Die zukünftige Finanzierung von Windparks

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die zukünftige Finanzierung von Windparks"

Transkript

1 Die zukünftige Finanzierung von Windparks Vincent Metzler Projektverantwortlicher, Dexia Couleur verte à utiliser sur fond bleu (projection) Paris, 2. Juli

2 Die zukünftige Finanzierung von Windparks Finanzierung von Windparks warum? Branche verfügt über positive Erfahrungswerte Langfristig stabile Einnahmen Überschaubare Vertragsarten Eine reife Branche? Finanzierungslösungen mit überschaubaren Risiken? Projektfinanzierung als Entwicklungslösung der Branche? Wozu eine Projektfinanzierung? Die Finanzkrise: Katastrophe oder Rationalisierung? Zukünftige Finanzierungsmodelle? 2 Comment continuer à financer les parcs éoliens

3 Wozu eine Projektfinanzierung? Ein langfristig bankfähiger Vermögenswert Exemple de Cash Flow (12MW) Feste Einkünfte Vorhersagbarer Umfang Feste bzw. vorhersagbare Preise (Einspeisevergütung und verlässliche Marktstudien) Überschaubare Betriebskosten Langfristige Verträge Reife Branche Zuverlässiger Schuldendienst und somit langfristig finanzierbare Beträge M M 4 3 Sicherheitsmarge Sicherheitsmarge O&M Revenus Other costs Taxes O&M Other costs Service Taxesde Dette Potentiel Revenus Revenus 3 Comment continuer à financer les parcs éoliens

4 Wozu eine Projektfinanzierung? Verschiedene Modelle Verschiedene Modelle sind möglich Leasing Direktfinanzierung Portfoliofinanzierung Unternehmensfinanzierung (bilanzabhängig und/oder mit Sicherheiten) Verschiedene Merkmale der Finanzierung Betrag Dauer Preis (Marge, Verwaltungsprovision) Geforderte Sicherheiten Weitere Verpflichtungen 4 Comment continuer à financer les parcs éoliens

5 Wozu eine Projektfinanzierung? Die Seite der Bank Businessplan: Ist er sachgerecht? Wer ist der Sponsor (Größe, Geschäftstätigkeit, Erfahrung )? Welche Technologie? Welche Beteiligten (Windenergieanlagen, Strom abnehmendes EVU, Betreiber, Wartung)? Welche Vertragsart? Risikofaktoren Verwaltungsfragen (Autorisierungen, Genehmigungen, ggf. Regressansprüche Dritter) Immobilienverwaltung (Geländekenntnis, Preis) Verträge über Errichtung/Betrieb (wer geht das Risiko ein, das bei dieser Art der Energieerzeugung besteht? Erstvertrag 20 Jahre?) Abnahmevertrag unter dem Vorbehalt der Autorisierung (wie wird der Strom verkauft?) 5 Comment continuer à financer les parcs éoliens Kenntnis der Kunden und ihres Potentials Kenntnis der Branche und ihrer Strukturen Sorgfältige Betrachtung von: Technik Windverhältnissen Versicherungen rechtlichen Fragen. Analyse Finanzierungsmodell, Bestätigung von Annahmen

6 Die Finanzkrise: Katastrophe oder Rationalisierung? Oder ist die Krise etwa gesund? Schlechte Neuigkeiten Gute Neuigkeiten Banken weniger liquide Vorsichtigere Auswahl Gestiegene Preise Kurzfristigere Fälligkeiten Geringere Risikobereitschaft und höhere Forderungen der Banken (Vertauschung der Rollen) Stabiler Sektor, relativ sicher für die Banken (im Vergleich zu anderen Branchen) Starke Unterstützung durch öffentliche Hand: Förderprogramme der Regierung Öffentliche Finanzinstitutionen Ein Weg aus der Krise? Umkehrung der Machtverhältnisse (insbesondere Hersteller): Aushandelbare Verträge Aushandelbare Preise Bessere Preise und Bedingungen Bessere Partnerschaft zwischen Herstellern/Entwicklern/Finanzierern 6 Comment continuer à financer les parcs éoliens

7 Die Finanzkrise: Katastrophe oder Rationalisierung? Die Bedingungen sind härter geworden ABER Vor der Krise Finanzierung von bis zu 90 % der Projektkosten Rückzahlung in 18 Betriebsjahren Margen von 80 bis 125 Bps Heute Finanzierung von bis zu 80 % der Projektkosten Rückzahlung in 15 Betriebsjahren Margen von 180 bis 250 Bps Die Erhöhung der Kreditkosten wurde teilweise durch die Senkung des EZB- Leitzinses kompensiert 7 Comment continuer à financer les parcs éoliens

8 Zukünftige Finanzierungsmodelle Grenelle II: Ein milderes Gesetz Schlechte Neuigkeiten Gute Neuigkeiten Vorgabe: mind. 5 Masten (Beschränkung) Abstand 500 m ICPE-Klassifizierung Ankündigung von 500 neuen Masten pro Jahr Festlegung von Regionalplänen Ausbau des Offshoresektors in Frankreich bald möglich 8 Comment continuer à financer les parcs éoliens

9 Zukünftige Finanzierungsmodelle ICPE-Klassifizierung Die Konsequenzen der ICPE-Klassifizierung Längere Einspruchsfristen? Unsicherheiten bezüglich der windkraftspezifischen Verfahrensweise Verzögerung von Projekten Erhöhtes Risiko für die Bank (eine weitere zu berücksichtigende Grundlage für einen Einspruch) Mögliche Sichtweisen nach derzeitigem Stand Erfahrungen mit ICPE in anderen Bereichen (insbesondere Abfallbehandlung) Bestand an Projekten die nicht klassifiziert werden Künftig sicher vereinfachtes Verfahren (momentan nicht klar) 9 Comment continuer à financer les parcs éoliens

10 Fazit Banken für die Projektfinanzierung Ein attraktives Aktivitätsfeld für Banken Überschaubare Branche Verschiedene erprobte Finanzierungsmodelle Bankenbilanz für diese Projekte verfügbar Trotz Krise und neuer Beschränkungen sind Banken aufgeschlossen Neue Herausforderungen Die Konsolidierung hat bereits begonnen Hemmschwelle Erstverträge (insbesondere Wartung UND Verkauf des erzeugten Stroms) Auf starke Nachfrage reagieren (Onshore + Offshore) 10 Comment continuer à financer les parcs éoliens

Bereich Internationales Geschäft Hannover, 22. April 2010

Bereich Internationales Geschäft Hannover, 22. April 2010 Deutsch-Belarussisches Energieforum Bereich Internationales Geschäft Hannover, 22. April 2010 Seite 1 Erfahrungen der LBB Auslandsgeschäft mit Schwerpunkt Zentral- und Osteuropa (vom Baltikum über die

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für Erneuerbare Energien am Beispiel Biomasse

Finanzierungsmöglichkeiten für Erneuerbare Energien am Beispiel Biomasse Finanzierungsmöglichkeiten für Erneuerbare Energien am Beispiel Biomasse 18. ÖGUT-Themenfrühstück, August 2009 Dr. ix Katharina Sammer Dr. ix Erika Ganglberger Wien, 27. August 2009 ÖGUT Österreichische

Mehr

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks Wind der entscheidende Faktor Die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen ist eine Frage des Standortes. Wo kein Wasser ist, baut niemand einen Staudamm, das Gleiche

Mehr

Windenergie in Finnland Chancen auf dem finnischen Markt. Mikaela Jaanti Market Entry & Business Development Hamburg

Windenergie in Finnland Chancen auf dem finnischen Markt. Mikaela Jaanti Market Entry & Business Development Hamburg Windenergie in Finnland Chancen auf dem finnischen Markt Mikaela Jaanti Market Entry & Business Development 28.9.2016 Hamburg AHK Finnland: Aktiv seit 98 Jahren AHK Finnland fördert seit 1978 die deutsch-finnischen

Mehr

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN ÜBER DIE CEZ GRUPPE Der tschechische Energieversorger CEZ gehört mit einer Marktkapitalisierung von rund 8 Mrd. Euro zu den zehn größten Energieunternehmen Europas. Rund

Mehr

Wir sind Pavana THE WIND & SITE EXPERTS.

Wir sind Pavana THE WIND & SITE EXPERTS. Wir sind Pavana THE WIND & SITE EXPERTS. Die Husumer Pavana GmbH ist die Expertin für hochspezialisierte Dienstleistungen im Rahmen der komplexen Planung Ihres Windenergie-Projektes. Unsere Leistungen

Mehr

SICHERSTELLUNG EINER VERLÄSSLICHEN UND BEZAHLBAREN STROMVERSORGUNG: ANWENDUNGEN ERNEUERBARER ENERGIEN FÜR INDUSTRIELLE KUNDEN IN GHANA

SICHERSTELLUNG EINER VERLÄSSLICHEN UND BEZAHLBAREN STROMVERSORGUNG: ANWENDUNGEN ERNEUERBARER ENERGIEN FÜR INDUSTRIELLE KUNDEN IN GHANA Bereich für Bild SICHERSTELLUNG EINER VERLÄSSLICHEN UND BEZAHLBAREN STROMVERSORGUNG: ANWENDUNGEN ERNEUERBARER ENERGIEN FÜR INDUSTRIELLE KUNDEN IN GHANA www.export-erneuerbare.de ENERGIEMARKT IN GHANA Energiekrise

Mehr

PNE WIND AG. Ordentliche Hauptversammlung Cuxhaven 25. Mai 2016

PNE WIND AG. Ordentliche Hauptversammlung Cuxhaven 25. Mai 2016 AG Ordentliche Hauptversammlung Cuxhaven 25. Mai 2016 VORSTAND Per Hornung Pedersen Vorstandsvorsitzender (Interim CEO) Branchenerfahrung seit 2000 CEO (Interim) (1. Dez 2015 25. Mai 2016) Umsetzung Windpark-Portfolio,

Mehr

Entwicklung der Offshore-Windenergie

Entwicklung der Offshore-Windenergie Entwicklung der Offshore-Windenergie Thierry Chrupek Direction générale de l énergie et du climat Offshore-Windenergie in Deutschlan und Frankreich : Herausforderungen an eine Branche mit Zukunft Paris,

Mehr

2011 Bwe- Fachtagungen

2011 Bwe- Fachtagungen 2011 Bwe- achtagungen inanzierungskonzepte Onshore Service, Wartung, Betrieb 2011 Netze Direktvermarktung Alle Informationen zu unseren achtagungen finden Sie unter: WISSEN & QUALIIZIERUNG WISSEN & NETWORKING

Mehr

Einfluss der Finanzkrise auf die Annahmen der Tarifierung in der Rückversicherung. Petra Müller Prüfungskolloquium Aktuar SAV Bern, 20.

Einfluss der Finanzkrise auf die Annahmen der Tarifierung in der Rückversicherung. Petra Müller Prüfungskolloquium Aktuar SAV Bern, 20. Einfluss der Finanzkrise auf die Annahmen der Tarifierung in der Rückversicherung Petra Müller Prüfungskolloquium Aktuar SAV Bern, 20. November 2009 Einleitung: Entstehung der Finanzkrise Anfang in USA

Mehr

Naturenergie Main-Kinzig GmbH. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe.

Naturenergie Main-Kinzig GmbH. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe. 1 Wer wir sind... Seite 2 1 Wer wir sind... Gründung der zum 13.02.2013 50 %-ige Tochter der Versorgungsservice Main-Kinzig GmbH Kreiswerke Main-Kinzig GmbH

Mehr

Was jedes Unternehmen über Finanzierung wissen sollte*

Was jedes Unternehmen über Finanzierung wissen sollte* Was jedes Unternehmen über Finanzierung wissen sollte* *ohne das Kleingedruckte Die Technologie-Investitionen sollen zukünftigen Anforderungen stets gerecht bleiben! Die Finanzierungs- Entscheidung ist

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de Diese

Mehr

Workshop bei TPW. Das neue EEG - Die Auswirkungen auf die Finanzierung aus 17. SEPTEMBER 2014

Workshop bei TPW. Das neue EEG - Die Auswirkungen auf die Finanzierung aus 17. SEPTEMBER 2014 Workshop bei TPW Das neue EEG - Die Auswirkungen auf die Finanzierung aus Bankensicht 17. SEPTEMBER Unser Profil Erneuerbare Energien Geschäftsmodell Internationaler Sektorspezialist Führend bei Projektfinanzierungen

Mehr

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg,

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg, wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg, 13.01.2010 0 Windenergie hat eine lange Tradition bei EWE Beginn des Aufbaus des Geschäftsfeldes Windenergie Inbetriebnahme

Mehr

ausreichende Informationen für die Bilanzinteressierten im Anhang, um sich eine zutreffendes Bild von der o Art o Fälligkeit o Höhe

ausreichende Informationen für die Bilanzinteressierten im Anhang, um sich eine zutreffendes Bild von der o Art o Fälligkeit o Höhe Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 3 6. Beispiel... 6 1. Ziele des Standards

Mehr

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. enercity. Wir sind Ihr Partner. Die enercity AG gehört zu den größten kommunalen Energiedienstleistungsunternehmen in Deutschland. Unter dem Markennamen

Mehr

MIT WEITBLICK IM ÜBERBLICK IM FOKUS

MIT WEITBLICK IM ÜBERBLICK IM FOKUS MIT WEITBLICK IM ÜBERBLICK IM FOKUS Lösungen von VentusVentures UNSER WINDPARK QUICK-CHECK Der Investor erhält Angebote zum Erwerb von Bestandswindparks und baugenehmigten Windenergie- Projekten. VentusVentures

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse von neuen Kraftwerksprojekten

Wirtschaftlichkeitsanalyse von neuen Kraftwerksprojekten Wirtschaftlichkeitsanalyse von neuen Kraftwerksprojekten Anreize für Investitionen im liberalisierten Strommarkt Wirtschaftlichkeit von neuen Kraftwerken... aus Sicht eines kleinen Stadtwerks Vortrag von

Mehr

Handbuch Windenergie. Onshore-Projekte: Realisierung, Finanzierung, Recht und Technik. von Jörg Böttcher (Hrsg.) Oldenbourg Verlag München

Handbuch Windenergie. Onshore-Projekte: Realisierung, Finanzierung, Recht und Technik. von Jörg Böttcher (Hrsg.) Oldenbourg Verlag München Handbuch Windenergie Onshore-Projekte: Realisierung, Finanzierung, Recht und Technik von Jörg Böttcher (Hrsg.) Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V XV XIX

Mehr

Informationsveranstaltung der Stadt Lichtenau. Mittwoch, 19. August 2015 im Technologiezentrum Lichtenau

Informationsveranstaltung der Stadt Lichtenau. Mittwoch, 19. August 2015 im Technologiezentrum Lichtenau Informationsveranstaltung der Stadt Lichtenau Mittwoch, 19. August 2015 im Technologiezentrum Lichtenau Veranstaltungsablauf 1. Begrüßung durch Vorstandsmitglied Catharina Hoff 2. Vorstellung der BürgerWIND

Mehr

DWS Bonuszertifikate / DWS Europa Diskont «Das Beste aus zwei Welten»

DWS Bonuszertifikate / DWS Europa Diskont «Das Beste aus zwei Welten» / DWS Europa Diskont «Das Beste aus zwei Welten» Michael Böhm Stand: 31.08.2008 Martin Schneider, CFA *Die DWS / DB Gruppe ist nach verwaltetem Fondsvermögen der größte deutsche Anbieter von Publikumsfonds.

Mehr

Bedarfsorientiert: maßgeschneiderte Langfristfinanzierung

Bedarfsorientiert: maßgeschneiderte Langfristfinanzierung Bedarfsorientiert: maßgeschneiderte Langfristfinanzierung Ingo de Buhr Geschäftsführender Gesellschafter, Prokon Nord Energiesysteme GmbH Eckhard Stürtz Leiter Finanz- und Rechnungswesen, Prokon Nord Energiesysteme

Mehr

Restrukturierung & Sanierung. M&A Trewinor GmbH. CFO Services. Bereich CFO Services. Financial Modeling. Anwendung in der Praxis

Restrukturierung & Sanierung. M&A Trewinor GmbH. CFO Services. Bereich CFO Services. Financial Modeling. Anwendung in der Praxis Restrukturierung & Sanierung M&A Trewinor GmbH CFO Services Bereich CFO Services Financial Modeling Anwendung in der Praxis Financial Modeling Beim Financial Modeling erfolgt die finanzielle Abbildung

Mehr

Ecap Solutions Unternehmenspräsentation

Ecap Solutions Unternehmenspräsentation Ecap Solutions Unternehmenspräsentation Einführung 2015 www.ecapsolutions.eu ( ecap ), wurde 2009 in Hamburg mit einem weiteren Standort in London, Großbritannien gegründet ecap Solutions verfügt über

Mehr

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Vortrag für Schüler der BS St. Pauli, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Die aktuelle Geldpolitik im Euroraum Gliederung

Mehr

Entwicklung des Marktes für europäische PV- Projekte aus Bankensicht. WOC Sustainable Investment Forum 2011

Entwicklung des Marktes für europäische PV- Projekte aus Bankensicht. WOC Sustainable Investment Forum 2011 Entwicklung des Marktes für europäische PV- Projekte aus Bankensicht WOC Sustainable Investment Forum 2011 Agenda Wie entwickelt sich der Markt für PV- Projekte in Europa? Wie ändern sich die Economics

Mehr

Standortgüte Referenzertrag Energieertrag

Standortgüte Referenzertrag Energieertrag Standortgüte Referenzertrag Energieertrag Die Bedeutung von Energieertragsermittlungen im EEG 2017 Till Schorer 25. Windenergietage, Potsdam 09. November 2016 DEWI eine globale Marke Über 25 Jahre Erfahrung

Mehr

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader 1 Bürger-Energie-Unterhaching eg Gegründet am 19. März 2012 205 Mitglieder 3 Photovoltaikanlagen errichtet 2

Mehr

Herausforderungen beim Netzanschluss dezentraler Erzeuger an das öffentliche Versorgungsnetz

Herausforderungen beim Netzanschluss dezentraler Erzeuger an das öffentliche Versorgungsnetz Herausforderungen beim Netzanschluss dezentraler Erzeuger an das öffentliche Versorgungsnetz Dipl.-Ing. Torsten Anton WSB Projekt GmbH Seite 1 Agenda >> Motivation >> Planungsprozess >> Anforderungen SDL

Mehr

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Prof. Dr. Andreas Kurth Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Hochschule Geisenheim University 60. Fachtagung des BDO Heppenheim, 5. Mai 2017 Methoden zur

Mehr

Liquidität und Finanzierungen: Was kleine und mittlere Unternehmen beachten sollen

Liquidität und Finanzierungen: Was kleine und mittlere Unternehmen beachten sollen Liquidität und Finanzierungen: Was kleine und mittlere Unternehmen beachten sollen Bezirksversammlung Burggrafenamt-Vinschgau 16. November 2012 Einflussfaktoren von Finanzierungs- und Liquiditätsengpässen

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte

Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte Tanja Mönkhoff Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte [GGSC]-Erfahrungsaustausch in Augsburg 13./14. April 2010 Agenda 1. Eckdaten typischer Projekte 2. Finanzierungsformen mit umfassender

Mehr

Von Prognose zur Realität Genauigkeit von Energieertragsermittlungen. Susanne Horodyvskyy 25. Windenergietage - Potsdam, den

Von Prognose zur Realität Genauigkeit von Energieertragsermittlungen. Susanne Horodyvskyy 25. Windenergietage - Potsdam, den Von Prognose zur Realität Genauigkeit von Energieertragsermittlungen Susanne Horodyvskyy 25. Windenergietage - Potsdam, den 09.11.2016 Gliederung Einführung DEWI / Micrositing Deutschland Von Prognose

Mehr

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO Finanzberichterstattung Reto Welte, CFO Erfolgsrechnung konsolidiert in Mio. CHF 2015 2014 weitergeführt in % weitergeführt 2014 ausgewiesen Nettoumsatz 1 165.2 1 212.6 (3.9%) 1 251.9 Herstellkosten der

Mehr

ERP PROJEKTFINANZIERUNG KAUF / LEASING / CLOUD

ERP PROJEKTFINANZIERUNG KAUF / LEASING / CLOUD ERP PROJEKTFINANZIERUNG KAUF / LEASING / CLOUD ERP Future, Innsbruck, 19.09.2017 I AGENDA 1. im Überblick 2. Begriffliche Abgrenzung und Definition 3. Kauf 4. Leasing 5. Cloud 6. Fazit I WELTWEIT IN 23

Mehr

Globale Aktien. Frankfurt, Lars Ziehn & Martin Caspary

Globale Aktien. Frankfurt, Lars Ziehn & Martin Caspary Globale Aktien Frankfurt, 09.03.2017 Lars Ziehn & Martin Caspary Globale Aktienwelt Große Auswahl an Geschäftsmodellen USA DEUTSCHLAND Technologie Silicon Valley Autobau Ingenieur Chemie JAPAN Komponenten

Mehr

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung Umsetzung eines Bewertungsmodells Seminar Finanzmarktmodelle in der Lebensversicherung betreut von Dr. Zoran Nikolic und Dr. Tamino Meyhöfer Max Gripp, Tanja

Mehr

Integrierte Konzepte des Windparkmanagements

Integrierte Konzepte des Windparkmanagements Integrierte Konzepte des Windparkmanagements Dörte Nölting 07. November 2018 1 Unternehmen Profis für Erneuerbare 1996 gegründet Aktuell 500 Mitarbeiter Kerngeschäft: Wind- und Solarenergie Anlagen mit

Mehr

Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme - Umsetzung und Auswirkungen der neuen FGW Richtlinie TR10 -

Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme - Umsetzung und Auswirkungen der neuen FGW Richtlinie TR10 - Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme - Umsetzung und Auswirkungen der neuen FGW Richtlinie TR10 - NRW Branchentag - Düsseldorf, 13.06.2018 Till Schorer DEWI UND AWS TRUEPOWER SIND NUN UL 2012

Mehr

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser!

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser! OVB Holding AG Hauptversammlung 2017 47 Jahre Erfahrung Europaweit in 14 Ländern aktiv 3,28 Millionen Kunden Rund 5.000 Finanzvermittler Über 100 Produktpartner Köln, 2. Juni 2017 Mario Freis, Vorstandsvorsitzender

Mehr

Finanzierung von Geothermie-Projekten Alexander von Dobschütz Bereich Global Structured Finance 07. Juli 2009

Finanzierung von Geothermie-Projekten Alexander von Dobschütz Bereich Global Structured Finance 07. Juli 2009 Finanzierung von Geothermie-Projekten Alexander von Dobschütz Bereich Global Structured Finance 07. Juli 2009 Finanzierung von Geothermieprojekten Alexander von Dobschütz 7. Juli 2009 Seite 1 Agenda I.

Mehr

Outsourcing des Fuhrparkmanagements. Christoph Ludewig Leiter Produktmanagement, Marketing & Pricing

Outsourcing des Fuhrparkmanagements. Christoph Ludewig Leiter Produktmanagement, Marketing & Pricing Outsourcing des Fuhrparkmanagements was bringt s? Christoph Ludewig Leiter Produktmanagement, Marketing & Pricing 1 Ihre Herausforderungen im Fuhrparkmanagement. Kauf oder Leasing? Tankkartenmanagement

Mehr

Szenarioanalysen mit Excel für die Entscheidungsunterstützung im Bereich erneuerbarer Energien

Szenarioanalysen mit Excel für die Entscheidungsunterstützung im Bereich erneuerbarer Energien Szenarioanalysen mit Excel für die Entscheidungsunterstützung im Bereich erneuerbarer Energien André Koukal Prof. Dr. Michael H. Breitner Leibniz Universität Hannover Szenarioanalysen mit Excel für die

Mehr

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Paris, Dezember 2015 Klimakonferenzen 1992 Rio de Janeiro (1. UNO Klimakonferenz) Berlin, Genf, Kyoto, Buenos

Mehr

Inhalt. IAS 37: Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen

Inhalt. IAS 37: Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Ansatz einer Rückstellung in der Bilanz... 5 II. Methoden zur Rückstellungsbewertung...

Mehr

Mit Onshore- Windkraft in die Energiezukunft starten»

Mit Onshore- Windkraft in die Energiezukunft starten» Mit Onshore- Windkraft in die Energiezukunft starten» Windenergieanlage (WEA) Königsbronn Michael Pflaum 18.09.2017 EnBW Strategie 2020 Energiewende. Sicher. Machen. Bestandteile der aktuellen EnBW Unternehmensstrategie

Mehr

Mobilität ist einfach. Wenn man einen leistungsstarken Partner für seine Fahrzeuge hat.

Mobilität ist einfach. Wenn man einen leistungsstarken Partner für seine Fahrzeuge hat. Mobilität ist einfach. Wenn man einen leistungsstarken Partner für seine Fahrzeuge hat. Mobilität sichern, ohne Kapital zu binden. So kommen Sie gut an. Mit neuen Fahrzeugen punkten Sie überall bei Ihren

Mehr

Nutzung und Potential von Biomasse und Biogas in Bulgarien zur Wärme- und Stromerzeugung 8. Oktober 2013

Nutzung und Potential von Biomasse und Biogas in Bulgarien zur Wärme- und Stromerzeugung 8. Oktober 2013 k Nutzung und Potential von Biomasse und Biogas in Bulgarien zur Wärme- und Stromerzeugung 8. Oktober 2013 Balkan Investment Consulting Agency (BICA) INHALT 1. Das Potential von Biomasse und Biogas in

Mehr

Aus Wind wird Energie.

Aus Wind wird Energie. WestWind Die Richtung stimmt. 80 Prozent Erneuerbare bis 2050: Seit Fukushima sorgt das ambitionierte Projekt Energiewende für gesellschaftliche Debatten über die Stromversorgung der Zukunft. Wie können

Mehr

Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll.

Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll. Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll. Unsere Vision Wind, Sonne und Biomasse sind überall vorhanden. Wir glauben daran, dass sich Erneuerbare Energien durchsetzen werden. Der Blick für das Ganze

Mehr

Fix Kupon Express-Anleihen. Beispielrechnung

Fix Kupon Express-Anleihen. Beispielrechnung Fix Kupon Express-Anleihen Beispielrechnung Beispielrechnung - Annahmen Fix Kupon Express-Anleihe Wertannahme Beschreibung Startwert des Basiswerts (Ausübungspreis) (Vorzeitige) Rückzahlungs- Barriere

Mehr

Willkommen bei der SüdLeasing. Mehr Spielraum für Ihre Investitionen.

Willkommen bei der SüdLeasing. Mehr Spielraum für Ihre Investitionen. Willkommen bei der SüdLeasing. Mehr Spielraum für Ihre Investitionen. Mobilienleasing aus gutem Haus. Wir bewegen viel, damit Sie im Wettbewerb einen finanziellen Vorsprung haben. Ob Maschinen, Fahrzeuge

Mehr

Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden

Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden 12. Februar 2008 Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden 3. Deutsch-Niederländischer Wirtschaftsdialog im Rhein-Kreis Neuss am 12. Februar

Mehr

Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017

Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017 Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017 Akademische Programme Berufsbegleitende Programme Seminare Executive Education Firmenprogramme

Mehr

MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern

MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern MSP Lieferantentag 17. Mai 2018 SOLTAR AG Theaterstrasse 8 8001 Zürich www.soltar.biz 2018 Drei Kernfragen 1 Warum ist Lieferantenmanagement

Mehr

Bilanz-Pressekonferenz Bertrandt AG

Bilanz-Pressekonferenz Bertrandt AG Bilanz-Pressekonferenz Bertrandt AG Stuttgart, 14. Dezember 2017, Dietmar Bichler, Vorsitzender des Vorstands Bertrandt AG Bilanz-Pressekonferenz 2017 0 Bertrandt AG Bilanz-Pressekonferenz 2017 1 Herausforderungen

Mehr

B R I E F V O N E D O U A R D C A R M I G N A C

B R I E F V O N E D O U A R D C A R M I G N A C B R I E F V O N E D O U A R D C A R M I G N A C 02.11.2015 LA LETTRE D'EDOUARD CARMIGNAC Oktober 2015 Paris, 1. Oktober 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, wieder einmal haben die Märkte die Sommerpause

Mehr

Maritime Technologie für den Offshore Windenergiemarkt: Potenziale, Anforderungen und technische Risiken

Maritime Technologie für den Offshore Windenergiemarkt: Potenziale, Anforderungen und technische Risiken Maritime Technologie für den Offshore Windenergiemarkt: Potenziale, Anforderungen und technische Risiken Jürgen Wollny Nordic Yards Holding GmbH, Wismar 08. Januar 2013 Nordic Yards: Neustart 2009 DBB

Mehr

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft developpp.de Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft IHK Karlsruhe, 14.06.2016, Wirtschaftstag Peru Herausforderungen gemeinsam meistern Mit developpp.de fördert das Bundesministerium für wirtschaftliche

Mehr

Unternehmensfinanzierung bei Start-ups

Unternehmensfinanzierung bei Start-ups Unternehmensfinanzierung bei Start-ups Konstantin Graf Lambsdorff Workshop HighTech Startbahn 24. September 2014 Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten: Bankkredite Leasing Fördermittel Friends & Family

Mehr

Pressekonferenz 7. Februar 2008-1 -

Pressekonferenz 7. Februar 2008-1 - Pressekonferenz 7. Februar 2008-1 - MIP: Investitionsmöglichkeiten August 2007 bis Jänner 2008 Rund 210 Investitionsmöglichkeiten evaluiert Derzeit etwa 20 Projekte in Anfangs- bzw. Entwicklungsphase Gegenwärtig

Mehr

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? TecPart Verband Technische Kunststoff-Produkte e.v. Travemünde 17. September 2010 Dipl.-Kfm. Dieter Zunk ZUNK CONSULTING Köln 1 Ziele zur Liquidität Ziele zur Liquidität

Mehr

SPNV-Fahrzeugfinanzierung. 11. Deutscher Nahverkehrstag in Koblenz

SPNV-Fahrzeugfinanzierung. 11. Deutscher Nahverkehrstag in Koblenz SPNV-Fahrzeugfinanzierung 11. Deutscher Nahverkehrstag in Koblenz Transdev ist der führende private Nahverkehrsanbieter im deutschen Bahn- und Busverkehr ZAHLEN UND FAKTEN 2015 Rund 5.000 MITARBEITER 40

Mehr

Erbbaurechte in kirchlicher Hand. 7. Berliner Forum des ESWiD Vortrag von Dr. Matthias Nagel

Erbbaurechte in kirchlicher Hand. 7. Berliner Forum des ESWiD Vortrag von Dr. Matthias Nagel Erbbaurechte in kirchlicher Hand 7. Berliner Forum des ESWiD Vortrag von Dr. Matthias Nagel Themenübersicht Grundzüge des Erbbaurechts Das Erbbaurecht als Instrument der Vermögensverwaltung Besonderheiten

Mehr

Versicherungs- und Finanzinformationen

Versicherungs- und Finanzinformationen Liebe Kundinnen, liebe Kunden mit meiner aktuellen Kundeninfo möchte ich Sie wieder über wichtige Themen und Neuigkeiten "Rund ums Geld" informieren. Die aktuelle Ausgabe befasst sich unter anderem mit

Mehr

} www.leasingverband.de www.leasingverband.de Leasing in Deutschland 2011 Eine Marktstudie der TNS Infratest Finanzforschung im Auftrag des BDL Holger Rost, Vorsitzender des Ausschusses für Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Anlegerprofil - Juristische Person

Anlegerprofil - Juristische Person ANLEGERPROFIL - JURISTISCHE PERSON Firmenname: Vertreten durch: Kunde: Es handelt sich um eine Referenz beginnend mit dem Buchstaben Z und gefolgt von 7 Ziffern, die sich links oben auf Ihrem BILnet-Bildschirm

Mehr

Projektfinanzierung Wind Onshore - Sensitivitäten im Cash Flow Modell aus Bankensicht -

Projektfinanzierung Wind Onshore - Sensitivitäten im Cash Flow Modell aus Bankensicht - Projektfinanzierung Wind Onshore - Sensitivitäten im Cash Flow Modell aus Bankensicht - Warnemünde, 08.11.2017, Alexandra Pohl Highlights der DZ BANK und der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Eines der

Mehr

Grüner Strom und Versorgungssicherheit

Grüner Strom und Versorgungssicherheit Grüner Strom und Versorgungssicherheit Transformation von RWE zum Allrounder der Stromerzeugung 7. Juni 2018 Dr. Burkhard Pahnke Investor Relations, RWE AG Rechtlicher Hinweis Dieses Dokument enthält zukunftsbezogene

Mehr

Ein moderner Aufzug mit Sicherheit Unsere WEG-Finanzierung macht s möglich!

Ein moderner Aufzug mit Sicherheit Unsere WEG-Finanzierung macht s möglich! Ein moderner Aufzug mit Sicherheit Unsere WEG-Finanzierung macht s möglich! Die Modernisierung eines Aufzugs bringt Vorteile für alle Werterhalt und Wertsteigerung wieso Sie modernisieren sollten Ein Aufzug

Mehr

Mieterstrom. Plattform Strommarkt Arbeitsgruppe erneuerbare Energien. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr.

Mieterstrom. Plattform Strommarkt Arbeitsgruppe erneuerbare Energien. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr. Mieterstrom Plattform Strommarkt Arbeitsgruppe erneuerbare Energien Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr. Astrid Wirnhier 22. September 2016 Möglichkeiten der Förderung von Mieterstrom Gesetzlicher

Mehr

Memory Express-Anleihen. Beispielrechnung

Memory Express-Anleihen. Beispielrechnung Memory Express-Anleihen Beispielrechnung Beispielrechnung - Annahmen Memory Express Anleihe Wertannahme Beschreibung Startwert des Basiswerts (Ausübungspreis) (Vorzeitige) Rückzahlungs- Barriere 100 Entspricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Überblick...1. Der Autor... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. 1. Überblick...1. Der Autor... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV IX Der Autor... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis.... XV 1. Überblick...1 1.1 Einführung...1 1.1.1 Maßgeschneidertes Finanzierungskonzept für jedes Unternehmen...1 1.1.2 Risiken der Fremdfinanzierung...2

Mehr

Jobs in der Energiewende

Jobs in der Energiewende Solarenergie Windkraft Biomasse Netzumbau Jobs in der Energiewende Vortrag Messe Grüne Karriere Dipl.-Ing. Heiko Schwarzburger M.A. Berlin, 27. Oktober 2012 Erneuerbare Energien Windkraft: offshore & onshore

Mehr

Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz

Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz Auf einer Fläche von 4,0 ha entsteht in der Gemeinde Stammbach eine Freiland Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 2.100 kwp. Es können künftig zusätzlich 400

Mehr

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Gregor Eibes, Landrat des Landkreises Bernkastel-Wittlich Berlin, 08.11.2012 1 Energielandschaft Morbach Berlin, 08.11.2012 2 Energielandschaft

Mehr

WPD Präsentationsmaster

WPD Präsentationsmaster 10.07.07 WPD Präsentationsmaster Projektentwicklung Windenergie Praxisbericht aus Rumänien Dipl.-Ing. Andreas Chollet Leiter Projektentwicklung wpd development GmbH wpd Gruppe - Fakten wpd Büros DEUTSCHLAND

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Finanzierung zukunftsgerichteter Infrastruktur und Projekte aus EVU-Sicht

Möglichkeiten und Grenzen der Finanzierung zukunftsgerichteter Infrastruktur und Projekte aus EVU-Sicht Möglichkeiten und Grenzen der Finanzierung zukunftsgerichteter Infrastruktur und Projekte aus EVU-Sicht Dr. Michael Maxelon House of Energy-Dialog, Frankfurt a. M. 12. Oktober 2017 Kasseler Verkehrs- und

Mehr

Working Capital Management in KMU. KMU-Forum 5. März 2018 Stefan Schober

Working Capital Management in KMU. KMU-Forum 5. März 2018 Stefan Schober Working Capital Management in KMU KMU-Forum 5. März 2018 Stefan Schober Ihr Referent Tätigkeit Firmenkundenberater der Zuger Kantonalbank Betreuung von KMU und grösseren Unternehmen Beratung und Finanzierung

Mehr

Welche Jobs sind in der Windbranche gefragt?

Welche Jobs sind in der Windbranche gefragt? Welche Jobs sind in der Windbranche gefragt? 25. Windenergietage 9. November 2016 Wer steht hinter eejobs: greenjobs.de! Gegründet 2000! Jobbörse für Umweltfachkräfte! Johanna Ballerstein, Jan Strohschein,

Mehr

wird dieser Betrag nochmals um 29T abgeschmolzen.

wird dieser Betrag nochmals um 29T abgeschmolzen. Bericht des Vizepräsidenten Finanzen Karl-Heinz Dinter Haushalt des Verbandes stärken - Neue Einnahmen erschliessen Dem Verbandstag des Schwimmverbands NRW am 25.04.201 5 in Mülheim lege ich hiermit den

Mehr

Windkraft in Österreich. Die Energie des 21. Jahrhunderts. Markus Forster. www.igwindkraft.at

Windkraft in Österreich. Die Energie des 21. Jahrhunderts. Markus Forster. www.igwindkraft.at Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts Markus Forster 12.10.2010 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder

Mehr

Weiterbetrieb von Bestandsanlagen Stadtwerke München GmbH

Weiterbetrieb von Bestandsanlagen Stadtwerke München GmbH Weiterbetrieb von Bestandsanlagen Stadtwerke München GmbH Das Unternehmen Die Stadtwerke München zählen zu den größten deutschen Energieversorgungsunternehmen sind eines der größten kommunalen Unternehmen

Mehr

Forderungsankauf Portfolio. Corporate Finance Supply Chain Finance

Forderungsankauf Portfolio. Corporate Finance Supply Chain Finance Forderungsankauf Portfolio Corporate Finance Supply Chain Finance 1 Supply Chain Finance Supply Chain Beschaffung Absatz Zulieferer Trade Finance (Import) Reverse Factoring Ihr Unternehmen Borrowing Base

Mehr

Vereinbarung über das Semester in Selbstständigkeit

Vereinbarung über das Semester in Selbstständigkeit Vereinbarung über das Semester in Selbstständigkeit Zwischen Frau / Herr geboren am in wohnhaft in Telefon: E-Mail: Student(in) der Fachhochschule Dortmund, University of Applied Sciences and Arts Fachbereich

Mehr

Fix Kupon Express-Anleihen. Beispielrechnung

Fix Kupon Express-Anleihen. Beispielrechnung Fix Kupon Express-Anleihen Beispielrechnung Beispielrechnung - Annahmen Fix Kupon Express-Anleihe Wertannahme Beschreibung Startwert des Basiswerts (Ausübungspreis) (Vorzeitige) Rückzahlungs- Barriere

Mehr

Der Businessplan. Notwendiges Übel oder strategisches Hilfsmittel?

Der Businessplan. Notwendiges Übel oder strategisches Hilfsmittel? Der Businessplan Notwendiges Übel oder strategisches Hilfsmittel? Beispiele, Erfolgsfaktoren, Fallstricke Joachim Reinhart Arbeitskreis Innovationsmanagement Uzin Utz AG Innovationsmanagement Seite 1 Der

Mehr

HALBJAHRESABSCHLUSS 2016

HALBJAHRESABSCHLUSS 2016 HALBJAHRESABSCHLUSS 2016 1 KEY FACTS & FIGURES Heimmarkt Schweiz unter Druck Konzernergebnis verbessert Frühlingskollektion wurde von den Kunden gut angenommen Onlinehandel und der durch die Frankenstärke

Mehr

Aussichten der Windenergie an Land in Deutschland 2015, 2016 und 2017 (?)

Aussichten der Windenergie an Land in Deutschland 2015, 2016 und 2017 (?) Aussichten der Windenergie an Land in Deutschland 2015, 2016 und 2017 (?) 23. Windenergietage Potsdam Övermöhle Consult & Marketing GmbH Baurs Park 18, D-22587 Hamburg Tel: +49 (0) 40 86 69 36 41 Fax:+49

Mehr

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive Dr.-Ing. Jochen Twele Bundesverband WindEnergie e.v. Berlin Geoökologisches Kolloquium Zukunftskurs Regenerative Energien 29. November 21 TU Braunschweig 1 Einleitung 1 Einleitung 2.1 Der Markt in Deutschland

Mehr

Mietentwicklung im regulatorischen Umfeld

Mietentwicklung im regulatorischen Umfeld Public Mietentwicklung im regulatorischen Umfeld UBS Asset Management Michael Böniger Research & Strategy, Real Estate & Private Markets Switzerland 23. August 2017 Regulierungs-Landschaft Schweiz Starke

Mehr

Umweltbezogene Risikobewertung bei der Finanzierung von Schienenfahrzeuginvestitionen

Umweltbezogene Risikobewertung bei der Finanzierung von Schienenfahrzeuginvestitionen Allianz pro Schiene Umweltbezogene Risikobewertung bei der Finanzierung von Schienenfahrzeuginvestitionen Berlin, 27. März 2009 HSH Nordbank AG, Rail Finance Europe Björn Gresens Das Tool zur umweltbezogenen

Mehr

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion Cottbus, 28. August 2014 28.08.14, David Wortmann 0 Agenda 1. Kurzvorstellung BEN 2. Solarenergie in der Hauptstadtregion 1. Status quo 2. Perspektiven

Mehr