MILCHWELT. Für eine starke Genossenschaft. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. Generationswechsel. Vertreterversammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MILCHWELT. Für eine starke Genossenschaft. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. Generationswechsel. Vertreterversammlung"

Transkript

1 Group 07/2016 MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER Für eine starke Genossenschaft LANDWIRTSCHAFT MELDUNG Vertreterversammlung Anteilseigner stehen hinter der Genossenschaft > S. 4-7 Generationswechsel Ingo Müller folgt auf Dr. Josef Schwaiger und wird neuer CEO bei DMK GROUP > S. 2 Seit mehr als 30 Jahren setzt sich Otto Lattwesen in Gremien für eine starke Genossenschaft ein. Dafür ist er nun mit der höchsten Ehrung des Deutschen Raiffeisenverbandes, der Raiffeisen-Medaille, ausgezeichnet worden. Eine Bestätigung erhielt der Genossenschaftsgedanke auch auf der Vertreterversammlung in Hannover, auf der sich die Anteilseigner für mehr Solidarität und Zusammenhalt stark gemacht haben. Otto Lattwesen, der zum Jahresende aus Altersgründen aus dem Amt scheidet: Die Ehrung ist kein Abschied. Das letzte halbe Jahr stehen bei mir wettbewerbsfähige Strukturen bei DMK zu 100 Prozent im Fokus. > Seite 3-7, 12

2 MELDUNG Group Generationswechsel beim Deutschen Milchkontor Otto Lattwesen scheidet als Aufsichtsratsvorsitzender aus und Ingo Müller wird neuer Sprecher der Geschäftsführung Wechsel an der Spitze des Aufsichtsrates beim Deutschen Milchkontor (DMK): Otto Lattwesen scheidet zum Jahresende als Vorsitzender aus. Die genossenschaftlichen Gremien werden einen Nachfolger wählen. Auch die Geschäftsführung stellt sich neu auf: Nach neun Jahren erfolgreicher Arbeit an der DMK-Spitze wird Dr. Josef Schwaiger (62) die Position des Sprechers der Geschäftsführung in der zweiten Jahreshälfte übergeben. Sein Nachfolger wird Ingo Müller (44). Er ist aktuell Geschäftsführer Ingredients, Landwirtschaft und Rohstoff. Damit leitet Deutschlands größte Molkerei einen Generationenwechsel ein. Josef Schwaiger hat unsere Genossenschaft über viele Jahre erfolgreich geführt und wird unserem Unternehmen auch weiterhin beratend zur Seite stehen. Er ist einer der anerkannten Molkereiexperten Europas. Man kann schon sagen: Milch und Milchprodukte sind seine Leidenschaft, erklärt Otto Lattwesen, Vorsitzender des Aufsichtsrates. Er freue sich, in Ingo Müller einen ebenbürtigen Nachfolger gefunden zu haben, der für die Zukunftsgeneration von DMK steht: In einer für unsere Branche herausfordernden Zeit haben wir mit Ingo Müller einen neuen Sprecher der Geschäftsführung gewonnen, der die Anliegen der Landwirte kennt, ein ausgewiesener Molkereifachmann ist und die DMK GROUP glaubwürdig gegenüber Politik und Öffentlichkeit vertritt. Ich bin mir sicher, dass er die Wettbewerbsfähigkeit von DMK im Sinne unserer genossenschaftlichen Anteilseigner und Mitarbeiter gewährleisten wird. Dr. Josef Schwaiger Unter der Leitung von Dr. Josef Schwaiger fusionierten Nordmilch und Humana in den Jahren 2010/2011 zum Deutschen Milchkontor (DMK), der größten Molkereigenossenschaft Deutschlands. Die Fusion war der Anfang einer umfangreichen Restrukturierung der Unternehmensstrukturen: 26 Standorte der DMK GROUP wurden modernisiert, insgesamt 500 Millionen Euro in die Zukunft investiert. Schwaiger stammt aus Österreich, wo seine Eltern eine Molkerei betrieben. Er zeichnet verantwortlich für Gründung und Aufbau der Berglandmilch zur bis heute größten Molkerei Österreichs kam Dr. Schwaiger zur norddeutschen Molkereigenossenschaft erst als Strategie-Berater für Molkereiwirtschaft, später als Vorstandsvorsitzender der Nordmilch AG. Am 1. Juli 2010 wurde er Sprecher der DMK- Geschäftsführung. Ingo Müller Der 44-Jährige ist Diplom-Ingenieur für Milch- und Molkereiwirtschaft, des Weiteren hat er das Advanced Management Program (AMP) der Harvard Business School absolviert. Seit 2015 ist Ingo Müller verantwortlich für die Neuausrichtung der Unternehmensorganisation der DMK GROUP. Im Jahr 2011 übernahm er die Geschäftsführung für das Zentrale Qualitätsmanagement, den Bereich Ingredients sowie Forschung und Entwicklung. Er verantwortete damit einen Umsatz von jährlich mehr als einer Milliarde Euro. Zuvor war er Direktor Landwirtschaft und Geschäftsführer der Nordmilch eg ( ). Müller ist verheiratet und hat zwei Kinder. 2 MILCHWELT

3 INHALTE & EDITORIAL Grußwort 3 Impressum 3 MELDUNG Group 2 Wechsel in der Führungsspitze bei DMK GROUP. 4 Rund 73 Prozent der Vertreter waren nach Hannover gekommen. 6 Abstimmungen über die Genossenschaft: Jede Stimme zählt. Generationswechsel beim Deutschen Milchkontor 2 Otto Lattwesen scheidet als Aufsichtsratsvorsitzender aus und Ingo Müller wird neuer Sprecher der Geschäftsführung MARKT Vertreterversammlung in Hannover 4 Strategische Ausrichtung und Effizienzprogramm werden fortgesetzt, Milcherzeuger bestätigen Kurs der DMK GROUP LANDWIRTSCHAFT Demokratisch und zukunftsfähig 6 Genossenschaftsmodell von großer Mehrheit bestätigt Ersatzmitglieder für den Aufsichtsrat 7 der Deutsches Milchkontor eg gewählt Vier Prozent Dividende 7 Cow Signals 8 Tierbeobachtung als Management-Baustein Vertreter mit klarem Votum für Genossenschaft Sehr geehrte Berufskollegen, liebe Leser, es liegt eine außergewöhnliche Vertreterversammlung hinter uns. Ohne die sonst üblichen Vorversammlungen und ohne Gäste haben wir bis nach 18 Uhr diskutiert und Entscheidungen getroffen. Das war zum Teil recht emotional, nicht zuletzt deshalb, weil ein Generationswechsel bei DMK GROUP eingeleitet wurde. Nach neun erfolgreichen Jahren an der Spitze übergibt Dr. Josef Schwaiger den Staffelstab an Ingo Müller. An dieser Stelle möchte ich Dr. Schwaiger noch einmal meinen Dank aussprechen. Er hat das Ruder in einer schwierigen Phase übernommen, und er hat es geschafft, das Unternehmen auf ein solides Fundament zu stellen. Mit Dr. Schwaiger sind wir gewachsen und haben für die Zukunft die richtigen Weichen gestellt. Ich freue mich, dass er uns weiterhin mit seiner Expertise beratend zur Seite steht, und ich wünsche seinem Nachfolger Ingo Müller alles Gute für die neue Herausforderung. 12 Raiffeisen-Medaille für Otto Lattwesen. DMK-Ausbildungsoffensive 9 Industriekaufmann m/w Plattdütsches Eck 9 Die Fütterung im Milkmaster-Bonus 10 ZU GUTER LETZT Frage des Monats 12 Ehrung für Otto Lattwesen 12 DRV-Präsident Manfred Nüssel überreicht Raiffeisen-Medaille Nachhaltigkeitsleistung der DMK GROUP anerkannt 12 Auszeichnung von EcoVadis und Unilever Ansprechpartner 12 Mein Dank gilt ebenso den Vertreterinnen und Vertretern, die in Hannover gezeigt haben, wie Demokratie gelebt wird, die mitdiskutiert und den Genossenschaftsgedanken mit Leben erfüllt haben. Sie sind bis zum Ende engagiert dabei geblieben, um im Sinne ihrer Berufskollegen die besten Entscheidungen zu treffen. Konkret ging es um drei Abstimmungen zu Satzungsänderungen, die wir aufgrund zuvor gestellter Anträge durchgeführt haben (mehr dazu auf den Seiten 6-7). Das Ergebnis in Kürze: Als Anteilseigner haben sie den Unternehmenskurs eindrucksvoll bestätigt. Gleichzeitig bleiben wir weiterhin im Dialog zur Weiterentwicklung unserer Genossenschaft. Ihr Otto Lattwesen Aufsichtsratsvorsitzender IMPRESSUM Hrsg.: DMK Deutsches Milchkontor GmbH, Industriestraße 27, Zeven Tel.: / 72-0 Fax: / milchwelt@dmk.de Web: Redaktion und verantwortlich für den Inhalt: Hermann H. Cordes Redaktion: Christiane Meyerdierks, Wilfried Nunnenkamp Mitarbeit an dieser Ausgabe: Katrin Poppe, Willi Feldkämper Red. Konzeption: Christiane Bußhoff, Kathrin Heckmann (medienstatt GmbH) Grafik/Layout: Denise von Koenigsmarck (medienstatt GmbH, Fotos: DMK GmbH, Andreas Dittmer, NORMI Druck: Rosebrock GmbH, Sottrum 3

4 MARKT Vertreterversammlung in Hannover Strategische Ausrichtung und Effizienzprogramm werden fortgesetzt, Milcherzeuger bestätigen Kurs der DMK GROUP Rund 73% der gewählten Vertreter sind am 22. Juni ins Congress Centrum nach Hannover gereist, um vor Ort mit Haupt- und Ehrenamt Entscheidungen über die Zukunft von DMK GROUP zu treffen. Bis in den Abend hinein wurde intensiv diskutiert. Dr. Josef Schwaiger und Volkmar Taucher berichteten über Unternehmensstrategie und Finanzkennzahlen, Otto Lattwesen führte durch die Versammlung Aufgrund der europaweit niedrigen Marktpreise für Milch und Milchprodukte verzeichnet DMK einen Umsatzrückgang auf 4,6 Mrd. Euro (Vorjahr: 5,3 Mrd. Euro). Mit dem Ziel, jeden möglichen Cent auf die Höfe der Milcherzeuger zu bringen, hatte das Unternehmen bereits im Verlauf des Vorjahres 30 Mio. Euro Ergebnis über das Milchgeld an seine Landwirte ausgezahlt. Dennoch blieb der durchschnittliche Milchpreis mit 27,6 ct/kg unbefriedigend. Im ersten Halbjahr 2016 sind die Preise europaweit noch einmal drastisch eingebrochen. Ebenfalls 2015 hat die DMK GROUP ein unternehmensweites Kostensenkungsprogramm beschlossen, das bis Ende 2016 bis zu 60 Mio. Euro freisetzen soll. Das krisenhafte Jahr 2015 hat gezeigt, dass die langfristige Strategie der DMK GROUP richtig ist. Richtig ist auch, dass zur Zeit mehr denn je jeder mögliche Cent auf die Höfe gehen muss und auch geht, so Dr. Josef Schwaiger, Sprecher der Geschäftsführung. Die Schwerpunkte der Strategie liegen weiterhin konsequent auf der Stärkung des Markengeschäfts, der Entwicklung und Einführung von Innovationen neben dem Inlandsgeschäft und auf Internationalisierung. In zahlreichen Abstimmungen stellten die Vertreter auf der Vertreterversammlung in Hannover wichtige Zukunftsweichen für ihre Genossenschaft. Milchverarbeitung sichern Die stabile Eigenkapitalquote von rund 37 Prozent zeigt, dass die DMK GROUP für die Zukunft auf sicherem Boden steht und auch vor dem Hintergrund extremer Marktschwankungen ein verlässlicher Partner und Milchvermarkter für die Landwirte ist, so Volkmar Taucher, Geschäftsführer Finanzen/Administration. Bei einer verarbeiteten Milchmenge von 6,7 Mrd. Kilogramm Rohmilch (Vorjahr: 6,8 Mrd. Kilogramm) konnte die DMK GROUP ihren rund genossenschaftlich organisierten Milcherzeugern einen Milchpreis von durchschnittlich 27,57 Cent/kg auszahlen (im Vorjahr waren es 36,86 Cent/kg). Wettbewerbsfähigkeit steigern: Fusion mit DOC Kaas Zum 1. April wurde die Fusion mit dem zweitgrößten Käsehersteller der Niederlande, DOC Kaas, umgesetzt. Das Ziel: Ohne hohe Investitionen Synergien heben, den internationalen Marktzugang ausbauen und mit neuen Produkten die Wertschöpfung erhöhen. Das ebenfalls genossenschaftlich organisierte Unternehmen DOC Kaas beschäftigte 2015 rund 230 Mitarbeiter und verarbeitete 1 Mrd. Kilogramm Rohmilch von seinen rund Milcherzeugern zu Käse. Vom Zusammenschluss profitieren die deutschen und holländischen Milcherzeuger gleichermaßen aufgrund von Synergie- Effekten in der Produktion und im Vertrieb. Effiziente Unternehmensorganisation Alle 26 Standorte waren in den vergangenen Jahren im Rahmen des Wekstrukturkonzepts technisch und logistisch entwickelt worden. Das zweite Halbjahr 2016 steht daher ganz im Zeichen einer Anpassung der Unternehmensorganisation an aktuelle und künftige Marktanforderungen. Dr. Josef Schwaiger dazu: Neben dem laufenden Sparprogramm für mehr Liquidität auf den Höfen, brauchen wir die strukturellen Veränderungen für eine sichere Zukunft der genossenschaftlichen Anteilseigner und Mitarbeiter. " 4 MILCHWELT

5 Wir bedanken uns bei allen, die sich ehrenamtlich für unsere Genossenschaft und unser Unternehmen einsetzen. Ein Dank an alle, die den Dialog auch in solch schwierigen Jahren führen, das gilt auch für das Hauptamt, so Otto Lattwesen, der in diesem Jahr zum letzten Mal als Aufsichtsratsvorsitzender durch die Vertreterversammlung führte. Zum Jahresende legt er altersbedingt sein Amt nieder. Milchmarkt 2016 im Überblick Aktuell rückläufiges Milchmengenwachstum ersichtlich Kuhschlachtungen nehmen zu EU-Export steigend (Butter, Käse) Käse-Export wieder auf Niveau von 2014 Milchpulverbestände in Intervention entlasten den Markt Preise beginnen, sich zu erholen Ölpreissteigerung verbessert Kaufkraft wichtiger Milch-Importländer Zahlreiche Faktoren sprechen vorsichtig für eine sich abzeichnende, allmähliche Erholung der extrem angespannten Marktlage und damit auch für einen möglichen Anstieg der Milchpreise. Emotional... wurde es am Ende der Veranstaltung, als das Ausscheiden von Dr. Josef Schwaiger bekannt gegeben wurde. Überwältigend die Würdigung seiner Verdienste um das Unternehmen: Alle anwesenden Vertreter erhoben sich und sprachen ihren Dank durch einen langanhaltenden Applaus aus. Als dieser verklungen war, fuhr Otto Lattwesen fort: Und dann geht noch einer, und das bin ich. Sichtlich gerührt nahm er die Anerkennung durch Thomas Stürtz entgegen, um dann zu betonen: Das letzte halbe Jahr stehen bei mir wettbewerbsfähige Strukturen bei DMK zu 100 Prozent im Fokus. DMK beteiligt sich in Russland Als Reaktion auf das anhaltende Russland-Embargo beteiligt sich DMK GROUP an einem russischen Molkereiunternehmen. So erhält DMK GROUP Optionen in Vertrieb, Distribution und Produktion vor Ort und stärkt gleichzeitig den direkten Marktzugang, wenn das Embargo gelockert wird, erklärt Dr. Schwaiger in seiner Rede

6 LANDWIRTSCHAFT Viele nachdenkliche Gesichter in Hannover, nicht nur bei den Ausführungen von Dr. Reinhard Vogel-Lackenberg (unten), sondern auch bei der bewegenden Rede von Milchkönigin Cornelia Flatten (kleines Bild rechts). Demokratisch und zukunftsfähig Genossenschaftsmodell von großer Mehrheit bestätigt Drei Anträge auf Satzungsänderungen hatten Vertreter im Vorfeld der Vertreterversammlung gestellt. Alle drei wurden in den Abstimmungen mehrheitlich abgelehnt. Das Votum über die Bezahlung der Rohmilch nach Inhaltsstoffen wurde vertagt. Für den Vorstandsvorsitzenden der Deutsches Milchkontor eg, Thomas Stürtz, hat sich in den Abstimmungen über die Satzungsänderungen das Genossenschaftsmodell bestätigt: Der Prozess hat gezeigt: Jeder hat hier die Möglichkeit, seine Meinung zu sagen und sich einzubringen. Am Ende wird demokratisch entschieden. Verkürzung der Kündigungsfrist Die Diskussion über eine Verkürzung der Kündigungsfrist haben die Milcherzeuger bereits im November 2015 auf den DMK vor Ort-Versammlungen begonnen. Auf der außerordentlichen Vertreterversammlung im Februar 2016 wurde die Aufnahme einer entsprechenden Satzungsänderung in die Tagesordnung der ordentlichen Vertreterversammlung mehrheitlich abgelehnt. Trotzdem haben 54 Vertreter im Nachgang der außerordentlichen Versammlung einen Antrag gestellt, um auf der Vertreterversammlung über eine kürzere Kündigungsfrist abzustimmen. Thomas Stürtz: Die satzungsgemäßen Voraussetzungen sind erfüllt und der Vorstand ist dem Antrag selbstverständlich gefolgt. Im Anschluss an die Antragstellung haben sämtliche Gremien die Vorteile und Risiken einer Verkürzung der Kündigungsfrist herausgearbeitet und intensiv beraten. Eine Übersicht über diese Arbeitsergebnisse hatten die Vertreter im Vorfeld der Versammlung erhalten. Wenn wir uns die Vorteile und Risiken anschauen, fällt auf, dass die Vorteile bei den Kündigern liegen, während die Risiken bei den aktiven Genossenschaftsmitgliedern bleiben, fasste Thomas Stürtz zusammen. Andienungspflicht und Abnahmegarantie In den Erläuterungen zur Andienungspflicht und Abnahmegarantie betonte Thomas Stürtz, beides gehöre zusammen und funktioniere nur in Kombination. Und weiter: Gerade in schwierigen Marktlagen ist die Abnahmegarantie für jeden genossenschaftlichen Milcherzeuger individuell und zugleich für eine stabile genossenschaftliche Gemeinschaft eine große Sicherheit. Ausschuss, Vorstand, Aufsichtsrat und Beirat hätten sich mit sehr großen Mehrheiten für das grundsätzliche Festhalten an Andienungspflicht und Abnahmegarantie ausgesprochen. Der Ausschuss habe sich auch mit der Möglichkeit befasst, dass Milcherzeuger, die kündigen, auf Antrag bereits nach zwölf Monaten von Anlieferungspflicht und Abnahmegarantie befreit werden können. Die Beiräte hatten sich am 2. Juni mit großer Mehrheit dafür ausgesprochen, einen solchen Vorschlag nicht in diesem Jahr zur Abstimmung zu stellen. Nach der Beiratsklausurtagung sind dann jedoch von 46 Vertretern Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung der Vertreterversammlung um eben jenes Thema eingegangen. Mengensteuerungsinstrumente In einem weiteren Antrag wurde der Vorstand aufgefordert, ein Vertragsmodell zur aktiven Mengensteuerung (A und B Preis- Modell) wertfrei vorzustellen und ein Stimmungsbild der Vertreter zu diesem Thema abzufragen. Nach ausführlicher Prüfung Heinz Korte, der vom Beirat als Nachfolger für Dr. Bernd Nix in den Aufsichtsrat der Deutsches Milchkontor eg vorgeschlagenen und gerichtlich bestellt worden war, stellte sich in Hannover dem Votum der Vertreter: Ich möchte die Versammlung heute nutzen, um ein direktes Meinungsbild einzuholen, ob ich für dieses Amt Ihre Unterstützung und Ihren Rückhalt habe. In der darauffolgenden Abstimmung wurde Heinz Korte mit überwältigender Mehrheit bei 2 Gegenstimmen und keiner Enthaltung als Aufsichtsratsmitglied bestätigt. 6 MILCHWELT

7 Viele Fragen gab es im Themenblock über die Satzungsänderungen. Thomas Stürtz (unten) stellte die umfangreichen Ergebnisse für Mitgliederbeziehungen vor. und Beratung hier der Tenor: Nach aktueller Verwertungssituation überwiegen für die Milcherzeuger bei DMK die Nachteile eines Zwei-Preis-Modells. Zukunftsfähige Genossenschaft Zu allen Anträgen gab es einen anregenden Meinungsaustausch, in dem die Vorteile und Risiken der jeweiligen Entscheidungen abgewogen wurden. Alle drei Anträge wurden mit deutlichen Mehrheiten abgelehnt. Otto Lattwesen begrüßte den Ausgang: Wir sind eine Solidargemeinschaft und müssen in dieser Gemeinschaft diejenigen schützen, die für Solidarität eintreten. Sonst wird die Stabilität des Gesamtsystems tangiert. Und Thomas Stürtz betonte: Alle Gremien Gemäß 28 Abs. 2 der Satzung hat der Beirat Kandidaten als Ersatzmitglieder für den Aufsichtsrat der Deutsches Milchkontor eg vorgeschlagen. Alle Kandidaten hatten sich zuvor einem aufwendigen, extern begleiteten Auswahlverfahren gestellt. Philipp Kowolik, Dr. Mechthild Frentrup und Weert Baack wurden mit großer Mehrheit gewählt. Für Philipp Kowolik, der im Januar 2017 für Otto Lattwesen in den Aufsichtsrat nachrückt, wurde Dirk Feldhaus (Herten) als Ersatzmitglied gewählt. arbeiten ungeachtet der jetzigen Beschlüsse kontinuierlich an Verbesserungen, denn wir wollen uns im Sinne der Genossenschaft immer weiterentwickeln. Die Themen Bezahlung der Rohmilch nach Inhaltsstoffen sowie Milchpreisabsicherung über die Warenterminbörse werden auf die Tagesordnung der DMK vor Ort-Versammlungen im Herbst genommen, wo die Hintergründe erklärt und diskutiert werden, um ein Meinungsbild der Mitglieder zu erhalten. Ersatzmitglieder für den Aufsichtsrat der Deutsches Milchkontor eg gewählt In einer geheimen Abstimmung wurden die Ersatzmitglieder für den Aufsichtsrat der Deutsches Milchkontor eg gewählt. Statement Dirk Tramsen, Vertreterversammlung 2016 in Hannover: Über die eingereichten Anträge auf Satzungsänderungen haben wir in Hannover lange, hart und fair diskutiert die Vor- und Nachteile abgewogen. Die Abstimmungsergebnisse zeigen: Eine deutliche Mehrheit der Vertreter hat sich für die Solidargemeinschaft in der Genossenschaft ausgesprochen. Als Vertreter wünsche ich mir, dass wir dieses demokratisch beschlossene Votum gemeinsam tragen." Vier Prozent Dividende Vertreter beschließen: Vier Prozent Dividende auf das eingezahlte Geschäftsguthaben direkt auf die Höfe. Mit großer Mehrheit folgten die Vertreter dem Vorschlag, für das Geschäftsjahr 2015 eine Dividende auszuschütten und diese den Mitgliedern der Deutsches Milchkontor eg in voller Höhe auszuzahlen. Die Dividende beläuft sich auf 4 Prozent des eingezahlten Geschäftsguthabens

8 LANDWIRTSCHAFT Cow Signals Tierbeobachtung als Management-Baustein Welche Rückschlüsse lassen sich aus dem Verhalten eines Kalbs, seiner Körpersprache und anderen äußeren Zeichen auf Wohlbefinden, Gesundheitsstatus und Entwicklung ziehen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des DMK-Innovationskreises Nachzuchtmanagement, der sich am 16. Juni im DMK-Werk Zeven getroffen hat. DMK INNOVATIONSKREIS Nachzuchtmanagement Wie schon bei früheren Veranstaltungen zum Thema Body- Condition-Scoring und zur Anwendung von Homöopathie zu erleben war, ist Tierbeobachtung insbesondere bei Kälbern und Jungvieh ein wichtiger Management-Baustein. Referent Bertjan Westerlaan von der Cow Signals Training Company aus den Niederlanden führte durch den Praxisteil am Nachmittag. Anhand einer Checkliste sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Signale der Kälber lesen und bewerten. Werden diese besonderen Signale frühzeitig erkannt, können Betriebe ebenso frühzeitig gegensteuern für eine gesündere Herde. Am Vormittag führte Referent Bertjan Westerlaan im Zevener Verarbeitungswerk ins Thema ein. Später folgte die praktische Umsetzung auf dem Betrieb von DMK-Milcherzeuger Willem Müller in Ottersberg (Landkreis Verden). Auf dem Betrieb verteilte Bertjan Westerlaan (Mitte mit blauem Overall) Checklisten an die Innovationskreis-Mitglieder. Sie dienten als Leitfaden für das Lesen der Kälbersignale. Die erfahrenen Landwirtinnen und Landwirte waren überrascht, was sie anhand der Checkliste und nur durch Beobachtung über den Gesundheitszustand der Kälber ablesen konnten. Zum Abschluss sammelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Beobachtungsergebnisse aus dem Stall auf einer Pinnwand. 8 MILCHWELT

9 Group AUSSCHNEIDEN EINSCANNEN WEITERSAGEN! Regelmäßige Abteilungswechsel bringen Einblicke in alle wirtschaftlichen Bereiche von DMK spannend und herausfordernd. Walda Bargenda, 2. Ausbildungsjahr zur Industriekauffrau, Standort Bremen Industriekaufmann m/w Ausbildungsdauer und -vergütung 3 Jahre; tarifgebundene Bezahlung Ausbildungsstandorte Aktuelle Angaben findest Du auf unserer Internetseite. Voraussetzungen Abitur, Fachhochschulreife oder Höhere Handelsschule Gute Deutsch-/Mathematikkenntnisse Ausgeprägtes analytisches Denkvermögen Teamfähigkeit und ein Interesse an Fremdsprachen PC-Kenntnisse wünschenswert Führerschein Kurzbeschreibung Während der Ausbildung zum Industriekaufmann erhält man einen Einblick in die wichtigen betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereiche der Material-, Produktions-, Personal- und Absatzwirtschaft sowie des Rechnungswesens. Die Aufgabenstellungen sind sehr vielfältig und durch die Mitarbeit beim Tagesgeschäft oder durch Projektarbeit erhält der Industriekaufmann einen großen Einblick in alle Bereiche eines Industrieunternehmens. Durch regelmäßige Abteilungswechsel bekommt man einen Eindruck aus allen wirtschaftlichen Bereichen des Unternehmens. Somit bleibt es abwechslungsreich und spannend. Zusätzlich erreicht die Ausbildung durch die Fachkompetenz der Mitarbeiter eine überdurchschnittlich hohe Qualität da entsteht die Motivation von ganz alleine! SEIEN SIE BOTSCHAFTER! DMK-Ausbildungsoffice: Qualifizierte und engagierte Nachwuchskräfte sind das Fundament für langfristigen unternehmerischen Erfolg. DMK ist es deshalb wichtig, den eigenen Nachwuchs selber auszubilden und so das Niveau an fachlich versierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf hohem Stand zu halten. Kontakt/Informationen DMK GROUP, Personalentwicklung Sabina Wieczorek Tel.: Sabina.Wieczorek@dmk.de Plattdütsches Eck Himmel wurd heller De Welt bruukt good Narichten. Nadem in`t Melkmarkt in disse Maand`n nix los is und all grau utsüht, kemen mien Swegerdochter un mien Söhn vergahn Week mit`n tollen Naricht: Geburgis und Jan worn Öllern. Juchhe, endlich Grootöllern un villicht`n Tokunft för uns Bedriev. Gerda un ick harn Traan in`n Ogen un kunn`n uns Kinner kann nich lang genoog in`t Arm nehmen. Gerburgis lüttje Buuk spann sück all beten un in`t Winter sünd se denn to dart. Man, wu sall dat Kind denn heten un wor sall dat Kind upwassen? Mien Gerda stell natürlich gliek de richtige Fragen: In Thüringen wor se ogenblicklich arbeiden, in Westfalen wor Geburgis upwussen is oder bi uns in`t Noorden? Egal, de jung Lü hebbt noch keen Plaan, söllt sück aber woll in de nächst Maand`n entscheden moten. Ick bün up jeden Fall eerst eenmal an`t Telefon un hebb mien Co-Opa in Westfalen graleert. Uns överregionale Aß hollt. Ha, de Himmel is wer heller. Jo Johann Janssen 9

10 LANDWIRTSCHAFT Bonus-Bereich Kuhkomfort Tiergesundheit Futteranbau Fütterung Milchqualität Die Fütterung im Milkmaster-Bonus Im fünften und damit letzten Teil unserer Serie zum Milkmaster-Bonus stellen wir den Bereich Fütterung vor. Den Schwerpunkt legen wir hier auf die vier Kennzahlen Futteranalysen, Rationsberechnung, Futterlagerung und ausgewogene Fütterung. Der Bereich Fütterung hat mit 17 Fragen im Milkmaster-Report einen zahlenmäßig geringen, aber dennoch bedeutenden Anteil unter den fünf Bereichen. Für den Milkmaster-Bonus wurden letztendlich drei Kennzahlen herausgestellt. Diese Fragen sind für die Beurteilung der Fütterung besonders wichtig und in großen Teilen über vorliegende Zahlen und Vordrucke eindeutig auszuwerten Unterlagen nicht verschicken! Für die erfolgreiche Bonusbewertung im Bereich Fütterung brauchen Sie keine Berechnungen beispielsweise zur Rationsberechnung, zu vorliegenden Baugenehmigungen oder MLP-Zahlen zum Harnstoffbericht zu verschicken. Alle Unterlagen bleiben beim Milcherzeuger und werden beim routinemäßigen QM-Milch/ Milkmaster-Audit gesichtet. Die Angaben zum Bonusjahr 2016 ( ) werden nach dem Abschluss des Bonusjahres verbindlich mit den Audits ab November 2016 geprüft. sundheit und für die Umwelt belastend. Lassen Sie daher alle für die Milchkühe eingesetzten Grundfuttermittel in Untersuchungslaboren untersuchen. Eine ausschließliche Ermittlung der Trockensubstanz reicht hier nicht. Dies gilt für alle Schnitte der Grassilage und für die Maissilage. Wichtig ist zudem, dass für die aktuell gefütterte Ration jeweils eine Berechnung vorliegt. Sollte die Ration verändert werden, z.b. durch den Wechsel der Grassilage, so sollte neu berechnet werden. Eigene, wie auch Berechnungen von Beratern werden anerkannt. 2. Fachgerechte Futterlagerung Die fachgerechte Futterlagerung wird unter den Milcherzeugern derzeit intensiv diskutiert. Mit der neuen AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen), welche seit 2010 in Vorbereitung ist, soll erstmals eine Bundesverordnung geschaffen werden, die die bestehenden 14 Länderverordnungen ersetzt. Die AwSV soll mit dem anstehenden Düngegesetz und der Düngeverordnung parlamentarisch bis Ende 2016 verabschiedet werden. Generell soll gelten, dass alles Wasser, das mit Silage, Silageresten, Gärsaft, Sickersaft in Berührung kommt, als verschmutzt gilt und damit wassergefährdend ist. Dieses Wasser müsste dann aufgefangen werden können. Aufgrund der nicht einheitlichen gesetzlichen Grundlage in den Bundesländern gilt daher für die Bonuspunkte in Milkmaster (4.7.1 und 4.8.1), dass alle Futter- Die Kennzahlen im Detail 1: Futteranalysen / Rationsberechnung Futteranalysen und Rationsberechnungen gehören heute zur handwerklichen Grundausstattung aller Milchviehbetriebe. Nur wer seine Futtermittel und besonders das Grundfutter genau kennt, kann es optimal einsetzen. Eine falsch ausgesteuerte Fütterung ist für den Milcherzeuger teuer, für die Kühe nicht förderlich, für die Ge- Das Milkmaster-Bonussystem sieht für den Bereich: Fütterung drei Punkteniveaus vor: Futteranalysen Rationsberechnung 5 PUNKTE 10 PUNKTE 20 PUNKTE Futteranalysen Rationsberechnung Fachgerechte Futterlagerung Futteranalysen Rationsberechnung Fachgerechte Futterlagerung Ausgewogene Futterration Das Erreichen der nächst höheren Punktzahl setzt voraus, dass die vorangegangenen Anforderungen erfüllt wurden. 10 MILCHWELT

11 Für den Milkmaster-Bonus im Bereich Fütterung sind aktuelle Futteranalysen und Rationsberechnungen notwendig. Milcherzeuger und Berater besprechen die Ergebnisse. Diesen Hinweis kennen Sie aus dem MLP-Bericht: Das Mittel gibt keinen Hinweis auf eine unausgewogene Fütterung. Nach intensiven Diskussionen mit Fachleuten rechnete DMK die MLP-Rohdaten für die Bonus-Abschlagszahlung um und schiebt zukünftig die Diskussion um neue Bewertungskriterien an. Siehe dazu das Statement von Dr. Losand unten. Mit der geplanten neuen bundesweiten Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) wird Wasser, das mit Futterresten in Berührung kommt, kritisch gesehen. Saubere Rangierflächen an den Silos sind daher sehr wichtig. mittel auf befestigen Flächen liegen sollten und evtl. austretende Sickersäfte aufgefangen werden können. Wenn ein Milcherzeuger glaubhaft, z.b. über Futteranalysen, versichert, dass aus seinen Silagen keine Sickersäfte austreten, dann ist dieser Punkt erfüllt. Ein generelles Auffangen von Oberflächenwasser ist für die Bonuspunkte in Milkmaster nicht notwendig. Fragen zur Flüssigkeitsundurchlässigkeit der Bodenplatte und zur Lagermöglichkeit dieses Wassers werden bei Milkmaster nicht berücksichtigt. 3. Ausgewogene Fütterung Im Milkmaster-Bonus ist die Beurteilung der Tiergesundheit über den Eiweiß- und den Harnstoffgehalt in Abhängigkeit vom Laktationsstand aus den Daten der Milchleistungsprüfung (MLP) von grundsätzlicher Bedeutung. Hier können Fütterungs- und Managementfehler schnell erkannt werden. Aufgrund umfangreicher Diskussionen mit Fütterungsberatern und neuerer Erkenntnisse rechnete DMK für die geleistete Abschlagszahlung des Milkmaster-Bonus am die MLP-Rohdaten, abweichend zu den Auswertungen aus der Ihnen vorliegenden 9-Felder-Tafel, um. Die Fütterung gilt als ausgewogen, wenn zusätzlich die folgenden Grenzwerte eingehalten werden (s. Tabelle unten): Mit dieser DMK-internen Auswertung werden niedrigere Eiweiß- und Harnstoffgehalte und der Fett-Eiweiß-Quotient berücksichtigt. Besonders Betriebe mit hohen Milchleistungen und gleichzeitig niedrigen Harnstoffgehalten können hier, oft unterschiedlich zu den Eiweißgehalt (%) Harnstoff (mg/l) Fett/Eiweiß-Quotient Melktage: ab 3, Melktage: ab 3,10 über 200 Melktage: ab 3, MLP-Auswertungen, von dem Bonus profitieren. Sobald die Landeskontrollverbände unter dem Dach der DLQ neue Bewertungskriterien festgelegt haben, Über den Milkmaster-Bonus macht die DMK aufbereitete Daten aus der monatlichen Milchkontrolle zur ausgewogenen Fütterung bezahlungsrelevant. Grundsätzlich erwarten wir die intensivere Nutzung der auf diesem Wege zur Verfügung gestellten Informationen über die Versorgungslage der Kühe. Daher begrüßen wir, werden wir diese für die Bewertung einer ausgewogenen Fütterung übernehmen. 1,0 1,5 1,0 1,5 1,0 1,5 Dr. Bernd Losand LFA MV Institut für Tierproduktion Dummerstorf dass sich die DMK hinsichtlich ihrer Bemühungen um die Förderung von mehr Tierwohl auch über die Fütterung darauf stützt. Nur sollten in den nächsten Jahren Veränderungen in den Datenauswertungen vorgenommen werden. Als Institut haben wir aus den Daten des LKV Mecklenburg- Vorpommern mögliche Alternativen zum derzeitigen 9-Felder-Bewertungsschema gerechnet. Das neue Schema sollte auf sechs Felder je nach Versorgungszustand mit Futterenergie und -protein reduziert und anstatt des Eiweißgehaltes primär der Fett-Eiweiß-Quotient verwendet werden. Dabei fallen die ketoseverdächtigen Kühe und die Kühe mit Verfettungsgefahr stärker als im 9-Felder- Schema auf. Die Darstellung der Versorgungssituation mit Futterprotein anhand des Milchharnstoffgehaltes wird mit dem neuen Schema im Hinblick auf eine Überversorgung verschärft. Dabei ist ein Milchharnstoffgehalt > 250 mg/liter bereits bedarfsüberschreitend. Diesen Weg werden wir in den nächsten Monaten bundesweit in verschiedenen Gremien diskutieren

12 Group ERGEBNISSE DES VORMONATS Welcher Themenbereich ist auf der Vertreterversammlung 2016 am wichtigsten? (Mehrfachnennungen waren möglich.) Die aktuelle weltweite Milchmarktkrise und Milchpreisentwicklung. [25%] Entwicklung des DMK-Milchpreises im Vergleich zum Wettbewerb. [73%] Mögliche Änderungen der genossenschaftlichen Mitgliederbeziehung. [24%] Mit 75 Prozent war die Entwicklung des Milchpreises für die Umfrageteilnehmer mit Abstand wichtigstes Thema auf der Vertreterversammlung. Führen die anhaltenden Regenfälle im Juni zu Ertrags- oder Qualitätseinbußen im Futteranbau für Ihre Milchkühe? Ja, die Nässe führte zu überfluteten Flächen und damit zu Mindererträgen. Nein, wir sehen derzeit keine Ertragseinbußen bei Menge und Qualität. Im Gegenteil, durch die höheren Niederschlagsmengen erwarte ich einen höheren Ertrag als im Vorjahr. Zur Abstimmung: Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten auf ein. Die Frage des Monats finden Sie oben auf der Startseite. Klicken Sie einfach auf die gewünschte Antwortmöglichkeit. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!? DES MONATS Ehrung für Otto Lattwesen DRV-Präsident Manfred Nüssel überreicht Raiffeisen-Medaille Auf der Jahresversammlung der DMK Deutsches Milchkontor GmbH am 21. Juni wurde Aufsichtsratsvorsitzender Otto Lattwesen mit der Raiffeisen-Medaille ausgezeichnet. Der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes, Manfred Nüssel, lobte in seiner Laudatio Lattwesens herausragendes genossenschaftliches Engagement, sein unternehmerisches Handeln im Sinne der Landwirte sowie seine Verdienste rund um die Weiterbildung der ehrenamtlichen Aufsichtsräte, Vorstände und Beiräte. Die Raiffeisen-Medaille ist die höchste Ehrung, die der Deutsche Raiffeisenverband zu vergeben hat. Otto Lattwesen (65) ist seit mehr als 30 Jahren in Gremien genossenschaftlicher Molkereiunternehmen tätig. Ab 1999 war er Aufsichtsratsvorsitzender der Nordmilch AG. Seit der Fusion mit Humana ist er Aufsichtsratsvorsitzender der DMK Deutsches Milchkontor GmbH sowie der Deutsches Milchkontor eg. Gemeinsam mit seiner Frau Helene nahm Otto Lattwesen die Ehrung durch Manfred Nüssel (rechts) entgegen. Nachhaltigkeitsleistung der DMK GROUP anerkannt Auszeichnung von EcoVadis und Unilever EcoVadis betreibt eine anerkannte internationale Plattform, die Nachhaltigkeitsbewertungen für globale Lieferketten bereitstellt und von Herstellern und Weiterverarbeitern weltweit genutzt wird. Im Frühjahr 2016 wurden die Leistungen der DMK GROUP auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit von EcoVadis geprüft, analysiert und bewertet mit einem sehr guten Ergebnis auch im Benchmark. In allen fünf untersuchten Bereichen und insgesamt liegt DMK über dem Durchschnitt der von EcoVadis bewerteten Unternehmen. Die überdurchschnittlichen Leistungen von DMK wurden mit einer Silber-Auszeichnung anerkannt. Unilever, weltweit einer der größten Hersteller von Konsumgütern, attestiert den Nachhaltigkeitsleistungen der DMK GROUP ebenfalls ein sehr hohes Niveau: Seit Juni 2016 ist DMK anerkannt nachhaltiger Lieferant ein wichtiges Kriterium für dauerhaft gesicherte Lieferbeziehungen mit dem niederländisch-britischen Großkonzern. Thomas Stürtz, Vorstandsvorsitzender der Deutsches Milchkontor eg: Das zeigt die Wertschätzung und Anerkennung unserer Nachhaltigkeitsstrategie DMK 2020 sowie von Milkmaster, dem Programm für eine verantwortungsvolle Milcherzeugung bei DMK. ANSPRECHPARTNER Schleswig-Holstein Helmut Enewaldsen Tel.: / helmut.enewaldsen@dmk.de Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg Jens Ruge Tel.: / jens.ruge@dmk.de Elbe-Weser Achim Stein Tel.: / achim.stein@dmk.de Süd-Niedersachsen/Hessen Friedrich Lange Tel.: / friedrich.lange@dmk.de Thüringen/Sachsen-Anhalt Marion Klatt Tel.: 0361 / marion.klatt@dmk.de Westfalen Heinz Kleinetigges Tel.: / heinz.kleinetigges@dmk.de Weser-Ems Clemens Niederwestberg Tel.: / clemens.niederwestberg@dmk.de 12 MILCHWELT

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirt, Wissen, Öffentlichkeit und Politik Dr. Philipp Inderhees Kiel, 13. August 2013 Seite 1 13. August 2013 Kompetenzzentrum Milch Schleswig-Holstein DMK

Mehr

20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche. DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2.

20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche. DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2. 20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2. Juli 2014 Seite 1 2. Juli 2014 DBU Tagung DMK - eine der führenden Molkereien

Mehr

MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. Wettbewerbsfähiger Milchpreis DMK stellt Maßnahmenpaket vor

MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. Wettbewerbsfähiger Milchpreis DMK stellt Maßnahmenpaket vor Group 10/2016 MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER Wettbewerbsfähiger Milchpreis DMK stellt Maßnahmenpaket vor Ingo Müller (r.), neuer Sprecher der Geschäftsführung der DMK GROUP, und Heinz Korte,

Mehr

Nutzung der MLP-Ergebnisse zur Charakterisierung der Versorgungslage und des Tierwohls von Milchkühen

Nutzung der MLP-Ergebnisse zur Charakterisierung der Versorgungslage und des Tierwohls von Milchkühen Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt Bernburg 2. Juni 2016 Nutzung der MLP-Ergebnisse zur Charakterisierung der Versorgungslage und des

Mehr

Generalversammlung für das Geschäftsjahr GS agri blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurück

Generalversammlung für das Geschäftsjahr GS agri blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurück Seite 1 von 9 Schneiderkrug, 22. September 2016 Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2015 - GS agri blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurück Wir können auch im Geschäftsjahr 2015 erneut

Mehr

Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2016

Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2016 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Futtermittelhandelstag am

Mehr

Fact Sheet Nachhaltigkeit DMK Deutsches Milchkontor GmbH

Fact Sheet Nachhaltigkeit DMK Deutsches Milchkontor GmbH Fact Sheet Nachhaltigkeit 2011 DMK Deutsches Milchkontor GmbH Liebe Mitglieder, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Leserinnen und Leser, im ersten Jahr nach der Fusion der Humana Milchindustrie

Mehr

Gemeinsame Branchenaktivitäten Wie weiter in Deutschland?

Gemeinsame Branchenaktivitäten Wie weiter in Deutschland? Gemeinsame Branchenaktivitäten Wie weiter in Deutschland? Thomas Stürtz Milchsymposium des Deutschen Bauernverbandes Berlin, 5. Oktober 2017 Gliederung 1. Vorstellung 2. Werdegang der IGM 3. Diskussionsstand

Mehr

DMK GROUP T. Stürtz - Mengensteuerung ohne Quote: Wie agieren die Meiereien? Seite 1

DMK GROUP T. Stürtz - Mengensteuerung ohne Quote: Wie agieren die Meiereien? Seite 1 DMK GROUP Seite 1 Die DMK GROUP auf einen Blick die größte deutsche Molkerei-Genossenschaft 26 Standorte in 10 Bundesländern Rund 7.400 Mitarbeiter Über 8.900 Milcherzeuger Sitz der Gesellschaft: Zeven

Mehr

MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER

MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER Group 11/2016 MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER Neuausrichtung: DMK spricht Klartext Auf neun regionalen Mitgliederversammlungen haben Aufsichtsrat, Vorstand und Geschäftsführung den Milcherzeugern

Mehr

Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis

Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis zur Bewertung von Milchinhaltsstoffen im Rahmen der Fütterungskontrolle Bernd Losand u. Julia Glatz % Milcheiweiß Problemstellung I Was

Mehr

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG.

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Willkommen in der Wirklichkeit SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG. 1 Was kostet die Milch? Vom Futteranbau für die Kuh bis zur fertigen Packung im Supermarkt tragen viele Akteure dazu bei, dass

Mehr

MILCHWELT. Genossenschaft: Respekt und Vertrauen. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. NORMI informiert. Bereich Futteranbau

MILCHWELT. Genossenschaft: Respekt und Vertrauen. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. NORMI informiert. Bereich Futteranbau Group 03/2016 MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER Genossenschaft: Respekt und Vertrauen LANDWIRTSCHAFT LANDWIRTSCHAFT Bereich Futteranbau Wie erhalte ich mehr Punkte beim Bonussystem? > S. 10/11

Mehr

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag,

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag, Bio-Milch: Daten & Fakten Deutschland 45 Molkereien 708 Mio kg Bio-Milch Anlieferung (2,3 % von gesamt, Basis 2014) & Käsereien: (+ ca. 40-60 Mio.kg Direktvermarktung) Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs

Mehr

zur öffentlichen Anhörung am Montag, dem 23. März 2015, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

zur öffentlichen Anhörung am Montag, dem 23. März 2015, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Stellungnahme des Einzelsachverständigen Gunnar Hemme (Molkerei Hemme, Angermünde) für die 31. Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft zur öffentlichen Anhörung Instrumente für Krisenintervention

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 18. Januar 2016 392/Q5602 Gü, Le/Bü Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe: 1.001 Befragte

Mehr

MILCHWELT. Milch unser Qualitätsmerkmal. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER

MILCHWELT. Milch unser Qualitätsmerkmal. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER Group 11/2015 MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER Milch unser Qualitätsmerkmal LANDWIRTSCHAFT UNTERNEHMEN Neue Möglichkeit Das Milkmaster-Bonussystem ist bares Geld wert > S. 10 Frischer Wind

Mehr

MILCHWELT. Welt-Milchkrise überschattet Versammlungen. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. Kräftebündelung bei Käse. Bonussystem anwenden

MILCHWELT. Welt-Milchkrise überschattet Versammlungen. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. Kräftebündelung bei Käse. Bonussystem anwenden Group 04/2016 MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER Welt-Milchkrise überschattet Versammlungen LANDWIRTSCHAFT UNTERNEHMEN Bonussystem anwenden Wertvolle Hinweise, um im Bereich Tiergesundheit"

Mehr

Michael Balmes Lüder Vollers Christian Vollers Matijs Brand

Michael Balmes Lüder Vollers Christian Vollers Matijs Brand Unser Leitbild In einer Welt des immerwährenden und schneller werdenden Wandels hält unser Leitbild unseren Unternehmenszweck und die grundlegenden Werte der Vollers Gruppe fest. Es bringt unsere Unternehmensphilosophie

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. Satzung des Vereins 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Schwerin und ist im Vereinsregister beim

Mehr

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V 02. April 2014 SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V Präambel Die demographische Entwicklung zeigt, dass die Zahl der älteren Menschen weiter steigen wird. Damit sind Veränderungen in der Gesellschaft

Mehr

H+H Deutschland ausgezeichnet vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Investitionen der Unternehmen in Forschung steigen

H+H Deutschland ausgezeichnet vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Investitionen der Unternehmen in Forschung steigen H+H Deutschland ausgezeichnet vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Investitionen der Unternehmen in Forschung steigen Wittenborn, den 25.05.2016 Die Ausgaben deutscher Unternehmen für Forschung

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2009:

Bilanzpressekonferenz 2009: Seite 1 / 5 Bilanzpressekonferenz 2009: - Umsatzwachstum und stabiler Auftragseingang - Eigenkapitalquote 2008 gestiegen Lübeck Die hat das Geschäftsjahr 2008 mit einem Umsatzwachstum und einem stabilen

Mehr

Milchvermarktung aus österreichischer Sicht

Milchvermarktung aus österreichischer Sicht Milchvermarktung aus österreichischer Sicht Die MGN im Überblick 4.385 Lieferanten 288,5 Mio. kg Milch = Ø 65.700 kg Anlieferung je Lieferant MGN-Genossenschaftsgebiet Obmann ÖkR Adolf Steiner Dorfstrasse

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/3604 13.09.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz zum Antrag der Fraktion

Mehr

Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg

Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg Die Stadt Augsburg erlässt aufgrund des Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der derzeitigen Fassung

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Der Zukunft und der Verantwortung gewachsen

Der Zukunft und der Verantwortung gewachsen Pressemitteilung Der Zukunft und der Verantwortung gewachsen Lemgo, 31. Januar 2018 Bernd Dabrock, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Lemgo, blickte gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Klaus

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - AGSV Länder -

Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - AGSV Länder - Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - Länder - 1 Name, Sitz (1) Die Arbeitsgemeinschaft trägt den Namen Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der

Mehr

MILCHWELT. Neue Schlüssel zum Erfolg. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. Es geht zur Sache. Nachwuchs gesucht

MILCHWELT. Neue Schlüssel zum Erfolg. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. Es geht zur Sache. Nachwuchs gesucht Group 10/2015 MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER Neue Schlüssel zum Erfolg LANDWIRTSCHAFT UNTERNEHMEN Nachwuchs gesucht Azubi-Offensive: Unterstützen Sie DMK bei der Suche nach guten Leuten

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Starke Milcherzeuger setzen sich durch

Starke Milcherzeuger setzen sich durch Starke Milcherzeuger setzen sich durch Die Nase im Wettbewerb vorn haben 1 Betriebliche Ausgangssituation Milcherzeuger aus Uplengen/Ostfriesland Betriebsfläche: 66 ha Viehbestand: 85 Milchkühe + weibl.

Mehr

Jugendordnung. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V.

Jugendordnung. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Jugendordnung Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Anerkennung gemäß 75 Kinder-und Jugendhilfegesetz (KJHG) Präambel Die Vereinssatzung

Mehr

MILCHWELT. Welt-Milchmarktkrise bedroht unsere Höfe. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. Milchpreis Deutschland. Milchpreis Ozeanien

MILCHWELT. Welt-Milchmarktkrise bedroht unsere Höfe. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. Milchpreis Deutschland. Milchpreis Ozeanien Group 02/2016 MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER 60 50 Milchpreis Deutschland 40 30 20 10 Milchpreis Ozeanien 0 `07 `08 `09 `10 `11 `12 `13 `14 `15 `16 Welt-Milchmarktkrise bedroht unsere Höfe

Mehr

Trendthema im April 2018: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie von 2010 bis 2016

Trendthema im April 2018: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie von 2010 bis 2016 Trendthema im April 2018: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie von 2010 bis 2016 Ein Beitrag von Johannes Meyer und Ludwig Theuvsen Das Jahr 2016 war durch den

Mehr

Trendthema im April und Mai 2019: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie

Trendthema im April und Mai 2019: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie Trendthema im April und Mai 2019: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie 2017 Ein Beitrag von Johannes Meyer Nach dem Rückgang der Preise für Milch und Milchprodukte

Mehr

Uzin Utz AG steigert Umsatz deutlich Marktanteile. leicht rückläufig Dividende von 0,75 Euro je Aktie vorgeschlagen

Uzin Utz AG steigert Umsatz deutlich Marktanteile. leicht rückläufig Dividende von 0,75 Euro je Aktie vorgeschlagen Presseinformation Press Release Abdruck frei Reproduction permitted Belegexemplar erbeten Kindly provide specimen copy Bilanzpressekonferenz 2012 : steigert Umsatz deutlich Marktanteile ausgebaut Ergebnis

Mehr

Satzung des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. Name, Sitz

Satzung des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. Name, Sitz Satzung des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Verband, eine Vereinigung in Mecklenburg-Vorpommern bestehender Golfvereine und Golfbetreibergesellschaften, heißt Golfverband

Mehr

HYPO MEDIEN INFORMATION

HYPO MEDIEN INFORMATION HYPO MEDIEN INFORMATION Regionaldirektoren Christian Plank und Christopher Jäger sehen im Flachgau einen starken Wirtschaftsstandort mit großem Wachstumspotenzial HYPO geht im Flachgau mit Strategiekonzept

Mehr

Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft. LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber

Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft. LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber Bayerns genossenschaftliche Unternehmen 49 Handelsgenossenschaften

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone. Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln.

Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone. Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln. Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln. Inhalt Vorwort 01 Intakte Umwelt 02 Gesunde Ernährung 04 Verantwortungsvolles Miteinander

Mehr

Förderkreis Netzwerk Leben e.v.

Förderkreis Netzwerk Leben e.v. Gültige Satzung vom 19.10.2009 Satzung Förderkreis Netzwerk Leben e.v. Inhalt 1 Name, Rechtsstellung und Sitz Seite 2 2 Gemeinnützigkeit Seite 2 3 Zweck und Aufgaben des Vereins Seite 2 4 Geschäftsjahr

Mehr

Quo vadis Milchmarkt

Quo vadis Milchmarkt Quo vadis Milchmarkt Tag des Milchrindhalters Nachhaltige Leistungssteigerung 5. Januar 2016, Götz Udo Folgart Vizepräsident Milch Deutscher Bauernverband 1 Inhalt Milchmarkt Milchmarktpolitik 2 Milchmarkt:

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010 Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Döbeln 16. September 2010 Unternehmensziel Von der Unternehmensführung festgelegte und aus der Unternehmensvision abgeleitete dominante Orientierungsgrößen für

Mehr

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Telefon +49 30 300 199-0 Telefax +49 30 300 199-3900 E-Mail info@bdew.de www.bdew.de Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft

Mehr

Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung. Ein gemeinsamer Weg.

Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung. Ein gemeinsamer Weg. Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Ein gemeinsamer Weg. 17.11.2017 2 1. Unternehmensgruppe Hochland 2. Was bewegt Hochland beim Thema Nachhaltigkeit 3. Nachhaltigkeitsbefragung Umsetzung bei unseren

Mehr

Milchmarkt 2018 Jahresstart Tendenz!

Milchmarkt 2018 Jahresstart Tendenz! Milchviehtag 2018 Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Allgäuer Bauernblatt in Kooperation mit der Tierhaltungsschule Triesdorf Milchviehtag 2018 Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt,

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG Mai Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen. Es gilt das gesprochene Wort

Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG Mai Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen. Es gilt das gesprochene Wort 1 Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG 2016 25. Mai 2016 Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, meine sehr verehrten Damen

Mehr

MILCHWELT. Käse. Die Preise steigen wieder. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER 09/2016. Unsere Marken. Zur Unterstützung

MILCHWELT. Käse. Die Preise steigen wieder. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER 09/2016. Unsere Marken. Zur Unterstützung Group 09/2016 MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER Käse Die Preise steigen wieder LANDWIRTSCHAFT Zur Unterstützung MELDUNG Checkliste zum Erreichen der Bonuspunkte > S. 6/7 Unsere Marken Neue

Mehr

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Pensionskasse Berolina Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Pensionskasse Berolina Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Pensionskasse Berolina Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Stand 01. September 2011 1 Zusammenwirken der Organe der Pensionskasse Gemäß Satzung der Pensionskasse

Mehr

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien 04 05 Bericht des Aufsichtrats 04 Bericht des Vorstands 08 Ziele und Strategien 12 SINGULUS & Hollywood 16 Die Aktie 20 Bericht des

Mehr

Länderreport Polen. Geschäftsklima und Investitionsbereitschaft. Geschäftslage: Landwirte alles in allem zufrieden

Länderreport Polen. Geschäftsklima und Investitionsbereitschaft. Geschäftslage: Landwirte alles in allem zufrieden Länderreport Polen Geschäftsklima und Investitionsbereitschaft Geschäftslage: Landwirte alles in allem zufrieden Erwartungen an die Geschäftsentwicklung: Betriebsleiter erwarten stabile Entwicklung Investitionsbereitschaft:

Mehr

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Präambel Die Geschäftsführung der FriedWald GmbH hat am 18. März 2013 die nachfolgenden Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat beschlossen. Sie dient als Grundlage

Mehr

Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg. Sparkasse Celle. Pressemitteilung. Die fünftgrößte Sparkasse Niedersachsens entsteht

Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg. Sparkasse Celle. Pressemitteilung. Die fünftgrößte Sparkasse Niedersachsens entsteht Pressemitteilung Sparkassen und : Fusion beschlossen Die fünftgrößte Sparkasse Niedersachsens entsteht Gifhorn / Wolfsburg /, 5. April 2019 Die Sparkasse und die Sparkasse werden fusionieren. Mit großer

Mehr

VR Agrarberatung. Vorstellung. Milchmarkt aus Sicht der Molkereien. Joachim Burgemeister Dipl. Ing. Milch- und Molkereiwirtschaft

VR Agrarberatung. Vorstellung. Milchmarkt aus Sicht der Molkereien. Joachim Burgemeister Dipl. Ing. Milch- und Molkereiwirtschaft VR Agrarberatung Milchmarkt aus Sicht der Molkereien 09.11.2016 Joachim Burgemeister Vorstellung Joachim Burgemeister Dipl. Ing. Milch- und Molkereiwirtschaft < Milchwirtschaft im Genossenschaftsverband

Mehr

Jahresfinanzbericht 2015 Geschäftsbericht KonzeptREALTECH EMPOWERING YOUR ENTERPRIS

Jahresfinanzbericht 2015 Geschäftsbericht KonzeptREALTECH EMPOWERING YOUR ENTERPRIS Geschäftsbericht 2015 KonzeptREALTECH EMPOWERING YOUR ENTERPRIS URHEBERRECHTE UND WARENZEICHEN 2016 REALTECH AG. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument enthält vertrauliche und rechtlich geschützte Informationen.

Mehr

Stabilisierung der Milchpreise in volatilen Märkten. eine Utopie?

Stabilisierung der Milchpreise in volatilen Märkten. eine Utopie? Stabilisierung der Milchpreise in volatilen Märkten eine Utopie? Die Bayern MeG Die Bayern MeG ist eine Dachorganisation für Milcherzeugergemeinschaften (MEG). Derzeit sind über 15.000 Milcherzeuger in

Mehr

Die Great Start! Zertifizierung. «Deutschlands Beste Ausbildungsbetriebe» Deutschlands Beste Ausbildungsbetriebe

Die Great Start! Zertifizierung. «Deutschlands Beste Ausbildungsbetriebe» Deutschlands Beste Ausbildungsbetriebe STANDORT BESTIMMEN AUSBILDUNG GESTALTEN SICHTBARKEIT ERHALTEN Die Great Start! Zertifizierung «Deutschlands Beste Ausbildungsbetriebe» Deutschlands Beste Ausbildungsbetriebe Deutschlands Beste Ausbildungsbetriebe

Mehr

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v.

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v. SATZUNG DES VEREINS ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Erwachte

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017 der Bürger zur Milchwirtschaft 2017 Auftraggeber: Landesvereinigung Milchwirtschaft Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen e.v. 21. April 2017 34619/Q7381 Le/Wi Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, 1 R. STAHL GB 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, für R. STAHL war das Geschäftsjahr 2016 durch den anhaltenden Preis- und Nachfragerückgang im Öl- und Gassektor mit großen Herausforderungen verbunden.

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) e.v.

Deutsche Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) e.v. Satzung Deutsche Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsche Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW). Er hat seinen Sitz in Mannheim und

Mehr

VEREINSSATZUNG DES VEREINS GEVELSBERGER KIRMESGRUPPE VIE VAM KOPP 1937 e. V.

VEREINSSATZUNG DES VEREINS GEVELSBERGER KIRMESGRUPPE VIE VAM KOPP 1937 e. V. VEREINSSATZUNG DES VEREINS GEVELSBERGER KIRMESGRUPPE VIE VAM KOPP 1937 e. V. Vorwort Die Kirmesgruppe Vie vam Kopp ist im Jahre 1950 aus der ehemaligen Kirmesgruppe, Die Räuber als solche (gegründet: 1937)

Mehr

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren, Ansprache von IHK-Präsident Dr. Richard Weber anlässlich der Festveranstaltung zur Prämierung der Sieger des Wettbewerbs aktiv & engagiert 2013 am 16.09., 12 Uhr, IHK Saarland Sehr geehrter Herr Minister

Mehr

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Tagung des Europäischen Rates am 15. und 16. Juni 2006 in Brüssel Vorher anschreiben: Engagement, Diskussionsrunde (1.), Ratifizierungsprozess

Mehr

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung des Fördervereins Freunde der KiTa Gartenstraße in Göttingen 1 Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen "Freunde der KiTa Gartenstraße" Förderverein - nach Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Satzung der REUNION MARINE. 1 Zweck des Vereins. 2. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke.

Satzung der REUNION MARINE. 1 Zweck des Vereins. 2. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke. Satzung der REUNION MARINE 1 Zweck des Vereins 1. Zweck des Vereins ist die Förderung der Verbindung zwischen der Deutschen Marine und der Gesellschaft und die ideelle Unterstützung der Aufgaben der Deutschen

Mehr

Satzung. Mitteldeutscher Landesverband der Rehabilitationsärzte e.v.

Satzung. Mitteldeutscher Landesverband der Rehabilitationsärzte e.v. Satzung Mitteldeutscher Landesverband der Rehabilitationsärzte e.v. 1 Name und Sitz Der Mitteldeutsche Landesverband der Rehabilitationsärzte e.v. ist ein eingetragener Verein. Seine Geschäftsstelle ist

Mehr

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 Beratungsschwerpunkte 2017 Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 hat der Aufsichtsrat gemäß Gesetz und Satzung den

Mehr

sicherlich nicht außer Acht gelassen werden sollten. Bei einer realistischen Deklaration hätte der Landwirt gegebenenfalls die Möglichkeit, die

sicherlich nicht außer Acht gelassen werden sollten. Bei einer realistischen Deklaration hätte der Landwirt gegebenenfalls die Möglichkeit, die V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 3 1 / 1 7 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I I, I I I u n d I V R i n d e r m a s t f u t t e r I I a u s M e c k l e n b u r g - V

Mehr

Wozu nachhaltige Schülerfirmen genossenschaftlich organisieren?

Wozu nachhaltige Schülerfirmen genossenschaftlich organisieren? Wozu nachhaltige Schülerfirmen genossenschaftlich organisieren? Zum Thema Schüler- und Schulgenossenschaften" fanden in den letzten 18 Monaten unter Mitwirkung einer Autorin dieser CD Rom verschiedene

Mehr

Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V.

Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Ehrungsordnung des Landesverbandes Westfälischer und Lippischer Imker e.v. 1. Präambel Durch den werden folgende Ehrungen vergeben: Ehrennadeln des

Mehr

MILCHWELT. Wir haben alles auf dem Zettel. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. Bezirksversammlungen Geplante Unternehmensfusion

MILCHWELT. Wir haben alles auf dem Zettel. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. Bezirksversammlungen Geplante Unternehmensfusion Group 04/2015 MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER Bezirksversammlungen 2015 Wir haben alles auf dem Zettel LANDWIRTSCHAFT MARKT Unser Milcherzeugerservice Neue Regionalleiter-Strukturen und

Mehr

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016: Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG 24. Mai 2017 Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre, meine sehr verehrten

Mehr

Satzung Dorfladen Appenheim w.v.

Satzung Dorfladen Appenheim w.v. Satzung Dorfladen Appenheim w.v. 1 Name, Sitz, Rechtsform Der Verein führt den Namen Dorfladen Appenheim w.v. Er hat seinen Sitz in Appenheim Er ist ein wirtschaftlicher Verein ( 22 BGB). 2 Zweck des Vereins

Mehr

Milchmarkt nach dem Quotenende unter welchen Voraussetzungen lohnen sich zukünftig Investitionen für die Landwirte

Milchmarkt nach dem Quotenende unter welchen Voraussetzungen lohnen sich zukünftig Investitionen für die Landwirte Milchmarkt nach dem Quotenende unter welchen Voraussetzungen lohnen sich zukünftig Investitionen für die Landwirte Fragestellungen Wie sieht der aktuelle Milchmarkt nach der Milchquote in der EU und in

Mehr

Bechtle AG 2. Quartal Neckarsulm 11. August 2016

Bechtle AG 2. Quartal Neckarsulm 11. August 2016 Bechtle AG 2. Quartal 2016. Neckarsulm 11. August 2016 Inhalte. 1. Geschäftsentwicklung Umsätze Ergebnisse Mitarbeiter Kennzahlen 2. Aktie und Dividende 3. Besondere Ereignisse 4. Ausblick 2016 11.08.2016

Mehr

Praktische Probleme der Aufsichtsratsarbeit

Praktische Probleme der Aufsichtsratsarbeit Praktische Probleme der Aufsichtsratsarbeit 11. Hans-Böckler-Forum 2. März 2017, Berlin Sibylle Wankel, Justitiarin der IG Metall IG Metall sbereich 01 1 Praktische Probleme der Aufsichtsratsarbeit 1.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

mpr Die neutrale Prüfeinrichtung der Milchwirtschaft in Bayern

mpr Die neutrale Prüfeinrichtung der Milchwirtschaft in Bayern mpr Die neutrale Prüfeinrichtung der Milchwirtschaft in Bayern Autor: Dr. Christian Baumgartner take home messages [bayer.: hos d mi? ] Bayern ist eine der größten und wichtigsten Milchregionen in Europa!

Mehr

Stift gesucht der auch zeichnen kann. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung als Bauzeichnerin oder Bauzeichner.

Stift gesucht der auch zeichnen kann. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung als Bauzeichnerin oder Bauzeichner. Stift gesucht der auch zeichnen kann. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung als Bauzeichnerin oder Bauzeichner. Wir bauen Baden-Württemberg. Bauen Sie mit. VERMÖGEN UND BAU BUNDESBAU GESTALTEN SIE

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Verein für Voltigiersport Kalkar e.v. Casino der Reitanlage Kalkar, Zum Wisseler See 55, 47546 Kalkar, 17.00 Uhr TOP 1: Begrüßung und Annahme der

Mehr

MILCHWELT. Unsere neuen Möglichkeiten. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER 06/2016. Mehrheitsfindung. Die Milchqualität

MILCHWELT. Unsere neuen Möglichkeiten. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER 06/2016. Mehrheitsfindung. Die Milchqualität Group 06/2016 MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER Unsere neuen Möglichkeiten LANDWIRTSCHAFT MARKT Mehrheitsfindung Die Milchqualität Milkmaster-Bonus steigern: Möglichkeiten bei Anlagenwartung,

Mehr

Europäischer Markt für Konsumkredite. erstmals seit 2008 wieder im Aufwind. Verbesserte wirtschaftliche Lage sorgt für mehr. Konsum auch auf Kredit

Europäischer Markt für Konsumkredite. erstmals seit 2008 wieder im Aufwind. Verbesserte wirtschaftliche Lage sorgt für mehr. Konsum auch auf Kredit Pressemitteilung Ressort: Wirtschaft, Finanzen Europäischer Markt für Konsumkredite erstmals seit 2008 wieder im Aufwind Verbesserte wirtschaftliche Lage sorgt für mehr Konsum auch auf Kredit Außenstände

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung - Prüfjahr 2017/2018

Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung - Prüfjahr 2017/2018 M-kg Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung - Prüfjahr 2017/2018 Im abgelaufenen Prüfjahr 2017/2018 beteiligten sich 345 Milcherzeuger mit durchschnittlich 134.284 A+B-Kühen an der Durchführung der

Mehr

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014 Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014 Beratungsschwerpunkte 2014 Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014 hat der Aufsichtsrat gemäß Gesetz und Satzung den

Mehr

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. - BERATUNG UND THERAPIE VON ELTERN, KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN 1: Name, Sitz, Rechtsfähigkeit SATZUNG Der Verein

Mehr

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung Fassung 26.11.2014 (1) Der Verein führt den Namen Verein der europäischen Bürgerwissenschaften (ECSA)

Mehr

Digitale Vertriebsstrategien

Digitale Vertriebsstrategien Unternehmer-Seminar Digitale Vertriebsstrategien Überblick Herangehensweise Beispiele 29. August 2018, Hamburg Mit den Vertriebsstrategen Raphael Heiner (PwC) und Kilian Veer (ZAGENO Inc.) Programm Digitale

Mehr

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Digitalisierung im deutschen Mittelstand Digitalisierung im deutschen Mittelstand Ergebnisse einer Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen

Mehr

Nachhaltigkeitsprogramm DMK 2020: Unsere Milch. Unsere Welt.

Nachhaltigkeitsprogramm DMK 2020: Unsere Milch. Unsere Welt. Nachhaltigkeitsprogramm DMK 2020: Unsere Milch. Unsere Welt. DMK Deutsches Milchkontor GmbH Fortschritt 2014 Nachhaltigkeit als Leitprinzip Dr. Josef Schwaiger, Sprecher der Geschäftsführung Sehr geehrte

Mehr

Geschäftsordnung (Satzung) des Arbeitskreises Ethik. in der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)

Geschäftsordnung (Satzung) des Arbeitskreises Ethik. in der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) Geschäftsordnung (Satzung) des Arbeitskreises Ethik in der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) 1 Name und Sitz Der Arbeitskreis Ethik ist eine rechtlich unselbständige Einrichtung

Mehr

PM-International: Rekordwachstum für 2018 angekündigt

PM-International: Rekordwachstum für 2018 angekündigt Netcoo, 17.12.2018 PM-International: Rekordwachstum für 2018 angekündigt ALLGEMEIN VERÖFFENTLICHT VON NETCOO REDAKTION 17. DEZEMBER 2018 PM-International Leadership-Training mit PM-Gründer Rolf Sorg Vom

Mehr

Präambel. Satzung des Kinderhospiz Bärenherz Leipzig e.v. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck und Aufgaben des Vereins

Präambel. Satzung des Kinderhospiz Bärenherz Leipzig e.v. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck und Aufgaben des Vereins Präambel Die Bärenherzstiftung sowie die IFB Interessengemeinschaft für behinderte e.v. setzten sich zum Ziel ein Hospiz in der Region Leipzig für schwerstkranke Kinder zu bauen und zu unterhalten sowie

Mehr

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte Statuten Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (in der Folge KGTV ) besteht ein nichtgewinnorientierter Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im

Mehr

Wir bringen Deutschland voran

Wir bringen Deutschland voran Wir bringen Deutschland voran Sehr geehrte Damen und Herren, Deutschland steht heute gut da: Fast 43 Millionen Menschen haben einen sicheren Arbeitsplatz. Die Jugendarbeitslosigkeit ist die niedrigste

Mehr