Gemeindeabgaben. Dr. Manfred Mertel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindeabgaben. Dr. Manfred Mertel"

Transkript

1 Gemeindeabgaben Dr. Manfred Mertel 2008 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: , Fax: ,

2 Finanzverfassung Die Kompetenzverteilung auf dem Gebiet des Abgabenwesens ist auf Grund des Artikel 13 B-VG einem eigenen Verfassungsgesetz (Finanzverfassungsgesetz) vorbehalten. Das Finanzverfassungsgesetz regelt die Zuständigkeiten der Gebietskörperschaften die Beschaffung hoheitlicher Einnahmen die Finanzierung öffentlicher Aufgaben die finanziellen Beziehungen zwischen den Gebietskörperschaften MERKE Wesentliche Teile der Finanzverfassung sind in Form von einfachen Bundesgesetzen geregelt (Finanzausgleich).

3 Finanzverfassung 7 Abs 5 Gemeinden werden durch die Bundesgesetzgebung ermächtigt, bestimmte Abgaben auf Grund eines Beschlusses der Gemeindevertretung (Gemeinderat) auszuschreiben. 8 Abs 5 Gemeinden werden durch die Landesgesetzgebung ermächtigt, bestimmte Abgaben auf Grund eines Beschlusses der Gemeindevertretung (Gemeinderat) auszuschreiben. Die Landesgesetze müssen die wesentlichen Merkmale dieser Abgaben und das zulässige Höchstausmaß bestimmen.

4 Finanzausgleichsgesetz 2008 (BGB I Nr 103/2007) 14 Abs 1 ausschließliche liche Landes-/Gemeindabgaben sind: Die Grundsteuer, Kommunalsteuer, Zweitwohnsitzabgabe, Feuerschutzsteuer, Fremdenverkehrsabgabe, Jagd- und Fischereiabgaben, Mautabgaben für die Benützung von Höhenstraßen, Lustbarkeitsabgaben (Vergnügungssteuern) ohne Zweckwidmung des Ertrages, Lustbarkeitsabgaben mit Zweckwidmung des Ertrages, Abgaben für das Halten von Tieren, Abgaben von freiwilligen Feilbietungen, Abgaben für den Gebrauch von öffentlichen Grund in den Gemeinden und des darüber befindlichen Luftraumes, Interessentenbeiträge von Grundstückseigentümern, Gebühren für die Benützung von Gemeindeeinrichtungen, Landes- und Gemeindeverwaltungsabgaben, Eingabengebühren an Behörden bei der Vergabe von Aufträgen, Abgaben für das Abstellen in Kurzparkzonen.

5 Finanzausgleichsgesetz 14 Abs 1 Der Bundesgesetzgeber bestimmt welche Abgaben ausschließliche Gemeindeabgaben sind. Sie fließen ausschließlich den Gemeinden zu. 15 Die Gemeinden werden ermächtigt Abgaben durch Beschluss des Gemeinderates auszuschreiben, wobei weitergehende Regelungen durch die Landesgesetzgebung zu beachten sind. Die Gemeinden haben demnach eine Zwischenschaltung des Landesgesetzgebers bei folgenden Abgaben zu beachten:

6 Finanzausgleichsgesetz 15 Abs 3 normiert, dass Vergnügungssteuern ohne Zweckwidmung des Ertrages Abgaben für das Halten von Hunden Abgaben von freiwilligen Feilbietungen Gebühren für die Benützung von Gemeindeeinrichtungen und anlagen die für Zwecke der öffentlichen Verwaltung betrieben werden Abgaben für das Abstellen mehrspuriger Kraftfahrzeuge in Kurzparkzonen Diese können durch Beschluss der Gemeindevertretung ohne Landesgesetz ausgeschrieben werden, ist jedoch ein solches vorhanden, sind die landesgesetzlichen Regelungen zu beachten.

7 Finanzausgleichsgesetz Die im Finanzausgleichsgesetz aufgezählten ausschließlichen Gemeindeabgaben, stehen ausschließlich den Gemeinden zu. Sie dürfen nicht mit dem Landesgesetzgeber geteilt werden. Verordnungsermächtigung Gemeinden sind somit auf Grund der Regelungen der Finanz- verfassung und des Finanzausgleichs ermächtigt im Rahmen von Verordnungen Gemeindeabgaben auszuschreiben. Die Abgabenausschreibung dient der Erschließung von Geldquellen für r die Gemeinden.

8 Abgabenbegriff Abgaben im Sinne der Finanzverfassung sind öffentliche Geldleistungen. Nach der Judikatur des VfGH sind daher unter öffentlichen Abgaben nur Geldleistungen zu verstehen, die der Bund, die Länder oder Gemeinden kraft öffentlichen Rechts (Gesetz, Verordnung) zur Deckung ihres Finanzbedarfes erheben. Die Art der Einnahmenverwendung ist gleichgültig. Das Finanzverfassungsgesetz enthält keine Vorschriften für welche Zwecke Abgaben eingehoben werden dürfen.

9 Geldleistungen als Abgaben Unter Abgaben sind nur Geldleistungen zu verstehen, während Sachleistungspflichten (z.b. Wehrpflicht) nicht zu den Abgaben zählen. Die Geldleistungen müssen an Gebietskörperschaften fließen. Sozialversicherungsbeiträge, Kammerumlagen, Kirchensteuer etc. sind daher keine Abgaben. Steuern = Abgaben mit rein fiskalischem Charakter Beiträge = Kostendeckung öffentlicher Einrichtungen Gebühren = spezielle Gegenleistung

10 Deckung des Finanzbedarfes Zweck der Abgabenerhebung ist die Beschaffung von Einnahmen. Der Abgabengesetzgeber kann mit einer Abgabe jedoch auch andere als nur fiskalische Zwecke verfolgen (z.b. Parkraumabgabe) dient nicht nur der Beschaffung von Einnahmen, sondern auch der Parkraumrationalisierung. Die Deckung des Finanzbedarfes ist vor allem bei den Gebühren anzunehmen. Die Abgrenzung des Begriffs der öffentlichen Abgaben von anderen Erscheinungsformen ergibt sich aus der Art der Einnahmenbeschaffung und nicht aus der Art der Einnahmenverwendung (Widmungsregelungen in einem Gesetz sind unbedenklich).

11 Abgabenhoheit / Ertragshoheit / Verwaltungshoheit Abgabenhoheit = Besteuerungshoheit, das ist die Zuständigkeit zur Schaffung von Abgabenrecht. Ertragshoheit = Berechtigung über den Ertrag von Abgaben im eigenen Haushalt zu verfügen. Verwaltungshoheit = Zuständigkeit zur Bemessung, Einhebung und zwangsweisen Einbringen von Abgaben.

12 Abgabenerfindungsrecht Der Bund ist auf Grund seiner Kompetenz-Kompetenz zuständig die Besteuerungsrechte zu verteilen (Bund kann neue Steuern erfinden). Er muss auch den Typ (ausschließliche oder geteilte Abgabe) festlegen. Die Länder haben ein Abgabenerfindungsrecht, dh. die Länder dürfen eine Abgabe einführen, die jedoch mit einer bestehenden Bundesabgabe nicht gleichartig sein darf. Das Abgabeerfindungsrecht der Länder L findet seine Grenze in der Gleichartigkeit bestehender Bundesabgaben. Den Gemeinden kommt ein Abgabenerfindungsrecht nicht zu; sie bedürfen einer Ermächtigung durch den Landes- oder Bundes- gesetzgeber.

13 Gesetzmäß äßigkeit Die Besteuerung (Artikel 18 B-VG) kann nur durch den Gesetzgeber angeordnet werden. Öffentliche Abgaben können nur auf Grund von Gesetzen oder durch Gemeindeverordnungen (auf Grund des freien Beschlussrechtes) erhoben werden. Der Sinn liegt im Bedürfnis nach Rechtsicherheit, nach Schutz vor willkürlicher Steuererhebung. Abgaben dürfen nur auf Grund einer gesetzlichen Grundlage erhoben werden (Eingriff in das Eigentum wird geschützt). Das Gesetzmäßigkeitsprinzip gilt auch für Steuerbefreiungen und Steuerbegünstigungen.

14 Rechtssicherheit Der Abgabentatbestand muss ausreichend bestimmt sein. Behördliche Entscheidungen dürfen nicht ohne triftigen Grund geändert werden. Rechtssicherheit dient dem Vertrauensschutz, dem Grundsatz von Treu und Glauben. Rechtssicherheit bedeutet auch, dass steuerliche Folgen bereits abgeschlossener Sachverhalt nicht nachträglich verschlechtert werden dürfen. Der Gesetzgeber darf daher die Rechtslage nur für die Zukunft ungünstiger gestalten. Rechtssicherheit bedeutet auch Schutz des Vertrauens in die Rechtsbeständigkeit der Abgabenbehörden.

15 Treu und Glauben Treu und Glauben ist eine allgemeine, ungeschriebene Rechtsmaxime, die jedoch im öffentlichen Recht zu beachten ist. Jeder der am Rechtsleben teilnimmt, hat zu seinem Wort und zu seinem Verhalten zu stehen. Gesetzmäßigkeit geht aber vor Treu und Glauben. Das Prinzip von Treu und Glauben ist von den Abgabenbehörden zu beachten (konkretes Verhältnis zwischen Abgabenschuldner und Behörde). Der Grundsatz von Treu und Glauben hindert die Abgabenbehörde nicht von einer als unrichtig erkannten Rechtsauffassung oder Tatsachenwürdigung später abzugehen (auch zu Lasten des Steuerpflichtigen).

16 Rechtsschutz Die Einhaltung des objektiven Rechtes und der Schutz des subjektiven Rechts sind wesentliche Pfeiler des Rechtsstaates. Gleichheitssatz Die Besteuerung muss sachgerecht und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit entsprechend verteilt sein. Der Gleichheitssatz bindet sowohl die Gesetzgebung als auch die Abgabenbehörde. Bescheide verletzen den Gleichheitssatz, wenn sie auf einem dem Gleichheitsgebot widersprechenden Rechtsgrundlage beruhen. Der Verordnungsgeber darf sachlich nicht zu rechtfertigende Differenzierungen nicht treffen. Der Gleichheitssatz verbietet Gleiches ungleich zu behandeln, d.h., sachlich nicht zu rechtfertigende Differenzierungen zu treffen.

17 Rückwirkungsverbot Ein Rückwirkungsverbot R gilt dann, wenn eine gesetzliche Ermächtigung dafür r fehlt. Verordnungen treten durch den Wegfall der gesetzlichen Grundlage (z.b. altes Finanzausgleichsgesetz) nicht außer Kraft, wenn sie in einer neuen gesetzlichen Grundlage ihre Deckung finden (z.b. neues es Finanzausgleichsgesetz). Erlässt der Gesetzgeber/Verordnungsgeber rückwirkend r Abgabenbefreiungstatbestände nde oder sonstige begünstigende Normen, sind solche Regelungen an Gleichheits- und Sachlichkeitsgebot zu messen (praktische Auswirkungen bei Grundsteuer, Kommunalsteuer, Zweitwohnsitzabgabe und Gebrauchsabgabe).

18 Eigentumsschutz Ein Eingriff in dieses Grundrecht bedarf einer gesetzlichen Grundlage. Ein Eingriff nach der ständigen Rechtssprechung liegt dann vor, wenn ein Abgabenbescheid ohne Rechtsgrundlage ergangen ist oder wenn die Abgabenbehörde eine Rechtsvorschrift in denkunmöglicher Weise durch Bescheid angewendet hat. Dies ist dann der Fall, wenn die Behörde einen so schweren Fehler begangen hat, dass dieser mit Gesetzlosigkeit auf eine Stufe zu stellen ist. i

19 Judikatur der Gerichtshöfe Entscheidungen der Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts in Abgabensachen, erzeugen Recht nur für f r den Einzelfall. Die praktische Bedeutung dieser Entscheidungen liegt jedoch darin, dass die Gerichtshöfe künftig k gleichgelagerte Fälle F im Allgemeinen gleich entscheiden werden. Entscheidend ist, dass ein gleichgelagerter Sachverhalt vorliegt.

20 Grundsatz der Zeitbezogenheit der Abgabensätze Bei der Anwendung des Abgabenrechtes gilt der Grundsatz der Zeitbezogenheit der Abgabensätze. Für r die Beurteilung der Frage, ob und in welcher Höhe H ein Abgabenanspruch entstanden ist, ist von jener Sach- und Rechtslage auszugehen, die im Zeitpunkt der Verwirklichung des Abgabentatbestandes gegeben war. Der VfGH geht davon aus, dass bereits novellierte oder außer Kraft getretene Normen des Abgabenrechts mit einem auf die Vergangenheit bezogenen Anwendungsbereich weiter in Geltung stehen.

21 Wirtschaftliche Betrachtungsweise Für r die Beurteilung abgabenrechtlicher Fragen ist in wirtschaftlicher her Betrachtungsweise der wahre wirtschaftliche Gehalt und nicht die äußere Erscheinungsform des Sachverhaltes maßgebend. Die Zusage einer Subvention als Akt der Privatwirtschaftsverwal- tung hat mit dem Abgabenverfahren an sich nichts zu tun. Beim Gemeindeabgabenrecht ist auch das Beihilfenverbot zu beachten. Der Begriff der Beihilfe geht weiter als der der Subvention. Die Beihilfe umfasst nicht nur Geldzuwendungen, sondern auch Maßnahmen die die Belastungen eines Unternehmens vermindern. Steuerbefreiungen und Steuererleichterungen sind daher unter dem Aspekt des Beihilfenverbots zu prüfen.

Mit einem weiteren Bescheid des Bürgermeisters der Gemeinde C vom 1. Juli 2014 werden dem A Gebühren

Mit einem weiteren Bescheid des Bürgermeisters der Gemeinde C vom 1. Juli 2014 werden dem A Gebühren 148.066 UE Fallstudien Öffentliches Wirtschaftsrecht Bruno Binder/Alfred Grof SS 2014 19. Mai 2014 Deskriptoren (6) zu Mit einem weiteren Bescheid des Bürgermeisters der Gemeinde C vom 1. Juli 2014 werden

Mehr

Finanzverwalter Lehrgang. Gemeindeabgaben. Dr. Manfred Mertel

Finanzverwalter Lehrgang. Gemeindeabgaben. Dr. Manfred Mertel Finanzverwalter Lehrgang Gemeindeabgaben Dr. Manfred Mertel 2009 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

Nr 629 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Antrag

Nr 629 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Antrag Nr 629 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Antrag der Abg. Mag. Scharfetter und Ing. Mag. Meisl betreffend die Einführung einer

Mehr

Vergnügungssteuer : Bundesländer im Vergleich. Univ.-Lektor RA Dr. Walter Schwartz

Vergnügungssteuer : Bundesländer im Vergleich. Univ.-Lektor RA Dr. Walter Schwartz Vergnügungssteuer : Bundesländer im Vergleich Univ.-Lektor RA Dr. Walter Schwartz Historischer Überblick I Beginn des Glücksspiels als staatliche Einnahmequelle 1751 gründete Maria Theresia das Zahlenlotto

Mehr

Finanzverfassungsgesetz - Finanzausgleichsgesetz

Finanzverfassungsgesetz - Finanzausgleichsgesetz Finanzverfassungsgesetz - Finanzausgleichsgesetz verfasst von W.HR Dr. RUDOLF KEHRER (überarbeitet von HR Dir. Dr. Hans GARGITTER) Stand: Oktober 2013 Skripten des Oberösterreichischen Gemeindebundes Inhaltsübersicht

Mehr

VU Fachdidaktik WS 2002/03. Steuern. Leo Fischhuber, Anton Steyrl, Peter Emberger. Fachdiaktische Übung bei MMag. Peter Atzmanstorfer 2002 / 2003

VU Fachdidaktik WS 2002/03. Steuern. Leo Fischhuber, Anton Steyrl, Peter Emberger. Fachdiaktische Übung bei MMag. Peter Atzmanstorfer 2002 / 2003 Steuern Fachdiaktische Übung bei MMag. Peter Atzmanstorfer 2002 / 2003 Plan einer Unterrichtseinheit zum Thema Steuern Lernziele Die SchülerInnnen sollen die Notwendigkeit von Steuern für das staatliche

Mehr

Kausalabgaben Eine Einführung

Kausalabgaben Eine Einführung Kausalabgaben Eine Einführung RA Prof. Dr. Isabelle Häner Tagung Kausalabgaben, IDé Institut für Recht und Wirtschaft - Forum für Verwaltungsrecht Bern, 6. November 2014 Kausalabgaben - Übersicht I. Begriffliches

Mehr

Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau

Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau Kommunale Abfallwirtschaft in der neuen Gemeindestruktur 2015 Auswirkungen auf die Abfallgebühren und die Abfuhrordnung Hofrat Mag. Dr. Manfred Kindermann

Mehr

118. Beilage im Jahre 2010 zu den Sitzungsberichten des XXIX. Vorarlberger Landtages. Regierungsvorlage Beilage 118/2010

118. Beilage im Jahre 2010 zu den Sitzungsberichten des XXIX. Vorarlberger Landtages. Regierungsvorlage Beilage 118/2010 118. Beilage im Jahre 2010 zu den Sitzungsberichten des XXIX. Vorarlberger Landtages Regierungsvorlage Beilage 118/2010 Gesetz über eine Änderung des Gemeindevergnügungssteuergesetzes Der Landtag hat beschlossen:

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur vollständigen Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen. 19.

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur vollständigen Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen. 19. 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/6748 04. 09. 2018 Gesetzentwurf der Fraktion der SPD für ein Gesetz zur vollständigen Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen A. Problem Die Erhebung von

Mehr

2. Juli 2010 zu Zl. -2V-LG-933/ Regierungsvorlage

2. Juli 2010 zu Zl. -2V-LG-933/ Regierungsvorlage 2. Juli 2010 zu Zl. -2V-LG-933/9-2010 Regierungsvorlage E r l ä u t e r u n g e n zum Entwurf eines Gesetzes, mit dem das Kärntner Gemeindegrund-Benützungsabgabegesetz geändert wird I. Allgemeines: 1.

Mehr

1. Einleitung Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen... 7

1. Einleitung Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen... 7 Grundlagen 1 1. Einleitung... 4 2. Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen... 7 2.1. Abgaben und sonstige Finanzierungsmöglichkeiten... 7 2.2. Kompetenzverteilung nach F-VG... 10 2.2.1. Landesagaben gem

Mehr

Die als gesetzwidrig erkannten Bestimmungen sind nicht mehr anzuwenden.

Die als gesetzwidrig erkannten Bestimmungen sind nicht mehr anzuwenden. 15.10.2004 Gericht Verfassungsgerichtshof Entscheidungsdatum 15.10.2004 Geschäftszahl V4/04 ua Sammlungsnummer 17343 Leitsatz Keine finanzausgleichsrechtliche Ermächtigung der Gemeinde zur Besteuerung

Mehr

Bundesabgabenordnung

Bundesabgabenordnung 1 BAO Bundesabgabenordnung Bundesgesetz über allgemeine Bestimmungen und das Verfahren für die von den Abgabenbehörden des Bundes, der Länder und Gemeinden verwalteten Abgaben (Bundesabgabenordnung BAO).

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lernziel 11 A. Überblick über das Abgabenrecht 13 I. Entwicklung und Bedeutung des Abgabenrechts 13 II. Abgabe und Abgabenrecht 14 III. Arten der Kommunalabgaben 16 1. Steuern 17 2.

Mehr

DStV-Kurzüberblick zu den Praxiskonsequenzen der bevorstehenden Entscheidung des BVerfG zum ErbStG

DStV-Kurzüberblick zu den Praxiskonsequenzen der bevorstehenden Entscheidung des BVerfG zum ErbStG 1. Begünstigung durch Steuerbescheid OHNE Vorläufigkeitsvermerk 2. Begünstigung durch Steuerbescheid MIT Vorläufigkeitsvermerk ( 165 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 AO) zu Lasten des Steuerpflichtigen (Stpfl.) ( 79

Mehr

Herzlich Willkommen. Finanzverwaltung und Finanzrecht

Herzlich Willkommen. Finanzverwaltung und Finanzrecht Herzlich Willkommen Finanzverwaltung und Finanzrecht Agenda Info heutiger Tagesablauf: Pausen, ME,, etc. Allgemeine Info zum Fachgegenstand und Prüfung Vorstellungsrunde Kurzüberblick Abteilung 1 - Wirtschaft,

Mehr

b) Gleichmäßigkeit der Abgabenerhebung c) Sozialstaatsprinzip d) Äquivalenzprinzip e) Vorteilsprinzip f)

b) Gleichmäßigkeit der Abgabenerhebung c) Sozialstaatsprinzip d) Äquivalenzprinzip e) Vorteilsprinzip f) Inhalt Lernziel... 17 A. Überblick über das Abgabenrecht... 19 I. Entwicklung und Bedeutung des Abgabenrechts... 19 II. Abgabe und Abgabenrecht... 20 III. Arten der Kommunalabgaben... 23 1. Steuern...

Mehr

"Die österreichische Gemeinde aus abgabenrechtlicher Sicht", Juli 2012

Die österreichische Gemeinde aus abgabenrechtlicher Sicht, Juli 2012 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 3 Kapitel 1 Einleitung 1.1 Aufbau und Gliederung des vorliegenden Handbuches... 11 1.2 Konzeption... 11 1.3 Ausschließliche Gemeindeabgaben als Teil der finanzverfassungsrechtlichen

Mehr

IFA-Nationalbericht The Notion of Tax. Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine KANDUTH-KRISTEN, LL.M. Ass.-Prof. MMag. Dr. Sabine ZIRNGAST, LL.M.

IFA-Nationalbericht The Notion of Tax. Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine KANDUTH-KRISTEN, LL.M. Ass.-Prof. MMag. Dr. Sabine ZIRNGAST, LL.M. IFA-Nationalbericht 2016 The Notion of Tax Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine KANDUTH-KRISTEN, LL.M. Ass.-Prof. MMag. Dr. Sabine ZIRNGAST, LL.M. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Institut für Finanzmanagement

Mehr

Der Landeshauptmann von Salzburg ist verpflichtet, diese Aussprüche unverzüglich im Landesgesetzblatt kundzumachen.

Der Landeshauptmann von Salzburg ist verpflichtet, diese Aussprüche unverzüglich im Landesgesetzblatt kundzumachen. 03.03.1998 Gericht Verfassungsgerichtshof Entscheidungsdatum 03.03.1998 Geschäftszahl G2/98,V1/98,V2/98 Sammlungsnummer 15107 Leitsatz Verfassungswidrigkeit der vollständigen Festsetzung des Abgabenausmaßes

Mehr

Abgabenordnung Stand ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

Abgabenordnung Stand ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015 Abgabenordnung Stand 10.03.2015 Themenübersicht 2 Kapitel A: Kapitel B: Kapitel C: Kapitel D: Kapitel E: Kapitel F: Kapitel G: Kapitel H: Kapitel I: Überblick über die AO / allgemeine Vorschriften Einleitende

Mehr

NÖ KURZPARKZONENABGABEGESETZ LGBl NÖ KURZPARKZONENABGABEGESETZ LGBl Erhebung der Kurzparkzonenabgabe (Abgabentatbestand)

NÖ KURZPARKZONENABGABEGESETZ LGBl NÖ KURZPARKZONENABGABEGESETZ LGBl Erhebung der Kurzparkzonenabgabe (Abgabentatbestand) NÖ KURZPARKZONENABGABEGESETZ LGBl. 3706-5 NÖ KURZPARKZONENABGABEGESETZ LGBl. 3706-6 1 Erhebung der Kurzparkzonenabgabe (Abgabentatbestand) 1 Geltungsbereich (1) Die Gemeinden werden ermächtigt, durch Beschluß

Mehr

Der materielle Rechtsstaat beschränkt sich nicht auf ein formalisiertes System, sondern ist der Idee der Gerechtigkeit verpflichtet.

Der materielle Rechtsstaat beschränkt sich nicht auf ein formalisiertes System, sondern ist der Idee der Gerechtigkeit verpflichtet. DAS RECHTSSTAATSPRINZIP Fall: Im September 2008 erlässt der Bundesgesetzgeber formell ordnungsgemäß ein Gesetz, durch das mehrere steuerliche Sondertatbestände, die bestimmte Einkommen steuerfrei stellen,

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Willkürverbot/Treu und Glauben

Rechtswissenschaftliches Institut. Willkürverbot/Treu und Glauben Willkürverbot/Treu und Glauben Willkürverbot (Art. 9 BV) Sachlicher Schutzbereich Willkürverbot schützt vor willkürlichem Verhalten der Behörden, unabhängig vom betroffenen Lebensbereich oder Rechtsgebiet

Mehr

Konkurrierende Gesetzgebungsbefugnis des Bundes, Art. 72 Abs. 2 GG

Konkurrierende Gesetzgebungsbefugnis des Bundes, Art. 72 Abs. 2 GG Folie 18 a Konkurrierende Gesetzgebungsbefugnis des Bundes, Art. 72 Abs. 2 GG Ein Tätigwerden des Bundesgesetzgebers ist unter drei Gesichtspunkten gerechtfertigt, d.h. der Bund hat das Gesetzgebungsrecht,

Mehr

Bericht an den Gemeinderat. A. Ausgangslage ... Inhaltsübersicht

Bericht an den Gemeinderat. A. Ausgangslage ... Inhaltsübersicht GZ.: A 8- K 217/1986 123, 124 Graz, am 30. März 2006 Voranschlags-, Finanz- und 1. Grazer Parkgebühren- Liegenschaftsausschuss: verordnung 2006 ParkGebV 2006 2. Grazer Kontrolleinrichtungen- Berichterstatter:

Mehr

Die konkurrierende Steuergesetzgebung des Bundes im Bereich der Finanzverfassung

Die konkurrierende Steuergesetzgebung des Bundes im Bereich der Finanzverfassung Die konkurrierende Steuergesetzgebung des Bundes im Bereich der Finanzverfassung Steuerautonomie der Länder ohne Reform? Von Anja Körte Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung und Zielsetzung

Mehr

Kammerrechtstag Grundlagen der Besteuerung der öffentlichen Hand im Mehrwertsteuerrecht. Kassel. Prof. Dr. David Hummel

Kammerrechtstag Grundlagen der Besteuerung der öffentlichen Hand im Mehrwertsteuerrecht. Kassel. Prof. Dr. David Hummel Grundlagen der Besteuerung der öffentlichen Hand im Mehrwertsteuerrecht Kassel 2 Agenda I. DER SINN UND ZWECK EINER BESTEUERUNG DER ÖFFENTLICHEN HAND II. ART. 13 MWSTSYSTRL UND SEINE AUSLEGUNG DURCH DEN

Mehr

Keine Kosten, da es sich lediglich um eine Klarstellung einer bereits bestehenden bundesgesetzlichen Ermächtigung handelt.

Keine Kosten, da es sich lediglich um eine Klarstellung einer bereits bestehenden bundesgesetzlichen Ermächtigung handelt. Deutscher Bundestag Drucksache 14/5263 14. Wahlperiode 08. 02. 2001 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes für Tariftreueerklärungen A. Zielsetzung Nach 97 Abs. 4 2. Halbsatz GWB dürfen bei

Mehr

STEUERRECHT I. Kontrollfragen zu 1. Einführung. 1) Nennen Sie wesentliche Formen der Finanzierung des Staatshaushalts.

STEUERRECHT I. Kontrollfragen zu 1. Einführung. 1) Nennen Sie wesentliche Formen der Finanzierung des Staatshaushalts. Kontrollfragen zu 1 Einführung 1) Nennen Sie wesentliche Formen der Finanzierung des Staatshaushalts. 2) Welchen Anteil haben Steuereinnahmen an der Staatsfinanzierung? 3) Warum ist es zutreffend, die

Mehr

Europarecht II. 3. Warenverkehr

Europarecht II. 3. Warenverkehr Europarecht II 3. Warenverkehr Übersicht 1. Verbot von Zöllen und Abgaben gleicher Wirkung 2. Verbot diskriminierender inländischer Abgaben 3. Verbot von mengenmäßigen Beschränkungen und Maßnahmen gleicher

Mehr

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich Zürcher Studien Herausgegeben im Auftrag der Juristischen Abteilung der Universität Zürich von U. Häfelin, W. Haller, A. Kölz, G. Müller, D. Schindler, D. Thürer und F. Zuppinger der direkten Steuern Personen

Mehr

Korrektur von Steuerverwaltungsakten

Korrektur von Steuerverwaltungsakten Korrektur von Steuerverwaltungsakten von Dr. Roberto Bartone Richter am Finanzgericht des Saarlandes, Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken und Alexander von Wedelstädt Abteilungsdirektor

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsgleichheit

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsgleichheit Rechtsgleichheit Personeller Anwendungsbereich (Art. 8 BV) Grundrechtsträger o Alle natürlichen Personen («alle Menschen») o Über den Wortlaut hinaus auch juristische Personen Grundrechtsbindung o Rechtsanwendende

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK! VERFASSUNGSGERICHTSHOF G 139/2014-10 27. Februar 2015 IM NAMEN DER REPUBLIK! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz der Vizepräsidentin Dr. Brigitte BIERLEIN und der Mitglieder Dr. Markus ACHATZ,

Mehr

Herzlich Willkommen. Finanzverwaltung und Finanzrecht

Herzlich Willkommen. Finanzverwaltung und Finanzrecht Herzlich Willkommen Finanzverwaltung und Finanzrecht Agenda Info heutiger Tagesablauf: Pausen, ME,, etc. Allgemeine Info zum Fachgegenstand und Prüfung Vorstellungsrunde Kurzüberblick Abteilung 1 - Wirtschaft,

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung V. Ermessen und Beurteilungsspielräume

Mehr

Klausurenkurs Verfassungsrecht

Klausurenkurs Verfassungsrecht Klausurenkurs Verfassungsrecht Gerald Zabukovec SS 2010 Auflösung 2. Übungsklausur An den V E R F A S S U N G S G E R I C H T S H O F Judenplatz 11 1010 Wien Beschwerdeführer: vertreten durch: belangte

Mehr

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT GLIEDERUNG 1. Grundlagen der Finanzen 2. Kameral oder Doppik? 3. Wo kommen die Einnahmen her? 4. Welche Aufgaben muss die Gemeinde erfüllen?

Mehr

II. Bedeutung von Steuern

II. Bedeutung von Steuern II. Bedeutung von Steuern 1. Primäre Einnahmequelle des Staates Abgabenquote Der Staat braucht, um seine Aufgaben erfüllen zu können, Einnahmen. Steuern stellen die weitaus wichtigste Einnahmequelle des

Mehr

LVwG /2/ER Linz, 28. September 2017 IM NAMEN DER REPUBLIK

LVwG /2/ER Linz, 28. September 2017 IM NAMEN DER REPUBLIK 4021 Linz / Volksgartenstraße 14 Telefon: +43 732 7075-18004 Fax: +43 732 7075-218018 E-Mail: post@lvwg-ooe.gv.at / www.lvwg-ooe.gv.at LVwG-400222/2/ER Linz, 28. September 2017 IM NAMEN DER REPUBLIK Das

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/0274 18.04.2012 Vorlage zur Beschlussfassung Gesetz zur Bestimmung von zuständigen Stellen im Bereich der Berufsbildung Der Senat von Berlin ArbIntFrau - II A 11-928 1439

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I 1. Vervollständigen Sie den folgenden Text! Die Rechtsordnung sieht als Rechtssatzform der Verwaltung den Bescheid und die Verordnung vor. Ein Bescheid ist eine individuell-konkrete Rechtsnorm einer Verwaltungsbehörde.

Mehr

Österreichisches Steuerrecht 2013

Österreichisches Steuerrecht 2013 Lehrbücher der Rechtswissenschaften Österreichisches Steuerrecht 2013 von Prof. Dr. Johannes Heinrich 1. Auflage 2013 Österreichisches Steuerrecht 2013 Heinrich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Pflichtübung Finanzrecht / Steuerrecht - Wintersemester 2016/17 Folien mit Beispielen als Begleitunterlage

Pflichtübung Finanzrecht / Steuerrecht - Wintersemester 2016/17 Folien mit Beispielen als Begleitunterlage Pflichtübung Finanzrecht / Steuerrecht Wintersemester 2016/17 Folien mit Beispielen als Begleitunterlage RA Dr. Mario Perl, LL.M. perllaw www.perllaw.at schönherr tax Ziel: Modulprüfung Statistik Einkommensteuer

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten. Dr. K o r i n e k, Dr.

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten. Dr. K o r i n e k, Dr. Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien A 31/04-11 I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. K o r i n e k, in Anwesenheit der Vizepräsidentin

Mehr

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN!

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN! JA ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 7. KAPITEL: BUNDESSTAAT 1. KREUZEN SIE AN! ZWEI STAATSORGANISATIONEN; ZWEI RECHTSORDNUNGEN

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung und die Verwaltungsgerichtsbarkeit II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte Fall 1; Schwierigkeitsgrad: Lösungsskizze: 1 Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung bindet die Verwaltung an die Regelungen des Gesetzgebers. Danach ist die Verwaltung an Recht und Gesetz gebunden.

Mehr

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art. Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise Die Verfassungsbeschwerde ist erfolgreich, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG und 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdeberechtigung

Mehr

Heutige Stunde. Öffentliche Abgaben Unterschied Steuern - Kausalabgaben Beispiele verschiedener Abgabearten Grundsätze für Steuern und Kausalabgaben

Heutige Stunde. Öffentliche Abgaben Unterschied Steuern - Kausalabgaben Beispiele verschiedener Abgabearten Grundsätze für Steuern und Kausalabgaben Heutige Stunde Öffentliche Abgaben Unterschied Steuern - Kausalabgaben Beispiele verschiedener Abgabearten Grundsätze für Steuern und Kausalabgaben 1 Begriff Steuern Steuern sind öffentliche Abgaben, die

Mehr

Finanzverfassung - Einnahmenseite

Finanzverfassung - Einnahmenseite Finanzverfassung - Einnahmenseite Regelt das Recht der staatliche Einnahmen-/Ausgabenverteilung bei Steuern (hoheitliche Abgaben ohne Gegenleistung; siehe 3 AO). Anders verhält es sich hingegen bei: o

Mehr

Das Verfahrensrecht der Verwaltungsgerichte aus gemeindespezifischer Sicht

Das Verfahrensrecht der Verwaltungsgerichte aus gemeindespezifischer Sicht Univ.-Prof. Dr. David Leeb Das Verfahrensrecht der Verwaltungsgerichte aus gemeindespezifischer Sicht Beitrag zum Symposium Verwaltungsreform Verwaltungsgerichtsbarkeit Wien, 6. November 2013 1 Verfassungsrechtliche

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK GZ. RV/7400066/2014 Hintere Zollamtsstraße 2b 1030 Wien www.bfg.gv.at DVR: 2108837 IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesfinanzgericht hat durch den Richter R in der Beschwerdesache Bf. gegen den Bescheid des

Mehr

Satzung zur Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Geisleden

Satzung zur Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Geisleden Satzung zur Erhebung einer Hundesteuer in der (Hundesteuersatzung HuStSatz) Ausgabe: VG II 04 / 2001 (N) Auf der Grundlage der 2 Abs. 1; 19 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2; 20 Abs. 3 und 22 Abs. 3 Satz 1 der

Mehr

G e m e i n d e a m t 9072 Ludmannsdorf/Bilčovs / / web: VERORDNUNG

G e m e i n d e a m t 9072 Ludmannsdorf/Bilčovs / / web:   VERORDNUNG Ludmannsdorf, 27.04.2018 VERORDNUNG des Gemeinderates der Gemeinde Ludmannsdorf vom 26.04.2018, Zahl: 941-7/2018 mit der Vergnügungssteuern ausgeschrieben werden. (Vergnügungssteuer-Verordnung) Gemäß 16

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Binnenschifffahrt (Kantonales Schifffahrtsgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Binnenschifffahrt (Kantonales Schifffahrtsgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Binnenschifffahrt (Kantonales Schifffahrtsgesetz) Vom 4. Mai 1980 (Stand 1. September 2014) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Mai 1980) Art. 1 * Rechtsgrundlagen

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Abgabenordnung. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich II P AO

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Abgabenordnung. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich II P AO FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-AO Fachplan für das Studienfach Abgabenordnung Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich II Seite

Mehr

Die Tiroler Landesregierung ist zur unverzüglichen Kundmachung dieser Aussprüche im Landesgesetzblatt verpflichtet.

Die Tiroler Landesregierung ist zur unverzüglichen Kundmachung dieser Aussprüche im Landesgesetzblatt verpflichtet. 07.03.2001 Gericht Verfassungsgerichtshof Entscheidungsdatum 07.03.2001 Geschäftszahl V5/01 Sammlungsnummer 16116 Leitsatz Präjudizialität einer bei Bescheiderlassung anzuwendenden, aber nicht angewandten

Mehr

Aktuelle Fragen zur steuerlichen Freistellung von Sanierungsgewinnen

Aktuelle Fragen zur steuerlichen Freistellung von Sanierungsgewinnen Aktuelle Fragen zur steuerlichen Freistellung von Sanierungsgewinnen 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Aktuelle Fragen zur steuerlichen Freistellung von Sanierungsgewinnen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

der Abgeordneten Christian Lindner, Christian Dürr, Wolfgang Kubicki, Dr. Marco Buschmann und der Fraktion der FDP

der Abgeordneten Christian Lindner, Christian Dürr, Wolfgang Kubicki, Dr. Marco Buschmann und der Fraktion der FDP Deutscher Bundestag Drucksache 19/1038 19. Wahlperiode 01.03.2018 Gesetzentwurf der Abgeordneten Christian Lindner, Christian Dürr, Wolfgang Kubicki, Dr. Marco Buschmann und der Fraktion der FDP Entwurf

Mehr

1. Grundbegriffe der Steuern

1. Grundbegriffe der Steuern 14 Grundbegriffe der Steuern 1. Grundbegriffe der Steuern Begriffsklärung Die folgende Begriffsklärung dient als Ausgangspunkt für die nachfolgenden Erläuterungen der Steuerarten und der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Klausurenkurs Verfassungsrecht

Klausurenkurs Verfassungsrecht Klausurenkurs Verfassungsrecht Gerald Zabukovec WS 2009/10 Auflösung 1. Klausur An den V E R F A S S U N G S G E R I C H T S H O F Judenplatz 11 1010 Wien Beschwerdeführer: vertreten durch: belangte Behörde:

Mehr

3. Teil Aufgaben des Staates

3. Teil Aufgaben des Staates Grundzüge des Rechts (V 851-0708-00) - Übersicht 3. Teil Aufgaben des Staates Die Kompetenzordnung Grundsätze der Aufgabenerfüllung Kontrolle der Verwaltung Verantwortlichkeit Art. 3 BV Kantone Die Kantone

Mehr

Verordnung des Wiener Gemeinderates über die Art der zu verwendenden Kontrolleinrichtungen in Kurzparkzonen (Kontrolleinrichtungenverordnung)

Verordnung des Wiener Gemeinderates über die Art der zu verwendenden Kontrolleinrichtungen in Kurzparkzonen (Kontrolleinrichtungenverordnung) Verordnung des Wiener Gemeinderates über die Art der zu verwendenden Kontrolleinrichtungen in Kurzparkzonen (Kontrolleinrichtungenverordnung) Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle

Mehr

Verordnung des Wiener Gemeinderates über die Art der zu verwendenden Kontrolleinrichtungen in Kurzparkzonen (Kontrolleinrichtungenverordnung)

Verordnung des Wiener Gemeinderates über die Art der zu verwendenden Kontrolleinrichtungen in Kurzparkzonen (Kontrolleinrichtungenverordnung) Verordnung des Wiener Gemeinderates über die Art der zu verwendenden Kontrolleinrichtungen in Kurzparkzonen (Kontrolleinrichtungenverordnung) Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle

Mehr

Antrag. Drucksache 17/ Wahlperiode. der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Gesetz über das Verbandsklagerecht für Tierschutzvereine

Antrag. Drucksache 17/ Wahlperiode. der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Gesetz über das Verbandsklagerecht für Tierschutzvereine 17. Wahlperiode Drucksache 17/0549 26.09.2012 Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Gesetz über das Verbandsklagerecht für Tierschutzvereine Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen: Gesetz über das

Mehr

Der Senat von Berlin - Stadt VII C 27 - Tel.: 9025-1487 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r l a g e - zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Abs. 3 der Verfassung von Berlin

Mehr

An das Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst. Per Mail:

An das Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst. Per Mail: BALLHAUSPLATZ 2, A-1014 WIEN GZ BKA-817.444/0002-DSR/2014 TELEFON (+43 1) 53115/2527 FAX (+43 1) 53115/2702 E -MAIL DSRPOST@BKA.GV.AT DVR: 0000019 An das Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst Per Mail: v@bka.gv.at

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

Gesetz zur Änderung des Blindenhilfegesetzes und zur Aufhebung der Medizinprodukte-Kostenverordnung. Artikel 1 Änderung des Blindenhilfegesetzes

Gesetz zur Änderung des Blindenhilfegesetzes und zur Aufhebung der Medizinprodukte-Kostenverordnung. Artikel 1 Änderung des Blindenhilfegesetzes Gesetz zur Änderung des Blindenhilfegesetzes und zur Aufhebung der Medizinprodukte-Kostenverordnung Artikel 1 Änderung des Blindenhilfegesetzes Das Blindenhilfegesetz vom 8. Februar 1972 (GBl. S. 56),

Mehr

S T E I E R M Ä R K I S C H E R L A N D T A G XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2001 Einl.Zahl 127/1. eingebracht am 23. Jänner 2001.

S T E I E R M Ä R K I S C H E R L A N D T A G XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2001 Einl.Zahl 127/1. eingebracht am 23. Jänner 2001. S T E I E R M Ä R K I S C H E R L A N D T A G XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2001 Einl.Zahl 127/1 eingebracht am 23. Jänner 2001 Antrag der Abgeordneten Schrittwieser, Stöhrmann und Schleich, betreffend Beschluß

Mehr

Gericht Verfassungsgerichtshof. Entscheidungsdatum Geschäftszahl B606/83. Sammlungsnummer 10823

Gericht Verfassungsgerichtshof. Entscheidungsdatum Geschäftszahl B606/83. Sammlungsnummer 10823 13.03.1986 Gericht Verfassungsgerichtshof Entscheidungsdatum 13.03.1986 Geschäftszahl B606/83 Sammlungsnummer 10823 Leitsatz GeflügelwirtschaftsG; in der Regelung des 3 Abs1 ist dem Verordnungsgeber bei

Mehr

Steuern Steuern Steuerrecht im Wandel. Aktueller Stand des Steuerrechts. Grundbegriffe und Steuerarten

Steuern Steuern Steuerrecht im Wandel. Aktueller Stand des Steuerrechts. Grundbegriffe und Steuerarten Steuern 2019 13 Steuern 2019 Das österreichische Steuerrecht ist einem ständigen und raschen Wandel unterworfen. Änderungen des wirtschaftlichen Umfelds, die Schaffung neuer Steuerquellen zur Erzielung

Mehr

Steuerordnung der Gemeinde Riehen 1)

Steuerordnung der Gemeinde Riehen 1) Steuerordnung der Gemeinde Riehen ) Vom 6. März 00 (Stand. Januar 05) Der Einwohnerrat Riehen, beschliesst auf Antrag des Gemeinderats und gestützt auf Abs. und des Gesetzes über die direkten Steuern (Steuergesetz)

Mehr

Gliederung. Literaturverzeichnis

Gliederung. Literaturverzeichnis Gliederung Gliederung Literaturverzeichnis V-X XI-XXVHI Einleitung 001 Kapitel 1 Entstehungsgeschichtliches zu Treu und Glauben im Verwaltungsrecht 004 A. Die Verwendung des Grundsatzes durch die Rechtsprechung

Mehr

Vorblatt Probleme: Ziele: Lösungen:

Vorblatt Probleme: Ziele: Lösungen: Vorblatt Probleme: Die geltende Rechtslage hinsichtlich Visagebühren entspricht nicht dem EU-Recht. Bei der Ausstellung von Aufenthaltstiteln fallen derzeit Gebühren nach dem Gebührengesetz 1957 für verschiedene

Mehr

Mit einem weiteren Bescheid des Bürgermeisters der Gemeinde C vom 1. Juli 2014 werden dem A Gebühren

Mit einem weiteren Bescheid des Bürgermeisters der Gemeinde C vom 1. Juli 2014 werden dem A Gebühren 148.066 UE Fallstudien Öffentliches Wirtschaftsrecht Bruno Binder/Alfred Grof SS 2014 12. Mai 2014 Deskriptoren (5) zu Mit einem weiteren Bescheid des Bürgermeisters der Gemeinde C vom 1. Juli 2014 werden

Mehr

Spruch I. 4 Abs1, zweiter Satz, des Oberösterreichischen Anzeigenabgabegesetzes 1952, LGBl. Nr. 17, war verfassungswidrig.

Spruch I. 4 Abs1, zweiter Satz, des Oberösterreichischen Anzeigenabgabegesetzes 1952, LGBl. Nr. 17, war verfassungswidrig. 29.06.2000 Gericht Verfassungsgerichtshof Entscheidungsdatum 29.06.2000 Geschäftszahl G19/00 ua, V9/00 ua Sammlungsnummer 15887 Leitsatz Keine Bedenken (mehr) gegen die Festsetzung und Erhebung von Abgaben

Mehr

Entwurf (Einbringung in den Landtag)

Entwurf (Einbringung in den Landtag) Entwurf (Einbringung in den Landtag) G e s e t z zu dem Staatsvertrag zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und den Ländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein zur Änderung des Staatsvertrags über

Mehr

Die Beschwerde wird dem Verwaltungsgerichtshof zur Entscheidung abgetreten.

Die Beschwerde wird dem Verwaltungsgerichtshof zur Entscheidung abgetreten. 06.12.2001 Gericht Verfassungsgerichtshof Entscheidungsdatum 06.12.2001 Geschäftszahl B667/01 Sammlungsnummer 16388 Leitsatz Keine Verletzung verfassungsgesetzlich gewährleisteter Rechte durch Vorschreibung

Mehr

Zur Frage der Veranschlagung von Mindereinnahmen im Bundeshaushalt

Zur Frage der Veranschlagung von Mindereinnahmen im Bundeshaushalt Zur Frage der Veranschlagung von Mindereinnahmen im Bundeshaushalt 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur Frage der Veranschlagung von Mindereinnahmen im Bundeshaushalt Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

Änderung der Hauptsatzung - Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen

Änderung der Hauptsatzung - Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen Landeshauptstadt Stuttgart Oberbürgermeister Gz: OB 0300 GRDrs 162/2006 Stuttgart, 09.03.2005 Änderung der Hauptsatzung - Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart

Mehr

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 84.3. Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung vom 6..965 (Fassung in Kraft getreten am 0.0.06) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz

Mehr

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes Bundesrat Drucksache 562/08 (Beschluss) 19.09.08 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes Der Bundesrat hat in seiner 847. Sitzung am 19.

Mehr

Zweiter Block - Verfassungsrecht

Zweiter Block - Verfassungsrecht Zweiter Block - Verfassungsrecht Stufenbau der Rechtsordnung (wdh) Grundprinzipien der Verfassung Verfassungsrecht Kompetenzverteilung Gesetzgebung Geltungsbereiche von Gesetzen Grundrechte Völkerrecht

Mehr

Gericht Verfassungsgerichtshof. Entscheidungsdatum Geschäftszahl B274/78. Sammlungsnummer 9689

Gericht Verfassungsgerichtshof. Entscheidungsdatum Geschäftszahl B274/78. Sammlungsnummer 9689 10.06.1983 Gericht Verfassungsgerichtshof Entscheidungsdatum 10.06.1983 Geschäftszahl B274/78 Sammlungsnummer 9689 Leitsatz Wr. Garagengesetz; keine denkunmögliche und keine willkürliche Anwendung des

Mehr

Aufgaben des Staates

Aufgaben des Staates Prof. Dr. A. Ruch, ETH Zürich Grundzüge des Rechts (V 851-0708-00) 3. Teil Aufgaben des Staates Die Kompetenzordnung Begriffe: Aufgabe, Kompetenz, Verantwortlichkeit Kompetenzarten beim Bund Grundsätze

Mehr

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung 9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung A. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) I. Allgemeine Bedeutung und Struktur des Grundrechts II. Die Adressaten des Grundrechts Der Gesetzgeber >

Mehr

Stadt Maienfeld. Steuergesetz der Stadt Maienfeld

Stadt Maienfeld. Steuergesetz der Stadt Maienfeld Stadt Maienfeld Steuergesetz der Stadt Maienfeld 1 Steuergesetz der Stadt Maienfeld gestützt auf das geltende Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Frage: Hat der Antrag Aussicht auf Erfolg? Folie 2 A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des

Mehr

Vorlage der Landesregierung

Vorlage der Landesregierung Nr 478 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Gesetz vom..., mit dem das Salzburger Leichen- und Bestattungsgesetz

Mehr

Satzung der Gemeinde Grömitz über die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Satzung der Gemeinde Grömitz über die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten Satzung der Gemeinde Grömitz über die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten Aufgrund des 4 der Gemeindeverordnung für Schleswig-Holstein und 5 Abs. 1 sowie 9 Abs. 2 des Schleswig-Holsteinischen

Mehr

1.1 Steuerwissenschaften. 1.2 Bedeutung von Steuern Primäre Einnahmequelle des Staates Abgabenquote

1.1 Steuerwissenschaften. 1.2 Bedeutung von Steuern Primäre Einnahmequelle des Staates Abgabenquote . Steuerwissenschaften In den Steuerwissenschaften werden drei Teildisziplinen unterschieden, nämlich das Steuerrecht, die betriebswirtschaftliche Steuerlehre sowie die Finanzwissenschaft. Das Steuerrecht

Mehr

Steiermärkisches Nächtigungs- und Ferienwohnungsabgabegesetz (NFWAG) 1980 (5)

Steiermärkisches Nächtigungs- und Ferienwohnungsabgabegesetz (NFWAG) 1980 (5) Steiermärkisches Nächtigungs- und Ferienwohnungsabgabegesetz (NFWAG) 1980 (5) Stammfassung: LGBl. Nr. 54/1980 (WV) Novellen: (1) LGBl. Nr. 24/1982 (2) LGBl. Nr. 55/1984 (3) LGBl. Nr. 23/1990 (4) LGBl.

Mehr