Technische Thermodynamik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Thermodynamik"

Transkript

1 Einführung in die Technische Thermodynamik und in die Grundlagen der chemischen Thermodynamik Von Dr.-Ing. Ernst Schmidt o. Professor und Direktor des Instituts für Wiirmetechnik an der Technischen Hochschule Braunschweig Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 244 Abbildungen und 69 Tabellen sowie 3 Dampf tafeln als Anlage Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1950

2 Additional material to this book can be downloaded from ISBN ISBN (ebook) DOI / Alle Rechte, insbesondere das der übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1936, 1944 and 1950 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag OHG. in Berlin/Göttigen/Heidelberg Softcover reprint of the hardcover 4th edition 1950

3 Vorwort. zur ersten bis vierten A.uflage. Das vorliegende Buch ist ein Lehrbuch der technischen Thermodynamik, insbesondere für Studierende und zum Selbststudium. Es ist aus meinen Vorlesungen an der Technischen Hochschule Danzig hervorgegangen und behandelte in seinen ersten drei Auflagen die Thermodynamik etwa in dem Umfang, wie es in einer sich über zwei Semester erstreckenden Vorlesung möglich ist. Besonderes Gewicht wurde auf die sorgfältige Behandlung der Grundlagen gelegt. Vor allem der zweite Hauptsatz, dessen völlige Erfassung den Studierenden erfahrungsgemäß am meisten Schwierigkeiten macht, ist von verschiedenen Seiten her dargestellt, unter Benutzung hauptsächlich der Arbeiten von MAX PLANCK. Diese Auflage hat an vielen Stellen Umarbeitungen und Ergänzungen erfahren. Es sind die Strömungsmaschinen stärker betont, die Theorie des Strahlantriebes in seinen verschiedenen Anwendungsformen (Turbinentriebwerk, Schubrohr und Rakete) ist behandelt, und es werden die wichtigoten Beziehungen der Gasdynamik abgeleitet. In den letzten beiden Abschnitten wird schließlich ein kurzer Grundriß der chemischen Thermodynamik gegeben mit besonderer Betonung der Verbrennungsvorgänge. Diese Darstellung baut auf dem Maschinen Ingenieur geläufigen Begriffen und Vorstellungen auf und will ihm den Zugang zu einem Wissensgebiet erleichtern, das heute im Zeitalter des Chemie-Ingenieur-Wesens auch für ihn zunehmend an Bedeutung gewinnt. Damit sind Gebiete, die ursprünglich für einen zweiten Band gedacht waren, in dieses Buch mit aufgenommen, um sie dem Leser rascher zugänglich zu machen. Der Aufbau des Buches ist dem Bedürfnis des an den Anwendungen interessierten Ingenieurs angepaßt. Deshalb wird nicht erst das ganze Begriffssystem der Thermodynamik in axiomatischer Weise abgeleitet, sondern an die entwickelten Sätze werden jeweils die damit schon behandelbaren Anwendungen angeschlossen. Übungsaufgaben leiten zu eigenem Rechnen an.. In der Thermodynamik wird bisher leider oft mit nicht dimensionsrichtigen Formeln gearbeitet, was die Umrechnung auf andere Einheiten sehr erschwert. In diesem Buch sind, abgesehen von wenigen durch die Rücksicht auf fremde Quellen begründeten Ausnahmen, auf die stets ausdrücklich hingewiesen ist, alle Formeln als Größengleichungen geschrieben. Der bei dimensionsrichtiger Schreibweise der Gleichungen überflüssige Faktor A des mechanischen Wärmeäquivalentes ist fortgelassen. In den Anwendungsbeispielen wurde versucht,

4 IV Vorwort zur ersten bis v;orton Auflage. dem Leser die Vorteile der dimensionsrichtigen Behandlung auch bei Zahlenrechnungen klarzumachen. Die Ausstattung mit Zahlenangaben für Stoffeigenschaften usw. ist reichlicher als sonst in Lehrbüchern üblich, um dem Leser die zur Lösung praktischer Aufgaben nötigen Unterlagen zur Hand zu geben und ihm für die meisten praktischen Fälle das Nachschlagen in Tabellenwerken zu ersparen. Das Auffinden solcher Zahlenwerte wird durch ein dem Inhaltsverzeichnis angefügtes Verzeichnis der Tabellen sowie durch ein ausführliches Namen- und Sachregister erleichtert. Alle Zahlenangaben stützen sich auf die genauesten verfügbaren Werte. Der Abschnitt über chemische Thermodynamik enthält ausführliche Tabellen zur Berechnung chemischer Gleichgewichte nach den neuesten amerikanischen Arbeiten. Auf Schrifttumsangaben im Text wurde im allgemeinen verzichtet, nur bei neueren Arbeiten, die noch nicht in die zusammenfassenden Darstellungen der Lehr- und Handbücher übergegangen sind, werden die Quellen angeführt. Zahlreichen Freunden und Kollegen danke ich für wertvolle Ratschläge und Berichtigungen, die ich bemüht war, bei der Neuauflage zu berücksichtigen. Herrn Dr.-Ing. C. Kux bin ich für das Mitlesen der Korrektur und für die Bearbeitung des Namen- und Sachverzeichnisses zu besonderem Dank verpflichtet. Dem Springer-Verlag danke ich für sein bereitwilliges Eingehen auf meine 'Vünsche und für die verständnisvolle und sorgfältige Ausführung des Buches. BI' a uns eh w ei g, im Februar Ernst Schmidt.

5 Vorwort.... Inhaltsverzeichnis.. Verzeichnis der TabellEn Liste der FOlmelzeichEn Inhaltsverzeichnis. Seite IU V XI XIII I. Temperatur und Wärmemenge. 1. Einführung des TemperaturbegriffEs, die Temperaturskala des vollkommenen Gases Die gesetzliche oder internationale Temperaturskala :~ 3. Praktische Temperaturmessung 7 a) Flüssigkeitsthermometer. 7 b) Widerstandsthermometer.. 8 c) Thermoelemente 9 d) Strahlungsthermometer Maßsysteme und Einheiten. Größmgleichungen Wärmemenge und spezifische Wärme 15 Aufgabe Erster Hauptsatz der Wärmelehre. 6. Das mechanische Wärmeäquivalent. Energieeinheiten Aufgabe Das Prinzip der Erhaltung der Energie und die mechanische Deutung der Wärmeerscheinungen III. Der thermodynamische Zustand eines Körpers. 8. pie thermische Zustandsgleichung. Zustandsgrößen Außere Arbeit, innere Energie und Wärmeinhalt oder Enthalpie Die kalorischen Zustandsgleichungen IV. Das vollkommene Gas. 11. Die Gesetze von BOYLE-MARIOTTE und GAy-LuSSAc und die thermische Zustandsgleichung der vollkommenen Gase Die Gaskonstante und das Gesetz von AVOGADRo. Normtemperatur, Normdruck, Normzustand Die Zustandsgleichung von Gasgemischen Die Abweichungen der wirklichen Gase von der Zustandsgleichung des vollkommenen Gases Die spezifischen Wärmen und die kalorischen Zustandsgleichungen der vollkommenen Gase Die spezifischen Wärmen der wirklichen Gase Einfache Zustandsänderungen vollkommener Gase a) Zustandsänderung bei konstantem Volum oder Isochore 48 b) Zustandsänderung bei konstantem Druck oder Isobare. 48 c) Zustandsänderung bei konstanter Temperatur oder Isotherme. 49 d) Adiabate Zustandsänderung e) Polytrope Zustandsänderung f) Logarithmische Diagramme zur Darstellung von Zustandsänderungen

6 VI Inhaltsverzeichnis. Seite 18. Ermittlung des Temperaturverlaufes und des polytropen Exponenten bei empirisch gegebenen Zustandsänderungen Das Verdichten von Gasen und der Arbeitsgewinndurch Gasentspannung Aufgabe V. Kreisprozesse. 20. Die Umwandlung von Wärme in Arbeit durch Kreisprozesse Der Carnotsche Kreisprozeß und seine Anwendung auf das vollkommene Gas Die Umkehrung des Carnotschen Kreisprozesses VI. Der zweite Hauptsatz der Wärmelehre. 23. Umkehrbare und nicht umkehrbare Vorgänge Der Carnotsche Kreisprozeß mit beliebigen Stoffen Die Temperaturskala des vollkommenen Gases als thermodynamische Temperaturskala Beliebige umkehrbare Kreisprozesse, Arbeitsverlust bei nicht umkehrbaren Prozessen Die Entropie als Zustandsgröße. Das Clausiussche Integral des umkehrbaren Prozesses Die Entropie als vollständiges Differential und die absolute Temperatur als integrierender Nenner Ableitung des Wirkungsgrades des Carnotschen Kreisprozesses und der absoluten Temperaturskala ohne Benutzung der Eigenschaften des vollkommenen Gases '.' Einführung der absoluten Temperaturskala und des Entropiebegriffes ohne Hilfe von Kreisprozessen Die Entropie der Gase und anderer Körper Die Entropiediagramme Das Entropie-Diagramm der Gase Beweis der Unabhängigkeit der inneren Energie eines vollkommenen Gases vom Volum bei konstanter Temperatur Das Verhalten der Entropie bei nicht umkehrbaren Vorgängen. Der zweite Hauptsatz als das Prinzip der Vermehrung der Entropie Spezielle nicht umkehrbare Prozesse a) Reibung b) Wärmeleitung unter Temperaturgefälle 102 c) Drosselung d) Mischung und Diffusion Die maximale Arbeit von physikalischen und chemischen Zustandsänderungen Aufgabe Statistische Deutung des zweiten Hauptsatzes a) Die thermodynamische Wahrscheinlichkeit eines Zustandes 112 b) Entropie und thermodynamische Wahrscheinlichkeit c) Die endliche Größe der thermodynamischen Wahrscheinlichkeit, Quantentheorie, Nernstsches Wärmetheorem VII. Anwendung der Gasgesetzeund der beiden Hauptsätze auf Gasmaschinen. 39. Der technische Luftverdichter a) Schädlicher Raum, Füllungsgrad b) Drosselverluste c) Liefergrad, Förderleistung, "\Vandungswirkungen, Undichtheiten. 123 d) Mehrstufige Verdichter e) Wirkungsgrade Die Heißluftmaschine und die Gasturbine 126

7 Inhaltsverzeichnis. VII Seite 41. Die Arbeitsprozesse bei Verbrennungsmotoren. 132 a) Das Otto- oder Verpuffungsverfahren b) Das Diesel- oder Gleichdruckverfahren.. _ 136 c) Der gemischte Vergleichsprozeß. _ d) Abweichungen des Vorganges in der wirklichen Maschine vom theoretischen Vergleichsprozeß; Wirkungsgrade Die Berücksichti~g der Temperaturabhängigkeit der spezifischen Wärmen und der Änderung der Zusammensetzung des Arbeitsmittels bei Gasmaschinenprozessen Aufgabe V1ß. Die Eigenschaften der Dämpfe. 43. Gase und Dämpfe, der Verdampfungsvorgang und die P, v, T-Diagramme _ Die kalorischen Zustandsgrößen von Dämpfen Tabellen und Diagramme der Zustandsgrößen von Dämpfen Einfache Zustandsänderungen von Dämpfen 162 a) Isobare Zustandsänderung... _ b) Isochore Zustandsänderung c) Adiabate Zustandsänderung d) Drosselung Die Gleichung von CLAUSIUS und CLAPEYRON Das schwere Wasser Aufgabe IX. Das Erstarren und der feste Zustand. 49. Das Gefrieren und der Tripelpunkt " Die spezifische Wärme fester Körper , Der Absolutwert der Entropie und der Nernstsche Wärmesatz. 173 X. Anwendungen auf die Dampfmaschine. 52. Die theoretische Arbeit des Dampfes in der Maschine Wirkungsgrade, Dampf- und Wärmeverbrauch Der Einfluß von Druck und Temperatur auf die Arbeit des Clausius- Rankine-Prozesses Die Abweichungen des Vorganges in der wirklichen Maschine vom theoretischen Arbeitsprozeß a) Verluste durch Wärmeströmung unter Temperaturgefälle 183 b Verlust durch unvollständige Expansion c) Wandverluste d) Drosselverluste e) Verluste durch schädlichen Raum Trennung der Verluste durch Vergleich des Indikatordiagrammes mit dem theoretischen Prozeß Die Obertragung des Indikatordiagrammes in das T, s-diagramm Der Wärmeübergang im Zylinder und die Vorteile des überhitzten Dampfes Konstruktive Maßnahmen zur Verminderung der Wandverluste. 195 a) Der Dampfmantel... _ b) Die mehrstufige Expansion und die Zwischenüberhitzung 195 c) Die Gleichstrommaschine Besondere Arbeitsverfahren a) Die Verwendung von Dampf in der Nähe des kritischen Zustandes 197 b) Die Carnotisierung des Clausius-Rankine-Prozesses durch stufenweise Speisewasservorwärmung... _ 198 c) Quecksilber und andere Stoffe hohen Siedepunktes als Arbeitsmittel für Kraftanlagen d) Binäre Gemische als Arbeitsmittel

8 VIII Inhaltsverzeichnis. 61. Die Umkehrung der Dampfmaschine.. a Die reversible Heizung und die Wärmepumpe b) Die Kaltdampfmaschine als Kältemaschine Aufgabe 2!J-32. Seite XI. Zustandsgleichungen von Dämpfen. 62. Die van der Waalssche Zustandsgleichung Zustandagleichungen des Wasserdampfes Die Beziehungen der kalorischen Zustandsgrößen zur thermischen Zustandsgleichung Die Entropie als Funktion der einfachen Zustandsgrößen Die Enthalpie und die innere Energie als Funktion der einfachen Zustandsgrößen Die spezifischen Wärmen als Funktion der einfachen Zustandsgrößen Die Ermittlung der kalorischen Zustandsgleichung aus kalorischen Messungen XII. Die Verbrennungserscheinungen. 69. Allgemeines, Grundgleichungen der Verbrennung, Heizwerte Sauerstoff- und Luftbedarf der vollkommenen Verbrennung, Menge und Zusammensetzung der Rauchgase 233 a) Feste und flüssige Brennstoffe ) b) Gasförmige Brennstoffe Die Beziehungen zwischen der Zusammensetzung der trockenen Rauchgase, der Zusammensetzung des Brennstoffes und dem Luftverhältnis Die Abhängigkeit der Verbrennungswärme von Temperatur und Druck Verbrennungstemperaturund Wärmeinhalt(Enthalpie )der Rauchgase Das i, t-diagramm und die näherungsweise Berechnung der Verbrennungsvorgänge Unvollkommene Verbrennung Einleitung und Ablauf der Verbrennung Das Klopfen von Verbrennungsmotoren 250 Aufgabe XIII. Strömende Bewegung von Gasen und Dämpfen. 78. Laminare und turbulente Strömung, Geschwindigkeitsverteilung und mittlere Geschwindigkeit Kontinuitätsgleichung, Umwandlung von Druckenergie in kinetische Energie Meßtechnische Anwendungen, Staurohr, Düse und Blende Enthalpie und kinetische Energie der Strömung l 82. Die Reibungsarbeit der Strömung Die Strömung eines vollkommenen Gases durch Düsen und Mündungen Die Schallgeschwindigkeit in Gasen und Dämpfen Die erweiterte Düse nach DE LAVAL Andere Behandlung der Düsenströmung Die Lavaldüse bei unrichtigem Gegendruck 276 Aufgabe Verdichtungsstöße.... a) Der gerade Verdichtungsstoß b) Der schriige Verdichtungsstoß XIV. Strömungsmaschinf'n. 89. Allgemeines, Arbeitsumsatz bei strömendem Gas Die Stufe einer Strömungsmaschine. Geschwindigkeitsdiagramme Reaktionsgrad. Aktions- und Reaktionsturbine Das Mollierdiagramm der vielstufigen Strömungsmaschine. Einfluß der Verluste auf das wirksame Enthalpiegefälle Der Einfluß der endlichen Schaufdlänge

9 Inhaltsverzeichnis. XV. Thermodynamik des Raketenantriebes. 94. Allgemeines. Schub und Impuls eines Strahles. 95. Raketentreibstoffe und ihre Bewertung 96. Die Strömung in der Düse einer Rakete 97. Wirkungsgrad des Raketenantriebes. 98. Bewegung der Rakete a) Die Rakete im schwercfreien Raum b) Die Rakete im Schwerefelde Möglichkeit der Wehraumfahrt.... IX Seite :l 324 XVI. Thermodynamischer Luftstrahlantrieb Allgemeines, innerer und äußerer Wirkungsgrad 101. Das Schubrohr (Lorin.Düse) Der Turbinen Strahlantrieb a) Der Turbinenstrahlantrieb im Stand b) Der Turbinenstrahlantrieb im Fluge... c) Leistungssteigerung durch Zusatzverbrennung 326 :l28 3:l4 : XVII. Die Grundbegriffe der Wärmeübertragung Allgemeines Stationäre Wärmeleitung Wärmeübergang und Wärmedurchgang Nic~~ stationäre Wärmeströmungen Die Ahnlichkeitstheorie der Wärmeübertragung Wärmeübergang und 1:ltrömungswiderstand Einzelprobleme der Wärmeübertragung ohne Zustandsänderung des Mittels a) Aufgezwungene Strömung :l66 b) Freie Strömung lio. Wärmeübertragung beim Kondensieren und Verdampfen Ill. 'Värmeaustauscher. Gleichstrom, Gegenstrom, Kreuzstrom 37.5 a) Gleichstrom.. 37(\ b) Gegenstrom c) Kreuzstrom :n9 XVIII. Die Wärmeübertragung durch Strahlung. ll2. Grundbegriffe, Gesetz von K;rchhoff. Emissionsver hältnis bei festen Körpern und bei Gasen Die Strahlung des schwarzen Körpers Die Strahlung technischer Oberflächen 388 ll5. Der Wärmeaustausch durch Strahlung llg. Die Strahlung beim Wärmedurchgang durch Luftschichten 394 Aufgabe XIX. Dampf-Gas-Gemische. ll7. Allgemeines Das i, x.diagramm der feuchten Luft nach MOLLIER a) Enthalpieänderung bei gleichbleibendem Wassergehalt 402 b) Mischung zweier Luftmengen c) Zusatz von Wasser oder Dampf d) Feuchte Luft streicht über eine Wasser- oder Eisfläche. 405 ll9. Der Stofftransport durch Diffusion Stoffaustausch und Wärmeübergang XX. Die Anwendung des I. und H. Hauptsatzes (I er Thermodynamik auf chemische Vorgänge Einleitung, maschinent.echnische und chemische Thermodynamik Innere Energie und Enthalpie Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

10 X Inhaltsverzeichnis. Seite Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsenergien Das Gesetz der konstanten Energiesummen Thermodynamisches und chemisches Gleichgewicht. Unvollständigkeit des Ablaufes chemischer Reaktionen. Die Prinzip von LE CHATELIER und BRAUN Beispiele für die reversible isotherme Durchführung chemischer Reaktionen Ein thermisch mechanisches Modell der reversiblen chemischen Reaktion Die reversible Durchführung belie.biger homogener Gasreaktionen 427 Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz Kinetische Deutung des Massenwirkungsgesetzes Entropie, freie Energie und freie Enthalpie bei chemischen Reaktionen XXI. Das Nernstsche Wärmetheorem oder der dritte Hauptsatz der Wärmelehre Die Gibbs Helmholtzschen Gleichungen. Die Temperaturabhängigkeit der reversiblen Arbeit und der Gleichgewichtskonstanten Der dritte Hauptsatz der Wärmelehre in der Fassung von NERNST und PLANeR Die Verdampfung als chemische Reaktion und die chemische Konstante Die praktische Ermittlung und die zweckmäßige Darstellung der Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichtskonstanten und des Dampfdruckes reiner Stoffe Heterogene Reaktionen Tabellen für Reaktionen bei Verbrennungs- und Vergasungsvorgängen Ausbeute einer chemischen Reaktion, Reaktionsgrad, Dissoziationsgrad Die Verbrennung fester Kohle als heterogene Reaktion Der Gasgenerator zur Kohlenoxyderzeugung Die Dissoziation von Kohlendioxyd und Wasserdampf Das \Vassergasgleichgewicht und die Zersetzung von Wasserdampf durch glühende Kohle Die Dissoziation der Verbrennungsgase eines Kohlenwasserstoffes 486 Anhang: Dampttabellen und Tafeln. Tabelle Ia und Ib. Zustandsgrößen von 'Wasser und Dampf bei Sättigung II. Spezifisches Volum, Enthalpie und Entropie des Wassers und des überhitzten Dampfes IH. Zustandsgrößen von Ammoniak bei Sättigung IV. Zustandsgrößen von Kohlensäure bei Sättigung Tafel A. Mollier-(i, al-diagramm von Wasserdampf... \ Befinden sich am " B. Mollier-(log p, i)-diagramm von Ammoniak.. I Scp.luß des Buches " C. i, x-diagramm der feuchten Luft nach MOLLIER In der Tasche. Lösungen der Aufgaben 504 Schrifttumsverzeichnis Namen- und Sachverzeichnis 515

11 Verzeichnis der Tabellen. Nr. Seite 1. Thermometrische Festpunkte Mutterteilungen für Quecksilberthermometer 7 3. Berichtigungsfaktor c für den herausragenden Faden 8 4. Thermokraft und ungefähre höchste Verwendungstemperatnr von Metallpaaren für Thermoelemente Grundeinheiten im physikalischen und technischen Maßsystem Umrechnung von Druckeinheiten Spez. Wärme c von Wasser bei 760 mm Torr Umrechnung von Energieeinheiten 19 Pv 9. Werte von - für Luft RT 10. Werte vou ;~ für Wasserstoff Wichte (spez.gewicht) und spezifische Wärme von Gasen Wahre spezifische bei verschiedenen Temperaturen Mittlere spezifische Wärme [@:p],t von Gasen zwischen 0 C und t Mittlere spezifische Wärme der Luft zwischen 20 und 100 bei verschiedenen Drücken Adiabate und polytrope Expansion von Gasen Entropiedifferenz e pd der Gase zwischen 0 C und t Ergebnisse von 432 Würfen mit zwei Würfeln Thermodynamische Wahrscheinlichkeit W der Verteilung von NMolekeln auf zwei Raumhälften Theoretische Wirkungsgrade des Ottomotors Theoretische Wirkungsgrade des Dieselmotors Differenz der inneren Energie U zwischen 0 C und t für einige Gase Differenz der Enthalpie S zwischen 0 C und t für einige Gase Differenz der Entropie \Sv zwischen 0 C und t für einige Gase Kritische Daten einiger Stoffe ISO 25. Spezifische Wärme von Eis Arbeit L von 1 kg Dampf nnd Wirkungsgrad 1'Jth des Clausius.~.ankine Prozesses der Dampfmaschine in Abhängigkeit von Druck und Uberhitzungstemperatur Heizwerte der einfachsten Brennstoffe Zusammensetzung und Heizwert fester Brennstoffe Verbrennung flüssiger Brenn- und Kraftstoffe Verbrennung einiger einfacher Gase Zusammensetzung der trockenen atmosphärischen Luft Verbrennung einiger technischer Heizgase Gasluftgemische, ZÜlldgrenzen und EntzÜlldungstemperatur Durchflußzahlen für Normdüse und für Normblende bei verschiedenem Öffnungsverhältnis ,,0 35. Kritische oder Laval-Druckverhältnisse Erweiterungsverhältnis und Gaschwindigkeitsverhältnis bei L'1valdüscn _ Verhältnisse der Drücke, Temperaturen, Geschwindigkeiten und Querschnitte bei Lavaldüsen {ür vollkommene Gase S 38. Eigenschaften von flüssigen Saucrstoffträgern :310

12 XII Verzeichnis der Tabellen. Nr. Seite 39. Eigenschaften von Brennstoffen und Sprengstoffen als Treibmittel für Raketen Eigenschaften fester Brennstoffe für Raketen Dimensionslose Veränderliche beim Raketenflug ~nnerer Wirkungsgrad des Sehubrohres AuBcrer Wirkungsgrad des Sehubrohres Wärmeleitzahlen Rechnerische Durchführung des Differenzenverfahrens n1tch E. SCHMIDT Konstanten der Gleichung des Wärmeüberganges am quer von Luft angeströmten Rohr nach HILPERT Mittlere Anhaltwerte für die Wärmeübergangszahl '" an siedendes Wasser von Dimensionslose nüttlfre Austrittstem.peratur bei Rreuzstrom Wärmetechnische Stoffwerte Emissionsverhältnis Sn der Strahlung in Richtung der Flächennormalen und 8 der Gesamtstrahlung für verschiedene Körper _ (T /100}4-(T /100)4 01. Temperaturfaktor a = 1 T Tl zur Berechnung des Strahl- 2 lungsaustausches Auf teilung des Wärmedurchganges durch eine Luftschicht von 20 Mitteltemperatur bei Begrenzung durch Oberflächen hoher Strahlungszahl (8 = 0,90) und niederer Strahlungszahl (Aluminium 8 = 0,05) Teildruck, Dampfgehalt und Enthalpie gesättigter feuchter Luft Zahlenwerte grundlegender Konstanten Molwiirmen einiger G'Lse beim Drucke 0 und von Kohlenstoff als Graphit und Diamant Enthalpien einiger Gase beim Drucke 0 und von Graphit und Diamant Entropien einiger Gase im idealen Gaszustand bei 1 Atm und von Graphit und Diamant ' Enthalpiefunktion (;J-;Jo)/T einiger Gase beim Drucke 0 und von Graphit und Diamant Freie Enthalpiefnnktion (C'J-;Jo)/T einiger Gase beim Drucke 0 und von Graphit und Diamant Reaktionsenthalpie und freie Reaktionsenthalpie einiger Verbindungen von Elementen Gleichgewichtskonstanten log J(p llild K p einiger Reaktionen u. 63. Reaktionsenthalpie und freie Rraktionsenthalpie einiger Reaktionen Gleichgewichtskonstanten log K p und K p einiger Reaktionen mit C und CO qleichgewichtskonstanten log K p und K p einiger Gasreaktionen mit eh Anderung der Enthalpie und der freien Enthalpie bei der Umwandlung von Graphit in Diamant bei Atmosphärendruck Enthalpien und absolute Entropien von NO, OH, Hund O Gleichgewichtskonstanten von Reaktionen mit NO, OH, Hund Gleichgewichtskonstante und Molverhältnis der CO-Bildung im Gasgenerator in Abhängigkeit von Temperatur und Druck

13 Liste der Formelzeichen. (Die in der Regel benutzten Maßeinheiten sind in eckigen Klammern hinzugefügt. Größen, bei denen diese Angabe fehlt, sind dimensionslos.) 1. Lateinische und deutsche Buchstaben. Fettgedruckte lateinische Buchstaben bezeichnen universelle Konstanten d('r Physik. Deutsche Buchstaben sind benutzt für Vektoren und für auf das Mol als Mengeneinheit bezogene thermodynamische Größen. A Absorptionszahl bei Strahlungsvorgängen A zugeführte Arbeit [mkg], [kcal] Arev reversibel zugeführte Arbeit der isothermen chemischen Reaktion [keal] a a Ausströmgeschwindigkeit bei Raketen [rnjs] Kohäsionskonstante der van der Waalsschen Zustandsgleichung [kg/m 4 ] Temperaturleitzahl [m 2 jh] Absorptionskoeffizient der Wellenlänge I. Brennstoffverbrauch [kgjh] Kovolum in der van der Waals sehen Zustandsgleichung (rn 3jkg] Strahlungszahl (kcaljrn2 h grd 4 ] - des schwarzen Körpers (kcaljm2 h grd4] Strahlungsaustauschzahl [kcaljm2 h grd4 ] c Geschwindigkeit, Schallgeschwindigkeit, absolute Geschwindigkeit des Arbeitsmittels bei Strömungsrnaschinen [mjs] c Lichtgeschwindigkeit im luftleeren Raum [rnjsec] c Konzentration [kgjm3], (kmoljm3 ] c spezifische Wärme (kcaljkg grd] cp - - bei konstantem Druck (kcajjkg grd] Cv - - bei konstantem Volum (kcaljkg grd] ~, ~p, a:v Molwärmen [kcaljkmol grd] D Durchlaßzahl bei Strahlungsvorgängen D Diffusionskonstante [m 2 jh] d Durchmesser, Bezugslänge (m] E ausgestrahlte Energie [kcaljm2 h] e elektromotorische Kraft (Volt] F, f Fläche [m2 ] F freie Energie [kcal] f spezifische freie Energie [kcaljkg] % molare freie Energie [kcaljmol] G Gewicht, Stoffmenge [kg] G' Mengenstrom, sekundliches Gewicht (kgjs] G freie Enthalpie (Gibbssches thermodynamisches Potential) [kcal] g spezifische freie Enthalpie [kcaljkg] (ll molare freie Enthalpie [kcaljmol] g Fallbeschleunigung [mjs2] g Verhältnis von Stoffmengen!1 Diffusionsstromdichte [kgjm 2 h], [kmoljm 2 h] H Flächenhelligkeit, Intensität der Strahlung [kcaljm 2 h] H, Ho. H u Heizwert, oberer, unterer [kcaljkg]

14 XIV Liste der Formelzeichen. S), s)o, h H, h he ha h I S:u Heizwert je Mol, oberer, unterer [kcaljkrrol] spezifische Hubarbeit [kcaljkg], [m] Wärmegefälle [kcaljkg] - der Leitschaufeln [kcaljkg] - der Laufschaufeln [kcaljkg] Plancksches Wirkungs quantum [erg' sec], [cal sec] Enthalpie, Wärmeinhalt [kcal] spezifische Enthalpie [kcaljkg] z "'.".,,,,~,t - - auf den Phasengrenzkurven [kcaljkg] S molare Enthalpie [kcaljmol] i AI j Kp Xe Kx Tc k L Lm Lm, Lmin l I ~. lrf m m N N ]I! n n P,p Pk, Pk 1)" pr P' Ps Q r r r s AS S 8 Wärmeinhalt der Rauchgase [kcaljnm3] Reaktionsenthalpie je Formelumsatz [kcal] chemische Konstante GIeichgewichtskonstante (mit Teildrücken) [(Atrn) ] - (mit Konzentrationen) [(mol/cm3).] - (mit Molenbrüchen) Wärmedurchgangszahl [kcaljm2 h grd] Boltzmannsche Konstante [kealjgrd] geleistete Arbeit (L = -A) [mkg], [kcal] maximale Arbeit lmkg], [kcal] maximale technische Arbeit [mkg], [kcal] Mindestluftmenge der vollständigen Ver brenn ung [Nm 3/kg ],[Nm 3jN m 3] Länge [m] Luftgehalt von Rauchgasen molare Verdampfungswärme [kcal/kmol] Molekulargewicht ~asse [kg s 2/m ], [kgi] Offnungsverhält.nis von Düsen und Blenden Anzahl der :J\lIoleküle Loschmidtsche Zahl [I/mol], [Ijkmol] Leistung [mkg/s], lkw], (PS] Polytropenexponent Atomdruck [Atm] Druck [kgjm 2 ], [at], [Atm] kritischer Druck [kgjcm 2] reduzierter Druck Sättigungsdruck der Verdampfung (kg/m2 ] Lavaldruck [kg/m 2 ] zugeführte Wär'me [kcal] reversibel und isotherm zugeführte Wärme [kcal] spezifische zugeführte Wärme [kcaljkg] Wärmestrom [kcaljh] Wärmestromdichte [kcaljm 2 h] - bei laminarer Strömung [kcaljm 2 h] - bei turbulenter Strömung (kcal/m2 h] Reflexionszahl der Strahlung Gaskonstante [mkg/kg grd] "Cni verselle Gaskonstante [mkg/kmol grd], [ergjgrd] Reibungsarbeit (mkg] Radius [m] Reaktionsgrad der Turbine elektrischer Widerstand spezifische Verdampfungswärme [kcaljkg] Entropie (kcalj grd] Reaktionsentropie je Formelumsatz lkcal/grd] Schub einer Rakete [kg] spezifische Entropie [kcaljkg grd] s', 8", s'" - - an den Phasengrenzkurven [kcaljkg grd] Absolutwert der spezifischen Entropie [kcaljkg grd] spezifischer Schub einer Rakete [kg S/kgi], [m/s]

15 Liste der Formelzeichen. xv T absolute Temperatur [OK] T Abbranddauer der Rakete [h] Tk kritische Temperatur [ok] T r reduzierte Temperatur TB Sättigungstemperatur [OK] t Zeit [8], [h] t Temperatur über Eispunkt [OC] U innere Energie [kcal] u spezifische innere Energie [kcal/kg] u', u", u'" auf den Phasengrenzkurven [kcal/kg] u G schwindigkeitskomponente, Umfangsgeschwindigkeit bei Strömungsmaschinen [m/s] U molare innere Energie [kcal/kmol] V Volum v Geschwindigkeitskomponente [m/s] v spezifisches Volum [m3/kg] v',v",v'" - - auf den Phasengrenzkurven [m3/kg] Vk kritisches spezifisches Volum [m3/kg] v, reduziertes spezifisches Volum [m3/kg] va spezifisches Volum des Dampfes [m3/kg] ~ Molvolum [m3/kmol] W thermodynamische Wahrscheinlichkeit W Widerstand einer Strömung [kg] W p Wärmetönung bei konstantem Druck [kcal] W v Wärmetönung bei konstantem Volum [kcal] w Geschwindigkeitskomponente, Relativgeschwindigkeit bei Strömungsmaschinen [m/s] U's Lavalgeschwindigkeit, SchaIIgeschwindigkeit im engsten Querschnitt [m/s] w elektrischer Widerstand [Q] x Dampfgehalt, Feuchtegrad, Molenbruch 2. Griechische Buchstaben IX Durchflußzahl IXb der Normblende IXd - der Normdüse IXv - der Normventuridüse IX Ausdehnungskoeffizient [l/grd] IX Wärmeübergangszahl [kcal/m 2 h grd] IXs - der Strahlung [kcal/m 2 h grd] ß Brennstoffvcrhältnis ß Spannungskoeffizient [l/grd] y spezifisches Gewicht [kgjm3] o Wandstärke, Kantenlänge des Impulsraumes [m], [ern] C Verdichtungsverhältnis Co Verhältnis des schädlichen Raumes zum Hubvolum c Emissionsverhältnis Cl - der WeIlenlänge Je c Leistungsziffer von Kältemaschinen c Expansionsverhältnis bei Ausfluß i; Verlustziffer, Berichtigungsfaktor für Zähigkeit bei Ausfluß i; Schubverhältnis der Rakete 1} Wirkungsgrad 1) dynamische Zähigkeit [kg s/m 2 ] 6, {} Temperatur [OC], [OK] 11: Verhältnis der spezifischen vyärmen Je Liefergrad von Kolbenmasehinen }. Luftverhältnis bei der Verbrennung }. Reaktionsgrad eines chemischen Umsatzes Je Wellenlänge der Strahlung [cm]

16 XVI ~ Jl (! (! (J (J (J T T Tl Tt Tt Tv <p <p <p y. 'I' 'I' 'IjJ 'I' 'I' D w Liste der Formelzeichen. Erzeugungswärme des Dampfes [kcal/kg] Wärmeleitzahl [kcal/m h grd] scheinbare Wärmeleitzahl der Strahlung [kcal/m h grd] - - der Konvektion [kcal/m h grd] wirksame Wärmeleitzahl einer Gasschicht [kcal/m h grd] Füllungsgrad von Kolbenmaschinen Einschnürungszahl bei der Strömung durch Blenden Massenverhältnis bei Raketen Frequenz [I/sec], Schnellaufzahl von Turbomaschinen Geschwindigkeitsverhältnis der Rakete Molzahl bei chemischen Reaktionen Brennstoffkennzahl für den Stickstoffgehalt kinematische Zähigkeit [m2/sec] Wi derstandszi Her dimensions loser Druck Dichte [kg S2/m 4] innere Verdampfungswärme [kcal/kg] Brennstoffkennzahl für den Sauerstoffbedarf Strahlungs zahl des schwarzen Körpers [kcaljm 2 h grd 4] Verdunstungszahl [kgjm2 h] dimensionslose Temperatur Schubspannung [kg/m 2], [kg/cm 2] -, in laminarer Strömung [kg/m2] -, in turbulenter Strömung [kgjm 2 ] Rückgewinnfaktor der Turbine Zusatzverlustfaktor des Turboverdichters Einspritzverhältnis bei Dieselmotoren Geschwindigkeitsziffer relative Feuchte Kompressibilitätskoeffizient [m 2/kg] Sättigungsgrad äußere Verdampfungswärme [kcal/kg] Ausflußfunktion Machscher Winkel Drucksteigerungsyerhältnis bei Dieselmotoren Raumwinkel dimensionslose Geschwindigkeit

Einführung. technische Thermodynamik

Einführung. technische Thermodynamik Einführung in die technische Thermodynamik Von Dr.-Ing. Ernst Schmidt o. Professor an der Technischen Hochschule Danzig Mit 182 Abbildungen im Text und 2 Dampf tafeln Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Einführung in die Technische Thermodynamik und in die Grundlagen der chemischen Thermodynamik Von Ernst Schmidt Dr.-Ing. habil. Dr. rer. nat. h. o. LL. D. h. с о. Professor an der Technischen Hochschule

Mehr

Karl Stephan Franz Mayinger. "Шг illti ' 111% Band 1: Einstoffsysteme. Grundlagen und technische Anwendungen. 15. Auflage. Mit 217 Abbildungen

Karl Stephan Franz Mayinger. Шг illti ' 111% Band 1: Einstoffsysteme. Grundlagen und technische Anwendungen. 15. Auflage. Mit 217 Abbildungen Karl Stephan Franz Mayinger "Шг illti ' 111% Band 1: Einstoffsysteme. Grundlagen und technische Anwendungen 15. Auflage Mit 217 Abbildungen ffi Springer Liste der Formelzeichen XVI 1 Aufgabe und Grundbegriffe

Mehr

Einführung. technische Thermodynamik

Einführung. technische Thermodynamik Einführung in die technische Thermodynamik Von Dr.-lng. habil. Ernst Schmidt o. Prof. an dt~r Technischen Hochschule Braunechweig Dritte, unveränderte Auflage Mit 193 Abbildungen im Text und 3 Dampftafeln

Mehr

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 16., vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 195 Abbildungen und

Mehr

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber Schaber Peter Stephan Karlheinz Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 19., ergänzte Auflage Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Liste der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen...XIII 1 Einleitung...1 2 Einheiten physikalischer Größen...3 3 Systeme...6 3.1 Definition von Systemen...6 3.2 Systemarten...7 3.2.1 Geschlossenes System...7 3.2.2 Offenes

Mehr

Einführung in die Technische Thermodynamik

Einführung in die Technische Thermodynamik Einführung in die Technische Thermodynamik Einführung in die Technische Thermodynamik und in die Grundlagen der chemischen Thermodynamik Von Ernst Schmidt Dr.-Ing. habß. Dr. rer. nato h. c. o. Professor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3 Formelzeichen XIII 1 Einleitung 1 2 Einheiten physikalischer Größen 3 3 Systeme 7 3.1 Definition von Systemen 7 3.2 Systemarten 8 3.2.1 Geschlossenes System 8 3.2.2 Offenes System 9 3.2.3 Adiabates System

Mehr

Einführung in die Technische Thermodynamik

Einführung in die Technische Thermodynamik Arnold Frohn Einführung in die Technische Thermodynamik 2., überarbeitete Auflage Mit 139 Abbildungen und Übungen AULA-Verlag Wiesbaden INHALT 1. Grundlagen 1 1.1 Aufgabe und Methoden der Thermodynamik

Mehr

Einführung in die Technische Thermodynamik

Einführung in die Technische Thermodynamik Einführung in die Technische Thermodynamik Einführung in die Technische Thermodynamik un d in die Grundlagen der chemischen Thermodynamik Von Ernst Schmidt Dr. lng. habil. Dr. rer. nato h. C. LL. D. h.

Mehr

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage Hans Dieter Baehr Thermodynamik Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Vierte, berichtigte Auflage Mit 271 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 80 Beispielen Springer-Verlag

Mehr

Einführung in die Technische Thermodynamik

Einführung in die Technische Thermodynamik Einführung in die Technische Thermodynamik Einführung in die Technische Thermodynamik und in die Grundlagen der chemischen Thermodynamik Von Ernst SChUlidt Dr.-Ing. haijil. Dr. rer. nato h. C. L. L. D.

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 200 Abbildungen und 7 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik 1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik

Mehr

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Band 2 Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Mit 135 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE VON ING. WERNER BERTIES 16., verbesserte Auflage Mit 74 Bildern einem h,s-, h,x- und lg p,/i-diagramm sowie einer Zusammenstellung der Gleichungen Friedr. Vieweg & Sohn

Mehr

Thermodynamik für Ingenieure

Thermodynamik für Ingenieure Thermodynamik für Ingenieure Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium Bearbeitet von Klaus Langeheinecke, André Kaufmann, Kay Langeheinecke, Gerd Thieleke 10., überarbeitete Auflage 2017. Taschenbuch.

Mehr

Die Grundzüge der technischen Wärmelehre

Die Grundzüge der technischen Wärmelehre DIPL.-ING. GUSTAV PUSCHMANN DR.-ING. RAIMUND DRATH Die Grundzüge der technischen Wärmelehre 26., neubearbeitete Auflage mit 178 Bildern, einem A,«-Diagramm für Wasserdampf, einem A,a-Diagramm für Feuchtluft,

Mehr

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen Karl Stephan Franz Mayinger n 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. or Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische

Mehr

Thermodynamik mit Mathcad

Thermodynamik mit Mathcad Thermodynamik mit Mathcad von Prof. Dr.-Ing. Michael Reimann Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V Einleitung 1 1 Grundbegriffe 7 1.1 Das thermodynamische System >... 7 1.2 Zustandsgrößen und Prozessgrößen

Mehr

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser Repetitorium Thermodynamik 3., überarbeitete und ergänzte Auflage von Wilhelm Schneider unter Mitarbeit von Stefan Haas und Karl Ponweiser Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 1

Mehr

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA Wolfgang Heidemann Technische Thermodynamik Kompaktkurs für das Bachelorstudium Wl LEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort XI Nomenklatur XIII 1 Einleitung 1 1.1 Technische Thermodynamik

Mehr

Karl Stephan Pranz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage. Band 1 Einstoffsysteme

Karl Stephan Pranz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage. Band 1 Einstoffsysteme Karl Stephan Pranz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Band 1 Einstoffsysteme Mit 214 Abbildungen und 2 Tafeln in der Tasche Springer-Verlag

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung Ж HANSER Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDBEGRIFFE DER THERMODYNAMIK 1 Einführung 1 Systeme 3 offene

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Technische Thermodynamik Einführung und Anwendung von Erich Hahne 3., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Vorwort zur 2. Auflage 17 Formelzeichen 19 I Grundbegriffe

Mehr

/,x-diagramme feuchter Luft

/,x-diagramme feuchter Luft /,x-diagramme feuchter Luft und ihr Gebrauch bei der Erwarmung Abkiihlung, Befeuchtung, Entfeuchtung von Luft bei Wasserriickkiihlung und beim Trocknen Von Dr.-Ing. Max Grubenmann Z ilrich D rit t e ergn

Mehr

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 2., aktualisierte Auflage Mit 36 Beispielen und 154 Aufgaben HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik 11 1.1 Aufgabe der Thermodynamik

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Heinz Herwig Christian H Kautz Technische Thermodynamik Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Das Buch und sein Konzept 13 1.1 Umfang des vorliegenden Buches 14 1.2 Inhalt des vorliegenden Buches

Mehr

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1 Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV A. Thermodynamik der Gemische 1 1. Grundbegriffe 3 1.1 Anmerkungen zur Nomenklatur von Mischphasen.... 4 1.2 Maße für die Zusammensetzung von Mischphasen....

Mehr

Klaus Lucas. Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. 7. korrigierte Auflage. Springer

Klaus Lucas. Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. 7. korrigierte Auflage. Springer Klaus Lucas Thermodynamik Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen 7. korrigierte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Energie- und Stoffumwandlungen 1 1.1.1 Energieumwandlungen

Mehr

Keine Panik vor Thermodynamik!

Keine Panik vor Thermodynamik! Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen "Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums Bearbeitet von Dirk Labuhn, Oliver Romberg 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xii, 351 S. Paperback

Mehr

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen Günter Cerbe, Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN-10: 3-446-41561-0 ISBN-13: 978-3-446-41561-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Mathe für Thermodynamiker und -innen 1 1.2 Deutsch für Thermodynamiker (m/w) 2 1.2.1 Hier geht nix verloren - die Sache mit der Energie 4 1.2.2 Erst mal Bilanz ziehen

Mehr

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik..................... 1 1.1 Grundbegriffe.............................. 2 1.1.1 Das System........................... 2 1.1.2 Zustandsgrößen........................

Mehr

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2 Bernhard Härder Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik Skripte, Lehrbücher Band 2 W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Günter Cerbe Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen 16., aktualisierte Auflage Mit 213 Bildern, 40 Tafeln, 130 Beispielen, 137 Aufgaben und 181 Kontrollfragen

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Lüdecke Lüdecke Thermodynamik Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Grundlagen der Thermodynamik Grundbegriffe Nullter und erster Hauptsatz der Thermodynamik Das ideale Gas

Mehr

Energieumwandlung durch Verbrennung und in Brennstoffzellen 9

Energieumwandlung durch Verbrennung und in Brennstoffzellen 9 Grundlagen der Thermodynamik 1 Erster Hauptsatz der Thermodynamik Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Das ideale Gas in Maschinen und Anlagen Der Dampf und seine Anwendung in Maschinen und Anlagen Gemische

Mehr

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis Albert Jogwich Martin Jogwich Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis 2. Auflage

Mehr

Thermodynamik Memory

Thermodynamik Memory M1 Langeheinecke/Jany/Thielecke Eine Gleichung finden im Sich schnell informieren im Einen Abschnitt kurz wiederholen im Das ist mit Kapiteln und Abschnitten aufgebaut wie das Lehrbuch Thermodynamik für

Mehr

3 vieweg. Keine Panik vor Thermodynamik! pirk Labuhn Oliver Romberg. Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

3 vieweg. Keine Panik vor Thermodynamik! pirk Labuhn Oliver Romberg. Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach des Ingenieurstudiums 3 vieweg pirk Labuhn Oliver Romberg Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums Mit Cartoons von Oliver Romberg 2., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE ELEMENTE DER WÄRMELEHRE 3. Elemente der Wärmelehre 3.1 Grundlagen 3.2 Die kinetische Gastheorie 3.3 Energieumwandlungen 3.4 Hauptsätze der Thermodynamik 2 t =? 85 ºC t =? 61.7 ºC Warum wird der Kaffe eigentlich

Mehr

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach des Ingenieurstudiums Dirk Labuhn Oliver Romberg Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums \ 4., aktualisierte Auflage STUDIUM... V : ;; VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Roland Reich Thermodynamik Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie Zweite, verbesserte Auflage VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Formelzeichen Maßeinheiten XV XX 1.

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Technische Thermodynamik Einführung und Anwendung von Prof. Dr.-Ing.em. Erich Hahne 5., völlig überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Formelzeichen Indizes V IX XIII

Mehr

d) Das ideale Gas makroskopisch

d) Das ideale Gas makroskopisch d) Das ideale Gas makroskopisch Beschreibung mit Zustandsgrößen p, V, T Brauchen trotzdem n, R dazu Immer auch Mikroskopische Argumente dazunehmen Annahmen aus mikroskopischer Betrachtung: Moleküle sind

Mehr

Thermodynamik I Formeln

Thermodynamik I Formeln Thermodynamik I Formeln Tobi 4. September 2006 Inhaltsverzeichnis Thermodynamische Systeme 3. Auftriebskraft........................................ 3 2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik 3 2. Systemenergie........................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen Inhaltsverzeichnis Günter Cerbe, Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN (Buch): 978-3-446-43638-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43750-0 Weitere Informationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung...3 1.2 Definitionen... 5 1.2.1 Wärmestrom und Wärmestromdichte... 5 1.2.2 Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl...5

Mehr

Eine Einführung in die Grundlagen. und ihre technischen Anwendungen. Von

Eine Einführung in die Grundlagen. und ihre technischen Anwendungen. Von Thermo Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Von Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr o. Professor und Direktor des Instituts für Tliermodynamik der Teclinischen Hochschule Braunschweig

Mehr

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme 2 Wärmelehre Die Thermodynamik ist ein Musterbeispiel an axiomatisch aufgebauten Wissenschaft. Im Gegensatz zur klassischen Mechanik hat sie die Quantenrevolution überstanden, ohne in ihren Grundlagen

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

6.4.2 Verdampfen und Eindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

6.4.2 Verdampfen und Eindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen................................... 1 1.1 Thermodynamik....................................... 1 1.1.1 Von der historischen Entwicklung der Thermodynamik 1 1.1.2

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 199 Abbildungen Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen... XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik...1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik...1

Mehr

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k! Dirk Labuhn Oliver Romberg Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k! Erfolg und SpaB im klassischen,,dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums Mit Cartoons von Oliver Romberg vieweg Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN

EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN. 4. TEIL KALORISCHE ZUSTANDSGRÖSSEN BEARBEITET VON W.AÜEE H. D. BAEHR K. BRATZLER F. BUMOEN H. KIENITZ O.KUBAS CHE WS KI FR. LÖSCH A. NE CK EL H.NELKOWSKI

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 1: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.1 Thermische Zustandsgrößen 2.1.1 Masse und Molzahl 2.1.2 Spezifisches

Mehr

1.1 Umfang desvorliegendenbuches InhaltdesvorliegendenBuches FormdesvorliegendenBuches... 15

1.1 Umfang desvorliegendenbuches InhaltdesvorliegendenBuches FormdesvorliegendenBuches... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Das Buch und sein Konzept 13 1.1 Umfang desvorliegendenbuches... 14 1.2 InhaltdesvorliegendenBuches... 14 1.3 FormdesvorliegendenBuches... 15 Kapitel 2 Einführende

Mehr

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli Ideale Gase 1 Empirische Gasgesetze, Einblick in die Geschichte der Naturwissenschaften. Wie hängt das Volumen eines Gases von Druck, Temperatur und Stoffmenge ab? Definition Volumen V: Das Volumen V ist

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3Bilanzgleichungen 3.3.1Massenbilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

Einführung in diethermodynamik

Einführung in diethermodynamik Günter Cerbe Hans-Joachim Hoffmann Einführung in diethermodynamik Von den Grundlagen zur technischen Anwendung Mit 201 Bildern, 32 Tafeln, 124 Beispielen, 132 Aufgaben und 170 Kontrollfragen 12., verbesserte

Mehr

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Neunte Auflage

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Neunte Auflage Hans Dieter Baehr Thermodynamik Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Neunte Auflage Mit 262 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 57 Beispielen JjjJ Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig Thermodynamik Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Von Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig Mit 325 Abbildungen und zahlreichen

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung PhysChem Verlag Erlangen U. Nickel VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN DER THERMODYNAMIK 1 1.1 Einführung 1 1.2 Materie 2 1.3 Energie

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2014 Kapitel 5 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 5: Übersicht 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse

Mehr

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme 6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher mit der

Mehr

Grundlagen der Wärmelehre

Grundlagen der Wärmelehre Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Wärmelehre (Erläuterungen) Die Wärmelehre ist das Teilgebiet der Physik, in dem Zustandsänderungen von Körpern infolge Zufuhr oder Abgabe von Wärmeenergie und in dem Energieumwandlungen,

Mehr

X Inhaltsverzeichnis Massenbilanz und Energiebilanz für einen Kontrollraum Instationäre Prozesse offener Sy

X Inhaltsverzeichnis Massenbilanz und Energiebilanz für einen Kontrollraum Instationäre Prozesse offener Sy Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Einordnung der Thermodynamik als Wissenschaft.......... 1 1.1.1 Was ist Thermodynamik?......................... 2 1.1.2 Historische Entwicklung der Thermodynamik........

Mehr

Die thermodynamischen Eigenschaften der Luft

Die thermodynamischen Eigenschaften der Luft Thermodynamische Eigenschaften der Gase und Flüssigkeiten Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. H. D. Baehr Die thermodynamischen Eigenschaften der Luft im Temperaturbereich zwischen -210 C und + 1250 C

Mehr

Thermodynamik I Klausur 1

Thermodynamik I Klausur 1 Aufgabenteil / 100 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden. Nicht nachvollziehbare

Mehr

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Grundlagen der Technischen Thermodynamik Ernst Doering Herbert Schedwill Martin Dehli Grundlagen der Technischen Thermodynamik Lehrbuch füjr Studierende der Ingenieürwissenschaften 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 303 Abbildungen,

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Günter Cerbe Gernot Wilhelms 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technische Thermodynamik Theoretische

Mehr

Thermodynamik. ^J Springer. Hans Dieter Baehr Stephan Kabelac. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik. ^J Springer. Hans Dieter Baehr Stephan Kabelac. Grundlagen und technische Anwendungen Hans Dieter Baehr Stephan Kabelac Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Dreizehnte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 290 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 76 Beispielen

Mehr

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0 Institut für hermodynamik hermodynamik - Formelsammlung. Hauptsätze der hermodynamik (a. Hauptsatz der hermodynamik i. Offenes System de = de pot + de kin + du = i Q i + j Ẇ t,j + ein ṁ ein h tot,ein aus

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung PhysChem Verlag Erlangen U.Nickel Vll Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN DER THERMODYNAMIK 1 1.1 Einführung l 1.2 Materie ' 2 1.3 Energie

Mehr

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K Temperatur Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur [ T ] = 1 K = 1 Kelvin k- Boltzmann-Konst. k = 1,38 10-23 J/K Kelvin- und Celsiusskala

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker ft Fachbuchverlag Leipzig im Carl

Mehr

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik "Feuer und Eis" von Guy Respaud 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 1 Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Die statistische Physik und die

Mehr

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang Arbeitsbuch 4 Chemische Thermodynamik Autoren Gert Wolf, Freiberg (federführender Autor) Wolfgang Schneider, Dresden 4., überarbeitete Auflage Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Mehr

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018) 1. Abkühlung (100 Punkte) Ein ideales Gas (genau 3 mol) durchläuft hintereinander zwei (reversible) Zustandsänderungen: Zuerst expandiert es isobar, wobei die Temperatur von 50 K auf 500 K steigt und sich

Mehr

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen IV. Wärmelehre 1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen Historisch: Wärme als Stoff, der übertragen und in beliebiger Menge erzeugt werden kann. Übertragung: Wärmezufuhr Joulesche

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3 Bilanzgleichungen 3.3.1 Massebilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Versuch Nr.53 Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Stichworte: Wärme, innere Energie und Enthalpie als Zustandsfunktion, Wärmekapazität, spezifische Wärme, Molwärme, Regel von Dulong-Petit,

Mehr

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301 Experimentalphysik Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301 Experimentalphysik, Inhalt VE 2.1: Temperatur und Wärmeausdehnung VE 2.2: Zustandsgleichung idealer Gase VE 2.3: Erster

Mehr

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Springer-Lehrbuch Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Bearbeitet von Peter Stephan, Karlheinz Schaber, Karl Stephan, Franz Mayinger Neuausgabe

Mehr

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik a) Definitionen b) Temperatur c) Wärme und Wärmekapazität d) Das ideale Gas - makroskopisch e) Das reale Gas / Phasenübergänge f) Das ideale Gas mikroskopisch g)

Mehr