Schulz-Gade, Gunild; Schulz-Gade, Herwig Rituale in der Ganztagsschule. Wege zur Orientierung und Gemeinschaftsidentifikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulz-Gade, Gunild; Schulz-Gade, Herwig Rituale in der Ganztagsschule. Wege zur Orientierung und Gemeinschaftsidentifikation"

Transkript

1 Schulz-Gade, Gunild; Schulz-Gade, Herwig Rituale in der Ganztagsschule. Wege zur Orientierung und Gemeinschaftsidentifikation Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt. Schwalbach, Taunus : Wochenschau Verl. 2012, S (Jahrbuch Ganztagsschule; 2012) Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Schulz-Gade, Gunild; Schulz-Gade, Herwig: Rituale in der Ganztagsschule. Wege zur Orientierung und Gemeinschaftsidentifikation - In: Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt. Schwalbach, Taunus : Wochenschau Verl. 2012, S URN: urn:nbn:de:0111-pedocs in Kooperation mit / in cooperation with: Nutzungsbedingungen Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use of this document does not include any transfer of property rights and it is conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use. Kontakt / Contact: pedocs Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Informationszentrum (IZ) Bildung pedocs@dipf.de Internet:

2 StefanAppel,UlrichRother(Hrsg.) Jahrbuch Ganztagsschule 2012 Schulatmosphäre Lernlandschaft Lebenswelt MitBeiträgenvon RalfAugsburg,HerbertBoßhammer, JutaBoye,GerhardBütner,Torsten Buncher,KevinDadaczynski,Peter Daschner,TilmanDrope,Jessica Dzengel,YvonneFeick,UlrikeFischer, UweGaul, WalterHerzog,Katrin Höhmann,ViolaC.Hofbauer,Ulrike Hofmeister,HeinzGünterHoltappels, KatharinaKunze,JuliaLabede,Peter Paulus,AngelaReimers,RolfRichter, KerstinRogger, MarionScherzinger, AlexanderScheuerer,BirgitSchröder, MarianneSchüpbach,GunildSchulz- Gade,HerwigSchulz-Gade,Karsten Speck, Wolfgang W. Weiß,PeerZickgraf WOCHENSCHAUVERLAG

3 BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinder Deutschen Nationalbibliografie;detailiertebibliografische Daten sindiminternetüberhtp:/dnb.d-nb.deabrufbar. by WOCHENSCHAUVerlag, Schwalbach/Ts DieRubrik Rezensionen wirdbetreutvonannaschützundanne Breuer.RezensionsangebotebiteanfolgendeAnschrift:Technische UniversitätBerlin,InstitutfürErziehungswissenschaft,Franklinstr. 28/29,Sekr.FR4-3,10587Berlin. DasJahrbuchGanztagsschulewurde2003gegründetvonStefan Appel,HaraldLudwig,UlrichRotherundGeorgRutzim WochenschauVerlag. AleRechtevorbehalten.KeinTeildiesesBuchesdarfinirgendeinerForm(Druck,FotokopieodereinemanderenVerfahren)ohne schriftliche GenehmigungdesVerlagesreproduziertoderunter VerwendungelektronischerSystemeverarbeitetwerden. TitelabbildungmitfreundlicherGenehmigungder Firma Wehrfritz. Titelbilder:links: DraganTrifunovic Fotolia.com; Mite: Noam Fotolia.com;rechts:Jean-MichelPOUGET Fotolia.com GedrucktaufchlorfreiemPapier Gesamtherstelung: WochenschauVerlag ISBN

4 Inhalt VorwortderHerausgeber.7 Leithema:Schulatmosphäre Lernlandschaft Lebenswelt KatrinHöhmann GanztagschulealsLern-,Lebens-,Erfahrungs-undKulturaum.11 GunildSchulz-Gade,HerwigSchulz-Gade RitualeinderGanztagschule WegezurOrientierungundGemeinschaftsidentifikation.19 KerstinRogger AnsprechendeLernatmosphäreimSchulbauschafen: Raum,Farbe, Material,Licht,Akustik.33 Grundlagen Wolfgang W. Weiß PlädoyerfürdasUnerwartete. KultureleBildunginder(Ganztags-)Schule.44 KarstenSpeck Lehrerprofesionalität,LehrerbildungundGanztagschule.56 HerbertBoßhammer,BirgitSchröder VondenHausaufgabenzuAufgabeninderGanztagschule.67 WisenschaftundForschung HeinzGünterHoltappels EntwicklungundQualitätvonGanztagschulen. BilanzdesAusbausaufderBasisderForschungsbefundevonStEG.84 KevinDadaczynski,PeterPaulus,JutaBoye MitpsychischerGesundheitzurgutenGanztagschule.100

5 4 Praxis TorstenBuncher VonHausaufgabenzuLernzeiten SüdschuleLemgo UlrikeFischer,AlexanderScheuerer LERNINSEL RaumfürindividuelesLernenundPersönlichkeitsentwicklungimGanztag.122 Positionen PeterDaschner KannmanGanztagschulelernen? EinkritischerBlickaufLehrerbildung,SchuleundUnterstützungsystem.134 BerichteausdenBundesländern UweGaul GanztagschulentwicklunginHamburg.146 GerhardBütner GanztagschulentwicklunginBrandenburg.155 AngelaReimers GanztagschulentwicklunginNiedersachsen.163 Ausland MarianneSchüpbach, MarionScherzinger,WalterHerzog GanztägigeBildungundBetreuunginderSchweiz. ErgebnisederNationalfondstudieEduCarezurQualitätund WirksamkeitvonTageschulen.180 UlrikeHofmeister DieTätigkeitvonLehrkräfteninderschulischenTagesbetreuung inöstereich.189 Nachrichten RalfAugsburg,PerZickgraf LasenSiesichiritieren! InnovationundLernkultur alskernthemendes7.ganztagschulkongreses RolfRichter ZukunftsaufgabeGanztagschule Impulsefürdie Weiterentwicklung. BundeskongresdesGanztagschulverbandesvom November2010inHamburg.212

6 5 Rezensionen TilmanDrope,YvonneFeick Ciwik,Gabriele/Metzger,Klaus(Hrsg.):Ganztagschule Chancen zurindividuelenförderung.konzepteund Modele.IdenfürdiePraxis. CornelsenScriptor KatharinaKunze Kolbe,Fritz-Ulrich/Reh,Sabine/Idel,Til-Sebastian/Fritzsche,Betina/ Rabenstein,Kerstin(Hrsg.):GanztagschulealssymbolischeKonstruktion. FalanalysenzuLegitimationsdiskurseninschultheoretischerPerspektive. VSVerlag JesicaDzengel,JuliaLabede Prüß,Franz/Kortas,Susanne/Schöpa, Mathias(Hrsg.):DieGanztagschule: vondertheoriezurpraxis.anforderungenundperspektivenfür ErziehungswisenschaftundSchulentwicklung.Juventa ViolaC.Hofbauer Lehmann-Wermser,AndreasC./Naacke,Susanne/Nonte,Sonja/ Riter,Brigita: Musisch-kultureleBildunganGanztagschulen. EmpirischeBefunde,ChancenundPerspektiven.Juventa Anhang GGT-Adresen(Landesverbände,Bundesverband).242 GGT-Beitritsformular.250 AutorinnenundAutoren.251 GesamtinhaltsverzeichnisalerbishererschienenenJahrbücher.258

7 RitualeinderGanztagsschule 19 GunildSchulz-Gade,HerwigSchulz-Gade RitualeinderGanztagsschule WegezurOrientierungund Gemeinschaftsidentifikation RückbesinnungundNeubewertung WieinanderenSozial-undHumanwisenschaftenlästsichindenzurückliegenden zweijahrzehntenauchinderpädagogikeinneuesintereseanritualenfeststelen. DielangeZeitvornehmlichunterEthnologengeführteFachdiskusionüberRituale hatsichzwischenzeitlichzueinembreiteninterdisziplinärendiskursausgedehnt,an demzahlreicheforscherdergenannten WisenschaftsgruppenwieNeurobiologen, NeuropsychologenundSoziologenbeteiligtsind. DasneuerlicheIntereseanRitualeninderPädagogikgiltfürsiealsTheoriewie alspraxis.esspiegeltsichsowohlinvielfältigenanstrengungenzuihrer WiederbelebunginunterschiedlichenPraxisfeldernalsauchineinerwachsendenZahlvon einschlägigenpublikationen 1 unddarüberhinausinderetablierungeinerritualforschungindererziehungswisenschaft,diesichnacheinschätzungchristoph WulfsinzwischenzueineminderinternationalenRitualforschungakzeptierten Bereichentwickelthat. 2 VordiesemHintergrundsprecheneinigeAutorengegenwärtigvoneiner Wiederentdeckung,garvoneinerRenaisanceoder WiederkehrdesRitualsinder Pädagogik(vgl.u.a. Wulf/Zierfas2004b,5). DaswiederaufkommendeIntereseanRitualenunddieVersucheihrerRevitalisierungbzw.Neuschöpfungmögenzunächstüberaschen.GaltenRitualeimZuge derendeder60er,anfangder70erjahregegensievorgebrachtenkritikdochlängst alsrückständigundhofnungslosüberholt. AlsHerschaftofenoderverdecktstabilisierendeMachtmitel,diedenMenschen inseinerspontaneität,kreativitätundinseinemeigenverantwortlichenhandeln einengen,wurdensievehementkritisiertundihreabschafunginpädagogischen Institutionengefordertundvorangetrieben.SoundgeradeauchinderSchule,wo mitihrerhilfe diefunktionenderselektion,anpasungetc.vonschuledurch einenvorgangder Mystifizierungverschleiert,vertuschtund maskiertwerden solten(alberts1991,19;indemangeführtenzitatreferiertalbertsdieposition vonschulz1976). WenndieseBestrebungenauchkeineswegszueinervolständigenAbschafung derritualeführtenundeinzelneschulensogarganzbewustanihrenritualtradi-

8 20 GunildSchulz-Gade,HerwigSchulz-Gade tionen(wiez.b.aufnahme-undabschlusfeiern)festhielten,sowurdensieinden Schulendochmerklichzurückgedrängt,einTrend,dererstEndeder1980erJahre einewendungerfahrensolte,insofernihrepositivebedeutungfürdiepädagogische Praxiswiederbetontwurde. WeshalbbeginntsichindiesenJahreneinneuesVerhältnisgegenüberdenRitualen abzuzeichnenundwieerklärtsichderbemerkenswerte WechselinderBeurteilung vonritualen? DieseFragewirdinnerhalbderFachdiskusionrelativeinheitlichbeantwortet. Sowirdmehrheitlichhervorgehoben,dasdiezunehmendeAufgabevonRitualen vonvieleninderpraxistätigenpädagogenundihrenadresatenalsübereilteverwerfungorientierungsgebenderundsinnstiftenderformenwahrgenommenwurde. Die neuefreiheit,dieandiestelestarertraditionengetretenwar,wurdevon vielenalsbedrückendelereempfunden,diewederstrukturnochhaltbot.einer VersklavungdurchRituale folgteeine VersklavungdurchFormlosigkeit,wie FulbertStefenskyesdrastischformuliert(vgl.Stefensky2009,99;Groeben,von der2009,7). AusdieserSituationherausundineinerZeit,indersichgesamtgeselschaftlich tiefgreifendetransformationsprozesevolziehenundinderauflösungstendenzen, wiez.b.derzerfaldertraditionelenfamilienform,einzunehmenderverlustan OrientierungsowieeinVerfaldesSozialenbeklagtwerdenundindersichSchule zunehmendmitphänomenenwiedisziplinlosigkeit,gewalt,verhaltensaufäligkeitenetc.konfrontiertsieht,seiein Rückgrif.aufdiegestaltendeKraftdesRituals.zumZweckederKultivierungdesofenbarschwierigerenZusammenlebens (Schefer-Vietor2000,154)imschulischenAltagnurverständlich.Verknüpftman mitihnendochdieerwartung,dassie demzusammenlebeneineverläßliche Orientierunggeben,die Schulzeitgliedernund mitspannungerfülen und demeinzelnenpsychischenhaltvermiteln könnenundsomitdiekonstatierten Verlusterfahrungenkompensierenkönnen(Riegel1994,6). Ritualeerscheinennunnicht mehralsirationalerausdruckvon Mysterien kultischenursprungsoderals MediumeinerzumIrationalismusgeronneneninstrumentelenVernunfttotalitärerSysteme,sondernalslebensweltlicheScharniere, diedurchihrenethischenundästhetischengehalteineunhintergehbaresicherheit indenzeitenderunübersichtlichkeitgewährensolen (Wulf/Zierfas2004b,5). Begrif BevorimFolgendenaufdieFunktionen,dieFormenunddiepädagogischeBedeutsamkeitvonRitualeninderGanztags-/Schuleeingegangenwerdensol,sei zunächstkurzgeklärt,inwelchemverständnisderbegrifdesritualsim Weiteren verwendetwerdensol,insofernerinderfachdiskusionkeineswegseinheitlich

9 RitualeinderGanztagsschule 21 verwendetundhäufigauchsynonymmitangrenzendenbegrifenwiebeispielsweise demderregeloderdergewohnheitgebrauchtwird. ÜberblicktmandievielfältigenVerwendungendesBegrifsinder(pädagogischen) Fachliteratur,kannzunächstfestgesteltwerden,dassichdieseeinerUnterscheidungChristoph Wulfsfolgendprinzipielentwedereiner harten oder weichen Defi nitionzuordnenlasen.injenersoldiebedeutungdesbegrifsmöglichstexakt bestimmtwerden,damitervonähnlichenbegrifenwiez.b.zeremonien,siten, Gebräucheetc.klarabgegrenztwerdenkann.IndieserwirddieBedeutungdes BegrifsbewustweitergefastunddieAufmerksamkeitaufdasdenPhänomenen Gemeinsamegelegt(vgl. Wulf1997,1032). DurchdenaufdieBedeutungsunterschiedeimEinzelnengerichtetenBlickdarf nichtausgeblendetwerden,dassichauchbestimmte Gemeinsamkeiteninder VerwendungdesBegrifsausmachenlasen,diealskonstituierendeElementedes Ritualsbezeichnetwerdenkönnen. Zudiesenzählendas MomentderWiederholung (R.bestehenaussichwiederholendenHandlungsmustern),diekolektiveDimension(R.sindTeileinesgemeinschaftlichenGeschehens),das MomentderTätigkeit(R.sindaktiveEreignise, siewerdenhandelndvolzogenundsinddeshalbimmer mitsinneserfahrungen verbunden),diefestgelegtereihenfolge(r.laufeningleichen Handlungsabläufen ab),diestilisierung(r.lasensich alssymbolischeauführungenbegreifen,. dieinersterlinievonundfürdieamritualbeteiligtendurchgeführtwerden ) (Wulf1997,1030). DieseangeführtenCharakteristikalasensichfastidentischauchindernachstehenden DefinitiondesRitualbegrifsbei Michael Göhlichwiederfinden,der sichangeschlosenwirdunddiedennachfolgendenausführungenweitgehend zugrundeliegt: UnterRitualenversteheich.wiederkehrendeinteraktiveHandlungsmuster,dieaufdem Wegedeskörperlich-sinnlichenAusdrucks,stilisierter GestenundszenischerArangementsdieGrenzen,OrdnungenundNormeneiner Gemeinschaftkonstituierenundbearbeiten.AlsnotwendigeCharakteristikavon Ritualengelten mirdieformder Wiederholung,derAspektdes Heiligen,ihre SymbolikundPerformativitätsowiedieErzeugungundBearbeitungkolektiver IdentitätundDiferenz (Göhlich2004,22). GemäßderobigenTypisierungvon harten und weichen Definitionensteht siegleichsamzwischendiesenundvereintdamitdievorzügebeiderinsich.sie ist hart genug,dasphänomenhinreichendumgrenzenund weich genug,der Komplexitätdeselbengerechtwerdenzukönnen. RitualeundSchule Soweitwirindie GeschichtederSchulezurückblicken,zujederZeitspielten RitualeindieserInstitutioneinebedeutendeRole. DerEintritindieSchule

10 22 GunildSchulz-Gade,HerwigSchulz-Gade warschonimmervoninitiationsritenbegleitet. UngehorsamenundleistungsschwachenSchülernwurdeninvielenRegionenEuropasbisins18.Jahrhundert hineinkappenmiteselsohrenaufgesetzt.indeutschenphilanthropinenum1800 wurdenherausragendeleistungenmitdemeinschlageneinesgoldenennagelsin die Meritentafelgewürdigt.Im19.Jahrhundert,indemsichdieJahrgangsklase, derfrontalunterichtundimhöherenschulwesenauchdasfachlehrerprinzip durchsetzten,wurdenweitereritualewieetwadermorgendlichefahnenappeloder dasklasenweiseaufstelenvorunterichtsbeginnundamendedergroßenpause eingeführt.ambeginndes20.jahrhundertskritisiertenvertreterdersogenannten ReformpädagogikvieledieserRitualewegenihresFormalismusundautoritären CharaktersundführtenanihrerSteleneueein,sodenMorgen-undAbschluskreis, diestileübung(montesori),denklasenrat(freinet),den Wochenplan(Petersen, Freinet)u.a.EinigedergenanntenRitualeexistierennichtmehr,anderehabensich inmodifizierterformbisindiegegenwärtigezeiterhaltenundmitblickaufdie zuletztgenanntenkannsogarfestgesteltwerden,dasmanchevonihnenbisheute fastunverändertpraktiziertwerden. DiewenigenhistorischenBelegeundderBezugaufdieGegenwartmachendeutlich:Schulenwarenundsind inhohemmaßerituelorganisierteinstitutionen (Wulf 2008a,71).DabeireichtdieVielfaltderaktuelenschulischenRitualevondensich wiederholenden MakroritualenwiedenEinschulungs-undSchulabschlusfeiern, Sommerfestenund Weihnachtsfeiernbiszudenzahlreichen Mikroritualen,die diearbeitsprozesestrukturieren(montag-morgen-kreis,ritualederstileund Konzentration,RückgaberitualefürKlasenarbeiten)unddasZusammenlebenin derschulegestalten(klasenrat,jahrgangsrat). Nebendiesenüberwiegendvon LehrkräfteninitierteninstitutionelenRitualenexistiereneineganzeReiheweiterer rituelerpraktiken,dievonseitenderschülerinnerhalbdesschulischenzusammenhangesherausgebildetwurden.geradesiestehenimzentrumderjüngeren erziehungswisenschaftlichenritualforschung. Wennim WeiterenderFragenachgegangenwird,inwieferndieseverschiedenen FormenschulischerRitualeimKontextderSchulepädagogischbedeutsamsind, sogeschiehtdiesinsbesonderemitbezugaufausgewählteergebnisederbereits erwähnten BerlinerRitualstudie (sieheanmerkung1),wobeisichauchdiesein einembuchbeitragwiedemvorliegendennuransatzweisedarstelenlasen. EingrundsätzlichalgemeinesVerdienstdieserStudieliegtsicherlichdarin,den langezeitzuwenigbeachtetenproduktivenaspektenvonritualeninerziehung undbildungzueinerangemesenerenaufmerksamkeitverholfenundinderpädagogischendiskusioninsgesamtauchzueinemunbefangeneren(nichtunkritischen!) VerhältnisgegenüberdemRitualbeigetragenzuhaben.Sobetont Wulfneben anderenzentralenergebnisenderstudie,dasritualenundritualisierungen 3 einezentralebedeutungindererziehung,bildungundsozialisationvonkindern zukomme. SiestrukturierenderenLebenundunterstützensiedabei,sichineine

11 RitualeinderGanztagsschule 23 sozialeordnungeinzufügenundmitdieserkonstruktivumzugehen.ritualegestalten Übergänge zwischensozialisationsfeldernundinstitutionenundermöglichendas fürunterichtundschulesowichtigesozialelernen (Wulf2008a,69). GemeinschaftundRitual InalenpädagogischenPraxisfeldernderErziehungundBildungspielenRituale undritualisierungeneinesozialebeziehungenhervorbringendeundgestaltende Role.InRitualenwerdenhierFormenund Möglichkeitensozialen Handelns angeignetundweiterentwickelt.dieseprozesenehmeninderfamilieihrenanfangundsetzensichimkindergarten,inderschuleundimfreizeitpädagogischen Sektorfort.IndiesenpädagogischenBereichenmachenKinderundJugendlichein RitualensozialeErfahrungen,dieihreErziehungundBildungnachhaltigprägen (vgl. Wulf2001a,10). NebendemsymbolischenGehaltihrerInteraktions-undKommunikationsformenerfolgtdieGemeinschaftsbildungvoralemdadurch,dasdieserituelen Praktikenperformativsind,alsoGemeinschaftinszenierenundauführen.Dabei erzeugensieeine Ordnung,fürderen Herausbildung Machtbeziehungeneine wichtigerolespielen (Wulf2008a,72). RitualeerfülendemnachdieFunktion,Gemeinschaftenzubilden.VieleRituale drückenzusammenhalt,identitätunddiejeweiligengrenzeneinergemeinschaft odergruppeausunderzeugensieimmerwiederneu. Diesgeschieht,indemsiezu bestimmtenzeitenundanbestimmtenortenausgeführt,indemdieteilnehmerin einerbestimmtenartund WeisegeordnetundindemGegenstände,diedieEinheit undbesonderheitdergruppeausdrücken,manipuliertundaufalendzurschau gesteltwerden (Platvoet2008,182). FürdieGemeinschaftkommtdemRitualsoordnendeKraftzu: Ritualesind gleichsamdieemotionalen,symbolischenundperformativen Generatorenvon Gemeinschaften (Wulf/Zierfas2004d,19). DiehierumrisenegemeinschaftsbildendeFunktionvonRitualenundRitualisierungenwirdinnerhalbvonschulischenZusammenhängenineinerempirischen Studievon MichaelGöhlichund Monika Wagner-Wiliuntersucht.ImZentrum deruntersuchungstehtdieübergangsphasezwischenpauseunduntericht.der ÜbergangzwischenbeidenwirdimSinneVictorTurnersalsSchwelenphasebzw. alsliminalephaseaufgefast,diedurcheinerelativestrukturunbestimmtheitcharakterisiertist.aufdereinenseitehatsichdie Ordnung vondiesemnochnicht durchgesetzt,aufderanderenseitelästsichdie Struktur derpergroupausder Pausenichtunverändertfortführen. Indersichaufbestimmte Handlungsräume, Bühnen undgegenständedes Schulaltags(Tür,GangundTafelbereich,Tisch,Sitzordnungu.a.)konzentrierenden AnalysederSchwelenphase,konntennebendenvondenLehrkräftenveranlasten

12 24 GunildSchulz-Gade,HerwigSchulz-Gade Ritualen(Begrüßung,Morgenkreis)aucheinebeachtlicheZahlvonRitualisierungen undrituelensequenzenderschülerselbstausgemachtwerden. DieseRitualisierungen,sodieAutoren, wirkeninderstrukturschwachenliminalenphasestrukturierend undtragen zurbekräftigungundkonstituierung innerschulischergemeinschaften(pergroup,klasengemeinschaft,unterichtsgemeinschaft)bei. WosieKlasen-undUnterichtsgemeinschaftstärken,bauensie zugleichschulisch-institutioneleordnungauf (Göhlich/Wagner-Wili2001,196). MitdieserrituelenHerausbildungvonGemeinschaftsindGrenz-undDiferenzbildungennachaußenunlösbarverbunden.IndeninderUntersuchungbeobachtetenKlasen(derJahrgängevierundfünf)ließensichritualisierteGrenziehungen erkennen,diesichbeziehenauf dieethnischezugehörigkeit,aufdiezugehörigkeit zueinembestimmtenentwicklungstand(kindlichversusjugendlich),aufdie ZugehörigkeitzueinerbestimmtenSchulklase sowieaufdie Zugehörigkeitzu einemgeschlecht (ebd.,197). DerritualisierteUmgangderSchülermitdenobengenanntenBereichenund GegenständendesschulischenAltagsseizumindestanzweiBeispieleninKürze dargestelt:imtürbereich(vgl.hierzuebd.,128f.)ließensichlautderstudiedrei unterschiedlicheformenvonritualisierungenbeobachten.indereinenwirdder TürdurchganggegenüberklasenexternenSchülerninRitualisierungenderAusgrenzungalsnichtzuübertretendeGrenzlinie markiert.indieser Auführung destürdurchgangsalsgrenzewerdederschulorganisatorischeklasenverbandzur Gemeinschaft,werdeKlasengemeinschaftaufgebautundbefestigt(vgl.ebd.).In eineranderenwirdnichtzumklasenverbandgehörendenkinderndaspasierender TürschweleundderEintritindenKlasenraumgenehmigtunddieTüröfnungals DurchgangundVerbindung gerahmt.dieannäherungs-bzw.eintritserlaubnis wirddabeientwedervonderlehrkraft(institutionel)odervoneinem Mitglied derklase(pergroupbezogen)erteilt.einedriteformderritualisierungenim TürbereichsteltdieAuführungdesLehrereintritsdar.Imspezielgestalteten VolzugdesLehrereintrits(kurzesVerharenaufderSchwele,langsamesZum- Pult-Gehen) wirdeine Unterichtsgemeinschaft mitdenzum Klasenverband gehörendenschülernangebahnt. AuchdieEinnahmederSitzpositionaufdenStühlenimKlasenraumwirdals einewichtigeritualisiertehandlungderschülerimübergangvonderpausezum Unterichtthematisiert(vgl.hierzuebd.,161f.).SieführtUnterichtsbereitschaft vor,wirktanderdurchsetzungdesorganisationsystemsunterichtmitundsignalisiertdasendederliminalenphase.ihraufschubsowiedasprovokativebesetzen desstuhlseines MitschülerswerdenvondenAutorenals ritueleformender DiferenzbearbeitunggegenübereinerHaltungdesunterichtsbereitenSchülers interpretiert(ebd.,198).

13 RitualeinderGanztagsschule 25 BildungundRitual WährendBegrifsparewie FreiheitundZwang (Kant), ErhaltenundVerbesern (Schleiermacher), Führenoder Wachsenlasen (Lit) BildsamkeitundBestimmung (Roth)inderPädagogikzuden geflügelten Worten zählen,findetsich diedenzusammenhangvon BildungundRitual bezeichnendeformelerstseit KurzeminderFachliteratur.Inihrartikuliertsichnach Wulfeinsovorherinder ErziehungswisenschaftnochnichtgekanntesIntereseanderFrage,inwieweitund inwieferndiebildungvonkindernundjugendlichensichinritualenvolzieht. DieserFragegeht WulfmitKolegenineinerzweitenStudienach(vgl. Wulfu.a. 2004),derenIntereseimUnterschiedzudererstenStudienichtden MikroritualenbeiÜbergängenimSchulaltag,sondernschulischen Makroritualenwieder Einschulungs-undderAbschiedsfeier,demSommerfestundderAdventsfeiergilt, indenensichdiegesamteschulealsgemeinschafthervorbringt. BildungsprozesefindennachWulfinsehrvielhöheremMaßeinrituelenArangementsstat,alsdiesindenBildungstheorienderVergangenheitgesehenwurde, indenenbildungvoralemalseinindividuelerprozesreflexiverselbstaneignung von Weltbegrifenwurde.SohabedieUntersuchungvonBildungsprozesenin rituelenarangementsinsgesamtgezeigt, wiestarkdiebildungswirkungenvon Ritualensind,wiesehrdiesemitdemperformativenCharakterderRitualeeinhergehenundwiewichtigritueleRahmungenfürdasGelingenvonBildungsprozesen sind (Wulf2004b,8). Wennhiervonderbildenden WirkungvonRitualenbzw.vonsichinRitualen volziehendenbildungsprozesengesprochenwird,steltsichdiefrage,wasindiesen ZusammenhängennäherunterdemBegrifderBildungzuverstehenist. Wiees die Wortgeschichtebereitsnahelegt, meintbildung 4 grundsätzlich einersache FormundGestalt zugebenbzw. einevorgebildetegestaltnachzubilden.das mitelhochdeutschebildungebedeutet Abbild, Ebenbild, Bildnis, Gebilde, Gestalt, Nachbildung.SeitdemletztenDriteldes18.Jahrhundertsbezeichnet derbegrifdieprozese innererbildung.imunterschiedzurkünstlerischengestaltungodertechnischenbearbeitungeines draußen liegenden Materialsgeht esbeiderbildungdes MenschenumdieHerausbildungseinerinnerenKräftebzw. geistigenvermögen.dabeiwirdder Menschnichtgebildet,sondernbildetsichin derreflexivenauseinandersetzungmitder Weltselbst. Bildungwirdnach WulfsovornehmlichalsindividuelerProzesder WisensaneignungundalsSuchenachErkenntnisaufgefast.ÜberdiesesklasischeVerständnis hinausgehendlegtwulfseinerstudieeinenweitergefastenbildungsbegrifzugrunde: Wirverwenden.denBegrifderBildungineinemerweitertenSinne,der dasreflexivepotentialdertraditionelenbestimmungdesbegrifsbeibehält,aber Bildungsprozesenichtnuralskognitiveundevaluative,sonderauchalskörperliche undsozialeprozeseversteht (Wulf/Zirfas2004c,361).

14 26 GunildSchulz-Gade,HerwigSchulz-Gade WirdinderStudievonBildungin(schulischen)Ritualengesprochen,istdamit wenigerdieintelektueleaneignungcuricularerinhaltegemeintalsvielmehrder sichübersinnlicheerfahrungenvolziehendeerwerbvonpraktischenfähigkeiten undfertigkeiten,geradeauchaußerhalbdesunterichts. FürdieEntwicklungdiesespraktischen Wisenssind Wiederholungenunerläslich.Ritualebeziehensichaufvorausgehende Muster,diesieinjederAuführung nachbildenundneuhervorbringen.sieenthalteninsofernelementedernachahmung,siesindmimetisch.daritualefastimmerinsozialenbeziehungenvolzogen werden,spricht Wulfvonsozialer Mimesis. MimetischeProzeserichtensichvoralemaufandereMenschen.Inihnennehmen KinderundJugendlicheaufdiePersonenBezug,mitdenensiezusammenleben: Eltern, Geschwister,Bekannte, Mitschüler,Lehrerusw. Kinderbeziehensich aufeltern,verwandteundandereerwachsenewielehrerundlehrerinnenund wolenwiedie Menschenwerden,aufdiesichihrBegehrenrichtet.Indiesenauf Vorbilderund ModelebezogenenmimetischenProzesenbringensiesichselbst hervorundentwickelnihreindividualitätundeinmaligkeit.ohneeinensolchen Bezugaufandere MenschenkönntensichKinderwederalsIndividuennochals soziale Wesenentwickeln (Wulf2008a,75). Dasder MenschdieKulturstetsinsozialenBeziehungenundingroßenTeilen durch Nachahmunglernt,betonteEndeder1960erJahrebereitsderKielerErziehungswisenschaftler WernerLochinseinemkulturanthropologischen Model dererziehung.nachlochlerntder MenschdieKulturstetsinirgendeiner Weise vonodergemeinsammitanderen Menschen.AuchdasLernendurchErfahrung volziehtsichfürihninderregelineinemsozialenkontextundnicht ineinsamen Handlungen.Die KulturalsLebenswerkzeugdes Menschen(fordert)besonders vom menschlichen NachwuchsdieFähigkeit,vonden Menschenzulernen,in derengruppeeraufwächstundmitdenenerzusammenlebtbzw.dieihmkulturele InstrumentezurVerfügungstelen (Loch1968,174). KeineswegsdarfdasmimetischeLernenalseinbloßerVorgangderAnpasung anvorgegebene MusterundinderFolgegewisermaßenalsein mechanisches WiederholenoderKopierenverstandenwerden;nach WulfsteltesvielmehreinenkreativenProzesdar,indemindernachahmendenBezugnahmeaufandere PersonenundGegenständeeine Erweiterungder Weltsicht,des Handelnsund Verhaltenserfolgt (vgl. Wulf2007,91). NachahmendesLernenistproduktiv. DerVorgangdessichAngleichensund Ähnlich-Machens stelteineaktiveund schöpferischeleistungdesnachahmendensubjektsdar.immimetischenlernen erwerbendieanritualenbeteiligtenkindereinpraktisches Wisen,dasfürihr sozialesundpraktischeshandelnkonstitutivist. AuchdieProzesemimetischenLernenssolenkurzaneinemBeispielausder bereitsangeführtenstudieausdemjahr2001verdeutlichtwerden(vgl. Wulf 2001b,325f.).

15 RitualeinderGanztagsschule 27 EineGruppeacht-biszwölfjähriger MädchensetztsichimRahmeneinerschulischenProjektwochedasZiel,den Mambo No.5 vonloubegaamtagder PräsentationderProjekteaufzuführen.ZudiesemZwecklesensiedenTextdes Songs,übersetzenihnundübenmitBezugaufdenzuihmgehörendenVideoclip dievorgegebenentanzbewegungenein.indiesemumtanzenundumwerben mehrereatraktivejungefrauendendeutsch-afrikanischensängerindenrhythmendes Mambos.InzahlreichenÜbungenhabendie MädchenihreBewegungen einstudiertunddabeidieerfahrunggemacht,daskeine Wiederholungdiegleiche Bewegunghervorbringt. Beijederdieser WiederholungenvolziehtsicheinkomplexermimetischerProzes,wie Wulfdeutlichmacht: Wenndie MädcheneineTanzbewegungmachen, nehmensiegleichsameinenabdruckvonder Welt,fürdiedieseBewegungsteht; indemsiediesevolziehen,gestaltensiedieseundihrverhältniszuder Welt,fürdas diesebewegungsteht.inderhervorbringungderbewegungmachendiemädchen sowohldiebewegungalsauchdieinihrrepräsentierte WeltzueinemTeilihrer selbst.desgleichenwerdensiebeidemvolzugderbewegungvondieserergrifen unddurchdie Welt,fürdiesiesteht,geformt (ebd.332). BeimEintrainierenderTanzbewegungengreifendieSchülerinnenauf motorischefähigkeitenzurück,diesieinfrüherenlebensabschniten(beispielsweise inkinderspielen)erlernthabenunddiesiejetztingewisemsinne abrufen und aktualisieren.gleichzeitigwerdenbeidenschritübungenauchneuebewegungsabläufegelernt,derenaneignungsichspäterinanderenzusammenhängen(etwa beianderensportlichenaktivitäten)alshilfreicherweisenwird. BegreiftmanmitWulf GestenalssignifikanteBewegungendesKörpers,kannman dieabschließendeauführungdes Mambodurchdie MädchenauchalseineGeste interpretieren,mitdersiealendeutlichmachenwolen,dassiesichaufdem Weg befinden,jungefrauenzuwerden.diemädcheninszenierendiesenübergangund machenihninspielerischerformvordenzuschauernderdarbietungöfentlich (vgl.ebd.,334). WissenschaftundProfession DievorangehendenAusführungenzudenForschungsergebnisender Berliner Ritualstudie lasendeutlich werden, welchezentralebedeutungritualeund RitualisierungeninLern-,Erziehungs-undBildungsprozesenvonKindernund Jugendlichenhaben. AufdenerstenBlickkönntemanmeinen,dieErgebnisefundierteningewisem SinnediestärkeranwendungsorientiertenPublikationenzudemThema Rituale undschule,indenenfürgewöhnlichjaaufdienotwendigkeitunddiechancen vonritualeninderschuleaufmerksamgemachtwirdundhäufigzahlreichebeispielezurritualisierungderschulzeitvorgesteltwerden.dernähereblickindes

16 28 GunildSchulz-Gade,HerwigSchulz-Gade erweist,dasdieergebnise mindestensingleichem MaßeSchwachstelenund UnzulänglichkeitendieserRatgeberliteratursichtbarwerdenlasen.Somusmit BezugaufdieStudiefestgesteltwerden,daseinbeträchtlicherTeildieserLiteraturdurcheineverengte,funktionalistischeSichtweisederRitualegekennzeichnet ist: 5 NuralzuhäufigwerdenRitualealsbloße Mitelaufgefast,derenjeweilige Wirkungrelativgenauangegebenunddamitauchvorausgesagtwerdenkann.Als solchekönnensievondenlehrkräftenzurereichungbestimmterpädagogischer Zielebewusteingesetztwerden.IndiesemVerständniszählendieRitualedann zudemfunduswertvoler Tipps,TricksundKnife deslehrers,dieihm den Unterichtsaltagdeutlichstresfreierundefektivermachen solen(vgl.greiner 2011).EntsprechendmangeltesbeidenaufdiePraxiszielendenVeröfentlichungen zumthemanichtanrezeptsammlungenschulischerrituale. DarüberhinausfindetindieserLiteraturdernebenderinstitutionelenund unterichtlichenstrukturbestehendeinteraktions-undhandlungszusammenhang derschülerinnenundschülersogutwiekeinebeachtung(vgl. Wagner-Wili 2005,11).DementsprechendkommtdieVielzahlanrituelenPraktiken,dievon denkindernundjugendlichenselbstinnerhalbdesschulischenrahmensentwickeltundaufgeführtwerden,nichtindenblick.diefrage,welchepädagogische Bedeutungdiesenrituelen HandlungsmusterninderSchulezukommt,stelt sichdamiterstgarnicht.dieseperspektivischebegrenzungbetriftdieganztägig arbeitendenschuleninbesonderem Maße,indenendiekünstlerische,sportliche undspielerischebetätigungderkinderundjugendlicheninofenenund/oder gebundenenfreizeitaktivitätennebenderteilnahmeamfachunterichtjaeinen großenraumeinnimmt. NebendiesenAnmerkungenzurRatgeberliteraturistschließlichauffolgenden grundsätzlichenaspekthinzuweisen:dasneuerlicheintereseanritualeninder Pädagogikdarfnichtdazuführen,dasmanhintereinbereitsereichteskritisches Niveauihnengegenüberzurückfält.Eswäreverfehlt,dievielseitigeRitualkritik derletztenjahrzehnte(auchdieausderzeitderbildungsreformum1970herum) mitdempauschalenurteilabtunzuwolen,sieseigrößtenteilseinseitigundideologischgeprägtgewesen.aufdie NotwendigkeitunddieChancenschulischer Ritualeaufmerksamzumachen,kannunddarfdeshalbnichtbedeuten,überderen Kehr-bzw.Schatenseitehinwegsehenzuwolen. Wieimreligiösenundpolitischen KontextsindRitualeauchimpädagogischenZusammenhangoftmalsverwendet wordenalsmitelzurdisziplinierung,indoktrinationundmanipulation.insofern musinderpädagogikdas WisenumdieproduktiveSeitevonRitualenstetsmit dereinsichtindiebedrohlicheseitevonritualenzusammengehen. Insgesamtistdeutlichgeworden,dasdienochrelativjungeerziehungswisenschaftlicheRitualforschungindenzurückliegendenJahrenbemerkenswerteErkenntnise zudemthemenkomplex Rituale,Lernen,Erziehung vorgelegthat,dieauchfürdie

17 RitualeinderGanztagsschule 29 BeantwortungderFragenachderpädagogischenBedeutungdesZusammenhangs vonritualenundschulevongroßerbedeutungsind.gleichwohlhatdiesichin praktischerperspektive mitdemthemabefasende DiskusiondieseErgebnise bishernurwenigberücksichtigt.umder Sache wilenmusdiesegewisermaßen paralelzumwisenschaftlichendiskursverlaufendediskusionstärkeralsbisher dieinderalgemeinenpädagogikundpädagogischenanthropologiegewonnenen ritualtheoretischenerkenntnisebeachtenundaufgreifen. Nursowird manihr zukünftignichtmehrvorwerfenkönnen,siewerdeinihrerverengtensichtweise sowohlderkomplexitätdesheterogenen Sinn-Raumes Schulealsauchderdes rituelengeschehensselbstnurpartielgerecht.nursowerdenihreaufdiepraxis hinausgerichtetenüberlegungenundvorschlägehinlänglichtheoretischfundiert sein.nuraufdiese WeisewirdsieihrespezifischeAufgabeerfülen:AnderSchnitstelevonwisenschaftlicherErkenntnisundProfesionswiseneineproduktive Hinüberbildungvonjenerzudieser Wisensformhinzuleisten. Anmerkungen 1 WichtigeVeröfentlichungenzurThematikinAuswahlsind: WolfgangAlberts/Doris Bosch/NorbertSchier(1991):SchuleformendurchRituale. WegezurEntwicklung vonorientierungundgeborgenheit.esen;guntergebauer/christoph Wulf(1998): Spiel Ritual Geste. Mimetisches Handelnindersozialen Welt.Reinbek; Michael Göhlich(2004):RitualeundSchule.Anmerkungenzueinempädagogischbedeutsamen Zusammenhang.In:2.BeiheftderZfE.7(2004),S.17-28;Felix Greiner(2011): Methoden,TricksundKnifefürdentäglichenUntericht.Klasenführung,Rituale, Aktivierung,Rhythmisierungund Disziplin.Augsburg;AnnemarievonderGroeben ( ):RitualeinSchuleundUntericht.Hamburg;AstridKaiser( ):1000Rituale fürdiegrundschule.baltmannsweiler;ulrikelichtinger(2010):ritualim Wandel.Zur BedeutungvonVeränderungsprozeseninschulischenRitualen.Regensburg;Susanne Petersen(2001):RitualefürkooperativesLerneninderSekundarstufeI.Berlin;Susanne Petersen( ):RitualefürkooperativesLerneninderGrundschule.Berlin;Alfred Schäfer/Michael Wimmer(Hg.)(1998):RitualeundRitualisierungen.Opladen;HerbertSusteck(1996):RitualeinderSchule.Donauwörth; Monika Wagner-Wili(2005): Kinder-RitualezwischenVorder-undHinterbühne.DerÜbergangvonderPausezum Untericht. Wiesbaden;Michael Wermke(Hg.)( ):RitualeundInszenierungenin SchuleundUntericht. Münster[u.a.];Christoph Wulf(1997):Ritual.In:Christoph Wulf(Hg.):Vom Menschen. HandbuchHistorischeAnthropologie. Weinheim/Basel, S ;Christoph Wulf[u.a.](2001):DasSozialealsRitual.Zurperformativen Bildungvon Gemeinschaften. Opladen; Christoph Wulf/JörgZirfas(Hg.)(2004): InnovationundRitual.Jugend,GeschlechtundSchule.(2.BeiheftderZeitschriftfür Erziehungswisenschaft2004). Wiesbaden;Christoph Wulf/JörgZirfas(Hg.)(2004): DieKulturdesRituals.Inszenierungen Praktiken Symbole. München; Christoph Wulf/JörgZirfas(2004):Performativität,Ritualund Gemeinschaft.EinBeitragaus erziehungswisenschaftlichersicht.heidelberg;christoph Wulf[u.a.](2004):Bildung imritual.schule,familie,jugend, Medien. Wiesbaden;Christoph Wulf[u.a.](2007): LernkulturenimUmbruch.RituelePraktikeninSchule, Medien,FamilieundJugend.

18 30 GunildSchulz-Gade,HerwigSchulz-Gade Wiesbaden;ChristophWulf(2008):RitualeimGrundschulalter:Performativität,Mimisis undinterkulturalität.in:zfe.11(2004),s.67-83;christoph Wulf(2008):Rituale.In: Herbert Wilems(Hrsg.):Lehr(er)buchSoziologie.(Bd.1.) Wiesbaden,S Vgl. Wulf2008a,S.70;VondenverschiedenenForschungsprojekten,diesichmitRitualenimKontextvonErziehungundBildungbefasen,seiindiesemZusammenhangdie vonderdeutschenforschungsgemeinschaftfinanzierte BerlinerRitualstudie eigens erwähnt.indieserimsonderforschungsbereich KulturendesPerformativen ander FreienUniversitätBerlindurchgeführtenStudiewurdedieBedeutungvonRitualenin ProzesenderErziehung,derBildungunddesLernensindenvierSozialisationsfeldern Familie, Schule, Per-Gruppen und Medien untersucht(nähereshierzubeiwulf 2008a,S.68). 3 UnterRitualisierungenwerdenhierInteraktions-und Handlungsformenverstanden, dienochkeinekonventionalisierteundstandardisierteformungerfahrenhabenund derenrituelergehaltdeninterakteurenselbstnichtbewustist (Göhlich/Wagner-Wili 2001,S.119). 4 VergleichezudenAusführungenzumBildungsbegrifDörpinghaus/Uphof2011,S.59f. und Wulf2004b,S.9. 5 ZurKritikeinersolchenfunktionalistischenBetrachtungsweisevergleiche Wulf2004b, S.10und Wagner-Wili2005,S.11. Literatur Alberts,Wolfgang/Bosch,Doris/Schier,Norbert(1991):SchuleformendurchRituale.Wege zurentwicklungvonorientierungundgeborgenheit.konzepteundarbeitshilfen.esen Belinger,Andréa/Krieger, DavidJ.(Hrsg.)( ):Ritualtheorien.Eineinführendes Handbuch. Wiesbaden Bohlen,Ilona(2005):RitualeimGrundschuluntericht.Oldenburg Bühler,Hans(1996):RitenundRituale cuibono?in:zeitschriftfürinternationalebildungsforschungundentwicklungspädagogik,19.jg.,heft4,s.2-5 Buters,Christel(1996):DieKraftderRituale. München Dörpinghaus,Andreas/Uphof,InaK.(2011): Der GrundbegrifBildung.In:Andreas Dörpinghaus/InaK.Uphof:GrundbegrifederPädagogik.Darmstadt,S Dücker,Burckhard(2007):Rituale.Formen Funktionen Geschichte.EineEinführung indieritualwisenschaft.stutgart Friebertshäuser,Barbara(2004):RitualforschunginderErziehungswisenschaft.KonzeptioneleundforschungstrategischeÜberlegungen.In:Christoph Wulf/JörgZirfas(Hrsg.): InnovationundRitual.Jugend,GeschlechtundSchule.(2.BeiheftderZeitschriftfür Erziehungswisenschaft2004). Wiesbaden,S Göhlich,Michael/Wagner-Wili,Monika(2001):RitueleÜbergängeimSchulaltag ZwischenPergroupundUnterichtsgemeinschaft.In: Wulf,Christophu.a.:DasSozialeals Ritual.ZurperformativenBildungvonGemeinschaften.Opladen,S Göhlich,Michael(2004):RitualeundSchule.AnmerkungenzueinempädagogischbedeutsamenZusammenhang.In:Christoph Wulf/JörgZirfas(Hrsg.):InnovationundRitual. Jugend,GeschlechtundSchule.(2.BeiheftderZeitschriftfürErziehungswisenschaft 2004). Wiesbaden,S Greiner,Felix(2011): Methoden,TricksundKnifefürdentäglichenUntericht.Klasenführung,Rituale,Aktivierung,RhythmisierungundDisziplin.Augsburg Grimes,Ronald( ):TypenrituelerErfahrung.In:AndréaBelinger/DavidJ.Krieger (Hrsg.):Ritualtheorien.EineinführendesHandbuch. Wiesbaden,S Groeben,Annemarievonder(Hrsg.)( ):RitualeinSchuleundUntericht.Hamburg

19 RitualeinderGanztagsschule 31 Groeben,Annemarievonder( ):ZurEinführung.In:AnnemarievonderGroeben (Hrsg.):RitualeinSchuleundUntericht.Hamburg,S.7-9 Hüsten, Gisela/Gruber,Irene/Winkler-Menzel, Regina( ): Hilfreiche Ritualeim Grundschulaltag.ErprobteIdenundpraktischeTipps.Klase1-4. München[u.a.] Jürgens,Eiko(1998):Die WiederentdeckungvonRitualen.DieBedeutungvonRitualen fürkinder.in:grundschulmagazin,13.jg.,s Kaiser,Astrid( ):1000RitualefürdieGrundschule.Baltmannsweiler Loch, Werner(1968):EnkulturationalsanthropologischerGrundbegrifderPädagogik.In: BildungundErziehung,21.Jg.,S Oerter,Rolf(1999):RitualeinderSchule.EinnotwendigerBestandteilvonSchulkultur. In:PraxisSchule5-10,10.Jg.,Heft4,S.6-8 Petersen,Susanne(2000):Rituale machenschule.gemeinschafterlebenimschulaltag. München Petersen,Susanne(2001):RitualefürkooperativesLerneninderSekundarstufeI.Berlin Pfeifer,Karin( ):RitualederStile.RuheundLernbereitschaftinderSchulklase.Düren Platvoet,Jan( ):DasRitualinpluralistischenGeselschaften.In:AndréaBelinger/David J.Krieger(Hrsg.):Ritualtheorien.EineinführendesHandbuch. Wiesbaden,S Riegel,Enja(1994):Rituale.Oder:DieKulturdesZusammenlebens.In:Pädagogik,46. Jg.,Heft1,S.6-9 Rise,Erika(1995):RitualeinderSchule. WahrnehmungenundÜberlegungen.Neuwied Rise,Erika(2007):Rituale.StabilisatorenimSchulaltag.In.PädagogischeFührung,18. Jg.,Heft1,S Satler,Stephan(2007):RitualeimGrundschuluntericht.Landau Schäfer,Alfred/Wimmer, Michael(Hrsg.)(1998):RitualeundRitualisierungen.Opladen Schefer-Vietor,Gustava(2000):RitualeinderSchule.ÜberDiferenzenundsymbolische Gemeinsamkeiten.In:JörgSchlömerkemper(Hrsg.):Diferenzen.Überdiepolitische undpädagogischebedeutungvonungleichheitenimbildungswesen.(6.beiheftder ZeitschriftDieDeutscheSchule2000) Weinheim,S Schulz,Ursula(2002):KleineSelbstverständlichkeiten unddochsowichtig!ritualein derschule.in:pädagogik,54.jg.,heft4,s Schweizer,Ursula(2007):RitualeimUnterichtfördernKonzentrationundgegenseitigen Respekt.In:ZeitschriftfürReligionsunterichtundLebenskunde,36Jg.,Heft4,S Stefensky,Fulbert( ):RitualealsLebens-Inszenierungen.In:Annemarievonder Groeben(Hrsg.):RitualeinSchuleundUntericht.Hamburg,S Susteck,Herbert(1996):RitualeinderSchule.Donauwörth Susteck,Herbert(1997):RitualeimSchulaltag.In:RealschuleinDeutschland,105.Jg., Heft2,S Wagner-Wili, Monika(2005):Kinder-RitualezwischenVorder-und Hinterbühne. Der ÜbergangvonderPausezumUntericht. Wiesbaden Wermke, Michael(Hg.)( ):RitualeundInszenierungeninSchuleundUntericht. Münster[u.a.] Wimmer, Michael/Schäfer,Alfred(1998):Einleitung:ZurAktualitätdesRitualbegrifs.In: AlfredSchäfer/MichaelWimmer(Hrsg.):RitualeundRitualisierungen.Opladen,S.9-47 Wulf,Christoph(1997):Ritual.In:Christoph Wulf(Hrsg.):Vom Menschen.Handbuch HistorischeAnthropologie. Weinheim/Basel,S Wulf,Christophu.a.(2001):DasSozialealsRitual.ZurperformativenBildungvonGemeinschaften.Opladen Wulf,Christoph(2001a):Einleitung.In:Christoph Wulfu.a.:DasSozialealsRitual.Zur performativenbildungvongemeinschaften.opladen,s.7-17 Wulf,Christoph(2001b):RituelesHandelnalsmimetisches Wisen.In:Christoph Wulf [u.a.]:dassozialealsritual.zurperformativenbildungvongemeinschaften.opladen, S

20 32 GunildSchulz-Gade,HerwigSchulz-Gade Wulf,Christoph/Zirfas,Jörg(Hrsg.)(2004a):InnovationundRitual.Jugend,Geschlecht undschule.(2.beiheftderzeitschriftfürerziehungswisenschaft2004). Wiesbaden Wulf,Christoph/Zirfas,Jörg(2004b):Editorial.In:Christoph Wulf/JörgZirfas(Hrsg.): InnovationundRitual.Jugend,GeschlechtundSchule.(2.BeiheftderZeitschriftfür Erziehungswisenschaft2004). Wiesbaden,S.5-7 Wulf,Christoph(2004a):DieinnovativeKraftvonRitualeninderErziehung. Mimesis undperformativität,gemeinschaftundreform.in:christoph Wulf/JörgZirfas(Hrsg.): InnovationundRitual.Jugend,GeschlechtundSchule.(2.BeiheftderZeitschriftfür Erziehungswisenschaft2004). Wiesbaden,S.9-16 Wulf,Christophu.a.(2004):BildungimRitual.Schule,Familie,Jugend,Medien.Wiesbaden Wulf,Christoph(2004b):Einleitung:Bildunginschulischen,religiösenundjugendkulturelenRitualen.In:Christoph Wulfu.a.:BildungimRitual.Schule,Familie,Jugend, Medien. Wiesbaden,S.7-19 Wulf,Christoph/Zirfas,Jörg(2004c):BildungimRitual.PerspektivenperformativerTransritualität.In:Christoph Wulfu.a.:BildungimRitual.Schule,Familie,Jugend, Medien. Wiesbaden,S Wulf,Christoph/Zirfas,Jörg(2004d):PerformativeWelten.Einführungindiehistorischen, systematischenundmethodischendimensionendesrituals.in:christophwulf/jörgzirfas (Hrsg.):DieKulturdesRituals.Inszenierungen,Praktiken,Symbole. München,S.7-46 Wulf,Christoph(2007): MimetischesLernen.In: MichaelGöhlich/Christoph Wulf/Jörg Zirfas(Hrsg.):PädagogischeTheoriendesLernens. Weinheim/Basel,S Wulf,Christoph(2008a):RitualeimGrundschulalter:Performativität, MimesisundInterkulturalität.In:ZeitschriftfürErziehungswisenschaft,11.Jg.,Heft1,S Wulf,Christoph(2008b):Rituale.In:Herbert Wilems(Hrsg.):Lehr(er)buchSoziologie. FürdiepädagogischenundsoziologischenStudiengänge.(Bd.1.)Wiesbaden,S Ziehe,Thomas(1987):FürinszenierteEreigniseundgegendiesymbolischeVerödungder Schule.In:PädagogischeBeiträge,38.Jg.,Heft7/8,S Zimmermann,Peter( ):SchulischeSozialisationüberRituale.EinführungzurSozialisationimKindes-undJugendalter.In:PeterZimmermann:GrundwisenSozialisation. Wiesbaden,S

Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik

Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt.

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6 Ritter, Hans Jakob Eveline Wuttke / Klaus Beck (Hrsg.): Was heisst und zu welchem Ende studieren wir die Geschichte der Berufserziehung? Beiträge zur Ortsbestimmung an der Jahrhundertwende Opladen & Farmington

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6 Eßer, Florian Johanna Mierendorff: Kindheit und Wohlfahrtsstaat, Entstehung, Wandel und Kontinuität des Musters moderner Kindheit, Weinheim / München: Juventa-Verlag 2010 [Rezension] Erziehungswissenschaftliche

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2 Kesper-Biermann, Sylvia Andreas Hoffmann-Ocon: Schule zwischen Stadt und Staat. Steuerungskonflikte zwischen städtischen Schulträgern, höheren Schulen und staatlichen Unterrichtsbehörden im 19. Jahrhundert,

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2 Burger, Kaspar Sylke Bartmann / Axel Fehlhaber / Sandra Kirsch / Wiebke Lohfeld (Hrsg.): Natürlich stört das Leben ständig, Perspektiven auf Entwicklung und Erziehung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3 Heinze, Carsten Matthias Schwerendt: Trau keinem Fuchs auf grüner Heid, und keinem Jud bei seinem Eid Antisemitismus in nationalsozialistischen Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien, Berlin: Metropol

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6 Schmid, Pia Arianne Baggerman/Rudolf Dekker: Child of the Enlightenment, Revolutionary Europe Reflected in a Boyhood Diary, (Translated by Diane Webb), Leiden, Boston: Brill 2009 [Rezension] Erziehungswissenschaftliche

Mehr

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik Stitzinger, Ulrich [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]; Lüdtke, Ulrike [Hrsg.]: Sprache und Inklusion als Chance?! Idstein : Schulz-Kirchner

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3 Viehhauser, Martin Sabine Seichter: Pädagogische Liebe, Erfindung, Blütezeit, Verschwinden eines pädagogischen Deutungsmusters, Paderborn: Schöningh 2007 [Rezension] Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)

Mehr

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre Pädagogische Korrespondenz (2013) 47, S. 45-47 Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Gruschka, Andreas:

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1 Schmid, Pia Carol Strauss-Sotiropoulos: Early Feminists and the Education Debate, England, France, Germany 1760-1810, Madison, Teaneck: Fairleigh Dickinson University Press 2007 [Rezension] Erziehungswissenschaftliche

Mehr

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S Sroka, Wendelin "Schule und Pädagogik im Umbruch - Übergangsprobleme in den neuen Bundesländern". Tagung der Fachgruppe Erziehungswissenschaft der GfD in Berlin Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S. 82-86

Mehr

Reimers, Angela Ganztagsschulentwicklung in Niedersachsen. Aufgaben und Ziele von Ganztagsschulen

Reimers, Angela Ganztagsschulentwicklung in Niedersachsen. Aufgaben und Ziele von Ganztagsschulen Reimers, Angela Ganztagsschulentwicklung in Niedersachsen. Aufgaben und Ziele von Ganztagsschulen Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt. Schwalbach,

Mehr

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S Lang-Wojtasik, Gregor Alliancesud: So essen sie! Fotoporträts von Familien aus 15 Ländern. Ein Erkundungsprojekt rund um das Thema Ernährung. Mühlheim: Verlag an der Ruhr, 2007 [Rezension] ZEP : Zeitschrift

Mehr

Boßhammer, Herbert; Schröder, Birgit Von den Hausaufgaben zu Aufgaben in der Ganztagsschule

Boßhammer, Herbert; Schröder, Birgit Von den Hausaufgaben zu Aufgaben in der Ganztagsschule Boßhammer, Herbert; Schröder, Birgit Von den Hausaufgaben zu Aufgaben in der Ganztagsschule Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt. Schwalbach, Taunus

Mehr

Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 32 (2010)

Mehr

Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014

Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014 Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014 Erziehungswissenschaft 25 (2014) 48, S. 37-41 Empfohlene Zitierung/

Mehr

Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis

Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis Erziehungswissenschaft 25 (2014) 48, S. 31-36 Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Faulstich-Wieland, Hannelore: Dankesrede

Mehr

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper www.ssoar.info Why do girls' and boys' gender-(a)typical occupational aspirations differ across countries?: how cultural norms and institutional constraints shape young adolescents' occupational preferences

Mehr

Kontakt / Contact: By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Kontakt / Contact: By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use. Hasselhorn, Marcus Lernen und Gedächtnis im Alter: Eine Interpretation neuerer Forschungsbefunde und ihre mögliche Bedeutung für die Erwachsenenbildung Hasselhorn, Fritz [Hrsg.]: Gestern waren wir Partner:

Mehr

in Kooperation mit / in cooperation with: Kontakt / Contact:

in Kooperation mit / in cooperation with:   Kontakt / Contact: Glaser, Edith Petra Hoffmann (2011): Weibliche Arbeitswelten in der Wissenschaft. Frauen an der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1890-1945. Bielefeld: transcript [Rezension] Moser, Vera

Mehr

30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H.

30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H. www.ssoar.info 30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H. Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen

Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen Bildungsforschung 4 (2007) 1, 12 S. urn:nbn:de:0111-opus-46202

Mehr

Weiß, Wolfgang W. Plädoyer für das Unerwartete. Kulturelle Bildung in der (Ganztags-)Schule

Weiß, Wolfgang W. Plädoyer für das Unerwartete. Kulturelle Bildung in der (Ganztags-)Schule Weiß, Wolfgang W. Plädoyer für das Unerwartete. Kulturelle Bildung in der (Ganztags-)Schule Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt. Schwalbach, Taunus

Mehr

Interpersonal attachment predicts identification with groups

Interpersonal attachment predicts identification with groups www.ssoar.info Interpersonal attachment predicts identification with groups Crisp, Richard J.; Rosenthal, Harriet E. S.; Blissett, Jackie; Farrow, Claire V.; Walsh, Judi; Penn, Nicola M. K. Postprint /

Mehr

Schmitz-Wimmer, Ursula Porträt zum Drehtürmodell am Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal

Schmitz-Wimmer, Ursula Porträt zum Drehtürmodell am Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal Schmitz-Wimmer, Ursula Porträt zum Drehtürmodell am Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal Greiten, Silvia [Hrsg.]: Das Drehtürmodell in der schulischen Begabtenförderung. Studienergebnisse und Praxiseinblicke

Mehr

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on det... The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"... Knudsen, Finn; Mumford, David pp. 19-55 Terms and Conditions The Göttingen State and University Library provides access

Mehr

Erziehungswissenschaft 25 (2014) 49, S

Erziehungswissenschaft 25 (2014) 49, S Schlömerkemper, Jörg Nomen est omen - oder geht es auch ohne? Was kann/was soll der Name einer Person bei einem Preis bedeuten? Anmerkungen nach dem Streit um die Benennung des Forschungspreises der DGfE

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE empfiehlt: Keine Beteiligung am CHE-Ranking

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE empfiehlt: Keine Beteiligung am CHE-Ranking Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE empfiehlt: Keine Beteiligung am CHE-Ranking Erziehungswissenschaft 23 (2012) 45, S. 11-12 urn:nbn:de:0111-opus-70591 in Kooperation mit / in cooperation

Mehr

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht www.ssoar.info Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht Forschungsbericht / research report Empfohlene Zitierung

Mehr

Pädagogische Korrespondenz (2012) 46, S

Pädagogische Korrespondenz (2012) 46, S Hackl, Bernd Hermeneutische Rekonstruktion und theoretisches Vorverständnis. Anmerkungen zur Funktion von Theorie im Forschungsprozess und ein Fallbeispiel Pädagogische Korrespondenz (2012) 46, S. 82-94

Mehr

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela www.ssoar.info Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela Veröffentlichungsversion / Published Version

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5 Sauerwein, Markus Werner Thole / Davina Höblich / Sarina Ahmed (Hrsg.): Taschenwörterbuch Soziale Arbeit. Bad Heilbrunn / Stuttgart: Klinkhardt UTB 2012 [Rezension] Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)

Mehr

Bildungsforschung 4 (2007) 1, 14 S. urn:nbn:de:0111-opus in Kooperation mit / in cooperation with:

Bildungsforschung 4 (2007) 1, 14 S. urn:nbn:de:0111-opus in Kooperation mit / in cooperation with: Berthold, Barbara Wie wird man in Texas Lehrerin bzw. Lehrer? Ein Beispiel für unterschiedliche Wege der Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern in den Vereinigten Staaten von Amerika Bildungsforschung

Mehr

Albers, Timm. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 3

Albers, Timm. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 3 Albers, Timm Karlheinz Jetter: Leben und Arbeiten mit behinderten und gefährdeten Säuglingen und Kleinkindern. Mit Beiträgen von Franziska Grob, Wolfgang Praschak, Manfred Pretis, Franz Schönberger und

Mehr

CEPS Journal 6 (2016) 4, S

CEPS Journal 6 (2016) 4, S Mesl, Nina Roel Bowkamp and Sonja Bowkamp in collaboration with Clara Bartelds (2014). Blizu doma [Close to Home]. Ljubljana: Znanstvena zalozba Filozofske fakultete, Pedagoska fakulteta, Institut za druzinsko

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 4

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 4 Zaremba, Gabriela Makrinus, Livia: Der Wunsch nach mehr Praxis. Zur Bedeutung von Praxisphasen im Lehramtsstudium (Reihe Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 43). Wiesbaden: Springer VS 2013.

Mehr

Umfrage Semesterticket Bacher, Johann; Wenzig, Knut Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Umfrage Semesterticket Bacher, Johann; Wenzig, Knut Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report www.ssoar.info Umfrage Semesterticket Bacher, Johann; Wenzig, Knut Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 3 Graube, Gabriele Grunder, Hans-Ulrich/Finger, Christian/Romanyuk, Yuliya/Sommer, Tim/Raemy, Patric: Der Lernstick in der Schule, Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im

Mehr

Amann, Klaus Leistung heißt Kompetenzentwicklung

Amann, Klaus Leistung heißt Kompetenzentwicklung Amann, Klaus Leistung heißt Kompetenzentwicklung Hackl, Armin [Hrsg.]; Pauly, Claudia [Hrsg.]; Steenbuck, Olaf [Hrsg.]; Weigand, Gabriele [Hrsg.]: Werte schulischer Begabtenförderung. Begabung und Leistung.

Mehr

Brandt, Sabina Räume für Vielfalt. Diversity auf dem Campus von morgen

Brandt, Sabina Räume für Vielfalt. Diversity auf dem Campus von morgen Brandt, Sabina Räume für Vielfalt. Diversity auf dem Campus von morgen Škerlak, Tina [Hrsg.]; Kaufmann, Helen [Hrsg.]; Bachmann, Gudrun [Hrsg.]: Lernumgebungen an der Hochschule. Auf dem Weg zum Campus

Mehr

Aßmann, Alex: Erziehung als Interaktion, Theoriegrundlagen zur Komplexität pädagogischer Prozesse. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2012.

Aßmann, Alex: Erziehung als Interaktion, Theoriegrundlagen zur Komplexität pädagogischer Prozesse. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2012. Mattig, Ruprecht Aßmann, Alex: Erziehung als Interaktion, Theoriegrundlagen zur Komplexität pädagogischer Prozesse. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2012. [Rezension] Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 6 Blaschke-Nacak, Gerald Jung, Edita: Auf unvertrauten Pfaden: Der Übergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte. Weinheim / Basel: Beltz-Juventa 2014. [Rezension]

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5 Loeffelmeier, Rüdiger Peter Dudek, Liebevolle Züchtigung. Ein Mißbrauch der Autorität im Namen der Reformpädagogik. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 2012 (213 S.). [...] [Sammelrezension] Erziehungswissenschaftliche

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 10 (2011) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 10 (2011) 6 Loeffelmeier, Rüdiger Mirek Nemec: Erziehung zum Staatsbürger? Deutsche Sekundarschulen in der Tschechoslowakei 1918 1939, (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 33), Essen:

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 1 Braches-Chyrek, Rita Giener, Anita/Karber, Anke/Wustmann, Cornelia (Hg.): Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Allgemeine wissenschaftliche Reihe Bd. 20. Graz: Leykam-Verlag 2013. [Rezension]

Mehr

Hirschi, Andreas Eine typologische Analyse des schweizerischen Lehrstellenmarktes: Strukturelle Benachteiligung von jungen Frauen

Hirschi, Andreas Eine typologische Analyse des schweizerischen Lehrstellenmarktes: Strukturelle Benachteiligung von jungen Frauen Hirschi, Andreas Eine typologische Analyse des schweizerischen Lehrstellenmarktes: Strukturelle Benachteiligung von jungen Frauen Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 31 (2009) 2, S. 317-333

Mehr

Koßmann, Raphael Avatar Aufbruch nach Pandora oder: In den Fängen des Guten

Koßmann, Raphael Avatar Aufbruch nach Pandora oder: In den Fängen des Guten Koßmann, Raphael Avatar Aufbruch nach Pandora oder: In den Fängen des Guten Pädagogische Korrespondenz (2015) 52, S. [77]-91 Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Koßmann, Raphael: Avatar? Aufbruch

Mehr

Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus

Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus www.ssoar.info Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag / collection article Zur Verfügung gestellt

Mehr

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln www.ssoar.info Forschungsbezug im Studium Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with:

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6 Steinacker, Sven Christoph Sachße / Florian Tennstedt, Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Band 4: Fürsorge und Wohlfahrtspflege in der Nachkriegszeit 1945-1953. Stuttgart: Kohlhammer 2012 (234

Mehr

Lernwerkstatt Technik / Kurs 2: "Fahrradwelt Virtuelle Lernumgebungen für die Verkehrserziehung von radfahrenden Kindern zwischen 8-12 Jahren"

Lernwerkstatt Technik / Kurs 2: Fahrradwelt Virtuelle Lernumgebungen für die Verkehrserziehung von radfahrenden Kindern zwischen 8-12 Jahren Zolg, Monika Lernwerkstatt Technik / Kurs 2: "Fahrradwelt Virtuelle Lernumgebungen für die Verkehrserziehung von radfahrenden Kindern zwischen 8-12 Jahren" Zentrum für Lehrerbildung [Hrsg.]: Selbständiges

Mehr

Moser, Irene; Schneider, Robert Diskussionsbeitrag zur Debatte der DGfE Inklusion als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft

Moser, Irene; Schneider, Robert Diskussionsbeitrag zur Debatte der DGfE Inklusion als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft Moser, Irene; Schneider, Robert Diskussionsbeitrag zur Debatte der DGfE Inklusion als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft 26 (2015) 51, S. 91-92 Empfohlene Zitierung/

Mehr

Amrhein, Ludwig/Backes, Gertrud M./Harjes, Anne/Najork, Christopher: Alter(n)sbilder in der Schule. Wiesbaden: Springer VS 2014.

Amrhein, Ludwig/Backes, Gertrud M./Harjes, Anne/Najork, Christopher: Alter(n)sbilder in der Schule. Wiesbaden: Springer VS 2014. Schmidt-Hertha, Bernhard Amrhein, Ludwig/Backes, Gertrud M./Harjes, Anne/Najork, Christopher: Alter(n)sbilder in der Schule. Wiesbaden: Springer VS 2014. [Rezension] Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)

Mehr

in Kooperation mit / in cooperation with: Kontakt / Contact:

in Kooperation mit / in cooperation with:   Kontakt / Contact: Vortmann, Herrmann Jürgen Rekus (Hrsg.) : Ganztagsschule in pädagogischer Verantwortung. Münstersche Gespräche zur Pädagogik. Bd. 20. Aschendorff Verlag, Münster 2003. ISBN 3-402-04731-4, 168 S. [Rezension]

Mehr

Johnson, Tom Piano Problems

Johnson, Tom Piano Problems Johnson, Tom Piano Problems Nauck-Börner, Christa [Hrsg.]: Musikpädagogik zwischen Traditionen und Medienzukunft. Laaber : Laaber-Verl. 1989, S. 265-267. - (Musikpädagogische Forschung; 9) Empfohlene Zitierung/

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 2 Hößl, Stefan Hans-Jürgen von Wensierski/Claudia Lübcke (Hrsg.): Als Moslem fühlt man sich hier auch zu Hause. Biographien und Alltagskulturen junger Muslime in Deutschland. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6 Scheidt, Katja Buholzer, Alois / Joller-Graf Klaus / Kummer Wyss, Annemarie / Zobrist, Bruno (Hrsg.): Kompetenzprofil zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Wien, Zürich, Berlin, Münster: LIT Verlag 2012

Mehr

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Stoll, Ulrike

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Stoll, Ulrike www.ssoar.info Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Stoll, Ulrike Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 2 Cramer, Colin Bach, Andreas: Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum. Ausmaß und zeitliche Stabilität von Lerneffekten hochschulischer Praxisphasen. Münster: Waxmann 2013. [Rezension] Erziehungswissenschaftliche

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 3 Dudek, Peter Peter Fauser / Jürgen John / Rüdiger Stutz (Hrsg.): Peter Petersen und die Jenaplan-Pädagogik, Historische und aktuelle Perspektiven unter Mitwirkung von Christian Faludi, Stuttgart: Franz

Mehr

Sozialraumorientierte Jugendhilfe : Anmerkungen, Fragen und Überlegungen zu einer Fach- und Strukturdebatte in der Jugendhilfe Szlapka, Marco

Sozialraumorientierte Jugendhilfe : Anmerkungen, Fragen und Überlegungen zu einer Fach- und Strukturdebatte in der Jugendhilfe Szlapka, Marco www.ssoar.info Sozialraumorientierte Jugendhilfe : Anmerkungen, Fragen und Überlegungen zu einer Fach- und Strukturdebatte in der Jugendhilfe Szlapka, Marco Veröffentlichungsversion / Published Version

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5 Patschke, Mareike Daniela Böhringer / Ute Karl / Hermann Müller / Wolfgang Schröer / Stephan Wolff: Den Fall bearbeitbar halten, Gespräche in Jobcentern mit jungen Menschen. Opladen & Farmington Hills:

Mehr

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper www.ssoar.info Nichteheliche Lebensgemeinschaften - Teilergebnisse einer Sekundäranalyse der ersten Repräsentativbefragung in Deutschland Meyer, Sibylle; Schulze, Eva Veröffentlichungsversion / Published

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 5 Wlodarczyk, Sandra Rolf Werning / Ann-Katrin Arndt (Hrsg.): Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2013 (248 S.) [Rezension] Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 1 Götte, Petra Matthias Zaft, Der erzählte Zögling. Narrative in den Akten der deutschen Fürsorgeerziehung. Bielefeld: transcript 2011 (401 S.) [Rezension] Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012)

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 5 Seyss-Inquart, Julia Thomas Pille: Das Referendariat. Eine ethnographische Studie zu den Praktiken der Lehrerbildung. Bielefeld: transcript 2013 (262 S.) [Rezension] Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR)

Mehr

StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Stecher, Ludwig

StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Stecher, Ludwig www.ssoar.info StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Stecher, Ludwig Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Jornitz, Sieglinde Get prepared for the future - über Graduiertenschulen als universitäre Ausbildungsstätten

Jornitz, Sieglinde Get prepared for the future - über Graduiertenschulen als universitäre Ausbildungsstätten Jornitz, Sieglinde Get prepared for the future - über Graduiertenschulen als universitäre Ausbildungsstätten Pädagogische Korrespondenz (2013) 47, S. 109-120 Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Jornitz,

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 1 Schmit, Stefan Kleinknecht, Marc/Bohl, Thorsten/Maier, Uwe/Metz, Kerstin (Hg.): Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht. Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 4

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 4 Krüger, Michaela Eiko Jürgens / Susanne Miller (Hrsg.): Ungleichheit in der Gesellschaft und Ungleichheit in der Schule. Eine interdisziplinäre Sicht auf Inklusions- und Exklusionsprozesse. Weinheim und

Mehr

Beiträge des ALLBUS zur Sozialindikatoren- Forschung Braun, Michael

Beiträge des ALLBUS zur Sozialindikatoren- Forschung Braun, Michael www.ssoar.info Beiträge des ALLBUS zur Sozialindikatoren Forschung Braun, Michael Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Arbeiterwohlfahrt Bundesverband Chancengerechtigkeit durch Bildung Chancengerechtigkeit in der Bildung (Auszug)

Arbeiterwohlfahrt Bundesverband Chancengerechtigkeit durch Bildung Chancengerechtigkeit in der Bildung (Auszug) Arbeiterwohlfahrt Bundesverband Chancengerechtigkeit durch Bildung Chancengerechtigkeit in der Bildung (Auszug) Appel, Stefan [Hrsg.]; Ludwig, Harald [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]; Rutz, Georg [Hrsg.]:

Mehr

Nicolaidis, Dimitrios Lehrer sollen ihre Schule reformieren - wie bestimmen dabei pädagogische Deutungsmuster die Arbeit an den Schulprogrammen?

Nicolaidis, Dimitrios Lehrer sollen ihre Schule reformieren - wie bestimmen dabei pädagogische Deutungsmuster die Arbeit an den Schulprogrammen? Nicolaidis, Dimitrios Lehrer sollen ihre Schule reformieren - wie bestimmen dabei pädagogische Deutungsmuster die Arbeit an den Schulprogrammen? Pädagogische Korrespondenz (2012) 45, S. 57-73 Empfohlene

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Beckmann, Petra; Kurtz, Beate Research Report Erwerbstätigkeit von Frauen: Die Betreuung

Mehr

2013, [10] S. urn:nbn:de:0111-opus Nutzungsbedingungen / conditions of use. Kontakt / Contact:

2013, [10] S. urn:nbn:de:0111-opus Nutzungsbedingungen / conditions of use. Kontakt / Contact: Messner, Claude; Tiaden, Corinne; Brügger, Adrian; Ulrich, Milena Der mittelfristige Einfluss von Feedback auf die Leistung von Mastery oder Performance motivierten Personen 2013, [10] S. urn:nbn:de:0111-opus-79057

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 4

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 4 Woda, Martin Jonas Kleindienst, Die Wilden Cliquen Berlins. Wild und frei trotz Krieg und Krise. Geschichte einer Jugendkultur. Frankfurt am Main: Peter Lang 2011 (128 S.) [Rezension] Erziehungswissenschaftliche

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 4

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 4 Graube, Gabriele Melanie Stadermann: SchülerInnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen, Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Mehr

Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia

Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia www.ssoar.info Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% Schwarz-Jung, Silvia Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Cortina, Kai S.; Leschinsky, Achim; Koinzer, Thomas Einführung in den Thementeil [Privatschulen]

Cortina, Kai S.; Leschinsky, Achim; Koinzer, Thomas Einführung in den Thementeil [Privatschulen] Cortina, Kai S.; Leschinsky, Achim; Koinzer, Thomas Einführung in den Thementeil [Privatschulen] Zeitschrift für Pädagogik 55 (2009) 5, S. 667-668 urn:nbn:de:0111-opus-51947 in Kooperation mit / in cooperation

Mehr

Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article www.ssoar.info Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation

Mehr

Koschinsky, Tanja Die dritte Chance Lernen in Produktionsschulen

Koschinsky, Tanja Die dritte Chance Lernen in Produktionsschulen Koschinsky, Tanja Die dritte Chance Lernen in Produktionsschulen Europäische Erziehung 48 (2018) 1, S. 8-10 Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Koschinsky, Tanja: Die dritte Chance Lernen in Produktionsschulen

Mehr

Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas

Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas www.ssoar.info Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag / collection article

Mehr

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften www.ssoar.info Zu Zusammenhängen zwischen Filmerwartungen und Filmrezeption Jugendlicher : untersucht am Beispiel der Spielfilme "Mama, ich lebe" und "Die unverbesserliche Barbara". T. 1, Filmerwartungen,

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Hoffmann, Edeltraud; Walwei, Ulrich Research Report Ländervergleich Dänemark - Deutschland:

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 1 Powell, Justin J. W. Thomas Koinzer: Auf der Suche nach der demokratischen Schule, Amerikafahrer, Kulturtransfer und Schulreform in der Bildungsreformära der Bundesrepublik Deutschland, Bad Heilbrunn:

Mehr

Findl, Gertraud Hochschul- und Forschungsprogramm "APPEAR" treibt Wissenschaft (vor)an

Findl, Gertraud Hochschul- und Forschungsprogramm APPEAR treibt Wissenschaft (vor)an Findl, Gertraud Hochschul- und Forschungsprogramm "APPEAR" treibt Wissenschaft (vor)an ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 34 (2011) 2, S. 32-33 Empfohlene

Mehr

Die Anfänge der empirischen Sozialforschung in Deutschland nach dem Kriege: "die OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Studien" Fischer, Heinz H.

Die Anfänge der empirischen Sozialforschung in Deutschland nach dem Kriege: die OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Studien Fischer, Heinz H. www.ssoar.info Anfänge der empirischen Sozialforschung in Deutschland nach dem Kriege: "die OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Studien" Fischer, Heinz H.; Bauske, Franz Veröffentlichungsversion / Published Version

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 4

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 4 Zymek, Bernd David Phillips: The German example, English interest in educational provision in Germany since 1800, London / New York: Continuum 2011 [Rezension] Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12

Mehr

Loeffelmeier, Rüdiger Franz Albert Heinen, NS-Ordensburgen. Vogelsang, Sonthofen, Krössinsee. Berlin: Christoph Links Verlag 2011 (216 S.

Loeffelmeier, Rüdiger Franz Albert Heinen, NS-Ordensburgen. Vogelsang, Sonthofen, Krössinsee. Berlin: Christoph Links Verlag 2011 (216 S. Loeffelmeier, Rüdiger Franz Albert Heinen, NS-Ordensburgen. Vogelsang, Sonthofen, Krössinsee. Berlin: Christoph Links Verlag 2011 (216 S.) [Rezension] Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012)

Mehr

Grundlagen und Qualifikationen soziologischer Beratung Peywel, Wolfgang; Krekel, Elisabeth M.; Lehmann, Jürgen

Grundlagen und Qualifikationen soziologischer Beratung Peywel, Wolfgang; Krekel, Elisabeth M.; Lehmann, Jürgen www.ssoar.info Grundlagen und Qualifikationen soziologischer Beratung Peywel, Wolfgang; Krekel, Elisabeth M.; Lehmann, Jürgen Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal

Mehr

Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland

Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland www.ssoar.info Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland Veröffentlichungsversion / Published Version Forschungsbericht / research report Empfohlene Zitierung / Suggested Citation:

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 1 Amos, Karin Christel Adick (Hrsg.): Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik, Münster, Waxmann, 2013 [Rezension] Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12

Mehr

Knauf, Helen "Ich will Erzieher/-in werden". Warum brandenburgische Fachschülerinnen und -schüler sich für den Beruf der/des Erzieher/in entscheiden

Knauf, Helen Ich will Erzieher/-in werden. Warum brandenburgische Fachschülerinnen und -schüler sich für den Beruf der/des Erzieher/in entscheiden Knauf, Helen "Ich will Erzieher/-in werden". Warum brandenburgische Fachschülerinnen und -schüler sich für den Beruf der/des Erzieher/in entscheiden KiTa aktuell. BB, MV, SN, ST, TH, BE 18 (2009) 3, S.

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5 Retkowski, Alexandra Christiane Micus-Loos, Bildung, Identität, Geschichte. Ost- und westdeutsche Generationenerfahrungen im Spiegel autobiographischer Texte. Paderborn / München / Wien / Zürich: Schöningh

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Engelbrech, Gerhard; Jungkunst, Maria Research Report Erziehungsurlaub: Hilfe zur Wiedereingliederung

Mehr

Tost, Renate Klasse 4 - Zur Einführung der Schulschrift-Kursiv

Tost, Renate Klasse 4 - Zur Einführung der Schulschrift-Kursiv Tost, Renate Klasse 4 - Zur Einführung der Schulschrift-Kursiv Kunsterziehung. Zeitschrift für Lehrer und Jugenderzieher 15 (1971) 11, S. 9-11 urn:nbn:de:0111-opus-47166 Nutzungsbedingungen / conditions

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Manske, Alexandra; Scheffelmeier, Tine Working Paper Werkverträge, Leiharbeit, Solo-Selbstständigkeit:

Mehr