MILCHWELT. Käse. Die Preise steigen wieder. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER 09/2016. Unsere Marken. Zur Unterstützung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MILCHWELT. Käse. Die Preise steigen wieder. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER 09/2016. Unsere Marken. Zur Unterstützung"

Transkript

1 Group 09/2016 MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER Käse Die Preise steigen wieder LANDWIRTSCHAFT Zur Unterstützung MELDUNG Checkliste zum Erreichen der Bonuspunkte > S. 6/7 Unsere Marken Neue Impulse von Humana, Osterland und sanotact > S. 2 Das Segment Käse bedeutet für die DMK GROUP einen strategischen Pfeiler. Käse ist in seiner schier unendlichen Variantenvielfalt weltweit hoch geschätzt mit weiterem Potenzial nach oben. Letzteres gilt auch für den Preis, denn die Gelbe Linie ist von der Milchmarktkrise ebenso getroffen worden wie die Weiße Linie. Es wird hier endlich Zeit für eine Erholung mit messbaren Folgen. Wie ist die Lage was erwarten DMK-Fachleute? > Seiten 4-5

2 MELDUNG Wertschöpfung durch unsere Marken Humana Alle Nährstoffe für eine gesunde Entwicklung Auch wenn ein Kind schon laufen kann, ist seine Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen. Mit Humana Kindermilch 1+ und 2+ kann die Wachstumszeit altersgerecht weiter unterstützt werden. Dabei orientiert sich Humana bei der Zusammensetzung der Kindermilch an den aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Wo die Humana Kindermilch gekauft werden kann, finden Sie auf der Humana-Internetseite. Hier kann auch eine Kostprobe direkt bestellt werden. Humana Kindermilch 1+ gibt es jetzt als Aktionspackung mit 100g mehr Inhalt*. Für Kleinkinder in der Wachstumsphase Abgestimmte Nährstoffe für die Entwicklung Altersgerechter Eiweißgehalt Vitamin A, D und Riboflavin (B2) Calcium und Jod *Solange der Vorrat reicht. Mit OSTERLAND Grütze noch mehr Sommer schmecken OSTERLAND promotet Grütze mit sehenswerten Aktionen. Unter dem Titel So löffeln wir den Sommer erhöht eine Kampagne die Präsenz für das erfrischende Dessert-Sortiment. Neben z.b. einem Gewinnspiel und gezielter Plakatwerbung lädt ein Rezept-Wettbewerb zum Mitmachen ein (zu sehen auf Außerdem neu: Mit dem Grießdessert Mango-Pfirsich präsentierte OSTERLAND den Liebling der Saison", der erstmals halbjährlich wechselt; ab September lockt Apfel-Zimt. Group Wechsel im Bereich Produktion/Logistik/ZQM bei der DMK GROUP Sehr geehrte Damen und Herren, Dr. Dirk Gloy nachfolgend informieren wir Sie über eine Personalveränderung in der DMK-Geschäftsführung. Aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die zukünftige Unternehmensstrategie verlässt Dr. Dirk Gloy (53), Geschäftsführer Geschäftsfüher Produktion/ Logistik/ZQM DMK GROUP Produktion/Logistik, Zentrales Qualitätsmanagement, das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Mit sofortiger Wirkung wird die Geschäftsführung die Aufgaben übernehmen. Dr. Gloy verantwortete als Geschäftsführer und Manager erfolgreich verschiedene Unternehmensbereiche in seiner Laufbahn bei DMK. Aufsichtsrat, Vorstand und Geschäftsführung der DMK GROUP danken Dr. Dirk Gloy für seine langjährige Tätigkeit und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg für seine künftigen beruflichen Aufgaben. DMK Deutsches Milchkontor GmbH gez. Otto Lattwesen Aufsichtsratsvorsitzender gez. Dr. Josef Schwaiger Sprecher der Geschäftsführung DMK GROUP 2 MILCHWELT

3 IHRE ANSPRECHPARTNER Elbe-Weser Achim Stein Tel.: / achim.stein@dmk.de Mecklenburg-Vorpommern/ Brandenburg Jens Ruge Tel.: / jens.ruge@dmk.de Süd-Niedersachsen/Hessen Friedrich Lange Tel.: / friedrich.lange@dmk.de Schleswig-Holstein Helmut Enewaldsen Tel.: / helmut.enewaldsen@dmk.de Thüringen/Sachsen-Anhalt Marion Klatt Tel.: 0361 / marion.klatt@dmk.de Westfalen Heinz Kleinetigges Tel.: / heinz.kleinetigges@dmk.de Ein harter Weg Sehr geehrte Berufskollegen, liebe Leser, die Lage auf den Milchmärkten verbessert sich in diesen Tagen stetig. Die Preise im Fett- und auch im Eiweißmarkt legen zu, die internationalen Märkte sind stabil und der aktuelle Kieler Rohstoffwert gibt uns Bauern wieder etwas Mut. Zur Entlastung der Märkte haben die deutlichen Rückläufe der Milchmenge geführt, zu der auch wir Milcherzeuger viel beigetragen haben. Eine weitere Reduktion der Milchmengen wird die EU mit 150 Mio. Euro finanziell unterstützen. Jedes Kilogramm Milch, welches in den Herbstmonaten im Vergleich zum Vorjahr nicht geliefert wird, soll mit 14 ct/kg belohnt werden. Die Details dieses Programms haben wir in einem Informationsschreiben auf webmelker.de zusammengefasst. Was bedeuten die Signale für uns Milcherzeuger? Die DMK GROUP hat für den Abrechnungsmonat September den Auszahlungspreis um 2,2 ct/kg erhöht und zahlt damit im Durchschnitt inkl. der Boni für Logistik und Milkmaster 23 ct/kg aus. Dieser Anstieg ist aufgrund der wirtschaftlich sehr schwierigen Lage auf unseren Betrieben und der Situation im Wettbewerb zu anderen Molkereien dringend geboten. Die Gremien haben zudem beschlossen, bereits jetzt einen weiteren Abschlag des Milkmaster-Bonus zu zahlen. Damit können wir etwa 10 Mio. Euro kurzfristige Liquidität an unsere Milcherzeuger auszahlen. Weser-Ems Clemens Niederwestberg Tel.: / clemens.niederwestberg@dmk.de INHALTE Grußwort, Ansprechpartner, Impressum 3 MELDUNG Humana Alle Nährstoffe für eine gesunde Entwicklung 2 Mit OSTERLAND Grütze noch mehr Sommer schmecken 2 Wechsel im Bereich Produktion/Logistik/ZQM 2 bei der DMK GROUP MARKT Aktuelle Marktentwicklungen im Segment Käse 4 Eine fachliche Einschätzung von Stefan Keller, DMK GROUP LANDWIRTSCHAFT Letzte Schritte zum Milkmaster-Bonus ZU GUTER LETZT Frage des Monats 8 Schnittkäse gut am Markt 8 NEU: MILRAM Drei-Pfeffer-Käse 8 Wir Landwirte erwarten aktuell von unserer Geschäftsführung eine Prognose für die Auszahlung der nächsten drei Monate. Dies ist, offen gesagt, nicht möglich, denn einerseits sehen wir die positiven Signale im Markt und nehmen die Effekte klar mit, müssen aber auch erkennen, dass wir immer noch in zum Teil sehr schlechten Verträgen mit dem Lebensmitteleinzelhandel stecken. Die Verwertungen in der Weißen Linie hier machen wir rund 35% unseres Umsatzes und bei abgepacktem Käse sind bis inkl. Oktober für uns sehr negativ. Hier sprechen wir kurzfristig mit unseren Geschäftspartnern und versuchen Preise nach oben anzupassen. Eine konkrete Milchpreisprognose kann also erst nach Abschluss der neuen Verträge zum erfolgen. In diesen Verhandlungen erwarten wir natürlich einen kräftigen Schub für unser Unternehmen. Neben den Geschäften mit dem deutschen Einzelhandel muss natürlich unsere eigene exportorientierte Strategie positive Effekte bringen. Hier bieten die globalen Märkte die größten Wachstumschancen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Käse. Über unser Vorgehen in diesem Markt und die Vermarktungschancen berichten wir in dieser Ausgabe. Ihr Adolf Oehlmann Mitglied im Aufsichtsrat Deutsches Milchkontor eg IMPRESSUM Hrsg.: DMK Deutsches Milchkontor GmbH, Industriestraße 27, Zeven Tel.: / 72-0 Fax: / milchwelt@dmk.de Web: Redaktion und verantwortlich für den Inhalt: Hermann H. Cordes 3

4 MARKT Aktuelle Marktentwicklungen im Segment Käse Eine fachliche Einschätzung Ein Gespräch mit Stefan Keller, Direktor Marketing/Vertrieb, Handelsmarke & Industrie Käse DMK GROUP und Geschäftsführer der neuen Vertriebsgesellschaft DOC Dairy Partners (DDP) MILCHWELT: Es wird immer wieder von unterschiedlichen Vertragslaufzeiten geschrieben und gesprochen. Können Sie uns bitte einmal skizzieren, wie es bei Käsekontrakten aussieht: Wie läuft so ein Jahr, wie wird was gehandelt? Läuft es für alle gleich und wer sitzt am Verhandlungstisch? Stefan Keller: DMK GROUP verhandelt diverse Käsekontrakte. Das reicht von Kontrakten im Bereich der weiterverarbeitenden Industrie für einen bis in der Regel maximal drei Monate, über das internationale Geschäft mit variierenden Laufzeiten, der Marke im Foodservice, SB- Geschäft sowie der Theke bis hin zur Handelsmarke. Die wesentlichen Kontrakte im Bereich der Handelsmarke für Scheibenware, Stücke oder Reibekäse haben heute eine Laufzeit von 6 Monaten. 3,80 2,55 2, denverantwortlichen, geführt. Auf der Kundenseite sind es die Facheinkäufer und gegebenenfalls die sogenannten Warenbereichsleiter. Durch die verschiedenen Absatzbereiche und Laufzeiten verfügt Käse über einen Absatz- und Verwertungsmix. MILCHWELT: Wie schätzen Sie die aktuelle Entwicklung national und international ein? Stabil in allen Segmenten? Stefan Keller: Grundsätzlich un- Käse wieder auf dem Weg nach oben 2,75 2,30 Die Verhandlungen werden grundsätzlich von den Key Account Managern oder den Vertriebsleitern, also den Kunterliegen alle Molkereiprodukte wie auch Käse einer gewissen Volatilität. Diese Volatilität wird von der Produktionsmenge und damit auch der verfügbaren Milchmenge, dem Konsum sowie weiteren Faktoren wie z.b. Wechselkursen und politischen Interventionen (Beispiel Russland) mitbestimmt. Zuletzt zogen die Preise für Käse spürbar an und DMK GROUP bzw. DOC Kaas haben sich merklich fordernd aufgestellt. Tagespreise für Gouda/Edamer (48%/45%/40% Fett) in Deutschland, Brotware, ab Werk, in EUR/kg, nach Kalenderwochen 2, D 2,40 Nachdem Käse, die sogenannte Gelbe Linie, über viele Jahre fast durchgehend in seiner Verwertung über der Weißen Linie lag und doch während der Krisenmonate preislich mit auf Talfahrt ging, scheint deutliche Erholung in Sicht. AMI 2016, Hannover 4 MILCHWELT

5 Wir gehen auch über den Jahreswechsel hinaus von relativ vernünftigen Käsepreisen aus. Wir streben permanent danach, die Käsemengen ertragsoptimal in die jeweiligen Absatzkanäle zu steuern, wobei jeder Absatzkanal Aufnahmegrenzen hat und somit der Flexibilität auch durch Kontraktzeiträume Grenzen gesetzt sind. MILCHWELT: Welche Ziele verfolgt DMK GROUP konkret, worauf setzen wir, welche Hebel gibt es? Stefan Keller: Zuallererst ist es die Aufgabe, die Bedürfnisse des Marktes abzubilden. Das bedeutet, gesetzte Sortimente und damit vom Konsumenten akzeptierte Produkte vollumfänglich in Qualität, Verfügbarkeit und einem Servicelevel wie beispielsweise logistisch zu bedienen. und neben der guten Qualität darf erwähnt werden, dass DOC beispielsweise zwei Jahre älter ist als Royal Friesland Campina. Die Kolleginnen und Kollegen verstehen sich absolut auf die Vermarktung von Käse, bilden ein ambitioniertes Team und meine niederländischen Kollegen Ron Krekels sowie Tom Groot sind sowohl auf der Industrieseite als auch auf Handelsseite Experten für die Märkte. DDP ist ein Teil der DMK GROUP und bildet auch einen Schwerpunkt meiner Tätigkeiten als ein sogenanntes Bindeglied ab. Die Zusammenarbeit zwischen DDP und DMK ist von einem richtig guten Teamgeist geprägt und die Nähe zu unseren Erzeugern bzw. zu deren Belangen sehr gegenwärtig. Ein fachlich versiertes Team steht auch in den Niederlanden für DDP und jederzeit für Kundenansprachen bereit (von links): Franka Kunst, Ron Krekels, Pascalle Lahay, Tom Groot und Corrien Bakker. MILCHWELT: Herr Keller, wir danken Ihnen für dieses Gespräch. Weiter geht es darum, Trends rechtzeitig zu erkennen und auch mittels Innovationen für DMK GROUP zu besetzen. Wichtig zu wissen, Trends werden kürzer. Der dynamische Markt von heute ist eine große Herausforderung und zugleich die Chance auf Wertschöpfung. MILCHWELT: Wie ist die Zusammenarbeit mit unserem neuen Partner DOC? Wie läuft es mit den niederländischen Kollegen beispielsweise auch in der neu gegründeten Vertriebsgesellschaft DOC Dairy Partners (DDP)? Welche Ziele haben Sie? Stefan Keller: DOC Dairy Partners B.V. ist die Vertriebsgesellschaft für die Märkte in den Niederlanden, Belgien und Frankreich. Demzufolge werden auch Produkte des DMK-Sortiments angeboten. Allerdings wird daneben betont, echten holländischen Käse unter anderem als Naturware anzubieten. Eine stärkere Konzentration auf den Einzelhandel ist angestrebt Die generelle Erfolgsgeschichte bei Käse bleibt Auch wenn in dieser langen Milchmarktkrise selbst die Käsepreise immens auf Talfahrt gingen, eine Erholung und Rückkehr zu gewohnten Mustern zeichnet sich ab: Seit Jahrzehnten zeigt die Käseherstellung Prof. Dr. Holger Thiele Direktor des ife Instituts Professur an der FH Kiel ein konstantes Wachstum und nimmt inzwischen die meiste Milch auf. Von dem in der an die deutschen Molkereien gelieferten Milch enthaltenen Eiweiß wird fast die Hälfte für Käse verbraucht und vom Milchfett ein gutes Drittel. Und die Erfolgsgeschichte wird weitergehen. Dabei war der deutsche Käsemarkt traditionell vor allem bei Hart-, Schnitt- und Weichkäsen weitgehend vom Angebot der Niederlande, Frankreichs und Dänemarks beherrscht worden. In den Jahrzehnten seit 1970 haben die deutschen Hersteller nicht nur vom Wachstum des heimischen Marktes, sondern auch vom EU-Markt beachtliche Anteile erobert. Wichtigste Zielländer in der EU sind die südlichen Mitgliedstaaten, allen voran Italien, sowie die Niederlande, Frankreich, Österreich und Großbritannien. Prozentual sind die Zuwachsraten des Käseverbrauchs im deutschen und europäischen Markt zwar bescheiden, in absoluten Mengen aber immer noch beachtlich. Anders die Drittlandsmärkte, hier sind die Zuwächse prozentual stärker, in absoluten Prof. Dr. Mengen Holger waren Thiele sie bislang noch etwas kleiner, dürften aber den veröffentlichten Prognosen zufolge Direktor künftig des das ife Mengenwachstum in der EU und in Nordamerika überholen. Da passt ein zunehmendes Professur Angebot an aus der Deutschland FH Kiel Instituts sehr gut hinein. Aber: Nichts läuft von selbst, in neuen Märkten muss auch der Vertrieb organisiert werden. Weiße Linie und Gelbe Linie: Im Vergleich beider Verwertungen zeigt sich, dass längerfristig Käse die Milch höher verwertet hat und hier die Erlöse weniger heftig schwanken. Das lässt sich auch begründen: Aufgrund ihres hohen Anteils wirkt sich die Käseverarbeitung beruhigend und stabilisierend auf die Volatilität der im Durchschnitt bezahlbaren Milchpreise aus. Vielseitigkeit in den Verwertungsmöglichkeiten einer Molkerei bietet mithin mehr Chancen, flexibel auf die Entwicklung in unterschiedlichen Segmenten des Milchmarktes zu reagieren und nutzt bestehende Vertriebsorganisationen besser aus. Dennoch bleibt natürlich das Thema Risikoabsicherung ein großes Zukunftsfeld im Milchmarkt

6 LANDWIRTSCHAFT Letzte Schritte zum Milkmaster-Bonus 2016 Das Milkmaster-Programm wurde zum eingeführt. Ein bedeutender Baustein ist der Milkmaster-Bonus, der aus Ihren Angaben auf webmelker.de berechnet wird. Im Dezember findet die Endabrechnung statt. Vorher sollten Sie die endgültigen Angaben in der Futtermittelliste vornehmen und die Angaben im Bonusrechner überprüfen. Hier können Daten noch bis zum verändert oder neu eingeben werden. Das Milkmaster-Bonussystem belohnt Milcherzeuger in fünf definierten Bereichen. Der Nachweis über die Erfüllung von Bonuskriterien erfolgte durch unsere Landwirte über die Angaben in der Selbsteinschätzung (bis zum des Jahres) und über Eingaben im Bonusrechner. Aus den Angaben errechnet DMK die Bonuszahlung für jeden einzelnen Milcherzeuger. Abgerundet und überprüft werden die endgültigen Angaben über das QMMilch-/Milkmaster-Audit vor Ort. Der erste Milkmaster-Bonus Abschlag wurde bereits mit der Milchgeldabrechnung im Monat Mai ausgezahlt. Die Endabrechnung für das Bonusjahr vom bis erfolgt am Das nächste Bonusjahr beginnt somit am und endet analog zu dem MLP-Jahr am Zwei wichtige Schritte Damit das erste Bonusjahr korrekt abgerechnet werden kann, sollten alle beteiligten Milcher- 6 zeuger drei Schritte bis zum unternehmen: 1. Schritt: Bonus aktualisieren Alle von Ihnen getätigten Angaben im Bonusrechner auf bitte erneut durchsehen und gegebenenfalls aktualisieren. Bitte prüfen Sie, ob alle notwendigen Dokumente vorliegen. Dazu haben wir eine Checkliste (s. Bild rechts) als Anlage zur Milchgeldabrechnung entworfen. Hier sind die 17 Bonuskriterien in Form einer Tabelle übersichtlich zusammengestellt. Wichtig: Diese Liste dient ausschließlich zu Ihrer Information, diese bitte nicht an DMK verschicken. 2. Schritt: Futtermittelliste dokumentieren Sprechen Sie Ihre Futtermittellieferanten an und fordern Sie eine Bescheinigung über den Bezug von Misch- und Ergänzungsfuttermittel für den Zeitraum vom bis mit folgenden Informationen an: Checkliste Futtermittelliste Die mit der Milchgeldabrechnung verschickte Checkliste zum Milkmaster-Bonus dient ausschließlich zur eigenen Kontrolle diese bitte nicht per Post/Fax versenden. Die unten abgebildete Futtermittelliste ist ein Eingabeformular auf webmelker.de, das Sie nach den schriftlichen Angaben Ihrer Futtermittellieferanten bitte bis zum im Internet direkt ausfüllen. MILCHWELT

7 Der Einsatz von konventionellem Sojaschrot in der Fütterung wird von Teilen der Verbraucher und dem Handel kritisch gesehen. Daher belohnt der Milkmaster-Bonus den Einsatz von Sojaschrot, das den FEFAC-Leitlinien entspricht (siehe Kasten unten). A) Futtermittelbilanz Jahresmengen an Mischund Ergänzungsfuttermittel für Milchvieh (in Tonnen): Das Bonusjahr beginnt am und endet am des Folgejahres. Im Startjahr 2016 gilt der Zeitraum: bis Über Misch- und Ergänzungsfuttermittel bezogene Menge Sojaschrot (in Tonnen) B) Nachweis über FEFAC-Leitlinien Falls Sojaschrot im Futtermittel ist, bitte die Angabe, ob das Sojaschrot den FEFAC-Leitlinien entspricht oder nicht. Die FEFAC-Leitlinien erfüllen die DMK-Anforderungen. Achtung: Beim Einsatz von Sojaschrot durch den Milcherzeuger ist der Nachweis eines gemäß den FEFAC-Leitlinien zertifizierten Programms zur Erreichung von 20 Punkten im Bonussystem erforderlich. Die Futtermittelbilanz (Punkt A) können Ihre Futtermittellieferanten auch getrennt vom Nachweis über FEFAC-Leitlinien (Punkt B) über eigene Bescheinigungen nachweisen. Wichtig: Mit der Bescheinigung über FEFAC-Leitlinien verpflichtet sich Ihr Futtermittellieferant, für die Menge des im Bonusjahr 2016 (gültig vom ) gelieferten Sojaschrots im nachfolgenden Bonusjahr (gültig vom ) eine äquivalente Menge nach den FEFAC-Leitlinien anerkanntes Sojaschrot einzukaufen. Das bedeutet, dass die Sojamenge im ersten Bonusjahr ( ) nicht faktisch in Ihrem Trog angekommen sein muss. Vielmehr verpflichtet sich der Händler, die im Formular bescheinigte Menge im nächsten Bonusjahr Drei Schritte zum Bonus Bisherige Angaben im Bonusrechner kontrollieren und ggf. aktualisieren Futtermittellieferanten ansprechen und Liste mit Mengenangaben über bezogene Mengen Misch- und Ergänzungsfutter sowie Anteil Sojaschrot einfordern. (Zeitraum ) Bei Einsatz von Soja bitte zusätzlich eine Bescheinigung über die Einhaltung der FEFAC-Leitlinien anfordern. Angaben der Futtermittellieferanten in die Futtermittelliste auf Webmelker.de eintragen. Ab dem werden wir im Login-Bereich auf eine Meldung schalten, die Sie an die Angaben in der Futtermittelliste und die Aktualisierung der Angaben im Bonusrechner erinnert. einzukaufen. Die Vorgehensweise zur Dokumentation von Futtermitteln im Bonussystem kennen Ihre Geschäftspartner im Futtermittelhandel. Dazu fanden in den letzten Monaten viele Gespräche zwischen Vertretern des Handels und DMK statt. Zudem wurden alle Firmen über die Branchenverbände Deutscher Verband Tiernahrung (DVT) und Deutscher Raiffeisenverband (DRV) mehrfach schriftlich informiert. 3. Schritt: Futtermittelliste auf webmelker.de ausfüllen Als dritten und damit wichtigsten Schritt füllen Sie für die Anerkennung im Milkmaster-Bonus auf bitte die Liste zum Einsatz von Misch- und Ergänzungsfuttermitteln aus. Mit diesen Angaben können Sie über den Bonus mindestens 10 Punkte und im Idealfall 20 Punkte erreichen oder umgerechnet Frist zur Eingabe der Futtermitteldaten: auf 0,1 bzw. 0,2 ct/kg Milch. Hinweis: Die bisherigen Angaben im Bonusrechner zum Thema Futtermittel werden gelöscht. Das Ausfüllen der Futtermittelliste auf webmelker.de ist somit unbedingt erforderlich, um Punkte im Bonusbereich 3 Futteranbau zu erhalten. Ab Anfang Oktober finden Sie eine Futtermittelliste in unserem Internetportal webmelker.de, in das Sie Ihre Angaben zum Futtermitteleinsatz eintragen können. Zur Liste gelangen Sie direkt über die Startseite oder die Rubrik Milkmaster bzw. Mein Bonus. Bitte senden Sie uns die Angaben nicht per Post oder Fax. Wichtig: Es können nur Angaben bis zum gewertet werden. Dann startet DMK die Die leistungsgerechte Futterration hat im Milkmaster-Bonus eine zentrale Bedeutung. Im Bild diskutieren Herdenmanagerin Bärbel Hayn und DMK-Fachberater Martin Schulz die Rationsgestaltung. Verarbeitung und Plausibilitätsprüfung der Daten, sodass wir den Milkmaster-Bonus als Endabrechnung am auszahlen können. Zum Hintergrund Futtermittel/FEFAC DMK hat nach Abstimmung mit dem DVT und dem DRV die von FEFAC, dem europäischen Verband der Mischfutterlieferanten, entwickelten Leitlinien für die Sojabeschaffung anerkannt. Basierend auf diesen Leitlinien werden von der FEFAC Mindeststandards in Bezug auf die soziale und ökologische Verantwortung bei der Sojaproduktion festgelegt. Bislang liegen 12 nach den FEFAC-Leitlinien anerkannte Standards vor

8 Group ERGEBNISSE DES VORMONATS Wären Sie zukünftig bereit, über die Warenterminbörse Milchpreise abzusichern? Ja, ist eine interessante Möglichkeit. [19%] Wünschen Sie sich weitere Unterstützung zum Erreichen Ihres Milkmaster-Bonus? Nein, alles ausreichend verstanden. Gerne weitere Erklärungen in der MILCHWELT. Ja, ich warte auf Erklärungen bei den Herbstversammlungen. Überlege noch. [39%] Ja, ich brauche den Fachberater auf dem Hof. Nein, bisher noch nicht. [42%] Rund 60 Prozent der Umfrageteilnehmer sind am Instrument Warenterminbörse bereits interessiert oder überlegen einen Einsatz, etwas weniger sehen derzeit einen Einsatz noch nicht. Zur Abstimmung: Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten auf ein. Die Frage des Monats finden Sie oben auf der Startseite. Klicken Sie einfach auf die gewünschte Antwortmöglichkeit. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!? DES MONATS ZMB / AMI Schnittkäse gut am Markt Am Markt für Schnittkäse verstärken sich die Tendenzen der vergangenen Wochen. Die Abnehmer im Inland ordern weiterhin umfangreiche Mengen. Nach dem Ende der Sommerferien ist entsprechend den Erfahrungen aus den vergangenen Jahren mit einer weiteren Zunahme zu rechnen. Die Bestände in den Reifelagern sind sinkend. Aus den südeuropäischen Urlaubsländern ist eine verstärkte Nachfrage zu beobachten, nachdem hier im laufenden Jahr die Buchungen deutlich zugenommen haben. Die Lieferungen nach Drittländern verlaufen weiter im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Monaten. Von einem knappen Angebot wird auch bei Mozzarella berichtet. (Quelle: ZMB, AMI) MILRAM Drei-Pfeffer-Käse: pikanter Zuwachs im MILRAM Zutatenkäse-Sortiment Voll im Trend: Pfeffer ist eine der beliebtesten Zutaten bei Schnittkäse und das Segment wächst rasant: *plus 38% zum Vorjahr. Ab September bedient MILRAM die steigende Nachfrage mit dem neuen Drei-Pfeffer- Käse an der Bedientheke. Dank seines Fettgehalts von 50% Fett i.tr. ist der Käse besonders cremig und vielfältig in der Verwendung. * Quelle: Nielsen, HSK Theke, LEH, Absatz in t, MAT Feb vs. VJ MILRAM Zutatenkäse: für jeden Geschmack etwas dabei! Tomate-Basilikum, Kümmel und Kräuter-Knoblauch alle vereint im handlichen 1,5 kg-format für noch mehr Frische, Platz und Abwechslung in der Theke. Schwarzer, grüner und rosa Pfeffer in ganzen und zerstoßenen Körnern, abgerundet mit einem Hauch Zitrone verleihen ihm seinen pikant-würzigen Geschmack. Zutatenkäse wird gern als Abwechslung verzehrt Ein Drittel aller Haushalte kauft Zutatenkäse Bei Zutatenkäse ist der Kunde bereit, mehr auszugeben 8 MILCHWELT

Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2016

Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2016 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Futtermittelhandelstag am

Mehr

MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. Wettbewerbsfähiger Milchpreis DMK stellt Maßnahmenpaket vor

MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. Wettbewerbsfähiger Milchpreis DMK stellt Maßnahmenpaket vor Group 10/2016 MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER Wettbewerbsfähiger Milchpreis DMK stellt Maßnahmenpaket vor Ingo Müller (r.), neuer Sprecher der Geschäftsführung der DMK GROUP, und Heinz Korte,

Mehr

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirt, Wissen, Öffentlichkeit und Politik Dr. Philipp Inderhees Kiel, 13. August 2013 Seite 1 13. August 2013 Kompetenzzentrum Milch Schleswig-Holstein DMK

Mehr

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag,

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag, Bio-Milch: Daten & Fakten Deutschland 45 Molkereien 708 Mio kg Bio-Milch Anlieferung (2,3 % von gesamt, Basis 2014) & Käsereien: (+ ca. 40-60 Mio.kg Direktvermarktung) Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs

Mehr

Berichterstattung zu den laufenden Geschäften

Berichterstattung zu den laufenden Geschäften Delegiertenversammlung SMP Bern, 12. April 2016 Traktandum 4 Berichterstattung zu den laufenden Geschäften Kurt Nüesch, Direktor SMP Themen 1) Marktentwicklung 2) Politische Rahmenbedingungen 3) Swissness

Mehr

MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER

MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER Group 11/2016 MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER Neuausrichtung: DMK spricht Klartext Auf neun regionalen Mitgliederversammlungen haben Aufsichtsrat, Vorstand und Geschäftsführung den Milcherzeugern

Mehr

Mitteilungen. 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit. Das Rezeptportal Landgemachtes hat auch für die Karnevalszeit viel zu bieten

Mitteilungen. 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit. Das Rezeptportal Landgemachtes hat auch für die Karnevalszeit viel zu bieten 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit Das Rezeptportal Landgemachtes hat auch für die Karnevalszeit viel zu bieten Die dollen Tage der 5. Jahreszeit erreichen nun ihren Höhepunkt. Ebenso haben dann Krapfen,

Mehr

Milchmarkt, Marktanteile, Distribution und Preise von Bio-Frischmilch

Milchmarkt, Marktanteile, Distribution und Preise von Bio-Frischmilch Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Meine Molkerei nach Quotenende

Meine Molkerei nach Quotenende Meine Molkerei nach Quotenende Hans Holtorf Berlin 13.03.15 Gliederung. Gliederung 1. Einleitung 2. Herausforderung Zukunft 3. frischli Strategie 4. Aufstellung Ihrer Molkerei 5. Zusammenarbeit mit Ihrer

Mehr

zur öffentlichen Anhörung am Montag, dem 23. März 2015, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

zur öffentlichen Anhörung am Montag, dem 23. März 2015, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Stellungnahme des Einzelsachverständigen Gunnar Hemme (Molkerei Hemme, Angermünde) für die 31. Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft zur öffentlichen Anhörung Instrumente für Krisenintervention

Mehr

Anzahl der Unternehmen Die größten deutschen Molkereien 2007

Anzahl der Unternehmen Die größten deutschen Molkereien 2007 Milch-Markt - Presse-Online-Services der deutschen Milchindustrie http://www.milchmarkt.de/de/milchmacher/brancheninformationen/strukturen_milchindustrie.html Strukturen der Milchindustrie Die Molkereiwirtschaft

Mehr

Unsere Käse-Kompetenz Entdecken Sie genussvolle Lösungen für Profis

Unsere Käse-Kompetenz Entdecken Sie genussvolle Lösungen für Profis Hungrig nach mehr? Online finden Sie unser gesamtes Sortiment, leckere Rezepte und spannende Aktionen: Gleich reinklicken! Unsere Käse-Kompetenz Entdecken Sie genussvolle Lösungen für Profis www.milramfood-service.de

Mehr

MILCHWELT. Genossenschaft: Respekt und Vertrauen. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. NORMI informiert. Bereich Futteranbau

MILCHWELT. Genossenschaft: Respekt und Vertrauen. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. NORMI informiert. Bereich Futteranbau Group 03/2016 MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER Genossenschaft: Respekt und Vertrauen LANDWIRTSCHAFT LANDWIRTSCHAFT Bereich Futteranbau Wie erhalte ich mehr Punkte beim Bonussystem? > S. 10/11

Mehr

Marktbericht April Anteil der Eigenmarken Lebensmitteleinzelhandels 2016 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Marktbericht April Anteil der Eigenmarken Lebensmitteleinzelhandels 2016 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Marktbericht April a) Allgemeines Das Marktforschungsunternehmen AC Nielsen hat den Anteil der Eigenmarken am Gesamtumsatz des Lebensmitteleinzelhandels 2016 ermittelt. Die Private Labels mussten beim

Mehr

Determinanten des Milchpreisniveaus: Einfluss von Innovation und Wertschöpfungstiefe

Determinanten des Milchpreisniveaus: Einfluss von Innovation und Wertschöpfungstiefe Determinanten des Milchpreisniveaus: Einfluss von Innovation und Wertschöpfungstiefe der Molkereien Joke Clausen und Holger D. Thiele Deutsches Hochschulforum 2016 Hochschule Osnabrück Fragestellung Milchpreis

Mehr

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2016 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2016 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Marktbericht Januar a) Allgemeines Nach den vorläufigen Daten der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) stieg der Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels (LEH) ohne Fachgeschäfte 2016 um 2,0 %

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Zentralverband der Milcherzeuger in Bayern e. V. Max-Joseph-Straße 9 80333 München Telefon 0 89 / 55 87 37 26; Fax -29 Vorsitzender: Max Zintl Nur für den Dienstgebrauch

Mehr

Bio-Milchmarkt. Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Rüdiger Brügmann. Koordinationsstelle Bio-Milch

Bio-Milchmarkt. Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Rüdiger Brügmann. Koordinationsstelle Bio-Milch Bio-Milchmarkt 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 22. November 2016 Rüdiger Brügmann Bioland e.v. - Koordinationsstelle Bio-Milch - www.biomilchpreise.de Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle

Mehr

Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten 2017 Montag 6.Februar 2017

Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten 2017 Montag 6.Februar 2017 Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten 2017 Montag 6.Februar 2017 Rüdiger Brügmann Bioland e.v. - Koordinationsstelle Bio-Milch - www.biomilchpreise.de Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle

Mehr

Marktbericht Mai Export von Produkten der bayerischen Ernährungswirtschaft Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen

Marktbericht Mai Export von Produkten der bayerischen Ernährungswirtschaft Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Marktbericht Mai a) Allgemeines Im ersten Quartal 2016 sank der Export von Produkten der bayerischen Ernährungswirtschaft gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,3 % auf 2,1 Mrd.. Die ernährungswirtschaftlichen

Mehr

Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle Biomilch

Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle Biomilch Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle Biomilch Geschäftsstelle Augsburg Tel. 0821/ 34680-118, Fax -181 ruediger.bruegmann@bioland.de Wo kommt eigentlich die ganze Bio-Milch her? Süddt. Milchviehtag,

Mehr

MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. Erfolgsbasis Tiergesundheit

MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. Erfolgsbasis Tiergesundheit Group 12/2016 MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER Erfolgsbasis Tiergesundheit Willkommen zur Adventsausgabe der MILCHWELT. Im Editorial gibt Ingo Müller, seit dem 1. Oktober Sprecher der DMK-

Mehr

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Der Markt für Milch und Milchprodukte Der Markt für Milch und Milchprodukte nach dem Fall der Milchquote Richard Riester Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 15. DGE-BW-Forum Milch, 17.3.2016,

Mehr

Tel. (0228) Fax (0228)

Tel. (0228) Fax (0228) Die nächste Möhre steht in Ihrer Nähe Bonn, 07. Juli 2016 (AMI) In Deutschland gibt es kein Bundesland ohne Möhrenanbau. Allerdings gibt es gewisse regionale Schwerpunkte. Insgesamt wurden 2015 in Deutschland

Mehr

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2015 Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2015 Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Marktbericht Januar a) Allgemeines Nach vorläufigen Angaben der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) stieg der Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels (LEH) ohne Fachgeschäfte 2015 um 0,5 % gegenüber

Mehr

Der Lebensmittelmarkt in Österreich LEH / DFH / GH / C&C

Der Lebensmittelmarkt in Österreich LEH / DFH / GH / C&C Der Lebensmittelmarkt in Österreich LEH / DFH / GH / C&C 1 Impressum Herausgeber:... AHK Österreich... Schwarzenbergplatz 5/3/1, 1030 Wien... www.dhk.at Redaktion:... Ulrich Schlick Ausgabe:... 10/2016

Mehr

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen 41. Viehwirtschaftliche Fachtagung Gumpenstein 9. April 2014 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie Bayerische Landesanstalt

Mehr

Bilanzpressekonferenz IFOAM, BÖLW & BNN

Bilanzpressekonferenz IFOAM, BÖLW & BNN Bilanzpressekonferenz IFOAM, BÖLW & BNN Stefan Zwoll, BÖLW Elke Röder, BNN Dr. Hans-Christoph Behr, AMI Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, BÖLW Dr. Helga Willer, FIBL Markus Arbenz, IFOAM Öko-Landbau in Deutschland

Mehr

Marktbericht April Handelsmarken 2014 Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Schlachtschweinen

Marktbericht April Handelsmarken 2014 Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Schlachtschweinen Marktbericht April a) Allgemeines Das Marktforschungsunternehmen AC Nielsen hat den Anteil der Handelsmarken am Gesamtumsatz des Lebensmitteleinzelhandels 2014 ermittelt. Nach einem leichten Rückgang im

Mehr

Ausstellungsbereich für die Weinindustrie

Ausstellungsbereich für die Weinindustrie SIMEI@drinktec Ausstellungsbereich für die Weinindustrie Sie haben Fragen zur Kooperation SIMEI@drinktec? Dann wenden Sie sich gerne an mich: Lisa Massaro Projektreferentin SIMEI@drinktec Tel. +49 89 949-20807

Mehr

Diana Thiele. Wirtschaftswachstum überdeckt Zahlungsprobleme

Diana Thiele. Wirtschaftswachstum überdeckt Zahlungsprobleme Diana Thiele Schimmelpfeng Creditmanagement GmbH Wirtschaftswachstum überdeckt Zahlungsprobleme In diesem Frühjahr haben dank des erfreulichen Wirtschaftswachstums in nahezu ganz Europa die Zahlungsrisiken

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Gemeinsam arbeiten, gemeisam entwicklen - Die Zukunft des DMK

Gemeinsam arbeiten, gemeisam entwicklen - Die Zukunft des DMK Gemeinsam arbeiten, gemeinsam entwickeln - Die Zukunft des DMK Dr. Dirk Gloy Güstrow, 04.06.2013 Seite 0 04.06.2013 Gemeinsam arbeiten, gemeisam entwicklen - Die Zukunft des DMK DMK das Unternehmen unserer

Mehr

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil II: Eierproduktion

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil II: Eierproduktion Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands Teil II: Eierproduktion Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst Universität Vechta Vortrag am

Mehr

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers Übersicht 1. Zur Person 2. Zum Betrieb 3. Hausaufgaben für den Weltmarkt 3.1 Erzeuger 3.2 Verarbeiter 3.3 Politik 3.4. Gesellschaft 4. Fazit 1 1. Zur Person

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017

PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017 PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017 4,0 Prozent Umsatzplus im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2016/17 Beschleunigter Wachstumstrend der fortgeführten Aktivitäten von 3,0 Prozent (1. Quartal 1,5 Prozent)

Mehr

Marktbericht Juni Nahrungsmittelpreisindex FAO Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern

Marktbericht Juni Nahrungsmittelpreisindex FAO Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Marktbericht Juni a) Allgemeines Der Nahrungsmittelpreisindex der Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen (FAO) fiel im Juni 2014 um 2,8 % gegenüber dem Vorjahrjahresmonat auf 206,0 Punkte

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Geschäftsführer Ing. Rudolf Rogl, OÖ. Rinderbörse am 19. Juni 2008 zum Thema "Rindfleisch aus Oberösterreich begehrt

Mehr

Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt

Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt Prof. Dr. Holger D. Thiele 3. Berliner Milchforum 23. März 2012 Inhalt - Preisschwankungen bei Milchprodukten und deren Bestimmungsgründe - Herausforderung:

Mehr

Professional Online Marketing Solutions. E-Mail-Marketing B2C & B2B International

Professional Online Marketing Solutions. E-Mail-Marketing B2C & B2B International Professional Online Marketing Solutions E-Mail-Marketing B2C & B2B International 1 Reichweitenstarke Neukundengewinnung Willkommen an Bord! Lehnen Sie sich entspannt zurück für eine Punktlandung im E-Mail-Marketing:

Mehr

MILCHWELT. Welt-Milchmarktkrise bedroht unsere Höfe. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. Milchpreis Deutschland. Milchpreis Ozeanien

MILCHWELT. Welt-Milchmarktkrise bedroht unsere Höfe. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. Milchpreis Deutschland. Milchpreis Ozeanien Group 02/2016 MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER 60 50 Milchpreis Deutschland 40 30 20 10 Milchpreis Ozeanien 0 `07 `08 `09 `10 `11 `12 `13 `14 `15 `16 Welt-Milchmarktkrise bedroht unsere Höfe

Mehr

Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit

Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit 1980 Verarbeitung von ökologisch erzeugter Milch 1908 Gründung 1986 Unverstrahltes Futter für Kühe der Andechser Milchlieferanten 1995 Zertifizierung

Mehr

Bestmeat will in Zusammenarbeit mit den Partnern der Landwirtschaft wettbewerbsfähige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen auf den Märkten anbieten

Bestmeat will in Zusammenarbeit mit den Partnern der Landwirtschaft wettbewerbsfähige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen auf den Märkten anbieten Wettbewerbsfähige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen- Grundlage für eine wertorientierte Absatzpolitik Dr. Uwe Tillmann Burg Warberg, 8. September 2004 Seite 1 Bestmeat will in Zusammenarbeit mit den

Mehr

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Guten Abend, meine sehr geehrten Damen und Herren! Vor knapp 20 Stunden hat das Jahr 2008 begonnen. Ich setze viele Hoffnungen in dieses

Mehr

Lieferbeziehungen: Sind wir up to date? Markus Seemüller, Geschäftsführer

Lieferbeziehungen: Sind wir up to date? Markus Seemüller, Geschäftsführer Lieferbeziehungen: Sind wir up to date? Markus Seemüller, Geschäftsführer Milchvermarktung in Bayern 2016 31.000 Milcherzeuger, 7,3 Mrd. kg Milch Molkereigenossenschaften Liefer- und Pachtgenossenschaften

Mehr

Tierische Produkte ohne Gentechnik. Schwierigkeiten und Lösungsansätze. aus Molkereisicht. Johannes Hegenberger Abteilung Milcheinkauf 28.

Tierische Produkte ohne Gentechnik. Schwierigkeiten und Lösungsansätze. aus Molkereisicht. Johannes Hegenberger Abteilung Milcheinkauf 28. Tierische Produkte ohne Gentechnik Schwierigkeiten und Lösungsansätze aus Molkereisicht Abteilung Milcheinkauf www.zott.de Zott Fokus auf Markenprodukte in Deutschland und Polen Unternehmenshistorie seit

Mehr

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft im VDI Statement zur CeBIT 2017, 20. März 2017, Hannover Messe, Convention

Mehr

Zertifikate. Gliederung. UBIGA GmbH Jürgen Schulze (www.ubiga.de) Zertifikate im Spargel- und Erdbeeranbau

Zertifikate. Gliederung. UBIGA GmbH Jürgen Schulze (www.ubiga.de) Zertifikate im Spargel- und Erdbeeranbau Zertifikate UBIGA GmbH Jürgen Schulze (www.ubiga.de) Gliederung Zertifikate im Spargel- und Erdbeeranbau Ziele der Zertifikate Arten Notwendigkeit Rahmenbedingungen Erfahrungen 2 1 Ziele der Zertifizierung

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft. LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber

Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft. LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber Bayerns genossenschaftliche Unternehmen 49 Handelsgenossenschaften

Mehr

BRANCHENORGANISATION MILCH. Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE

BRANCHENORGANISATION MILCH. Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE BRANCHENORGANISATION MILCH BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche Präsentation anlässlich der «Stabsübergabe» TSM-Geschäftsführung 28. Februar 2017 Markus

Mehr

Der Mittelstand in Groß

Der Mittelstand in Groß Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Familienunternehmen 09.02.2017 Lesezeit 3 Min Der Mittelstand in Groß In Deutschland gibt es fast 4.700 familiengeführte Unternehmen, die nach

Mehr

Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen

Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen Mag. DI Johann Költringer Fachtagung Rinderproduktion Gumpenstein, 6. November 2008 Inhalt Milchwirtschaft in Österreich Milchwirtschaft

Mehr

Das Steinau Team. Unsere Stärke sind unsere Mitarbeiter.

Das Steinau Team. Unsere Stärke sind unsere Mitarbeiter. Das Steinau Team. Unsere Stärke sind unsere Mitarbeiter. Anja Lange Technischer Vertrieb»Ich schätze die vielfältigen Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten in meinem Arbeitsbereich und bin deshalb gern

Mehr

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungspräsident Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Grusswort von Regierungspräsident Ernst Stocker in Rüschlikon, 27. Oktober 2015 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Anleitung für Bestellungen über das Bestellportal des Katholischen Frauenbundes

Anleitung für Bestellungen über das Bestellportal des Katholischen Frauenbundes Anleitung für Bestellungen über das Bestellportal des Katholischen Frauenbundes Sehr geehrte Nutzerin, anbei die Anleitung für Bestellungen im Internetportal des Katholischen Frauenbundes. 1. Gehen Sie

Mehr

Liefervereinbarung für das Schuljahr 2017/2018

Liefervereinbarung für das Schuljahr 2017/2018 Liefervereinbarung für das Schuljahr 2017/2018 Der für das EU-Schulprogramm Obst, Gemüse und Milch des Landes Schleswig-Holstein zugelassene Lieferant: Name/Bezeichnung: BNRZD: Straße und Hausnummer: PLZ,

Mehr

Quo vadis Milchmarkt

Quo vadis Milchmarkt Quo vadis Milchmarkt Tag des Milchrindhalters Nachhaltige Leistungssteigerung 5. Januar 2016, Götz Udo Folgart Vizepräsident Milch Deutscher Bauernverband 1 Inhalt Milchmarkt Milchmarktpolitik 2 Milchmarkt:

Mehr

Dairy World MarktReport Milch. Daten und Analysen. Milchaufkommen im September und Oktober

Dairy World MarktReport Milch. Daten und Analysen. Milchaufkommen im September und Oktober Milchaufkommen im September und Oktober 1. Jahrgang November 03.12. EU: Milchanlieferung im September erstmals seit März unter dem Vorjahresniveau. Überdurchschnittliche Abnahmen in Frankreich und osteuropäischen

Mehr

Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten:

Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten: Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten: Ursachen und Auswirkungen 40. Woche der bayerischen Erzeugergemeinschaften und Erzeugerorganisationen: Milch Durchblick gefragt Herrsching am Ammersee, Di. 09.

Mehr

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise? Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise? ife Institut für Ernährungswirtschaft Kiel Fachhochschule Kiel, 08. Dezember 2014 Süddeutscher Bioland Milchviehtag: Praxis trifft Biomilchmarkt Fragestellungen

Mehr

INTERVIEW. Wissensmanagement bei Helmut Beyers GmbH. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand

INTERVIEW. Wissensmanagement bei Helmut Beyers GmbH. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand INTERVIEW Wissensmanagement bei Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand Unter Wissensmanagement versteht man das Erzeugen, Speichern, Verteilen und Anwenden von Wissen. Die Aufgabe von Wissensmanagement

Mehr

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

BMW Group Konzernkommunikation und Politik 03. August 2010 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. August 2010, 10:00 Uhr Meine Damen und Herren, in den ersten sechs Monaten 2010

Mehr

Marktspiegel Bio-Milch Oktober 2016

Marktspiegel Bio-Milch Oktober 2016 Marktspiegel Bio-Milch Oktober 216 1. Mengen... 2 1.1 Produktion... 2 1.1.1 Jahresmengenentwicklung und Bio-Milchanteil an der Gesamtmilchproduktion... 2 1.1.2 Monatsmengenentwicklung... 2 1.1.3 Vergleich

Mehr

Moprobereich aus Sicht des Handels

Moprobereich aus Sicht des Handels REGAL Mopro Forum 2015 Die Zukunft im Moprobereich aus Sicht des Handels unter Berücksichtigung von Preisen, Aktionen und Quoten DI (FH) Manuel Hofer, MBA Geschäftsführer TOP-TEAM Zentraleinkauf GmbH 5.

Mehr

Gibt es faire Preise für die Biobauern?

Gibt es faire Preise für die Biobauern? Gibt es faire Preise für die Biobauern? Zur aktuellen Debatte in Österreich Christoph Gleirscher, Geschäftsführung BIO AUSTRIA 0. einige zentrale Eckdaten zu Bio in Österreich 1. Annäherungen an den Begriff

Mehr

Arbeitshilfe zum Leitfaden Futtermittelwirtschaft - Artikelbezogene Kennzeichnung als Futtermittel aus dem QS- System

Arbeitshilfe zum Leitfaden Futtermittelwirtschaft - Artikelbezogene Kennzeichnung als Futtermittel aus dem QS- System Arbeitshilfe zum Leitfaden Futtermittelwirtschaft - Artikelbezogene Kennzeichnung als Futtermittel aus dem QS- System 1 Grundsätzliches Die nachfolgende Arbeitshilfe ist eine Information. Sie dient dem

Mehr

MILCHWELT. Welt-Milchkrise überschattet Versammlungen. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. Kräftebündelung bei Käse. Bonussystem anwenden

MILCHWELT. Welt-Milchkrise überschattet Versammlungen. Group DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER. Kräftebündelung bei Käse. Bonussystem anwenden Group 04/2016 MILCHWELT DAS MAGAZIN FÜR UNSERE MILCHERZEUGER Welt-Milchkrise überschattet Versammlungen LANDWIRTSCHAFT UNTERNEHMEN Bonussystem anwenden Wertvolle Hinweise, um im Bereich Tiergesundheit"

Mehr

Kurz-Faktencheck: Überblick über vorgeschlagene Kriseninstrumente, ihre Potenziale und Grenzen

Kurz-Faktencheck: Überblick über vorgeschlagene Kriseninstrumente, ihre Potenziale und Grenzen Kurz-Faktencheck: Überblick über vorgeschlagene Kriseninstrumente, ihre Potenziale und Grenzen Im Schatten der aktuellen Milchmarktkrise werden unterschiedliche Instrumente zur Krisenbewältigung bzw. -vorbeugung

Mehr

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder Presse-Information Korntal-Münchingen, 6. März 2014 Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder Stuttgarter

Mehr

Mehr Umsatz neue Märkte

Mehr Umsatz neue Märkte Profis im Vertrieb Mehr Umsatz neue Märkte Erklär-Video der CDH unter www.cdh.de Mehr Erfolg im Vertrieb mit Handelsvertretungen Centralvereinigung Deutscher Wirtschaftsverbände für Handelsvermittlung

Mehr

Die Stellung des Network-Marketing in der BRD

Die Stellung des Network-Marketing in der BRD Die Stellung des Network-Marketing in der BRD eine empirische Untersuchung über die Marktbedeutung eines dynamischen Vertriebsweges Ergebnisse der 2. Network-Marketing-Studie unter Leitung von Prof. Dr.

Mehr

Eine neue, noch stärkere Organisation: UTZ und die Rainforest Alliance Für Unternehmen

Eine neue, noch stärkere Organisation: UTZ und die Rainforest Alliance Für Unternehmen Im Januar 2018 haben wir uns mit der zusammengeschlossen. Unser Zusammenschluss wird uns eine größere Reichweite und eine stärkere Stimme geben. Damit werden wir unseren Einfluss noch weiter ausbauen und

Mehr

Kontakt: Mag. Irene Salzmann, ; Österreicher vertrauen Empfehlungen anderer

Kontakt: Mag. Irene Salzmann, ; Österreicher vertrauen Empfehlungen anderer Pressemeldung Kontakt: Mag. Irene Salzmann, irene.salzmann@nielsen.com, 01 98110 300; 0664 61 46 401 Österreicher vertrauen Empfehlungen anderer Auch Webforen und Co spielen dabei wichtige Rolle Skepsis

Mehr

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren, 1 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, das Statistische Bundesamt hat vor kurzem die endgültigen Ergebnisse der Weinmosternte 2010 veröffentlicht. Demnach wurden in Deutschland mit rund 7,05 Mio. hl

Mehr

Mail: UID-Nr.: ATU N E W S L E T T E R

Mail:  UID-Nr.: ATU N E W S L E T T E R INSOFLEX e.u. Gerhard FÖLL Tel.: +43 (0)664 123 45 75 Himmelallee 23 A-3012 Wolfsgraben Fax: +43 (0)2 233 567 03 Mail: office@insoflex.at www.insoflex.at UID-Nr.: ATU69425204 Insoflex - Handel mit Dämmstoffen

Mehr

2 J ahre Jahre Z ielgruppenorientierung Zielgruppenorientierung Was ist passiert?

2 J ahre Jahre Z ielgruppenorientierung Zielgruppenorientierung Was ist passiert? 2 Jahre Zielgruppenorientierung Was ist passiert? Warum so konsequentes Zielgruppenmarketing? Wissen, mit wem man es zu tun hat. Den Wünschen der Kunden optimale Produkte gegenüberstellen Der Wurm muss

Mehr

Zahlen und Fakten zu Leerdammer / Bel Deutschland GmbH / Bel Gruppe

Zahlen und Fakten zu Leerdammer / Bel Deutschland GmbH / Bel Gruppe Zahlen und Fakten zu Leerdammer / Bel Deutschland GmbH / Bel Gruppe Alle nachfolgend genannten Kennzahlen beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2012. Kurzprofil Leerdammer: 1974 Gründung der Marke Leerdammer

Mehr

Milchbarometer 17. Aussendung endgültige Ergebnisse Quotenausnützung im abgelaufenen Zwölf-Monatszeitraum 2004/2005 (1. April

Milchbarometer 17. Aussendung endgültige Ergebnisse Quotenausnützung im abgelaufenen Zwölf-Monatszeitraum 2004/2005 (1. April Agrar Markt Austria / Der Vorstand für den GB I Agrarmarkt Austria Dresdner Straße 70 Postfach 62 1201 Wien Telefon (01) 331 51-313 Telefax (01) 331 51-396 E-mail Alexander.Roth@ama.gv.at Internet http://www.ama.at

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Qualitätssicherung stufenübergreifend. Ein Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Veredlungswirtschaft

Qualitätssicherung stufenübergreifend. Ein Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Veredlungswirtschaft Qualitätssicherung stufenübergreifend Ein Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Veredlungswirtschaft Agrarökonomisches Seminar der Universität Göttingen im WS 05/06 Agrarökonomisches Seminar der Universität

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation GfK System GmbH im Überblick Warum GfK System GmbH GfK System GmbH Services Konzept Partnerstatus & Portfolio Vertrieb Service Support Ihr Partner für Kommunikation Damit aus Strategien

Mehr

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf Wachstum Österreich erreicht sehr gute Platzierung beim Wohlstandsniveau, kann den Wachstumsvorsprung gegenüber dem EU-Durchschnitt aber nicht zurückgewinnen. BIP pro Kopf 1 39.991 31.579 8.988 LU, IE,

Mehr

Vertriebsunterstützung für Industrieunternehmen

Vertriebsunterstützung für Industrieunternehmen Vertriebsunterstützung für Industrieunternehmen Auf Kunden zugehen. Marktchancen nutzen. Spezialisten für Kundenansprache In einem schwieriger werdenden wirtschaftlichen Umfeld ändern sich auch die Vertriebswege

Mehr

Immer mehr Autos übers Internet verkauft

Immer mehr Autos übers Internet verkauft Studie Immer mehr Autos übers Internet verkauft Die Verkaufszahlen steigen rapide an: 2011 wurden 35.000 Neuwagen via Internet verkauft Immer mehr Autofahrer kaufen einen Neuwagen übers Internet: Im vergangenen

Mehr

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung RKW Kehl GmbH Vorstellung Tochterunternehmen der ZG Raiffeisen eg Karlsruhe, 3.700 Mitglieder (davon die Mehrzahl Landwirte) Herstellung konventionelle

Mehr

Exa.stat Die Klausuren werden hinsichtlich der NDZ Kriterien bewertet und die Verteilung grafisch dargestellt.

Exa.stat Die Klausuren werden hinsichtlich der NDZ Kriterien bewertet und die Verteilung grafisch dargestellt. Exa.stat.1.0 Instrument für die schulinterne Evaluation der schriftlichen Examensprüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege /- Kinderkrankenpflege auf der Basis der Empfehlungen der 2. Norddeutschen

Mehr

Markterschließung versus Kostensenkung

Markterschließung versus Kostensenkung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 13.02.2017 Lesezeit 4 Min. Markterschließung versus Kostensenkung Die deutsche M+E-Industrie ist stark globalisiert. Neben

Mehr

Essen in einer aktuellen Studie.

Essen in einer aktuellen Studie. 28.09.2010 VW baut Marktführerschaft in Deutschland aus Volkswagen(VW) bleibt die unangefochtene Nummer 1 in Deutschland. Der Wolfsburger Automobilkonzern wird seinen Marktanteil ín diesem Jahr auf 22

Mehr

ZBI ImmoDirekt Sonderausgabe 11/2015

ZBI ImmoDirekt Sonderausgabe 11/2015 ZBI ImmoDirekt Sonderausgabe 11/2015 Sehr geehrter Damen und Herren, wir freuen uns über den positiven Verkaufsstand unseres Objekts in Nürnberg Carrée am Wöhrder See. Deshalb möchten wir Sie darauf hinweisen,

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Marktbericht Juni

Marktbericht Juni Marktbericht Juni 15.07.2005 a) Allgemeines Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ermittelt die Höhe der Agrarsubventionen ihrer Mitgliedstaaten. Dabei werden die direkten

Mehr

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 » Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Ziel der Erhebung»

Mehr

Veränderungen am internationalen Milchmarkt - Auswirkungen auf die europäische Landwirtschaft

Veränderungen am internationalen Milchmarkt - Auswirkungen auf die europäische Landwirtschaft Veränderungen am internationalen Milchmarkt - Auswirkungen auf die europäische Landwirtschaft Mark Voorbergen Email: mark.voorbergen@cmenp.nl Tel: +31612446854 Agrartag 2013 Augsburg, 21. Februar 2013

Mehr

Was Sie 2013 über. Shopping. wissen müssen

Was Sie 2013 über. Shopping. wissen müssen Was Sie 2013 über Shopping wissen müssen Was Sie 2013 über Google Shopping wissen müssen ein Leitfaden............................................................................ 2 Was Sie 2013 über Google

Mehr

CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand

CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand Pressemitteilung 02/11 Ressorts: Wirtschaft, Banken, Handel, Verbraucher CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand 2010 hat die Bank das Geschäftsfeld Automotive weiter

Mehr

Hans-Dieter Bader. Der Landwirt ist mehr als nur Erzeuger von Produkten! I 1

Hans-Dieter Bader. Der Landwirt ist mehr als nur Erzeuger von Produkten! I 1 Hans-Dieter Bader Der Landwirt ist mehr als nur Erzeuger von Produkten! 02.09.2015 I 1 Dem Kunden immer einen Schritt voraus sein! Wissen was dieser will, bevor er selbst es weiß! Das ist der Traum eines

Mehr

Kienbaum Execut ive Consult ant s.» Consumer Industries Practice Group

Kienbaum Execut ive Consult ant s.» Consumer Industries Practice Group Kienbaum Execut ive Consult ant s» Consumer Industries Practice Group 1 2 Über uns Gründung Seit der Gründung im Jahr 1945 hat die Kienbaum Gruppe mehr als 70.000 Beratungsprojekte erfolgreich umgesetzt

Mehr

Wie viel kostet ein Kleingarten? Grünbedarf Faktencheck

Wie viel kostet ein Kleingarten? Grünbedarf Faktencheck Wie viel kostet ein Kleingarten? Grünbedarf Faktencheck 1 Ergebnisse im Überblick Ein Quadratmeter Kleingarten/Schrebergarten kostet im Durchschnitt 12 Euro - am teuersten ist er in Bayern (41,26 Euro)

Mehr