Ausgabe September bis November Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe September bis November Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung"

Transkript

1 Ausgabe September bis November 2016 Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

2 Andacht 2 Inhalt Andacht 2 Erntedankfest am 2. Oktober 3 Konficamp 4 Werkstatt Bibelwoche 5 Gewalt in der Bibel : Vortrag und Gespräch 5 Eindrücke vom Weite wirkt -Festival 6 Arbeitskreis Weltgebetstag 7 Christlich-Islamischer Dialog 8 Rückblick: Hesselntag 9 Quilmes-Partnerschaft, live erlebt 10 Pelusa 11 Posaunenchor Sudbrack in Dresden 12 Nachruf Egon Krüger 13 Ökumenische Tage Dornberg 13 Kinder-Bibel-Tage Kinderseite Jahre Abendgottesdienste 16 Schwere Wege nicht allein gehen Jahre Fusion 17 Unsere Gottesdienste 18 Taxi zu den Gottesdiensten 19 Rückblick: Stadtteilfest am Lohmannshof 20 Rückblick: Sommerfest 21 Förderkreis 22 Stadtteilfest 23 Geburtstage 24 Freud und Leid 26 Impressum 26 Unsere Sponsoren 27 Unsere Mitarbeitenden 36 Titelbild: Erntedank-Sammlung 2015 Andacht Wir pflügen und wir streuen den Samen auf das Land, doch Wachstum und Gedeihen steht in des Himmels Hand Seit meiner Kindheit gehört dieses Lied von Matthias Claudius für mich zum Erntedank. Als Kind und Konfirmand fand ich dieses Lied eher langweilig. Aber wenn ich als Pastor einen Gottesdienst zum Erntedanktag halte, dann darf dieses Lied nicht fehlen. Es ist für mich sozusagen die Hymne der kirchlichen Botschaft zu den Themen Schöpfung, Landwirtschaft, Klima etc. geworden. Starkregen lässt kleine Bäche zu reißenden Strömen werden; die EU streitet über Pflanzenschutzmittel; die niedrigen Milchpreise machen den Landwirten zu schaffen; riesige Agrarfabriken schöpfen alle Fördermittel ab und wo bleibt die Freude an der Natur? Wo bleibt der Dank an den, von dem alle gute Gabe kommt? Gesunde und gleichzeitig bezahlbare Lebensmittel müssen das Ziel unserer Anstrengungen sein, wenn wir unser Lied ernst nehmen. Soziologen sagen: die reicheren Kreise gehen zum Bio-Hof; Menschen mit staatlicher Unterstützung kaufen im Discounter. Da werden z.b. die Milchpreise gedrückt, so dass der Landwirt nichts mehr verdient. Wir als Kirche sollten uns für ein schöpfungsgemäßes Verhältnis zu unseren Lebensmitteln einsetzen. Vor allem macht es Sinn, wieder die Freude an Gottes Natur zurückzugewinnen. Ein Blick vom Schwedenfrieden in Dornberg über die Weite der Landschaft und in die Weite des Himmels macht das Herz weich und reich. Himmel und Erde sind Gottes Geschenk an uns. Wir sollen die Schöpfung bebauen und bewahren, aber nicht ausbeuten und uns alles zunutze machen. Drum dankt, ihm dankt singt Matthias Claudius. Wer dankt, der weiß, dass er nicht alles im Griff hat. Gottes Natur hat ihre eigenen Gesetze. Wer das Klima erwärmt, muss sich dann nicht wundern, wenn Tornados sogar in Deutschland wüten. Nein unser Gott möchte, dass wir behutsam und achtsam mit seiner Schöpfung umgehen. Ulrich Wehmann

3 Erntedankfest am 2. Oktober Wir beginnen den Tag um Uhr in der Matthäuskirche mit einem Familiengottesdienst, den Pfarrer Andreas Smidt-Schellong zusammen mit dem Team der Matthäus-Kita halten wird. Musikalisch begleitet werden sie von den Jungbläsern_innen des Posaunenchores Sudbrack und Martina Ditz an der Orgel. Anschließend ist ein fröhliches Fest geplant für Jung und Alt, bei gutem Wetter natürlich gerne auch draußen im Gemeindehausgarten. Wie in früheren Jahren gibt es auch wieder zahlreiche kulinarische Genüsse. Die Gottesdienstkollekte und der Tageserlös sind jeweils zur Hälfte für die beiden Projekte Pelusa (Santiago de Chile) und Quilmez (Buenos Aires) bestimmt. Sie Sind herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf Sie. Die regelmäßigen Termine Bitte beachten Sie die Termine und Veranstaltungen auf unserer Homepage: Statt der traditionellen Erntedank- Straßensammlung im Bodelschwinghbezirk bitten wir Sie, Ihre Naturalspenden oder Geldspenden für das Pelusa-Projekt in der Bodelschwinghkirche abzugeben: Dies ist am Samstag den 1. Oktober von 15 bis 16 Uhr möglich. Wenn Sie aus den anderen Gemeindebezirken Erntedank-Spenden beitragen möchten, können Sie sie in den Tagen vor dem 1. Oktober in der jeweiligen Kindertageseinrichtung abgeben: Matthäus: Am Brodhagen 34, Bültmannshof: Jakob-Kaiser-Straße 2b, Wellensiek: Wellensiek 44a. Auf Anfrage werden die Gaben auch von zu Hause abgeholt (Tel.: ). Andreas Smidt-Schellong Gemeindezentrum Wellensiek Anbau am Kindergarten Die Gebäude und Veranstaltungsorte der Ev. Dietrich-Bonhoeffer- Gemeinde: Matthäuskirche und Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum (DBZ) Am Brodhagen 36 Bodelschwinghkirche Voltmannstraße 265 Gemeindezentrum Wellensiek Anbau am Kindergarten Wellensiek 44a Begegnungszentrum Bültmannshof Jakob-Kaiser-Straße 2 HOT Westside Jakob-Kaiser-Straße 2c Jugendtreff Wellensiek Am Rottmannshof 124 Pflegezentrum Am Lohmannshof (PZL) Tempelhofer Weg 11 Alt und Jung (A&J) Dahlemer Straße Veranstaltungsorte 3

4 Konficamp Konficamp 38 KonfirmandInnen verbrachten mit 26 TeamerInnen, Peter Likuski und Gerhard Sternberg fünf erlebnisreiche Tage auf dem Konficamp in Schleiden-Gemünd. Herzlichen Dank an alle Teamer, die sich nicht nur bei der Betreuung der Konfis sehr engagierten, sondern parallel eine Teamerschulung erfolgreich absolvierten. Gerhard Sternberg Mit der Gemeindezeitung an die frische Luft! Für unsere Bezirke Bodelschwingh und Matthäus suchen wir Verteiler und Verteilerinnen unserer Gemeindezeitung, die alle drei Monate erscheint. Haben Sie Lust auf einen vierteljährlichen Spaziergang durch Ihre Straße bzw. Wohngegend? Dann melden Sie sich bitte im Gemeindebüro: Tel Vielen Dank! Herzliche Grüße, Ihre Pfarrer Andreas Smidt-Schellong und Ulrich Wehmann 4

5 Werkstatt Bibelwoche Vom 4. bis 8. Januar 2017 wird die nächste Bibelwoche stattfinden. Die meisten von uns kennen Texte der Bibel, in denen Gewalt vorkommt. Wie gehen wir damit um, wie können wir diese Texte verstehen? Zu diesem Thema wird im Januar Prof. Dr. Ed Noort aus Groningen mit uns in der Bibelwoche arbeiten. Außerdem laden wir herzlich ein zum Abendgottesdienst am 13. November um Uhr in der Bodelschwinghkirche. Dieser Gottesdienst wird vorbereitet von der Werkstatt Bibelwoche. Dietlinde Anger Vortrag und Gespräch Donnerstag, 15. September, 20 Uhr Gewalt in der Bibel" Aus dem Gemeindeleben Prof. Dr. Jürgen Ebach, Bochum Haus der Kirche, Markgrafenstraße 7 Prof. Dr. Ed Noort Im Vorfeld der Bibelwoche finden im Herbst bereits zwei ganz unterschiedliche Abende zum Thema Gewalt statt. Am Donnerstag, dem 15. September referiert um Uhr Prof. Dr. Jürgen Ebach zum Thema Gewalt in der Bibel im Haus der Kirche in der Markgrafenstraße 7. Prof. Dr. Jürgen Ebach Gewalt ist ein Thema der Bibel im Alten und im Neuen Testament. In beiden Testamenten gibt es Erzählungen, die von Gewalt handeln, aber auch Gewalt- und Rachephantasien. Verstörend wirken besonders solche Texte, die zu Gewalt aufrufen oder aufzurufen scheinen. Dabei ist zuerst zu prüfen, ob dieser Eindruck stimmt. Nicht wenige biblische Worte, die Gewalt zu fordern scheinen wie etwa das Auge um Auge, erweisen sich bei näherem Hinsehen als Texte gegen die Gewalt. Das Problem gewaltbehafteter Bibeltexte bleibt jedoch und mit ihm stellt sich nicht nur die Frage, was da steht und wie es historisch zu verstehen ist, sondern wie sich die jeweils Lesenden auf sie beziehen. Diesen Fragen wird der Vortrag nachgehen. Jürgen Ebach war bis 2010 Professor für Exegese und Theologie des Alten Testaments und biblische Hermeneutik in Bochum. Er wurde bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen zu exegetischen und hermeneutischen Fragen mit den Schwerpunkten Ethik und Sozialethik, Hermeneutik und jüdische Auslegungsgeschichte. Dietlinde Anger 5

6 Weite wirkt -Festival Eindrücke vom Weite wirkt -Festival Mit einer Gruppe von acht Frauen haben wir unseren Stand Frauen treffen Frauen, andere Länder und Kulturen im Themenbereich Ökumene der Frauen kreativ gestaltet und engagiert betreut. Es war unser erster Auftritt bei so einem großen Ereignis. Viele Frauen, alte und junge, und auch einige Männer besuchten uns am Stand. In einer Mappe konnten sie Fotos von den letzten Weltgebetstagen anschauen, sich über unsere mittlerweile sieben Treffen im christlich-islamischen Frauen-Dialog informieren und in der Bücherkiste des Literaturkreises stöbern. Eine Partnerschaftsgruppe der Simalungun Batakkirche aus Sumatra, Gäste aus Tansania, Südafrika und dem Kongo waren interessiert an der Art und Weise, wie wir den Weltgebetstag vorbereiten und gestalten und erzählten uns von ihren Erfahrungen. Manche wollten auch mehr wissen über unseren christlich-islamischen Frauen-Dialog. Hin und her wurden Fotos gemacht spätere Erinnerung an die vielfältigen Begegnungen. Wir Standfrauen hatten auch Zeit, selbst über den Markt der Möglichkeiten zu bummeln und an Foren oder Workshops, der Begrüßungsveranstaltung und dem Gottesdienst teilzunehmen. So hat jede selbst viel Neues erfahren, so konnten wir schon Kontakte für das nächste Weltgebetstagsland Philippinen knüpfen. Beeindruckend war das bunte Bild der TeilnehmerInnen, Musik, Tanz und Gesang aus aller Welt an vielen Ständen. Schön war es mitzuerleben, wie ein Engel der Kulturen entsteht. Fazit: Wir fuhren nach Halle und haben eine Weltreise gemacht. Danke an Dörte Melzer, die die Idee dazu hatte. Ursula Wörmann und Barbara Wulf-Ospach Weite wirkt Reformation. Weltweit. 6 Unser Eine-Welt-Stand war mit fairen Bonbons, Schokolade und Rezeptheften vertreten. Und: Frau konnte an einem Weltgebetstags-Quiz teilnehmen, anhand von Postkarten das jeweilige Land erraten und ein Stoffsäckchen mit einer Kleinigkeit gewinnen. So kamen wir mit den verschiedensten Menschen ins Gespräch und erfuhren immer wieder, dass unsere Frauenarbeit einzigartig ist. Dank Ursula Wörmanns Kontakten in die weite Welt gab es manche Umarmung und Wiedersehensfreude.

7 Arbeitskreis Weltgebetstag Frauen treffen Frauen, andere Länder und Kulturen Weltgebetstag 2017: PHILIPPINEN A Glimpse of the Philippine Situation von Rowena Apol Laxamana-Sta.Rosa; Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e.v. Das nächste Schwerpunktland des Weltgebetstags ist die Republik der Philippinen. Rund um den Globus, von Samoa bis Chile, werden dazu am 3. März 2017 Gottesdienste gefeiert. Die Liturgie dafür wurde von mehr als 20 christlichen Frauen unterschiedlichen Alters und aus allen Regionen des Inselstaates gemeinsam verfasst. Der deutsche Titel des Gottesdienstes zum Weltgebetstag lautet: Was ist denn fair? dienstags, jeweils von 20 bis 22 Uhr, im Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum zu folgenden Terminen und Themen: 20. September 2016: Was ist denn fair? Lebensbedingungen der Frauen. 11. Oktober 2016: Wer handelt unfair? Die Arbeitsbedingungen der Frauen. 22. November 2016: Das Land der über Inseln Bilder von Land und Leuten. 13 Dezember 2016: Philippinen kulinarisch fairgehandelte Kostproben bei Kerzenschein. 24. Januar 2017: Die Arbeiter im Weinberg Bibelarbeit zu Mt 20, In anderen Gemeindegruppen informieren wir gern über ein (philippinisches) Thema, das die Gruppe speziell interessiert oder allgemein über den Weltgebetstag der Frauen. Sprechen Sie uns an! Kontaktperson: Dörte Melzer, Telefon Weltgebetstag Wir werden den Gottesdienst gemeinsam mit Frauen aus den katholischen Gemeinden Christkönig und St. Libori und aus der evangelischen Lydia-Gemeinde vorbereiten und voraussichtlich in der Christkönig-Kirche feiern. Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche alle sind dazu eingeladen! Vorher wollen wir aber mehr von den Philippinen erfahren. Der Frauenarbeitskreis unserer Gemeinde trifft sich

8 Dialog 8 Christlich- Islamischer Dialog Frauen treffen Frauen Zum 7. Mal trafen sich etwa 60 Muslima, evangelische und katholische Christinnen, um gemeinsam über ihren Glauben zu sprechen, aber auch, um miteinander zu lachen, zu reden und zu essen. Seit dem letzten Abrahamsfest 2013 treffen wir uns reihum in unseren Gemeinden: in der Christkönig-Gemeinde, im Islamischen Zentrum und in unserer Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde. Am 1. Juni sprachen wir über die Stellung der Frau im Christentum und im Islam. Dazu stellten wir uns die entsprechenden Texte aus der Bibel und aus dem Koran vor und hielten kurze Referate über die heutige Stellung der Frauen in der katholischen und evangelischen Kirche sowie im Islam. Anschließend wurde an den Tischen laut und interessiert diskutiert: Was ist Religion und was ist kulturelle Tradition? Wie sieht der Alltag der anderen Frauen aus? Welches sind unsere gemeinsamen Erfahrungen? Das macht diese Treffen so interessant: Sie geben Gelegenheit, auch persönliche Fragen zu stellen und entsprechend auch persönliche Antworten zu bekommen bzw. zu geben. Mit viel Liebe und Ideenreichtum hatten die muslimischen Frauen ein großartiges Buffet zusammengestellt. Wir Gäste ließen uns die unbekannten Gerichte und ungewohnten Gewürze schmecken. Zum Abschluss unserer anregenden und fröhlichen Begegnung dankte Karima el-sayed mit einem frei formulierten Gebet für die Gemeinschaft und Dörte Melzer sprach einen Segen für alle Frauen. Dazu bildeten wir einen großen Kreis, gaben uns die Hände und freuten uns an der gemeinsamen Geste. Wir werden unsere Begegnungen fortsetzen: Vielleicht beim Fastenbrechen im Ramadan, zu dem wir christlichen Frauen eingeladen wurden, auf jeden Fall aber beim Abrahamsfest, das am 1.9. bis diesem Jahr wieder mit vielen Veranstaltungen in der Synagoge, in Moscheen und Kirchengemeinden in Bielefeld über mehrere Wochen gefeiert wird. Die katholischen Frauen der Christkönig-Gemeinde bereiten unsere nächste christlich-islamische Begegnung für den 26. Oktober vor. Frauen, die an diesen Treffen interessiert sind, nimmt Dörte Melzer gern in den Verteiler auf. (Kontakt: ) Helga Beyer und Dörte Melzer Foto: Elisabeth Trommer

9 Rückblick: Hesselntag am 26. Mai Rückblick: Hesselntag 9

10 Partnerschaften 10 Quilmes- Partnerschaft, live erlebt Vom 29. April bis zum 11. Mai 2016 waren wir, Elisabeth Schvemler und Claudia Lohff-Blatezky, aus dem Partnerprojekt Kindertagesstätten der Ev. Gemeinde Quilmes in der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde in Bielefeld zu Gast. Das war eine unvergessliche und vielfältige Erfahrung für uns beide! Elisabeth: Vor allem bin ich unseren Gastgebern_innen dankbar für diese einzigartige Möglichkeit, ein mir ganz unbekanntes Land und etwas von seiner Kultur kennenzulernen: die Stadt Bielefeld, die Umgebung der Gastgebergemeinde... und mit Personen aus anderen Ländern zusammenzutreffen. Der Alltag in den verschiedenen pädagogischen Einrichtungen, die uns ihre Türen geöffnet haben, hat mir Lust darauf gemacht, Ideen aufzugreifen und zu versuchen, wie sie sich wohl in meinem Arbeitsalltag mit den Kleinsten umsetzen lassen könnten. Claudia: In Bielefeld und unserer Partnergemeinde bin ich ja schon öfters gewesen. Aber diesmal war der Kontakt viel intensiver. Wir hatten Zugang zu verschiedenen Erziehungseinrichtungen. Das war sehr spannend. Und wie Eli empfinde ich es als eine große Bereicherung, vom Alltag dieser Einrichtungen her unseren eigenen Alltag neu zu erforschen! Und zum aller ersten Mal war ich in Bethel! Elisabeth: Unsere Gastgeber_innen waren unglaublich herzlich und großzügig! Dass sie uns aufgenommen haben, jeden Tag für uns organisiert und sich darum gekümmert haben, wie wir zu den einzelnen Aktivitäten kommen konnten, überhaupt, wie alles so gut geplant und durchdacht war, das hat mich sehr beeindruckt. Claudia hat mir erklärt, dass die Mehrzahl der daran beteiligten Personen das ehrenamtlich getan haben das konnte ich kaum fassen. Claudia: Mich beeindruckt und bewegt immer wieder, wie viel Interesse unserer Situation und den wirtschaftlichen und politischen Hintergründen in Argentinien entgegengebracht wird. Das Gefühl nicht allein zu sein macht so viel Mut! Elisabeth: Ich hätte mir gewünscht, noch viel mehr Zeit mit den Erzieherinnen verbringen zu können, vertiefter zu fragen und Ideen austauschen zu können. Natürlich war da ein Hindernis, dass ich nicht deutsch spreche, aber ich bin auf so vieles neugierig geworden und hätte mir mehr Zeit für den Austausch mit denen gewünscht, die im gleichen Bereich wie ich arbeiten. Claudia: Ja, so empfinde ich es auch aber das Gefühl, für manche Themen gern mehr Zeit gehabt zu haben, zeigt ja, was für ein Potenzial in diesen Kontakten steckt. Und darum ist es auch ein Zeichen dafür, dass es ein richtig gelungener Besuch war! Allen daran Beteiligten von Herzen Dank für die vielen bereichernden Begegnungen, und der Wunsch, unsere Beziehungen immer mehr zu vertiefen und zu bereichern. Einen großen Schritt auf diesem Weg haben wir mit diesem Besuch bestimmt getan. Unser Spendenkonto: Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde KD Bank IBAN: DE Verwendungszweck H T (Quilmes) Quilmes: Seit über 20 Jahren sind wir mit der Ev. Gemeinde in Quilmes / Buenos Aires durch gegenseitige Besuche verbunden. Die Kindertagesstätte der Gemeinde setzt sich für Familien in sozialen Brennpunkten ein, ermöglicht warme Mahlzeiten und vermittelt den Kindern eine Atmosphäre christlicher Solidarität.

11 Pelusa Das Weite-wirkt -Festival mit vielen ausländischen Gästen ist nun nur noch eine schöne Erinnerung. Unsere chilenischen Gäste Paola Riquelme, die Leiterin des Kindergartens des Pelusa-Projekts, und Claudia Pozo, Leiterin der Altentagesstätte, denken voller Freude an ihren fast 14-tägigen Aufenthalt in Bielefeld zurück. Sie waren überrascht, wie freundlich und herzlich sie in unserer Gemeinde aufgenommen wurden und wie stark das Pelusa-Projekt nach so vielen Jahren noch in der Bonhoeffer-Gemeinde verankert ist. Die Tage in Bielefeld waren für unsere Besucher_innen aus Chile und Argentinien intensiv vorbereitet worden mit Besuchen von Schulen und Kindergärten. Es fand ein reger Austausch von Erfahrungen und Ideen statt, der sich auch privat fortsetzte. Mit besonderem Interesse nahmen Paola und Claudia an der Informationsveranstaltung und anschließendem Rundgang durch Bethel teil. Sie waren von der Größe dieser diakonischen Einrichtung beeindruckt und zogen Vergleiche zu der Arbeit, die die Wohltätigkeitsstiftung des katholischen Schulordnens Sagrados Corazones (bei uns als Pelusa-Projekt bekannt) in Santiago de Chile leistet. Bei den Veranstaltungen in Halle und auch in unserer Kirchengemeinde fiel ihnen sehr auf, dass es in unserer Kirche so viele Frauen in leitenden Funktionen gibt. Das herrliche Wetter und die wunderschöne Natur zu dieser Jahreszeit gefielen den Gästen, die aus dem sehr herbstlichen Südamerika zu uns gekommen waren, natürlich außerordentlich gut. Leider gab es für unsere Besucher im Zeitalter der Internet-Verbindungen auch eine traurige Information aus der Heimat. Heftige Regenfälle hatten Teile vom Dach des Kindergartens einstürzen lassen. Ein Gruppenraum und ein Waschraum waren beschädigt und damit natürlich Materialien und Möbel. Das war ein großer Schreck für Paola, die sich sofort mit ihren Mitarbeitenden in Verbindung gesetzt hat, um den Schaden umgehend regulieren zu lassen, was selbstverständlich wieder mit erheblichen Kosten verbunden sein wird. Wie wir inzwischen aus Santiago de Chile erfahren haben, ist der Schaden nun behoben und die Kindergartengruppen können wieder wie gewohnt arbeiten. Claudia hat uns geschrieben, dass der Festtag des Ordens wieder auf besondere Weise begangen wurde. Schüler_innen der vom Orden geleiteten Schulen haben die Altentagesstätte (s. Foto) und den Kindergarten besucht und gemeinsam gespielt und viele Leckereien miteinander geteilt. Es war für alle ein erlebnisreicher Tag, der den Kindern und Senioren_innen viel Freude bereitet hat. Angelika Bierhoff Unser Spendenkonto: Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde KD Bank IBAN: DE Verwendungszweck H T (Pelusa) Pelusa: Dieses Projekt wurde vor 33 Jahren in einem Armenviertel von Santiago gegründet. Von kleinen Anfängen hat es sich im Laufe der Jahre zu einem Offenen Sozialen Zentrum entwickelt. Partnerschaften 11

12 Posaunenchor Sudbrack Posaunenchor Sudbrack beim Ev. Posaunentag in Dresden Unter dem Motto Luft nach oben fand Anfang Juni der 2. Ev. Posaunentag in Dresden statt. 40 Bläserinnen und Bläser unseres Posaunenchores haben sich auf den Weg gemacht, um mitzuwirken beim größten Posaunenchor der Welt mit Bläsern. Im vergangenen halben Jahr haben Jung- und Altbläser_innen die Musik eifrig geübt, um sie bei der Eröffnungsveranstaltung auf dem Neumarkt vor der Kreuzkirche, oder am Elbufer am Abend bei der Serenade zu spielen. Außerdem musizierte der Posaunenchor am Stand des CVJM Westbundes sowie bei einer zeitgenössischen Stafettenaufführung durch die Dresdner Altstadt. Der letzte Tag des musikalischen Wochenendes begann mit einem Morgenblasen im Krankenhaus Friedrichstraße, (Bild 1 Posaunenchor Sudbrack und Heepen) bevor es dann zum Höhepunkt dem Abschlussgottesdienst im Stadion ging. Dort wurde gemeinsam mit Margot Käßmann Gottesdienst gefeiert (Bild 2 Posaunenchor Sudbrack im Stadion). Nach dem Schlusschoral Gloria sei dir gesungen machten sich die Bläser wieder auf den Heimweg nach Bielefeld. Sonja Ramsbrock 12

13 Jahreskonzert des Posaunenchores Sudbrack 6. November 2016 um Uhr Matthäuskirche, Am Brodhagen Viva Espana Alte und neue Bläsermusik aus Spanien mit dem Posaunenchor Sudbrack und seinen Jungbläsern Leitung: Sonja Ramsbrock Auf dem Programm stehen alte spanische Musik aus dem 16./17. Jahrhundert genauso wie christliche und volkstümliche Lieder spanische Märsche und auch Tänze wie Paso Doble und Bossa nova. Der Eintritt ist frei! Nachruf Mit tiefer Betroffenheit habe ich erfahren, dass Egon Krüger, den viele auch noch als Egon Theen kennen, Ende Mai im Alter von nur 61 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist. Egon hat mich in den Anfängen der Konfirmandenfreizeiten in Hesseln, als wir noch keine Teamer hatten, jahrelang beim Einkaufen für die Freizeiten, als Koch und beim Aufräumen der Küche nach den Mahlzeiten sehr entlastet. Als Familie Schmidts als Küster in den Ruhestand ging, bewarb sich Egon auf die Küsterstelle in der Christuskirche und kümmerte sich zusätzlich um die Außenanlagen am Dietrich-Bonhoeffer- Zentrum, bis wir ihm dann im Zuge der zweiten Fusion 2006 betriebsbedingt kündigen mussten. Egon hatte eine ganz spezielle Art und brachte gerne seine markigen Sprüche, die nicht unbedingt jedermanns Sache waren, oft aber auch für große Erheiterung sorgten. Ich habe einmal miterlebt, Ökumenische Tage Dornberg 2016 wie er nach dem Seniorenkreis in die Küche kam und die dort aufräumenden Damen begrüßte: Hallo, Mädels, alles klar bei euch? Mit Mädels wurden die im Alter eher vorangeschrittenen Damen wohl schon lange nicht mehr bezeichnet. Sie freuten sich aber sichtlich über diese Anrede. Ich werde Egon und die vielen unterschiedlichen Erlebnisse mit ihm nicht vergessen. Gerhard Sternberg Aus dem Gemeindeleben 13 Augen auf und durch Zugänge zum Propheten Sacharja Unter dem Blickpunkt: Was der Prophet Sacharja mir sagen will wollen wir in Gruppen mit Ihnen über Bibeltexte ins Gespräch kommen. Dienstag, 8. November, Uhr Heilig-Geist-Gemeindezentrum, Spandauer Allee 48 Pfarrer A. Biermann: Sacharja 1,7-17 Wenn etwas in Bewegung kommt Pfarrer Dr. M. Jacobs: Sacharja 3 Wenn Gott neue Kleider bereithält Mittwoch, 9. November Gemeindereferentin M. Grunenberg: Sacharja 9,9f Wenn Friede greifbar wird Pfarrer G. Sternberg: Sacharja 2,1-9 Wenn man sich öffnen kann

14 Kinder-Bibel-Tage 2016 Kinder- Bibel-Tage 2016 Freundschaft wird in diesem Jahr das große Thema der Kinder-Bibel-Tage der Dietrich Bonhoeffer Gemeinde sein. In der 2. Woche der Herbstferien veranstalten wir sie für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren im Dietrich-Bonhoeffer Zentrum, Am Brodhagen 36. Was Freundschaft alles bewirkt, wie sie verbindet, stärkt und gut tut vielleicht auch Krisen überwindet und was Freunde und Freundinnen alles gemeinsam erleben, Abenteuer, Spiel und Spaß, all das wird zur Sprache und ins Erleben kommen. Die Mitarbeitenden in der Kinderkirche, der Jugend und der Kitas planen diese Tage und werden sie in gewohnter Weise durchführen. Sogar ein special guest aus den fernen Weiten des Weltalls wird uns besuchen. Lasst euch überraschen! Wir laden alle Kinder hierzu herzlich ein! Natürlich gibt es wieder viel Spaß, Singen, Tanzen und Lachen und sicher geben Kalle Quassel, Mampfred, Wido, Zottel und Paloma auch wieder etwas zum Besten. Hier die einzelnen Termine zu den Kinderbibeltagen 2016 im Dietrich-Bonhoeffer Zentrum, Am Brodhagen 36, jeweils vormittags von 9.00 Uhr bis Uhr: Dienstag,18. Oktober Freundschaft verbindet Mittwoch,19. Oktober Freundschaft tut gut Donnerstag, 20. Oktober Gute Freunde gehen durch dick und dünn Sonntag, 23. Oktober, Uhr Familiengottesdienst in der Matthäuskirche Schau mal, was Freunde alles können! 14 Zu den einzelnen Vormittagen fährt wieder unser Bus vom Wellensiek aus durch die Gemeinde und holt die Kinder vor den Kindertagesstätten ab. Andreas Heitland und das Team der Mitarbeitenden aus den Kitas, der Kinderkirche und der Jugendarbeit unserer Gemeinde

15 Kinderseite 15

16 Aus dem Gemeindeleben 10 Jahre Abendgottesdienste in Bodelschwingh Unter dem Thema: Der Erde vom Himmel erzählen feiern wir in der Dietrich- Bonhoeffer-Gemeinde am Sonntag, den 25. September 2016 das nunmehr zehn Jahre bestehende Gottesdienstangebot am Abend in der Bodelschwinghkirche. Wir, die Arbeitsgruppe Bodelschwingh, sind dankbar für mehr als 300 Abendgottesdienste und Andachten, auf die wir seit 2006 zurückblicken dürfen. und herausfordernd bleiben angesichts unserer säkularen Wirklichkeit. Die verantwortliche Planungs- und Arbeitsgruppe Bodelschwingh freut sich auf diesen besonderen Abendgottesdienst am Sonntag, den 25. September 2016 um 18 Uhr in der Bodelschwinghkirche, Voltmannstr. 265 und lädt herzlich dazu ein. 10 Jahre Gottesdienste am Abend in der Bodelschwinghkirche Sonntag 25. September Uhr offenes Singen mit dem Ch0r Uhr Gottesdienst zum Thema Der Erde vom Himmel erzählen Superintendentin Regine Burg, der Kirchenchor und viele andere werden mitwirken. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Begegnung. Wir freuen uns auf viele BesucherInnen und hoffen auf manch kreative Impulse und kritische Begleitung für die nächste Dekade. Werner Matthes 16 Ein besonderer Dank gilt allen, die bisher auf vielfältigste Weise dieses Projekt in den vergangenen Jahren mitgestaltet und ermöglicht haben. Die Gottesdienste am Abend sind nicht nur gedacht als zeitalternatives Angebot im Bielefelder Westen. Wie eine Umfrage zeigte, möchten sie auch ein Raum sein, unseren Glauben in Sprache und Form immer wieder neu zu buchstabieren. Auf vielfältigste Weise soll das Loben und Danken, die Klage und Trauer, Gemeinschaft und Solidarität, Segen und Stärkung im Hier und Heute im Sinne einer liturgischen Zeitansage lebensnah erfahrbar werden. Dabei ist uns bewusst, dass die verschiedenen Gottesdienstformate auch künftig unvollkommen, zeitgebunden Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Bodelschwinghkirche Voltmannstraße Bielefeld EINLADEN UND WEITERSAGEN Unsere nächsten Abendgottesdienste sonntags Uhr in der Bodelschwinghkirche Pastorin Ulrike Hollmann-Beninde u.a Sich öffnen für Geflüchtete!? Einladung zum ökum. Schöpfungsgottesdienst am Bültmannshof-Teich, 17 Uhr Pfarrer Andreas Heitland mit dem Glaubenskurs Prädikantin Christa Kronshage Der Erde vom Himmel erzählen 10 Jahre Gottesdienst am Abend mit Superintendentin Regine Burg u. a. In den Herbstferien vom bis keine Abendgottesdienste Politisches Abendgebet mit Prädikantin Heilwig Fischbach und Team Einladung zum Jahreskonzert des Posaunenchores Sudbrack, Matthäuskirche 16 Uhr Bibelwochenvorbereitungskreis lädt ein Ewigkeitssonntag m. Prädik. H. Fischbach u. Prädik. W. Matthes m. Tischabendmahl Advent, Konfi-Jugendgottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer A. Smidt-Schellong In dulci jubilo 10. musikalisch-literar. Adventsandacht, W. Matthes und Psalmchor In den Weihnachtsferien vom bis keine Abendgottesdienste Pfarrerin Beate Balzer u.a. Segensliturgie

17 Der angekündigte Glockenaustausch hat stattgefunden! Die Stahlglocke (Bild rechts) ist durch die Bronzeglocke aus der Christuskirche (Bild links) ersetzt worden. In der nächsten Ausgabe werden wir von der Geschichte der Stahlglocke und ihrem neuen Aufstellungsort berichten. Schwere Wege nicht allein gehen Wenn wir einen Familienangehörigen oder nahen Freund / Freundin verloren haben, beginnt häufig eine Zeit der Trauer, der Zurückgezogenheit und des Abschiednehmens. Trauer hilft uns, das durch den Verlust eines Menschen gestörte Gleichgewicht wieder herzustellen. Es braucht Zeit, die Trauer zuzulassen, zu durchschreiten und das Geschehene zu verarbeiten, Manchmal kann es gut sein, dabei unterstützt zu werden. In der dunklen Jahreszeit um den Ewigkeitssonntag und in der Advents- und Weihnachtszeit sind solche Situationen besonders schwer zu ertragen. Darum möchten wir auch in diesem Jahr im Dezember wieder zu einem Gesprächskreis für Trauernde einladen. Beginn ist Montag der 5. Dezember 2016 mit einem gemeinsamen Frühstück um 9.00 Uhr. Wir werden uns dann in Abständen von jeweils zwei Wochen sechs Mal treffen. Wir laden dazu alle herzlich ein, die sich mit anderen Betroffenen, die auch um den Tod eines nahestehenden Menschen trauern, austauschen möchten. Anmeldeschluss ist der 30. November 2016 bei den Trauerbegleiterinnen: Birgit Kähnert-Pollmer, Tel , kaehnert-pollmer@web.de Annette Rooch, Tel , linderoo@gmx.de Ursula Wörmann Erinnern Sie sich? Der Pfingstgottesdienst 2006 begann in Gemeindezentrum Bültmannshof, in der Christuskirche und in der Bodelschwinghkirche, dann fand ein Sternlauf der Gottesdienstbesucher_innen zur Matthäuskirche statt, wo wir den Pfingstgottesdienst gemeinsam beendeten und unser Fusionsfest feierten. Viel ist in den vergangenen 10 Jahren geschehen. Ab der nächsten Ausgabe werden Gemeindeglieder erzählen, wie sie die Fusion und die Jahre danach erlebt haben. Wir sind gespannt. Gerhard Sternberg Aus dem Gemeindeleben 17

18 Unsere Gottesdienste So. n. Trinitatis 18. September 18. So. n. Trinitatis 25. September 19. So. n. Trinitatis 2. Oktober Erntedank 20. So. n. Trinitatis 9. Oktober Ferien 21. So. n. Trinitatis 16. Oktober Ferien 22. So. n. Trinitatis 23. Oktober Ferien 23. So. n. Trinitatis 30. Oktober Drittletzter So. des Kirchenjahres 6. November vorletzter So. des Kirchenjahres 13. November Kindergottesdienst Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum parallel zum Predigtgottesdienst Uhr Team Pfarrer Andreas Smidt-Schellong kein Kindergottesdienst Tanzaniagottesdienst Pfarrer Ulrich Wehmann, Prädikant Werner Matthes, Predigt: Professor Dieter Becker Posaunenchor Sudbrack Mirjamsonntag Unterwegs zu einer gerechten Gemeinschaft von Frauen und Männern in der Kirche Prädikantin Heilwig Fischbach, Prädikantin Dr. Luise Metzler Flotte Flöten Familiengottesdienst mit der Kita Matthäus Pfarrer Andreas Smidt-Schellong Jungbläser Prädikantin Christa Kronshage Jungbläser Posaunenchor Sudbrack 10 Jahre Gottesdienst am Abend Superintendentin Regine Burg, Prädikant Werner Matthes Kirchenchor Kein Abendgottesdienst kein Kindergottesdienst Pfarrer Andreas Heitland Kein Abendgottesdienst kein Kindergottesdienst kein Kindergottesdienst Pfarrer Andreas Heitland Pfarrer Ulrich Wehmann Pfarrer Andreas Smidt-Schellong Predigtgottesdienst Matthäuskirche Uhr Und ob ich schon wanderte... Männer unterwegs Männergottesdienst Prädikant Werner Matthes Schau mal, was Freunde alles können! (siehe S. 14) Familiengottesdienst zu den Kinderbibeltagen Pfarrer Andreas Heitland Jubiläumskonfirmation Die Pfarrer Wehmann, Sternberg und Smidt-Schellong Kirchenchor Posaunenchor Wellensiek Laienpredigt: NN Pfarrer Gerhard Sternberg Förderkreis-Gottesdienst Pfarrer Ulrich Wehmann und Team Abendgottesdienst Bodelschwinghkirche Uhr Kein Abendgottesdienst Kein Abendgottesdienst Politisches Abendgebet Prädikantin Heilwig Fischbach und Team Flotte Flöten Kein Abendgottesdienst Bibelwoche-Vorbereitungskreis: Dietlinde Anger, Dr. Luise Metzler, Pfarrer Andreas Smidt-Schellong

19 Buß- und Bettag 16. November Letzter So. des Kirchenjahres 20. November Zeichenerklärung für die Gottesdienste: Abendmahl Kindergottesdienst Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum parallel zum Predigtgottesdienst Uhr kein Kindergottesdienst Pfarrer Gerhard Sternberg Predigtgottesdienst Matthäuskirche Uhr Uhr im Gemeindezentrum Wellensiek Pfarrer Gerhard Sternberg Pfarrer Andreas Heitland Posaunenchor Sudbrack Abendgottesdienst Bodelschwinghkirche Uhr Prädikantin Heilwig Fischbach Prädikant Werner Matthes mit Tischabendmahl Psalmchor Unsere Gottesdienste Musikgruppe Taxi zu den Gottesdiensten Unser Kirchtaxi fährt Sie sonntags zum Uhr-Gottesdienst kostenfrei von folgenden Haltestellen. Bitte seien Sie einige Minuten vor der Abfahrtszeit an der Haltestelle, da unser Kirchtaxi nur an Haltestellen anhält, an denen ein Fahrgast steht. Zeit Predigtgottesdienst / Kindergottesdienst Christuskirche, Wellensiek Zehlendorfer Damm, Bushaltestelle Pappelkrug Spandauer Allee / Ecke Dahlemer Straße Lohmannshof, Endstation Stadtbahn Linie 4 Kreuzberger Straße / Ecke Tempelhofer Weg entfällt Begegnungszentrum Bültmannshof / Jakob-Kaiser-Straße Voltmannstraße, Garagen gegenüber Rottmannshof Leiblstraße Bushaltestelle, Dürerstraße Bodelschwinghkirche Matthäuskirche 19

20 Stadtteilfest Rückblick: Fröhliches Stadtteilfest am Lohmannshof Am letzten Samstag vor den Sommerferien fand wieder das Stadtteilfest Lohmannshof statt. 20 Viele Hände von Alt und Jung Süd- West e.v., dem AWO Familienzentrum Zehlendorfer Damm, unserer Dietrich- Bonhoeffer-Gemeinde, der Ev. Tageseinrichtung für Kinder Wellensiek, der Kaufmannschaft Lohmannshof, der Kita Hof Hallau, dem Kinder- und Jugendtreff Wellensiek, der Jugendgruppe Wellensiek, dem Nachbarschaftsnetzwerk Dornberg, dem Pflegezentrum am Lohmannshof und der Wellensiekschule haben mit angefasst, um ein schönes Fest zu gestalten und die Besucher_ innen mit Bratwurst, Getränken, Kuchen und Crêpes zu versorgen. Die meiste Zeit spielte das Wetter mit und so trübten die kurzen Regengüsse nicht die fröhliche Stimmung. Die tänzerischen Darbietungen der Grundschule Wellensiek und der Kita Wellensiek und das musikalische Programm von Kinderchor, Duo Doppelpunkt, Gospelchor und Posaunenchor Wellensiek rundeten den schönen Nachmittag ab. Gerhard Sternberg

21 Rückblick: Sommerfest am 3. Juli Sommerfest 21

22 Einer für alle Förderkreis für eine Gemeinde mit offenen Türen... Sprechstunde Förderkreis Büro Montag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Förderkreis Soziale Stadtteilarbeit Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Früher war es mal der Förderkreis für Sonderaufgaben in der Matthäusgemeinde, gegründet von damaligen Gemeindemitgliedern rund um die Matthäuskirche. Seitdem hat sich vieles verändert. Inzwischen haben sich vier ehemals eigenständige Gemeinden zur großen Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde vereint (auch wenn es manchmal noch schwer fällt) und wenn jetzt das Telefon klingelt, melde ich mich mit Förderkreis für Soziale Stadtteilarbeit der evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde. Die Grundidee des Vereins ist geblieben, die Übernahme von Sonderaufgaben, d.h. von sozialen Aufgaben für die Menschen im Stadtteil oder Quartier, wie wir heute sagen, denn das Gebiet der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde ist alles andere als ein zusammenhängender Stadtteil. Geblieben ist auch die Idee der Zuständigkeit, da, wo andere erst überlegen müssen, ob sie zuständig sind. Mein Büroalltag ist davon geprägt, dass Menschen mit den unterschiedlichsten Fragen und Anliegen anrufen oder vorbeischauen. Das Mindeste, was ich tun kann, ist ihnen zuzuhören und gemeinsam zu überlegen, was zu tun ist. Allmählich hat es sich auch in den Bezirken jenseits der Gründungszeit herumgesprochen, dass es Am Brodhagen 36 im Dietrich-Bonhoeffer- Zentrum das Büro für Soziale Stadtteilarbeit gibt. Auch, dass die Gruppen und Angebote für alle im Stadtteil offen sind (sogar noch über die Gemeindegrenzen hinaus). So fährt auch das Sammeltaxi fürs Café am Mittwoch inzwischen eine große Runde und lädt von der Westerfeldstraße über die Koblenzer Straße, um den Flehmannshof, im Gebiet um die Dürerstraße, am Babenviertel, am Bültmannshof und am Lohmannshof Gäste ein. Wenn der Weg für ein Gespräch im Büro zu weit und beschwerlich ist, mache ich mich auch schon mal zu einem Hausbesuch auf und das kann auch im entlegensten Winkel der Gemeinde sein. In diesem Sinne, sagen Sie es weiter: der Förderkreis für Soziale Stadtteilarbeit ist für alle in ganz Bonhoeffer da. Ihre Ulrike Dross-Islam

23 Stadtteilfest an der Brodhagenschule am 24. September 2016 von bis Uhr mit Clown Alexander Jemino Feuerwehr und Polizei Spieleaktionen für Kinder Bratwurst und Getränken, Cafeteria durch das Programm führt Lutz Ellermann als lassen Sie sich überraschen! Flohmarkt (Anmeldungen unter , Standgebühr 2 Kuchen) 23 Bei Regen findet die Veranstaltung in der Brodhagenschule statt Veranstalter: Verschiedene Einrichtungen im Stadtteil, Kulturamt der Stadt Bielefeld, Jugendfeuerwehr u.a. Ulrike Dross-Islam

24 Freud und Leid 26 Getauft wurden Hanna Adele Storz Charlotte Bergander Johann Preß Celine Sophia Rott Leif Bennet Barke Jolina Immel Tammo Ranzuch Theodor Hein Clara Margrit Wagner Marvin Ekpeogu Udochukwu Uche Chiamaka Jennifer Ezinne Uche Amarachi Anita Uche Getraut wurden Kristina und Andreas Gärtner Lea Horn und Sebastian Zuniga Lobo Finja und Timm Welscher Kristina und Eduard Hellmann Fernanda und Phil Theine Marlen Eva und Kurt Hoffmann Goldene Hochzeit feierten Lisa und Hartmut Ueckmann Marlene und Rolf Brinkmann Jutta und Jürgen Diekmann Bestattet wurden Lieselotte Faulborn, 89 Jahre Elfriede Hartwig, 80 Jahre Elisabeth Berenbrinker, 86 Jahre Annemarie Sprinz, 89 Jahre Willi Gödecke, 87 Jahre Eva Berger, 95 Jahre Elli Hoppe, 88 Jahre Hans-Dieter Sundermann, 83 Jahre Brigitte Stanko-Uibel, 73 Jahre Wolfgang Bautz, 84 Jahre Herta Hermening, 96 Jahre Horst Milewski, 87 Jahre Else Marie Dammann, 95 Jahre Ellen Knappe, 79 Jahre Irma Diekmann, 91 Jahre Willi Wenzler, 61 Jahre Barbara Ringel, 65 Jahre Elisabeth Brennemann, 82 Jahre Werner Buchmann, 83 Jahre Dr. Gerhard Warnek, 92 Jahre Werner Bursy, 79 Jahre Hermann Meyer, 91 Jahre Manfred Gauß, 71 Jahre Margret Pielsticker, 79 Jahre Klemens von Gerlach, 55 Jahre Edith Bleck, 85 Jahre Ingeborg Peschke, 80 Jahre Heinz Tremer, 81 Jahre Hilda Peters, 87 Jahre Frieda Schulze, 90 Jahre Günter Gehring, 93 Jahre Irene Sünkler, 80 Jahre Anneliese Schmidt, 94 Jahre Friedhelm Dross, 84 Jahre Impressum Herausgeber: Presbyterium der Ev. Dietrich- Bonhoeffer-Kirchengemeinde; V.i.S.d.P.: Gerhard Sternberg, Wellensiek 108 Redaktionsausschuss: Renate Altenrath, Jürgen Diekmann, Andreas Heitland, Karla Kentzler, Dr. Luise Metzler, Paul Schulz, Andreas Smidt-Schellong, Gerhard Sternberg, Ulrich Wehmann Gestaltung: Markus Diekmann Titelfoto: Paul Schulz Anzeigenberatung: Karla Kentzler, Telefon: Jürgen Diekmann, Telefon: , Fax: Erscheinungsweise: dreimonatlich Auflage: Stück Druck: Matthiesen Druck Die Gemeindezeitung wird überwiegend aus Spenden finanziert. Wir danken den Inserenten für Ihre Mithilfe. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der

25 Pfarrer Andreas Heitland Jakob-Kaiser-Straße 2a Telefon: Andreas Smidt-Schellong Voltmannstraße 263 Telefon: Gerhard Sternberg Wellensiek 108 Telefon: Ulrich Wehmann Am Brodhagen 36 Telefon: Küsterin Brigitta Zelenka Telefon: Organist/innen Ulrike Liebe-Wilmsmeyer Telefon: Martina Ditz Telefon: Manuel Köhring Telefon: Chöre Bonhoeffer-Kirchenchor Ulrike Liebe-Wilmsmeyer Telefon: Psalmchor Edith Murasov Telefon: Gospelchor Gerhard Sternberg Telefon: Kinderchor Ulrike Liebe-Wilmsmeyer Telefon: Posaunenchor CVJM Sudbrack Sonja Ramsbrock Telefon: Mobil: Posaunenchor CVJM Wellensiek Wolfgang Bolbrinker Telefon: Flötenkreis und Flötenquartett Ulrike Liebe-Wilmsmeyer Telefon: Kindertageseinrichtungen Kita Wellensiek Claudia Meinert Wellensiek 44a Telefon: Kita Bonhoeffer Birgit Heitland Kerstin Majewski Jakob-Kaiser-Straße 2b Telefon: Kita Matthäus Antje Meier Am Brodhagen 34 Telefon: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gemeindebüro und Gemeindesekretärin: Bärbel Thun Mo bis Uhr Mi bis Uhr Do bis Uhr Fr bis Uhr Am Brodhagen Bielefeld Telefon: Fax: Internetseite: Jugendarbeit NB06 Diakon Peter Likuski Am Brodhagen 36 Telefon: HOT Westside Björn Hansen Anna Schröder Jakob-Kaiser-Straße 2c Telefon: Jugendtreff Wellensiek Michaela Preuth Am Rottmannshof 124 Telefon: Diakonie für Bielefeld GmbH Schildescher Straße Telefon: Fax: Wellensiek 87 Telefon: Pflege-Sorgentelefon Telefon: Soziale Stadtteilarbeit Am Brodhagen 36, Ulrike Dross-Islam, Telefon: IBAN: DE Sprechstunde: Montag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Telefonseelsorge Telefon: oder Spendenkonto Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde IBAN: DE Kirchbauverein IBAN: DE Stiftungsfonds Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde IBAN: DE Commerzbank AG Bielefeld Verwendungszweck: Zustiftung DBK

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Ausgabe September bis November Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

Ausgabe September bis November Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Ausgabe September bis November 2015 Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Inhalt Inhalt Andacht 2-3 Erntedank 4 Kirchentag in Stuttgart 4-5 Konficamp 2015 in der Eifel 6 Hesselntag 2015 7 Ute Kowallik

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Ausgabe Juni bis August Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

Ausgabe Juni bis August Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Ausgabe Juni bis August 2016 Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Andacht Inhalt Andacht 2 Unsere Presbyterinnen und Presbyter 4 Einführung von Werner Matthes 8 Unsere Prädikantinnen und unser Prädikant

Mehr

Ausgabe September bis November Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

Ausgabe September bis November Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Ausgabe September bis November 2017 Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Andacht Inhalt Andacht 2 Erntedankfest 3 Abschied von Herbert Vogt 4 Abschied von Karl-Heinz Kämper 5 Bibliodramaseminar 5 Ruhestand

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Ausgabe September bis November Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

Ausgabe September bis November Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Ausgabe September bis November 2018 Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Andacht 2 Inhalt Andacht 2 Erntedanksammlung 3 Erntedankfest 4 Silberahorn 4-5 Kirchentag 6 Bibliodrama 6 Kirchbauverein 7 Prag-Partnerschaft

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Ausgabe Februar bis Mai Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

Ausgabe Februar bis Mai Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Ausgabe Februar bis Mai 2018 Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Andacht Inhalt Andacht 2 Verabschiedung von Pfarrer Ulrich Wehmann 4 Rückblick Bibelwoche 2018 8 Pflegezentrum am Lohmannshof 9 Christlich-Islamischer

Mehr

Ausgabe Dezember 2016 bis Februar Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

Ausgabe Dezember 2016 bis Februar Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Ausgabe Dezember 2016 bis Februar 2017 Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Andacht 2 Inhalt Andacht 2 Impressionen vom Erntedankfest 4 Kirchentag in Berlin 6 Konfirmanden/-innen 7 Jugendfreizeit 2017

Mehr

Ausgabe Dezember 2015 bis Februar Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

Ausgabe Dezember 2015 bis Februar Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Ausgabe Dezember 2015 bis Februar 2016 Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Andacht Inhalt Andacht 2 Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden 2017 4 Abenteuercamp Tarn 2016 5 Presbyteriumswahl 2016

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Ausgabe Juni bis August Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

Ausgabe Juni bis August Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Ausgabe Juni bis August 2015 Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Inhalt Inhalt Andacht 2-3 Tauffest auf der Wiese 3 Einladung zur Wanderung am Pfingstmontag 4 Umweltgruppe Grüner Hahn 5 Bonhoeffer-Predigtreihe

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE MORGENWACHE donnerstags 9:00 Uhr Gemeinsames Frühstück mit anschließendem Bibelgespräch 40 08.06. Markus 8,27-33 Pfr. i. R. Summa 22.06. Markus 8,34-9,1 Pfr. Kruschke 13.07.

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Ausgabe Juni bis August Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

Ausgabe Juni bis August Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Ausgabe Juni bis August 2017 Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Andacht 2 Inhalt Andacht 2 Familiengottesdienst mit Sommerfest 3 Zum Tode von Miroslav Rada 4 Sommersammlung der Diakonie 5 Gemeindeversammlung

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St.

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St. KONFITAGE Die KonfiTage 2018 stehen vor der Tür Konfitage 2018 KonfiTage Nord: 3. - 6. Oktober KonfiTage Süd/Ost: 9. - 12. Oktober Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um 19:30 Uhr in der St.Sixti

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden.

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden. Verantwortlich: Pfarrer Christian Nagel und Diakon Wolfgang Ludwig Jakob- Sieben- Str. 36, 55130 Mainz-Weisenau, Tel.: 06131 / 85162 info@mariae-himmelfahrt-mainz.de Vorbereitungskreis: Hildegard Eckert,

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Ausgabe Winter 2018 / Gottesdiensttermine: 18. Nov bis 31. März Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

Ausgabe Winter 2018 / Gottesdiensttermine: 18. Nov bis 31. März Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Ausgabe Winter 2018 / 2019 Gottesdiensttermine: 18. Nov. 2018 bis 31. März 2019 Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Andacht Inhalt Andacht 2 Advent und Weihnachten 4 Bibelwoche 2019 6 Adventskonzert

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt Gottesdienste Im Januar ist jeden Sonntag Kindergottesdienst Sonntag, 6. Januar Sonntag 13. Januar Sonntag 20. Januar Sonntag 27. Januar Sonntag 3. Februar Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag)

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag) 06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) -:- -:- 09:30 - - Kindergottesdienst 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) -:- - 13. November (vorletzter Sonntag

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Ausgabe März bis Mai Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung

Ausgabe März bis Mai Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Ausgabe März bis Mai 2017 Ev. Dietrich-Bonhoeffer- GemeindeZeitung Andacht 2 Inhalt Andacht 2 In eigener Sache 3 10 Jahre Gemeindefusion 4 Gaststudium in Leipzig 5 Erinnerungen an Sigrid Lichtenberger

Mehr

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018 Eine gesegnete Sommerzeit! Monatsspruch Juni: Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige,

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 4 2017, September bis November Familiengottesdienst an Erntedank, 24.09.2017 2 Andacht Wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus/Brüser Berg (St. Edith Stein-Kirche) und der Selbständigen

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here... DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME here... SCHÖN, DASS DU HIER BIST : Die Eastside Gemeinde ist eine ökumenische Gemeinde. Christen verschiedener Konfessionen (evangelisch, katholisch, freikirchlich)

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe Schlüsselelemente im Gottesdienst Gottesdienste Juli August 2013 Gottesdienste Montag 1. Juli 8:15 Uhr 7. Juli 14. Juli 21. Juli 28. Juli 4. August Gottesdienst zum Schuljahresabschluss für Schüler, deren Familien und alle Interessierten

Mehr

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURN www.solothurnref.ch Liebe Gemeindemitglieder Wir heissen Sie herzlich willkommen in unserem Gemeindekreis und

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation?

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation? Gemeindebrief August / September 2015 Lobt Gott in allen Landen und lasst uns fröhlich sein: Der Sommer ist vorhanden, die Sonne gibt hellen Schein, (Lied 500 EVG) Liebe St. Servatiusgemeinde! Der Sommer

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Es reicht! Auf ein Wort

Es reicht! Auf ein Wort Ausgabe 203 Es reicht! Auf ein Wort Auf ein Wort Co Veld Unsere Küsterin in Haren Menschen unter uns Viktor Stele Unser Hausmeister Menschen unter uns Reformationstag ReformationsFEIERtag auch in Niedersachsen

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hannover-Kronsberg Gemeindebrief Januar / Februar 2013 Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 1 Bewahre

Mehr

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016 Hallo Nachbarn...! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke Juli Dezember 2016 Kreuz auf der Weltkugel Keilrahmenwandbild

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURN www.solothurnref.ch Liebe Gemeindemitglieder Wir heissen Sie herzlich willkommen in unserem Gemeindekreis und

Mehr

In der Zwischenzeit freuen wir uns über Ihren Besuch bei einer unserer Veranstaltungen im Juli und wünschen Ihnen einen wunderbaren Sommer!

In der Zwischenzeit freuen wir uns über Ihren Besuch bei einer unserer Veranstaltungen im Juli und wünschen Ihnen einen wunderbaren Sommer! Liebe Freunde des House of One, gleich zwei große Feste, das christliche Pfingstfest wie auch das muslimische Zuckerfest zum Ende des Ramadans fielen dieses Jahr in den Juni. Beide Gelegenheiten haben

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst Was mich beschäftigt Es sind die Fragen: Was wird aus unserer

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim Übersicht über alle Gemeinden 300 250 251 200 150 100 104 80 50 0 132 Ergebnis 78 44 37 96 25 Ergebnis Thannhausen

Mehr

Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen

Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen Gottesdienste Februar 2018 Sonntag, 4. Februar 2018 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr`n Riegas-Chaikowski) Sonntag, 11. Februar 2018 10 Uhr Gottesdienst

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort Luca Rusch berichtet aus Mexiko Vierter und letzter Tag in Progreso

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort Luca Rusch berichtet aus Mexiko Vierter und letzter Tag in Progreso TAGEBUCH St. Josef Kamp-Lintfort 20.01.2019 - Luca Rusch berichtet aus Mexiko Vierter und letzter Tag in Progreso Nach dem wir nach dem Ausflug nach Guadalupe müde ins Bett gefallen sind, ging es heute

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 24 (vom Juni/Juli 2005)

Gemeinde aktuell: Archiv 24 (vom Juni/Juli 2005) Gemeinde aktuell: Archiv 24 (vom Juni/Juli 2005) "...so haben wir Gemeinschaft untereinander" (1. Johannes 1,7) So macht Kirche Spaß Am Mittwoch, den 8. Juni machte sich unsere Kirchengemeinde wieder mit

Mehr

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

BIBEL UND GESPRÄCHSKREISE FRIEDHOFSANDACHTEN AM EWIGKEITSSONNTAG. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS

BIBEL UND GESPRÄCHSKREISE FRIEDHOFSANDACHTEN AM EWIGKEITSSONNTAG. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS BIBEL UND GESPRÄCHSKREISE MORGENWACHE donnerstags 27.10. 09:00 Markus 8,1-9 Pfr. i.r. Summa 10.11. 09:00 1. Mose 2,4b-25 Pfr. Kruschke 24.11. 09:00 1. Mose 3,1-15 Pfr. i.r. Summa RADIUS Gemeindehaus Emil-Peters-Str.11

Mehr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Mai und Juni 2016 Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017 Monatsspruch Oktober 2017 Aug. Okt. 2017 Freudentanz im Himmel Jesus zieht dieses Resume am Ende des Gleichnisses vom verlorenen Groschen. Darin geht es um eine Hausfrau, die nach langem, intensiven Suchen

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

im CVJM-Landesverband Baden von Fr Mo und von Do So und von Di Fr

im CVJM-Landesverband Baden von Fr Mo und von Do So und von Di Fr im CVJM-Landesverband Baden von Fr. 21.02.- Mo. 24.02.2014 und von Do. 27.02.- So. 02.03.2014 und von Di. 04.03.- Fr. 07.03.2014 im Schloss Unteröwisheim KonfiCastle ist eine Idee mit Tradition Schon seit

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

In unseren Kirchen findet man Ruhe und kann Gott begegnen. 18. Wir bieten in unserer Gemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung an. 14

In unseren Kirchen findet man Ruhe und kann Gott begegnen. 18. Wir bieten in unserer Gemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung an. 14 Anlage 2: Im Folgenden finden Sie die bisherigen Ergebnisse des Diskussionsprozesses in den drei katholischen Gemeinden Bramsches. Die Zahlen geben die Wertungen und Gewichtungen der Gottesdienstbesucher

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss. Umweltfreundlichkeit

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss. Umweltfreundlichkeit GEMEINDEBRIEF Inhaltsverzeichnis Impressum Seite Anzeigen Redaktionsschluss Umweltfreundlichkeit ag 2 Na, Logo! 3 Glückssträhne in der Arche Der Glückspfad: Die neue Wackelbrücke. gesponsert Glückliche

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

1. Juni Details aus der Geschichte der beiden Ausgangsgemeinden zusammengetragen von Harald Dierig, Dr. Walter Oberste und Jochen Anger

1. Juni Details aus der Geschichte der beiden Ausgangsgemeinden zusammengetragen von Harald Dierig, Dr. Walter Oberste und Jochen Anger 1. Juni 2007 Vereinigung der Ev. Markus Kirchengemeinde MS-Kinderhaus und der Ev. Lydia-Kirchengemeinde MS-Nienberge zur Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Münster Details aus der Geschichte der beiden Ausgangsgemeinden

Mehr

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen Liebe Leserinnen und Leser, laut astronomischen Vorhersagen lassen sich im August hervorragend Sternschnuppen beobachten. Dies nehme

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2017

Gemeindebrief Februar / März 2017 Gemeindebrief Februar / März 2017 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 5. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 12. Februar 10.15 Uhr 19. Februar 10.15 Uhr 26. Februar 10.15 Uhr 5. März 10.15

Mehr

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit - Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit - Gruß: Gott ist unsere Zuversicht und Stärke; eine Hilfe in den Nöten, die uns getroffen haben. Ich danke Ihnen, dass

Mehr

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

PEKIKI - PETRIS KINDERKIRCHE

PEKIKI - PETRIS KINDERKIRCHE PEKIKI - PETRIS KINDERKIRCHE Was ist PeKiKi? Es ist schön, wenn Sonntag ist, dann müssen die meisten Menschen nicht arbeiten. Sie haben Zeit für viele schöne Sachen, die sie in der Woche nicht machen können.

Mehr

Juni/Juli Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt.

Juni/Juli Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt. Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt. Hebräer 13, 2 Juni/Juli 2018 Sonntag, 3. Juni 1. So. n. Trinitatis Sonntag, 10. Juni 2. So. n. Trinitatis

Mehr

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion Prozess Gehört zum Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben. Die Bezeichnung des Standards lautet QS Begegnung mit der

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Gottesdienste in Anzing und Forstinning

Gottesdienste in Anzing und Forstinning Anzing: Evangelische Familiengottesdienste in der Högerkapelle Einmal im Monat um 11.15 Uhr feiern wir einen kleinen, aber herzerfreuenden etwa halbstündigen Gottesdienst in der Högerkapelle. Alle Anzinger

Mehr