3 (4,8 %) 3 (4,8 %) 36 (57,1 %) 14 (22,2 %) 11 (17,5 %) 63 Bayern 3 (44,8 %) 23 (34,3 %) 1 (14,9 %) 1 (1,5 %) 38 (56,7 %) 21 (31,3 %) 11 (16,4 %) 67 Berlin 15 (38,5 %) 12 (3,8 %) 13 (33,3 %) 1 (2,6 %) 18 (46,2 %) 12 (3,8 %) 9 (23,1 %) 39 Brandenburg 21 (36,2 %) 12 (2,7 %) 24 (41,4 %) 5 (8,6 %) 2 (34,5 %) 13 (22,4 %) 19 (32,8 %) 58 Bremen 6 (3, %) 3 (15, %) 1 (5, %) 1 (5, %) 13 (65, %) 8 (4, %) 4 (2, %) 2 Hamburg 6 (15, %) 19 (47,5 %) 13 (32,5 %) 1 (2,5 %) 23 (57,5 %) 11 (27,5 %) 7 (17,5 %) 4 Hessen 27 (31,8 %) 13 (15,3 %) 4 (4,7 %) 1 (1,2 %) 6 (7,6 %) 25 (29,4 %) 22 (25,9 %) 85 Mecklenburg-Vorpommern 23 (38,3 %) 5 (8,3 %) 2 (3,3 %) 6 (1, %) 27 (45, %) 16 (26,7 %) 22 (36,7 %) 6 Niedersachsen 16 (26,7 %) 3 (5, %) 6 (1, %) 1 (1,7 %) 33 (55, %) 17 (28,3 %) 21 (35, %) 6 Nordrhein-Westfalen 37 (46,3 %) 1 (12,5 %) 13 (16,3 %) 3 (3,8 %) 5 (62,5 %) 17 (28,3 %) 18 (22,5 %) 8 Rheinland-Pfalz 18 (34,6 %) 1 (1,9 %) 5 (9,6 %) 32 (61,5 %) 16 (3,8 %) 14 (26,9 %) 52 Saarland 16 (53,3 %) 1 (3,3 %) 2 (6,7 %) 21 (7, %) 9 (3, %) 6 (2, %) 3 Sachsen 27 (37,5 %) 16 (22,2 %) 17 (23,6 %) 6 (8,3 %) 29 (4,3 %) 19 (26,4 %) 21 (29,2 %) 72 Sachsen-Anhalt 13 (18,1 %) 11 (15,3%) 25 (34,7 %) 3 (4,2 %) 3 (41,7 %) 19 (26,4 %) 18 (25, %) 72 Schleswig-Holstein 19 (35,8 %) 6 11,3( %) 5 (9,4 %) 2 (3,8 %) 28 (52,8 %) 15 (28,3 %) 15 (28,3 %) 53 Thüringen 23 (3,7 %) 17 (22,7 %) 2 (26,7 %) 3 (4, %) 33 (44, %) 22 (29,3 %) 24 (32, %) 75 West 198 (36, %) 87 (15,8 %) 56 (1,2 %) 2 (3,6 %) 334 (6,7 %) 157 (28,5 %) 129 (23,5 %) 55 Ost 17 (31,8 %) 61 (18,1 %) 88 (26,1 %) 23 (6,8 %) 139 (41,2 %) 89 (26,4 %) 14 (3,9 %) 337 Bundesweit 32 (34,6 %) 16 (17,3 %) 157 (17, %) 44 (4,8 %) 491 (53, %) 258 (27,9 %) 242 (26,1 %) 926 Fragestellung Welche Gründe machen diese Veränderungen erforderlich? West-Ost-Vergleiche ohne Berlin.

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Evangelische. Bildungsberichterstattung. Ergebnisse der Teilstudie Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Thomas Böhme.

Evangelische. Bildungsberichterstattung. Ergebnisse der Teilstudie Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Thomas Böhme. Evangelische Bildungsberichterstattung Ergebnisse der Teilstudie Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Thomas Böhme 13.06.2018 Evangelische Bildungberichterstattung Einführung Berichtszeitraum: 2011

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

2 10 26 28 34 40 42 46 6:0 (5:0) 0:12 (0:4) 7:0 (4:0) 0:2 (0:0) 4:0 (1:0) 2:3 0:1 0:4 14:3 9 7:9 3 3:5 3 3:10 3 2:0 2:3 4:1 25:0 9 7:9 6 4:10 3 1:18 0 8:3 (6:1) 0:2 (0:2) 2:3 (1:2) 2:0 (1:0) 1:1 (1:1)

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland 1 Hintergrund und Zielsetzung Führungskräftemangel, Frauenquoten und demografischer Wandel diese drei Begriffe werden

Mehr

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger. Tabelle zu Frage Nr. 1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in ausgewählten Berufen der KldB 2010 Berichtsjahr 2017 (Jahresdurchschnitt) Hinweis: Daten einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 72.200 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 9,00 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL. Kinderbetreuung Betreuungsquoten von Kindern unter Drei Jahren nach Alter (2016) Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Arbeitsmarkt Bayern August 2017 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 7,4 5,7 5,3 3,2 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 3. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern September 2018

Arbeitsmarkt Bayern September 2018 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosigkeit im 9,0 8,0 Arbeitslosenquote in % 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 2,8 4,7 5,0 6,5 1,0 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 4. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

Wie hat sich die Trägerlandschaft in den Hilfen zur Erziehung entwickelt?

Wie hat sich die Trägerlandschaft in den Hilfen zur Erziehung entwickelt? Wie hat sich die Trägerlandschaft in den Hilfen zur Erziehung entwickelt? Antworten auf Basis der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik Beitrag zur Veranstaltung Partnerschaftliche Zusammenarbeit:

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Schaubild 1 Arbeitslosigkeit in Niedersachsen im Jahresdurchschnitt (1998 bis 2009) 475.000 457.097 450.000 425.000 417.847 400.000 398.542 375.000 374.412 350.193

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49 Druckindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 167.000 Beschäftigte. Mehr als 90 % der Vergütungsgruppen liegen bei 10 und darüber. Im kritischen Bereich bis 8,50 gibt es keine tariflichen

Mehr

Anhang A: Der Fragebogen der repräsentativen. Trägerbefragung

Anhang A: Der Fragebogen der repräsentativen. Trägerbefragung Anhang A: Der Fragebogen der repräsentativen Trägerbefragung 67 Öffentlicher Träger: Teil I: Der Rechtsträger Charakterisierung. Welchen Träger einer/mehrerer Kindertageseinrichtung/en vertreten Sie? Freier

Mehr

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Die Umfrageergebnisse im Überblick Die Umfrageergebnisse im Überblick 1.1 Welche erwarten Sie für das Jahr 2019 in? (Antworten nach Besländern) / gesamt Baden- Württemberg 266 35% 29% 41% 3% 34% 10% 57% 17% 12% 11% Bayern 318 33% 36% 42%

Mehr

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH Landespressekonferenz am 18.07.2017 Stichprobe Gesamtstichprobe Insgesamt 37.099 Schülerinnen und Schüler aus 1.714 Schulen Deutsch und Englisch: 33.110

Mehr

[ P R E S S E - I N F O ]

[ P R E S S E - I N F O ] [ P R E S S E - I N F O ] Verteilung der den Bundesländern, in Deutschland und in pa gemäß Verordnung 1782/2003 Übersicht I: e, die 100.000 und mehr erhalten Bundesland 100.000-200.000 200.000-300.000

Mehr

Statistik 2015 Katholische Erwachsenenbildung in Deutschland. Tabellen und Abbildungen. Weiterbildungsstatistik Mai 2017

Statistik 2015 Katholische Erwachsenenbildung in Deutschland. Tabellen und Abbildungen. Weiterbildungsstatistik Mai 2017 Statistik 2015 Katholische Erwachsenenbildung in Deutschland Tabellen und Abbildungen Weiterbildungsstatistik Mai 2017 1.1 Institutionen der KEB - Strukturelle Daten 2015* Abb. 1.1 1.2 Institutionen der

Mehr

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin Druckindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 142.600 Beschäftigte. 96 % der Berufsgruppen liegen bei 10 und darüber. Im kritischen Bereich bis 8,50 gibt es keine tariflichen Vergütungsgruppen.

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro KENO-SONDERAUSLOSUNG 14 Tage vom 04.06. bis 17.06.2018 Gewinnliste für die bundesweit veranstaltete KENO-Sonderauslosung vom 04.06. bis zum 17.06.2018. In Baden-Württemberg entfielen Gewinne auf folgende

Mehr

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Tarifbereich. Kündigungstermin

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Tarifbereich. Kündigungstermin Druckindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 160.300 Beschäftigte. Mehr als 90 % der Berufsgruppen liegen bei 10 und darüber. Im kritischen Bereich bis 8,50 gibt es keine tariflichen

Mehr

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro KENO-SONDERAUSLOSUNG 14 Tage vom 04.06. bis 17.06.2018 Gewinnliste für die bundesweit veranstaltete KENO-Sonderauslosung vom 04.06. bis zum 17.06.2018. In Baden-Württemberg entfielen Gewinne auf folgende

Mehr

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro KENO-SONDERAUSLOSUNG 14 Tage vom 01.05. bis 14.05.2017 Gewinnliste für die bundesweit veranstaltete KENO-Sonderauslosung vom 01.05. bis zum 14.05.2017. In Baden-Württemberg entfielen Gewinne auf folgende

Mehr

Waldzustandsbericht 2008

Waldzustandsbericht 2008 Waldzustandsbericht 2008 Ergebnisse bundesweit: Aufnahme im 16 x 16 km-netz 10.347 Probebäume auf 423 Probepunkten Schadstufe 0 31% (2007: 30%) Schadstufe 1 (Warnstufe) 43% (2007: 45%) Schadstufe 2-4 (deutliche

Mehr

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe Dokumentation der Maßnahmen, Schuljahr 2011 / 2012, Seite 1 Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe Jahresauswertung Schuljahr 2011 / 2012 Dokumentation der Maßnahmen, Schuljahr 2011 / 2012,

Mehr

KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro KENO-SONDERAUSLOSUNG 14 Tage vom 06.05. bis 19.05.2019 Gewinnliste für die bundesweit veranstaltete KENO-Sonderauslosung vom 06.05. bis zum 19.05.2019. In Baden-Württemberg entfielen Gewinne auf folgende

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

KENO-Ziehung Mo., : entfiel auf Bayern. KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-Ziehung Mo., : entfiel auf Bayern. KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro KENO-SONDERAUSLOSUNG 14 Tage vom 06.05. bis 19.05.2019 Gewinnliste für die bundesweit veranstaltete KENO-Sonderauslosung vom 06.05. bis zum 19.05.2019. In Baden-Württemberg entfielen Gewinne auf folgende

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10.3.2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertretendurchdenvorsitzendendesvorstandes,...

Mehr

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft**

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft** Exklusion und Inklusion von Kindern bis zum Schuleintritt mit besonderem Förderbedarf* in Kindertageseinrichtungen nach Art der Einrichtungen in den Bundesländern (2009/2010) absolut Kinder mit Behinderungen

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Kirchenmitgliederzahlen am und am

Kirchenmitgliederzahlen am und am November 2003-8130/4(02).135 - Statistik - zahlen am 31.12.2001 und am 31.12.2002 Kirche in Deutschland - Referat Statistik - www.ekd.de/statistik Allgemeine Vorbemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer Programm Integration und Bildung September 2018 Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer Kinder und Jugendliche, die Förderschulen besuchen, werden noch nicht inklusiv beschult. Der zentrale Indikator

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie Metall- und Elektroindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund,4 Mio. Beschäftigte. Alle Entgeltgruppen liegen im Bereich von 0 und darüber. Tarifliche Grundvergütungen Tarifbereich Fachlich

Mehr

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 2.500.000 2.000.000 +4,5 % 1.500.000 1.000.000 500.000 +36,6 % +26,7 % 0 Kinder < 3 Jahren in KiTas Kinder > 3 Jahren in KiTas pädagogisch Tätige KiTas

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2014

Vorsätze für das Jahr 2014 Vorsätze für das Jahr 2014 Datenbasis: 3.021 Befragte*) Erhebungszeitraum: 20. November bis 10. Dezember 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Gute Vorsätze

Mehr

Tabelle 1: Veränderungswünsche Was würden Sie derzeit gern in Ihrem Leben ändern?

Tabelle 1: Veränderungswünsche Was würden Sie derzeit gern in Ihrem Leben ändern? Tabelle 1: Veränderungswünsche Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M W 14-29 0-9 40-49 50-59 60 + Volks-/ Hauptschule mittl. Bild. Absch Abi, Uni Schüler Nichts: Ich bin

Mehr

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83 Öffentlicher Dienst In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 3.011.500 Beschäftigte. Rund 99 % der tariflichen Entgeltgruppen liegen oberhalb von 10. 1 % der Gruppen bewegt sich zwischen 9,00

Mehr

Betreuung in Krippen. Versorgung mit Krippen von 1955 bis ; Angaben in Prozent

Betreuung in Krippen. Versorgung mit Krippen von 1955 bis ; Angaben in Prozent Betreuung in Krippen 37 Versorgung mit Krippen von 1955 bis 1998 1 ; Angaben in Prozent alte BRD ehem. DDR 1955 1965 1975 1985 1989 1994 1998 0,7 0,6 1,3 1,6 2-2,2 2,8 5,9 13,8 44,2 49,8 55,2 41,3 36,3

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe Dokumentation der Maßnahmen, Schuljahr 2012 / 2013, Seite 1 Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe Jahresauswertung Schuljahr 2012 / 2013 Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2012 bis 2014 2012 2013 2014 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 3.658 3.628 3.684

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe Dokumentation der Maßnahmen, Schuljahr 2015 / 2016, Seite 1 Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe Jahresauswertung Schuljahr 2015 / 2016 Dokumentation der Maßnahmen, Schuljahr 2015 / 2016,

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2015 bis 2017 4.000 2015 2016 2017 3.500 3.000 2.500 2.000 3.713 3.696 3.744

Mehr

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand: Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt Stand: 31.12. Einwohner pro Beratungsstelle Bevölkerung zum 31.12. für Erziehungsberatun g pro Einrichtung

Mehr

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2014 bis 2016 4.000 2014 2015 2016 3.500 3.000 2.500 2.000 3.684 3.713

Mehr

Daten und Fakten zur

Daten und Fakten zur Daten und Fakten zur Kindertagesbetreuungng Rückblick, Ausblick, Herausforderungen Forschungsverbund DJI/TU Dortmund 1 Gliederung 1. Entwicklung und aktuelle Situation der Angebotsstruktur der Kindertageseinrichtungen

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2014 bis 2016 4.000 2014 2015 2016 3.500 3.000 2.500 2.000 3.684 3.713 3.696

Mehr

kein Schulabschluss, 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 25 bis 44 Jahre Hauptschulabschluss

kein Schulabschluss, 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 25 bis 44 Jahre Hauptschulabschluss Ergebnisse Stichprobengröße: 2000 Feldzeit: 21.09.2018-25.09.2018 Geschlecht Alter Bildung Wahlabsicht Absicht, sich an Wahl zu beteiligen Wahlabsicht Haben Sie sich schon endgültig entschieden, wie Sie

Mehr

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe Dokumentation der Maßnahmen, Schuljahr 2016 / 2017, Seite 1 Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe Jahresauswertung Schuljahr 2016 / 2017 Dokumentation der Maßnahmen, Schuljahr 2016 / 2017,

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2012 1 1 Die endgültigen Daten für das VE-Berichtsjahr 2012 liegen erst Anfang 2014 vor. 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre

Mehr

Natur- und Waldkindergärten heute Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus?

Natur- und Waldkindergärten heute Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? heute Wie sehen aus? Das Projekt heute Hintergrund Spätestens seit der PISA-Studie 2000 rückt die Qualität der frühkindlichen Bildung mehr und mehr in den Fokus. Gleichzeitig führt der Rechtsanspruch auf

Mehr

Kirchenmitgliederzahlen am

Kirchenmitgliederzahlen am zahlen am 31.12.2011 Oktober 2012 Allgemeine Vorbemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet: - = nichts vorhanden 0 = mehr als nichts,

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2015 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Wie bekomme ich einen Job im Bundesland?

Wie bekomme ich einen Job im Bundesland? Diakonie Texte Statistische Information 10.2013 Einrichtungsstatistik Regional zum 1. Januar 2012 Diakonie für Menschen Herausgeber: Diakonie Deutschland November 2013 2 Diakonie Texte 10.2013 Inhalt Inhalt

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015 Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2013 bis 2015 4.000 2013 2014 2015 3.500 3.000 2.500 2.000 3.628 3.684 3.713

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2019 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Anzahl und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Juli

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Juli Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Juli 2018 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Anzahl und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Stiftungen in Zahlen. Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2010

Stiftungen in Zahlen. Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2010 Stiftungen in Zahlen Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2010 Stichtag: 31. Dezember 2010 Stand: 10. Februar 2011 Stiftungserrichtungen 2010

Mehr

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland Frage 1, 2015 Ermittlungsverfahren eingeleitet wegen...

Mehr

Tabelle 1: Verständnis der Bezeichnung "alkoholfreies Bier" Manche Lebensmittel werben mit dem Hinweis, dass ein Stoff nicht in dem Produkt enthalten ist (zum Beispiel "frei von..." oder "ohne..."). Bitte

Mehr

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden Gesund bleiben in der Kita Eröffnung Demographischer Wandel im Berufsfeld Kita-Erzieher/-innen Dr. Dagmar Jenschke, Sächsisches Staatsministerium

Mehr

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig- Schleswig- Holstein Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems 538 551 549 549 541 439 436 436 436 419 250 253 253 253 247 479 496 494 494 491 135 131 131 131 123 336 344 343 343 338 135 131

Mehr

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Stiftungen in Zahlen. Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2009

Stiftungen in Zahlen. Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2009 Stiftungen in Zahlen Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2009 Stichtag: 31. Dezember 2009 Stand: 03. Februar 2010 Stiftungserrichtungen 2009

Mehr