Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier."

Transkript

1 Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. asbrief 10/2017 Privatkonkurse in Startlöchern Die Zahl der Konkurseröffnungen ist in den ersten drei Quartalen dieses Jahres um 22,7 Prozent gesunken. Ein Grund dafür ist wohl der Stichtag 1. November: Ab dann gilt der Privatkonkurs NEU, der Erleichterungen für zahlungsunfähige SchuldnerInnen bringt und mehr Menschen den Weg in die Entschuldung ermöglicht. Zum Beitrag "Rückgang bei Privatkonkursen" INHALT Recht-Politik-Daten Weiterhin Rückgang bei Privatkonkursen 11. Armutskonferenz in Salzburg Zweite Sparkasse seit zehn Jahren in Tirol Aus den Schuldenberatungen FinanzCoaching-Handbuch aktualisiert ifs Schuldenberatung Vorarlberg eingegliedert SB Steiermark: Verstärkung über Aktion Europa ecdn Generalversammlung Financial Education Summit in Wien Buchtipp Handbuch Reichtum asb know.how Seminarprogramm Herbst 2017 About/Impressum Recht - Politik - Daten

2 Weiterhin Rückgang bei Privatkonkursen In den ersten drei Quartalen im Jahr 2017 wurden in Österreich Schuldenregulierungsverfahren eröffnet, das sind um Verfahren weniger als im Vergleichszeitraum 2016 und entspricht einem Rückgang von 22,7 Prozent. Die Zahl der Insolvenzanträge ist um 20 Prozent auf Anträge gesunken. Alle Bundesländer weisen bei den eröffneten Schuldenregulierungsverfahren Rückgänge auf, allerdings klaffen die Zahlen der Bundesländer nicht mehr so stark auseinander wie noch im Halbjahr 2017: Die höchsten Rückgänge sind in Oberösterreich (-28,6 Prozent), Vorarlberg (-26,9 Prozent), Tirol (-24,9 Prozent), Niederösterreich (-23,7 Prozent) und der Steiermark (-23,5 Prozent) zu verzeichnen. In Wien sind die Eröffnungen um 21 Prozent gesunken, gefolgt vom Burgenland und von Kärnten mit Rückgängen von 19,8 bzw. 19,7 Prozent. Den geringsten Rückgang weist Salzburg auf (-10,5 Prozent). Es bleibt abzuwarten, wie sich das Inkrafttreten der Privatkonkursreform mit 1. November 2017 auf die Anzahl der Anträge bzw. Eröffnungen von Schuldenregulierungsverfahren auswirken wird. Die Schuldenberatungen gehen davon aus, dass sich die Zahl der Privatkonkurse wieder erhöhen wird. Zum FactSheet Privatkonkurs-Reform 11. Armutskonferenz in Salzburg Die 11. Österreichische Armutskonferenz findet vom 5. bis 7. März 2018 in Salzburg statt. "ACHTUNG - Die Bedeutung von Anerkennung im Kampf gegen Ungleichheit, Ohnmacht und Spaltung" lautet der Titel der Fachtagung. Armut ist nicht nur ein Verlust an Einkommen, sondern stets mit einem Verlust an sozialem Status verbunden. Die Fachinputs und Foren im Rahmen der Armutskonferenz machen die Abwertungsspirale und das Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde zum Thema. Das Besondere am Setting dieser Fachtagung ist der hohe Grad an Partizipation von Betroffenen: ExpertInnen aus Wissenschaft, Bildung und Beratung diskutieren drei Tage lang direkt und auf Augenhöhe mit Menschen mit Armutserfahrungen. Zum Programm der 11. Armutskonferenz und Anmeldung zur Tagung

3 Zweite Sparkasse seit zehn Jahren in Tirol Menschen hat die Zweite Sparkasse in Tirol seit ihrer Gründung betreut. Sie bietet Basis-Finanzprodukte von Konto bis Versicherung für Menschen, die bis vor kurzem bei keiner anderen Bank ein Konto bekommen haben. Zwar gilt seit September 2016 in Österreich das Recht auf ein Basiskonto bei jeder Bank, doch die persönliche Betreuung bei der Zweiten Sparkasse sei für die spezielle - von Schuldenberatungen, Neustart und Caritas vermittelte - Kundschaft ebenso wichtig: Die Menschen werden "aufgefangen" und die ehrenamtlichen BeraterInnen nehmen sich Zeit "Lebensentwürfe und auch Fehler zu besprechen", sagte Georg Schärmer, Direktor der Caritas der Diözese Innsbruck, anlässlich des Jubliläums. Zum Artikel der Tiroler Tageszeitung Aus den Schuldenberatungen FinanzCoaching-Handbuch aktualisiert Am 1. November tritt die reformierte Privatinsolvenzordnung in Kraft. Die asb arbeitet laufend an der Aktualisierung von Informationen und Materialien. Im Sommer wurde auch das FinanzCoaching-Handbuch überarbeitet: Es dient TeilnehmerInnen der etablierten FinanzCoaching- Seminare als Arbeitsunterlage. Wissen und Praxis zum Privatkonkurs nehmen darin einen wichtigen Teil ein. Durch das aktualisierte Handbuch ist sicher gestellt, dass ab Herbst 2017 alle SeminarteilnehmerInnen mit neuesten Informationen versorgt werden. Zu den FinanzCoaching-Seminaren ifs Schuldenberatung Vorarlberg eingegliedert Mit 1. Oktober 2017 wurde die ifs Schuldenberatung ggmbh mit dem Institut für Sozialdienste ifs ggmbh verschmolzen. Das heißt, dass die Tätigkeit der Schuldenberatung Vorarlberg ab sofort im Namen und im Auftrag des Instituts für Sozialdienste Vorarlberg durchgeführt wird. An den Angeboten Schuldenberatung, Budgetberatung, Betreutes Konto und Finanzführerschein ändert sich dadurch nichts. Auch der Personalstand und die drei Beratungsstellen in Bregenz, Feldkirch und Bludenz bleiben unverändert. Die Leitung hat nach wie vor Peter Kopf inne. Zur Website der ifs Schuldenberatung Vorarlberg

4 SB Steiermark: Verstärkung über "Aktion " Durch die AMS "Aktion " ist es der Schuldnerberatung Steiermark möglich, einen guten Teil der Verwaltungstätigkeit, die im Rahmen der Kontoführung für das Betreute Konto anfällt, zu erbringen. Über diese Förderschiene wurden in den beiden Modell-Bezirken im September eine Mitarbeiterin in Deutschlandsberg und ein Mitarbeiter in Voitsberg eingestellt. Dadurch wird die Schuldnerberatung Steiermark ihre Präsenz vor Ort erhöhen und das Betreute Konto kann auch in der Steiermark flächendeckend ausgerollt werden. "Uns war es wichtig, die Aktion dafür zu nutzen, neue Geschäftsfelder im Sozialbereich zu entwickeln, um für bestehende Bedürfnisse, die in Zukunft auf die Gesellschaft verstärkt zukommen, maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können", sagt Christof Lösch, Geschäftsführer der SB Steiermark. In der Ausschreibung wurde nach qualifizierten MitarbeiterInnen gesucht, die die notwendige Genauigkeit, das wirtschaftliche Verständnis und gute kommunikative Fähigkeiten mitbringen. Mit der Unterstützung des AMS bei der Personalauswahl wurden ohne großen Aufwand geeignete MitarbeiterInnen gefunden, die mit ihren Erfahrungen das steirische Team bereichern. Zur Website der Schuldnerberatung Steiermark Europa ecdn Generalversammlung Am 5. Oktober fand in Wien die 12. Generalversammlung des European Consumer Debt Network (ecdn) statt. Die internationalen Mitglieder des Netzwerks trafen sich, um die Weichen für das nächste Jahr zu stellen. Nach dem Ausscheiden von Didier Noël (Observatoire du crédit et de l'endettement, Belgien) galt es zunächst eine Nachfolge für die Position des Secretary zu finden. Rita Hornung von der Marianne von Weizsäcker Stiftung (Deutschland) wird diese Aufgabe ab sofort übernehmen. Neben der Diskussion über Budgetvoranschlag und Arbeitsprogramm für 2018 war eine zentrale Entscheidung des Treffens, dass sich das ecdn künftig wieder aktiv um EU-Projekte bewerben wird auch um das Bestehen des Netzwerks für weitere Jahre abzusichern. Durch den angekündigten Rückzug von Bistra Vassileva (Centre Innovation Development, Bulgarien) als Koordinatorin mit Jahresende 2017 besteht die Notwendigkeit, wieder ein/e Koordinator/in für das Netzwerk zu finden. Die Mandate für das Amt des Präsidenten Dieter Korczak (GPL Forschungsgruppe, Deutschland), des Secretary und des Management Committee (dessen Mitglied die asb ist) gehen mit 2018 zu Ende, weshalb auch nächstes Jahr grundlegende Entscheidungen im ecdn zu treffen sein werden. Zur Website des ecdn

5 Financial Education Summit in Wien Am 5. und 6. Oktober fand am Erste Campus in Wien das 1st FinEd Summit statt. Veranstalter war der Erste Financial Life Park (FLiP). Knapp 200 Gäste folgten den Reden u.a. von Andreas Treichl (CEO Erste Group Bank AG) und Ewald Nowotny (Gouverneur der OeNB). Schon nach diesen Eröffnungsworten wurde klar, dass Finanzbildung, wie sie im Banken- und im akademischen Bereich gesehen und definiert wird, sich doch sehr von dem unterscheidet, wie Finanzbildung im Bereich der Schuldenberatungen praktiziert wird. Die Teilnahme mehrerer Mitglieder des ecdn (European Consumer Debt Network) sowie von Julia Strablegg-Muchitsch (Schuldnerberatung Steiermark), Thorsten Rathner (SCHULDNERHILFE OÖ), Maria Fitzka (asb) und Clemens Mitterlehner (asb, auf dem Foto ganz rechts) aus dem Bereich der österreichischen Schuldenberatung eröffnete allerdings die Möglichkeit, in Diskussionen und in den vier Workshops das Thema auch auf eher grundlegendere Elemente der Finanzbildung zu lenken. Alles in allem war es eine Veranstaltung in großem Rahmen, die es ermöglichte, in andere Welten der Finanzbildung einzutauchen, Konzepte aus anderen Ländern kennenzulernen und die uns daran erinnerte, wie wichtig es ist, den Erwachsenen der Zukunft also unseren Kindern Werte und Wissen für das Financial Wellbeing mitzugeben. (Foto: FLiP; Bild anklicken für größere Ansicht.) Buchtipp Handbuch Reichtum Das Handbuch Reichtum gibt einen umfassenden und systematischen Überblick über den aktuellen Stand der Reichtums- und Verteilungsforschung. Die AutorInnen präsentieren nicht nur neueste Erkenntnisse zu der Verteilung von Einkommen und Vermögen auf globaler, europäischer wie österreichischer Ebene. Sie gehen, theoretisch wie historischempirisch, auch den Quellen des Reichtums und dessen Folgen für die Demokratie nach und thematisieren das Verhältnis von Geschlecht und Verteilung ebenso wie die verschiedenen Kulturen des Reichtums. Dimmel/Hofmann/Schenk/Schürz, Handbuch Reichtum. Studienverlag 2017, 508 Seiten, 44,90 Euro, ISBN: Zu bestellen beim Studienverlag asb know.how Die asb organisiert Aus- und Fortbildungen für SchuldenberaterInnen, die auch für weitere Interessierte, insbesondere MitarbeiterInnen in der Sozialberatung und anderen beratenden gemeinnützigen Einrichtungen, offen sind.

6 Seminarprogramm Herbst 2017 Nächste Veranstaltungen: 16. bis 17. Oktober in Innsbruck: FinanzCoaching - Erste Schrittte aus der Schuldenfalle 19. Oktober in Salzburg: Moderationstraining und Umgang mit Konflikten in Jugendgruppen 6. bis 7. November in Graz: FinanzCoaching - Erste Schrittte aus der Schuldenfalle (ausgebucht!) 27. bis 28. November in Salzburg: Familienrecht für SchuldenberaterInnen (ausgebucht!) Abgeschlossene Veranstaltungen: FinanzCoaching (18. bis 19. September in Bregenz): 16 TeilnehmerInnen MigrantInnen (25. bis 26. September in Salzburg): 8 TeilnehmerInnen Basics - Konstruktiv & kompetent beraten (2. bis 5. Oktober in Wien): 13 TeilnehmerInnen Zum Seminarangebot sowie zur Online-Anmeldung bzw. Warteliste About/Impressum Der asbrief erscheint als monatlicher Newsletter der Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen asb mit aktuellen Informationen rund um Schuldenprobleme, Schuldenberatung und -regulierung. Sie haben den asbrief weitergeleitet bekommen und wollen ihn nun regelmäßig bekommen? Hier können Sie ihn sofort bestellen Sie wollen den Newsletter nicht mehr bekommen? Hier abbestellen ASB Schuldnerberatungen GmbH Bockgasse 2 b 4020 Linz Österreich pr@ asb-gmbh.at Register: t Tax ID: ATU Gefördert aus Mitteln des BMJ und BMASK.

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. asbrief 01/2018 Abschaffung der Notstandshilfe ist Schuldenfalle Arbeitslosigkeit produziert Überschuldung. Schulden verhindern die

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. asbrief 07/2017 Und sie kommt doch! Es ist geschafft, die Privatkonkursreform ist fixiert. Am 28. Juni stimmten die Abgeordneten

Mehr

Das Basiskonto für alle ist da

Das Basiskonto für alle ist da Im Browser lesen: Das Basiskonto für alle ist da Seit dem 18. September gilt das Verbraucherzahlungskontogesetz und damit das Recht auf ein Basiskonto. Schon seit Jahren hatten sich die Schuldenberatungen

Mehr

Privatkonkurs Neu auf Zielgeraden

Privatkonkurs Neu auf Zielgeraden Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. asbrief 04/2017 Privatkonkurs Neu auf Zielgeraden Ende März ging die Novelle der Privatkonkursreform durch den Ministerrat und danach

Mehr

Auf ein erfolgreiches 2018!

Auf ein erfolgreiches 2018! Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. asbrief 12/2017 Auf ein erfolgreiches 2018! 2017 wird den Schuldenberatungen als das Jahr der Privatkonkursreform in Erinnerung bleiben.

Mehr

Neuer Geschäftsführer der asb

Neuer Geschäftsführer der asb 1 von 5 12.01.2016 15:13 Im Browser lesen: Seit 1. Jänner hat die asb einen neuen Geschäftsführer. Clemens Mitterlehner wird künftig die Tätigkeiten der Dachorganisation der Schuldenberatungen lenken.

Mehr

Endlich: Grundrecht auf Basiskonto

Endlich: Grundrecht auf Basiskonto 1 von 6 09.04.2014 14:15 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2014/asbrief_4_2014.php Endlich: Grundrecht auf Basiskonto Eine der Kernforderungen der Schuldenberatungen soll nun nach

Mehr

asbrief, 7/2015 Frischer Wind für den Herbst Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Bücher, Broschüren & Film 1 von

asbrief, 7/2015 Frischer Wind für den Herbst Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Bücher, Broschüren & Film 1 von 1 von 6 13.07.2015 16:30 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_7_2015.php asbrief, 7/2015 Frischer Wind für den Herbst Bevor die Mühlen im Sommer etwas langsamer mahlen,

Mehr

Im Browser lesen:

Im Browser lesen: Seite 1 von 6 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_1_2015.php asbrief, 1/2015 Privatkonkurse: Hohe Hürden, weniger Eröffnungen Beinahe um zehn Prozent sind 2014 die Privatkonkurseröffnungen

Mehr

Arbeitslose größte Gruppe in Schuldenberatung

Arbeitslose größte Gruppe in Schuldenberatung 1 von 6 10.05.2016 14:41 Im Browser lesen: Arbeitslose größte Gruppe in Schuldenberatung Der Schuldenreport 2016 macht die Verschränkung von Schulden und Arbeitslosigkeit deutlich. Erstmals wurden im Vorjahr

Mehr

Konkursdatenreport. as b

Konkursdatenreport. as b Konkursdatenreport as b Konkursdatenreport Der Konkursdatenreport gibt Daten aus den in der Insolvenz-Datei des BM für Justiz (www.edikte.justiz.gv.at) veröffentlichten österreichweiten Insolvenzedikten

Mehr

asbrief, 06/2014 MultiplikatorInnen für Budgetberatung Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher und Broschüren

asbrief, 06/2014 MultiplikatorInnen für Budgetberatung Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher und Broschüren 1 von 5 12.06.2014 09:53 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2014/asbrief_06_2014.php asbrief, 06/2014 MultiplikatorInnen für Budgetberatung Mit zwei Veranstaltungen hat die asb in

Mehr

Finanzbildung koordinieren

Finanzbildung koordinieren 1 von 5 10.03.2016 10:44 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2016/asbrief_3_2016.php Finanzbildung koordinieren Zahlreiche Anbieter produzieren Unterrichtsmaterialien und organisieren

Mehr

Privatkonkurse: Starke Unterschiede in Ländern

Privatkonkurse: Starke Unterschiede in Ländern 1 von 6 13.04.2015 13:24 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_4_2015.php Privatkonkurse: Starke Unterschiede in Ländern Im ersten Quartal 2015 war im Österreichschnitt

Mehr

Forderung nach Privatkonkursreform

Forderung nach Privatkonkursreform Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2016/asbrief_9_2016.php Forderung nach Privatkonkursreform Nach der Sommerpause meldet sich der asbrief wieder mit aktuellen Informationen zurück.

Mehr

Wie wichtig ist Finanzbildung?

Wie wichtig ist Finanzbildung? Im Browser lesen: Wie wichtig ist Finanzbildung? Anlässlich des Weltspartags am 31. Oktober wurden Finanzbildung und Überschuldungsprävention bei Jugendlichen diskutiert. Wie wichtig ist es, schon früh

Mehr

asbrief, 7/2016 Schuldenexplosion Recht Politik Daten Fachbegriff des Monats Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick

asbrief, 7/2016 Schuldenexplosion Recht Politik Daten Fachbegriff des Monats Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Im Browser lesen: asbrief, 7/2016 Schuldenexplosion Die Zinsspirale treibt viele Menschen in die Überschuldung, trotzdem sinkt die Anzahl der Privatkonkurse. Unsere Fachzeitschrift dasbudget erklärt warum

Mehr

Im Browser lesen:

Im Browser lesen: Seite 1 von 7 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_10_2015.php asbrief, 10/2015 Aktuelle Referenzbudgets 2015 Welche Ausgaben hat eine Familie mit zwei Kindern zu bewältigen?

Mehr

Schuldenberatung im neuen Regierungsprogramm

Schuldenberatung im neuen Regierungsprogramm 1 von 6 10.01.2014 10:52 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2014/asbrief_01_2014.php Schuldenberatung im neuen Regierungsprogramm 2014 beginnt mit spannenden Aussichten: Die neue

Mehr

Große Resonanz auf 20 Jahre Privatkonkurs

Große Resonanz auf 20 Jahre Privatkonkurs 1 von 6 12.11.2014 10:34 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2014/asbrief_11_2014.php Große Resonanz auf 20 Jahre Privatkonkurs Wie brisant und relevant das Thema Privatkonkurs ist,

Mehr

Schulden 6.1. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten. Stecke bei Schulden deinen Kopf nicht in den Sand.

Schulden 6.1. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten. Stecke bei Schulden deinen Kopf nicht in den Sand. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten eine Lehrkraft oder an Jugendclubbetreuer/innen. anerkannten Schuldenberatungsstellen. Die Schuldenberater/innen haben immer ein offenes Ohr für dich. Schuldnerberatung

Mehr

Finanzbildung gegen Scheitern bei Unternehmensgründung

Finanzbildung gegen Scheitern bei Unternehmensgründung 1 von 6 12.06.2015 09:02 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_6_2015.php Finanzbildung gegen Scheitern bei Unternehmensgründung Die asb-langzeituntersuchung "Gescheiterte

Mehr

asbrief, 3/2012 Privatkonkursreform: neuer Entwurf Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs

asbrief, 3/2012 Privatkonkursreform: neuer Entwurf Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2012/asbrief_3_2012.php asbrief, 3/2012 Privatkonkursreform: neuer Entwurf Das Justizministerium möchte im Herbst einen neuen Entwurf für eine Privatkonkursreform

Mehr

asbrief, 03/2013 Hürden beim Privatkonkurs für Frauen Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs

asbrief, 03/2013 Hürden beim Privatkonkurs für Frauen Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs 1 von 6 11.03.2013 15:10 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2013/asbrief_03_2013.php asbrief, 03/2013 Hürden beim Privatkonkurs für Frauen Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März

Mehr

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung % Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland BAUGRUNDSTüCKE Burgenland 81,06 79,60-1,80 Kärnten 84,14 85,97 2,17 Niederösterreich 109,88 116,95 6,43 Oberösterreich 93,28 96,57 3,53 Salzburg 296,93 317,98

Mehr

Weitere Themen: Gemischte Bilanz zum Jahreswechsel

Weitere Themen: Gemischte Bilanz zum Jahreswechsel Gemischte Bilanz zum Jahreswechsel Der leichte Rückgang der Konkurszahlen im Jahr 2010 ist leider kein Grund zum Aufatmen - mit Blick auf die soziale Situation in Österreich, die im aktuellen Sozialbericht

Mehr

Schulden machen krank

Schulden machen krank 1 von 6 15.02.2016 09:22 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2016/asbrief_2_2016.php Schulden machen krank Schulden machen krank. Und aus Krankheit können Schulden entstehen. Ein aktuelles

Mehr

asbrief, 5/2015 Wenn SchuldenberaterInnen tagen... Recht Politik Daten Fachbegriff des Monats Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick

asbrief, 5/2015 Wenn SchuldenberaterInnen tagen... Recht Politik Daten Fachbegriff des Monats Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick 1 von 6 07.05.2015 12:40 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_5_2015.php asbrief, 5/2015 Wenn SchuldenberaterInnen tagen......zeigt sich das Burgenland von seiner besten

Mehr

Jugend und Geld. Neue Studie

Jugend und Geld. Neue Studie 1 von 7 11.12.2013 12:05 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2013/asbrief_12_2013.php IM LETZTEN ASBRIEF DES JAHRES WÜNSCHEN WIR ALL UNSEREN LESERiNNEN FRIEDVOLLE FESTTAGE SOWIE EINEN

Mehr

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit: E I N L E I T U N G Thema der Untersuchung: Kinderbetreuung in Österreich Befragungszeitraum:. November bis. Dezember 0 Grundgesamtheit: Befragungsgebiet: Personen, in deren Haushalt zumindest ein Kind

Mehr

asbrief, 11/2011 Das Leben schaukeln Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs

asbrief, 11/2011 Das Leben schaukeln Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2011/asbrief_11_2011.php asbrief, 11/2011 Das Leben schaukeln Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift "dasbudget" beschäftigt sich mit den Ergebnissen

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 3.968 7.409 29.400 25.768 631 2.707 294 87,6 2,1 9,2 Kärnten 33.964 6.753 229.371 199.765 11.795 15.517 2.294 87,1 5,1

Mehr

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern Print-Reichweiten MA 2014/15 in Österreich und den Bundesländern Reichweite und Leser in Österreich Print-Reichweite und Leser der RMA-Medien im Vergleich zu ausgewählten Tageszeitungen 49,1 % 3.575.000

Mehr

Konkursdatenreport 2006

Konkursdatenreport 2006 2006 [ Der gibt die in der Insolvenz-Datei (www.edikte.justiz.gv.at) veröffentlichten Konkursedikte verarbeitet wieder. Diese Daten sind von der ASB zusammengefasst und können unter Quellenangabe (z.b.

Mehr

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1 Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula Reinigung aktuell Seite: 1/1 St. Pölten, 21.07.2014 - Nr. 30 Auflage: 17472 NÖN Zählt als: 2 Clips, erschienen in: St. Pölten, Pielachtal Seite:

Mehr

Schulden machen krank Krankheit macht Schulden

Schulden machen krank Krankheit macht Schulden Maria Fitzka asb Schulden machen krank Krankheit macht Schulden 17. Treffen der Wiener Plattform Gesundheit und Unterstützte Personen Quelle: asb Schuldenreport 2016 2 Höhe der Schulden Quelle: asb Schuldenreport

Mehr

asbrief, 2/2012 Schulden mindern Lebensqualität Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick

asbrief, 2/2012 Schulden mindern Lebensqualität Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2012/asbrief2_2012.php asbrief, 2/2012 Schulden mindern Lebensqualität Der drittgrößte Wohlfühlfaktor für Menschen in Österreich: das gute Gefühl,

Mehr

Recht auf Basiskonto. Recht Politik Daten. Fachbegriff des Monats. Aus den Schuldenberatungen. Europa. asb know.how. 1 von 5 12.11.

Recht auf Basiskonto. Recht Politik Daten. Fachbegriff des Monats. Aus den Schuldenberatungen. Europa. asb know.how. 1 von 5 12.11. 1 von 5 12.11.2015 11:47 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_11_2015.php Recht auf Basiskonto Eine der langjährigen Forderungen der Schuldenberatungen steht knapp vor

Mehr

Pressemeldung AKV EUROPA. DIREKTION Schleifmühlgasse Wien. Freitag, 31. März Alpenländischer Kreditorenverband

Pressemeldung AKV EUROPA. DIREKTION Schleifmühlgasse Wien. Freitag, 31. März Alpenländischer Kreditorenverband Freitag, 31. März 2017 Pressemeldung AKV EUROPA Alpenländischer Kreditorenverband DIREKTION Schleifmühlgasse 2 1040 Wien Tel.: 05 04 100 Fax: 05 04 100-1522 31. März 2017 Der Alpenländische Kreditorenverband

Mehr

Arbeit AKTION

Arbeit AKTION Arbeit AKTION 20.000 Allgemeine Informationen Stand: Juli 2017 Vorwort S. Reich Arbeit ist ein Recht: Ein Einkommen, von dem man leben kann, ist die Grundlage für ein menschenwürdiges Leben. Besonders

Mehr

asbrief, 12/2011 Weihnachtsgeld gegen Schulden Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick

asbrief, 12/2011 Weihnachtsgeld gegen Schulden Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2011/asbrief_12_2011.php asbrief, 12/2011 Weihnachtsgeld gegen Schulden Laut einer aktuellen Umfrage ist das Weihnachtsgeld mehr denn je für viele

Mehr

Radiotest 2017_4 (2017)

Radiotest 2017_4 (2017) Radiotest 2017_4 (2017) Inhalte Montag - Sonntag 10+ Tagesreichweiten in % Marktanteile Montag - Sonntag 14-49 Tagesreichweiten in % Marktanteile Grundgesamtheiten zur Hochrechnung in 1.000 Verbreitungsgebiete

Mehr

Veränderung absolut. 1. Halbjahr 2015

Veränderung absolut. 1. Halbjahr 2015 Insolvenzstatistik - ÖSTERREICH Insolvenzstatistik - Übersicht Insolvenzquote Gesamtinsolvenzen 7.605 7.766-161 -2,1 Unternehmensinsolvenzen 2.610 2.936-326 -11,1 7,1 Privatinsolvenzen 4.995 4.830 +165

Mehr

asbrief, 7-8/2012 EU-Parlament für Recht auf Girokonto Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Bücher, Broschüren, DVDs

asbrief, 7-8/2012 EU-Parlament für Recht auf Girokonto Recht Politik Daten Aus den Schuldenberatungen Europa Bücher, Broschüren, DVDs Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2012/asbrief_7_2012.php asbrief, 7-8/2012 EU-Parlament für Recht auf Girokonto Das Europäische Parlament hat sich mit großer Mehrheit für ein EU-weites

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 1. Quartal 2017 und KMU Forschung Austria Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE I. Quartal 2017 Stimmungslage erneut verbessert 389 Österreichische Baubetriebe

Mehr

Weitere Themen: Weniger Einkommen und weniger Kredite für Privathaushalte 2009

Weitere Themen: Weniger Einkommen und weniger Kredite für Privathaushalte 2009 Weniger Einkommen und weniger Kredite für Privathaushalte 2009 Im Jahr 2009 ist das Einkommen der privaten Haushalte in Österreich gesunken. Die Sparquote und die Anzahl der aufgenommenen Kredite ist im

Mehr

Weitere Themen: Daten zu Schulden und Armutsgefährdung

Weitere Themen: Daten zu Schulden und Armutsgefährdung Daten zu Schulden und Armutsgefährdung Im Rahmen der EU-SILC Erhebung 2008 wurden nicht nur Daten zu Einkommen und Armutsgefährdung erhoben, sondern erstmals auch zu Ver- und Überschuldung. Ergebnis: Schulden

Mehr

asbrief, 12/2015 Selbstständigenstudie goes WKO Recht Politik Daten

asbrief, 12/2015 Selbstständigenstudie goes WKO  Recht Politik Daten Seite 1 von 6 Im Browser lesen: asbrief, 12/2015 Selbstständigenstudie goes WKO Die Arbeitslosenzahlen sind anhaltend hoch. Kurz vor Weihnachten haben neuerlich Unternehmen Insolvenz angemeldet. Für viele

Mehr

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Februar 2017

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Februar 2017 Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im UNSELBSTSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE insgesamt: 163.500 (geschätzte Daten) Männer: 87.500 Frauen: 76.000 VORGEMERKTE ARBEITSLOSE: insgesamt: 10.152 Männer: 5.899 Frauen: 4.253

Mehr

Radiotest 2017_2 (2016/2017)

Radiotest 2017_2 (2016/2017) Radiotest 2017_2 (2016/2017) Inhalte Montag - Sonntag 10+ Tagesreichweiten in % Marktanteile Montag - Sonntag 14-49 Tagesreichweiten in % Marktanteile Grundgesamtheiten zur Hochrechnung in 1.000 Verbreitungsgebiete

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Alpenvereinsmitglieder!

Alpenvereinsmitglieder! 500.000 Alpenvereinsmitglieder! Mitgliederstatistik 2016 Statistiken Informationen Grafiken erstellt von: Mag. Dr. Helene Eller; Stand: 18.1.2016 Facts Durchschnittsalter der Mitglieder: 42,7 Jahre 106

Mehr

Konsumentenschutz. PRIVATKONKURS Weg zur Entschuldung

Konsumentenschutz. PRIVATKONKURS Weg zur Entschuldung Konsumentenschutz PRIVATKONKURS Weg zur Entschuldung Stand: Dezember 2017 IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Sozi ales und Konsumentenschutz, Stubenring 1, 1010 Wien

Mehr

Generali-Geldstudie 2010

Generali-Geldstudie 2010 Generali-Geldstudie In Zusammenarbeit mit market MarktforschungsgesmbH & CoKG.. Interviews (CATI), repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab Jahren; im Nov./Dez.. Sabine Zotter, Andreas Gutscher / Marketing

Mehr

Klare Sicht mit dem Weihnachtsrechner

Klare Sicht mit dem Weihnachtsrechner 1 von 6 09.12.2014 13:21 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2014/asbrief_12_2014.php IM LETZTEN ASBRIEF DES JAHRES WÜNSCHEN WIR ALL UNSEREN LESERiNNEN FRIEDVOLLE FESTTAGE SOWIE EINEN

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Geburtenentwicklung in Oberösterreich 2004 bis 2014 1 1 Höchste Geburtenzahl in Oberösterreich seit 16 Jahren Mit 14.441 Lebendgeborenen hat Oberösterreich im Jahr 2014 erstmals wieder die

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2017 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2017 Entwicklung deutlich positiv Die quartalsweise von der KMU-Forschung

Mehr

Privatkonkursreform im Sommer

Privatkonkursreform im Sommer Privatkonkursreform im Sommer In einer Presseaussendung am 18. Februar informierte die asb darüber, dass mittlerweile Arbeitslosigkeit bzw. Einkommensverschlechterung der am häufigsten genannte Grund für

Mehr

sagt Danke für Ihre Umfrage-Teilnahme! Kurz-Ergebnisbericht der 4. Konjunkturbarometer-Umfrage

sagt Danke für Ihre Umfrage-Teilnahme! Kurz-Ergebnisbericht der 4. Konjunkturbarometer-Umfrage sagt Danke für Ihre Umfrage-Teilnahme! Kurz-Ergebnisbericht der 4. Konjunkturbarometer-Umfrage Ein Kooperationsprojekt von Erkenntnisse der zur Umfrage Interesse an Weiterbildung bei KMU Initiator: Unternehmerweb.at

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2016 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2016 Lichtblicke am Horizont Die quartalsweise von der KMU-Forschung Austria

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

weekend MAGAZIN Wien 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016 weekend MAGAZIN Wien 2016 206.588 Exemplare 495.800 Leser über 200.000 Haushalte in Wien erhalten das weekend MAGAZIN am Wochenende an ihre Privatadresse. 1/1 Seite 10.800,- 158 mm 238 mm 1/2 Seite quer

Mehr

Familienbeihilfe und Basiskonto: Erfolge für Schuldenberatungen

Familienbeihilfe und Basiskonto: Erfolge für Schuldenberatungen 1 von 6 07.05.2014 11:56 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2014/asbrief_05_2014.php Familienbeihilfe und Basiskonto: Erfolge für Schuldenberatungen Seit langem fordern die staatlich

Mehr

Seite 1. Der Behindertenpass ist ein Ausweis für Menschen, die mindestens 50 Prozent behindert sind. Der Behindertenpass bringt viele Vorteile.

Seite 1. Der Behindertenpass ist ein Ausweis für Menschen, die mindestens 50 Prozent behindert sind. Der Behindertenpass bringt viele Vorteile. Seite 1 Der Behindertenpass ist ein Ausweis für Menschen, die mindestens 50 Prozent behindert sind. Der Behindertenpass bringt viele Vorteile. Diese Information in leicht verständlicher Sprache wird gefördert

Mehr

Datenerfassung Copyright HOSPIZ ÖSTERREICH (Pelttari-Stachl/Zottele)

Datenerfassung Copyright HOSPIZ ÖSTERREICH (Pelttari-Stachl/Zottele) 10 14 134 Hospizteams in Österreich 29 Erfassungsgrad: 100% 28 18 16 8 7 4 Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Kärnten Burgenland 30 Palliativkonsiliardienste in Österreich

Mehr

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2003/04

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2003/04 109 AE ReferentIn 4.800,00 110 AE SachbearbeiterIn 3.000,00 111 AE SachbearbeiterIn 3.000,00 112 AE SachbearbeiterIn 3.000,00 113 AE SachbearbeiterIn 3.000,00 114 AE SachbearbeiterIn 3.000,00 115 AE SachbearbeiterIn

Mehr

Sonderedition. Erstellt für Der Standard. >> Landeshauptleute in den ORF Bundesland heute-sendungen

Sonderedition. Erstellt für Der Standard. >> Landeshauptleute in den ORF Bundesland heute-sendungen Sonderedition Erstellt für Der Standard >> Landeshauptleute in den ORF Bundesland heute-sendungen 1 Redezeit Landeshauptleute O-Ton-Sekunden Landeshauptleute in Bundesland-Sendungen 2500 2250 2151 2000

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 3. Quartal 2017 und KMU-Forschung Austria Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE III. Quartal 2017 Beurteilung der Geschäftslage verschlechtert Österreichweit

Mehr

Weitere Themen: Recht Politik Daten :: Privatkonkurse im Jahr 2009 :: asb-projekt "FinanzCoaching PLUS" 2010 :: Neu: Volltext-Archiv bei ZIK und ZAK

Weitere Themen: Recht Politik Daten :: Privatkonkurse im Jahr 2009 :: asb-projekt FinanzCoaching PLUS 2010 :: Neu: Volltext-Archiv bei ZIK und ZAK 2010: Europäisches Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung Rund 80 Millionen Menschen leben in der EU unter der Armutsgrenze. 2010 wurde zum EU- Jahr der Armutsbekämpfung ausgerufen, um verstärkte Aufmerksamkeit

Mehr

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Jänner 2018

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Jänner 2018 Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im UNSELBSTSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE insgesamt: 166.500 (geschätzte Daten) Männer: 89.000 Frauen: 77.500 VORGEMERKTE ARBEITSLOSE: insgesamt: 10.212 Männer: 5.966 Frauen: 4.246

Mehr

Weitere Themen: Recht Politik Daten Rund um die Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs asb know.how

Weitere Themen: Recht Politik Daten Rund um die Schuldenberatungen Europa Medienüberblick Bücher, Broschüren, DVDs asb know.how Mit 1. September ist in Wien, Niederösterreich und Salzburg die neue bedarfsorientierte Mindestsicherung in Kraft getreten, weitere Bundesländer werden in den nächsten Monaten folgen. Während die Bundesregierung

Mehr

Weitere Themen: Anstieg an Arbeitslosen in Schuldenberatungen, Privatkonkursreform soll kommen

Weitere Themen: Anstieg an Arbeitslosen in Schuldenberatungen, Privatkonkursreform soll kommen Anstieg an Arbeitslosen in Schuldenberatungen, Privatkonkursreform soll kommen Die Krise ist mit ein paar Monaten Verzögerung in den Schuldenberatungen angekommen. Ein Drittel der KlientInnen war 2009

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

SYMPOSIUM. 13. EAPC-Kongress, Prag

SYMPOSIUM. 13. EAPC-Kongress, Prag SYMPOSIUM 13. EAPC-Kongress, Prag am 30. Mai 2013 um 9.00 bis 16.30 Uhr Ort Prague Congress Centre 5. kvetna 65, 4021 Prag 4 Sprachen Deutsch / Englisch/ Tschechisch Anmeldung erforderlich Kosten frei

Mehr

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016 Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016 Befragungsergebnisse Flüchtlinge am Arbeitsmarkt Jänner 2016 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich

Mehr

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2014 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2014 Branche im Stimmungstief Die quartalsweise durchgeführte Konjunkturbeobachtung

Mehr

Pressemitteilung. GfK veröffentlicht Kaufkraft 2013 für Österreich und die Schweiz. Schweiz

Pressemitteilung. GfK veröffentlicht Kaufkraft 2013 für Österreich und die Schweiz. Schweiz Pressemitteilung 3. April 2013 Cornelia Lichtner Öffentlichkeitsarbeit T +49 7251 9295 270 F +49 7251 9295 290 cornelia.lichtner@gfk.com GfK veröffentlicht Kaufkraft 2013 für Österreich und die Schweiz

Mehr

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Statistik 2010/2011 Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Impressum: Österreichweite Statistik für Orientierungstage Schuljahr 2010/11 herausgegeben vom Team Orientierungstage der Katholischen

Mehr

PROTOKOLL der GENERALVERSAMMLUNG

PROTOKOLL der GENERALVERSAMMLUNG PROTOKOLL der GENERALVERSAMMLUNG vom 15. Oktober 2010 im Kremstalerhof, Leonding; Beginn: 20.00 Uhr Anwesende: Rebhandl Christa, Dachs Regina, Tomsovic Lisbeth, Wolf Tina, Großauer Helga, Fröschl Helga,

Mehr

Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_9_2015.php

Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_9_2015.php Seite 1 von 6 Im Browser lesen: http://www.schuldenberatung.at/asbrief/2015/asbrief_9_2015.php asbrief, 9/2015 Neue Geschäftsführung bei der asb Liebe asbrief-leserinnen, wir möchten Sie über einen Wechsel

Mehr

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im September 2017

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im September 2017 Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im UNSELBSTSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE insgesamt: 163.000 (geschätzte Daten) Männer: 87.500 Frauen: 75.500 VORGEMERKTE ARBEITSLOSE: insgesamt: 9.463 Männer: 4.943 Frauen: 4.520 Verringerung

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2006-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Die Grundsatz-Erklärung in wenigen Worten

Die Grundsatz-Erklärung in wenigen Worten Die Grundsatz-Erklärung in wenigen Worten Diese Grundsatz-Erklärung ist bei einer Fach-Konferenz am in Sankt Georgen am Längsee entstanden. Das Thema der Fach-Konferenz war: von Menschen mit hohem Unterstützungs-Bedarf

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Magazine der grafischen Branche

Magazine der grafischen Branche Magazine der grafischen Branche Magazinvergleich Innsbruck, Sommer 2010 IMAD Marktforschung Umfrage unter Lesern von Magazinen der grafischen Branche Im Auftrag von: Industriemagazin Verlag GmbH. Durchgeführt

Mehr

IMMOBILIENINDEX 2. Quartal 2014

IMMOBILIENINDEX 2. Quartal 2014 Prof. Dr. Wolfgang Feilmayr Fachbereich Stadt- und Regionalforschung (SRF) TU Austria Immobilienbörse (A!B) Öst. Nationalbank (ÖNB) EDIORG-Software GesmbH IMMOBILIENINDEX 2. Quartal 2014 Die folgenden

Mehr

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule als auch des Schulgebäudes und Schulgeländes

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG Bundesminister Rudolf Hundstorfer Wiener Gesundheits- und Sozialstadträtin Sonja Wehsely AMS-Vorstand Herbert Buchinger Aktuelle

Mehr

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik Arbeitsmarktservice Österreich Mag. Barbara Zajic Wien, Jänner 2002

Mehr

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an Medieninformation willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an In zwei von drei untersuchten Bezirken stiegen Angebotspreise für Mietwohnungen Imst mit größtem Preis-Plus, Hermagor

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Einbürgerungen in Oberösterreich 21 18/211 Einbürgerungen in Oberösterreich 21 Analyse der Einbürgerungsstatistik für Oberösterreich

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 28.6.2013 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 4 Landtagswahlen und ebenso vielen Landesregierungsbildungen im Jahr 2013 sowie unmittelbar vor einer Nationalratswahl

Mehr

KENNZAHLEN ZUR OFFENEN SOZIALHILFE FÜR DAS JAHR

KENNZAHLEN ZUR OFFENEN SOZIALHILFE FÜR DAS JAHR KENNZAHLEN ZUR OFFENEN SOZIALHILFE FÜR DAS JAHR 2007 1 Zahlen zu den BezieherInnen offener Sozialhilfe und Armut nach EU-SILC Österreich Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE

LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE /0 LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE Auch wenn man zu Zeiten großer Laufereignisse (z.b. Wien oder

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Newsletter der Bildungsberatung Netzwerk Kärnten

Newsletter der Bildungsberatung Netzwerk Kärnten Newsletter der Bildungsberatung Netzwerk Kärnten Ein Projekt des Vereins Die Kärntner Volkshochschulen März 2017 Ausgabe: 1/2017 Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung. (Heraklit von Ephesus)

Mehr