2 018 / Verlagsverzeichnis Polizei. Riko Best - stock.adobe.com

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 018 / Verlagsverzeichnis Polizei. Riko Best - stock.adobe.com"

Transkript

1 Riko Best - stock.adobe.com / Verlagsverzeichnis Polizei 1

2 UI8 Design Jetzt neu: Aktuelle und kostenlose Informationen für die Polizei finden Sie unter: News Fachbeiträge Rechtsprechung Dazu die neuesten Fachmedien zum Polizeirecht sowie das aktuelle Verlagsverzeichnis Polizei mit allen lieferbaren Polizeiwerken im Überblick. Viele interessante Eindrücke wünschen Ihnen Hans-Jörn Bury und Hans-Georg Zischke Lektoren Fachbereich Polizei

3 Vorwort 1 Liebe Leserin, lieber Leser, mit dem Verlagsverzeichnis Polizei informieren wir Sie auch 2018/2019 über unser aktuelles Angebot an polizei- und sicherheitsrelevanter Literatur, seien es Lehr- und Arbeitsbücher, Vorschriftensammlungen, Zeitschriften, Kommentarwerke oder Onlineprodukte. Die angebotenen Fachmedien decken schwerpunktmäßig den Bereich der polizeilichen Aus- und Fortbildung ab. Sie ermöglichen Ihnen fachspezifische Informationen, die Ihnen eine solide Grundlage für Ihre Berufsausbildung, für Ihre Laufbahnprüfungen und für Ihre tägliche Praxisarbeit liefern. Eine große Zahl unserer Fachmedien steht Ihnen auch in Form elektronischer Produkte zur Verfügung. Hans-Jörn Bury Hans-Georg Zischke Syndikusrechtsanwalt und Wirtschaftsmediator Ass. jur. Lektor für den Fachbereich Polizei Lektor für den Fachbereich Polizei Richard Boorberg Verlag Richard Boorberg Verlag

4 2 Inhalt Inhalt Neuerscheinungen Leseproben Neuauflagen Inhaltsverzeichnisse Neue Online-Produkte Weitere Informationen 1 Vorwort 4 Strafrecht/Strafprozessrecht 9 Ordnungsrecht/Ordnungswidrigkeitenrecht 12 Verkehrsrecht 18 Ausländerrecht/Asylrecht 21 Waffenrecht/Kampftechnik 24 Jugendkriminalität/Jugendarbeit 26 Führungslehre 30 Einsatzlehre/Eingriffsmaßnahmen 37 Psychologie/Vernehmung 41 Umweltrecht/Tierschutzrecht 42 Europarecht 44 Staats- und Verwaltungsrecht/Innere Sicherheit 50 Datenschutzrecht 52 Versammlungsrecht 54 Kriminalistik/Kriminologie 62 Zivilrecht 64 Dienst- und Arbeitsrecht 65 Veranstaltungsschutz/Sicherheit 68 Bundespolizei Das Verlagsverzeichnis Polizei wurde am 13. August 2018 abgeschlossen. Es erscheint jährlich neu.

5 Inhalt Leseproben Neuauflagen Inhaltsverzeichnisse Neue Online-Produkte Weitere Informationen Serhan Sidan - Fotolia Neuerscheinungen 73 Landesrecht 74 Baden-Württemberg 81 Bayern 86 Hessen 89 Niedersachsen 91 Nordrhein-Westfalen 94 Rheinland-Pfalz 95 Sachsen 97 Sachsen-Anhalt 98 Schleswig-Holstein 100 Polizeiadressbuch/Ortsverzeichnis 103 Fachzeitschriften 106 Autoren- und Herausgeberregister 109 Buch- und Schriftenreihen 111 Titelregister 116 Bestellschein 3

6 4 Strafrecht/Strafprozessrecht Titelfoto: rcfotostock - stock.adobe.com Strafrecht Allgemeiner Teil echt verständlich! Erläuterungen und Schemata für die polizeiliche Ausbildung FÜGLEIN PERPELITZ Strafrecht AT echt verständlich! FÜGLEIN PERPELITZ Strafrecht/Strafprozessrecht Strafrecht Allgemeiner Teil echt verständlich! Erläuterungen und Schemata für die polizeiliche Ausbildung von Dr. Frank Füglein, Richter am Amtsgericht, Frankfurt am Main, Dozent an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, und Sabrina Perpelitz, Rechtsanwältin und Mediatorin, Dozentin an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung 2018, ca. 96 Seiten, 19,80 ISBN Das Lehrbuch vermittelt die grundlegenden und prüfungsrelevanten Themen des Allgemeinen Teils des Strafrechts. Es ist»ohne Schnörkel«so aufbereitet, wie der Allgemeine Teil in der Klausur und der Praxis zu prüfen ist. Aus dem Inhalt: Aufgabe des Strafrechts; Einteilung der verschiedenen Delikte in Vergehen und Verbrechen sowie Begehungs- und Unterlassungsdelikte Allgemeiner Aufbau vorsätzlicher, vollendeter Begehungsdelikte Täterschaft und Teilnahme ersuch; Fahrlässigkeitsdelikt; erfolgsqualifi ziertes Delikt; Unterlassungsdelikt Die strafrechtliche Klausur Wie gehe ich vor? Die Verfasser sind seit vielen Jahren in der Lehre im Strafrecht/Strafprozessrecht tätig und haben das Lehrbuch nach den Erfahrungen und Wünschen der Studierenden konzipiert.

7 Strafrecht/Strafprozessrecht 5 Titelfoto: Jakub Jirsák - stock.adobe.com Titelfoto: rcfotostock - stock.adobe.com BECK MÜLLER Strafprozessrecht echt verständlich! Fälle und Lösungen zur StPO für die Ausbildung in der Polizei 5. Auflage BECK MÜLLER FÜGLEIN PERPELITZ Erläuterungen und Schemata zur StPO für Studium und Beruf Fälle und Lösungen zur StPO Strafprozessrecht echt verständlich! 5. Auflage FÜGLEIN PERPELITZ neu Strafprozessrecht echt verständlich! Erläuterungen und Schemata zur StPO für Studium und Beruf von Dr. Frank Füglein, Richter am Amtsgericht, Frankfurt am Main, Dozent an der Hochschule für Polizei und Verwaltung, Wiesbaden, und Sabrina Perpelitz, Rechtsanwältin und Mediatorin, Dozentin an der Hochschule für Polizei und Verwaltung, Wiesbaden 2018, 170 Seiten, 24,90 ISBN Das Buch vermittelt das erforderliche Wissen zu den grundlegenden und prüfungsrelevanten Fragen des Strafprozessrechts. Verständliche Erklärungen und Schemata nehmen den Studierenden die Angst vor dem Strafprozessrecht und bereiten sie auf Klausuren, aber auch auf ihre berufl iche Praxis bestmöglich vor. Die einzelnen Maßnahmen sind daher so aufbereitet, wie sie in Klausur und Praxis zu prüfen sind. Eine Musterklausur mit Musterlösung rundet das Buch ab. neu Fälle und Lösungen zur StPO für die Ausbildung in der Polizei von Hans Beck, Erster Polizeihauptkommissar, und Siegfried Müller, Polizeihauptkommissar a.d. 2018, 5., aktualisierte Auflage, ca. 126 Seiten, 18,90 ISBN Die Autoren zeigen anhand von 20 prägnanten, lebensnahen Sachverhalten, worauf es in Kurztests, Klassenarbeiten und Prüfungsklausuren im Rahmen der polizeilichen Ausbildung ankommt. Sie vermitteln das nötige Grundwissen und schulen gleichzeitig den sicheren Umgang mit unterschiedlichen Fragen aus dem Strafverfahrensrecht. Die Prüfung der materiellen Rechtmäßigkeit ist Schwerpunkt jeder Klausur: Tatbestandsvoraussetzungen Adressat Rechtsfolge. Das Buch behandelt die Themen Identitätsfeststellung, Durchsuchung, Beschlagnahme, Körperliche Untersuchung/DNA, Festnahme, Haftbefehl und ED-Behandlung, Vorläufige Festnahme, Sicherheitsleistung. Mit Lösungsschemata und einer Übersicht zum Ablauf des Strafverfahrens.

8 6 Strafrecht/Strafprozessrecht StPO kompakt Die wichtigsten Eingriffsnormen der Polizei Strafrecht Besonderer Teil 2 von Jöran Brade, Kriminalhauptkommissar im Polizeipräsidium Frankfurt am Main Vermögensdelikte Materielles Recht & Klausurenlehre Lernen mit Fällen 2015, 2. Auflage, 190 Seiten, 19,90 von Winfried Schwabe ISBN , 10. Auflage, 320 Seiten, 21,50 Von der Blutentnahme über die Durchsuchung bis hin zur Identitätsfeststellung hat der Autor die Rechtsnormen der StPO, die insbesondere»auf Streife«und beim»ersten Angriff«am häufigsten die Grundlage polizeilichen Handelns bilden, übersichtlich und leicht verständlich in Tabellenform dargestellt. Mit praxisorientierten Fallbeispielen und Auszügen aus Gerichtsurteilen. AchSo! neu Strafrecht Allgemeiner Teil Materielles Recht & Klausurenlehre Lernen mit Fällen von Winfried Schwabe ISBN Das Buch vermittelt die klausurrelevanten Themen und Probleme der Vermögensdelikte. Zu jedem Fall gibt es neben der Lösung auch kurze Gutachten, die den optimalen Weg in der Klausur aufzeigen. Die ausführlichen Lösungen sagen dem Leser klipp und klar, was er machen soll und was nicht. Polizeibeamte als Zeugen im Strafverfahren Vom Ermittler zum Beweismittel 2018, 9., überarbeitete Auflage, ca. 286 Seiten, 19,80 von Professor Dr. Kai Müller, Hochschule für Polizei, Villingen-Schwenningen AchSo! 2012, 160 Seiten, 26, ISBN ISBN Dieses Buch bereitet Studenten auf die Klausur zum allgemeinen Strafrecht bestens vor. Anhand von Fällen verdeutlicht es die Strukturen und zugleich die klausurrelevanten Probleme des Strafrechts AT. Auf jeden einzelnen Fall folgen eine ausführliche Lösung und ein Gutachten. Darin vermittelt der Autor alles Wissenswerte zum Fall und zur Klausur. Der Auftritt als Zeuge vor Gericht ist für viele Polizeibeamte Teil der täglichen Arbeit. Dennoch zeigt die Erfahrung, dass Polizeibeamte oft mit ihrer Zeugenrolle nicht hinreichend vertraut sind. Das Buch vermittelt den polizeilichen Zeugen eine größere Handlungssicherheit und eine gewisse Professionalität im Auftreten vor Gericht sowie im Umgang mit den Verfahrensbeteiligten. Strafrecht Besonderer Teil 1 Nichtvermögensdelikte Materielles Recht & Klausurenlehre Lernen mit Fällen von Winfried Schwabe 2017, 9. Auflage, 356 Seiten, 21,50 AchSo! ISBN Der Bearbeiter erlernt anhand der Fälle die Strukturen und die klausurrelevanten materiell-rechtlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Nichtvermögensdelikte. Dabei unterstützen ihn umfassende Lösungsskizzen zum jeweiligen Fall, die Schritt für Schritt den Weg zum Ergenbnis aufzeigen.

9 Strafrecht/Strafprozessrecht 7 Titelfoto: styleuneed - Fotolia Verbandsgeldbußen in Strafverfahren BGH Jahrbuch Strafrecht 2017 Die wichtigsten Entscheidungen mit Kurzkommentierungen und Praxishinweisen BÖHME GRAF GOERS Ermittlung Rechtsfolgen Vollstreckung GRAF GOERS BGH Jahrbuch Strafrecht 2017 Entscheidungssammlung Verbandsgeldbußen in Strafverfahren BÖHME Verbandsgeldbußen in Strafverfahren BGH Jahrbuch Strafrecht 2017 von Dr. Frank Böhme, Erster Staatsanwalt von Professor Dr. Jürgen-Peter Graf, Richter am Bundesgerichtshof, Lehrbeauftragter an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Honorarprofessor an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg, und Dr. Matthias Goers, Staatsanwalt Ermittlung Rechtsfolgen Vollstreckung 2017, 110 Seiten, 28,50 ISBN Im Wirtschaftsstrafrecht, insbesondere im Bereich der Korruptions- und Wettbewerbsdelikte sowie der Vermögensermittlungen, werden zunehmend Ordnungswidrigkeitenverfahren zur Verhängung einer Verbandsgeldbuße (Unternehmensgeldbuße) geführt. Die Geldbußen liegen dabei oft im mindestens sechsstelligen Bereich. Das Buch ist eine anwendungsorientierte Arbeitshilfe. Einleitend geht der Autor zunächst auf Wesen und Begriff der Verbandsgeldbuße ein und zeigt ihre Ziele auf, bevor er sich ausführlich den Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Verbandsgeldbuße widmet. Klar beschreibt er die tauglichen Adressaten (juristische Personen, Personenvereinigungen, ausländische Verbände) sowie die Anknüpfungstat einschließlich ihrer Verfolgbarkeit. Die wichtigsten Entscheidungen mit Kurzkommentierungen und Praxishinweisen 2017, 492 Seiten, 64,80; ab 10 Expl. 57,90; ab 25 Expl. 49,90 ISBN Das Jahrbuch gibt aus erster Hand einen Gesamtüberblick über die wichtigsten BGH-Entscheidungen des vergangenen Jahres. Es enthält unter Einbeziehung von Strafprozessrecht und einigen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts ca. 600 Entscheidungen mit inhaltlich gezielt aufbereiteten Informationen. So können aktuelle Entwicklungen und Tendenzen der Rechtsprechung rasch erkannt werden. Die Autoren bringen Leitentscheidungen mit ausgewählten Passagen anhand komprimierter Erläuterungen auf den Punkt. Die abgedruckten Entscheidungen sind auch über das umfangreiche Stichwortverzeichnis sowie die chronologisch und nach Aktenzeichen geordneten Entscheidungsregister auffi ndbar.

10 8 Strafrecht/Strafprozessrecht neu Vermögensabschöpfung im Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren Einziehung und vorläufige Vermögenssicherung Leitfaden für die Praxis von Dr. jur. Johann Podolsky, Ltd. Kriminaldirektor a.d., und Dr. jur. Tobias Brenner, Direktor des Amtsgerichts Böblingen 2018, 6., überarbeitete Auflage, ca. 277 Seiten, ca. 26,80 ISBN Der Leitfaden gibt einen Überblick über die in der Praxis wesentlichen Fragen und Probleme. Zahlreiche Prüfungsschemata und Übersichten, Fallbeispiele sowie Muster erschließen die schwierige Materie. Berechnung des illegalen Vermögensvorteils zur Abschöpfung im Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren von Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Büttner 2012, 2. Auflage, 216 Seiten, 22,80 ISBN Der Autor zeigt Grundsätze und Wege der Berechnung des Vermögensvorteils und des zutreffenden Abschöpfungsbetrages auf. Er erklärt die Verfahren zur Berechnung des illegal erlangten Vermögensvorteils nach dem Nettoprinzip und dem Bruttoprinzip und gibt Anleitungen zur Berechnung. Abgerundet wird das Buch durch Gesetzesauszüge sowie verschiedene Muster. Illegale Beschäftigung Schwarzarbeit Auszüge aus Gesetzen und Verordnungen mit Erläuterungen von Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Büttner neu Vermögensabschöpfung im gewerblichen Güter- und Personenverkehr Ein Leitfaden für die Praxis von Michael Heck, Polizeihauptkommissar, Landeskriminalamt Baden-Württemberg, und Roland Probst, Kriminaldirektor, Landeskriminalamt Baden-Württemberg 2018, 2., aktualisierte Auflage, 134 Seiten, 24,80 ISBN Mit dem Instrument der Vermögensabschöpfung besteht die Möglichkeit, bei Unternehmen den aus der Ordnungswidrigkeit illegal erlangten wirtschaftlichen Vorteil abzuschöpfen. Das Buch hilft in rechtlicher und taktischer Hinsicht bei der Abwägung, welches Instrument Bußgeldbescheid oder Einziehungsbescheid sich in welchen Fällen eignet. 2012, 160 Seiten, 12,80 ISBN Das Buch bietet einen schnellen Überblick über die Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung. Der erste Teil beinhaltet Schaubilder, Aufstellungen und die Darstellung der Erscheinungsformen von illegaler Beschäftigung und Schwarzarbeit. Der zweite Teil enthält eine Zusammenstellung aller relevanten Paragrafen und Artikel aus mehr als zwei Dutzend Gesetzen und Verordnungen. Zahlreiche Hinweise zu den jeweiligen Normen geben darüber hinaus Hilfen und Tipps zur Anwendung in der Praxis. Handbuch Arbeitsstrafrecht Personalverantwortung als Strafbarkeitsrisiko hrsg. von Professor Dr. Dr. Alexander Ignor, Rechtsanwalt in Berlin, und Professor Dr. Andreas Mosbacher, Richter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe 2016, 3. Auflage, 1042 Seiten, 118, BOORBERG PRAXISHANDBÜCHER ISBN

11 9 Michael Möller - Fotolia Ordnungsrecht/Ordnungswidrigkeitenrecht Ordnungsrecht/Ordnungswidrigkeitenrecht Bundesmeldegesetz Textsammlung mit ausführlichen Erläuterungen von Dr. Reiner Belz 2016, 328 Seiten, 28,99 ISBN Das Buch gibt jedem, der mit dem Meldewesen in Praxis oder Ausbildung befasst ist, eine umfassende Einführung zum Bundesmeldegesetz an die Hand. Im Erläuterungsteil stellt der Autor die Grundlagen des modernen Meldewesens dar. Er bezieht dabei verfassungsrechtliche Aspekte mit ein. Daneben behandelt er eingehend die im Bundesmeldegesetz verwendeten melderechtlichen und datenschutzrechtlichen Grundbegriffe. Außerdem zeigt der Verfasser die Unterschiede zum bisherigen Recht auf.

12 10 Ordnungsrecht/Ordnungswidrigkeitenrecht Titelfoto: bluedesign - Fotolia HARTMANN Schnell informiert BÜTTNER Prostituiertenschutzgesetz Prostituiertenschutzgesetz BÜTTNER HARTMANN Kurzkommentar Gewerbliches Spielrecht Gewerbliches Spielrecht Prostituiertenschutzgesetz Kurzkommentar von Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Büttner 2017, 226 Seiten, 26,80 ISBN Der Aufbau des Buches folgt dem Aufbau des Gesetzes. Im Anschluss an den jeweiligen Paragrafen kommentiert der Verfasser die Regelung. Abgerundet wird das Buch durch ein Muster für den Aufbau eines Betriebskonzeptes, Hinweise zur Abgrenzung der selbständigen zur nichtselbständigen Tätigkeit der Prostituierten sowie Checklisten zum Erlaubnisverfahren. Der Gesetzgeber hat mit dem Gesetz insbesondere auch die Betreiber von Prostitutionsgewerben in die Pfl icht genommen. Wer aus der Prostitution anderer einen wirtschaftlichen Nutzen zieht, soll seinen Teil zur Verbesserung des IstZustandes im Prostitutionsgewerbe beitragen. Ebenfalls neu ist die Verpfl ichtung der Betreiber von Prostitutionsgewerben, ihre Planungen und deren Umsetzung im Zuge des Erlaubnisverfahrens durch das Betriebskonzept vergleichsweise weitgehend offenlegen zu müssen. Gewerbliches Spielrecht Überprüfung von Geldspielgeräten in Gaststätten und Spielhallen von Siegmar Hartmann, Kriminalhauptkommissar 2016, 70 Seiten, 16,80 Schnell informiert ISBN Dem Polizeivollzugsdienst ist ein Kontroll- und Betretungsrecht in Glücksspielstätten eingeräumt. Der handliche Leitfaden vermittelt die hierfür notwendigen Grundkenntnisse über das gewerbliche Spielrecht. Der Autor behandelt u.a. die Zulassung von Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeiten, die Identifizierbarkeit von Bauarten und Nachbaugeräten sowie die unterschiedlichen Anforderungen an den Spielhallenbetrieb.

13 Ordnungsrecht/Ordnungswidrigkeitenrecht neu Handbuch des Bußgeldverfahrens von Raimund Wieser, Richter am Amtsgericht i.r., hrsg. von der Bayer. Verwaltungsschule 2018, 8., überarbeitete Auflage, ca. 736 Seiten, ca. 46, 11 Bußgeldverfahren Die elektronischen Formulare zum Bußgeldverfahren 7.0 / 2015 Reihe»Fortbildung & Praxis«, Band 4 von Raimund Wieser, Richter am Amtsgericht Augsburg ISBN CD-ROM mit Updates, in Jewelbox mit Booklet Das bewährte Handbuch informiert zuverlässig und fundiert über die Grundlagen und die zentralen Problemstellungen des Bußgeldverfahrens. Einzelplatzlizenz für die Grundversion 59, ; 2 3 User 89, ; 4 5 User 109, ; 6 7 User 129, ; 8 10 User 159, Der Aufbau des Kompendiums entspricht dem Ablauf des Bußgeldverfahrens: von der Einleitung des Bußgeldverfahrens über die Aufklärung des Sachverhalts durch die Verwaltungsbehörde bis hin zum Erlass des Bußgeldbescheids. Daran schließen sich das Zwischenverfahren, das Verfahren vor dem Amtsgericht sowie die Vollstreckung behördlicher Bußgeldentscheidungen an. Die umfangreiche obergerichtliche Rechtsprechung ist berücksichtigt. ISBN Für die Praxis besonders hilfreich sind die anschaulichen Musterbescheide, Musterschreiben, Beispiele und Übersichten zu einer Vielzahl unterschiedlicher Fallgestaltungen. Die CD-ROM enthält die wichtigsten Vordrucke, z.b. zur Einleitung des Verfahrens, zur Anzeige einer Ordnungswidrigkeit, zur Abgabe an die Staatsanwaltschaft sowie zur Vollstreckung. Die komfortable Vorgangsverwaltung komprimiert die elektronische Bearbeitung und sorgt für eine übersichtliche Aufbewahrung. Wiederkehrende Daten, wie Aktenzeichen, Name des Betroffenen etc., erscheinen einmal eingegeben in jedem Formular. Möglich ist die Eingabe der Tatbeschreibung bereits in der Vorgangsmaske. So müssen z.b. auch Daten zum Tatort, zur Tatzeit und zum Tathergang nur einmal erfasst werden. KOMBIANGEBOT»Handbuch des Bußgeldverfahrens«und»Bußgeldverfahren«(Einzelplatzlizenz für die Grundversion) zusammen ca. 98, ISBN

14 Verkehrsrecht RBV 12 Verkehrsrecht Verkehrsrecht Verkehrskontrollen von Dipl.-Verwaltungswirt Polizei (FH) Peter Mindorf, vormals Dozent für Verkehrsrecht, Akademie der Polizei Baden-Württemberg von Dipl.-Verwaltungswirt Polizei (FH) Peter Mindorf, vormals Dozent für Verkehrsrecht, Akademie der Polizei Baden-Württemberg Loseblattwerk, etwa 910 Seiten, 56, einschl. Ordner Loseblattwerk, etwa 1980 Seiten, 64, einschl. Ordner ISBN ISBN Das anschauliche Nachschlagewerk umfasst alle wichtigen Fragen des Zulassungsrechts, Zulassungsverfahrens und Verkehrsstrafrechts. Die einschlägige Fachliteratur und die obergerichtliche Rechtsprechung werden umfassend ausgewertet. Der Anhang enthält Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen. Das Werk mit einer einzigartigen Zusammenstellung der verkehrsrechtlichen Vorschriften gliedert sich in die Hauptabschnitte Fahrzeugart, Einsatzart (Personen- und Güterbeförderung), Besonderheiten, Sozialvorschriften und Gefahrgutrecht. Übersichtliche Register ermöglichen das sichere und schnelle Nachschlagen einzelner Regelungen. Praxisorientierte Schnellübersichten geben kurze, prägnante Informationen. Darüber hinaus erleichtert eine Vielzahl von Abbildungen und Tabellen die Handhabung dieses Standardwerks. Nationale Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr KOMBIANGEBOT»Verkehrsrecht«und»Verkehrskontrollen«zusammen 98, Informationen für die Überwachung von Fahrzeugführer und Fahrzeug ISBN kann uneingeschränkt empfohlen werden. Deutsche Polizei

15 Verkehrsrecht Titelfoto: Picture-Factory - Fotolia 13 Titelfoto: cc-farbbild-service DAUBNER Praxiswissen Verkehrsrecht Hinweise und Tipps für den Streifendienst Fälle und Lösungen im Verkehrsrecht für die Ausbildung in der Polizei 7. Auflage DAUBNER DAUBNER 2. Auflage Fälle und Lösungen im Verkehrsrecht Praxiswissen Verkehrsrecht 2. Auflage 7. Auflage DAUBNER Praxiswissen Verkehrsrecht Über 1800 Hinweise und Tipps für den Streifendienst aus StVG, StVO, StVZO, FeV, FZV, StPO, StGB von Robert Daubner, Polizeihauptkommissar a.d., ehemals Fachlehrer für Verkehrsrecht in der Bereitschaftspolizei BadenWürttemberg neu Fälle und Lösungen im Verkehrsrecht für die Ausbildung in der Polizei von Robert Daubner, Polizeihauptkommissar a.d., ehemals Fachlehrer für Verkehrsrecht in der Bereitschaftspolizei BadenWürttemberg 2017, 2. Auflage, 208 Seiten, 16, , 7., aktualisierte Auflage, 232 Seiten, 23,90 ISBN ISBN Zahlreiche Antworten auf häufig gestellte Fragen und weitere Hinweise aus dem Verkehrsbereich, die für den Polizeialltag im Streifendienst nützlich sind, sind in diesem Buch zusammengefasst. In 67 Fallkonstellationen werden über 100 gängige Verstöße aus dem Verkehrsbereich behandelt. Es werden Lösungsmöglichkeiten einschließlich der Ahndungskette (Anzeige) aufgezeigt. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf, sodass zum Schluss komplexe Sachverhalte abgehandelt werden können. Bei allen Aufgaben ist eine Bearbeitungszeit als Richtwert vorgegeben. Über 1800 (Rechtsprechungs-)Hinweise und Tipps vermitteln den Polizeibeamten vor Ort die nötige Sicherheit, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Sie helfen aber auch, die notwendigen Anhaltspunkte für weitergehende Recherchen zu erkennen. Je nach Wichtigkeit werden die Paragrafen und Absätze vollständig, teilweise oder nur als Überschrift aufgeführt.

16 14 Verkehrsrecht Verkehrsrecht kompakt Fahrzeugüberprüfung von Adolf Rebler, Regierungsamtsrat, Regierung der Oberpfalz, Regensburg, und Bernd Huppertz, Polizeihauptkommissar, Dozent für Verkehrsrecht und Verkehrsmanagement an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Köln von Bernd Huppertz, Lehrbeauftragter für Verkehrsrecht und Verkehrsmanagement an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Köln Systematischer Querschnitt mit Fahrerlaubnis- und Zulassungsrecht 2013, 2. Auflage, 634 Seiten, 42, ISBN Das Buch bietet in 48 Kapiteln einen systematischen Einstieg in die komplexe Materie des Verkehrsrechts. Die Autoren vermitteln anhand anschaulicher Beispiele und Übersichten einen an den Bedürfnissen der Praxis orientierten Überblick. Zahlreiche Angaben zu Gerichtsentscheidungen und weiterführender Literatur sowie viele Abbildungen runden das Werk ab. Zulassung von Fahrzeugen von Bernd Huppertz, Dozent für Verkehrsrecht und Verkehrsmanagement an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Köln 2011, 3. Auflage, 347 Seiten, 29,50 ISBN Das bewährte vierstellige Randnummernsystem sowie die Vielzahl von Fotos einzelner Fahrzeugarten und Kennzeichen überzeugen. In 36 Kapiteln veranschaulicht der Autor die komplexe Materie. Zulassungs- und fahrerlaubnisrechtliches Glossar mit Checklisten 2009, 170 Seiten, 19,80 ISBN Überprüfung von Fahrzeugen und Fahrzeugführern Die wichtigsten Rechtsvorschriften als Checklisten übersichtlich aufbereitet von Robert Daubner, Polizeihauptkommissar a.d. 2017, 11. Auflage, 112 Seiten, DIN A6, 9,90 Schnell informiert ISBN Das handliche Praxisbuch enthält in konzentrierter Form wichtige und immer wieder benötigte Informationen für die Überprüfung von Fahrzeugen und Fahrzeugführern, z.b. zum Fahrerlaubnisrecht, zur Kontrolle von Fahrzeugen und zu Verkehrsstraftaten mit den 142, 315b, 315c, 316 StGB. Überprüfung ausländischer Fahrzeugführer und deutscher Fahrzeugführer mit ausländischen Dokumenten von André Weiße, Kriminalkommissar 2012, 82 Seiten, 12, Schnell informiert ISBN Das Heft gibt einen Überblick über die relevanten Vorschriften und Verfahrensweisen und behandelt die Themen Zulassungsrecht, Führerscheinrecht, Versicherungsrecht, Steuerrecht sowie Fahrzeuge mit Ausfuhrkennzeichen.

17 Verkehrsrecht Titelfoto: gstockstudio - stock.adobe.com 15 Titelfoto: Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG, Sengenthal REBLER BORZYM MÁGORI Mofas und zweirädrige Kleinkrafträder bis 25 km/h Großraum- und Schwertransporte und selbstfahrende Arbeitsmaschinen 2. Auflage Leitfaden für Unternehmen, Polizei, Verwaltung und Sachverständige 2. Auflage SCHÄLER Mofas und KKR bis 25 km/h 2. Auflage SCHÄLER neu Mofas und zweirädrige Kleinkrafträder bis 25 km/h Fahrerlaubnisrecht Zulassungsrecht Betriebsvorgaben Verhaltensvorschriften Pflichtversicherung Alkohol / Drogen von Marco Schäler, Polizeioberkommissar 2018, 2., aktualisierte Auflage, 160 Seiten, 17,80 ISBN Der Schwerpunkt der anschaulichen Darstellung liegt auf verkehrsrechtlichen Bestimmungen, die für eine umfangreiche Begutachtung einspuriger und fahrerlaubnisfreier Kfz (Mofas, Leichtmofas, E-Bikes und geschwindigkeitsbeschränkte KKR) erforderlich sind. Der Autor geht dabei insbesondere auf den eigenständigen Tatbestand des»k leinkraftrades mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h«ein. Außerdem befasst er sich mit den Rechtsfolgen, die mit der Ausgliederung aus den Bestimmungen zum Mofa einhergehen. Großraum- und Schwertransporte und selbstfahrende Arbeitsmaschinen Leitfaden für Unternehmen, Polizei, Verwaltung und Sachverständige von Dr. Adolf Rebler, Regierungsrat, Regierung der Oberpfalz, Regensburg, Christian Borzym, Kriminalhauptmeister, Polizeipräsidium Schwaben Nord, Augsburg, und Dipl.Ingenieur (FH) Valentin Mágori, Bayer. Staatsministerium des Innern 2016, 2. Auflage, 406 Seiten, 37, ; ab 10 Expl. 34,80; ab 25 Expl. 31, ; ab 50 Expl. 29, ISBN Die 2. Aufl age berücksichtigt alle maßgeblichen Gesetzesänderungen und Richtlinien der vergangenen Jahre. Das Buch wurde um zahlreiche technische und rechtliche Erläuterungen, Beispiele und Abbildungen erweitert. Tabellen, Diagramme und Begriffsdefinitionen ermöglichen einen schnellen Einstieg in die Materie.

18 MÜLLER HUPPERTZ STOLLENWERK Einsatzfahrten Halten Parken Abschleppen Checklisten zu Rechtmäßigkeit und Rechtsfolgen Praxishandbuch mit Rechtsprechungsübersichten sowie Verwarnungs- und Bußgeldtabellen 4. Auflage 5. Auflage MÜLLER Einsatzfahrten Checklisten zu Rechtmäßigkeit und Rechtsfolgen von Professor Dr. jur. Dieter Müller, Professor für Straßenverkehrsrecht an der Hochschule der Sächs. Polizei in Rothenburg/Oberlausitz 2015, 4. Auflage, 128 Seiten, 12,80 Schnell informiert ISBN Der Ratgeber zeigt die vielfältigen Unfallrisiken für Einsatzpersonal und andere Verkehrsteilnehmer während einer Einsatzfahrt auf. Daneben bietet der Autor eine deutliche und anschauliche Erklärung der vielschichtigen Rechtsvorschriften. Er gibt Empfehlungen für die Sicherheitsausstattung von Einsatzfahrzeugen und geht auf die Besonderheiten städtischer und ländlicher Räume sowie von Autobahnen und Kraftfahrstraßen ein. neu Halten Parken Abschleppen Praxishandbuch mit Rechtsprechungsübersichten sowie Verwarnungs- und Bußgeldtabellen begründet von Bernd Huppertz, Polizeihauptkommissar, Dozent für Verkehrsrecht und Verkehrsmanagement, ab der 4. Auflage bearbeitet von Detlef Stollenwerk, Verwaltungsfachwirt 2018, 5., aktualisierte und erweiterte Auflage, ca. 420 Seiten, 36,90 ISBN Der Autor stellt die immer komplizierter werdende Rechtslage beim Halten, Parken und Abschleppen prägnant für die Praxis dar. Die bewährte Systematik überzeugt: klar gegliederter Aufbau der Kapitel nach Gebots- und Verbotsnormen, Verwarnungsgeldtatbeständen, Rechtsprechungsübersichten sowie der jeweiligen Abgrenzung zu anderen Vorschriften. RICHARD BOORBERG VERLAG Schnell informiert Verkehrsrecht Einsatzfahrten 4. Auflage 16

19 Verkehrsrecht 17 Stapler Verkehrsunfallaufnahme von Christian Borzym, Kriminalhauptmeister, Polizeipräsidium Schwaben Nord, Augsburg, Dipl.-Ingenieur (FH) Andreas Bauer, amtl. anerkannter Sachverständiger, TÜV SÜD, Schwandorf, Bernd Huppertz, Polizeihauptkommissar, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Köln, und Adolf Rebler, Regierungsamtsrat, Regierung der Oberpfalz, Regensburg von Norbert Faulhaber, Polizeihauptkommissar, Polizeischule der Bereitschaftspolizeidirektion Lahr Das Handbuch für den inner- und außerbetrieblichen Einsatz 2011, 256 Seiten, 29,80 ISBN Fahreignung Praxisleitfaden für Polizeibeamte von Professor Dr. Dieter Müller, Fachbereichsleiter des Fachbereichs Verkehrswissenschaften an der Hochschule der Sächs. Polizei 2013, 153 Seiten, 19,80 ISBN Der Ratgeber vermittelt leicht verständlich das notwendige Hintergrundwissen, um Probleme aus dem Fahreignungsrecht professionell zu bewältigen. Der Leitfaden führt durch die Grundsätze des Fahreignungsrechts, der Verkehrspsychologie und der Verkehrsmedizin. Der inhaltliche Schwerpunkt des Buches liegt im öffentlichrechtlichen Fahreignungsrecht. Betäubungsmittel im Straßenverkehr von Carsten Winterberg, Polizeihauptkommissar 2017, 3. Auflage, 104 Seiten, 14,80 Schnell informiert ISBN Der erste Teil der Broschüre enthält allgemeine Angaben über die häufigsten Drogen und Beruhigungsmittel. Der zweite Teil behandelt u.a. Auffälligkeiten und Erscheinungsformen des Drogenkonsums sowie allgemeine Maßnahmen und Kriterien zur Erkennung von Drogenkonsum bei einer Verkehrskontrolle. Grundlagenwissen polizeilicher Ermittlungen Recht Taktik Psychologie 2012, 222 Seiten, 22,80 ISBN Der Autor erläutert die polizeiliche Verkehrsunfallaufnahme aus den verschiedenen Blickwinkeln des Strafrechts, des Ordnungswidrigkeitenrechts, des Verkehrsrechts, des Strafprozessrechts, der Polizeitaktik, der Kriminalistik sowie der Psychologie. Die bei der Unfallaufnahme erhobenen Daten bilden die wichtigste Grundlage für sämtliche Unfalluntersuchungen und die daraus resultierende Verkehrssicherheitsarbeit der Politik, der Polizei und der Verbände. Sie bilden die Basis für alle relevanten Fragen: Welche Ursachen führen zu Verkehrsunfällen? Welche Gruppen von Verkehrsteilnehmern sind überproportional stark davon betroffen? Mit welchen Folgen ereignen sich auf welchen Verkehrsfl ächen Unfälle? Welche Maßnahmen sind präventiv und repressiv geeignet, den Verkehr auf den Straßen sicherer zu machen? Immissionsschutz im Straßenverkehr Eine Einführung von Adolf Rebler, Regierungsamtsrat, und Dr. Alfred Scheidler, Oberregierungsrat 2006, 166 Seiten, 16,80 ISBN Vermögensabschöpfung im gewerblichen Güter- und Personenverkehr Haupteintrag siehe Kapitel»Strafrecht/Strafprozessrecht«

20 Ausländerrecht/Asylrecht Anhees - Fotolia 18 Ausländerrecht/Asylrecht Fälle und Lösungen zum Ausländerrecht für die Ausbildung in der Polizei von Hans Beck, Erster Polizeihauptkommissar, Institut für Fortbildung, Böblingen 2014, 3. Auflage, 176 Seiten, 19,80 ISBN Die 3. Aufl age überzeugt durch die bewährte Form von lebensnahen Sachverhalten und Lösungen. Abbildungen von Originaldokumenten verdeutlichen die 30 Fälle. Bei jedem Fall sind in der Regel die Einreise einer Person und ihr Aufenthalt im Bundesgebiet zu beurteilen. Darüber hinaus sind die vorgelegten Legitimationspapiere zu prüfen sowie die zu ergreifenden Maßnahmen des Polizeivollzugsdienstes und der Ausländerbehörde zu bewerten. Die Fälle behandeln u.a.: Ungültige Pässe Verschiedene Visa-Typen, z.b. Schengen-Visum Aufenthaltserlaubnis und Aufenthaltstitel Fiktionsbescheinigungen Asylbewerber und Touristen Positivstaater und Negativstaater

21 Ausländerrecht/Asylrecht Weiße Praxisorientiertes Ausländerrecht Ausländerrecht kurz und klar 2. Auflage Weiße Ausländerrecht mit authentischen Ausweisdokumenten Weiße Weißenberger Praxisorientiertes Ausländerrecht 2. Auflage Weiße Weißenberger 19 Praxisorientiertes Ausländerrecht Ausländerrecht von André Weiße, Kriminalkommissar, und Sebastian Weißenberger, Polizeihauptmeister von André Weiße, Kriminalkommissar 2013, 2. Auflage, 266 Seiten, 29,80 ISBN ISBN Die präzise Darstellung des Ausländerrechts hilft bei Kontrollen, im täglichen Dienst, aber auch im Rahmen des Selbststudiums. Einzelne Themen und Lerninhalte werden anhand von vielen Praxisbeispielen verdeutlicht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem schnellen Nachschlagen oder Erlernen von ausländerrechtlichen Themengebieten. Ergänzend sind an einzelnen Stellen Hintergrundinformationen eingearbeitet, die zum Gesamtverständnis des Ausländerrechts beitragen. mit authentischen Ausweisdokumenten Die Autoren stellen einfache und komplizierte Sachverhalte anhand einer Vielzahl von Beispielen aus dem polizeilichen Alltag dar. Anschaulich beurteilen und erklären sie die Fälle. Die 53 Fälle behandeln u.a.: Ausländische Touristen ohne Aufenthaltstitel Tourist mit Schengen-Visum Tourist mit abgelaufenem Reisepass Fiktionsbescheinigungen Verschiedene Konstellationen bei Erwerbstätigkeit und Au-pair Personen mit Fahndungsausschreibungen Erschlichene Aufenthaltstitel Ausländische Aufenthaltstitel Die Bandbreite der Fälle umfasst sowohl EU- als auch Nicht-EU-Angehörige, von australischen Staatsangehörigen über Syrer bis hin zu Vietnamesen. kurz und klar 2013, 272 Seiten, 29,90 Das Buch ist so aufgebaut, dass es einerseits als Nachschlagewerk dient und im Notfall schnell und einfach Antworten auf die relevanten Fragen gefunden werden können. Andererseits vermittelt es einen Einblick in dieses Themengebiet und erleichtert die schrittweise Einarbeitung in die Materie.

22 20 Ausländerrecht/Asylrecht Titelfoto: nmann77 - Fotolia Titelfoto: Y. L. Photographies / ufotopixl10 - Fotolia SCHULZ Schnell informiert 4. Auflage Weiße Asylrecht Grenzpolizeiliches Ausländerrecht für Polizei, Zoll und Justiz Weiße Asylrecht 4. Auflage Asylrecht von André Weiße, Kriminalkommissar 2017, 4. Auflage, 134 Seiten, 15,90 Schnell informiert ISBN Als Reaktion auf die gestiegenen Flüchtlingszahlen wurden noch in 2015 sehr schnell neue gesetzliche Regelungen geschaffen. Dazu zählen das Asylgesetz (AsylG) mit der dadurch bedingten Ablösung des bisherigen Asylverfahrensgesetzes (AsylVfG) sowie zum Teil deutliche Veränderungen im Aufenthaltsgesetz (AufenthG), in der Aufenthaltsverordnung (AufenthV) sowie im Gesetz über die allgemeine Freizügigkeit von Unionsbürgern (FreizügG/EU) und im Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die 4. Aufl age gibt einen umfassenden Überblick über die neuen, aktuell geltenden Rechtsvorschriften. Ausführlich geht der Autor auf einzelne Bereiche des Asylverfahrens ein, wie z.b. Aufgaben und Zuständigkeit der Polizei Vorliegen und Fehlen von Straftatbeständen Weiterleitung zur zuständigen Aufnahmeeinrichtung Minderjährige Asylbewerber unter 16 Jahren ohne Begleitung Grenzpolizeiliches Ausländerrecht für Polizei, Zoll und Justiz mit praktischen Fallbeispielen von Martin Schulz, Polizeihauptkommissar der Bundespolizei 2014, 440 Seiten, 36, ; ab 10 Expl. 33, ; ab 25 Expl. 29,80 mit Aktualisierungsheft Stand Aug ISBN , Bezug nur direkt über den Verlag gegen Vorlage der Dienstbescheinigung. Das Buch enthält alle wesentlichen rechtlichen Regelungen zur Einreise von Ausländern und die jeweiligen Zuständigkeiten und Eingriffsbefugnisse mit Lösungen zu zahlreichen Rechtsproblemen der täglichen Praxis. Die Darstellung beinhaltet zusätzlich ca. 130 Gerichtsurteile, 20 BMI-Erlasse, über 40 Verfügungen des Bundespolizeipräsidiums sowie diverse EU-Verordnungen und EU-Richtlinien. Anschauliche Listen, Beispiele und Übersichten runden das Werk ab. Ein umfangreiches Aktualisierungsheft zum Werk mit Stand August 2016 kann gegen Vorlage der Dienstbescheinigung beim Verlag angefordert werden.

23 21 meirion - Fotolia Željko Radojko - Fotolia umbertoleporini - Fotolia Waffenrecht/Kampftechnik Waffenrecht/Kampftechnik Waffenrecht aktuell neu Waffenrecht kompakt Textausgabe Kurzerläuterungen zum Waffengesetz hrsg. von Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Dirk Ostgathe, Erster Polizeihauptkommissar von Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Dirk Ostgathe, Erster Polizeihauptkommissar 2017, 3. Auflage, 144 Seiten, DIN A6, 12,80 Schnell informiert 2018, 7., überarbeitete Auflage, 154 Seiten, DIN A6, 13,80 ISBN Schnell informiert Die Broschüre enthält das vollständige Waffengesetz. Darüber hinaus beinhaltet sie Auszüge aus dem Beschussgesetz, der Beschussverordnung, dem Sprengstoffgesetz und dem Kriegswaffenkontrollgesetz ISBN Eingearbeitet sind u.a. die erweiterten Befugnisse der Waffenbehörden zur Bedürfnisprüfung und zu den Aufbewahrungskontrollen sowie die Bestimmungen zum nationalen Waffenregister. Neu aufgenommen wurden Hinweise zur EU-Feuerwaffenverordnung. Zahlreiche Übersichten und Abbildungen erlauben den schnellen Zugriff auf die benötigten Informationen.

24 22 Waffenrecht/Kampftechnik Waffengesetz und Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz WaffG und WaffVwV 2012 hrsg. von Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Dirk Ostgathe, Erster Polizeihauptkommissar, und Lars Hexels, Polizeihauptkommissar, mit Einführung zur WaffVwV 2012 von Dr. Stefan Braun 2012, 379 Seiten, 16,80 Schnell informiert ISBN Die Herausgeber haben ein praxistaugliches Nachschlagewerk entwickelt, das sich von anderen Textausgaben deutlich abgrenzt. Das Buch ist maßgeblich durch seinen besonderen Aufbau geprägt: Die Ordnung stellt die Einzelnorm des Waffengesetzes voran, gefolgt von den entsprechenden Passagen der Verwaltungsvorschrift. So kann der Leser den Gesetzestext mit dem Text der Verwaltungsvorschrift direkt vergleichen. neu Waffenrechtliche Erlaubnisse, Verbringen, Mitnahme Darstellung des aktuellen Waffenrechts von Sigrun Ullrich, Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung Freiburg 2018, 3., überarbeitete Auflage, 370 Seiten, 32,- neu Die Waffensachkundeprüfung Rechtliche, technische und praktische Grundlagen gemäß 7 WaffG von Helmut Kalbfleisch, Ausbildungsleiter WISAG Sicherheit & Service Holding GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main, IHK-Prüfer, Lehrkraft der»fachkraft/servicekraft für Schutz und Sicherheit«, Sportschütze und Jagdscheininhaber 2018, 114 Seiten, 29,80; ab 25 Ex. 26,80; ab 50 Ex. 25,40; ab 100 Ex. 23,25 Euro; ab 150 Ex. 19,80 ISBN Dieses Lehrbuch bereitet zielsicher auf die Waffensachkundeprüfung nach 7 WaffG vor. Die notwendigen Lerninhalte wie waffenrechtliche Begriffe, waffen- und munitionstechnische Begriffe oder der Umgang mit Schusswaffen und Munition sind verständlich und präzise dargestellt. Eine Vielzahl exemplarisch abgebildete Waffen, Munition und Ausrüstungsgegenstände ermöglicht eine besonders anschauliche sowie vertiefte Wissensvermittlung. Hervorgehobene Merksätze, Ausführungen zur Prüfungsrelevanz sowie wichtige Beispiele fördern und erleichtern das Verständnis. ISBN Das Buch befasst sich mit dem Waffengesetz sowie der AWaffV und berücksichtigt die Kommentierungen der WaffVwV. Die Autorin stellt die Systematik der Erlaubnisse für alle, die privat oder berufl ich mit Waffen zu tun haben, dar und gibt einen Überblick über die Formulare für diese Erlaubnisse aus der WaffVordruckVwV. Auf die jüngsten Änderungen der Rechtslage geht sie detailliert ein. Teleskopschlagstock und Mehrzweckeinsatzstock Eine Anleitung für die Praxis von Dr. Frank B. Metzner und Joachim Friedrich 2010, 188 Seiten, 23, ISBN

25 23 Uwe Grandel Waffenrecht/Kampftechnik Selbstverteidigung in der Polizei Einfache und effektive Abwehr- und Zugriffstechniken von Uwe Grandel, Polizeihauptmeister 2015, 60 Seiten, 19,80 ISBN Dieses Buch hilft allen Polizeibeamten, ihre Fertigkeiten im Bereich des Abwehr- und Zugriffstrainings eigenständig zu wiederholen und zu festigen. Der Autor erläutert Abwehr(techniken) gegen u.a. unkonventionelles und gegen beidhändiges Greifen Schläge mit der Faust/Hand Tritte Würgeangriffe Angriffe mit Gegenständen (z.b. Stock) den Haarzug (speziell bei Frauen) Mit diesen Kenntnissen können Polizisten Angriffe durch ein»polizeiliches Gegenüber«auf ihre Person oder ihren Streifenpartner abwehren sowie gezielte Zugriffe durchführen. Selbstverteidigung für Frauen von Uwe Grandel, Polizeikommissar 2017, 78 Seiten, 17,80 ISBN Der Autor beleuchtet zunächst die Hintergründe für Gewalt gegen Frauen. Dann verdeutlicht er, wie sich Gefahren erkennen lassen und welche Möglichkeiten es gibt, ihnen vorzubeugen. Verhaltenshinweise für Läuferinnen und Empfehlungen zum richtigen Fluchtverhalten sowie zu Taktik und Kommunikation ergänzen die Darstellung. Das Buch erläutert die Selbstverteidigung aus rechtlicher Sicht und geht dann auf die psychologischen Grundsätze der Selbstverteidigung ein. Im Anschluss an die Darstellung von Schmerzpunkten am menschlichen Körper zeigt der Autor die Anwendung von zugelassenen Hilfsmitteln, z.b. des Kubotan. Eine umfangreiche Bilderserie veranschaulicht die verschiedenen Selbstverteidigungstechniken.

26 Jugendkriminalität/Jugendarbeit Parris Cope - Fotolia 24 Jugendkriminalität/Jugendarbeit Jugendschutzgesetz Jugendkriminalität von Andreas Jäckel, Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen (Standort Freiburg/Breisgau), und Klaus Mundinger, Hochschule für Polizei BadenWürttemberg, Villingen-Schwenningen (Standort Freiburg/Breisgau) 2015, 3. Auflage, 154 Seiten, 18,60 von Professor Dr. Michael Walter, ehemals Direktor des Kriminologischen Instituts der Universität zu Köln, Justizvollzugsbeauftragter des Landes Nordrhein-Westfalen, und Professor Dr. Frank Neubacher, Direktor des Kriminologischen Instituts an der Universität zu Köln mit Ergänzung Stand Aug , 4. Auflage, 452 Seiten, 28,90 ISBN Reihe»Rechtswissenschaft heute«von den Grundbegriffen des Jugendschutzgesetzes über die Fragen des Jugendschutzes in der Öffentlichkeit bis zum Jugendmedienschutz behandeln die Autoren alle wichtigen Themen. Die Fälle werden sowohl aus Sicht des Jugendschutzgesetzes analysiert als auch in eingriffsrechtlicher Hinsicht beleuchtet. Übersichten zum Jugendschutz, Checklisten, die Regelungen zum Bereich Medienschutz sowie der Abdruck des gesamten Jugendschutzgesetzes und Informationen zu sogenannten Koma- und Flatrate-Partys runden den Band ab. ISBN Erläuterungen für die polizeiliche Praxis Lehrbuch Die Autoren widmen sich umfassend und eingehend den Problemen der Jugendkriminalität. Sie beziehen die persönlichen und situativen Entstehungsbedingungen von Jugendkriminalität ebenso in ihre Analyse ein wie die Reaktionen darauf. Das Lehrbuch behandelt kriminologischtheoretische Erklärungen des Verhaltens junger Menschen sowie die verschiedenen Erscheinungsformen der Jugendkriminalität und die Jugendviktimologie.

27 Jugendkriminalität/Jugendarbeit 25 Titelfoto: ktsdesign - stock.adobe.com TRENCZEK GOLDBERG Mitwirkung der Jugendhilfe im strafrechtlichen Verfahren Inobhutnahme in der Jugendhilfe Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafjustiz TRENCZEK DÜRING NEUMANN-WITT TRENCZEK GOLDBERG Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafjustiz 3. Auflage TRENCZEK DÜRING NEUMANN-WITT Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafjustiz Mitwirkung der Jugendhilfe im strafrechtlichen Verfahren von Professor Dr. iur. Thomas Trenczek M.A., Professor für Rechtswissenschaft (Öffentliches Recht, Jugend- und Strafrecht; Mediation/Konfliktmanagement), Ernst-AbbeHochschule Jena, und Professorin Dr. iur. Brigitta Goldberg, Dipl.-Sozialarbeiterin, Professorin für Jugendhilferecht, (Jugend-) Strafrecht und Kriminologie der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum 2016, 560 Seiten, 68, ISBN Fachübergreifend verknüpft das Handbuch die sozialwissenschaftliche und die juristische Perspektive für das Arbeitsfeld der Mitwirkung der Jugendhilfe im Strafverfahren. Hierzu werden u.a. die sozialwissenschaftlichen, devianzpädagogischen und kriminologischen sowie die empirischen und theoretischen Erkenntnisse zur Lebensphase Jugend, Jugenddelinquenz sowie zur Sanktionspraxis aufbereitet. Diese Ergebnisse bilden die Basis für die rechtskommentierende Darstellung. Dabei geben die Autoren detailliert und konkret zuverlässige Antworten auf die zahlreichen, aus der Überschneidung von Sozial- und Strafrecht resultierenden rechtlichen Fragen. Inobhutnahme Krisenintervention und Schutzgewährung durch die Jugendhilfe 8 a, 42, 42 a f f. SGB VIII 3. Auflage Inobhutnahme Krisenintervention und Schutzgewährung durch die Jugendhilfe 8a, 42, 42a ff. SGB VIII von Professor Dr. iur. Thomas Trenczek M.A., Professorin Dr. Diana Düring und Dipl.-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Andreas NeumannWitt 2017, 3. Auflage, 432 Seiten, 69, ISBN Das Fachbuch bietet eine umfassende Gesamtdarstellung zu den Themen: Krisenintervention in der Jugendhilfe Sozialpädagogischer Hintergrund Praxis der Krisenintervention in der Jugendhilfe Rechtliche Grundlagen der Krisenintervention in der Jugendhilfe Neben konzeptionellen Aspekten, dem differenzierten Einblick in die Praxis und den empirischen Erkenntnissen der Krisenintervention durch die Kinder- und Jugendhilfe werden die verfassungs-, familien-, sozial- und migrationsrechtlichen Grundlagen dargestellt. Die Autoren kommentieren die normativen Standards der»regulären«inobhutnahme nach 42 SGB VIII sowie die neuen Bestimmungen zur»vorläufigen Inobhutnahme«nach 42a ff. SGB VIII.

28 26 Führungslehre Euroskala 4c Standardformat 140x208 Titelfoto: RBV PDV 100 VS Nur für den Dienstgebrauch PDV 100 Handbuch zur PDV 100 VS-NfD Führung und Einsatz Führungslehre Handbuch zur PDV 100 VS-NfD Führung und Einsatz Lieferung nur direkt über den Verlag an Polizeibedienstete, die entsprechend den Bestimmungen der Verschlusssachenanweisung zur Verschwiegenheit verpflichtet sind, gegen entsprechende Legitimation, oder Polizeidienststellen sowie Bibliotheken polizeilicher Bildungseinrichtungen hrsg. von Thomas Kubera, Ltd. Polizeidirektor, Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen, Münster, und Gerd Thielmann, ehemaliger Vizepräsident der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster, bearbeitet von Günther Epple, Ltd. Polizeidirektor, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster, Rudi Heimann, Ltd. Polizeidirektor, Polizeipräsidium Mittelhessen, Gießen, Thomas Kubera, Ltd. Polizeidirektor, Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen, Münster, Matthias Lapp, Kriminaldirektor, Polizeiakademie Hessen, Wiesbaden, Heinz Albert Stumpen, Polizeidirektor, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster, und Gerd Thielmann, ehemaliger Vizepräsident der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster Loseblattwerk, etwa 1730 Seiten, 76, einschl. 2 Ordnern ISBN Das Standardwerk für Polizeibeamte in Praxis und Ausbildung enthält die maßgeblichen Erläuterungen zur PDV 100 VS-NfD. Erfahrene Polizeipraktiker erklären bestehende Sachzusammenhänge und lösen die einschlägigen Probleme auf leicht verständliche Art. Die PDV 100 VS-NfD enthält die Kapitel: Grundlagen und Grundsätze Allgemeine Maßnahmen Taktische Maßnahmen Maßnahmen aus besonderen Anlässen Komplettiert wird die PDV 100 VS-NfD durch die Anlagen 1 bis 20. Regelmäßige Ergänzungslieferungen halten das Werk stets aktuell.

29 Führungslehre 27 Titelfoto: Christian Spielvogel SPIELVOGEL REISSIG-HOCHWELLER (Hrsg.) Ein praxisbezogenes Lehr- und Lernbuch 5. Auflage Führung in der Polizei Ein praxisbezogenes Lehr- und Lernbuch von Wolfgang Uhlendorff, Direktor im BGS a.d., ehemals Leiter der Bundespolizeiakademie, Lübeck, und Fachbereichsleiter Fachhochschule des Bundes, Fachbereich BGS, Lübeck, und Michael Jäger, Polizeidirektor, Bundespolizeiakademie Lübeck, Leiter Aus- und Fortbildungszentrum Walsrode 2011, 5. Auflage, 226 Seiten, 28, ISBN Die Autoren stellen die wesentlichen Aspekte der Führung in der Polizei praxisnah dar. Vielfältige Beispiele, gezielte Fragen und anschauliche Lösungswege erleichtern das Erlernen der Führungskompetenzen. Praxisbezug steht immer im Vordergrund des Lehrbuches. nützliches Werkzeug für Einsteiger in eine Führungsfunktion, aber auch für erfahrene Führungskräfte. Die Thematik ist leicht verständlich aufbereitet und bietet dennoch die notwendige Sachlichkeit und Wissenschaftlichkeit. Landeskriminalblatt Niedersachsen 8/2011 SPIELVOGEL REISSIG-HOCHWELLER (Hrsg.) Führung in der Polizei Taschenbuch Stabsarbeit 2. Auflage UHLENDORFF JÄGER Taschenbuch Stabsarbeit 2. Auflage neu Taschenbuch Stabsarbeit hrsg. von Christian Spielvogel, Brandoberamtsrat, Kreisbrandmeister, Landratsamt Enzkreis, und René Reissig-Hochweller, Brandamtsrat, Brandschutzdienststelle, Oberbergischer Kreis, mit Beiträgen von Klaus Trautmann, Ltd. Polizeidirektor, Regierungspräsidium Stuttgart, Peter Kappes, Fachberater THW/SEEBA (= Schnelleinsatzeinheit Bergung Ausland), Limburg, und Thomas Brunner, Amt für Feuerschutz und Rettungsdienst, Stadt Dülmen 2018, 2., überarbeitete Auflage, 324 Seiten, 22,80 ISBN Die Neuaufl age stellt Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst und THW Checklisten, Unterlagen und Informationen zielgerichtet für größere Gefahren und Schadenslagen zur Verfügung. Die Autoren geben wertvolle Hilfestellung, um Einsätze professionell vorbereiten und durchführen zu können. Sie zeigen für eine Vielzahl von Fällen Handlungsmuster und Empfehlungen auf. Textliche Erklärungen werden durch Grafi ken und Checklisten nicht nur aufgelockert, sondern auch anschaulich und zusammenfassend dargestellt. Insgesamt ein kompaktes und gelungenes Nachschlagewerk. Christian Patzelt, Feuerwehr-Magazin 8/2013 zur Voraufl age

30 28 Führungslehre Personalentwicklung als Führungsaufgabe in der Polizei Kosten- und Leistungsrechnung für die Polizei hrsg. von Dr. Christian Barthel, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster von Professor Dr. Ulrich Ehlers, Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden 2009, 318 Seiten, 32, 2009, 153 Seiten, 19,80 ISBN ISBN Der größte Teil der Kapitel bezieht sich unmittelbar auf die personalentwicklerische Gestaltung des Führungs- und Organisationsalltags. Dabei steht die»ganz normale Führungsarbeit«im Vordergrund. Eine Checkliste zeigt 12 unverzichtbare Anforderungen für erfolgreiches E-Learning auf. Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Einstieg in Systematik, Methoden und Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung und des Kostenmanagements. Darüber hinaus erläutert der Autor die Grundlagen für ein polizeiliches Kostencontrolling. Sämtliche vorgestellten Methoden werden hinsichtlich Zweck und Anwendung anhand praktischer Rechenbeispiele Schritt für Schritt erläutert. Mit zahlreichen Illustrationen und Übungsaufgaben. Praktische Statistik für Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung und Polizei von Professor Dr. Ulrich Ehlers, Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden 2009, 193 Seiten, 26, ISBN Die einzelnen statistischen Werkzeuge werden stets nach dem gleichen didaktischen Konzept erläutert: Zunächst stellt der Verfasser Anwendungszweck oder Anwendungsbereich dar. Daran anschließend verdeutlicht er Schritt für Schritt die jeweilige statistische Methodik anhand eines praktischen Rechenbeispiels. Am Ende formuliert er das Berechnungsergebnis als praktische Aussage. Krisenmanagement in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen Haupteintrag siehe Kapitel»Veranstaltungsschutz/Sicherheit«

31 Foto: Maksim Kabakou - Fotolia Dozenten-Service Stellen Sie für Ihre Studierenden eine individuell ausgewählte Vorschriftensammlung bereit! Ihre Vorteile: Am PC stellen Sie aktuelle Vorschriften gezielt zusammen Diese Vorschriftensammlung passt immer exakt zu Ihrer Lehrveranstaltung Sie geben damit allen Studierenden ein einheitliches Lehrmittel vor Die Studierenden bestellen selbst; Sie als Dozent haben mit dem Bestellvorgang, der Lieferung und der Abrechnung nichts zu tun Interessiert? Dann nehmen Sie bitte Kontakt auf: nn hielen 0711 / h.thielen@boorberg.de

32 30 Einsatzlehre/Eingriffsmaßnahmen Einsatzlehre/Eingriffsmaßnahmen Die Bände der»einsatzlehre der Polizei«Anleitung für Ausbildung und Praxis Die Bücher sind eine in sich geschlossene Zusammenfassung der Einsatzlehre. Die Bände überzeugen durch ihre knappe, präzise Darstellung. Den Autoren gelingt es, die enge Verbindung von Theorie und Praxis der Einsatzlehre wiederzugeben, z.b. mit: 101 exemplarisch ausgewählten Fragen & Antworten Klausuraufgaben Übungslagen mit Lösungshinweisen Die»Einsatzlehre«ist so der ideale Begleiter für die Ausbildung und den täglichen Dienst. Sie erleichtert Studierenden und Praktikern die Konzentration auf das Wesentliche., Bezug der Bände der»einsatzlehre der Polizei«nur direkt über den Verlag gegen Vorlage der Dienstbescheinigung. Band 1: Grundlagen von Peter Schmidt, Polizeidirektor, Rektor der Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden, und Malte Neutzler, Polizeioberrat, Polizeipräsidium Frankfurt am Main 2010, 11. Auflage, 194 Seiten, 18,80 ISBN Nach einer Einführung in Begriff und Inhalt der Einsatzlehre geben die Verfasser u.a. Hinweise zu den allgemeinen Einsatzgrundsätzen, den Führungs- und Einsatzmitteln, zur Information und Kommunikation, zum Wach- und Streifendienst sowie zur Führung. Breiten Raum nimmt die Darstellung des Planungs- und Entscheidungsprozesses ein: Von der polizeilichen Lage über die Beurteilung der Lage, den Entschluss, den Durchführungsplan bis hin zur Befehlsgebung fi nden Polizeibeamte hier Antworten auf alle praxisrelevanten Fragen.

33 Einsatzlehre/Eingriffsmaßnahmen Band 2: Taktische Maßnahmen Lagen des täglichen Dienstes von Peter Schmidt, Polizeidirektor, Rektor der Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden, und Malte Neutzler, Polizeioberrat, Polizeipräsidium Frankfurt am Main 2011, 8. Auflage, 203 Seiten, 18,80 ISBN Der Band behandelt systematisch und anschaulich die wesentlichen taktischen Maßnahmen, im Einzelnen: Absperrung / Aufklärung / Begleitschutz / Beweissicherung / Dokumentation / Durchsuchung / Polizeiliche Fahndung / Festnahmen, Ingewahrsamnahmen / Gefangenensammelstelle / Gefangenentransport / Kontrollen / Nachaufsicht / Observation / Öffentlichkeitsarbeit / Personenund Objektschutz / Raumschutz / Räumung / Razzia / Sicherstellung, Beschlagnahme / Sicherung/ Streckenschutz / Verhandlungen / Verkehrsmaßnahmen / Voraufsicht / Warnung Band 3: Polizeiliche Maßnahmen aus besonderen Anlässen (Gefahren- und Strafverfolgungslagen mit Übungen) von Peter Schmidt, Polizeidirektor, Rektor der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung in Wiesbaden, und Malte Neutzler, Polizeioberrat, Polizeipräsidium Frankfurt am Main 2011, 8. Auflage, 320 Seiten, 24,80 ISBN Der Band erläutert anschaulich die wesentlichen taktischen Maßnahmen aus besonderen Anlässen: Veranstaltungen, Ansammlungen, Versammlungen und Aufzüge, Arbeitskämpfe, gewalttätige Aktionen, Überfälle auf Geldinstitute und vergleichbare Einrichtungen, Einsatz bei Geiselnahmen, Bedrohungslagen, Amoktaten, Gefahr von Amoktaten, Anschläge, Gefahr von Anschlägen, politisch motivierte Gewaltkriminalität, größere Gefahren- und Schadenslagen, Katastrophen. 31

34 32 Einsatzlehre/Eingriffsmaßnahmen 1 Flöß Heyne Schmitt Modulausbildung in der Polizei Handbuch für die leitthemenorientierte Polizeiausbildung im Bachelor-Studiengang Band 1 Gefahrenabwehr/Einsatz 2. Auflage Modulausbildung in der Polizei Handbuch für die leitthemenorientierte Polizeiausbildung im Bachelor-Studiengang Das dreibändige Werk ist als Praxis-Leitfaden konzipiert und orientiert sich an Struktur und Inhalt des Bachelor-Studienganges. Der Schwerpunkt der Bücher liegt im Bereich des polizeipraktischen Einsatzhandelns. Die rechtlichen Hintergründe werden nur kurz meist als optisch hervorgehobene Stichwortliste angeführt. So kann der Leser sich rasch die Eckpunkte der Rechtsproblematik ins Gedächtnis rufen. Die Bücher sind eine wertvolle Hilfe bei der Vorbereitung auf Fachmodulklausuren und Prüfungen, durch die Leistungsscheine im Rahmen von Training und Praxis erlangt werden können. Insbesondere die zu jedem Übungskomplex erstellten Checklisten eignen sich gut für die gezielte Vorbereitung. Daneben bieten die Bücher auch Rückkehrern in den Wachdienst eine praxisorientierte Hilfe. Auf der Basis der»typischen Einsatzfälle«ist es möglich, sich wieder mit der Alltagsmaterie des Wachdienstes ver traut zu machen, vorhandenes Grundwissen zu reaktivieren, zu aktualisieren und ggf. gezielt zu erweitern. Band 1 Gefahrenabwehr/Einsatz von Uwe Flöß, Ltd. Polizeidirektor, Volker Heyne, Kriminalhauptkommissar, und Stefan Schmitt, Polizeihauptkommissar 2011, 2. Auflage, 288 Seiten, 24,80 ISBN Die in den einzelnen Kapiteln dargestellten»typischen Einsatzfälle«behandeln u.a. die Themen: Überprüfung einer Person im Drogenmilieu Hilflose und vermisste Personen Häusliche Gewalt Brand und kleinere Gefahrenlagen Bombendrohung Volksfest/Problematische Gruppen (inklusive Waffenrecht) Spontanversammlung (inklusive Versammlungsrecht) Raubüberfall auf Geldinstitut Geiselnahme und Amoktaten Checklisten zu den einzelnen Übungskomplexen helfen beim Lernen.

35 Einsatzlehre/Eingriffsmaßnahmen 2 Flöß Heyne Schmitt 3 Flöß Heyne Schmitt Modulausbildung in der Polizei Modulausbildung in der Polizei Handbuch für die leitthemenorientierte Polizeiausbildung im Bachelor-Studiengang Band 2 Kriminalitätskontrolle Handbuch für die leitthemenorientierte Polizeiausbildung im Bachelor-Studiengang Band 3 Verkehrssicherheitsarbeit 2. Auflage 2. Auflage Band 2 Kriminalitätskontrolle von Uwe Flöß, Ltd. Polizeidirektor, Volker Heyne, Kriminalhauptkommissar, und Stefan Schmitt, Polizeihauptkommissar 33 Band 3 Verkehrssicherheitsarbeit 2011, 2. Auflage, 272 Seiten, 24,80 von Uwe Flöß, Ltd. Polizeidirektor, Volker Heyne, Kriminalhauptkommissar, und Stefan Schmitt, Polizeihauptkommissar ISBN , 2. Auflage, 240 Seiten, 24,80 Der Band behandelt u.a. die Themen: Wohnungseinbruch Raub Diebstahl Auffi nden eines entwendeten Kraftfahrzeugs Betrug/Zahlungsstreitigkeiten Kindesmisshandlung Festnahme eines Drogendealers Vergewaltigung Leichenfund ISBN Checklisten zu den einzelnen Übungskomplexen sichern den Lernerfolg. Die»typischen Einsatzfälle«der Verkehrssicherheitsarbeit behandeln u.a.: Verkehrskontrolle Lasergeschwindigkeitsmessung Überwachung der Gurtpfl icht Alkoholstandkontrolle Rotlichtüberwachung Verkehrsbehinderung Verkehrsunfälle Verkehrsunfallflucht Mit Checklisten zu den einzelnen Übungskomplexen. KOMBIANGEBOT Band 1 3 zusammen 58, ISBN

36 34 Einsatzlehre/Eingriffsmaßnahmen FRANTZ AUE Schnell informiert RICHTER Luftsicherheit kompakt Luftsicherheit Schutz vor Angriffen auf den zivilen Luftverkehr FRANTZ AUE 3. Auflage Luftsicherheit kompakt Hinweise zur Aufgabenwahrnehmung Luftsicherheit Einführung in die Aufgaben und Maßnahmen zum Schutz vor Angriffen auf die Sicherheit des zivilen Luftverkehrs Luftsicherheit kompakt Hinweise zur Aufgabenwahrnehmung 2013, 3. Auflage, 274 Seiten, 25,80 von Christian Frantz, Polizeihauptkommissar, Bundespolizeidirektion Sankt Augustin, und Oliver Aue, Polizeiobermeister, Bundespolizeiinspektion Flughafen Köln/Bonn ISBN , 172 Seiten, DIN A6, 12,80 Der Autor behandelt u.a. die nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen sowie die Organisation und den Vollzug der Luftsicherheitsaufgaben. Anschaulich stellt er die einzelnen Luftsicherheitsaufgaben dar. Die technische Ausrüstung für die Wahrnehmung dieser Aufgaben wird ausführlich erklärt. Abschließend behandelt der Verfasser die verschiedenen Straftaten und Ordnungswidrigkeiten. Ein kleines ABC der Luftsicherheit rundet das Buch ab. Schnell informiert von Dr. Steffen Richter ISBN Das Buch ermöglicht den mit der Luftsicherheit befassten Angehörigen der Bundespolizei, der Polizeien der Länder und der privaten Sicherheitsdienste den Einstieg in die komplexe Materie. Die Autoren behandeln unter anderem die Organisation der Luftsicherheit und die damit beauftragten Behörden, das Nationale Luftsicherheitsprogramm (NLSP) und das Nationale Qualitätskontrollprogramm (NQP). Sie erörtern Fragen der Zuständigkeit und die Aufgabenzuweisung an die Luftsicherheitsbehörden nach 5 LuftSiG. Anschaulich gehen sie auf das Drei-(Vier-)SäulenModell ein. Sie stellen die Befugnisse der Luftsicherheitsbehörde nach 5 LuftSiG, einschließlich der Durchsuchung und Überprüfung von Personen und Gegenständen und Problemen mit verbotenen Gegenständen, dar.

37 Einsatzlehre/Eingriffsmaßnahmen 35 Titelfoto: Olga Ekaterincheva - Fotolia Titelfoto: RBV / Pavel Ignatov - Fotolia GLITZA Telekommunikationsüberwachung und andere verdeckte Ermittlungsmaßnahmen Observation KELLER BRAUN HOPPE Telekommunikationsüberwachung 2. Auflage KELLER BRAUN HOPPE 2. Auflage Telekommunikationsüberwachung und andere verdeckte Ermittlungsmaßnahmen von Christoph Keller, Polizeioberrat, Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster, Dr. Frank Braun, Regierungsdirektor in Münster, und René Hoppe, Rechtsanwalt in Berlin 2015, 2. Auflage, 192 Seiten, 22, ISBN Die Darstellung orientiert sich an den einzelnen Eingriffsmaßnahmen und beantwortet u.a. Fragen zur Verwertbarkeit von Erkenntnissen. Themen sind u.a.: Überwachung der Telekommunikation; Erhebung von Verkehrsdaten; Identifi zierungsmaßnahmen; Auskunftsverfahren; Vorratsdatenspeicherung; Verwendung gespeicherter Daten; Über wachung des -Verkehrs; Online-Durchsuchung; Überwachung von Raumgesprächen; Observation; Rasterfahndung, Netzfahndung und Polizeiliche Beobachtung; Verdeckte personale Ermittlungen; Schutz der Berufsgeheimnisträger. Der Leitfaden enthält auf einen Blick alle wichtigen Informationen zu verdeckten Ermittlungsmaßnahmen und zur TKÜ. Praxisleitfaden für private und behördliche Ermittlungen 4. Auflage Observation Praxisleitfaden für private und behördliche Ermittlungen von Klaus-Henning Glitza, Journalist 2014, 4. Auflage, 286 Seiten, 32, ; ab 25 Expl. 28, ISBN Das anerkannte Standardwerk zum Themenfeld Observation eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Profis. Das Fachbuch vermittelt in anschaulicher und verständlicher Form Grundlagenwissen und gibt umfassende Hilfestellungen für das richtige taktische Vorgehen in der Planungs- und Durchführungsphase von mobilen und stationären Observationsmaßnahmen. Die aktualisierte Übersicht über die rechtlichen Grundlagen, insbesondere beim Einsatz von Ortungsgeräten, trägt neueren Gerichtsentscheidungen Rechnung.

38 36 Einsatzlehre/Eingriffsmaßnahmen neu Drohnen neu Polizeiliche Abkürzungen von Pascal Wallenwein von Sven-Erik Wecker in Vorbereitung 2018, 4. Auflage, ca. 80 Seiten, DIN A6, ca. 5,60 Einsatzfahrten Haupteintrag siehe Kapitel»Verkehrsrecht«Eingriffsmaßnahmen, Sicherheitsleistung und Beweismittel der Strafprozessordnung von Dipl.-Jurist Gerhard Pohler, Kriminalrat a.d. 2015, 5. Auflage, 36 Seiten, DIN A6, 6,50 Schnell informiert ISBN Das Praxisheft ermöglicht den schnellen Zugriff auf die jeweiligen gesetzlichen Grundlagen und vermittelt stichwortartig wichtige Informationen zu Tatbestandsvoraussetzungen, Anordnungskompetenzen und Formvorschriften. Die handliche Broschüre fördert die Schaffung gesetzlich zulässiger, unangreifbarer Beweismittel. neu Einsatzrecht kompakt Haupteintrag siehe Kapitel»Bundespolizei«Schnell informiert ISBN Nicht nur für junge Kolleginnen und Kollegen sind die im polizeilichen und behördlichen Alltag verwendeten, immer zahlreicheren Abkürzungen oft schwer oder gar nicht mehr verständlich. Und die Zahl der Abkürzungen steigt weiter, auch angesichts zunehmend internationaler Aufgabenwahrnehmung und der vermehrten Verwendung nationaler und internationaler elektronischer Vordrucke. Das in erster Linie für den Bedarf der Polizei konzipierte Verzeichnis bietet schnelle Hilfe bei der»enträtselung«unverständlicher oder unbekannter Abkürzungen.

39 37 Andres Rodriguez - Fotolia Psychologie/Vernehmung Psychologie/Vernehmung Psychologie der Eigensicherung Überleben ist kein Zufall von Dipl.-Psychologe Dr. Uwe Füllgrabe, Psychologieoberrat a.d. 2017, 7. Auflage, 340 Seiten, 33, ISBN Auf der Grundlage von Ereignissen aus der polizeilichen Praxis sowie unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt das Standardwerk anschaulich, wie man in gefährlichen Situationen Verletzungen vermeiden und seine Überlebenschancen erhöhen kann. Uneingeschränkt zu empfehlen Der Autor bietet eine Fülle von Beispielen und Erfahrungswerten aus der (meist polizeilichen) Praxis, aber auch aus wissenschaftlichen Studien. Dr. Dorothee Dienstbühl, Darmstadt, Kriminalistik 1/2015 Rhetorische Deeskalation Deeskalatives Einsatzmanagement Stress- und Konfliktmanagement im Polizeieinsatz von Fritz Hücker, Ltd. Kriminaldirektor a.d., vormals Professor und Rektor der Nieders. Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege in Hildesheim und Dekan Fachbereich Polizei 2017, 4. Auflage, 168 Seiten, 24,80 ISBN Das Buch bietet eine Handlungsorientierung zur rhetorischen Deeskalation. Es vermittelt Kenntnisse über die verschiedenen Konfl iktfelder, zum Verhalten von Menschen in unterschiedlichen Situationen, zum Entstehen von Eskalation und zur Wirkung von Stress. Darüber hinaus zeigt der Autor auf, welche Kompetenzen Polizeibeamte zur Bewältigung der Konfl iktsituationen benötigen. Rollenspiele und Toleranz-Trainings runden das Buch ab.

40 38 Psychologie/Vernehmung HERMANUTZ LITZCKE Strukturierte Vernehmung Strukturierte Vernehmung und Glaubhaftigkeit Leitfaden Vernehmung in Theorie und Praxis Wahrheit Irrtum Lüge 3. Auflage HERMANUTZ LITZCKE HERMANUTZ LITZCKE KROLL 4. Auflage Vernehmung in Theorie und Praxis 4. Auflage 3. Auflage HERMANUTZ LITZCKE KROLL neu Strukturierte Vernehmung und Glaubhaftigkeit Vernehmung in Theorie und Praxis von Professor Dr. rer. soc. Max Hermanutz, Dipl.-Psychologe, Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Professor Dr. rer. nat. Sven Litzcke, Dipl.-Psychologe, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Hochschule Hannover, und Ottmar Kroll, Kriminaldirektor, r, M.A. 2018, 4. Auflage, 164 Seiten, 26,80 von Professor Dr. Max Hermanutz, Dipl.Psychologe, Hochschule für Polizei VillingenSchwenningen, und Professor Dr. Sven Litzcke, Dipl.-Psychologe, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Hochschule Hannover Leitfaden ISBN Der Leitfaden hilft, Vernehmungen und Glaubhaftigkeitseinschätzungen in ihren Grundzügen transparent zu machen. Die Autoren bieten konkrete Vorschläge, die durch Übungen ergänzt werden. Die Verfasser stellen die Ziele, den Aufbau und den Ablauf von Vernehmungen dar. Sie geben Hinweise zum taktischen Vorgehen sowie zu den Belehrungen und vermitteln die systematische Suche nach Alternativhypothesen. Wahrheit Irrtum Lüge 2012, 3. Auflage, 264 Seiten, 26, ISBN Das Buch kombiniert juristisches und psychologisches Wissen mit konkreten kriminalistischen Anwendungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vernehmungsdurchführung. Die dreizehn Kapitel konzentrieren sich auf wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisrelevante Inhalte. Die Bandbreite der Themen reicht von den Grundbegriffen über die Vernehmungspsychologie und die Aussageanalyse bis hin zur Darstellung von Vernehmungsstandards und Vernehmungsmethoden. Behandelt werden außerdem Rechtsfragen bei Glaubhaftigkeitseinschätzungen einschließlich der Aussageanalyse und des Polygraphentests. Die Autoren erörtern die diagnostischen Grundlagen für die polizeiliche Urteilsbildung und geben ein Fallbeispiel zur Tatklärung über Fallanalyse und Vernehmungsstrategie.

41 Psychologie/Vernehmung Vernehmen lehren und lernen Vernehmungstraining im Schwerpunktfach»Wahrheit, Irrtum und Lüge«an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Ergebnisse, Erfahrungen, Entwicklungen von Professor Dr. jur. Frank Adler, Prorektor, Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen, und Professor Dr. rer. soc. Max Hermanutz, Dipl.-Psychologe, Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen 2013, 110 Seiten, 18,50 ISBN Das Buch beruht auf den über mehrere Jahre gesammelten Erfahrungen der Autoren in der Ausbildung von Polizeikommissarinnen und Polizeikommissaren im Schwerpunktfach»Wahrheit, Irrtum und Lüge«an der Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen. Die Verfasser stellen die Inhalte, Methoden, Forschungsergebnisse, die entstandenen Diplomarbeiten und die Evaluierung des Schwerpunktfaches dar. Beispiele für praktische Arbeiten mit den strukturierten Vernehmungskarten werden gegeben. Wahre und falsche Geständnisse in Vernehmungen von Ottmar Kroll 2012, 108 Seiten, 26, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik e.v., Band 3 ISBN Die Arbeit befasst sich mit dem kriminalwissenschaftlich sehr praxisorientierten Thema der Wahrheitsfeststellung durch Vernehmung im Ermittlungs- und Strafverfahren. Das Werk gibt dem Kriminalisten wertvolle Anregungen zur Lösung von Problemsituationen während der Vernehmung. Ebenso verarbeitet der Autor verfahrenswissenschaftliche Einsichten. Erstmals erfolgt die fachbezogene Auswertung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Simulationsstudien zu multiplen falschen Geständnissen., Die Arbeit wurde 2010 mit dem Preis der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik (DGfK) ausgezeichnet. Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen hrsg. von Dipl.-Psychologe Dr. Hans Peter Schmalzl, Regierungsdirektor, Zentraler psychologischer Dienst der Bayer. Polizei, Polizeipräsidium München, und Professor Dr. Max Hermanutz, Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen 2012, 3. Auflage, 380 Seiten, 29,80 ISBN Das Buch trägt den Herausforderungen einer professionellen Polizeiarbeit Rechnung. Die 33 erläuterten Schlüsselbegriffe reichen von A wie Amok bis Z wie Zivilcourage. Die einzelnen Kapitel sind klar und einheitlich aufgebaut. Tabellen und Abbildungen erleichtern das Verständnis. Am Anfang der Kapitel ermöglicht»das Wichtigste vorweg«einen raschen Einstieg und Überblick in und über die abgehandelten Problemkreise; weiterführende Literaturhinweise schließen jedes Kapitel ab. 39

42 Psychologie/Vernehmung Argus - Fotolia 40 Die Reihe»Psychologie für Polizeibeamte«Die informativen Broschüren der Reihe»Psychologie für Polizeibeamte«im handlichen Format vermitteln Polizeibeamtinnen und -beamten psychologisch richtiges Verhalten in besonderen Situationen und geben Anhaltspunkte für sachgerechtes Handeln. Mindestabnahme gegen Rechnung: zwei Einzelhefte der Reihe»Psychologie für Polizeibeamte«, auch verschiedener Titel. Kollegiale Unterstützung nach einem Schusswaffengebrauch oder warum warten, bis ein»post-shootingtrauma«eintritt? von Johann Schels 2006, 40 Seiten, DIN A6, 5, Psychologie für Polizeibeamte, Band 11 ISBN Vortrags- und Moderationstechnik von Manfred Langer und Michael Ratzek 2009, 50 Seiten, 7, Psychologie für Polizeibeamte, Band 12 ISBN I Alle Titel der Reihe»Psychologie für Polizeibeamte fi nden Sie unter

43 41 RBV / Glaser - Fotolia Umweltrecht/Tierschutzrecht Umweltrecht/Tierschutzrecht Umweltrecht für die Polizei Fälle und Lösungen von Carolin Hötzel, Polizeioberkommissarin, Polizeischule der Bereitschaftspolizeidirektion Böblingen 2012, 120 Seiten, 16,80 ISBN Dieses Buch vermittelt anhand zahlreicher Sachverhalte aus dem täglichen Dienst das notwendige materielle Wissen sowohl bei Ordnungswidrigkeiten als auch bei Straftaten und stellt die Zusammenhänge anschaulich dar. Die kurzen Fälle und Lösungen behandeln die Themen Abfallrecht Immissionen Naturschutz Wasserrecht Ein eigenes Kapitel gibt die wichtigsten Regelungen für das Abfallrecht, für den Immissions- und den Naturschutz und für das Wasserrecht sowie die wichtigsten Umweltstraftatbestände des StGB wieder. neu Tierschutzrecht Eine Einführung für die praktische Anwendung aus amtstierärztlicher Sicht von Dr. med. vet. Cornelie Jäger, ehemals Landesbeauftragte für Tierschutz, BadenWürttemberg 2018, 2., aktualisierte Auflage, 208 Seiten, 27,80 ISBN Welche Regeln, Mindestanforderungen und Verbote gegenüber Tieren in Familien, bei landwirtschaftlich genutzten Tierarten oder bei Versuchstieren zu beachten sind, ist nicht immer einfach herauszufi nden und zu überblicken. Der Leitfaden vermittelt anschaulich Grundkenntnisse im Tierschutzrecht. Dabei werden die vorhandenen Regeln so vorgestellt, dass ihre Bedeutung für den praktischen Umgang mit Tieren deutlich wird. Die Autorin zeigt auf, in welchem Zusammenhang eine Rechtsvorgabe steht und wie sie sich auswirkt.

44 Europarecht Arno Bachert - Fotolia 42 Europarecht Europa und Polizei Lehrbuch zum Europarecht Auswirkungen auf die Gefahrenabwehr und Strafverfolgung von Professor Dr. Guido Kirchhoff, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel) 2012, 270 Seiten, 28,80 ISBN Das Buch ermöglicht es, sich einen Überblick über das europäische Recht zu verschaffen, soweit dies für polizeiliche Sachverhalte und zwar nicht nur für solche mit grenzüberschreitendem Bezug (s. EMRK) relevant ist. Dargestellt ist grundsätzlich nur das derzeit geltende Europarecht. Die Darstellungen im Kirchhoff liefern dem Leser fundierte Antworten und überzeugen durch ihren klaren Aufbau und die ausgesprochen gute Lesbarkeit Als besonders wertvoll hervorzuheben sind die jedem Kapitel bzw. teilweise auch Unterkapiteln angehängten Lernkontrollfragen, die den Leser zu einem Rekapitulieren des gelesenen (Unter-)Kapitels einladen. Die Prägnanz der Erläuterungen, die verständliche Formulierung und die Auswahl an Vertiefungshinweisen belegen, dass das Studien- und Lehrbuch in hohem Maße praxisgerecht und praxistauglich ist. Ass. iur. Alexander Seidl, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht (Prof. Dr. Heckmann), Universität Passau, Mediator (CVM), ZVROnline, Dok. Nr. 5/2012

45 Europarecht 43 Titelfoto: RBV / ccvision Vorschriftensammlung Europarecht mit Einführung für Studium und Praxis 8. Auflage 15 Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit MATJEKA PEETZ WELZ Vorschriftensammlung Europarecht 8. Auflage MATJEKA PEETZ WELZ MUTSCHLER Der Prümer Vertrag Neue Wege der Kriminalitätsbekämpfung auf europäischer Ebene neu Vorschriftensammlung Europarecht Der Prümer Vertrag hrsg. von Professor Manfred Matjeka M.A., Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg, Cornelius Peetz, hauptamtlicher Dozent an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Hof, und Dr. Christian Welz, Forschungsleiter, Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, (Eurofound), Dublin von Dr. Stefanie Mutschler mit Einführung für Studium und Praxis 2018, 8., überarbeitete Auflage, 1230 Seiten, 29,50 ISBN Das Werk bietet eine umfassende Auswahl relevanter Vorschriften des primären und sekundären Unionsrechts. Besonderen Wert legen die Herausgeber auf die Auswahl und Aktualität der Verordnungen und Richtlinien. Enthalten sind außerdem die für das Europarecht wichtigsten nationalen Regelungen, u.a. Auszüge aus dem Grundgesetz, das Freizügigkeitsgesetz und das Integrationsverantwortungsgesetz. Neue Wege der Kriminalitätsbekämpfung auf europäischer Ebene 2010, 330 Seiten, 38, Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit, Band 15 ISBN Mit dem Vertrag von Prüm wurde 2005 ein Vertragswerk geschaffen, mit dem der polizeiliche Datenaustausch auf eine neue Ebene gehoben wurde. Im Wege eines Trefferabgleichs sind DNADaten und daktyloskopische Daten im Rahmen eines automatisierten Verfahrens abrufbar. Die Autorin widmet sich diesem Vertrag. Dabei wird der Inhalt dargestellt, in den Kontext bisher bestehender Regelungen eingeordnet und auch die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben überprüft. Darüber hinaus untersucht die Verfasserin die Vorgehensweise der Vertragspartner und vergleicht das Regelungsmodell mit anderen Regelungskonzepten.

46 Staats- und Verwaltungsrecht/Innere Sicherheit strangeways70 - Fotolia 44 Staats- und Verwaltungsrecht/ Innere Sicherheit Der Staat Grundlagen der politischen Bildung begründet von Hans-Joachim Hitschold, ab der 14. Auflage bearbeitet von Dr. Markus Reiners, Politikwissenschaftler, Universität Hannover 2013, 14. Auflage, 384 Seiten, 29,80 ISBN Der Autor erörtert Verfassungsgrundsätze sowie die einzelnen Grundrechte und informiert über Funktion und Stellung der obersten Bundesorgane, die Gesetzgebung des Bundes, die kommunale Selbstverwaltung, die Wirtschaftsordnung und die Rolle der politischen Parteien, Verbände und Massenmedien. Politische Grundstrukturen von Staat und Verfassung von Christoph Wawer 2015, 4. Auflage, 146 Seiten, 24, ISBN Das kompakte Werk vermittelt leicht verständlich und übersichtlich die grundlegenden Kenntnisse über die Verfassung und das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Jeder Themenkomplex ist umfassend, aber dennoch kurz und prägnant dargestellt. Übersichten und Schaubilder erleichtern das Verständnis der Materie.

47 Staats- und Verwaltungsrecht/Innere Sicherheit Politik in der modernen Gesellschaft Studienbuch für Polizeihochschulen von Professor Dr. Georg Fabritius, Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen, BadenWürttemberg, Professor Dr. Wolfgang Geierhos, vormals Hochschule der Sächs. Polizei, Sachsen, Dr. Christoph E. Palmer, Minister a.d., vormals Professor an der Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen, Baden-Württemberg, Professorin Dr. Waltraud Müller-Franke, Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen, BadenWürttemberg, Klemens H. Schrenk M.A., Technische Universität Dresden, Institut für Politikwissenschaft, Hochschule der Sächs. Polizei, Sachsen, und Professor Dr. Hans-Gerd Jaschke, Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Fachbereich Polizeivollzugsdienst, Berlin 2008, 2. Auflage, 272 Seiten, 26,50 ISBN Das Buch erschließt den Studierenden die thematische Weite und die interdisziplinäre Verknüpfung des Faches»Politische Bildung«und unterstützt so die optimale Vorbereitung auf Leistungskontrollen und Prüfungen. Grundrechte in der Fallbearbeitung unter besonderer Berücksichtigung polizeilicher und strafprozessualer Eingriffsbefugnisse Methodik, Aufbauschemata, Fälle und Lösungen von Dr. Regina Weiß, Professorin an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung, Bremen 2007, 224 Seiten, 20,80 ISBN Das Buch zeigt zunächst, wie und warum die juristische Methodik sicher zur Lösung eines Falles führt und wie sie willkürliche Entscheidungen und zufällige Prüfungsergebnisse zu vermeiden hilft. Dann entwickelt die Autorin Aufbauschemata, die die Prüfung eines Falles erleichtern. 14 echte Prüfungs- und Übungsfälle mit Musterlösungen dienen zur Vertiefung und Wiederholung des Lernstoffes. 45 Allgemeines Verwaltungsrecht für die Polizei Ein Leitfaden für Ausbildung und Praxis mit Beispielen, Fällen und Lösungen von Peter Jäger, Regierungsdirektor, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, Fachbereich Polizei 2011, 2. Auflage, 92 Seiten, 15,80 ISBN Das Allgemeine Verwaltungsrecht, das v.a. in den Verwaltungsverfahrensgesetzen des Bundes (VwVfG) und der Länder sowie in der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) normiert ist, hat eine wesentliche Bedeutung für die nicht nur administrative polizeiliche Tätigkeit. Der Leitfaden erläutert anhand von Beispielen den Zusammenhang zwischen dem Allgemeinen Verwaltungsrecht und dem Polizeirecht in der praktischen polizeilichen Tätigkeit.

48 Staats- und Verwaltungsrecht/Innere Sicherheit Serp - Fotolia 46 Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit Klassische Standardbefugnisse im Polizeirecht Die Reihenbände, herausgegeben von Professor Dr. Dirk Heckmann und Professor Dr. Thomas Würtenberger, beschäftigen sich eingehend mit polizeilichen Themen, die für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen von Bedeutung sind. 2002, 254 Seiten, 28, Die behandelten polizeirechtlichen Fragestellungen der einzelnen Bände bieten nicht nur ein Forum für die kritische Auseinandersetzung mit dem Wandel des Rechts der Inneren Sicherheit, sondern sind auch eine Quelle neuer Impulse. Jeder Band der Reihe zeichnet sich durch eine umfassend recherchierte, umfangreich belegte und anschauliche Darstellung der jeweiligen Themengebiete aus. Öffentliche Sicherheit durch Ordnung von Dr. Andreas Lambiris Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit, Band 2 ISBN »Schleierfahndung«Rechtliche Anforderungen an die Gefahrenabwehr durch ereignisunabhängige Personenkontrollen von Dr. Christian Krane 2003, 316 Seiten, 36, Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit, Band 4 ISBN Konfliktlagen im öffentlichen Raum und ihre Bekämpfung durch aufenthaltsbeschränkende Maßnahmen (Platzverweis und Aufenthaltsverbot) Der Schutz von besonderen Vertrauensverhältnissen im Polizeirecht der Länder von Dr. Ann-Marie Kappeler von Dr. Jochen Zühlcke 2001, 270 Seiten, 29, 2005, 384 Seiten, 38, Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit, Band 1 Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit, Band 6 ISBN ISBN

49 Staats- und Verwaltungsrecht/Innere Sicherheit Genetischer Fingerabdruck und genetisches Phantombild Eine verfassungsrechtliche Analyse von Dr. Christian West 2007, 318 Seiten, 36, Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit, Band 8 ISBN Die verfassungsrechtliche Pflicht zur transnationalen Zusammenarbeit im Bereich der Inneren Sicherheit von Dr. Marc Jäger, Mag. rer. publ. 2008, 568 Seiten, 56, Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit, Band 12 ISBN Bedingt abwehrbereit? Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Gefahrenabwehrmaßnahmen auf Kosten Unschuldiger am Beispiel des Luftsicherheitsgesetzes Die Finanzierung polizeilicher Aufgabenwahrnehmung im Lichte eines gewandelten Polizeiverständnisses von Dr. Frank Braun von Dr. Frank Winkeler 2008, 440 Seiten, 44, 2007, 328 Seiten, 38, Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit, Band 13 Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit, Band 9 ISBN ISBN Polizeiliche Maßnahmen zur Eindämmung von Hooligangewalt Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Aspekte von Dr. Bastian Krahm 2008, 488 Seiten, 44, Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit, Band 10 ISBN Zollrechtliche Gefahrenabwehr und -vorsorge Der Zollfahndungsdienst im System des Polizei- und Ordnungsrechts von Dr. Niklas Nöllenburg, Wirtschaftsjurist (Universität Bayreuth) 2008, 364 Seiten, 36, Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit, Band 11 ISBN Der Aufgabenwandel des Bundeskriminalamtes Von der Zentralstelle zur multifunktionalen Intelligence-Behörde des Bundes von Dr. Anicee Abbühl 2010, 442 Seiten, 48, Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit, Band 14 ISBN

50 48 Staats- und Verwaltungsrecht/Innere Sicherheit Der Prümer Vertrag Haupteintrag siehe Kapitel»Europarecht«Generalklausel und Standardmaßnahme Ein Beitrag zur Bestimmung der Reichweite des Befugnistyps Generalklausel am Beispiel von Platzverweisung, Aufenthaltsverbot, Wohnungsverweisung, körperlicher Untersuchung, Meldeauflage und Verbringungsgewahrsam Terrorlisten Ebenenübergreifende Sanktionsregime zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung von Dr. Julia Bartmann 2011, 334 Seiten, 38, Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit, Band 18 ISBN von Dr. Carsten Schucht 2010, 520 Seiten, 56, Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit, Band 16 Der Rechtsrahmen für polizeiliche Maßnahmen bei Staatsbesuchen ISBN von Dr. Matthias Schütte 2012, 250 Seiten, 36, Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit, Band 19 ISBN Überwachung zur Gefahrenabwehr Präventiv-polizeilicher Zugriff auf Internetbasierte Telekommunikation als neue polizeirechtliche Problematik im Digitalzeitalter am Beispiel der -Überwachung zur Gefahrenabwehr von Dr. Shuo-Chun Hsieh 2011, 264 Seiten, 36, Grundrechtsschutz durch verfahrensrechtliche Kompensation bei Maßnahmen der polizeilichen Informationsvorsorge Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit, Band 17 von Dr. Irina Bonin ISBN Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit, Band , 366 Seiten, 39, ISBN

51 Staats- und Verwaltungsrecht/Innere Sicherheit Adäquates Sicherheitsniveau bei der elektronischen Kommunikation Der Einsatz des E-Postbriefs bei Berufsgeheimnisträgern von Professor Dr. Dirk Heckmann, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht und stellv. Leiter des Instituts für IT-Sicherheit und Sicherheitsrecht an der Universität Passau, Alexander Seidl, Ass. jur., wiss. Mitarbeiter, Universität Passau, und Dipl.-Jurist (Univ.) Michael Marc Maisch, wiss. Mitarbeiter, Universität Passau 2012, 122 Seiten, 22, Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit, Band 21 ISBN »Streifenfahrten«im Internet Die verdachtsunabhängigen Ermittlungen der Polizei im virtuellen Raum von Dr. Jens Biemann 49 Persönlichkeitsschutz von Amtsträgern? Zur Kennzeichnungspflicht von Polizeivollzugsbeamten von Dr. Cordula Spitzer 2016, 292 Seiten, 34, Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit, Band 24 ISBN Kosten-Nutzen-Abwägungen im Sicherheitsrecht von Dr. Christoph Haffner 2016, 274 Seiten, 36, Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit, Band 25 ISBN , 208 Seiten, 29, Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit, Band 22 ISBN neu Geldwäsche und Organisierte Kriminalität Eine kriminologische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der polizeilichen Erledigungspraxis von Dr. Martin Boberg 2018, 330 Seiten, 38, Die Inlandsnachrichtendienste in Frankreich und Deutschland Eine rechtsvergleichende Untersuchung von Dr. Björn Krumrey 2014, 284 Seiten, 39, Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit, Band 23 ISBN Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit, Band 26 ISBN

52 50 Datenschutzrecht Datenschutzrecht Datenschutzrecht Kommentar Bundesdatenschutzgesetz Europäische Datenschutz-Grundverordnung Datenschutzgesetze der Länder Bereichsspezifischer Datenschutz von Dr. jur. Lutz Bergmann, Regierungsdirektor a.d., Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Roland Möhrle und Professor Dr. jur. Armin Herb, Rechtsanwalt Loseblattwerk, etwa 3670 Seiten, 96, einschl. 3 Ordnern und CD-ROM ISBN Verständliche Darstellung Die systematische Einführung ins Datenschutzr ec ht, u m fa ng r eic he E rl äuter u ngen der Beschlüsse und Urteile zu allen relevanten Themen des Datenschutzes, gelungene Tabellen und Schaubilder sowie zahlreiche Checklisten erleichtern jedem Leser den schnellen Einstieg in die komplexe Materie. Muster und Verträge unterstreichen den hohen Praxisnutzen des Werks. Umfassender Inhalt Der seit über 35 Jahren bewährte Kommentar bietet jedem Datenschützer: alle Änderungen des BDSG vollständig kommentiert praxisgerechte Kommentierung des Bundesdatenschutzgesetzes BDSG alle Landesdatenschutzgesetze sowie das LDSG BW mit Anmerkungen Multimedia und Datenschutz Datenschutzgesetze der Kirchen Datenschutzvorschriften aus allen Büchern des SGB mit Erläuterungen EU-Datenschutzgrundverordnung mit einer systematischen Einführung und einer Synopse BDSG EU-DS-GVO sowie ersten Kommentierungen

53 Datenschutzrecht 51 Seite 49: Anzeige Publicus DER ONLINE-SPIEGEL FÜR DAS ÖFFENTLICHE RECHT Seite 50: ((Kapitelanfangseite, Foto bleibt)) Immer am Ball bleiben. Online-Plattform mit intelligenter Suche über Rubriken, Schlagwörter und Autoren Mobilfähig für Tablet und Smartphone: PUBLICUS to go Wöchentlich neue kostenlose Beiträge zu allen praxisrelevanten Fragen des Öffentlichen Rechts Berufsrelevante Neuigkeiten, Hintergrundinfos, aktuelle Nachrichten und Interviews Ein Push- bzw. Newsletter-Dienst hält Sie stets auf dem Laufenden. Jetzt anmelden und PUBLICUS-Newsletter kostenlos per erhalten publicus.boorberg.de Foto: ArTo - Fotolia Bekannte und ausgewiesene Autoren aus Verwaltung, Justiz, Anwaltschaft, Wissenschaft und Wirtschaft

54 Versammlungsrecht Hanno Endres - aboutpixel.de 52 Versammlungsrecht Versammlungsgesetz des Bundes Bayerisches Versammlungsgesetz Niedersächsisches Versammlungsgesetz Sächsisches Versammlungsgesetz Versammlungsgesetz SachsenAnhalt Eine Synopse zusammengestellt von Dirk Weingarten, Polizeihauptkommissar, Rechtsassessor, Fachlehrer an der Polizeiakademie Hessen 2013, 74 Seiten, DIN A4, 16,80 ISBN Mit der ersten Föderalismusreform 2006 haben die Länder u.a. die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz im Hinblick auf das Versammlungsgesetz erhalten. Eigene Landesversammlungsgesetze wurden bisher jedoch nur in Bayern, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt verabschiedet. Die Synopse vermittelt übersichtlich Erkenntnisse zu den derzeit bestehenden Landesversammlungsgesetzen im Verhältnis zum Versammlungsgesetz des Bundes. Tabellarisch werden die Regelungen der Landesversammlungsgesetze den jeweiligen Regelungen des Bundesversammlungsgesetzes satzweise, absatzweise oder blockweise zugeordnet. Diese Gegenüberstellungen lassen schnell erkennen, wo Übereinstimmungen und wo Unterschiede bestehen. Soweit landesgesetzliche Regelungen thematisch an mehreren Stellen zum Bundesversammlungsgesetz passen, wurde der jeweilige Gesetzestext mehrfach aufgeführt.

55 Versammlungsrecht Polizeirecht kommentiert OTT WÄCHTLER HEINHOLD Gesetz über Versammlungen und Aufzüge 7. Auflage Gesetz über Versammlungen und Aufzüge (Versammlungsgesetz) mit Ergänzungen zum Bayerischen Versammlungsgesetz kommentiert von Sieghart Ott, Rechtsanwalt, Hartmut Wächtler, Rechtsanwalt, und Hubert Heinhold, Rechtsanwalt 2010, 7. Auflage, 432 Seiten, 48, Polizeirecht kommentiert ISBN Die Autoren kommentieren die Vorschriften des Bundes-Versammlungsgesetzes (VersG), da sich die meisten der dort verankerten Grundsätze auch in jedem künftigen Landesversammlungsgesetz fi nden werden. Ein Kommentar, der mittlerweile zu den Standardwerken der versammlungsrechtlichen Literatur gehört und durch seine kritische, aber zugleich abgewogene Linie überzeugt. Prof. Dr. J. Vahle, Bielefeld, DVP 2/11 Sicherheit für Versammlungsstätten und Veranstaltungen Haupteintrag siehe Kapitel»Veranstaltungsschutz/Sicherheit«I Bitte beachten Sie auch die landesrechtlichen Kapitel. 53

56 54 Kriminalistik/Kriminologie Schriftenreihe der DGfK e.v. ARTKÄMPER CLAGES (Hrsg.) Kriminalitätsbekämpfung ein Blick in die Zukunft ARTKÄMPER CLAGES (Hrsg.) Kriminalitätsbekämpfung Band 5 5 Kriminalistik/Kriminologie Kriminalitätsbekämpfung ein Blick in die Zukunft hrsg. von Dr. Heiko Artkämper und Horst Clages, mit Beiträgen von Heiko Artkämper, Andrea von Buddenbrock, Horst Clages, Julia Erdmann, Peter Fuchs, Ursula Gasch, Thomas Hansjakob, Sven Hufnagel, Stefan Kersting, Wulf Kollmann, Mine Kral, Matthias Lapp, Mario Lempe, Michael Mähler, Anna Meyer, Andy Neumann, Peter Pfefferli, André Schulz, Clemens Schwarz, Daniel Smeritschnig, HansPeter Speis, Roland B. Wörner, Uwe Wurm und Mareike de Valck 2015, 380 Seiten, 41,90 Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik e.v., Band 5 ISBN Der Band behandelt zahlreiche Phänomene, die sich in einer Zeit grundlegender weltpolitischer Veränderungen auch im Kriminalitätsgeschehen widerspiegeln. Alle 17 Beiträge lassen sich komplexen Taktiken der aktuellen und zukünftigen Kriminalitätsbekämpfung zuordnen. Die Bandbreite reicht von der digitalen Vernetzung als fundamentale Grundlage heutiger kriminalistischer Arbeit über Spezifi zierungen im internationalen organisierten kriminellen Feld bis hin zur globalen Kriminalität. Die Beiträge behandeln neue Erkenntnisse aus kriminologisch-kriminalistischen Forschungen zu Mordmotiven und den Schwierigkeiten, Morde aufzuklären, sowie Themen wie z.b. Jugenddelinquenz, polizeilicher Einsatz gegen Einbruchdiebstähle, Ermittlungserschwernisse in Ost- und Südosteuropa, Ehrverbrechen, Spannungsverhältnis zwischen Ermittlungsbeamten und Strafverteidigung sowie digitale Daten im persönlichen Umfeld.

57 Kriminalistik/Kriminologie 55 neu Handbuch der Kriminalistik Kriminalität im Gesundheitswesen von Professor Dr. Rolf Ackermann, Horst Clages, Ltd. Kriminaldirektor a.d., und Professor Dr. Holger Roll, Regierungsdirektor, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege, Fachbereich Polizei, Güstrow von Nadine Diederich M.A. 2018, 5., aktualisierte und geänderte Auflage, ca. 728 Seiten, 49, Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Phänomen»Weiße-Kittel-Kriminalität«. Darunter versteht man die Summe aller strafrechtlich relevanten Taten, die durch Leistungserbringer des Gesundheitswesens begangen werden: z.b. Abrechnungsbetrug, Untreue oder Korruptionsdelikte. Kriminaltaktik für Praxis und Ausbildung ISBN Die Verfasser erläutern praxisorientiert alle bedeutsamen kriminalistischen Arbeitsweisen, Mittel und Verfahren. Dabei fassen sie systematisch zusammengehörige Aspekte in jeweils einem einzigen Abschnitt zusammen. Checklisten und Übersichten erschließen schnell und einprägsam die gewünschte Information. Weiterführende Literaturhinweise ermöglichen im Bedarfsfall ein tiefer gehendes Studium. Anschaulich sind insbesondere die Ausführungen zu Kriminalitätsbrennpunkten und veränderten Tatbegehungsweisen, z.b. im Bereich der sog. Computerkriminalität oder bei der Organisierten Kriminalität. Das Phänomen»Weiße-Kittel-Kriminalität«2011, 112 Seiten, 26, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik e.v., Band 2 ISBN Die Autorin stellt die Erscheinungsformen, Entstehungszusammenhänge sowie Auswirkungen der»weiße-kittel-kriminalität«dar. Sie zeigt schwerpunktmäßig die Bekämpfungssituation in Deutschland auf. A nhand der gewonnenen Erkenntnisse entwickelt der Leitfaden konkrete Handlungsvorschläge für eine verbesserte präventive und repressive Bekämpfung der»weißekittel-kriminalität«. Gewaltkriminalität Erscheinungsformen Ursachen Antworten von Professor Dr. iur. Michael Walter, Institut für Kriminologie an der Universität zu Köln neu Tatortarbeit Spurensuche und -sicherung bei verschiedenen Tat- und Einsatzorten von Johannes Stricker, Kriminalauptkommissar 2018, 96 Seiten, 14, , 2. Auflage, 178 Seiten, 32, Schnell informiert Reihe»Rechtswissenschaft heute«isbn ISBN Die Broschüre stellt die wichtigsten Aspekte der Tatortarbeit kompakt und übersichtlich dar. Ausgewählte Tatortbeispiele, z.b. von Tötungsdelikten, Sexualdelikten, Raubüberfallen, häuslicher Gewalt, Einbruch und Brand(tat) orten erleichtern die Orientierung an verschiedenen Einsatzorten. So wird das rechtssichere und professionelle Agieren am Tatort sichergestellt. In dem breiten Spektrum der Straftaten nimmt die Gewaltkriminalität einen zentralen Platz ein. Der Autor erörtert die gesamte Thematik in kriminologisch vertiefender, zugleich aber allgemein verständlicher Form. In einem besonderen Teil bespricht das Buch Fragen und Konzepte der Gewaltprävention und Möglichkeiten praktischer Kriminalpolitik.

58 Kriminalistik/Kriminologie psdesign1 - Fotolia 56 Internetkriminalität Handbuch Internetrecherche von Manfred Wernert, Erster Kriminalhauptkommissar, Hochschule für Polizeizei; BadenWürttemberg, Institutsbereich Ausbildung Lahr von Martin Kleile, Kriminalhauptkommissar, Lehrbeauftragter für Informatik an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg 2017, 3. Auflage, 214 Seiten, 22,80 ISBN ISBN Der Autor erläutert, wie mit Hilfe des Internets Informationen zu Personen oder Firmen gesucht, gefunden und dokumentiert werden können. Die Recherche im Internet wird anhand praxisnaher Beispiele beschrieben. Technische Hintergründe werden aufgezeigt, sofern diese für die Recherche und das Gesamtverständnis notwendig sind. Grundlagenwissen, erste Maßnahmen und polizeiliche Ermittlungen Das Buch vermittelt anschaulich das allgemeine Verständnis des IuK-Kriminalitätsphänomens, rechtliche Entwicklungen, die Vornahme relevanter Feststellungen und die sachgerechte Sicherung elektronischer Beweismittel als Bedingungen einer optimalen Auswertung durch qualifizierte Sachbearbeiter. Die Prägnanz der Erläuterungen, die verständliche Formulierung und die bebilderte Darstellungsweise belegen, dass das Werk in hohem Maße praxisgerecht und praxistauglich ist. das Werk [kann] mit Nachdruck empfohlen werden. Ass. iur. Alexander Seidl, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Mediator (CVM), Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht (Prof. Dr. Heckmann), Universität Passau, Kuselit ZID 3/2011, zur Voraufl age Personen Firmen Verantwortlichkeiten für Webseiten 2016, 214 Seiten, 39, Das letzte Kapitel erläutert die Besonderheiten im Zusammenhang mit der Sicherung und Auswertung von s.

59 Kriminalistik/Kriminologie Kriminalistik gestern heute morgen Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik hrsg. von Heiko Artkämper und Horst Clages, bearbeitet von Rolf Ackermann, Anatol Adam, Mario Arndt, Heiko Artkämper, Silke Brodbeck, Horst Clages, Borgot Galley, Ursula Gasch, Andreas Gerl, Thomas Gundlach, Sabrina Hübl, Carola Jakobs, Matthias Lapp, Willi Larl, Roland Mohr, Lothar Müller, Holger Roll, Karsten Schilling, Susanne Seitz, Mario Seydel, Roland Wörner und Ralf Zweihoff 2013, 544 Seiten, 44,80 Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik e.v., Band 4 ISBN Bereits seit 2003 ist die»deutsche Gesellschaft für Kriminalistik (DGfK)«ein Garant für wissenschaftliche Arbeit und Weiterbildung. Die Herausgeber und Autoren würdigen die DGfK mit dem Jubiläumsband»Kriminalistik gestern heute morgen«. Die Beiträge der zahlreichen renommierten Verfasser sind praxisbezogen und grundlagenerläuternd. Sie behandeln u.a. Die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Privatermittlern Die forensische Hypnose im Strafverfahren Meta- und Cybercrime Die kriminalistische Wabenanalyse Mantrailing 57 Einführung in kriminologischempirisches Denken und Arbeiten von Michael Walter, Thomas Brand und Angelika Wolke 2009, 96 Seiten, 12,80 ISBN Eine verantwortungsbewusste Strafrechtspraxis setzt voraus, dass die einschlägigen Befunde der Rechtstatsachenforschung berücksichtigt werden. Kriminologische Untersuchungen sind jedoch nicht rechtlich, sondern erfahrungswissenschaftlich angelegt. Die Autoren vermitteln dem Leser in allgemeinverständlicher Form die Grundstrukturen empirischen Denkens und A rbeitens. Außerdem erläutern sie häufig ver wendete Begriffe sowie statistische Termini und geben Hinweise auf weiterführende Literatur. Der kriminalstrategische Problemlösungsprozess Ein Orientierungsrahmen von Ralph Berthel, Kriminaldirektor, Peter Pezolt, Polizeidirektor, Thomas Spang, Kriminaldirektor, Norbert Westphal, Kriminaldirektor, und Heinrich Zott, Kriminaldirektor 2006, 256 Seiten, 27, Reihe»Kriminalistik + Kriminologie«ISBN Unabhängig von der jeweiligen kriminalstrategischen Ausgangsfrage stellen die fünf Autoren ein einheitliches Bearbeitungsgerüst für Planungsvorhaben zur Verfügung. Nach der Einleitung mit Begriffsbestimmungen erläutern die Autoren die Rahmenbedingungen der Planung sowie die Grundlagen des Informationsmanagements. Die Bandbreite der weiteren Themen reicht von der Problem- und Ursachenanalyse über Zielbildung, Controlling und Evaluation bis zur Organisation der Problemlösung und zur Ergebniskontrolle. Eine grafi sche Darstellung des Orientierungsrahmens sowie eine tabellarische Übersicht mit Kurzerläuterungen runden das Werk ab.

60 Kriminalistik/Kriminologie Andre Bonn - Fotolia 58 Die Bearbeitung von Tötungsdelikten Ein praxisorientiertes Handbuch für das staatsanwaltliche Ermittlungsverfahren hrsg. von Dieter Anders, Generalstaatsanwalt, Staatsanwaltschaft bei dem Oberlandesgericht Frankfurt/M., Professor Dr. med. Hansjürgen Bratzke, Facharzt für Rechtsmedizin, Direktor des Instituts für Forensische Medizin, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/M., Hans-Joachim Gotthardt, Oberstaatsanwalt, Staatsanwaltschaft bei dem Oberlandesgericht Frankfurt/M., und Dr. med. Markus Parzeller, Arzt, Rechtsanwalt sowie wiss. Mitarbeiter, Institut für Forensische Medizin, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/M. 2006, 394 Seiten, 38, ; ab 10 Expl. 34,20; ab 25 Expl. 29,90; ab 50 Expl. 24,70; ab 100 Expl. 19, ISBN Die Bearbeitung von Tötungsdelikten erfordert gewisse Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Kriminalistik, der Rechtsmedizin und der Psychowissenschaften. Nur mit diesem Wissen kann die Arbeit der rechtsmedizinischen oder kriminaltechnischen Sachverständigen in den einschlägigen Verfahren kritisch begleitet bzw. gewürdigt werden. Die Ermittlung von Brandursachen von Jörg Cicha, Kriminalhauptkommissar, Ingenieur für Brandschutz 2013, 2. Auflage, 428 Seiten, 49,80 ISBN In der umfassenden Darstellung erhält der Leser zunächst einen allgemeinverständlichen Überblick über die am häufigsten auftretenden Brandursachen. Im Hinblick auf die große Variationsbreite von Brandursachen legt der Autor besonders Wert auf den brandtechnischen Ablauf der Brandentstehung. Neben der Frage nach der jeweiligen Brandentstehung wird insbesondere dargelegt, wie diese Ursachen aufgespürt, erkannt und nachgewiesen werden können. Mit praxisnahen Beispielen.

61 Kriminalistik/Kriminologie Titelfoto: Rainer - Fotolia 59 Titelfoto: lightpoet - Fotolia KELLER Brandleichen Tatortarbeit und Ermittlungen Erscheinungsformen, Ursachen, Beweissicherung KELLER Häusliche Gewalt, Stalking und Gewaltschutzgesetz WOLFF Brandleichen Tatortarbeit und Ermittlungen 2. Auflage WOLFF Häusliche Gewalt, Stalking und Gewaltschutzgesetz Leitfaden für polizeiliches Handeln 2. Auflage Brandleichen Tatortarbeit und Ermittlungen Häusliche Gewalt, Stalking und Gewaltschutzgesetz von Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Olaf Eduard Wolff, Kriminaloberkommissar a.d von Christoph Keller, Polizeioberrat, Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen 2017, 134 Seiten, 29, , 2. Auflage, 182 Seiten, 22,80 ISBN ISBN Das Fachbuch erläutert die professionelle Arbeit an Tatorten mit Brandleichen. Es ermöglicht beweissichere Tatortbefunde und trägt zu verbesserter Verständigung aller involvierten Personen bei. Der Leitfaden informiert über mögliche Ursachen und Erscheinungsformen des Feuers in Verbindung mit den Erscheinungsformen und Ursachen von Spuren am Leichnam. Der Autor zeigt auch die ersten Maßnahmen sowie richtige Verhaltensweisen am Brandort auf. Der Autor geht auf die verschiedenen Opfertypen ein und erklärt, wie Gewaltdelikte nach vorausgegangener Bedrohung verhindert werden können. Anschaulich zeigt er die verschiedenen Möglichkeiten polizeilichen Handelns bei häuslicher Gewalt auf. Dabei behandelt er auch die unterschiedlichen landesrechtlichen Regelungen. Erscheinungsformen, Ursachen, Beweissicherung Wichtige Vorschriften sind im Buch mit abgedruckt und erläutert. Ein eigenes Kapitel befasst sich mit der Erstellung des Tatortbefundberichts. Eine Checkliste zum Tatortbefundbericht sowie ein ausführlicher Bildteil ergänzen die Darstellung. Praktische Hinweise, Formulierungshilfen, Anmerkungen zur Sicherung von Brandschutt, zu Flammpunkten und ein Fragebogen runden das Buch ab. Leitfaden für polizeiliches Handeln Der Verfasser erläutert die unterschiedlichen Stalking-Handlungen und stellt die polizeilichen Handlungsalternativen ausführlich dar. Checklisten helfen beim Umgang mit Opfern sowie bei der Anzeigenaufnahme. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Gewaltschutzgesetz.

62 Kriminalistik/Kriminologie carlosseller - Shutterstock.com 60 Profile sexueller Gewalttäter Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung der Operativen Fallanalyse von Harald Dern 2011, 256 Seiten, 36, ISBN Erfahrungen und Fakten weisen darauf hin, dass Vergewaltigungen und andere sexuelle Gewaltdelikte ein Phänomen der Nähe sind. Das Buch geht vorrangig den sich daraus ergebenden zwei Fragestellungen nach: Was bedingt einerseits die große Furcht vor dem sexuellen Aggressor? Und sind andererseits die Täter sexueller Gewaltdelikte von anderen Menschen in einer Weise zu unterscheiden, die sie gewissermaßen zur Begehung solcher Taten prädisponiert? Als empirischer Hintergrund der Erörterung dient erstens eine beim Bundeskriminalamt durchgeführte Studie zum geografi schen Verhalten von Vergewaltigern und Sexualmördern, die 348 Fälle von Vergewaltigungen und 167 Fälle sexuell assoziierter Tötungen umfasst. Zweitens zieht der Verfasser Ermittlungsverfahren heran, an denen er als Fallanalytiker (»Profi ler«) beteiligt war. Persönlichkeitsprofile von Wirtschaftsstraftätern von Dipl.-Kriminalist Lothar Müller, MBA 2010, 104 Seiten, 26, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik e.v., Band 1 ISBN Ausgehend von ausgewählten soziologischen, psychologischen und kriminalistisch-kriminologischen Studien, entwickelte der Autor ein Programm, das Interviews mit verurteilten Wirtschaftsstraftätern ermöglicht. Bei der Bewertung dieser Interviews hat der Verfasser bestimmte Persönlichkeitsmerkmale herausgearbeitet, mit deren Hilfe personelle Defi zite frühzeitig identifi ziert werden können. Auf diese Weise wird es möglich, nachzuvollziehen, wie Täterverhalten entsteht. Nur aus diesem Wissen heraus können effektive und effi ziente Konzepte zur Vermeidung von Wirtschaftskriminalität entwickelt werden. Damit liefert die mit dem ersten Preis der DGfK ausgezeichnete Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Kampf gegen Wirtschaftskriminalität.

63 Kriminalistik/Kriminologie Autorenerkennung Theorie und Praxis der linguistischen Tatschreibenanalyse von Dr. phil. Christa Dern, Wiss. Oberrätin im Kriminaltechnischen Institut des Bundeskriminalamts, Wiesbaden, von der Industrie- und Handelskammer öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Linguistische Textanalyse 2009, 226 Seiten, 36, ISBN Das Buch führt in die vergleichsweise junge kriminaltechnische Disziplin der Autorenerkennung ein. Diese Wissenschaft befasst sich im Rahmen der Suche nach anonymen Autoren mit der fachgerechten Bewertung sprachlicher Spuren. Die Verfasserin macht den Leser systematisch mit der linguistischen Textanalyse vertraut. Am Beispiel authentischer Fälle stellt sie die Einbettung dieser Analysen in die Ermittlungen und die Beweisführung anschaulich dar. Der Leitfaden erläutert detailliert sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen der Textanalyse., Ausgezeichnet mit dem Preis der Deutschen Hochschule der Polizei 2009! Basiswissen der Forensischen Psychiatrie Eine Anleitung für Juristen, Ärzte, Psychologen, Kriminalbeamte und Sozialarbeiter von Dr. Lothar Staud 2012, 3. Auflage, 144 Seiten, 21, 61 Praxishandbuch Forensische Altersdiagnostik bei Lebenden Medizinische und rechtliche Grundlagen hrsg. von Dr. med. Markus Parzeller, Arzt, Rechtsanwalt sowie wiss. Mitarbeiter, Institut für Forensische Medizin, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/M., Professor Dr. med. Hansjürgen Bratzke, Facharzt für Rechtsmedizin, Direktor des Instituts für Forensische Medizin, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/M., und Dr. (H) Frank Ramsthaler, Arzt, Medizininformatiker sowie wiss. Mitarbeiter, Institut für Forensische Medizin, Klinikum der Johann Wolfgang GoetheUniversität, Frankfurt/M. 2007, 340 Seiten, 32, ISBN In Deutschland werden zahlreiche medizinische Altersgutachten angeordnet und durchgeführt. Trotzdem besteht insbesondere bei der Anwendung von radiologischen Untersuchungsmethoden erhebliche Rechtsunsicherheit, da die sog. Röntgenverordnung (RöV) die Zahl der Röntgenanwendungen bei Menschen streng begrenzt. Ziel des Handbuchs ist es, die medizinischen und rechtlichen Voraussetzungen der forensischen Altersdiagnostik darzustellen, zu erörtern, zu werten und ggf. Lösungsmöglichkeiten für Probleme aufzuzeigen. Die Autoren befassen sich mit allen relevanten Fragestellungen sowohl der wissenschaftlich-medizinischen Materie als auch des rechtlichen Bereichs, u.a. RöV, StGB, StPO, ZPO, FGG, SGB I u. VIII, Zuwanderungsrecht. ISBN Der Autor stellt leicht verständlich und prägnant die für Praktiker wesentlichen Grundkenntnisse der Forensischen Psychiatrie dar und bezieht dabei die maßgeblichen Rechtsvorschriften mit ein. Das Buch hilft so u.a. die medizinische Einschätzung von Straftätern zu verbessern und Fehlbeurteilungen zu vermeiden. Es erleichtert z.b. die Beantwortung von Fragen zur Schuldfähigkeit von Straftätern, zur künftigen Gefährlichkeit von Tätern, zum Erfordernis der Sicherungsverwahrung sowie zu Prognosen hinsichtlich der Einweisung in ein psychiatrisches Krankenhaus oder in eine Entziehungsanstalt. Der Aufgabenwandel des Bundeskriminalamtes Haupteintrag siehe Kapitel»Staats- und Verwaltungsrecht/Innere Sicherheit«

64 62 Zivilrecht Zivilrecht Bürgerliches Gesetzbuch für den Gebrauch der Polizei erläutert Text des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit Erläuterungen und Auszügen aus den wichtigsten zivilrechtlichen Gesetzen begründet von Professor Dr. Friedrich Schäfer, fortgeführt von Dietmar Drescher, Assessor Loseblattwerk, etwa 1220 Seiten, 56, einschl. Ordner ISBN Das Grundlagenwerk bietet Polizeibeamten folgende Vorzüge: vollständiger Text des BGB, für den Gebrauch der Polizei erläutert, wichtige Vorschriften des Handelsrechts und des Arbeitsrechts, Erläuterung des zivilrechtlichen Verfahrens, ausführliches Sachregister. Das Werk vermittelt dem Polizeibeamten einen raschen, aber dennoch ins Detail gehenden Überblick über die ihn interessierenden zivilrechtlichen Fragen. Durch die regelmäßige Aktualisierung und Erweiterung des Leitfadens steht eine unverzichtbare Arbeitsgrundlage zur Verfügung, die in Ausbildung und Praxis wertvolle Dienste leistet.

65 Zivilrecht 63 Privatrecht in der polizeilichen Praxis BASTEN Privatrecht in der polizeilichen Praxis BASTEN Privatrecht in der polizeilichen Praxis von Dipl.-Jurist Dipl.-Verwaltungswirt Pascal Basten, Polizeihauptkommissar 2014, 172 Seiten, 22, ISBN Schwerpunkt des Buches sind oft auftretende Situationen, in denen die Polizei mit Fragen des Privatrechts konfrontiert wird. Dabei erörtert der Verfasser, auf welche Rechtsgrundlagen zur Lagebewältigung zurückgegriffen werden kann, und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Die behandelten Themen umfassen: Trennungs- und Abstraktionsprinzip im deutschen Privatrecht Verkehrsunfälle Abschleppen im Privatgrundstücksbereich Privatrechtliche Rechtfertigungsgründe Werkvertrag und Werkunternehmerpfandrecht Mietrechtsfälle Fundsachen Familienrecht Bildaufnahmen Verfolgung Kreditierte Glücksspiele Zahl-Streits in Gaststätten Gewalt im sozialen Nahraum Abschließend behandelt der Autor die Pfl ichten und Haftungsregelungen der Polizeibeamten, die sich aus Amtspfl ichten und Amtshaftung, Strafrecht und Disziplinarrecht ergeben.

66 Dienst- und Arbeitsrecht Orlando Florin Rosu - Fotolia 64 Dienst- und Arbeitsrecht Die Mitarbeiterbeurteilung in der öffentlichen Verwaltung Hinweise und Hilfen für Beurteiler und Beurteilte Praxisleitfaden begründet von Dipl.-Verwaltungswirt Gerhard Adrian, Ltd. Polizeidirektor a.d., Dipl.-Psychologe Ingolf Albert, Ltd. Regierungsdirektor a.d., und Dipl.-Verwaltungswirt Eckhard Riedel, Finanzwirt (CoB), fortgeführt von Dipl.-Verwaltungswirtin Ines Moritz, Polizeioberrätin 2010, 8. Auflage, 86 Seiten, 18, edition moll ISBN Beim Thema Beurteilung können viele mitreden. Doch wie funktioniert die Beurteilung tatsächlich? Der Praxisleitfaden unterstützt den Leser ganz konkret bei der»mitarbeiterbeurteilung«. Die Autorin erläutert systematisch die rechtlichen, psychologischen und managementtheoretischen Grundlagen von Beurteilungsprozessen und weist auf entscheidende Probleme hin. Das aktuelle Disziplinarrecht Leitfaden für den öffentlichen Dienst von Dr. Dr. Frank Ebert, Ministerialrat, Thür. Innenministerium, vormals Richter des Disziplinarsenats bei dem Thür. Oberverwaltungsgericht 2012, 4. Auflage, 169 Seiten, 18,80 edition moll ISBN Der Autor erläutert anschaulich das Disziplinarrecht. Das Buch ist sowohl Erläuterungs- als auch Nachschlagewerk. Das behördliche Disziplinarverfahren bildet den Schwerpunkt des Werks. Die wichtigsten Verfahrensschritte werden von einer Reihe von Mustern begleitet. Sie reichen von der Einleitung von Ermittlungen über die Beweisaufnahme bis hin zur vorläufigen Dienstenthebung und der Einbehaltung von Bezügen.

67 Veranstaltungsschutz/Sicherheit Titelfoto: Africa Studio - stock.adobe.com 65 KUBERA (Hrsg.) Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen KUBERA (Hrsg.) DIERSCHKE DUTTLER KUGELMANN WERNER Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen Praxishandbuch für Akteure im Netzwerk der Sicherheitsgewährleistung Veranstaltungsschutz/Sicherheit neu Sicherheit und Kom- munikation bei Fußballgroßveranstaltungen Praxishandbuch für Akteure im Netzwerk der Sicherheitsgewährleistung hrsg. von Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Thomas Kubera, bearbeitet u.a. von Thomas Dierschke M.A., Dr. Gabriel Duttler, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Thomas Kubera, Professor Dr. Dieter Kugelmann, und Dr. Andreas Werner 2018, 588 Seiten, 56, ISBN Das Praxishandbuch ermöglicht den Akteuren der Sicherheitsgewährleistung im Fußball, den eigenen Standort zu bewerten, Optimierungsmöglichkeiten zu identifi zieren und entsprechend umzusetzen. Mit Hilfe der Handlungsempfehlungen kann eine möglichst effektive Sicherheitsgewährleistung unter Beachtung der Freiheitsansprüche von Fans, Zuschauern und im Interesse der weiteren Öffentlichkeit erreicht werden. Die Beiträge sind wie in einem Lexikon von A bis Z geordnet und folgen einer einheitlichen Darstellung: Zu Beginn wird jeweils das Schlagwort in Form einer Defi nition erläutert. Umfassenderen Beiträgen wird zusammen mit der Definition eine kurze Zusammenfassung der thematisierten Inhalte vorangestellt. Komprimierte Empfehlungen sind besonders hervorgehoben.

68 66 Veranstaltungsschutz/Sicherheit Titelfoto: Volodymyr Goinyk - shutterstock Titelfoto: Hoda Bogdan - Fotolia Sicherheit für Versammlungsstätten und Veranstaltungen Ein umfassendes Handbuch zur Sicherheitskonzeption Sicherheit für Versammlungsstätten und Veranstaltungen Ein umfassendes Handbuch zur Sicherheitskonzeption hrsg. von Dr. Stephan Gundel, Chefexperte Sicherheit, Gruner Gruppe, Basel 2017, 312 Seiten, 48, ISBN Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über alle Aspekte, die bei der Erstellung von Sicherheitskonzepten für Versammlungsstätten und Veranstaltungen relevant sind. Insgesamt 18 erfahrene Experten aus Wissenschaft, Verwaltung, Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutz sowie aus der Sicherheitswirtschaft, Anwaltschaft und von Fußballverbänden haben ihr Wissen sowie ihre berufl iche Erfahrung in das Werk eingebracht. Sie ermöglichen es, die grundlegenden Zusammenhänge und Entwicklungen der Veranstaltungssicherheit aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Dieses einzigartige Kompendium ist eine praxisorientierte Hilfe für alle Sicherheitsverantwortlichen, die mit der Durchführung oder Begleitung von Veranstaltungen bzw. dem Schutz von Versammlungsstätten befasst sind. JÖRG H. TRAUBOTH (Hrsg.) TRAUBOTH (Hrsg.) Krisenmanagement in Unternehmen und Einrichtungen GUNDEL (Hrsg.) Sicherheit für Versammlungsstätten und Veranstaltungen GUNDEL (Hrsg.) Krisenmanagement in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen Professionelle Prävention und Reaktion bei sicherheitsrelevanten Bedrohungen von innen und außen Krisenmanagement in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen Professionelle Prävention und Reaktion bei sicherheitsrelevanten Bedrohungen von innen und außen hrsg. von Jörg H. Trauboth, mit Beiträgen von Ralph Eckhardt, Peter Höbel, Arnd-Christian Kulow, Frank Meurer, Jörg H. Trauboth und Frank C. Waldschmidt 2016, 482 Seiten, 59,80 ISBN Das Praxisbuch beschreibt u.a. die Krisenprävention und das konkrete Managementverhalten bei produktbezogenen Krisen sowie bei Geiselnahme und Entführung im In- und Ausland. Es erläutert die erforderlichen Maßnahmen der Krisenkommunikation und den richtigen Umgang mit den Medien. Das Krisenmanagement in schulischen Ausnahmesituationen sowie in Arztpraxen und Krankenhäusern wird eingehend erörtert. Es werden die Strukturen der unternehmerischen und behördlichen Maßnahmen bei einem terroristischen Angriff dargestellt und die Möglichkeiten für den Schutz vor Angriffen aus dem Internet gezeigt. Dieses einzigartige Kompendium ist durch die Fallbeispiele eine betont praxisorientierte Hilfe für alle Entscheider in Behörden.

69 Veranstaltungsschutz/Sicherheit Effektiver Einbruchschutz Mechanische, mechatronische und elektronische Gebäudesicherung von Dr.-Ingenieur Wolfgang J. Friedl Sprengstoffe und Sprengstoffanschläge Erkennen und Abwehr 2016, 3. Auflage, 158 Seiten, 36, von Dipl.-Pädagoge Thomas Preuß, Oberstleutnant d.r. ISBN , 147 Seiten, 38, Der Autor informiert anhand der gängigen Einbruchsmethoden fundiert und neutral über die effektive Verhinderung von Einbrüchen durch mechanische Schutzsysteme, elektronische Gebäudesicherung und mechatronische Sicherungstechnik. Die 3. Aufl age wurde um Ausführungen zum Schutz vor Entführungen erweitert. Zahlreiche Abbildungen, Grafi ken und Tabellen veranschaulichen die Materie. ISBN Der Brandschutzbeauftragte Grundwissen für Ausbildung und Praxis von Dr.-Ingenieur Wolfgang J. Friedl und Anja K. Friedl, Brandschutzbeauftragte 2016, 3. Auflage, 198 Seiten, 28,80; ab 25 Expl. 25,90; ab 50 Expl. 24,40; ab 100 Expl. 21,50 ISBN Die 3. Aufl age vermittelt kompakt, was Brandschutzbeauftragte wissen müssen. Die Autoren erläutern präzise und auf das Wesentliche reduziert die Aufgaben eines Brandschutzbeauftragten, seine Qualifi kation sowie seine juristische Verantwortung und mögliche Haftung. Das neue Kapitel»Brandschutzmanagement«komplettiert die Gesamtdarstellung. 67 Der leicht verständliche Leitfaden vermittelt Grundlagenwissen zu Explosiv- und Sprengstoffen, erläutert Wirkungsweisen, Detektion und Einsatztaktiken. Präzise werden verschiedene A nschlagsszenarien analysier t. Der Autor beschreibt auch Aufbau und Wirkungsweise selbst hergestellter oder missbräuchlich verwendeter unkonventioneller Spreng- und Brandvorrichtungen einschließlich Brandmitteln. Managementhandbuch Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit hrsg. von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober, Direktor des Forschungsinstituts für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI) an der DUW, Deutsche Universität für Weiterbildung, Berlin, Dr. Harald Olschok, Hauptgeschäftsführer Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.v. (BDSW), Dr. Stephan Gundel, Leiter Abteilung Sicherheit, Gefahrenabwehr, Gruner AG, Basel, und Manfred Buhl, Vorstandsvorsitzender SECURITAS Holding, Deutschland 2012, 1274 Seiten, 148, ISBN Das Handbuch nimmt umfassend Stellung zu allen Bereichen des Sicherheitsmanagements. Das systematische Kommentarwerk behandelt eingehend sowohl die verschiedenen rechtlichen Fragen als auch die technischen Aspekte der Sicherheitswirtschaft und des Unternehmensschutzes. 70 Experten aus Wissenschaft und Sicherheitsmanagement aus Deutschland und der Schweiz bringen ihr Wissen und ihre berufl ichen Erfahrungen in das Buch ein. Das Werk wendet sich an das Sicherheitsgewerbe und die Verantwortlichen für Unternehmenssicherheit sowie an die öffentliche Hand.

70 68 Bundespolizei Bundespolizei BPOL-Texte Sammlung von Gesetzen, Verordnungen und Erlassen für die BPOL zusammengestellt unter Mitwirkung von Rainer Laskowski, Polizeidirektor im BGS a.d., und Frank Niechziol, Ltd. Polizeidirektor Loseblattwerk, etwa 4890 Seiten, 64, einschl. 4 Ordnern und Online-Dienst ISBN Die bewährte Vorschriftensammlung enthält alle wichtigen Vorschriften und Gesetze für die Bundespolizei. Das Loseblattwerk ist sowohl für die Arbeitspraxis der Bundespolizei-Dienststellen als auch für den Unterricht an den Aus- und Fortbildungszentren der Bundespolizei geeignet. Abonnement-Bezieher der»bpol-texte«erhalten den Online-Dienst»BPOL-Texte ON CLICK«und regelmäßig mit den Ergänzungslieferungen die fortlaufenden Updates. Die umfassende Textsammlung gliedert sich in die Abschnitte: Verfassungs- und Völkerrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Polizeirecht Verwaltungszwang Strafrecht Strafverfahrensrecht Verkehrsrecht Bürgerliches Recht Öffentliches Dienstrecht

71 Bundespolizei 69 BPOL-Lehrbuch Grundlagenwissen für die Aus- und Fortbildung des Polizeivollzugsdienstes Das von erfahrenen Praktikern ausschließlich für die Bundespolizei verfasste Lehrbuch entspricht dem Ausbildungsplan der Bundespolizei. hrsg. von Bernd Walter, Präsident eines GSP a.d., bearbeitet von Stefan Bramer, Polizeihauptkommissar, Thomas Dvorak, Polizeioberkommissar, Thomas Kozlowski, Polizeioberkommissar, Nils Neuwald, Erster Polizeihauptkommissar, Frank Niechziol, Ltd. Polizeidirektor, Thorsten Rapp, Polizeioberrat, Elisabeth Rathmann, Polizeihauptkommissarin, Markus Reinicke, Polizeihauptkommissar, Uwe Rennicke, Polizeihauptkommissar, und Dipl.-Ingenieur (FH) Christian Schreier, Polizeioberkommissar Die Autoren behandeln folgende Schwerpunktthemen: Polizei- und Ordnungsrecht Strafrecht Strafprozessrecht Recht der Ordnungswidrigkeiten Öffentliches Dienstrecht Pass-, Ausländer-, Waffen-, Versammlungsrecht Verkehrslehre Polizeidienstkunde/Kriminalistik Einsatzlehre Politische Bildung Loseblattwerk, etwa 3370 Seiten, 58, einschl. 3 Ordnern KOMBIANGEBOT ISBN »BPOL-Texte«und»BPOL-Lehrbuch«zusammen 98, ISBN

72 70 Bundespolizei Polizeirecht kommentiert DREWES MALMBERG WAGNER WALTER Bundespolizeigesetz BPolG Zwangsanwendung nach Bundesrecht VwVG/UZwG 6. Auflage BPOL-Texte ON CLICK neu Bundespolizeigesetz (BPolG) Sammlung von Gesetzen, Verordnungen und Erlassen für die BPOL Zwangsanwendung nach Bundesrecht VwVG/UZwG zusammengestellt unter Mitwirkung von Rainer Laskowski, Polizeidirektor im BGS a.d., und Frank Niechziol, Ltd. Polizeidirektor mit Erläuterungen von Michael Drewes, Polizeidirektor, Karl Magnus Malmberg, Ltd. Polizeidirektor im BGS a.d., Professor Dr. jur. Marc Wagner, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, und Bernd Walter, Präsident eines GSP a.d. Online-Dienst, kontinuierlich fortgeführt Grundlizenz 140, jährlich Testzugang und Registrierung: ISBN Der Online-Dienst bietet: die praxisgerechte, systematische Zusammenstellung aller Gesetze, Verordnungen und Erlasse der»bpol-texte«, die vollständige Verlinkung aller Inhalte und Verweise, zielführende Trefferlisten durch intelligente Interpretation der Sucheingabe mit Top-Trefferanzeige, klar gegliederte Oberfläche (»Cockpit-Prinzip«); umschaltbare Einzeldokument- oder Gesamtleseansicht, Verlaufsanzeige, Lesezeichen, Notizfunktion, Ausgabemanager mit PDF-Generierung und vieles mehr, Nutzer von Smartphones und Tablet-PCs greifen automatisch auf eine eigens dafür entwickelte Oberfl äche mit Step-by-Step-Navigation zu, für Abonnement-Bezieher der gedruckten»bpol-texte«ist der Online-Dienst inklusive. 2018, 6., neu bearbeitete Auflage, ca. 896 Seiten, 98, Polizeirecht kommentiert ISBN Der Kommentar berücksichtigt u.a. die europarechtlichen Vorgaben sowie das veränderte Zuständigkeits- und Aufgabenprofi l der Bundespolizei. Das Autorenteam hat die Erläuterungen im Rahmen der bisherigen Grundkonzeption in weiten Teilen völlig neu bearbeitet. Die konsequent praxisorientierte Ausrichtung des Kommentars hilft, rechtssichere und im Dienst verwendbare Lösungen zu fi nden. Die im Einzelfall oft schwierige Entscheidungsfi ndung wird insbesondere durch zahlreiche Beispiele erleichtert.

73 Bundespolizei neu Basisgesetze Einsatzrecht Textausgabe für Ausbildung, Studium und Praxis der Bundespolizei hrsg. von Professor Dr. Marc Wagner, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung 2018, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, 310 Seiten, 18,90 Schnell informiert ISBN Die»Basisgesetze Einsatzrecht«enthalten alle einsatzrechtlichen Vorschriften, die in der Basisausbildung und im Grundstudium des Diplomstudiengangs der Anwärter des gehobenen Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei behandelt werden. Sie sind unkommentiert und daher zulässiges Hilfsmittel in (Hochschul-)Prüfungen. neu Einsatzrecht kompakt Sachverhaltsbeurteilung leicht gemacht von Patrick Lerm, Polizeioberkommissar, Dozent am Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Bamberg 2018, 66 Seiten, 12,80 Schnell informiert ISBN Diese Broschüre hilft den Anwärterinnen und Anwärtern des mittleren Polizeivollzugsdienstes bei der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung im Fach Einsatzrecht am Ende des 1. Dienstjahres bei der Bundespolizei (BPOL). Die Darstellung zeichnet sich durch kurze Fälle aus, denen sich ein Gesetzesauszug anschließt. Sie behandeln die bundespolizeiliche Aufgabenwahrnehmung mit ausgewählten Befugnissen (aus BPolG und StPO) und Straftaten (StGB). Danach werden die einzelnen Voraussetzungen bzw. Tatbestandsmerkmale defi niert. Abschließend folgen Formulierungsvorschläge. 71 neu Fälle und Lösungen zum BPolG für die Ausbildung in der Bundespolizei von Nils Neuwald, Erster Polizeihauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) M.A., Fachkoordinator der Fachgruppe Recht und Verwaltung am Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Neustrelitz, und Elisabeth Rathmann, Polizeihauptkommissarin, DiplomVerwaltungswirtin (FH), Polizeifachlehrerin und Fachverantwortliche Einsatzrecht im VmPVD am Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Neustrelitz 2018, ca. 160 Seiten, 19,90 ISBN Das Buch enthält 24 Fälle zu den präventiven Standardmaßnahmen im Aufgabenbereich der Bundespolizei. Die Falllösungen basieren auf den bundesweit harmonisierten Arbeitsunterlagen für die Ausbildung des mittleren Polizeivollzugsdienstes und auf der Verfahrensanweisung der Bundespolizeiakademie für die Erstellung von Prüfungsarbeiten. Tipps und Hinweise zu einer effi zienten Bearbeitungstechnik ermöglichen schnelles Lernen und eine optimale Prüfungsvorbereitung. Fachhandbuch Bahnpolizei von Eileen Lensch, Polizeioberrätin, Referentin für bahnpolizeiliche Gefahrenabwehr, Bundespolizeipräsidium Potsdam 2012, 310 Seiten, 28, ; ab 50 Expl. 26,20; ab 100 Expl. 24,40; ab 200 Expl. 21,50 ISBN Die Autorin erklärt die bahnpolizeilichen Rechtsgrundlagen, die bahnpolizeiliche Aufgabenwahrnehmung, die Einsatzräume sowie die Verwaltungs- und Einsatzorganisation. Eigene Kapitel beschäftigen sich mit den Grundlagen des Eisenbahnbetriebs einschließlich des Notfallmanagements und den Anlagen des Eisenbahnverkehrs. Die Erläuterungen der polizeirelevanten Aspekte des Bahnverkehrs befassen sich insbesondere mit polizeilichen Beförderungsanordnungen, gefährlichen Ereignissen im Eisenbahnverkehr sowie Personenunfällen und Suiziden auf Bahnanlagen.

74 72 Bundespolizei Titelfoto: benjaminnolte - stock.adobe.com KRECKEL NIECHZIOL WINKELMANN KRECKEL NIECHZIOL WINKELMANN Die wichtigsten Eingriffsnormen nach BPolG, AufenthG und StPO 4. Auflage neu Recht auf Streife bei der Bundespolizei Die wichtigsten Eingriffsnormen nach BPolG, AufenthG und StPO von Jürgen Kreckel, Erster Polizeihauptkommissar, Frank Niechziol, Ltd. Polizeidirektor, und Holger Winkelmann, Polizeioberrat 2018, 4., aktualisierte Auflage, 246 Seiten, 18,80 ISBN Das Fachbuch enthält Hinweise zu den wichtigsten Befugnissen der Bundespolizei in übersichtlicher, prägnanter und kurzer Form. Alltägliche polizeiliche Situationen stehen dabei im Vordergrund. Einen Schwerpunkt legen die Autoren auf die Befugnisse, die das Grundrecht der Freiheit der Person einschränken. Luftsicherheit Haupteintrag siehe Kapitel»Einsatzlehre/Eingriffsmaßnahmen«BPOL Die Fälle Recht auf Streife bei der Bundespolizei BECK GAWRON KRECKEL NIECHZIOL Recht auf Streife bei der BPOL 4. Auflage BECK GAWRON KRECKEL NIECHZIOL Recht auf Streife bei der Bundespolizei Die Fälle Recht auf Streife bei der Bundespolizei Die Fälle von Jürgen Beck, Polizeihauptkommissar, Sylwester Gawron, Polizeihauptkommissar, Jürgen Kreckel, Erster Polizeihauptkommissar, und Frank Niechziol, Polizeioberrat 2014, 156 Seiten, 18,60 ISBN »Aus der Praxis für die Praxis«unter diesem Motto behandelt das Buch in 38 Sachverhalten zahlreiche Situationen aus dem Polizeialltag. Die Bandbreite der Fälle reicht von der einfachen Aufenthaltsermittlung bis hin zu umfassenden freiheitsentziehenden Maßnahmen bei Großeinsätzen oder speziellen Einzelfragen im Aufenthalts-, Waffen- und Versammlungsrecht. Die Struktur des Buches orientiert sich an ausgewählten Aufgaben der Bundespolizei nach dem Bundespolizeigesetz. Schwerpunkte bilden 2 BPolG (Grenzschutz) und 3 BPolG (Bahnpolizei). Alle Sachverhalte enthalten kurze und prägnante Lösungsvorschläge. Sie zeigen, wie die polizeiliche Lage rechtssicher und praktikabel bewältigt werden kann. Luftsicherheit kompakt Haupteintrag siehe Kapitel»Einsatzlehre/Eingriffsmaßnahmen«

75 73 Hero - Fotolia Landesrecht Landesrecht Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl aktueller, nach Bundesländern sortierter Produkte für die Polizei. Eine Gesamtübersicht unserer Werke für die polizeiliche Ausbildung und Praxis erhalten Sie unter

76 Baden-Württemberg Martina Berg - Fotolia 74 Baden-Württemberg Gesetzessammlung für die Polizei in Baden-Württemberg Loseblattwerk, etwa 5540 Seiten, 56, einschl. 5 Ordnern und Online-Dienst ISBN , Bezug nur direkt über den Verlag. Eine Gesetzessammlung, in der alle wichtigen Vorschriften für die Polizei des Landes Baden-Württemberg enthalten sind, die auf den Unterricht bei der Hochschule für Polizei und deren Institutsbereiche ausgerichtet ist, die bei Prüfungen für den mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst zugelassen ist, die von Fachlehrern betreut und auf dem neuesten Stand gehalten wird, mit der sämtliche Polizeidienststellen des Landes ausgestattet sind. Für Abonnement-Bezieher ist der Zugang zum Online-Dienst»GesPol BW ON CLICK«inklusive. GesPol BW ON CLICK Gesetzessammlung für die Polizei in Baden-Württemberg Online-Dienst, kontinuierlich fortgeführt, Grundlizenz 140, jährlich Testzugang und Registrierung: ISBN , Bezug nur direkt über den Verlag. Der Online-Dienst bietet den einfachen Zugriff auf die bekannten Inhalte des Loseblattwerkes»Gesetzessammlung für die Polizei in BadenWür t temberg«. A bonnement-bezieher der gedruckten»gesetzessammlung für die Polizei in Baden-Württemberg«erhalten einen Freischaltcode zur Nutzung des Dienstes.

77 Baden-Württemberg Handbuch für die Ausbildung der Polizei Baden-Württemberg hrsg. von Martin Schatz, Präsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Fälle und Lösungen zum Polizeigesetz Baden-Württemberg für die Ausbildung in der Polizei Loseblattwerk, etwa 3840 Seiten, 42, einschl. 2 Ordnern von Hans Beck, Institut für Fortbildung, Böblingen, und Carolin Hötzel, Polizeipräsidium Konstanz ISBN , 216 Seiten, 19,80, ISBN Bezug nur direkt über den Verlag. 75 Das bewährte Handbuch wird von erfahrenen Autoren aus den Institutsbereichen betreut. Sie sorgen für eine stets aktuelle Anpassung der Inhalte im Hinblick auf Änderungen in der Ausbildung sowie der Gesetzeslage. Die Übungsfälle und Lösungen sind den jeweiligen Ausbildungsabschnitten Grundkurs 1/ Grundkurs 2 und Aufbaukurs zugeordnet. Damit können die Auszubildenden ohne langes Suchen auf die je nach Ausbildungsabschnitt benötigten Sachverhalte zugreifen. Damit steht den jungen Polizeianwärterinnen und -anwärtern ein Lern- und Arbeitsbuch zur Verfügung, das auf die Ausbildung abgestimmt und auf die Anforderungen im täglichen Dienst ausgerichtet ist. Den Berufsanfängern dient das Standardwerk zur Nachbereitung und Vertiefung der Ausbildungsinhalte. Die Sachverhalte und Lösungen sind anschaulich und transparent dargestellt. Zum besseren Verständnis w urden die Unter punkte des Lösungsschemas mit den entsprechenden Ziffern in die Lösung mit aufgenommen. Gleiches gilt für die im Gesetz enthaltenen Tatbestandsvoraussetzungen, also die gesetzlichen»merkmale«. PolRep für die Laufbahnprüfung md in Baden-Württemberg neu Polizeigesetz Baden-Württemberg von Dennis Klaiber, Polizeihauptmeister 2017, 3. Auflage, 184 Seiten, 18,90 mit Ergänzung Stand Sept ISBN Der Name des Buches ist Programm:»PolRep«, das Repetitorium für die Polizei, dient der raschen Stoffwiederholung in der Prüfungsvorbereitung. Die Stoffsammlung beinhaltet die wichtigsten Kernthemen der Ausbildung für den mittleren Dienst bei der Polizei in Baden-Württemberg. Der Lernstoff ist zum besseren Verständnis aus Polizeischülersicht zusammengefasst. Der Autor stellt die Grundlagen dar und bietet so eine für die Prüfungsvorbereitung optimale Ergänzung zum Unterricht. mit Durchführungsverordnung zum Polizeigesetz Textausgabe für Polizeibehörden und Polizeivollzugsdienst hrsg. von Dipl.-Verwaltungswirt Polizei (FH) Philippe-Alexandre Brommer 2018, 4., aktualisierte Auflage, 114 Seiten, DIN A6, 12,80 Schnell informiert ISBN Die Textausgabe beinhaltet das aktuelle Polizeigesetz (PolG) und die Verordnung des Innenministeriums zur Durchführung des Polizeigesetzes (DVO PolG).

78 76 Baden-Württemberg Titelfoto: RBV / Martina Berg - Fotolia STEPHAN DEGER Polizeigesetz für Baden-Württemberg 8. Auflage 7. Auflage STEPHAN DEGER Polizeigesetz für Baden-Württemberg BOORBERG TASCHENKOMMENTARE BELZ MUSSMANN KAHLERT SANDER Polizeigesetz für BW 8. Auflage BELZ MUSSMANN KAHLERT SANDER Polizeigesetz für Baden-Württemberg Kommentar 7. Auflage Polizeigesetz für BadenWürttemberg Polizeigesetz für BadenWürttemberg bis zur 7. Auflage bearbeitet von Dr. jur. Reiner Belz, Ministerialdirigent a.d., und Eike Mußmann, vormals Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, ab der 8. Auflage fortgeführt von Dr. jur. Henning Kahlert, Rechtsanwalt, und Dr. jur. Gerald G. Sander, Professor für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht, Leiter des Instituts für Angewandte Forschung, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg von Professor Ulrich Stephan, Ministerialdirigent im Justizministerium Baden-Württemberg a.d., vormals Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen, und Professor Dr. Johannes Deger, Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen, begründet von Hermann Reiff, Ministerialdirektor a.d., weitergeführt von Günter Wöhrle, Präsident a.d., und Dr. Heinz Wolf, Abteilungsdirektor a.d., Regierungspräsidium Freiburg 2015, 8. Auflage, 716 Seiten, 89,90 ISBN BOORBERG TASCHENKOMMENTARE Das eingeführte Werk ist auch nach über 50 Jahren die grundlegende Darstellung auf dem Gebiet des baden-württembergischen Polizeirechts. Die Erläuterungen werden sowohl den Anforderungen der Wissenschaft als auch der Praxis gerecht. mit Erläuterungen ISBN Die komplett überarbeitete 8. Auflage berücksichtigt insbesondere das Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes und des Gesetzes zur Ausführung des Personenstandsgesetzes vom November Durch diese Regelungen sollen der Austausch und die Kooperation mit ausländischen Stellen intensiviert werden. Eingearbeitet sind auch die Änderungen durch das Polizeistrukturreformgesetz vom Juli Kommentar 2014, 7. Auflage, 707 Seiten, 98,

79 Baden-Württemberg Umgang mit psychisch kranken Menschen aus der Perspektive der Gefahrenabwehrbehörden unter besonderer Berücksichtigung des Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetzes und des Polizeigesetzes von Oliver Schönstedt, Dozent an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg 2016, 142 Seiten, 16,80 Schnell informiert ISBN wurde das Unterbringungsgesetz BadenWürttemberg (UBG BW) durch das PsychischKranken-Hilfe-Gesetz (PsychKHG BW) abgelöst bzw. ergänzt. Das Fachbuch behandelt alle relevanten gefahrenabwehrrechtlichen Gegebenheiten im Umgang mit psychisch kranken Menschen. Es richtet sich in erster Linie an Bedienstete im Polizeivollzugsdienst, bei den Ortspolizei- bzw. Unterbringungsbehörden bzw. den anerkannten Einrichtungen. Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (Psychisch-KrankenHilfe-Gesetz PsychKHG) Baden-Württemberg Praxiskommentar von Dr. Dr. h.c. Walter Zimmermann, Vizepräsident des Landgerichts Passau a.d., Honorarprofessor an der Universität Regensburg 2017, 318 Seiten, 46,80 ISBN In Teil A des Buches ist vorrangig die Unterbringung nach dem PsychKHG BW, aber auch die Unterbringung durch den Betreuer, den Bevollmächtigten, den Betreuungsrichter sowie nach dem Freiheitsentziehungsrecht jeweils grundrissartig dargestellt. In Teil B ist das PsychKHG BW im Einzelnen kommentiert. 77 Jagdrecht in Baden-Württemberg Kurzkommentar zum Jagd- und Wildtiermanagementgesetz mit allen einschlägigen Regelungen des Tierschutz-, Naturschutzund Waffenrechts von Professor Dr. Michael Brenner, FriedrichSchiller-Universität Jena, Martin Bürner, Dipl.Verwaltungswirt, Rechtsökonom, Geschäftsführer des Landesjagdverbandes BadenWürttemberg, und Sören Kurz, Rechtsanwalt, Justitiar des Landesjagdverbandes BadenWürttemberg, bis zur 11. Auflage hrsg. von Manfred Nagel, Dipl.-Verwaltungswirt Polizei (FH) 2015, 12. Auflage, 774 Seiten, 44,80; ab 5 Expl. 42,60; ab 10 Expl. 39,80; ab 25 Expl. 35,80; ab 50 Expl. 31,60; ab 100 Expl. 28,80 mit Ergänzung Stand April 2015 ISBN neu Feuerwehrgesetz für Baden-Württemberg Praxiskommentar mit Landeskatastrophenschutzgesetz und Feuerwehrmustersatzung begründet von Dr. Wilhelm Surwald, ab der 8. Auflage fortgeführt von Armin Ernst, Vors. Richter am Landgericht Tübingen 2018, 9., überarbeitete Auflage, 558 Seiten, 46, BOORBERG TASCHENKOMMENTARE ISBN

80 78 Baden-Württemberg Titelfoto: RBV / Saklakova - Fotolia SCHNEIDER SCHAUFELBERGER Landespersonalvertretungsgesetz BW 8. Auflage SCHNEIDER SCHAUFELBERGER Arbeitshilfen für die Personalratsarbeit in Baden-Württemberg Übersichten, Mustervorlagen, Gesetzestexte Landespersonalvertretungsgesetz Baden-Württemberg Für die mitgelieferte Software»Adobe Reader «übernimmt der RICHARD BOORBERG VERLAG keine Haftung. Textausgabe mit Kurzkommentierung 8. Auflage Landespersonalvertretungsgesetz Baden-Württemberg Textausgabe mit Kurzkommentierung begründet von Bernd Schaufelberger, Erster Polizeihauptkommissar a.d., ehemals Vorsitzender des Hauptpersonalrats der Polizei, und Josef Schneider, Polizeioberrat a.d., ehemals Vorsitzender des Hauptpersonalrats der Polizei, fortgeführt von Josef Schneider 2015, 8. Auflage, 348 Seiten, 36,50 edition moll ISBN Das Werk macht es leicht, sich mit den komplexen Regelungen vertraut zu machen. Die praxisorientierten und umfassenden Erläuterungen ermöglichen den Personalrätinnen und Personalräten eine zuverlässige und rechtssichere Interessenvertretung der Beschäftigten. Sie unterstützen ebenso die tägliche Arbeit der mit dem Personalvertretungsrecht befassten Vertreter der Dienststellen RICHARD BOORBERG VERLAG GmbH & Co KG, Scharrstraße 2, Stuttgart CertiFORM Arbeitshilfen für die Personalratsarbeit in Baden-Württemberg Übersichten, Mustervorlagen, Gesetzestexte von Josef Schneider, Polizeioberrat a.d., ehemals Vorsitzender des Hauptpersonalrats der Polizei 2015, CD-ROM, 32,50 ISBN Die CD-ROM gibt einen umfangreichen Überblick über die Grundlagen der gesetzlichen Bestimmungen des LPVG und deren gezielte Anwendung. Sie bietet u.a.: eine hilfreiche Synopse der Paragrafen der alten Fassung und der Neufassung vom Frühjahr 2015 Übersichten zu den Aufgaben und zur Rechtsstellung des Personalrats Übersichten über die Tatbestände und Verfahren der Mitbestimmung, Mitwirkung und Anhörung Übersichten über Aufgaben und Befugnisse der Dienststellenleiter und Gewerkschaften Hinweise für Personalratsvorsitzende (Leitung von Sitzungen, Geschäftsführung, Initiativrecht) situationsbezogene Arbeitshilfen und Mustervorlagen (Geschäftsordnung, Vorlagen für Einladungen, Niederschriften, Tätigkeitsbericht u.a.)

81 Titelfoto: pressmaster - Fotolia Grundschulung zum Landespersonalvertretungsgesetz Baden-Württemberg ndkurs Neu: mit Gru der tenrecht. Schwerbehin Ihr Vorteil: Das 2-tägige Seminar versetzt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage, die jeweiligen Rechte und Pflichten nach dem Landespersonalvertretungsgesetz korrekt wahrzunehmen. Sie erhalten wertvolle Praxistipps für die Abwicklung der typischen Vorgänge und die Bewältigung organisatorischer Probleme der Personalratsarbeit. Unsere Referenten: Josef Schneider ist neben seiner Referententätigkeit auch Verfasser des Kurzkommentars»Landespersonalvertretungsgesetz Baden-Württemberg«, edition moll im Richard Boorberg Verlag. Dr. Michael Karpf ist Hauptschwerbehindertenvertreter der Polizei Baden-Württemberg. Die Themen u.a.: Mitglieder der Personalvertretungen/ Stellung der PR-Mitglieder/Freistellungen Aufgaben und Beteiligung des Personalrates/Dienstvereinbarungen Gerichtliche Entscheidungen Personalversammlung Grundzüge des Schwerbehindertenrechts Es besteht jederzeit die Möglichkeit, das Programm individuell zu ergänzen. Termine und Kosten: (inkl. Kurzkommentar für jeden Teilnehmer) Nächstes Seminar in Stuttgart: 13./ , pro Person; ab 3 Anmeldungen nur 425, pro Person, jew. zzgl. MwSt. Inhouse: 3.790, zzgl. MwSt. für bis zu 10 Personen; jede weitere Person 79, zzgl. MwSt. Termine: nach individueller Vereinbarung Mehr Details unter Tel.: / bzw oder:

82 80 Baden-Württemberg Dienstrecht für Polizeibeamte in Baden-Württemberg von Christoph Eckstein, Professor an der Hochschule für Polizei, Villingen-Schwenningen, Dr. Berthold Kastner, Professor an der Hochschule für Polizei, Villingen-Schwenningen, und Friedrich Vögt, Professor an der Hochschule für Polizei, Villingen-Schwenningen 2011, 286 Seiten, 28, ISBN Das Werk behandelt die wesentlichen Fragen des öffentlichen Dienstrechts, wobei es besonders auf die Problemstellungen und Bedürfnisse der Dienstrechtspraxis des Polizeivollzugsdienstes in Baden-Württemberg zugeschnitten ist. neu Besoldungstabellen für Landesbeamte und Kommunalbeamte in Baden-Württemberg (einschließlich Landräten, Bürgermeistern, Beigeordneten) mit den Erhöhungen für 2017 und 2018 Stand: Dezember 2017 begründet von Gerhard Müller, Landrat a.d., und Erwin Beck, Regierungsdirektor a.d., fortgesetzt von Gerald Ludy, Professor für Öffentliches Dienstrecht, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg 2018, 48. Auflage, 119 Seiten, 24,80 nach jeder Besoldungserhöhung neu edition moll ISBN Beamtenrecht in Baden-Württemberg Praxiskommentar begründet von Gerhard Müller, Landrat a.d., und Erwin Beck, Regierungsdirektor a.d., fortgeführt von Zeno Danner, Erster Landesbeamter, Landratsamt Calw, Professor Volker Gehlhaar, Landesinstitut für Schulentwicklung, Baden-Württemberg, und Jochen Heinz, Erster Landesbeamter, Landratsamt Göppingen Loseblattwerk, 3100 Seiten, 128, einschl. 3 Ordnern ISBN Der neu strukturierte Kommentar führt den Nutzer sicher durch die Reform: Die praxisnahen Erläuterungen zum Landesbeamtengesetz stellen auch den Zusammenhang mit dem Beamtenstatusgesetz dar. Das BeamtStG ist in die Kommentierung integriert. Mit dem Gesetz über die Anpassung von Dienstund Versorgungsbezügen in Baden-Württemberg 2017/2018 vom 7. November 2017 wurde die Besoldungsanpassung für die Jahre 2017 und 2018 normiert. Die Broschüre bietet einen schnellen Überblick über die einzelnen Besoldungskategorien sowie über alle Sonderregelungen der Besoldungsbezüge. Zugleich fi nden sich vertiefende Informationen über die Entwicklung der Besoldungshöhen, über Sonderregelungen und über die Zusammensetzung von Grundgehalt und den jeweiligen Leistungsstufen.

83 Bayern 81 Bayern Vorschriftensammlung für die Polizeiausbildung in Bayern (VSPA) hrsg. vom Bayer. Staatsministerium des Innern Loseblattwerk, 7850 Seiten, 59, einschl. 3 Ordnern und Online-Dienst ISBN , Bezug nur direkt über den Verlag. Die»VSPA«enthält alle notwendigen und wichtigen Vorschriften des Bundes- und Landesrechts für den Einsatz und für die Ausbildung sowohl im mittleren als auch im gehobenen Polizei(vollzugs)dienst. Die Sammlung wird vom Prüfungsamt der Bayerischen Polizei redaktionell betreut. Dadurch ist gewährleistet, dass Inhalt und Umfang der Sammlung fortlaufend an die sich ändernden Anforderungen von Ausbildung, Prüfung und Praxis angepasst werden. Die»VSPA«ist außerdem vom Bayerischen Staatsministerium des Innern als Prüfungshilfsmittel anerkannt. Für Bezieher inklusive Online-Dienst»VSPA BAYERN ON CLICK«mit Updates! Der Zugang erfolgt über einen Freischaltcode, der in dem Loseblattwerk abgedruckt ist. VSPA BAYERN ON CLICK Sammlung aller notwendigen und wichtigen Vorschriften des Bundes- und Landesrechts für den Einsatz und für die Ausbildung im mittleren und gehobenen Polizei(vollzugs)dienst in Bayern Online-Dienst, kontinuierlich fortgeführt Grundlizenz 160, jährlich Testzugang und Registrierung: ISBN , Bezug nur direkt über den Verlag.

84 82 Bayern Titelfoto: RBV / Markus Götze - Fotolia HONNACKER BEINHOFER HAUSER Polizeirecht kommentiert Polizeiaufgabengesetz PAG 20. Auflage HONNACKER BEINHOFER HAUSER Polizeiaufgabengesetz PAG 20. Auflage Polizeiaufgabengesetz (PAG) Polizeiorganisationsgesetz (POG) mit Erläuterungen von Dr. Heinz Honnacker, Richter am Bundesverwaltungsgericht a.d., Dr. Paul Beinhofer, Regierungspräsident von Unterfranken, und Manfred Hauser, Ministerialrat im Bayer. Staatsministerium des Innern, begründet von Dr. Rudolf Samper, Oberstaatsanwalt beim Bayer. Verwaltungsgerichtshof a.d. begründet von Dr. Rudolf Samper, Oberstaatsanwalt a.d. beim Bayer. Verwaltungsgerichtshof, fortgeführt von Dr. Heinz Honnacker, Richter am Bundesverwaltungsgericht a.d., vormals Ministerialrat im Bayer. Staatsministerium des Innern Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Bayerischen Staatlichen Polizei 2014, 20. Auflage, 538 Seiten, 62, Polizeirecht kommentiert ISBN Die präzise Darstellung bietet praxistaugliche Lösungen für den Polizeidienst. Der bewährte Praxiskommentar berücksichtigt insbesondere die Einführung der präventiven Telekommunikationsüberwachung. Der Kommentar bleibt seinem bewährten Konzept treu: die Darstellung knapp, präzise und praxisnah; das Format handlich; der Schwerpunkt konkrete Antworten auf polizeispezifische Fragen. Gesetz über die Organisation der Bayerischen Staatlichen Polizei 2008, 7. Auflage, 216 Seiten, 26, mit Ergänzung Stand Okt BOORBERG TASCHENKOMMENTARE ISBN Die Autoren vermitteln den Beamten vertiefte Kenntnisse über die Struktur der Polizei, die verschiedenen Organisationseinheiten, deren Zuständigkeit und Zusammenarbeit. Darüber hinaus geben die Verfasser wichtige Hinweise zum Rechtsschutz nach dem Wegfall des Widerspruchsverfahrens in polizei- und sicherheitsrechtlichen Streitverfahren. KOMBIANGEBOT»Polizeiaufgabengesetz (PAG)«und»Polizeiorganisationsgesetz (POG)«zusammen 74, ISBN

85 Bayern SCHEIDLER 83 WÄCHTLER HEINHOLD MERK BOORBERG TASCHENKOMMENTARE Bayerisches Versammlungsgesetz (BayVersG) Bayerisches Versammlungsgesetz Textausgabe mit Einführung 2. Auflage Bayerisches Versammlungsgesetz Textausgabe mit Einführung von Dr. jur. Alfred Scheidler, Oberregierungsrat, Landratsamt Neustadt an der Waldnaab, Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth Bayerisches Versammlungsgesetz (BayVersG) kommentiert von Hartmut Wächtler, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München, Hubert Heinhold, Rechtsanwalt, München, und Rolf Merk, Rechtsanwalt, München 2011, 2. Auflage, 92 Seiten, 12, , 426 Seiten, 64, ISBN BOORBERG TASCHENKOMMENTARE Neben der Wiedergabe des Gesetzestextes enthält die Textausgabe eine prägnante Einführung in Aufbau und Systematik des Gesetzes. Der Autor stellt die wichtigsten Bestimmungen dar und gibt fundierte Antworten auf Auslegungsfragen des Versammlungsrechts. ISBN Der Leser erfährt u.a., was er bei Anmeldung, Durchführung und Organisation einer Versammlung zu beachten hat. Die Erläuterungen basieren in erster Linie auf den Gesetzesmaterialien, daneben aber auch auf der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, die sich mehrfach in den Bestimmungen wiederfi ndet. Zwei ausführliche Stichwortverzeichnisse, zum einen für die Einführung und zum anderen für den Gesetzestext, erleichtern die Arbeit. Der Kommentar ist speziell auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten. Neben den Regelungen des BayVersG greift er auch zahlreiche praxisrelevante Fragen auf, die nicht unmittelbar im BayVersG geregelt werden, die bei der Durchführung von Versammlungen aber eine wichtige Rolle spielen, z.b. das Aufstellen von Info-Ständen. Zahlreiche Beispiele aus der Versammlungspraxis veranschaulichen die Materie. Besondere Bedeutung räumen die Autoren den Rechtsfragen im Zusammenhang mit rechtsradikalen Versammlungen ein. Hier fi nden sich neben der ausführlichen Darstellung der obergerichtlichen Entscheidungen zahlreiche Hinweise für die Sachbearbeiter in den Ordnungsbehörden.

86 84 Bayern Bayerisches Versammlungsgesetz (BayVersG) Praktikerleitfaden für Behörden und Polizei von Harald Welsch, Ministerialrat im Bayer. Staatsministerium des Innern, und Werner Bayer, Polizeidirektor, Leiter der Polizeiinspektion Augsburg Mitte 2012, 182 Seiten, 17,80 ISBN Das Buch ist als Leitfaden für Polizei und Versammlungsbehörden konzipiert. Es bietet eine rasche und verlässliche Grundlage für die tägliche Praxis. Diesem Ziel entsprechend löst es sich bereits im Aufbau von der Gesetzessystematik und orientiert sich stattdessen an den in der versammlungsbehördlichen und polizeilichen Praxis üblichen Verfahrensschritten. Zahlreiche Schaubilder verdeutlichen Zusammenhänge und Systematik des BayVersG sowie einzelner Bestimmungen. Bayerisches Polizei- und Sicherheitsrecht von Dr. Hans-Ullrich Gallwas, em. ord. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Dr. Josef Franz Lindner, ord. Professor an der Universität Augsburg, und Dr. Heinrich Amadeus Wolff, ord. Professor an der Universität Bayreuth 2015, 4. Auflage, 366 Seiten, 29,80 Reihe»Rechtswissenschaft heute«isbn Das bewährte Lehrbuch stellt die allgemeinen Grundlagen und die Besonderheiten des bayerischen Polizei- und Sicherheitsrechts dar. Für den Praktiker bietet das Werk wertvolle Hilfestellungen bei der Bearbeitung polizeirechtlicher Fragen. Bayerisches Landesstrafund Verordnungsgesetz begründet von Dr. Karl Bengl, Ministerialdirektor a.d., Georg Berner, Generallandesanwalt a.d., und Professor Dr. Ernst Emmerig, Regierungspräsident a.d., fortgeführt von Professor Dr. Heinz Stöckel, Generalstaatsanwalt a.d., Nürnberg, Werner-Hans Böhm, Regierungspräsident a.d., München, Professor Dr. Ingo Kraft, Richter am Bundesverwaltungsgericht, Harald Welsch, Ministerialrat im Bayer. Staatsministerium des Innern, Florian Luderschmid, Oberregierungsrat, Landratsamt Starnberg, Felix Koehl, Richter am Bayer. Verwaltungsgerichtshof, und Dr. Friederike Schenk, Vors. Richterin am Verwaltungsgericht München Loseblattwerk, etwa 1340 Seiten, 86, einschl. 2 Ordnern ISBN Das Werk ist der Standard-Kommentar zum Landesstraf- und Verordnungsgesetz (LStVG). Erfahrene Autoren aus Verwaltung und Rechtsprechung sorgen für aktuelle und verlässliche Kommentare zu den in der Vollzugspraxis auftretenden Rechtsfragen. Der Anhang enthält zahlreiche sicherheitsrechtliche Verordnungen bayerischer Städte und Gemeinden zu häufigen Regelungsbereichen der Praxis und bietet Orientierung beim Erlass eigener Verordnungen. Das Werk kommentiert sämtliche LStVG-Vorschriften und legt die Schwerpunkte auf die in der Vollzugspraxis besonders relevanten Themen: Hunde- und Kampfhundehaltung, Veranstaltungen von Vergnügungen, Öffentliche Anschläge, Verhütung von Bränden, Zelten, Aufstellen von Wohnwagen, Ski- und Skibobfahren, Rodeln, Übertragbare Krankheiten, Aufgaben und Befugnisse der Sicherheitsbehörden und Konkurrenz von Ermächtigungsgrundlagen.

87 85 Tran-Photography - Fotolia Bayern Bayerisches Unterbringungsgesetz Bayerisches Feuerwehrgesetz von Dr. Walter Zimmermann, Vizepräsident des Landgerichts Passau a.d., Honorarprofessor an der Universität Regensburg begründet von Dr. Hellmut Oehler, Ministerialdirigent a.d., und Hans Wagner, Regierungsdirektor a.d., fortgeführt von Dr. Hans Endres, Polizeipräsident a.d., und Gerhard Forster, Präsident a.d., bearbeitet von Heinz Pemler, Regierungsdirektor a.d., und Dr. Wolf-Dieter Remmele, Ministerialdirigent a.d. Praxiskommentar 2015, 4. Auflage, 310 Seiten, 48, ISBN Im Teil A des Buches stellt der Autor die Unterbringung nach dem BayUnterbrG, durch den Betreuer, durch den Bevollmächtigten, durch den Betreuungsrichter, nach dem Freiheitsentziehungsverfahren, nach dem Strafrecht und dem Polizeiaufgabengesetz jeweils grundrissartig dar. Im Teil B fi ndet der Leser Erläuterungen zu den einzelnen Artikeln des Bayerischen Unterbringungsgesetzes. Kommentar und Vorschriftensammlung zu Brandschutz und technischer Hilfeleistung Loseblattwerk, etwa 2320 Seiten, 86, einschl. 2 Ordnern ISBN Der Kommentar erläutert umfassend, kompetent und präzise die Vorschriften des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) einschließlich der AVBayFwG. Über den vollständigen Text des BayFwG hinaus enthält das Werk alle für die Feuerwehr relevanten Gesetze, Ausführungsverordnungen, Verwaltungsvorschriften, ferner grundlegende Feuer wehrdienst vorschr if ten und Bekanntmachungen, Unfallverhütungsbestimmungen sowie Mustersatzungen.

88 86 Hessen Hessen Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) mit Erläuterungen und ergänzenden Vorschriften von Kurt Meixner, Ltd. Ministerialrat a.d., und Dirk Fredrich, Ministerialrat im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport 2016, 12. Auflage, 572 Seiten, 74,80 Polizeirecht kommentiert ISBN Der Kommentar berücksichtigt sämtliche seit Erscheinen der Vorauflage erfolgten Änderungen des HSOG einschließlich der Änderungen auf Grund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rasterfahndung, zum Einsatz von automatischen Kennzeichenlesesystemen und zur Strafverfolgungsvorsorge als Gegenstand der konkurrierenden Gesetzgebung. Der Kommentar ist Teil der Reihe»Polizeirecht kommentiert«. Die Bücher der Reihe berücksichtigen in gewohnter Weise wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen. im lesefreundlichen DIN-A5-Format spe- ziell für die Erfordernisse der täglichen Arbeit von Polizei- und Ordnungsbehörden konzipiert sehr ansprechend... Ltd. Ministerialrat Ulrich Dreßler, Staatsanzeiger für das Land Hessen 41/2010, zur Voraufl age

89 Hessen 87 PAUSCH DÖLGER 3. Auflage PAUSCH DÖLGER Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen Fälle und Lösungen zum Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen 3. Auflage PAUSCH DÖLGER 5. Auflage Fallsammlung zum HSOG Systematische Darstellung Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen Fälle und Lösungen zum Polizeiund Ordnungsrecht in Hessen von Dr. Dr. Dr. Wolfgang Pausch, Rechtsanwalt, Regierungsdirektor a.d., und Gosbert Dölger, Polizeipräsident, Südhessen von Dr. phil. Dr. jur. Dr. rer. pol. Wolfgang Pausch, Rechtsanwalt, Regierungsdirektor a.d., und Gosbert Dölger, Polizeipräsident, Südhessen 2010, 5. Auflage, 298 Seiten, 34, 2012, 3. Auflage, 262 Seiten, 29,80 ISBN ISBN Das Lehrbuch erläutert grundsätzliche Probleme anhand einer Vielzahl von Beispielsfällen. Grafiken erleichtern das Verständnis organisatorischer Zusammenhänge. Besonderen Wert legen die Verfasser auf die ausführliche und anschauliche Darstellung der praxisrelevanten Gebiete. Zahlreiche Literaturangaben und Rechtsprechungshinweise ermöglichen ein vertiefendes Studium spezieller Fragen. Ein Prüfungsschema vereinfacht die Vorbereitung von Klausurarbeiten. Im Hinblick auf Prüfungen ist es unerlässlich, das erworbene theoretische Wissen klausur- und praxisbezogen umzusetzen. Zum Erlernen und Vertiefen der Falllösungstechnik bieten die Autoren neben einem ausführlichen Prüfungsschema zehn ausgewählte Fälle aus dem hessischen Polizei- und Ordnungsrecht. Die ausformulierten und leicht verständlichen Musterlösungen tragen zum Verständnis der Materie bei und dienen der effektiven Lernkontrolle. Der Bearbeiter erhält so einen umfassenden Überblick über die prüfungsrelevanten materiellen Probleme. Systematische Darstellung KOMBIANGEBOT»Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen«und»Fälle und Lösungen zum Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen«zusammen 52, ISBN

90 88 Hessen SCHMIDT (Hrsg.) 2. Auflage Schnell informiert BRADE WEINGARTEN Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung mit Durchführungsverordnung (HSOG und HSOG-DVO) Recht auf Streife in Hessen Die wichtigsten Eingriffsnormen der Polizei 3. Auflage SCHMIDT (Hrsg.) 5. Auflage HSOG und HSOG-DVO Textausgabe Recht auf Streife in Hessen Die wichtigsten Eingriffsnormen der Polizei von Jöran Brade, Kriminalhauptkommissar im Polizeipräsidium Frankfurt am Main, und Dirk Weingarten, Polizeihauptkommissar und Ass. jur. an der hessischen Polizeiakademie 2014, 5. Auflage, 322 Seiten, 28, ISBN Seit über 10 Jahren stellt»recht auf Streife in Hessen«die für den täglichen Dienst wichtigsten Eingriffsnormen tabellarisch, übersichtlich und schnell nachschlagbar dar. Das Buch unterstützt die hessischen Polizeibeamten sowie die Wachpolizisten und Hilfspolizeibeamten bei ihrer Arbeit: Unmittelbar vor einem Einsatz können die relevanten Eingriffsnormen durch einen kurzen Blick in das Buch schnell in Erinnerung gerufen werden. Bei der Nachbereitung von Einsätzen und der Fertigung von Aktenvermerken lässt sich die Eingriffsnorm schnell fi nden, mit der die Einsatzsituation gelöst wurde. Studierende an der Hochschule für Polizei und Verwaltung sowie Wachpolizisten und Hilfspolizeibeamte in Ausbildung bereiten sich mit»recht auf Streife in Hessen«optimal auf ihren neuen Beruf vor. Defi nitionen, Erläuterungen und das praktische Stichwortverzeichnis runden das Buch ab. neu Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung und Verordnung zur Durchführung des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung und zur Durchführung des Hessischen Freiwilligen-PolizeidienstGesetzes (HSOG und HSOG-DVO) hrsg. von Peter Schmidt, Ltd. Polizeidirektor, Hessisches Ministerium des Innern und für Sport 2018, 3., überarbeitete Auflage, ca. 96 Seiten, ca. 9,90 Schnell informiert ISBN Die Textausgabe ist aufgrund ihres handlichen und alltagstauglichen Formats insbesondere als ständiger Begleiter im täglichen Dienst geeignet und kann so die individuelle Handlungs- und Entscheidungssicherheit vor Ort erhöhen.

91 89 Martina Berg - Fotolia Niedersachsen Niedersachsen Niedersächsisches Polizeirecht für Studium, Prüfung und Praxis von Professor Dr. Norbert Ullrich, Polizeiakademie Niedersachsen, Standort Hann. Münden, Professor Dr. Bernhard Weiner, Polizeiakademie Niedersachsen, Standort Oldenburg, und Karl-Heinz Brüggemann, Ltd. Polizeidirektor, Leiter der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim 2012, 324 Seiten, 27,80 ISBN Das Lehr- und Lernbuch enthält eine vollständige Darstellung des niedersächsischen Gefahrenabwehrrechts in allen relevanten Bezügen. Die Autoren erläutern systematisch sämtliche Ermächtigungsgrundlagen, die Rechtseingriffe von Polizei und Verwaltung ermöglichen. Die Besonderheit des Buches liegt darin, dass es in knapper und verständlicher Form»alles in einem«bietet: den wesentlichen Lehr- und Lernstoff des Gefahrenabwehrrechts sowie eine Einführung in die juristische Fallbearbeitung.

92 90 Niedersachsen Titelfoto: RBV / Markus Götze - Fotolia ULLRICH 4. Auflage Polizeirecht kommentiert 2. Auflage Lehrbuch Niedersächsisches Versammlungsgesetz Niedersächsisches Polizei- und Ordnungsrecht Niedersächsisches Versammlungsgesetz NVersG 2. Auflage ULLRICH Rechtswissenschaft heute IPSEN Niedersächsisches Polizeiund Ordnungsrecht neu Niedersächsisches Versammlungsgesetz (NVersG) von Professor Dr. iur. Jörn Ipsen, Direktor des Instituts für Kommunalrecht der Universität Osnabrück von Professor Dr. Norbert Ullrich, Professor für Öffentliches Recht an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung NRW, Privatdozent an der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen Lehrbuch 2010, 4. Auflage, 272 Seiten, 26,80 Reihe»Rechtswissenschaft heute«isbn Das Lehrbuch behandelt das allgemeine Recht der Gefahrenabwehr im Lande Niedersachsen. Zahlreiche, regelmäßig der Rechtsprechung entlehnte Fallbeispiele erleichtern den Zugang zu der komplexen und wichtigen Rechtsmaterie und stellen den notwendigen Praxisbezug her. Darüber hinaus tragen Skizzen und grafi sche Darstellungen zum besseren Verständnis bei. mit Erläuterungen 2018, 2., aktualisierte Auflage, 296 Seiten, 48, Polizeirecht kommentiert ISBN Die Neuaufl age des eingeführten Kommentars berücksichtigt u.a. die im April 2017 vorgenommenen Änderungen des NVersG. Zu nennen sind z.b. der Wegfall der Bannmeile rund um den Landtag und die Herabstufung des Vermummungsverbotes zur Ordnungswidrigkeit. Alle weiteren Ä nderungen, insbesondere aber die umfangreiche Rechtsprechung und Literatur der letzten Jahre beides berücksichtigt bis September 2017, sind in den Kommentar eingearbeitet worden. Der Autor gibt praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Antworten auf Zweifelsfragen, denen er im Rahmen seiner vielen Fortbildungsveranstaltungen regelmäßig begegnet.

93 Nordrhein-Westfalen 91 Nordrhein-Westfalen neu Polizeigesetz Nordrhein- Westfalen (PolG NRW) Kommentar von Dr. Henning Tegtmeyer, Ltd. Ministerialrat a.d., vormals Ständiger Vertreter des Leiters der Polizeiabteilung im Innenministerium Nordrhein-Westfalen, und Professor Dr. Jürgen Vahle, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen 2018, 12., vollständig überarbeitete Auflage, 512 Seiten, 74, ; ab 15 Expl. 71, ; ab 30 Expl. 68, Polizeirecht kommentiert ISBN Das Konzept überzeugt: Im Anschluss an den jeweiligen Gesetzestext sind die entsprechenden Regelungen der Verwaltungsvorschrift zum PolG NRW sowie im Anhang das Polizeiorganisationsgesetz abgedruckt. In bewährter Weise zeigen die Autoren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Recht der Gefahrenabwehr sowie dem Strafverfahrensrecht und dem Ordnungswidrigkeitenrecht auf. Die Leser können sich so einen Überblick über Ausmaß und Grenzen polizeilicher Eingriffsbefugnisse verschaffen. Zahlreiche Fallbeispiele erleichtern die in vielen Bereichen schwierige Rechtsanwendung im Einzelfall. Der traditionsreiche und seriöse Handkommentar ist ein hervorragendes Nachschlagewerk für diejenigen, die sich schnell und zielgerichtet einen treffsicheren Überblick zu Einzelproblemen des Polizeirechts verschaffen wollen. Prof. Dr. B. Blum, Bielefeld, DVP 4/2014, zur Voraufl age

94 92 Nordrhein-Westfalen neu Gesetz über Aufbau und Befugnisse der Ordnungsbehörden Ordnungsbehördengesetz (OBG NRW) mit Erläuterungen von Dr. jur. Kay-Uwe Rhein, Stadtoberrechtsrat, Mönchengladbach Neuauflage in Vorbereitung Polizeirecht kommentiert ISBN neu PsychKG NRW Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten Praxiskommentar von Georg Dodegge, Richter am Amtsgericht Essen als weiterer Aufsicht führender Richter, und Dr. Dr. h.c. Walter Zimmermann, Vizepräsident des Landgerichts Passau a.d., Honorarprofessor an der Universität Regensburg 2018, 4., neu bearbeitete Auflage, 396 Seiten, 42, ISBN Eingriffsrecht NordrheinWestfalen Fallsammlung mit Einführung und Aufbauschemata von Christoph Keller, Polizeioberrat, Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen 2010, 3. Auflage, 450 Seiten, 36, ISBN Den Sachverhaltslösungen der 15 Fälle sind eine Kurzeinführung in das Eingriffsrecht und allgemeine Hinweise zur Lösung von eingriffsrechtlichen Sachverhalten inklusive Lösungsschemata vorangestellt. Dieser Aufbau ermöglicht einen schnellen Einstieg in das Rechtsgebiet. In Teil A sind systematisch die Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten nach dem PsychKG NRW sowie die Unterbringung durch den Betreuer, den Bevollmächtigten, den Betreuungsrichter und die Unterbringung nach dem Freiheitsentziehungsverfahrens-, dem Strafund dem Polizeirecht dargestellt. In Teil B werden die einzelnen Paragrafen des PsychKG NRW praxisnah und anschaulich erläutert.

95 Nordrhein-Westfalen 93 Titelfoto: fotoinfot - Fotolia Titelfoto: BillionPhotos.com - Fotolia BÜLOW Landespersonalvertretungsgesetz Nordrhein-Westfalen Praxiskommentar und Formularbuch für die Dienststelle Mustervorlagen Praxistipps Checklisten mit Landespersonalvertretungsgesetz Nordrhein-Westfalen Textsammlung für Praxis und Ausbildung 2. Auflage BÜLOW M -RO CD Landespersonalvertretungsgesetz Nordrhein-Westfalen 2. Auflage BÜLOW Landespersonalvertretungsgesetz Nordrhein-Westfalen Praxiskommentar und Formularbuch für die Dienststelle Mustervorlagen, Praxistipps, Checklisten von Christian Bülow, Referent beim Kommunalen Arbeitgeberverband Nordrhein-Westfalen und Rechtsanwalt Landespersonalvertretungsgesetz Nordrhein-Westfalen Textsammlung für Praxis und Ausbildung von Christian Bülow, Referent beim Kommunalen Arbeitgeberverband NordrheinWestfalen und Rechtsanwalt 2016, 896 Seiten, 98, einschl. CD-ROM 2016, 2. Auflage, 112 Seiten, 16,80; ab 10 Expl. 14,50; ab 20 Expl. 13,50; ab 50 Expl. 12,60; ab 100 Expl. 10,80 mit Ergänzung Stand mit Ergänzung Stand edition moll edition moll ISBN ISBN Dieser Kommentar gibt der Dienststelle eine praktische Orientierungshilfe für die schnelle und praxisgerechte Umsetzung des Landespersonalvertretungsgesetzes Nordrhein-Westfalen. Das Werk enthält über 40 praxisgerechte Musterformulare für Antragstellungen, Vereinbarungen, Protokollierungen, den sonstigen Schriftverkehr mit dem Personalrat und für die praktische Personalarbeit. Die kompakte Broschüre enthält alle wichtigen Vorschriften für die praktische Personalratsarbeit bzw. den Umgang mit den Bestimmungen des Landespersonalvertretungsgesetzes NordrheinWestfalen. Sämtliche Musterschreiben können über die beiliegende CD-ROM direkt aufgerufen und verwendet werden. Zusätzlich bietet die CD-ROM u.a. hilfreiche Checklisten, ein Lexikon der Personalratsrechte, Übersichten zu Aufgaben und Befugnissen der Dienststelle sowie der Gewerkschaften. Redaktionell eingefügte Paragrafentitel, Satznummern und ausführliche Inhaltsübersichten sowie ein Stichwortverzeichnis führen schnell zur gesuchten Rechtsnorm. Mit dem Abdruck der wichtigsten Fristenregelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches ( 186 ff. BGB) sind die in der Praxis häufig benötigten Vorschriften stets griffbereit zur Hand. Ein historischer Überblick über die Entwicklung des Personalvertretungsrechts in Deutschland und speziell in Nordrhein-Westfalen rundet das Werk ab.

96 Rheinland-Pfalz RBV / Markus Götze - Fotolia 94 Rheinland-Pfalz neu Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz (POG) mit Erläuterungen erläutert von Jürgen Roos, Polizeidirektor a.d., und Thomas Lenz, Polizeidirektor, Dozent an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz Hahn-Flughafen 2018, 5., aktualisierte Auflage, 726 Seiten, 86, Polizeirecht kommentiert ISBN Die Erläuterungen erleichtern zum einen die sachgerechte Entscheidung im Eilfall und ermöglichen zum anderen eine vertiefte Einarbeitung in die einzelnen Fachgebiete. Zahlreiche Fallbeispiele und die Darstellung grundsätzlicher Probleme des Verfassungs- und Polizeirechts unterstützen den Leser bei diesen Aufgaben. Studierende schätzen den Kommentar als kompetentes Nachschlagewerk zum rheinland-pfälzischen Polizeirecht. Eingriffsmaßnahmen nach dem Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz (POG) von Marco Schäler, Polizeikommissar 2016, 76 Seiten, DIN A6, 9,80 Schnell informiert ISBN Das Praxisheft ermöglicht den schnellen Zugriff auf die jeweiligen gesetzlichen Grundlagen. Es vermittelt stichwortartig wichtige Informationen zu Tatbestandsvoraussetzungen Anordnungskompetenzen Formvorschriften Die handliche Broschüre erhöht die Entscheidungssicherheit der Beamten bei der praktischen Anwendung polizeilicher Maßnahmen in oft schwierigen Situationen.

97 Sachsen 95 SACHSEN Leitfaden für die Polizei Sachsen hrsg. von Heiko Kaden und Swen Philipp, bearbeitet von Steffen Dölling, Polizeihauptkommissar, Thomas Füldner, Polizeihauptkommissar, Heiko Kaden, Erster Polizeihauptkommissar, Swen Philipp, Polizeioberrat, Katja Richter M.A., Mirko Siegert, Polizeihauptkommissar, und Dr. phil. Bettina Wolf Loseblattwerk, etwa 3770 Seiten, 48, einschl. 3 Ordnern ISBN Der Leitfaden behandelt die einzelnen Fachgebiete auf der Grundlage der Lehrpläne der Bereitschaftspolizei und des Aus- und Fortbildungsinstituts. Die Bereiche Staats- und Verfassungsrecht Eingriffsrecht Straf-, Ordnungswidrigkeiten- und Zivilrecht Besonderes Polizeirecht Verkehrsrecht Polizeidienstkunde Kriminalistik Öffentliches Dienstrecht Kompendium für das Fach Deutsch Manual for the Operative Police Service in Saxony Der Leitfaden bietet zuverlässige und verständliche Erläuterungen aller Vorschriften, die im polizeilichen Alltag eine Rolle spielen.

98 96 Versammlungsrecht NEUERSCHEINUNGEN NEUAUFLAGEN LESEPROBEN INHALTSVERZEICHNISSE PRESSE-ECHO

99 97 Martina Berg - Fotolia Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt neu Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (SOG LSA) mit Erläuterungen von Jörg Martell, Ministerialdirigent, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt, bis zur 3. Auflage mitbearbeitet von Kurt Meixner, Ltd. Ministerialrat a.d. 2018, 5., aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage, 460 Seiten, 98, Polizeirecht kommentiert ISBN In dem kompakten Werk erläutert der Autor den Gesetzestext klar, präzise und leicht verständlich. Der eingeführte Kommentar berücksichtigt insbesondere das Sechste Änderungsgesetz zum SOG LSA. Mit diesem schuf der Gesetzgeber in 12 eine formelle Kennzeichnungspfl icht für Polizeivollzugsbeamte und in 16 eine Befugnis zur Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen im öffentlichen Verkehrsraum. Ferner wurde das Wachpolizeidienstgesetz verabschiedet. Der Kommentar ist eine zuverlässige Entscheidungshilfe und unerlässliche Arbeitsgrundlage für den täglichen Dienst. Der Gesetzestext wird klar, präzise und leicht verständlich erläutert. Eine Vielzahl von Beispielsfällen gibt die nötige Sicherheit bei der praktischen Anwendung der Vorschriften.

100 Schleswig-Holstein Polizei- und Ordnungsrecht in Schleswig-Holstein unter Berücksichtigung des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Vollzugsrechts von Dieter Schipper, Ltd. Polizeidirektor a.d., unter Mitarbeit von Wolfgang Schneider, Polizeidirektor a.d., hauptamtlicher Bürgermeister, Stefan Büttner, Polizeihauptkommissar, und Jörn Schade, Polizeihauptkommissar 2010, 5. Auflage, 442 Seiten, 48, ISBN Der Kommentar beschränkt sich auf das für die Praxis Wesentliche und veranschaulicht die Dogmatik des Polizei- und Ordnungsrechts schon durch Gliederung und Aufbau des Gesamtwerkes. Schritt für Schritt erläutern die Verfasser alle Bestandteile des Rechtsgebiets: von den Rechtsgrundlagen über das Verwaltungshandeln und die Voraussetzungen für den Rechtseingriff bis hin zur Zwangsanwendung. Fallbeispiele erleichtern den Einstieg. Ein Schwerpunkt liegt auf der systematischen Erör ter ung der Orga n isat ionsregelungen, Ermächtigungen und sonstigen Fortschreibungen der Gesetze. Komplizierte Eingriffsermächtigungen bereiten die Autoren mit Hilfe von 28 didaktisch ansprechenden Schaubildern auf. Dadurch erhält der Leser einen schnellen Zugang zu den jeweiligen Tatbeständen und Rechtsfolgen. Musterlösungen für die Bearbeitung von Sachverhalten ermöglichen eine optimale Vorbereitung auf Prüfungen.

101 Schleswig-Holstein 99 DER Kommentar. PDV 100 VS Nur für den Dienstgebrauch PDV 100 Handbuch zur PDV 100 VS-NfD Führung und Einsatz Das Standardwerk für Polizeibeamte in Praxis und Ausbildung enthält die maßgeblichen Erläuterungen zur PDV 100 VS-NfD. Der Kommentar ist Standardwerk für jeden Polizeiführer und Lehrbuch für alle Führungs- und Einsatzaufgaben. Kubera Thielmann (Hrsg.) Handbuch zur PDV 100 VS-NfD Führung und Einsatz Loseblattwerk, etwa 1730 Seiten, 76, einschl. zwei Ordnern Lieferung nur direkt über den Verlag an Polizeibedienstete, die entsprechend den Bestimmungen der Verschlusssachenanweisung zur Verschwiegenheit verpflichtet sind, gegen entsprechende Legitimation, oder Polizeidienststellen sowie Bibliotheken polizeilicher Bildungseinrichtungen. ISBN Es beinhaltet die Kapitel: Grundlagen und Grundsätze Allgemeine Maßnahmen Taktische Maßnahmen Maßnahmen aus besonderen Anlässen Weitere Informationen unter WWW. BOORBERG.DE RICHARD BOORBERG VERLAG FAX / / TEL / / BESTELLUNG@BOORBERG.DE

102 Polizeiadressbuch/Ortsverzeichnis Artalis - Fotolia 100 Polizeiadressbuch/Ortsverzeichnis Polizeiadressbuch für das Bundesgebiet Eine Zusammenstellung der Anschriften, Fernsprech- und Telefaxnummern inklusive der wichtigsten -Adressen aller Polizeibehörden und Polizeidienststellen des Bundes und der Länder mit Angabe der für jede Polizeidienststelle zuständigen Staatsanwaltschaft bearbeitet von Florian Löflath, Polizeihauptmeister Loseblattwerk, etwa 1250 Seiten, 64, einschl. Ordner ISBN Das»Polizeiadressbuch«ist ein Loseblattwerk, das alle Anschriften und Fernsprechnummern inklusive der wichtigsten Faxanschlüsse und -Adressen der Polizei des gesamten Bundesgebietes sowie der Feldjäger und der Staatsanwaltschaften zusammenstellt. Ein alphabetisches Verzeichnis im Anhang erleichtert und beschleunigt das Nachschlagen. Das»Polizeiadressbuch«wird regelmäßig in Form von Ergänzungslieferungen aktualisiert. Ortsverzeichnis mit den zuständigen Polizeidienststellen S und K bearbeitet von Florian Löflath, Polizeihauptmeister Loseblattwerk, etwa 1640 Seiten, 78, einschl. Ordner ISBN Das»Ortsverzeichnis«erscheint als Loseblattwerk und ordnet jedem einzelnen Ort eine zuständige Dienststelle der Schutz- und Kriminalpolizei zu. Es wird unter Berücksichtigung von Gemeindereformen, Umbenennungen der Dienststellen sowie organisatorischen Änderungen innerhalb der Polizei regelmäßig aktualisiert. Für eine noch einfachere und schnellere Suche wird das»ortsverzeichnis«kontinuierlich optimiert. Ziel ist es, jeder im Postleitzahlenbuch verzeichneten Ortschaft eine Polizeidienststelle zuzuordnen.

103 Polizeiadressbuch/Ortsverzeichnis 101 Polizeiadressbuch und Ortsverzeichnis für PC Programm zur Recherche von: Adressen/ Zuständigkeiten/ Polizeidienststellen S und K RICHARD BOORBERG VERLAG GmbH & Co KG, Scharrstraße 2, Stuttgart Foto: RBV / artalis - Fotolia Alle Urheberrechte vor behalten, kein Verleih, keine Vervielfältigung Technische Beratung: LDO-GmbH, Trier Polizeiadressbuch und Ortsverzeichnis für PC Programm zur Recherche von Adressen/ Zuständigkeiten/Polizeidienststellen S und K bearbeitet von Florian Löflath, Polizeihauptmeister Systemvoraussetzung: Windows ME; Windows NT ab 4.0, 2000, XP, Vista oder Windows 7; Mehrplatzversion (Intranet): Windows-basierter Internet-Server, der CGI-Erweiterungen unterstützt (z.b. MS-IIS, Apache oder Sambar) CD-ROM in Jewelbox mit Booklet, Einzelpreis der Grundversion 114, Preise für Netzwerkversionen und Mengenpreise auf Anfrage. Jährlich bis zu vier Updates, jeweils 36,. ISBN Die CD-ROM bietet unmittelbaren Zugriff auf den Datenbestand der Loseblattwerke»Polizeiadressbuch«und»Ortsverzeichnis«. Die Darstellung ist an die Gliederung des»polizeiadressbuchs«angelehnt, bildet also die Strukturen der Polizeien in Deutschland gemäß deren Hierarchien ab. Komfortable Suchfunktionen ermöglichen die blitzschnelle Adress- und Zuständigkeitsrecherche. Suchergebnisse können jederzeit ausgedruckt, in andere Programme übernommen, auf Adressaufklebern oder Serienbriefen ausgegeben werden. Regelmäßige Aktualisierungen des»polizeiadressbuchs und Ortsverzeichnisses für PC«dienen der Sicherheit im zeitgemäß raschen Informationsaustausch.

104 102 Jetzt kostenlos TESTEN: Polizeiadressbuch/Ortsverzeichnis ISSN Januar Jahrgang Seiten 1 32 E NdsVBl. Niedersächsische Verwaltungsblätter Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung Redaktion Heinrich Albers Beigeordneter a. D. beim Niedersächsischen Landkreistag Peter Blum Direktor bei dem Abgeordnetenhaus Berlin a. D. Dr. Jörn Ipsen Professor für öffentliches Recht an der Universität Osnabrück, Präsident des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs a. D. Georg Kirschner Richter am Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht Udo Winkelmann Direktor beim Niedersächsischen Landtag Aus dem Inhalt 1 Franke Die Tagesordnung von Rats- und Kreistagssitzungen 7 Ebigt Kommunale Schulden und die Schulden der öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen 11 NdsOVG Versorgungsrücklage für Beamte 14 NdsOVG Anfechtung eines Vereinsverbots 21 NdsOVG Beanstandung der Konzessionsvergabe durch die Kommunalaufsicht 29 Kröpil Zur Behandlung von Verfahrens- und Bewertungsrügen in juristischen Prüfungen BOORBERG Die Verwaltungsblätter Zeitschrift für öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung Landesausgaben für: Baden-Württemberg (VBlBW) Bayern (BayVBl.) Niedersachsen (NdsVBl.) Nordrhein-Westfalen (NWVBl.) Sachsen (SächsVBl.) Thüringen (ThürVBl.) Die»Verwaltungsblätter«informieren sowohl Studierende als auch Verwaltungsjuristen über die Entwicklungen im Bundes- und Landesrecht. Sie bieten ihren Lesern u.a. praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Beiträge namhafter Autoren zu aktuellen Themen, neueste verwaltungsgerichtliche Entscheidungen, PrüfungsaufPrüfungsauf gaben mit Lösungsskizzen, Buchbesprechungen, Veranstaltungshinweise und weitere nützliche Informationen. I Bitte fordern Sie ein kostenloses Probeheft Ihrer Wahl an. mail@boorberg.de RICHARD BOORBERG VERLAG FAX / / TEL / / BESTELLUNG@BOORBERG.DE

105 103 Julija Sapic - Fotolia Fachzeitschriften Fachzeitschriften Behalten Sie aktuelle Entwicklungen stets im Blick mit unseren speziell auf die Bedürfnisse der Polizei zugeschnittenen Fachzeitschriften: Deutsches Polizeiblatt (DPolBl) Neues Polizeiarchiv (NPA)

106 104 Fachzeitschriften 36. Jahrgang ISSN E 8625 DPolBl Deutsches Polizeiblatt für die Aus- und Fortbildung Polizei und Soziale Arbeit Spannungsfelder Kooperationsmöglichkeiten Polizei und Jugendhilfe Neue Modelle _DPolBl_Umschlag.indd 1 Deutsches Polizeiblatt (DPolBl) Fachzeitschrift für die Aus- und Fortbildung in Bund und Ländern Verantwortliche Schriftleiter: Peter von Prondzinski, Kriminaloberrat, Polizeipräsidium Wuppertal, und Bernd Walter, Präsident eines Grenzschutzpräsidiums a.d., Berlin Erscheint am 15. jeden ungeraden Monats Bezugspreis jährlich 84, ; für Beamte in Ausbildung 51, ; jeweils frei Haus ISSN I Bitte fordern Sie ein kostenloses Probeheft an! :58 Jedes Heft behandelt als Rahmenthema einen bestimmten polizeilichen Tätigkeitsbereich. Das Thema wird dabei ganzheitlich und fächerübergreifend dargestellt: Strafrecht Strafverfahrensrecht Polizeirecht Verkehrsrecht Polizeidienstkunde Einsatzlehre Kriminalistik Kriminologie Psychologie Wesentliche Punkte werden in einer Checkliste zusammengefasst, die als Anleitung zum Unterricht und zur raschen Information im Dienst verwendet werden kann. Weitere Informationen über Gesetzgebung und Rechtsprechung zum Rahmenthema ergänzen die Themenhefte. Deutsches Polizeiblatt (DPolBl), Sammelordner für 12 Hefte (zwei Jahrgänge), Plastik, DIN A4, 19, Best.-Nr. 15agrpl00

107 Fachzeitschriften Neues Polizeiarchiv (NPA) Ein Nachschlagewerk in Monatsheften, ober- und höchstrichterliche Entscheidungen Schriftleiter: Michael Mächtel, Oberstaatsanwalt, unter Mitwirkung führender Fachkräfte der Polizei und Justiz Monatlich erscheint ein Nachtrag von etwa 40 Seiten, Grundwerk in 4 Ordnern 65,50 zzgl. Versandkosten, Bezugspreis jährlich 156,60 frei Haus; Ersatzordner 10, Eine kostenlose NPA-Recherche-CD-ROM erscheint zweimal im Jahr. ISSN Geordnet nach Sachgebieten, enthält das»neue Polizeiarchiv (NPA)«eine umfassende Sammlung ober- und höchstrichterlicher Entscheidungen. Monatliche Nachträge halten das Werk stets auf aktuellem Stand. Jedem Urteil ist der Sachverhalt vorangestellt, im Anschluss an die amtlichen Leitsätze sind die Entscheidungsgründe verständlich zusammengefasst, sodass auch Hintergründe und die Rechtsentwicklung deutlich werden. Das»NPA«ist die Rechtsprechungssammlung für Polizeidienst und Ausbildung. I Bitte fordern Sie ein kostenloses Probeheft an! 105

108 106 Autorenregister- und Herausgeberregister Autorenregister- und Herausgeberregister A Abbühl, Anicee 47 Ackermann, Rolf 55, 57 Adam, Anatol 57 Adler, Frank 39 Adrian, Gerhard 64 Albert, Ingolf 64 Anders, Dieter 58 Arndt, Mario 57 Artkämper, Heiko 54, 57 Aue, Oliver 34 B Barthel, Christian 28 Bartmann, Julia 48 Basten, Pascal 63 Bauer, Andreas 17 Bayer, Werner 84 Beck, Erwin 80 Beck, Hans 5, 18, 75 Beck, Jürgen 72 Beinhofer, Paul 82 Belz, Reiner 9, 76 Bengl, Karl 84 Bergmann, Lutz 50 Berner, Georg 84 Berthel, Ralph 57 Biemann, Jens 49 Boberg, Martin 49 Böhme, Frank 7 Böhm, Werner-Hans 84 Bonin, Irina 48 Borzym, Christian 17 Brade, Jöran 6, 88 Bramer, Stefan 69 Brand, Thomas 57 Bratzke, Hansjürgen 58, 61 Braun, Frank 35, 47 Braun, Stefan 22 Brenner, Michael 77 Brenner, Tobias 8 Brodbeck, Silke 57 Brommer, PhilippeAlexandre 75 Brüggemann, Karl-Heinz 89 Brunner, Thomas 27 Buddenbrock, Andrea von 54 Buhl, Manfred 67 Bülow, Christian 93 Bürner, Martin 77 Büttner, Manfred 8, 10 Büttner, Stefan 98 Friedl, Wolfgang J. 67 Friedrich, Joachim 22 Fuchs, Peter 54 Füglein, Frank 5 Füldner, Thomas 95 Füllgrabe, Uwe 37 C G Cicha, Jörg 58 Clages, Horst 54, 55, 57 Galley, Borgot 57 Gallwas, Hans-Ullrich 84 Gasch, Ursula 54, 57 Gawron, Sylwester 72 Gehlhaar, Volker 80 Geierhos, Wolfgang 45 Gerl, Andreas 57 Glitza, Klaus-Henning 35 Goers, Matthias 7 Goldberg, Brigitta 25 Gotthardt, Hans-Joachim 58 Graf, Jürgen-Peter 7 Grandel, Uwe 23 Gundel, Stephan 66, 67 Gundlach, Thomas 57 D Danner, Zeno 80 Daubner, Robert 13, 14 Deger, Johannes 76 Dern, Christa 61 Dern, Harald 60 Diederich, Nadine 55 Dierschke, Thomas 65 Dodegge, Georg 92 Dölger, Gosbert 87 Dölling, Steffen 95 Drescher, Dietmar 62 Drewes, Michael 70 Düring, Diana 25 Duttler, Gabriel 65 Dvorak, Thomas 69 E Ebert, Frank 64 Eckhardt, Ralph 66 Eckstein, Christoph 80 Ehlers, Ulrich 28 Emmerig, Ernst 84 Endres, Hans 85 Epple, Günther 26 Erdmann, Julia 54 Ernst, Armin 77 F Fabritius, Georg 45 Faulhaber, Norbert 17 Flöß, Uwe 32, 33 Frantz, Christian 34 Fredrich, Dirk 86 Friedl, Anja K. 67 H Haffner, Christoph 49 Hansjakob, Thomas 54 Hartmann, Siegmar 10 Hauser, Manfred 82 Heckmann, Dirk 49 Heck, Michael 8 Heimann, Rudi 26 Heinhold, Hubert 53, 83 Heinz, Jochen 80 Herb, Armin 50 Hermanutz, Max 38, 39 Hermsen, Thomas 69 Hexels, Lars 22 Heyne, Volker 32, 33 Hitschold, Hans-Joachim 44 Höbel, Peter 66 Honnacker, Heinz 82 Hoppe, René 35 Hötzel, Carolin 41, 75 Hsieh, Shuo-Chun 48 Hübl, Sabrina 57 Hücker, Fritz 37

109 Autoren- und Herausgeberregister Hufnagel, Sven 54 Huppertz, Bernd 14, 16, 17 I Ignor, Alexander 8 Ipsen, Jörn 90 J Jäckel, Andreas 24 Jäger, Cornelie 41 Jäger, Marc 47 Jäger, Michael 27 Jäger, Peter 45 Jakobs, Carola 57 Jaschke, Hans-Gerd 45 K Kaden, Heiko 95 Kahlert, Henning 76 Kalbfleisch, Helmut 22 Kappeler, Ann-Marie 46 Kappes, Peter 27 Kastner, Berthold 80 Keller, Christoph 35, 59, 92 Kersting, Stefan 54 Kirchhoff, Guido 42 Klaiber, Dennis 75 Kleile, Martin 56 Koehl, Felix 84 Kollmann, Wulf 54 Kozlowski, Thomas 69 Kraft, Ingo 84 Krahm, Bastian 47 Kral, Mine 54 Krane, Christian 46 Kreckel, Jürgen 72 Kroll, Ottmar 38, 39 Krumrey, Björn 49 Kubera, Thomas 26, 65 Kugelmann, Dieter 65 Kulow, Arnd-Christian 66 Kurz, Sören 77 L Lambiris, Andreas 46 Langer, Manfred 40 Lapp, Matthias 26, 54, 57 Larl, Willi 57 Laskowski, Rainer 68, 70 Lempe, Mario 54 Lensch, Eileen 71 Lenz, Thomas 94 Lerm, Patrick 71 Lindner, Josef Franz 84 Litzcke, Sven 38 Löfl ath, Florian 100, 101 Ludy, Gerald 80 M Mächtel, Michael 105 Mágori, Valentin 15 Mähler, Michael 54 Malmberg, Karl Magnus 70 Malsch. Marc Michael 49 Martell, Jörg-Michael 97 Matjeka, Manfred 43 Meixner, Kurt 86, 97 Merk, Rolf 83 Metzner, Frank B. 22 Meurer, Frank 66 Meyer, Anna 54 Mindorf, Peter 12 Möhrle, Roland 50 Mohr, Roland 57 Moritz, Ines 64 Mosbacher, Andreas 8 Müller, Dieter 16, 17 Müller-Franke, Waltraud 45 Müller, Gerhard 80 Müller, Kai 6 Müller, Lothar 57, 60 Müller, Siegfried 5 Mundinger, Klaus 24 Mußmann, Eike 76 Mutschler, Stefanie 43 N Neubacher, Frank 24 Neumann, Andy 54 Neutzler, Malte 30, 31 Neuwald, Nils 69, 71 Niechziol, Frank 68, 69, 70, 72 Nöllenburg, Niklas 47 O Oehler, Hellmut 85 Olschok, Harald 67 Ostgathe, Dirk 21, 22 Ott, Sieghart 53 P Palmer, Christoph E. 45 Parzeller, Markus 58, Pausch, Wolfgang 87 Peetz, Cornelius 43 Pemler, Heinz 85 Perpelitz, Sabrina 5 Pezolt, Peter 57 Pfefferli, Peter 54 Philipp, Swen 95 Podolsky, Johann 8 Pohler, Gerhard 36 Preuß, Thomas 67 Probst, Roland 8 Prondzinski, Peter von 104 R Ramsthaler, Frank 61 Rapp, Thorsten 69 Rathmann, Elisabeth 69, 71 Ratzek, Michael 40 Rebler, Adolf 14, 15, 17 Reiff, Hermann 76 Reiners, Markus 44 Reinicke, Markus 69 Reissig-Hochweller, René 27 Remmele, Wolf-Dieter 85 Rennicke, Uwe 69 Rhein, Kay-Uwe 92 Richter, Katja 95 Richter, Steffen 34 Riedel, Eckhard 64 Roll, Holger 55, 57 Roos, Jürgen 94 S Samper, Rudolf 82 Sander, Gerald G. 76 Schade, Jörn 98 Schäfer, Friedrich 62 Schäler, Marco 15, 94 Schatz, Martin 75 Schaufelberger, Bernd 78 Scheidler, Alfred 17, 83 Schels, Johann 40 Schenk, Friederike 84 Schilling, Karsten 57 Schipper, Dieter 98 Schmalzl, Hans Peter 39 Schmidt, Peter 30, 31 Schmitt, Stefan 32, 33 Schneider, Josef 78 Schneider, Wolfgang 98 Schönstedt, Oliver 77 Schreier, Christian 69 Schrenk, Klemens H. 45

110 108 Autorenregister- und Herausgeberregister Schucht, Carsten 48 Schulz, André 54 Schulz, Martin 20 Schütte, Matthias 48 Schwabe, Winfried 6 Schwarz, Clemens 54 Seidl, Alexander 49 Seitz, Susanne 57 Seydel, Mario 57 Siegert, Mirko 95 Smeritschnig, Daniel 54 Spang, Thomas 57 Speis, Hans-Peter 54 Spielvogel, Christian 27 Spitzer, Cordula 49 Staud, Lothar 61 Stephan, Ulrich 76 Stober, Rolf 67 Stöckel, Heinz 84 Stollenwerk, Detlef 16 Stricker, Johannes 55 Stumpen, Heinz Albert 26 Surwald, Wilhelm 77 T Tegtmeyer, Henning 91 Thielmann, Gerd 26 Trauboth, Jörg H. 66 Trautmann, Klaus 27 Trenczek, Thomas 25 U Uhlendorff, Wolfgang 27 Ullrich, Norbert 89, 90 Ullrich, Sigrun 22 V Vahle, Jürgen 91 Valck, Mareike de 54 Vögt, Friedrich 80 W Wächtler, Hartmut 53, 83 Wagner, Hans 85 Wagner, Marc 70, 71 Waldschmidt, Frank C. 66 Wallenwein, Pascal 36 Walter, Bernd 69, 70, 104 Walter, Michael 24, 55, 57 Wawer, Christoph 44 Wecker, Sven-Erik 36 Weiner, Bernhard 89 Weingarten, Dirk 52, 88 Weiße, André 14, 19, 20 Weißenberger, Sebastian 19 Weiß, Regina 45 Welsch, Harald 84 Welz, Christian 43 Werner, Andreas 65 Wernert, Manfred 56 West, Christian 47 Westphal, Norbert 57 Wieser, Raimund 11 Winkeler, Frank 47 Winkelmann, Holger 72 Winterberg, Carsten 17 Wöhrle, Günter 76 Wolf, Bettina 95 Wolff, Heinrich Amadeus 84 Wolff, Olaf Eduard 59 Wolf, Heinz 76 Wolke, Angelika 57 Wörner, Roland 57 Wörner, Roland B. 54 Wurm, Uwe 54 Z Zimmermann, Walter 77, 85, 92 Zott, Heinrich 57 Zühlcke, Jochen 46 Zweihoff, Ralf 57

111 Buch- und Schriftenreihen 109 Buch- und Schriftenreihen Boorberg Taschenkommentare Psychologie für Polizeibeamte Feuerwehrgesetz für Baden-Württemberg 77 Polizeigesetz für Baden-Württemberg 76 Polizeiorganisationsgesetz (POG) 82 Versammlungsgesetz (BayVersG), Bayerisches Unterstützung nach einem Schusswaffengebrauch, Kollegiale Vortrags- und Moderationstechnik 40 edition moll Grundlagen 30 Maßnahmen aus besonderen Anlässen (Gefahren- und Strafverfolgungslagen mit Übungen), Polizeiliche Taktische Maßnahmen Lagen des täglichen Dienstes 31 Besoldungstabellen für Landesbeamte und Kommunalbeamte in Baden-Württemberg 80 Das aktuelle Disziplinarrecht 64 Die Mitarbeiterbeurteilung in der öffentlichen Verwaltung 64 Landespersonalvertretungsgesetz BadenWürttemberg 78 Landespersonalvertretungsgesetz NordrheinWestfalen - Praxiskommentar und Formularbuch 93 Landespersonalvertretungsgesetz NordrheinWestfalen - Textsammlung 93 Polizeirecht kommentiert Bundespolizeigesetz (BPolG) 70 Gesetz über Aufbau und Befugnisse der Ordnungsbehörden 92 Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (SOG LSA) 97 Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG), Hessisches Gesetz über Versammlungen und Aufzüge (Versammlungsgesetz) 53 Niedersächsisches Versammlungsgesetz (NVersG) 90 Polizeiaufgabengesetz (PAG) 82 Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen (PolG NRW) 91 Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz (POG) 94 Versammlungsgesetz (NVersG), Niedersächsisches Reihe»Einsatzlehre der Polizei«Reihe»Fortbildung & Praxisi«Handbuch des Bußgeldverfahrens 11 Reihe»Kriminalistik + Kriminologie«Problemlösungsprozess, Der kriminalstrategische Reihe»Modulausbildung in der Polizei«Gefahrenabwehr/Einsatz 32 Kriminalitätskontrolle 33 Verkehrssicherheitsarbeit 33 Reihe»Rechtswissenschaft heute«jugendkriminalität 24 Schnell informiert Abkürzungen, Polizeiliche Asylrecht 20 Basisgesetze Einsatzrecht 71 Betäubungsmittel im Straßenverkehr 17 Eingriffsmaßnahmen nach dem Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz (POG) 94 Eingriffsmaßnahmen, Sicherheitsleistung und Beweismittel der Strafprozessordnung 36 Einsatzfahrten 16 Einsatzrecht, Basisgesetze 71 Einsatzrecht kompakt 71 Fahrzeugen und Fahrzeugführern, Überprüfung von... 14

112 110 Buch- und Schriftenreihen Fahrzeugführer und deutscher Fahrzeugführer mit ausländischen Dokumenten, Überprüfung ausländischer Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung und Verordnung zur Durchführung des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung und zur Durchführung des Hessischen FreiwilligenPolizeidienst-Gesetzes (HSOG und HSOGDVO), Hessisches 88 Luftsicherheit kompakt 34 Polizeigesetz Baden-Württemberg 75 Polizeiliche Abkürzungen 36 Spielrecht, Gewerbliches 10 Tatortarbeit, Spurensuche und -sicherung bei verschiedenen tat- und Einsatzorten 55 Umgang mit psychisch kranken Menschen aus der Perspektive der Gefahrenabwehrbehörden 77 Waffengesetz und Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz 22 Waffenrecht aktuell 21 Waffenrecht kompakt 21 Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik e.v. Geständnisse in Vernehmungen, Wahre und falsche Kriminalistik 57 Kriminalität im Gesundheitswesen 55 Kriminalitätsbekämpfung ein Blick in die Zukunft 54 Persönlichkeitsprofile von Wirtschaftsstraftätern 60 Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit Aufgabenwandel des Bundeskriminalamtes, Der Bedingt abwehrbereit? Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Gefahrenabwehrmaßnahmen auf Kosten Unschuldiger am Beispiel des Luftsicherheitsgesetzes 47 Überwachung zur Gefahrenabwehr 48 Finanzierung polizeilicher Aufgabenwahrnehmung, Die Fingerabdruck und genetisches Phantombild, Genetischer Gefahrenabwehr und -vorsorge, Zollrechtliche Geldwäsche und Organisierte Kriminalität 49 Generalklausel und Standardmaßnahme 48 Grundrechtsschutz durch verfahrensrechtliche Kompensation bei Maßnahmen der polizeilichen Informationsvorsorge 48 Inlandsnachrichtendienste in Frankreich und Deutschland, Die Kosten-Nutzen-Abwägungen im Sicherheitsrecht 49 Maßnahmen zur Eindämmung von Hooligangewalt, Polizeiliche Persönlichkeitsschutz von Amtsträgern? Zur Kennzeichnungspflicht von Polizeivollzugsbeamten 49 Pflicht zur transnationalen Zusammenarbeit im Bereich der Inneren Sicherheit, Die verfassungsrechtliche Prümer Vertrag, Der Rechtsrahmen für polizeiliche Maßnahmen bei Staatsbesuchen, Der... 48»Schleierfahndung«46 Schutz von besonderen Vertrauensverhältnissen im Polizeirecht der Länder, Der Sicherheit durch Ordnung, Öffentliche Sicherheitsniveau bei der elektronischen Kommunikation, Adäquates Standardbefugnisse im Polizeirecht, Klassische... 46»Streifenfahrten«im Internet 49 Terrorlisten 48

113 Titelregister 111 Titelregister A Abkürzungen, Polizeiliche Arbeitshilfen für die Personalratsarbeit in Baden-Württemberg 78 Arbeitsstrafrecht, Handbuch... 8 Asylrecht 20 Aufgabenwandel des Bundeskriminalamtes, Der Ausbildung der Polizei Baden-Württemberg, Handbuch für die Ausländerrecht 19 Ausländerrecht, Fälle und Lösungen zum Ausländerrecht für Polizei, Zoll und Justiz, Grenzpolizeiliches Ausländerrecht, Praxisorientiertes Autorenerkennung 61 B Bahnpolizei, Fachhandbuch Basisgesetze Einsatzrecht 71 Basiswissen der Forensischen Psychiatrie 61 Beamtenrecht in Baden-Württemberg 80 Bearbeituung von Tötungsdelikten, Die Bedingt abwehrbereit? Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Gefahrenabwehrmaßnahmen auf Kosten Unschuldiger am Beispiel des Luftsicherheitsgesetzes 47 Berechnung des illegalen Vermögensvorteils 8 Beschäftigung Schwarzarbeit, Illegale... 8 Besoldungstabellen für Landesbeamte und Kommunalbeamte in Baden-Württemberg 80 Betäubungsmittel im Straßenverkehr 17 BGH Jahrbuch Strafrecht BPolG, Fälle und Lösungen 71 BPOL-Lehrbuch 69 BPOL-Texte 68 BPOL-Texte ON CLICK 70 Brandleichen Tatortarbeit und Ermittlungen 59 Brandschutzbeauftragte, Der Bundesmeldegesetz 9 Bundespolizei Die Fälle, Recht auf Streife bei der Bundespolizeigesetz (BPolG) 70 Bundespolizei, Recht auf Streife bei der Bürgerliches Gesetzbuch 62 Bußgeldverfahren 11 Bußgeldverfahrens, Handbuch des D Datenschutzrecht 50 Deeskalation, Rhetorische Deutsches Polizeiblatt (DPolBl) 104 Dienstrecht für Polizeibeamte in BadenWürttemberg 80 Disziplinarrecht, Das aktuelle Drohnen 36 E Einbruchschutz, Effektiver Einführung in kriminologisch-empirisches Denken und Arbeiten 57 Eingriffsmaßnahmen, Sicherheitsleistung und Beweismittel der Strafprozessordnung 36 Eingriffsrecht Nordrhein-Westfalen 92 Einsatzfahrten 16 Einsatzlehre in der Polizei, Band Einsatzrecht kompakt 71 -Überwachung zur Gefahrenabwehr 48 Erlaubnisse, Verbringen, Mitnahme, Waffenrechtliche Ermittlung von Brandursachen, Die Europarecht, Vorschriftensammlung Europa und Polizei 42

114 112 Titelregister F Kompensation bei Maßnahmen der polizeilichen Informationsvorsorge 48 Grundstrukturen von Staat und Verfassung, Politische Fahreignung 17 Fahrzeugen und Fahrzeugführern, Überprüfung von Fahrzeugführer und deutscher Fahrzeugführer mit ausländischen Dokumenten, Überprüfung ausländischer Fahrzeugüberprüfung 14 Feuerwehrgesetz, Bayerisches Feuerwehrgesetz für Baden-Württemberg 77 Finanzierung polizeilicher Aufgabenwahrnehmung, Die Fingerabdruck und genetisches Phantombild, Genetischer Führung in der Polizei 27 I G J Gefahrenabwehr/Einsatz 32 Geldwäsche und Organisierte Kriminalität 49 Generalklausel und Standardmaßnahme 48 Gesetzessammlung für die Polizei in BadenWürttemberg 74 Gesetz über Aufbau und Befugnisse der Ordnungsbehörden 92 Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (SOG LSA) 97 Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG), Hessisch 86 Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung und Verordnung zur Durchführung des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung und zur Durchführung des Hessischen FreiwilligenPolizeidienst-Gesetzes (HSOG und HSOGDVO), Hessisches 88 Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (Psychisch-Kranken-HilfeGesetz PsychKHG) Baden-Württemberg 77 Gesetz über Versammlungen und Aufzüge (Versammlungsgesetz) 53 GesPol BW ON CLICK 74 Geständnisse in Vernehmungen, Wahre und falsche Gewaltkriminalität 55 Gewalt, Stalking und Gewaltschutzgesetz, Häusliche Gewalttäter, Profile sexueller Großraum- und Schwertransporte und selbstfahrende Arbeitsmaschinen 15 Grundrechte in der Fallbearbeitung 45 Grundrechtsschutz durch verfahrensrechtliche Jagdrecht in Baden-Württemberg 77 Jugendkriminalität 24 Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafjustiz 25 Jugendschutzgesetz 24 H Halten Parken Abschleppen 16 Immissionsschutz im Straßenverkehr 17 Inlandsnachrichtendienste in Frankreich und Deutschland, Die Inobhutnahme 25 Internetkriminalität 56 Internetrecherche, Handbuch K Kosten- und Leistungsrechnung für die Polizei 28 Kriminalistik gestern - heute - morgen 57 Kriminalistik, Handbuch der Kriminalität im Gesundheitswesen 55 Kriminalitätsbekämpfung ein Blick in die Zukunft 54 Kriminalitätskontrolle 33 Krisenmanagement in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen 66 L Landespersonalvertretungsgesetz BadenWürttemberg 78 Landespersonalvertretungsgesetz NordrheinWestfalen 93 Landesstraf- und Verordnungsgesetz, Bayerisches Leitfaden für die Polizei Sachsen 95 Luftsicherheit 34 Luftsicherheit kompakt 34 M Managementhandbuch Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit 67 Maßnahmen zur Eindämmung von Hooligangewalt, Polizeiliche... 47

115 Titelregister Mitarbeiterbeurteilung in der öffentlichen Verwaltung, Die Modulausbildung in der Polizei, Band Mofas und zweirädrige Kleinkrafträder bis 25 km/h Observation 35 Ortsverzeichnis 100 PolRep für die Laufbahnprüfung md in BadenWürttemberg 75 Praxishandbuch Forensische Altersdiagnostik bei Lebenden 61 Privatrecht in der polizeilichen Praxis 63 Problemlösungsprozess, Der kriminalstrategische Prostituiertenschutzgesetz 10 Prümer Vertrag, Der PsychKG NRW 92 PsychKHG 77 Psychologie der Eigensicherung 37 Psychologie für Polizeibeamte, Die Reihe 40 P R PDV 100 VS-NfD, Handbuch zur Personalentwicklung als Führungsaufgabe in der Polizei 28 Persönlichkeitsprofile von Wirtschaftsstraftätern 60 Persönlichkeitsschutz von Amtsträgern? Zur Kennzeichnungspflicht von Polizeivollzugsbeamten 49 Pflicht zur transnationalen Zusammenarbeit im Bereich der Inneren Sicherheit, Die verfassungsrechtliche Politik in der modernen Gesellschaft 45 Polizeiadressbuch für das Bundesgebiet 100 Polizeiadressbuch und Ortsverzeichnis für PC 101 Polizeiaufgabengesetz (PAG) 82 Polizeibeamte als Zeugen im Strafverfahren 6 Polizeigesetz Baden-Württemberg 75 Polizeigesetz Baden-Württemberg, Fälle und Lösungen zum Polizeigesetz für Baden-Württemberg 76 Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen (PolG NRW) 91 Polizeiliche Abkürzungen 36 Polizeiorganisationsgesetz (POG) 82 Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen, Moderne Polizeirecht, Niedersächsisches Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz (POG) 94 Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen 87 Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen, Fälle und Lösungen zum Polizei- und Ordnungsrecht in SchleswigHolstein 98 Polizei- und Ordnungsrecht, Niedersächsisches Polizei- und Sicherheitsrecht, Bayerisches Recht auf Streife bei der Bundespolizei 72 Recht auf Streife bei der Bundespolizei Die Fälle 72 Recht auf Streife in Hessen 88 Rechtsrahmen für polizeiliche Maßnahmen bei Staatsbesuchen, Der N Neues Polizeiarchiv (NPA) 105 O S»Schleierfahndung«46 Schutz von besonderen Vertrauensverhältnissen im Polizeirecht der Länder, Der Selbstverteidigung für Frauen 23 Selbstverteidigung in der Polizei 23 Sicherheit durch Ordnung, Öffentliche Sicherheit für Versammlungsstätten und Veranstaltungen 66 Sicherheitsniveau bei der elektronischen Kommunikation, Adäquates Sicherheitsrecht, Kosten-NutzenAbwägungen 49 Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen 65 Spielrecht, Gewerbliches Sprengstoffe und Sprengstoffanschläge 67 Staat, Der Stabsarbeit, Taschenbuch 27 Standardbefugnisse im Polizeirecht, Klassische Stapler 17 Statistik, Praktische StPO, Fälle und Lösungen zur... 5 StPO kompakt 6 Strafprozessrecht echt verständlich! 5 Strafrecht Allgemeiner Teil 6 Strafrecht Allgemeiner Teil echt verständlich! 4 Strafrecht Besonderer Teil 6

116 114 Titelregister Strafrecht Besonderer Teil 2 6»Streifenfahrten«im Internet 49 T Tatortarbeit 55 Telekommunikationsüberwachung und andere verdeckte Ermittlungsmaßnahmen 35 Teleskopschlagstock und Mehrzweckeinsatzstock 22 Terrorlisten 48 Tierschutzrecht 41 U Umgang mit psychisch kranken Menschen aus der Perspektive der Gefahrenabwehrbehörden 77 Umweltrecht für die Polizei 41 Unterbringungsgesetz, Bayerisches Unterstützung nach einem Schusswaffengebrauch, Kollegiale V Verbandsgeldbußen in Strafverfahren 7 Verkehrskontrollen 12 Verkehrsrecht 12 Verkehrsrecht, Fälle und Lösungen im Verkehrsrecht kompakt 14 Verkehrsrecht, Praxiswissen Verkehrssicherheitsarbeit 33 Verkehrsunfallaufnahme 17 Vermögensabschöpfung im gewerblichen Güterund Personenverkehr 8, 17 Vermögensabschöpfung im Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren 8 Vernehmen lehren und lernen 39 Vernehmung in Theorie und Praxis 38 Vernehmung und Glaubhaftigkeit, Strukturierte Versammlungsgesetz, Bayerisches Versammlungsgesetz (BayVersG), Bayerisches... 83, 84 Versammlungsgesetz des Bundes, Bayerisches Versammlungsgesetz, Niedersächsisches Versammlungsgesetz, Sächsisches Versammlungsgesetz, Versammlungsgesetz Sachsen-Anhalt 52 Versammlungsgesetz (NVersG), Niedersächsisches Versammlungsrecht in der praktischen Anwendung, Das Verwaltungsrecht für die Polizei, Allgemeines Vorschriftensammlung für die Polizeiausbildung in Bayern (VSPA) 81 Vorschriftensammlung für die Polizei in Sachsen 95 Vortrags- und Moderationstechnik 40 VSPA BAYERN ON CLICK 81 W Waffengesetz und Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz 22 Waffenrecht aktuell 21 Waffenrecht kompakt 21 Waffenrechtliche Erlaubnisse, Verbringen, Mitnahme 22 Waffensachkundeprüfung, Die 22 Z Zollrechtliche Gefahrenabwehr und -vorsorge 47 Zulassung von Fahrzeugen 14

117 Titelregister 115 Titelfoto: RBV / Andres Rodriguez - Fotolia HAMILTON 21. Auflage 7. Auflage FÜLLGRABE Handbuch für die Feuerwehr 21. Auflage Gefahrensituationen bestehen. Psychologie der Eigensicherung Überleben ist kein Zufall von Dipl.-Psychologe Dr. Uwe Füllgrabe 2017, 7. Auflage, 340 Seiten, 33, FÜLLGRABE HAMILTON Psychologie der Eigensicherung ISBN Psychologie der Eigensicherung Überleben ist kein Zufall Der Leitfaden vermittelt anschaulich, wie man gefährliche Situationen bewältigen und dabei Verletzungen vermeiden sowie seine Überlebenschancen erhöhen kann. Leseprobe unter 7. Auflage RICHARD BOORBERG VERLAG FAX / / TEL / / BOORBERG.DE BESTELLADRESSEN RICHARD BOORBERG VERLAG GmbH & Co KG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Stuttgart Telefon: / Telefax: / Postfach München Telefon: 089 / Telefax: 089 / bestellung@boorberg.de

118 116 Bestellschein BESTELLSCHEIN Fax-Bestellschein 07 11/ oder 089/ / oder 089 / bestellung@boorberg.de Bitte heraustrennen oder kopieren. Ich/Wir bestelle(n) aus dem RICHARD BOORBERG VERLAG: Autor Titel ISBN (978-) ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ kostenloses Probeexemplar der Fachzeitschrift (bitte ggf. Landesausgabe angeben) Expl. kostenloses Verlagsverzeichnis Absender: w Frau w Herr *Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der Firma/Name überwiegend weder ihrer gewerblichen noch rechnet werden kann ( 13 BGB). Wenn Sie Ver- rechtsverbindlich. Wir senden Ihnen die Ware ihrer selbständigen berufl ichen Tätigkeit zuge- Straße, Nr./p braucher sind, ist Ihre Bestellung noch nicht PLZ, Ort Telefon Telefax als unser verbindliches Angebot zu. Dazu erhalten Sie ausführliche Informationen, z.b. die Belehrung über Ihr Widerrufsrecht und zur Versandkosten- und Rückportoregelung. Erst durch Ihre Bezahlung der Ware kommt der Kaufvertrag mit uns zustande. Ihr RICHARD BOORBERG VERLAG GmbH & Co KG, Stuttgart bzw. Postfach , München. Ich bin/ Wir sind w Unternehmer/Freiberufler/Behörde w Verbraucher Sitz Stuttgart AG Stuttgart, HRA 3076 Komplementärin: BOORBERG GmbH Sitz Stuttgart AG Stuttgart, HRB 2969 Geschäftsführer: Dr. Berndt Oesterhelt, Datum, Unterschrift Stand August 2018 RA Markus Ott Mengenpreise nur bei Abnahme durch einen Endabnehmer zum Eigenbedarf.

119 Deutsches Polizeiblatt (DPolBl) 36. Jahrgang ISSN E 8625 DPolBl Deutsches Polizeiblatt für die Aus- und Fortbildung Fachzeitschrift für die Aus- und Fortbildung in Bund und Ländern Verantwortliche Schriftleiter: Peter von Prondzinski, Kriminaloberrat, Polizeipräsidium Wuppertal, und Bernd Walter, Präsident eines Grenzschutzpräsidiums a.d., Berlin Einsatz bei Fußballspielen Erscheint am 15. jeden ungeraden Monat 32 Bezugspreis jährlich 84, ; für Beamte in Ausbildung 51, ; jeweils frei Haus Taktische und rechtliche Maßnahmen Sicherheit bei Fußballgroßveranstaltungen Initiativen zur Gewalteindämmung Pyrotechnik in Fußballstadien ISSN _DPolBl_Umschlag.indd :51 Jedes Heft behandelt als Rahmenthema einen bestimmten polizeilichen Tätigkeitsbereich. Das Thema wird dabei ganzheitlich und fächerübergreifend dargestellt: Strafrecht Strafverfahrensrecht Polizeirecht Verkehrsrecht Polizeidienstkunde Einsatzlehre Wesentliche Punkte werden in einer Checkliste zusammengefasst, die als Anleitung zum Unterricht und zur raschen Information im Dienst verwendet werden kann. Weitere Informationen über Gesetzgebung und Rechtsprechung zum Rahmenthema ergänzen die Themenhefte. I Bitte fordern Sie ein kostenloses Probeheft mit dem vorbereiteten Fax-Bestellschein am Ende dieses Verzeichnisses an! Kriminalistik Kriminologie Psychologie RICHARD BOORBERG VERLAG FAX / / TEL / /

120 Klare Lösungen. Titelfoto: cc-farbbild-service 7. Auflage DAUBNER Fälle und Lösungen im Verkehrsrecht Fälle und Lösungen im Verkehrsrecht für die Ausbildung in der Polizei von Robert Daubner, Polizeihauptkommissar a.d., ehemals Fachlehrer für Verkehrsrecht in der Bereitschaftspolizei Baden-Württemberg Fälle und Lösungen im Verkehrsrecht für die Ausbildung in der Polizei 2018, 7., aktualisierte Auflage, 232 Seiten, 23,90 7. Auflage DAUBNER ISBN Anhand von insgesamt 67 Fallkonstellationen werden über 110 gängige Verstöße aus dem Verkehrsbereich abgehandelt.»nur«um ein falsches Überholen i.s.d. 5 StVO oder gar um eine Straßenverkehrsgefährdung nach 315c StGB? Der Leser findet u.a. Antworten auf diese Fragen: Liegt ein Vorfahrts- oder Vorrangfall vor? Ist die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs wegen technischer Veränderungen erloschen? Hat der Fahrer die erforderliche Fahrerlaubnis oder liegt ein Fahren ohne Fahrerlaubnis nach 21 StVG vor? Handelt es sich Für die gängigsten Verstöße werden Lösungsmöglichkeiten einschließlich der Ahndungskette (Anzeige) angeboten. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf, sodass zum Schluss komplexe Sachverhalte bearbeitet werden können. RICHARD BOORBERG VERLAG FAX / / TEL / / BESTELLUNG@BOORBERG.DE Überreicht durch:

haitaucher39 - stock.adobe.com Verlagsverzeichnis Polizei

haitaucher39 - stock.adobe.com Verlagsverzeichnis Polizei 2018 1 haitaucher39 - stock.adobe.com Verlagsverzeichnis Polizei www.boorberg.de Deutsches Polizeiblatt (DPolBl) Vorwort 1 36. Jahrgang ISSN 0175-4815 E 8625 DPolBl Deutsches Polizeiblatt für die Aus-

Mehr

Riko Best - stock.adobe.com. Verlagsverzeichnis Polizei.

Riko Best - stock.adobe.com. Verlagsverzeichnis Polizei. 2019 1 Riko Best - stock.adobe.com Verlagsverzeichnis Polizei www.boorberg.de jetzt neu www.boorberg.de/polizei UI8 Design Aktuelle und kostenlose Informationen für die Polizei finden Sie unter: News Fachbeiträge

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer 8024246 Die vorliegende

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers Gelbe Erläuterungsbücher C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer

Mehr

Ausländerrecht: Aufenthaltsgesetz, Freizügigkeitsgesetz/EU und ARB 1/80

Ausländerrecht: Aufenthaltsgesetz, Freizügigkeitsgesetz/EU und ARB 1/80 Ausländerrecht: Aufenthaltsgesetz, Freizügigkeitsgesetz/EU und ARB 1/80 (Auszug), Grundrechtecharta und Artikel 16a GG, Asylgesetz (Grauer Kommentar) Ausländerrecht: Aufenthaltsgesetz, Freizügigkeitsgesetz/EU

Mehr

Schnell informiert. Asylrecht. Bearbeitet von André Weiße

Schnell informiert. Asylrecht. Bearbeitet von André Weiße Schnell informiert Asylrecht Bearbeitet von André Weiße 3. überarbeitete Auflage 2016. Buch. 128 S. Softcover ISBN 978 3 415 05657 2 Format (B x L): 11,6 x 16,7 cm Gewicht: 112 g Recht > Öffentliches Recht

Mehr

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage Aktuelles Recht für die Praxis Jugendschutz Ein Leitfaden für die Praxis von Kirsten Trittermann 1. Auflage Jugendschutz Trittermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Straßenverkehrsrecht

Straßenverkehrsrecht Gelbe Erläuterungsbücher Straßenverkehrsrecht Kommentar Bearbeitet von Dr. Michael Burmann, Prof. Dr. Rainer Heß, Katrin Hühnermann, Jürgen Jahnke 24. Auflage 2016. Buch. XXIII, 1735 S. In Leinen ISBN

Mehr

Zur Ableitung einer Pflicht zur Durchführung systematischer Grenzkontrollen aus 18 Asylgesetz

Zur Ableitung einer Pflicht zur Durchführung systematischer Grenzkontrollen aus 18 Asylgesetz Zur Ableitung einer Pflicht zur Durchführung systematischer Grenzkontrollen aus 18 Asylgesetz 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur Ableitung einer Pflicht zur Durchführung systematischer Grenzkontrollen

Mehr

Ordnungswidrigkeitenrecht

Ordnungswidrigkeitenrecht BACHELORSTUDIENGANG Modul: Teilmodul: Spezielle Grundlagen des Verwaltungshandelns I Ordnungswidrigkeitenrecht Ordnungswidrigkeitenrecht Studienbuch für den kommunalen und staatlichen Bachelorstudiengang

Mehr

FACHKUNDEPRÜFUNG FÜR DEN WAFFENHANDEL DIE ERTEILUNG DER ERLAUBNIS ZUM HANDEL MIT SCHUSSWAFFEN UND MUNITION

FACHKUNDEPRÜFUNG FÜR DEN WAFFENHANDEL DIE ERTEILUNG DER ERLAUBNIS ZUM HANDEL MIT SCHUSSWAFFEN UND MUNITION MERKBLATT Aus- und Weiterbildung FACHKUNDEPRÜFUNG FÜR DEN WAFFENHANDEL DIE ERTEILUNG DER ERLAUBNIS ZUM HANDEL MIT SCHUSSWAFFEN UND MUNITION Wer den Waffenhandel betreiben will, bedarf der Erlaubnis der

Mehr

Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil (Unirep Jura)

Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil (Unirep Jura) Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil (Unirep Jura) Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil (Unirep Jura) Christian Jäger Download Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil (Unire...pdf

Mehr

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB Band 8: Nebenstrafrecht III, Völkerstrafgesetzbuch Joecks /

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB Band 8: Nebenstrafrecht III, Völkerstrafgesetzbuch Joecks / Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB Band 8: Nebenstrafrecht III, Völkerstrafgesetzbuch von Prof. Dr. Wolfgang Joecks, Dr. Klaus Miebach, Prof. Dr. Otto Lagodny, Prof. Dr. Kai Ambos, Dr. Wulf

Mehr

Beck`sche Kurz-Kommentare 35. Waffenrecht: WaffR

Beck`sche Kurz-Kommentare 35. Waffenrecht: WaffR Beck`sche urz-ommentare 35 Waffenrecht: WaffR Waffengesetz, Beschussgesetz, riegswaffenkontrollgesetz einschließlich untergesetzlichem Regelwerk und Nebenbestimmungen von Prof. Dr. Bernd Heinrich, Christian

Mehr

Waffen recht. für Polizei und Bundespolizei. von Martin Schulz. Fachlehrer für dezentrale Ausbildung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, 2006

Waffen recht. für Polizei und Bundespolizei. von Martin Schulz. Fachlehrer für dezentrale Ausbildung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, 2006 Waffen recht für Polizei und Bundespolizei von Martin Schulz Fachlehrer für dezentrale Ausbildung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, 2006 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart -'München Hannover Berlin

Mehr

Arbeitsmaschinen. Ein Leitfaden für Unternehmen, Polizei und Verwaltung. von Adolf Rebler

Arbeitsmaschinen. Ein Leitfaden für Unternehmen, Polizei und Verwaltung. von Adolf Rebler Großraum- und Schwertransporte und selbstfahrende Arbeitsmaschinen Ein Leitfaden für Unternehmen, Polizei und Verwaltung von Adolf Rebler Regierungsamtsrat, Regierung der Oberpfalz, Regensburg und Christian

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

MPU - Was man wissen muss

MPU - Was man wissen muss Beck kompakt MPU - Was man wissen muss Bearbeitet von Uwe Lenhart, Horst Ziegler 2. Auflage 2015. Buch. 143 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67780 9 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Recht > Öffentliches Recht

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Öffentliches Recht Strafrecht Allgemeiner Teil Fachbuch mit praktischen Übungen und Lösungen 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage von Adolf Brosthaus Christiane Schoppmeier-Pauli Verlag

Mehr

Vermögensabschöpfung im gewerblichen Güter- und Personenverkehr

Vermögensabschöpfung im gewerblichen Güter- und Personenverkehr Vermögensabschöpfung im gewerblichen Güter- und Personenverkehr Ein Leitfaden für die Praxis Bearbeitet von Michael Heck, Roland Probst 1. Auflage 2012. Buch. 132 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 04902 4 Format

Mehr

Strafrechtliche Assessorklausuren

Strafrechtliche Assessorklausuren Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafrechtliche Assessorklausuren mit Erläuterungen Bearbeitet von Dr. Raimund Brunner, Christian Kunnes, Jürgen Reiher 9., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Schlichter/Stich/Driehaus/Paetow Berliner Kommentar zum Baugesetzbuch

Schlichter/Stich/Driehaus/Paetow Berliner Kommentar zum Baugesetzbuch Schlichter/Stich/Driehaus/Paetow Berliner Kommentar zum Baugesetzbuch 3. Auflage Berliner Kommentar zum Baugesetzbuch Herausgegeben von Prof. Dr. Otto Schlichter Vizepräsident des Bundesverwaltungsgerichts

Mehr

Deutsches Staatsangehörigkeitsrecht

Deutsches Staatsangehörigkeitsrecht Deutsches Staatsangehörigkeitsrecht Vorschriftensammlung mit erläuternder Einführung Begründet von Dr. Helmut Weidelener Regierungspräsident von Dresden Fortgeführt ab der 7. Auflage von Dr. Eugen Ehmann

Mehr

Straßenverkehrsrecht

Straßenverkehrsrecht Beck`sche Kurz-Kommentare 5 Straßenverkehrsrecht Straßenverkehrsgesetz, Elektromobilitätsgesetz, Straßenverkehrs-Ordnung, Fahrerlaubnis-Verordnung, Fahrzeug-Zulassungsverordnung, Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung,

Mehr

Sonder- und Wegerechte

Sonder- und Wegerechte Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Sonder- und Wegerechte 1 2 Sonder- und Wegerechte Eine Sonderrechtsfahrt ist eine Fahrt unter Inanspruchnahme der Rechte des 35 StVO. o Rechtfertigungsgrund Eine Wegerechtsfahrt

Mehr

Der neue EStG- Schnellversteher-Kommentar

Der neue EStG- Schnellversteher-Kommentar Der neue EStG- Schnellversteher-Kommentar Das Kraftpaket für Steuerberater Inklusive laufend aktualisierter Online-Version in der NWB Datenbank Praxisgerechter als andere Der einzigartige Aufbau mit vielen

Mehr

Inhalt. Die Autoren. Einleitung TEIL I - ERLÄUTERUNGEN

Inhalt. Die Autoren. Einleitung TEIL I - ERLÄUTERUNGEN Die Autoren Einleitung 10 10 TEIL I - ERLÄUTERUNGEN Wichtiger Hinweis: Die nachfolgende detaillierte Gliederung führt direkt zu den Antworten auf alle Fragen und ersetzt so ein Stichwortverzeichnis zu

Mehr

Fälle und Lösungen im Verkehrsrecht

Fälle und Lösungen im Verkehrsrecht Fälle und Lösungen im Verkehrsrecht für die Ausbildung in der Polizei Bearbeitet von Robert Daubner erweitert 20. Taschenbuch. 86 S. Paperback ISBN 978 3 45 04664 Format (B x L): 4 x 20,8 cm Wirtschaft

Mehr

SGB IX Teil 1. Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen. Handkommentar. Herausgegeben von

SGB IX Teil 1. Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen. Handkommentar. Herausgegeben von SGB IX Teil 1 Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen Handkommentar Herausgegeben von Bernd Wiegand Rechtsanwalt, Präsident des Hessischen Landessozialgerichts a.d. bearbeitet von

Mehr

Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autoren alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen.

Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autoren alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autoren alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Eine qualitative Bewertung erfolgt durch die Auswahl nicht. Stand 05-2015

Mehr

Ausservertragliches Haftpflichtrecht

Ausservertragliches Haftpflichtrecht Ausservertragliches Haftpflichtrecht Prof. Dr. Anton K. Schnyder Professor an der Universität Zürich Prof. Dr. Wolfgang Portmann Professor an der Universität Zürich Prof. Dr. Markus Müller-Chen Professor

Mehr

Merkblatt für den Waffenhandel

Merkblatt für den Waffenhandel Merkblatt für den Waffenhandel Erteilung der Erlaubnis zum Handel mit Schusswaffen und Munition Wer den Waffenhandel betreiben will, bedarf der Erlaubnis der für seinen Wohnsitz zuständigen Behörde. Das

Mehr

Steuerrecht (Schwerpunktbereich) Click here if your download doesn"t start automatically

Steuerrecht (Schwerpunktbereich) Click here if your download doesnt start automatically Steuerrecht (Schwerpunktbereich) Click here if your download doesn"t start automatically Steuerrecht (Schwerpunktbereich) Dieter Birk, Marc Desens, Henning Tappe Steuerrecht (Schwerpunktbereich) Dieter

Mehr

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger JVEG Kommentar Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger 3. Auflage 2018. Buch. Rund 615 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70934 0 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht,

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Zitierregeln. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Zitierregeln. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung 1 In Hausarbeiten müssen Sie stets ein Literaturverzeichnis anfertigen! o Als Überschrift wählen Sie bitte: o Literaturverzeichnis 2 In das Literaturverzeichnis gehören

Mehr

3.1.6 Auflagen und Beschränkungen... 60

3.1.6 Auflagen und Beschränkungen... 60 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 14 Literaturverzeichnis... 21 1 Internationales Straßenverkehrsrecht... 27 1.1 Das Internationale Abkommen über den Kraftfahrzeugverkehr... 27 1.2 Das Genfer Abkommen...

Mehr

Deutsches Ausländerrecht: AuslR

Deutsches Ausländerrecht: AuslR Beck-Texte im dtv 5537 Deutsches Ausländerrecht: AuslR Textausgabe von Dr. laus Dienelt, Prof. Dr. Günter Renner 21., überarbeitete Auflage Deutsches Ausländerrecht: AuslR Dienelt / Renner schnell und

Mehr

Fälle und Lösungen zum Ausländerrecht

Fälle und Lösungen zum Ausländerrecht Fälle und Lösungen zum Ausländerrecht für die Ausbildung in der Polizei Bearbeitet von Hans Beck überarbeitet 2010. Taschenbuch. 152 S. Paperback ISBN 978 3 415 04502 6 Format (B x L): 14,5 x 20,8 cm Gewicht:

Mehr

Gesamtes Strafrecht aktuell

Gesamtes Strafrecht aktuell NomosPraxis Gesamtes Strafrecht aktuell Bearbeitet von Von Thomas C. Knierim, RA, Dr. Anna Oehmichen, RAin, Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M., und Prof. Dr. Claudius Geisler 1. Auflage 2018. Buch. 533 S. Kartoniert

Mehr

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten Hagen Law School Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten Bearbeitet von Klaus Detter 2., überarbeitete Auflage 2011. Buch. 173 S. Kartoniert ISBN 978 3 8305 1912 6 Format (B

Mehr

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Lernen mit ELAN! E-Learning im Referendariat

Lernen mit ELAN! E-Learning im Referendariat Lernen mit ELAN! E-Learning im Referendariat www.elan-ref.de Lernen mit ELAN! Was ist ELAN-REF? Die sächsische Justiz setzt nicht nur in der täglichen Arbeit, sondern auch in der Aus- und Fortbildung ihrer

Mehr

Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte Sonderausgabe (Springer-Lehrbuch) Click here if your download doesn"t start automatically

Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte Sonderausgabe (Springer-Lehrbuch) Click here if your download doesnt start automatically Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte Sonderausgabe (Springer-Lehrbuch) Click here if your download doesn"t start automatically Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte

Mehr

Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autoren alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen.

Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autoren alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autoren alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Eine qualitative Bewertung erfolgt durch die Auswahl nicht. Seite 2 Broschüren

Mehr

Schnellübersicht. Aufenthalts- und Freizügigkeitsrecht 15. Asylrecht und internationaler Schutz 379. Staatsangehörigkeitsrecht 593. Schengen-Recht 643

Schnellübersicht. Aufenthalts- und Freizügigkeitsrecht 15. Asylrecht und internationaler Schutz 379. Staatsangehörigkeitsrecht 593. Schengen-Recht 643 Schnellübersicht Aufenthalts- und Freizügigkeitsrecht 15 Asylrecht und internationaler Schutz 379 Staatsangehörigkeitsrecht 593 Schengen-Recht 643 EU-Visa recht 765 Arbeitserlaubnis, Beschäftigung 861

Mehr

TVöD Eingruppierung in der Praxis Bund

TVöD Eingruppierung in der Praxis Bund TVöD Eingruppierung in der Praxis Bund Bearbeitet von Alfred Breier, RAin Dr. Anette Dassau, Bernhard Faber, Dr. Bernhard Langenbrinck, Sabine Kulok, Volker Reinecke, Diana Wulfers Loseblattwerk mit 5.

Mehr

Fahrerlaubnisrecht. Leitfaden für Studium und Praxis. Von. Bernd Huppertz Polizeihauptkommiss ar \D?

Fahrerlaubnisrecht. Leitfaden für Studium und Praxis. Von. Bernd Huppertz Polizeihauptkommiss ar \D? Fahrerlaubnisrecht Leitfaden für Studium und Praxis Von Bernd Huppertz Polizeihauptkommiss ar \D? VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort

Mehr

Ärger im Straßenverkehr

Ärger im Straßenverkehr Ärger im Straßenverkehr Keine Frage offen Bearbeitet von Jens Zucker 1. Auflage 2010 2010. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 648 00414 2 Recht > Strafrecht > Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten

Mehr

Ausbildungsförderungsrecht

Ausbildungsförderungsrecht Rechtswissenschaften und Verwaltung - Erläuterte Textausgabe Ausbildungsförderungsrecht Vorschriftensammlung mit einer erläuternden Einführung Bearbeitet von Dr. Ernst August Blanke, Roland Deres 38.,

Mehr

ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT

ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT Skript Grundfall Klausurfall ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT Verwaltungsakt Öffentlich-rechtlicher Vertrag Rücknahme und Widerruf Inhalts- und Nebenbestimmungen Zusicherung Ri. Thomas Baumeister 4. Auflage,

Mehr

Praktische Fälle aus dem Sozialrecht

Praktische Fälle aus dem Sozialrecht S O Z I A L R E C H T Praktische Fälle aus dem Sozialrecht Prüfungsfälle und Klausuraufgaben mit Lösungen und Prüfungsschemata 7. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage von Michael Grosse Verlag

Mehr

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall...

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall... Inhalt A. Verkehrsstrafsachen...13 I. Straßenverkehrsrechtlich relevante Straftatbestände...14 1. 316 StGB Trunkenheit im Verkehr...16 a) Ein Fahrzeug im Verkehr führen...17 b) Öffentlicher Straßenverkehr...19

Mehr

Schnell informiert. Einsatzfahrten. Checklisten zu Rechtmäßigkeit und Rechtsfolgen

Schnell informiert. Einsatzfahrten. Checklisten zu Rechtmäßigkeit und Rechtsfolgen Schnell informiert Einsatzfahrten Checklisten zu Rechtmäßigkeit und Rechtsfolgen überarbeitet 2015. Buch. 128 S. ISBN 978 3 415 05519 3 Format (B x L): 11,8 x 16,8 cm Gewicht: 116 g Wirtschaft > Verwaltungspraxis

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Autorin Monika Urfer-Schumacher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract 4 Eigenständigkeitserklärung 5 Begriffsklärungen 6 1

Mehr

Die Station in Strafsachen

Die Station in Strafsachen Grundkurse/Referendariat Die Station in Strafsachen Grundkurs für Rechtsreferendare von Dr. Andreas Ernemann, Ekkehard Fuhse, Jens Johannsen, Ove-Jens Kraak, Dr. Helmut Palder, Thilo Pfordte, Dr. Karsten

Mehr

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Das Recht der Arbeitnehmererfindung Das Recht der Arbeitnehmererfindung Kommentar zum Gesetz über Arbeitnehmererfindungen und deren Vergütungsrichtlinien Bearbeitet von Gernot Kaube, Prof. Dr. Dieter Leuze, Prof. Dr. Eduard Reimer neu bearbeitete

Mehr

-Buchvertrieb seit über 55 Jahren kompetenter Partner der Polizei

-Buchvertrieb seit über 55 Jahren kompetenter Partner der Polizei -Buchvertrieb seit über 55 Jahren kompetenter Partner der Polizei Lernen Sie unser Programm kennen... Testen Sie unsere Angebote...... und empfehlen Sie uns weiter! VDP Buchvertrieb, Ihr kompetenter Partner

Mehr

Fachanwalt. für. im Vereinsrecht.

Fachanwalt. für. im Vereinsrecht. Fachanwalt www.otto-schmidt.de für Vereinsrecht...... wird man auch mit dem Stöber nicht. Aber mit diesem Handbuch, das längst ein Klassiker ist, finden Sie schnell die richtigen Lösungen zu den vielen

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen

Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Jurakompakt Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen Bearbeitet von Von Dr. Holger Jäckel, Richter am Landgericht, und Dirk J. Schneider, Rechtsanwalt 5. Auflage 2018. Buch. XII, 141 S. Kartoniert

Mehr

Handbuch Urheberrecht und Internet

Handbuch Urheberrecht und Internet Handbuch Urheberrecht und Internet Schriftenreihe Kommunikation & Recht Herausgegeben von Professor Dr. Bernd Holznagel, LL.M., Münster Professor Dr. Christian König, LL.M., Bonn Professor Dr. Joachim

Mehr

Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen (Springer-Lehrbuch)

Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen (Springer-Lehrbuch) Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen (Springer-Lehrbuch) Click here if your download doesn"t start automatically Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften

Mehr

Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen

Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Innenministerium NRW, 40190 Düsseldorf Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf Bearbeitung: MR

Mehr

Gesetz über die Sächsische Wachpolizei (Sächsisches Wachpolizeigesetz SächsWachG)

Gesetz über die Sächsische Wachpolizei (Sächsisches Wachpolizeigesetz SächsWachG) Gesetz über die Sächsische Wachpolizei (Sächsisches Wachpolizeigesetz SächsWachG) Vom 12. März 2002 Rechtsbereinigt mit Stand vom 30. April 2004 Der Sächsische Landtag hat am 7. Februar 2002 das folgende

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/3480

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/3480 An den Schleswig-Holsteinischen Landtag Innen- und Rechtsausschuss 24171 Kiel Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/3480 Bessere Kontrolle der Schusswaffen in Schleswig-Holstein Antrag der Fraktion

Mehr

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Der Täter-Opfer-Ausgleich Der Täter-Opfer-Ausgleich Recht, Methodik, Falldokumentationen von Prof. Dr. Johannes Kaspar, Eva Weiler, Dr. H. Gunter Schlickum 1. Auflage Der Täter-Opfer-Ausgleich Kaspar / Weiler / Schlickum schnell

Mehr

Lettland (Republik Lettland)

Lettland (Republik Lettland) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Lettland (Republik

Mehr

Vereinbarungen mit Mandanten

Vereinbarungen mit Mandanten Die erfolgreiche Kanzlei Vereinbarungen mit Mandanten Vergütungsvereinbarungen Mandatsbedingungen Haftungsbeschränkungen Verhandlungsführung Bearbeitet von Von: Dirk Hinne, Dr. Hans Klees, Dr. Albrecht

Mehr

Lernziel. Fachbereich Polizeivollzugsdienst. Die Studierenden sollen

Lernziel. Fachbereich Polizeivollzugsdienst. Die Studierenden sollen FHöV NRW Verkehrsrecht Fachbereich Polizeivollzugsdienst 1 Gesamtstunden (PF) Lernziel 1. Verkehrsrechtsnormen und ihre Bedeutung für die Sicherheit und Leichtigkeit des öffentlichen Straßenverkehrs kennenlernen

Mehr

Polizeigesetz für Baden-Württemberg

Polizeigesetz für Baden-Württemberg Boorberg Taschenkommentare Polizeigesetz für Baden-Württemberg Erläuterungen und ergänzenden Vorschriften Bearbeitet von Dr. Reiner Belz, Prof. Eike Mußmann 1. Auflage 2009. Buch. 789 S. Hardcover ISBN

Mehr

Mein Einbürgerungstest

Mein Einbürgerungstest Beck im dtv 50749 Mein Einbürgerungstest Mit Einführung und praktischen Zusatzinformationen von Dr. Hans Jörg Schrötter 2. Auflage Mein Einbürgerungstest Schrötter schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Waffengesetz und Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz

Waffengesetz und Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz Waffengesetz und Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz WaffG und WaffVwV herausgegeben von Dirk Ostgathe Erster Polizeihauptkommissar und (FH) und Lars Polizeihauptkommissar mit Einführung

Mehr

Staats- und Verwaltungsrecht Freistaat Sachsen

Staats- und Verwaltungsrecht Freistaat Sachsen Staats- und Verwaltungsrecht Freistaat Sachsen I Textbuch Deutsches Recht II Staats- und Verwaltungsrecht Freistaat Sachsen Mit Stichwortverzeichnis und alphabetischem Schnellregister Stand: 1. April 2003

Mehr

Strafprozessrecht (Schwerpunkte Pflichtfach) Click here if your download doesn"t start automatically

Strafprozessrecht (Schwerpunkte Pflichtfach) Click here if your download doesnt start automatically Strafprozessrecht (Schwerpunkte Pflichtfach) Click here if your download doesn"t start automatically Strafprozessrecht (Schwerpunkte Pflichtfach) Werner Beulke Strafprozessrecht (Schwerpunkte Pflichtfach)

Mehr

Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht

Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht Vom Sachverhalt zur Lösung Methodik - Technik - Materialerschließung von Privatdozent Dr. iur. Hermann Butzer Ruhr-Universität Bochum und Professor Dr. iur. Volker

Mehr

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler WiST-Studienkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Josef Bleymüller, Dr. Günther Gehlert, Prof. Dr. Herbert Gülicher 16. Auflage Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Bleymüller

Mehr

4. Allgemeine Literatur

4. Allgemeine Literatur Literaturhinweise 1. Gesetzestexte Arbeitsgesetze 44. Auflage 1993 dtv, Munchen 568 Seiten In diesem Taschenbuch sind alle wesentlichen Gesetzestexte zum Arbeitsrecht enthalten, in der Regel vollstandig.

Mehr

Straßenverkehrsrecht: StVR

Straßenverkehrsrecht: StVR Beck-Texte im dtv 5015 Straßenverkehrsrecht: StVR Textausgabe von Prof. Dr. Helmut Janker 53. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 68103 5 Zu Leseprobe

Mehr

Geleitwort W. Kohlhammer, Stuttgart

Geleitwort W. Kohlhammer, Stuttgart Geleitwort Im Frühjahr 2014 fand in der Hansestadt Lübeck der 1. Lübecker Fachkongress zum Waffenrecht statt. Sein bemerkenswerter Titel Waffenrecht im Spannungsfeld sozialer Wirklichkeit und politischer

Mehr

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Helmar Hanak Nico Sturm Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Eine Handreichung für die wissenschaftliche

Mehr

B. Europäische staatsangehörigkeitsrechtliche Regelungen

B. Europäische staatsangehörigkeitsrechtliche Regelungen Hinweis: Das Datum in Klammern in diesem Inhaltsverzeichnis und am Ende des Abdrucks von Vorschriften bezeichnet den Zeitpunkt des Inkrafttretens der abgedruckten Fassung. Abkürzungsverzeichnis.... V A.

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Der Kurzvortrag im Ersten Examen Öffentliches Recht. von. Dr. Steffen Augsberg o. Professor an der Universität des Saarlandes. und

Der Kurzvortrag im Ersten Examen Öffentliches Recht. von. Dr. Steffen Augsberg o. Professor an der Universität des Saarlandes. und Der Kurzvortrag im Ersten Examen Öffentliches Recht von Dr. Steffen Augsberg o. Professor an der Universität des Saarlandes und Dr. Christian Burkiczak Richter am Sozialgericht z. Zt. Wissenschaftlicher

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Sanktionen bei Datenmissbrauch Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Sanktionen bei Datenmissbrauch Deutscher Bundestag WD /18 Sanktionen bei Datenmissbrauch 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Sanktionen bei Datenmissbrauch Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 18.04.2018 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung Die Wissenschaftlichen

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Literatur für MAVen (Stand November 2017)

Literatur für MAVen (Stand November 2017) DIAGMAV A Literatur für MAVen (Stand November 2017) Gemäß 24 Abs. 2 MAVO hat der Dienstgeber der MAV sachliche Hilfen zur Verfügung zu stellen. Dies sind unter anderem die für Mitarbeitervertretungen relevanten

Mehr

Sonder- und Wegerechte

Sonder- und Wegerechte Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Sonder- und Wegerechte 1 2 Sonder- und Wegerechte Eine Sonderrechtsfahrt ist eine Fahrt unter Inanspruchnahme der Rechte des 35StVO. o Rechtfertigungsgrund Eine Wegerechtsfahrt

Mehr

Vertiefungsschwerpunkt II.c

Vertiefungsschwerpunkt II.c Vertiefungsschwerpunkt II.c Polizei- und Ordnungsverwaltung Prof. Dr. Lars Steinhorst (Koordination) Prof. Dr. Sarah Bunk Inhalte Ordnungsverwaltung in der Praxis Modulübersicht Details und Beispiele 21.12.2016

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen -

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen - FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1914 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 658.386-0522/.3: 65.012.12

Mehr

Beispiel-Gutachten aus der Forensischen Psychiatrie. Click here if your download doesn"t start automatically

Beispiel-Gutachten aus der Forensischen Psychiatrie. Click here if your download doesnt start automatically Beispiel-Gutachten aus der Forensischen Psychiatrie Click here if your download doesn"t start automatically Beispiel-Gutachten aus der Forensischen Psychiatrie Martin Krupinski, Norbert Nedopil Beispiel-Gutachten

Mehr

Praktische Fälle aus dem Sozialrecht

Praktische Fälle aus dem Sozialrecht S O Z I A L R E C H T Praktische Fälle aus dem Sozialrecht Prüfungsfälle und Klausuraufgaben mit Lösungen und Prüfungsschemata 6. vollständig überarbeitete Auflage von Michael Grosse Verlag Bernhardt-Witten.

Mehr

Polizeigesetz des Freistaates Sachsen

Polizeigesetz des Freistaates Sachsen Polizeigesetz des Freistaates Sachsen mit Erläuterungen und ergänzenden Vorschriften von Prof. Dr. jur. Ulrich Rommelfanger Gründungsrektor der Fachhochschule für Polizei Sachsen Mitglied des Thüringer

Mehr

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig- Schleswig- Holstein Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems 538 551 549 549 541 439 436 436 436 419 250 253 253 253 247 479 496 494 494 491 135 131 131 131 123 336 344 343 343 338 135 131

Mehr

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen Bearbeitet von Dr. Christian Beckert, Dr. jur. Sabine Fabricius, Dr. Iwan Chotjewitz 2., neu bearbeitete Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen. I Einführung 3

Inhaltsverzeichnis. Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen. I Einführung 3 Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I III XI A Zur Arbeit mit diesem Buch 1 B Grundlagen der Fallbearbeitung I Einführung 3 II Arbeit am Sachverhalt

Mehr

Sportrecht in der Praxis. Click here if your download doesn"t start automatically

Sportrecht in der Praxis. Click here if your download doesnt start automatically Sportrecht in der Praxis Click here if your download doesn"t start automatically Sportrecht in der Praxis Kohlhammer W., GmbH Sportrecht in der Praxis Kohlhammer W., GmbH Download Sportrecht in der Praxis...pdf

Mehr