Zusammenstellung der Koeffizienten für die Anpassung komplexer atomarer Streufaktoren für schnelle Elektronen durch Polynome

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenstellung der Koeffizienten für die Anpassung komplexer atomarer Streufaktoren für schnelle Elektronen durch Polynome"

Transkript

1 nicht mit den theoretischen Berechnungen überein. Das deutet darauf hin, daß das DipolDipolWechselwirkungspotential in der 2. Ordnung der störungstheoretischen Behandlung der Nichtresonanzstöße den Stoßprozeß nicht so gut beschreibt wie im Fall der Resonanzstöße. Zur weiteren Durchleuchtung dieses Stoßproblems könnten Experimente, die bei verschiedenen Relativgeschwindigkeiten vt der Stoßpartner durchgeführt werden, und theoretische Berechnungen, die mit modifizierten Stoßpotentialen (z. B. LenardJonesPotential) vorgenommen werden, dienen. Hern Professor D r. W. HANLE danke ich f ü r sein förderndes Interesse. Zusammenstellung der Koeffizienten für die Anpassung komplexer atomarer Streufaktoren für schnelle Elektronen durch Polynome 1. Mitteilung: HartreeFockFall JOACHIM HAASE Sektion Röntgen und Elektronenbeugung der Universität Ulm *, Ulm (Z. Naturforsch. 23 a, [1970] ; eingegangen am 24. März 1970) In der Arbeit werden Formeln und Koeffizienten angegeben, um die Beträge und Phasen der komplexen Streufaktoren für konstante Beschleunigungsspannungen,,,, kv und spannungsunabhängig zwischen und kv für Atome der Kernladungszahlen 1 36 zu berechnen. nete analytische Ausdrücke approximiert, so daß Zur Auswertung von Elektronenbeugungsdiagramman mit Hilfe der angegebenen Formeln und den men gasförmiger Substanzen benötigt man komplexe atomare Streufaktoren f(s) = f(s) exp{i r) (s)}, zugehörigen Koeffizienten die Beträge und Phasen der komplexen Streufaktoren an beliebigen Stellen s insbesondere dann, wenn die untersuchten Moleküle berechnen kann. Atome sehr unterschiedlicher Kernladungszahl enthalten 1 ' 2. Die komplexen Streufaktoren, die von In der früheren Arbeit 3 wurden die Funktionen einer ganzen Reihe von Autoren berechnet worden angegeben, die für die Anpassung der Beträge und sind, liegen in Tabellenform vor (LiteraturzusamPhasen der Streufaktoren geeignet sind. menstellung siehe HAASE 3 ). Die Schrittweite, mit Es sind dies der der Bereich des Beugungswinkels $ abgetastet 1. für die Beträge: wird, ist bei den verschiedenen Autoren sehr unterschiedlich. Bei der Strukturbestimmung gasförmiger / ( ) = e x p { P ( 4 ) (a) } = e x p { l a n " }. (1) n=0 Moleküle wird im Winkelbereich oder besser im swertbereich [s = (4 s i n ( # / 2 ) ] im allgemei2. für die Phasen: nen mit einer Schrittweite von As = 0,2 Ä 1 gearbeitet. Um die Formfaktoren zur Auswertung von Beur)(s)=QW{s) = Ibns\ (2) n=0 gungsaufnahmen zu verwenden, müßte man entweder die Formfaktoren in diesen Winkelschritten bewobei P ( ^ ( s ) und (} r 4 )(s) Polynome vierten Grades rechnen, oder durch geeignete Interpolationsverfahin bedeuten. ren Zwischenwerte aus den tabellierten Daten ermitin der genannten Arbeit war gezeigt worden, daß teln. Um diese umständliche und zeitraubende Arbeit man mit Polynomen vierten Grades für die Auszu umgehen, wurden die Formfaktoren durch geeigwertung der Beugungsdiagramme ausreichend gesonderdruckanforderungen an Dr. J. HAASE, Zentrum ChemiePhysikMathematik der Universität Ulm, Sektion Elektronen und Röntgenbeugung, D700 Karlsruhe 21, Hertzstraße 16. Bau 3 II. * Derzeitige Anschrift: 7 Karlsruhe, Hertzstr. 12, Bau 3. 1 R. GLAER U. V. SCHOMAKER, Nature London 170, 290 [192]. 2 V. SCHOMAKER U. R. GLAER, Phys. Rev [193]. 3 J. HAASE, Z. Naturforsch. 23 a, 0 [1968]. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der MaxPlanckGesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

2 naue Näherungswerte für die Streufaktoren erhalten kann. In den nachfolgenden Tab. 1 a und 1 b sind für eine Reihe von Atomen die unter Verwendung von HartreeFockAtompotentialen berechneten Werte der Beträge und Phasen der Formfaktoren den aus der Approximation ermittelten Werten gegenübergestellt. Aus einem Vergleich der Werte erkennt man, daß die Anpassung recht gut den aus den errechneten Werten folgenden Funktionsverlauf wiedergibt. In den Tab. 2 a und 2 b sind die Koeffizienten an und bn der Polynome Formel ( 1 ) und ( 2 ) für die Elemente der Kernladungszahlen 1 bis 3 6 in Abhängigkeit von der Beschleunigungsspannung wiedergegeben. Die hier vorgelegten Werte gelten nur für die angegebene Beschleunigungsspannung. Will man die Formfaktoren in der angegebenen Näherungsform zur Auswertung von Beugungsdiagrammen gasförmiger Substanzen verwenden, so müßte man bei Aufzeichnung der Intensitätsverteilung der gestreuten Elektronen, die bekanntlich bei verschiedenen Kameralängen vorgenommen wird, sehr darauf ach ai = ZAi>mUm = Ai0 + AilU m=0 b i = y B ^ m= 0 U m /(, tf) = e x p ( ( An,mUm)sn), \n = Ov»i = 0 m (3) = Bi0 + B i l U + B i 2 U 2 in kv be Zusammenfassend ergibt sich für die Beträge und Phasen der komplexen Formfaktoren folgende Darstellung ( Z l Z B n, \n = 0 \m=0 + Ai2 U2 i = 0, 1, 2, 3, 4, m wobei U die Beschleunigungsspannung deutet. V(') = ten, daß man bei einer einmal gewählten Beschleunigungsspannung, z. B. 4 0 kv, arbeitet, um Fehler zu vermeiden, die durch Abweichung der Spannung v o m einmal gewählten Wert in die Auswertung getragen werden. Das würde erfordern, daß man jedesmal vor der Durchführung eines Experiments viel Zeit darauf verwenden muß, um die Beschleunigungsspannung einzustellen. Diese Einstellung kann entweder durch eine sehr genaue Spannungsmessung, oder auch durch Beugungsaufnahmen eines Eichpräparates (z. B. ZnO, A u ) erfolgen. Will man aber dieses Verfahren vermeiden, so kann man die Spannung f/ß auch ungefähr auf den gewünschten Wert einstellen, den genauen Spannungswert dann durch eines der oben angeführten Verfahren feststellen und nun an die Auswertung der Aufnahmen gehen. Das erfordert dann Werte der Formfaktoren bei der jeweils verwendeten Beschleunigungsspannung. Es wurde nun in der vorliegenden Arbeit eine weitere Anpassung durchgeführt, die die Koeffizienten der einzelnen Polynome P und Q in Abhängigkeit von der Beschleunigungsspannung approximiert, und / u A s A. / / / () (6) Mit Hilfe dieser Näherung kann man nun die komplexen Formfaktoren im Spannungsbereich 4 0 J7ß kv berechnen. (4) Die Tab. 1 a und 1 b geben die nach den Formeln ( ) und ( 6 ) errechneten Näherungswerte der Formfaktoren an. Ein Vergleich mit den nach dem W B K Verfahren berechneten Werten zeigt gute Übereinstimmung der einzelnen Werte. In den Tab. 3 a und 3 b sind die Koeffizienten An> m und Bn<m der Spannungsanpassung für die Atome der Kernladungszahlen angegeben. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danke ich für finanzielle Unterstützung, die es ermöglichte, die umfangreichen Berechnungen am Deutschen Rechenzentrum in Darmstadt durchzuführen. Herrn Professor Dr. W. ZEIL danke ich für sein förderndes Interesse an dieser Arbeit.

3 S f(s) = 4 0 f(s) ,6 0,1899 0,0919 0,01 0,0367 0,0261 0,019 0,00 0,0 0,0097 0,670 0,2017 0,0906 0,026 0,037 0,0264 0,0201 0,04 0,0119 0,0094 Kohlenstoff Z kv f(s) 0,668 0,20 0,090 0,02 0,037 0,0264 0,0202 0,0 0,0 0,009 0,727 0,2178 0,103 0,0630 0,0420 0,0298 0,0222 0,0172 0,0137 0,0111 Argon Z = = 6 = /W k V 1 0,7 0,2313 0,1038 0,02 0,09 0,0302 0,0230 0,0176 0,0136 0,0107 0,739 0,2311 0,1036 0, ,0301 0,0229 0, ,0107 = 4 0 f(s)1 /(«) 0,8630 0,3223 0,39 0,089 0,089 0,0419 0,0314 0,0244 0,0196 0,01 18 kv [/B = k V s /(*) H*)1 f{8)2 /(«) f(s)1 /(«) ,4872 0,4934 0,26 0,1614 0,1087 0,0777 0,082 0,042 0,03 0,0294 1,490 0,22 0,22 0,41 0,1064 0,0788 0,01 0,0462 0,038 0,028 1,4888 0,23 0,262 0,3 0,1074 0,079 0,03 0,04 0,033 0,0279 1,73 0,70 0,2986 0,1834 0,1224 0,0869 0,0648 0,001 0,00 0,0326 1,6949 0,49 0,3067 0,1931 0,1362 0,1 0,0734 0,032 0,0389 0,0301 1,6991 0,3 0,303 0,1912 0,1344 0,0987 0,0726 0,029 0,0387 0,0300 2,1220 0,840 0,41 0,2907 0,2026 0,0 0,19 0,0917 0,0737 0, ,32 0,88 0, ,0413 0,0311 0,0244 0,0197 0,0161 = Xeon Z = 10 kv ub /(«) 0,26 0,3241 0, ,086 0,0413 0,0311 0,0244 0,0197 0, ,3722 0,1773 0,1028 0,0676 0,04 0,039 0,0279 0,0223 0,0182 Krypton Z = kv = kv f(s)1 0,9261 0,3739 0,1829 0,1044 0,0671 0,0473 0,03 0,0279 0,022 0,0184 0,9266 0,3741 0,1831 0,104 0,0672 0,0473 0,036 0,0279 0,022 0, = k V /(*)1 f(s) f(s)1 2,299 0,8670 0,4468 0,2813 0,2004 0,24 0,1190 0,0933 0,0733 0,086 2,2630 0,8688 0,4481 0,2833 0,2014 0,3 0,0 0,0944 0,0744 0,097 2,729 1,0289 0,34 0,339 0, ,1300 0,1036 0,0844 0,0702 2,76 1,02 0,34 0,3292 0,2292 0,1716 0,1332 0,101 0,0839 0,068 2,737 1,043 0,34 0,3297 0,2299 0,1723 0,1339 0,107 0,084 0,0691 Tab. 1 a. Zusammenstellung der Werte der Beträge der komplexen Formfaktoren für einige ausgewählte Atome: f(s) : numerisch ermittelte Werte 3. f(s) 1 : nach Gl. (1) unter Verwendung der entsprechenden Koeffizienten der Tab. 2 a berechnete Werte, / ( s ) 2 : nach Gl. () unter Verwendung der Koeffizienten der Tab. 3 a berechnete Werte. = s v(s)1 0,1461 0,2738 0,328 0,4101 0,467 0,4977 0,329 0,63 0,93 0,6202 0,67 0,26 0,302 0,4118 0,493 0,4982 0,321 0,636 0,934 0,6201 s Kohlenstoff Z = 6 kv 0, ,9704 1,1369 1,2783 1,34 1,130 1, ,7742 0,8 0,2664 0,3483 0,94 0,466 0,492 0,290 0,2 0,899 0,6174 0,0926 0,1734 0,2224 0,282 0,2876 0,3129 0,334 0,338 0,3720 0,3870 = k V vis)1 r](s)2 0,0993 0,1694 0,2210 0,294 0,2890 0,3130 0,33 0,332 0,3714 0,3879 0,1 0,1707 0,2227 0,2614 0,2911 0,33 0, ,3737 0,3902 Calcium Z = 2 0 = kv Ub = k V y(s)1 r](s)2?i(s) 1 2 0, ,9644 1,1430 1,280 1, 1,090 1, 1,69 1,77 0,4212 0,7304 0^9 1,1392 1,2833 1, 1,170 1,6228 1,7264 1,8276 0,2678 0,4731 0,6226 0,729 0,823 0,9123 0,9831 1,018 1,1068 1,12 0,274 0,4683 0,6173 0,734 0,8298 0,9106 0,9823 1, ,2773 0,4716 0,6216 0,7398 0,839 0,9177 0,990 1,077 1,1199 1,179 0,31 0,643 0,833 0,9897 1,122 1,2433 1,343 1,4338 1,117 1,8 Argon Z = 18 = kv il(s)1 r](s)2 0,363 0,6264 0,8321 0,9962 1,1300 1,2430 1,3420 1,4310 1, 1,8 0,3632 0,6227 0,8273 0,990 1, ,3344 1, ,2166 0,91 0,317 0,6326 0,7220 0,0 0, ,0229 = k V 1 2 0,2323 0,3978 0,300 0,6369 0,722 0,04 0,8661 0,921 0,9782 1,020 0,2337 0,03 0,330 0,63 0,7288 0, 0,8698 0,9288 0,9819 1,0289 K r y p t o n Z = 36 kv = k V 1 il(s)2 ^(s)1 r;(s)2 = 0,07 0,983 1,2923 1,8 1,8234 2,0048 2,02 2,2726 2,3828 2,482 0,4 0,973 1,2990 1,8 1,8170 2,000 2,0 2,27 2,3820 2,40 0,3 0,949 1,297 1,798 1,812 2,0003 2,08 2,2729 2,3766 2,73 0,3669 0,6329 0,877 1,0643 1,2381 1,377 1,4910 1,87 1,6721 1,74 0,3664 0,6311 0,8634 1,06 1,23 1,37 1,4930 1,900 1,6720 1,740 0,3727 0,639 0,8734 1,070 1,2461 1,3890 1,073 1,3 1, Tab. 1 b. Zusammenstellung der Werte der Phasen der komplexen Formfaktoren für einige ausgewählte Atome: r/(s) : numerisch ermittelte Werte 3.?? ( s ) 1 : nach Gl. (2) unter Verwendung der entsprechenden Koeffizienten der Tab. 2 b berechnete Werte. t](s)2: nach Gl. (6) unter Verwendung der Koeffizienten der Tab. 3 b berechnete Werte.

4 z u ai «0 B Z «4 ' 10 6 Ol ao « aa 106 H 1 0,2372 0,1961 0,164 0,1316 0,097 0,26 0,44 0,30 0,32 0,41 1,296 1,309 1,296 1,299 1,308 2,176 2,203 2,164 2, ,394 1,412 1,372 1,384 1,413 AI 13 1,700 1,739 1,774 1,8 1,841 0,36 0,364 0,360 0,3649 0,3647 1,241 1,23 1,230 1,228 1,227 2,212 2,19 2,184 2,179 2,177 1,488 1,476 1,467 1,463 1,461 He 2 0,416 0,4137 0,3784 0,3443 0,310 0,2707 0, ,2693 0,2700 0,6237 0,6238 0,627 0,6293 0,636 0,7796 0,7943 0,6 0,99 0,8339 0,3811 0,3992 0,41 0,4134 0,4376 Si 14 1,797 1,836 1,872 1,906 1,939 0,3732 0,3728 0,3722 0,3722 0,3718 1,289 1,283 1,277 1,277 1,273 2,321 2,307 2,293 2,293 2,284 1,72 1,62 1,0 1,1 1,43 Li 3 0,8461 0,88 0,9169 0,904 0,982 0,417 0,418 0,420 0,421 0, ,701 3, ,204 3,207 3,207 2,223 2,229 2,226 2,229 2,231 P 1,83 1,893 1,929 1,964 1,996 0,3736 0,3730 0,3726 0,372 0,3719 1,297 1,289 1,284 1,283 1,278 2,343 2,323 2,313 2,308 2,296 1,88 1,73 1,66 1,63 1,3 Be 4 1,192 1,229 1,264 1,300 1,330 0,464 0,46 0,469 0,4668 0,46 1,76 1, , ,317 3,33 3,332 3,33 3,332 2,293 2,310 2,308 2,327 2,306 S 16 1, ,963 1,998 2,031 0,3696 0,3693 0,3688 0,3687 0,3683 1,277 1,270 1,264 1,263 1,29 2,299 2,281 2,267 2,26 2,2 1,3 1,39 1,29 1,28 1,20 B 1,311 1,346 1,3 1,414 1,446 0,443 0,4448 0,4446 0,4448 0,4446 1,63 1, , ,00 2, , ,04 2,039 2,032 2,034 2,032 CI 17 1,896 1,938 1,97 2,010 2,044 0,3622 0,3618 0,36 0,3613 0,3612 1,237 1,230 1,22 1,223 1,221 2,207 2,189 2,177 2,173 2,170 1,4 1,467 1,48 1,46 1,44 C 6 1,289 1,326 1,361 1,39 1,428 0,9 0, 0,7 0,7 0,9 1, , ,48 2,448 2,43 2,42 2,46 1,622 1,612 1,617 1,6 1,620 Ar 18 1,889 1,931 1,968 2,00 2,074 0,319 0,3 0,308 0,311 0,373 1,1 1,172 1,163 1,164 1,420 2,0 1,381 2,06 1,363 2,032 1,344 2,039 1,31 2,819 2,0 N 7 1,212 1,249 1,284 1,318 1,30 0,3630 0,3626 0,3629 0,3628 0,3626 1, ,146 1,14 1,906 1,89 1,898 1,89 1,891 1,204 1,194 1,196 1,194 1,190 K 19 2,09 2,138 2,177 2,212 2,246 0,3828 0,3822 0,3821 0,3818 0,3816 1,362 1,349 1,346 1,342 1,3 2,4 2,447 2,4 2,431 2,42 1,6 1,6 1,61 1,64 1, ,134 1,171 1,207 1,2 1,273 0,328 0,327 0,324 0,323 0,324 0,9412 0,9393 0,9368 0,937 0,9362 1,42 1,447 1, ,869 0,8627 0,81 0,832 0,84 Ca 20 2,220 2,264 2,303 2,339 2,372 0,3984 0,3977 0,397 0,3970 0,3967 1,44 1,4 1,43 1,429 1,42 2,6 2,642 2,630 2,617 2,7 1,827 1,797 1,790 1,7 1,772 F 9 1,032 1,071 1,107 1,1 1,173 0,2891 0,2891 0,2892 0,2888 0,2888 0,7419 0,7421 0,7421 0,738 0,7386 1, , 0,7 0,9 0,40 0,473 Sc 21 2,220 2,264 2,304 2,339 2,372 0,3893 0,3884 0,3881 0,3876 0,3871 1,399 1,384 1,378 1,372 1,368 2,2 2,13 2,00 2,484 2,473 1,728 1,696 1,688 1,676 1,667 0,9238 0,9622 0,9982 1,033 1,06 0,26 0,22 0,21 0,21 0,247 0,691 0,66 0,60 0,647 0,612 0,6687 Ti 22 0,61 0,697 0,6497 0,2976 0,29 0,2916 0,2916 0,2824 2,207 2,23 2,293 2,328 2,362 0,3 0,3794 0,3791 0,3784 0,3782 1,348 1,332 1,326 1,318 1,3 2,436 2,391 2,378 2,39 2,31 1,636 1,2 1,92 1,78 1,72 N a 11 1,33 1,374 1,9 1,443 1,47 0,3208 0,3204 0,3202 0,3200 0,3196 0,99 0,964 0,944 0,92 0,9491 1,6 1,4 1,49 1,43 1,34 0,9889 0,9799 0,976 0,970 0,962 V 23 2,182 2,228 2,268 2,304 2,338 0,3692 0,36 0,367 0,3667 0,3666 1,28 1,267 1,29 1,21 1,249 2,294 2,24 2,227 2,207 2,203 1,28 1,490 1,477 1,462 1,4 Mg 12 1,46 1,84 1,619 1,63 1,687 0,3483 0,3477 0,3473 0,3472 0,3473 1,130 1,124 1,9 1, , ,290 1,277 1,267 1,266 1,269 Cr 24 2,0 2,197 2,237 2,273 2,308 0,374 0,3 0,34 0,346 0,344 1,219 1,200 1,191 1,183 1,181 2,149 2,096 2,07 2,06 2,02 1,418 1,376 1,362 1,347 1,34 Ne 10 1, 1,118 1, ,016 1,018 0,66

5 Mn 2 Fe 26 a0 2,113 2,161 2,201 2,237 2,272 2,076 2,124 2,164 2,236 2,061 2,110 2,124 2,161 2,19 1,994 2,042 2,083 2,4 1,91 2,200 Co 27 Ni 28 2, Cu 29 Zn 30 Ga ,0 2,077 1,908 1,97 1,997 2,034 2,069 1,998 2,04 2,112 2,086 Ge 32 As 33 Se 34 Br 3 Kr 36 2,122 2,7 2,06 2, ,1 2,187 2, ,111 2,6 2,196 2,232 2,267 2,146 2,192 2,231 2,267 2,301 2,169 2,2 2,24 2,290 2,324 2,182 2,229 2,268 2,306 2,338 ai 0,343 0,3439 0,3429 0,3420 0,3419 0,3337 0,3318 0,3307 0,3298 0,329 0,3230 0,3209 0,3186 0,3176 0,3171 0,3109 0,3083 0,3069 0, , ,294 0,2942 0,2936 0,2896 0,2864 0,2844 0,2832 0,2824 0,3036 0,2997 0, ,292 0,3130 0,3087 0,3062 0,304 0,3036 0,3186 0,3139 0,3112 0,3093 0,3083 0,3222 0,3173 0,3143 0,3124 0,3112 0,3234 0,3183 0,33 0,3132 0,3 0,3227 0,3176 0,314 0,3133 0,3110 a ,3 1,133 1,122 1,113 1,111 1,090 1,067 1,0 1,046 1,043 1,027 1,003 0,989 0,94 0, , ,917 0,9 0,912 0,8833 0, ,818 0,897 0,8292 0,8116 0, ,9464 0, ,8723 1,00 0, ,9311 0,9242 1,043 1,001 0,97 0,9629 0,947 1,067 1,024 0,9996 0,9838 0, ,009 0,9920 0, ,034 1,008 0,9989 0,9799 o ,004 1,92 1,924 1, ,868 1, ,7 1,749 1,726 1,663 1, ,3 o ,310 1,269 1, , ,1 1,139 1,122 1,119 1,102 1,03 1, z H 1 1,1 1,694 1,641 1,7 1,90 1,87 1,749 1,691 1,6 1, ,771 1,712 1,673 1, ,771 1,709 1,693 1,646 0,7003 0,870 0,231 0,4779 0,443 1,962 1,61 1,486 1,31 1,24 2,878 2,4 2,189 1,97 1,822 _ ,38 1, ,041 0,8474 0,7161 0,6311 0,70 0,396 0,7290 0,94 0,417 0,4971 0,4634 0,841 0,4917 0,4417 0,4122 0,3791 Li 3 1,736 1,09 1,316 1,23 1,112 1,718 1,6 1,20 1,122 1,06,046 3,970 3,3 3,06 3,00 8,39 6,4,811 4,766 4,846 1,46 1,248 1,096 1,06 0,966 2,2 2,098 1,861 1,684 1,78 8,134 6,718,988,323,024 14, 11,83 10,9 9,238 8,779 1,062 0,8187 0,7266 0,6972 0,6197 3,037 2,4 2,310 2,104 1,976 9,499 8,221 7,3 6,626 6,290 16,49 14,19 12,6 11,38 10,93 0,6737 0,873 0,230 0,004 0,4 3,47 2,886 2, 2,338 2,189 9,9 8,312 7,0 6,741 6,3,8 13,24 11,83 10,73 10,21 0,8921 0,7790 0,692 0,6491 0,07 3,46 2,961 2,627 2,3 2,248 8,620 7,2 6,42,87,37 11,62 9,710 8,681 7,919 7,37 1, ,00 3,384 2,922 2,9 2,376 2,223,820,618,020 4,2 4,337 4,01,327 4,791 4,393 4,201 2,6 2,166 1,932 1,773 1,67 3,300 2,766 2, ,104 4,0 3,44 3,099 2,8 2,679 0,2826 0,1436 0,078 0,0420 0,021 3,442 2,8 2,463 2,2 2,079 Ne 10 10) 3,86 3,249 2,902 2,67 2,484 3,02 2,39 2,23 2,068 1,933 1,187 1,06 0,938 0,9132 0,8647 7,111,8,199 4,676 4,34 8,623 7,3 6,361,74,39 Na 11 4, ,008 2,769 2, ,882 2,623 2,41,2 4,223 3,686 3,27 3,061 1,184 0,7497 0,161 0,1321 0,18 2,428 2,209 2,068 2,19 1,991 M g ,773 3,321 3,066 2,48 4, ,820 7,492 6,061,346 4,763 4,41 6,092 4,4 4,001 3,298 3,09 Be B C 4 6 N 7 1,110 1,03 0,9971 0,972 0,96 1, ,03 1,028 1,017 1,216 1,133 1,090 0,1904 0, 0,1347 0,126 0, 1,008 0,9384 0,90 0,8819 0, ,011 0,9639 0,9394 0,9217 0,9132 0,9348 0,8763 0,849 0,8289 0,822 0,876 0,797 0,764 0,7468 0, Ne 1, ,39 1,06 1, ,492 1,417 1,381 1,34 1,344 1,384 1, ,239 1,224 1, ,446 1,416 1,2 1,716 1,619 1,67 1,34 1, bi 10 2 b ÜB 0 F ,03 1,233 1,149 1,107 1, , ,102 1,09 1,09 nung der Beträge der komplexen Formfaktoren nach Gl. (1)) für die Atome der Kernladungszahlen f/b = Besdileuni gungsspannung in kv. 0,8866 0,747 0,67 0,66 0,873 1,39 1,148 1,030 0,9339 0,8906,644 4,121 3,76 2,934 3,091 9,699 7,941 7,149 6,13,868 10,91 9,331 8,348 7,470 7, ,16 7, ,364 6,089,083 4,67 4,8 4, , ,261 1,264 1,331 0,687 0, ,242

6 b b fe ' 10 8 AI 13 4,746 3,996 3,2 3,271 3,01,123 4,26 3,770 3,429 3,196 9,981 8,089 7,136 6,36,9 11,38 8,870 7,820 6,701 6,193,378 4,012 3,63 2,867 2,623 Mn 2 Si 14 4,641 3,947 3,08 3,267 3,041,712 4,743 4,196 3,816 3,62 12,32 9,994 8,797 7,88 7,34 16,27 12,88 11,30 9,86 9,289 9,08 7,077 6,226,292,049 Fe 26 Co 27 P 4,327 3,72 3, ,8 6,20,188 4,86 4,17 3,911 14,36 11,64 10,22 9,189 8,710 20,38 16,24 14,22 12,61 12,19 12,10 9, 8, 7,371 7,300 Ni 28 S 16 3,947 3,424 3,088 2,882 2,666 6,738,97 4,946 4,07 4,217 16,06 13,07 11,46 10,34 9,762 23,64 19,00 16,64 14,90 14,27 14, 11,6 10, 9,01 8,817 Cu 29 CI 17 3,11 3,132 2,87 2,69 2,18 7,173,943,248 4,790 4,462 17,46 14,07 12,30 11,18 10,38 26,13 20,69 18,04 16,36,19 16,08 12,6 11,06 10,04 9,337 3,268 2,902 2,667 2,491 2,36 7,487 6,223,49,016 4,673 17,97 14,61 12,77 11,61 10,78 26,26 21,19 18,49 16,79,61,71 12,74 11,16 10,16 9,46 3,38 3,027 2,782 2,98 2,430 8,394 6,983 6,173,6,269 21,82 17,79,61 14,23 13,34 33,82 27,46 24,12 22,03 20,82 20,94 17,12,12 13,88 13,23 3,320 3,004 2,778 2,91 2,439 9,087 7,62 6,686 6,114,708 24, 19,87 17,44,93 14,90 38,22 31,03 27,29 2,06 23,9 22,63 19,36 17,,87,04 3,096 2,838 2,629 2,448 2,306 9,3 7,761 6,871 6,291,876 24,26 19,78 17,39,93 14,91 36,86 29,93 26,39 24,34 22,92 22, 18,13 16,12,01 14,24 Se 34 2,907 2,68 2,03 2,343 2,212 9,467 7,892 6,989 6,398,977 23,89 19,44 17,08,63 14,63 34,90 28,21 24,89 22,92 21,61 20,13 16,41 14,62 13, 12,94 Br 3 2,9 2,771 2,93 2,439 2,314 9,02 7,924 7,017 6,423,997 22,74 18,44 16,18 14,78 13, 31,21 2,0 22,03 20,27 19,02 16,84 13,62 12,11 11,26 10,6 3,22 3,027 2,826 2,663 2,47 9,4 7,886 6,986 6,394,96 21,16 17,07 14,9 13,63 12,68 26,62 21,10 18,1 16,99,84 12,92 10,26 9,127 8,484 7,948 Ar 18 K 19 Ca 20 Sc 21 Ti V Cr 24 Zn 30 Ga 31 Ge 32 As 33 K r 36 3,704 3,437 3,206 3,023 3,364 4,27 3,97 3,686 3,470 3,307 4,906 4,23 4,266 3,999 3,0,794,314 4,934 4,642 4,412 6,684 6,117,667,329,08 7,642 6,974 6,4 6,071,761 7,799 7,9 6,6 6,22,933 8,07 7,424 6,908 6,03 6,1 8,311 7,688 7,161 6,761 6,420 8,0 7,89 7,373 6,97 6,634 8,64 8,00 7,0 7,149 6,812 8,736 8,1 7,6 7,278 6,948 9,332 7,782 6,89 6,310,977 9,172 7,648 6,776 6,202,788 9,162 7,642 6,619 6,062,661 8,717 7,267 6,438,891,00 8,448 7,037 6,236,70,328 8,1 6,794 6,018,04,141 8,43 7,107 6,294,76,376 8,872 7,377 6,29,971,77 9,16 7,617 6,7 6,161,7 9,4 7,86 6,949 6,348,928 9,732 8,087 7,146 6,29 6,094 9,999 8,309 7,338 6,703 6,23 19,19,37 13,42 12,23 11,49 17,06 13, 11,79 10,72 9,9,29 12,00 9,991 9,088 8,44 12,28 9,47 8,118 7,322 6,790 9,778 7,302 6,199,44,134 7,270, 4,261 3,72 3,47 8,98 6,132,082 4,478 4,130 9,677 6,923,724,04 4,649 10,6 7,67 6,246,494,06 11,49 8,247 6,2,94,479 12,37 8,898 7,294 6,388,81 13,23 9, 7,76 6,792 6,200 21,30 16,2 14,41 13,20 10,6,76 11,77 10, 9,273 8,636 10,47 7,17,626,16 4,8 3,881 1, ,830 0,7673 2,073 3,19 3, 3,8 3,188 7,892 8,07 8,041 7,7 7,08,6 6,1 6,94 6,277,88 3,688,432,473,270 4,919 2,330 4,418 4,629 4, 4,194 0,848 3,311 3,6 3,734 3,41 0,4331 2,30 2,9 3,007 2,819 1,621 1,41 2,26 2,393 2, ,28 6,492,74,377 2,119 4,037 2,62 2,313 2,199 2,084 0,4833 1,247 1,266 1,00 0,8974,293,316 4,8 4,423 4,087 9,846 9,238 8,331 7,666 7,108 14,21 12,98 11,70 10,79 10,03 12,62 11,76 10,64 9,818 9,092 11,31 10,7 9,78 9,034 8,30 10,44 10,03 9,142 8,429 7,72 9,462 9,214 8,397 7,796 7,127 8,668 8,497 7,9 7,197 6,88 7,973 7,932 7,327 6,706 6,121 Tab. 2 b. Zusammenstellung der Koeffizienten bn zur Berechnung der Phasen der komplexen Formfaktoren nach Gl. (2) für die Atome der Kernladungszahlen 136. C/B = Beschleunigungsspannung in kv.

7 Z do ai «2 «3 «4 H 1 At 0 0,3143 0,2 0, ) 0, ) 0,146 ( 0) Al l 0, ) 0, ) 0,8 0) 0, ) 0,2064 ( 08) At 2 0,1982 0) 0,387 07) 0, ) 0, ) 0,1321 ( 10) Ne 2 At 0 0,4244 0,271 0,62 02) 0,760 04) 0,39 ( 06) At 1 0, ) 0,26 03) 0,199 0) 0, ) 0,846 ( 09) At 2 0, ) 0,928 06) 0, ) 0,170 09) 0,3214 ( 12) Li 3 At 0 0,7703 0,411 0,169 01) 0, ) 0,2219 ( 0) At 1 0,191 02) 0, ) 0, ) 0,290 07) 0,1371 ( 09) At 2 0,18 0) 0, ) 0,374 08) 0,120 09) 0,371 ( 12) Be 4 At 0 0, ) 0,4634 0, ) 0, ) 0,2237 ( 0) At 1 0, ) 0, ) 0,13 0) 0, ) ( 08) At 2 0,2321 0) 0, ) 0, ) 0, ) 0,9821 ( 11) B At 0 0, ) 0,4464 0,164 01) 0, ) 0,2062 ( 0) At 1 0, ) 0,36 04) 0,3121 0) 0,760 07) 0,399 ( 09) At 2 0,1072 0) 0,178 06) 0,17 07) 0,370 09) 0,2499 ( 11) C 6 A 0 0, ) 0,64 0,11 01) 0,247 03) 0,1641 ( 0) A ) 0,208 04) 0,1478 0) 0, ) 0,6621 ( 09) A 2 0,17 0) 0, ) 0,892 08) 0, ) 0,4107 ( 11) N 7 A 0 0, ) 0,3630 0,1 01) 0, ) 0,12 ( 0) A 1 0, ) 0,298 0) 0,1643 0) 0,378 07) 0,3686 ( 09) At 2 0,196 0) 0, ) 0, ) 0, ) 0,1428 ( 11) 0 8 A 0 0, ) 0,3266 0,949 02) 0, ) 0,889 ( 06) At 1 0, ) 0, ) 0,241 0) 0, ) 0,8 ( 09) At 2 0,196 0) 0, ) 0, ) 0, ) 0,262 ( 11) F 9 A 0 0,9492 0,2889 0,79 01) 0, ) 0,438 ( 06) A 1 0, ) 0,9787 0) 0,78 0) 0, ) 0,3302 ( 09) A 2 0,2678 0) 0, ) 0, ) 0, ) 0,2661 ( 11) Ne 10 A 0 0,8412 0,2 0,721 02) 0, ) 0,2968 ( 06) A 1 0, ) 0, ) 0, ) 0, ) 0,280 ( 10) A 2 0,200 0) 0, ) 0,33 09) 0,67 10) 0,112 ( 11) Na 11 At 0 0, ) 0,3213 0,96 02) 0,81 03) 0,2 ( 0) A 1 0, ) 0, ) 0,2032 0) 0,408 07) 0,342 ( 09) A 2 0,2679 0) 0, ) 0, ) 0,3 10) 0,21 ( 12) Mg 12 A 0 0, ) 0,303 0, ) 0, ) 0,1336 ( 0) A 1 0, ) 0, ) 0,971 0) 0,173 06) 0,1436 ( 08) A 2 0,17 0) 0,303 07) 0,287 07) 0, ) 0,7321 ( 11) Al 13 At 0 0, ) 0,367 0,129 01) 0,22 03) 0,23 ( 0) A X 0, ) 0, ) 0,464 0) 0,149 06) 0,1049 ( 08) A 2 0,2321 0) 0, ) 0, ) ) 0,4464 ( 11) Si 14 A 0 0, ) 0,3744 0,130 01) 0,239 03) 0,10 ( 0) A 1 0, ) 0, ) 0,476 0) 0, ) 0,8306 ( 09) A 2 0,200 0) 0, ) 0,178 07) 0,428 09) 0,303 ( 11) P A 0 0, ) 0,3746 0, ) 0, ) 0.16 ( 0) A 1 0, ) 0,26 04) 0,07 0) 0,114 06) 0.00 ( 09) A 2 0,3036 0) 0,349 07) 0, ) 0,370 09) 0,200 ( 11) S 16 A 0 0, ) 0,3704 0,129 01) 0, ) 0,86 ( 0) A 1 0, ) 0, ) 0,293 0) 0, ) 0,980 ( 09) A 2 0,3036 0) 0,370 07) 0, ) 0,000 09) 0,370 ( 11) CI 17 A 0 0, ) 0,3633 0,126 01) 0,227 03) 0,17 ( 0) A 1 0,234 02) 0, ) 0,664 0) 0,36 06) 0,1144 ( 08) A 2 0,32 0) 0, ) 0, ) 0,678 09) 0,178 ( 11) Ar 18 A 0 0, ) 0,382 0,69 01) 0,32 03) 0,2434 (0) A 1 0, ) 0, ) 0, ) 0,392 0) ( 07) A 2 0,9643 0) 0,8321 0) 0,97 06) 0, ) ( 09) K 19 A 0 0, ) 0,3838 0, ) 0,247 03) 0,1728 ( 0) A 1 0,209 02) 0, ) 0,80 0) 0, ) 0,36 ( 08) A 2 0,3928 0) 0, ) 0,370 07) 0,928 09) 0,6786 ( 11) Ca 20 A 0 0, ) 0,3996 0, ) 0,279 09) 0,188 (0) A. 1 0,29 02) 0, ) 0,8879 0) 0, ) 0,16 ( 08) A, 2 0,4464 0) 0, ) 0, ) 0, ) 0,7321 ( 11)

8 Z a0 «l a2 Ö3 a\ Sc 21 A 0 0,2121 (+01) 0,3908 0,1432 Ol) 0, ) 0,1790 0) Al l 0,2667 ( 02) 0, ) 0,998 0) 0, ) 0, ) Ai 2 0,4822 ( 0) 0, ) 0, ) 0, ) 0,700 11) Ti 22 A 0 0,2106 (+01) 0,3828 0,1384 Ol) 0,4 03) 0,1709 0) A 1 0,274 ( 02) 0, ) 0, ) 0, ) 0, ) A 2 0,179 ( 0) 0, ) 0, ) 0, ) 0,928 11) V 23 Ar 0 0,2081 (+01),3721 0,1329 Ol) 0, ) 0,1619 0) Ar 1 0,27 ( 02) 0, ) 0,134 04) 0, ) 0, ) Al 2 0,000 ( 0) 0, ) 0,714 07) 0,71 08) 0,120 10) Cr 24 A 0 0,2048 (+01) 0,37 0,1267 Ol) 0, ) 0,19 0) Ax 1 0,27 ( 02) 0,998 04) 0,146 04) 0,27 06) 0, ) Ar 2 0,000 ( 0) 0, ) 0,620 07) 0, ) 0, ) Mn 2 Ai 0 0,2909 (+01) 0,3494 0,6 Ol) 0, ) 0,1421 0) Ai 1 0,2827 ( 02) 0,6 03) 0,16 04) 0, ) 0, ) Ar 2 0,37 ( 0) 0, ) 0, ) 0, ) 0,00 10) Fe 26 Ai 0 0,1974 (+01) 0,3387 0,1149 Ol) 0, ) 0,1333 0) Ai 1 0,27 ( 02) 0, ) 0,14 04) 0,484 06) 0, ) Ai 2 0,4999 ( 0) 0,71 06) 0, ) 0,212 08) 0, ) Co 27 Ai 0 0,1996 (+01) 0,3300 0,1087 Ol) 0, ) 0,1214 0) Ai 1 0,179 ( 02) 0, ) 0, ) 0, ) 0,34 08) Ai 2 0,120 ( 0) 0,36 06) 0, ) 0, ) 0,00 10) Ni 28 At 0 0,1887 (+01) 0,3173 0,1036 Ol) 0, ) 0,16 0) Ai 1 0,2904 ( 02) 0, ) 0,20 04) 0,314 06) 0, ) Ai 2 0,7 ( 0) 0, ) 0,836 07) 0, ) 0, ) Cu 29 At 0 0,184 (+01) 0,3074 0, ) 0,16 03) 0,1082 0) Ar 1 0,2881 ( 02) 0, ) 0, ) 0,766 06) 0,414 08) At 2 0,36 ( 0) 0, ) 0, ) 0, ) 0, ) Zn 30 Ar 0 0,12 (+01) 0,2978 0, ) 0,81 03) 0,1010 0) Ai 1 0,2881 ( 02) 0,24 03) 0,234 04) 0,997 06) 0, ) Ar 2 0,36 ( 0) 0, ) 0, ) 0,236 08) 0,200 10) Ga 31 Ai 0 0,189 (+01) 0,313 0,1036 Ol) 0,17 03) 0,1186 0) Ai 1 0,24 ( 02) 0, ) 0,272 04) 0, ) 0,467 08) Ai 2 0,179 ( 0) 0,1232 0) 0, ) 0, ) 0, ) Ge 32 Ai 0 0,196 (+01) 0,32 0,1103 Ol) 0, ) 0,1304 0) Ar 1 0,2693 ( 02) 0, ) 0, ) 0, ) 0,92 08) Ai 2 0,4643 ( 0) 0,137 0) 0, ) 0, ) 0, ) As 33 Ai 0 0,2013 (+01) 0,330 0,1149 Ol) 0, ) 0,1383 0) Ai 1 0,2626 ( Ol) 0,33 03) 0, ) 0, ) 0, ) Ai 2 0,428 ( 0) 0,1464 0) 0, ) 0,34 08) 0, ) Se 34 Ar 0 0,2046 (+01) 0,3347 0,1177 Ol) 0, ) 0,1430 0) Ai 1 0,2696 ( 02) 0, ) 0, ) 0, ) 0,67 08) Ai 2 0,4822 ( 0) 0,18 0) 0, ) 0,37 08) 0,287 10) Br 3 Ai 0 0,2069 (+01) 0,3363 0,1189 Ol) 0, ) 0,1444 0) Ai 1 0,2696 ( 02) 0, ) 0,336 04) 0, ) 0, ) Ai 2 0,4822 ( 0) 0,3 0) 0, ) 0, ) 0, ) Kr 36 Ai 0 0,2078 (+01) 0,3344 0,1182 Ol) 0,21 03) 0,1422 0) Ar 1 0,2831 ( 02) 0,328 03) 0, ) 0,786 06) 0,876 08) Ai 2 0,36 ( 0) 0,1339 0) 0, ) 0, ) 0, ) Tab. 3 a. Zusammenstellung der Koeffizienten Ant m zur Berechnung der Beträge der komplexen Formfaktoren nach Gl. () für die Atome der Kernladungszahlen 1 36 (die in Klammer gestellten Zahlen geben die Zehnerpotenz der Werte an).

9 Z «0 a\ (>2 03 a 4 H 1 Bi, o 0, ) 0,974 02) 0,268 03) 0,3909 0) 0,213 07) Bi, i 0, ) 0, ) 0,2167 0) 0, ) 0,00 09) Bi, 2 0, ) 0, ) 0, ) 0, ) 0, ) Ne 2 Bi, o ) 0, ) 0, ) 0,1236 0) 0, ) Bi, i 0,9 03) 0, ) 0, ) 0, ) 0,96 09) Bi, 2 0, ) 0,34 06) 0, ) 0,420 10) 0,63 12) Li 3 Bi, o 0, ) 0, ) 0, ) 0,136 04) 0, ) Bi, 1 0,16 03) 0, ) 0,96 0) 0,79 06) 0, ) Bi, 2 0,393 06) 0,97 06) 0,302 07) 0, ) 0,2 11) Be 4 Bi, o 0, ) 0,41 01) 0,18 02) 0, ) 0, ) Bi, i 0,78 03) 0,3 03) 0, ) 0, ) 0, ) Bi, 2 0, ) 0,2163 0) 0,410 07) 0, ) 0, ) B Bi, o 0,82 01) 0,43 01) 0, ) 0, ) 0,17 06) Bi, i 0, ) 0,330 03) 0,1 04) 0, ) 0, ) Bi, 2 0, ) 0,1246 0) 0,372 07) 0, ) 0,062 11) C 6 Bi, o 0, ) 0, ) 0, ) 0, ) 0, ) Bi, i 0, ) 0,421 03) 0, ) 0, ) 0, ) Bu 2 0,224 06) 0,1693 0) 0,490 07) 0,18 09) 0,037 11) N 7 0,117 01) 0, ) 0, ) 0, ) 0, ) 0, ) 0, ) 0,104 04) 0,307 06) 0, ) Bi, 2 0, ) 0,1732 0) 0, ) 0,24 08) 0, ) 0 8 A.o 0, ) 0,473 01) 0, ) 0,2008 0) 0, ) 0,377 03) 0,308 03) 0,214 0) 0, ) 0,8 08) Bi,2 0,174 0) 0,1296 0) 0, ) 0, ) 0,41 11) F 9 Bi, o 0,343 01) 0,46 01) 0,4 03) 0, ) 0, ) 0, ) 0,399 03) 0,44 0) 0, ) 0, ) B{, 2 0,114 0) 0,66 0) 0, ) 0, ) 0,189 11) Ne 10 0,334 01) 0, ) 0,37 03) 0, ) 0, ) 0, ) 0, ) 0,1041 0) 0, ) 0, ) Bi, 2 0,1732 0) 0,1434 0) 0,46 08) 0,341 09) 0, ) Na 11 0,9 01) 0,02 01) 0,709 03) 0,2422 0) 0, ) 0,429 03) 0,49 03) 0,7071 0) 0,367 07) 0,129 09) 0,2202 0) 0,1900 0) 0, ) 0, ) 0,321 12) Mg ,636 01) 0, ) 0, ) 0,9628 0) 0,269 07) 1 0,0 03) 0,9 03) 0, ) 0, ) 0, ) ^t, 2 0,220 0) 0,222 0) 0, ) 0,400 09) 0, ) Al 13 Bi, 0 0, ) 0,72 01) 0,141 02) 0, ) 0,83 07) 0,706 03) 0, ) 0, ) 0,171 06) 0, ) ^t, 2 0,22 0) 0,223 0) 0,47 07) 0, ) 0,398 11) Si 14 ßi, 0 0, ) 0,94 01) 0, ) 0,240 04) 0, ) Bi, 1 0,1 03) 0, ) 0, ) 0,201 06) 0, ) Bi, 2 0,202 0) 0,282 0) 0, ) 0, ) 0,6 11) P Bi, o 0,76 01) 0,888 01) 0,2 02) 0, ) 0, ) Bi, i 0, ) 0,791 03) 0, ) 0, ) 0, ) Bi, 2 0,61 0) 0,3191 0) 0, ) 0,12 08) 0, ) S 16 Bi, o 0,187 01) 0,968 01) 0,238 02) 0,347 04) 0, ) Bi, i 0, ) 0,83 03) 0,228 04) 0, ) 0, ) Bi, 2 0,1329 0) 0,3418 0) 0, ) 0,43 08) 0, ) CI 17 Bi, o 0, ) 0,1019 0,273 02) 0, ) 0, ) Bi, i 0,2S10 03) 0, ) 0,218 04) 0,28 06) 0,226 08) Bi, 2 0,987 06) 0,364 0) 0, ) 0, ) 0, ) Ar 18 Bi, o 0, ) 0,10 0, ) 0, ) 0, ) Bi, i 0, ) 0, ) 0,209 04) 0, ) 0, ) Bi, 2 0,962 06) 0,3734 0) 0,102 06) 0,68 08) 0, ) K 19 Bi, o 0, ) 0,1189 0,318 02) 0, ) 0, ) Bi, l 0, ) ) 0, ) 0, ) 0, ) Bi, 2 0,787 06) 0,4209 0) 0, ) 0, ) 0, ) Ca 20 Bi, o 0,63 01) 0,1286 0,3 02) 0,8 04) 0, ) Bi, i 0, ) 0, ) 0, ) 0,461 06) 0,29 08) Bi, 2 0,64 06) 0,439 0) 0, ) 0, ) 0, )

10 z bo bi b2 bs b4 Sc 21 Bi 0 0, ) 0,13 0,332 02) 0,399 04) 0, ) Bt l 0, ) 0,17 02) 0, ) 0,248 06) 0, ) Bi 2 0, ) 0,4621 0) 0,12 06) 0, ) 0, ) Ti 22 Bt 0 0, ) 0,133 0, ) 0,136 04) 0, ) Bi 1 0, ) 0, ) 0, ) 0,03 06) 0, ) Bi 2 0, ) 0,4679 0) 0,139 06) 0, ) 0, ) V 23 Bi 0 0, ) 0,1339 0, ) 0, ) 0, ) Bi 1 0, ) 0, ) 0, ) 0, ) 0, ) Bi 2 0, ) 0,4673 0) 0, ) 0, ) 0,100 10) Cr 24 Bi 0 0, ) 0,1331 0, ) 0, ) 0, ) Bi 1 0, ) 0, ) 0, ) 0,86 06) 0,190 08) Bi 2 0,471 06) 0,4621 0) 0, ) 0,172 08) 0, ) Mn 2 Bi 0 0,048 01) 0,1327 0, ) 0, ) 0, ) Bi 1 0,48 03) 0, ) 0, ) 0, ) 0,10 09) Bi 2 0,227 0) 0,4886 0) 0, ) 0,920 09) 0, ) Fe 26 Bi 0 0,073 01) 0,1292 0,262 02) 0,220 04) 0, ) Bi 1 0,224 03) 0, ) 0, ) 0,292 06) 0,8 08) Bi 2 0,618 06) 0,4496 0) 0,110 06) 0, ) 0, ) Co 27 Bi 0 0,71 01) 0,1317 0,22 02) 0, ) 0, ) Bi 1 0, ) 0,2 02) 0, ) 0, ) 0,637 09) Bi 2 0, ) 0,4829 0) 0, ) 0,12 08) 0, ) Ni 28 Bi 0 0, ) 0,1229 0, ) 0,9209 0) 0,4 07) Bi 1 0, ) 0, ) 0,2 04) 0, ) 0, ) Bi 2 0,100 0) 0,4286 0) 0,92 07) 0,83 09) 0, ) Cu 29 Bi 0 0,91 01) 0,1192 0,79 02) 0,1187 0) 0,11 06) Bi 1 0,31 03) 0, ) 0, ) 0, ) 0,401 09) Bi 2 0,127 0) 0,417 0) 0, ) 0, ) 0, ) Zn 30 Bi 0 0, ) 0,14 0, ) 0,6628 0) 0, ) Bi 1 0,473 03) 0, ) 0,11 04) 0,041 07) 0, ) Bi 2 0,02 0) 0,71 0) 0, ) 0, ) 0, ) Ga 31 Bi 0 0,938 01) 0,8 0,14 02) 0,27 0) 0,149 06) Bi 1 0,428 03) 0, ) 0, ) 0, ) 0, ) Bi 2 0,13 0) 0,4262 0) 0, ) 0,6 09) 0, ) Ge 32 Bi 0 0,96 01) 0,126 0, ) 0, ) 0, ) Bi 1 0, ) 0, ) 0, ) 0, ) 0, ) Bi o 0,130 0) 0,440 0) 0,930 07) 0, ) 0,73 13) As 33 Bi 0 0, ) 0,1298 0, ) 0,266 0) 0,19 06) Bi 1 0, ) 0,12 02) 0, ) 0, ) 0, ) Bi 2 0,1234 0) 0,4611 0) 0, ) 0, ) 0, ) Se 34 Bi 0 0,0 0,13 0,194 02) 0,02 0) 0, ) Bi 1 0, ) 0, ) 0, ) 0,19 06) 0,12 09) Bi 2 0,1182 0) 0,477 0) 0, ) 0, ) 0, ) Br 3 Bt 0 0,8 0,13 0,209 02) 0,432 0) 0, ) Bi 1 0,41 03) 0, ) 0,264 04) 0,99 06) 0, ) Bi 2 0,1098 0) 0,4900 0) 0, ) 0, ) 0, ) Kr 36 Bi 0 0,1011 0,1418 0, ) 0,920 0) 0, ) Bi 1 0,388 03) 0,129 02) 0, ) 0,24 06) 0, ) Bi 2 0,1018 0) 0,029 0) 0,124 06) 0, ) 0,2 11) Tab. 3 b. Zusammenstellung der Koeffizienten Bn, m zur Berechnung der Phasen der komplexen Formfaktoren nach Gl. (6) für die Atome der Kernladungszahlen 136 (die in Klammer gestellten Zahlen geben die Zehnerpotenz der Werte an).

7 3= - 2 J G0(r) ~ a " I N dr

7 3= - 2 J G0(r) ~ a  I N dr Finally, for CH3C the collision frequency ratio 7mw was been determined from nonresonant microwave absorption 9. The comparison is given in Table 3. The agreement is reasonable, but far from 9 L. FRENKEL,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Chemiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe I Band 11

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Relative Atommassen. Stefan Pudritzki Göttingen. 8. September 2007

Relative Atommassen. Stefan Pudritzki Göttingen. 8. September 2007 Relative Atommassen Stefan Pudritzki Göttingen 8. September 2007 Berechnung der relativen Atommassen Nach dem derzeitigen Kenntnisstand können die relativen Atommassen der chemischen Elemente mit einem

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1, 4

Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1, 4 Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1, 4 Gegeben ist folgende Wasseranalyse [Konzentrationen in mg/l]: LF 390 µs/cm temp 71.6 ph.1 pe 9.4 F.1 Cl 30 Br 0.17 N(+5) 0.018 as NO3- S(+6) 1350 as SO4- C(+4) 3.5

Mehr

Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1,4

Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1,4 Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1,4 Gegeben ist folgende Wasseranalyse [Konzentrationen in mg/l]: LF 1360 µs/cm temp 6.4 ph 3.4 pe 7.7 F 1.6 Cl 193 Br 0.69 N(+5) 0.018 as NO3- S(+6) 338 as SO4- C(+4)

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

GDOES zur Kleinbereichsanalyse an metallographischen Schliffen

GDOES zur Kleinbereichsanalyse an metallographischen Schliffen GDOES zur Kleinbereichsanalyse an metallographischen Schliffen Michael Köster TAZ GmbH, Eurasburg 15. Deutsches Anwendertreffen Glimmentladungs-Spektrometrie, 23. - 24. November 2011 in Dresden Übersicht

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe Elektrochemische Spannungsreihe Eine galvanische Zelle bestehend aus einer Normal-Wasserstoffelektrode und einer anderen Halbzelle erzeugen eine Spannung, die, in 1-molarer Lösung gemessen, als Normal-

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916)

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916) 4.2 Kovalente Bindung Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916) Treten Atome von Nichtmetallen miteinander in Wechselwirkung, kommt es nicht zu einer Übertragung von Elektronen. Nichtmetallatome

Mehr

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642! Al Aluminium Aluminium fest 13 660.32 2519 2.375 5000 74.92160 B Bor Cl Boron fest 5 10.811 2.08 3.515 2076 3927 16,200 Co 58.933195 18,350 Chlorine gasförmig 17 35.453 1.5625-101.5-34.04 206 7.75 Cu 1907

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung) Anlage 1 Mindestens erforderliches Oberflächenansprechvermögen von festinstallierten Hand-, Fuß-, Kleider und Ganzkörper-Kontaminationsmessgräten (Schuhdetektor) sowie von tragbaren Kontaminationsmessgeräten

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 12.11.08 1. Stellen sie die Reaktionsgleichung für die Herstellung von Natriumsulfid aus den Elementen auf. Wieviel

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie Ein Leitfaden fur Studierende der Biologie, Biochemie und Pharmazie Wolfgang Jabs ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum 1. Einfiihrung 1 2. Chemische Grundbegriffe

Mehr

Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente Periodensystem der Elemente 1829: Döbereiner, Dreiergruppen von Elementen mit ähnlichen Eigenschaften & Zusammenhang bei Atomgewicht Gesetz der Triaden 1863: Newlands, Ordnung der Elemente nach steigender

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE)

Periodensystem der Elemente (PSE) Periodensystem der Elemente (PSE) 1 2 H 1.0079 4.0026 3 4 5 6 7 8 9 10 Li 6.941 Be 9.0122 B 10.811 C 12.011 N 14.007 O 15.999 F 18.998 Ne 20.180 11 12 13 14 15 16 17 18 Na Mg Al Si P S Cl Ar 22.990 24.305

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Allgemeine und Anorganische Chemie Aufgabe 1: 2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Chlor lässt sich gemäß der folgenden Reaktionsgleichung herstellen: MnO 2 + 4 HCl MnCl 2 + Cl 2 + 2 H 2 O 86,9368 g 145,8436

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gespräch 1 Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Nachbehandlungsverfahren in der Praxis Dr. Rolf Jansen und Patricia Preikschat,, D-64673 Zwingenberg Themen: Wonach wird gesucht? Eigenschaften sechswertiger

Mehr

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität 7. BMBF Forum für Nachhaltigkeit Forschung für Nachhaltigkeit Berlin, 2. bis 4. November 2010 C5 Rohstoffproduktivität bis 2020 verdoppeln Ist das noch zu schaffen? Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur

Mehr

HTBLA Neufelden Fourierreihen Seite 1 von 14. Peter Fischer

HTBLA Neufelden Fourierreihen Seite 1 von 14. Peter Fischer HTBLA Neufelden Fourierreihen Seite von 4 Peter Fischer pe.fischer@atn.nu Fourierreihen Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Fourierreihe, Fourierkoeffizienten, gerade und ungerade Funktionen,

Mehr

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe Gemische Reinstoffe Elemente Verbindungen gleiche Atome Moleküle aus gleichen Atomen Moleküle aus verschiedenen Atomen Ionen + Kation Anion z.b.

Mehr

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26 Allgemeine Chemie 6 F Das Periodensystem Aufgestellt von Mendelejew und Meyer 1869 (rein empirisch!) Perioden in Zeilen: mit jeder Periode erhöht sich die auptquantenzahl der äußeren Schale (s-rbital)

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN Einzel-Element Standards Ag Al B Ba Be Bi Ca Cd Co Cr Cu Fe In K La Li Mg Mn Mo Na Ni P Pb Sb Si Sn Sr Ti V W Y Zn 1.000 ppm Standards

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Komplexe Zahlen Kapitel 3 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.0/29 Motivation Für die

Mehr

Besetzung der Orbitale

Besetzung der Orbitale Frage Beim Wiederholen des Stoffes bin ich auf die Rechnung zur Energie gestoßen. Warum und zu welchem Zweck haben wir das gemacht? Was kann man daran jetzt erkennen? Was beschreibt die Formel zu E(n),

Mehr

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1 Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2 Kugelpackungen Atome

Mehr

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Gleichungen dritten Grades 3 3 Gleichungen vierten Grades 7 1 Einführung In diesem Skript werden

Mehr

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011 Lösung 2 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011 1. Aufgabe Für die Berechnung der mittleren Atommasse m von Nickel sind die Massen m i der einzelnen Isotope i in ihrer Häufigkeit p i zu berücksichtigen.

Mehr

Aufkleber der Gruppe:

Aufkleber der Gruppe: Praxis 9 Theorie Bewertung.doc Situation: Theorie A e m e F g e ng nom ne ol n: A nm e r k ung : D i e g e s t e l l t e n A u f g a be n w e r d e n n a c h d e n a k t u e l l g ü l t i g e n L e h r

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 11.Mai 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Enenkel Physikalisches Praktikum 4. Semester - Lichtreflexion - 1 Ziel Auseinandersetzung mit den Theorien der Lichtreflexion Experimentelle Anwendung

Mehr

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übersicht der Übungen: Übung Nr. 1 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung Nr. 2 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem der Elemente 1 Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 2 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente 3 Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft 6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft Zinkstab Kupferstab Cu 2+ Lösung Cu 2+ Lösung Zn + 2e Cu Cu 2+ + 2e Cu 2+ Eine Elektrode ist ein metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu oder Ableitung

Mehr

www.zaubervorlesung.de Institut für Anorganische Chemie Institut für Anorganische Chemie Universität Erlangen-Nürnberg Donnerstag 19. Okt. 2006 Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Getränke dürfen nur

Mehr

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1 Ist Wasser ein DipolMolekül? Mit einem einfachen kann man untersuchen, ob eine Flüssigkeit ein Dipol ist. Es liegen nachfolgende Flüssigkeiten vor. Definition: Moleküle, bei denen die positiven und negativen

Mehr

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? 2. DIE KLEINSTEN TEILCHEN ARBEITSBLATT 2.1 DER ATOMAUFBAU FRAGE Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? Bausteine der Atome Ladung (+, -, 0) Masse (hoch, sehr gering)

Mehr

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Vom Atombau zum Königreich der Elemente Vom Atombau zum Königreich der Elemente Wiederholung: Elektronenwellenfunktionen (Orbitale) Jedes Orbital kann durch einen Satz von Quantenzahlen n, l, m charakterisiert werden Jedes Orbital kann maximal

Mehr

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis W E I N G O LD T r a d i t i o n u n d S t i l v e r e i n e n... V i e l f a l t u n d G e n u s s e r l e b e n... W e r t e u n d N a c h h a l t i g k e i t s c h ä t z e n... gu t e s s e n, gu t

Mehr

Zusatzmaterial zu Kapitel 4

Zusatzmaterial zu Kapitel 4 1 ERMITTLUNG DER TRANSITIONSMATRIX MIT DER SYLVESTER-FORMEL 1 Zusatzmaterial zu Kapitel 4 1 Ermittlung der Transitionsmatrix mit der Sylvester- Formel Wir nehmen an, dass das Zustandsmodell eines linearen

Mehr

P As Sb. S Se Te. Si Ge Sn. Cl Br I. Al Ga In. Ar Kr Xe. Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen. Radioaktiv. nur normalvalente Verbindungen

P As Sb. S Se Te. Si Ge Sn. Cl Br I. Al Ga In. Ar Kr Xe. Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen. Radioaktiv. nur normalvalente Verbindungen Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen 1 B C N Ne nur normalvalente Verbindungen Al Ga In Si Ge Sn P As Sb S Se Te Cl Br I Ar Kr Xe normalvalente Verbindungen befolgen die (8-N) Regel (N = Anzahl

Mehr

Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen

Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen Bestimmung der Gesamtfeinstaubbelastung und chemische Analyse Walter Gössler & Stefan Tanda Institut für Chemie - Analytische Chemie Analytische Chemie

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gepräch 1 Chrom(VI)-Eratz auf Zink Nachbehandlungverfahren in der Praxi Dr. Rolf Janen und Patricia Preikchat,, D-64673 Zwingenberg Themen: l Wonach wird geucht? Eigenchaften echwertiger Paivierungen

Mehr

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s

Mehr

Kleine Formelsammlung Chemie

Kleine Formelsammlung Chemie Karl Schwister Kleine Forelsalung Cheie ISBN-1: 3-446-41545-9 ISBN-13: 978-3-446-41545-4 Leseprobe Weitere Inforationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41545-4 sowie i Buchhandel.

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Numerische Integration home/lehre/vl-mhs-1/folien/uebung/num_integration/cover_sheet_5a.tex Seite 1 von 12. p.1/12 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Newton-Cotes Formeln Rechteckformel Trapezformel Simpsonsche

Mehr

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Zeichnen von Valenzstrichformeln Zeichnen von Valenzstrichformeln ür anorganische Salze werden keine Valenzstrichformeln gezeichnet, da hier eine ionische Bindung vorliegt. Die Elektronen werden vollständig übertragen und die Ionen bilden

Mehr

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5)

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5) Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5) Ziel des Versuches Der elastische Stoß zweier Scheiben mit sowohl gleicher als auch unterschiedlicher Masse, die sich auf einem Luftkissentisch nahezu reibungsfrei

Mehr

8. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung

8. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 8. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung Ziel dieser Arbeit war die analytische Berechnung von Fokker-Planck-Koeffizienten, Transportparametern sowie von mittleren freien Weglängen der Teilchen kosmischer

Mehr

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 12. Aufgabe Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 12. Aufgabe Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud. Dr. V. Gradinaru D. Devaud Herbstsemester 15 Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 1 Aufgabe 1.1 1.1a) Sei A eine n n-matrix. Das Gleichungssystem Ax = b sei

Mehr

Nukleosynthese: Wie bildeten sich die Elemente? und was kann man mit INTEGRAL dazu lernen. Roland Diehl MPE

Nukleosynthese: Wie bildeten sich die Elemente? und was kann man mit INTEGRAL dazu lernen. Roland Diehl MPE Nukleosynthese: Wie bildeten sich die Elemente? und was kann man mit INTEGRAL dazu lernen MPE Periodensystem der Elemente Periodensystem : Chemische Elemente, Anordnung nach Eigenschaften der Elektronenhülle

Mehr

22 Lineare Näherung. Anwendungen

22 Lineare Näherung. Anwendungen 22 Lineare Näherung. Anwendungen Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:57 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Elektrochemisches Verhalten der Nitrophenole und ihrer Reduktionsprodukte an Graphitelektroden

Elektrochemisches Verhalten der Nitrophenole und ihrer Reduktionsprodukte an Graphitelektroden Elektrochemisches Verhalten der Nitrophenole und ihrer Reduktionsprodukte an Graphitelektroden Electrochemical Behavior of the Nitrophenols and Their Reduction Products at Graphite Electrodes Elli Theodoridou*

Mehr

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen Naturwissenschaft Clemens Wett Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen Quantenalgebra der Isotopen Tabelle Wissenschaftliche Studie Quark Orbitale und Quark Orbital Kombinationen Verwendete Literatur

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen)

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) 1. Erkundung Kapitel 1 1. Welche Element-Symbole kennst du? Füge zusammen, was zusammengehört! Ag Al Au Br Ca CI Cu F Fe H He Hg K N Na Mg O P

Mehr

Was haben wir gelernt?

Was haben wir gelernt? Was haben wir gelernt? - Gesetze chemischer Reaktionen - Atommodell von Dalton - Elementsymbole - Die atomare Masseneinheit u - Die Avogadro-Zahl und deren Umkehrung - Von Massenverhältnissen zu Teilchenverhältnissen

Mehr

1/5. Symbol des Elements

1/5. Symbol des Elements 1/5 Wasser aus der Sicht der Chemie Das Wassermolekül Factsheet 1 Einführung Die Summenformel von Wasser 2 wurde vom italienischen Wissenschaftler Cannizzarro 1860 bestimmt. Sie bedeutet, dass ein Wasserteilchen

Mehr

Aufgabe W1b/2006. Gegeben ist das rechtwinklige Trapez. Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte, dass gilt:.

Aufgabe W1b/2006. Gegeben ist das rechtwinklige Trapez. Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte, dass gilt:. Realschulabschluss Trigonometrie (Wahlteil nur e-aufgaben) von 2003-2009 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe W4b/2003 Im nebenstehenden Dreieck ist der Mittelpunkt von. Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? HSAB-Prinzip Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? XeO 6 4, ClO 4, MnO 4, MnS 4, ClS 4 Warum entsteht der

Mehr

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Summit Umweltwirtschaft.NRW 2018 Dynamik pur: Digitalisierung in der Umweltwirtschaft NRW Messe Essen, 20. 21. November 2018 Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Mehr

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie Universität des Saarlandes Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum Elektrochemie Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie. Sie ist zum einen

Mehr

Physik IV Übung 4

Physik IV Übung 4 Physik IV 0 - Übung 4 8. März 0. Fermi-Bose-Boltzmann Verteilung Ein ideales Gas befinde sich in einer Box mit Volumen V = L 3. Das Gas besteht entweder aus Teilchen, die die Bose-Einstein oder Fermi-Dirac

Mehr

Eine Chomsky-Grammatik für die Fibonacci-Zahlen

Eine Chomsky-Grammatik für die Fibonacci-Zahlen Eine Chomsky-Grammatik für die Fibonacci-Zahlen FSU Jena 26. Juni 2017 rekursive Berechnung Definition Die Fibonacci-Folge ist rekursiv folgendermaßen definiert: f (0) = 0 f (1) = 1 Beginn der Folge: f

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2014/2015 Inhaltliche Schwerpunkte Stöchiometrie

Mehr

Analysis I. Vorlesung 19

Analysis I. Vorlesung 19 Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analysis I Vorlesung 19 In dieser Vorlesung untersuchen wir mit Mitteln der Differentialrechnung, wann eine Funktion f: I R, wobei I R ein Intervall ist, (lokale)

Mehr

Lösungsbeispiel Oberflächenspannung. Schwimmende Büroklammer

Lösungsbeispiel Oberflächenspannung. Schwimmende Büroklammer Lösungsbeispiel Oberflächenspannung Schwimmende Büroklammer Svens Klasse geht einmal im Monat in ein Schülerlabor, um Versuche zu Themen durchzuführen, die im Unterricht theoretisch behandelt wurden. Im

Mehr

Die Taylorreihe einer Funktion

Die Taylorreihe einer Funktion Kapitel 6 Die Taylorreihe einer Funktion Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit Taylorreihen, Taylorpolynomen und der Restgliedabschätzung für Taylorpolynome. Die Taylorreihe einer reellen Funktion ist

Mehr

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden. phys4.022 Page 1 12.4 Das Periodensystem der Elemente Dimitri Mendeleev (1869): Ordnet man die chemischen Elemente nach ihrer Ladungszahl Z, so tauchen Elemente mit ähnlichen chemischen und physikalischen

Mehr

10.6. Röntgenstrahlung

10.6. Röntgenstrahlung 10.6. Röntgenstrahlung Am 8. November 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen in Würzburg die Röntgenstrahlung. Seine Entdeckung zählt zu den wohl bedeutendsten Entdeckungen in der Menschheitsgeschichte.

Mehr

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font www.ingofonts.com Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font Inge Sielmann, Ingo Zimmermann 2015 Sielmann Inge Script

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

PC III Aufbau der Materie

PC III Aufbau der Materie 07.07.2015 PC III Aufbau der Materie (1) 1 PC III Aufbau der Materie Kapitel 5 Das Periodensystem der Elemente Vorlesung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3 Übung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3/uebungen

Mehr

Musterlösung Übung 9

Musterlösung Übung 9 Musterlösung Übung 9 Aufgabe 1: Elektronenkonfiguration und Periodensystem a) i) Lithium (Li), Grundzustand ii) Fluor (F), angeregter Zustand iii) Neon (Ne), angeregter Zustand iv) Vanadium (V), angeregter

Mehr

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j E t i m o l o g i j a p u t o k a z m i š l j e n j u? D A M I R B A R B A R I ~ S a ž e t a k :J e d n a o d o s n o v n i h p r e t p o s t a v k i z a s m i s l e n o p r o m i š l j a n j e o d n o

Mehr

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Gew.% SiO 2 TiO 2 Al 2 O 3 Fe 2 O 3 Hauptelemente und Nebenelemente werden in Gewichtsprozent (Gew.%, wt.%) angegeben, MnO MgO CaO Na 2 O K 2 O P

Mehr

Numerische Methoden 7. Übungsblatt

Numerische Methoden 7. Übungsblatt Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 01 Institut für Analysis Prof Dr Michael Plum Dipl-Mathtechn Rainer Mandel Numerische Methoden 7 Übungsblatt Aufgabe 17: Quadratur II Die Menge aller Polynome

Mehr

1 Molekularität vs. Reaktionsordnung

1 Molekularität vs. Reaktionsordnung Molekularität vs. Reaktionsordnung Wir diskutieren die in der Aufgabenstellung angegebenen Reaktionen bezüglich a) der Molekularität () Bimolekular. Rekombinationsreaktion der beiden OH-Radikale zu H 2

Mehr

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS 1. Was ist ein Plasma? Ein Plasma ist der sogenannte. Zustand der Materie, ein angeregtes, teilweise ionisiertes und nach Aussen neutrales Gas. In ihm liegen sowohl

Mehr