Der Markt. Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer Magdeburg. IHK-Freizeitbarometer 2018 BESUCHERMAGNET ZOO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Markt. Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer Magdeburg. IHK-Freizeitbarometer 2018 BESUCHERMAGNET ZOO"

Transkript

1 Der Markt I N M I T T E L D E U T S C H L A N D 9/2018 Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer Magdeburg IHK-Freizeitbarometer 2018 BESUCHERMAGNET ZOO

2

3 EDITORIAL Foto: Hotel Ratswaage Magdeburg der Sachsen-Anhalt-Tourismus wächst weiter. Immer mehr Gäste kommen in unser schönes Bundesland. Das vergangene Jahr war für das Gastgewerbe in Sachsen-Anhalt mit einem Umsatzwachstum von 5,0 Prozent insgesamt ein gutes Jahr. Das bestätigen auch die regelmäßigen IHK-Saisonumfragen. Das ist die gute Nachricht. Es gibt aber auch eine andere. Die Branche steht vor großen Herausforderungen. Wir sprechen über Nachwuchs- und Fachkräftemangel, über Überalterung, über Konkurrenz durch Kettenhotellerie vor allem in den Städten die Liste ist lang. Auf dem Land mussten nicht wenige Gaststätten und Pensionsbetriebe bereits aufgeben. Weitere werden in den nächsten Jahren folgen. Der Hauptgrund ist, dass viele Betriebe beim Generationswechsel keinen Nachfolger finden. Hinzu kommen aufgeschobene Investitionen, die zuweilen schwierige Ertragssituation der Branche und in nicht wenigen Fällen auch fehlende zeitgemäße Konzepte. es nicht darum, Trends nur um des Trends wegen hinterher zu laufen und sich zu verbiegen. Vielmehr stehen Authentizität und Glaubwürdigkeit im Vordergrund, um nicht die Gästewünsche aus den Augen zu verlieren. Das ist sicherlich keine leichte Aufgabe für die Unternehmer inmitten des Alltagsgeschäfts mit dem stetig steigenden Verwaltungsaufwand. Dennoch gibt es sie, die Unternehmer mit außergewöhnlichen und mutigen Projekten und Ideen im Marketing, in der Nachwuchsfindung oder Mitarbeiterbindung. Seien Sie gewiss: Diesen Herausforderungen wollen und werden wir uns stellen. Um im besten Sinne des Wortes weiterhin gute Gastgeber zu sein. Die Welt verändert sich. Auch in der Gastronomie und Hotellerie. Wer dauerhaft erfolgreich bleiben will, muss selbst aktiv sein. Er muss den Markt und seine Gäste kennen und auf Trends reagieren. Dazu gehören kreative Angebote oder zukunftsträchtige Geschäftsideen genauso wie ein erfolgversprechender Weg zur Gewinnung von Fachkräften. Dabei geht Detlef Dahms Geschäftsführer des Hotels Ratswaage Magdeburg und Vorsitzender des Tourismusausschusses der IHK Magdeburg DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 3

4 TITELTHEMA Foto: watman - Fotolia 6 Tourismus und Gastgewerbe im Norden von Sachsen-Anhalt Kaum Personal, ungünstige Arbeitszeiten, schlechte Bezahlung. Sieht so die Zukunft von Tourismus und Gastgewerbe in Sachsen-Anhalt aus? Unsere Reporter haben sich umgesehen. Sie haben Gastronomen, Hoteliers und Freizeitanbieter in der Altmark und im Harz besucht: Sylvia Kaiser, Betreiberin und Inhaberin der Pension Forsthaus Georgshöhe, Hotelchef Burghard Bannier (Foto, 2.v.l.) in Arendsee, Hotel-Geschäftsführerin Kerstin Nagy in Wernigerode und Christel Zeitz in Immekath, die dort einen Familienbetrieb in vierter Generation führt. Die Reporter kamen zu - auch für uns - überraschenden Ergebnissen. TITELTHEMA will Magdeburg Kulturhauptstadt sein Wir sprachen mit Tamás Szalay, Leiter des Bewerbungsbüros Magdeburg 2025, über das Wesen der Kulturhauptstadt, das Potenzial Magdeburgs und Möglichkeiten für Unternehmer, die Bewerbung zu unterstützen. 23 Größte Zuwächse für Zoos und Tierparks Die Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Sachsen-Anhalt hat das»ihk- Freizeitbarometer Sachsen-Anhalt 2018«erstellt. Daran beteiligt haben sich gut 200 touristische Einrichtungen im Land. Wir stellen die wichtigsten Ergebnisse vor. IHK-REGIONAL 26 Führungswechsel bei Chocotech in Wernigerode Dipl.-Ing. Erhard Hilker, der das auf den Bau von Süßwarenmaschinen spezialisierte Unternehmen Chocotech seit 2001 führt, geht in den Ruhestand. Dr. Maik Dierks übernimmt das Ruder. 28 Die ersten Energiescouts im IHK-Bezirk Magdeburg 2018 gingen 24 Auszubildende aus elf Unternehmen erstmalig im Rahmen des Projekts»Energie- Scouts«auf die Suche nach Energie- Einsparpotenzialen in ihren Unternehmen und setzten ihre Projektideen um. Nun wurde der Sieger gekürt. MELDUNGEN 36 Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik und der Region. IHK-INTERNATIONAL 38 Plattform der Möglichkeiten Erfahrungen und Kenntnisse austauschen, Kontakte knüpfen, Kooperationen anstoßen, das ermöglicht die deutsch-schwedische Innovationsplattform German Swedish Tech Forum Gründungstag des Enterprise Europe Network Die IHK Magdeburg und die tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH hatten Unternehmen und Partner eingeladen, anlässlich des 10. Jahrestages der Gründung des Enterprise Europe Network gemeinsam mit Arne Lietz, Europaabgeordneter aus Sachsen-Anhalt, über eigene Erfahrungen in und mit Europa zu diskutieren. 41 EU-Blocking-Verordnung in Kraft getreten Am 7. August ist ein erster Teil der unter dem Nuklearabkommen zwischenzeitlich ausgesetzten Sanktionen der USA gegen den Iran wieder in Kraft getreten. 4 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

5 BERUFSBILDUNG IHK-AKTIV IHK-SERVICE Berufsschulstandorte in Sachsen-Anhalt Die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt fordert Politik und Verwaltung im Land nachdrücklich zu Bemühungen auf, die Berufsrahmenbedingungen zu verbessern. Ausschuss besucht Stadtwerke Stendal Die Mitglieder des Regionalausschusses Altmark der IHK Magdeburg trafen sich zu einer Sitzung bei den Stadtwerken Stendal in der Hansestadt. 25 Jahre»Straße der Romanik«Die»Straße der Romanik«feiert ihren 25. Geburtstag, und zahlreiche Ausstellungen und Bauwerke an Saale und Unstrut laden mit speziellen Angeboten ein. ENERGIESPARSEMINAR DES MONATS: am , um Uhr Die Digitalisierung umfasst nicht nur den Produktionsprozess, sondern auch smarte Lösungen für Energieeinsparung, Heizung und Klimatisierung. Darüber hinaus finden sie Einsatz bei Systemen der Einbruchsicherheit und des Brandschutzes. Wohin geht der Trend? Welche Modelle sind sinnvoll? Referent: Robert Jurrmann, Firma GS Gebäudesysteme und Michael Senner, Firma Hager Unsere Energiesparseminare sind für Sie kostenlos. BITTE VORHER ANMELDEN: Tel.: sw-magdeburg.de SWM Kundencenter Am Alten Theater Magdeburg PS: Die Anfahrt mit der MVB lohnt sich, wir schenken Ihnen das Rückfahrticket. DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 5

6 6 TITELTHEMA

7 DIE KLAGE HÖRT MAN IMMER WIEDER: kaum Personal, ungünstige Arbeitszeiten, schlechte Bezahlung. Sieht so die Zukunft von Tourismus und Gastgewerbe in Sachsen-Anhalt aus? WIR WOLLTEN ES GENAU WISSEN. Unsere Reporter haben sich umgesehen. Sie haben Gastronomen, Hoteliers und Freizeitanbieter in der Altmark und im Harz besucht. Und sie kamen zu - auch für uns - überraschenden Ergebnissen. Foto: Frank Drechsler DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 7

8 TITELTHEMA WIE GEHT DAS Geschäftsführerin Sylvia Kaiser freut sich, dass sie mit ihrem Blockhaus den Nerv der Zeit getroffen hat. Wer in der Pension Forsthaus Georgshöhe unweit des Hexentanzplatzes einchecken möchte, der ist gut beraten, dies rechtzeitig zu tun. Denn während anderswo die tatsächliche Auslastung den Wünschen der Betreiber schon mal hinterherhinkt, sollte man bei Betreiberin und Inhaberin Sylvia Kaiser Anmeldungen mindestens ein halbes Jahr im Voraus tätigen. Eher noch früher. Und das, obwohl die Pension doch eher abseits des üblichen Touristenmainstreams liegt. WIE GEHT DAS? 8 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

9 Fotos (2): Frank Drechsler von FRANK DRECHSLER Das Erfolgsrezept ist simpel: Mit zeitgemäßem Marketing sorgt Sylvia Kaiser fast immer für ein über Monate im Voraus ausgelastetes Haus. Facebook, immer mehr aber auch Instagram sind die Plattformen, auf die die gelernte Steuerfachgehilfin setzt.»natürlich machen wir auch die üblichen Aktionen wie Postkarten, legen Flyer und Prospekte aus. Das reicht aber schon lange nicht mehr und wird angesichts der Papierberge von vielen auch gar nicht mehr so wahrgenommen. Man muss sich abheben, wenn man dauerhaft erfolgreich sein möchte«, erklärt die 49-Jährige. Facebook und Instagram seien heute die Medien, mit denen man bevorzugt seine Zielgruppe erreichen und auf sich aufmerksam machen könne. Hier habe man einen direkten Draht zu seinen potenziellen Kunden. Diese würden als so genannte Follower alles verfolgen, was sich auf der Georgshöhe so tue. Welche Veränderungen es gebe. Aber auch, was zurzeit umgebaut oder erneuert werde. Auch Gutscheine biete sie des Öfteren an. Und:»Es wird immer mal wieder ein nettes Foto gepostet, hier sagen wir gerne Danke für den Besuch in unserer Pension. Das kommt bei allen sehr gut an.«die Trends und aktuellen Themen, die Sylvia Kaiser verfolgt, gehen immer mit der Modernisierung und gleichzeitigen Veränderungen im tagtäglichem Ablauf einher. Digitalisierung und Nachhaltigkeit bei hoher Qualität der Angebote seien die besten Instrumente, die der Gastronomie Wege aus der Krise aufzeigten. Gerne dürfen es auch mal ungewöhnliche Aktionen sein, wie ein gut besuchter Tag der offenen Tür oder aber die Teilnahme der Pension an der VOX-Doku-Reihe»Mein himmlisches Hotel«. Hierbei prüfen Hoteliers und Pensionsbetreiber die jeweils anderen Häuser der Kandidaten.»Alles, aber auch wirklich alles wurde Rustikal gemütlich sind die Zimmer im Blockhaus eingerichtet, das zur Pension Forsthaus Georgshöhe gehört. unter die Lupe genommen und auf Herz und Nieren geprüft. Das hat uns sehr viel Aufmerksamkeit beschert und viele Buchungen.«Übernommen hat Sylvia Kaiser das Anwesen im Jahr 2012 von ihren Eltern Helga und Hans- Jürgen. Diese hatten die alte, ursprüngliche Georgshöhe, die sich nur wenige hundert Meter von der heutigen Pension befand, als Ausflugslokal bis zur politischen Wende betrieben. Als sich die Gelegenheit ergab, das schmucke Forsthaus, in dem die beiden jetzt und auch Sylvia Kaiser wohnen, zu erwerben, kauften sie das Grundstück samt Gebäude von der Stadt Thale. Es wurde ausgebaut, nach und nach entstanden das Harzer Gästehaus, dann das Blockhaus im kanadischen Stil. Das Interieur ist rustikal, aber bei weitem nicht von der Stange. Die Gäste sollen sich ja wohlfühlen und nach Möglichkeit wiederkommen. Es gibt eine Saunahütte und einen Grillplatz, mit Feuerstelle, die aber nur benutzt wird, wenn es die Umstände und das Wetter erlauben. Das erreiche man nur mit Nachhaltigkeit und Qualität. So gibt es am reichhaltigen Frühstücksbuffet immer auch frische und selbstgemachte Marmeladen, Dips und Aufstriche. Dazu hausgebackenes Brot und viele andere Leckereien, die einen gesunden Start in den Morgen abrunden würden. Auch Wild kommt hier mal auf den Tisch. Das alles hat natürlich auch seinen Preis. Bis heute sei schließlich so einiges investiert worden, sagt Sylvia Kaiser. Mit Billigangeboten sei das nicht zu machen. Das Preissegment sei angemessen, aber keineswegs zu teuer. Das alles habe nicht nur die Bindung zu den Gästen erhöht, sondern auch zu einer deutlich höheren Verweildauer geführt. Gut eine Woche seien die meisten zu Gast, ein sehr guter Durchschnitt. Die Modernisierungen werden natürlich weitergehen, das steht für Sylvia Kaiser fest. Stehenbleiben hieße ja Rückschritt. Zunächst aber werde an den kleineren Stellschrauben gedreht. Die Dienstpläne stehen seit kurzem nicht mehr auf dem Papier. Eine App auf dem Smartphone macht s möglich.»so sind wir alle miteinander vernetzt. Eine Zettelwirtschaft, bei der schnell mal etwas durcheinander kommen kann, gibt es bei uns nicht mehr. Gebaut werden soll natürlich auch, aber nach und nach und nach Finanzlage. Und, wenn es die Lage im Handwerk zulasse. Lange Wartezeiten seien hier längst allgegenwärtig. Man brauche schon einen langem Atem, um einen Handwerker zu bekommen. Dann könnte man ja das nächste Projekt, ein so genanntes Schlaf-Fass realisieren. DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 9

10 TITELTHEMA Ausländische Azubis bringen ein Stück Mentalität mit von CHRISTIAN WOHLT Malerisch liegt das Flair Hotel»Deutsches Haus«am»altmärkischen Meer«im gleichnamigen Städtchen Arendsee. Im Jahr 1838 nach einem Stadtbrand wiederaufgebaut und viele Jahre lang als Preußische Poststation genutzt, zählt das markante Gebäude zu den wichtigsten touristischen Anziehungspunkten. Das Gewölbe aus dem 15. und 16. Jahrhundert verweist auf eine noch viel längere Vergangenheit. Nur wenige Kilometer weiter begann einst das Sperrgebiet. Immer wieder erzählt Hotelchef Burghard Bannier seinen staunenden Gästen von der Zeit, als die Grenze hier noch das Land teilte. Bewohner und Besucher des grenznahen Raumes mussten mit vielen Einschränkungen und Kontrollen leben. Die BRD galt für die Regierenden in der DDR schließlich als feindliches Ausland.»Ich hatte immer einen Drang nach draußen und bin damals abgehauen«, berichtet Bannier. In den Westen türmen und die Familie im Stich lassen wollte er nicht. Für drei Jahre wurde daher die 10

11 tschechoslowakische Hauptstadt Prag sein Wohn- und Arbeitsort. Noch heute schwärmt er von der Zeit, die sein Leben bereicherte.»es war mein Wunsch, mich im Ausland zu integrieren und in der Menge unterzugehen«, sagt er. Das sei ihm gelungen.»ich habe ein Stück Mentalität mitgenommen«, so der Hotelier. Diese positive Erfahrung des Lebens, Lernen und Arbeitens im Ausland will er weitergeben. In den Arbeitsalltag einbinden Mit 20 Beschäftigten, 26 Hotelzimmern, 170 Restaurant- und Saalplätzen ist das»deutsche Haus«eines der wichtigsten Unternehmen der Region. Bis auf zwei, haben alle Mitarbeiter hier auch ihren Beruf erlernt. Auszubildende aus anderen Ländern gehören seit langem zur Selbstverständlichkeit. Selbst als sich noch 200 junge Leute auf eine Lehrstelle bewarben, war es Bannier wichtig, junge Menschen aus dem Ausland in den Arbeitsalltag einzubinden. Daher stellte er auch Vietnamesen, Spanier und Italiener ein. Obwohl fast alle nach der Ausbildung die beschauliche Altmark wieder verließen, hadert Bannier nicht. Im Hotel- und Gastronomiegewerbe gehöre der Wechsel dazu.»ich bilde die Leute für meine Branche aus, indirekt profitieren wir auch«, sagt der Unternehmer, der in der IHK Magdeburg und dem Fachverband DE- HOGA aktiv ist. Die Azubis erlernten bei ihm nicht nur ihr Handwerk, sondern brachten andere Sichtweisen und einen Teil ihrer Kultur mit. Das führte natürlich auch zu Problemen. Größte Hürde bei allen: die Sprache. Diese sei der Schlüssel, um auf Dauer in Deutschland erfolgreich zu sein. Erstaunlich akzentfrei spricht Rumesh Weththimuni deutsch. Der junge Mann aus Sri Lanka ist erst seit wenigen Wochen im Land und wird in Arendsee den Beruf eines Kochs erlernen. Seine guten Sprachkenntnisse hatte er bereits zu Hause in einem Vorbereitungskurs erworben. Mit dem 22-Jährigen verbindet den Hotelier mehr als nur ein Chef-Azubi-Verhältnis. Er ist so etwas wie sein Patensohn. Wie es dazu kam, ist eine der Geschichten, die nur das Leben schreiben kann: Mitte der 1990er Jahr verbrachte Bannier mit seiner Frau einen Urlaub auf der schönen, aber bitterarmen Insel. Dabei freundete er sich mit einem Angestellten, einem einfachen Hotelboy, an und beschloss, dessen Familie zu unterstützen. Er bezahlte dessen Sohn Rumesh das Schulgeld für die Grundschule und ermöglichte ihm später, das Abitur zu machen. Ein teures Studium kam nicht infrage, und einen guten Ausbildungsplatz zu finden, ist in Sri Lanka fast ein Ding der Unmöglichkeit. In Deutschland werden Azubis hingegen händeringend gesucht, erst recht in der Gastronomie. Was lag da näher, als den Jungen nach Arendsee zu holen? Nicht für immer, das ist beiden Seiten klar. Vielleicht wird Rumesh nach der Lehre noch ein paar Jahre in der Altmark bleiben. Irgendwann geht er aber sicher zur Familie zurück.»mit einem guten Beruf hat er eine echte Chance, dem in Sri Lanka noch verbreiteten Kastensystem zu entkommen«, so Bannier. Es gibt noch überkommenes Denken Wer über das»rückständige Ausland«die Nase rümpft, sollte sich an selbige fassen. Auch in Deutschland gibt es noch überkommenes Denken, besonders in den Amtstuben. Wenn Bannier an die bürokratischen Hürden denkt, die er überwinden musste, um jungen Menschen aus dem Ausland eine Ausbildung zu ermöglichen, schüttelt er immer wieder fassungslos den Kopf. Er schert aber nicht alle über einen Kamm. Staatlich geförderte Programme seien ein Schritt in die richtige Richtung. Auch die IHK sei in diesem Bereich sehr engagiert. Ein Pläuschchen auf der Straße gehört für die Hoteliers Sascha und Burghard Bannier sowie Azubi Rumesh dazu. Foto: Christian Wohlt DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 11

12 TITELTHEMA Hotel Am Anger in Wernigerode mit Geschäftsführerin Kerstin Nagy. HOTEL-GESCHÄFTSFÜHRERIN KERSTIN NAGY ÜBER DEN FACHKRÄFTEMANGEL IN DER HOTELLERIE»Wir müssen unseren Mitarbeitern auch mal maßgeschneiderte Arbeitszeiten anbieten«das Gastgewerbe hat in Sachsen-Anhalt einen hohen Stellenwert. Insbesondere im Harz, wo Hotellerie und Gastronomie ein wichtiges Bindeglied im touristischen Wirtschaftsgefüge sind. Soll das so bleiben, muss künftig an verschiedenen Stellschrauben deutlich nachjustiert werden. Kerstin Nagy, Geschäftsführerin im Hotel Am Anger in Wernigerode, weiß auch genau wo. 12 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

13 von FRANK DRECHSLER Geht es um gepflegte Gastlichkeit, dann steht der Harz ganz oben in der Gunst der Touristen. Das nördlichste Mittelgebirge ist für viele Nordlichter, Hauptstädter und Bewohner der naheliegender Ballungszentren die allererste Adresse. Millionen Gäste kommen jährlich hierher, besuchen Land und Leute. Sie fahren mit der Schmalspurbahn, kraxeln auf Harzer Berge und besichtigen die vielen Highlights, mit denen die Region tausendfach aufwartet. Dass das auch hungrig und durstig macht, ist klar. Also schnell mal eingekehrt und eine der regionalen Spezialitäten bestellt. Fertig. So einfach ist das. So einfach? Nun ja, nicht mehr so ganz. Auch im Harz schwebt der Fachkräftemangel wie ein Damoklesschwert über der ganzen Region. Gaststätten und Hotels suchen händeringend gut ausgebildetes Personal. Auch in Sachsen-Anhalts Touristenhochburg bedarf es gut ausgebildeter Fachkräfte, um den derzeitigen Qualitätsstandard in unzähligen kleineren und größeren Gastronomiebetrieben aufrechtzuerhalten. Fachkräftemangel ist auch hier der Begriff, welcher immer öfter zur Sprache kommt. Das Thema wird mehr als ernst genommen. Fast schon ein bisschen zu spät. Gastwirtschaften werden aber gebraucht. Sie sind nicht nur für den Tourismus, sondern auch für das gesellschaftliche Leben vielerorts unentbehrlich. Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor sind sie sowieso. Aktuell stehen aber nicht wenige davon vor dem Aus. Unternehmen finden keine Mitarbeiter, haben Nachfolgeprobleme oder stehen vor anderen Herausforderungen. Die gute Nachricht aber ist: Es gibt sie, die Wege, die für viele aus der Krise führen könnten.»zu lange wurde nach dem Prinzip Daswird-schon-oder-eben-nicht verfahren. Dass das nicht funktioniert, sehen wir ja jetzt. Wir müssen die Branche und damit unsere Qualitäten einfach wieder stärker vermitteln«, erklärt Kerstin Nagy. Ein Geheimrezept habe sie natürlich auch nicht und könne auch keines aus der Tasche zaubern. Fest steht für sie aber, dass sich über die Jahre ein echtes Imageproblem aufgebaut habe, dass nun wieder gerade gerückt werden müsse.»jobs im Gaststättenbereich sind sehr viel besser, als ihr Ruf. Mit einer guten Ausbildung können junge Menschen auf der ganzen Welt Erfahrungen sammeln und mit ihrem Wissen und Erlerntem bei ihrer Rückkehr in ihre Heimat diese deutlich bereichern. Genügend Beispiele dafür belegen das eindrucksvoll. Welche andere Branche kann das schon?«wichtig, und darauf legt Kerstin Nagy besonderen Wert, sei aber die Summe aller Faktoren, die nur gemeinsam zum Ziel führten. Anständige Bezahlung sei das Eine. Das Wohlfühlen der Mitarbeiter im Unternehmen ein genau so entscheidender Aspekt. Es sei für alle Mitarbeiter wichtig, in was für einem Umfeld sie tagtäglich ihrer Arbeit nachgingen. Vertrauen und Wertschätzung seien von sehr großer Bedeutung. Und auch der Wohlfühlgedanke dürfe nicht außer Acht gelassen werden.»die Work-Life-Balance muss einfach stimmen. Wir müssen unseren Mitarbeitern auch mal maßgeschneiderte Arbeitszeiten anbieten. Nicht irgendwelche Konstrukte, bei denen jemand vormittags drei Stunden arbeitet, dann nach Haus gehen kann und am späteren Nachmittag dann nochmal für fünf Stunden kommt. Das macht heute niemand mehr mit und ist daher auch nicht mehr zu vermitteln. Dann doch lieber gleich mitarbeiter- beziehungsweise familienfreundliche Dienstpläne erstellen. Da haben doch alle etwas davon«, ist sich die Wernigeröderin, die Sprachen und Tourismus studiert hat, sicher. Worte wie Fluktuation und Krankenstand würden dann deutlich weniger im alltäglichen Sprachgebrauch auftauchen. Aufstiegschancen klar aufzeigen Allerdings hake es auch an anderer Stelle. Es muß uns gelingen, das Interesse für die Branche bereits im Elternhaus und in der Schule zu wecken, um die Vielfalt der Ausbildungsberufe und die Aufstiegschancen klar aufzuzeigen. Die Entscheidung für oder gegen einen Beruf wird im Elternhaus getroffen, also müssen wir uns dort bewerben. Ein wirksames Zusammenspiel zwischen Bildungspolitik, Branchenverbänden wie DE- HOGA sowie der IHK kann uns dabei helfen.«das Hotel am Anger in Wernigerode steht seit über 20 Jahren bei Einheimischen wie Touristen gleichermaßen hoch in der Gunst. 40 Zimmer mit 85 Betten stehen zur Verfügung. Große Teile des Komplexes, zu dem auch ein eigenständig geführtes Café gehört, bildeten früher einmal einen mittelalterlichen Bauernhof. Mitte der 1990er Jahre wurde hier aufwändig saniert und umgebaut. Inhaber Uwe Steinmann und seine Familie hatten 1994 als Erbengemeinschaft das alte Bauerngehöft gekauft, es zu einem Hotel umgebaut und 1996 eröffnet. Seitdem führt Kerstin Nagy das Haus als Geschäftsführerin. Gemeinsam mit zehn Mitarbeitern sorgt sie für einen reibungslosen Ablauf. Die Wernigeröderin hat Sprachen und Tourismus studiert und beherrscht ihr Fach. Die 56-Jährige liebt den Harz, seine Bewohner und freut sich über die Touristen, von denen viele, die hier einmal gebucht haben, gerne immer wieder hierher kommen.»seit Anfang an steht bei uns, wie in vielen anderen Häusern unserer Branche auch, natürlich der Gast im Mittelpunkt. Und das ist auch gut so. Wir verstehen uns als Dienstleister, der den Gästen möglichst entspannte Stunden, Tage oder Wochen bereitet. Damit das so bleibt, müssen wir als Unternehmen überzeugen.«das Luisen-Café am Hotel Am Anger in Wernigerode ist eine der ersten Adressen in der Stadt am Harz. Fotos: Frank Drechsler DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 13

14 TITELTHEMA In vierter Generation Familienbetrieb»Ich habe lebenslänglich von CHRISTIAN WOHLT Weit ist der Weg nach Immekath. In der herrlichen Weite der Altmark liegt das Dorf mit dem lieblichen Namen ganz im Westen. Abgeschieden, kurz vor dem Grenzgebiet, stand hier die Zeit jahrzehntelang still. Gott sei Dank. So hat dieser Fleck seinen ursprünglichen Charme bewahrt. Auch heute tobt hier nicht unbedingt das Leben. Der Ort hat sich herausgeputzt, ist lebenswert. Neun Vereine gibt es, und zum Karneval geht es rund. Mittendrin, genau gegenüber der Kirche, ist noch immer der Dorfkrug, so wie es sich gehört. Seit 1805 kehren hier hungrige und durstige Gäste ein. Die Namen wechselten, doch die Inhaberfamilie ist seit 1928 die selbe. Inzwischen mehr als 60 Jahre lang ist der»gasthof zu den Linden«in weiblicher Hand.»Bei uns erben die Frauen das Geschäft«, sagt Christel Zeitz, die die Verantwortung von ihren Eltern Ilse und Willi Weber übernahm. Ehemann Hans-Jürgen kam ein paar Jahre später dazu. Beide sind Quereinsteiger, wie es die vorigen Inhaber auch waren. Eigentlich wollte Christel den Betrieb nicht übernehmen.»ich bin hier groß geworden, und als meine Eltern in den Ruhestand gingen, konnte ich es nicht mit ansehen, dass das Haus geschlossen wird.«sie wusste:»wenn ich es nicht mache, macht es keiner.«das war 1989, als noch niemand ahnte, dass aus dem abgeschiedenen Grenzdorf bald ein Durchgangsort Richtung Westen wird. Erste Bundeskegelbahn in der Region Die Wende veränderte fast alles. Viele Leute zogen weg. Die Idee von einem Eiscafé blieb ein Traum. Und zu Mittag wollten die meisten lieber Fastfood, Immerhin hielten die Stammkunden zur Stange. Zeitz s wussten: Investieren oder sterben. So bauten sie eine moderne Kegelbahn in die frühere Scheune, die erste Bundeskegelbahn in der Region. Später kam ein großzügiger Saal für Feiern dazu. Das zog und hielt das Unternehmen nicht nur über Wasser, sondern brachte ein gut gehendes Geschäft. Ein Großteil des Dorflebens spielt sich dort ab. Immerhin hat Immekath mit seinen knapp 500 Einwohnern neun Vereine. Nur der alte Gastraum mit seinen Holztischen und Stühlen sowie dem mächtigen Tresen erinnert noch an früher. Ganz bewusst wird die Tradition Gastlichkeit in der Familie: Stephanie Schwerin übernahm die Geschäftsführung von ihren Eltern Christel und Hans-Hügen Zeitz. 14 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

15 hier gebucht«hier bewahrt. Das Geschäft läuft gut. Die Kredite sind abbezahlt. Beste Zeit, die Verantwortung wieder in jüngere Hände zu geben. Seit rund einem Jahr hat Tochter Stefanie nun offiziell das Sagen im Haus. Der Name wechselte, sie ist verheiratet und heißt Schwerin. Ihr Mann arbeitet in Wolfsburg. Der Generationswechsel ist erstaunlich ähnlich gelaufen. Nicht nur, dass wieder die Frau das Ruder führt. Mutter Christel war 28 Jahre alt, als sie den Betrieb übernahm. Tochter Stefanie ist jetzt 30. Die berufliche Selbständigkeit war auch nicht unbedingt ihr erster Herzenswunsch. Ihr älterer Bruder ging beruflich schon eigene Wege.»Ich wusste erst nicht so richtig, was ich werden will, wollte etwas mit Tieren oder Menschen machen«, erinnert sie sich. Das Gastgewerbe war ihr ja irgendwie in die Wiege gelegt. So erlernte sie in Arendsee den Beruf einer Hotelfachfrau. Gastgewerbe in die Wiege gelegt Foto: ctpress»sie ist damit die erste in dem Gewerbe Ausgebildete in der Familie«, freut sich Christel Zeitz. Wie auch schon bei der vorigen Generation damals, helfen die Eltern weiterhin tatkräftig mit und unterstützen Stefanie bei der Betreuung ihrer beiden Kinder. Beide Familien wohnen getrennt, aber unter einem Dach. Ans Aufhören denken die Älteren noch lange nicht.»ich habe hier lebenslänglich gebucht«, schmunzelt Christel Zeitz. Ohne die Vorteile, die ein Familienbetrieb bietet, wäre die Weiterführung des Unternehmens wohl nicht geglückt. Der Beruf ist bei den jungen Leuten nicht mehr sonderlich attraktiv. Es sei heute schwierig für das Gastgewebe geeignete Leute zu finden. Aus Stefanies Berufsschulklasse ist inzwischen keiner mehr in der Branche tätig. DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 15

16 TITELTHEMA Küchenspione im Elb-Havel-Winkel gesichtet Eine Imagekampagne in Kooperation der Hansestadt Havelberg, der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land und der LEADER-Aktionsgruppe Elb-Havel-Winkel Küchenspione zu Gast bei Heike Schweitzer. Fischsuppe aus der Fischerstube Warnau von JENNY FREIER jib s doch nüscht - nur Würzfleisch, Toast Hawaii und so." Das»Hier musste man sich gelegentlich von Einheimischen anhören bei der Frage nach den kulinarischen Besonderheiten in der Region im schönen Nordosten Sachsen-Anhalts. Aber was wird eigentlich wirklich im Elb-Havel-Winkel aufgetischt? Mit dieser Frage starteten Björn Gäde (LEA- DER-Manager LAG Elb-Havel-Winkel), Marina Heinrich (Kultur- und Tourismusbeauftrage Hansestadt Havelberg) und Jenny Freier (Tourismusmanagerin Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land) Anfang des Jahres die Blogger-Aktion»Küchenspione im Elb-Havel-Winkel«. Unter dem Leitthema "Genuss" wird jeden Monat abwechselnd bei Profi- und Hobbyköchen in die Pfannen und Töpfe zwischen Elbe und Havel geschaut.»von traditionsreichen Gerichten wie Berheé oder Bierfisch bis hin zu modernen Rezepten mit regionalen Produkten wie dem Wagyu-Burger oder der Spargel-Quiche ist alles dabei, was das Herz begehrt und die Region ausmacht«, berichtet die Touristikerin Marina Heinrich. Darüber hinaus werden zu den Terminen touristische Highlights und Projekte in der Region besucht. Bei ihren Entdeckungstouren werden die Küchenspione nicht nur von der»havelberger Volksstimme«begleitet, sondern auch abwechselnd von Food-, Lifestyle- oder Reise-Bloggern aus ganz Deutschland. Diese berichten in den digitalen Medien über ihre Erlebnisse im Elb-Havel-Winkel und werben damit online für das ländliche Reiseziel. Follower können anhand der verschiedenen Blogbeiträge und den Berichten bei Facebook, Instagram, Twitter & Co. unter #elbhavelwinkel, #küchenspione oder #havelberg die Reise der drei Küchenspione verfolgen und sich kulinarisch sowie für den nächsten Ausflug inspirieren lassen.»viele Akteure aus der Region haben sich bis dato intensiv an der Umsetzung des Projektes beteiligt. Die interkommunale Kooperation von zwei Gemeinden und einer Lokalen Aktionsgruppe ist landesweit einmalig«, so 16 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

17 Offene Gärten in der Altmark: Landgartenidyll bei der Familie Rose LEADER-Manager Björn Gäde. Seit dem Start der Aktion konnten bereits acht Kochtermine mit sieben verschiedenen Bloggern erfolgreich realisiert werden. Einige fanden das Projekt so spannend, dass sie zu Wiederholungstätern wurden. In den digitalen Medien stößt das Projekt auf sehr positive Resonanz. Insbesondere auf Instagram wurde eine hohe Follower-Rate beobachtet, auch Sätze wie "Da muss ich unbedingt mal hin" sind bereits zu lesen. Mit der Imagekampagne für das Jahr 2018 werden nicht nur die Menschen im Elb-Havel- Winkel für die Besonderheiten und Projekte der Region sensibilisiert, auch werden insbesondere potenzielle Besucher auf die Destination aufmerksam gemacht. Viele junge Familien und Paare legen mittlerweile einen hohen Wert auf Nachhaltigkeit in Bezug auf regionale Produkte und saisonale Gerichte. Demnach wird neben der vorherrschenden Zielgruppe der sog.»best Ager«auch ein jüngeres Publikum mit der Kampagne angesprochen. Es ist eine innovative und kreative Idee, mit dem Themenschwerpunkt "Genuss" bei potenziellen Besuchern online Interesse für die Region zu wecken und die Marke Elb-Havel- Winkel nach innen wie außen positiv zu stärken. Das Projekt zeigt auf, wie kleine ländliche Kommunen mit viel Engagement die modernen Kommunikationstechnologien und Social- Media-Kanäle erfolgreich nutzen können und in Kooperation sich auf dem digitalen Markt einen Raum schaffen. Daher hat das Projekt es auf die Bewerberliste zum Tourismuspreis Sachsen-Anhalt VORREiTER 2018 geschafft. Als Abschluss der Aktion werden die Küchenspione am Ende des Jahres ihre Ergebnisse noch einmal zusammenfassen. Geplant sind ein Jahreskalender 2019 sowie ein kleines Heft mit Bildern und Rezepten zu den ausgewählten zwölf Gerichten. Sie haben Appetit bekommen und können nicht bis zum Ende des Jahres warten? Auf unter der Rubrik Service Küchenspione finden Sie regelmäßig das Rezept des Monats sowie Links zu den Beiträgen der Küchenspion-Blogger. Gastgeberin Sabine Schulze in der Fischerstube Warnau Vier Küchenspione im Elb-Havel-Winkel Gastgeber Marcus Wagener von der Gaststätte Stadt Braunschweig in Hohengöhren DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 17

18 TITELTHEMA Magdeburg will Kulturhauptstadt Europas 2025 werden Im September ist es endlich soweit: In Berlin findet der Auftakt des Wettbewerbsverfahrens um den Titel»Kulturhauptstadt Europas 2025«statt. In diesem Jahr werden eine deutsche und eine slowenische Stadt diesen Titel tragen dürfen. Bis September 2019 muss voraussichtlich dafür ein umfangreiches Bewerbungsbuch verfasst werden. Nach einer Vorauswahl kommen nur noch wenige Bewerberstädte in eine zweite Runde und haben bis Mitte 2020 Zeit, ein zweites Bewerbungsbuch zu schreiben. Ende 2020 fällt schließlich die Entscheidung, wer Kulturhauptstadt Europas 2025 wird. Die Stadt, die den Titel bekommt, entwickelt bis zum Hauptstadtjahr 2025 ein aus hunderten Einzelprojekten bestehendes Gesamtprogramm. Wir sprachen mit Tamás Szalay, Leiter des Bewerbungsbüros Magdeburg 2025, über das Wesen der Kulturhauptstadt, das Potenzial Magdeburgs und Möglichkeiten, die Bewerbung zu unterstützen. Magdeburg will Kulturhauptstadt Europas werden. Was macht eine Kulturhauptstadt aus? Der Titel»Kulturhauptstadt Europas«ist kein Preis, den eine Stadt beispielsweise für ihre traditionsreiche Vergangenheit, herausragenden Kultureinrichtungen oder ein historisches Stadtzentrum bekommt, sondern ein Stipendium. Ein Stipendium, um innovative Ideen umzusetzen, wie sich die Stadt mit ihren ganz spezifischen Potenzialen und Herausforderungen kulturell nachhaltig entwickeln kann. In Magdeburg schlummert da ein riesiges Potenzial. Die Stadt befindet sich im Aufbruch und die Bewerbung kann diesen Prozess beschleunigen und mit neuen Elementen ergänzen. Dabei lautet die Kernfrage: Was kann Magdeburg von Europa lernen und, umgekehrt, was kann Europa von Magdeburg lernen? Wir nehmen die traditionsreiche und wechselhafte Geschichte der Stadt, die immer auch in enger Beziehung zu Europa stand, zum Ausgangspunkt, ein zukunftsgewandtes, europäisches Projekt zu konzipieren. Tamás Szalay ist als Leiter des Bewerbungsbüros 2016 nach Magdeburg gekommen. Vor acht Jahren hat er bereits die ungarische Stadt Pécs als Kulturhauptstadt Europas 2010 begleitet. Der Literaturwissenschaftler hatte die Bewerbung seiner Heimatstadt ab 2006 mitgestaltet und schließlich die Durchführung des Kulturhauptstadtjahrs als künstlerischer und kultureller Direktor geführt. Das Thema Kulturhauptstadt Europas ließ ihn auch danach nicht los: Er ist Mitbegründer des informellen Kulturhauptstadtnetzwerkes, welches als Austauschplattform zwischen Akteuren von bereits gekürten Kulturhauptstädten dient. Bevor er nach Magdeburg kam, war er Delegierter des Europarates und Mitglied des offiziellen Kulturhauptstadt-Gremiums der Europäischen Union, des»monitoring and Advisory Panels«, das ausgewählte Kulturhauptstädte in den fünf Jahren der Vorbereitungszeit bis zum Kulturhauptstadtjahr begleitet. Foto: Felix Paulin 18 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

19 Warum bewirbt sich Magdeburg als Kulturhauptstadt? Welche Erwartungen werden in die Bewerbung gesetzt? Bei der Bewerbung geht es nicht nur darum, 2025 ein großes Festival zu veranstalten und ganz Europa zu Gast zu haben das ist nur die Oberfläche. Kulturhauptstadt zu sein ist ein komplexes Projekt, das vor allem auf Nachhaltigkeit zielt. Es geht in Magdeburg um die Stärkung des kulturellen und kreativen Sektors, um interdisziplinäres Denken und die Entwicklung neuer Verzahnungen zwischen der Kultur, dem Sozialbereich, der Wirtschaft und der Stadtentwicklung. Dabei ist es sehr wichtig, möglichst viele Menschen aktiv einzubinden auch diejenigen, die bisher wenige Berührungspunkte mit Kultur hatten. Durch neu entstehende Kooperationen in die Region hinein, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, kann Magdeburg ein neues Image erhalten und international bekannter werden. Letztendlich dient aber alles den Magdeburgern, die hoffentlich nach 2025 mit gestärktem Stolz und Zufriedenheit Bürger ihrer lebenswerten Stadt sind. Jede Bewerberstadt muss ihre ganz individuellen Themen finden. Worauf setzt Magdeburg, und wie unterscheidet sich die Stadt von anderen Bewerbern? Eine Bewerbung besteht in der Regel nicht nur aus einem Thema, sondern aus mehreren, welche sich aus den Charakteristika einer Stadt ableiten. Dem Konzept voraus geht eine intensive Recherche und zahllose Gespräche mit Akteuren und Bürgern der Stadt. Schon allein deshalb gibt es kein Patentrezept. In Magdeburg haben wir unsere Geschichte als Ausgangspunkt benutzt und auf ihr Potenzial für konkrete Zukunftsvisionen hin befragt. Besonderes Potenzial sehen wir z.b. in Themen wie Leerstellen, Brüche, Identität; das humanistische Erbe Magdeburgs mit dem Magdeburger Stadtrecht; aber auch in der Digitalisierung und dem offenen Zugang zu Informationen; dem industriellen Erbe und der innovativen Industrie; und nicht zuletzt in der Vielfalt unserer Gesellschaft und der Natur. Diese Themen setzen wir in internationale Projekte und ein schlüssiges Konzept um, dem wir den Leitgedanken»Verantwortung!«voranstellen. Mehr kann zu diesem Zeitpunkt aber nicht veröffentlicht werden es gibt schließlich Konkurrenten. Wer kann sich (wie) an der Bewerbung beteiligen? Die Bewerbung ist kein Projekt Einzelner, sondern bestenfalls einer ganzen Stadt. Die ersten Schritte der Bewerbung kamen in Magdeburg aus der Bevölkerung: Etwa 70 Menschen aus der Kulturszene erarbeiteten ehrenamtlich in fünf thematischen Kulturbeiräten erste konzeptionelle Gedanken, die unsere derzeitige Arbeit sehr unterstützen. Seit Bestehen des Bewerbungsbüros halten wir den Kontakt zu den Akteuren und Bürgern der Stadt: durch unzählige bilaterale Gespräche, durch regelmäßige öffentliche Veranstaltungen wie die Kulturgespräche im Kubus 2025 oder Workshops oder durch unsere Umfrage. Zudem haben wir ein Community-Logo kreiert, das jeder verwenden kann, um seine Unterstützung der Bewerbung zu zeigen. Die Möglichkeiten der Beteiligung erhöht sich dann stark, wenn wir den Titel gewonnen haben: Dann wird es z.b. einen öffentlichen Aufruf zur Einreichung von Projekten und Programmpunkten für 2025 geben und ein Volunteer-Programm aufgebaut werden. Wie können speziell die Unternehmer unterstützen, damit die Bewerbung erfolgreich ist? Die Verzahnung von Kultur und Wirtschaft ist ein wichtiger Punkt der Bewerbung. Die eindeutigste Annäherung bietet hier die Kreativwirtschaft, die eine große Rolle in der Bewerbung spielt. Aber auch darüber hinaus würden wir uns wünschen, dass jedes Unternehmen individuelle Wege zur Kultur egal, ob Hoch-, Suboder Soziokultur findet und damit an uns herantritt. Natürlich wird in der Bewerbung auch nach Geld gefragt. Wir müssen tabellarisch aufzählen, wie viel Geld die Stadt, der Bund und das Land zur Verfügung stellen und wir müssen auch einschätzen, wie groß die Bereitschaft zum Sponsoring ist. Es ist zwar unüblich, Sponsoring ohne ganz konkrete Inhalte zuzusagen aber das Großprojekt Kulturhauptstadt funktioniert eben etwas anders. Deshalb kommen wir in den nächsten Monaten auf die Vertreter der Wirtschaft zu, um über Möglichkeiten des Sponsorings zu diskutieren. Wäre die Bewerbung als Kulturhauptstadt auch dann sinnvoll, wenn es am Ende nicht klappen sollte? Ihr Experte für Büro- und Hallenbau Mit den Experten zu bauen hat sich ausgezahlt: Nachhaltig, termingerecht & schlüsselfertig! Bauherren Runge / Definitiv. Durch die intensiven, interdisziplinären Gespräche und gemeinsam konzipierten Projekte stößt bereits die Bewerbungsphase strukturelle und mentale Entwicklungen in der Stadt an. Das Thema Kultur ist wesentlich präsenter geworden, wovon letztendlich die ganze Stadt profitiert. Die Stadt hat z.b. begonnen, den Etat für Kulturförderung deutlich zu erhöhen. Parallel zur Bewerbung wird die Kulturcharta Magdeburgs, die die Weichen bis 2030 stellt, weitergeschrieben und viele Ideen der Bewerbung werden in diesen Prozess einfließen. Auch der Bekanntheitsgrad der Stadt erhöht sich durch die Bewerbung: Sie erhält bundesweit mehr Präsenz in den Medien und erscheint (wieder) auf der europäischen Kulturkarte. Auch wenn Magdeburg den Titel nicht verliehen bekommt, wird die Stadt von dieser Dynamik profitieren. 5 gute Gründe: Schlüsselfertig Feste Termine & Preise Regionaler Partner Erstklassige Qualität ANZEIGE Modern und nachhaltig DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 19

20 TITELTHEMA Wie Phönix aus der Asche von FRANK DRECHSLER Sie waren nie selber dort. Und doch ist Neuseeland für den Weg, den Maik und Stefan Berke mit ihrem gemeinsamen Unternehmen seit sieben Jahren beschreiten, dafür entscheidend verantwortlich. Zumindest die Berichte über das Land. Die hätten ihnen gezeigt, dass behutsamer Tourismus und wirtschaftliche Interessen im Einklang mit der Natur auch in sensiblem Terrain möglich sind. Und auch im ländlichen Raum, wie dem Oberharz. Mit ihrer Firma Harzdrenalin verfolgen sie genau dieses Ziel. 20 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

21 Vor zehn Jahren hätte wohl niemand gedacht, dass zwei Oberharzer Jungs, Seiteneinsteiger im Tourismusgeschäft noch dazu, diese Branche einmal richtig aufmischen würden. Ein paar Segways auf dem Hof, mehr gab es anfangs nicht, als die beiden gebürtigen Wernigeröder ihren großen Traum an den Start brachten. Damals noch als Zwei-Mann-Unternehmen. Das und vieles andere mehr hat sich grundlegend verändert. Harzdrenalin ist längst zum wirtschaftlichen Schwergewicht der Branche avanciert. Und hat sich zu Sachsen- Anhalts größter Erfolgsnummer entwickelt, die noch lange nicht zu Ende ist. So viel sei schon mal verraten. Aber von vorn. Jahrelang waren Maik, der Dachdeckermeister, und sein Bruder, der Tischler Stefan, beruflich auf Achse. Sie hatten gut zu tun. Und waren dank ihrer handwerklichen Fähigkeiten von ihrem Wohnort Elbingerode aus landauf, landab sehr gefragt. Vor allem als Experten für alle mit Schiefer zu beschlagende Häuserwände und -fassaden oder -dächer. Ein Knochenjob. Kein Wunder also, dass der Wunsch, sich vielleicht auch mal auf touristischem Terrain zu versuchen, bei beiden während ihrer»wanderjahre«schon sehr früh aufkam.»wir wollten beruflich auch einfach mal was anderes ausprobieren. Wir waren ja noch jung und hatten den Harz ja direkt vor der Tür«, erklärt Stefan. Vielleicht lasse sich damit etwas machen, was noch kein anderer vor ihnen hier ausprobiert habe. Gesagt, getan. An einen touristischen Hotspot dachten damals beide natürlich noch nicht. Ein so genannter Canyon-Swing sollte es zunächst sein, der an der Rappbodetalsperre den touristischen Geschäftsstart bilden sollte. Das Bauvorhaben stellte sich als zu kompliziert und zu teuer heraus und wurde in der ursprünglichen Version zunächst auf Eis gelegt. So ging es erst einmal mit elf Segways los war das.»das war wie bei allen anderen Startups, die so wie wir anfingen, so. Zehn Geräte musste man bezahlen, den elften Segway gab es gratis dazu«, erinnert sich Maik. Bei ihrem mickrigen Startkapital ein Angebot, dem sie nicht widerstehen konnten. Die ersten Touren wurden ausgearbeitet, Strecken festgelegt. Einige davon sind noch immer im Programm. Die nach Rübeland und Thale waren und sind sehr beliebt und werden mit am meisten nachgefragt. Absoluter Renner aber ist die»gulaschkanonen-tour«von Elbingerode aus nach Drei Annen Hohne. Sie ist auch heute noch die meistgebuchte und ist die allererste überhaupt, die angeboten wurde. Zeitgleich zum sich entwickelnden Segwaygeschäft setzten die Brüder ihre zweite Idee um und bauten schon an der Megazipline, eröffneten aber zunächst im Mai 2012 das so genante Wallrunning. Hier können Mutige waagerecht an der Staumauer der Talsperre Wendefurth herunterlaufen. Ein halbes Jahr später wurde dann die Eröffnung der Megazipline gefeiert. Hier kann man seitdem an einem genau einen Kilometer langen Seil hinuntersausen.»alle wollten fliegen. Die Mega-Zipline ist nach wie vor ein Riesenspaß, daran hat sich bis heute nichs geändert. Wenn man sich denn hinunter traut«, schmunzelt Maik war Harzdrenalin bereits so bekannt, dass das Schützen des Markennamens nur folgerichtig war. Mitarbeiter wurden eingestellt, an Ablaufplänen gefeilt. Und da die Harzdrenaliner wegen des Besucheransturmes regelmäßig auch an Grenzen stießen, wurde ein Buchungssystem eingeführt. Das sorgt seitdem für Entspannung und regelt alle Anfragen. Im letzten Jahr ließen die Berkes dann Geniestreich Teil vier und fünf folgen: TitanRT heißt die allerneueste Attraktion. Eine Hängebrücke und zudem noch noch die längste ihrer Art auf der ganzen Welt, weil sie in der Mitte über einen Pendelsprung verfügt. Im Mai 2017 wurden diese neuen Attraktionen eröffnet, der Ansturm ist seitdem ungebrochen.»wir haben unsere ursprüngliche Idee eines Canyon-Swings damit dann doch noch verwirklicht. Wenn auch in etwas abgewandelter Form«, freut sich Stefan. Neben den Attraktionen wurde auch in die Infrastruktur investiert. Auf dem firmeneigenen Parkplatz wird eine gastronomische Grundversorgung angeboten. Genau dort, wo auch das Besucherzentrum gebaut wurde. Und auf einem Spielplatz können sich Kinder austoben. Alles in allem eine wirklich runde Sache und mit Alleinstellungsmerkmal versehen. Fotos: Frank Drechsler Die Brüder Maik und Stefan Berke (l.) haben mit Harzdrenalin ihren Traum vom florierenden Tourismusunternehmen erfolgreich umgesetzt. DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 21

22 Auch von diesem neuesten Berke-Projekt profitiert nicht nur Harzdreanlin selbst, sondern erneut eine ganze Region. Und das Kreis- und Ländergrenzen übergreifend. Die Übernachtungszahlen der Harzgäste sind gestiegen, die Verweildauer ebenso. Pensionen und Hoteliers bestätigen, dass ein Besuch der Harzdrenaliner mittlerweile als feste Größe auf der Wunschliste sehr vieler Gäste steht. Das Rundherum-Sorglos-Freizeit-Paket kommt an. Nicht nur bei so genannten Adrenalin-Junkies, sondern gleichermaßen auch bei Semi-Aktivurlaubern. Alle kommen hier auf ihre Kosten. Man kann sicherlich ohne zu übertreiben sagen, dass Harzdrenalin mittlerweile das touristische Schwergewicht im Harz ist und einen nicht unerheblichen Wirtschaftsfaktor dazu darstellt. Um alles, was zum Geschäftsbetrieb gehört, dauerhaft reibungslos händeln zu können, mussten sich die Brüder allerdings dringend etwas einfallen lassen. Denn mittlerweile gehörten schon 30 Mitarbeiter zum Harzdrenalin-Team. Hier spielen neben der Buchung von Anfragen auch Dinge wie Wartung von Fahrzeugen und Equipment, Parkplätze für Mitarbeiter sowie Sozial- und Diensträume natürlich eine wesentliche Rolle. Zunehmend immer mehr. Bis zu diesem Zeitpunkt fungierten privates Wohnhaus der Berkes, Hof und Scheune im Ortskern Elbingerodes als Firmenzentrale. Von hier aus starteten auch die Segwaytouren. Hierher kamen alle Mitarbeiter, hier fanden die Meetings und Besprechungen statt.»wir haben manches Mal im Regen stehend unsere Touren besprochen. Das war natürlich auf Dauer kein Zustand«, blickt Maik zurück. Die Möglichkeit, in ein nach der politischen Wende erst neu gebautes, mittlerweile aber aufgegebenes Firmengrundstück in einem Gewerbegebiet umziehen zu können, kam da gerade recht. Hier ist nun alles optimal. Auch für die Möglichkeit, ausbilden zu können. Die Voraussetzungen dafür sind gegeben. Da Maik einen Meisterbrief im Handwerk in der Tasche hat, darf natürlich auch ausgebildet werden. Eine Bewerberin beginnt im September die Lehre zur Kauffrau für Büromanagement. Eine zweite wird zur Kauffrau für Touristik und Freizeit ausgebildet, die dann ihr duales Studium über die Hochschule Harz zum Bachelor im Tourismusmanagement abschließen soll. Zurzeit tüfteln die Harzdrenalin-Macher übrigens schon wieder an einem neuen Projekt. Die Pläne liegen bereits in der Schublade. Bis 2021 soll es umgesetzt werden.»es wird ein Kracher, dass kann ich schon mal verraten. Und, das es diese neue Attraktion kein zweites Mal auf der Welt gibt, auch. Mehr aber noch nicht«, gibt sich Stefan geheimnisvoll. Kein Geheimnis ist hingegen, das bis dahin auch der gesamte Standort umgekrempelt und auf den allerneusten Stand gebracht werden wird.»auch gastronomisch wird sich einiges ändern«, ergänzt Maik. Übrigens, ganz fest im Blick haben die Berke-Brüder auch zahlreiche Vereine und Institutionen in ihrer Region, die sie unterstützen. Gleich mehreren Sportvereinen, gerne auch mal der Feuerwehr, greifen sie unter die Arme. Als fördernde Mitglieder treten sie jetzt auch noch dem Harzklub-Zweigverein Elbingerode bei.»wir wollen, dass unsere Vereine in der Stadt bestehen bleiben. Eine starke Gemeinschaft bildet das Rückgrat einer jeden Kommune. Und das soll auch so bleiben. Dafür muss man aber etwas tun.«22

23 Zoos und Tierparks haben die größten Zuwächse IHK-Freizeitbarometer Sachsen-Anhalt 2018 Sachsen-Anhalts Freizeiteinrichtungen haben im Jahr 2017 die Zehn-Millionen- Grenze geknackt. Sie zählten insgesamt 10,8 Millionen Besucher, das sind acht Prozent mehr als im Jahr zuvor. Luther, neue Attraktionen, die ungetrübte Konsumfreude sowie der sich verfestigende Trend zu (Kurz-)Reisen oder Ausflügen in die nähere Umgebung machten es möglich. Die Branche rechnet mit weiterem Wachstum und investiert. Das sind die wichtigsten Ergebnisse des von der Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Sachsen-Anhalt (LAG) erstellten»ihk-freizeitbarometers Sachsen-Anhalt 2018«. Die LAG hatte dafür gut 500 touristische Einrichtungen im Land befragt, mehr als 200 haben geantwortet. Das Freizeitbarometer beleuchtet deren Entwicklung und die Resonanz bei den Besuchern.»Damit geben wir der Branche ein Instrument an die Hand, das es ermöglicht, Entscheidungen zur Infrastrukturentwicklung und zielgerichtete Marketingmaßnahmen umzusetzen«, so Michael Pirl, Vizepräsident und Vorsitzender des Tourismusausschusses der IHK Halle- Dessau. Ein Blick auf die Übernachtungszahlen zeigt, dass angesichts des Reformationsjubiläums wenig überraschend in erster Linie die Region Anhalt-Dessau-Wittenberg zweistellige Zuwächse verzeichnen konnte (plus 11,3 Prozent). Aber auch die Regionen Halle, Saale-Unstrut (plus 4,8 Prozent), Magdeburg, Elbe-Börde-Heide (plus 4,2 Prozent) und der Harz (plus 2,7 Prozent) konnten punkten. Lediglich die Altmark vermeldete mit einem Minus von 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr einen leichten Übernachtungsrückgang. Besuchermagnet Harz Trotz des Sonderereignisses bleibt der Harz Touristenmagnet Nummer Eins in Sachsen-Anhalt. Mit rund 4,7 Millionen Besuchern 2017 stehen die Freizeitangebote in dieser Region für fast die Hälfte des Landeswerts. Zum Vergleich: In die Region Halle, Saale-Unstrut reisten rund 2,4 Millionen Touristen, nach Anhalt-Dessau- Wittenberg gut 2,1 Millionen. Dabei fällt auf, dass rund ein Drittel der Harzbesucher von weiter her kommt und mehr als 300 Kilometer dorthin fährt. Für die gute Saison hat laut Umfrage nicht nur das Reformationsjubiläum, sondern auch das Wetter gesorgt das sagen 30 Prozent der Befragten. Das gute Wetter dürfte jedenfalls mit dafür verantwortlich sein, dass vor allem die Zoologischen Gärten und Tierparks einen Besucherzuwachs von immerhin 21 Prozent verzeichnen konnten. Sehr gefragt waren zudem besondere Attraktionen wie der Eisleber Wiesenmarkt, Harzkristall in Derenburg oder der Golfpark Hufeisensee in Halle (Saale) sowie Seilbahnen, Bergwerks- und Ausflugsbahnen oder Museen und Ausstellungen, die mit neuen Ausstellungsformaten punkten konnten. Jeder vierte nannte neue Produkte oder Sonderaktionen wie Sonderausstellungen oder das Asisi-Panorama. Weiteres Wachstum erwartet»die Branche rechnet auch nach dem Lutherjahr mit Wachstum, zumal für Sachsen-Anhalt das 25-jährige Jubiläum der Straße der Romanik einen weiteren Höhepunkt darstellt«, so Detlef Dahms, Vorsitzender des Tourismusausschusses der IHK Magdeburg. 37 Prozent der Befragten erwarten 2018 mehr Besucher, nur acht Prozent hingegen weniger als im vergangenen Jahr. Das Investitionsumfeld ist günstig. Für 2018 plant jede dritte Freizeiteinrichtung, die Investitionen zu erhöhen. Hauptmotive sind Modernisierung und Qualitätsverbesserung oder neue Attraktionen beziehungsweise Erweiterungen. Eine überdurchschnittlich große Investitionssteigerung planen Bäder und Thermen, die touristischen Schienen- und Seilbahnen oder die Theater und Bühnen. Torsten Scheer Der Vorsitzende des Tourismusausschusses der IHK Magdeburg Detlef Dahms (l.) und Michael Pirl, Vorsitzender des Tourismusausschusses der IHK Halle-Dessau mit dem Freizeitbarometer 2018 an der Marina/Goitzsche Foto: IHK Halle-Dessau/Michael Deutsch DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 23

24 Foto: Andreas Lander Foto: Kathrin Singer Foto: Kathrin Singer TITELTHEMA Haustür an der Otto-Richter-Straße Blick in die Beims-Siedlung Die Stadthalle in Magdeburg aus der Drohnen-Perspektive Magdeburg Stadt der Avantgarde von KATHRIN SINGER Das Bauhausjahr 2019 widmet sich auch den Anfängen des Neuen Bauens in der Landeshauptstadt. Imposantes Wahrzeichen Magdeburgs ist der gotische Dom, dessen Grundsteinlegung im Jahr 1209 erfolgte. Nur wenige Meter vom Domplatz entfernt steht die Grüne Zitadelle, ein Baukunstwerk des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Größer könnten die architektonischen Gegensätze einer Stadt kaum sein. Im Bauhausjahr 2019 stehen allerdings Bauten im Fokus, die erst auf den zweiten Blick ins Auge fallen, als gut erhaltene Flächendenkmale jedoch für Begeisterung sorgen: die vom Expressionismus geprägten Anfänge modernen Bauens in Magdeburg. Der Geist dieser Magdeburger Moderne der 1920er Jahre kam in der architektonischen Formensprache besonders deutlich zum Ausdruck. Viele Bauten dieser Zeit sind erhalten, allen voran das Stadthallen-Areal auf der Rotehorninsel an der Elbe, aber auch die Wohnsiedlungen, die in dieser Zeit entstanden. Bruno Taut, der 1921 als Stadtbaurat bestellt wurde, sorgte gleich zu Beginn seiner Amtszeit mit einem Programm zur farbigen Bemalung von 100 Hausfassaden für internationale Schlagzeilen. Die Ende der 1990er Jahre rekonstruierten Wohnhäuser in der Otto-Richter- Straße geben noch heute einen eindrucksvollen Einblick in die experimentelle Farbigkeit der»bunten Stadt«. Taut war es auch, der das Potenzial des jungen Carl Krayl entdeckt hatte und den Architekten 1921 als engen Mitarbeiter in sein Team im Hochbauamt der Stadt holte. Magdeburg, als erste Großstadt, die sich klar modern definiert hat, sollte damit bereits zu diesem frühen Zeitpunkt zur Avantgarde der Moderne werden, vier Jahre früher übrigens als Frankfurt am Main, wo das Neue Bauen erst 1925 von Ernst May initiiert wurde. Um die Wohnungsnot der frühen Zwanziger Jahre zu lindern, entstanden als farbenfrohe Alternative zu den grauen Gründerzeitbauten neue Siedlungen. Die meist drei- bis fünfgeschossigen karreeartigen Bauten sorgten mit Licht, Luft, und großzügigen, noch heute autofreien Freiund Grünflächen für eine moderne Lebensund Wohnqualität. Mit den heute weitgehend sanierten Bauten im Stadtteil Cracau oder der Hermann-Beims-Siedlung in Stadtfeld befand sich das deutlich kleinere Magdeburg im Siedlungsbau der 1920er Jahre komplett auf Augenhöhe mit Berlin und Frankfurt. Anlässlich des Bauhaus-Jubiläums wird 2019 in Magdeburg mit einem umfangreichen Programm aus Ausstellungen und anderen Veranstaltungen an 24 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

25 das ganze Spektrum der Errungenschaften der Magdeburger Moderne der 1920er Jahre erinnert.»die,magdeburger Moderne ist ein Themenfeld, mit dem wir vor allem bei architekturinteressierten Touristen punkten können«, so Sandra Yvonne Stieger, Geschäftsführerin der Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH.»Gleichzeitig setzt die Stadt damit einen starken Akzent auf dem Weg zur Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025.«Die auch heute noch deutlich sichtbaren Spuren der Magdeburger Moderne können in der Ottostadt buchstäblich»erfahren«werden, zum Beispiel auf der in der Magdeburg Tourist Information buchbaren Rundfahrt»Magdeburg und die Moderne«oder auch auf den beiden Fahrrad-Architektouren. Die Route»Das bunte Magdeburg«führt u.a. in die farbenfrohe Otto-Richter-Straße,»Links und rechts der Elbe«hingegen verbindet die verschiedene Architekturstile von der Romanik bis zur Moderne entlang am Kunstmuseum, dem MDR-Landesfunkhaus, der Siedlung Cracau bis hin zur Experimentellen Fabrik. Geführte Architektur-Spaziergänge führen hingegen durch die Siedlung Cracau oder von der Magdeburger Pilotenrakete im Technik-Museum über das Universitäts-Klinikum in die von Bruno Taut starkfarbig gestaltete Gartenstadt- Kolonie»Reform«.»Auf keinen Fall verpassen sollte man das Gelände der ehemaligen Theaterausstellung von 1927, das mit der Stadthalle und dem nach dem damaligen künstlerischen Oberleiter benannten Albinmüllerturm im Stadtpark zu den Highlights der Magdeburger Moderne zählt«, empfiehlt Sandra Yvonne Stieger. Bauhaus-Jubiläum soll internationale Gäste anlocken von FRIEDERIKE SÜSSIG-JESCHOR 2019 ist in der deutschen Architekturgeschichte ein markantes Jahr: Das 100-jährige Gründungsjubiläum des Bauhauses wird als eines der bedeutendsten kulturellen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts begangen. Sachsen-Anhalt will mit dem Jubiläum vor allem bei internationalen Gästen als Land der Moderne Interesse wecken. Dessau ist das Herz des Bauhauses nirgendwo sonst auf der Welt gibt es so viele authentische Bauwerke der bekannten Architektur- und Design-Künstler: Das Bauhausgebäude, die Meisterhäuser und die Siedlung Dessau-Törten jeder Bau ist für sich ein architektonischer Prototyp der Moderne. Zum Jubiläum werden sie erstmals als eine gemeinsame Ausstellung kuratiert. Der Besucher erfährt wie experimentell, radikal und utopisch das Bauhaus dachte, wenn es um Architektur als angewandte Gestaltung für ein neues, modernes Leben ging. Neben dem einzigartigen Bauhauserben in Dessau-Roßlau gibt es in Sachsen-Anhalt aber auch viele weitere faszinierende Zeugnisse der Moderne, die sich zu einem Netzwerk aus 39 Orten der Moderne zusammengeschlossen haben: Magdeburg, Halle (Saale) und zahlreiche andere Orte im Land haben fortschrittliche Wohnsiedlungen, Wohnhäuser, Funktionsbauten, innovatives Design, technische Neuerungen und experimentelle Kunst aus den 1920er-Jahren zu bieten. Wir finden spannende Zeugnisse dieser Zeit des Aufbruchs auch an Orten, wo wir sie vielleicht nicht erwarten: ein krachmodernes Diakonissenhaus im verträumten Harzstädtchen Elbingerode oder eine blühende Gartenstadt inmitten einer einst hochgiftigen Chemielandschaft. Dieser kreative Pioniergeist ist auch heute im gesamten Land präsent. Kein Wunder also, dass sich Sachsen-Anhalt 2019 unter dem Motto»Hier macht das Bauhaus Schule #moderndenken«präsentieren wird. Ein Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist die Eröffnung des Bauhaus-Museums am 8. September in Dessau. Damit wird es erstmals möglich, die national wie international einzigartige Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau, die etwa Exponate umfasst, in ihrer ganzen Vielfalt und Qualität zu zeigen. Unter dem Titel»Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung«wird auf rund Quadratmetern die Geschichte des Bauhauses in Dessau als Hochschule für Gestaltung erzählt. Doch damit nicht genug: Auch andere bedeutende Institutionen wie die Lyonel-Feininger-Galerie in Quedlinburg oder das Kunstmuseum Moritzburg in Halle, die sich dem Erbe der Moderne in Sachsen-Anhalt widmen, werden im Jubiläumsjahr 2019 kulturtouristische Glanzlichter setzen. Bauhaus Dessau Foto: IMG Sachsen-Anhalt / Schütze/Rodemann DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 25

26 IHK-REGIONAL Führungswechsel bei Chocotech in Wernigerode Dipl.-Ing. Erhard Hilker, der das auf den Bau von Süßwarenmaschinen spezialisierte Unternehmen seit 2001 führt, geht in den Ruhestand. Dr. Maik Dierks übernimmt das Ruder in dem renommierten Harzer Unternehmen. von FRANK DRECHSLER Das Büro ist wie immer aufgeräumt, an Dingen von hier mitzunehmen hat Erhard Hilker sowieso nicht so viel. Vielleicht den kleinen Gebetsteppich, den er als Geschenk von Geschäftspartnern einmal bekam. Mal sehen, meint er. Ein paar Kleinigkeiten noch, dazu die Sachen aus der Wohnung und fertig. Definitiv nicht mitnehmen wird er wohl seine -Adresse, die im Netzwerk der Chocotech GmbH gelöscht werden wird. So ist es wohl, wenn sich ein Berufsleben dem Ende zuneigt. Überschaubar, was dann immer alles ein allerletztes Mal verstaut werden muss. So, wie das, was Hilker Ende nächsten Monat einpackt, auch. Dann, wenn es endgültig und für immer nach 17 Jahren Berufspendlertum Richtung Heimatstadt geht. Die ist für den noch 63-Jährigen die Hochschul- und alte Hansestadt Lemgo in Ostwestfalen. Nur noch einmal zweieinhalb Stunden auf der Autobahn, dann Ruhestand. Wie sich das anfühlt, er weiß es nicht genau. Hilker geht mit einem lachenden, aber auch mit einem weinenden Auge. Natürlich, er freue sich, seiner Familie dann wieder die ganze Woche und nicht nur an den Wochenenden zu gehören. Das Pendeln habe dann ein Ende. Denn obwohl ihm der Harz auch ans Herz gewachsen sei, für einen konsequenten Wechsel hierher habe sich die ganze Familie dann doch nicht durchringen können. Die Region hier sei wirklich schön, er habe sich im Harz immer wohl gefühlt, betont Hilker. Er habe interessante Menschen kennengelernt und sei über die Jahre auch mit vielen Chocotech-Mitarbeitern freundschaftlich verbunden. Aber immer hin- und herfahren, das sei schon eine Belastung gewesen. Ja, der Job habe das zwar so mit sich gebracht, trotzdem habe die Familie wegen der Fernbeziehung privat zurückstecken müssen. Ab 1948 wurde wieder produziert Dipl.-Ingenieur Erhard Hilker, der das auf den Bau von Süßwarenmaschinen spezialisierte Unternehmen seit 2001 führt, geht in den Ruhestand. Ende Juni hat Dr. Maik Dierks (l.) das Ruder in dem renommierten Harzer Unternehmen übernommen. Als Erhard Hilker 2001 in Wernigerode erstmals beruflich seine Zelte aufschlug, war Chocotech in Sachen Süßwarenmaschinenherstellung bereits eine weltweite Hausnummer von Otto Lauenstein gegründet, erreichte das Unternehmen schon 1930 mit der Herstellung der weltweit ersten kontinuierlich arbeitenden Temperiermaschine eine weltweite Monopolstellung. Nachdem die Russen nach dem zweiten Weltkrieg zunächst Maschinen und Anlagen als Reparationsleistungen abgebaut hatten, wurde 1948 aber doch wieder mit der Produktion begonnen. Ende der 1970er Jahre wurde der Betrieb dem VEB Kombinat NAGEMA Dresden zugeordnet. Fortan produzierten die Wernigeröder vornehmlich so 26 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

27 Fotos: Frank Drechsler Blick in die Forschungsabteilung der Chocotech GmbH in Wernigerode. Hier überprüft Mitarbeiter Daniel Prokop Anlagen, in denen Zucker gekocht wird. genannte Anlagen für Schokoladenüberzüge. Nach der Wende erfolgte 1990 unter dem Namen Chocotech Wernigerode GmbH eine erste Neufirmierung. Nach einer erfolgreichen Neustrukturierung wurde 1992 der Unternehmer Helmut Sollich Gesellschafter der Chocotech GmbH, die auch heute noch zur Sollich- Gruppe gehört. Seitdem ist das Unternehmen ständig gewachsen. 98 Prozent der Produkte werden exportiert Ein großer Schritt hierbei war der Aufbau der Chocotech Candy Division im Jahr 2000 nach der Übernahme der Firma Ernst. Seitdem erlebt das Unternehmen große Erfolge bei internationalen Kunden. Die Produktpalette ist breit gefächert und bestens auf den Markt abgestimmt. Das Unternehmen, das bis zur Wende ausschließlich Maschinen für die Schokoladenbranche baute, ist heute viel breiter aufgestellt.»wir bauen und liefern Prozesstechnik für Süßwaren, Caramel, Geleeartikel und Riegel. 98 Prozent unserer Produkte sind für den Export, vornehmlich Westeuropa und Russland, bestimmt. Zurzeit sind 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Wernigerode tätig. Dazu kommen 15 Auszubildende und Außendienstmitarbeiter auf der ganzen Welt.»Wir sind rund um den Globus und überall dort unterwegs, wo auch die Top-Ten der Süßwarenhersteller zu finden sind«, erklärt Hilker. Das Erfolgsrezept der Harzer beruhe dabei im Wesentlichen auf der Einzigartigkeit der Maschinen, wobei Hauptaugenmerk auf deren Energieeffizienz, Verfügbarkeit und Steuerung gelegt werde. Die Wernigeröder halten hier viele Patente, die sie zum Marktführer in diesen Bereichen machen. Und weil auch die für die Anlagen nötige Software eine entscheidende Rolle spiele, sei das Verwaltungsgebäude gerade um eine Etage aufgestockt worden. Nach einem Jahr Bauzeit werden hier in Kürze die Elektotechnik mit ihren Softwarespezialisten und ihren Arbeitsplätzen einziehen. Zur selben Zeit räumt Erhard Hilker dann endgültig seinen Platz. Als passionierter Langstreckenläufer wird er dann nicht mehr am Harzgebirgslauf teilnehmen. Dafür nimmt er sich die 30-Kilometer-Strecke des Hermannslaufs im Teutoburger Wald vor. Die sei auch sehr schön, sagt er. Von Airbus zur Schokolade Beruflich hat er den Staffelstab an Dr. Maik Dierks, einem echten Nordlicht, übergeben. Dierks ist im Speckgürtel Bremens aufgewachsen und hat in Braunschweig Luft- und Raumfahrttechnik studiert. Er ist verheiratet, Vater und hat einen Hund. Der 47-Jährige hat bei AIRBUS in der Entwicklung gearbeitet und kam in weiteren mittelständischen Unternehmen mit dem Sondermaschinenbau und Verfahrenstechniken in Berührung. Dierks ist somit keinesfalls ein Newcomer in seinem Umfeld, er freut sich auf sein neues Aufgabengebiet. Aber auch er wird zunächst ein paar Jahre pendeln. Dann werde er mal schauen. Der Chocotech GmbH bescheinigt er jede Menge Potenzial. DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 27

28 IHK-REGIONAL 24 Auszbildende in Begleitung ihrer Mentoren überzeugten mit ihren Ideen für mehr Energieeffizienz. IDEENWETTBEWERB FÜR MEHR ENERGIEEFFIZIENZ ABGESCHLOSSEN Die ersten Energiescouts im IHK-Bezirk Magdeburg Ausschussvorsitzender René Schoof begrüßt die Energiescout. Fotos: IHK Magdeburg 2018 gingen 24 Auszubildende aus 11 Unternehmen erstmalig im Rahmen des Projekts»Energie-Scouts«auf die Suche nach Einsparpotenzialen in ihren Unternehmen und setzten ihre Projektideen um. Nun wurde der Sieger gefunden: Die Azubis der Firma De-Vau-Ge Gesundkostwerk Deutschland GmbH Werk Tangermünde Stefan Barschdorf und Gino Spring belegten den ersten Platz. Die Bandbreite der Azubi-Projekte beim Wettbewerb»Energie-Scouts«war mehr als beeindruckend.»die Azubis sind noch nicht lange in den Unternehmen, haben einen frischen Blick, sind offen und hinterfragen das Immer-schon-Dagewesene «, erläutert René Schoof, Jurymitglied und Vorsitzender des IHK-Berufsbildungsausschusses.»Wir möchten mit diesem Projekt den verantwortlichen Umgang mit Energie fördern und zugleich die Eigenverantwortung der Auszubildenden im Betrieb stärken«, so Schoof weiter. Das Gewinnerteam überzeugte die Jury mit ihrer Idee, den Energieverbrauch bei der Beheizung der Silos durch eine intelligente Ansteuerung zu halbieren. Erstmalig bot die IHK Magdeburg das Projekt»Energie-Scouts«an, das sich an junge Auszubildende richtet. In drei Tages-Workshops werden Grundlagen zu energieverbrauchsrelevanten Technologien und Verfahren, die praktische Anwendung von Messgeräten und das Erheben und Bewerten von Energiedaten vermittelt. Mit diesem Know-how gehen die Azubis anschließend in ihren Unternehmen auf die Suche nach»stromfressern«sowie ineffizienten Prozessen und Abläufen. Sie entwickeln eigenverantwortlich Effizienzprojekte zur Einsparung von Energie und anderen Ressourcen. IHK-ANSPRECHPARTNERIN Kathleen Ardelt Tel.: 0391/ DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

29 SAVE-THE-DATE: 15. NOVEMBER 2018 Fachsymposium und Workshop Am 15. November 2018 ab 9.30 Uhr in der IHK Magdeburg, Alter Markt 8, Magdeburg. Ganz im Sinne des Titels veranschaulicht die Veranstaltung in Form von Fachvorträgen und Fallbeispielen den Spannungsbogen, in welchem sich KMU im Digitalisierungsprozess befinden. Neben der Möglichkeit eines Selbstchecks zum Digitalisierungsstand erwartet die Teilnehmer auch praktischer Erkenntnisgewinn in den vertiefenden Workshops.»Digitalisierung ein Drahtseilakt?«IHK-ANSPRECHPARTNERIN Juliane Wolf Tel.: 0391/ ANZEIGE Bauen mit System Schnell, wirtschaftlich und nachhaltig. GOLDBECK Nordost GmbH, Niederlassung Magdeburg DER An MARKT der Autobahn IN MITTELDEUTSCHLAND 3, Sülzetal, 9/18 OT Osterweddingen konzipieren bauen betreuen 29 Tel ,

30 ANZEIGE Weihnachtsmarkt in der Stadionkurve, Gala in der Johanniskirche oder Showtime in der Stadthalle Außergewöhnliche Business- und Mitarbeiter-Events zur Weihnachtszeit in Magdeburger Locations der MVGM Weihnachtsfeier mal anders: Die Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg (MVGM) hat dafür ein Programm mit außergewöhnlichen Events speziell für Unternehmen aus der Region aufgelegt. Ein eigener Weihnachtsmarkt, und das in der Fankurve in der MDCC-Arena, mit Glühweinstand, Torwandschießen und Weihnachtsbuffet mit FCM-Flair: Das ist ebenso möglich wie etwa eine Gala in der festlich Foto: Werner Klapper ausgestalteten Johanniskirche, nennt Stefan Pauli, Teamleiter Vermarktung bei der MVGM, nur einige der zahlreichen Möglichkeiten. Spot an!, heißt es in der Stadthalle am Elbufer, gelegen auf der Stadtparkinsel. Hier ist zur Weihnachtszeit der Blüthnersaal besonders gefragt. Dieser eignet sich für bis zu 130 Personen, bietet eine integrierte Bühne, zum Beispiel für ein eigenes Programm. Die angeschlossene kleine Terrasse ist für einen Glühweinstand oder Feuerkörbe bestens geeignet. Natürlich kann das passende Weihnachtsbuffet gleich hinzugebucht werden, so Stefan Pauli weiter: Kombinieren lässt sich das Angebot in unseren Locations natürlich mit unzähligen Eventideen, bei deren Planung und Durchführung wir ebenfalls gern behilflich sind, ergänzt der Ansprechpartner der MVGM für Business-Events. Fotoboxen mit Weihnachts-Accessoires, DJ oder Live-Band, Showprogramme wie Krimidinner, Kleinkunst wie Walk-Acts oder Close-Up-Zauberer, Moderatoren und ein Feuerwerk zum krönenden Abschluss das sind nur einige Beispiele für die Gestaltung einer Weihnachtsfeier, die tatsächlich zu einem Highlight des Jahres für alle Mitarbeiter oder Geschäftspartner wird. Wer dafür lieber auf entspannte Clubatmosphäre setzt, dem empfiehlt Stefan Pauli das AMO-Kulturhaus mit dem Kleinen Saal für bis zu 120 Personen und dem Großen Saal für bis zu 540 Gäste: Beide Säle sind mit einer Bühne ausgestattet, so dass Showacts ganz nach Belieben über uns oder eigenständig für die Veranstaltung engagiert werden können. Für Feste mit bis zu 960 Personen bieten sich auch die Magdeburger Messehallen an. Modern und flexibel, lassen sich hier unkompliziert Business-Events und Mitarbeiterveranstaltungen sogar mit Familienanschluss realisieren. Die überdachet Freifläche ist ideal für eigene Weihnachtsmarktstände geeignet. Ansprechpartner für alle Informationen und Buchungsmöglichkeiten bei der MVGM ist Stefan Pauli, Tel. 0391/ , Infos online: unter vermietung.mvgm.de Fotos: Andreas Lander

31 Lust auf Wirtschaft wecken Sachsen-Anhalt-Tag findet 2019 in Quedlinburg statt von FRANK DRECHSLER Quedlinburg. Die Stadt macht sich fein, putzt sich heraus. Noch ein kleines bisschen mehr als sonst. Nicht ohne Grund. In der UNESCO-Weltkulturerbestadt werden im kommenden Jahr gleich drei Höhepunkte begangen. Neben der Ausrichtung des größten Landesfestes werden in Quedlinburg im Jubiläumsjahr 2019 zugleich 1100 Jahre Königserhebung Heinrich I., 30 Jahre friedliche Revolution und 25 Jahre UNESCO-Welterbe gefeiert. Größte Festivität ist aber der Sachsen-Anhalt- Tag Besucher werden allein hier erwartet.»die Vergabe des Sachsen-Anhalt-Tages 2019 an die Welterbestadt Quedlinburg ist für uns eine Ehre und zugleich eine große Herausforderung. Eingebettet in unser Festjahr 2019 soll der Sachsen-Anhalt-Tag das zentrale Bürgerfest unter dem Leitmotiv Welterbe werden«, erklärte Oberbürgermeister Frank Ruch. Einen wichtigen Part soll dabei auch die regionale Wirtschaft übernehmen.»firmen aus der Region werden sich, ihre Leistungen und Produkte präsentieren. Geplant ist eine so genannte Wirtschaftsmeile, mitten im Festtrubel. Und Freuen sich schon auf den Sachsen-Anhalt-Tag: Ralf Grimpe (IHK Magdeburg), Oberbürgermeister Frank Ruch und Wirtschaftsförderer Henning Rode mitten im Zentrum der Stadt, in der Heiligegeist Straße«, erklärte dazu Wirtschaftsförderer und Sachsen-Anhalt-Tag-Koordinator Henning Rode. Die Wirtschaft wird sich aber alles andere als im althergebrachten Sinne dort darstellen. Vier Meter hohe Orientierungstürme sollen den Besuchern den Weg weisen. Foto: Frank Drechsler»Damit auch niemand an der Wirtschaft vorbeiläuft«, fügt Ruch hinzu.»hier soll die Wirtschaftskraft einer ganzen Region präsentiert und Handwerkskünste vorgestellt werden, die die Stadt überhaupt wieder zu dem gemacht haben, was sie heute ist.«ruch sieht vor allem für Industrie, Handwerk und Handel mit der Wirtschaftsmeile hervorragende Möglichkeiten, den Besuchern im Rahmen der Festivitäten rund um den Sachsen- Anhalt-Tag auch das Thema Berufswahl und Fachkräftegewinnung näherzubringen. Können, Leistungsfähigkeit und Arbeitsbedingungen sollen hier demonstriert und vorgestellt werden. In neuen, frischen Formaten, die eher einer interaktiven Jobbörse gleichkommen. Duales Studium und duale Ausbildungen sollen neben Imagefilmen Lust auf Wirtschaft machen. Die IHK Magdeburg und die Wirtschaftsjunioren im Harz stehen dem aufgeschlossen gegenüber. Ralf Grimpe, Geschäftsstellenleiter der IHK in Wernigerode, bot zudem an, profilierte Unternehmer als kompetente Gesprächspartner etwa für Podiumsdiskussionen zu gewinnen. Zum Glück gibt s Feser in Magdeburg! Unser Angebot für alle Gewerbetreibenden! z.b. Audi A4 Avant 2,0 l TDI 110 kw (150 PS), 6-Gang * Ausstattung: Deutscher Neuwagen, Brillantschwarz, Xenon plus, Leichtmetallräder, Audi connect, Bluetooth, Gepäckraumklappe elektrisch öffnend und schließend, Klimaautomatik, Multifunktionslenkrad, Licht-/ Regensensor, Mittelarmlehne vorn, Start-Stopp-System u.v.m. Barpreis: , 1 Unser Leasing-Angebot: Anschaffungspreis: ,00 1 Sonderzahlung: 0,00 Sollzinssatz gebunden p.a.: 1,37 % Effektiver Jahreszins: 1,37 % Jährliche Fahrleistung: km Vertragslaufzeit: 24 Monate Gesamtbetrag: 4.680,00 Barpreis: , 1 oder Leasing-Rate: 195, 2 Monatliche Leasing-Rate: 195, 2 1 Angegebener Preis ist Nettowert (28.690, Brutto). Zzgl. Werksabholung 670, oder zzgl. Überführungskosten 770,, zzgl. Zulassungsgebühr. 2 Ein Angebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, Braunschweig für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für den Abschluss des Leasingvertrags nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher. Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. * Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 4,8; außerorts 3,6; kombiniert 4,0; CO 2 -Emissionen g/km: kombiniert 104; Effizienzklasse A+. Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO 2 -Emissionen sowie Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz. Audi Zentrum Feser Magdeburg GmbH August-Bebel-Damm 6, Magdeburg Tel.: , audi.magdeburg@feser-graf.de DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 31

32 IHK-REGIONAL Foto: phred - Fotolia Marion und Jens Stolte Jens Stolte Leuchten GmbH & Co. KG Als andere Jungs an ihren Mopeds herumschraubten, hat Jens Stolte schon Leuchten zusammengebaut. Später machte er sein Hobby zum Beruf und lernte als Außendienstmitarbeiter einer namhaften Firma das»leuchten-handwerk«auch von der Verkäuferseite von der Pike auf. Später ging ihm ein Licht auf, dass die berufliche Selbständigkeit neue Chancen bietet. Vor zehn Jahren als Einzelunternehmen gegründet, lenkt er seine Firma nun gemeinsam mit Ehefrau Marion als GmbH.»Wir wollen uns breiter aufstellen und unsere Tätigkeit internationalisieren«, begründet sie den Rechtsformwechsel. Leuchten für Wohnung und Garten sind das Metier des gebürtigen Magdeburgers und der gebürtigen Stendalerin.»Wir sind die Leute, die Licht bringen«, sagen beide. Sitz der sechs feste und sechs Außendienstmitarbeiter zählenden Firma ist Wanzleben.»Wir bilden auch aus«, sagt Marion Stolte stolz. Ihre Kunden finden sie überwiegend im Fachhandel. Bekannte Möbelhäuser in Magdeburg, Burg und Wolfsburg zählen dazu. Wer Wert auf umfassende Beratung und Qualität legt, kauft bewusst, wissen die Unternehmer. Wie kaum eine andere, habe sich die Branche in den zurückliegenden Jahren gewandelt. Der klassischen»glühbirne«trauert Jens Stolte nicht nach. Das heutige Angebot sei nicht nur vielfältiger, es biete auch völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

33 Herzlich willkommen! Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg hatte am 16. August 2018 zum Begrüßungsabend für neue Kammermitglieder geladen. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer waren in die Hauptgeschäftsstelle am Alten Markt in Magdeburg gekommen: Existenzgründer, Neugründer, Wiedergründer ein Treffen der Wirtschaft. Christian Wohlt hat sich unter ihnen umgehört. Fotos: IHK Magdeburg Oliver Mantke, Geschäftsführer der digitalution GmbH aus Magdeburg, sprach zum Begrüßungsabend über seine erfolgreiche Unternehmensgründung und lobte die gute Zusammenarbeit mit der IHK Magdeburg. Jens Laaß, Maik Scholkowsky und Stefan Peine Schocomedia GmbH Maik»Scholle«Scholkowsky Jens Laaß Jens Laaß, Maik»Scholle«Scholkowsky und Stefan Peine. Das ist das dynamische Dreamteam und die Geschäftsführung der Schocomedia GmbH. Drei unverwechselbare Typen und drei Kernkompetenzen: Laaß, der Organisator, Scholle, der Kreative, und Peine, der multimediafitte Gestalter. Ihr Metier: Event, Marketing, Film und Kommunikation. Egal ob große Show oder Jubiläum in familiärem Rahmen, Werbung für große Autofirmen, Sportveranstaltungen, Möbel- oder Elektronikmärkte, Imagefilme für Politik, Tourismus oder Firmen, Presse und PR, Programmgestaltung oder Moderation, bei Schocomedia gibt es alles aus einer Hand.»Wir kümmern uns um alles. Der Kunde kann sich bei uns als Gast auf seiner eigenen Veranstaltung fühlen«, sagt Laaß. Gegründet wurde das Unternehmen, das inzwischen fünf feste und 23 freie Mitarbeiter zählt, im Jahr 2009 in Erfurt. Mit der Verlegung des Firmensitzes nach Magdeburg, das Büro in Erfurt bleibt als Dependance erhalten, erhoffen sich die Macher nicht nur neue kreative Impulse und die Erweiterung des Tätigkeitskreises. Für Laaß und Peine ist es auch eine Rückkehr in ihre Heimatstadt. Der gebürtige Thüringer»Scholle«ist vielen Sachsen-Anhaltern noch als die Stimme von Radio SAW bekannt. Laut Hörerumfragen gehört er zu den gern und meistgehörtesten Moderatoren im Land. Somit hat auch er zumindest berufliche Wurzeln in der Landeshauptstadt. Der Event- und Marketingbereich zählt zu den am härtesten umkämpften Branche. Mit ihren Kernkompetenzen und ihrem Rundum-Wohlfühl-Konzept und mit den beiden Standbeinen Magdeburg und Erfurt sehen sich die Schocomedia-Macher für den Wettbewerb gut gerüstet. Das nötige Selbstbewusstsein und eine gehörige Portion Optimismus bringen sie ohnehin mit an die Elbe. Foto: silvae - Fotolia 33

34 Henriette Lünenberger Phönix Cocktailbar Foto: 5ph - Fotolia Für den Namen gibt es keine philosophische Begründung.»Er klingt einfach gut und passt«, sagt Henriette Lünenberger, Inhaberin der Phönix Cocktailbar. In einem Kellergewölbe in der Otto-von-Guericke-Straße hat sich die gelernte Hotelfachfrau einen Lebenstraum erfüllt. In der Berufsschule habe sie mal die Aufgabe gehabt, ein Konzept für eine gastronomische Einrichtung zu erarbeiten, inklusive Namen. Die Idee, sich einmal selbständig zu machen, ließ sie seitdem nicht los. Nach einigen Jahren Festanstellung als stellvertretende Bankettleiterin in einem großen Magdeburger Hotel, war es dann im vergangenen Jahr soweit.»jetzt oder nie«, dachte sich die junge Frau und ging auf die Suche nach einem geeigneten Objekt. In der Otto-von-Guericke- Straße, unweit des Hasselbachplatzes, wurde sie fündig.»wenn man raus geht und im Kopf beginnt, einzurichten, ist es um einen geschehen«, schmunzelt sie. Vier Jahre lang hatten die Gewölbe-Räume leer gestanden. Der Umbau kostete viel Zeit und Kraft.»Wenn ich an die Baustelle denke, ist wirklich wie Phoenix aus der Asche etwas Schönes entstanden«, freut sich die Magdeburgerin. Als IHK-geprüfte Bar-Mixerin ist Henriette Lünenberger Profi in dem Metier. Zwischen 18 Jahren und 70+ ist das Klientel alt, das das Angebot in den beiden, insgesamt 57 Plätze bietenden Räumen zu schätzen weiß. Egal ob klassische oder alkoholfreie Cocktails, Longdrinks, Spirituosen, Softdrinks, Heißgetränke, Bier, Wein oder Sekt, die Karte ist lang, wie die Magdeburger Partyabende. Für die nötige Basis sorgen kleine Speisen und Snacks.»Ich war schon immer ein Langschläfer«, berichtet die Inhaberin. Die ungewöhnlichen Arbeitszeiten machen ihr also nichts aus. Zwischen 18 und 1 Uhr ist die Bar in der Woche geöffnet. An den Wochenenden geht es früher los und meist bis tief in die Nacht. Höhepunkte sind regelmäßig stattfindende Live-Musik-Abende. Foto: s4svisuals - Fotolia Tony Brockmann Travelor Reisen GmbH Wenn jemand eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Schon der Dichter Mathias Claudius wusste die Vorzüge des Alleinreisens zu schätzen. Was früher die Regel war, ist heute zur Ausnahme geworden. Für Familien und Paare ist das Angebot groß. Wer sich aber ohne Anhang auf Tour machen will, fühlt sich oft als fünftes Rad am Wagen oder ist allein unter Pärchen. Dieses Schicksal will Tony Brockmann ihren Kunden künftig ersparen. Daher bietet die Magdeburgerin mit der Firma Travelor Reisen GmbH gezielt speziell organisierte Single-Reisen an.»bei uns gibt es keine Reise von der Stange«, sagt die Geschäftsfrau. Jede Tour werde individuell organisiert. Der Kunde ist unterwegs aber nicht allein. Die Teilnehmerzahl der Gruppenreise beträgt jeweils mindestens sechs Personen. Natürlich kann jeder seine Privatsphäre wahren. Dazu gehört selbstverständlich die Unterbringung in Einzelzimmern. Ziel sei es nicht, die Leute miteinander zu verkuppeln, betont die Produkt Managerin. Gemeinsam unterwegs und trotzdem für sich, könnte man das Motto auf den Punkt bringen. Wenn aus dem Kennenlernen bei dem einen oder der anderen doch mehr werde, sei das aber ein schöner Nebeneffekt, lächelt die junge Frau, die selbst schon viele Länder kennen gelernt hat. Ein Jahr USA, ein Jahr Frankreich, längere Aufenthalte in Irland und Italien stehen bei ihr zu Buche. Für ihre Kunden empfiehlt sie Malta, Indochina (Vietnam, Laos, Kambodscha) oder Prag als aktuelle Trendziele. Als Geheimtipps nennt sie Peru und China. Da es immer mehr Alleinstehende gibt, seien Single-Reisen insgesamt immer stärker gefragt. Dabei trauen sich erstaunlicherweise mehr Frauen solo auf Tour. Die Angebote seien für beide Geschlechter interessant.»männer müssen sich nur trauen«, wirbt Tony Brockmann. Als Altersgruppe peilt sie einen Kundenkreis zwischen 30 und 60 Jahren an. Bisher kaum beachtet sei das Thema Single-Reisen mit Kind, beschreibt Brockmann eine Richtung, in der das Unternehmen Neuland beschreiten und einen weiteren Kundenkreis erschließen möchte DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

35 Foto: Christian Wohlt Zum Baustart für den A 14-Abschnitt Tangerhütte-Lüderitz waren neben vielen Unternehmern wie IHK-Präsident Klaus Olbricht (6.v.r.) und IHK-Vizepräsident Adolf Fehse (1.v.r.) auch Vertreter aus der Politik vor Ort in der Altmark, u.a. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (8.v.r.), Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff (5.v.r.) und Landesverkehrsminister Thomas Webel (10.v.r.). Die Altmark-Autobahn nimmt langsam Gestalt an Weiterer Druck für schnelle Fertigstellung des Projekts von CHRISTIAN WOHLT Die Fläche ist geebnet, die Spaten liegen bereit. Ministerpräsident Reiner Haseloff, Landesverkehrsminister Thomas Webel (beide CDU), Landes- und Kommunalpolitiker sowie zahlreiche Gäste haben sich versammelt. Auch zahlreiche Vertreter der IHK sind angetreten. Nur einer fehlt. Andreas Scheuer (CSU) kam zum Spatenstich für den A14-Abschschnitt 1.4, Tangerhütte Lüderitz mit 20 Minuten Verspätung. Der Bundesverkehrsminister war im Verkehrsgetümmel stecken geblieben.»das zeigt mir, wie wichtig diese Autobahn ist«, entschuldigte er sich bei den Wartenden.»Einen herzlichen Gruß an die Südkurve«, entrichtete der sichtlich gut gelaunte Politiker. Mit großen Schildern»JA 14«,»A14 grünste Autobahn«,»Querspange B190n«warben die IHK- Vertreter für die möglichst schnelle Umsetzung des Gesamtprojektes»Hosenträgervariante«, die die Lückenschlüsse der A14 und der A39 in Niedersachsen sowie deren Verbindung über eine leistungsfähige Bundesstraße umfasst. Die Botschaft kam offenbar an. Die Bundesregierung stehe nach wie vor voll hinter den Plänen, versicherte der Bundesverkehrsminister. Sobald ein Autobahnabschnitt fertig geplant ist, werde gebaut. Das Geld stehe bereit. Scheuer hob auch die Bedeutung der B190n hervor. Dieses Projekt sei nicht vom Tisch, sondern werde in Angriff genommen, sobald der Autobahnbau entsprechend fortgeschritten ist.»der Lückenschluss der A 14 und die Querspange B 190n sind für uns Unternehmer unverzichtbar, weil es dadurch nachhaltig gelingen wird, die Standorte vorhandener Betriebe zu sichern und neue Betriebe anzusiedeln«, betont Adolf Fehse, Vizepräsident der IHK Magdeburg und Vorsitzender des Regionalausschusses Altmark. Nicht zuletzt dienten diese Vorhaben der Fachkräftesicherung und binden junge Menschen an der Region.»Die A14 hat jetzt die Altmark erreicht«, sagte Landesverkehrsminister Webel. Die Altmark-Autobahn nehme nun konkrete Gestalt an. Das sei der eindeutige Beleg, dass das Projekt nicht mehr aufzuhalten ist. Von zirka 95 Kilometern in Sachsen-Anhalt führen knapp 70 Kilometer durch den Landkreis Stendal. Der jetzt gestartete Bauabschnitt umfasst rund 15 Kilometer. Er wird voraussichtlich 125 Millionen Euro kosten und soll 2022 fertig sein. Strenge Umwelt- und Naturschutzauflagen machen diese Strecke planerisch besonders anspruchsvoll und in der Umsetzung aufwendig. Bereits gebaut wird seit vergangenem Jahr am acht Kilometer langen Abschnitt Colbitz Anschlussstelle Tangerhütte (bei Dolle). Dafür sind 81 Millionen Euro veranschlagt. Der Verkehr soll hier 2020 fließen. Für das Stück von Stendal bis Osterburg liegt ebenfalls Baurecht vor. Die Arbeiten können jedoch erst beginnen, wenn auch der Abschnitt zwischen Lüderitz und Stendal fertig geplant ist. Im kommenden Jahr könnte dann der nächste Spatenstich gefeiert werden. Die Planungen für die anderen Abschnitte in Sachsen-Anhalt stehen ebenfalls vor dem Abschluss. DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 35

36 MELDUNGEN WIRTSCHAFTSTAG Chancen und Risiken im Russlandgeschäft Moskaus Geschäftsstraße Nikolskaja am Abend Am 18. Oktober 2018 steht Russland ganz im Focus der IHK Magdeburg. Die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland ist vorbei: Aus Sicht des Gastgebers durchaus erfolgreich - sowohl für die russische Mannschaft als auch für das Image des Landes. Nach außen hat sich Russland als guter und gastfreundlicher Ausrichter und Organisator präsentiert. Die Auswirkungen der WM auf die russische Wirtschaft fallen aber wohl gering aus. Auch mittelfristig bleiben die Wachstumserwartungen gedämpft. Die russische Wirtschaft ist zwar 2017 erstmals seit drei Jahren wieder gewachsen - um 1,5 Prozent. Für 2018 geht die russische Zentralbank allerdings von einem BIP-Anstieg auf ähnlichem Niveau aus, auch NEUES IHK-ANGEBOT: Mit dem»ez- Scout«die Tür auf Wachstumsmärkte öffnen Für die IHK-Mitgliedsunternehmen wird es künftig leichter, neue Märkte in Entwicklungs- und Schwellenländern zu erschließen. Gemeinsam mit der IHK Halle-Dessau bietet Ihnen die IHK Magdeburg Unterstützung an: Wenn es um Geschäftschancen in Afrika, Asien oder Lateinamerika geht, sorgt ab sofort ein sogenannter EZ-Scout für Orientierung (»EZ«steht dabei für Entwicklungszusammenarbeit). Die Foto: AHK Russland für die kommenden Jahre prognostizieren Experten eine Stagnation der Wachstumsraten. Die Reallöhne haben zwar seit Mitte 2016 wieder deutlich zugelegt, der Konsum zieht bislang aber noch nicht recht mit. Für Unsicherheit sorgen bei den deutschen Unternehmen vor Ort derzeit die einseitig von den USA verhängten Sanktionen gegen russische Unternehmen und die russischen Gegensanktionen. Deutsche Firmen beklagen sich in Russland - wie auch weltweit - über einen zunehmenden Protektionismus, ausufernde Bürokratie und schwierige Finanzierungsbedingungen. Dennoch haben sich die Bedingungen für ausländische Investoren in den vergangenen Jahren insgesamt positiv entwickelt. Aktuell bieten unter anderem die Branchen Landwirtschaft, Chemie, die Pharmaindustrie, die Energiewirtschaft, der Kfz-Markt sowie die Digitalisierung der russischen Industrie interessante Chancen für deutsche Firmen. Der russische Markt ist der größte Europas und bietet insbesondere durch seine geografische Nähe, Rohstoffreichtum und hohen Bedarf an Konsum- und Investitionsgütern großes Potenzial. Deutsche Maschinen sind neben Fahrzeugen die größten Exportgüter nach Russland. Vor diesem Hintergrund laden wir Sie zum Wirtschaftstag Russland mit mehreren Referenten u. a. zu den Themen Export und Vertrieb, Zertifizierung, Finanzierung und Absicherung in die IHK Magdeburg ein. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie unter: IHK-ANSPRECHPARTNER Andreas Kerzig Tel.: 0391/ kerzig@magdeburg.ihk.de erfahrene Projektmanagerin Katy Schröder hilft den Unternehmen, diese Vorhaben zu konzipieren. Sie informiert über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten und unterstützt dabei, die entsprechenden Anträge zu stellen. EZ-Scouts arbeiten im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Sie sollen für eine reibungslose Kooperation zwischen Unternehmen und den Behörden in den Zielländern ebenso wie in Deutschland sorgen. Kontakt: EZ-Scout für die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen Katy Schröder Tel: ez-scout@halle.ihk.de VON MAGDEBURG NACH LONDON, PARIS, MAILAND UND NEW YORK Mitteldeutschlands größte Fashionund Lifestyle-Show»MODAVISION«M ode-liebhaber und -Interessierte können sich im Herbst wieder auf ein großes Highlight in der Landeshauptstadt freuen. Die MODAVISION nimmt Fashion- und Lifestyle-Fans auf eine großartig inszenierte und glamouröse Fashion-Reise mit. Zum 14. Mal wird die MODAVISION am 10. November 2018 im MARITIM Hotel Magdeburg die neuesten Trends nationaler sowie internationaler Designer aus Mode und Lifestyle präsentieren. Die MODAVISION nimmt ihre Gäste hinter die Kulissen der Modebranche mit und zeigt die neuesten Trends sowie die schönsten Looks aus ganz Mitteldeutschland. Mit der»fa- SHION-AIRLINE«können sich mehr als Gäste aus Wirtschaft, Politik und der Branche auf eine Reise durch die schönsten Fashion- Metropolen der Welt freuen. Neben nachhaltig produzierter Street Fashion werden Casual Wear, einzigartige Looks, tolle Einzelstücke sowie hochwertige Damen- und Herrenmode und wunderschöne Accessoires internationaler und lokaler Modelabels präsentiert. Der Laufsteg führt direkt durch das Publikum, so hat man die Trends und das Bühnenbild noch besser im Blick.»London, Mailand, Paris oder New York? Wir holen die neuesten Fashion- und Lifestyle-Trends in die Region und setzen sie facettenreich in Szene. Die Zuschauer werden von den neuen Inszenierungen überrascht und begeistert sein«, sagt Holger Salmen, Veranstalter und Geschäftsführer der Agentur First Contact. Neben einem atemberaubenden Programm können sich die Gäste auf ein Repertoire mit Live-Musik, Kunst und Kultur freuen. Foto: Andreas Lander 36 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

37 Gewerbeabfallverordnung: Tönsmeier punktet mit klarem Konzept und neuer Anlage ANZEIGE Novelle der Gewerbeabfallverordnung verpflichtet Unternehmen zur getrennten Haltung ihrer Abfälle Zuwiderhandlungen werden mit empfindlichen Strafen geahndet Tönsmeier bietet gesetzeskonforme und nachhaltige Lösungen Am 1. August 2017 trat in Deutschland die Novelle der Gewerbeabfallverordnung in Kraft. Seither sind Gewerbetreibende gehalten, ihre Abfälle etwa Holz, Papier, Metalle oder Mineralik schon an den Anfallstellen zu trennen. Unternehmen, denen eine Getrennthaltung aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen nicht möglich ist, müssen ihre Abfallgemische einer zertifizierten Vorbehandlung oder Aufbereitung zuführen. Anderenfalls drohen empfindliche Strafen. Die Tönsmeier Gruppe bietet den Gewerbetreibenden im Bereich Magdeburg Lösungen, mit denen sie rechtlich auf der sicheren Seite sind und gleichzeitig einen Beitrag zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft leisten. Nach einer ersten umfassenden Information zur Novelle der Gewerbeabfallverordnung erfolgt im zweiten Schritt eine individuelle Erörterung durch einen erfahrenen Kundenberater. Die daraus resultierenden Ergebnisse fließen in ein maßgeschneidertes Konzept zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben. Ein kostenloses Angebot informiert die Gewerbetreibenden dann zur Überprüfung der wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen und den sich daraus ergebenen Entsorgungsalternativen. Bei der Entwicklung von praktischen Lösungen - und den damit verbundenen Dokumentationspflichten sind die Gesichtspunkte Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit entscheidend, betont Vertriebsleiter Andreas Griesbach. Dabei kommt den Gewerbetreibenden im Bereich der IHK Magdeburg das enge Niederlassungsnetz der Tönsmeier Gruppe zugute. Der Standort in Magdeburg verfügt über eine große Bandbreite unterschiedlicher Behältergrößen, die auch Unternehmen mit einem eingeschränkten Platzangebot die gesetzlich geforderte Getrennthaltung der Abfälle erlauben. Sollte diese Variante aufgrund der wirtschaftlichen und technischen Gegebenheiten nicht praktikabel sein, dürfen wir an den genannten Standorten auch gemischte Gewerbeabfälle entgegennehmen. In Hannover betreibt die Tönsmeier Gruppe seit Ende Juni eine neue Anlage zur Sortierung von Gewerbeabfällen, die vollumfänglich den Anforderungen der Novelle der Gewerbeabfallverordnung entspricht. Sie verfügen über die notwendige Genehmigung und stellen eine zertifizierte Vorbehandlung sicher, nach der das Material zur Endbehandlung in unsere Anlage nach Hannover verbracht wird, so Griesbach. Hier hat die Tönsmeier Gruppe Ende Juni in Hannover im Stadtteil Misburg eine neue Anlage zur Sortierung von Gewerbeabfällen in Betrieb genommen, die vollumfänglich die Anforderungen der neuen Verordnung erfüllt. Rund 5 Millionen Euro investierte das Unternehmen seit Jahresbeginn in die moderne Aufbereitungstechnik, die jährlich etwa Tonnen Material verarbeiten kann. Damit sind wir extrem effektiv unterwegs: Wir reduzieren den Abfallstrom, gewinnen daraus wertvolle Rohstoffe zurück und sparen CO₂- Emissionen, unterstreicht Geschäftsführer Restlos zufrieden! 0391/ toensmeier.de/gewerbeabfallverordnung DENN UM IHR ABFALLMANAGEMENT KÜMMERN WIR UNS. Hartmut Winck. Das Familienunternehmen Tönsmeier ist mit einer breiten Leistungspalette europaweit als Umweltdienstleister und Energielieferant tätig. Über Mitarbeiter betreuen mit rund Fahrzeugen kommunale Auftraggeber, duale Systemträger und Kunden aus Industrie und Gewerbe. Tönsmeier leistet mit über 30 Aufbereitungs-, Sortier- und Recyclinganlagen einen wichtigen Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen. Video: Die neue Gewerbeabfallsortieranlage am Standort Hannover DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 37

38 IHK-INTERNATIONAL Plattform der Möglichkeiten Erfahrungen und Kenntnisse austauschen, Kontakte knüpfen, Kooperationen anstoßen das ermöglicht die deutsch-schwedische Innovationsplattform German Swedish Tech Forum. von RALPH-GEORG TISCHER Sowohl bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung als auch den Innovationsergebnissen gehört Schweden zur europäischen Spitze, Deutschland liegt nicht weit dahinter. Beide Länder haben hochentwickelte und eng miteinander vernetzte Industrien, die angesichts von Digitalisierung, Globalisierung und Klimawandel vor ähnlich großen technologischen Herausforderungen stehen. Höchste Zeit also für einen intensiveren Wissensaustausch und noch mehr Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschern auf beiden Seiten der Ostsee. Um genau dies zu ermöglichen, hat die Deutsch-Schwedische Handelskammer gemeinsam mit der Königlich Schwedischen Akademie der Ingenieurwissenschaften (IVA) im vergangenen Jahr die bilaterale Innovationsplattform German Swedish Tech Forum ins Leben gerufen.»unter dem Dach des Forums führen wir seitdem zusammen mit ausgewählten Kooperationspartnern Veranstaltungen und Projekte durch, bei denen sich deutsche und schwedische Unternehmens- und Forschungsvertreter treffen, aktuelle Themen erörtern, gegenseitig Kenntnisse austauschen und Best Practice- Beispiele vorstellen können«, erklärt AHK-Geschäftsführer Ralph-Georg Tischer. An der Eröffnung des Forums im Januar 2017 in Stockholm nahmen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Schwedens Ministerpräsident Stefan Löfven teil, die die Initiative in ihren Reden begrüßten.»das Forum ist ein sehr gutes Beispiel praktisch gelebter Kooperation. Wenn wir Regierungschefs an einem Tisch sitzen und uns austauschen, ist das auch schön, aber hier sieht man, dass auch außerhalb der politischen Landschaft etwas geschieht. Das begrüße ich sehr«, sagte Angela Merkel.»Diese Partnerschaft wird unsere Regierungen, Unternehmen und Institutionen zusammenbringen. Ich freue mich auf eine wachsende Zusammenarbeit«, fügte Stefan Löfven hinzu. Seitdem hat sich das Forum in der deutschschwedischen Wirtschaftslandschaft etabliert. An den zahlreichen, in beiden Ländern veranstalteten Konferenzen, Workshops, Seminaren und Studienreisen haben bisher weit über 1000 Vertreter von deutschen und schwedischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen teilgenommen.»das Echo aus der Wirtschaft ist überwältigend. Vor allem aus dem Energie- und Transportsektor sowie aus der Industrie kommen viele Anfragen Blick auf Malmö Foto: Fredrik Hjerling / AHK Schweden AHK-Geschäftsführer Ralph-Georg Tischer Foto: Justin Brown/imagebank.sweden.se 38 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

39 in Sachen Technologietransfer. Da hat das Forum Türen geöffnet. E-Health ist ebenfalls ein interessanter Bereich, auch wenn die Unterschiede zwischen unseren Sozialversicherungssystemen groß sind«, so Ralph-Georg Tischer. Die im Rahmen des German Swedish Tech Forum behandelten Themen sind vielfältig und orientieren sich an den Bedürfnissen der Wirtschaft und besonders der kleinen und mittelständischen Unternehmen in beiden Ländern. Oft haben sich die Firmen bereits intensiv mit der neuesten Technik oder neuen Forschungsergebnissen auseinandergesetzt, brauchen aber Kooperationspartner, um weiterzukommen. Da lohnt vielfach ein Blick auf die andere Seite der Ostsee.»Forschung und Innovation sind wichtig für Deutschland und Schweden. Wir begegnen uns also auf Augenhöhe, sind Lehrer und Schüler zugleich. Das schafft gute Voraussetzungen für einen konstruktiven Dialog«, erklärt Ralph-Georg Tischer. Auf drei Jahre ist das Forum zunächst einmal angelegt und für 2019 sind unter anderem verschiedene Aktivitäten auf der Hannover Messe geplant.»schweden wird nächstes Jahr Partnerland der weltgrößten Industriemesse sein, was schwedischen Unternehmen die einzigartige Möglichkeit gibt, sich und ihre Innovationen auf großer Bühne vorzustellen und mit potenziellen deutschen Partnern ins Gespräch zu kommen. Dies wollen wir als AHK natürlich bestmöglich unterstützen, weshalb wir derzeit zusammen mit schwedischen Behörden und Organisationen an der strategischen Planung des schwedischen Messeauftritts mitarbeiten und eigene Aktivitäten im Rahmen des German Swedish Tech Forum konzipieren. Details dazu werden wir in Kürze bekannt geben. Besuchen Sie gerne für weitere Informationen oder kontaktieren Sie uns direkt«, schließt Ralph-Georg Tischer. Dienstleistungen der AHK Schweden Die Deutsch-Schwedische Handelskammer ist Ihr Experte für Geschäfte zwischen Schweden und Deutschland. Mit rund 60 Mitarbeitern in Stockholm und Malmö bietet sie kompetenten Rundum-Service aus einer Hand. Die zweisprachigen Fachleute der Handelskammer in den Bereichen Markteinstieg, Recht, Steuern, Löhne, Finanzbuchhaltung und Umweltreporting sorgen für eine gelungene Etablierung und nachhaltiges Wachstum in Schweden und Deutschland. Unternehmen, die den Sprung auf den schwedischen Markt wagen und/oder dort erste Partner finden wollen, hilft die Abteilung Market Entry & Business Development mit ihren Dienstleistungen: Erarbeitung von Markteintrittsstrategien Markt- und Potenzialanalysen Geschäftspartnervermittlung Studienreisen Start-up-Screenings Interkulturelles Coaching Personalvermittlung Ansprechpartnerin German Swedish Tech Forum: Dr. Verena Adamheit Market Entry & Business Development Telefon: Foto: AHK Schweden DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 39

40 IHK-INTERNATIONAL 10. Gründungstag des Enterprise Europe Network Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Arne Lietz, Mitglied des Europäischen Parlaments, und Klaus Olbricht, Präsident der IHK Magdeburg, trafen sich anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Enterprise Europe Network. Am 23. August 2018 hatten die IHK Magdeburg und die tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH Unternehmen und Partner eingeladen, anlässlich des 10. Jahrestages der Gründung des Enterprise Europe Network gemeinsam mit Arne Lietz, Europaabgeordneter aus Sachsen-Anhalt, über eigene Erfahrungen in und mit Europa zu diskutieren. Klaus Olbricht, Präsident der IHK Magdeburg, begrüßte die zahlreichen Gäste mit VERLEIHUNG DER UNTERNEHMERINNENPREISE 2018 Unternehmerinnentag in der IHK Magdeburg Ganz im Zeichen von Frauenpower im Unternehmertum steht der diesjährige Unternehmerinnentag, der am 19. Oktober 2018 ab 13 Uhr in der IHK Magdeburg stattfindet und sich dem Thema»Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch?«widmet. Wie sich durch künstliche Intelligenz (KI) unsere Zukunft verändert und insbesondere Einzug in kleine und mittlere Unternehmen hält, dazu tauschen sich Unternehmerinnen und Gründerinnen aus. Neben dem Rückblick auf drei Jahre Servicezentrum für Gründerinnen und Unternehmerinnen in Sachsen-Anhalt erwartet die Teilnehmerinnen ein Grußwort von Staatssekretär Jürgen Ude einem kurzen Rückblick auf die Entstehung und Entwicklung des Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt und sagte:»die vielfältigen Serviceleistungen des EEN Sachsen-Anhalt tragen in großem Maße dazu bei, dass Unternehmen aus der Region mit geeigneten Geschäfts-, Technologie oder Forschungspartnern aus der ganzen Welt zusammengebracht werden und damit die internationalen Aktivitäten sachsen-anhaltischer Unternehmen maßgeblich gesteigert werden.«er bedankte sich bei vom Wirtschaftsministerium, ein Vortrag zum Thema»Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für die Personalgewinnung von Morgen«sowie viele Vernetzungsmöglichkeiten in Form von Unternehmensvorstellungen und Gründerinnenmarkt. Im Anschluss an den Unternehmerinnentag findet die Preisverleihung der Unternehmerinnenpreise 2018 statt, zu der extra eingeladen wird. Interessenten wenden sich bitte an AMU Verband selbständiger Frauen in Sachsen-Anhalt, Tel: oder Katharina Berger Fotos: IHK Magdeburg den Unterstützern des Netzwerks insbesondere beim Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung und beim Team des EEN Sachsen-Anhalt und gab seiner Hoffnung Ausdruck,»dass noch mehr Unternehmen in Sachsen-Anhalt dieses europäische Netzwerk für ihren Erfolg im Binnenmarkt und in vielen anderen Ländern der Welt in Anspruch nehmen«. Im Anschluss stellte Marko Wunderlich, Geschäftsführer der tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH, die Leistungen und Ergebnisse der 10-jährigen Tätigkeit des Netzwerkes vor. In Sachsen-Anhalt wurden 2000 Unternehmen individuell beraten, 80 internationale Kooperationsbörsen und Unternehmerreisen organisiert, 1700 individuelle Kooperationsgespräche vorbreitet und begleitet und 270 Kooperationsprofile für Unternehmen erstellt und betreut. Aktuell stellt sich das Netzwerk den neuen Herausforderungen der modernen Kommunikation mit Auftritten in XING, LinkedIn und auf Facebook sowie mit einer modernen und interaktiven Webseite. Damit wird zunehmend die jüngere Generation der Unternehmer erreicht und für unternehmerische Chancen im Binnenmarkt und in der Welt sensibilisiert. Als besonderer Ehrengast wurde der Europaabgeordnete Arne Lietz als verlässlicher Partner des Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt begrüßt, der auf gemeinsamen Veranstaltungen zu europäischen Themen bereits häufig mit Unternehmen diskutiert hat. In seiner Einführung stellte Lietz seine Arbeitsschwerpunkte wie nachhaltige Lieferketten, Rüstungswirtschaft und seine konkreten Aktivitäten für KMU in Sachsen-Anhalt vor. Dann beantwortete er die Fragen der Teilnehmer, die sich insbesondere auf Digitalisierung, Vergleichbarkeit von Berufsabschlüssen und Förderung sprachlicher Ausbildung bezogen. Viele Teilnehmer nutzten anschließend die Möglichkeit, um mit dem Europaabgeordneten Lietz und den Mitarbeitern des EEN ihre Fragen und Meinungen zu europäischen Themen zu diskutieren und weiterhin Erfolg bei der Arbeit für die Internationalisierung der Unternehmen zu wünschen. IHK-ANSPRECHPARTNERIN Katharina Berger Tel.: 0391/ DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

41 ATOMABKOMMEN MIT IRAN EU-Blocking- Verordnung in Kraft Am 7. August ist ein erster Teil der unter dem Nuklearabkommen zwischenzeitlich ausgesetzten Sanktionen der USA gegen den Iran wieder in Kraft getreten. Zeitgleich hat die EU ihre Verordnung zum Schutz vor den Auswirkungen extraterritorial wirkender Sanktionen von Drittländern, das sogenannte»blocking Statute«, neu gefasst. Die Verordnung (EG) 2271/96 wurde am 22. November 1996 verabschiedet, um europäische Unternehmen vor den Auswirkungen der extraterritorialen Anwendung von einem Drittland erlassener Rechtsakte sowie von darauf beruhenden oder sich daraus ergebenden Maßnahmen zu schützen. Aktuell wurde der Anhang des Blockade-Statuts um die Liste der extraterritorialen US-Sanktionen gegen den Iran, welche die Vereinigten Staaten wieder einführen, erweitert. Danach werden Entscheidungen amerikanischer Gerichte und Behörden in Anwendung der im aktualisierten Anhang der EU-Blocking-Verordnung genannten US-Sanktionen in der EU nicht anerkannt und nicht vollstreckt. Es wird untersagt, Forderungen oder Verbote, die auf den im Anhang der EU-Blocking-Verordnung genannten US-Sanktionen beruhen, nachzukommen. Daneben sieht die Verordnung einen Anspruch auf Ersatz aller Schäden, einschließlich von Rechtskosten vor, die EU-Unternehmen aufgrund der US-Sanktionen entstehen. Leisten soll den Schadensersatz die Person oder Stelle, die den Schaden verursacht hat, beispielsweise US-amerikanische Unternehmen oder Regierungsbehörden. Für die Beitreibung kommen»beschlagnahme und der Verkauf von Vermögenswerten«innerhalb der EU in Betracht. Des Weiteren können Unternehmen Ausnahmen bei der EU-Kommission beantragen, wenn sonst ihre betrieblichen Interessen schwer geschädigt würden. Die Verordnung und weiterführende Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten der IHK Magdeburg unter: Dokumentennummer Quelle: Europäische Kommission/ DIHK Fahrzeugdarstellung zeigt Sonderausstattung. Befördern Sie sich selbst. Machen Sie Ihren Geschäftswagen zum Aushängeschild und profitieren Sie von den gewerblichen Sonderkonditionen und attraktiven Leasingraten bei MINI. Jetzt informieren und bei jedem Kundentermin gut ankommen. Leasingbeispiel* für Gewerbekunden von der BMW Bank GmbH: MINI Cooper Clubman. Ausstattungspaket Chili, Lederlenkrad, 18 LM-Räder Star Spoke silber mit Notlaufeigenschaft, Connectivity Paket, Park Distance Control (PDC), Rückfahrkamera, Sonnenschutzverglasung, u.v.m. Leasingbeispiel Anschaffungspreis: ,14 EUR Leasingsonderzahlung: 3.781,51 EUR Laufzeit: 36 Monate Gesamtbetrag: ,15 EUR Laufleistung p. a.: km Sollzinssatz p. a.**: 0,99 % Effektiver Jahreszins: 0,99 % Mtl. Leasingrate: Kraft stoff ver brauch inner orts: 6,9 l/100 km, außer orts: 5,0 l/100 km, kombi niert: 5,7 l/100 km, CO2-Emis sion kombi niert: 130 g/km, Energie effizienz klas se: B. Fahr zeug aus ge stat tet mit Automatic Getriebe. Zzgl. 735,29 EUR Bereitstellungspauschale (Zulassung, Transport und Überführung). * Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Heidemannstr. 164, München; alle Preise zzgl. 19 % MwSt.; Stand 07/2018. Nach unseren Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung, für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. ** Gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit. VIEL RAUM FÜR IHRE IDEEN. JETZT ATTRAKTIVE KONDITIONEN SICHERN. ANZEIGE 209,24 EUR IHK-ANSPRECHPARTNER Andreas Müller Tel.: 0391/ muellera@magdeburg.ihk.de Schubert Motors GmbH Magdeburg Maxim-Gorki-Straße 9 Tel.: Firmensitz Schubert Motors GmbH Oschersleben Anderslebener Straße 49 Tel.: DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 41

42 Foto: IHK Magdeburg BERUFSBILDUNG Burghard Grupe (Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Magdeburg), Dirk Neumann (Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Halle), Wolfgang März (Hauptgeschäftsführer der IHK Magdeburg), Prof. Dr. Thomas Brockmeier (Hauptgeschäftsführer der IHK Halle-Dessau) BERUFSSCHULSTANDORTE IN SACHSEN-ANHALT: ANALYSE UND FORDERUNGEN»Kürzere Wege, bessere Organisation, klarere Finanzierung!«Die aufwändige Untersuchung mache den Handlungsbedarf überdeutlich, erklärt Prof. Dr. Thomas Brockmeier, Hauptgeschäftsführer der federführenden Industrie- und Handelskammer (IHK) Halle-Dessau:»Auf alle sachsen-anhaltischen Azubis hochgerechnet ergibt sich pro Schultag eine Strecke von mehr als einer Million Kilometer allein für die Anfahrt!«Wer nicht wohnortnah, aber immerhin in Sachsen-Anhalt beschult werde, fahre im Schnitt fast 100 Kilometer je Schultag Die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt fordert Politik und Verwaltung im Land nachdrücklich zu Bemühungen auf, die Berufsschulausbildung zu verbessern: Wege für Azubis zur Berufsschule sollten verkürzt, die Berufsschulausbildung effektiver organisiert und deren Finanzierung auf den Prüfstand gestellt werden. Auf der Grundlage einer Befragung von rund sachsen-anhaltischen Ausbildungsunternehmen mit insgesamt knapp Azubis haben die Hauptgeschäftsführer aller vier gewerblichen Kammern dazu einen Katalog mit konkreten Handlungsempfehlungen vorgelegt. Ziel müsse es sein, die duale Berufsausbildung für Jugendliche wieder attraktiver zu machen, um zukünftige Fachkräfte im Land zu halten, sagen die Wirtschaftsvertreter übereinstimmend. HINTERGRUND: Die Handwerkskammern Halle (Saale) und Magdeburg sowie die Industrie- und Handelskammern Halle-Dessau und Magdeburg stehen für insgesamt rund Unternehmen mit etwa Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Für die Berufsschulstandortanalyse Sachsen-Anhalt 2018 hat die isw GmbH Halle im Frühjahr 2018 alle Ausbildungsunternehmen mit insgesamt Azubis kontaktiert. Rund zwei Drittel von ihnen haben geantwortet. Foto: chalabala - Fotolia 42 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

43 hin und zurück, dies betreffe knapp drei Viertel des Fachkräftenachwuchses. Die Analyse zeige: Fast jeder fünfte Auszubildende könnte rund 25 Kilometer pro Fahrt sparen, wenn eine nähergelegene Berufsschule besucht werden dürfte.»aber das Schulgesetz macht bisher noch die Landkreisgrenzen zu unüberwindlichen Barrieren und das muss sich dringend ändern«, betont Brockmeier. Vor diesem Hintergrund sei es außerdem schwer verständlich, wenn der Berufsschulunterricht zukünftig nicht besser, sondern faktisch sogar schlechter organisiert würde als zuvor, ergänzt Dirk Neumann, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Halle. Er bezieht sich damit auf Pläne der Landesregierung, verschiedene Ausbildungsberufe auch bei identischem Rahmenlehrplan nicht mehr gemeinsam zu beschulen; das könnte die Wege für die Azubis sogar verlängern.»wir fordern: Diese Form der Beschulung sollte auch für die Zukunft gewährleistet werden, da sie sich über viele Jahre bewährt hat Lehrlinge, Betriebe und Innungen waren zufrieden!«. Laufende Verhandlungen mit dem Bildungsministerium stimmten ihn optimistisch, so Neumann, auch unterschiedliche Berufe mit gleichen Lernfeldern künftig in ortsnäheren Schulstandorten gemeinsam unterrichten zu können. Burghard Grupe, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Magdeburg, erneuert in diesem Zusammenhang die Forderung der vier Kammern nach einem Azubi-Ticket auch für Zahl des Monats Auszubildende des 1. Lehrjahres nahmen an der Azubiumfrage 2018 teil. Sachsen-Anhalt:»Um eine Gleichbehandlung von Auszubildenden und Studierenden zu erreichen, brauchen wir ein Azubi-Ticket. Damit können sowohl die Folgen der zunehmenden Zentralisierung von Schulangeboten etwas gelindert als auch der ÖPNV auf dem Land gestärkt werden.«außerdem gehörten die Erstattung von Internats- und Fahrtkosten dringend auf den Prüfstand, gerade in einem Flächenland wie Sachsen-Anhalt, fügt Grupe hinzu. Wolfgang März, Hauptgeschäftsführer der IHK Magdeburg, fordert überdies, finanzielle Fehlanreize zu beseitigen:»bei zentralen Festlegungen zu Berufsschulstandorten ist es nicht förderlich, dass Landkreise und kreisfreie Städte für Auszubildende, die sie an andere Kommunen abgeben (müssen) und damit um jeden Azubi kämpfen.«märz hebt hervor: Berufsbildende Schulen müssten planungssicher in die finanzielle Lage versetzt werden, über regionale Grenzen hinweg auf Antrag und Wunsch von Unternehmen Auszubildende aufzunehmen oder abzugeben.»berufsschulstandorte müssen wohnort- und betriebsnäher angeboten werden!«ihk-ansprechpartnerin Stefanie Klemmt Tel.: 0391/ ANZEIGE HALLEN INDUSTRIEBAU & GEWERBEBAU Von der Planung & Produktion bis zur schlüsselfertigen Halle! WOLF SYSTEM GMBH Am Stadtwald Osterhofen 09932/

44 BERUFSBILDUNG Foto: Christian Hoffmann Henrik Liebscher absolviert bei der Stern Auto Gmbh eine Ausbildung. IHK-BILDUNGSPREIS / STERN AUTO GMBH Fachlich fördern und soziale Kompetenz entwickeln von KLAUS-PETER VOIGT habe meine Ausbildung in einem Autohaus der etwas anderen Dimension»Ich begonnen«, berichtet Henrik Liebscher, Auszubildender im 2. Lehrjahr zum Kfz-Mechatroniker, mit strahlenden Augen. Seit dem 1. Juli 2016 steht die ehemalige Mercedes-Benz Vertriebsgesellschaft nun als Stern Auto GmbH den Berufsstartern mit vielfältigen Ausbildungsangeboten zur Verfügung. Die Stern Auto Gruppe ist dem Weltkonzern der Lei Shing Hong Gruppe angegliedert und gehört - mit mehr als 200 Standorten weltweit - dem größten privaten Mercedes- Benz Handelsunternehmen an. Stern Auto ist eine der größten Vertriebs- und Servicepartner der Daimler AG in Deutschland. Das Unternehmen mit Verwaltungssitz in Leipzig beschäftigt in 22 Mercedes-Benz Centern (u.a. in Leipzig, Dresden, Magdeburg, Schwerin, Rostock) rund Mitarbeiter. Das Center Magdeburg beschäftigt in der Landeshauptstadt sowie in den Betrieben Burg und Wernigerode aktuell 251 Mitarbeiter, wovon sich 35 junge Menschen in einer abwechslungsreichen Berufsausbildung befinden. Neben der klassischen Berufsausbildung zum Kfz-Mechatroniker werden zusätzlich Industriekaufleute und Fachkräfte für Lagerlogistik ausgebildet. Die ersten der bisher insgesamt 280 Auszubildenden begannen ihre berufliche Karriere bereits 1991 an dem Standort in Magdeburg. Zur fachlichen Qualifizierung und nicht zuletzt auch - persönlichen Entwicklung begleiten zwei exklusive Ausbildungsexperten die Auszubildenden und 35 Fachausbilder in den Einsatzabteilungen die Ausbildung. Sie gewährleisten auf dieser Basis eine erstklassige Ausbildung mit hoher Betreuungsqualität vor Ort zur Umsetzung fundierter Ausbildungsstandards. In den vergangenen Jahren wurden die Auszubildenden regelmäßig für die hervorragenden Leistungen in der Abschlussprüfung vor der IHK und HWK Magdeburg ausgezeichnet. So hatte die Stern Auto GmbH im Jahr 2017 nicht nur Prüfungs- und Kammerbeste unter ihren Auszubildenden, sondern auch einen Sieger im Landeswettbewerb. Für diese herausragenden Ergebnisse wird der Grundstein bereits an den ersten Tagen der Ausbildung gelegt. Neben einer lokalen Einführungswoche, in der die Anforderungen im Kundenkontakt sowie die Grundlagen für die nachfolgenden Einsätze in den verschiedensten Ausbildungsabteilungen vermittelt werden, 44 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

45 werden zentrale Begrüßungstage mit allen neuen Auszubildenden der Stern Auto Gruppe durchgeführt. Dabei werden die ca. 50 Azubis (aus allen Standorten) unter anderem von der Geschäftsleitung feierlich begrüßt. Zusätzlich wird im 1. Lehrjahr ein sozialpädagogischer Lehrgang durchgeführt. Durch diesen soll die Eigenverantwortung der Auszubildenden und deren selbstständiger Umgang in allgemeinen Lebenslagen in der Gesellschaft gestärkt werden. Die Jugendlichen werden nicht nur fachlich gefördert auch die Entwicklung sozialer Kompetenz ist ein wichtiger Aspekt in der Ausbildung. Aus diesem Grund ist ein Entwicklungsworkshop ein fester Bestandteil der Berufsausbildung. Bei der gemeinsamen Arbeit an Projekten lernen die Azubis im Team zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Die erlernten Fähigkeiten werden im 2. Ausbildungsjahr durch ein einwöchiges Outdoor-Seminar im Harz intensiviert. Durch die vielfältigen Einsätze in den Abteilungen sowie die Bearbeitung von komplexen Projektaufgaben bekommen die Auszubildenden einen gesamtheitlichen Überblick über die Prozesse eines Autohauses. Je nach Ausbildungsrichtung erhalten die Jugendlichen wissenswerte Zusatzseminare beispielsweise im Finanzdienstleistungssektor oder zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Dies legt zusammen mit einer einwöchigen Prüfungsvorbereitung die Basis für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss. Das große Ziel ist es, den jungen Menschen die Leidenschaft am Automobilgeschäft zu vermitteln und ihnen mit der Ausbildung eine langfristige Perspektive zu eröffnen. Denn nur somit ist die Sicherung des Fachkräftebedarfs gewährleistet die Stern Auto GmbH bildet ihren Nachwuchs aus und bietet ihm im Anschluss an die Ausbildung eine attraktive berufliche Zukunft in der Mercedes-Benz Welt. Der Grundstein für die erfolgreiche Berufsausbildung liegt in einem attraktiven und werbewirksamen Personalmarketing. Dabei nutzen sie vielfältige Möglichkeiten, um den potenziellen Nachwuchs auf die Ausbildungsangebote und das Unternehmen aufmerksam zu machen. Auf einer Vielzahl von Stellenbörsen, der eigenen Internetpräsenz sowie auf verschiedenen Berufsinformationsmessen in der Region macht der bekannte Mercedes-Benz Standort Am Großen Silberberg seine Ausbildungsangebote transparent. Einen intensiveren Einblick in die Berufsfelder und die Möglichkeit den Betrieb zu erleben, bieten sie Schüler- und Ferienpraktikanten. Im laufenden Jahr 2018 haben bereits 27 Jugendliche das Angebot genutzt, das Center und die beruflichen Perspektiven kennenzulernen. Die Resonanz der Jugendlichen unterstreicht das hervorragende Engagement viele von ihnen haben sich in den vergangen Jahren für einen Ausbildungsplatz beworben und sind nun bei der Stern Auto GmbH beschäftigt. Zu ihnen zählt Nancy Bünnig, die bereits nach den ersten Tagen zu dem Fazit kommt, dass ihre Entscheidung für dieses Unternehmen goldrichtig war.»die kaufmännische Laufbahn war mein größter Wunsch. Bereits zu Ausbildungsbeginn erlebe ich, wie vielfältig die Berufsausbildung hier ist und dass ich als neues Mitglied des Teams geschätzt werde.«besonders stolz sind die Geschäftsleitung und die Ausbilder auf die Auszeichnung des vergangenen Jahres zum»ihk- Bildungspreis 2017«von der Industrie- und Handelskammer Magdeburg. Weiterhin wurden die außergewöhnlichen Aktivitäten mit dem»schulewirtschaft-unternehmenspreis 2017«auf Landesebene und dem Preis zum»vorbildlichen Ausbildungsbetrieb 2017«von der Handwerkskammer Magdeburg geehrt. BILANZBUCHHALTER Spezialist auf Bachelorniveau Das Profil des IHK-geprüften Bilanzbuchhalters ist bei Unternehmen stark gefragt. Dieser Abschluss ist ein Zeugnis umfangreicher Fachkenntnisse und eröffnet interessante berufliche Perspektiven. Die IHK Bildungsakademie Magdeburg GmbH bietet ab 26. September 2018 die Weiterbildung zum»geprüften Bilanzbuchhalter«nach neuem bundeseinheitlichen Rahmenplan an. Berufsbegleitend qualifizieren sich die Teilnehmer zur gefragten Fachkraft mit IHK-Abschluss, der nicht nur ein hohes Ansehen genießt, sondern auch die Grundlage bildet, in Führungspositionen aufzusteigen und an wichtigen unternehmenspolitischen Entscheidungen mitzuwirken. Fachleute aus der Praxis vermitteln praxisnah das erforderliche betriebswirtschaftliche Wissen, steuerrechtliches Know-how sowie erweiterte Kenntnisse des betrieblichen Finanz- und Rechnungswesens. Diese Aufstiegsfortbildung kann auf Antrag durch das Aufstiegs-Bafög finanziell gefördert werden. Wir beraten Sie gern dazu persönlich. Christian Jahr INDUSTRIEMEISTER IHK-Abschluss schafft Perspektiven Fach- und Führungskräfte stehen in der Praxis vor zahlreichen Herausforderungen und müssen Experte und Generalist zugleich sein. Das nötige Knowhow vermittelt die Weiterbildung zum Gepr. Industriemeister Metall. Sein Arbeitsumfeld wird durch immer enger miteinander verflochtene technische Produktionssysteme, neue Verfahren bei der Auftragsabwicklung sowie veränderte Organisationsstrukturen geprägt. Unternehmen wie BMW, BASF und ABS-Schiffsbau Stralsund waren maßgebliche inhaltliche Mitgestalter an dem IHK-Qualifizierungsprofil des Industriemeisters und stellen mit den Inhalten ein praxisnahes und zukunftsorientiertes Kompetenzprofil für zukünftige Fach- und Führungskräfte sicher. Qualifizieren Sie Ihre Mitarbeiter ab 21. September 2018 praxisnah nach bundeseinheitlichem Rahmenplan mit bundeseinheitlichem Abschluss und profitieren Sie von attraktiven finanziellen Fördermöglichkeiten. Bei der Planung und Umsetzung sind wir Ihnen gern behilflich und beraten Sie partnerschaftlich von A bis Z bei Ihrer Personalentwicklung. Christian Jahr ANSPRECHPARTNER Christian Jahr Tel.: 0391/ jahr@magdeburg.ihk.de DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 45

46 BERUFSBILDUNG Ehrung für 10 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit rund um die Aus- und Fortbildung für die IHK Magdeburg. Langjähriges Engagement in der Aus- und Fortbildung geehrt Der römische Philosoph und Staatsmann Cicero hat es einmal so formuliert:»keine Schuld ist dringender, als die, Dank zu sagen.«von ANJA STANGE Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg hat am 6. September 2018 ca. 70 Prüferinnen und Prüfer sowie Mitgliedern des IHK-Schlichtungsausschusses ihren Respekt und ihre Anerkennung ausgesprochen und sie für 10- bzw. 15jährige ehrenamtliche Tätigkeit rund um die Aus- und Fortbildung für die IHK Magdeburg geehrt.»die Prüfungen der IHK sind ein Gradmesser für die Absolventen, für Ausbilder und die Betriebe«, wandte sich Klaus Olbricht, Präsident der Industrie- und Handelskammer Magdeburg, in seiner Laudatio an die Gäste. Er sprach den Dank der Industrie- und Handelskammer an das Ehrenamt aus.»sie sichern nachhaltig die Qualität des Fachkräftenachwuchses im Kammerbezirk«, so der Präsident.»Zehntausende von Mitarbeitern der Unternehmen im IHK- Bezirk haben ihre Abschlüsse in den vergangenen Jahren vor Ihnen abgelegt.«gleichzeitig appellierte er an die Unternehmerinnen und Unternehmer im Kammerbezirk, ihre Mitarbeiter für die IHK-Prüfungen freizustellen und die Mitarbeiter zu motivieren, selbst ein Ehrenamt anzutreten. Anschließend nutzen unsere Ehrengäste die Gelegenheit, sich in gelockerter Atmosphäre untereinander über ihre Erfahrungen und besonderen Erlebnisse in den zurückliegenden Jahre auszutauschen. Ehrung für 15 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit rund um die Aus- und Fortbildung für die IHK Magdeburg. Fotos (2): IHK Magdeburg 46 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

47 Foto: Omexom OMEXOM-AZUBI-TAGE 2018 IN OSCHERSLEBEN Arbeitssicherheit und Digitalisierung Bereits zum dritten Mal fanden vom 1 bis 2. August 2018 die Omexom Azubi-Tage statt. In diesem Jahr war die Lokation die Motorsportarena in Oschersleben. Insgesamt waren aus ganz Deutschland 155 Auszubildende aus 13 verschiedenen Ausbildungsberufen eingeladen, an den Azubi-Tagen teilzunehmen. In 16 Gruppen wurden die Auszubildenden aus Bereichen wie Elektronik, Rohrleitungsbau, Technisches Zeichnen, Büromanagement und Kfz-Mechatronik aufgeteilt. Von 19 Betreuern geleitet haben die ersten acht Gruppen mit verschiedenen Stationen begonnen, die anderen acht Gruppen hatten den Nachmittag, um ihre Rennkünste auf der Kartbahn zu zeigen und darüber hinaus noch eine Führung durch die Boxen und die Räume der Rennbahn bekamen. Die Stationen waren dank verschiedenster Themen abwechslungsreich, lustig, spannend aber vor allem informativ. Hier gab es u.a. das hauseigene Omexom-Spiel»Bauleiter ärger dich nicht«, dass für die Auszubildenden natürlich auf»azubi ärger dich nicht«umbenannt wurde. Ebenso konnten sich die Auszubildenden mit der digitalen Bauakte auseinandersetzen. Diese wird bei vielen unserer Unternehmensbereiche bereits eingesetzt und unterstützt die Kolleginnen und Kollegen bei der täglichen Arbeit. Die zukünftigen Kolleginnen und Kollegen hatten gleichermaßen Spaß an den verschiedenen Aufgaben. Es konnten die ersten Meter mit einem Mobilbagger gefahren werden oder es ging hoch hinaus mit der Hubarbeitsbühne alles mit der richtigen Schutzausrüstung und wichtigen Hinweisen zum Arbeitsschutz. In einem Überschlagssimulator konnte das Aussteigen aus einem verunglückten Wagen getestet werden. Weiter gab es eine Station zur Ladungssicherung. Mit Hilfe eines Miniatur-Trafos wurde gezeigt, wie eine ordentliche Ladungssicherung zu erfolgen hat. Abgerundet wurden die Stationen mit der Suchtprävention und der Ersten Hilfe. Am nächsten Tag wurden dann die Gruppen getauscht, so konnte jeder Auszubildende alle Stationen kennenlernen. Die Auszubildenden hatten an diesen Tagen die Möglichkeit, die neuen Kollegen besser kennenzulernen und die ersten Netzwerke aufzubauen. Auch wird der Zusammenhalt untereinander gestärkt. Das hilft nicht nur den Auszubildenden und den Unternehmen vor Ort, sondern stärkt die gesamte Gruppe. Sabrina Albert Omexom Service GmbH Die Auszubildenden an der Station zur Ladungssicherung Digitalisierung Fachkräftesicherung Lehrerbildung Konferenz am 4./5. Oktober 2018 Die Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw) bietet Wissenschaftler/-innen und Interessierten ein Forum für den wissenschaftlichen Austausch aktueller Veränderungen von Arbeit, Technik und Bildung. In einer Begleitausstellung mit Führungen werden Einblicke in die aktuelle anwendungsorientierte Forschung des Fraunhofer Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) geboten, u. a. beim Besuch des neu eröffneten 3D-Mixed-Reality- Labors Elbedome. Im Fokus der Konferenz liegen die vier Themenfelder: Digitalisierung Fachkräftesicherung Berufliche Lehrkräftebildung Berufliche Orientierung Die Herbstkonferenz findet am 4. und 5. Oktober 2018 im Virtual Development and Training Centre (VDTC) des Fraunhofer IFF Magdeburg, Josephvon-Fraunhofer-Straße 1, Magdeburg statt. Nähere Informationen zur Tagung und Anmeldung finden Sie unter: IHK-MAGAZIN FÜR BERUFSBILDUNG»Position«beziehen Ab sofort bietet die IHK Magdeburg einen neuen Service für ihre ausbildenden Unternehmen. Sie können das IHK-Magazin für Berufsbildung»POSITION«kostenfrei über uns beziehen und sich die neuesten Informationen zu den Themen der Berufsbildung vierteljährlich ins Haus kommen lassen. Senden Sie uns eine mit ihren Kontaktdaten und wir versenden die Zeitung an Sie. Kontakt: Kathleen Seliger, Telefon: , kathleen.seliger@magdeburg.ihk.de Sebastian Patze MD- Küchen- HAI-END GmbH Zum Handelshof 1a, Magdeburg (Neues Schlachthofquartier, Liebknechtstraße) Tel ANZEIGE Wir planen Ihre neue Traumküche! Öffnungszeiten: Mo - Fr: Uhr Sa: Uhr DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 47

48 BERUFSBILDUNG AV-Test-Geschäftsführer Guido Habicht, Azubi Robin Thöne, Mobilitätsberaterin Izabela Peter, franz. Azubi Simon Depardieu, IHK-Ausbildungsberater Hartmut Janowsky, Personalreferentin Nancy Handrich (v.l.). Auslandspraktika ist Gewinn für alle! Jean Paul:»Nur Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist.«baptist Vincent (2. v. r.) hat bei KATLA erste Einblicke in die Geschäftsabläufe erhalten. von IZABELA PETER Erasmus+ ist weltweit das größte Förderprogramm der Europäischen Union für Auslandsaufenthalte von Lernenden, sei es während des Studiums oder der Ausbildung. Die Zahlen sprechen für sich! Die Europäische Kommission schreibt in ihrem Bericht vom 31. Januar 2018:»Erasmus+ ist auf dem besten Weg, die in der Rechtsgrundlage festgelegten Leistungsparameter zu erreichen: In weniger als drei Jahren haben 1,8 Millionen Personen an Mobilitätsmaßnahmen teilgenommen ( ) Bei der Evaluierung wurde festgestellt, dass Erasmus+ bei den Beteiligten wie auch in der Öffentlichkeit hohe Wertschätzung genießt; damit rangiert das Programm hinsichtlich seiner positiven Ergebnisse an dritter Stelle in der EU. Die Zufriedenheit der Empfänger liegt bei über 90 Prozent. Bei Lernenden ( ) wirken sich die evaluierten Programme positiv auf den Erwerb von Fertigkeiten und Kompetenzen aus und tragen damit zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und des Unternehmergeistes sowie zur Verkürzung des Übergangs von der Ausbildung zur Beschäftigung bei. Auch die Unternehmer und Auszubildende in Sachsen-Anhalt profitieren aufsteigend davon. Gehen Sie auch mit der Zeit und schicken Ihre Auszubildende für 3-4 Wochen ins Ausland! Sie - als Unternehmer steigern die Attraktivität Ihrer Ausbildung, sichern sich qualifizierte Fachkräfte, motivieren Ihre besten 48 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

49 Azubis und knüpfen neue Geschäftskontakte Ihre Schützlinge werden ganz nebenbei so wichtige Kompetenzen wie Flexibilität, Mobilität und Toleranz erwerben. Das passiert auch im umgekehrten Fall, wenn Sie in Ihrem Unternehmen einen Praktikumsplatz einem jungen Menschen aus dem Ausland anbieten und sich von mitgebrachten Kenntnissen inspirieren lassen. Folgende Unternehmen haben schon je einem französischen Auszubildenden aus der Partnerregion Centre Val de Loire (u.a. Orléans) ein Praktikum ermöglicht. Drei Wochen lang konnten die vier jungen Franzosen in den Unternehmen arbeiten, sich ausprobieren und verschiedene Aufgaben lösen. Sie ergriffen damit die großartige Chance, die ihnen das Programm Erasmus+ ermöglicht. AV TEST GmbH (Service im Bereich IT-Sicherheit) Nancy Handrich, Personalreferentin, betont: Da auch unsere Auszubildenden bereits ein Auslandspraktikum in Norwegen absolviert haben, war es uns eine Freude, im Frühjahr 2018 einen Praktikanten aus Frankreich in unserem Team willkommen zu heißen. Er war insgesamt drei Wochen in unserem Unternehmen eingesetzt und durchlief unsere Softwareentwicklung, die IT-Administration, das Androidsowie Windows-Labor. Hier nahm er aktiv an den Tests von Antivirensoftware für die Betriebssysteme Android und Windows teil und erhielt somit einen Einblick in das Kerngeschäft der AV-TEST GmbH. Zudem verbrachte er einen Tag mit unseren Auszubildenden in Magdeburg, wo diese ihm die Geschichte Magdeburgs und auch die hiesigen Sehenswürdigkeiten näherbrachten. realistisch. Herr Vincent selbst konnte im Unternehmen folgende Aufgabenbereiche kennenlernen: Support IT-Infrastruktur, Unterstützung Software-Entwicklung, Übersetzung Software-Dialoge und Menüpunkte ins Französische, Bearbeitung und Vertonung von Produkt-Videos in Französische, Einarbeitung und sprachliche Anpassungen der Software JACA- MAR. Wir begrüßen die Idee zu einem Austausch schon während der Ausbildung. Junge Menschen lernen in einem Gastland andere Leute, Abläufe im Unternehmen kennen und wissen die Sprache zu schätzen. NASA GmbH (IT-Service im Nahverkehr) Geschäftsführer Rüdiger Malter:»Das Programm macht neugierig, es war eine Bereicherung, einen Azubi bei uns zu haben«. Ein berufliches Praktikum sollte verpflichtend sein, damit man andere Sichtweisen gewinnen und vielleicht neue Wege zu transnationalen Abschlüssen schaffen kann.«das Praktikum bei der NASA war für Florent Morin die Begegnung mit einer neuen Welt. In Frankreich hatte der Praktikant schon viel mit Hardware gearbeitet. Bei der NASA lag der Schwerpunkt im Bereich Software. Betreuer Berengar Ballof, IT-Leiter der NASA, berichtet:»wir haben Monsieur Morin einbezogen in Softwareentwicklung und Anwendung bei der NASA, angefangen bei Systemen der Bürokommunikation im Hause bis hin zum Praktikumseinsatz bei dynamischen Anzeigesystemen für ÖPNV-Fahrgäste.«So wechselte der Praktikant unter fachmännischer Anleitung am Hauptbahnhof sowie am Altstadtbahnhof der Lutherstadt Wittenberg elektronische Anzeigetafeln, konfigurierte sie und nahm sie in Betrieb. Hier konnte er sein neues Wissen und Können beweisen. Haben auch Sie Interesse, einen Azubi ins Ausland zu schicken oder möchten Sie einem ausländischen Azubi bei sich im Unternehmen ein Praktikum anbieten? Die Mobilitätsberaterin der beiden Kammern, Izabela Peter, informiert über aktuelle Fördermöglichkeiten und Rahmenbedingungen eines Auslandsaufenthaltes. Sie hilft bei der Auswahl geeigneter Zielländer. Außerdem unterstützt sie bei der Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung eines Auslandsaufenthaltes. Kontakt: Izabela Peter Mobilitätsberaterin Mobil: Tel KATLA GmbH (Beratungs- und Softwareunternehmen) Dr. Jörg Czekalla, Geschäftsführer der KATLA GmbH, konstatiert: In drei Wochen kann man kein komplexe Programmierung erwarten, aber z.b. bei einem dreisprachigen Storyboard für ein Produktvideo ist das Mobilitätsberaterin Izabela Peter, Berengar Ballof, Leiter der Abt. IT-Projekte, Azubi Florent Morin, NASA- Geschäftsführer Rüdiger Malter, IHK-Ausbildungsberater Hartmut Janowsky. Fotos (3): IHK Magdeburg ANZEIGE Ab in Magdeburg Halberstädter Straße 40a BERATER & AUDITOREN FÜR ENERGIE, QUALITÄT UND UMWELT Energieaudit gem. DIN EN / EDL-G / SpaEfV Energieberatung Mittelstand / EBM & Energieberatung in der Landwirtschaft Energieaudit für Sachsen-Anhalt ENERGIE IMPLEMENTIERUNG REVISION MANAGEMENTBERATUNG INTERNE AUDITS Telefon DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 49

50 IHK-AKTIV Foto: IHK Halle/Dessau - Michael Deutsch Die Mitglieder der Tourismusausschüsse der IHKn Magdeburg und Halle-Dessau trafen sich zu einer Sitzung an der Goitzsche und informierten sich über die wirtschaftliche und touristische Entwicklung der Bergbaufolgelandschaft. Die Region ist heute ein Naherholungsgebiet mit Biotopen, attraktiven Übernachtungs- und Freizeitmöglichkeiten und zahlreichen Gastronomieangeboten. Mit Blick auf die vielfältigen touristischen Highlights in den Regionen Sachsen-Anhalts thematisierten die Mitglieder der Fachausschüsse auch das Tourismusmarketing des Landes. Dabei stand u.a. das Bauhaus-Jubiläum im nächsten Jahr im Mittelpunkt der Diskussion. IHK-DIENSTLEISTUNGSAUSSCHUSS / KREATIVWIRTSCHAFT Kreativbranche vielschichtig und immer den Mehrwert des Kunden im Blick von ANETT KLOSE Der Begriff Kreativbranche ist an sich ein kleines Paradoxon. Denn es bringt Unternehmen und Menschen in eine Schublade, die sich -wenn man es genau betrachtet- nichts in der gleichen Schublade verloren haben. Die Kreativbranche gilt als Oberbegriff für die Teilmärkte, Musik- und Buchmarkt, Film- und Rundfunkwirtschaft, Architektur- und Designwirtschaft, Presse- und Werbemarkt, die Software- und Gamesindustrie und Veranstaltungsbranche. In der Branche arbeiten deutlich über Erwerbstätige in Sachsen-Anhalt und das sind mehr als in der chemischen Industrie. Die Branche zeichnet sich aus durch eine hohe Dynamik und ein starkes Wachstum während der letzten 10 bis 15 Jahre. Die Gründe dafür sind unter anderem Digitalisierung und Globalisierung. Die Unternehmen der Kreativwirtschaft bieten Dienstleistungen und Produkte, die in der Regel einen Marktvorteil des zu betreuenden Unternehmens zum Ziel haben. Sie sind erfolgreich, wenn ihre Kunden Erfolg haben. Sachsen-anhaltinische Erzeugnisse in Spitzenqualität benötigen auch eine Spitzenvermarktung, und aus diesem Grund ist es notwendig, für jedes Unternehmen die richtigen Kreativpartner für diese Aufgabe zu suchen. Auch wenn ein Unternehmen in den aktuell wirtschaftlich guten Zeiten keine Steigerung im Absatz ihrer Produkte und Dienstleistungen Dipl. Des. (fh) Anett Klose Designberatung und -entwicklung Foto: Kai Spaete benötigen sollte, so kann der richtige Kreativpartner auch bei Lösungen zu Fachkräftemangel und Nachwuchsbedarf wichtige Impulse, Werkzeuge und Kommunikationsmittel liefern. Kreative Leistungen bestehen in der Regel nicht nur aus einem fertig bearbeiteten Foto, einem Flyer, den die Druckerei liefert oder einem geschnittenen Film oder Radiospot. Es geht dem viel Kopfarbeit voraus und es bedarf Erfahrung und Branchenkenntnis (in der Branche des Kunden), um zielgruppenorientiert zu agieren. Der Blick eines Kreativpartners von außen auf die Problemstellung erzeugt Lösungen, welche individuell auf das Unternehmen zugeschnitten sind. Dies ist auch der Grund, warum die Antwort auf die Frage, welches der richtige Kreativpartner ist, nur mit einem»das kommt darauf an...«beantwortet werden kann. In jedem Fall sollten kreative Leistungen einem Profi überlassen werden. Denn in Zeiten, wo jeder mit dem Smartphone tolle Fotos machen kann oder die Sekretärin bei der Onlinedruckerei Layouts im Internet anlegen kann, ist das individuelle, unternehmerische Alleinstellungsmerkmal das höchste Gut auf einem freien Markt von heute. 50 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

51 FACHLICHER AUSTAUSCH AM WIRTSCHAFTSSTANDORT STENDAL Regionalausschuss Altmark besucht Stendaler Stadtwerke von SEBASTIAN WEYL Die Mitglieder des Regionalausschusses Altmark der IHK Magdeburg fanden sich am 15. August 2018 zu einer Sitzung bei den Stadtwerken Stendal (Altmärkische Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke GmbH) in der Hansestadt Stendal ein. Im Mittelpunkt der Sitzung stand unter anderem der fachliche Austausch zum Breitbandausbau, zur neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie zur Stadt- und Wirtschaftsentwicklung der Hansestadt Stendal. Nach der Sitzungseröffnung durch Adolf Fehse, Vizepräsident der IHK Magdeburg und Vorsitzender des Regionalausschusses Altmark, begrüßte Klaus Schmotz, Oberbürgermeister der Hansestadt Stendal, die Unternehmerschaft ganz herzlich und gab einen interessanten Einblick in IHK-Vizepräsident Adolf Fehse die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Projekte am Wirtschaftsstandort Stendal. Im Anschluss gab Andreas Kluge, Geschäftsführer des Zweckverbandes Breitband Altmark (ZBA), den anwesenden Unternehmern einen Überblick über den aktuellen Stand des Breitbandausbaues in der Altmark. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt der Zugang zu einer leistungsfähigen Internetverbindung einen bedeutenden Standortfaktor dar. Die Mitglieder des Regionalausschusses Altmark forderten in diesem Zusammenhang, dass der Breitbandausbau auch zukünftig oberste Priorität haben muss. IHK-Vizepräsident Adolf Fehse ist sich sicher:»leistungsstarke Breitbandanschlüsse, die schnelle Datenverbindungen ermöglichen, zählen im Zuge der zunehmenden Digitalisierung sämtlicher Wirtschafts- und Lebensbereiche zu den entscheidenden Standortfaktoren für Unternehmen. Eine ausreichend schnelle Breitbandanbindung ist die Voraussetzung für unternehmerisches Handeln und wirtschaftliches Wachstum.«Darauf folgend informierte Sandra Froreck, Mitarbeiterin des IHK-Geschäftsbereiches Verwaltung, Recht & Steuern sowie Datenschutzbeauftragte der IHK Magdeburg, die Unternehmer über die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO), die seit dem 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist und für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, gilt. Die Neuerungen und Herausforderungen sind dabei ein komplexes Thema, welches bei der Unternehmerschaft Fragen aufwarf. Auf Grund sehr hoher Anforderungen an den Datenschutz wurde die Umsetzung und Implementierung der DSGVO als besonders schwierig angesehen.»nun gelte es insbesondere für die Aufsichtsbehörden, das rechte Maß bei der Sanktionierung von Verstößen gegen Datenschutzbestimmungen einerseits und der Unterstützung der Unternehmen bei der Umsetzung des Regelwerkes andererseits zu finden«, ergänzte Frau Froreck. Thomas Bräuer, Geschäftsführer der Stadtwerke / Altmärkische Gas-, Wasser, und Elektrizitätswerke GmbH Stendal, referierte abschließend in einem Vortrag zur Thematik»Energie und Klimaschutz«und ging dabei unter anderem auf die Energiepolitik der Stendaler Stadtwerke ein. Im Anschluss an einen Firmenrundgang, bei dem Thomas Bräuer die Funktionsweise einer Blockheizkraftwerk-Anlage sowie einer Elektroladesäule vor Ort erörterte, nutzten die Mitglieder die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Vertiefung des Besprochenen. IHK-ANSPRECHPARTNER Sebastian Weyl Tel.: 03901/ weyl@magdeburg.ihk.de Die Mitglieder des Regionalausschusses Altmark informierten sich bei den Stendaler Stadtwerken u.a. über den Breitbandausbau in der Altmark. Fotos: IHK Magdeburg DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 51

52 VERLAGSSONDERVERÖFFENTLICHUNG Gewerbeimmobilien Bauen oder mieten? ENTSCHEIDEN SIE SELBST! Ohne Gewerbeimmobilie kein Gewerbe. Die nötige bauliche Hülle zur Verwirklichung Ihrer Kundenwünsche kann man bauen, mieten oder vielleicht pachten. Wer die eigenen Vorstellungen zur Gestaltung seiner Immobilie konsequent realisieren will, wendet sich am besten an eine Baufirma, die die Wünsche des Bauherren und Firmeninhabers punktgenau umsetzt. Je nach Umfang und Zweck der Investition, kann es Sinn machen, eine Baufirma zu beauftragen, die sich auf die Errichtung von Werkhallen oder Bürogebäuden spezialisiert hat. Einer der Anbieter, die im Gewerbebau jahrelange Erfahrungen mitbringt und zahlreiche Referenzen vorweisen kann, ist die Industriebau Wernigerode GmbH. Wer sich für die Anmietung eines Gewerbeobjektes entscheidet, findet im Internet zahlreiche Anbieter. Einer von ihnen ist die GV Nordost Verwaltungsgesellschaft mbh, die in der heutigen Ausgabe Gewerbekomplexe an vierschieden Standorten in Sachsen-Anhalt inseriert. Vielleicht interessieren Sie sich ja auch für die Angebote der TAG Wohnen GmbH oder der Deutsche Wohnen SE? Selbst Wohnungsanbieter wie die Halberstädter Wohnungsgesellschaft mbh, die ihren Fokus eigentlich auf die Vermietung von Mietwohnungen legen, bieten nicht selten im Umfeld ihrer Wohnungskomplexe interessante Büro- und Gewerbeeinheiten zur Vermietung an. Egal, ob Sie selber bauen oder sich lieber ins gemachte Nest setzen wollen, in unserer Sonderveröffentlichung finden Sie bestimmt die passenden Informationen und Angebote. Anzeige Große Möglichkeit, sich zu entfalten Attraktive Gewerbeflächen in bester Citylage Lindenhof-Terrassen Halberstadt Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Telefon DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

53 Bauen und Sanieren VERLAGSSONDERVERÖFFENTLICHUNG Gewerbeflächen in Magdeburg zu vermieten deutsche-wohnen.com DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 53

54 VERLAGSSONDERVERÖFFENTLICHUNG Bauen und Sanieren Anzeige GEWERBEFLÄCHEN ZU VERMIETEN! elenabs/depositphotos Büro / Praxis / Laden // Sie haben die Geschäftsidee? Wir die passenden Räume! Informieren Sie sich über unsere individuellen Gewerbeflächen in der Goethestraße oder am Schleinufer in Magdeburg. flexible Flächen zur Anmietung //bis 300m² verkehrsgünstige Anbindung guter Gewerbemix in den Objekten Info //24h erreichbar TAG Wohnen & Service GmbH Zinckestraße Magdeburg Anzeige MIT UNS KÖNNEN SIE BAUEN Planen Sie eine Gewerbeimmobilie, dann sind Sie bei der Industriebau Wernigerode GmbH richtig. HELIE Euroglas Haldensleben Nordlam Magdeburg Als mittelständisches Bauunternehmen mit zurzeit 160 Beschäftigten sind wir bereits seit mehr als sechs Jahrzehnten in verschiedenen Firmenstrukturen im Hochbau tätig. In den letzten 25 Jahren wurde eine Firmenstruktur aufgebaut, die alle Bereiche rund um eine Baumaßnahme bzw. Immobilie abdeckt. Das Unternehmen steht nicht nur für die Realisierung einer Baumaßnahme, sondern kann bereits bei der Projektentwicklung, Planung und Finanzierung umfassende Hilfe anbieten. Die Hauptgeschäftsfelder liegen hier in den Bereichen Wohnungsbau, Industrie- und Gewerbebau, Bauten für die öffentliche Hand und im Bauträgerbereich. Faire Beratung bereits vor Beginn eines Vorhabens, offener Umgang während der Bauphase mit allen Beteiligten, die qualitäts- und termingerechte Realisierung und Beratung nach Übergabe des Bauprojektes sind die Grundlage des Erfolgs. Die Zukunft immer im Blick wird das nach prozessorientierter Norm DIN EN ISO 9001:2015 zertifizierte Qualitätsmanagementsystem in einem ständigen Verbesserungsprozess permanent angepasst. Goethestraße Wohnungsbau mit Gewerbeeinheiten Goethestraße in Magdeburg Industriebau Wernigerode GmbH Dornbergsweg 22, Wernigerode Tel /565-0 Fax 03943/ info@industriebau-wernigerode.de Buchen Sie am besten gleich heute Ihre Werbung für unsere Sonderveröffentlichung im September: Personaldienstleistungen und Zeitarbeit Ihr Ansprechpartner für Anzeigen und PR-Texte: Freimut Hengst freimut.hengst@1ajim.de 54 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

55 VERLAGSSONDERVERÖFFENTLICHUNG Individuell gestaltbare Gewerbeflächen Bitterfelder Fachmarktzentrum Bitterfeld ist ein Ortsteil der Stadt Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt und ein Zentrum der chemischen Industrie. Bis zum 30. Juni 2007 war Bitterfeld eine eigenständige Stadt und Kreisstadt des Landkreises Bitterfeld. Bitterfeld liegt etwa 25 km nordöstlich von Halle (Saale) und etwa 35 km nördlich von Leipzig. Östlich befindet sich der Muldestausee. Anschrift: Bitterfeld, Brehnaer Str. 34 Gesamtgröße: ca m² Kfz-Stellplätze: ca. 370 Stück Neuvermietung : ab sofort Mietfläche: ab ca. 230 m² bis ca m² im 1. OG; Weitere Mieter: OBI GmbH, REWE Markt GmbH, dm-drogerie markt, TEDI, KiK, Deichmann, ALDI, Zoo, Reisebüro, Pizzeria, u.a. Ansprechpartnerin: Frau Juliane Volke Tel.: j.volke@gvnordost.de Neustadt Karree Magdeburg Haftungsausschluss: Das Angebot beruht auf Informationen Dritter (Eigentümer etc.), für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewährleistung übernehmen. Insbesondere der dargestellte, angestrebte Mieterbesatz ist dynamisch und kann nicht garantiert werden. Altstadt Passage Wernigerode Magdeburg ist eine mitteldeutsche Stadt an der Elbe. Der gotische Dom von Magdeburg befindet sich im Zentrum und ist die Grabkirche von Otto dem Großen, dem ersten Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Das Kulturhistorische Museum zeichnet die Bedeutung der Stadt im Mittelalter mit Ausstellungen zu Archäologie und Lokalgeschichte nach. Das im romanischen Stil errichtete Kloster Unser Lieben Frauen beherbergt eine Galerie für zeitgenössische Kunst und einen Skulpturenpark. Anschrift: Neustadt Karree, Lübecker Str. 13/14, Ankersstr. 15, Mittagstr. 1, Magdeburg Gesamtgröße: ca m² Kfz-Stellplätze: ca. 50 Stellplätze + Tiefgarage mit ca. 150 Stellplätzen Neuvermietung: ab sofort Mietfläche: ab ca. 60 m² bis ca m² - Flächen kombinierbar Weitere Mieter: walter costumer services, Rechtsanwaltskanzlei, Gynäkologiepraxis, Physiotherapie, Friseur, Pfennigpfeiffer, Versicherungsbüro Ansprechpartnerin: Frau Nicole Kretzschmar, Tel.: n.kretzschmar@gvnordost.de Wernigerode ist eine Stadt im Harz in Mitteldeutschland. Ihre Altstadt zeichnet sich durch ihre Fachwerkhäuser aus, darunter das mittelalterliche Rathaus und das Schiefe Haus. Am Stadtrand beherbergt das Schloss Wernigerode ein Museum und bietet Blick auf die Stadt. Das Schienennetz der Harzer Schmalspurbahnen verbindet Wernigerode mit dem Bahnhof Drei Annen Hohne, wo die dampflokbetriebene Brockenbahn zum Brocken abfährt. Anschrift: Altstadt Passage, Ringstr , Gustav-Petri-Str , Wernigerode Gesamtgröße: ca m² Kfz-Stellplätze: angrenzendes Parkhaus mit ca. 440 Stellplätzen Neuvermietung : ab sofort Mietfläche: ab ca. 110 m² bis ca. 450 m² Weitere Mieter: Edeka, KIK, Mäc-Geiz, Jeans Fritz, Betty Barcley, Tom Tailor Ansprechpartnerin: Frau Nicole Kretzschmar Tel.: DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 n.kretzschmar@gvnordost.de 55 GV Nordost Verwaltungsgesellschaft mbh Theodor-Weber-Str Halle

56 IHK-SERVICE Individualität setzt den Unterschied von S. GÄRTNER Unsere Welt erfährt in einem rasanten Tempo und Umfang Veränderungen, welche nicht unwesentlichen Einfluss und Auswirkungen auf Unternehmensentscheidungen haben und zu immer neuem Denken und Handeln zwingen. Gefühlt ohne Pause. Ressourcenknappheit, globale Erwärmung, demografischer Wandel, Digitalisierung, gesetzliche Anforderungen, Zertifizierungen Kompetenz und maximale Effizienz haben deswegen höchste Priorität.»Energieeffizienz ist für uns ein Dauerthema«, so Ingolf Böcker.»Nachdem wir bereits vor einigen Jahren in eine Druckluftanlage mit moderner Steuerung investiert haben, wurde im letzten Jahr im Rahmen der Förderung durch die Europäische Union und das Land Sachsen-Anhalt eine weitere Anlage ausgetauscht. Zwei lastgeregelte Kompressoren versorgen nun mehrere Produktionsmaschinen und Hilfsprozesse effizient mit Druckluft. Bei einer Stromeinsparung bis zu 45 Prozent. Das rechnet sich für das Unternehmen und unsere Umwelt.«Das ist aber eben nur ein Thema. In einem wettbewerbsorientierten Markt kann sich kein Unternehmen Imageschäden leisten. Wettbewerb ist aber nicht nur ein Kampf der Produkte und Preise sondern zunehmend der Wahrnehmung. Die Erfolgsanteile im B2B liegen im Verhältnis zwischen Marketing und Produkt bei fünfzig zu fünfzig. Stephan Böcker:»Dessen sind wir uns durchaus bewusst. Wir haben uns für eine strategische Herangehensweise entschieden und wollen sukzessive unseren Markenauftritt stärken. Wichtige Teilprojekte sind bereits abgeschlossen. Gemeinsam mit der Spectrum Wirtschaftswerbung wurde eine Markenstrategie geschrieben, die insbesondere das Ziel hat, unsere Marke schärfer als differenzierendes Orientierungsangebot für unsere Kunden zu entwickeln. Dazu war eine exakte Bestimmung der eigenen Position notwendig und beileibe kein einfacher Prozess. Markenwerte müssen ein überprüfbares Leistungsversprechen beinhalten und auf unbestimmte Zeit Bestand haben. Nicht weniger spannend«, so Ingolf Böcker,»wird die Auseinandersetzung mit digitalen Technologien. Wir wollen mit Unterstützung von AR-Mobile-Marketing Teilprozesse in der Kundenkommunikation effektiver und wirksamer gestalten. Auch hier freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit Spectrum Wirtschaftswerbung.«Stephan Böcker und Ingolf Böcker TC TECHNO CENTER GmbH Kernkompetenz: Dreh- und Frästeile, Präzisionsfertigung, funktionelle Bauteile aus Metallen und Kunststoffen Geschäftsführende Gesellschafter: Ingolf Böcker und Stephan Böcker Spectrum Wirtschaftswerbung GmbH Kernkompetenz: Markenkommunikation, Digitales Marketing, Corporate Publishing Geschäftsführender Gesellschafter: Dipl.-Ing. Georg Rieger Fotos: TC TECHNO CENTER GmbH 56 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

57 Die Grenzen der Werbung Hauptsache Aufmerksamkeit? Eben nicht! Seit 45 Jahren sorgt der Deutsche Werberat dafür, dass Werbung akzeptiert bleibt. Um werbenden Unternehmen und Agenturen eine Orientierungshilfe zu geben, wo die Wirtschaft selbst die Grenzen bei der inhaltlichen Gestaltung von Werbung zieht, hat der Deutsche Werberat jetzt einen digitalen Leitfaden zum Werbekodex veröffentlicht. Der Leitfaden klärt anhand von fiktiven Werbemotiven anschaulich die häufigsten an den Deutschen Werberat gerichteten Fragen: Was sind die Kriterien des Werberats? Was ist noch erlaubt, was nicht mehr, und wie werden die Entscheidungen begründet? Neben den generell geltenden Grundregeln zur kommerziellen Kommunikation werden die Querschnittsthemen Kinder und Werbung sowie Herabwürdigung und Diskriminierung eingehend erläutert. Weitere Beispiele betreffen die speziellen Verhaltensregeln für die Bewerbung von Lebensmitteln, von alkoholhaltigen Getränken und von Glücksspielen.»Mit dem digitalen Leitfaden zum Werbekodex bieten wir den Unternehmen und der Öffentlichkeit einen hilfreichen Ratgeber rund um das Thema verantwortungsvolle Werbung«, erläutert Julia Busse, Geschäftsführerin des Deutschen Grundregeln zur Werbung Werbung sollte stets von Fairness im Wettbewerb und Verantwortung gegenüber der Gesellschaft getragen sein. Insbesondere darf Werbung das Vertrauen der Verbraucher nicht missbrauchen und mangelnde Erfahrung oder fehlendes Wissen nicht ausnutzen Kindern und Jugendlichen weder körperlichen noch seelischen Schaden zufügen keine Form der Diskriminierung anregen oder stillschweigend dulden, die auf Rasse, Abstammung, Religion, Geschlecht, Alter, Behinderung oder sexuelle Orientierung bzw. die Reduzierung auf ein Werberats, den Praxisratgeber. Sexistische Werbung im Fokus der Kritik Pro Woche melden Verbraucher und Organisationen dem Deutschen Werberat durchschnittlich 15 Werbemaßnahmen. Im letzten sexuelles Objekt abzielt keine Form gewalttätigen, aggressiven oder unsozialen Verhaltens anregen oder stillschweigend dulden keine Angst erzeugen oder Unglück und Leid instrumentalisieren keine die Sicherheit der Verbraucher gefährdenden Verhaltensweisen anregen oder stillschweigend dulden. (Auszug aus den»grundregeln zur kommerziellen Kommunikation und deren Beurteilung durch den Deutschen Werberat«) Jahr folgte das Gremium bei rund einem Viertel der Fälle dem Protest der Beschwerdeführer und beanstandete die Werbung. Die Unternehmen zogen ihre Werbung daraufhin zurück, so dass nur wenige Öffentliche Rügen notwendig waren. Die meisten Beschwerden erreichen das Gremium wegen des Vorwurfs der sexistischen Werbung (rund 60 Prozent aller Beschwerdefälle). Hier liegt die Beanstandungsquote regelmäßig höher: Im Jahr 2017 folgte der Werberat in einem Drittel der Fälle der Kritik und beanstandete die Werbung als sexistisch oder diskriminierend. Ein Großteil der Beschwerden in diesem Bereich betrifft sexuell aufgeladene oder anzügliche Werbung. Aus Sicht des Werberats ist die Grenze überschritten, wenn die abgebildete Person (meistens Frauen) auf ihre Sexualität reduziert oder mit dem beworbenen Produkt gleichgesetzt wird. Wann dies der Fall ist, visualisiert der Leitfaden anhand mehrerer Kategorien. Der Werberat betont dabei, dass bei aller berechtigten Kritik an niveauloser und diskriminierender Werbung nicht vergessen werden darf, dass nicht jede Abbildung einer Frau im traditionellen Rollenbild oder in erotischer Pose automatisch sexistisch ist. Nicht hinnehmbar ist es allerdings, wenn Menschen wegen ihres Geschlechts herabgewürdigt und in ihrer Würde verletzt werden. Einzelne Unternehmen, die diese soziale Verantwortung nicht wahrnehmen, können negative Konsequenzen für die Werbewirtschaft insgesamt auslösen. Julia Busse, Geschäftsführerin des Deutschen Werberats VERWENDUNG EINER FOTOGRAFIE AUS FREI ZUGÄNGLICHER WEBSITE Europäischer Gerichtshof urteilt zum Urheberrecht Nach Meinung des Europäischen Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache C-161/17 ist die Einstellung einer Fotografie, die mit Zustimmung des Urhebers auf einer Website frei zugänglich ist, auf eine andere Website erneut durch den Urheber zustimmungsbedürftig. Dieses Handeln sei als»zugänglichmachung«und eine»handlung der öffentlichen Wiedergabe«zu bewerten. Durch ein solches Einstellen werde die Fotografie auch einem neuen Publikum zugänglich gemacht. Die Entscheidung erging auf Vorlage des Bundesgerichtshof (BGH) zu der Frage, ob der Begriff»öffentliche Wiedergabe«die Einstellung einer Fotografie auf eine Website erfasst, wenn die Fotografie zuvor ohne eine Beschränkung, die ihr Herunterladen verhindert, und mit Zustimmung des Urheberrechtsinhabers auf einer anderen Website veröffentlicht worden ist. Hintergrund war die Verwendung einer Fotografie für ein Schülerreferat und dessen Hochladen auf der Webseite der Schule, für die der Urheber ein Entgelt verlangte. Das Urteil stärkt in diesen Fällen die Rechtsposition der Fotografen. Im Gegensatz zu den Entscheidungen»Vorschaubilder«gilt es in Fällen der»originalübernahme«, grds. die Zustimmung des Urhebers einzuholen. Doris Möller, DIHK IHK-ANSPRECHPARTNER Frank Schiecke Tel.: 0391/ DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 57

58 IHK-SERVICE 25 JAHRE»STRASSE DER ROMANIK«/ 25 JAHRE»WEINSTRASSE SAALE-UNSTRUT«Zeitzeugen einer wegweisenden Epoche europäischer Geschichte Entlang der Straße der Romanik präsentieren sich Klöster und Dome, Schatzkammern, Dorfkirchen, Burgen und Schlösser als Zeitzeugen einer wegweisenden Epoche deutscher und europäischer Geschichte des Mittelalters. Unter dem Motto»Pracht und Mythos«begeht die 1993 ins Leben gerufene»straße der Romanik«diesen Geburtstag und die zahlreichen Bauwerke an Saale und Unstrut laden mit speziellen Angeboten ein. Gleich zwei Sonderausstellungen gilt es im Jubiläumsjahr zu besuchen. In Memleben ist seit Mai»Wissen + Macht. Der heilige Benedikt und die Ottonen«zu sehen. Sie erzählt von der Ankunft des Benediktinerordens im Unstruttal und von den weitreichenden Impulsen für die Kulturlandschaft. Ausgehend von der Bedeutung der Ottonen und Benediktiner für Europa, zeichnen die Hauptpersonen anhand herausragender Zeugnisse und spektakulärer Inszenierungen Impulse und Entwicklungen nach, die dadurch buchstäblich lebendig werden. Öffnungszeiten 15. Juli bis 4. November täglich 9 18 Uhr Besucherservice Merseburger Dom* Telefon fuehrung@merseburger-dom.de Angestoßen wird im Jubiläumsjahr auch entlang der»weinstraße Saale-Unstrut«. Die ebenfalls 25-jährige, touristische Route verlief ursprünglich von Nebra entlang der Unstrut bis nach Freyburg und weiter über Naumburg bis hin nach Bad Kösen. Schon bald kamen das thüringische Bad Sulza und Memleben hinzu. Mit Memleben ist jener Ort eingebunden, an dem Kaiser Otto I. oft weilte und auf das ottonische Kaiserhaus geht auch die erste urkundliche Erwähnung des Weinbaus 998 an Saale und Unstrut zurück. Heute führt die Weinstraße über 60 Kilometer durchs Land und hat mittlerweile auch zwei jüngere Geschwister bekommen. Der»Weinstraße Mannsfelder Seen«können Sie zwischen Zappendorf und der Lutherstadt Eisleben folgen. Die»Weinroute Weiße Elster«finden Sie zwischen dem Kloster Posa in Zeitz und Wetterzeube. Informationen und Buchung Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben Telefon + 49 (0) info@kloster-memleben.de Öffnungszeiten 07. Mai bis 15. Oktober, 10 bis 18 Uhr In Merseburg begegnen Sie seit Mai Thietmar, einem der bekanntesten Merseburger Bischöfe ( ). Mit seiner Chronik hat er unsere Vorstellung vom Zeitalter der Ottonen und des Mittelalters geprägt. Die Ausstellung»Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte«zeigt in seiner Wirkungsstätte, dem Merseburger Dom, dem Besucher die Vorstellungswelt des mittelalterlichen Menschen. Erleben Sie Kaiserkrönungen, prachtvolle Hoftage und kirchliche feste, aber auch den Alltag der Burg- und Dorfbewohnen, Hungersnöte und Gefahren. Dank hochrangiger Leihgaben sowie ausgewählten Texten aus Thietmars Chronik gelingt der Sprung in die Zeit des Mittelalters. Foto: Mirko Negwer 58 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

59 ANZEIGE ISS Security Service with a Human Touch Die globale Wirtschaft ist im Wandel, die Digitalisierung und Automatisierung stellen die Unternehmen vor große Aufgaben. Diese Entwicklung betrifft auch den Bereich der Unternehmenssicherheit. Datenschutz-Reformen und neue Gefährdungen für das eigene Unternehmen fordern innovative Lösungen. Mittels Sensorik uand Vernetzung bietet ISS Deutschland bereits heute ein modernes und ganzheitliches Konzept für seine Kunden an. Sicherheitskonzepte benötigen Dienstleistungen, die geltende Vorschriften erfüllen und die Sicherheit von Personen und Vermögenswerten als oberstes Ziel definieren. Gut ausgebildete Menschen und bewährte sowie innovative Sicherheitstechnologien müssen miteinander harmonieren, um zuverlässige Leistungen in allen Bereichen gewährleisten zu können. In einer sich stets wandelnden Wirtschaft müssen unsere Mitarbeiter dies als Grundlage ihrer Arbeit ansehen und die Bereitschaft haben, sich fortwährend weiterzuentwickeln. Die ISS Facility Services Holding GmbH ist ein führender Dienstleister für integrierte Property- und Facility Services. In Deutschland betreuen unsere Mitarbeiter Kunden in den Geschäftsfeldern Security, Gebäudetechnik, Capital Projects, Reinigung, Catering und Bürodienstleistungen. Für unsere Kunden entwickeln wir mit unseren branchenbezogenen ISS Unternehmen flexible und lösungsorientierte Servicekonzepte. Unsere Vision ist es, mittels Weiterentwicklungen und Innovationen über das Facility Management 4.0 die weltbeste Serviceorganisation zu werden. Unser Ziel ist es, digitale und vernetzte Sicherheitsservices branchenübergreifend anzubieten und damit Ihre Werte zu schützen, Gefahren zu minimieren und Sie bei Ihren Unternehmungen bestmöglich im Wandel der Zeit zu unterstützen. (Andreas Stipsits, Direktor Security Excellence) Mit unseren Security Services als eine unserer Kerndienstleistungen bieten wir unseren Kunden ein umfassendes Angebot im Bereich Schutz und Sicherheit an. Wir stehen für eine qualitativ hochwertige Ausführung der vereinbarten Dienstleistungen und setzen intelligente Lösungen um, die sich stets an veränderten Anforderungen anpassen können. Wir stützen uns dabei auf bewährte und innovative Sicherheitstechnologien und -konzepte sowie auf unsere weitreichenden Erfahrungen aus anderen Servicebereichen. Kundenorientiert agieren und ständig präsent sein so geben wir Ihnen und Ihren Vermögenswerten Sicherheit. Präsenz und Offenheit schaffen Sicherheit Manfred Görtz, Einsatzleiter Security bei Vattenfall, Berlin, ISS VSG GmbH.(Foto links) Kundennutzen durch Vernetzung Dem Facility Management stehen große Veränderungen bevor. Die wachsende Digitalisierung legt die Grundlagen für die Industrie 4.0 und damit auch für die Zukunft des FM 4.0. Im Zuge der stetigen Weiterentwicklung gestaltet ISS den Einstieg seiner Dienstleistungen ins FM 4.0. Dies beinhaltet die Vernetzung von Serviceleistungen unter der Zuhilfenahme von Lean-Methoden, Sensorik, Robotik (COBOTS) und aktuellen Internettechnologien. Wir nennen dies Smart Building Services by ISS. Kontakt: Andreas Stipsits ISS Facility Services Theodorstraße 178 Web: Direktor Security Excellence Holding GmbH Düsseldorf Mail: ECSE-Team@de.issworld.com DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 59

60 IHK-SERVICE TIPP: Seminare und Lehrgänge SEMINARE Rhetoriktraining I- besser reden, argumentieren und präsentieren Konfliktmanagement - Wie Sie Konflikte geschickt managen und bewältigen Richtiger Umgang mit Vertragsklauseln (AGB) im Geschäftsverkehr Grundlagen zur Verwaltung und Vermietung von Wohnungen Neu: Steuerliche Betriebsprüfung aktuelle Schwerpunkte und Risikoreduzierung Umsatzsteuer aktuell Führen ohne Burn out: Sich und andere gesundheitsorientiert führen, Praktische Hinweise und Tipps zum richtigen Ausfüllen der Exportdokumente - Ursprungszeugnis und Carnet ATA Qualitätsmanagement nach ISO EN DIN 9001:2015 Grundlagen Das Büro als Schnittstelle und Kommunikationszentrum Service- und kundenorientierte Kommunikation Was sollte ich zu wem sagen Durchsetzungskompetenz und Verhandlungsgeschick im Berufsalltag Neu: Stressfrei leben und arbeiten - Der bewusste Umgang mit Stress Neu: Social Media im Recruiting und Personalmarketing - Was leisten Netzwerke wie Facebook, XING & Co.? / LEHRGÄNGE Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen ab (IHK) -Modul 1- Buchführung und Abschluss Anlagenbuchhalter (IHK) Vollzeit ab Ausbildung der Ausbilder (AEVO) in ab Wernigerode Geprüfter Industriemeister Metall ab Zusatzqualifikation Englisch für industrielltechnische ab Azubis Online Marketing Manager (IHK) WEBINAR ab Geprüfter Bilanzbuchhalter ab Wirtschaftsmediator (IHK) ab Social Media Manager (IHK) Webinar ab Ausbildung der Ausbilder (AEVO) WEBINAR ab Qualifizierte Personalfachkraft (IHK) ab WEBINAR Fachkraft für Buchführung (IHK) WEBINAR ab Intensivkurs zur Vorbereitung auf die IHK- ab Prüfung»Geprüfte Industriemeister Metall«Für weitere Informationen scannen Sie den QR-Code oder besuchen uns im Web unter: Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 0391 / IHK-VERANSTALTUNG»Neue Entwicklungen im Immissionsschutz«Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe»Neue Entwicklungen im Immissionsschutz«lädt die IHK Magdeburg zur sechsten Auflage ein. Anlass sind vielfältige Neuerungen im Bereich des Immissionsschutzes oder mit Einfluss auf immissionsschutzrechtliche Belange wie Seveso III, neue Regelungen der Störfall-Verordnung und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung sowie die Novelle des Rechtsbehelf-Gesetzes. Aber auch bei bereits eingeführten Themen wie die europäische Industrieemissionsrichtlinie (IED) als zentrales Regelwerk für die Genehmigung und den Betrieb von Industrieanlagen in Europa, gibt es stetige Entwicklungen, die zu verfolgen sind. Um über die inhaltlichen und rechtlichen Entwicklungen im Immissionsschutz zu informieren, führt die IHK Magdeburg zum Thema»Neue Entwicklungen im Immissionsschutz«am 9. Oktober 2018, von 14 bis 18 Uhr, im Tagungscenter, Alter Markt 8, Magdeburg, eine Veranstaltung durch. Die Teilnahme ist kostenlos. Referenten sind RA Dr. Helmar Hentschke, Potsdam, Dr. Hans-Jürgen Discher vom Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Halle/S., Dr. Volker Kleinschmidt von der PRO TERRA TEAM GmbH Magdeburg und Dr. Jochen Zeiger von der IHK Magdeburg. Um Anmeldung wird online unter Rubrik Veranstaltungen, Veranstaltungs-Nr , gebeten. FACHKRÄFTE-WORKSHOPREIHE»Fetzen fetzt lass mal schön streiten«25. September 9 bis 13 Uhr IHK Magdeburg, Alter Markt 8, Magdeburg Konflikte gehören zu Arbeit, Liebe und Leben. Doch nicht jede Art, sie auszutragen, ist konstruktiv. Wie geht jedoch gutes Streiten ohne dabei Porzellan beziehungsweise Beziehungen zu gefährden. Das kennen wir doch alle, oder? Eigentlich will man nur eine Idee einbringen und es wird als persönliche Kritik an dem Vortragenden aufgenommen. Das Ergebnis ist oft ein schwacher Kompromiss und ein ungutes Gefühl. Genau dieser Ansatz ist jedoch verkehrt, denn eine Streitkultur ist enorm wichtig für den Erfolg eines Teams. Es mag verlockend klingen, doch wer sich immer einig ist, kommt IHK-ANSPRECHPARTNER Dr. Jochen Zeiger Tel.: 0391/ zeiger@magdeburg.ihk.de nur selten weiter und auch die Leistungen können darunter leiden. Warum Diskussionen dazu gehören und wie Sie eine Streitkultur etablieren, von der am Ende alle profitieren erfahren Sie in unserem Workshop. Wir wollen mit Ihnen über die Kraft und Potenziale von gut geführten Diskussionen, Streits und Konflikten sprechen. Wir zeigen Ihnen auf, wie wir Teams dazu verhelfen sich eine gesunde Konfliktkultur zu erarbeiten, um zukünftig um die besten Ideen und Entscheidungen zu ringen. Eric Fischer und Dominik Frisch von FischerFrisch, stehen den Workshop- Teilnehmern als Referenten und Gesprächspartner zur Verfügung. Anmeldungen Veranstaltungs-Nummer: DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

61 AMTLICHE MITTEILUNG Öffentliche Bestellung und Vereidigung Steuerinfos in Kürze Die öffentliche Bestellung des Sachverständigen Herrn Dr. Jürgen Röthig aus Magdeburg für das Sachgebiet»Schäden durch Verschleiß und Reibung an Werkstoffen«ist zum ausgelaufen. ERFAHRUNGSAUSTAUSCH KAMMERUNION ELBE/ODER Länderübergreifende Zusammenarbeit am Elberadweg Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich Das Bundesministerium der Finanzen hat eine Analyse der wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich veröffentlicht. Die Ländervergleiche erstrecken sich auf die EU-Staaten und einige andere Industriestaaten (USA, Kanada, Japan, Schweiz und Norwegen). Den Link zur Analyse finden Sie unter www. magdeburg.ihk.de. leisten. Bei dieser Fördermaßnahme geht die Bundesregierung von Ausfällen bei der Einkommensteuer von 2 Mrd. Euro aus. Zur Umsetzung der Maßnahme wird 6 Absatz 1 des Einkommensteuergesetz geändert. Für die Abrechnung nach der Fahrtenbuch-Methode wird eine gleichwertige Regelung eingeführt. Der Gesetzentwurf geht jetzt in das parlamentarische Verfahren. Foto: MD TV Elbe-Börde-Heide / Dominik Ketz Die Kammerunion Elbe/Oder, die IHK Magdeburg, tschechische Partner und die Koordinierungsstellen entlang des Elberadweges führen seit Jahren Erfahrungsaustausche zur länderübergreifenden Zusammenarbeit am Elberadweg durch. Der nunmehr 11. Erfahrungsaustausch wird vom 24. bis 25. Oktober 2018 in Pardubice stattfinden. Die diesjährigen Schwerpunkte des Erfahrungsaustausches sind neben dem jährlichen Informationsaustausch, die Vorstellung eines Kooperationsvertrages der Koordinierungsstellen sowie die Besichtigung von Maßnahmen zum Monitoring entlang der Strecke. Auch die Möglichkeit direkter Unternehmergespräche steht wieder im Vordergrund. IHK-ANSPRECHPARTNER Martin Dittmer Tel.: 0391/ dittmer@magdeburg.ihk.de Kabinett beschließt Steuerrabatt für Elektro-Dienstwagen Die Bundesregierung hat am 1. August beschlossen, Elektround Plug-in-Hybridautos, die als Dienstwagen auch privat genutzt werden, über das Einkommensteuergesetz zu fördern. Zwischen 2019 und Ende 2021 neu zugelassene Elektroautos müssen monatlich mit 0,5 statt 1 Prozent des Listenpreises als geldwertem Vorteil versteuert werden. Diese Maßnahme war im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD vereinbart worden, um den Markthochlauf der Elektromobilität zu beschleunigen und einen Beitrag zur Emissionsminderung im Verkehrssektor zu DIHK - Newsletter Steuern/ Finanzen/ Mittelstand August 2018 Die Steuerpublikation»Steuern/ Finanzen/ Mittelstand August 2018«ist neu erschienen. Die Ausgabe berichtet u.a. über die Änderungen im Jahressteuergesetz. Im Weiteren wird über die EU-Konsultation zur Bewertung der Vorschriften für die Rechnungsstellung informiert. Die gesamte Ausgabe finden Sie unter IHK-ANSPRECHPARTNERIN Yvonne Schulze Tel.: 0391/ schulzey@magdeburg.ihk.de Wer viel leistet, verdient volle Leistung. Bei uns bekommen Sie: Mehr Auswahl. Mehr Service. Mehr Experten. Mehr Verfügbarkeit. Mehr Mobilität. Anbieter: Stern Auto GmbH, Martin-Luther-Ring 12, Leipzig; Partner vor Ort: Stern Auto GmbH - Center Magdeburg, Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service Am Großen Silberberg Magdeburg Tel DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18 61

62 IHK-SERVICE Vorschau: Die nächste Ausgabe erscheint Mitte Oktober 2018 Impressum Der Markt in Mitteldeutschland Seit Jahrgang Zeitschrift für die amtlichen Bekanntmachungen der Industrie- und Handelskammer Magdeburg ISSN High-Tech-Standort Niederlande Vom traditionellen Handelspartner für Lebensmittel und Pflanzen zum High-TechStandort: Die Niederlande sind inzwischen viel mehr als Tulpen und Käse. Digitalisierung in der Weiterbildung Die 8. IHK-Weiterbildungsmesse bietet spannende Fachvorträge und praktische Beispiele zur Digitalisierung in der Weiterbildung. KONTAKT: Foto: IHK Magdeburg Foto: samott / stock.adobe.com Herausgeber: Industrieausschüsse diskutieren Energiefragen Das Thema Energie stand im Mittelpunkt der gemeinsamen Sitzung der Industrieausschüsse der IHK Magdeburg und der IHK Halle-Dessau in Wernigerode. Mobilität und autonomes Fahren Autonomes Fahren ist derzeit in aller Munde, wenn es künftig um Mobilität geht. Der DIHK hat dazu eine Studie erstellt. Wir werfen einen Blick hinein. Unter folgenden Durchwahlen können Sie uns erreichen: Durchwahl 0391/5693- Berufsbildung Prüfungswesen Bildungsservice Industrie und Infrastruktur Industrie, Innovation und Konjunktur Umwelt und Energie Tourismus und Gastgewerbe Regionalplanung Verkehrswirtschaft Handel, Dienstleistungen und Unternehmensförderung Dienstleistungen Handel Unternehmensförderung Fachkräftesicherung Redaktion: Torsten Scheer (tsc) Ruf 0391/ scheer@magdeburg.ihk.de Ralf Wege (rwe) Ruf 0391/ wege@magdeburg.ihk.de Lieferbedingungen: Die»Mitteilungen«sind das offizielle Organ der IHK Magdeburg. Der Bezug der IHKZeitschrift erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK. Im freien Verkauf: jährlich 28 EUR (Einzelheft 1,30 EUR) inkl. Versand- u. Portokosten zzgl. MwSt. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos gibt es keine Gewähr. Die Redaktion behält sich bei eingesandten Artikeln das Recht zum Kürzen vor. Namentlich gekennzeichnete Artikel sowie Inhalte von Anzeigen und Beilagen müssen nicht in jedem Fall mit der Auffassung der IHK übereinstimmen. Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Gründen der Lesefreundlichkeit bei geschlechtsneutral verwendeten Begriffen auf die zusätzliche Nennung weiblicher Formen verzichten. Wenn z.b. von Mitarbeitern die Rede ist, sind stets auch die Mitarbeiterinnen gemeint. Wir sind für Sie da Hauptgeschäftsführung Öffentlichkeitsarbeit Industrie- und Handelskammer Magdeburg Alter Markt Magdeburg Postanschrift: Magdeburg Ruf 0391/ Fax 0391/ Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 International Zoll- und Außenwirtschaftsrecht, Bescheinigungen Fit für den Export Enterprise Europe Network Verlag, Anzeigen und Herstellung: Verwaltung, Recht und Steuern... Kammerrecht, Sachverständigenwesen und Wettbewerbsrecht... Handelsregister, Firmenrecht... Finanzen... Firmendaten und Beitrag... Informations- und Kommunikationstechnik... Anzeigenberatung: Geschäftsstelle Salzwedel 03901/ Geschäftsstelle Wernigerode 03943/ Joh. Heinr. Meyer GmbH Hintern Brüdern Braunschweig Ruf 0531/ Anzeigenleitung: Marco Schneider Ruf 0531/ Freimut Hengst Hegelstraße Magdeburg Ruf 0391/ Fax 0391/ info@jhm-verlag.de Druck: 129 westermann druck GmbH Georg-Westermann-Allee 66 D Braunschweig Erscheinungsweise: Mitte des Monats Anzeigenschluss: 25. September 2018 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 9/18

63 Ein Mann, ein Berg! Di e e Autobiographi des Harzer ers Rekordwander Jetzt für 14,90 Euro im Buchhandel erhältlich. ISBN

64 Mit BluePort managen Unternehmer Finanzen effizient von überall. Damit Sie sich endlich um das Wesentliche kümmern können. #PositiverBeitrag Jetzt 6 Monate kostenlos testen1 deutsche-bank.de/blueport 1 Für Neukunden: Bis abschließen und Deutsche Bank BluePort kostenlos testen.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INITIATIVE VON WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat eine neue

Mehr

Tourismusbilanz Frühjahr 2018 Ergebnisbericht für das Gastgewerbe. Schneereicher Winter lässt Tourismus glänzen

Tourismusbilanz Frühjahr 2018 Ergebnisbericht für das Gastgewerbe. Schneereicher Winter lässt Tourismus glänzen Tourismusbilanz Frühjahr 2018 Ergebnisbericht für das Gastgewerbe Schneereicher Winter lässt Tourismus glänzen Stand: 28.05.2018 Seite 1 von 5 www.schwaben.ihk.de Die Industrie- und Handelskammern in Deutschland

Mehr

Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne

Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne 1 Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne Gerade für kleinere Unternehmen gestaltet es sich nicht einfach, sich am lokalen Markt langfristig zu behaupten. Oft arbeiten

Mehr

MEDIAKIT 2018 reise & lebe nachhaltiger

MEDIAKIT 2018 reise & lebe nachhaltiger MEDIAKIT 2018 REISEZEILEN - EINER DER WENIGEN DEUTSCHEN BLOGS MIT DEM SCHWERPUNKT NACHHALTIGES REISEN Hi, ich bin Beatrice. Freelancer, Blogger, Yoga-Junkie und seit kurzem mit dem Surf-Virus infiziert.

Mehr

Andreas Braun, Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg Mannheim, 10. Juni 2016

Andreas Braun, Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg Mannheim, 10. Juni 2016 Andreas Braun, Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg Mannheim, 10. Juni 2016 Der Tourismus erlebt weltweit ein rasantes Wachstum. Baden-Württemberg konnte die letzten fünf Jahre jeweils mit neuen

Mehr

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung REACHOUT REPORT ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung ReachLocal hat mehr als 200 kleine und mittelständische Unternehmen aus Deutschland und Österreich befragt, um mehr über ihre

Mehr

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Sehr geehrte Frau Ministerin Wanka, sehr geehrte Frau

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Er hält stets sein Wort und verhält sich fair bei seinen Geschäften, wobei er auf seine Mitarbeiter, seine Mitmenschen und auf seine Umwelt achtet.

Er hält stets sein Wort und verhält sich fair bei seinen Geschäften, wobei er auf seine Mitarbeiter, seine Mitmenschen und auf seine Umwelt achtet. 1 von 5 Es gilt das gesprochene Wort Sperrvermerk bis 31.12.2018-13.00 Uhr Rede von Frau Mandy Gollian, Geschäftsführende Gesellschafterin der LOKALGOLD feine kost GmbH, vor der Versammlung Eines Ehrbaren

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Martin Hummelt Geschäftsführer freshpepper GmbH & Co. KG

Martin Hummelt Geschäftsführer freshpepper GmbH & Co. KG Martin Hummelt Geschäftsführer freshpepper GmbH & Co. KG Martin Hummelt, 33 Geschäftsführer und Agenturinhaber Lokalpatrioten GmbH & freshpepper GmbH & Co. KG MBA Eventmarketing TU Chemnitz BWL Studium

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Aufwärtstrend hält weiter an

Aufwärtstrend hält weiter an Aufwärtstrend hält weiter an IHK-SAISONUMFRAGE I FRÜHJAHR 2017 ZAHLEN. DATEN. FAKTEN. INHALT VORWORT...3 DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE...4 GASTGEWERBE Aktuelle Geschäftslage...7 Geschäftserwartung...11 BEHERBERGUNGSBETRIEBE

Mehr

Entwicklungspotentiale einer Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern

Entwicklungspotentiale einer Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklungspotentiale einer Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern Michael Sack Foto: Karin Heymann 27. Kommunaler Erfahrungsaustausch Barth, 27.09. 2018 Ein Rückblick, oder wie alles begann Entwicklung

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Bayern. ist. liebenswert

Bayern. ist. liebenswert Bayern ist liebenswert Wussten Sie schon? Mehr als zwei Drittel der Bürger sind laut einer repräsentativen Studie des BR stolz darauf, Bayer zu sein. Bayern ist ein Kulturstaat. Der Freistaat verfügt mit

Mehr

FIZZZ AWARD 2011 DIE TOP-KON

FIZZZ AWARD 2011 DIE TOP-KON DIE SIEGER FIZZZ AWARD 2011 DIE TOP-KON Knapp 800 Gastronomen aus ganz Deutschland pilgerten am 7. November in den Frankfurter King Kamehameha Club, um die besten Ideen der Branche zu küren und die Nacht

Mehr

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen?

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen? Katja Mehlhase Katja Mehlhase Mit Job, Familie und Freunden berufsbegleitend studieren Hallo Katja, möchten Sie sich kurz vorstellen? Gern. Ich bin 25 Jahre alt, ledig, und gebürtige Brandenburgerin, das

Mehr

Work and Travel in Australien

Work and Travel in Australien Work and Travel in Australien Viele Jugendliche sind sich unsicher, was sie nach der Schule machen möchten. Studieren gehen oder doch lieber eine Ausbildung? Für diejenigen, die sich noch nicht ganz sicher

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Celler SchlossGespräche: Wirtschaftsstandort Niedersachsen

Celler SchlossGespräche: Wirtschaftsstandort Niedersachsen Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Celler Schloss-Gespräche: Wirtschaftsstandort Niedersachsen News Celle 14. März 2018 Netzwerk Celler SchlossGespräche: Wirtschaftsstandort

Mehr

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre Gesprächsleitfaden Business-Broschüre 4-5 Wenn ich jetzt eine gute Fee wäre und dir 3 dieser Wünsche erfüllen könnte, welche würdest du wählen? (Bitte die wichtigsten zu erst nennen) Wunsch 1 2 3 6-7 Ist

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Magazin-Profil. Das Online-Magazin für mehr Liebe

Magazin-Profil. Das Online-Magazin für mehr Liebe Magazin-Profil Das Online-Magazin für mehr Liebe Kurz und knapp Auf einen Blick Redaktionelles Konzept Deutschlands erstes und einziges Magazin für Liebe und Beziehungen Leser lernen von erfolgreichen

Mehr

Erfolgreiche Gastgeber-Homepage. Wie Hotels, Ferienwohnungen & Restaurants online neue Gäste gewinnen

Erfolgreiche Gastgeber-Homepage. Wie Hotels, Ferienwohnungen & Restaurants online neue Gäste gewinnen Erfolgreiche Gastgeber-Homepage Wie Hotels, Ferienwohnungen & Restaurants online neue Gäste gewinnen Was ist drin im Leitfaden? 5 Sind Sie schon ein mobiler Gastgeber? 6 Warum ist eine Homepage für Gastgeber

Mehr

Bewegte Zeiten, solide Bilanz

Bewegte Zeiten, solide Bilanz Ansprechpartner: Robert Minigshofer Telefon: 08071 / 101-123 email: robert.minigshofer@sparkasse-wasserburg.de Bewegte Zeiten, solide Bilanz Sparkasse Wasserburg blickt auf ein überdurchschnittlich gutes

Mehr

Neues aus Berlin und Brüssel. Dr. August Ortmeyer, DIHK

Neues aus Berlin und Brüssel. Dr. August Ortmeyer, DIHK Neues aus Berlin und Brüssel Dr. August Ortmeyer, DIHK Übersicht DIHK-Tourismusausschuss Neue Mitgliede, alte Themen? Deutschlandtourismus und Politik Hochwasser bindet Kräfte EU und Tourismus Tourismus

Mehr

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung 1. Einführung Einige Gemeinden wachsen gegen den Trend. Sie sind sehr unterschiedlich. Sie legen keinen Wert auf Wachsen, aber.... sie versuchen auf die ihnen

Mehr

Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min)

Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min) 1 17.8.2011 Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min) Sehr geehrte Teilnehmerinnen des Projekts come on girls get technical, sehr geehrte Damen und Herren!

Mehr

Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome

Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome gegründet, wo Nutzer für Freunde, Familie und Bekannte Freizeit-Kontakte

Mehr

Entwickeln. Umsetzen. Verbreiten. Wir verbinden Storytelling mit Digital Performance.

Entwickeln. Umsetzen. Verbreiten. Wir verbinden Storytelling mit Digital Performance. www.tawr.rocks Entwickeln. Umsetzen. Verbreiten. Wir verbinden Storytelling mit Digital Performance. Wir entwickeln innovative Konzepte, um Ihr Unternehmen, Ihr Produkt Ihre Marke oder Ihr Image mit den

Mehr

W123er-Ausfahrt am , von Hohenhameln nach Schloss Salder

W123er-Ausfahrt am , von Hohenhameln nach Schloss Salder W123er-Ausfahrt am 26.08.2012, von Hohenhameln nach Schloss Salder Auch in diesem Jahr hatte Tilmann wieder eine Sommerausfahrt organisiert, allerdings spielte dieses Mal der Sommer zumindest am Anfang

Mehr

Was wären Sie, wenn die Versicherung eine Nudel wäre?

Was wären Sie, wenn die Versicherung eine Nudel wäre? Was wären Sie, wenn die Versicherung eine Nudel wäre? Impulse und Gedanken anlässlich des Vermittlertages 2018 der IHKen Offenbach, Darmstadt, Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern Peter Pietsch, Unternehmer

Mehr

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite Aktueller Stand Zielgruppe Konkurrenzanalyse Ziele Inhalt Umsetzung Controlling Vorwort Wenn du dich schon ein bisschen mit dem Thema Social Media

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

DIENSTAG 26. SEPTEMBER :00 16:00 UHR

DIENSTAG 26. SEPTEMBER :00 16:00 UHR Einladung TOURISMUSTAG FLÄMING 2017 Thema: Heute an Morgen denken Junge Fachkräfte Arbeitsmodelle neu denken Lächeln schlägt Luxus Authentisch und serviceorientiert verkaufen Social Media mit Blogger-Kooperationen

Mehr

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN Ihr Ansprechpartner Christian Broßmann E-Mail christian.brossmann@coburg.ihk.de Tel. 09561/74 26-54 Datum 22.12.2015 Ausbildungserfolg Bayerns beste Auszubildende

Mehr

Damit haben Sie sich vielleicht sogar zum ersten mal aufgezwungen: Zum 1. Advent inmitten der Weihnachtsgefühlsduselei

Damit haben Sie sich vielleicht sogar zum ersten mal aufgezwungen: Zum 1. Advent inmitten der Weihnachtsgefühlsduselei Weihnachtsgeschichte 2017 Frau Madeleine Keßler ist tot Gerechtigkeit? Die Hoffnung stirbt vielleicht zuletzt, doch sie stirbt. Meine liebe Frau Keßler, Sie sind tot! Sie sind am Freitag, den 01.12.2017

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Eine Initiative Ihrer IHK 2 I 3 So findet man heute junge Mitarbeiter. Gute Auszubildende und Nachwuchskräfte findet man nicht auf der Straße. Sondern eher

Mehr

Die Raiffeisenbanken Kempten und Oberallgäu-Süd werden eins. Heimat 2

Die Raiffeisenbanken Kempten und Oberallgäu-Süd werden eins. Heimat 2 Die Raiffeisenbanken Kempten und Oberallgäu-Süd werden eins. Heimat 2 Eine Fusion, die auf 100 % Zustimmung trifft. Wir freuen uns, dass die Fusion der Raiffeisenbanken Kempten und Oberallgäu-Süd bei allen

Mehr

Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz

Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz Thomas Webel Zielitz am 22. Juni 2013 Es gilt das gesprochene

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bürgerschaftliches Engagement 30.04.2015 Lesezeit 4 Min. Unruhe im Ruhestand Immer mehr Unternehmen engagieren sich für das Gemeinwohl, indem

Mehr

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer... Erfolgserlebnisse einer Hündin Und ihre sehr glückliche Familie! Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Mehr

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Einen Wandel von Berufsbildern hat es immer schon gegeben Die verschiedenen Berufsbilder haben

Mehr

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017 Christoph Nachtigall GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Nachtigall2017 www.christoph-nachtigall.de Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Mein persönlicher Rückhalt: Meine Frau Catharina

Mehr

Die Menschen bei DEFACTO.

Die Menschen bei DEFACTO. Die Menschen bei DEFACTO. Die halbe Wahrheit über MICHAEL PATT sind sieben Tanzlehrer und laute Beats neben seinem Büro Menschen versichern Menschen das ist das Thema unseres Unternemens- Portraits. Ich

Mehr

Presseinformation

Presseinformation Drees & Sommer-Blitzumfrage 2018: Wie digital ist die Immobilienbranche? Wie ein Mantra wird es überall und stets wiederholt: In Zukunft soll alles noch digitaler, noch smarter sein. Inwieweit die Immobilienbranche

Mehr

Anfang 2014 haben wir über 500 Fotoassistenten im deutschsprachigen Raum befragt. Wir wollten wissen, wie die Auftragslage ist, wie hoch der

Anfang 2014 haben wir über 500 Fotoassistenten im deutschsprachigen Raum befragt. Wir wollten wissen, wie die Auftragslage ist, wie hoch der Einleitung Anfang 2014 haben wir über 500 Fotoassistenten im deutschsprachigen Raum befragt. Wir wollten wissen, wie die Auftragslage ist, wie hoch der durchschnittliche Tagessatz im letzten Jahr war und

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Rede zur Meisterfeier 2015 des oberfränkischen Handwerks,

Rede zur Meisterfeier 2015 des oberfränkischen Handwerks, Rede zur Meisterfeier 2015 des oberfränkischen Handwerks, Bamberg, 14. November 2015 von Tobias Weggel Werte Ehrengäste, liebe Jungmeisterinnen und Jungmeister, sehr geehrte Damen und Herren, Nelson Mandela

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Viktor SIGL Wirtschafts- und Jugend-Landesrat am 1. März 2007 zum Thema Aktion "Junge Gemeinde" Weiterer Gesprächsteilnehmer: HR Mag. Reinhard Anreiter, JugendReferat

Mehr

Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1

Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1 1 Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1 Um mit dem eigenen Unternehmen erfolgreich über das Internet neue Kunden zu gewinnen, ist der erste Schritt möglichst viele hoch interessierte Besucher

Mehr

azubi.report 2017 Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer In Kooperation mit

azubi.report 2017 Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer In Kooperation mit azubi.report 207 Ergebnisse und für Lehrerinnen und Lehrer In Kooperation mit Inhalt azubi.report 207 Was das Leben als Azubi ausmacht azubi.report 2 Schulformen 3 Vorbereitung 207 Was das Leben als Azubi

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

Pressespiegel Pressespiegel

Pressespiegel Pressespiegel Pressespiegel Pressespiegel Ausbildungsbefragung 2016 Prof. Dr. Christian Ernst Wie zufrieden sind Sie alles in allem mit Ihrem Ausbildungsbetrieb? Die duale Ausbildung in Deutschland ist viel gelobt.

Mehr

IGEM-digiMONITOR 2018: Netflix wächst um über eine halbe Million auf 1.5 Millionen Zuschauer in der Schweiz

IGEM-digiMONITOR 2018: Netflix wächst um über eine halbe Million auf 1.5 Millionen Zuschauer in der Schweiz IGEM-digiMONITOR 2018: Netflix wächst um über eine halbe Million auf 1.5 Millionen Zuschauer in der Schweiz Zürich/Bern, 21.11.2018. Streaming-Dienste wie Netflix, Spotify & Co. sind im Trend. Netflix

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Festival zum Jubiläum Jahre Goldstadt Pforzheim Sponsorenund

Festival zum Jubiläum Jahre Goldstadt Pforzheim Sponsorenund Festival zum Jubiläum 2017 Goldstadt Pforzheim Sponsorenund Partnerkonzept Wir laden Sie ein Goldstadt 250 mitzugestalten! Sehr geehrte Damen und Herren, im Jahr 2017 feiert Pforzheim den 250. Geburtstag

Mehr

Statement. von. Dr. Reinhard Dörfler Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

Statement. von. Dr. Reinhard Dörfler Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich Statement von Dr. Reinhard Dörfler Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages anlässlich der Pressekonferenz beim ifo-branchendialog am 18. Oktober 2007, 12:30 Uhr Orleansstraße

Mehr

WAS IST SOCIAL MEDIA MARKETING?

WAS IST SOCIAL MEDIA MARKETING? Soziale Medien holen Emails im Bereich der Online-Kommunikation als primäres Mittel zum Teilen von Informationen schnell ein. Facebook hat über 1 Milliarden Mitglieder, über 55 Millionen Nachrichten werden

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Branchenbericht Gastgewerbe im Freistaat Thüringen Frühjahr 2017

Branchenbericht Gastgewerbe im Freistaat Thüringen Frühjahr 2017 Pressemitteilung 13/2017 Branchenbericht Gastgewerbe im Freistaat Thüringen Frühjahr 2017 Erfurt, 14. Juni 2017 / Mit der Auswertung Winter 2016/17 Ausblick Sommer 2017 stellt der DEHOGA Thüringen e.v.

Mehr

Preis pro Person ab 119,00 EUR

Preis pro Person ab 119,00 EUR Angebot 1: Hotel Schöne Altmark Sachsen-Anhalt >> Magdeburger Börde >> Kalbe an der Milde Angebot-Nr: VW-A-31493 "Auszeit in der Altmark - 4 Tage" https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/auszeit-in-der-altmark_4-tage-31493

Mehr

Azubis 2016 Unsere Besten 11. Nationale Bestenehrung in IHK-Berufen am 5. Dezember 2016 MARITIM Hotel, Berlin. Begrüßungsrede Dr.

Azubis 2016 Unsere Besten 11. Nationale Bestenehrung in IHK-Berufen am 5. Dezember 2016 MARITIM Hotel, Berlin. Begrüßungsrede Dr. Azubis 2016 Unsere Besten 11. Nationale Bestenehrung in IHK-Berufen am 5. Dezember 2016 MARITIM Hotel, Berlin Begrüßungsrede Dr. Eric Schweitzer Sehr geehrte Frau Bundesministerin, liebe Frau Schwesig,

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Entwicklung einer Stadt hat viel mit den Themen Bauen und Verantwortung

Mehr

ceo Visionäre Familienunternehmen Das Magazin für Entscheidungsträger Juni 2016

ceo Visionäre Familienunternehmen Das Magazin für Entscheidungsträger Juni 2016 Juni 2016 ceo Das Magazin für Entscheidungsträger Visionäre Familienunternehmen Sky-Frame Sky-Frame mit Sitz in Frauenfeld, Thurgau, ist aus der 1993 von Beat Guhl und Jakob Rüegg gegründeten R&G Metallbau

Mehr

Das Pfarrblatt wird in den Social Media präsent!

Das Pfarrblatt wird in den Social Media präsent! Das Pfarrblatt wird in den Social Media präsent! Gedanken an der ordentlichen Vereinsversammlung der «pfarrblatt»-gemeinschaft Bern, Lyss, 6. Mai 2017 Redaktor/Blattmacher Andreas Krummenacher Ich kann

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Kapitel 1 1 Wie ist der Familienname dieser Personen und welche Staatsangehörigkeit haben sie? Ergänzen Sie. Hanna ist Österreicherin. Gerd ist. Urs ist. 2

Mehr

So feiern die Singles in Berlin Weihnachten und Silvester

So feiern die Singles in Berlin Weihnachten und Silvester So feiern die Singles in Berlin Weihnachten und Silvester Weihnachtsmarkt, rauschende Silvesterparty oder gar ein One- Night-Stand so verbringen Berliner Singles die Weihnachtszeit Endlich ist sie da:

Mehr

AUSSTELLUNG v SEMINAREv NETZWERKEN

AUSSTELLUNG v SEMINAREv NETZWERKEN AUSSTELLUNG v SEMINAREv NETZWERKEN Park Hyatt Zurich 11:00-18:00 26. MÄRZ 2017 GRÜNDERIN Lisa Chuma Geboren und aufgewachsen in Zimbabwe, einem der ärmsten Länder der Welt. Lisa Chuma wurde von einer alleinerziehenden

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz I / 2015 Umsätze steigen Betriebe profitieren von Veranstaltungen im Sommer VORWORT Im April 2015 hat die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz Unternehmen

Mehr

LANGE NACHT DER INDUSTRIE Berlin, 15. Mai 2013

LANGE NACHT DER INDUSTRIE Berlin, 15. Mai 2013 LANGE NACHT DER INDUSTRIE Berlin, 15. Mai 2013 1 KONZEPT/ IDEE http://www.langenachtderindustrie.de/allgemein/konzept.html 2 Situation Zielsetzung Die Industrie kämpft traditionell mit einem lauten, schmutzigen

Mehr

Ihre Auszubildenden sind die Fachkräfte der Zukunft!

Ihre Auszubildenden sind die Fachkräfte der Zukunft! Ihre Auszubildenden sind die Fachkräfte der Zukunft! Chillen, Freunde, tolle Smartphones und noch so vieles mehr ist viel wichtiger als die Ausbildung. Aber mal ehrlich: Waren wir anders? Nein, natürlich

Mehr

Das Handwerk als Integrationsexperte

Das Handwerk als Integrationsexperte Sperrfrist: Mittwoch, 12.01.2011 Das Handwerk als Integrationsexperte Am 18. Januar 2011 lädt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zum Integrationsforum ins Haus des deutschen Handwerks in

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Umfrage: Mittelständler sehen viel Potenzial in Online- Finanzierungen

Umfrage: Mittelständler sehen viel Potenzial in Online- Finanzierungen Pressemitteilung Umfrage: Mittelständler sehen viel Potenzial in Online- Finanzierungen! Rund 90 % mittelständischer Unternehmen sind bei ihrer Finanzierung auf die Hausbank angewiesen! Fast die Hälfte

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Das Reformationsjubiläum im Jahr 2017, welches weltweit für Aufmerksamkeit sorgen wird, bildet einen einzigartigen

Mehr

Sauberes Wasser für alle

Sauberes Wasser für alle Presse-Information München, 22. September 2015 Sauberes Wasser für alle Interview mit Jon Rose, Preisträger des ECKART 2014 für Kreative Verantwortung und Genuss Im Juni 2015 reisten Theresa Geisel und

Mehr

Lage Erwartungen Investitionen Beschäftigung. Gastgewerbe. Reisegewerbe

Lage Erwartungen Investitionen Beschäftigung. Gastgewerbe. Reisegewerbe Lage Erwartungen Investitionen Beschäftigung Saisonumfrage Tourismus am Niederrhein 18 2 Gute Laune im und noch bessere Stimmung in der Reisebranche Die Stimmung in der Tourismusbranche am Niederrhein

Mehr

SOZIAL-AMT von der Stadt Soest

SOZIAL-AMT von der Stadt Soest SOZIAL-AMT von der Stadt Soest Ein Heft in Leichter Sprache SOZIAL-AMT von der Stadt Soest Ein Heft in Leichter Sprache Das Sozial-Amt ist ein Haus. Dort arbeiten viele Fach-Leute. Sie unterstützen viele

Mehr

Vorteile von virtuellen Rundgängen

Vorteile von virtuellen Rundgängen Vorteile von virtuellen Rundgängen Matthias Kräckmann Montag, 22. Mai 2017 Teil IV: Google My Business und Google + In den ersten drei Teilen dieser Serie habe ich Dir die zahlreichen Vorteile von modernen

Mehr

Strategien gegen Leerstellen

Strategien gegen Leerstellen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausbildungsmarkt 16.02.2012 Lesezeit 3 Min. Strategien gegen Leerstellen Weil die Zahl der Schulabgänger sinkt, müssen die Unternehmen bei der

Mehr