Leitfaden. für die sozialpädagogische Praxis im 1 BKSP. (Stand )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden. für die sozialpädagogische Praxis im 1 BKSP. (Stand )"

Transkript

1 Hauswirtschaftliche Schule Albstadt, Johannesstr. 6, Albstadt Leitfaden für die sozialpädagogische Praxis im 1 BKSP (Stand ) Die praktische Ausbildung dient der Anwendung und Vertiefung der im Unterricht erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten. Schule und Einrichtung stellen dabei in engem Zusammenwirken eine effektive Verzahnung von schulischem Unterricht und dessen praktischer Umsetzung in der Einrichtung sicher. (vgl. 10 1BKSPVO). Seite 1 von 19

2 Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, die folgenden Seiten sind voller Informationen und Aufgaben, die zunächst sicherlich eine große Anforderung zu sein scheinen aber es wird sich klären und gut zu bewältigen sein. Worum geht es? Ziel aller Aufgaben in Schule und Praxis ist, Ihnen berufliche Handlungskompetenzen zu vermitteln. Diese zu erwerbenden Kompetenzen orientieren sich an bestimmten Leitthemen, die sich wie ein roter Faden durch die schulischen und praktischen Aufgaben ziehen. In der 1 BKSP ist die Ausbildung ausgerichtet an den Leitthemen Aufbau von Beziehungen zu Kindern und Auseinandersetzung mit der beruflichen Rolle einer Erzieherin, eines Erziehers. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Im Einzelnen sollen Sie am Ende von sich sagen können (meine ersten beruflichen Kompetenzen): Ich kann Kontakt zu Kindern herstellen und eine Beziehung aufbauen. Ich habe Kenntnisse über Wahrnehmungsprozesse. Es gelingt mir, andere Personen in ihren Äußerungen, ihren Bedürfnissen, ihrem Verhalten wahrzunehmen. Die Selbstwahrnehmung sehe ich als wichtigen Bestandteil der beruflichen Rolle. Ich kann sowohl Handlungsprozesse als auch das eigene Handeln reflektieren. Ich bin darüber hinaus in der Lage, mich selbst in meiner pädagogischen Rolle zu reflektieren. Ich verfüge über Orientierungswissen über kindliche Lern- und Bildungsprozesse. Ich habe mich in der beruflichen Rolle als Begleitung kindlicher Bildungsprozesse eingefunden. Ich habe eine berufliche Haltung entwickelt und verfüge über die für die Ausbildung notwendigen Schlüsselqualifikationen wie z.b. Engagement, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit Die Aufgaben in der Praxis und auch die schulischen Inhalte sind nach den Leitthemen ausgerichtet und werden Ihnen dabei helfen, diese Kompetenzen zu erreichen. Am Ende des Jahres werden Sie sich selbst einschätzen und auch eine Rückmeldung darüber erhalten, inwiefern Ihnen gelungen ist, diese Kompetenzen zu erwerben und in welchem Bereich Sie noch Entwicklungsmöglichkeiten haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg! Ihr Team der 1 BKSP in Zusammenarbeit mit vielen Praxisanleiterinnen und -anleitern Seite 2 von 19

3 Inhaltsverzeichnis 1 Inhalte des Handlungsfelds Sozialpädagogisches Handeln Inhalte des ersten Halbjahres Inhalte des zweiten Halbjahres Organisation des Handlungsfeldes und Notengebung Informationen zur Notengebung im Handlungsfeld Sozialpädagogisches Handeln Informationen zum Ausbildungsportfolio Praxisaufgaben im 1. Halbjahr Schriftliche Dokumentation der wöchentlichen Mitspielsituation Handlungsprotokoll Reflexion Institutionsbeschreibung Leitfragen für das Reflexionsgespräch am Ende der ersten Blockwoche Nachweis über Aktivitäten und Anwesenheit in der Praxisstelle Praxisaufgaben im 2. Halbjahr Nachweis über die Bearbeitung und Durchführung der Praxisaufgaben im 2. Halbjahr Entwicklungsgespräch 1BKSP.19 Seite 3 von 19

4 1 Inhalte des Handlungsfelds Sozialpädagogisches Handeln 1.1 Inhalte des ersten Halbjahres Im ersten Schulhalbjahr steht das Alltagsgeschehen im Kindergarten im Mittelpunkt Ihrer Ausbildung. Sie werden sich im Umgang mit den Kindern erleben und dabei Ihre persönlichen Voraussetzungen für den Erzieher*innenberuf kennenlernen. Es geht in diesem Ausbildungsabschnitt darum, sich Ihre Kompetenzen bewusst zu machen, die Sie für den Aufbau von Beziehungen zu Kindern brauchen, z.b. mit anderen in Kontakt treten, mit Kindern kommunizieren, Kinder wahrnehmen und verstehen und zu sehen, wie Sie diese Kompetenzen weiterentwickeln können. Ein Schwerpunkt in der Praxis ist von schulischer Seite das Mitspielen in einem Spielbereich für die Dauer von ca. 30 Minuten. In Rücksprache mit Ihrer* Anleiter*in soll das Mitspielen immer schriftlich vor- und nachbereitet werden. Diese Arbeiten sind im Ausbildungsportfolio abzulegen. Bei dieser Praxisaufgabe ist die Nachbereitung (erstellen eines Handlungsprotokolls und Reflexion des Spielgeschehens) von entscheidender Bedeutung. Es ist daher notwendig, dass die* Anleiter*in die gewählte Spielphase mit beobachtet und mit Ihnen zusammen das Geschehen rekonstruiert und reflektiert. Die Fachkräfte in der Einrichtung sind bedeutsame Modelle für Ihr eigenes Handeln. Es ist daher wichtig, dass Sie die Möglichkeit erhalten, mindestens einmal eine Spielsituation, die Ihre* Anleiter*in begleitet, zu beobachten und im Anschluss gemeinsam sich über das Geschehene auszutauschen. 1.2 Inhalte des zweiten Halbjahres Nach dem Kennenlernen der einzelnen Spielbereiche und dem Mitspielen in diesen Bereichen bildet die Anregung (Initiierung) offener Spielprozesse durch einen Materialimpuls den inhaltlichen Schwerpunkt im zweiten Halbjahr. Dazu ist es notwendig, zu verstehen, was Bildungsprozesse sind und wie diese angeregt werden können und welche Bedeutung (Material)-erfahrungen für Kinder haben. Wichtig ist dabei auch, die eigene Rolle im Spielgeschehen zu reflektieren. Seite 4 von 19

5 Wie vielseitig der Begriff Material zu verstehen ist, erfahren Sie bei der Einführung in die Praxis und in den einzelnen Handlungsfeldern. Sie werden dazu auch ein Bilderbuch mit den Kindern betrachten, worauf Sie im Besonderen vorbereitet werden. Des Weiteren sollen Sie wieder die Möglichkeit haben, Ihre* Anleiter*in bei der Initiierung und Begleitung eines Spielprozesses zu beobachten und sich danach gemeinsam darüber auszutauschen. 2 Organisation des Handlungsfeldes und Notengebung Über jeden Praxistag bzw. jede Praxisaufgabe ist eine Eintragung in der Anwesenheitsliste zu machen und von der* Anleiter*in unterschreiben zu lassen. Die schriftlichen Vorbereitungen werden mit der* Anleiter*in abgesprochen und spätestens am Tag der Durchführung eingesehen und kontinuierlich abgezeichnet. Bei Erkrankung ist die Praxisstelle unmittelbar zu benachrichtigen; bei akuter Erkrankung muss dies vor Öffnung des Kindergartens geschehen. Der* Klassenlehrer*in ist eine schriftliche Entschuldigung vorzulegen. Es wird erwartet, dass die Auszubildenden regelmäßig die Anwesenheitspflicht in der Praxis an den entsprechenden Praxistagen wahrnehmen. Fehlzeiten können nachgeholt werden. Nicht nachgeholte oder unentschuldigte Fehlzeiten müssen sich in der Note der Praxiseinrichtung widerspiegeln. Es ist mit den Anleiter*innen vereinbart, dass die* Praktikant*in im Laufe dieses Praxisjahres an den zu der Einrichtung gehörenden Terminen (Elternabend, Sprachförderung, Elterngespräch...) mindestens einmal teilnimmt. Die Teilnahme wird in der Anwesenheitsliste eingetragen. Jede*r Schüler*in kann sich pro Halbjahr einmal für besondere Aktionen in der Einrichtung von der Schule freistellen lassen. Diese Freistellung muss mindestens eine Woche vorher bei der* Klassenlehrer*in von der Einrichtung beantragt werden. 2.1 Informationen zur Notengebung im Handlungsfeld Sozialpädagogisches Handeln Die Note des Praxisbesuchs setzt sich aus der schriftlichen Vorbereitung, der Durchführung (ca min. Beobachtungszeit) sowie dem im Anschluss stattfindenden Reflexionsgespräch (ca. 45 min.) zusammen. Die Abgabe der schriftlichen Vorbereitung erfolgt direkt bei der Praxislehrkraft zum vereinbarten Termin. Verspätungen bei der Abgabe der schriftlichen Vorbereitung können Seite 5 von 19

6 nur bei vorliegender ärztlicher Krankmeldung berücksichtigt werden, anderenfalls wird dieser Teil des Besuches mit der Note 6 (ungenügend) bewertet. Es finden pro Schuljahr zwei benotete Besuche durch die Praxislehrkraft statt. Die Praxisstelle übersendet bis zum eine Beurteilung an die Schule. Aus der Beurteilung müssen die Tätigkeitsgebiete und Leistungen, eine Einschätzung der erworbenen Kompetenzen und die berufliche Eignung der* Schüler*in hervorgehen. Die Beurteilung soll einen Vorschlag für die Bewertung mit einer ganzen oder halben Note enthalten. Der Beurteilungsbogen kann über die Homepage der HWS heruntergeladen werden. Aufgrund der Beurteilung durch die Einrichtung sowie der zwei Besuche legt die Praxislehrkraft die Gesamtnote des Handlungsfeldes Sozialpädagogisches Handeln fest. 2.2 Informationen zum Ausbildungsportfolio Das Ausbildungsportfolio (Praxisordner), in dem alle schriftlichen Vor- und Nachbereitungen enthalten sind, stellt einen Leistungsnachweis dar. Es wird im Rahmen des Handlungsfeldes BHF (Berufliches Handeln fundieren) wie eine Klassenarbeit gewertet. Die Abgabe de Ordners kann an allen Schultagen im Monat Juni des jeweiligen Schuljahres erfolgen. Nach dem wird ein nicht abgegebenes Ausbildungsportfolio mit der Note 6,0 (ungenügend) bewertet. Im Ausbildungsportfolio sind die ausgefüllten und unterschriebenen Aktivitäts- und Anwesenheitslisten abzulegen. Seite 6 von 19

7 3 Praxisaufgaben im 1. Halbjahr Thema: Mitspielen/Umgang mit Kindern in verschiedenen Spielbereichen, Spielprozesse schriftlich dokumentieren, Praxisaufgaben für die ersten Praxistage und die 1. Blockwoche 1. Überlegen Sie, wie Sie sich gegenüber den Eltern und anderen Besucher*innen der Einrichtung vorstellen können und gestalten Sie hierzu ein Plakat / einen Steckbrief. 2. Führen Sie ein Gespräch mit Ihrer Anleiterin / Ihrem Anleiter über die gegenseitigen Erwartungen und halten Sie das Ergebnis schriftlich fest: a) Was erwarten Sie von Ihrer Anleiterin / Ihrem Anleiter? Was wünschen Sie sich an Unterstützung? b) Was erwartet Ihre Anleiterin / Ihr Anleiter von Ihnen? 3. Tragen Sie erste Informationen über die Einrichtung zusammen (Institutionsbeschreibung). 4. Schreiben Sie einen kurzen und persönlichen Bericht über eine Spielsituation, die für Sie besonders eindrücklich war. Was war für Sie besonders eindrücklich, aufregend, spannend? Was hat Ihnen besonders gut gefallen? Welche Fragen sind Ihnen in den Kopf gegangen? 5. Erstellen Sie eine Liste von Aktivitäten, die ein*e Erzieher*in im Laufe eines Tages abverlangt werden (mindestens 20 Tätigkeiten). 6. Beobachten Sie die* Erzieher*in in einer Spielsituation und tauschen Sie sich im Anschluss darüber aus. 7. Führen Sie mit der* Anleiter*in ein Gespräch über den Verlauf der ersten Woche und Ihre Beteiligung am Geschehen. Verwenden Sie hierzu die Leitfragen zu einem Reflexionsgespräch. 8. Legen Sie einen DIN-A 4 Praxisordner mit ca. 6 Trennblättern an für Ihre schriftlichen Praxisunterlagen. Überlegen Sie eine sinnvolle Einteilung. Seite 7 von 19

8 Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und viel Spaß bei der Bearbeitung dieser Fragen. Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen, die wir in der darauffolgenden Unterrichtsphase auswerten werden. 4 Schriftliche Dokumentation der Mitspielsituation Die schriftliche Dokumentation der Mitspielsituation besteht immer aus der Beschreibung einer Ausgangssituation, dem Handlungsprotokoll und der Reflexion. Nachfolgend werden die einzelnen Bestandteile genauer erläutert. Ausgangssituation 1. Nennen Sie den gewählten Spielbereich 2. Beschreiben Sie den gewählten Spielbereich räumliche Gegebenheiten materielle Gegebenheiten = Nennen und beschreiben des Spielmaterials 3. Beobachtungen zum Spielbereich Was spielen die Kinder? Mit welchem Material? Welche Themen sind aktuell? Wie spielen die Kinder? Wie werden die Materialien genutzt? Wie werden die Themen umgesetzt? Gehen Sie dabei auf die Ihnen am wichtigsten erscheinenden Spielsituationen ein. Welche Kinder spielen viel und gerne in diesem Spielbereich? Diese schriftliche Vorbereitung muss spätestens am Tag des Mitspielens Ihrer* Anleiter*in vorliegen. Beim Praxisbesuch muss diese Vorbereitung zu einem mit der Praxislehrkraft vereinbartem Termin abgegeben werden. Seite 8 von 19

9 5 Handlungsprotokoll 1. Wählen Sie Situationen aus, die sich in einem begrenzten Zeitraum abspielen und die einen eindeutigen Anfang und einen klaren Schluss haben. Ausgangssituation 2. Alles, was in diesem Zeitraum geschieht, ist wichtig für das Protokoll. Z. B.: Stehe ich vor Karla oder gehe ich in die Hocke, sage ich etwas oder vielleicht gar nichts, nehme ich Karla in den Arm, wie reagiert Karla, was tue ich auf ihre erste Reaktion hin usw.? 3. Das Protokoll endet in dem Moment, in dem der Kontakt zu Karla abbricht. Z. B.: Ich verlasse Karla - oder ich gehe mit ihr zu einer Gruppe von Kindern, mit denen sie zu spielen beginnt Wichtig ist, was wer sagt, aber auch wie es gesagt wird. Die* Leser*in muss die Szene möglichst plastisch vor Augen sehen (vgl. Drehbuch beim Film). 5. Achten Sie bei der Aufzeichnung auf die Darstellung (Schrift, Absätze, Zeilen...). Machen Sie es den Leser*innen leicht! 6. Nach Abschluss des Protokolls reflektieren Sie Ihr Verhalten schriftlich. D.h., Sie denken über Ihr pädagogisches Verhalten nach (vgl. Reflexionsschema). Für die Bewertung Ihres Textes ist es nicht wichtig, ob die von Ihnen beschriebene Situation geglückt ist oder nicht, sondern vielmehr kommt es darauf an, dass Handlungsweisen / pädagogische Situationen umfassend erkannt werden und (zunehmend) reflektiert werden können. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg, Spaß und persönliche und berufliche Entwicklung beim Arbeiten mit dieser handlungsorientierten Methode! Seite 9 von 19

10 6 Reflexion 1. Was ist Ihnen in dieser Situation besonders aufgefallen? In Bezug auf das Verhalten einzelner Kinder? In Bezug auf das Verhalten der Kinder zueinander? Wie haben Sie das Gruppengeschehen wahrgenommen? Welche Spielphasen ließen sich beobachten? Wie sind die Kinder/einzelne Kinder mit Material umgegangen? 2. Wie schätzen Sie diese pädagogische Situation ein? Was fanden Sie angemessen und gelungen? Was fanden Sie weniger angemessen? Wie beurteilen Sie Ihr pädagogisches Verhalten gegenüber einzelnen Kindern und der Kindergruppe? Welche Alternativen hätte es gegeben? 3. Welche Fragen ergeben sich aus der Situation? Worauf möchten Sie im Folgenden achten? Was möchten Sie verändern? Welche Ziele setzen Sie sich? Bitte gehen Sie auf diese drei Hauptfragen nach jeder Spielsituation ausführlich schriftlich ein. (Die jeweiligen Unterfragen müssen nicht einzeln beantwortet werden, sondern sind Hilfestellungen für die Beantwortung der Fragen 1-3). Eine Reflexion mit Ihrer* Anleiter*in kann anfangs eine große Hilfe sein. Nach dem Praxisbesuch findet ein Reflexionsgespräch statt. In diesem Gespräch orientieren sich die Lehrkräfte im Wesentlichen an den oben angeführten Punkten. Seite 10 von 19

11 7 Institutionsbeschreibung Bitte sammeln Sie folgende Informationen über Ihre Praxisstelle: a) Wer ist die* Träger*in? b) Wo liegt der Kindergarten? (z.b. Stadtrand, Dorfkern, Stadtmitte, Neubaugebiet...?) Beschreiben Sie kurz das Einzugsgebiet, aus dem die Kinder kommen. c) Wie sind die Öffnungszeiten des Kindergartens bzw. einzelner Gruppen? d) Wie ist die Anzahl der Gruppen, die Gruppengröße? Gibt es Besonderheiten bei der Gruppenzusammensetzung? e) Wie ist die personelle Situation? (Stellen pro Gruppe, Qualifikation, Fachkräfte von außen?) f) Welche Formen der Teamarbeit werden praktiziert? g) Welche Themen sind bis Weihnachten geplant? h) Wie sind die Räumlichkeiten des Kindergartens innen und außen? Machen Sie eine Skizze und tragen Sie die Spielbereiche ein. i) Mit welchen Stichworten lässt sich das pädagogische Konzept des Kindergartens beschreiben? j) Welche Formen der Elternarbeit gibt es in Ihrer Einrichtung? k) Gibt es Besonderheiten in Ihrer Einrichtung? Bitte beachten: Sie brauchen für die Beantwortung dieser Fragen die Unterstützung Ihrer* Anleiter*in! Diese Aufgabe muss vor den Herbstferien im Ausbildungsportfolio abgelegt sein, da sie ins weitere Unterrichtsgeschehen einfließt. Seite 11 von 19

12 8 Leitfragen für das Reflexionsgespräch am Ende der ersten Blockwoche Am Ende der ersten Blockwoche sollen sich Anleiter*in und Praktikant*in zusammensetzen und über folgende Fragen sprechen. Die Schüler*innen halten das Besprochene schriftlich fest. 1. Wie ist es mir in dieser Woche ergangen? Was hat mir gefallen? Was hat mir nicht so gut gefallen? 2. Wo habe ich am liebsten gespielt? Wo habe ich am wenigsten gern gespielt? 3. Was habe ich über den Beruf der Erzieher*in erfahren? 4. Was ich sonst noch über diese Woche sagen will Bitte heften Sie Ihre Notizen im Ausbildungsportfolio ab. Seite 12 von 19

13 9 Nachweis über Aktivitäten und Anwesenheit in der Praxisstelle Datum Anwesend von... bis Aktivität Fehlzeiten Grund Unterschrift Anleiter*in Steckbrief Gespräch über gegenseitige Erwartungen Institutionsbeschreibung Kurzer Bericht über eindrückliche Spielsituation Liste über Aktivitäten einer* Erzieher*in Beobachtung der* Erzieher*in in einer Spielsituation mit anschließendem Austausch Reflexionsgespräch über die Blockwoche Spielbereich: Reflexion Spielbereich: Reflexion Spielbereich: Reflexion Spielbereich: Reflexion Spielbereich: Reflexion Seite 13 von 19

14 Datum Anwesend von... bis Aktivität Fehlzeiten Grund Unterschrift Anleiter*in Kopiervorlage Seite 14 von 19

15 10 Praxisaufgaben im 2. Halbjahr Thema: Spielprozesse durch Materialimpulse initiieren und Impulse setzen. Zunehmende Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns Praxisaufgaben im 2. Halbjahr 1. Initiieren Sie Spielprozesse mit einem von Ihnen ausgewählten Material und reflektieren Sie diese anschließend mit Ihrer* Anleiter*in. Bereiten Sie diese Spielprozesse mit den unten stehenden Vorlagen vor und nach. 2. Beobachten Sie Ihre* Anleiter*in bei der Begleitung eines Spielprozesses. Fertigen Sie ein Handlungsprotokoll über diese Situation unter Berücksichtigung der folgenden Struktur: a) Ausgangssituation: Datum, Uhrzeit, Ort (kurze Beschreibung des Spielbereichs, evtl. mit Raumskizze), beteiligte Kinder (Alter: 5,6 = 5 Jahre, 6 Monate) b) Beobachtungsprotokoll = möglichst genaue Wiedergabe des Verlaufs c) Was ist Ihnen im Verlauf der Beobachtung aufgefallen? Verhalten der Kinder Verhalten der* Erzieher*in Wie wurde der Spielprozess initiiert und begleitet? Worauf wurde von Seiten der* Anleiter*in geachtet? 3. Erarbeiten Sie mit den Kindern im Freispiel ein Bilderbuch Ihrer Wahl (dialogische Bilderbuchbetrachtung). Die konkrete Aufgabenstellung wird im Rahmen des Wahlpflichtfaches Kinderliteratur im Unterricht vorgestellt. 4. Die Aufgabenstellung zum Thema Natur wird im Handlungsfeld BEF1 (Berufliches Handeln fundieren) besprochen. 5. Am Ende der 1BKSP soll gemeinsam mit Ihrer* Anleiter*in ein Gespräch über Ihre Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten stattfinden. Inhaltlich soll sich dieses Gespräch an den für das erste und zweite Halbjahr formulierten Kompetenzen orientieren (siehe Vorlage Entwicklungsgespräch). Diese Aufgaben werden mit Ihrer* Anleiter*in beim Anleiter*innentreffen abgesprochen. Bitte gehen Sie bei der Bearbeitung ins Gespräch mit Ihrer* Anleiter*in. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg in der Praxis und freuen uns auf die Vor- und Nachbereitung in der Schule! Seite 15 von 19

16 Schriftliche Vorbereitung der wöchentlichen Praxis 2. Halbjahr Thema: Anregung offener Spielprozesse durch ein Material (Freispielimpulse) l I. Deckblatt: Name, Vorname Klasse Praxislehrer*in Einrichtung + Telefonnummer Anleiter*in Datum des Besuchs Uhrzeit des Besuchs Offener Spielprozess mit II. Inhaltliche Vorüberlegungen 1. Ausgangssituation Wie stellt sich die Ausgangssituation dar? Welche Beobachtungen habe ich gemacht? Was erscheint mir bedeutsam, um daran anknüpfen zu wollen? 2. Material/Medien Welches Material wähle ich? Wie groß? Wieviel? Eigenschaften des Materials? Welche Spielmöglichkeiten bietet das Material den Kindern? Welche (neuen) Erfahrungen können die Kinder mit dem Material machen? Gibt es mögliches Ergänzungsmaterial / Spielvariationen? 3. Kinder Welche Kinder interessieren sich voraussichtlich für diese Anregung? Wie viele Kinder sind bei dieser Anregung sinnvoll? Können verschiedene Altersgruppen berücksichtigt werden? Was mache ich bei großem Andrang? 4. Raum Wo biete ich das Material an? Raumbeschreibung, eventuell mit Skizze. Seite 16 von 19

17 5. Möglicher Ablauf / Vorgehensweise HINFÜHRUNG OFFENER SPIEL- PROZESS SCHLUSS Wie biete ich das Material an? Wie wecke ich das Interesse der Kinder? Worin sehe ich meine Aufgaben während des Spielprozesses? Welche Impulse kann ich möglicherweise setzen? Welche Anregungen / Unterstützung kann ich geben? Welche Schwierigkeiten könnten auftreten? Welche Lösungen sehe ich? Wie finde ich zum Ende das offene Spiel kann weiterlaufen! Wir wünschen Ihnen viele gute Erfahrungen bei der (Neu-) Entdeckung von unterschiedlichsten Materialien! Seite 17 von 19

18 11 Nachweis über die Bearbeitung und Durchführung der Praxisaufgaben im 2. Halbjahr Aufgabenart Schriftliche Bearbeitung liegt vor Datum der praktischen Durchführung Unterschrift der* Anleiter*in Beobachtung eines Spielprozesses, den die* Anleiter*in begleitet, gemeinsamer Austausch im Anschluss Offener Spielprozess mit Material Offener Spielprozess mit Material Offener Spielprozess mit Material und Weiterführung im Alltag Bilderbuch im Freispiel (WPF Kinderliteratur) Naturerfahrungen (BEF1) Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten. Seite 18 von 19

19 Entwicklungsgespräch 1BKSP Name, Vorname: Kompetenzen trifft voll zu trifft eher zu trifft weniger zu trifft gar nicht zu Die Schüler*innen zeigen Offenheit, Mut und Begeisterung für die pädagogische Arbeit im Team. Die Schüler*innen verfügen über grundlegende Sozialkompetenzen wie z. B. Pünktlichkeit, Höflichkeit, Engagement. Die Schüler*innen probieren sich selbstständig im Kindergarten aus und entdecken ihre Fähigkeiten und ihre Selbstwirksamkeit. Die Schüler*innen beobachten und reflektieren das Spielverhalten von Kindern. Die Schüler*innen nehmen Kinder in ihrer Individualität wahr und nehmen diese an. Die Schüler*innen reflektieren ihre Rolle als Mitspielende. Die Schüler*innen erkennen eigene Wege der Kinder und den Unterschied zu eigenen Vorstellungen. Die Schüler*innen wissen, dass räumliche und materielle Bedingungen das Spielverhalten von Kindern beeinflussen. Die Schüler*innen kennen unterschiedliche Spielbereiche der Einrichtung und unterscheiden unterschiedliche Spielformen. Die Schüler*innen sind in der Lage im Alltag Verantwortung zu übernehmen und alltägliche Arbeiten selbstständig auszuführen Die Schüler*innen initiieren Bildungsprozesse durch einen Impuls. Die Schüler*innen kennen die Bedeutung von anregungsreichem Material. Die Schüler*innen reflektieren ihre Rolle im Spielgeschehen kritisch. Die Schüler*innen reflektieren die eigene Beziehungsfähigkeit zu Kindern und entwickeln diese weiter. Die Schüler*innen sind sich ihrer Rolle als Erziehende und Vorbild bewusst und handeln entsprechend Seite 19 von 19

Arbeitsmaterialien. für die sozialpädagogische Praxis im 1 BKSP. (Stand )

Arbeitsmaterialien. für die sozialpädagogische Praxis im 1 BKSP. (Stand ) Hauswirtschaftliche Schule Albstadt, Johannesstr. 6, 72458 Albstadt Arbeitsmaterialien für die sozialpädagogische Praxis im 1 BKSP (Stand 14.09.2017) Die praktische Ausbildung dient der Anwendung und Vertiefung

Mehr

Praxisleitfaden für die 2BKS2 - Blockpraktikum

Praxisleitfaden für die 2BKS2 - Blockpraktikum Hauswirtschaftliche Schule Albstadt, Johannesstr. 6, 72458 Albstadt Praxisleitfaden für die 2BKS2 - Blockpraktikum Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltliche Schwerpunkte des Blockpraktikums... 2 2 Organisation

Mehr

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr Hauswirtschaftliche Schule Albstadt, Johannesstr. 6, 72458 Albstadt Version 14.1.16 Arbeitsmaterialien für die sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP 1 2. Halbjahr Inhaltsverzeichnis Überblick über die Praxisaufgaben

Mehr

Leitfaden für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP 1

Leitfaden für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP 1 Hauswirtschaftliche Schule Albstadt, Johannesstr. 6, 72458 Albstadt Version 28.09.2015 Leitfaden für die sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP 1 Allgemeine Organisation der Praxis... 1 A. Inhalte des ersten

Mehr

Aufgaben für das Praktikum in der 10. Klasse BFS Kinderpflege. Aufgaben 1. Halbjahr

Aufgaben für das Praktikum in der 10. Klasse BFS Kinderpflege. Aufgaben 1. Halbjahr Aufgaben für das Praktikum in der 10. Klasse BFS Kinderpflege Aufgaben 1. Halbjahr Führen Sie die feste Aufgabe vom Wochenpraktikum in der Gruppe fort und bringen Sie sich aktiv in das Gruppengeschehen

Mehr

Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten im Arbeitsfeld Tageseinrichtungen für Kinder/Schulkinder/Jugendliche

Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten im Arbeitsfeld Tageseinrichtungen für Kinder/Schulkinder/Jugendliche Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten im Arbeitsfeld Tageseinrichtungen für Kinder/Schulkinder/Jugendliche Die Prüfungsordnung an den Fachschulen für Sozialpädagogik sieht im Handlungsfeld

Mehr

Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten des Berufskollegs

Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten des Berufskollegs Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten des s Die Prüfungsordnung an den s für Praktikantinnen und Praktikanten sieht im Handlungsfeld Sozialpädagogisches Handeln am Ende des Schuljahres

Mehr

Evang. Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart Handlungsfeld Sozialpädagogisches Handeln

Evang. Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart Handlungsfeld Sozialpädagogisches Handeln Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten im Arbeitsfeld Tageseinrichtungen für Schulkinder/Einrichtungen der Offenen Kinderund Jugendarbeit Die Prüfungsordnung für Erzieher/innen sieht im

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

2016/2017 Klasse 1 (Unterstufe)

2016/2017 Klasse 1 (Unterstufe) Aufgabenstellung für das Modul Durchführung der praktischen Ausbildung Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/Assistent 2016/2017 Klasse 1 (Unterstufe) Orientierungsphase (ca. 8 Wochen bis zu

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 1. Halbjahr 2. Halbjahr Praxisbetreuer an der Fachakademie:. Herr/Frau: geb. am in wohnhaft in.. ist in der Zeit.. bis in der sozialpädagogischen Einrichtung..

Mehr

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch Wird von der FAKS ausgefüllt! Beurteilung zurück am. Kurs: Praxislehrkraft:. Beurteilung im

Mehr

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Worum geht es? Information, Beratung und Anleitung sind Bestandteile der Gesundheitsförderung und somit berufsimmanent für professionell Pflegende.

Mehr

A U S B I L D U N G S P L A N

A U S B I L D U N G S P L A N Praxisstelle A U S B I L D U N G S P L A N für die berufspraktische Ausbildung Bildungsgang Erzieher / Erzieherin in Teilzeitausbildung Vorbemerkungen Der vorliegende Ausbildungsplan wurde auf der Grundlage

Mehr

Beurteilungsbogen für die betreuende Lehrkraft

Beurteilungsbogen für die betreuende Lehrkraft Beurteilungsbogen für die betreuende Lehrkraft eines Praktikums im Rahmen der Ausbildung zur o Staatlich anerkannten Erzieherin/zum Staatlich anerkannten Erzieher (Vollzeit oder berufsbegleitend) o Staatlich

Mehr

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Praktikumsmappe für das Schuljahr 2017 /18 Das Praktikum in der FOS 11 dient der Ergänzung des Unterrichts. Es hat die Aufgabe, auf das Berufsleben vorzubereiten und eine Orientierung für einen Beruf oder

Mehr

Praxisbeurteilung Notenvorschlag (nicht für BP!)

Praxisbeurteilung Notenvorschlag (nicht für BP!) Annemarie-Lindner-Schule Soziales Hauswirtschaft Pflege Praxisbeurteilung Notenvorschlag (nicht für BP!) 1 BKSP 3 BKSPIT 1 2 BKSP 1 3 BKSPIT 2 2 BKSP 2 3 BKSPIT 3 Betreuende Lehrkraft der ALS Name der

Mehr

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Auszubildenden, in Ihrem letzten Theorieblock haben Sie sich in der einwöchigen Lernsituation Verhalten

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxisanleitertreffen der neuen Unterstufe Comenius Berufskolleg Witten

Herzlich Willkommen zum Praxisanleitertreffen der neuen Unterstufe Comenius Berufskolleg Witten Herzlich Willkommen zum Praxisanleitertreffen der neuen Unterstufe 11.09.2018 Comenius Berufskolleg Witten Kooperationspartner - Kindertageseinrichtungen - OGS - Jugendhilfe - Integrative Einrichtungen

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Schwerpunkt: Vorhaben: Interessen und Bedürfnisse Werbung für unsere Schule am Tag der offenen Tür Titel der Lernaufgabe:

Mehr

Brunnen-Realschule Stuttgart

Brunnen-Realschule Stuttgart Sehr geehrte Eltern der Klassen 7a, 7b und 7c, im Laufe des nächsten Schuljahres wird Ihr Kind in Klasse 8 das themenorientierte Projekt Soziales Engagement (TOP SE) durchführen. Laut Bildungsplan ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema: Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Name: Schule: Datum: Klasse: Thema: Die Beurteilung der Lektion erfolgt in den Bereichen 1) Fachliche Aspekte,2) Didaktische

Mehr

HINWEISE FÜR DAS PFLEGEPRAKTIKUM

HINWEISE FÜR DAS PFLEGEPRAKTIKUM HINWEISE FÜR DAS PFLEGEPRAKTIKUM PRAXISBESUCHE: Insgesamt finden von Seiten der Schule mindestens ein Besuch statt: zu Beginn des Praktikums stellt sich der Tutor/die Tutorin kurz telefonisch der Praktikumsstelle

Mehr

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen) Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen) 2.1.5 Aktivitäten und Interaktionen einzelner Schüler_innen AUFGABENSTELLUNG Ziel: Beobachten Sie einzelne Schüler_innen über mehrere Schulstunden hinweg, evtl. auch

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. am OSZ Johanna Just

HERZLICH WILLKOMMEN. am OSZ Johanna Just HERZLICH WILLKOMMEN am OSZ Johanna Just Praktikumsklassen Klasse SW 16-1 SW 16-2 Schultage Montag + Dienstag Mittwoch + Donnerstag Klassenlehrer Frau Schettler Frau Bausch Kontaktdaten Schule OSZ Johanna

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Praktikumsmappe/-präsentation Klasse 9

Praktikumsmappe/-präsentation Klasse 9 Praktikumsmappe/-präsentation Klasse 9 HINWEISE Du solltest in deinem Betrieb immer Schreibzeug dabei haben, damit du dir Notizen für deine Berichte machen kannst. Erwartungen an mein Praktikum Vor deinem

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum -

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Lehrerbildung Der Praktikumsbericht richtet sich nach den Erfahrungen des Praktikums und reflektiert diese. Allgemeine inhaltliche Vorgaben Der zentrale Aspekt

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Auszüge aus der Entwurfsfassung Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Handlungsfelder, Handlungsanforderungen und ihre Unterthemen

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen Die fachpraktische Ausbildung beinhaltet: o die fachpraktische Tätigkeit in der Ausbildungsstelle (Praktikum) und o die fachpraktische Anleitung

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Bereich, Abteilung Name Mitarbeitender Name Führungskraft PS-PS-FO-0014-01 Stand: März 2018 Seite 1 von 10 1 Allgemeines Wofür dieser Leitfaden?

Mehr

Bewertung der Praktischen Ausbildung

Bewertung der Praktischen Ausbildung der Praktischen Ausbildung Erzieher in Voll- und Teilzeit Name Schüler/Schülerin: Klasse: Einschätzungszeitraum: Praxiseinrichtung: Mentor / in: B1317.R01.170829.1 Mit Hilfe der Hinweise zur auf Seite

Mehr

Handreichung für den Anleitungsprozess

Handreichung für den Anleitungsprozess Fachschule für Sozialpädagogik Handreichung für den Anleitungsprozess Berufskolleg für Sozialpädagogik praxisintegriert (3BKSP) In Anlehnung an das Ausbildungskonzept der Kita Innocel und abgestimmt auf

Mehr

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Ich verfüge über die Fähigkeit ein berufliches Handlungsfeld im Rahmen der Berufswelt zu erkunden und seine Relevanz für mein Studium und meinen

Mehr

Leitfaden für Praktikanten

Leitfaden für Praktikanten Leitfaden für Praktikanten gefördert durch Leitfaden für Praktikanten 2 Leitfaden für Praktikanten 3 Leitfaden für Praktikanten im Rahmen des Osnabrücker Patenmodells Dieser Leitfaden wurde erstellt, um

Mehr

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Fach: Projekt für das gesamte Halbjahr Beschreibung: Dieses

Mehr

Praktikums- Portfolio

Praktikums- Portfolio Praktikums- Portfolio, Vorname Klasse Klassenleiter/in: Betreuende Lehrkraft: 2015/16 Lise-Meitner-Schule Rudower Straße 184 12351 Berlin-Neukölln Berlin, den Praktikumsstelle Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:...

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:... Fachakademie für Sozialpädagogik an den Sozialpädagogischen Fachschulen Schlierseestr. 47, 81539 München 089/233-43750, Fax: 089/233-43755 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport...... Name

Mehr

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Folie 1 und die Kompetenzwerkstatt als stärkenorientierte Methode Folie 2 Was ist die Kompetenzwerkstatt? Materialien für Lehrkräfte, BF1: https://berufsbildendeschule.bildung-rp.de Ist eine stärkenorientierte

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Elisabeth - Praktikanten -

Katholischer Kindergarten St. Elisabeth - Praktikanten - Konzeption Katholischer Kindergarten St. Elisabeth - Praktikanten - Sag es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich, und ich werde es verstehen.

Mehr

Berufspraktikum. Vom 21. Juli Allgemeines

Berufspraktikum. Vom 21. Juli Allgemeines Auszug aus der Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an den Berufsfachschulen für Kinderpflege (Kinderpflegeverordnung - KiPflVO) vom 21. Juli 2015 Berufspraktikum Verordnung

Mehr

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, Ihre Auszubildenden haben sich in ihrem letzten Theorieblock

Mehr

2017/2018 Klasse 2 (Oberstufe)

2017/2018 Klasse 2 (Oberstufe) Aufgabenstellung für das Modul Durchführung der praktischen Ausbildung II Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/Assistent 2017/2018 Klasse 2 (Oberstufe) Orientierungsphase Stufe 1a Vertiefende

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Bildung und Entwicklung fördern

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tschick von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Die BOT-Mappe. A. Äußere Form. B. Deckblatt. C. Inhaltsverzeichnis. Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein:

Die BOT-Mappe. A. Äußere Form. B. Deckblatt. C. Inhaltsverzeichnis. Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein: Die BOT-Mappe Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein: A. Äußere Form - möglichst mit Computer ansonsten Schönschrift (keine exotischen Schriftarten, Bildchen, ClipArts o.ä.; auf Lesefreundlichkeit

Mehr

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Ich verfüge über die Fähigkeit, das im Berufsfeldpraktikum gewählte schulische Handlungsfeld aus einer professions- und systemorientierten Perspektive

Mehr

Seite 1. Vorwort Allgemeine Unfallverhütungsvorschriften 4

Seite 1. Vorwort Allgemeine Unfallverhütungsvorschriften 4 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Allgemeine Unfallverhütungsvorschriften 4 3. Bewertungskriterien 5 1. Erwartungen an das Praktikum _ 2. Angaben zum Betrieb _ 3. Tagesprotokoll _ 4. Beschreibung

Mehr

Raster zum Anlegen des Praxisordners

Raster zum Anlegen des Praxisordners Inhaltsverzeichnis Raster zum Anlegen des Praxisordners... 1 Änderungsmeldung/Aktualisierung zur Praxisstelle im Schuljahr... 2 Wochenbericht... 3 Bildungs- und Entwicklungsfelder*... 4 Aufgabenstellung

Mehr

Fehlzeitenregelung. Institut für Soziale Berufe. Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Fachschule für Sozialpädagogik Ellwangen

Fehlzeitenregelung. Institut für Soziale Berufe. Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Fachschule für Sozialpädagogik Ellwangen Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Peutinger Straße 2 73479 Ellwangen (0 79 61) 5 40 15 Öffnungszeiten Verwaltung Mo-Fr 8.30 bis 12.00 Uhr Institut für Soziale Berufe Schwäbisch

Mehr

Auswertung der Praxisaufgabe

Auswertung der Praxisaufgabe Auswertung der Praxisaufgabe Der Leitfaden dient sowohl dem/der Studierenden als auch dem/der Anleiter/in zur Reflexion der Praxisaufgabe. Ziel ist eine gezielte Rückmeldung für den/ die Studierende/n

Mehr

Informationsabend der Justus von Liebig Schule in Göppingen 17. Januar 2012

Informationsabend der Justus von Liebig Schule in Göppingen 17. Januar 2012 Informationsabend der Justus von Liebig Schule in Göppingen 17. Januar 2012 Justus-von-Liebig-Schule Christian-Grüninger-Str. 12 73035 Göppingen Fon (07161)613100 Fax 613126 http://www.jvl-gp.de E-Mail:verwaltung@jvl-gp.schule.bwl.de

Mehr

Nachbereitungsworkshop des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums Herzlich willkommen!

Nachbereitungsworkshop des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums Herzlich willkommen! Nachbereitungsworkshop des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums Herzlich willkommen! WiSe 2017/18 Ziel: Ziel und Ablauf des Workshops Einstieg in die Reflexion - Entwicklung einer Fragestellung für

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxisanleitertreffen der PIA Mittelstufe

Herzlich Willkommen zum Praxisanleitertreffen der PIA Mittelstufe Herzlich Willkommen zum Praxisanleitertreffen der PIA Mittelstufe 05.09.2018 Ablauf 1. Begrüßung und Rückschau 2. Praxisaufgaben und Struktur des 2. Ausbildungsjahres 3. Wechselpraktikum und Hospitationstag

Mehr

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Evaluation r berufspraktischen Ausbildung

Mehr

Praktikumsmappe HINWEISE

Praktikumsmappe HINWEISE Praktikumsmappe HINWEISE Du solltest in deinem Betrieb immer Schreibzeug dabei haben, damit du dir Notizen für deine Berichte machen kannst. Erwartungen an mein Praktikum Vor deinem Praktikum sollst du

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich B6 Pädagoginnen und Pädagogen integrieren Kinder mit Behinderung und kooperieren mit der Frühförderung. AB B6: Integration

Mehr

Individueller Ausbildungsplan. Von: Ausbilderin: Einrichtung: Gültigkeit: Praxisdozentin: C. Sechser

Individueller Ausbildungsplan. Von: Ausbilderin: Einrichtung: Gültigkeit: Praxisdozentin: C. Sechser Individueller Ausbildungsplan Von: Ausbilderin: Einrichtung: Gültigkeit: Praxisdozentin: C. Sechser Der individuelle Ausbildungsplan in der sozialpädagogischen Praxis Leitgedanken Strukturelle Veränderungen

Mehr

2018/2019 Klasse 1 (Unterstufe)

2018/2019 Klasse 1 (Unterstufe) Aufgabenstellung für das Modul Durchführung der praktischen Ausbildung I Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/Sozialpädagogischer Assistent 2018/2019 Klasse 1 (Unterstufe) Orientierungsphase

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand September 2017 HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann Workshop zum Lernfeld 3: Lebenswelt und Diversitäten verstehen und Inklusion fördern Fachtagung Lernwerkstätten zur Entwicklung von en für Lernfelder der Fachschule Sozialpädagogik vom Kompetenzzentrum

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Merkblatt zum Verhalten im Praktikum

Merkblatt zum Verhalten im Praktikum Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege Aschaffenburg Merkblatt zum Verhalten im Praktikum ALLGEMEIN Wir erwarten, dass die Praktikantin / der Praktikant zuverlässig und pünktlich zu den vereinbarten

Mehr

Arbeitsheft. für das. Zweite Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz

Arbeitsheft. für das. Zweite Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz Arbeitsheft für das Zweite Praktikum im Bildungsgang HBF Sozialassistenz Sehr geehrte Mentorinnen und Mentoren, wir bedanken uns, auch im Namen der Schulleitung der BBS Zweibrücken, bei Ihnen, dass Sie

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Der Junge im gestreiften Pyjama" von John Boyne - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

WORKSHOP & WEITERBILDUNG Pferdegestützte Konfliktbearbeitung

WORKSHOP & WEITERBILDUNG Pferdegestützte Konfliktbearbeitung www.equine-impuls.de WORKSHOP & WEITERBILDUNG Was ist der Ansatz? Der Ansatz ist Konfliktbearbeitung mit und ohne Pferd. Daraus haben wir zwei Fäden entwickelt: Konfliktbearbeitung und Coach für pferdegestützte

Mehr

WORKSHOP & WEITERBILDUNG Pferdegestützte Konfliktbearbeitung

WORKSHOP & WEITERBILDUNG Pferdegestützte Konfliktbearbeitung www.equine-impuls.de WORKSHOP & WEITERBILDUNG Was ist der Ansatz? Der Ansatz ist Konfliktbearbeitung mit und ohne Pferd. Daraus haben wir zwei Fäden entwickelt: Konfliktbearbeitung und Coach für pferdegestützte

Mehr

Gutachten gem. 33, Absatz 2 der APO-BK

Gutachten gem. 33, Absatz 2 der APO-BK Gutachten gem. 33, Absatz 2 der APO-BK Für (Name, Vorname): Klassenzuordnung: Sehr geehrte/r Praxisanleiter/in, am Ende des fachpraktischen Ausbildungsabschnittes zur/zum Staatlich anerkannten Erzieher/in

Mehr

IBA - Die betriebliche Lernaufgabe (II)

IBA - Die betriebliche Lernaufgabe (II) IBA - Die betriebliche Lernaufgabe (II) 1 Was ist eine betriebliche Lernaufgabe? 2 Gliederung der Dokumentation 3 Unterrichtliches Vorgehen - Modell der vollständigen Handlung - die betriebliche Lernaufgabe

Mehr

Klassenführungstraining Methodenmodul A PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG

Klassenführungstraining Methodenmodul A PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG Klassenführungstraining Methodenmodul A PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG P Präsenz A Aktivierung U Unterrichtsfluss E Empathie R Regeln Konflikte und Beratung Werte Erziehungsstile Aufgabenerläuterung

Mehr

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016 Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016 erstellt in der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in 53844 Troisdorf Stand:

Mehr

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC BOGEN Nr./Titel: 1. ALLGEMEINER HINTERGRUND Internationalisierung im eigenen Land Name d. Schüler/in EQR-Stufe AUSGEGEBEN AM: FÄLLIG AM: 2

Mehr

Impressum Studienseminar Syke 2011 Studienseminar Syke (Hrsg.): Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand

Impressum Studienseminar Syke 2011 Studienseminar Syke (Hrsg.): Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand Impressum Studienseminar Syke 2011 Studienseminar Syke (Hrsg.): Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand 1. Aufl.: April 2011 Gespräch über den Ausbildungsstand

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse 1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse 1.1 Vorgaben zur Fach-Prüfung (lt. Ergänzung zum Organisations-Statut der Schule für Sozial-Betreuungs-Berufe Neufassung 2012; BMUKK-21.63/000-III/3a/2012

Mehr

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsbewertung Mathematik Leistungsbewertung Mathematik Sekundarstufe 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1 von 5 Stand 05.01.2017 (gemäß Abschnitt 5 des Kernlehrplans Mathematik für SI-G8, verkürzt) Bei der

Mehr

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis Beurteilung Selbsteinschätzung ANLEITER / ANLEITERIN DATUM SCHÜLERIN /SCHÜLER

Mehr

Intentionen der Projektarbeit

Intentionen der Projektarbeit 1 Intentionen der Projektarbeit Bei der Projektarbeit handelt es sich um eine Unterrichtsform für den Erwerb des Realschulabschlusses. Besonders im Hinblick auf die Vorbereitung einer beruflichen Ausbildung

Mehr

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten:

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten: Hilfreiche Tipps für dein Praktikum 1. Hä? - Fragen machen schlau, aber nicht klein! Natürlich weißt du als Praktikant/in noch nicht alles und manches verstehst du auch nicht gleich. Bitte sag nie: Das

Mehr

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? 3 Berufe A Z Welche Berufe gibt

Mehr

Praktikumsmappe. Projekt SE Soziales Engagement Klasse 8

Praktikumsmappe. Projekt SE Soziales Engagement Klasse 8 Praktikumsmappe Projekt SE Soziales Engagement Klasse 8 Schüler/in Name:... Klasse: 8. Projektzeitraum vom... bis... weitere Gruppenmitglieder: Name:... Name:... Name:... Projektthema:............ Betreuer:...

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Reflexionsbogen Standard 1

Reflexionsbogen Standard 1 Reflexionsbogen Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfeldes aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden.

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Wahl eines Bereiches: Freundschaft und Sexualität Schwerpunkt: Mensch und Gemeinschaft Vorhaben: Freundschaft beleuchten und

Mehr