EU / Deutschland Grds. Schlüssigkeit der Klage s. jetzt aber 33g GWB. CDC-Modell?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EU / Deutschland Grds. Schlüssigkeit der Klage s. jetzt aber 33g GWB. CDC-Modell?"

Transkript

1 USA Notice pleading Pre-trial discovery, FRCP Follow-on Klagen auf der Basis der sec 5 Clayton Act Keine Pass-on-Verteidigung; Keine Anspr-Berechtigung von indirect purchasers auf Bundesebene (Hanover Shoe, Illinois Brick; aber in vielen Staaten: Illinois Brick Repealers) Schadensschätzung, sec 4d Clayton Act Treble damages (sec 4(a) Clayton Act) - aber: grds kein pre-judgment interest und nur ausnahmsweise ab Klageerhebung Class actions (opt out) [+ ggf parens patriae actions, sec 4c Clayton Act] American rule + sec 4(a) Clayton Act Contingency fees No-contribution rule whipsaw effect Haftung des Kronzeugen nur auf einfachen SchE, wenn Kronzeuge privaten Klägern hilft (ACPERA) EU / Deutschland Grds. Schlüssigkeit der Klage s. jetzt aber 33g GWB 33g, 89b-89e GWB (Art 5-8 SchE-RL) Follow-on Klagen auf der Basis des 33b GWB [weitergehende Bindungswirkung als Art 9 SchE-RL; Vorsicht: im Skript Art 9 a.f.] Pass on wird berücksichtigt 33c GWB; indirekte Abnehmer sind anspruchsberechtigt (ORWI-Entscheidung des BGH; s. schon Courage v Crehan, Manfredi: any individual ) Vermutung des Ob in Kartellfällen, 33a II GWB; Schadensumfang: 33a III GWB ivm 287 ZPO Einfacher SchE, Art 3 SchE-RL - aber: Verzinsung ab Eintritt des Schadens, 33a IV GWB CDC-Modell? Grds 90 ZPO, ggf Streitwertanpassung, 89a GWB 4a RVG 33d, 33f GWB Haftung des Kronzeugen: 33e (eingeschr. Ges.schu; s.a. 33g IV: keine Herausgabe von Kronzeugenerklärungen

2 Private Kartellrechtsdurchsetzung a. Wer kann durch ein Kartell geschädigt werden? 1. Direkte Abnehmer Kartellant 1 Kartellant 2 Direkter Abnehmer 1 Direkter Abnehmer 2 Direkter Abnehmer 3 Preisaufschlag 33

3 Private Kartellrechtsdurchsetzung a. Wer kanndurch ein Kartell geschädigt werden? 2. Indirekte Abnehmer Kartellant 1 Kartellant 2 Direkter Abnehmer 1 Indirekter Abnehmer 1 Direkter Abnehmer 2 Indirekter Abnehmer 2 Direkter Abnehmer 3 Indirekter Abnehmer n Pass on des Preisaufschlags (oder eines Teils davon) - s. 33c GWB Schadensweiter-wälzung; ORWI 34 Indirekter Abnehmer II In den USA dagegen: Hanover Shoe, Illinois Brick

4 Private Kartellrechtsdurchsetzung a. Wer kann durch ein Kartell geschädigt werden? 3. Deadweight loss Kunden Kartellant 1 Kartellant 2 35 Deadweight Loss Kunde Hat nicht zum Kartellpreis gekauft; hätte aber zu niedrigerem Wettbewerbspreis gekauft; verlorener Gewinn (Problem: Schadensnachweis)

5 Private Kartellrechtsdurchsetzung a. Wer kann durch ein Kartell geschädigt werden? 4. Umbrella effect Kunden Kartellant 1 Kartellant 2 Umbrella Effect Customer Nicht- Kartellbeteiligter Nicht- Kartellbeteiliger nahm zwar nicht am Kartell teil, doch waren seine Preis unter dem Preisschirm des Kartells überhöht (umbrella effect) - Ersatzfähig (Kone- Entscheidung des EuGH) 36

6 Private Kartellrechtsdurchsetzung a. Wer kann durch ein Kartell geschädigt werden? 4. Umbrella effect (2): Zulieferer Kartellant 1 Kartellant 2 Umbrella Effect Zulieferer Nicht- Kartellbeteiligter Nicht-Kartellbeteiliger nahm zwar nicht am Kartell teil, doch waren seine Preis unter dem Preisschirm des Kartells überhöht (umbrella effect) - Zulieferer des Nicht- Kartellbeteiligten entgegen Gewinne wegen Mengeneffekt (Bueren et al.) 37

7 Private Kartellrechtsdurchsetzung a. Wer kann durch ein Kartell geschädigt werden? 5. Kartellaußenseiter durch Behinderungsmaßnahmen Kartellant 1 Kartellant 2 Nicht- Kartellbeteiligter Schaden durch Maßnahmen des Kartells gegen Kartellaußenseiter (zb Kampfpreise etc) 38

8 Wirkungen eines s für die Haftung von Gesamtschuldnern

9 Überblick A. Wirkungen des s für Gesamtschuldner im deutschen Recht B. Kartellmitglieder als Gesamtschuldner C. im (Rechts-) D. Die Lösung in Artikel 19 der Kartellschadensersatz-Richtlinie 2014/104/EU E. Die deutsche und englische Umsetzung der Kartellschadensersatz-Richtlinie F. Schlussfolgerungen

10 A. Wirkungen des s im Deutschen Recht - Ausgangsbeispiel Gesamtschulder I Je 50% Gesamtschulder II Gläubiger

11 A. Wirkungen des s im Deutschen Recht - Ausgangsbeispiel Gesamtschulder I Je 50% Gesamtschulder II Gläubiger (?)

12 A. Möglichkeit 1: Gesamtwirkung Gesamtschulder I Je 50% Gesamtschulder II Gläubiger

13 A. Möglichkeit 2: Einzelwirkung (1) Gesamtschulder I Je 50% Gesamtschulder II Gläubiger

14 A. Möglichkeit 2: Einzelwirkung (2) 426 I 1: Gesamtschulder I Je 50% Gesamtschulder II Gläubiger

15 A. Möglichkeit 3: Beschränkte Gesamtwirkung (1) Gesamtschulder I Je 50% Gesamtschulder II Gläubiger Vertrag zug. Dritter: (Teil-) Aufhebung Anspr. Gl GesSchu II (Erlass zug. Dritter ausn.w. kraft gesetzl. Anordnung in 423 zulässig)

16 A. Möglichkeit 3: Beschränkte Gesamtwirkung (2) 426 I 1: 0 Gesamtschulder I Je 50% Gesamtschulder II Gläubiger Vertrag zug. Dritter: (Teil-) Aufhebung Anspr. Gl GesSchu II (Erlass zug. Dritter ausn.w. kraft gesetzl. Anordnung in 423 zulässig)

17 A. Wirkungendes s im Deutschen Recht I. Wahl zwischen diesen Lösungen: 423 BGB: Ein zwischen dem Gläubiger und einem Gesamtschuldner vereinbarter Erlass wirkt auch für die übrigen Schuldner, wenn die Vertragschließenden das ganze Schuldverhältnis aufheben wollten. II. Im Zweifel hat der nur Einzelwirkung (BGH v , IX ZR 39/99; BGH v VII ZR 7/11 Rn 21) III. Wille [scil zur Vereinbarung einer Gesamtwirkung] kann sich im Einzelfall daraus ergeben, dass der Erlass gerade mit dem Gesamtschuldnervereinbartwird, der iminnenverhältnis die Verbindlichkeit allein tragen müsste (BGH v , IX ZR 39/99) IV. ABER: Alleinhaftung im Innenverhältnis keine hinreichende Bedingung; Es kommt auf den Willen der Parteien an, ihn auch von dem Risiko zubefreien, dass der durch einen Gesamtschuldnerausgleich ganz oder teilweisewertlos wird. Ohne weitere Anhaltspunkte kann von einem solchen Willen nicht ausgegangen werden (BGH v VII ZR 7/11 Rn 23; BGH v , VII ZR 129/11 Rn. 14). Denn der Gläubiger hat grundsätzlich eininteresse daran, sich bei dem anderen Gesamtschuldner schadlos halten zukönnen. (BGH v , VII ZR 7/11, Rn. 23)

18 B. Kartellmitglieder als Gesamtschuldner Veltins Warsteiner Krombacher Wiesn-Pils GmbH 10 Jahre*1.000 Hektoliter/Jahr AnhBusch InBev Bitburger

19 B. Kartellmitglieder als Gesamtschuldner Veltins Preiskartell: Preisüberhöhung 5 pro Hektoliter AnhBusch InBev Warsteiner Krombacher Bitburger 33 GWB a.f (plus Zins) Wiesn-Pils GmbH 10 Jahre*1.000 Hektoliter Bier/Jahr

20 B. Kartellmitglieder als Gesamtschuldner Veltins Preiskartell: Preisüberhöhung 5 pro Hektoliter AnhBusch InBev Warsteiner Krombacher Wiesn-Pils GmbH 10 Jahre*1.000 Hektoliter Bier/Jahr Bitburger

21 B. Kartellmitglieder als Gesamtschuldner: Einzelwirkung Veltins Warsteiner Krombacher AnhBusch InBev Bitburger 426 I Wiesn-Pils GmbH 10 Jahre*1.000 Hektoliter Bier/Jahr 33 GWB a.f

22 B. Kartellmitglieder als Gesamtschuldner: Beschränkte Gesamtwirkung Veltins Warsteiner Krombacher AnhBusch InBev Bitburger 426 I Wiesn-Pils GmbH 10 Jahre*1.000 Hektoliter Bier/Jahr 328, GWB a.f

23 C. im (Rechts-) : USA I. In den USA ist die Haftung von Kartellteilnehmern zwar gesamtschuldnerisch (joint and several liability), II. aber es gibt (im federal antitrust law) keinen Innenausgleich (no right to contribution) (Texas Industries v. Radcliff Materials, 451 U.S. 630 (1981). III. Hinzu kommt, dass im Urteil zugesprochener Schadensersatz verdreifacht wird, bevor geleistete szahlungen abgezogen werden. IV. Folge: whipsaw effect

24 C. im (Rechts-) : USA Veltins Warsteiner Krombacher Wiesn-Pils GmbH 10 Jahre*1.000 Hektoliter Bier/Jahr AnhBusch InBev Bitburger * = ( pro Unternehmen)

25 C. im (Rechts-) : USA Veltins AnhBusch InBev Warsteiner Bitburger Krombacher C. im (Rechts -) : usa W ies n-pils G mbh 10 Jahre*1.000 Hektoliter Bier/ Jahr * = ( pro Unternehmen)

26 C. im (Rechts-) : USA Veltins Warsteiner Krombacher W ies n-pils G mbh 10 Jahre*1.000 Hektoliter Bier/ Jahr AnhBusch InBev Bitburger C. im (Rechts -) : usa * = ( pro Unternehmen)

27 C. im (Rechts-) : USA Veltins AnhBusch InBev Warsteiner Krombacher Wiesn-Pils GmbH 10 Jahre*1.000 Hektoliter Bier/Jahr Bitburger * =

28 C. im (Rechts-) : USA V. Folge des whipsaw effect: stampede to settle VI. Aber: Coase Theorem: wenn Transaktionskosten hinreichend niedrigsind, spielt die ursprüngliche (dispositive) rechtliche Regelung keine Rolle für die effiziente Verteilung VII. Judgment-sharing agreements vertragliche contribution rights : Gesamtschuldner vereinbaren, ihre Quote jeglicher Auszahlungen zu tragen (doch s. Leslie (2009): seinerseitskartellrechtlich nicht unproblematisch)

29 C. im (Rechts-) : England & Wales - Grundsätzlich Einzelwirkung Veltins Warsteiner Krombacher AnhBusch InBev Bitburger (Civil Liability (Contribution) Act 1978) Wiesn-Pils GmbH 10 Jahre*1.000 Hektoliter Bier/Jahr

30 C. im (Rechts-) : England & Wales I. Einzelwirkunganimiert nicht zu en II. Aber: Coase Theorem III. Parteien können Gesamtwirkung vereinbaren (s. Heaton v Axa), wollen das aber regelmäßig nicht. IV. Parteien vereinbaren regelmäßig einen sales carve out ; das führt im Wesentlichen zu einer beschränktengesamtwirkung. Problem: kann bei Ausfalleines weiteren Gesamtschuldners zu Nachforderungen führen V. Zusätzlich ist es möglich, in dem eine Freistellungsvereinbarung zu treffen (indemnity) (Lord Bingham in Heaton v Axa)

31 C. im (Rechts-) : England & Wales - Grundsätzlich Einzelwirkung aber: Coase Veltins Warsteiner Krombacher AnhBusch InBev Bitburger (Civil Liability (Contribution) Act 1978) Wiesn-Pils GmbH 10 Jahre*1.000 Hektoliter Bier/Jahr

32 C. im (Rechts-) I. Ein zu günstiger führt zu einerkompensationslücke. Diese kann zu tragen sein: 1. vom sich vergleichenden Gesamtschuldner (Einzelwirkung in D; England) 2. vom Gläubiger ((beschränkte) Gesamtwirkung in D; England mit indemnity) 3. von den anderen Gesamtschuldnern (USA) II. Rechtspolitische Erwägungen 1. Wenn eine der sparteien die Kompensationslücke zu tragen hat, sind deren Anreize zum sabschluss vermindert 2. Daher ist die US-amerikanische Lösung die vergleichsfreundlichste. 3. Aber: ist dann ein Vertrag zu Lasten Dritter III. Zumindest in England und Deutschland tendieren die Parteien zur beschränkten Gesamtwirkung, unabhängig von der default rule

33 D. Die Kartellschadensersatzrichtlinie I. Nach langen Vorarbeiten trat im Dezember 2014 die Kartellschadensersatz-Richtlinie 2014/104/EU in Kraft; sie war bis zum 27. Dezember 2016 umzusetzen. II. Art. 11 Abs. 1 RL ordnet grds gesamtschuldnerische Haftung an III. Einschränkungen: 1. Art. 11 Abs. 2, 3: KMU haften unter engen Voraussetzungen nur ihren eigenen Abnehmern (manche behaupten, die Erfüllung der Voraussetzungen sei unmögl.) 2. Art. 11 Abs. 4: Kronzeuge haftet gesamtschuldnerisch nur den unmittelbaren und mittelbaren eigenen Abnehmern/Lieferanten (und anderen Geschädigten subsidiär zu den anderen Rechtsverletzern) IV. Art. 11 Abs. 5: Innenausgleich zwischen Rechtsverletzern ist zu gewährleisten [Ausschluss der US-Lösung]; Höhe zu bestimmen anhand der relativen Verantwortung für den Schaden V. Erwägungsgrund 37: Die Bestimmung dieses Anteils anhand der relativen Verantwortung des betreffenden Rechtsverletzers und der einschla gigen Kriterien, wie Umsatz, Marktanteil oder Rolle in dem Kartell, ist Sache des geltenden nationalen Rechts [ ] VI. Art. 11 Abs. 5 S. 2: Ausgleichsbetrag, den der Kronzeuge schuldet, darf nicht höher sein als der Schaden, der seinen unmittelbaren und mittelbaren eigenen Abnehmern/Lieferanten entstanden ist VII. Art. 11 Abs. 6: Kronzeuge haftet umbrella -Kunden anhand seiner relativen Verantwortung für den Schaden

34 D. Die Kartellschadensersatzrichtlinie VII. Art. 19 regelt die Auswirkungen eines s VIII. Art. 19 Abs. 1 bestimmt, dass sich der Anspruch des Gläubigers um den Anteil des sich vergleichenden Rechtsverletzers an dem Schaden, der dem Gescha digten durch die Zuwider handlungentstanden ist verringert IX. Art. 19 Abs. 2 bestimmt, dass der verringerte Anspruch nur gegen die sich nicht vergleichenden Rechtsverletzer geltend gemacht werden darf und dass diese keinen Ausgleich vom sich vergleichenden Rechtsverletzer verlangen können beschränkte Gesamtwirkung X. Ausnahme Art. 19 Abs. 3: wenn die anderen Rechtsverletzer den verbleibenden Anspruch nicht (voll) erfüllen können, kann der Gläubiger den sich vergleichenden Rechtsverletzer in Anspruch nehmen, es sei denn, das ist ausdrücklich (!) im ausgeschlossen. XI. Art. 19 Abs. 4: Bei der Festlegung des Ausgleichsbetrags,, tragen die nationalen Gerichte Entscha digungszahlungen gebuḧrend Rechnung, die aufgrund fru herer e, an denen der betreffende Rechtsverletzer beteiligt war, geleistet wurden

35 E. Die deutsche Umsetzung I. Deutschland hat die Kartellschadensersatz-Richtlinie mit der 9. GWB-Novelle umgesetzt (G. v , BGBl. v I Nr. 33, S. 1416) II. Die RL-Regelungen zur gesamtschuldnerische Haftung wurde in 33d GWB n.f. umgesetzt. 1. Zur Quote im Innenverhältnis bestimmt 33d Abs. 2, dass diese von den Umsta nden ab[hängt], insbesondere davon, in welchem Maß sie den Schaden verursacht haben. Im ü brigen finden die 421 bis 425 sowie 426 Absatz 1 Satz 2 und Absatz 2 [BGB] Anwendung. 2. Die KMU-Privilegierung wird entgegen dem RL-Wortlaut auf Lieferanten ausgedehnt III. Die Regelungen zum werden mit 33f umgesetzt. Dieser beginnt mit: Wenn nicht anders vereinbart, wird im Falle [eines s] der sich vergleichende Gesamtschuldner in Höhe seines Anteils an dem Schaden von seiner Haftung gegenüber dem sich vergleichenden Geschädigten befreit. entgegen der RL nur Zweifelsregelung IV. Zu der Ausfallhaftung des sich vergleichenden Gesamtschuldners bestimmt 33f Abs. 1 S. 4, dass diese ausgeschlossen ist wenn die sparteien dies in dem ausgeschlossen haben. entgegender RL Ausdrücklichkeit keine Voraussetzung V. Keine Umsetzung der Berücksichtigung früherer e (Art 19 Abs. 4 RL)

36 E. Die englische Umsetzung I. Das Vereinigte Königreich hat die Kartellschadensersatz-RL durch Statutory Instrument 2017 No. 385 umgesetzt, das einen neuen Schedule 8A in den Competition Act 1998 einfügte. II. Im Gegensatz zur deutschen Umsetzung: 1. wird die Innenquoteder Rechtsverletzer bestimmt in the light of their relative responsibility for the wholeof the loss or damage caused by the infringement (para 38(2) Schedule 8A) 2. wird Art. 19 Abs. 4 der RL umgesetzt (para 38(3) Schedule 8A) 3. ist die Anordnung der Befreiung des sich vergleichenden Gesamtschuldners gegenüber dem Gläubiger nicht nur im Zweifel ausgeschlossen, sondern ausdrücklich unabhängig von der Vereinbarung (para 39 Schedule 8A) 4. kann die Ausfallhaftung des sich vergleichenden Gesamtschuldners nur ausdrücklich ausgeschlossen werden (para 40(3)(c) Schedule 8A)

37 F. Schlussfolgerungen (1) I. Die Wahl der beschränkten Gesamtwirkungin der Richtlinie ist zu begrüßen. In den betrachteten Rechtssystemenhaben sich vergleichende Parteien dieses Ergebnis durch Vereinbarung ohnehin erstrebt. Daher ist es sinnvoll, dieses Ergebnis zumindestals default rule einzuführen (Coase, 2. Teil) II. Das zeigt auch die überwiegend positive Aufnahme nichtnur in Deutschland (wo die Klarstellung begrüßt wird, die eine (angebliche) Unsicherheit in der Praxis beseitigt), sondern sogar von englischer Seite (und das will etwas heißen!) III. Das Coase Theorem (1. Teil) spricht für die deutsche Umsetzungals Zweifelsregelung(default rule) IV. Doch ist diese Umsetzung(im Gegensatz zur englischen) richtlinienwidrig V. Ähnliches gilt für die Ausfallhaftungdes sich vergleichenden Gesamtschuldners: zwar werden die Parteien diese regelmäßig ausschließen wollen, so dass das Erfordernis der Ausdrücklichkeit lediglich eine Falle für Unaufmerksame ist. Doch ist die RL insoweit eindeutig. VI. Wie so oft in der Richtlinienumsetzunghat sich Deutschland zwar mehr gedacht, ist aber zu einem richtlinienwidrigen Ergebnis gelangt, während das Vereinigte Königreich die RL zwar weitgehend nur 1:1 übernommen hat, aber dafür richtlinienkonform umsetzte

38 F. Schlussfolgerungen (2) VII.Die größten Probleme dürftensich zumindest in Deutschland aus der mangelndenregelung der Kriterien ergeben, nach denen die Quote für die Innenhaftungzu bestimmen ist ( insbesondereverursachungdes Schadens ) Marktanteile, Umsätze, Rolle im Kartell, kartellbedingter Mehrerlös, Höhe der Bußgelder (nur die Kopfteilsregelung des 426 Abs. 1 S. 1 BGB ist ausgenommen) VIII.Diese Unsicherheit über die Verteilung im Innenverhältnis ist ein Bremsstein für den Abschluss von en gehen die Vertragsparteien von einer zu niedrigen Innenhaftungsquote aus, drohen dem sich vergleichenden Gesamtschuldner Nachforderungen unbestimmter Höhe

DIE BEHANDLUNG VON PREISSCHIRMEFFEKTEN IM DEUTSCHEN KARTELLSCHADENSERSATZRECHT

DIE BEHANDLUNG VON PREISSCHIRMEFFEKTEN IM DEUTSCHEN KARTELLSCHADENSERSATZRECHT DIE BEHANDLUNG VON PREISSCHIRMEFFEKTEN IM DEUTSCHEN KARTELLSCHADENSERSATZRECHT Dr. Alexander Fritzsche, LL.M. (Michigan); Frankfurt am Main 15. April 2015 Inhalt Das Kone-Urteil des EuGH Das ökonomische

Mehr

Vertragsrecht III. Gläubiger- und Schuldnermehrheiten, insbesondere Gesamtschuld

Vertragsrecht III. Gläubiger- und Schuldnermehrheiten, insbesondere Gesamtschuld Vertragsrecht III Gläubiger- und Schuldnermehrheiten, insbesondere Gesamtschuld Gläubigermehrheiten (Überblick) Teilgläubigerschaft, 420 BGB Gesamtgläubigerschaft, 428 430 BGB Mitgläubigerschaft, 432 BGB

Mehr

[1] Dr. Jacoby Gesamtschuld I. 1. Def. Gesamtschuld?

[1] Dr. Jacoby Gesamtschuld I. 1. Def. Gesamtschuld? Test Gesamtschuld [1] Dr. Jacoby Gesamtschuld I. 1 Def. Gesamtschuld? [1] Dr. Jacoby Gesamtschuld I. 1 Gesamtschuld I. Einführung 1. Def., 421 - Mehrere schulden eine Leistung. - Jeder Schuldner ist zur

Mehr

Zum Stand der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie in deutsches Recht. 4. L&A-Wettbewerbstag 2016 Hamburg, 14. Januar 2016

Zum Stand der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie in deutsches Recht. 4. L&A-Wettbewerbstag 2016 Hamburg, 14. Januar 2016 Wettbewerbspolitik Zum Stand der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie in deutsches Recht 4. L&A-Wettbewerbstag 2016 Hamburg, 14. Januar 2016 Ministerialrat Dr. Armin Jungbluth Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 137. Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie (2014/104/EU)

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 137. Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie (2014/104/EU) Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 137 Christian Kersting/Nicola Preuß Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie (2014/104/EU) Ein Gesetzgebungsvorschlag aus der Wissenschaft Nomos Düsseldorfer

Mehr

Private Enforcement. Kartellrechtliche Herausforderungen nach der 9. GWB-Novelle. Düsseldorf, 21. September

Private Enforcement. Kartellrechtliche Herausforderungen nach der 9. GWB-Novelle. Düsseldorf, 21. September Kartellrechtliche Herausforderungen nach der 9. GWB-Novelle 53. FIW-Ferienkurs Düsseldorf, 21. September 2016 Dr. Nicolas Kredel, LL.M. (Michigan) Partner, Düsseldorf Kartellrechtliche Herausforderungen

Mehr

Der Unternehmensbegriff im deutschen Kartellrecht vor dem Hintergrund der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie

Der Unternehmensbegriff im deutschen Kartellrecht vor dem Hintergrund der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie Dr. Stefan Ohlhoff Der Unternehmensbegriff im deutschen Kartellrecht vor dem Hintergrund der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitssitzung am 17. Juni 2016 Baden-Baden

Mehr

Die Richtlinie über Schadenersatz bei Kartellverstößen

Die Richtlinie über Schadenersatz bei Kartellverstößen Die Richtlinie über Schadenersatz bei Kartellverstößen Forum Wettbewerbsrecht, Wien 27.11.2014 Univ.-Prof. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Institut für Zivil- und Unternehmensrecht Wirtschaftsuniversität

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 21 - Mehrheit von Schuldnern, Schuldnerwechsel, gestörte Gesamtschuld

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 21 - Mehrheit von Schuldnern, Schuldnerwechsel, gestörte Gesamtschuld Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 21 - Mehrheit von n, wechsel, gestörte Gesamtschuld Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New

Mehr

Unterschiede bei follow-on Klagen nach Entscheidungen der EU-Kommission und der nationalen Kartellbehörden

Unterschiede bei follow-on Klagen nach Entscheidungen der EU-Kommission und der nationalen Kartellbehörden Unterschiede bei follow-on Klagen nach Entscheidungen der EU-Kommission und der nationalen Kartellbehörden Die Perspektive des deutschen Beklagten Dr. Maxim Kleine, Partner 7. November 2012 Agenda Nicht

Mehr

Kartellrechtsforum Frankfurt

Kartellrechtsforum Frankfurt Kartellrechtsforum Frankfurt Kammergericht: Schadenersatz Transportbeton-Kartell Berlin 2. Dezember 2009 Sachverhalt 1999: BKartA Bußgeldentscheidung Transportbeton, u.a. gegen Readymix wg. Quotenkartell

Mehr

Unternehmensstrategische Überlegungen zum Kartellschadensersatz nach der 9. GWB-Novelle. Rechtsausschuss Markenverband 23.

Unternehmensstrategische Überlegungen zum Kartellschadensersatz nach der 9. GWB-Novelle. Rechtsausschuss Markenverband 23. Unternehmensstrategische Überlegungen zum Kartellschadensersatz nach der 9. GWB-Novelle Rechtsausschuss Markenverband 23. September 2016 (Leicht überarbeitete Fassung 27. September 2016) Rechtsanwalt Prof.

Mehr

Sachverhalt Examinatorium im SPB 3 Sommersemester 2016 Schadensersatz Termin 2: Private Schadensersatzklagen im Kartellrecht

Sachverhalt Examinatorium im SPB 3 Sommersemester 2016 Schadensersatz Termin 2: Private Schadensersatzklagen im Kartellrecht Sachverhalt Examinatorium im SPB 3 Sommersemester 2016 Termin 2: Private Schadensersatzklagen im Kartellrecht P: Produzentin eines nichtverschreibungspflichtigen Aknemedikaments Entscheidung der Kommission:

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 18 Abs. 2a GWB 2017 Unentgeltlichkeit der Leistungserbringung notwendige Voraussetzung für Markt im kartellrechtlichen Sinne unentgeltliche Marktseite Facebook entgeltliche Marktseite Nutzer Werbekunden

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 2017 Dr. Christian Heinichen 18 Abs. 2a GWB Unentgeltlichkeit der Leistungserbringung notwendige Voraussetzung für Markt im kartellrechtlichen Sinne unentgeltliche Marktseite Facebook entgeltliche Marktseite

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 2017 Dr. Christian Heinichen 18 Abs. 2a GWB Unentgeltlichkeit der Leistungserbringung notwendige Voraussetzung für Markt im kartellrechtlichen Sinne unentgeltliche Marktseite Facebook entgeltliche Marktseite

Mehr

L&A-Wettbewerbstag 2017

L&A-Wettbewerbstag 2017 L&A-Wettbewerbstag 2017 Beweismaßstäbe für Kartellschäden im Kontext der 9. GWB-Novelle juristische Herausforderungen Dr. Thomas Kreifels, 12. Januar 2017 Agenda 1. Vermutung, dass Kartell Schaden verursacht

Mehr

Zum Verhältnis von (BGB-)Deliktsrecht, altem und neuem Kartellrecht

Zum Verhältnis von (BGB-)Deliktsrecht, altem und neuem Kartellrecht / Zum Verhältnis von (BGB-)Deliktsrecht, altem und neuem Kartellrecht Verjährung, Zinsen und Restschadensersatzanspruch im Lichte aktueller Rechtsprechung und der 9. GWB-Novelle. 19.04.2017 Dr. Henner

Mehr

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt 31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt Während bei der Abtretung von Forderungen ein Wechsel in der Person des Gläubigers stattfindet, erfolgt bei der Schuldübernahme ein Schuldnerwechsel. Eine Abtretung

Mehr

together Gesamtschuldnerausgleich in Kartellschadensersatzverfahren aus juristischer Sicht Dr. Jürgen Beninca KOMPETENZ. LÖSUNGEN VERLÄSSLICH

together Gesamtschuldnerausgleich in Kartellschadensersatzverfahren aus juristischer Sicht Dr. Jürgen Beninca KOMPETENZ. LÖSUNGEN VERLÄSSLICH together KOMPETENZ. LÖSUNGEN VERLÄSSLICH Gesamtschuldnerausgleich in Kartellschadensersatzverfahren aus juristischer Sicht Dr. Jürgen Beninca www.morganlewis.de I. Ist ein Gesamtschuldnerausgleich notwendig

Mehr

DAS URTEIL DES EUGH IN DER RECHTSSACHE C-352/13 VOM

DAS URTEIL DES EUGH IN DER RECHTSSACHE C-352/13 VOM Frankfurt am Main, 09.12.2015 DAS URTEIL DES EUGH IN DER RECHTSSACHE C-352/13 VOM 21.05.2015 Dr. Kathrin Nordmeier Überblick I. Kommissionsentscheidung vom 03.05.2006 Wasserstoffperoxid und Perborat (2006/903/EG)

Mehr

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 3 Sonstige Personalsicherheiten

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 3 Sonstige Personalsicherheiten 3 Sonstige Personalsicherheiten Schuldbeitritt (Schuldmitübernahme) Personalsicherheit, Dreipersonenverhältnis Abgrenzung zur Schuldübernahme ( 414 ff.): Schuldner wird nicht befreit, sondern Gläubiger

Mehr

Schadensersatz. im Kartellrecht. Michael Kling

Schadensersatz. im Kartellrecht. Michael Kling Schadensersatz im Kartellrecht Michael Kling 1 Gliederung 33 Abs. 3 i.v.m. Abs. 1 GWB 9. GWB-Novelle 2016/17: 33a GWB n.f. Anspruchsvoraussetzungen Verjährung Akteneinsicht Verhältnis zu anderen Vorschriften

Mehr

Unterschiede bei follow-on Klagen nach Entscheidungen der EU-Kommission und der nationalen Kartellbehörden

Unterschiede bei follow-on Klagen nach Entscheidungen der EU-Kommission und der nationalen Kartellbehörden Unterschiede bei follow-on Klagen nach Entscheidungen der EU-Kommission und der nationalen Kartellbehörden Deutsche Bahn AG Christopher Rother Leiter Regulierungs-, Wettbewerbs-, Kartellrecht Brüssel,

Mehr

Fall 22 Bereicherungsrechtliche Seite von Übungsfall 13

Fall 22 Bereicherungsrechtliche Seite von Übungsfall 13 Prof. Dr. Jürgen Oechsler Fall 22 Bereicherungsrechtliche Seite von Übungsfall 13 (BGH 21.6.2012 III ZR 275/11 = WM 2013, 1657) Der Omnibus des S hinterließ am 11.5.2010 auf der Gemeindestraße der Gemeinde

Mehr

Schutz des Kronzeugen im Spannungsfeld von behördlicher Kartellrechtsdurchsetzung und privaten Schadensersatzklagen

Schutz des Kronzeugen im Spannungsfeld von behördlicher Kartellrechtsdurchsetzung und privaten Schadensersatzklagen Sarah Milde Schutz des Kronzeugen im Spannungsfeld von behördlicher Kartellrechtsdurchsetzung und privaten Schadensersatzklagen Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung vorprozessualer Dokumehtenzugangs-

Mehr

Ermittlung der Schadenshöhe bei Verstößen gegen das Kartellverbot

Ermittlung der Schadenshöhe bei Verstößen gegen das Kartellverbot Ermittlung der Schadenshöhe bei Verstößen gegen das Kartellverbot Prof. Dr. Roman Inderst Lehrstuhl für Finanzen und Ökonomie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Stefan Thomas

Mehr

Update Antitrust. Die EU-Richtlinie zur privaten Rechtsdurchsetzung im Kartellrecht. 11. November 2014

Update Antitrust. Die EU-Richtlinie zur privaten Rechtsdurchsetzung im Kartellrecht. 11. November 2014 Update Antitrust 11. November 2014 Der Rat der Europäischen Union hat am 10. November 2014 die Richtlinie zur privaten Kartellrechtsdurchsetzung angenommen. Zuvor war der Richtlinienvorschlag am 17.04.2014

Mehr

Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle

Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle Panel 1 Prof. Dr. Christian Kersting, LL.M. (Yale) Universität Düsseldorf Überblick Konzernhaftung Rechtsnachfolge in die Bußgeldhaftung Private

Mehr

27. Competition Talk Richtlinie zum Kartellschadenersatz: Ökonomische Aspekte

27. Competition Talk Richtlinie zum Kartellschadenersatz: Ökonomische Aspekte 27. Competition Talk Richtlinie zum Kartellschadenersatz: Ökonomische Aspekte Univ.- Westfälische Wilhelms-Universität Münster 1/19 1 Rechtlicher Hintergrund EU-Schadensersatzrichtlinie (Richtlinie 2014/104/EU)

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 15 - Weitere Folgen der Unmöglichkeit: Gegenleistungspflicht, Surrogate, Schadensersatz statt der Leistung

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 15 - Weitere Folgen der Unmöglichkeit: Gegenleistungspflicht, Surrogate, Schadensersatz statt der Leistung Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 15 - Weitere Folgen der Unmöglichkeit: Gegenleistungspflicht, Surrogate, Schadensersatz statt der Leistung Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz),

Mehr

BEIHILFEN- & KARTELLRECHT

BEIHILFEN- & KARTELLRECHT BEIHILFEN- & KARTELLRECHT Durchsetzung von Kartellschadensersatzansprüchen mittelständischer Unternehmen nach der 9. GWB-Novelle RA Christoph Richter richter@lutzabel.com Verstöße gegen das Kartellverbot

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 40 - Ausblick: Bürgschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 40 - Ausblick: Bürgschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 40 - Ausblick:,, Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute? 1

Mehr

Kartellschäflen und Verbraucherschutz

Kartellschäflen und Verbraucherschutz - L. Alexander Kruß Kartellschäflen und Verbraucherschutz Rechtliche und faktische Rech tsdurchsetzungshürden für die Kompensation kartellbedingter Streuschäden unter Berücksichtigung gemeinschaftsrechtlicher

Mehr

Der Schutz des Kronzeugen vor Akteneinsicht und Offenlegung

Der Schutz des Kronzeugen vor Akteneinsicht und Offenlegung Der Schutz des Kronzeugen vor Akteneinsicht und Offenlegung Der Richtlinienentwurf der Kommission vom 11.6.2013 7. Studientag Studienkreis Wettbewerb und Innovation Dr. Lilly Fiedler, 27. September 2013

Mehr

Die Weitergabe des Kartellschadens

Die Weitergabe des Kartellschadens Katrin Schürmann Die Weitergabe des Kartellschadens Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 15 1. Kapitel: Die Weitergabe des Kartellschadens nach Gemeinschaftsrecht 19 A. Rechtspolitischer

Mehr

1. Anspruch des H gegen F auf Ersatz der Kosten für die Beseitigung der Schäden gemäß 426 Abs. 1 und Abs. 2 BGB.

1. Anspruch des H gegen F auf Ersatz der Kosten für die Beseitigung der Schäden gemäß 426 Abs. 1 und Abs. 2 BGB. Lösung Fall 3 I. Frage 1: Ansprüche des H gegen F 1. Anspruch des H gegen F auf Ersatz der Kosten für die Beseitigung der Schäden gemäß 426 Abs. 1 und Abs. 2 BGB. H könnte einen Anspruch gegen F auf (teilweisen)

Mehr

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.) Schuldrecht AT, 14.07.2014 PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.) 7: Das Schuldverhältnis bei der Beteiligung mehrerer Personen II. Der Austausch des Schuldners 1. Grundideen Wie der Gläubiger kann auch

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Mathias Arne Schweizer Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis

Mehr

Besprechung zum Probeexamen vom Aufsichtsarbeit Nr. 1

Besprechung zum Probeexamen vom Aufsichtsarbeit Nr. 1 Besprechung Probeexamen Besprechung zum Probeexamen vom 14.12.2015 Aufsichtsarbeit Nr. 1 Prof. Dr. Friedemann Kainer Aufgabe 1: Antragsgemäße Verurteilung des V nach 331 ZPO, sofern Klage zulässig und

Mehr

Studienvereinigung Kartellrecht. Zuständigkeit für Schadensersatzklagen in internationalen Kartellfällen

Studienvereinigung Kartellrecht. Zuständigkeit für Schadensersatzklagen in internationalen Kartellfällen Studienvereinigung Kartellrecht Internationales Forum EU-Kartellrecht Brüssel 11. März 2016 Zuständigkeit für Schadensersatzklagen in internationalen Kartellfällen I. Präzisierung Private enforcement bei

Mehr

Verjährungsfragen beim Kartellschadensersatz - Theorie und Praxis

Verjährungsfragen beim Kartellschadensersatz - Theorie und Praxis Verjährungsfragen beim Kartellschadensersatz - Theorie und Praxis Regionalgruppe Rheinland der Studienvereinigung Kartellrecht Bonn, 5. November 2014 Dr. Alex Petrasincu, LL.M. (Columbia), Jones Day Dr.

Mehr

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB Harald Langenfeld Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungen 17

Mehr

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg St. Ingbert. Telefon: Telefax:

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg St. Ingbert. Telefon: Telefax: RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg 15 66386 St. Ingbert Telefon: 06894 9969237 Telefax: 06894 9969238 E-Mail: Post@RKPN.de www.rkpn.de Patrick R. Nessler Rechtsanwalt Inhaber

Mehr

INNENAUSGLEICH ZWISCHEN MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFT BEI GESAMTSCHULDNERISCH VERHÄNGTER GELDBUßE

INNENAUSGLEICH ZWISCHEN MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFT BEI GESAMTSCHULDNERISCH VERHÄNGTER GELDBUßE INNENAUSGLEICH ZWISCHEN MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFT BEI GESAMTSCHULDNERISCH VERHÄNGTER GELDBUßE Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs in Sachen Calciumcarbid-Kartell II vom 18. November 2014 Dr. Birgit

Mehr

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig.

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig. 4 Art. 101 AEUV (1) Mit dem Binnenmarkt unvereinbar und verboten sind alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, welche

Mehr

Auswirkungen des neuen Baurechts auf das IT-Recht FLORIAN MEDER

Auswirkungen des neuen Baurechts auf das IT-Recht FLORIAN MEDER Auswirkungen des neuen Baurechts auf das IT-Recht FLORIAN MEDER 22.01.19 Gliederung 1. Einleitung 2. Änderungen in der kaufrechtlichen Mängelhaftung 3. Änderungen im Werkvertragsrechts i. Abschlagszahlungen

Mehr

Die neue Arzneimittel-Richtlinie und das Modul Arzneimittel der Verfahrensordnung des G-BA

Die neue Arzneimittel-Richtlinie und das Modul Arzneimittel der Verfahrensordnung des G-BA Informationsveranstaltung zur neuen Arzneimittel-Richtlinie Die neue Arzneimittel-Richtlinie und das Modul Arzneimittel der Verfahrensordnung des G-BA Vortrag von Dr. Rainer Hess, Vorsitzender des G-BA

Mehr

Kartellrecht. Neunte GWB-Novelle: Erleichterungen beim Kartellschadensersatz und andere geplante Änderungen

Kartellrecht. Neunte GWB-Novelle: Erleichterungen beim Kartellschadensersatz und andere geplante Änderungen Neunte GWB-Novelle: Erleichterungen beim Kartellschadensersatz und andere geplante Änderungen Am 28. September 2016 veröffentlichte die Bundesregierung ihren Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung

Mehr

Entschädigung Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen bei Wettbewerbsverstößen BUJ Kartellrecht Summit 2014

Entschädigung Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen bei Wettbewerbsverstößen BUJ Kartellrecht Summit 2014 Entschädigung Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen bei Wettbewerbsverstößen BUJ Kartellrecht Summit 2014 Deutsche Bahn AG Dr. Tilman Makatsch Leiter Kartellrecht Schadensersatz, CRK(4) Frankfurt

Mehr

3998305 Die Auswirkungen der Änderung der Betriebsübergangsrichtlinie auf die Veräußerung von Seeschiffen 5. April 2017 I. Status quo nationales Recht ( 613a BGB) 613a Abs. 1 S. 1 BGB: Geht ein Betrieb

Mehr

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 3. Streitgenossenschaft. 3.1 Begriff und Überblick 3.2 einfache StG, 59, 60

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 3. Streitgenossenschaft. 3.1 Begriff und Überblick 3.2 einfache StG, 59, 60 Aufgaben Zivilrichter erster Instanz Besonderer Teil 3. Streitgenossenschaft 3.1 Begriff und Überblick 3.2 einfache StG, 59, 60 1. materielle Rechtslage bei Personenmehrheit 2. prozessuale Dispostionsmöglichkeiten

Mehr

Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung 1. 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3

Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung 1. 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3 Vorwort VII Einleitung; Gang der Untersuchung 1 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3 1 Gesamtschuldnerische Haftung von Geschäftsleitern 4 A.

Mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 14./15. April Berlin,

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 14./15. April Berlin, VIOXX - Entscheidung des BGH zur Auslegung des AMG und deren Auswirkungen für die betroffenen Patienten in Deutschland im Vergleich zum Schadensersatzmanagement in den USA Aktionsbündnis Patientensicherheit

Mehr

9.GWB-Novelle: Kartellrecht 4.0?

9.GWB-Novelle: Kartellrecht 4.0? GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ 9.GWB-Novelle: Kartellrecht 4.0? von Dr. Christopher Lieb Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Fachanwalt für Handles- und Gesellschaftsrecht LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen

Mehr

Anspruchsgrundlage Kartellrecht

Anspruchsgrundlage Kartellrecht Anspruchsgrundlage Kartellrecht Schadensersatzklagen in der Praxis BUJ Syndikus Summit 28. April 2015 Dr. Georg Weidenbach, M.Jur. Latham & Watkins operates worldwide as a limited liability partnership

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF VIII ZR 50/16 BESCHLUSS vom 14. März 2017 in dem Rechtsstreit ECLI:DE:BGH:2017:140317BVIIIZR50.16.0 - 2 - Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 14. März 2017 durch die Vorsitzende

Mehr

44. FIW-Seminar: Aktuelle Schwerpunkte des Kartellrechts

44. FIW-Seminar: Aktuelle Schwerpunkte des Kartellrechts Wettbewerbspolitik 9. GWB-Novelle: Stand des Gesetzgebungsverfahrens 44. FIW-Seminar: Aktuelle Schwerpunkte des Kartellrechts www.bmwi.de Bonn, 16. Juni 2016 Ministerialrat Dr. Armin Jungbluth Bundesministerium

Mehr

zur verbindlichen Bestellung eines fabrikneuen Kraftfahrzeugs/Anhängers

zur verbindlichen Bestellung eines fabrikneuen Kraftfahrzeugs/Anhängers Zusatzvereinbarung zur verbindlichen Bestellung eines fabrikneuen Kraftfahrzeugs/Anhängers Unverbindliche Empfehlung des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.v. (ZDK) zwischen Frau/Herrn/Firma

Mehr

Erfahrungen mit Schadensersatzklagen gegen Kartellanten Kartellrecht Summit 2015

Erfahrungen mit Schadensersatzklagen gegen Kartellanten Kartellrecht Summit 2015 Erfahrungen mit Schadensersatzklagen gegen Kartellanten Kartellrecht Summit 2015 Dr. Christopher Rother, Deutsche Bahn AG Dr. Georg Weidenbach, Latham & Watkins LLP Dr. Marco Núñez Müller, Latham & Watkins

Mehr

/Private Enforcement in Deutschland und

/Private Enforcement in Deutschland und /Private Enforcement in Deutschland und Europa Erfahrungen aus Klägersicht 20 Jahre modernes Kartellgesetz Jubiläumsanlass WEKO Universität Bern Bern, 1. Juli 2016 Dr. Kathrin Westermann, Noerr LLP, Berlin

Mehr

Anmerkungen aus der Praxis. zum. Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 1. Juli 2016

Anmerkungen aus der Praxis. zum. Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 1. Juli 2016 Anmerkungen aus der Praxis zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 1. Juli 2016 Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 5 PB 2.17 OVG 5 M 8/16 In der Personalvertretungssache - 2 - hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 29. Juni 2017 durch die Richterin am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem

Mehr

Gesamtschuld und Gesamtgläubigerschaft / Vertrag. Dritte

Gesamtschuld und Gesamtgläubigerschaft / Vertrag. Dritte Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 09.07.2008 Gesamtschuld und Gesamtgläubigerschaft / Vertrag zugunsten Dritter / Leistung durch Dritte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

Das Quotenvorrecht des Versicherungsnehmers - Verhelfen Sie Ihren Kunden zu mehr Geld!

Das Quotenvorrecht des Versicherungsnehmers - Verhelfen Sie Ihren Kunden zu mehr Geld! Das Quotenvorrecht des Versicherungsnehmers - Verhelfen Sie Ihren Kunden zu mehr Geld! Das Quotenvorrecht beschränkt den Anspruch der Versicherung gem. 86 VVG auf Übergang der Ansprüche des Versicherungsnehmers

Mehr

Fall 3 Sachverhalt. Die Kosten hierfür (1,50 ) verlangt er von B ersetzt. Zu Recht? Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

Fall 3 Sachverhalt. Die Kosten hierfür (1,50 ) verlangt er von B ersetzt. Zu Recht? Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann Fall 3 Sachverhalt A lieh B für das Wochenende seine Vespa. Obwohl er von A ausdrücklich darauf hingewiesen worden war, dass er den Roller am Montagmorgen für die Fahrt zur Uni benötigte, gab B den Feuerstuhl

Mehr

32 Bestimmung des Inhalts A. Parteivereinbarung B. Bestimmung der Leistung durch eine Partei oder einen Dritten C. Dispositives Recht

32 Bestimmung des Inhalts A. Parteivereinbarung B. Bestimmung der Leistung durch eine Partei oder einen Dritten C. Dispositives Recht Zehntes Kapitel Der Inhalt des Schuldverhältnisses 32 Bestimmung des Inhalts A. Parteivereinbarung B. Bestimmung der Leistung durch eine Partei oder einen Dritten C. Dispositives Recht 33 Gegenstand der

Mehr

BST-Fall (EuG, WuW 2010,709 BST/Kommission): Der belgische Unternehmensverband der Industriegarnhersteller (Belgian Sewing Thread, BST) lädt zweimal

BST-Fall (EuG, WuW 2010,709 BST/Kommission): Der belgische Unternehmensverband der Industriegarnhersteller (Belgian Sewing Thread, BST) lädt zweimal BST-Fall (EuG, WuW 2010,709 BST/Kommission): Der belgische Unternehmensverband der Industriegarnhersteller (Belgian Sewing Thread, BST) lädt zweimal jährlich zu einem Treffen aller Mitglieder ein. Das

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung - Kartellrecht Gliederungsvorschlag für die Prüfung des Schadensersatzanspruchs nach 33a GWB Hinweis: Die hier auftretenden Streitfragen eignen sich zur Demonstration

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht Zehntes Kapitel Der Inhalt des Schuldverhältnisses 32 Bestimmung des Inhalts A. Parteivereinbarung - Verträge: individuelle Vereinbarung Regelungslücken: ergänzende Vertragsauslegung - Anders: gesetzl.

Mehr

1. Schuldverhältnisse

1. Schuldverhältnisse DAA - Wirtschaftslexikon Schuldrecht 1. Schuldverhältnisse! Begriffsbestimmung Als Schuld - im hier betrachteten Sinne - ist ein (zeitweiliger) Zustand zu verstehen, der sich daraus begründet, dass eine

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

22. Buchverleih/Lösung Anspruch des V gegen E auf Schadensersatz in Höhe von 10,00 EUR aus 280 I, II, 286.

22. Buchverleih/Lösung Anspruch des V gegen E auf Schadensersatz in Höhe von 10,00 EUR aus 280 I, II, 286. 22. Buchverleih/Lösung Anspruch des V gegen E auf Schadensersatz in Höhe von 10,00 EUR aus 280 I, II, 286. V könnte gegen E einen Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I, II, 286 in Höhe von 10,00 EUR haben.

Mehr

Havarie Grosse Fluch oder Segen?

Havarie Grosse Fluch oder Segen? Vortrag Nr. 3: Bremen 8. Oktober 2015 Ulrich Krämer, VHT e.v. Hamburg Ulrich Krämer, VHT e.v., Hamburg Inhaltsverzeichnis 1. Definitionen 2. Rechtsgrundlagen 3. Deutsches Recht York Antwerp Regeln 1994

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung: Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

Dr. Jan Nollmann Schadensersatz statt der Leistung und Rücktritt. OlWIR Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht

Dr. Jan Nollmann Schadensersatz statt der Leistung und Rücktritt. OlWIR Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht Dr. Jan Nollmann Schadensersatz statt der Leistung und Rücktritt ^ OlWIR Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht INHALT ABKÜRZUNGEN IX DAS NEUE SCHULDRECHT IN DER PRAXIS 1 ERSTER TEIL DIE

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 13/02 Nachschlagewerk: ja VERSÄUMNISURTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 25. September 2003 Fahrner, Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Mehr

Rechtsfolgen des Vermieterwechsels auf die Abrechnung

Rechtsfolgen des Vermieterwechsels auf die Abrechnung Rechtsfolgen des Vermieterwechsels auf die Abrechnung Abrechnungstag der Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien 12. Februar 2016 in Ingolstadt 566 BGB: neuer Eigentümer tritt in die Rechte und Pflichten

Mehr

ANLAGE A BÜRGERLICHES GESETZBUCH. Artikel 267

ANLAGE A BÜRGERLICHES GESETZBUCH. Artikel 267 - 1 - ANLAGE A BÜRGERLICHES GESETZBUCH Artikel 267 (1) In der Hypothekenurkunde kann vereinbart werden, dass der Hypothekengläubiger berechtigt ist, die Verwaltung über die hypothekarisch belastete Sache

Mehr

Der kartellrechtliche, Schadensersatz

Der kartellrechtliche, Schadensersatz r Der kartellrechtliche, Schadensersatz Die zivilrechtliche Haftung bei Verstößen gegen das deutsche und europäische Kartellrecht nach Ergehen der VO (EG) Nr. 1/2003 und der 7. GWB-Novelle [ Von Hans Philip

Mehr

Die Bewertung der Kabelweitersenderechte der Sendeunternehmen in Deutschland und den USA

Die Bewertung der Kabelweitersenderechte der Sendeunternehmen in Deutschland und den USA Alexandra Kruczek Die Bewertung der Kabelweitersenderechte der Sendeunternehmen in Deutschland und den USA PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften LITERATURVERZEICHNIS Deutsche Bibliografie Amerikanische

Mehr

Haftung des Kommanditisten

Haftung des Kommanditisten Haftung des Kommanditisten 1. Stadium: Vollständige Haftung nach 176 HGB vom Zeitpunkt des Geschäftsbeginns der KG (Abs. 1 Satz 1) bzw. des Beitritts (Abs. 2) an bis zur Eintragung im Handelsregister.

Mehr

BGH-Leitsatz-Entscheidungen

BGH-Leitsatz-Entscheidungen BGH-Leitsatz-Entscheidungen Heute neu: 1. Zwangsvollstreckung: An die Feststellung der Voraussetzungen für eine öffentliche Zustellung sind hohe Anforderungen zu stellen Urteil vom 31.10.2018, Az: I ZR

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einleitung 1. A. Problemstellung in der Klausur 1. B. Grundprobleme des Regresses 3. I. Typische Regresskonstellation 3

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einleitung 1. A. Problemstellung in der Klausur 1. B. Grundprobleme des Regresses 3. I. Typische Regresskonstellation 3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 1 A. Problemstellung in der Klausur 1 B. Grundprobleme des Regresses 3 I. Typische Regresskonstellation 3 II. Rückgriffstechniken 4 1. Legalzession (cessio legis) 4 2. Pflicht

Mehr

Übersetzungskosten im Prozesskostenhilfeverfahren

Übersetzungskosten im Prozesskostenhilfeverfahren LArbG Nürnberg, Beschluss v. 21.09.2017 7 Ta 115/17 Titel: Übersetzungskosten im Prozesskostenhilfeverfahren Normenketten: ZPO 114, 127 RL 2003/8/EG Art. 7 Buchst. b, Art. 8 Buchst. b, Art. 12 RVG 46 Leitsätze:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES TEIL-URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES TEIL-URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES IV ZR 70/05 TEIL-URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 25. November 2009 Heinekamp Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine. VERORDNUNG (EG) Nr.../2008 DER KOMMISSION

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine. VERORDNUNG (EG) Nr.../2008 DER KOMMISSION KOMMISSION R EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 2.6.2008. Vorschlag für eine VERORDNUNG (EG) Nr..../2008 R KOMMISSION vom [ ] zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 809/2004 der Kommission zur Umsetzung

Mehr

Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2017

Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2017 Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse Sommersemester 2017 Sachverhalt: Übungsfall 1 - Frage 1 V und K einigen sich auf Kaufvertrag über Golf zu 1.500 EUR Abwicklung soll am 31. März

Mehr

Class Actions zur Durchsetzung des

Class Actions zur Durchsetzung des Lilly Fiedler Class Actions zur Durchsetzung des dien Nutzen und mögliche prozessuale Ausgestaltung von kollektiven Rechtsschutzverfahren im deutschen Recht zur privaten Durchsetzung des europäischen Kartellrechts

Mehr

Deliktisches Haftungssystem

Deliktisches Haftungssystem Folie 18 Deliktisches Haftungssystem (1) Haftung für verschuldetes Unrecht 823 Abs. 1 BGB (deliktischer Grundtatbestand) 823 Abs. 2 BGB i.v.m. Schutzgesetz (Schutzgesetzverletzung) 826 BGB (beschränkte

Mehr

Die Aufteilung von Bußgeldern im Konzern Arbeitssitzung der Studienvereinigung Kartellrecht. Stuttgart Frankfurt Dresden Brüssel

Die Aufteilung von Bußgeldern im Konzern Arbeitssitzung der Studienvereinigung Kartellrecht. Stuttgart Frankfurt Dresden Brüssel 04. Dezember 2014, Bonn Die Aufteilung von Bußgeldern im Konzern Stuttgart Frankfurt Dresden Brüssel Inhalte A. Begründung gesamtschuldnerischer Haftung von Konzerngesellschaften B. Gesamtschuldnerausgleich

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 9. Juli in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 9. Juli in dem Zwangsvollstreckungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF VII ZB 9/13 BESCHLUSS vom 9. Juli 2014 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 930 Eine aufgrund eines Arrestes gepfändete Forderung kann dem

Mehr

Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) zugunsten Dritter.

Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) zugunsten Dritter. Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 23 Beteiligung von Dritten: Vertrag zugunsten Dritter, mit für Dritte, Haftung Dritter nach 311 Abs. 3 BGB Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz),

Mehr

2. Die Bereitstellung des gelieferten Materials erfolgt in elektronischer Form

2. Die Bereitstellung des gelieferten Materials erfolgt in elektronischer Form I. Allgemeines Folgende Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind Bestandteil aller Verträge mit der Firma "DC Mediengestaltung UG (haftungsbeschränkt)" (folgend "DC Mediengestaltung") und aller daraus

Mehr

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler.

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler. Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018 Grundpfandrechte Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de Terminhinweis Dr. Stefan Trommler 25.01.2018 2 Examinatorium Zivilrecht

Mehr

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, 14-16 Uhr, Beginn: 16.10.2013; Hörsaal R OO8)

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, 14-16 Uhr, Beginn: 16.10.2013; Hörsaal R OO8) 1 Prof.Dr.Herbert Roth Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht WS 2013/2014 (zweistündig; Mittwoch,

Mehr

Konsultation der Europäischen Kommission

Konsultation der Europäischen Kommission Stellungnahme vom 18. März 2015 Konsultation der Europäischen Kommission Geplante Änderungen der Verordnung 773/2004 und der der Mitteilungen zu Akteneinsicht, Kronzeugenregelung, Vergleichsverfahren und

Mehr