TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN"

Transkript

1 TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN PROSEMINAR SOZIOLOGIE B: Vrlesung FS15 Organisatrisches zur Vrlesung und den Tutraten

2 Gliederung 1. Organisatrisches zur Vrlesung 2. Organisatrisches zu den Tutraten 3. Aufbau und Ziele der Vrlesung 2

3 Datum und Ort der Vrlesung Mntag, 10:15-11:45 Uhr (im wöchentlichen Rhythmus), Raum: Siehe Vrlesungsverzeichnis 3

4 Unterlagen Infrmatinen zur Veranstaltung finden Sie unter: SUZ -> Katja Rst -> Lehre -> FS15 -> Prseminar : Hausaufgaben und Übungen: Materialien zur Vrbereitung der Hausaufgaben und die Hausaufgaben sind auf OLAT zugänglich Einschreibung in Tutrate auf OLAT Flien zur Vrlesung: Flien zur Vrlesung auf der Hmepage des Lehrstuhls erhältlich; die Vrlesung rientiert sich am Buch zur Vrlesung! 4

5 Pflichtlektüre Braun, N., Keuschnigg, M., Wlbring, T. (Hrsg.), I, Grundlagen. Oldenburg Wissenschaftsverlag, Braun, N., Keuschnigg, M., Wlbring, T. (Hrsg.), II, Anwendungen. Oldenburg Wissenschaftsverlag, 47-70, (Kapitel stehen in OLAT zum Dwnlad bereit) 5

6 Wahlpflichtlektüre Cleman, J., Grundlagen der Szialtherie. Harvard University Press, Cambridge, MA, Band 1, Teil II: Handlungsstrukturen, S Diekmann, A., Przepirka, W. and Rauhut, H., Die Präventivwirkung des Nichtwissens im Experiment. Zeitschrift für Szilgie, 40(1), Fehr, E. and Fischbacher, U., The nature f human altruism. Nature, 425(6960), Fehr, E. and Fischbacher, U., Scial nrms and human cperatin. Trends in Cgnitive Sciences, 8(4), Fehr, E. and Schmidt, K., A Thery f Fairness, Cmpetitin, and Cperatin. Quarterly Jurnal f Ecnmics, 114, Frank, R.H., and Ck, P.J., The winner-take-all sciety: hw mre and mre Americans cmpete fr ever fewer and bigger prizes, encuraging ecnmic waste, incme inequality, and an impverished cultural life. New Yrk: Free Press. Nwak, M.A. and Sigm, K., Evlutin f indirect reciprcity. Nature, 437(27), Piketty, T., Capital in the 21st century, Harvard University Press, Cambridge and Lndn. Opp, K.D., When d nrms emerge by human design and when by the unintended cnsequences f human actin? The example f the n-smking nrm. Ratinality and Sciety, 14(2), Osterlh, M. and Rst, K., Der Anstieg der Management-Vergütung: Markt der Macht?, Nms, Snderband 1, Die Unternehmung (DU). Rst, K., Frauen in Führungspsitinen in der Wirtschaft, Die Unternehmung (DU), 3/2010, Rst, K. and Weibel, A., CEO Pay frm a Scial Nrm Perspective: The Infringement and Reestablishment f the Fairness Nrm, Crprate Gvernance. An Internatinal Review, 21(4), (bitte selbstständig über Prxy der UZH dwnladen!) 6

7 Prseminar Szilgie B: Leistungsnachweis Es gilt bestanden/nicht bestanden (keine Bentung) 1. Klausur zum Inhalt des Plenarteils der Lehrveranstaltung 2. Regelmässige Bearbeitung vn Hausaufgaben (Übungen zur Vrbereitung auf die Aufgaben in Tutraten; Teilnahme an einem Tutrat jedch freiwillig) Für Persnen, die an einem Tutrat teilnehmen: Mündliche Gruppen- Präsentatin im Rahmen eines Tutrats (mit Pwerpint-Fliensatz) Oder: für Persnen, die an keinem Tutrat teilnehmen: Hchladen eines Pwerpint-Fliensatzes mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung im Rahmen eines individuell bearbeiteten Themas (Recherche), auf OLAT bezeichnet als «Aufgabe 3» 7

8 Klausur Prüfung: Mntag, 18. Mai 2015, Uhr, Wiederhlungsprüfung: Mntag, 20. Juli 2015, Uhr 8

9 Gliederung 1. Organisatrisches zur Vrlesung 2. Organisatrisches zu den Tutraten 3. Aufbau und Ziele der Vrlesung 9

10 Inhalt Vertiefung und Anwendung vn Methden wissenschaftlichen Arbeitens Gliederung, Zusammenfassung und kritische Würdigung vn Texten Durchführen vn Daten- und Literaturrecherchen Wissenschaftliches Zitieren Präsentatinen in Gruppen Interpretatin empirischer Resultate t-test und lineare Regressin Grundlagentexte und Aufgaben zu Tutraten sind auf dem OLAT-Kurs zu finden. 10

11 Termine Mntag / / Raum AND-2-02 Tutrin: Anita Schürch / anitaschuerch@gmx.net Mntag / / Raum AND-2-06 Tutrin: Katrin Hasler / katrin.hasler@gmx.ch Mntag / / Raum AND-2-44 Tutrin: Franziska Isler / franziska.isler@uzh.ch Dienstag / / Raum AND-2-04 Tutr: Camil Wuergler / camil.wuergler@bluewin.ch Mittwch / / Raum AND-2-04 Tutrin: Hannah Widmer / hannah.widmer@bluewin.ch Achtung: Einschreibung in Tutrate auf OLAT (Nicht-Tutratsteilnehmende sllen sich in die Gruppe «Kein Tutrat» eintragen!) Tutrate finden ab 23.Feb (Wche 9) statt In der Wche des 9.März (Wche 11) finden alle Tutrate in der ZB (Raum wird auf Hmepage der Veranstaltung angekündigt) statt in den regulären Tutratsräumen statt! 11

12 Aufgaben für Nicht-Tutratsteilnehmende (Bei den Teilnehmern vn Tutraten sind die Abgabedaten tutratsspezifisch festgelegt) Aufgabe Freigeschaltet ab Abgabe HA1: Zusammenfassende Diskussin wissenschaftlicher Arbeiten HA2: Literaturrecherche HA3: Hchladen vn Präsentatins- Fliensatz HA4: Interpretatin empirischer Resultate (Teil 1) t-test HA5: Interpretatin empirischer Resultate (Teil 2) Lineare Regressin Mntag, 23.Feb, Mntag, 9.März, Mntag, 23.Feb, Mntag, 20.April, Mntag, 4.Mai, Mntag, 2.März, Mntag, 16.März, Mntag, 30.März, Mntag, 27.April, Mntag, 11.Mai,

13 Gliederung 1. Organisatrisches zur Vrlesung 2. Organisatrisches zu den Tutraten 3. Aufbau und Ziele der Vrlesung 13

14 Ziele der Vrlesung Einblick in Themengebiete, Therien und empirische Befunde der Fkus liegt insbesndere auf Fragestellung zur Bedeutung vn Fairness und szialer Ungleichheit im Wirtschaftsleben Aktuelle Befunde und Themengebiet werden vertieft behandelt Methden wissenschaftlichen Arbeitens (Kenntnisse der Histrie, Prblemstellung, Therie, Empirie) werden anhand knkreter Themengebiete vertieft und angewendet! 14

15 Aufbau der Vrlesung Blck 1: Ältere Klassiker der Szialphilsphie im 17. und 18. Jahrhundert Schttische Mralphilsphie des 18. Jahrhunderts Wirtschaftstheretiker im 18. und 19. Jahrhundert Blck 2: Sind wir alle Egisten? -Exemplarische Anwendungen zum Kapitel Ältere Klassiker der Altruismus Fairness Indirekte Reziprzität Sziale Nrmen Blck 3: Jüngere Klassiker der : im 19. und 20. Jahrhundert Karl Marx Max Weber Emile Durkheim Gerg Simmel Talctt Parsns Blck 4: Masslsigkeit, Gier und Neid: Exemplarische Anwendungen zum Kapitel Jüngere Klassiker der Natinale und internatinale Einkmmensverteilung Marktstrukturen und sziale Ungleichheit Körpermerkmale und Lhnungleichheit Einkmmensungleichheit und Lebenszufriedenheit 15

16 Zeitliche Grbplanung (Unverbindlich; hängt vm Temp ab!) : Einführung : Blck : Blck 1/ : Blck : Blck 2/ : Blck : Blck 3/ : Blck : Blck : Blck : Blck : Blck 4/Klausurvrbereitung : Klausur 16

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN PROSEMINAR SOZIOLOGISCHE FORSCHUNG Vrlesung FS14 Organisatrisches zur Vrlesung und den Tutraten Gliederung 1. Organisatrisches zur Vrlesung 2. Organisatrisches

Mehr

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011 Kurs Entwicklungsöknmie SS 2011 Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick LEHRVERANSTALTUNGSLEITERINNEN: Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick alejandr.cunat@univie.ac.at valentin.seidler@univie.ac.at

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1 Wegleitungen der StuP vm 9. Juni 06 Bachelrstufe Letzte Änderung in der Fakultätsversammlung vm 9. Mai 07 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelr)... II Wegleitung zum integrierten

Mehr

Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen Theoriebildung geben:

Mehr

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN PROSEMINAR SOZIOLOGISCHE FORSCHUNG Vorlesung Wirtschaftssoziologie Block 2: Sind wir alle Egoisten? - Exemplarische Anwendungen zum Kapitel Ältere Klassiker der

Mehr

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen

Mehr

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten. Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2016 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen Theoriebildung geben:

Mehr

Seminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie (FS16)

Seminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie (FS16) Seminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie (FS16) Block 2: Sind wir alle Egoisten? -Exemplarische Anwendungen zum Kapitel Ältere Klassiker der Wirtschaftssoziologie 28.01.2016 Seite 1 Literatur 1 Coleman,

Mehr

Einführung in die Organisations- und Wirtschaftssoziologie

Einführung in die Organisations- und Wirtschaftssoziologie Einführung in die Organisations- und Wirtschaftssoziologie Teil 1: Theoretische Grundlagen VL 1: Historische Entwicklungslinie von Organisationstheorien Do 20.09.2012 *Kieser, A. (2006), Max Webers Analyse

Mehr

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN PROSEMINAR SOZIOLOGISCHE FORSCHUNG Vorlesung Wirtschaftssoziologie VL 3: Sind wir alle Egoisten? - Exemplarische Anwendungen zum Kapitel ältere Klassiker der

Mehr

ORGANISATORISCHES. So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm

ORGANISATORISCHES. So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm ORGANISATORISCHES S#ware Technik Prf. Dr. Wlfgang Schramm Inhalt 1 Organisatrisches Fragen Inhaltliches Vrlesungs-Übersicht 2 Für diejenigen, die mich nch nicht kennen...... zu meiner Persn Vraussetzungen

Mehr

ORGANISATORISCHES. So#waretechnik Prof. Dr. Wolfgang Schramm

ORGANISATORISCHES. So#waretechnik Prof. Dr. Wolfgang Schramm ORGANISATORISCHES S#waretechnik Prf. Dr. Wlfgang Schramm Inhalt 1 Fragen Inhaltliches Organisatrisches Vrlesungs-Übersicht 2 Für diejenigen, die mich nch nicht kennen...... zu meiner Persn Vraussetzungen

Mehr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Einführungswoche im WS 2014/15 Zertifikate

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Einführungswoche im WS 2014/15 Zertifikate Pädaggische Hchschule Karlsruhe Einführungswche im WS 2014/15 Zertifikate Carlin Zell Referentin im Prrektrat Lehre und Studium Pädaggische Hchschule Karlsruhe Einführungswche im WS 2014/15 Zertifikate

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Themenfindung Überlegungen: Themenwahl Prduktive der Reprduktive Arbeit Frmulierung

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr 2014-15 1. Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Themenfindung Überlegungen: Themenwahl Prduktive der Reprduktive Arbeit Frmulierung

Mehr

Wegleitung zur Grundstruktur der Fächerstudiengänge auf Masterstufe

Wegleitung zur Grundstruktur der Fächerstudiengänge auf Masterstufe Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung in der Fakultätsversammlung vm 7. Nvember 0 Wegleitung zur Grundstruktur der Fächerstudiengänge auf Masterstufe Allgemeines Als Majr der

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2018 Steffi Hahn Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der Grundlagen des wissenschaftlichen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

Wegleitungen der StuPo vom 29. Juni 2016 Masterstufe Letzte Änderungen in der Fakultätsversammlung vom 29. Mai 2017

Wegleitungen der StuPo vom 29. Juni 2016 Masterstufe Letzte Änderungen in der Fakultätsversammlung vom 29. Mai 2017 Wegleitungen der StuP vm 9. Juni 06 Masterstufe Letzte Änderungen in der Fakultätsversammlung vm 9. Mai 07 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Master)... II Wegleitung zum integrierten

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN SUPERSTARS UND CELEBRITIES: FASZINATION VON THE WINNER TAKE IT ALL MÄRKTEN Seminarablauf und Erwartungen Inhalt 1. Seminarablauf 2. Gestaltung einer Präsentatin

Mehr

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009 METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1 Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009 Formaler Aufbau des Berichts Titelblatt Name von Universität, Institut, Dozent, Lehrveranstaltung (inkl. Semester) Name und Anschrift

Mehr

Minor Statistik und Ökonometrie

Minor Statistik und Ökonometrie WiS-Studienberatungszentrum WiS-Studienberatungszentrum Meister-Ekkehart-Straße 1, 50937 Köln (Suterrain) Tel.: 0221/470 8818, E-Mail: wis-beratung@uni-keln.de http://www.wis.uni-keln.de/studium.html Minr

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen Studiengang Jurnalistik Knzept Master kda Seite 1 STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN

Mehr

Übung Teil 1: Einkommen, Lorenzkurven und Equity

Übung Teil 1: Einkommen, Lorenzkurven und Equity Vrlesung: Infrmatinsgesellschaft u. Glbalisierung I Dzent: Prf. Dr. Dr. F.-J. Radermacher Übung Teil 1: Einkmmen, Lrenzkurven und Equity Allgemeine Infrmatinen Die Übungen finden in 14-tägigem Rhythmus

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

SBWL Public and Nonprofit Management, WU Anknüpfende Masterstudien

SBWL Public and Nonprofit Management, WU Anknüpfende Masterstudien SBWL Public and Nnprfit Management, WU Anknüpfende Masterstudien Die flgende Liste, in Verbindung mit einem nicht vllständigen Cluster themenverwandter Studienrichtungen (Link zu Mindmap), sll einen Anhaltspunkt

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Soziologie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Soziologie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Soziologie Programmformat: Minor 30 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Theorie Methoden Lebenslauf und Generationen Wirtschaftssoziologie

Mehr

Das Referat. Ziel. Arbeitstechniken der Soziologie Das Referat 2

Das Referat. Ziel. Arbeitstechniken der Soziologie Das Referat 2 Das Referat Ziel Ziel eines Referats ist, ein Publikum durch eine vrbereitete mündliche Darstellung über ein Themengebiet zu infrmieren, das den Zuhörern in dieser Frm nch gar nicht bekannt der aber nicht

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Spiral Dynamics integral - level 2 Ein durch Dr. Don Beck zertifiziertes Training

Spiral Dynamics integral - level 2 Ein durch Dr. Don Beck zertifiziertes Training Spiral Dynamics integral - level 2 Ein durch Dr. Dn Beck zertifiziertes Training Für wem? Dieses Training ist bestimmt für diejenigen welche sich mit der Anwendung vn Spiral Dynamics beschäftigen und sich

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Hinweise zum Erstellen eines Referates/einer mündlichen Präsentation

Mehr

Publizieren im Repository DIVA

Publizieren im Repository DIVA KIT-Biblithek Leiter: Frank Schlze Publizieren im Repsitry DIVA Stand: 19.07.2017 Kntakt: KIT-Biblithek Team DIVA E-Mail diva@biblithek.kit.edu Telefn: +49 721 608-46722 Internet: www.biblithek.kit.edu

Mehr

Forschungspraktikum: Diskriminierung im Alltag

Forschungspraktikum: Diskriminierung im Alltag Frschungspraktikum: Diskriminierung im Alltag 1. Inhalt des Frschungspraktikums Dr. Christiane Bzyan Wintersemester 2014 Mittwch, 14-18 Uhr in 2.G 111 Diskriminierung bedeutet zunächst Unterscheidung.

Mehr

Das sozialpädagogische Blockpraktikum

Das sozialpädagogische Blockpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum ist nach der Tageshspitatin die erste längere Praxisphase im Rahmen der Studiengänge Sziale Arbeit und dient dem Kennenlernen verschiedener

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Ablauf der Veranstaltung Medien- und Sozialkompetenz in Social Communities

Ablauf der Veranstaltung Medien- und Sozialkompetenz in Social Communities Ablauf der Veranstaltung Medien- und Szialkmpetenz in Scial Cmmunities Mdul 1: Medien- und Szialkmpetenz erlernen und erleben Tag 1 Begrüßung/Vrstellung Vrstellung der beteiligten Persnen Was ist der Anlass

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse Themenfindung Betreuungsfindung Themenwahl Der / die SchülerIn meldet sich per email

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik

Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik Vorlesung von Dr. Gunnar Klau Wintersemester 2005/2006, FU Berlin gunnar@math.fu-berlin.de http://www.math.fu-berlin.de/~gunnar 1 Aus dem Vorlesungsverzeichnis:

Mehr

Informationsblatt. zur Lehre im Wahlfach Feministische Wissenschaft / Gender Studies. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationsblatt. zur Lehre im Wahlfach Feministische Wissenschaft / Gender Studies. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Infrmatinsblatt zur Lehre im Wahlfach Feministische Wissenschaft / Gender Studies Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Sehr geehrte/r Lehrende/r des Wahlfachstudiums! Wir bitten Sie sehr herzlich flgende

Mehr

o bis zu den jeweiligen Eingangsvoraussetzungen.

o bis zu den jeweiligen Eingangsvoraussetzungen. Anleitung zum Einsatz der Präsentatin Die vrliegende PwerPint-Präsentatin ist anders als üblicherweise strukturiert. Sie enthält keine lineare Abflge vn Flien sndern ist mdular aufgebaut. Der Referierende

Mehr

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020) Syllabus: Praxisprjekt Werbepsychlgie (MMM3020) Prf. Dr. Ulrich Föhl Hchschule Pfrzheim / Pfrzheim University Kurs: Prüfungsart: Wrklad: MMM3020 Praxisprjekt Werbepsychlgie Präsentatinen und Assessments

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 4: Publikum: Begriff und Mdelle 1 Prblemstellung Wrum es geht: Was heißt es, «Publikum» zu sein? Wie kann es erfrscht werden? Gut

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Wir heißen Sie im neuen Schuljahr herzlich Willkommen! K. Gebhardt & M. Magdeburg

Wir heißen Sie im neuen Schuljahr herzlich Willkommen! K. Gebhardt & M. Magdeburg Stufenpflegschaft EF Abitur 2015 Wir heißen Sie im neuen Schuljahr herzlich Willkmmen! K. Gebhardt & M. Magdeburg Wichtige Termine im Schuljahr Neue Stundentafel / Stundenpläne Klausuren (Klausurplan)

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2 Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung* in der Fakultätsversammlung vm 5. September 04 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... II Wegleitung

Mehr

8335 Datenbanken Gebrauchsanweisung für die Kursunterlagen

8335 Datenbanken Gebrauchsanweisung für die Kursunterlagen 8335 Datenbanken Gebrauchsanweisung für die Kursunterlagen Seite 1 von 5 Inhalt Vorwort... 3 Die Kursunterlagen... 3 Die Dokumente... 4 Vorgehensweise... 5 Seite 2 von 5 Vorwort Revision 0.1 Dieses Dokument

Mehr

Lehr-Lernformate kompetenzorientiert gestalten

Lehr-Lernformate kompetenzorientiert gestalten Lehr-Lernfrmate kmpetenzrientiert gestalten Auswertung der Statin 2 des Kmpetenzkarussells auf dem Impulsfachtag Kmpetenzrientierung in der Frt- u. Weiterbildung am 29.01.2014 Frum Frtbildung, 2015 (http://www.ifp.bayern.de/prjekte/prfessinalisierung/frum_frtbildung.php)

Mehr

Übung Wissenschaftliches Arbeiten (HWS 2018/19)

Übung Wissenschaftliches Arbeiten (HWS 2018/19) Übung Wissenschaftliches Arbeiten (HWS 2018/19) Ort und Zeit Dnnerstags, 15.30-17.00 Uhr, in A5 B 317(13.09. - 06.12.) Dzent Cnstantin Schäfer, M.A. Bür: A5, 6 Raum A 340 E-Mail: cnstantin.schaefer@uni-mannheim.de

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Unternehmensethik SS 2012

Unternehmensethik SS 2012 Unternehmensethik SS 2012 II INHALTSVERZEICHNIS 1BII. GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSETHIK... 20 8B1. Empirische Erkenntnisse zur Verankerung vn Nrmen und Werthaltungen... 20 1.1. 41Bedeutung empirischer Erkenntnisse

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM) Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Prcess Manager (PcM) Mag Dietmar Schönfuß 01/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2)

Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2) Rechtswissenschaftliches Institut Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut Lehrstuhl von der Crone Rämistrasse 74/3 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 48 71 Telefax +41 44 634 43 97 www.rwi.uzh.ch/vdc

Mehr

Leistungsbewertung. Sekundarstufe I

Leistungsbewertung. Sekundarstufe I Leistungsbewertung Sekundarstufe I Im Schulgesetz (3 48 SchulG) und in der Ausbildungs- und Prüfungsrdnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI) sind die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung

Mehr

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädaggik Tamara Ehmann (M.A.) Inhalte im Fach Allgemeine Pädaggik 32 (LPO1) Inhaltliche Prüfungsanfrderungen in

Mehr

Studienordnung zum Lizenziats-Studiengang Sozial- und Gesundheitspsychologie

Studienordnung zum Lizenziats-Studiengang Sozial- und Gesundheitspsychologie Oktber 2009 Studienrdnung zum Lizenziats-Studiengang Szial- und Gesundheitspsychlgie Gültig für Studierende mit Grundstudiumsabschluss Smmer 2001 und später 1 Das Fach Szialpsychlgie...2 2 Die Fachrichtung

Mehr

SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Lehrveranstaltungen: An der Universität Bayreuth: SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich WS 1990/91 Einführung in die Empirische Sozialforschung Zur Soziologie der Ehre Bürgerliche

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 3: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen I 26.10.2012 Frschungsprzess und Methden 1 Gliederung

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie (1) Modulbeschreibungen Lehramtsstudium Soziologie P 1* Grundzüge der Soziologie P 3* Soziologische Theorie WP 1* Arbeitsmarkt, Sozialstruktur und Politisches System (ASP) WP 2* Wirtschaft, Arbeit, Organisation

Mehr

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Human Resource Management http://www.hrm.rub.de/ Allgemeine Informationen Homepage HRM

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Hinweise zum Modul 3 des bildungswissenschaftlichen Studiums im B.Ed.

Hinweise zum Modul 3 des bildungswissenschaftlichen Studiums im B.Ed. Institut für Erziehungswissenschaft Psychologisches Institut Institut für Soziologie Hinweise zum Modul 3 des bildungswissenschaftlichen Studiums im B.Ed. Stand: Januar 2014 1. Aufbau des Moduls und Studienverlaufsempfehlung

Mehr

Studienverlaufsplan (alle Studienrichtungen)

Studienverlaufsplan (alle Studienrichtungen) Studienverlaufsplan (alle Studienrichtungen) Mdule und Teilmdule 1. 2. 3. Fachgeschichte und Fachtherie 5 5 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Methden und Techniken der Disziplin Medien, Kultur

Mehr

Bachelorarbeiten 2018

Bachelorarbeiten 2018 Hydrgelgy and Bigechemistry Grup Thema: Literaturrecherche zum Thema Methan (Prduktin/Abbau) in der bayerischen Mlasse und Vralpenland Hintergrund: Wir interessieren uns für die abitischen und mikrbiellen

Mehr

Allgemeine Informationen zu Klausuren und Prüfungen

Allgemeine Informationen zu Klausuren und Prüfungen Infrmatinen zu Prüfungen im Bereich der Allgemeinen Psychlgie, Prf. Bermeitinger, Universität Hildesheim, Stand: Mai 2018 Allgemeine Infrmatinen zu Klausuren und Prüfungen Anmeldung/Abmeldung/Nichterscheinen

Mehr

Anwendung zur Katalogisierung der Eigenschaften von Petrinetzen und Transitionssystemen und ihren Beziehungen. Alexandra Reger

Anwendung zur Katalogisierung der Eigenschaften von Petrinetzen und Transitionssystemen und ihren Beziehungen. Alexandra Reger Anwendung zur Katalgisierung der Eigenschaften vn Petrinetzen und Transitinssystemen und ihren Beziehungen Alexandra Reger 18.11.2016 Inhalt Vrgehen Therie Petrinetze Transitinssysteme Prblemstellung Knzept

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 12: Auswertungsprbleme/Zusammenfassung 25.01.2016 Frschungsprzess und Methden 12 1 Gliederung

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN SEMINAR: SOZIALE NORMEN

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN SEMINAR: SOZIALE NORMEN TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN SEMINAR: SOZIALE NORMEN Theorie Sozialer Normen II Gliederung der heutigen Vorlesung 1. Das Bedürfnis nach Normen 2. Die Entstehung von Normen: Nichtraucher-

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 2: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 11.04.2011 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Mediennutzung: Begriff und Kmpnenten 2. Medienselektin 3. Przessmdell

Mehr

Obligationenrecht Allgemeiner Teil

Obligationenrecht Allgemeiner Teil Rechtswissenschaftliches Institut Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut Lehrstuhl von der Crone Rämistrasse 74/3 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 48 71 Telefax +41 44 634 43 97 www.rwi.uzh.ch/vdc

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

Finanzkapitalismus aus Sicht einer kritischen Institutionenökonomik

Finanzkapitalismus aus Sicht einer kritischen Institutionenökonomik Finanzkapitalismus aus Sicht einer kritischen Institutinenöknmik Carsten Herrmann-Pillath cahepil@nline.de www.cahepil.net www.inssci.eu/blg/ Max Weber Centre fr Advanced Cultural and Scial Studies 1 页码

Mehr

Anhang zum Studienplan für die Studienprogramme Interreligiöse Studien an der Theologischen Fakultät

Anhang zum Studienplan für die Studienprogramme Interreligiöse Studien an der Theologischen Fakultät Anhang zum Studienplan für die Studienprgramme Interreligiöse Studien an der Thelgischen Fakultät vm 1. Dezember 2017 (vn der Thelgischen Fakultät genehmigt am 07.07.2018) 1. Lehrveranstaltungstypen und

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kperatinsvereinbarung vn Frau/Herrn als Pastralassistent/in (im Flgenden PAss abgekürzt) Pastralhelfer/in (im Flgenden PastH abgekürzt) in der Pfarre / Regin mit als unmittelbar Vrgesetztem beginnend mit

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b - Beiträge bei der Erarbeitung von Lerninhalten ( Unterrichtsgespräch ): konstruktiv teilnehmen, Ideen einbringen, Fragen stellen, Neues mit Bekanntem

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Terminplan für Schülerinnen und Schüler zur Kompetenzprüfung

Terminplan für Schülerinnen und Schüler zur Kompetenzprüfung Ulrich-vn-Ensingen-Gemeinschaftsschule Ulm Schuljahr 2016/2017 Terminplan für Schülerinnen und Schüler zur Kmpetenzprüfung Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Schulaktivitäten Initiative Beratung: bis Mittwch,

Mehr

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft Einführung in die Politikwissenschaft Inhalt Dieser Kurs vermittelt die grundlegenden Konzepte der Politikwissenschaft, behandelt die wichtigsten Forschungsansätze und Arbeitstechniken des Fachs und sensibilisiert

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Projektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9. Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler. durchführen präsentieren

Projektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9. Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler. durchführen präsentieren Prjektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9 Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler planen durchführen präsentieren 1. Vrbemerkung Die Prjektprüfung ist verpflichtender Bestandteil

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Anlage C zur StOBA SLK B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

Anlage C zur StOBA SLK B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Anlage C zur StOBA SLK B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK 1. Studienjahr AA-1.1 1B-LiMedSt Basics of English Linguistics and Medieval Studies Prof. Dr. Ursula Schaefer Einführungskurs

Mehr

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013 Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Master- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 7. Januar 2013 Das elektronische

Mehr

Präsentationsprüfung Physik Abitur 2011

Präsentationsprüfung Physik Abitur 2011 Physik Präsentationsprüfung Physik Abitur 2011 Veranstaltung 1113P0801 6. September 2011 Themen Was lernten wir aus den Präsentationsleistungen? Welche Themenbereiche bieten sich an? Wie erstellen wir

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung "Zertifizierter/e Yogalehrer/in (ZYL)" - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Zertifizierter/e Yogalehrer/in (ZYL) - Anleitung Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung "Zertifizierter/e Ygalehrer/in (ZYL)" - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 06/2018 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 7: Kultivatin 1 Gliederung Vrlesung 7 1. Grundgedanken 2. Kernthesen 3. Klassische Studien 4. Methdische Umsetzung 5. Intervenierende Variablen 6. Fazit

Mehr