Ungleichverteilung der Finanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ungleichverteilung der Finanzen"

Transkript

1 Im Browser lesen: Ungleichverteilung der Finanzen Über eine Million Menschen sind in Österreich armutsgefährdet. Das geht aus dem jüngst veröffentlichten Armutsbericht hervor. Auch die EZB-Studie zur Vermögensverteilung schlägt Alarm: Die reichsten zehn Prozent verfügen über die Hälfte des gesamten Vermögens in Österreich. Mehr zum Armutsbericht Mehr zur EZB-Studie Facebook Twitter Der asbrief erscheint als monatlicher Newsletter der Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen asb mit aktuellen Informationen rund um Schuldenprobleme, Schuldenberatung und -regulierung. Sie wollen den Newsletter nicht mehr bekommen? Hier abbestellen Recht Politik Daten Privatkonkurse im April Österreichischer Armutsbericht Kritik der asb an der GmbH-Reform Haushalte konnten 2012 etwas mehr sparen Nützliche Apps aus dem Bundeskanzleramt Aus den Schuldenberatungen Jahresberichte der Schuldenberatungen Barrierefreier Webauftritt der Schuldnerberatung NÖ Podiumsdiskussion zur Finanzbildung Jugendpräventionsclip der Schuldnerberatung OÖ Europa Workshop für verantwortungsvolle Mikrokreditvergabe EZB-Studie: Haushaltsfinanzen in der Eurozone Medienüberblick Teure Bankenrettung Sie haben den asbrief weitergeleitet bekommen und wollen ihn nun regelmäßig bekommen? Hier können Sie ihn sofort bestellen ASB Schuldnerberatungen GmbH, Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen in Österreich Geschäftsführung: Dr. Hans W. Grohs, Bockgasse 2 b, 4020 Linz, T asb@asb-gmbh.at Firmenbuchnummer (FN): t (LG Linz). Gefördert aus Mitteln des BMJ u. BMASK. Redaktion: asb PR, Gumpendorferstraße 83, 1060 Wien

2 Bücher, Filme, Veranstaltungen Neu im Kino: SCHULDEN GmbH Workshop zu Steuerwissen für Frauen T pr@asb-gmbh.at asb know.how Seminare Frühling 2013 Recht Politik Daten Privatkonkurse im April Im April 2013 wurden 951 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet; das sind um 21,5 Prozent bzw. 168 Eröffnungen mehr als im April des Vorjahres (783). Die Zahl der Konkursanträge beläuft sich im April 2013 auf 1042 Verfahren und ist gegenüber dem Vergleichszeitraum April 2012 um 19,8 Prozent bzw. 172 Anträge gestiegen. Österreichischer Armutsbericht Die Österreich-Auswertung des EU-Sozialberichts SILC ("Statistics on Income and Living Conditions") hat ergeben, dass in Österreich über eine Million Menschen (1,05 Mio) armutsgefährdet sind. "Armuts- oder ausgrenzungsgefährdet" sind 1,4 Mio, hier werden auch jene mitgerechnet, die unter materiellen Entbehrungen leiden ( ) bzw. die kaum oder gar nicht erwerbstätig sind ( ). "Working poor", also all jene, die trotz Arbeit arm sind, sind Personen. Bis 2018 will Österreich laut Sozialminister Rudolf Hundstorfer die Zahl der Armuts- und Ausgrenzungsgefährdeten um verringern. Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung in Österreich. Ergebnisse aus der EU-SILC 2011 Bericht auf orf.at Kritik der asb an der GmbH-Reform Die geplante Reform zur Reduzierung des Mindeststartkapitals bei GmbHs, die mit Juli in Kraft treten soll, hat durch das Ende der offiziellen Begutachtungsfrist kritische Stimmen auf den Plan gerufen. Die asb warnt in einer Stellungnahme an das Justizministerium davor, dass damit potenzielle Haftungsmittel reduziert und so Risiko und persönliche Haftung der GründerInnen erhöht werden. Laut Zahlen der staatlich anerkannten Schuldenberatungen rangiert "gescheiterte Selbstständigkeit" seit Jahren unter den drei häufigsten Gründen für Überschuldung. "Die Vereinfachung der Gründung einer Kapitalgesellschaft halten wir nur dann für vernünftig, wenn die damit zu erwartenden sozialen Auswirkungen unternehmerischen Scheiterns abgefedert werden und insbesondere das Insolvenzrecht für natürliche Personen, ebenfalls dem europäischen Trend folgend, angepasst und entschärft wird," so die asb in ihrer Stellungnahme. Auch das Arbeits- und Sozialministerium fordert als notwendige Begleitmaßnahme zum erhöhten Risiko eine Reform des Privatkonkurses. Zum Bericht im Wirtschaftsblatt

3 Haushalte konnten 2012 etwas mehr sparen Im Jahr 2012 sparten die österreichischen Haushalte laut Statistik Austria 7,7 Prozent ihres verfügbaren Einkommens. Damit lag die Sparquote der privaten Haushalte nur unwesentlich über dem im Zeitverlauf sehr niedrigen Vorjahresniveau (2011: 7,4 Prozent, 2010: 9,1 Prozent). Einem Anstieg des verfügbaren Einkommens um 3,5 Prozent steht eine Zunahme der nominellen Konsumausgaben von 3,3 Prozent gegenüber. Berücksichtigt man die Inflation, liegen beide Wachstumsraten etwas unter jener des realen Bruttoinlandsprodukts (0,8 Prozent): Der reale Konsum stieg um 0,4 Prozent, das reale verfügbare Einkommen um 0,7 Prozent. Mehr Informationen bei der Statistik Austria Nützliche Apps aus dem Bundeskanzleramt Das Bundeskanzleramt hat zwei Apps für Smartphones entwickelt: Die RIS:App ist eine mobile Version des RIS und bietet die Möglichkeit nach Bundes- und Landesrecht zu suchen. Zusätzlich angeboten wird auch die Möglichkeit von Pushbenachrichtigungen bei Novellierungen. Die Amtsfinder:App hilft die nächsten zuständigen Behörden zu finden. Die Adressen der wichtigsten Ämter sind schnell aufzufinden, die Telefonnummern direkt wählbar, weiters wird auf Knopfdruck die schnellste Route vom Standort zum nächstgelegenen Amt angezeigt. Ergänzt wird die App durch die offiziellen Notrufnummern und Service-Hotlines der Bundesministerien. Zur RIS:App Zur Amtsfinder:App Aus den Schuldenberatungen Jahresberichte der Schuldenberatungen Weitere Jahresberichte der Schuldenberatungen sind online abrufbar: Zum Jahresbericht der Schuldnerberatung OÖ Zum Jahresbericht der IfS-Schuldenberatung Vorarlberg Barrierefreier Webauftritt der Schuldnerberatung NÖ Die Schuldnerberatung NÖ bietet mit einem neuen Internetauftritt einen weitgehend barrierefreien Zugang, um ihr Angebot möglichst vielen Menschen zugänglich und nutzbar zu machen. Zur Schuldnerberatung NÖ Podiumsdiskussion zur Finanzbildung Der Verein für Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften im BSA (Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen) lud am 23. April zu einer Podiumsdiskussion ein. Thema war "Finanzbildung als Schlüssel gegen die Schuldenkrise". Vertreterinnen der Arbeiterkammer, der Banken und Three Coins (die in der Entwicklung von Modellen zur

4 Schulung von Finanzkompetenzen tätig sind) sowie Alexander Maly von der Schuldnerberatung Wien diskutierten ausführlich über die Notwendigkeit von Finanzbildung bei Jugendlichen. Übereinstimmung herrschte über die große Notwendigkeit, mit Finanzbildung bildungsschwache Jugendliche zu erreichen. Abseits traditioneller Lernpädagogik sind daher auch die Neuen Medien für diesen Zweck auszutesten. Bei aller Begeisterung für Finanzbildung dürfe jedoch laut Maly nicht vergessen werden, dass schon lange wichtige Gesetzesänderungen anstehen. Gesetzesänderungen, die für diejenigen nötig sind, die trotz aller Finanzbildung in die Schuldenfalle getappt sind. Jugendpräventionsclip der Schuldnerberatung OÖ ASH&JOB heißt das neue Video von Klartext, der Präventionsstelle der Schuldnerberatung OÖ, das sich mit der Konsumwelt von Lehrlingen befasst. Produziert wurde der dreiminütige Kurzfilm vom Jugendprojekt "VSG-Factory", Produktionsschule Linz. Zum Video auf youtube Zur Facebook-Seite der Schuldnerberatung OÖ Europa Workshop für verantwortungsvolle Mikrokreditvergabe Am 8. April fand in Wien ein internationaler ExpertInnenworkshop zum Thema Europäische Initiativen der privaten Mikrokreditvergabe für einkommensschwache und finanziell ausgegrenzte Personen statt. Der Workshop wurde von der asb im Rahmen des EU-Projekts Cooperation for Affordable Personal Inclusive Credit (CAPIC) organisiert. Teilgenommen haben neben VertreterInnen der asb und des CAPIC-Projekts österreichische ExpertInnen folgender Einrichtungen: Schuldnerberatung Wien, E-control Österreich, Bundesdachverband für Soziale Unternehmen, Fonds Soziales Wien, Good-Bee Erste Group Bank AG, BMASK und ÖSB Consulting. Beim Workshop wurden vier von CAPIC initiierte Mikro-Privatkredit-Programme aus Belgien, England, Frankreich und Italien vorgestellt, die in Kooperation mit Sozialeinrichtungen, öffentlicher Verwaltung und Banken laufen. Ihr Ziel ist es, einkommensschwache Haushalte und Einzelpersonen dabei zu unterstützen, in den Arbeitsmarkt zurückzukehren bzw. unvorhergesehene, notwendige Ausgaben zu bewältigen. Weiters wurde eine von der Caritas Main-Taunus initiierte Mikrokreditinitiative aus Deutschland präsentiert. Als österreichischen Betrag stellten VertreterInnen des BMASK und ÖSB Consulting das Projekt Der Mikrokredit für KleinunternehmerInnen vor. Nähere Information auf der Website von CAPIC EZB-Studie: Haushaltsfinanzen in der Eurozone Im April wurde der Bericht der Europäischen Zentralbank über den Vermögensstand der Haushalte in der Eurozone veröffentlicht. Präsentiert werden darin Haushaltsvermögen, -verschuldung und -einkommen in 15 Ländern. In siebenjähriger Vorbereitungszeit waren dazu Haushalte befragt und die Ergebnisse analysiert worden, das Ergebnis sorgte in seiner Umkehr des vorherrschenden Bildes der "armen" und "reichen" Staaten für Überraschungen und reges Medieninteresse. Grund dafür ist die Aufteilung der Immobilienbesitze, die etwa in Österreich oder Deutschland vergleichsweise gering sind.

5 In Österreich hat die Studie zudem neuerlich Rufe nach der Einführung einer Vermögenssteuer laut werden lassen. Denn die reichsten zehn Prozent der österreichischen Bevölkerung besitzen die Hälfte des gesamten Vermögens. Damit liegt Österreich deutlich über dem Schnitt in der Eurozone. Zur Studie in Englisch EZB-Studie: Bericht in der Wiener Zeitung Vermögensverteilung in Österreich: Bericht im Format Medienüberblick Teure Bankenrettung Ohne die hohen Zahlungen aus öffentlicher Hand für marode Banken würde die Budgetkonsolidierung in den EU-Staaten bereits deutlich rosiger aussehen. Das geht aus einer jüngsten Veröffentlichung des EU-Statistikamtes Eurostat hervor. Interessanter Nebenaspekt: Gemessen am Bruttoinlandsprodukt hat der Bankensektor 2012 in Österreich die dritthöchsten Kosten verursacht. Details und Grafik gibt es im Standard Bücher, Filme, Veranstaltungen Neu im Kino: SCHULDEN GmbH Am 24. Mai ist Kinostart für "SCHULDEN GmbH" von Eva Eckert, der sich in die Welt der Berufsgruppen begibt, die von Überschuldeten leben bzw. mit ihnen arbeiten. Hier stehen nicht die SchuldnerInnen und deren persönliche Schicksale und Schilderungen im Vordergrund, sondern ins Bild gesetzt wird der Apparat rundherum: Inkassobüro, Gläubigerschutzverband, Gerichtsvollzieher, DetektivInnen, Auktionäre und auch SchuldenberaterInnen. In sehr starken und intensiven Szenen ist das Publikum dabei, wenn eine Frau mit Kind delogiert wird, wenn verpfändete Möbel und persönliche Dinge aus zwangsgeräumten Wohnungen zu niedrigen Preisen versteigert werden, wenn ein Auto von der Straße weg beschlagnahmt und der Fahrer am nächsten Taxistand abgesetzt wird. Die nüchterne Abwicklung von Schuldeneintreibung macht betroffen. Alexander Maly, der als Geschäftsführer der Schuldnerberatung Wien die Schuldenberatungsbranche vertritt, ist hier der menschliche, kritische Gegenpart zu anderen Protagonisten, die das System verteidigen, in dem sie sich bewegen. Von Zielpersonen ist die Rede, wenn von überschuldeten Menschen gesprochen wird. Immer wieder wird die eigene Schuld der Menschen an ihrer ausweglosen Situation betont wenn sich aufgrund von Zinsen und Inkasso-Kosten dann die Schulden in kürzester Zeit verdoppeln, sei das ein Problem mangelnder Finanzbildung in der Schule. Der Dokumentarfilm setzt auf die Wirkung von blanken Bildern, Hintergrundinformationen und Zahlen werden nur am Rande vermittelt. Foto: NGF Zur Website des Films Workshop zu Steuerwissen für Frauen Die AG Frauen & Armut lädt Multiplikatorinnen im Bereich feministischer Bildungsarbeit, Beraterinnen und Sozialarbeiterinnen zum Studientag für Frauen "Steuerwissen - Wissen

6 steuern" am 23. Mai in Wien ein. Thema des Workshops ist die Auseinandersetzung mit geschlechter- und sozialgerechter Steuerpolitik sowie die Präsentation eines Modells, wie dieses Wissen niederschwellig an Frauen weitergegeben werden kann. Nähere Infos auf der Seite der Armutskonferenz asb know.how Die asb organisiert Aus- und Fortbildungen für SchuldenberaterInnen, die auch für weitere Interessierte, insbesondere MitarbeiterInnen in der Sozialberatung und anderen beratenden gemeinnützigen Einrichtungen, offen sind. Seminare Frühling 2013 Nächste Veranstaltungen: 13. Mai 2013 in Salzburg: Lohnpfändung für den Berufsalltag 3. bis 6. Juni 2013 in Linz: Basics - Systemische Beratung 10. bis 11. Juni 2013 in Innsbruck - FinanzCoaching Abgeschlossene Veranstaltung: 15. bis 17. April 2013 in Salzburg: Rechtspotpourri 17 TeilnehmerInnen Zum Seminarangebot 2013 sowie zur Online-Anmeldung bzw. Warteliste vom asbrief abmelden

Kampf gegen Überschuldung

Kampf gegen Überschuldung 1 von 5 09.10.2013 09:59 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2013/asbrief_10_2013.php Kampf gegen Überschuldung Am 29. September war Wahltag. Wie die Parteien zu Finanzbildung, einem

Mehr

Im Browser lesen:

Im Browser lesen: Seite 1 von 5 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2014/asbrief_07_2014.php asbrief, 07/2014 Privatkonkurs-Reform: Deutschland hat uns überholt Am 1. Juli trat in Deutschland das neue

Mehr

Das Basiskonto für alle ist da

Das Basiskonto für alle ist da Im Browser lesen: Das Basiskonto für alle ist da Seit dem 18. September gilt das Verbraucherzahlungskontogesetz und damit das Recht auf ein Basiskonto. Schon seit Jahren hatten sich die Schuldenberatungen

Mehr

Wir starten das Jahr mit "Schulden"

Wir starten das Jahr mit Schulden Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. asbrief 01/2019 Wir starten das Jahr mit "Schulden" Zum Jahresbeginn dürfen wir eine neue Rubrik im asbrief präsentieren: Jeden Monat

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. asbrief 9/2017 Seit zwölf Jahren bieten die Schuldenberatungen FinanzCoaching-Seminare für soziale Einrichtungen an. 5.400 MultiplikatorInnen

Mehr

Referenzbudgets zeigen: Existenzminimum zu niedrig

Referenzbudgets zeigen: Existenzminimum zu niedrig Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. asbrief 07/2018 Referenzbudgets zeigen: Existenzminimum zu niedrig Wie viel Geld braucht man für ein einfaches Leben, ohne in Armut

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. asbrief 5/2018 Privatkonkurs bekämpft Armut 1,5 Millionen Menschen in Österreich sind laut aktuellen Erhebungen armutsgefährdet.

Mehr

Privatkonkurs Neu auf Zielgeraden

Privatkonkurs Neu auf Zielgeraden Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. asbrief 04/2017 Privatkonkurs Neu auf Zielgeraden Ende März ging die Novelle der Privatkonkursreform durch den Ministerrat und danach

Mehr

Budgetberatung im Rennen bei SozialMarie: Bitte voten Sie mit!

Budgetberatung im Rennen bei SozialMarie: Bitte voten Sie mit! 1 von 5 11.02.2014 07:29 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2014/asbrief_02_2014.php Budgetberatung im Rennen bei SozialMarie: Bitte voten Sie mit! Als Dachorganisation der staatlich

Mehr

asbrief, 03/2013 Hürden beim Privatkonkurs für Frauen Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs

asbrief, 03/2013 Hürden beim Privatkonkurs für Frauen Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs 1 von 6 11.03.2013 15:10 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2013/asbrief_03_2013.php asbrief, 03/2013 Hürden beim Privatkonkurs für Frauen Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März

Mehr

Arbeitslose größte Gruppe in Schuldenberatung

Arbeitslose größte Gruppe in Schuldenberatung 1 von 6 10.05.2016 14:41 Im Browser lesen: Arbeitslose größte Gruppe in Schuldenberatung Der Schuldenreport 2016 macht die Verschränkung von Schulden und Arbeitslosigkeit deutlich. Erstmals wurden im Vorjahr

Mehr

Auf ein erfolgreiches 2018!

Auf ein erfolgreiches 2018! Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. asbrief 12/2017 Auf ein erfolgreiches 2018! 2017 wird den Schuldenberatungen als das Jahr der Privatkonkursreform in Erinnerung bleiben.

Mehr

asbrief, 4/2016 Basiskonto kommt im September Recht Politik Daten Fachbegriff des Monats Aus den Schuldenberatungen Europa/Welt Medienüberblick

asbrief, 4/2016 Basiskonto kommt im September Recht Politik Daten Fachbegriff des Monats Aus den Schuldenberatungen Europa/Welt Medienüberblick 1 von 6 08.04.2016 09:09 Im Browser lesen: asbrief, 4/2016 Basiskonto kommt im September Schulden, Privatkonkurs, Wohnungslosigkeit... Es gibt viele Gründe, warum Menschen ein Konto verwehrt wird. Ab 18.

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. asbrief 01/2018 Abschaffung der Notstandshilfe ist Schuldenfalle Arbeitslosigkeit produziert Überschuldung. Schulden verhindern die

Mehr

asbrief, 04/2013 Über den Tellerrand Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick

asbrief, 04/2013 Über den Tellerrand Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick asbrief, 04/2013 Über den Tellerrand Schon zum 5. Mal findet heuer die von der asb organisierte Schuldenberatungstagung statt. Am 27. und 28. Juni treffen sich SchuldenberaterInnen aus ganz Österreich

Mehr

20 Jahre Privatkonkurs

20 Jahre Privatkonkurs 1 von 6 10.10.2014 10:42 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2014/asbrief10_2014.php 20 Jahre Privatkonkurs 1995 wurde die Möglichkeit für ein gerichtliches Schuldenregulierungsverfahren

Mehr

asbrief, 10/2012 Das Dutzend ist voll Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs asb know.

asbrief, 10/2012 Das Dutzend ist voll Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs asb know. Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2012/asbrief_10_2012.php asbrief, 10/2012 Das Dutzend ist voll Die Dachorganisation asb wird österreichweit in mehr als jedem zweiten Abschöpfungsverfahren

Mehr

asbrief, 7/2011 Zahl der Privatkonkurse steigt Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick

asbrief, 7/2011 Zahl der Privatkonkurse steigt Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2011/asbrief_7_2011.php asbrief, 7/2011 Zahl der Privatkonkurse steigt Fast 4.900 Personen strebten in den ersten sechs Monaten 2011 die Regulierung

Mehr

asbrief-jubiläum und Jahresbericht

asbrief-jubiläum und Jahresbericht Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. asbrief-jubiläum und Jahresbericht Seit 18 Jahren informiert die asb in diesem Newsletter monatlich zu den Themen Überschuldung,

Mehr

asbrief, 6/2016 Neue Politik für Überschuldete Recht Politik Daten Fachbegriff des Monats Aus den Schuldenberatungen Europa/Welt Medienüberblick

asbrief, 6/2016 Neue Politik für Überschuldete Recht Politik Daten Fachbegriff des Monats Aus den Schuldenberatungen Europa/Welt Medienüberblick Im Browser lesen: asbrief, 6/2016 Neue Politik für Überschuldete Der neue Bundeskanzler und der designierte Bundespräsident versprechen eine neue Politik für die Menschen und nicht nur für Lobbys. Die

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. asbrief 3/2019 Frauentag: Überschuldung von Frauen Ein Drittel der Klientinnen in der Schuldenberatung hat im Monat nicht mehr als

Mehr

Im Browser lesen:

Im Browser lesen: Seite 1 von 6 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_1_2015.php asbrief, 1/2015 Privatkonkurse: Hohe Hürden, weniger Eröffnungen Beinahe um zehn Prozent sind 2014 die Privatkonkurseröffnungen

Mehr

Endlich: Grundrecht auf Basiskonto

Endlich: Grundrecht auf Basiskonto 1 von 6 09.04.2014 14:15 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2014/asbrief_4_2014.php Endlich: Grundrecht auf Basiskonto Eine der Kernforderungen der Schuldenberatungen soll nun nach

Mehr

Familienbeihilfe nun monatlich

Familienbeihilfe nun monatlich 1 von 7 12.09.2014 09:19 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2014/asbrief_09_2014.php Familienbeihilfe nun monatlich Eine jahrelange Forderung der Schuldenberatungen ist umgesetzt:

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. asbrief 07/2017 Und sie kommt doch! Es ist geschafft, die Privatkonkursreform ist fixiert. Am 28. Juni stimmten die Abgeordneten

Mehr

Geschafft! Privatkonkurs Neu läuft

Geschafft! Privatkonkurs Neu läuft Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. asbrief 11/2017 Geschafft! Privatkonkurs Neu läuft Seit 1. November ist die Novelle zum Privatkonkurs in Kraft. Danke an alle, die

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. asbrief 10/2017 Privatkonkurse in Startlöchern Die Zahl der Konkurseröffnungen ist in den ersten drei Quartalen dieses Jahres um

Mehr

Forderung nach Privatkonkursreform

Forderung nach Privatkonkursreform Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2016/asbrief_9_2016.php Forderung nach Privatkonkursreform Nach der Sommerpause meldet sich der asbrief wieder mit aktuellen Informationen zurück.

Mehr

Neues Jahr, alte Schulden

Neues Jahr, alte Schulden Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2013/asbrief_01_2013.php Neues Jahr, alte Schulden Traditionell zu Jahresbeginn widmen sich die Medien dem verstärkten Bedarf an Schuldenberatung

Mehr

asbrief, 7/2016 Schuldenexplosion Recht Politik Daten Fachbegriff des Monats Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick

asbrief, 7/2016 Schuldenexplosion Recht Politik Daten Fachbegriff des Monats Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Im Browser lesen: asbrief, 7/2016 Schuldenexplosion Die Zinsspirale treibt viele Menschen in die Überschuldung, trotzdem sinkt die Anzahl der Privatkonkurse. Unsere Fachzeitschrift dasbudget erklärt warum

Mehr

Zinsen bewirken Schuldenexplosion

Zinsen bewirken Schuldenexplosion Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. asbrief 2/2019 Zinsen bewirken Schuldenexplosion Durch Zinsen und Betreibungskosten können sich Schulden in kürzester Zeit vervielfachen.

Mehr

asbrief, 6/2011 Neues Webportal der Schuldenberatungen Recht Politik Daten Europa asb know.how Rund um die Schuldenberatungen

asbrief, 6/2011 Neues Webportal der Schuldenberatungen Recht Politik Daten Europa asb know.how Rund um die Schuldenberatungen Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2011/asbrief_6_2011.php asbrief, 6/2011 Neues Webportal der Schuldenberatungen Übersichtlich und barrierefrei präsentiert sich das runderneuerte

Mehr

Schuldenberatungen seit 30 Jahren

Schuldenberatungen seit 30 Jahren Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. asbrief 2/2018 Schuldenberatungen seit 30 Jahren Die Schuldenberatungen sind in ihren Bundesländern stark verankert und lassen regelmäßig

Mehr

asbrief, 09/2013 asbrief Nummer 150! Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick 1 von

asbrief, 09/2013 asbrief Nummer 150! Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick 1 von 1 von 6 11.09.2013 10:25 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2013/asbrief_09_2013.php asbrief, 09/2013 asbrief Nummer 150! So alt wie unser Jahrtausend ist auch der asbrief. Anfang

Mehr

asbrief, 1/ braucht es Reformen Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs

asbrief, 1/ braucht es Reformen Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2012/asbrief_1_2012.php asbrief, 1/2012 2012 braucht es Reformen Die Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen fordert rasche

Mehr

Privatkonkurse: Starke Unterschiede in Ländern

Privatkonkurse: Starke Unterschiede in Ländern 1 von 6 13.04.2015 13:24 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_4_2015.php Privatkonkurse: Starke Unterschiede in Ländern Im ersten Quartal 2015 war im Österreichschnitt

Mehr

asbrief, 7/2015 Frischer Wind für den Herbst Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Bücher, Broschüren & Film 1 von

asbrief, 7/2015 Frischer Wind für den Herbst Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Bücher, Broschüren & Film 1 von 1 von 6 13.07.2015 16:30 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_7_2015.php asbrief, 7/2015 Frischer Wind für den Herbst Bevor die Mühlen im Sommer etwas langsamer mahlen,

Mehr

asbrief, 3/2012 Privatkonkursreform: neuer Entwurf Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs

asbrief, 3/2012 Privatkonkursreform: neuer Entwurf Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2012/asbrief_3_2012.php asbrief, 3/2012 Privatkonkursreform: neuer Entwurf Das Justizministerium möchte im Herbst einen neuen Entwurf für eine Privatkonkursreform

Mehr

Neuer Geschäftsführer der asb

Neuer Geschäftsführer der asb 1 von 5 12.01.2016 15:13 Im Browser lesen: Seit 1. Jänner hat die asb einen neuen Geschäftsführer. Clemens Mitterlehner wird künftig die Tätigkeiten der Dachorganisation der Schuldenberatungen lenken.

Mehr

Im Browser lesen:

Im Browser lesen: Seite 1 von 5 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2013/asbrief_07_2013.php asbrief, 07/2013 Schuldenberatung rechnet sich! 11 Mio Euro jährliche Investitionen in Schuldenberatung,

Mehr

asbrief, 4/2012 VerbraucherInnenrechte Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs

asbrief, 4/2012 VerbraucherInnenrechte Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2012/asbrief_4_2012.php asbrief, 4/2012 VerbraucherInnenrechte Zum Weltverbrauchertag am 15. März wurden Probleme im Konsumentenschutz thematisiert.

Mehr

Finanzbildung koordinieren

Finanzbildung koordinieren 1 von 5 10.03.2016 10:44 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2016/asbrief_3_2016.php Finanzbildung koordinieren Zahlreiche Anbieter produzieren Unterrichtsmaterialien und organisieren

Mehr

asbrief, 12/2015 Selbstständigenstudie goes WKO Recht Politik Daten

asbrief, 12/2015 Selbstständigenstudie goes WKO  Recht Politik Daten Seite 1 von 6 Im Browser lesen: asbrief, 12/2015 Selbstständigenstudie goes WKO Die Arbeitslosenzahlen sind anhaltend hoch. Kurz vor Weihnachten haben neuerlich Unternehmen Insolvenz angemeldet. Für viele

Mehr

Im Browser lesen:

Im Browser lesen: Seite 1 von 7 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_10_2015.php asbrief, 10/2015 Aktuelle Referenzbudgets 2015 Welche Ausgaben hat eine Familie mit zwei Kindern zu bewältigen?

Mehr

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. asbrief 12/2018 Nach dem Projekt ist vor dem Projekt Das Jahr geht ereignisreich zu Ende. Es war das erste volle Jahr mit neuen Privatkonkurs-Regeln,

Mehr

Große Resonanz auf 20 Jahre Privatkonkurs

Große Resonanz auf 20 Jahre Privatkonkurs 1 von 6 12.11.2014 10:34 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2014/asbrief_11_2014.php Große Resonanz auf 20 Jahre Privatkonkurs Wie brisant und relevant das Thema Privatkonkurs ist,

Mehr

25 Jahre und kein bisschen leise

25 Jahre und kein bisschen leise 1 von 6 06.11.2013 11:57 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2013/asbrief_11_2013.php 25 Jahre und kein bisschen leise Seit 25 Jahren unterstützt die Schuldnerberatung Wien überschuldete

Mehr

asbrief, 11/2011 Das Leben schaukeln Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs

asbrief, 11/2011 Das Leben schaukeln Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2011/asbrief_11_2011.php asbrief, 11/2011 Das Leben schaukeln Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift "dasbudget" beschäftigt sich mit den Ergebnissen

Mehr

Weitere Themen: Gemischte Bilanz zum Jahreswechsel

Weitere Themen: Gemischte Bilanz zum Jahreswechsel Gemischte Bilanz zum Jahreswechsel Der leichte Rückgang der Konkurszahlen im Jahr 2010 ist leider kein Grund zum Aufatmen - mit Blick auf die soziale Situation in Österreich, die im aktuellen Sozialbericht

Mehr

asbrief, 02/2013 "das budget" Jubiläumsausgabe Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs

asbrief, 02/2013 das budget Jubiläumsausgabe Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs 1 von 7 08.02.2013 12:25 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2013/asbrief_02_2013.php asbrief, 02/2013 "das budget" Jubiläumsausgabe Gleich im doppelten Sinn ist das aktuelle Heft

Mehr

Schuldenberatung im neuen Regierungsprogramm

Schuldenberatung im neuen Regierungsprogramm 1 von 6 10.01.2014 10:52 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2014/asbrief_01_2014.php Schuldenberatung im neuen Regierungsprogramm 2014 beginnt mit spannenden Aussichten: Die neue

Mehr

Konkursdatenreport. as b

Konkursdatenreport. as b Konkursdatenreport as b Konkursdatenreport Der Konkursdatenreport gibt Daten aus den in der Insolvenz-Datei des BM für Justiz (www.edikte.justiz.gv.at) veröffentlichten österreichweiten Insolvenzedikten

Mehr

asbrief, 5/2015 Wenn SchuldenberaterInnen tagen... Recht Politik Daten Fachbegriff des Monats Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick

asbrief, 5/2015 Wenn SchuldenberaterInnen tagen... Recht Politik Daten Fachbegriff des Monats Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick 1 von 6 07.05.2015 12:40 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_5_2015.php asbrief, 5/2015 Wenn SchuldenberaterInnen tagen......zeigt sich das Burgenland von seiner besten

Mehr

Jugend und Geld. Neue Studie

Jugend und Geld. Neue Studie 1 von 7 11.12.2013 12:05 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2013/asbrief_12_2013.php IM LETZTEN ASBRIEF DES JAHRES WÜNSCHEN WIR ALL UNSEREN LESERiNNEN FRIEDVOLLE FESTTAGE SOWIE EINEN

Mehr

asbrief, 06/2014 MultiplikatorInnen für Budgetberatung Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher und Broschüren

asbrief, 06/2014 MultiplikatorInnen für Budgetberatung Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher und Broschüren 1 von 5 12.06.2014 09:53 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2014/asbrief_06_2014.php asbrief, 06/2014 MultiplikatorInnen für Budgetberatung Mit zwei Veranstaltungen hat die asb in

Mehr

Schuldenfalle Weihnachten

Schuldenfalle Weihnachten Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2012/asbrief_12_2012.php Schuldenfalle Weihnachten In der letzten Ausgabe des Jahres 2012 bringen wir unter anderem die "10 Gebote der Weihnachtseinkäufe":

Mehr

Finanzbildung gegen Scheitern bei Unternehmensgründung

Finanzbildung gegen Scheitern bei Unternehmensgründung 1 von 6 12.06.2015 09:02 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_6_2015.php Finanzbildung gegen Scheitern bei Unternehmensgründung Die asb-langzeituntersuchung "Gescheiterte

Mehr

Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014

Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014 Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014 Pressekonferenz am Mittwoch, 06.04.2016 Informationen über Einkommen, Armutsgefährdung und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014 05.04.2016, Seite

Mehr

Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG. Kein Randphänomen

Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG. Kein Randphänomen Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG Kein Randphänomen Stand: Oktober 2015 Österreich ist ein wohlhabendes Land. Dennoch gibt es Armut, die in unterschiedlichen Formen auftritt. Nur in Aus nahmefällen

Mehr

Weg aus der Energiearmut: VERBUND-Stromhilfefonds der Caritas. Beate McGinn, Wien, Nov 2013

Weg aus der Energiearmut: VERBUND-Stromhilfefonds der Caritas. Beate McGinn, Wien, Nov 2013 Weg aus der Energiearmut: VERBUND-Stromhilfefonds der Caritas Beate McGinn, Wien, Nov 2013 Wie kam es zum VERBUND-Stromhilfefonds der Caritas? 2008-2009: ~ 500.000 Menschen (6% der Bevölkerung) leben in

Mehr

Konkursdatenreport 2006

Konkursdatenreport 2006 2006 [ Der gibt die in der Insolvenz-Datei (www.edikte.justiz.gv.at) veröffentlichten Konkursedikte verarbeitet wieder. Diese Daten sind von der ASB zusammengefasst und können unter Quellenangabe (z.b.

Mehr

asbrief, 2/2012 Schulden mindern Lebensqualität Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick

asbrief, 2/2012 Schulden mindern Lebensqualität Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2012/asbrief2_2012.php asbrief, 2/2012 Schulden mindern Lebensqualität Der drittgrößte Wohlfühlfaktor für Menschen in Österreich: das gute Gefühl,

Mehr

Schulden machen krank

Schulden machen krank 1 von 6 15.02.2016 09:22 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2016/asbrief_2_2016.php Schulden machen krank Schulden machen krank. Und aus Krankheit können Schulden entstehen. Ein aktuelles

Mehr

asbrief, 12/2011 Weihnachtsgeld gegen Schulden Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick

asbrief, 12/2011 Weihnachtsgeld gegen Schulden Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2011/asbrief_12_2011.php asbrief, 12/2011 Weihnachtsgeld gegen Schulden Laut einer aktuellen Umfrage ist das Weihnachtsgeld mehr denn je für viele

Mehr

Recht auf Basiskonto. Recht Politik Daten. Fachbegriff des Monats. Aus den Schuldenberatungen. Europa. asb know.how. 1 von 5 12.11.

Recht auf Basiskonto. Recht Politik Daten. Fachbegriff des Monats. Aus den Schuldenberatungen. Europa. asb know.how. 1 von 5 12.11. 1 von 5 12.11.2015 11:47 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_11_2015.php Recht auf Basiskonto Eine der langjährigen Forderungen der Schuldenberatungen steht knapp vor

Mehr

Privatkonkursreform im Sommer

Privatkonkursreform im Sommer Privatkonkursreform im Sommer In einer Presseaussendung am 18. Februar informierte die asb darüber, dass mittlerweile Arbeitslosigkeit bzw. Einkommensverschlechterung der am häufigsten genannte Grund für

Mehr

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung (ÖGPP) A-114 Wien, Löwelstraße 18, Tel. 664/1427727 www.politikberatung.or.at

Mehr

Weitere Themen: Daten zu Schulden und Armutsgefährdung

Weitere Themen: Daten zu Schulden und Armutsgefährdung Daten zu Schulden und Armutsgefährdung Im Rahmen der EU-SILC Erhebung 2008 wurden nicht nur Daten zu Einkommen und Armutsgefährdung erhoben, sondern erstmals auch zu Ver- und Überschuldung. Ergebnis: Schulden

Mehr

Wie wichtig ist Finanzbildung?

Wie wichtig ist Finanzbildung? Im Browser lesen: Wie wichtig ist Finanzbildung? Anlässlich des Weltspartags am 31. Oktober wurden Finanzbildung und Überschuldungsprävention bei Jugendlichen diskutiert. Wie wichtig ist es, schon früh

Mehr

Weitere Themen: Weniger Einkommen und weniger Kredite für Privathaushalte 2009

Weitere Themen: Weniger Einkommen und weniger Kredite für Privathaushalte 2009 Weniger Einkommen und weniger Kredite für Privathaushalte 2009 Im Jahr 2009 ist das Einkommen der privaten Haushalte in Österreich gesunken. Die Sparquote und die Anzahl der aufgenommenen Kredite ist im

Mehr

Weitere Themen: Anstieg an Arbeitslosen in Schuldenberatungen, Privatkonkursreform soll kommen

Weitere Themen: Anstieg an Arbeitslosen in Schuldenberatungen, Privatkonkursreform soll kommen Anstieg an Arbeitslosen in Schuldenberatungen, Privatkonkursreform soll kommen Die Krise ist mit ein paar Monaten Verzögerung in den Schuldenberatungen angekommen. Ein Drittel der KlientInnen war 2009

Mehr

Überblick Schulden-Regelung

Überblick Schulden-Regelung Überblick Schulden-Regelung Text in Leichter Sprache Sie nehmen Kontakt mit einer Schulden-Beratung auf. Die Erst-Beratung Gemeinsam mit der Schulden-Beraterin oder dem Schulden-Berater schauen Sie, wo

Mehr

Jahresbericht 2015 Schuldnerberatung OÖ

Jahresbericht 2015 Schuldnerberatung OÖ Jahresbericht 2015 Schuldnerberatung OÖ gefördert aus Mitteln von 2.020 Neukontakte im Jahr 2015 53.285 Neukontakte seit Gründung der Schuldnerberatung OÖ (1991) 6.454 bearbeitete Akten 1.463 Erstberatungsgespräche

Mehr

Infos und Tipps. zum Umgang mit Geld

Infos und Tipps. zum Umgang mit Geld Infos und Tipps zum Umgang mit Geld 1 Diese Broschüre bietet wichtige Informationen, die im Alltag helfen sollen: Sei es bei der Entscheidung für ein Handy, bei Problemen mit Internet-Angeboten oder bei

Mehr

asbrief, 9/2012 20 Jahre asb Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs

asbrief, 9/2012 20 Jahre asb Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2012/asbrief_9_2012.php asbrief, 9/2012 20 Jahre asb Am 7. November lädt die Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen zur Jubiläumsfeier

Mehr

ZUM ZUSAMMENHANG VON KINDERARMUT UND BILDUNG

ZUM ZUSAMMENHANG VON KINDERARMUT UND BILDUNG Wien, am 24.10.2017 ZUM ZUSAMMENHANG VON KINDERARMUT UND BILDUNG MANUELA WADE ARMUT IN ÖSTERREICH? DER RELATIVE ARMUTSBEGRIFF Absolute Armut: Menschen verfügen nicht über die zur physischen Existenzsicherung

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kapitel 7: Armutsgefährdung Inhaltsverzeichnis 7 Armutsgefährdung...51 7.1 Bedeutung

Mehr

Überblick Privat-Konkurs

Überblick Privat-Konkurs Überblick Privat-Konkurs Text in Leichter Sprache Sie stellen einen Antrag auf Privat-Konkurs bei Gericht. Die Schulden-Beratung hilft Ihnen dabei. Das Gericht eröffnet den Privat-Konkurs. Es kommt zu

Mehr

DATEN UND FAKTEN: ARM UND REICH IN ÖSTERREICH

DATEN UND FAKTEN: ARM UND REICH IN ÖSTERREICH DATEN UND FAKTEN: ARM UND REICH IN ÖSTERREICH I) Armut in Österreich Von Armut betroffen ist nicht nur, wer in Pappschachteln auf der Straße schläft. Durch biografische Brüche (Arbeitslosigkeit, Krankheit,

Mehr

Jahresbericht 2010 Schuldnerberatung OÖ

Jahresbericht 2010 Schuldnerberatung OÖ Jahresbericht 2010 Schuldnerberatung OÖ gefördert aus Mitteln von 2.511 Neukontakte im Jahr 2010 42.205 Neukontakte seit Gründung der Schuldnerberatung OÖ (1991) 6.366 bearbeitete Akten 1.673 Erstberatungsgespräche

Mehr

Frauen und Armut. Dr. in Michaela Moser Ilse-Arlt-Institut der Fachhochschule St. Pölten Anna Femi

Frauen und Armut. Dr. in Michaela Moser Ilse-Arlt-Institut der Fachhochschule St. Pölten Anna Femi Frauen und Armut Dr. in Michaela Moser Ilse-Arlt-Institut der Fachhochschule St. Pölten Anna Femi Frauen & Armut Fakten, Defini1onen Erfahrungen, Strategien Michaela Moser & Anna Femi Dezember 2016 www.armutskonferenz.at

Mehr

Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter bis 2.9.

Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter bis 2.9. Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter 31.8. bis 2.9. 2011 Inhalt 1. Einleitung: Hintergrund und Kontext 2. Einkommen und

Mehr

Immer mehr Arbeitslose in Schuldenberatung

Immer mehr Arbeitslose in Schuldenberatung 1 von 6 11.02.2015 14:00 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_2_2015.php Immer mehr Arbeitslose in Schuldenberatung Die hohen Arbeitslosenzahlen spiegeln sich auch beim

Mehr

Vermögen: Auf die Rente kommt es an

Vermögen: Auf die Rente kommt es an Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Vermögensverteilung 26.09.2017 Lesezeit 4 Min. Vermögen: Auf die Rente kommt es an Häufig wird in der deutschen Gerechtigkeitsdebatte auf die

Mehr

20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Pressemitteilung vom 16. Dezember 2014 454/14 20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Anteil EU-weit bei 24,5 % WIESBADEN 20,3 % der Bevölkerung in Deutschland

Mehr

Insolvenzdatenreport. as b

Insolvenzdatenreport. as b Insolvenzdatenreport 2017 as b Insolvenzdatenreport Der Insolvenzdatenreport gibt die in der Insolvenz-Datei des BM für Justiz (www.edikte.justiz.gv.at) veröffentlichten österreichweiten Insolvenzedikte

Mehr

asbrief, 11/2012 Zum Jubiläum: 20 Jahre asb Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs

asbrief, 11/2012 Zum Jubiläum: 20 Jahre asb Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2012/asbrief_11_2012.php asbrief, 11/2012 Zum Jubiläum: 20 Jahre asb Die asb feierte am 7. November mit zahlreichen Gästen in der Oesterreichischen

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2013

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2013 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2013 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Ungleichverteilung des Vermögens ist im Europavergleich in Österreich besonders groß,

Mehr

Armut in Deutschland

Armut in Deutschland Armut in Deutschland Trotz guter Wirtschaftslage werden mehrere Millionen Menschen in Deutschland als arm eingestuft oder sind von sozialer Ausgrenzung bedroht. Foto: D. Claus Opferstock im Dom von Fulda

Mehr

Armut ist nicht nur eine Frage des Einkommens

Armut ist nicht nur eine Frage des Einkommens Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Armut in Europa 02.03.2017 Lesezeit 3 Min Armut ist nicht nur eine Frage des Einkommens Im Wahlkampfjahr 2017 scheint Gerechtigkeit das alles

Mehr

Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich?

Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich? Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich? Wenn man in Österreich von Armut spricht, muss man sich klar sein, dass wir hier von relativer Armut sprechen. Von absoluter Armut spricht man dann, wenn den

Mehr

E-Control erarbeitete erstmals Definition von Energiearmut in Österreich

E-Control erarbeitete erstmals Definition von Energiearmut in Österreich Presseinformation E-Control erarbeitete erstmals Definition von Energiearmut in Österreich Die Energieregulierungsbehörde E-Control erstellte erstmals eine Definition von Energiearmut in Österreich. Nach

Mehr

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Stand: September 2015 DIE AUSWIRKUNGEN DER WIRTSCHAFTS- KRISE: ENTWICKLUNGEN AM ARBEITS-

Mehr

Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_9_2015.php

Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_9_2015.php Seite 1 von 6 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_9_2015.php asbrief, 9/2015 Neue Geschäftsführung bei der asb Liebe asbrief-leserinnen, wir möchten Sie über einen Wechsel

Mehr

Eurostat Bettina Knauth, Abteilungsleiterin, Kommunikation Romina Brondino, Kommunikationsassistentin

Eurostat Bettina Knauth, Abteilungsleiterin, Kommunikation Romina Brondino, Kommunikationsassistentin Bettina Knauth, Abteilungsleiterin, Kommunikation Romina Brondino, Kommunikationsassistentin Was ist eigentlich? Das Statistische Amt der Europäischen Union Eine Generaldirektion der Europäischen Kommission

Mehr

Shutterstock. Das Förderprojekt für Kinder

Shutterstock. Das Förderprojekt für Kinder Shutterstock Das Förderprojekt für Kinder www.maxundlara.at MAX & LARA es geht um die teilhabe von Kindern Kinderarmut in Österreich unterscheidet sich von den Bildern von hungernden Kindern in Afrika,

Mehr

Klare Sicht mit dem Weihnachtsrechner

Klare Sicht mit dem Weihnachtsrechner 1 von 6 09.12.2014 13:21 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2014/asbrief_12_2014.php IM LETZTEN ASBRIEF DES JAHRES WÜNSCHEN WIR ALL UNSEREN LESERiNNEN FRIEDVOLLE FESTTAGE SOWIE EINEN

Mehr

Armut und soziale Eingliederung EU-SILC 2017: Ergebnisse und Hintergrundinformationen

Armut und soziale Eingliederung EU-SILC 2017: Ergebnisse und Hintergrundinformationen Armut und soziale Eingliederung 2017 EU-SILC 2017: Ergebnisse und Hintergrundinformationen Wir bewegen Folie 1 Informationen 26.04.2018 Zentrale Ergebnisse 18,1% der Bevölkerung sind armuts- oder ausgrenzungsgefährdet

Mehr

Schuldenbarometer 1. Quartal 2011

Schuldenbarometer 1. Quartal 2011 Schuldenbarometer 1. Quartal 2011 Kernergebnisse 2,0 Prozent weniger Privatinsolvenzen im ersten Quartal 2011 (34.022 Fälle) Bürgel erwartet 2011 zwischen 135.000 und 140.000 Privatpleiten Absoluter Ländervergleich:

Mehr