Ausgabe September bis November Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe September bis November Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung"

Transkript

1 Ausgabe September bis November 2018 Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

2 Andacht 2 Inhalt Andacht 2 Erntedanksammlung 3 Erntedankfest 4 Silberahorn 4-5 Kirchentag 6 Bibliodrama 6 Kirchbauverein 7 Prag-Partnerschaft 7 Konficamp 8 Weltgebetstag 9 Hesselntag 10 Tauffest 11 Bibelwoche 11 Stadtteilfest am Lohmannshof 12 Kinderseite 13 Kinder-Bibel-Tage Kids' Day 15 Richtfest in der Matthäus-Kita 16 Brief aus Quilmes 17 Unsere Gottesdienste 18 Taxi zu den Gottesdiensten Geburtstag Posaunenchor 20 Abschied und Willkommen 20 Frauentreffen 21 Podiumsgespräch 22 Vortrag und Gespräch 22 Andacht Liebe Leserinnen und Leser, Auch in diesem Jahr werden wir am Erntedanksonntag wieder für unsere beiden Partnerschaften in Südamerika sammeln: Für das Pelusa-Projekt in Santiago de Chile und für die Kindertagesstätte in Quilmes, Argentinien. Am Samstagnachmittag vor dem Erntedankfest werden sich die Katechumeninnen und Katechumenen wieder an der Straßensammlung im Bodelschwingh-Bezirk beteiligen und von Haus zu Haus ziehen. Diese Sammlungen haben schon eine über 30-jährige Tradition in unserer Gemeinde. Wir freuen uns über die Unterstützung durch die Mädchen und Jungen und die tatkräftige Hilfe von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern am Erntedanktag. Mit solchen Aktivitäten bringen wir unseren Dank zum Ausdruck. Wir freuen uns über die vielen Gaben, die Gott uns schenkt; darüber, was wir zum Leben brauchen und was wir uns nicht selber geben können. Zwar legen Menschen natürlich mit Hand an beim Säen und Ernten, aber das Wachstum und Gedeihen kommt aus Gottes Hand. Laufe dieses Jahres gewachsen sind, die uns sättigen und unser Leben reich und bunt machen; und für die Gemeinschaft, die uns trägt. Als Zeichen der Verbundenheit helfen wir mit unserem Beitrag und können Not lindern, wo die sozialen und materiellen Lebensbedingungen schwer erträglich sind. Alle Menschen sollen die Möglichkeit haben am Segen zu partizipieren, den Gott schenkt. Das ist die Haltung, die der Apostel Paulus in seinem 2. Korintherbrief überliefert: Gott macht euch reich an allem, was ihr braucht, so sehr, dass ihr immer und überall, in jeder Hinsicht wohl versorgt seid und euren Überfluss nach allen Seiten weitergeben könnt (2. Kor 9,8). Mit guten Wünschen für ein fröhliches Erntedankfest! Ihr Pfarrer Andreas Smidt-Schellong Lehrhaus 23 Förderkreis 24 Freud und Leid 26 Impressum 27 Unsere Sponsoren 27 Unsere Mitarbeitenden 36 Dies entspricht dem biblischen Opfergedanken: Segen von Gott empfangen und davon etwas zurückgeben was wir symbolisch durch die Erntegaben auf dem Altar tun und mit anderen Menschen den Segen teilen. Als Zeichen des Dankes für alle Gaben, die im

3 Die regelmäßigen Termine Bitte beachten Sie die Termine und Veranstaltungen auf unserer Homepage: Erntedanksammlung am 6. Oktober Titelbild: Familiengottesdienst am Erntedankfest Informationen zum Erntedankfest und zur Sammlung 2018 finden Sie auf Seite 3/4. Gemeindezentrum Wellensiek Anbau am Kindergarten Die Gebäude und Veranstaltungsorte der Ev. Dietrich-Bonhoeffer- Gemeinde: Matthäuskirche und Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum (DBZ) Am Brodhagen 36 Veranstaltungsorte Am Samstagnachmittag, den 6. Oktober, findet im Bezirk Bodelschwingh von bis Uhr die traditionelle Erntedanksammlung statt. Die Katechumenen und Konfirmanden ziehen durch die Straßen und Häuser. Der Erlös aus dieser Sammlung von Geld- und Naturalspenden kommt wieder dem Pelusa-Projekt in Santiago de Chile zugute (siehe Andacht und Bericht auf Seite 2 ). In den anderen Bezirken können Sie Ihre Spenden in den Tagen vor dem 6. Oktober in den beiden Kindertageseinrichtung abgeben: Bültmannshof: Jakob-Kaiser-Straße 2b, Wellensiek: Wellensiek 44a. Wegen des Neubaus der Matthäus-Kita (Am Brodhagen 34) ist es in diesem Jahr dort nicht möglich. Stattdessen können Spenden während der Büro-Öffnungszeiten wieder im Dietrich-Bonhoeffer- Zentrum abgegeben werden (Am Brodhagen 36). Auf Anfrage werden die Gaben auch von zu Hause abgeholt (Tel.: ). Schon heute danken wir allen Mädchen und Jungen für den Einsatz bei der Erntedanksammlung und allen Spenderinnen und Spendern für Ihre Unterstützung! Andreas Smidt-Schellong Bodelschwinghkirche Voltmannstraße 265 Gemeindezentrum Wellensiek Anbau am Kindergarten Wellensiek 44a Begegnungszentrum Bültmannshof Jakob-Kaiser-Straße 2 HOT Wellensiek Am Rottmannshof 124 Pflegezentrum Am Lohmannshof (PZL) Tempelhofer Weg 11 Alt und Jung (A&J) Dahlemer Straße

4 Erntedankfest 4 Wachsen Kartoffeln auf Bäumen? Unter diesem Motto aus Kindermund steht das Erntedankfest in diesem Jahr, das wir am Sonntag, den 7. Oktober 2018 feiern wollen. Der Erntedankgottesdienst beginnt um Uhr in der Matthäuskirche. Er wird von den Mitarbeiterinnen der Kita Wellensiek zusammen mit Pfarrer Heitland vorbereitet. Viele Wochen haben sich die Kinder der Kita Wellensiek Gedanken gemacht über das Wunder des Wachsens. Gott hat alles wohl geordnet. Manches wächst auf Bäumen und an Sträuchern. Anderes finden wir nah am Erdboden oder sogar in der Erde, dass man es ausgraben muss wie z.b. die Kartoffeln. Die Erfahrungen der Kinder mit der Kartoffelernte sollen im Mittelpunkt des diesjährigen Familiengottesdienstes stehen. Anschließend gibt es wieder ein großes Gemeindefest mit Erntemarkt im Dietrich-Bonhoeffer Zentrum, Am Brodhagen 36, und auf der Gemeindewiese dahinter. Hier kann man zahlreiche Sorten an Obst und Gemüse und manch anderes kaufen bestimmt auch wieder Kartoffeln! Es gibt Musik, eine Hüpfburg, Spiel- und Aktionsstände für die Kinder und für alle Essen und Trinken, Kaffee und Kuchen satt. Also streichen Sie sich diesen Termin fest in ihrem Kalender an! Wir freuen uns auf Sie und Ihre Großfamilie und die Freundinnen und Freunde!Auch in diesem Jahr werden wir die Kollekte und den Erlös des Gemeindefestes zu gleichen Teilen aufteilen und an unsere beiden Partnerschaftsprojekte in Pelusa (Santiago de Chile) und Qulimez (Buenos Aires) weiterleiten. Herzliche Einladung an alle zum Erntedankfest 2018 in der Dietrich- Bonhoeffer Gemeinde! Andreas Heitland Warum habt ihr den schönen Silberahorn vor der Kirche gefällt? Diese Frage bewegt viele Gemeindeglieder und Anwohner. Der Baum war doch so schön, so vital und hat gerade in letzter Zeit seine Krone noch so schön vergrößert! Doch gerade diese Vitalität ist beim Silberahorn für Baumfachleute ein Warnhinweis! Denn ein Silberahorn beendet seine natürliche Lebensspanne auf eine besondere Art und Weise: Er beginnt, seine Krone immer schwerer zu machen, um dann, ähnlich wie die uns in Deutschland bekannte Trauerweide, auseinanderzubrechen und damit Ästen oder Teilbaumstücken die Möglichkeit zu geben am Boden zu wurzeln und neu auszutreiben. Dies ist seine Art, sich zusätzlich fortzupflanzen. Schon vor einigen Jahren begann dieser Prozess. Das Presbyterium hatte damals beschlossen, den Versuch zu wagen, den Silberahorn durch einen starken Beschnitt noch für einige Jahre zu erhalten. Geschenkte Jahre! Doch nun war es soweit, dass der Baum nicht mehr zu retten war. Darauf hat uns ein unabhängiger Baumgutachter, der im Kirchenkreis Bielefeld regelmäßig die Bäume der Gemeinden kontrolliert, eindringlich hingewiesen.

5 Silberahorn Mehr noch: Durch seinen Standort an der Kreuzung Am Brodhagen/ Schelpsheide war der Silberahorn nun zu einer großen Gefahr geworden das Auseinanderbrechen würde bald von statten gehen. Ein Unwetter hätte dieses Auseinanderbrechen jederzeit herbeiführen können und Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer stark gefährdet. So war sofortiges Handeln gefordert und das Presbyterium hat schweren Herzens am 6. Juni 2018 beschlossen, den schönen Silberahorn fällen zu lassen. Drei Tage später wurde der Silberahorn gefällt und das war gut und richtig so! Denn wie auf den Fotos des Stamminneren auch für Laien sichtbar hat sich der Baum auf ein Auseinanderbrechen in mehrere Teile vorbereitet zwei der Baumteile wären auf Straße und Gehweg gefallen. Wir sind froh und dankbar, dass nicht vorher etwas passiert ist und die große Gefahr nun gebannt ist. Neben dem Abschied von dem schönen Baum gibt es leider einen weiteren großen Wermutstropfen : Passanten darunter Nachbarn und Gemeindeglieder haben nachgefragt, warum der Baum gefällt wird. Das ist gut und richtig! Aber dann haben einige trotz ausführlicher persönlicher Information, trotz Baumgutachtens, trotz Bestätigung durch Polizei und Ordnungsamt die Arbeiten behindert und stark verzögert. Die Arbeiter und auch die anwesenden Presbyteriumsmitglieder wurden angepöbelt und beleidigt. Dadurch sind uns nicht nur große Zusatzkosten entstanden. Vor allem schmerzt uns, das manche Anwohner und Gemeindeglieder so wenig Vertrauen in die Arbeit unseres Presbyteriums haben und uns unterstellen, leichtfertig einen Baum zu fällen. Und das bei einer Gemeinde, die erst in diesem Jahr für ihr gutes Umweltmanagement mit dem Grünen Hahn ausgezeichnet worden ist. Hoffen wir, dass das anders werden wird, falls wieder einmal ein Baum gefällt werden muss. Im Baumgutachten wird auch der kleineren der beiden Eichen eine schlechte Prognose gestellt, weil ihre Wurzeln unter versiegelten Flächen liegen und nur wenig Wasser aufnehmen können. Zudem wurde ihre Rinde durch ein Auto stark beschädigt und beide Eichen behindern einander in der Entfaltung durch den viel zu engen Abstand. Erst einmal freuen wir uns jetzt aber auf einen neuen Baum, den wir so bald wie möglich wieder vor unsere Matthäuskirche pflanzen werden. Gerhard Sternberg 5

6 Kirchentag 6 Was für ein Vertrauen Kirchentag 2019 in Dortmund Alle zwei Jahre ist Kirchentag im nächsten Jahr vor unserer Haustür. Darüber freuen wir uns sehr, ist der letzte Kirchentag in Westfalen ja der Ruhrgebietskirchentag 1991 gewesen. Natürlich werden wir in der nächsten Ausgabe wieder dazu einladen, mit uns nach Dortmund zu fahren. Aber die Nähe ermöglicht es natürlich vielen Gemeindegliedern, die sich nicht für fünf Tage freinehmen können, auch einmal als Tagesgast teilzunehmen. Kirchentag in Dortmund heißt aber auch, dass unsere Landeskirche und damit auch Sie Gastgeber_in sind. Um Übernachtungsquartiere anzubieten sind wir in Bielefeld zwar etwas zu weit außerhalb. Aber am Abend der Begegnung das ist der Eröffnungsabend am Mittwoch, den 19.Juni 2019 gestalten die gastgebende Landeskirche also wir Westfalen das Programm zwischen Eröffnungsgottesdienst und dem Lichtermeer beim Abendgebet. Etwa Menschen wollen mit musikalische Darbietungen und an Mitmachständen unterhalten werden. Und sie wollen etwas zu essen und zu trinken haben! Ein Team unseres Kirchenkreises ist in Absprache mit den Kirchenkreisen unserer Region schon seit Wochen an der Planung. Aber wir brauchen Hilfe! Sie singen oder spielen in einer musikalischen Gruppe, Band, Orchester, Chor? Ihr Verein, Ihre Initiative hat eine tolle Idee für einen Mitmachstand? Sie wollen mit anderen Menschen zusammen mithelfen, die vielen Teilnehmenden zu verpflegen? Sie können den Materialtransport zum Abend der Begegnung als Fahrer_inn, mit einem Transporter oder einem Kühlanhänger unterstützen? Dann sprechen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir eine . Helfen Sie mit, dass wir als gute Gastgeber auf dem Kirchentag erlebt werden! Gerhard Sternberg Tel.: g.sternberg@bitel.net Neu gelesen Bibliodrama Auch in diesem Jahr laden wir wieder ein zu einem Bibliodrama-Seminar im Herbst. Gemeinsam wollen wir einen Text der Bibel lesen, ihn erkunden und die darin verborgenen Lebensthemen mit unseren eigenen Erfahrungen in Beziehung bringen, um daraus neue Impulse für uns zu gewinnen. Wir benutzen verschiedene Zugangsformen: z.b. Bewegung, Gespräch, kreatives Gestalten, Stille oder Musik. Vorerfahrungen sind nicht nötig. Wir freuen uns auf eine lebendige und bereichernde gemeinsame Zeit. Termine Freitag, 23. November von 19 bis Uhr Samstag, 24. November von 10 bis Uhr in der Johanneskirche Anmeldung und Information Heilwig Fischbach (Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde) Tel.: heilwig-fischbach@web.de Dorothea Drüge (Lydiagemeinde) Tel.: dorotheadruege@gmx.de

7 Nullbarriere Die Entdeckung einer besonderen Menschenfreundlichkeit Was kostet ein Fußballstadion?, fragte kürzlich eine auf den Rollstuhl angewiesene Frau. Sehr, sehr viel Geld! war die Antwort. Und es wird doch gebaut, antwortete die Frau. Wie wahr, wenn wir die Milliarden sehen, die bei der hinter uns liegenden Fußballweltmeisterschaft 2018 in Russland investiert wurden! Bei weitem nicht annähernd so viel Geld (ca Euro) investiert der Kirchbauverein in die weitere notwendige Ausstattung der barrierefreien Toiletten im Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum und in der Bodelschwinghkirche. Endlich sollen weitere notwendige Hilfsmittel eingebaut werden. Dazu stellt der Kirchbauverein die nötigen Mittel zu Verfügung. Wenn Ihnen unsere Kirchengemeinde am Herzen liegt und Sie helfen möchten, dass auch in Zukunft weitere menschenfreundliche Bau-Projekte unserer Kirchengemeinde unterstützt werden können, dann handeln Sie jetzt: Ihre Spende hilft 100-prozentig! Kirchbauverein e.v. Dietrich- Bonhoeffer-Gemeinde Bielefeld BANK: DE Partnerschaftsbesuch in der Prager Kliment- Gemeinde Manchmal entwickeln sich Dinge schneller als man es selber kaum für möglich hält. Nach den ersten motivierenden Kontakten zwischen Mitgliedern der Kliment-Gemeinde und unserer Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde seit Mai 2016 kommt die Partnerschaft wieder in Fahrt. Auf Einladung der Kliment-Gemeinde wird nun vom 12. bis 15. Oktober eine zwölfköpfige Gruppe nach Prag fahren, um die seit langem bestehende Partnerschaft mit neuem Leben zu erfüllen. Neben der Musik, es fahren sechs Mitglieder des Posaunenchores zu einem musikalischen Workshop mit wird es auch einen inhaltlichen Gedankenaustausch über die gemeinsamen, verbindenden Themen unserer Gemeinden geben. So sollen theologische aber auch politische Fragen im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus wird es auch um Verabredungen über die Zukunft der Partnerschaft geben. Kirchbauverein 7 Anneli Pries, Erich Maeser, Christoph Diestelhorst Christoph Diestelhorst

8 Konficamp 2018 Konficamp 2018 zum 2. Mal auf dem Gailhof Das elfte Konficamp der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde fand in diesem Jahr ausnahmsweise über Himmelfahrt wieder auf dem Gailhof in der Nähe von Hannover statt. Interessante Gespräche, spannende erlebnispädagogische Übungen und lustige Spiele sorgten dafür, dass Konfirmand_innen und Teamer eine sehr wertvolle Zeit miteinander verbrachten und zu einer tollen Gemeinschaft wurden. Wir freuen uns schon auf das nächste Konficamp, das 2019 wieder über Pfingsten auf dem Gailhof stattfinden wird. Gerhard Sternberg 8

9 Der Frauenarbeitskreis Weltgebetstag lädt ein Ab September treffen wir uns wieder monatlich und wollen Slowenien entdecken. Warum Slowenien? Der nächste Weltgebetstag kommt aus Slowenien. Genauer gesagt: Die Liturgie für den nächsten Weltgebetstags-Gottesdienst wurde in Slowenien von christlichen Frauen verschiedenen Konfessionen verfasst. Sie haben das Motto Kommt, alles ist bereit! und dazu das Gleichnis vom Festmahl (Lk 14,13-24) als Bibeltext ausgewählt. SLOWENIEN Der Frauenarbeitskreis Weltgebetstag trifft sich dienstags, jeweils von bis ca Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum. 4. September 2018 Auf, nach SLOWENIEN Was wir schon wissen und was erwartet uns 16. Oktober 2018 Entdeckungen in SLOWENIEN Eindrücke der Reisegruppe 6. November 2018 SLOWENIEN erlesen aus einem der Literatur 11. Dezember 2018 SLOWENIEN für die Sinne Essen und Singen 15. Januar 2018 Kommt, alles ist bereit! Bibelarbeit zu Lukas 14, Motiv des Weltgebetstages 2018: Kommt, alles ist bereit, von der Künstlerin Rezka Arnuš aus Slowenien Die Reise nach Slowenien verspricht wieder interessant zu werden: Slowenien ist ein kleines Land im Herzen Europas und gehört seit 2007 zur EU. Es grenzt an Österreich, Kroatien, Ungarn und Italien. Mit einer Fläche von km 2 ist es etwa so groß wie Sachsen- Anhalt. Etwas mehr als 2 Mio Menschen wohnen dort; auch das passt zur Zahl der Bevölkerung in Sachsen-Anhalt. Die Amtssprache ist Slowenisch, eine slawische Sprache. In den Siedlungsgebieten der Minderheiten wird auch italienisch und ungarisch gesprochen. Im Osten und Süden des Landes leben knapp Roma. 58 % der slowenischen Einwohner_ innen sind römisch-katholisch und nur 0,9 % protestantisch; meist gehören sie zur Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Slowenien. Der Großteil der in Slowenien lebenden orthodoxen Christ_innen (2.3 %) und Muslime (2,4 %) stammt aus den Gebieten des ehemaligen Jugoslawiens wie Bosnien und Serbien. Herzliche Einladung an interessierte Frauen, die uns und Frauen aus anderen Länder und Kulturen kennenlernen wollen! Kontaktperson: Dörte Melzer Telefon Weltgebetstag 9

10 Hesselntag Hesseln erleben am Hesselntag 2018 An Fronleichnam war es wieder so weit: wir konnten bei wunderbarem Sommerwetter den Hesselntag feiern. Die Jugendlichen hatten am Vorabend und am frühen Morgen dafür gesorgt, dass alles für die großen und kleinen Besucher_innen bereit war und so konnte der Posaunenchor Sudbrack pünktlich um Uhr den Gottesdienst mit einem schönen Vorspiel eröffnen. Im Gottesdienst fanden die Kinder dann mit einem Tuch abgedeckte Eimer, die uns vor Augen führten, wie vielfältig Jung und Alt Hesseln erleben können. Es schloss sich wieder ein schönes Fest mit vielfältigen Leckereien von Gemüse- Nudel-Paella über Bratwurst bis hin zu Crepes und Kuchen und Spielen für Jung und Alt an. Herzlichen Dank allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Gerhard Sternberg

11 Tauffest am 10. Juni Gottes Brünnlein hat Wasser die Fülle (Psalm 65,10) Eigentlich war das Tauffest am 10. Juni auf der Wiese im Gemeindehausgarten des Dietrich-Bonhoeffer-Zentrums geplant. Die Wetterprognose sah zunächst sonnig aus. Doch leider machte uns der Regen an dem Tag einen Strich durch die Rechnung und wir sind in die Matthäuskirche ausgewichen. Dort hatten wir einen schönen Familiengottesdienst: Acht Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren wurden zur Taufe gebracht bzw. kamen selber dorthin mit ihren Tauffamilien und Pat_innen. Nach dem Gottesdienst zeigte sich das Wetter wieder von seiner besten Seite und wir hoffen, dass alle Tauffamilien noch einen schönen Tag hatten. Bibelwoche 2019 Wie in den letzten Jahren laden wir bereits im Herbst zum Kennenlernen der Bibelwochenthematik ein. Grundlage der Bibelwoche wird der Brief des Paulus an die Gemeinde in Galatien sein. Es sind nur sechs Kapitel, aber nicht so ganz einfach zu lesen. Im Januar wird Prof. Dr. Brigitte Kahl, New York, mit uns an den Texten arbeiten und uns neue Zugänge aufzeigen. Wir laden herzlich ein zu einem Diskussionsabend Aus dem Gemeindeleben am Dienstag, den 2. Oktober2018 um Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum und zum Abendgottesdienst in der Bodelschwinghkirche am 28. Oktober um Uhr mit dem Thema Paulus und nichtjüdische Menschen in der Gemeinde. 11 Dietlinde Anger Prof. Dr. Brigitte Kahl

12 Stadtteilfest Stadtteilfest am Lohmannshof Am Samstag, den 30. Juni fand bei strahlendem Sonnenschein das Stadtteilfest Lohmannshof auf dem Gelände am Tempelhofer Weg statt. Viele Menschen waren gekommen, um miteinander zu feiern. Spiel und Spaß für die Kinder und Jugendlichen, Leckeres Essen, Informationen von Polizei, Freiwilliger Feuerwehr und Johanniter Unfallhilfe und viele musikalische Beiträge halfen mit, dass das Stadtteilfest am neuen Ort beim Pflegezentrum Lohmannshof ein voller Erfolg wurde. Herzlichen Dank allen, die bei der Planung, Organisation und Durchführung mitgeholfen haben und uns allen damit ein so schönes Fest geschenkt haben. 12 Gerhard Sternberg

13 Kinderseite 13

14 Kinder-Bibel-Tage 2018 Kinder-Bibel-Tage 2018 Wer ist der Größte? Sich zu messen, sich und andere zu beurteilen, Sympathien und Antipathien zu verteilen: das alles ist sehr menschlich und geschieht von Kindheit an. Die Kinder-Bibel-Tage 2018 in der Dietrich Bonhoeffer Gemeinde wollen sich kindgerecht mit diesem Thema befassen. In der zweiten Woche der Herbstferien veranstalten wir sie für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren im Dietrich-Bonhoeffer Zentrum, Am Brodhagen 36. Diese Kinderbibeltage wollen den Blick weiten und die Maßstäbe ergründen, wonach wir uns untereinander beurteilen. Der eine ist ein guter Sportler und immer der Erste, die andere ist die Größte im Lesewettbewerb. Wieder ein anderes Kind hat Geduld und Ruhe und kann knifflige Bauprobleme bei Lego lösen. Das ist schon gut, wenn wir die Verschiedenheit unserer Gaben und Fähigkeiten sehen. Aber müssen wir als Einzelne grundsätzlich immer die Größten sein? Wie oft ist gerade die Freundschaft, die Gemeinschaft und was man zusammen erlebt und schafft das Größte. Unsere Bibel nimmt dieses Thema an vielen Stellen auf. Sie zeigt uns, dass Gott oft andere Maßstäbe ansetzt: Der Mensch sieht, was vor Augen ist; Gott aber sieht das Herz an. So heißt es bei der Salbung 14

15 des kleinen David zum König. Es macht wenig Sinn nur nach Äußerlichkeiten zu urteilen. Und wer der Erste sein will unter euch, der soll allen dienen, - helfen und zur Seite stehen. So sagt es Jesus seinen Jüngerinnen und Jünger. Wer ist der Größte? Das ist eine spannende Frage, die wir in gewohnt kreativer Weise erleben und besprechen werden. Lasst euch überraschen! Wir laden alle Kinder hierzu herzlich ein! Natürlich gibt es auch wieder Singen, Tanzen und viel Spaß mit Kalle Quassel, Wido, Zottel und Paloma. Und zwischendrin stärken sich alle mit dem mitgebrachten Frühstück. Euer Pastor Heitland und alle Mitarbeitende aus den drei Kindertagesstätten, der Kinderkirche und der Jugendarbeit unserer Gemeinde Hier die einzelnen Termine zu den Kinderbibeltagen 2018 im Dietrich- Bonhoeffer Zentrum, Am Brodhagen 36, jeweils vormittags von 9.00 Uhr bis Uhr. Zu den einzelnen Vormittagen fährt, wie schon im letzten Jahr, kein Bus. Dienstag, 23. Oktober Wer ist der Größte? Wir! Mittwoch, Die Geschichte vom größten König aller Zeiten 1. Samuel 16 Donnerstag, 25. Oktober Klein, aber Groß Markus 9, Sonntag, 28. Oktober, Uhr Familiengottesdienst in der Matthäuskirche Zusammen sind wir die Größten für Jungen und Mädchen ab 6 Jahren Das ist neu! Wir von der Jugendarbeit laden DICH zu einem lustigen und erlebnisreichen Kindertag ein! Actionspiele gehören zu unserem Kindertag genauso dazu wie ein kreatives Angebot. Weißt Du was bowldern ist? (Bei uns kannst Du es herausfinden!) Und hast Du Dir zum Mittagessen schon mal selbst ein Crêpes gebacken? Egal, ob Deine Antwort Ja oder Nein ist: Das wird lecker! Was? Kids Day im Jugendkeller des Dietrich-Bonhoeffer-Zentrums Wer? 6 bis 12jährige Mädchen und Jungen Wann? Samstag, 15. September 2018, bis Uhr Kosten? keine Über eine Anmeldung bis zum 11. September freuen wir uns unter der Nummer: 0521/ oder per an nb06@kirche-bielefeld.de Lern uns und unseren Jugendkeller mit vielen verschiedenen Möglichkeiten kennen Wir freuen uns auf Dich und Deine Freunde und Freundinnen! Dein Kids Day-Team Anna, Antonia, Max, Sandra Kids' Day 15

16 Aus dem Gemeindeleben Richtfest in der Matthäus-Kita Der Kindergarten-Neubau Am Brodhagen 34 schreitet voran: Am 5. Juli wurde das Richtfest gefeiert. Kinder und Eltern versammelten sich bei schönstem Sommerwetter mit den Erzieherinnen, Bauleuten und offiziellen Gästen im Garten des Gemeindezentrums und sahen der Zeremonie gespannt zu. Nun ist die Fertigstellung absehbar: Für den ist der Umzug aus dem Übergangsquartier in der Bökenkampstraße geplant und wir freuen uns, dass die Kindergartenarbeit im neuen, vergrößerten Gebäude mit schöner Außenanlage eine neue Heimat findet. 16 Wir danken allen Erzieherinnen und Eltern für ihr Durchhaltevermögen, dass sie sich während der mehr als eineinhalbjährigen Übergangszeit mit den erschwerten und provisorischen Bedingungen arrangieren. Andreas Smidt-Schellong

17 Brief aus Quilmes Liebe Freundinnen und Freunde unserer Kindertagesstätten! Argentinien macht seit Längerem schwere Zeiten durch. Die konservative Regierung hat Einsparungen gerade in den sensiblen Bereichen Gesundheit, Forschung und Bildung betrieben. Und eine Wirtschaftspolitik, die eindeutig die großen Wirtschaftkartelle begünstigt, Klein- und mittelständische Unternehmen aber immer mehr ins Aus drängt. Die Tarife von Strom, Gas, Wasser, Nahverkersunternehmen sind in astronomische Höhen geschnellt für sehr viele unbezahlbar. Die Inflation läuft weiterhin allem davon, Keine Frage, dass inmitten dieses bedrückenden Szenarios die Bedeutung unserer Arbeit mit den armen Familien in Quilmes immer größer wird. Der Hunger zieht Stück für Stück in mehr Haushalte ein, in den Armenvierteln wird für den Eintopf eine kleine Möhre und eine halbe Zwiebel gekauft denn für mehr reicht es nicht, wenn überhaupt. Regelmäßiges und ausgewogenes Essen, warme Gruppenräume, beschützte Orte unter der liebevollen Begleitung der Erwachsenen ist sind für alle Kinder unentbehrlich. Unsere Kindertagesstätten sind da Stätten der Hoffnung. Die Anteilnahme und Unterstützung, die wir von Ihnen in Bielefeld erfahren, macht auch Sie zu einem Teil dieser Hoffnung! Ganz herzliche Grüße aus unseren Kindertagesstätten und unserer kleinen Gemeinde Claudia Lohff-Blatezky Spende für Quilmes Die Verstorbene Sigrid Lichtenberger fühlte sich mit Argentinien stets verbunden, besonders mit den Kindertagesstätten in Quilmes und deren Arbeit. Aus Anlass ihres Todestages veranstalteten ihre beiden Töchter Karin Eberling und Birgit Adrians Anfang Juli einen Literaturabend im Dietrich-Bonhoeffer- Zentrum (Bild unten) und lasen aus dem posthum erschienenen Gedichtband von Sigrid Lichtenberger: Fremdes wird nah. Es wurde eine erfreuliche Spende für Quilmes gesammelt. Andreas Smidt-Schellong Brief aus Quilmes 17

18 Unsere Gottesdienste So. n. Trinitatis 16. September 17. So. n. Trinitatis 23. September 18. So. n. Trinitatis 30. September 19. So. n. Trinitatis 7. Oktober Erntedank 20. So. n. Trinitatis 14. Oktober Ferien 21. So. n. Trinitatis 21. Oktober Ferien 22. So n.trinitatis 28. Oktober Ferien 23. So n.trinitatis 4. November drittletzter So. d. Kirchenjahres 11. November Vorletzter So. d. Kirchenjahres 18. November Kindergottesdienst Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum parallel zum Predigtgottesdienst Uhr Tauffest Pfarrer Andreas Heitland Pfarrer Andreas Smidt-Schellong Team Kein Kindergottesdienst Gottesdienst zur Weltwoche für Frieden in Palästina und Israel. Pfarrer i.r. Dr. Dieter Becker und Team Psalmchor Gottesdienst zur gerechten Gemeinschaft von Frauen und Männern in der Kirche. Prädikantin Heilwig Fischbach und Prädikantin Dr. Luise Metzler Katechumenenbegrüßung Pfarrer Gerhard Sternberg Pfarrer Andreas Heitland mit Kita Wellensiek Jungbläser Sudbrack Tanzania-Gottesdienst Partner fern und sich doch nah. Prädikant Werner Matthes Flotte Flöten Kein Abendgottesdienst Vom freien und unfreien Willen. Vikar Stefan Prill und Pfarrer Andreas Smidt-Schellong Kirchenchor Kein Abendgottesdienst Kein Kindergottesdienst Pfarrer Gerhard Sternberg Kein Abendgottesdienst Kein Kindergottesdienst Kein Kindergottesdienst Pfarrer Andreas Heitland Pfarrer Andreas Heitland Pfarrer Gerhard Sternberg Predigtgottesdienst Matthäuskirche Uhr Vikar Stefan Prill und Pfarrer Andreas Smidt-Schellong Psalmchor Familiengottesdienst zum Abschluss der Kinderbibeltage. Pfarrer Andreas Heitland und Team Jubiläumskonfirmation Pfarrer Andreas Smidt-Schellong und Pfarrer Gerhard Sternberg Kirchenchor Laienpredigt: Elisabeth Seidel Liturgie: Prädikantin Dr. Luise Metzler Pfarrer Andreas Smidt-Schellong Flotte Flöten Abendgottesdienst Bodelschwinghkirche Uhr Kein Abendgottesdienst Auf dem Weg zur Bibelwoche Team WerkstattBibelwoche Politisches Abendgebet Prädikantin Heilwig Fischbach kein Abendgottesdienst Ein Volk trauert. Trauer worüber wozu? Pfarrer Reinhold Balzer, Dr. Martin Sauer u.a. Posaunenchor Sudbrack

19 Buß- und Bettag 21. November Letzter So. d. Kirchenjahres 25. November Kindergottesdienst Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum parallel zum Predigtgottesdienst Uhr Team Predigtgottesdienst Matthäuskirche Uhr Uhr im Gemeindezentrum Wellensiek Pfarrer Gerhard Sternberg Pfarrer Andreas Heitland Posaunenchor Sudbrack Abendgottesdienst Bodelschwinghkirche Uhr Kein Abendgottesdienst Tischabendmahl Prädikantin Heilwig Fischbach und Prädikant Werner Matthes Unsere Gottesdienste Taxi zu den Gottesdiensten Unser Kirchtaxi fährt Sie sonntags zum Uhr-Gottesdienst kostenfrei von folgenden Haltestellen. Bitte seien Sie einige Minuten vor der Abfahrtszeit an der Haltestelle, da unser Kirchtaxi nur an Haltestellen anhält, an denen ein Fahrgast steht. Zeit Predigtgottesdienst / Kindergottesdienst Christuskirche, Wellensiek Zehlendorfer Damm, Bushaltestelle Pappelkrug Spandauer Allee / Ecke Dahlemer Straße Lohmannshof, Endstation Stadtbahn Linie 4 Kreuzberger Straße / Ecke Tempelhofer Weg entfällt Begegnungszentrum Bültmannshof / Jakob-Kaiser-Straße Voltmannstraße, Garagen gegenüber Rottmannshof Leiblstraße Bushaltestelle, Dürerstraße Bodelschwinghkirche Matthäuskirche 19 Musikgruppe Abendmahl

20 Aus dem Gemeindeleben Konzerte zum 120. Geburtstag des Posaunenchor Als die Matthäus-Kirchengemeinde 1958 gegründet wurde, feierte der Posauenchor Sudbrack bereits seinen 60. Geburtstag. Und ein damals 15-jähriger Jungbläser spielt bis heute die Tuba! Trotz der vielen Jahre ist der Chor größer, jünger und moderner denn je. Jürgen Recksiek: Seit 60 Jahren im Posaunenchor, Foto: Jaqueline Nolting Abschied und Willkommen Zu sehen und zu hören ist dieses beim Konzert des Jugendposaunenchores in der Johanniskirche am Samstag, dem 15. September um 20 Uhr und beim Geburtstagskonzert des gesamten Posaunenchores in der Matthäuskirche am Sonntag, dem 11. November um 16 Uhr. Der Eintritt ist wie immer frei. 20 Mein Name ist Matthias Einenckel, ich bin verheiratet und glücklicher Vater zweier Töchter. Ich arbeite als Zahnarzt in Schildesche; in unserer Gemeinde leben wir seit über 10 Jahren und erlebten das Gemeindeleben bislang von der Kinderkirchenseite aus. Mit dem Heranwachsen der Kinder ergeben sich mir Freiräume nicht nur die Kinderkirche zu erleben, sondern auch wieder die normalen Gottesdienste zu besuchen. Als ich gefragt wurde, ob ich mir die Arbeit im Presbyterium vorstellen könne, so musste ich nicht lange überlegen. Kirche aktiv mitgestalten darauf freue ich mich! Matthias Einenckel Wir begrüßen Matthias Einenckel im Presbyterium und heißen ihn herzlich willkommen. Zuvor hatte Bijan Riazi sein Presbyteramt aus beruflichen Gründen niedergelegt. Wir danken ihm herzlich für den Einsatz in unserer Gemeinde, ebenso wie für die Entschlossenheit und inhaltliche Klarheit seiner Überzeugungen! Wir wünschen beiden alles Gute und Gottes Segen. Andreas Smidt-Schellong Matthias Einenckel Bijan Riazi

21 14. muslimischchristliches Frauentreffen: Die Königin von Saba und Salomo/Suleiman Bereits zum 14. Mal trafen sich evangelische, katholische uns muslimische Frauen, um miteinander zu essen, zu lachen und über Gott und die Welt zu reden. Diesmal hatten die Muslima zum 4. Juni 18 ins Islamische Zentrum, August-Bebel-Str. 43 eingeladen. Ein schöner Ort! Etwa 40 Frauen kamen. Es war ein fröhliches Wiedersehen, denn wir kennen uns inzwischen und freuen uns aufeinander, nicht nur weil das gemeinsame Essen und Erzählen jedesmal ein Genuss ist. Hauptthema war diesmal die Königin von Saba und Salomo bzw. arabisch Suleiman in Koran und Bibel. Dazu überraschten uns die muslimischen Frauen mit einer Kostbarbeit: Einem Puppenspiel, mit dem sie uns die Begegenung von Suleiman und der Königin von Saba vor Augen führten. Ruth Tegeder (kath.) und Dörte Melzer (ev.) erklärten danach, was die Bibel von den beiden erzählt. Wir entdeckten viel Gemeinsames, aber auch viel Besonderes in den islamischen und christlichjüdischen Traditionen. Als alle Frauen, auch die Muslima, anschließend gemeinsam fröhlich das Lied sangen: "Geh aus mein Herz und suche Freud... die ziehen sich viel schöner an als Salomonis Seide", lachte eine und sagte: "Was mögen die Menschen denken, die jetzt draußen vorbeigehen und uns hören?" Denn die Tür zur August- Bebel-Straße stand weit offen. Dr. Luise Metzler Aus dem Gemeindeleben Frauentreffen 21

22 Veranstaltungen Podiumsgespräch '68 und die Kirche? Eine Zeitzeugin und ein Zeitzeuge erinnern sich Prof.in Dr. Renate Wind und Prof. Dr. Rainer Kessler sind unserer Gemeinde durch Vorträge und Bibelwoche bestens bekannt. Am 16. November kommen sie gemeinsam zu einem besonderen Thema, das beide verbindet: '68 und die Kirche. Freuen Sie sich auf einen spannenden Austausch mit Prof. Dr. Renate Wind, Jahrgang 1950, Professorin für Biblische Theologie und Kirchengeschichte, München/ Nürnberg und Vortrag und Gespräch Rechte Christen? Was religiöse Menschen für Rechtspopulismus anfällig macht und was sie davor schützt Viele Christ_innen engagieren sich gegen Rechtspopulismus. Es gibt aber auch christliche Gruppierungen, die für rechtspopulistische Positionen und Parteien werben und mit ihnen z.t. schon seit Langem zusammenarbeiten. 22 Rainer Kessler und Renate Wind verbindet eine bewegte '68er und kirchliche Vergangenheit. Früh politisiert, Ostermarschbewegung, Krieg in Vietnam, Marxistischer Studentenbund Spartakus, Berufsverbotsverfahren nennt Renate Wind. Seine Tätigkeit als Arbeiter und seine Lehre als Schriftsetzer haben Rainer Kessler geprägt, ebenso wie: Kommunistischer Bund Westdeutschlands, Austritt aus der Kirche, später Wiedereintritt, und Tätigkeit als Pfarrer. Beide zusammen diskutieren mit dem Publikum. Prof. Dr. Rainer Kessler, Jahrgang 1944, Professor für Altes Testament, Universität Marburg, seit 2010 pensioniert. Dazu Renate Wind: Das wird wirklich spannend, denn unsere Wege sind exemplarisch für die Vielfältigkeit und Unterschiedlichkeit der '68er Bewegung. Bestimmte Arten von Religiosität gehen offenbar mit erhöhten Vorurteilen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit einher. Andere Formen von Religiosität schützen vor Vorurteilen. Welche Verbindungen gibt es zwischen rechten politischen Akteuren und rechten christlichen Gruppierungen? Wie können bestimmte Formen christlicher Religiosität zu rechtsextremen Einstellungen führen? Was können Gemeinden tun, um vorurteilsfreiere Formen von Religiosität zu fördern und zu leben? Wie wurde Kirche durch '68 geprägt, und welchen Einfluss hatte umgekehrt die Kirche auf die individuellen Biografien der Achtundsechziger? Freitag, 16. November um Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum, Am Brodhagen 36, Bielefeld Dr. Luise Metzler PD Dr. Sonja Strube ist ausgewiesene Expertin zu diesem Thema. In Vortrag und Gespräch wird sie mit uns am 18. September darüber nachdenken. Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend!

23 Lehrhaus Wir lesen den Anfang der Bibel (Das 1. Buch Mose). Nach wie vor treffen sich Frauen und Männer im Lehrhaus. Gemeinsam mit der Theologin Dr. Luise Metzler lesen sie das erste Buch der Bibel: Das Buch Genesis (1. Mose). Bitte bringen Sie Ihre Bibel mit, egal in welcher Übersetzung. Der Bibeltext wird vorgelesen. Im Gespräch wird er mit den unterschiedlichen Erfahrungen der Teilnehmenden in Verbindung gebracht und neu ausgelegt. Menschen aus verschiedenen Lebenszusammenhängen finden dadurch eine Sprache, um sich über Erfahrungen, Konflikte und Visionen zu verständigen. Das Lehrhaus ist offen für alle. Eine theologische Vorbildung ist nicht nötig. Veranstaltungen Referentin PD Dr. Sonja Angelika Strube, katholische Theologin mit den Schwerpunkten Biblische und Praktische Theologie, Universität Osnabrück und Tübingen; Publikationen u.a.: Termine montags, Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum 24. September Oktober November Dezember Januar Haben Sie Lust, sich anzuschließen? Sie können jederzeit dazu kommen. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Bitte bringen Sie Ihre Bibel mit, egal in welcher Übersetzung. Ansprechperson Leiterin Dr. Luise Metzler 23 Rechtsextremismus als Herausforderung für die Theologie, erschienen 2015 Das Fremde akzeptieren. Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenwirken, erschienen 2017 Dr. Luise Metzler

24 Förderkreis für eine Gemeinde mit offenen Türen... Wenn ich ein mal dement werde, dann Das war der Name einer ungewöhnlichen Plakataktion verschiedener Akteure vom Arbeitskreis Demenz, die im Frühsommer überall in der Stadt zu sehen war. Im Förderkreisforum am Donnerstag, den 27. September 2018 um im DBZ möchten wir uns zusammen mit Dirk Eickmeyer vom Demenz-Service Zentrum OWL diesem Thema annähern. Dabei geht es nicht nur um die Fakten einer Krankheit, um die Folgen für Betroffene, Familien und Umwelt, sondern auch um die Möglichkeiten und Chancen zu leben mit der Erkrankung und den Erkrankten. Stadtteilfest Gellershagen am Samstag 22. September 2018 von bis Uhr Ollymotions Zirkus Krawalli Hot Club Schilske Riesenrutsche Hüpfburg Kletterturm Spielaktionen Stadtteilfest 22. September bis Uhr Bratwurst, Getränke und Cafeteria Familienflohmarkt (Nur mit Anmeldung: Anja Neuhaus ) und vieles mehr Bei Regen findet die Veranstaltung in der Brodhagenschule statt. Eingeladen sind Förderkreismitglieder und alle am Thema Interessierten! In Zusammenarbeit mit Einrichtungen im Stadtteil, Jugendfeuerwehr, u. a.. Sprechstunde Förderkreis Büro Montag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Förderkreis Soziale Stadtteilarbeit Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Förderkreisforum 27. September Uhr im Dietrich-Bonhoeffer- Gemeindezentrum

25 Ich möchte... Pfannentreff eine Verabredung der besonderen Art Jugendfreizeiten, Konfitreff, unterschiedliche Angebote, Gruppen und Kreise, die jährliche Jugendmette am Heilig Abend in unserer Gemeinde findet eine vielfältige Jugendarbeit statt. Wer diese Seite regelmäßig liest, weiß, dass hier meist über Gruppen und Angebote einer ganz anderen Zielgruppe berichtet wird. Im Café am Mittwoch und dem monatlichen Musik und Mittag treffen sich die älteren und angehenden Älteren meist unter sich. So weit, so gut, denn Gleichaltrige verbinden oft gemeinsame Interessen und Vorstellungen. Pfannentreff 12. September Uhr im Dietrich-Bonhoeffer- Gemeindezentrum gesellschaftliche Wandel bedingt zunehmend wenige Kontakte zwischen den Generationen. Ob im Alltag, der Familie, dem Gemeindeleben der Austausch zwischen Jüngeren und Älteren bleibt oft auf der Strecke. Dem wollen wir, Sandra Deppendorf- Begemann von der Jugendarbeit und Ulrike Dross-Gehring von der Stadtteilsozialarbeit, etwas entgegensetzen: Am 12. September 2018 soll um im DBZ der erste Pfannentreff stattfinden je nach Wetterlage auf der Wiese oder in der Jugendetage. Eingeladen sind Jugendliche, junge, alte und ältere Menschen, solche, die sich noch jung fühlen oder jung geblieben sind, solche, die noch älter werden wollen und alle, die irgendwo dazwischen sind. Bei Generationenmix und Nudelpfanne wollen wir miteinander ins Gespräch und in Kontakt kommen. Neugierig geworden? Wir freuen uns auf Sie und euch!...mehr über die Arbeit des Förderkreises wissen. Bitte laden Sie mich zu einer der nächsten Sitzungen ein....mitglied des Förderkreises werden und unterstütze die Arbeit mit einem regelmäßigen Betrag von monatlich vierteljährlich jährlich EURO per Dauerauftrag auf das Konto des Förderkreises: Sparkasse Bielefeld IBAN DE BIC SPBIDE3BXXX Name und Adresse: Wo aber ist Raum und Gelegenheit zur Begegnung über den Tellerrand? Der Sandra Deppendorf-Begemann und Ulrike Dross-Gehring Bitte abtrennen und im Gemeindebüro abgeben oder faxen an

26 Freud und Leid Freud und Leid Geburtstage in der Gemeindezeitung Liebe Gemeindeglieder, sehr gerne haben wir immer die Namen, Geburtstage und Jahreszahlen der runden und hochaltrigen Geburtstagskinder veröffentlicht. Wir wissen auch, dass sehr viele Gemeindeglieder diese Seiten mit großem Interesse gelesen haben. Gemeindeglieder, die dort nicht erscheinen wollten, konnten sich seit Jahren davon abmelden. Durch die Veränderungen im Datenschutz, die Ende Mai diesen Jahres in Kraft getreten sind, ist uns das nicht mehr möglich, da es seit diesem Zeitpunkt nicht mehr ausreicht, dass wir die Gelegenheit geben, der Veröffentlichung zu widersprechen. Vor der Veröffentlichung würden wir ab sofort die schriftliche Genehmigung von jeder einzelnen Jubilarin, jedem einzelnen Jubilar benötigen. Dieser hohe Aufwand ist von unserer Gemeinde nicht leistbar. Daher müssen wir leider ab sofort die Veröffentlichung der Geburtstagsdaten einstellen. Gerhard Sternberg 26

27 Impressum Herausgeber: Presbyterium der Ev. Dietrich- Bonhoeffer-Kirchengemeinde; V.i.S.d.P.: Gerhard Sternberg, Wellensiek 108 Redaktionsausschuss: Jürgen Diekmann, Andreas Heitland, Karla Kentzler, Dr. Luise Metzler, Paul Schulz, Andreas Smidt-Schellong, Gerhard Sternberg Gestaltung: Markus Diekmann Titelfoto: Paul Schulz Anzeigenberatung: Karla Kentzler, Telefon: Jürgen Diekmann, Telefon: , Fax: Erscheinungsweise: dreimonatlich Auflage: Stück Druck: Matthiesen Druck Die Gemeindezeitung wird überwiegend aus Spenden finanziert. Wir danken den Inserenten für Ihre Mithilfe. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der

28 Pfarrer Andreas Heitland Jakob-Kaiser-Straße 2a Telefon: Andreas Smidt-Schellong Voltmannstraße 263 Telefon: Gerhard Sternberg Wellensiek 108 Telefon: Küster Christoph Haselhorst Telefon: Organist_innen Ulrike Liebe-Wilmsmeyer Telefon: Martina Ditz Telefon: Manuel Köhring Telefon: Chöre Bonhoeffer-Kirchenchor Ulrike Liebe-Wilmsmeyer Telefon: Psalmchor Edith Murasov Telefon: Gospelchor Gerhard Sternberg Telefon: Kinderchor Ulrike Liebe-Wilmsmeyer Telefon: Posaunenchor CVJM Sudbrack Sonja Ramsbrock Telefon: Mobil: Posaunenchor CVJM Wellensiek Wolfgang Bolbrinker Telefon: Flötenkreis und Flötenquartett Ulrike Liebe-Wilmsmeyer Telefon: Kindertageseinrichtungen Kita Wellensiek Claudia Meinert Wellensiek 44a Telefon: Kita Bonhoeffer Birgit Heitland Kerstin Majewski Jakob-Kaiser-Straße 2b Telefon: Kita Matthäus Antje Meier Am Brodhagen 34 Telefon: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gemeindebüro und Gemeindesekretärin: Bärbel Thun Mo bis Uhr Mi bis Uhr Do bis Uhr Fr bis Uhr Am Brodhagen Bielefeld Telefon: Fax: Internetseite: Jugendarbeit NB06 Diakon Peter Likuski Sandra Deppendorf-Begemann Am Brodhagen 36 Telefon: Hot Wellensiek Michaela Preuth Björn Hansen Am Rottmannshof 124 Telefon: Diakonie für Bielefeld GmbH Schildescher Straße Telefon: Fax: Diakoniestation Nord/West Team Dornberg Ambulante Pflege, Pflegeberatung Wellensiek 87 Telefon: Pflege-Sorgentelefon Telefon: Soziale Stadtteilarbeit Am Brodhagen 36, Ulrike Dross-Gehring, Telefon: IBAN: DE Sprechstunde: Montag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Telefonseelsorge Telefon: oder Spendenkonto Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde IBAN: DE Kirchbauverein IBAN: DE Stiftungsfonds Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde IBAN: DE Commerzbank AG Bielefeld Verwendungszweck: Zustiftung DBK

29 Liebe Gemeindeglieder, Bielefeld, im September 2018 Gemeindearbeit soll gut sein. Junge und alte Menschen sollen sich in unserer Gemeinde zu Hause fühlen. Und so erlebe ich es zum Glück immer wieder. Denn Seniorenarbeit und Seelsorge, Kirchenmusik, Gottesdienste und unsere besonderen Gemeindeveranstaltungen zur Bibelwoche, im Advent und Ostern, und die Themenabende führen jedes Mal viele Menschen zusammen. Mit unserer Partnerschaftsarbeit wirken wir auch weit über unseren Tellerrand hinaus. Und auch die Kleinsten, die Kinder, finden bei uns große Beachtung. Viele Ehrenamtliche engagieren sich gerade in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Kirchenmusik und in der Kinderkirche. Da wir in diesem Jahr durch die Änderung der Finanzsatzung in unserer westfälischen Kirche erstmals einen weitaus höheren Anteil unserer Mittel aus der Kirchensteuer für die Unterhaltung der Gebäude festlegen müssen, fehlt dieses Geld natürlich im Posten Gemeindearbeit. Für Heizung, Strom und Wasser, Bastelmaterial im Kindergottesdienst, die Busfahrten zum sonntäglichen Gottesdienst und bei Ausflügen der Senioren, die Ausgaben für die Konfirmandenarbeit und für vieles mehr wird es immer knapper. Eben alles, was eine Gemeinde zum Leben braucht. Wir stemmen das seit Jahren allein durch Ihre treue Hilfe und Unterstützung, für die ich sehr dankbar bin. Jeden Euro können auch wir nur einmal ausgeben. Trotzdem wollen wir uns die Butter nicht vom Brot nehmen lassen. Denn die Gemeinschaft in der Gemeinde, die Begleitung der Menschen in Notlagen, Seelsorge und die Verkündigung der frohen Botschaft Gottes, auch die Wertevermittlung und das Gespräch der Kinder, Jugendlichen und älteren Gemeindeglieder... das alles ist ein wertvolles Gut, das wir bewahren wollen. Ich denke, das macht unsere Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde aus: Interessiert an der biblischen Botschaft, offen für alle Generationen, engagiert auch für die, die der Gesellschaft

30 Beleg für Kontoinhaber/Einzahler-Quittung Zahlungsempfänger IBAN des Kontoinhabers Ev. Dietrich-Bonhoeffer Kirchengem. IBAN DE BIC des Kreditinstituts/Zahlungsdienstleister GENODED1DKD Betrag: Euro, Cent leicht einmal aus dem Blick geraten. Darum bin ich gern in unserer Gemeinde und genau das sagen mir auch viele, die sich in bewundernswerter Weise jede Woche engagieren, all die Menschen, die Gespräche und Zuspruch, soziales Engagement und natürlich die vielfältigen Gottesdienste in unserer Gemeinde wirklich lieben. Damit all das erhalten bleiben kann und weil wir dauerhaft weitermachen wollen mit dem, was den Menschen gut tut, bitte ich Sie um eine Spende für unsere Gemeindearbeit. Sind Sie dabei? Ich freue mich und danke Ihnen! Ich wünsche Ihnen Gottes Segen und immer Vertrauen und Zuversicht, Ihr Pastor Heitland SEPA-Überweisung/ Zahlschein Name und Sitz des überweisenden Kreditinstituts Angaben zum Zahlungsempfänger: Name, Vorname/Firma (max. 27 Stellen, bei maschineller Beschriftung max. 35 Stellen) Ev. Dietrich-Bonhoeffer Kirchengemeinde IBAN D E BIC BIC des Kreditinstituts/Zahlungsdienstleisters 8 oder 11 Stellen G E N O D E D 1 D K D Betrag: Euro, Cent Für Überweisungen in Deutschland und in andere EU-/EWR- Staaten in Euro. 38 Kunden-Referenznummer - Verwendungszweck W228C Spenden Gemeindearbeit Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Kontoinhaber/Einzahler: Name Kunden-Referenznummer Verwendungszweck, ggf. Name und Anschrift des Zahlers W C S p e n d e n G e m e i n d e a r b. noch Verwendungszweck: (insgesamt max. 2 Zeilen à 27 Stellen, bei maschineller Beschriftung max. 2 Zeilen à 35 Stellen) D i e t r i c h - B o n h o e f f e r - G e m. Angaben zum Kontoinhaber/Zahler: Name, Vorname/Firma, Ort (max. 27 Stellen, keine Straßen- oder Postfachangaben) IBAN (Quittung bei Bareinzahlung) Datum Unterschrift(en)

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Ausgabe Februar bis Mai Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

Ausgabe Februar bis Mai Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Ausgabe Februar bis Mai 2018 Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Andacht Inhalt Andacht 2 Verabschiedung von Pfarrer Ulrich Wehmann 4 Rückblick Bibelwoche 2018 8 Pflegezentrum am Lohmannshof 9 Christlich-Islamischer

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe Schlüsselelemente im Gottesdienst Gottesdienste Juli August 2013 Gottesdienste Montag 1. Juli 8:15 Uhr 7. Juli 14. Juli 21. Juli 28. Juli 4. August Gottesdienst zum Schuljahresabschluss für Schüler, deren Familien und alle Interessierten

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Ausgabe Winter 2018 / Gottesdiensttermine: 18. Nov bis 31. März Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

Ausgabe Winter 2018 / Gottesdiensttermine: 18. Nov bis 31. März Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Ausgabe Winter 2018 / 2019 Gottesdiensttermine: 18. Nov. 2018 bis 31. März 2019 Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Andacht Inhalt Andacht 2 Advent und Weihnachten 4 Bibelwoche 2019 6 Adventskonzert

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Ausgabe September bis November Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

Ausgabe September bis November Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Ausgabe September bis November 2016 Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Andacht 2 Inhalt Andacht 2 Erntedankfest am 2. Oktober 3 Konficamp 4 Werkstatt Bibelwoche 5 Gewalt in der Bibel : Vortrag und

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Ausgabe September bis November Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

Ausgabe September bis November Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Ausgabe September bis November 2015 Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Inhalt Inhalt Andacht 2-3 Erntedank 4 Kirchentag in Stuttgart 4-5 Konficamp 2015 in der Eifel 6 Hesselntag 2015 7 Ute Kowallik

Mehr

Ausgabe September bis November Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

Ausgabe September bis November Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Ausgabe September bis November 2017 Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Andacht Inhalt Andacht 2 Erntedankfest 3 Abschied von Herbert Vogt 4 Abschied von Karl-Heinz Kämper 5 Bibliodramaseminar 5 Ruhestand

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss GEMEINDEBRIEF 2 Inhaltsverzeichnis Impressum Seite Anzeigen Redaktionsschluss 3 Wenn morgen die Welt unterginge... Jeden Tag aufs neue erreichen uns Schreckensmeldungen über Gewalttaten auf der ganzen

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt Gottesdienste Im Januar ist jeden Sonntag Kindergottesdienst Sonntag, 6. Januar Sonntag 13. Januar Sonntag 20. Januar Sonntag 27. Januar Sonntag 3. Februar Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet

Mehr

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hannover-Kronsberg Gemeindebrief Januar / Februar 2013 Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 1 Bewahre

Mehr

Freiwilliger Gemeindebeitrag

Freiwilliger Gemeindebeitrag Freiwilliger Gemeindebeitrag 2018 Liebe Gemeindeglieder, liebe Förderer und Freunde der Evangelischen Kirchengemeinde Aich-Neuenhaus! Viele engagierte Mitarbeiter und treue Unterstützer fördern unser Gemeindeleben.

Mehr

Kinder erreichen. damit sie ihr Vertrauen auf Gott setzen! [Psalm 78,7]

Kinder erreichen. damit sie ihr Vertrauen auf Gott setzen! [Psalm 78,7] Kinder erreichen damit sie ihr Vertrauen auf Gott setzen! [Psalm 78,7] Jesus sagt: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn gerade für solche wie sie ist das Reich Gottes. Alle Kinder

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim. Stiften tut gut

Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim. Stiften tut gut Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim Stiften tut gut Stiften Sie für die Zukunft unserer Gemeinde Seit Jahren sinken die Einnahmen der Kirchengemeinden aus der Kirchensteuer, während die Kosten für unsere

Mehr

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb 2. Brief des Apostels Paulus an die Korinther, Kapitel 9, Vers 7 Die Verkündigung von Gottes Wort hat in unserer Gemeinde

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst Was mich beschäftigt Es sind die Fragen: Was wird aus unserer

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Ausgabe Dezember 2015 bis Februar Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

Ausgabe Dezember 2015 bis Februar Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Ausgabe Dezember 2015 bis Februar 2016 Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Andacht Inhalt Andacht 2 Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden 2017 4 Abenteuercamp Tarn 2016 5 Presbyteriumswahl 2016

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Mut ist der erste Schritt.

Mut ist der erste Schritt. Mut ist der erste Schritt. Nicht immer läuft alles nach Plan. Viele Menschen kommen in ihrem Leben in Situationen, in denen es nicht mehr weiterzugehen scheint: zum Beispiel in der Familie oder in der

Mehr

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, ) Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, 10.9.17) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, die vier Evangelien des Neuen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD Texte und Lesungen für eine kirchliche Trauung E I N G A N G S G E B E T (u.u. von Trauzeugen zu lesen, sonst Pfarrer/in) Guter Gott, dieser Tag ist

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Ausgabe Juni bis August Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

Ausgabe Juni bis August Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Ausgabe Juni bis August 2015 Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Inhalt Inhalt Andacht 2-3 Tauffest auf der Wiese 3 Einladung zur Wanderung am Pfingstmontag 4 Umweltgruppe Grüner Hahn 5 Bonhoeffer-Predigtreihe

Mehr

Erntedankfest - Dankbarkeit: Dir gehört alle Ehre!

Erntedankfest - Dankbarkeit: Dir gehört alle Ehre! 23. September 2012; Andreas Ruh Erntedankfest - Dankbarkeit: Gott erwartet unseren Dank! Nicht, weil Gott das braucht, sondern weil er uns vor uns selbst schützen möchte. Schutz, die Abhängigkeit von Gott

Mehr

Dorothee, Mandy und Sabrina

Dorothee, Mandy und Sabrina Post von Euren Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg & Johannisthal Frühjahr/Sommer 2017 Herbst/Winter 2015 Hallo Frisch zum zweiten Schulhalbjahr, gibt es mal wieder Post von uns - von Dorothee, Mandy und

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Evangelischer Gemeindeverein

Evangelischer Gemeindeverein Evangelischer Gemeindeverein zur Unterstützung des kirchlichen Lebens in Dichtelbach e.v. Eine Information Seit mehr als 400 Jahren steht die Kirche im Dorf und da soll sie auch bleiben. Eine lange Geschichte

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Umfrage zum Gottesdienst in der APO Umfrage zum Gottesdienst in der APO Um Ihre und Eure Erfahrungen mit dem zentralen Sonntags-Gottesdienst der APO zu sammeln und daraus Änderungswünsche ableiten zu können, möchten wir einige n dazu stellen.

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Ausgabe Juni bis August Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

Ausgabe Juni bis August Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Ausgabe Juni bis August 2016 Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Andacht Inhalt Andacht 2 Unsere Presbyterinnen und Presbyter 4 Einführung von Werner Matthes 8 Unsere Prädikantinnen und unser Prädikant

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus.

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus. Gottesdienst 25.12.2013 Glocken Eingangsmusik Begrüßung Die Gnade unseres Herren Jesus Christus sei mit euch allen. Im Namen Gottes des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Wenn ihr nicht werdet

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst mit Taufen am 20.1.19, 10.30 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Liebe Gemeinde, wer ist eigentlich ein Christ? Darauf gibt es ganz unterschiedliche Antworten.

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Ausgabe Juni bis August Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

Ausgabe Juni bis August Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Ausgabe Juni bis August 2017 Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Andacht 2 Inhalt Andacht 2 Familiengottesdienst mit Sommerfest 3 Zum Tode von Miroslav Rada 4 Sommersammlung der Diakonie 5 Gemeindeversammlung

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

Erstkommunionwochenenden zum Thema Dass Erde und Himmel dir blühen

Erstkommunionwochenenden zum Thema Dass Erde und Himmel dir blühen Erstkommunionwochenenden zum Thema Dass Erde und Himmel dir blühen Bibelarbeit 1. Einführung: Wir werden jetzt eine biblische Geschichte kennen lernen. Ich werde euch die Geschichte erzählen. Wir wollen

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Gemeindebrief Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Philipper 1,9-11 Liebe Leser, worum Paulus hier betet, macht mich auf den ersten Blick stutzig. Wie kann Liebe reicher werden an

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

"Folge mir nach!" Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt?

Folge mir nach! Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt? Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt? Von Regeln, Prinzipien bestimmt: Mach ich es gut genug? Kann ich damit Gott zufriedenstellen? Von meinen Bedürfnissen bestimmt: Was bringt es mir? Jesus muss

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Eine ökumenische Erfahrung Gottesdienst ist Gott redet mit uns Offen für alle

Mehr

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige Heute sind wir eingeladen zum Nachmittag der Begegnung es geht um Begegnungen. Begegnungen zwischen Klein und Groß, Begegnungen zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern mit Ihren Angehörigen, den Mitarbeiterinnen

Mehr