Mäckelbörger Wegweiser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mäckelbörger Wegweiser"

Transkript

1 Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Barnekow Bobitz Metelsdorf Groß Stieten Dorf Mecklenburg Lübow Ventschow Mäckelbörger Wegweiser für die Gemeinden Bad Kleinen Barnekow Bobitz Dorf Mecklenburg Groß Stieten Hohen Viecheln Lübow Metelsdorf Ventschow Bad Kleinen Hohen Viecheln 14. Jahrgang Ausgabe 168 Nr. 9/18 erscheinungstag: 26. September 2018 Arbeitslosenverband in Bad Kleinen feierte 20-jähriges Bestehen Mit ihrem Programm begeisterten die Kinder der Kita die Gäste anlässlich des 20. Bestehens des Arbeitslosenverbandes Bad Kleinen e. V. In dieser Ausgabe Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Hinweis zur Öffnungszeit des Bürgerbüros...S. 3 Anmeldung der Kinder zum Schulbesuch für das Schuljahr 2019/ S. 3 Kostenpflichtige Grünabfallannahmestellen...S. 4 Nachtragshaushaltssatzung des Amtes...S. 4 Wichtige Information zum Breitbandausbau...S. 5 Gemeinde Bad Kleinen Stellenausschreibung Schulsozialpädagoge m/w...s. 3 Information zu Bauarbeiten am Bahnhofsvorplatz...S. 5 Gemeinde Bobitz Termin Gemeindevertretungssitzung...S. 3 Gemeinde Dorf Mecklenburg Termin Gemeindevertretungssitzung...S. 3 Hundehaltung in der Gemeinde...S. 5 Einladung zur Einwohnerversammlung.S. 5 Bekanntgabe der Brückentage der Kita Mäckelborger Kinnergorden...S. 5 Gemeinde Groß Stieten Termin Gemeindevertretungssitzung...S. 3 Gemeinde Metelsdorf Termin Gemeindevertretungssitzung...S. 3 Herzlich wurden alle Gäste am 24. August im Arbeitslosenverband Bad Kleinen e. V. durch Peggy Brümmer, Marianne Schuldt oder Lisa Brinker mit einer kleinen Aufmerksamkeit begrüßt. Die Kinder der Kita Uns Flinkfläuter standen in den Startlöchern, um alle Anwesenden mit einem kleinen Programm zu erfreuen. Etwas aufgeregt war dann auch Marianne Schuldt, die ehrenamtliche Vorsitzende des Vereins in Bad Kleinen. Nach der Begrüßung der Ehrengäste blickte sie zurück in die Anfangsjahre des Vereins. Im Februar 1998 gab es das erste Treffen von Arbeitslosen, organisiert von Helga Arndt, in Bad Kleinen. Sie gehörte zu den Mitgründern des Kommunikations- und Begegnungszentrums mit der Sammelbörse. Am 1. April 2000 erfolgte der Umzug in das Turmhaus in der Gallentiner Chaussee. Viele Einwohner fanden hier eine Beschäftigung, doch über die Zeit konnten einige Angebote und Projekte nicht aufrechterhalten werden. Im Jahr 2003 gab es dann bereits 42 Mitglieder, die Gedeckte Tafel wurde eingerichtet, denn viele sind bis heute darauf angewiesen. Seit 2004 ist der Ortsverein des ALV Deutschland ein eingetragener Verein und hat sich zur anerkannten Einrichtung zum Wohl der Allgemeinheit im Ort entwickelt, weil wir gebraucht werden, so Marianne Schuldt. Ohne die Unterstützung durch das Ehrenamt wären viele Sachen einfach nicht möglich. Unser Sorgenkind ist immer noch die,gedeckte Tafel, hier stoßen die ehrenamtlichen Helfer an ihre Grenzen. Die Angebote des Arbeitslosenvereins umfassen u. a. den Jugendclub, die Malgruppe, die Handarbeitsfrauen mit tollen Erzeugnissen, das 14-tägige Frauenfrühstück, Spielenachmittage u. v. m. Marianne Schuldt dankte an diesem Tag aber auch für die langjährige und gute Zusammenarbeit mit dem Landkreis NWM, der Gemeinde Bad Kleinen, allen Institutionen sowie dem Jobcenter. Sie dankte auch den Ehrenamtlern, denn nur durch Euch gibt es uns noch! Ich wünsche allen Gesundheit, bei allem was wir tun, weil wir gebraucht werden. Anschließend ergriff Bürgermeister Joachim Wölm das Wort und dankte im Namen der Gemeindevertretung für die Arbeit des Arbeitslosenvereins, den er seit 2003 begleitet. Im Moment ist es durch die Kürzungen der staatlichen Mittel etwas schwierig, doch die ehrenamtlichen Helfer halten die Stange hoch. Auch der Bürgermeister wünscht sich, dass die Tafel erhalten bleibt, denn es gibt genügend Familien, die diese Hilfe brauchen. M. Gründemann Feierten mit vielen Gästen: Marianne Schuldt, Joachim Wölm und Lisa Brinker (v. l.)

2 2 Informatives September 2018 Mäckelbörger Wegweiser Ein einmaliges Fest die 840-Jahr-Feier von Hohen Viecheln Im Namen der Kirchengemeinde und des Kultur- und Showvereins Hohen Viecheln möchte ich mich ausdrücklich bei allen Bürgern, den Vereinen unseres Ortes, den Unternehmern und den Sponsoren ganz herzlich bedanken. Ohne Euch alle wäre es nicht dieses Mega-Fest geworden, das in unsere Dorfgeschichte eingehen wird. Danke!!! Ihr Pastor Dirk Heske Umzug durch Hohen Viecheln Fotos: privat Corinna Reichenbach (M.) und ihre Freundinnen hatten sichtlich Spaß. Mittelalterliche Musik Foto: M. G. Ein einfacher Zweig ist dem Vogel lieber, als ein goldener Käfig. Chinesisches Sprichwort Endlich! Schulplaner und Schulshirts für unsere Schule Die Idee, Shirts mit Schullogo anzubieten, bestand schon lange und es wurden schon einige Anläufe unternommen. Ebenso wären eigene Schuljahresplaner nicht schlecht! Aber wie umsetzen? Der Wahlpflichtkurs Wirtschaft nahm sich im letzten Schuljahr der Problematik an und setzte sich mit vielen Fragestellungen auseinander: Welche Produkte könnten gefragt sein? Was braucht es alles für die Umsetzung? Wer könnte uns unterstützen? Es bildeten sich Teams, die sich um die beiden Produktlinien kümmerten und sich die Gründung einer weiteren Schülerfirma vornahmen sowie sich mit wirtschaftlichem Grundwissen auseinandersetzten. So sind heute ein Businessplan, eine Satzung und eine Kooperationsvereinbarung mit dem Förderverein unserer Schule unterschriftsreif. Auf die Zustimmung der Schulkonferenz hoffen wir ganz stark. Profitiert haben wir natürlich aus dem Wissen der Gründung der Tisas Schülercafé GbR, für das wir im Kurs die Buchhaltung übernommen haben. Die Schuljahresplaner wurden in Berlin beim SPc Verlag bestellt und sind mittlerweile verteilt sowie an die neuen 5. Klassen vom Förderverein verschenkt worden. Den günstigen Preis von 4,70 pro Planer konnten wir Dank einer großzügigen Spende von 500 der Malerbetrieb Lindemann GmbH und kleineren Beträgen der Firmen Perebo GmbH & Co.KG aus Wismar, von Horst Ruhnke Stahlbau und der Firma Haustechnik Frank Boyko aus Karow anbieten. Ein herzliches Dankeschön an unsere Sponsoren! Bezüglich der Shirts arbeiteten wir mit der Firma Körner zusammen. Wir hoffen, dass die Jacken, Hoodies und T-Shirts bald ausgeliefert werden und wir sie verteilen können! Übrigens: einen Namen und ein Logo hat unsere Firma natürlich auch: Merch-a-Nice SGbR. Der Wahlpflichtkurs Wirtschaft der KGS Dorf Mecklenburg

3 Mäckelbörger Wegweiser September 2018 Amtliche Bekanntmachungen 3 Die Gemeinde Bad Kleinen sucht für die Aufgabe Schulsozialarbeit an der Regionalen Schule mit Grundschule Am Schweriner See in Bad Kleinen im Rahmen einer Schwangerschafts- und Elternzeitvertretung ab sofort bis voraussichtlich Ende Dezember 2019 einen Sozialpädagogen (m/w) mit Fachhochschulabschluss und staatlicher Anerkennung für 35 Stunden in der Woche. Ihre Aufgaben: Sie werden als Fachkraft für die Schulsozialarbeit eingesetzt und arbeiten insbesondere an der sozialen und kulturellen Integration sowie an der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler und tragen so zu einem umfassenden Bildungs- und Erziehungsangebot bei. Ihre Tätigkeit ist insbesondere ausgerichtet auf: Mitwirkung bei der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von systemisch angelegten Förderkonzepten und Angeboten zur Vorbeugung, Vermeidung und Bewältigung von Lernschwierigkeiten, Lernstörungen und Verhaltensstörungen sowie zu besonderen Begabungen Mitwirkung bei der Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf sozialpädagogische Hilfen für Schülerinnen und Schüler in Einzelfällen spezielle Hilfen für Kinder, Jugendliche und deren Familien in Kooperation mit dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe und mit anderen auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendhilfe tätigen Trägern die Entfaltungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Kontext Gemeinwesenarbeit für Kinder und Jugendliche und mit ihnen Entwicklung spezieller Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern Wir wünschen uns: Kooperationsbereitschaft sowie Aufgeschlossenheit gegenüber vielfältigen Aufgaben und Problemstellungen Eigeninitiative, Engagement sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit Flexibilität in der Gestaltung der Arbeitszeit Wir bieten: einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit einem Beschäftigungsumfang von 35 Stunden pro Woche, leistungsgerechte Vergütung nach Entgeltgruppe S 11 TVöD SuE. Sie haben Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie schriftlich mit aussagekräftigen Unterlagen bis spätestens 12. Oktober 2018 mit dem Vermerk Bewerbung Schulsozialarbeiter/in an das Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen, Am Wehberg 17, Dorf Mecklenburg richten. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Hein ( oder i.hein@amt-dm-bk.de) gerne zur Verfügung. Entstehende Bewerbungs- und Fahrkosten werden von der Gemeinde Bad Kleinen nicht übernommen. Wölm, Bürgermeister Anmeldung der Kinder zum Schulbesuch Schuljahr 2019/2020 Sehr geehrte Eltern, laut Schulgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. September 2010 gilt Folgendes: Beginn der Schulpflicht (1) Die Schulpflicht beginnt für Kinder, die spätestens am 30. Juni eines Jahres sechs Jahre alt werden, mit dem 1. August desselben Jahres. In diesem Jahr können auch Kinder, die spätestens am 30. Juni des darauf folgenden Jahres sechs Jahre alt werden, auf Antrag der Erziehungsberechtigten mit Beginn des Schuljahres eingeschult werden, wenn sie für den Schulbesuch körperlich, geistig und verhaltensmäßig hinreichend entwickelt sind. Mit der Einschulung beginnt die Schulpflicht. Die Anmeldung der Kinder erfolgt in folgenden Grundschulen, wenn nicht bereits geschehen: Bad Kleinen bis von bis Uhr im Sekretariat der Schule Frau Vandreier, Schulleiterin Bobitz bis von bis Uhr im Sekretariat der Schule Frau Wilczek, Schulleiterin Dorf Mecklenburg bis von bis Uhr , bis17.00 Uhr am Tag der offenen Tür im Sekretariat der Schule Frau Schuster, Schulleiterin Lübow bis außer vom bis (Ferien) von bis Uhr im Sekretariat der Schule Frau Schünemann, Schulleiterin Termine Gemeindevertretungssitzungen Gemeinde Bobitz Montag, 22. Oktober, Uhr, Groß Krankow, Feuerwehrgebäude Gemeinde Dorf Mecklenburg Dienstag, 16. Oktober, Uhr, Amtsgebäude, Sitzungssaal Gemeinde Groß Stieten Mittwoch, 17. Oktober, Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Gemeinde Metelsdorf Dienstag, 2. Oktober, Uhr, Gemeindehaus Änderungen vorbehalten! Die öffentlichen Bekanntmachungen der Sitzungen der Gemeindevertretungen und die Tagesordnungen entnehmen Sie den amtlichen Bekanntmachungskästen oder der Homepage des Amtes Dorf Mecklenburg- Bad Kleinen. Rohde, Leitender Verwaltungsbeamter Hinweis zur Öffnungszeit des Bürgerbüros in Bad Kleinen Das Bürgerbüro bleibt noch bis Freitag, 5. Oktober 2018, geschlossen. Rohde, Leitender Verwaltungsbeamter Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Schweriner See/Obere Sude Die Gewässerschau des Wasser- und Bodenverbandes in den Mitgliedsgemeinden: Brüsewitz Cramonshagen Dalberg-Wendelstorf Bad Kleinen Testorf-Steinfort Bobitz Hohen Viecheln Lübstorf Lützow Zickhusen Seehof Schildetal Alt Meteln Pingelshagen Klein Trebbow Perlin Gottesgabe Grambow findet am statt. Treffpunkte: Uhr Amt Lützow-Lübstorf Uhr Gemeindebüro Zickhusen Wasser- und Bodenverband, Schweriner See/Obere Sude

4 4 Amtliche Bekanntmachungen September 2018 Mäckelbörger Wegweiser Kostenpflichtige Grünabfallannahmestellen für die Einwohner der Gemeinden Lübow für Pflanzenreste, Rasenschnitt, Baum- und Strauchschnitt (max. auf 1 m geschnitten) an den ehemaligen Klärteichen in der Mecklenburger Straße, entweder donnerstags von bis Uhr und/oder samstags von bis Uhr, Wann? , , , und (Folgetermine siehe nächste Ausgabe bzw. Aushangkasten) Ansprechpartner: Lothar Laschewski Telefon: oder Kosten: Blauer Sack/120-l-Sack bzw. Schubkarre = 1 Groß Stieten für Pflanzenreste, Rasenschnitt, Baum- und Strauchschnitt (max. auf 1 m geschnitten) am Heizhaus in Groß Stieten, immer montags und donnerstags in der Zeit von bis Uhr Ansprechpartnerin: Brita Brosinske NEU!!!--> Telefon Kosten: Blauer Sack/120-l-Sack = 1 Pkw-Anhänger bis 0,5 m³ = 3 Pkw-Anhänger bis 1,0 m³ = 5 Bad Kleinen für kompostierbare Gartenabfälle, wie Rasenschnitt, Blumenreste, Laub, Baum- und Strauchschnitt (max. auf 1 m geschnitten) auf dem Bauhofgelände in Bad Kleinen Koppelweg, immer dienstags von bis Uhr, Ansprechpartner: Bauhofleiter Holger Lehmann Telefon: Kosten: Blauer Sack/120-l-Sack = 1 Pkw-Anhänger/0,4 m³ = 3 Pkw-Anhänger/0,8 m³ = 5 Hohen Viecheln für Pflanzenreste, Rasenschnitt, Baum- und Strauchschnitt (max. auf 1 m geschnitten) an der ehemaligen Deponie am Ortsausgang in Richtung Neu Viecheln, immer samstags von bis Uhr Kosten: Blauer Sack/120-l-Sack bzw. Schubkarre = 1 Pkw-Anhänger bis 0,5 m³ = 3 Pkw-Anhänger bis 1,0 m³ = 5 Dorf Mecklenburg für kompostierbare Gartenabfälle, wie Rasenschnitt, Blumenreste, Laub, Strauch- und Baumschnitt hinter der Mehrzweckhalle in Dorf Mecklenburg, immer samstags von bis Uhr Ansprechpartner: Harry Brandt Kosten: Blauer Sack/120-l-Sack = 2 Pkw-Anhänger bis 0,4 m³ = 6 Pkw-Anhänger bis 0,8 m³ = 10 S. Hormann, Amt für Ordnung und Soziales 1. Nachtragshaushaltsatzung des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund des 48 Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss des Amtsausschusses vom folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 wird gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher EUR um EUR um EUR auf EUR 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen die Einstellung in Rücklagen die Entnahmen aus Rücklagen das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen die ordentlichen Auszahlungen der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen b) die außerordentlichen Einzahlungen die außerordentlichen Auszahlungen der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit d) der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit (Veränderung der liquiden Mittel und der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit) festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt von bisher EUR auf EUR 5 Amtsumlage 1. Die Amtsumlage wird von bisher 14,88 eur auf 14,88 EUR der Umlagegrundlagen festgesetzt. 6 Stellen gemäß Nachtragsstellenplan Die Gesamtzahl der im Nachtragsstellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt bisher 54,85 Vollzeitäquivalente (VzÄ) und nunmehr 56,32 Vollzeitäquivalente (VzÄ). 7 Eigenkapital bisher eur nunmehr EUR Der Stand des Eigenkapitales zum des Haushaltsvorvorjahres betrug Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitales zum 31. Dezember des Haushaltsvorjahres beträgt und zum 31. Dezember des Haushaltjahres Weitere Vorschriften Die Wertgrenze nach 4 Abs. 12 Satz 2 GemHVO-Doppik für die Darstellung der Investitionen wird auf EUR festgesetzt. Dorf Mecklenburg, den (Siegel) Lüdtke, Amtsvorsteher Hinweise: Die vorstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die 1. Nachtragshaushaltssatzung ist gemäß 47 Absatz 2 KV M-V der Rechtsaufsichtsbehörde angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Die 1. Nachtragshaushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme vom bis während der Öffnungszeiten im Amtsgebäude des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen, Am Wehberg 17 in Dorf Mecklenburg, Zimmer 110, öffentlich aus.

5 Mäckelbörger Wegweiser September 2018 Amtliche Bekanntmachungen 5 Wichtige Information zum Breitbandausbau in unseren Gemeinden Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, hiermit möchten wir Sie informieren, dass unsere Gemeinden im Rahmen des geförderten Breitbandausbaus berücksichtigt wurden und in den nächsten Monaten ein modernes, hochleistungsfähiges Glasfaser-/Breitbandnetz für den schnellen Internetzugang gebaut wird. Den Zuschlag für den Aufbau des Glasfaser-/Breitbandnetzes in unseren Gemeinden hat die WEMA- COM Breitband GmbH, eine Tochtergesellschaft der WEMAG in Schwerin, erhalten. Betroffen sind alle Gemeinden des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen mit allen Ortsteilen. Die WEMACOM Breitband GmbH wird in den nächsten Tagen und Wochen umfangreich über die Möglichkeit eines leistungsfähigen und kostenfreien Glasfaser-/Breitbandanschlusses informieren. In Verbindung mit entsprechenden Internet- und Telefonangeboten besteht für Sie die Möglichkeit, die notwendigen Glasfaser-/ Breitbandanschlüsse kostenlos zu erhalten. Die WEMAG selbst wird Ihnen entsprechende Verträge für die Internetnutzung und Telefonie über dieses hochleistungsfähige Glasfaser-/ Breitbandnetz in Kürze vorstellen und anbieten. Mit der folgenden Internetadresse: können Sie Ihre Verfügbarkeit prüfen. Der Amtsvorsteher Hundehaltung in der Gemeinde Dorf Mecklenburg zunehmend Allgemeine Informationen Jeder Hundehalter ist verpflichtet, seinen Hund anzumelden. Die Meldepflicht ist im Einzelnen in der Hundesteuersatzung der Gemeinde geregelt. Diese sieht eine Anmeldepflicht vor: wenn der Hund älter als vier Monate ist, bei Neuerwerb eines Hundes oder Zuzug mit Hund, bei Pflege oder Verwahrung eines Hundes über einen Zeitraum, der sich aus den gemeindlichen Hundesteuersatzung ergibt (i. d. R. zwei Monate). Nach der Anmeldung des Hundes, innerhalb von 14 Tagen nach Beginn des Haltens eines Hundes, werden Hundesteuermarken ausgegeben, die bei Liebe Eltern, liebe Kinder der Kita Mäckelborger Kinnergorden Dorf Mecklenburg Für das Kalenderjahr 2019 ergeben sich aufgrund der Festlegung in der Nutzungsordnung über die Benutzung der Kindertagesstätte der Gemeinde Dorf Mecklenburg vom , laut 4 Abs. 2 folgende Brückentage: 1. Mittwoch, 2. Januar Freitag, 31. Mai 2019 nach Herrentag 3. Freitag, 4. Oktober 2019 nach Tag der Einheit, 4. Freitag, 1. November 2019 nach Reformationstag in M-V 5. Dienstag, 24. Dezember Freitag, 27. Dezember 2019 zwischen Weihnachten 7. Montag, 30. Dezember 2019, Brückentag 8. Dienstag, 31. Dezember 2019, Brückentag 9. Donnerstag, 2. Januar Freitag, 3. Januar 2020 Tribukeit Bürgermeister Rohde Kita-Leiterin der Abmeldung des Hundes wieder abzugeben sind. Wer der Anmeldung des Haltens eines Hundes, nicht rechtzeitig oder nicht in vollem Umfang nachkommt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, welche mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Nutzen Sie die kommenden Wochen dazu, Ihren noch nicht angemeldeten Hund in der Amtsverwaltung Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen anzumelden. Die Höhe der Hundesteuer erfahren Sie in 5 der Hundesteuersatzung oder bei den Mitarbeitern der Amtsverwaltung. Die Gemeinde Dorf Mecklenburg behält sich vor, in den nächsten Monaten eine Kontrolle durchzuführen. Tribukeit, Bürgermeister Öffnungszeiten des Amtsgebäudes in Dorf Mecklenburg Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Öffnungszeiten des Bürgerbüros in Bad Kleinen Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Internet: und info@amt-dorfmecklenburg-badkleinen.de und info@amt-dm-bk.de Information zu Bauarbeiten am Bahnhofsvorplatz in Bad Kleinen Seit Freitag, dem 7. September, laufen die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes in Bad Kleinen im Auftrag der Bad Kleinen Landkreis Nordwestmecklenburg Gemeinde durch die Firma pick bau GmbH. Der Platz musste für Kraftfahrzeuge aller Art bis auf zugehörige Baufahrzeuge gesperrt werden. Die Sperrung wird bis zum voraussichtlichem Bauende im April 2019 aufrechterhalten. Die Arbeitszeiten sind i. d. R von Montag bis Freitag von bis Uhr. Ausweichparkplätze stehen in der Gallentiner Chaussee zur Verfügung. Gleichzeitig führen die Firmen BUG Verkehrsbau AG und die FBB Elektroanlagen & Bahnstrom GmbH im Auftrag der DB S&S Arbeiten an der Fußgängerüberführung und dem Bahnhofsvorplatz aus, die zeitweise auch eine Teilsperrung des Zuganges der Fußgängerüberführung (1,5 m) erforderlich machen. Eine ständige Aufrechterhaltung des Fuß- und Radverkehrs zu den Bahnsteigen wird durch gegenseitige Absprache der Firmen gewährleistet. E. Tessmer, Bauamt Einladung zur Einwohnerversammlung in Dorf Mecklenburg Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Dorf Mecklenburg zu ei- Dorf Mecklenburg Landkreis Nordwestmecklenburg ner Einwohnerversammlung am 24. Oktober um Uhr in die Mehrzweckhalle in Dorf Mecklenburg ein. Thema wird die Entwicklung der Gemeinde Dorf Mecklenburg, insbesondere zu den geplanten Investitionen sowie allen Fragen interessierter Bürger sein. Tribukeit, Bürgermeister Liebe Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Einrichtungen, Firmen und aktive Gruppen der Gemeinde Dorf Mecklenburg, nachdem in diesem Jahr der Veranstaltungskalender sehr großen Anklang in der Gemeinde Dorf Mecklenburg und im weiten Umfeld fand, möchte ich auch für das Jahr 2019 wieder einen Veranstaltungskalender mit möglichst allen herausgeben. Dazu benötige ich wieder Ihre aller Unterstützung. Bitte senden Sie mir bis zum 23. November 2018 am besten per an: buergermeister@dorf-mecklenburg.de Ihre Termine und Vorhaben zu. Vielen Dank. Tribukeit, Bürgermeister Ende der amtlichen Bekanntmachungen

6 6 Kurz notiert September 2018 Mäckelbörger Wegweiser Wertstofftonne wann? Gemeinde Bad Kleinen Donnerstag, Gemeinde Barnekow Montag, Gemeinde Bobitz Mittwoch, Gemeinde Dorf Mecklenburg Freitag, Gemeinde Groß Stieten Mittwoch, Gemeinde Hohen Viecheln Donnerstag, Ortsteile Neu Viecheln, Moltow, Hädchenshof Freitag, Gemeinde Lübow Montag, Gemeinde Metelsdorf Mittwoch, Gemeinde Ventschow Donnerstag, Apothekenbereitschaft Diana Apotheke, Bad Kleinen Dienstbereitschaftszeiten: Montag bis Freitag von bis Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von bis Uhr Sozialverband Deutschland Die nächste Beratung durch den Sozialverband/Kreisverband Wismar findet am 17. Oktober in der Zeit von bis Uhr in den Räumen der Geschäftsstelle, Lübsche Straße 75, statt. Ratsuchende erhalten Auskunft über Renten-, Behinderten- sowie Sozialrecht. Voranmeldungen werden dienstags von bis Uhr (auch telefonisch unter Telefon ) entgegengenommen. Frauennotruf Tag und Nacht Telefon: Gemeindebibliotheken Öffnungszeiten: Bad Kleinen Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Lesecafé in der Bibliothek donnerstags von bis Uhr für alle, auch für Leser, die nicht angemeldet sind. Öffentlicher Internetzugang Nutzung 30 Min/0,50 Telefon: Carola Träder, Roswitha Heyna Dorf Mecklenburg Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Uhr Telefon: (zu den Öffnungszeiten) Susann Timmermann Bücherei in Bobitz Geöffnet ist immer montags von bis Uhr in der Schulstraße 3 im Rentnertreff Für Berufstätige ist die Bücherei unter Telefon: erreichbar. Inge Dopp Rufbereitschaft für den Kinder- und Jugendnotdienst Herzlichen Dank sagen wir allen für die aufrichtige Anteilnahme, die liebevollen Worte, geschriebenen Karten und Geldzuwendungen für unsere liebe Mutti Anzeige Erna Gutsch * Ein besonderer Dank gilt dem Bestattungsinstitut Lange in Warin und der Rednerin Frau Heger für die tröstenden Worte. Im Namen aller Hinterbliebenen Brigitte, Astrid und Bärbel sowie Angehörige Ventschow, im September 2018 Schiedsstelle des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Sprechstunde für alle Gemeinden des Amtsbereiches Dienstag, 9. Oktober, von bis Uhr, Amtsgebäude, Am Wehberg 17, Dorf Mecklenburg Dringende Fälle können jederzeit bei der Schiedsstelle unter der Telefonnummer angemeldet werden. Kinder- und Jugendnotdienst des Landkreises unter Telefon oder im Kinder- und Jugendnotdienst des Jugendhilfezentrums Käthe Kollwitz in Rehna, Goethestraße 21. Die Kinderschutz-Hotline erreichen Sie unter der zentralen Rufnummer:

7 Mäckelbörger Wegweiser September 2018 Kurz notiert Senioren 7 Der Arbeitslosenverband Ortsverein Bad Kleinen e. V. informiert Regelmäßige Veranstaltungen Montag, Uhr, Gesellschaftsspiele Dienstag, Uhr, Malen Mittwoch, Uhr, Vereinsnachmittag Donnerstag, Uhr, Handarbeitsgruppe Weitere Veranstaltungen , Uhr Frauenfrühstück 18.10, Uhr Frauenfrühstück Die Jahresmitgliederversammlung findet erst im Oktober statt. Der Termin wird mit den Einladungen bekannt gegeben. Achtung! Jeden 2. Mittwoch im Monat ist der Mieterbund bei uns im Haus der Begegnung für Beratungen vor Ort. Für nähere Informationen melden Sie sich bitte im Haus der Begegnung Telefon: bei Frau Brümmer. Änderungen vorbehalten! Wir wandern Am 7. Oktober zum Volkswandertag werden verschiedene Wanderrouten angeboten. Start ist jeweils um Uhr auf dem Festplatz am Klosterhof in Neukloster. Anzeige NEUERÖFFNUNG 1. Oktober 2018 Fußpflege Wimpernverlängerung Acryl-/Gelnägel u. v. m. Rambower Straße Grapen Stieten Termine ab sofort unter Telefon: Die Seniorenvereine der Gemeinden informieren ASB Bad Kleinen Montag Uhr Gesellschaftsspiele Rommé, Scip Bo etc. Klönschnack Dienstag Uhr Gesellschaftsspiele Rommé, Scip Bo etc. Freude Bist du glücklich und froh? Alleine geht nicht, dann komm zu uns in den ASB-Seniorenclub und habe noch mehr Lebensfreude. Wir freuen uns auf dich! M. Günther Dorf Mecklenburg mittwochs Uhr Gesellschaftsspiele, donnerstags Uhr klönen, schnacken, singen Die Veranstaltungen finden im Seniorentreff im Amtsgebäude, Am Wehberg 17, statt. Barnekow Wir treffen uns an jedem Donnerstag von bis Uhr im Feuerwehrgebäude in Barnekow. Alle Seniorinnen und Senioren sind dazu herzlich eingeladen. Der Sozialausschuss Bobitz dienstags mittwochs Uhr Chorproben Uhr Handarbeiten 2 x monatlich 10. Oktober, Uhr gemütliches Beisammensein 24. Oktober, Uhr Wanderung E. Müller Groß Stieten Seniorentreff ist jeden Mittwoch ab Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Alle Senioren sind herzlich eingeladen zu Spaß und Klönschnack in gemütlicher Runde. Das nächste Frauenfrühstück findet am 4. Oktober statt. S. Sielaff Der Verein Soziale Initiative e. V. lädt an jedem 1. Montag im Monat zum Spielenachmittag und an jedem Donnerstag zum Handarbeitstreff in das Dorfgemeinschaftshaus in Groß Stieten ein. Wir treffen uns jeweils um Uhr und freuen uns über jeden, der Lust und Laune hat. M. Stellmacher Lübow Seniorentreff jeden Mittwoch um Uhr im Kegelheim mit Gymnastik, Kaffeetafel und Gratulationen für Geburtstagskinder Freitag, 5. Oktober, Uhr, Kegeln auf der Kegelbahn in Lübow A. Markewiec Metelsdorf Seniorentreff am Mittwoch, dem 3., 17. und 31. Oktober, von Uhr bis Uhr im Gemeindehaus Der Häkelbüdelklub lädt alle Interessierten zum gemütlichen Beisammensein, zur Handarbeit oder zu Gesellschaftsspielen herzlich ein. Neue Mitglieder sind gerne gesehen. Lust auf Besuch? Südamerikanische Austauschschüler suchen Gastfamilien! Foto: Humboldteum e. V. Der Sozialausschuss Die Austauschschüler der Andenschule Bogota wollen gerne einmal den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Humboldteum Familien, die offen sind, einen südamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch den Austauschschüler den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras fantastischem Heimatland aufzustoßen. Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball- WM-Hit Waka Waka? Erfahren Sie aus erster Hand, dass das Bild, das wir von Kolumbien haben, nichts mit der Wirklichkeit dieses sanften Landes zu tun hat. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen schon mehrere Jahre Deutsch als Fremdsprache, sodass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potenzielles kolumbianisches Kind auf Zeit ist schulpflichtig und soll die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht vom Samstag, dem 9. Februar 2019, bis Samstag, dem 29. Juni Wer Kolumbien kennenlernen möchte, ist zu einem Gegenbesuch an der Andenschule Bogotá herzlich willkommen. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum, Königstraße 20, Stuttgart, Tel.: , Fax: , ute.borger@humboldteum.com,

8 8 Kirchennachrichten September 2018 Mäckelbörger Wegweiser Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Gressow-Friedrichshagen Gottesdienste und Veranstaltungen Uhr in Friedrichshagen Bibelabend bei Familie H. Hanf Uhr in Friedrichshagen Gottesdienst mit Abendmahl Uhr in Gressow Gottesdienst mit Kindergottesdienst Uhr in Friedrichshagen Gottesdienst mit Abendmahl Uhr in Gressow Gottesdienst mit Kindergottesdienst Nach jedem Sonntagsgottesdienst besteht die Möglichkeit, sich für persönliche Anliegen, Nöte oder spezielle Lebenssituationen segnen zu lassen. Unsere Kirchenältesten sind gern für Sie da, um gemeinsam mit Ihnen Gottes Trost und Kraft zu suchen. Angebote für Kinder & Teens in den Schulwochen Dienstag Uhr Kindernachmittag mini-club (0 bis 4 Jahre) und Kinderclub (5 bis 8 Jahre) Donnerstag Uhr Flöte-/Gitarrespielen lernen Uhr Kinderchor ab 4 Jahre Singen, Üben, Spaßhaben mit Orff-Instrumenten und Rhythmuserziehung Samstag Konfi-Treff am letzten Samstag im Monat im Pfarrhaus Gressow bis Uhr Sonntag Kindergottesdienst immer in Gressow (bitte Gottesdienstplan lesen!) Familiengottesdienst einmal im Monat, alte Botschaft neu verpackt für Junge, Ältere und alle anderen, anschließend gibt es Kirchenkaffee Chor in allen Schulwochen montags Uhr im Pfarrhaus Gressow Hauskreis Bibel lesen, nachfragen, austauschen, für einander beten, Leben teilen in Schulwochen immer dienstags um Uhr im Pfarrhaus Gressow Der neue Kurs zur Tauf- und Konfirmationsvorbereitung beginnt! Junge Leute ab 7. Klasse können sich über den evangelischen Glauben, die Bibel und das Leben in der christlichen Gemeinde informieren. Der Kurs dauert zwei Jahre und kann mit einer Konfirmation und/oder Taufe enden. Vorkenntnisse oder Kirchenzugehörigkeit sind nicht erforderlich nur ein wenig Interesse und Abenteuerlust! Nähere Informationen dazu gern bei Jens Wischeropp, Pfarrhaus Gressow (s. u.) Filmabend Herzlich willkommen zu einem musikalischen Film im Pfarrhaus Gressow am 31. Oktober um Uhr. Nein, Sie SOLLEN nicht am Feiertag auch noch wieder irgendwohin gehen... Aber viele von uns sehen abends ja doch fern. Warum wollen wir das nicht einmal gemeinsam tun? Eine Couch, Getränke und Knabberzeug sowie ein Film, über den man im Anschluss noch sprechen kann (nicht muss), sind das Angebot. Der Eintritt ist frei. Die Apfelpresse der Mosterei Satow ist am 21. Oktober von bis Uhr in Friedrichshagen auf dem Hof des Freizeitheims. Nur mit Anmeldung (Mindestmenge 50 kg) unter Telefon: ! Immer aktuell: Ihre Kirchengemeinde im Internet: Gemeindepädagoge Jens Wischeropp Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Dorf Mecklenburg Gottesdienste und Veranstaltungen Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest anschließend Kirchenkaffee Uhr Gottesdienst Uhr Gemeindenachmittag Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Kirchenmäuse & Kinderkirche für die Klassen 1 bis 4 Freitag, 5. Oktober, bis Uhr Kinderkirche für die Klassen 5 bis 6 Freitag, 19. Oktober, bis Uhr Konfirmanden 19. Oktober, bis Uhr in Hohen Viecheln Tatort Die Geschichte von Kain und Abel Handarbeitskreis jeden Mittwoch außer am Gemeindenachmittag Frauenfrühstück Donnerstag, 11. Oktober, Uhr Anmeldungen bei Frau Bunkus unter Telefon: Arbeitseinsatz am 27. Oktober von bis Uhr Wie jedes Mal finden sich viele sinnvolle Aufgaben auf dem Kirchen- und Pfarrgelände. Wir freuen uns über jeden, der mitmacht, auch wenn es nicht die ganze Zeit sein kann. Wie immer gibt es ein Frühstück zur Stärkung. Pastorin Antje Exner Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Lübow Gottesdienste und Veranstaltungen Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Gottesdienst Kinderkirche 1. und 2. Klasse montags, bis Uhr, in der Lübower Schule Kinderkirche 3. und 4. Klasse montags, bis Uhr, in der Lübower Schule Kontakt: Frau Weinhold, Telefon Konfirmandenarbeit: Freitag, , von bis Uhr in Hohen Viecheln Tatort die Geschichte von Kain und Abel Apfelfest 20. Oktober, ab Uhr in Hornstorf In diesem Jahr haben Sie wieder die Möglichkeit, in Hornstorf aus Ihrer reichen Apfelernte leckeren Saft herstellen zu lassen. Ab Uhr Anlieferung der Äpfel und Pflücken auf dem Pfarrhof. Ab Uhr Saftverkauf, gegen Uhr Mittagsimbiss aus der Gulaschkanone, ab Uhr Kaffee und Kuchen. Bis Uhr können Sie Ihre Äpfel anliefern. Pastorin Miriam Knierim Anzeige Herzlichen Dank In den schweren Stunden des Abschieds durften wir noch einmal erfahren, wie viel Liebe und Zuneigung unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwägerin und Tante Gerda Schäfer geb. Metelmann entgegengebracht wurde. Für die auf vielfältige Weise gezeigte Anteilnahme möchten wir allen unseren herzlichen Dank aussprechen. Besonderer Dank gilt dem Bestattungsinstitut Berg & Söhne, Pastor Heske und G. Czeranna. Im Namen aller Angehörigen Karin, Friedhelm und Rainer Bad Kleinen/Gallentin im August 2018

9 Mäckelbörger Wegweiser September 2018 Kirchennachrichten 9 Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Hohen Viecheln Gottesdienste und Veranstaltungen Uhr in Hohen Viecheln Erntedankgottesdienst mit anschließendem 2. Viechelner Bauernmarkt Uhr in Bad Kleinen Gottesdienst Uhr in Bad Kleinen Gottesdienst Uhr in Bad Kleinen Gottesdienst Am 7. Oktober lädt die Kirchengemeinde Hohen Viecheln zu einem Erntedankgottesdienst nach Hohen Viecheln ein. Im Anschluss an den Gottesdienst soll der 2. Viechelner Bauermarkt vor der Kirche eröffnet werden. Regionale Produkte und was der heimische Garten noch so alles hervorbringt, kann auf diesem Markt angeboten werden. Für Kaffee und Kuchen wird der Kirchengemeinderat sorgen. Gedanken auf den Weg In diesem Sommer wurde ich öfter einmal von Urlaubern angesprochen, die unsere Kirche besuchten. Was halten Sie von den vielen Flüchtlingen in unserem Land? Die sind doch meistens nur hinter unserem Geld her. Viele von denen sind doch sowieso nur Kriminelle. Ich versuche dann immer, dem Gegenüber freundlich meine christliche Grundhaltung deutlich zu machen, die eher von Optimismus geprägt ist und nach Lösungen bzw. Antworten sucht, die allen in gleicher Weise helfen. Und dabei fand ich neulich folgende Geschichte: Ein amerikanischer Bauer baute auf seinen Feldern große Mengen von bestem Mais an. Jedes Jahr meldete er seinen Mais zum staatlichen Wettbewerb für das beste Saatgut der Umgebung an, und jedes Jahr gewann er. In einem Jahr wurde er von einem Reporter interviewt, der hinter das Geheimnis des preisgekrönten Maises kommen wollte. Die Antwort verblüffte den Reporter sehr. Der Bauer berichtete, dass er sein Saatgut immer an seine Nachbarn weitergab. Aber wie kannst du Saatgut an deine Konkurrenten weitergeben? fragte der Reporter. Das ist gar nicht so schwer zu verstehen, sagte der Bauer. Der Wind nimmt die Pollen auf und verteilt sie von Feld zu Feld. Wenn meine Nachbarn schlechten Mais anbauen, kommt es zu Kreuzungen, die auch die Qualität meines Maises verschlechtern. Wenn ich guten Mais anbauen will, muss ich meinen Nachbarn helfen. Ich glaube fest daran, dass es gute Lösungen für all die vielen Probleme in unserer Welt gibt. Wir müssen nur darüber sprechen und sie ausprobieren. Auch für die Frage nach den Flüchtlingen und den Asylsuchenden gibt es Lösungen jenseits von Hass, Rassismus, Ab- und Ausgrenzung und demütigender Rückführung. Einige der Urlauber fanden diese Einstellung zu optimistisch, dann habe ich ihnen geantwortet: Ich lebe lieber als Optimist, dessen Erwartungen sich vielleicht nicht erfüllen, habe dann aber ein sinnvolleres Leben geführt als ein Pessimist, der sich bestätigt sieht. Pessimismus ist keine Lösung! Eine gesegnete optimistische Herbstzeit wünscht Ihnen Pastor Dirk Heske Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Dambeck-Beidendorf Gottesdienste und Veranstaltungen Uhr in Beidendorf Gottesdienst zum Erntedankfest für Groß und Klein Es werden Blumen, Früchte und Gemüse zum Schmücken der Kirche erbeten! Bringen Sie diese am Samstag zwischen und Uhr in die Beidendorfer Kirche Uhr in Dambeck Gottesdienst (Pastor i. R. E. Scheven) Uhr in Dambeck Seniorennachmittag im Pfarrhaus Uhr in Beidendorf Abendgottesdienst Uhr in Dambeck Zeit für Bücher im Pfarrhaus Uhr in Dambeck Gottesdienst Spielgruppe für Kinder von 0 bis 6 Jahren mit Eltern oder Großeltern im Dambecker Pfarrhaus. Nächste Termine 5. und 19. Oktober Kinderkirche Pfarrhaus von bis Uhr. Die Hortkinder holen wir gern vom Hort ab und bringen sie auch dorthin wieder zurück. Nächste Termine 17. und 24. Oktober Wer hat Lust, Pfadfinder zu werden? Wir treffen uns alle zwei Wochen donnerstags von bis Uhr auf dem Dambecker Pfarrhof. Nächster Termin 25. Oktober Nächster Termin für die Vor- und Hauptkonfirmanden 19. Oktober von bis Uhr in Hohen Viecheln Ramona Gerlach * Ventschow, im September 2018 Anzeige DANKE Posaunenchor Jeden Dienstag von bis Uhr im Dambecker Pfarrhaus Der Seniorenkreis trifft sich im Dambecker Pfarrhaus donnerstags um Uhr einmal im Monat. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Themen, die uns interessieren und berühren. Es gibt aber auch genügend Zeit für Kaffee und Kuchen, singen und klönen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei! Der nächste Termin ist am 18. Oktober Chor Alle, die gern mit anderen zusammen singen, sind ab November wieder zu den Chorproben eingeladen. Der Chor trifft sich unter der Leitung von Matthias Glüer ab dem 8. November jeden Donnerstag um Uhr im Dambecker Pfarrhaus. Wir werden weihnachtliche Chormusik für ein Chorkonzert und Heiligabend einstudieren. In diesem Jahr wird es einen ganzen Chortag, statt eines Chorwochenendes geben. Dieser findet am Samstag, dem 23. November, von bis Uhr im Pfarrhaus statt. Nähere Informationen bekommen Sie von M. Glüer (Telefon ) oder im Pfarramt (Telefon ) Wir freuen uns auf Sie! Pastorin Daniela Raatz ERINNERUNG Zeit für Bücher Liebe Freunde des Leseabends, es war noch Frühling, als wir uns an den Kurzgeschichten erfreuen wollten. Das war für den 18. April angekündigt. Nun ist schon der Sommer bald vergangen und der Herbst beginnt. Am Mittwoch, dem 24. Oktober, um Uhr möchte ich Ihnen zwei oder drei meiner Lieblingskurzgeschichten vorstellen. Roald Dahl und O. Henry sind bestimmt dabei. Vergessen Sie bitte nicht, ihre eigene Kurzgeschichte mitzubringen. Ich freue mich auf einen unterhaltsamen Abend im Dambecker Pfarrhaus mit Ihnen. Ihre Erhardine Pfeiffer Herzlichen Dank sagen wir allen, die uns durch Worte des Trostes, durch Umarmung, liebevoll geschriebene Worte, Blumen und Geldzuwendungen und durch die Teilnahme an der Trauerfeier ihre aufrichtige Anteilnahme bekundet haben. Unser besonderer Dank gilt dem Bestattungsinstitut Rolf Lange Warin, Frau Heger für ihre tröstenden Worte in der Abschiedsstunde und den Mitarbeitern des ASB Bad Kleinen für die hilfreiche Unterstützung sowie den Kameradinnen und Kameraden der FF Ventschow. Ebenso danken wir allen Verwandten und Bekannten. René Gerlach, Kinder und Enkelkinder

10 10 Veranstaltungen September 2018 Mäckelbörger Wegweiser WAS? WANN? WO? Dienstag, , Uhr Die Dienstagsfrauen treffen sich zum Frühstück im Gemeindehaus in Hohen Viecheln. Beitrag: 3 Euro, Anmeldungen bei Frau Bley, Frau Glöde oder unter Telefon: Samstag, , bis Uhr Herbstspinnangeln mit dem Hohen Viechler Angelverein e. V. Treffpunkt ist am Steg 1 Mittwoch, und , Uhr Treffen der Mühlenquilter in den Räumen des Kulturvereins Dorf Mecklenburg e. V. Freitag, , Uhr Kinoabend im Gemeindehaus Metelsdorf Samstag, , Uhr Spieleabend (Skat, Rommé ) im Gemeindehaus Metelsdorf Sonntag, , Uhr Herbstspaziergang durch den Park in Wiligrad Die Forstwissenschaftlerin und Erlebnispädagogin Eva Klinke lässt uns den Wald mit Landschaftspark mit ganz anderen Augen sehen. Treffpunkt ist am Eingang Café/Hofladen Dauer ca. 1,5 Std., Beitrag 3 Samstag, , Uhr Laternenumzug in Groß Stieten Treffpunkt ist an der Kita Dienstag, , Uhr Laternenumzug in Metelsdorf Start ist am Spielplatz Lütt Bütt Lesung mit Fotoschau in Hohen Viecheln Aus Anlass der 840-Jahr-Feier der Gemeinde Hohen Viecheln finden eine Lesung sowie eine kleine Fotoschau zur Ortsgeschichte statt, zu der wir alle Interessierten herzlich einladen. Termin: Freitag, den 19. Oktober 2018, Uhr Veranstaltungsort: Hohen Viecheln, Gemeindesaal 6. Amtsmeisterschaft Ü35 Amt Dorf Mecklenburg- Bad Kleinen 2. Oktober 2018 Groß Stieten Uhr Sportplatz an der B 106 Für Essen & Getränke ist gesorgt!!! Kleinfeldturnier (Titelverteidiger SG Groß Stieten) Einladung des Heimatvereins Bad Kleinen e. V. zum Theatertag 2018 Niederdeutschen Bühne Wismar e. V. gegründet 1925 Bad Kleinen, um Uhr in der Mehrzweckhalle Bad Kleinen Oma swemmt sick frie Komödie von Stefan Vögel niederdeutsch von Gerd Meier Einlass ab Uhr Kartenvorverkauf: 9 Café Draegers Hauptstraße 20, Gästeinformation Hauptstraße 20, Arbeitslosenverband Gallentiner Chaussee 3 a Copyright: Manfred Stein Vorsitzender Heimatverein Bad Kleinen e. V.; Tel Drachenfest und Laternenumzug in Barnekow Am Samstag, dem 20. Oktober, sind alle kleinen und großen Einwohner recht herzlich eingeladen. Wir treffen uns ab Uhr am Feuerwehr-Gebäude und lassen die Drachen steigen, die drei schönsten werden prämiert. Für gute Unterhaltung und das leibliche Wohl ist dann ab Uhr gesorgt und los geht s um Uhr zum Laternenumzug. Viel Spaß beim anschließenden Lagerfeuer mit Stockbrot (Bitte Stöcke mitbringen!), Kinderpunsch und Glühwein sowie beim gemütlichen Beisammensein wünschen Euer Sozialausschuss und die FFw der Gemeinde Barnekow. Aktuelle Themen der Kommunalpolitik Kommunalpolitisches Vortrags- und Diskussionsforum für Gemeinde- und Stadtvertreter/-innen, Bürgermeister/-innen, Kommunalpolitiker/-innen, Interessierte am Dienstag, dem 6. November 2018, bis Uhr in Metelsdorf PROGRAMM: Begrüßung und Eröffnung Themen des Workshops: Praxis der Mandatsausübung: Die Arbeit in Gemeindevertretung, Fraktion und Ausschüssen Grundzüge der Geschäftsordnung Rechte und Pflichten und juristische straf-/ zivilrechtliche Konsequenzen Vergaberecht Kommunale Verpachtungen, Beispiel Agrarflächen Zusammenschluss von Gemeinden, Hochzeit mit großen oder kleinen Partnern, Förderprogramme Zusätzliche Einnahmemöglichkeiten der Gemeinde (außer Wind- und Solarenergie) Es ist möglich, aktuelle kommunalpolitische Fragestellungen anzusprechen und zu thematisieren. Beginn: Uhr kleiner Imbiss gegen: Uhr Veranstaltungsende: Uhr Referent: Klaus-Michael Glaser, Städte- und Gemeindetag M-V/Jurist/Schwerin Weitere Hinweise: Teilnahme: Bitte melden Sie sich per unter: kas-mv@kas.de an. Veranstaltungsort: Dorfgemeinschaftshaus Metelsdorf, Mecklenburger Str. 2, Metelsdorf Der Eintritt ist frei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Veranstalter/Kontakt: Konrad-Adenauer-Stiftung M-V Arsenalstr Schwerin organisiert durch den Gemeindeverband der CDU Mecklenburg Kristian Karlisch

11 Mäckelbörger Wegweiser September 2018 Veranstaltung Informatives 11 Der Feuerwehrförderverein der Freiwilligen Feuerwehr Dorf Mecklenburg e. V., die Feuerwehr Dorf Mecklenburg und der Bürgermeister laden ein zum Fackelumzug am Dienstag, dem 2. Oktober Los geht der Umzug um Uhr an der Mehrzweckhalle. 10 Jahre Kindertagespflege BIENENKÖRBCHEN in Rambow Am Gerätehaus warten dann ein Lagerfeuer, Musik, Bratwurst und Getränke auf Sie. Mit dabei ist auch das Blasorchester Dorf Mecklenburg, seien Sie unser Gast und verleben Sie gemeinsam mit uns einen schönen Abend. v. l. vorn: Julina, Joline, Finja und Tagesmutti Bini, v. l. oben: Luis & Luca (Zwillinge) Foto: privat Herzlich willkommen, Klasse 1! Am 24. August haben wir die neuen Hortkinder der 1. Klasse feierlich mit unserem traditionellen Begrüßungsfest willkommen geheißen. Mit viel Musik und Bewegung haben wir unser Fest auf dem Hortplatz eingeleitet. Richtig abgeschwoft haben wir beim Limbo und Stopptanz. Das Bienenkörbchen in Rambow feierte Jubiläum: seit 10 Jahren werden von Tagesmutti Sabine Potratz Kinder unter drei Jahren betreut. Als Dipl.-Wirtschaftsingenieurin langjährig mit Schreib- und Zeichenbüro/Privater Arbeitsvermittlung tätig, suchte sie 2007 eine berufliche Alternative begann sie eine umfassende Qualifikation zur Tagespflegeperson. Eine weitere Fortbildung über die Sprachentwicklung folgte 2010 sowie 2011 ein Studium an einer Fernakademie. Nach Absolvierung einer STEP-Qualifizierung (Systematisches-Training-Eltern-Pädagogen) 2015/2016 ist Sabine Potratz zertifizierte Kindertagespflegeperson. Mit zwei eigenen Kindern, die bereits ihren eigenen beruflichen Weg gehen, weiß sie, wie schwer es manchmal ist, den Berufsalltag und die Kindererziehung unter einen Hut zu bringen. Doch bei ihr haben die Kinder im Alter von ein bis drei Jahren alle Möglichkeiten, regelmäßig draußen zu sein, sich ausreichend zu bewegen, zu spielen, zu singen und zu toben. Durch die täglich wechselnden Lernangebote in familiärer Atmosphäre, die auch basteln, malen, kreatives Gestalten und mathematische Grundlagen umfassen, lernen die Kleinen auch mit Schere, Klebe und Stiften umzugehen. Bereits über 40 Kinder waren in ihrer Kindertagespflege, einige auch vertretungs- bzw. zeitweise. Sabine Potratz bereitet ihre Tageskinder gut auf den Kindergarten vor und macht ihre Kleinen gemeinsam mit den Eltern zu selbstbewussten kleinen Persönlichkeiten. Mit ihrer Einrichtung schafft sie für die Eltern die Möglichkeit, sich voll und ganz der beruflichen Tätigkeit zu widmen. Auch die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern und Großeltern liegt ihr sehr am Herzen. Es werden gemeinsame Nachmittage und Feiern veranstaltet. Auch finden regelmäßige Zusammenkünfte mit den Wismarer Tagesmüttern aus dem Tagesmütterverein und dem Arbeitskreis statt. Für das Frühjahr 2019 haben sich bereits drei neue Familien angemeldet. Ab Dezember 2019 ist dann noch ein Platz frei (Kosten gegenwärtig 108!) Wer Bedarf für sein Kind hat, kann sich gern im BIENENKÖRBCHEN unter Telefon melden. M. Gründemann Danach gab es erst mal eine Erfrischung beim Wettrinken. Das war klasse. Zu jedem Fest gehört natürlich auch ein ordentliches Buffet, bei dem sich alle stärken konnten. Mmmhhh, das war lecker. Mit dem Wetter hatten wir auch richtig Glück, bis auf einen kleinen Schauer, der uns nicht weiter stören sollte. Es war ein gelungenes Fest mit viel Spaß. So sagen wir herzlich willkommen, liebe Schulanfänger. Euer Hort Lübow Wir, die Bobitzer Feuertrolle sagen Danke Am 29. August durften wir mit dem Catering TISCHLEIN DECK DICH in Groß Krankow und der Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Birgit Hesse gemeinsam lecker kochen. So bekamen wir einen Einblick in die Großküche. Der Tag hat uns riesig Spaß gemacht und auf diesem Weg wollen wir uns bei TISCHLEIN DECK DICH bedanken. Es war toll bei Euch. Und an Birgit Hesse ebenfalls ein dickes Dankeschön, dass sie sich für uns Zeit genommen hat und wir alle gemeinsam Spaß beim Kochen und Vernaschen der Speisen hatten. Danke, Danke, Danke Liebe Grüße Eure Bobitzer Feuertrolle mit den Betreuern Jacky, Diana und Mona

12 12 Informatives September 2018 Mäckelbörger Wegweiser Alles Gute! und herzlich willkommen! Verabschiedung lieber Kollegen und Begrüßung neuer Lehrer an der KGS Dorf Mecklenburg Das neue Schuljahr hat begonnen, und nachdem Schulleiterin Frau Dr. Skodda vor den Sommerferien einige emotionale Abschiedsreden halten musste, stellten sich nun viele neue Kollegen an der KGS Dorf Mecklenburg vor. Einen herzlichen Gruß in den wohlverdienten Ruhestand schicken wir Frau Perten, Herrn Virtel, Frau Lietz und Frau Kallies. Vielen Dank für die langjährige tolle Arbeit! Ebenso möchten wir uns bei Herrn Dr. Pietrzik bedanken, der nach vielen Jahren an der Schule nun in seinem Wohnort Schwerin arbeitet. Auch Herrn Knop und Herrn Bartels hat es nach Hause ins heimatliche Rostock gezogen. Wir freuen uns darauf, hoffentlich alle am Tag der offenen Tür (am 26. Januar 2019) auf einen Plausch wiederzusehen. Bis dahin wünschen wir alles erdenklich Gute natürlich auch den Kolleginnen Frau Reimann, Frau Janik und Frau Kraatz, die in der Babypause sind! Bereits seit dem vergangenen Schulhalbjahr arbeiten Frau Fischer (Deu, Sp, Darstellendes Spiel), Herr Dr. Wilmes (Ma, Bio) und die Referendare Frau Pöhlitz (Deu, Eng) und Herr Ruby (Ma, Phy) bei uns. Auch hier noch einmal: Herzlich willkommen! Ganz neu seit diesem Schuljahr sind Frau Upahl, Herr Dr. Münch, Herr Voß und Herr Prüß. Herr Voß (links) unterrichtet Mathematik, Physik, Informatik und Religion. Vor drei Jahren war er schon einmal an der KGS tätig und ist nun als Klassenleiter einer 5. Klasse zurück. Herr Dr. Münch (rechts), im vergangenen Schuljahr noch am Gymnasium Gadebusch tätig, unterrichtet die Fächer Englisch, Sozialkunde und Philosophie. Seit diesem Schuljahr ist er bei uns Tutor einer 11. Klasse. Herr Prüß (links) arbeitete viele Jahre an einer Gesamtschule in Bad Oldesloe und unterrichtet die Fächer Sport und Geschichte. Frau Upahl (rechts) arbeitete vorher an der Sportschule in Potsdam, ist Klassenleiterin einer 5. Klasse und gibt Unterricht in Deutsch und Englisch. Wir wünschen allen neuen Kollegen viel Freude bei der Arbeit an der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Dorf Mecklenburg! Text: K. Seifert, A. Taugerbeck; Fotos: K. Seifert Herbstzeit Herbstwinde kündigen sich an, zerren an allem und jedermann. Blätter tanzen im Licht der Sonne! Abgeerntet die Felder, gedroschen das Korn. Der Herbst, ein wahrer Malersmann. Reife Früchte an den Bäumen, Sonnenblumen Wege und Gärten säumen. Eine Pracht von Farben, die unsere Herzen erfreuen. Gefühle von Ruhe, der Geborgenheit und Zuversicht stellen sich ein. Wir kehren dem heißen Sommer den Rücken und freuen uns auf den Herbst mit all seinen Tücken. Brigitte Kroll 09/2018 Der Kultur- und Showverein Hohen Viecheln verneigt sich Wir sind voll des Dankes. Diese 840-Jahr-Feier in Hohen Viecheln hat uns so stolz und erfüllt gemacht, wie selten ein Event. Als wir uns vor dem Dorf zum Umzug sammelten, stellte sich bereits eine große Vorfreude auf den Tag ein. Die Wagen waren so fantasievoll geschmückt, dass man nur staunen konnte. Hut ab vor der Kreativität und Arbeitsleistung der Wageneigner! Dann zogen wir durch Hohen Viecheln und es war so rührend, wie die Einwohner und Gäste den Weg säumten und uns zujubelten und beklatschten. Das war schon ein erhabenes Gefühl. Und so ging es an diesem Weg weiter. Es stimmte nicht nur das Wetter, sondern auch alles andere. Die Kirchenbänke waren zum Gottesdienst gefüllt. Auf dem Pfarrgelände regierte ein buntes Markttreiben. Die Spielleute spielten und tanzten auf. Die Kehlen und Bäuche der Besucher wurden auf die vielfältigste Art reichlich befüllt. Die Kinder hatten ihr Vergnügen, Freundschaften und Bekanntschaften wurden aufgefrischt. So ging es bis in den späten Nachmittag. Die Anstrengungen und der Zeitaufwand der Hohen Viechelner Vereine, der Kirchengemeinde und der Standbetreiber wurden durch das Glücklichsein der Gäste belohnt und das berühmte Viechler Dorfgemeinschaftsgefühl war an diesem Tag ganz besonders greifbar zu spüren. Und so wollten wir es! Am Abend ging dann die Party ab. Unsere Zeitreise ins Mittelalter mit Drachen und Rittern wurde bejubelt und beklatscht. Morgens gegen Uhr wurde das Licht ausgemacht. Sonntagfrüh beim Aufräumen dann das Resümee: 1. Viechelner wollen feiern! 2. Sie nehmen Angebote dankbar und freudig an! 3. Die Anstrengungen haben sich gelohnt, denn es war für alle eine tolle 840-Jahr-Feier. Und wer Verbesserungsvorschläge oder Anregungen hat, wir nehmen diese gern entgegen, denn das nächste Fest kommt ganz bestimmt! Inge Schuldt, Kultur- und Showverein Hohen Viecheln e. V.

13 Mäckelbörger Wegweiser September 2018 Informatives 13 Sommer-Erntetest in Metelsdorf Am ersten Samstag im September findet traditionell in Metelsdorf das Erntefest statt. So lockte die strahlende Sonne auch in diesem Jahr viele Besucher aus nah und fern am 1. September dorthin, um die liebevoll gestaltete Erntekrone zu betrachten. Liebevoll wurde nicht nur die Krone, sondern jedes Detail des Sommer- Erntefestes vorbereitet und von vielen freiwilligen Helfern unterstützt. Sie backten Kuchen, nähten Stoffschlangen oder bastelten im heimischen Kämmerlein für das Fest. Die übergroßen Strohpuppen und die Wimpelketten am Wegesrand wiesen den Weg zur Festwiese. Das Programm hatte es in sich. Von Platt der Niederdeutschen Bühne Wismar bis hin zum freihändigen Spiel am Flügel, für jeden war etwas dabei. Tolle Preise konnten wieder bei der Tombola gewonnen werden. An die Kinder wurde großzügig gedacht, z. B. beim Kinderschminken, Ponyreiten, Gummistiefelweitwurf und Fußballspielen hatten aber nicht nur die Kleinen ihren Spaß. Nebenan präsentierten sich sowohl die Kameraden/-innen der Jugendfeuerwehr Dorf Mecklenburg und die Autobahnpolizei als auch die Oldtimer-Freunde mit der Technikschau. Die Turnerinnen der TSG Wismar hatten ihre Turnmatten nicht nur zur Dekoration mit, sie benutzten diese auch und zeigten ihr Können bei lautem Applaus. Die Kleinen, aber auch die Großen, hatten nicht nur beim Kistenklettern, sondern auch beim Rasenmäher-Geschicklichkeitsfahren die Chance, ihr Können auf die Probe zu stellen. Neu war in diesem Jahr der Bierköpper und auch das Infomobil vom Bauernverband. Bei Kuchen und Kaffee oder Bratwurst/Steak Die jungen Turnerinnen begeisterten mit einem sportlichen Programm. und Pommes kam man wieder zu Kräften. Nicht nur der Tag, sondern auch der Abend war voller Programm. Mit der Tanzveranstaltung fand das diesjährige Sommer-Erntefest seinen gebührenden Abschluss. Bei super Stimmung wurde viel getanzt und die Showeinlagen des Faschingsclubs Dorf Mecklenburg brachten jeden zum Lachen. Für uns als Kreisjugendring NWM e. V. ist es eine große Freude gewesen, zusammen mit Foto: privat dem Jugendrat NWM und der Förderung durch das Bundesprogramm Demokratie leben! das Fest zu unterstützen. Auf diesem Weg möchten wir uns bei allen Sponsoren, Unterstützern, Organisatoren und den fleißigen Helfern vor und hinter den Kulissen bedanken, die das Sommer- Erntefest mit ihrem freiwilligen Einsatz zu dem gemacht haben, was es war großartig! Lars Ruttke, Kreisjugendring NWM e. V. Ausbildungsstart bei der WEMAG Praktikum erleichtert Berufswahl/Ausbildungskooperation mit Unternehmen erweitert Die Entscheidung für einen Ausbildungsbetrieb ist eine Entscheidung für die Zukunft. Wem man die eigene Zukunft anvertraut, will gut überlegt sein. Gleich neun Auszubildende und Dualstudierende legen ihre Zukunft in die Hände der WEMAG. Am 3. September wurden die Neuankömmlinge von Vorstandsmitglied Thomas Murche begrüßt. Die WEMAG ist längst mehr als nur ein Energieversorger. Die jungen Menschen erwarten bei uns vielfältige Aufgaben und spannende Einsatzgebiete, sagte Murche. Er wünschte dem Berufsnachwuchs viel Spaß bei der Ausbildung und Durchhaltevermögen. Personalleiter Michael Enigk sind bereits einige der neuen Gesichter bekannt. Drei unserer jungen Berufsstarter haben bereits vorher ein Praktikum bei uns absolviert. Wir wollen jungen motivierten und engagierten Menschen zeigen, dass es bei uns Perspektiven für sie gibt, führte Enigk aus. Hans Harnack aus Conow etwa hatte im vergangenen März ein Praktikum bei der WEMAG absolviert. Anschließend ist meine endgültige Entscheidung gefallen. Hier fange ich gern an, meinte der 19-Jährige. Nun startet er im dualen WEMAG-Vorstand Thomas Murche und Personalleiter Michael Enigk (v. l.) begrüßen die neuen Auszubildenden und Dualstudierenden in Schwerin. Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer Studiengang in der Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre. Auch Lea Groß aus Schwerin arbeitet auf den Bachelor of Arts (BWL) hin. Tobias Wößner aus Hagenow kennt die WEMAG bereits aus drei Schülerpraktika und tritt nun ebenso wie Kevin Butze aus Schwerin, Domenik Kucz aus Kirch Jesar, Christoph Mogck aus Brüel und Florian Maty aus Steegen eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik an. Im Rahmen von Ausbildungskooperationen werden in diesem Jahr Janek Kunkel im Auftrag der Stadtwerke Parchim GmbH und erstmals im Auftrag der Sandmann GmbH Manuel von Pich Lipinski in der WEMAG zu Elektronikern für Betriebstechnik ausgebildet. Wir sind stolz auf unsere enge Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, die uns ihren Berufsnachwuchs zur Ausbildung anvertrauen. Diese Art der Partnerschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Nachwuchsförderung in unserer ganzen Region, ergänzte Michael Enigk. Aktuell absolvieren 33 Jugendliche eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der WEMAG. Uns sind die Personalentwicklung und gerade unsere Auszubildenden sehr wichtig. Wer nicht in den jungen Nachwuchs investiert, investiert nicht in die Zukunft eines Unternehmens, so WEMAG-Chef Murche am Ende der Veranstaltung. Schüler, die den Unternehmensverbund um die WEMAG während eines Praktikums kennenlernen oder sich direkt um einen Ausbildungsplatz bewerben möchten, können dazu das WEMAG- Karriereportal auf der Internetseite des Unternehmens nutzen:

14 14 Informatives September 2018 Mäckelbörger Wegweiser Festspielkonzert in Beidendorf ist eine beglückende Erfolgsgeschichte Bei bestem Wetter fand bereits zum 7. Mal ein Konzert der Festspiele MV in der Beidendorfer Kirche statt. Die Pianistin Hisako Kawamura und der Cellist Maximilian Hornung präsentierten den Besuchern Meisterwerke und Raritäten. Und die Darbietung der beiden war ebenso meisterhaft und wirklich mitreißend. Beide Künstler spielten die Cellosonate Nr. 5 von Beethoven und Werke von eher selten zu hörenden französischen Komponisten mit Hingabe und viel Freude, die sich auch auf uns Zuhörer übertrug. Wie jedes Jahr hatte sich unser Ort sorgfältig und mittlerweile auch schon routiniert auf den Ansturm der Besucher und Gäste vorbereitet. Der Kirchhof war herausgeputzt, es waren Bänke und ein Festzelt aufgestellt, die zum Verweilen einluden. Für die kulinarische Versorgung wurden Schmalzstullen, Wurst- und Käsebrote, saure Gurken und ausreichend Wein und Wasser bereitgehalten. Für eine stimmungsvolle Umrahmung in der Pause sorgten die aufgestellten Feuerkörbe und brennende Fackeln. Sie begleiteten die Besucher auf dem Weg nach Hause, alles wirkungsvoll von der Freiwilligen Feuerwehr Beidendorf in Szene gesetzt und fachmännisch sicher betreut. Viele Konzertbesucher kommen bereits regelmäßig zu den Festspielkonzerten nach Beidendorf. Sie kommen nicht nur zu dem Konzert, sie kommen auch, weil es ihnen bei uns im Dorf gefällt, weil alles so schön hergerichtet ist und sie sich besonders gut betreut fühlen. Ein großes Dankeschön allen, die für diese besondere Betreuung sorgen, insbesondere natürlich: den Kameraden der FF Beidendorf mit dem Ortswehrführer Herrn Neumann für das Ausborgen und Aufstellen der Zelte, für die Betreuung des Parkplatzes, des Toilettenwagens und der Fackeln sowie der Feuertöpfe, der Feuerwehr Bobitz, namentlich Herrn Pittelkow, der Gemeindewirtschaft des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen für die Ausleihe und den Transport der Bänke und Tische, den Frauen und Männern für das Herrichten des Kirchhofes, das Saubermachen und Dekorieren der Kirche, für die Vorbereitung der Verpflegung und die Betreuung des Verkaufsstandes. Alle haben ihren Beitrag ehrenamtlich geleistet und es so zusätzlich ermöglicht, dass eine beträchtliche Summe als Startkapitel für eine zweite Kirchenglocke zusammengekommen ist. Dieser Dank soll ausdrücklich allen auch im Namen des Intendanten der Festspiele, Dr. Markus Fein, übermittelt werden. Seine Zusage, Beidendorf auch im Jahr 2019 als Festspielort zu führen, ist hierfür eine ausdrucksvolle Bestätigung. Anne Homann-Trieps, Ursula Haase 56. Dorf- und Erntefest der Gemeinde Dorf Mecklenburg Dorf Mecklenburg Landkreis Nordwestmecklenburg Nun ist das 56. Dorf- und Erntefest der Gemeinde Dorf Mecklenburg wieder Geschichte. Es wurde ein abwechslungsreiches, interessantes Programm angeboten. Die Kulturgruppen, Einrichtungen und Vereine der Gemeinde ergänzten mit Angeboten das Programm. Viele Wünsche konnten berücksichtigt werden. Dem Aufruf, Entwürfe für das Plakat einzureichen, folgten Schülerinnen und Schüler der Grundschule Dorf Mecklenburg. Die besten drei Entwürfe wurden ausgewählt und durch den Bürgermeister Herrn Tribukeit mit Unterstützung des Wonnemar Wismar gebührend gewürdigt. Traditionell wurde das Dorf- und Erntefest am Vorabend mit einem Spiel der Alten Herren der Mecklenburger SV gegen den SV Dassow 24 begonnen. Der Sonnabend, 15. September, wurde durch den Bürgermeister eröffnet. Nach dem musikalischen Frühschoppen des Blasorchesters ging es weiter mit einem Fußballspiel der Kleinsten vom MSV. Das Rahmenprogramm wurde von vielen fleißigen Helfern und Mitwirkenden gestaltet. So war die Freiwillige Feuerwehr mit Aktivitäten dabei. Spiel und Spaß für Groß und Klein gab es auch. Als Hauptact zog der Hexer die Gäste in seinen Bann. In bewährter Weise trugen der Angelverein, der Schachclub, die Wiege Mecklenburgs, der Faschingsclub, die Bibliothek und Heini Stolzenburg mit seiner Kutsche bei. Die Versorgung lag u. a. in den Händen von Lutz Rosemund, dem Mecklenburger Faschingsclub und der Kirchengemeinde Dorf Mecklenburg. Danny Schulz von der Landmaschinenvertrieb Dorf Mecklenburg GmbH stellte interessante landwirtschaftliche Maschinen, Traktoren und Gartengeräte zur Ansicht bereit. Herzlichen Dank gilt es an die fleißigen Helfer und Unterstützer bei der Anfertigung der Erntekrone und der Strohfiguren zu sagen. Alles in allem war es ein interessanter, abwechslungsreicher Tag, welcher am Abend mit einer Disco ausklang. Neben einigen großen Sponsoren, wie z. B. dem Wonnemar Wismar, der Firma Ellerhold, dem Freizeitcenter Spieloase, haben viele andere betriebliche und private Geld- und Sachspenden dazu beigetragen, dass das 56. Dorf- und Erntefest wieder ein Erfolg werden konnte. Das nächste Dorf- und Erntefest kommt bestimmt und im Jahr 2020 werden wir 1025 Jahre Dorf Mecklenburg feiern. Helfen Sie auch wieder mit, dass auch dieses Fese ein großer und würdiger Erfolg werden. Ihr Vorbereitungskomitee Anzeige Beratung Planung Montage Die Komplettlösung für Ihre Küche Spende Blut! auer lektro Elektroinstallation aller Art Kundendienst für: Waschmaschinen Elektroherde Kühl- und Gefriergeräte Einbauküchen Elektrogeräte Verkauf und Kundendienst Öffnungszeiten: Montag Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr und Uhr Fritz-Reuter-Straße Hohen Viecheln Telefon Quelle Foto: DRK-Blutspendedienste

15 Mäckelbörger Wegweiser September 2018 Informatives 15 Der Titel des 10. Landeswettbewerbs soll auch künftig gemeinsam mit unserem Leitsatz: Unser musikalisches Dorf mit Tradition und Zukunft unser Handeln bestimmen. Auf Landesebene konnten wir nicht punkten. Die Darstellungen der Leitpunkte zum Antrag, die Gestaltung der Grünflächen und der äußere Eindruck unserer Gemeinde konnten die Jury des Landes nicht überzeugen. Aber wir wissen ja, dass es noch viel zu tun gibt. Unser, in die Zukunft gerichtetes Leitbild mit den Anlagen bildet die Grundlage zum Handeln und für zukünftige Investitionen. Vieles ist in Arbeit und Vorbereitung, wie zum Beispiel: Die Bestandsaufnahme des Sanierungs- und Erweiterungsbedarfes unserer Schulen, Kita und Hort in einer Machbarkeitsstudie, angelehnt an Standards und Normen und angepasst an die zu erwartenden Kinder- und Schülerzahlen und die IT-Ausstattung. Der Entwurf der Machbarkeitsstudie ist jetzt an die Schulen und die Kita zur Diskussion übergeben worden und wird zeitnah in den Ausschüssen vorgestellt und dann zur Abstimmung der Gemeindevertretung Dorf Mecklenburg vorgelegt. Für die Sanierung und Umgestaltung des Sportkomplexes Stadion, Stadiongebäude Unser Dorf soll schöner werden Unser Dorf hat Zukunft! einschließlich Mehrzweckhalle gibt es ein erstes Angebot, weitere sind angefordert. Somit kann das Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Fördermöglichkeiten ausloten und dieses Vorhaben in die Haushaltsdebatte für den kommenden Doppelhaushalt einarbeiten. Für die Erneuerung des Bolz- und Sportplatzes in der Bahnhofstraße gibt es für die Errichtung von Sanitär- und Umkleidecontainern ein Angebot, das dem Amt zum Baugenehmigungsverfahren übergeben wurde. Geplant sind auch neue Schutznetze. Für die Gestaltung der Grünanlagen des Dorfes und der umgebenden Landschaft wurde ein Konzept erarbeitet, das den jetzigen Zustand analysiert und Vorschläge zur Um- und Neugestaltung enthält, einschließlich einer Kostenbetrachtung, sodass auch hier Projekte zur Umsetzung erarbeitet und Förderungen beantragt werden können. Der Neubau eines Feuerwehrgebäudes an einem anderen Standort und der Umbau der ehemaligen Feuerwehr zum Dorfgemeinschaftshaus mit der Überplanung des Geländes als neue Dorfmitte und Dorfanger (siehe Gestaltungskonzept) u. v. m. Alle Machbarkeitsstudien und Konzepte erhalten den Finanzbedarf, sodass sie Grundlage für die Haushalte in der Gemeinde sind und für Förderungen und Förderprojekte zur Verfügung stehen. Die Arbeitsgruppe Wettbewerb beendet hiermit ihre Arbeit. Wir danken allen Unterstützern, die uns mit Zahlen, Infos, Hinweisen, Ratschlägen, Fotos und vielem mehr geholfen haben. Es war eine sehr angenehme Arbeit mit Aufbruchsstimmung und Zukunftsvisionen, so wie wir sie brauchen! Damit die Arbeit der Arbeitsgruppe weitergeführt wird, hat die Gemeindevertretung Dorf Mecklenburg auf ihrer Sitzung am die Bildung eines zeitweiligen Ausschusses Dorfgestaltung beschlossen und Mitglieder gewählt. Wenn der Bürgermeister zur konstituierenden Sitzung eingeladen hat, wird der Ausschuss seine Arbeit aufnehmen und die begonnene Arbeit der Arbeitsgruppe weiterführen. Wie bei allen anderen Ausschusssitzungen auch, werden die Sitzungstermine dann veröffentlicht und die Sitzungen sind natürlich öffentlich. Vielen Dank! Wolfgang Glaner, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Wettbewerb Der Tourismusverein Schweriner Seenland e. V. sagt Danke! Danke an: Schlosserei Stahlbau Eric Bodenhaupt Auto Schnell Baltic Gebäudereinigung GmbH & Co. KG Fischerei Prignitz Malerbetrieb Ralf Natzius WERIMO Werkzeugbau Industriemontagen GmbH Ferienpark Retgendorf Seecamping Flessenow Ohne ihre Hilfe wäre es uns nicht möglich gewesen, für unser Festzelt ein dringend benötigtes neues Dach zu finanzieren. Der Tourismusverein Schweriner Seenland e. V. konnte durch diese Hilfe ebenfalls zusätzlich die benötigten Seitenteile des 10 x 21 Meter großen Festzeltes erneuern. Wir freuen uns über diese unerwartete Hilfe und hoffen auf viele neue Auftraggeber, die unser neues Zelt buchen wollen, um schöne Feste zu feiern. Es macht wieder Spaß. Brigitte Bullerjahn, Tourismusverein Schweriner Seenland e. V. Ihr Partner für Tagesverpflegung in Kitas KiTas und Krippen und für Tagesmuttis Lieferung frei Haus! Wir Wir freuen uns auf auf Ihre Ihre Bestellung unter: Telefon: oder info@kids-food-production.com oder als onlinebestellung auf: Dorfanger Groß Krankow AnzeigeN Beste, leckere Hausmannskost nach Mecklenburger Art! Lieferbar Catering - Ihr Service für den täglichen Mittagstisch. Lieferung frei Haus! Wir Wir freuen uns auf auf Ihre Ihre Bestellung unter: Telefon: oder info@lieferbar-catering.de oder als onlinebestellung auf: Dorfanger Groß Krankow

16 16 Informatives September 2018 Mäckelbörger Wegweiser Buntes Programm bei der FF Bad Kleinen am Tag der offenen Tür Als am Samstag, dem 25. August, um Uhr in Bad Kleinen die Sirenen heulten, wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr nicht zu einem Einsatz gerufen. Es war der Tag der offenen Tür unserer Wehr. Die Kameradinnen und Kameraden sowie die Mädchen und Jungen der Jugendwehr bereiteten den Tag vor, um den Einwohnern und Gästen viel Unterhaltung und Wissenswertes über die Feuerwehr und deren Arbeit zu vermitteln. Den Gästen wurde neben Kaffee, Kuchen, Getränken und Gegrilltem recht viel Unterhaltung geboten. Die Kinder konnten mit dem Feuerwehrauto fahren, sich schminken bzw. die Haare färben lassen oder auf der Hüpfburg toben. Durch die Firma Brandschutzservice Roocks wurden Vorführungen und Hinweise zu Fettbränden, Umgang mit Spraydosen und sonstigen Bränden gegeben. Am Modell eines Brandhauses wurde den Bürgen die Rauchentwicklung während eines Feuers aufgezeigt und gleichzeitig die Wichtigkeit von Brandmeldern erklärt. In vielen Gesprächen haben wir unseren Gästen die Aufgaben der Feuerwehr an Hand unserer vorhandenen Fahrzeug- und Gerätetechnik erklärt und auch darauf hingewiesen, dass uns aktive Einsatzkräfte fehlen, um den Brandschutz und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Danken möchten wir den Kindern und Erzieherinnen der Kita Bad Kleinen für ihre sehr schöne Vorführung. Des Weiteren bedanken wir uns auch bei allen Sponsoren der Feuerwehr und des Feuerwehrvereins Florian Bad Kleinen e. V. Ein besonderer Dank geht an die Jagdgenossenschaft Bad Kleinen-Hohen Viecheln für die jahrelange finanzielle Unterstützung sowie an Dachdeckermeister Dietmar Fischer, der die Hüpfburg für diesen Tag gesponsert hat. Für ihre Hilfe und Unterstützung wurden die Inhaber der Firma DAS BOOTSHAUS Hanno & Stefanie Franze GbR zum Jahresanfang mit der Förderplakette des Landesfeuerwehrverbandes Partner unserer Feuerwehr ausgezeichnet. Ich hoffe, dass allen Besuchern der Tag der offenen Tür noch lange in guter Erinnerung bleibt. K.-H. Meier, Wehrführer Ulis Kinderland wurde erneut ausgezeichnet v. l. Reinhard Schwarz, Britta Tegler und Joachim Wölm Der Verein Ulis Kinderland e. V. in Gallentin am Schweriner See wurde erneut mit dem Zertifikat Qualitätsmanagement Kinder- und Jugendreisen Deutschland ausgezeichnet. Hierbei werden die Einrichtungen auf Sicherheit, Brandschutz, Erreichbarkeit und Programmgestaltung überprüft. Ulis Kinderland e. V. war damals die erste Einrichtung in M-V, der in diesem Bereich das Zertifikat überreicht wurde. Die Rezertifizierung wurde durch das Bundesforum für Kinder- und Jugendreisen e. V. überreicht, welches Einrichtungen in ganz Deutschland prüft. Wir sind sehr stolz, dass wir schon 27 Jahre im Bereich der Kinder- und Jugendreisen über die Landesgrenzen hinaus bekannt und beliebt sind, sagt die Geschäftsführerin Britta Tegler. Auf Klassenfahrten und in den Ferienfreizeiten erholen sich auf dem 4 ha großen Gelände ca. 250 bis 350 Kinder und Jugendliche täglich. Zur Übergabe, am 11. September 2018, kam der Bürgermeister von Bad Kleinen Joachim Wölm und bekundete, dass er sehr stolz ist, eine so große, langjährige Einrichtung in seiner Gemeinde zu haben und wünschte uns für die weiteren Jahre viel Erfolg. Vom Tourismusverband kam Reinhard Schwarz und überreichte uns im Namen des Bundesforums für Kinder und Jugendreisen unser Zertifikat mit Aushängeschild. Britta Tegler, Geschäftsführerin

17 Mäckelbörger Wegweiser September 2018 Informatives 17 Ist das Grüßen aus der Mode? Ich sitze vor unserem Grundstück und streiche den Zaun er hatte es wirklich einmal nötig. Eine junge Familie geht mit einer kleinen Gruppe vorbei und unterhält sich über meine Nachbarn, über Häuser und Grundstücke. Sie gehen vorbei, doch hatten sie mich nicht gesehen? Was ist mit einem Guten Tag, einem fröhlichen Hallo oder auch Hey? Ist Grüßen aus der Mode gekommen? Ich bin noch so aufgewachsen, dass man sich im Dorf grüßt, auch wenn man sich noch nicht kennt. Viele Kinder und Jugendliche machen das, wenn sie mit ihren Fahrrädern oder Skateboards durch das Dorf fahren. Selbst am Samstagmorgen beim Brötchenholen bei Heike bringt ein fröhliches Guten Morgen irgendwie auch gute Laune. Ich finde das gehört einfach dazu. Aber vielleicht haben sie mich ja wirklich nicht gesehen. M. Gründemann und nicht vergessen!! Samstag, 29. September 2018 ERNTEFEST in LÜBOW mit Andacht in der Kirche um Uhr und ab Uhr mit einem bunten Programm für die ganze Familie auf der Festwiese Bitte vormerken und notieren! Die diesjährige Handarbeitsausstellung mit Verkauf, Kaffee und Kuchen, Bücherbasar und Vorstellung der Niederdeutschen Bühne findet am Samstag, dem 24. November 2018, ab Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Groß Stieten statt. Die Niederdeutsche Bühne wird mit ihrem Programm um Uhr beginnen. E. Thal Mecklenburger SV e. V. informiert Der langjährige Präsident des Mecklenburger SV, Wolfgang Virtel, hat am 31. August 2018 aus persönlichen Gründen darum gebeten, von seinen Aufgaben entbunden zu werden. Der Vorstand des Mecklenburger SV ist dieser Bitte nachgekommen. Der Mecklenburger SV bedauert, mit Wolfgang Virtel einen Präsidenten zu verlieren, der in 32 Jahren hervorragende Arbeit geleistet hat. Gerade der Übergang von der BSG Traktor Dorf Mecklenburg hin zum Mecklenburger SV in der schwierigen Wendezeit meisterte er mit besonderem Geschick und Weitsicht. Mit großem Verantwortungsbewusstsein und enormen Engagement hat er die Voraussetzungen geschaffen, dass der Mecklenburger SV sich zu einem der größten Sportvereine in Nordwestmecklenburg entwickelt hat. Bis zur Neuwahl im kommenden Jahr wird der stellvertretene Präsident Guido Schliefka kommissarisch die Leitung des Mecklenburger SV übernehmen. Der Vorstand MSV Bilderwechsel in der Gästeinformation Bad Kleinen Wir hatten eine Anzeige traumhafte Hochzeit und möchten uns auf diesem Wege bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die vielen lieben Glückwünsche, die wunderbaren Geschenke, für die Zeit und Mühe und für jede helfende Hand ganz herzlich bedanken! Ihr habt es geschafft, diesen Tag für uns unvergesslich zu machen! Der Kalenderverkauf mit historischen Ansichten ist erfolgreich gestartet. Passend dazu gibt es eine Ausstellung in der Gästeinformation Bad Kleinen, Hauptstraße 20. Die Präsentation der 13 Kalendermotive ist großformatig und gerahmt perfekt in Szene gesetzt und bis 12. Oktober 2018 zu sehen. Besonderer Dank gilt den Archiven des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen und des Landkreises. Durch deren Unterstützung ist es überhaupt erst möglich geworden, solch ein Projekt umzusetzen. Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag von bis Uhr und von bis Uhr oder ab 1. Oktober zu den Öffnungszeiten des Cafés Draegers sehen. G. Schumann Ein besonderer Dank geht an: unsere Trauzeugen Dörte Schwarz und Ricardo Söder für ihren unermüdlichen Einsatz, an unseren Pastor Dirk Heske für die wundervolle und berührende Trauung, an Katrin Birkoben für die auf ewig festgehaltenen, zauberhaften Glücksmomente, an Ariane Asmussen für die exzellente Hochzeitstorte, an Pusteblume Cordula Lentz für kreativen Blütenzauber, an den Kultur- und Showverein Hohen Viecheln e. V. für die großartigen Überraschungen, an DJ Marko Henke für die musikalische Umrahmung, an die Kaltmamsell und Familie Olaf Kopp für das fabelhafte Catering sowie an Celine, Ria und Sebastian für den perfekten Service. Herzlichen Dank! Susanne Funk & Frank Ohlrich Hohen Viecheln, im August 2018

18 18 Gratulationen/Informatives September 2018 Mäckelbörger Wegweiser Unsere Geburtstagskinder im Oktober Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. Wilhelm Busch ( ) Joachim Buchholz Bad Kleinen 75. am 10. Oktober Heinrich Pudell Bad Kleinen 75. am 10. Oktober Rosemarie Cladow Bad Kleinen 75. am 11. Oktober Klaus-Peter Schumann Bad Kleinen 70. am 11. Oktober Harald Thrams Bad Kleinen 80. am 14. Oktober Annelie Rautenberg Bad Kleinen 70. am 21. Oktober Klaus Lorenz Bad Kleinen 80. am 23. Oktober Erika Clermont Bad Kleinen 75. am 29. Oktober Rainer Zacharias Gallentin 70. am 26. Oktober Horst Schuldt Losten 70. am 11. Oktober Bruno Wodrich Bobitz 80. am 22. Oktober Christel Ziebell Beidendorf 80. am 18. Oktober Helga Grimberger Groß Krankow 80. am 8. Oktober Wolfgang Hellwig Naudin 80. am 31. Oktober Gerlinde Popp Scharfstorf 80. am 8. Oktober Marion Dallmann Scharfstorf 70. am 13. Oktober Peter Voß Dorf Mecklenburg 70. am 1. Oktober Siegfried Timm Dorf Mecklenburg 70. am 6. Oktober Gisela Weinöhl Dorf Mecklenburg 85. am 11. Oktober Hans-Jürgen Braun Dorf Mecklenburg 75. am 20. Oktober Barbara Jaschinski Dorf Mecklenburg 70. am 22. Oktober Gerda Liercke Dorf Mecklenburg 70. am 23. Oktober Wilfried Völker Dorf Mecklenburg 70. am 29. Oktober Irmtraud Wiechert Karow 70. am 28. Oktober Bernd Räßler rosenthal 75 am 13. Oktober Harri Kahl Groß Stieten 75. am 8. Oktober Klaus Ivanschitz Groß Stieten 70. am 15. Oktober Doris Waitschies Groß Stieten 70. am 25. Oktober Ursula Brauer Groß Stieten 70. am 26. Oktober Rosina Dunski Hohen Viecheln 80. am 16. Oktober Jürgen Grebin Hohen Viecheln 70. am 22. Oktober Edeltraud Hertz Lübow 70. am 5. Oktober Lisa Vogel Lübow 80. am 17. Oktober Jutta Mikelat Lübow 70. am 20. Oktober Walter Brandt triwalk 85. am 6. Oktober Herbert Reupke Triwalk 75. am 10. Oktober Ditmar Schmidt Triwalk 70. am 10. Oktober Marianne Maier Triwalk 70. am 15. Oktober Ilse Meyer Metelsdorf 80. am 25. Oktober Gisela Fabian Ventschow 75. am 6. Oktober Martha Beyer Ventschow 95. am 12. Oktober Wir wünschen allen Geburtstagskindern, auch den hier nicht genannten, für das neue Lebensjahr beste Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern Renate und Helmut Kolbe am 10. Oktober in Ventschow Wissenswertes und Lustiges aus der Chronik der Gemeinde Bobitz Aus dem Schulwesen... Köster Lüth un siene Läuschen Zur mecklenburgischen Schulmisere unter ritterschaftlichen Bedingungen wurde am 18. September und am 24. Oktober 1980 in der Zeitung berichtet. In dieser Betrachtung soll die Bobitzer Einklassenschule stellvertretend für die anderen Dorfschulen stehen. So wie Lehrer Wilhelm Lüth (von 1911 bis 1933 in Bobitz) versuchten die über 900 Stelleninhaber einklassiger Einlehrer-Schulen ihre Bildungs- und Erziehungsabsichten an ihre Schüler heranzubringen. Allzuoft stellten sie verzweifelt und resignierend fest, dass ihr Tun auch mit vollem Krafteinsatz nur spärliche Ergebnisse zeigte. Nachfolgende Anekdote soll bei aller Humorigkeit zeigen, dass ohne verbindlichen Lehrplan, ohne Hilfs-, Arbeits- und Anschauungsmittel und Fehlen elementarster materieller Bedingungen keine befriedigende pädagogische Tätigkeit in Gang kommen konnte. Das Ministerium in Schwerin war weit und die Junker standen jeglicher Volksbildung ablehnend gegenüber. Opfer der gesellschaftlichen Verhältnisse im feudalen Mecklenburg waren auch die Lehrer und Schüler der Zwergschulen. Lehrer Lüth trat wie so oft morgens in seine Schulstube. Er versuchte, seine fast 70 Kinder über den Vormittag zu bringen. Seine Stärke lag im Moralisieren. Das Buch der Bücher in Landschulen, das Realienbuch, hielt Wissensstoff für mehrere Jahrgänge bereit. Immer und immer noch mal strapazierte Köster Lüth die Geschichten vom lebensmüden Krischan, Das Schiff in der Wüste u. a. Letztlich blieb alles Gelegenheitsunterricht: Lüth sprök tau de Groten öwer sien Leiwlingsthema Gefohren gifft dat allerwägs. (Gefahren gibt es allerorts) Er erzählt über die angriffslustigen Bullen, die einen Schweizer (Melker) bös zugerichtet hatten. Oder über die Eisenbahn, wo so mancher überfahren wurde. Sehr gruselig war seine Geschichte von dem betrunkenen Hausierer, der in das Krankowsche Moor geraten war. Er sprach auch über den Hund von Gutspächter Hoppe, der den Briefträger Kollmorgen tief in das Bein gebissen hatte. Hierbei wollte er den Göhren erklären, dass Freundschaft mit einem Hund nicht zu weit führen darf. Natürlich alles auf Platt, das wir gleich übersetzt haben. Aber weiter in der Stunde. Sick von sön Diert licken laten, kann leege Krankheit na sick trecken. Karl Munk säd twüschendörch: Mien Tanten Alwine, de hadd en Hund, dat heww ick seihn, denn hätt sei küsst, so up den Näs und up dat Mul. Oh pfui Deibel, sagt der Schulhalter Lüth. So etwas sollte der Mensch nicht tun, das ist sehr gefährlich. Ja, dat is wohr, meint Kork Munk nachdenklich, viertein Dag naher, dunn wier de Hund doot. R. Dopp Erscheinungstage Mäckelbörger Wegweiser 2018 Monat Redaktionsschluss Erscheinungstag Oktober Oktober Oktober 2018 November November November 2018 Dezember Dezember Dezember 2018 Möchten Sie für Ihren Betrieb oder Ihre Dienstleistung im Mäckelbörger Wegweiser werben? Bitte melden Sie sich in der Redaktion unter Telefon: oder per im Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen.

19 Mäckelbörger Wegweiser September 2018 Annoncen 19 S Arbeiter-Samariter-Bund Sozialstation Bad Kleinen Wir helfen hier und jetzt Alten- und Krankenpflege Verleih + Beschaffung von Hilfsmitteln Behandlungspflege Beratungsgespräche häusliche Versorgung Familienpflege Vermittlung Essen auf Rädern Hausnotruf Seniorenclub Erste-Hilfe-Ausbildung Leistungen über Pflegeversicherung Zugelassen zu allen Kassen Tel.: Handy: Gallentiner Chaussee 3, Bad Kleinen Christiane Bartz Immobilien Immobilien in Nordwestmecklenburg nur 12,90 E pro Person Sprachinstitut Margret Schmidt Waldstraße 10, Beidendorf Schüler-Lernförderung auch mit Bildungskarte KURSE für Schüler und Erwachsene: ENGLISCH DEUTSCH FRANZÖSISCH LATEIN BUSINESS-ENGLISCH Konversation Telefon: , Handy: m-schmidt-english@t-online.de schnellstmöglich fachgerecht freundlich kompetent Verkauf Vermietung Neubau Marktwertermittlung /bartzimmobilien Kürbissuppe Hähnchen-Kürbispfanne Süßkartoffel-Hackauflauf Gefüllte Kartoffeln Blattsalat mit Avocado Kirsch-Käsekuchen im Glas Für 10 Personen 155 Inh. Simone Böhnke Am Schlossberg Scharfstorf Tel.: Wir suchen einen Kfz-Mechaniker Sie haben eine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker oder Machatroniker?? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Gerne auch per Mail. BAS Karow Kfz-Meisterbetrieb Inh. Jörg Bock Akazienstraße Dorf Mecklenburg OT Karow Tel.: bas.karow@googl .com BENZIN, AKKU, ELEKTRO. 100% STIHL. HS 45 HSE 52 STIHL Heckenscheren für jede Anforderung. Starke Motoren und Präzisionsmesser HS 45 mit Benzinmotor und ErgoStart HSE 52 als leises Elektromodell Kabellose Akku-Heckenschere HSA 66 für volle Arbeitsfreiheit Wir beraten Sie gern: Landmaschinenvertrieb Dorf Mecklenburg GmbH Am Wallensteingraben Dorf Mecklenburg Telefon: , Fax: Die Gemeinde Ventschow vermietet Wohnungen (auf Wunsch mit Garten), DSL verfügbar, Kabel-TV inkl. Die Wohnungen sind bei Bezug voll saniert, einige mit Balkon und/oder EBK und/oder Kaminanschluss. Fußböden gefliest oder PVC in Holzoptik. Keine Courtage, keine Kaution, Mietnachlass auf die Nettomiete bis zu einer Miete pro Person möglich, EBK für zzgl. 25 monatlich möglich, Gartenpacht einschließlich Beitrag zurzeit ab. 27 /Jahr 2-Zimmer-Wohnungen, ab 40 m², Nettomiete ab 145 EUR + 80 EUR NK, Hzg. Bj.1994, Öl, VA, EEV 140 kwh 3-Zimmer-Wohnungen, ab 58 m², Nettomiete ab 205 EUR EUR NK Hzg. Bj.1994, Öl, VA, EEV 140 kwh behindertenger. Wohnung, 2 Zimmer, 63 m², Nettomiete 300 EUR EUR NK, Hzg. Bj. 1994, Öl, VA, EEV 133 kwh Informationen über : Telefon: , graf.offices@t-online.de oder zur Mietersprechstunde jeden Dienstag um Uhr, Ventschow, Straße der Jugend 10, EG links Spruch des Monats Die Freundschaft, die der Wein gemacht, wirkt wie der Wein nur eine Nacht. HSA 66 Friedrich von Logau ( )

20 20 Annoncen September 2018 Mäckelbörger Wegweiser MOTORSÄGE 135 Das integrierte Air Injection System sorgt für lang sauber bleibende Filter und somit eine konstante Kraftentfaltung. Das LowVib System reduziert die Vibrationen am Griff. 255, STATT 379, Hubraum: 40,9 cm³, Leistung: 1,5 kw, Schienenlänge: 14, Gewicht: 4,4 kg AKTION MECKLENBURGER AGR ARTECHNIK GMBH & CO. KG An der Wirtschaftsstraße Groß Stieten Telefon: Fax: Koppelweg Bad Kleinen Mit Kompetenz, Flexibilität und Beratung vor Ort bieten wir: Steildacheindeckung Dachwohnraumfenster, inkl. Zubehör Gaupen- und Schornsteinverkleidung Zwischen- und Aufsparrendämmung Bernd Lüdtke Immobilien Suchen für unsere Bestandskunden Wohnhäuser, Mehrfamilienhäuser, Eigentumswohnungen und Grundstücke. Eigentümer können sich gerne auf unserer Homepage ein Bild über unsere Arbeit verschaffen. Bei Fragen und Anliegen stehen wir Ihnen gerne unter der Rufnummer: zur Verfügung. Ihr Fachmann fürs Dach seit 1996 Dachdeckermeister Dietmar Fischer Tel.: ddm.fischer@t-online.de Dachstuhlreparatur Dachklempnerarbeiten Flachdach- und Terrassenabdichtung Flachdachdämmung, Gründach Alter Hafen Wismar Telefon: info@luedtke-immobilien.de Bestattungsunternehmen Dieter Hansen GmbH Seit 35 Jahren mit Kompetenz für Sie da Hauptstraße Neukloster Telefon Lübsche Str Wismar Telefon Was passiert, wenn s passiert? Wir helfen Ihnen mit Erfahrung und Menschlichkeit. Schweriner Str Wismar Telefon 03841/ Seit über 25 Jahren Ihr hilfreicher Partner in Wismar und Umgebung Redaktionsschluss für die Oktoberausgabe 2018 ist am 10. Oktober Erscheinungstag ist der 24. Oktober Impressum Mäckelbörger Wegweiser Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen für die Gemeinden Bad Kleinen, Barnekow, Bobitz, Dorf Mecklenburg, Groß Stieten, Hohen Viecheln, Lübow, Metelsdorf und Ventschow Herausgeber: Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen, Am Wehberg 17, Dorf Mecklenburg Erscheinungsweise: monatlich, kostenlose Verteilung an alle Haushalte der Gemeinden des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Redaktion und Anzeigenverkauf: Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Am Wehberg 17, Dorf Mecklenburg Michaela Gründemann Tel.: , Fax: m.gruendemann@amt-dm-bk.de Auflage: Bezugsbedingungen: Per Jahresabonnement für 18,, Einzelheft 1,50, zzgl. Versandkosten Nachdruck der Beiträge nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Amtes wieder. Für unaufgefordert eingesandte Beiträge wird keine Haftung übernommen. Herstellung: Verlag Koch & Raum OHG Wismar Dankwartstraße 22, Wismar, Tel , Fax

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück!

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück! Dienstag, 27.12.2016 Nummer 12 Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück! Besondere Themen: Beschlussprotokoll der Stadtvertretersitzung

Mehr

Greifswald. Haushaltssatzung. Städtebauliches Sondervermögen 194. Ostseeviertel Parkseite Stadtumbau Ost 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Greifswald. Haushaltssatzung. Städtebauliches Sondervermögen 194. Ostseeviertel Parkseite Stadtumbau Ost 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Aufgrund der 45 if. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Bürgerschaft der Universitäts- und Hanse stadt vom 27.02.2017 und mit Genehmigung des lnnenministeriums

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Veröffentlichungsdatum: 14.05.2013 Inkrafttreten: 15.05.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird

Mehr

Mäckelbörger Wegweiser

Mäckelbörger Wegweiser Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Barnekow Metelsdorf Bobitz Groß Stieten Amt Dorf Mecklenburg- Bad Kleinen Dorf Mecklenburg Hohen Viecheln Bad Kleinen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung der Hansestadt Stralsund für das Haushaltsjahr 2016

Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung der Hansestadt Stralsund für das Haushaltsjahr 2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Stralsund für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund der 45 ff Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Bürgerschaft der Hansestadt Stralsund

Mehr

Haushaltssatzung des Landkreises Ludwigslust-Parchim für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung des Landkreises Ludwigslust-Parchim für das Haushaltsjahr 2019 Haushaltssatzung des Landkreises Ludwigslust-Parchim für das Haushaltsjahr 219 Aufgrund der 12, 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss des Kreistages vom 18. Dezember

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011 für die Gemeinde Rangsdorf 9. Jahrgang Rangsdorf, 25.11.211 Nr. 2 Seite 1 Inhalt 1. 2. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 211 Seite 2 3 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Mäckelbörger Wegweiser

Mäckelbörger Wegweiser Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Barnekow Bobitz Metelsdorf Groß Stieten Bad Kleinen Dorf Mecklenburg Hohen Viecheln

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Haushaltsplan Städtebauliches Sondervermögen Schweriner Vorstadt. der. Barlachstadt Güstrow

Haushaltsplan Städtebauliches Sondervermögen Schweriner Vorstadt. der. Barlachstadt Güstrow Barlachstadt Güstrow Haushaltsplan 213 Städtebauliches Sondervermögen Schweriner Vorstadt der Barlachstadt Güstrow Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Haushaltssatzung 213 2. Vorbericht 3. Ergebnishaushalt 4.

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow 25. Oktober 2018 Nr. 14 Seite 1 Inhalt Seite Beschlüsse der 8. Sitzung der Gemeindevertretung vom 18.10.2018 2 Bekanntmachung

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

24. Jahrgang Nr Oktober 2016

24. Jahrgang Nr Oktober 2016 24. Jahrgang Nr. 12 26. Oktober 2016 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1633. Bekanntmachung Seite 3 Beschlussfassungen auf der 17. Sitzung der Gemeindevertretung Binz am 20.10.2016 1634. Bekanntmachung Seite

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr.19 21. Dezember 2018 Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1770. Bekanntmachung Auslegung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Mäckelbörger Wegweiser

Mäckelbörger Wegweiser Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Barnekow Bobitz Metelsdorf Groß Stieten Bad Kleinen Dorf Mecklenburg Hohen Viecheln

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. Dezember 2016 Nr. 20/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 6

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Mäckelbörger Wegweiser

Mäckelbörger Wegweiser Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Barnekow Metelsdorf Bobitz Groß Stieten Amt Dorf Mecklenburg- Bad Kleinen Dorf Mecklenburg Hohen Viecheln Bad Kleinen

Mehr

21. Jahrgang Nr September 2014

21. Jahrgang Nr September 2014 21. Jahrgang Nr. 11 19. September 2014 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1536. Bekanntmachung Seite 3 Beschlussfassungen auf der 2. Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Mäckelbörger Wegweiser

Mäckelbörger Wegweiser Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Barnekow Bobitz Metelsdorf Groß Stieten Bad Kleinen Dorf Mecklenburg Hohen Viecheln

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 8. Januar 2016 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA L

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l der 22. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, den 17.03.2009, um 20:00 Uhr, Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018 Kinderagenda Juli bis Dezember 2018 Liebe Eltern Gottesdienste und Feste Zusammen feiern ist uns Menschen ein Bedürfnis. Das Feiern von Lebensabschnitten, vom Jahreskreis oder von anderen wichtigen Ereignissen

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

2013 01 LK Vorpommern-Greifswald. Haushaltssatzung. Stand: 23.04.2013. Seite 1 von 5

2013 01 LK Vorpommern-Greifswald. Haushaltssatzung. Stand: 23.04.2013. Seite 1 von 5 Haushaltssatzung Stand: 23.04.2013 Seite 1 von 5 Haushaltssatzung der LK Vorpommern-Greifswald für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Breitenberg Gremium Schul-, Sport- und Sozialausschusss Tag Beginn Ende 28.11.2012 19.30 Uhr 22.00 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek,

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg AMTSBLATT für den Landkreis Harburg 44. Jahrgang Bekanntmachung vom Ausgegeben in Winsen (Luhe) am 08.01.2015 Inhalt Nr. 01 Seite Landkreis Harburg 19.12.2014 Beschluss des Kreistages über den Jahresabschluss

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst Was mich beschäftigt Es sind die Fragen: Was wird aus unserer

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Cluster: C01 Landkreis Nordwestmecklenburg

Cluster: C01 Landkreis Nordwestmecklenburg Zweckverband Elektronische Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern (ego-mv) Breitbandkompetenzzentrum Mecklenburg-Vorpommern (BKZ M-V) Eckdrift 103 19061 Schwerin Markterkundungsverfahren in Vorbereitung eines

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Mäckelbörger Wegweiser

Mäckelbörger Wegweiser Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Barnekow Bobitz Metelsdorf Groß Stieten Dorf Mecklenburg Lübow Ventschow Mäckelbörger

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr