1. Genehmigung Budget 2019 und Festsetzung des Steuerfusses für das Jahr 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Genehmigung Budget 2019 und Festsetzung des Steuerfusses für das Jahr 2019"

Transkript

1 GEMEINDE DOMAT/EMS 1. Genehmigung Budget 2019 und Festsetzung des Steuerfusses für das Jahr Objektkredit für den Neubau der Strassenunterführung Plazza Staziun Via da Munt 3. Beitrag für die Sanierung der Kirche Sogn Gion und Anlagen Botschaft für die Gemeindeabstimmung vom 25. November 2018

2

3 GEMEINDE DOMAT/EMS Liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Hiermit unterbreiten wir Ihnen die folgende Botschaft Genehmigung Budget 2019 und Festsetzung des Steuerfusses für das Jahr Ausgangslage 1.1 Allgemeines Das Budget 2017 sah einen Ertragsüberschuss von Fr vor. Dank ausserordentlichen Mehreinnahmen bei den Steuern und im Finanzbereich schloss die Rechnung 2017 mit einem Ertragsüberschuss von 2.8 Mio. Franken ab. Dabei wurden zusätzliche Abschreibungen und Vorfinanzierungen für 3.5 Mio. Franken gebildet. Das ausserordentlich gute Ergebnis der Vorjahre ist aus den obenerwähnten Gründen als nicht repräsentativ zu betrachten. Das Nettovermögen betrug Ende 2017 rund 42.8 Mio. Franken. Für das Jahr 2018 wurde ein Ertragsüberschuss von Fr budgetiert. Mit dem heutigen Kenntnisstand und falls keine ausserordentlichen Finanzvorfälle eintreten werden, ist davon auszugehen, dass die Rechnung 2018 in einem etwas besseren Rahmen als budgetiert abschliessen wird. Dabei gilt es zu beachten, dass sich hier erstmals die Reduktion des Steuerfusses von 90% auf 87% auswirken wird. Seite 3

4 Das Budget 2019 rechnet mit einem Ertragsüberschuss von Fr Trotz erfreulicher Budgetzahlen sind insbesondere Neuausgaben auch in Zukunft kritisch zu hinterfragen. 1.2 Personal Bei der Berechnung der Besoldungen wird keine Teuerung angenommen. Für die individuelle Lohnentwicklung wird 2% der Lohnsumme und für die Leistungsprämie 0.5 % der Lohnsumme bereitgestellt. Von den gemäss Stellenplan genehmigten Stellen werden 2019 voraussichtlich Stellen besetzt sein. Zusätzlich werden in der Gemeindeverwaltung drei Lernende im kaufmännischen Bereich ausgebildet. 1.3 Finanzen und Steuern Die Einkommenssteuern der natürlichen Personen sind wichtigster Bestandteil des gesamten Steueraufkommens unserer Gemeinde. Unter anderem wirkt sich die Zunahme der Wohnbevölkerung aus. Die Entwicklung der letzten Jahre ergibt folgendes Bild: Steuerfuss 90% Steuerfuss 87% Rechnung 2016 Rechnung 2017 Budget 2018 Budget Die in den Jahren 2006, 2009 und 2016 durch den Grossen Rat beschlossenen Steuersenkungen verursachen der Gemeinde nach wie vor deutliche Steuereinbussen bei den Gewinn- und Kapitalsteuern der juristischen Personen. Die folgenden Zahlen dokumentieren die Entwicklung der Steuereinnahmen bei den juristischen Personen: Rechnung Rechnung Rechnung Rechnung Budget Budget Seite 4

5 Die Höhe dieser Steuereinnahmen betrug in den Jahren 2015 bis 2017 durchschnittlich 8.8 Mio. Franken und ist um 1.3 Mio. Franken höher als in der vergleichbaren Zeitspanne der Vorjahre. Dies insbesondere dank den ausserordentlichen Einnahmen im Jahre Investitionsrechnung Die Investitionsrechnung sieht Bruttoinvestitionen von rund 19.6 Mio. Franken resp. Nettoinvestitionen von 15.9 Mio. Franken vor. Für die zweite und letzte Tranche der Sanierung des Gemeindehauses sind Investitionen von 2.9 Mio. Franken geplant. Die Investition für den Ersatzbau des Kindergartens Caguils beläuft sich auf 6.5 Mio. Franken. Im vorliegenden Budget ist davon die zweite und letzte Tranche von 3.2 Mio. Franken enthalten. Im Bereich Verkehr sind im Budget 2019 grössere Beträge für verschiedene Belagssanierungen und für einen Teil der Sanierung der Ortsdurchfahrt enthalten. Der Gesamtkredit von 2.3 Mio. Franken für den Ausbau der Strasse Tardels- Caschnés untersteht der Zustimmung durch die Stimmbürger/innen. Investitionen in der Grössenordnung von rund 1.6 Mio. Franken sind im Bereich Wasserversorgung für Quellfassungen, Leitungssanierungen und Steuerungsanlagen geplant. 1.5 Gesamtergebnis Der Cashflow bleibt auch im Jahre 2019 positiv und beträgt rund 2.6 Mio. Franken. Infolge der ausserordentlich hohen Investitionen beträgt der Finan zierungsfehlbetrag rund 12.7 Mio. Franken. Das Nettovermögen dürfte sich per Ende 2019 in der Grössenordnung von 21.1 Mio. Franken bewegen. Seite 5

6 2. Festsetzung des Steuerfusses für das Jahr 2019 Das ausgeglichene Ergebnis in der Erfolgsrechnung 2019 führt zu einem positiven Cashflow. Die Vermögenslage der Gemeinde ist trotz beträchtlichem Finanzierungsfehlbetrag im Jahre 2019 immer noch als positiv zu werten. Nach dem Prinzip des Haushaltgleichgewichtes sind Aufwand und Ertrag auf Dauer im Gleichgewicht zu halten. Die entsprechend diesem Grundsatz vorgenommene Senkung des Steuerfusses auf 87% der einfachen Kantonssteuer hat sich als angemessen erwiesen. Wie hoch der Steuerfuss in der Finanzplanperiode 2020 bis 2023 festgesetzt werden muss, hängt im Wesentlichen von den Mindereinnahmen ab, welche die Teilrevision des kantonalen Steuergesetzes betreffend Unternehmensbesteuerung nach sich ziehen wird. Das detaillierte Budget 2019 wird allen Haushaltungen mit separater Post zugestellt. 3. Verhandlungen im Gemeinderat Das Budget 2019 wurde vom Gemeinderat ausführlich diskutiert. Ein Antrag, in der Investitionsrechnung Position , Ausbau Tardels-Caschnes, zu streichen, wurde abgelehnt. Seite 6

7 4. Schlussbemerkung und Anträge Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 15. Oktober 2018 der Budgetvorlage mit 12:0 Stimmen zugestimmt. Er stellt Ihnen, liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, folgende Anträge: 1. Das Budget für das Jahr 2019 sei zu genehmigen (Stimmzettel blau). 2. Der Steuerfuss auf Einkommen und Vermögen der natürlichen Personen für das Jahr 2019 sei auf 87% der einfachen Kantonssteuer zu belassen (Stimmzettel grün). GEMEINDERAT DOMAT/EMS Der Präsident: Die Aktuarin: Ursin Fetz Yvonne Müller Seite 7

8

9 GEMEINDE DOMAT/EMS Liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Hiermit unterbreiten wir Ihnen die folgende Botschaft Objektkredit für den Neubau der Strassenunterführung Plazza Staziun Via da Munt 1. Einführung Domat/Ems wird seit dem Jahre 1896 durch das Bahntrasse der RhB in zwei Gebiete geteilt. Drei Bahnübergänge an der Gassa surò, der Gassa sutò und in Sur Rieven verbinden diese beiden Teilgebiete. Weitere Verbindungen bilden die Bahnunterführungen an der Churerstrasse/Via Nova (Kantonstrasse) im Unterdorf und im Gebiet Caschnés/Via Trebla im Oberdorf. Für den Langsamverkehr wurde im Jahre 2008 eine weitere kleine Unterführung in Sut Rieven realisiert. Im Gebiet Ems-Chemie/Golfplatz ist ein weiterer Bahnübergang in Betrieb. Der Wunsch nach einem «schrankenfreien» Übergang vom Südquartier ins Dorf ist über 50 Jahre alt und geht einher mit der Entwicklung unserer Gemeinde. Vorhaben zur Verbesserung der Situation scheiterten stets an den Seite 9

10 hohen Kosten, den grossen baulichen Eingriffen im Dorfgebiet und den engen Platzverhältnissen für die Erstellung einer Unterführung. Eine Variante zur Tieferlegung der Bahn respektive Untertunnelung wurde nach der Jahrtausendwende bei den zuständigen Instanzen deponiert, entsprechend geprüft und mit prognostizierten Kosten von weit über 100 Mio. Franken als nicht finanzierbar verworfen. Im Zuge von raumplanerischen Massnahmen des Bahnhofareals (Entwicklungspotenzial), verbunden mit Abklärungen zur besseren Nutzung der Bauflächen (verdichtetes Bauen innerhalb des Dorfgebietes), sowie der zukünftigen Umsetzung des kommunalen räumlichen Leitbildes (krl) soll eine Verbesserung des Verkehrskonzepts erreicht werden. Ein wichtiges Teilgebiet am Bahnhof (Areal ehemals Restaurant Bahnhöfli) erfuhr im Vorjahr einen Besitzerwechsel. Dank konstruktiven Gesprächen mit den neuen Besitzern wurde das beabsichtigte Projekt einer bedarfsgerechten Strassenunterführung erst möglich. Diesen besonderen Sachverhalt gilt es zu nutzen. 2. Ausgangslage Die RhB muss bis Ende 2023 die Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) erfüllt haben. In Domat/Ems erreicht die heutige Bahnhofanlage die entsprechenden Auflagen nur bedingt. Die hindernisfreien Zugänge zu den Perrons über die bestehenden Schrankenanlagen sind für Domat/Ems sehr unbefriedigend. Die Personenunterführung beim Bahnhof ist unattraktiv, minimal dimensioniert und nur über steile Treppen passierbar. Im Zuge der Bahnhoferneuerung plant die RhB eine neue Personenunterführung, welche auch den Ansprüchen des Behindertengleichstellungsgesetzes entspricht. In Zusammenhang mit der Erarbeitung des räumlichen Leitbildes Domat/ Ems und der anstehenden Erneuerung des Bahnhofareals hat die Gemeinde das Erschliessungskonzept überprüft. Die aktuelle Situation mit Bahnschranken und den damit verbundenen Wartezeiten entsprechen nicht den heutigen Ansprüchen. Dies gilt sowohl für den motorisierten Verkehr als auch für den Langsamverkehr. Um eine Verbesserung der Seite 10

11 Verkehrs situation zu erreichen, sieht die Gemeinde den Neubau einer Strassenunterführung zwischen Plazza Staziun und Via da Munt vor. Die Strassenunterführung soll dabei auch einen separaten Fussgänger- und Fahrradbereich umfassen. Die Arealentwicklung am Bahnhof Domat/Ems ist einer Teilrevision der Ortsplanung unterzogen worden. Das Emser Stimmvolk hat am 23. September 2018 eine entsprechende Vorlage klar gutgeheissen. Der Bahnübergang an der Gassa sutò bleibt in der heutigen Form bestehen und dient weiterhin als Verbindung ins südöstliche Gemeindegebiet. Da der Bau der Strassenunterführung längere Perronanlagen ermöglicht, können die Schliesszeiten der Bahnschranken an der Gassa sutò optimiert werden. 3. Projektübersichten und Verantwortlichkeiten Mit den Umbauarbeiten am Bahnhof in Domat/Ems werden drei Projekte bearbeitet. A Behindertengerechter Ausbau der Perrons mit Personenunterführung Das Südperron der Rhätischen Bahn (RhB) entspricht nicht mehr den heute gültigen Gesetzesvorgaben und Anforderungen an einen zeitgemässen Bahnhof einer Gemeinde in der Grösse von Domat/Ems (Kategorie 1). Die behindertengerechten Anpassungen müssen bis im Jahr 2023 erfolgt sein. Die Perronlänge zwischen den beiden Bahnübergängen Gassa surò und Gassa sutò sind unzureichend, so dass Züge wie z.b. der Interregio Chur- St. Moritz während des Haltes mindestens einen Bahnübergang für den Verkehr blockieren bzw. versperren. Im Zuge der Bahnhofserneuerung plant die RhB den Bau einer neuen, behindertengerechten Personenunterführung mit Rampen auf beiden Seiten des Bahnhofs. Ebenfalls werden die nötigen Perrondächer realisiert und zusätzliche Kundeninformationssysteme installiert. Verantwortung: RhB Seite 11

12 B Entwicklung des Bahnhofareals mit Neubau Bahnhofgebäude Ein Neubauprojekt mit ober- und unterirdischer Parkierung soll das bisherige Bahnhofgebäude ersetzen. Weiter soll mittels eines Bahnhofplatzes eine klare, repräsentative Ankunftssituation mit Parkierungsmöglichkeiten für Velos geschaffen werden. Verantwortung: RhB (Bahnhofplatz/Gemeinde) C Aufhebung Bahnübergang und Strassenunterführung Die Gemeinde und die RhB verfolgen das Ziel, die Schrankenanlage an der oberen Bahnhofstrasse Via da Munt aufzuheben. Zum einen aus Sicherheitsgründen (Unfallgefahr) und zum anderen auch aus technischen Gründen (Steuerung, Fahrplanstabilität etc.). Schrankenanlagen sind technisch sehr aufwendig und mit sehr grossem Unterhaltsaufwand verbunden. Bekannte und jüngere Beispiele von Übergangsaufhebungen in Gemeinden sind die neuen Bahnunterführungen in Malans und Küblis. Verantwortung: Gemeinde Domat/Ems Jedes dieser drei Projekte kann grundsätzlich als eigenständiges Vorhaben betrachtet werden. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben müssen die Behindertengerechtigkeit und nach Möglichkeit zeitgleich die Personenunterführung, unabhängig der Projektfortschritte und Genehmigungen der beiden anderen Vorhaben, realisiert werden. In der Gesamtbetrachtung sind sich die Gemeinde und die RhB einig, dass alle drei Projekte in Abhängigkeit zueinanderstehen und möglichst gut aufeinander abgestimmt und umgesetzt werden sollten. Die vorliegende Botschaft bezieht sich auf das Projekt C. Seite 12

13 4. Strassenunterführung 4.1 Vorgabe Ein wesentliches Merkmal der heutigen ortsinternen Erschliessung besteht in der Trennwirkung des Dorfkerns zu den südlichen Wohnquartieren durch das Bahntrassee bzw. infolge der langen Schliesszeiten der Barrieren bei den Bahnübergängen. Domat/Ems hat dazu in den letzten Jahren immer wieder Anstrengungen zur Verbesserung dieser Situation unternommen. Die Erstellung einer Strassenunterführung ist damit ein Bedürfnis der Bevölkerung von Domat/Ems und liegt auch im Interesse der RhB. Neben der Möglichkeit, dass zwei Fahrzeuge kreuzen können, soll die Strassenunterführung ebenfalls für die Durchfahrt von Feuerwehrfahrzeugen, Rettungswagen und auch für den Busverkehr ausgebaut werden. In Ergänzung dazu soll ein separater Langsamverkehrsbereich auf einer Strassenseite erstellt werden. Abbildung 1: Visualisierung neue Strassenunterführung ab «Plazza Staziun» mit Blick Richtung Westen (Stauffer & Studach Raumentwicklung) Seite 13

14 4.2 Planung Im Frühjahr 2017 beauftragte der Gemeindevorstand das Büro Widmer Ingenieure AG, Chur, mit der Erarbeitung eines Vorprojekts für eine Strassenunterführung, dies in Ergänzung zur Bahnhofprojektierung der RhB. Mit der Bahnhofsentwicklung der RhB kamen die Ortsplaner Stauffer & Studach für Raumentwicklungs-, Planungs- und Koordinationsaufgaben hinzu. 4.3 Projektbeschrieb Oberstes Ziel einer Strassenunterführung ist die verkehrstechnisch bestmögliche ortsbauliche Einpassung ins Dorfbild. Dies soll mit einer moderaten Fahrbahnbreite von 5.20 m (Erschliessungsstrasse) erfolgen. Wie bereits heute an der Gassa surò und Gassa sutò bzw. an der Via da Munt sind Fahrzeugkreuzungen bei reduzierter Geschwindigkeit möglich. Die Einführung von Tempo 30 wird in Betracht gezogen, dies in Abstimmung mit den Bestrebungen an der Via Nova und den entsprechenden Zubringerstrassen. Die Durchfahrtshöhe beträgt 4.2 m und ermöglicht damit auch eine allfällige Durchfahrt für Busse und den öffentlichen Verkehr. Aufgrund der erforderlichen Rampenlänge von 55 m ist die Abfahrt direkt ab der Gassa surò nicht möglich, weil wichtige Abzweigungen und Hauszufahrten abgeschnitten würden. Die Abfahrt erfolgt abgewinkelt vom neu vorgesehenen Bahnhofplatz, ab Plazza Staziun, parallel zum Bahntrassee unter der Bahn hindurch in die Via da Munt. Mit der gemeindeeigenen Parzelle neben der Via da Munt auf der Südseite der Bahn ist genügend Raum vorhanden, um ab der Via Rezia vor der Auffahrt in die Via da Munt einzubiegen. Seite 14

15 Abbildung 2: Verkehrsfluss; Auto (rot), Fahrrad und Fussgänger (blau), Treppenaufgänge (grün), Strassen (gelb) Die Fahrbahn der Unterführung trennt die Fussgänger/Radfahrer niveaumässig von den Fahrzeugen. Damit verbessert sich die Sicherheit für den Langsamverkehr. Für Fahrzeuge beträgt das Rampengefälle zirca 11%. Fussgänger können die Unterführung behindertengerecht mit 6% Steigung passieren. Je ein Treppenabgang Nord und Süd der Geleise/Perrons verbinden zusätzlich den Fussgängerbereich von der Gassa surò/senda und der Via Rezia/Navinal her. Seite 15

16 Abbildung 3: Querschnitt Strassenunterführung Richtung Süden (Widmer Ingenieure) Der Situationsplan im Anhang vermittelt eine Übersicht über das Bauwerk (Machbarkeit), wobei vor allem Anschlussstrassen und weitere Details erst in einem Bauprojekt mit dem Baubewilligungsgesuch geplant und abgestimmt werden können. 5. Anstösser Sämtliche Anwohnerinnen und Anwohner von direkt betroffenen Parzellen im Projektperimeter der Strassenunterführung wurden durch die Gemeinde, unter Mitwirkung der RhB, zu Informationsveranstaltungen und Gesprächen eingeladen. Offene Fragen konnten grossmehrheitlich geklärt werden oder fliessen in die Ausarbeitung des detaillierten Bauprojektes ein. Seite 16

17 6. Termine Nach einem positiven Abstimmungsentscheid kann die Bauprojektierung (Detailplanung) durch den Ingenieur sowie die Detailplanung der Anwohnerzufahrten erfolgen. Das Baugesuch für das Baubewilligungsverfahren wäre im Frühjahr 2019 vorgesehen. Der Baubeginn könnte im Herbst 2019 erfolgen und die Bauzeit würde rund 18 Monate dauern. 7. Kosten Die Gesamtkosten belaufen sich auf 7.5 Mio. Franken (inkl. MwSt). Genauigkeit KS +/- 15%, Index Kostenstand Mai Die Kosten gliedern sich nach Baukostenplan Tiefbau (CRB) wie folgt: A Grundstücke/Landerwerb Fr L Vorbereitungsarbeiten, Hilfsbrücke RhB Fr M Aushub, Spezialtiefbau (Ankerwände) Fr O Betonbauwerk Fr Q Werkleitungen, Anpassungen Fr R Fahrbahn und Strasse Fr S Betriebsanlagen, Werke Fr V Planungs-/Nebenkosten Fr Y Unvorhergesehenes, Anstösser Fr Gesamtkosten brutto (Objektkredit) Fr Seite 17

18 Von diesem Bruttobetrag können verschiedene Kostenbeteiligungen respektive Beiträge der öffentlichen Hand (Bund, Kanton) und der RhB in Abzug gebracht werden: A Bund aus Agglomerationsprogramm Fr B Kantonsbeitrag Langsamverkehr Fr C Kantonsbeitrag ÖV* Fr D RhB Fr Total Beiträge Fr Gesamtkosten netto (Gemeinde) Fr *Da im Zeitpunkt der Drucklegung der genaue Betrag des Kantons noch nicht feststeht, wird der Minimalbetrag eingesetzt. 8. Abstimmungsverfahren Gemäss Art. 25 lit. e Gemeindeverfassung unterstehen Beschlüsse über neue, einmalige Ausgaben von über Fr der Urnengemeinde. 9. Verhandlungen im Gemeinderat Ein Rückweisungsantrag mit dem Ziel der Ergänzung der Botschaft und Tätigung weiterer Abklärungen wurde abgelehnt. In der Detailberatung wurde von einer Minderheit des Rates die Notwendigkeit der Unterführung in Frage gestellt. Das Verkehrsaufkommen im Bereich des Bahnüberganges Gassa surò sei gering, die geplanten Dimensionen/Masse zu knapp und eine Unterführung diene vor allem der RhB. Die Ratsmehrheit war der Ansicht, dass es die Chance zu packen gelte, die Teilung des Dorfes in diesem Bereich aufzuheben. Die RhB werde die Zugsdichte vergrössern, was das Problem der geschlossenen Barrieren nur noch verschärfe. Schliesslich komme die Gemeinde dank des Projektes auch zu zusätzlichen Zugsverbindungen. Seite 18

19 Der Gemeinderat hat die Vorlage an seiner Sitzung vom 17. September 2018 mit 8:5 Stimmen zuhanden der Urnengemeinde verabschiedet. 10. Antrag Der Gemeinderat stellt Ihnen, liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, folgenden Antrag: Für den Neubau der Strassenunterführung Plazza Staziun Via da Munt sei ein Objektkredit von 7.5 Mio. Franken brutto zu sprechen. GEMEINDERAT DOMAT/EMS Der Präsident: Die Aktuarin: Ursin Fetz Yvonne Müller Seite 19

20 SITUATION 1:200 Situationsplan Strassenunterführung

21 GEMEINDE DOMAT/EMS Liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Hiermit unterbreiten wir Ihnen die folgende Botschaft Beitrag an die Sanierung der Kirche Sogn Gion und Anlagen 1. Ausgangslage Die in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erstmals erwähnte Kirche St. Johann Baptista (Sogn Gion) ist nicht nur für Domat/Ems ein unbestrittenes Wahrzeichen von grossem kulturellem Wert, sondern auch bis über die Grenzen des Kantons hinaus bekannt. Ein Kulturerbe, das entsprechend gepflegt und unterhalten werden muss. Im Band III der Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden schreibt E. Poeschel: «Der ganze Komplex bildet in seiner das Dorf beherrschenden Situation und der freien, aber gut ausgewogenen Gruppierung die reizvollste Anlage dieses Gebietes.» Heute sind die Kirche Sogn Gion und ihre Anlagen sanierungsbedürftig, sowohl im Äusseren als auch im Inneren. Die letzte Aussenrenovation (1960) liegt bald sechzig Jahre und die letzte Innenrenovation (1946/47) gut 70 Jahre zurück. Schäden finden sich in Form von Rissen, losen Steinen, undichten Dächern, Defekten an der Fassade, mangelnder Beleuchtung, Wurmbefall im Holz der Kanzel, mangelnden Elektroinstallationen oder veralteten Heizkörpern. Schäden am Dach der Kirche und des Turmes Seite 21

22 mussten mehrmals notfallmässig repariert werden, um Passanten und Besucher des Friedhofs nicht zu gefährden. Die Kommission Kirche Sogn Gion und Anlagen hat sich vor einiger Zeit zum Ziel gesetzt, die Kirche Sogn Gion diese ist im Eigentum der Römisch-Katholischen Kirchenstiftung St. Johann samt Umgebung umfassend zu konservieren und zu restaurieren. Auf der Grundlage einer Vorstudie (2014) und eines Konservierungs- und Restaurierungskonzepts (2017) soll das Vorhaben in den kommenden vier bis fünf Jahren umgesetzt werden. Um das Projekt zu realisieren reichen die finanziellen Mittel der Katholischen Kirchgemeinde und ihrer Stiftungen jedoch nicht aus. Sie sind deshalb auf Unterstützung durch Dritte angewiesen. Abbildung 1: Kirche Sogn Gion von Osten her Seite 22

23 2. Geschichte Die erste urkundliche Erwähnung der ursprünglich befestigten Kirchenanlage stammt aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Aus jener Zeit stammen die Fundamente des massiven Turmes, der mit seinen gegen zwei Meter starken Mauern vermutlich als Wachturm gebaut wurde. Der heutige Bau wurde über einem Vorgängerbau errichtet. Reste eines weiteren Turms aus unbestimmter Zeit wurden 1982 neben dem Beinhaus gefunden. Die Türme gehörten zu einer Verteidigungsanlage zum Schutz der nahegelegenen Brücke, die damals den Rhein überquerte. Der gotische Chor der heutigen Kirche wurde 1504 gebaut, das Schiff Anlässlich der Neuweihe am 5. Juli 1515 wurde der Turm um ein Geschoss erhöht. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts kamen das Chorgestühl und die Seitenaltäre in die Kirche, ebenso die Wandmalereien eines Passions zyklus hinzu. Die Empore entstand Die Vorhalle im Westen aus dem Jahr 1703 wurde auf den Resten einer Umfassungsmauer gebaut, die zur Verteidigungsanlage gehörte. Die barocke Kreuzigungsgruppe an der westlichen Aussenwand stammt aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Abbildung 2: Altar und Seitenaltäre Seite 23

24 3. Bedeutung Die Kirche Sogn Gion, die Kapelle und das Beinhaus sind im Verzeichnis der Denkmäler von nationaler Bedeutung inventarisiert und stehen unter dem Schutz des Bundes. Bund und Kanton sind deshalb bereit, an die Konservierung und Restaurierung einen Beitrag von 1.36 Mio. Franken zu leisten. 4. Projektbeschrieb Für die Konservierung und Restaurierung der Kirche Sogn Gion sind drei Etappen geplant. Die erste Etappe fokussiert sich auf die Aussenrestaurierung und umfasst zwei Phasen (A1, A2). In einem ersten Schritt (Phase A1) werden die Aussenarbeiten am Turm und am Beinhaus in Angriff genommen. Das dazu erforderliche Gerüst wird anschliessend (Phase A2) für die Arbeiten am Kirchenschiff, am Chor, an der Vorhalle und an der Kapelle verwendet. Aus Effizienzgründen werden in Phase A2 auch Arbeiten erledigt, die zwar später ausgeführt werden könnten, jedoch ein Gerüst erfordern. Ergänzend werden in Phase A2 die Umgebungsmauern, die Aussenbeleuchtung und der Blitzschutz instand gestellt bzw. modernisiert. Teil der ersten Etappe bilden schliesslich die archäologischen Untersuchungen beim Beinhaus und beim Priesterfriedhof. Die zweite Etappe widmet sich der Innenrestaurierung (I). Diverse Ausstattungen (z.b. Figuren) können dabei extern restauriert werden. Die dritte und letzte Etappe nimmt sich der Umgebung (U) an. Konkret geht es darum, der obersten Terrasse rund um die Kirche einen würdigen Rahmen zu geben. Zudem wird der Aufgang zu Friedhof und Kirche saniert und der Pfortbereich einladender gestaltet. Die Renovation soll in verschiedenen Phasen vonstattengehen, die hauptsächlich in den Jahren 2019 bis 2021 ablaufen. Das Projekt sieht Arbeiten vor, die die Kirche Sogn Gion als Ganzes nicht verändern, aber für Jahrzehnte konserviert. Seite 24

25 Abbildung 3: Konzeptionelles Bauablaufprogramm, veranschaulicht im Uhrzeigersinn den Umfang (gelb markiert) der Etappen/Phasen A1, A2, I und U. Seite 25

26 Das Bauablaufprogramm sieht einen Start von Etappe 1 im Jahre 2019 vor. Aus planerischen und/oder organisatorischen Gründen kann sich der Start auch um ein Jahr nach hinten verschieben. Die Konservierung/Restaurierung könnte so erst im Jahre 2023 abgeschlossen werden. 5. Renovations- und Sanierungsarbeiten Aussenrestaurierung Die Aussenfassaden und die Bedachung sind schadhaft. Der durch das Kirchendach eindringende Regen gefährdet mehr und mehr die Tragfähigkeit der Dachkonstruktion und zeitigt auch Folgeschäden im Innenraum. Der Aussenverputz nimmt bei Regen Wasser auf. Viele Steinköpfe des Mauerwerks liegen frei. In den Randbereichen haben sich Putzblasen gebildet. Die Ost- und Westfassaden sind teilweise stark von Mikroorganismen bewachsen. Die Dachsanierung ist zwingend und dringend. Bei den Fassaden ist es das Ziel, den Ist-Zustand zu konservieren und irreversible Schadensbildungen frühzeitig und auf lange Frist zu verhindern. Abbildung 4 und 5: Schadhafte Aussenfassaden Seite 26

27 Abbildung 6 und 7: Schäden am Dachgebälk und am Turm Ein wichtiges Anliegen ist die Erhaltung des Zifferblattes der Kirchturmuhr, der Sonnenuhr und des Reliefs (Kreuzigungsgruppe, Abbildung 8) an der Westfassade. Die Modernisierung der Elektroanlagen und der Blitzschutzanlage sind dringend nötig. Abbildung 8: Relief an der Westfassade Abbildung 9: Beinhaus Seite 27

28 Innenrestaurierung Bei der Innenrestaurierung ist zu unterscheiden zwischen dem baulichen Teil und der Ausstattung. Beim baulichen Teil stehen folgende Arbeiten im Vordergrund: die Instandstellung der Dachkonstruktion (siehe Abbildung 6), der Fenster und Aussentüren, des Bodenbelags, der Elektro- und Sicherheitsanlagen und ganz besonders der Wände und des Gewölbes. Abbildung 10: Innenraum mit Empore und Orgel Abbildung 11: Chorgestühl Beim Ausstattungsteil geht es in erster Linie darum, den besonders wertvollen Hochaltar und die Seitenaltäre (siehe Abb. 2) in neuem Glanz erscheinen zu lassen. Dasselbe gilt für die Figuren und Reliefs. Finanziell etwas weniger ins Gewicht fallen die Konservierung/Restaurierung der Kanzel, des Chorgestühls, der Kirchenbänke und der Sakristei. Umgebung Die Umgebungsarbeiten betreffen den Aufgang zu den Friedhofgräbern bis hin zur obersten Terrasse. Es werden die Pforte, der Weg, die Treppen, die Geländer und das Mauerwerk instand gestellt und gesichert. Hand in Hand mit der Neugestaltung der obersten Terrasse (siehe Visualisierungsskizze in Abbildung 13) werden die Leitungen für die Aussenbeleuchtung, die Blitzschutz-Ringleitung sowie die Entwässerungs- und Hydrantenleitungen verlegt. Seite 28

29 Abbildung 12: Pfortbereich zum Friedhof Abbildung 13: Visualisierung der obersten Terrasse Weitere Informationen können dem Konservierungs- und Restaurierungskonzept entnommen werden, welches im Gemeindehaus aufliegt. 6. Kosten Die Kostenschätzung der Projektgruppe präsentiert sich wie folgt: 0 Vorleistungen Fr Vorbereitungsarbeit Fr Innenrestaurierung Fr Aussenrestaurierung Fr Umgebung Fr Baunebenkosten Fr Archäologie Fr Reserve Fr Ausstattung Fr Total Fr Seite 29

30 Diese Berechnung stützt sich für jede Arbeitsgattung auf Richtofferten von erfahrenen Unternehmern auf der Basis konkreter Arbeitsvorgaben. Der Architekt kann sich dabei auf seine langjährige Erfahrung abstützen. 7. Finanzierung Der Kostenvoranschlag rechnet mit Totalaufwendungen von 5 Mio. Franken. Davon sind Fr bereits bezahlt. An den Restbetrag von rund 4.82 Mio. Franken kann die Katholische Kirchgemeinde Fr , aufgeteilt in vier Jahrestranchen à Fr , leisten. Die verbleibenden rund 4.37 Mio. Franken müssen durch Dritte abgedeckt bzw. finanziert werden. Auf dieser Grundlage wurde durch die Projektgruppe folgender provisorischer Finanzierungsplan erstellt: Vorleistungen Fr Katholische Kirche Fr Bund, Kanton Fr Politische Gemeinde Domat/Ems Fr Restfinanzierung Fr Finanz- / Kapitalbedarf Fr Damit die erste Bauetappe planmässig starten kann, müssen im Frühjahr 2019 Finanzierungszusagen von rund 2.5 Mio. Franken vorliegen. In der Finanzplanung hat die Gemeinde Domat/Ems bereits 1 Mio. Franken, aufgeteilt in vier Jahrestranchen à Fr , veranschlagt. Diesen einmaligen Beitrag leistet die Gemeinde, wenn für die geplante Renovation die Finanzierung gesichert ist. Die Bürgergemeinde entscheidet anlässlich der Bürgerversammlung im Herbst 2018 über die Höhe ihres Beitrages. Seite 30

31 8. Abstimmungsverfahren Gemäss Art. 25 lit. e Gemeindeverfassung unterstehen Beschlüsse über neue, einmalige Ausgaben von über Fr der Urnengemeinde. 9. Schlussfolgerungen Die Kirche Sogn Gion, die Kapelle und das Beinhaus sind im Verzeichnis der Denkmäler von nationaler Bedeutung inventarisiert und stehen unter dem Schutz des Bundes. Um dieses wichtige Kulturgut zu erhalten und zu restaurieren, ist die Unterstützung durch die Politische Gemeinde Domat/Ems mit einem Beitrag von 1 Mio. Franken sehr wichtig. 10. Schlussbemerkung und Antrag Der Gemeinderat hat der Vorlage an der Sitzung vom 17. September 2018 einstimmig zugestimmt. Er stellt Ihnen, liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, folgenden Antrag: In den Renovationsfonds der Römisch-Katholischen Kirchenstiftung St. Johann sei ein Beitrag von 1 Mio. Franken für die Renovation der Kirche Sogn Gion zu sprechen. Die Auszahlung soll in vier Jahrestranchen à Fr erfolgen, erstmals im Jahre Sollte das Projekt aus planerischen/organisatorischen Gründen später in Angriff genommen werden, ist der Gemeindevorstand befugt, die Zahlungen im Rahmen des Baufortschritts zu leisten. GEMEINDERAT DOMAT/EMS Der Präsident: Die Aktuarin: Ursin Fetz Yvonne Müller Seite 31

32

Gemeinderatssitzung vom 17. September 2018

Gemeinderatssitzung vom 17. September 2018 Gemeinderatssitzung vom 17. September 2018 Botschaft Traktandum Nr. 3: Neubau Strassenunterführung Plazza Staziun - Via da Munt Sehr geehrter Herr Gemeinderatspräsident Sehr geehrte Gemeinderätinnen und

Mehr

Gemeinderatssitzung vom 17. September 2018 Botschaft

Gemeinderatssitzung vom 17. September 2018 Botschaft Gemeinderatssitzung vom 17. September 2018 Botschaft Traktandum Nr. 2: Erwerb Anteil Grundstück Nr. 455, Via Rezia 11 Sehr geehrter Herr Gemeinderatspräsident Sehr geehrte Gemeinderätinnen und Gemeinderäte

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN 2013 2017 INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT 2 KURZINFORMATION & KENNZIFFERN 3 LAUFENDE RECHNUNG 4 INVESTITIONSPLAN 5 GRAFIKEN 6 1 VORWORT Kommentar zum Finanzplan 2013-2017

Mehr

Gemeinde Sils i.d. VORANSCHLAG Das detaillierte Budget kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden

Gemeinde Sils i.d. VORANSCHLAG Das detaillierte Budget kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden Gemeinde Sils i.d. VORANSCHLAG 2018 Das detaillierte Budget kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden Einladung zur Gemeindeversammlung vom Freitag, 15. Dezember 2017 20.00 Uhr in der Turnhalle Hängebrücke

Mehr

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT STADTBAUAMT INFOANLASS 18. SEPTEMBER 2017 Ausgangslage Bild: Thomas Peter Bild: Robert Grogg Themen Ausgangslage ESP Bahnhof (Gesamtprojekt) Projekt SBB

Mehr

Vorbericht zum Budget 2018

Vorbericht zum Budget 2018 Budget 2018 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2018 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2018 1. Erarbeitung Das Budget 2018 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 22. Juni 2016,

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 22. Juni 2016, 1 Antrag des Regierungsrates vom 22. Juni 2016 5287 Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Objektkredites für den Neubau eines Kreisels und die Redimensionierung der 634 Feldstrasse in Urdorf

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Die Stimmberechtigten der evang.-ref. Kirchgemeinde Zell werden zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG eingeladen auf SONNTAG, 02. JULI 2017 IM ANSCHLUSS AN DEN GOTTESDIENST in der EVANGELISCH-REFORMIERTEN KIRCHE

Mehr

GEMEINDERAT. Kreditbegehren von Franken / Anlagenanpassung Bahnhof Weinfelden / Kostenanteil zur Erstellung Veloabstellanlage Südseite

GEMEINDERAT. Kreditbegehren von Franken / Anlagenanpassung Bahnhof Weinfelden / Kostenanteil zur Erstellung Veloabstellanlage Südseite GEMEINDERAT Kreditbegehren von 630 000 Franken / Anlagenanpassung Bahnhof Weinfelden / Kostenanteil zur Erstellung Veloabstellanlage Südseite Der Gemeinderat an das Gemeindeparlament Herr Präsident Sehr

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9.

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9. Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9. September 2015 1 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Begrüssung / Einführung

Mehr

Orientierungsversammlung

Orientierungsversammlung Donnerstag, 19. Mai 2016, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Orientierungsversammlung Herzlich willkommen Donnerstag, 19. Mai 2016, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Jahresbericht Gemeinderat

Mehr

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde 3076 Worb Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Ergebnis 4 Ergebnis Allgemeiner Haushalt 7 Nachkredite 10 Bruttoinvestitionen 11 Investitionseinnahmen und Nettoinvestitionen

Mehr

Bewilligung eines Baukredites von CHF für den Neubau des Pfarrhauses mit neuer Heizungsanlage, Photovoltaik und neuer Umgebungsgestaltung

Bewilligung eines Baukredites von CHF für den Neubau des Pfarrhauses mit neuer Heizungsanlage, Photovoltaik und neuer Umgebungsgestaltung Bewilligung eines Baukredites von CHF 4 732 800 für den Neubau des Pfarrhauses mit neuer Heizungsanlage, Photovoltaik und neuer Umgebungsgestaltung Erwägungen: 1 Allgemeines 1.1 Ausgangslage Das heutige

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014 Medienkonferenz vom 5. März 2015 Ausgangslage Budget 2014 Schwierige Ausgangslage Erstmals keine zusätzlichen Abschreibungen budgetiert Keine Reservebildung oder

Mehr

Evang.-ref. Kirchgemeinde Wiesendangen

Evang.-ref. Kirchgemeinde Wiesendangen Evang.-ref. Kirchgemeinde Wiesendangen 39 Antrag an die Kirchgemeindeversammlung B E S C H L U S S der Kirchgemeindeversammlung vom 23. November 2015 der evang.- ref. Kirchgemeinde Wiesendangen über die

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2015 Medienkonferenz vom 14. März 2016 Ausgangslage Budget 2015 Ausgangslage nicht einfach nur wenig Spielraum Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung

Mehr

Jahresrechnung 2014 des Kantons Graubünden

Jahresrechnung 2014 des Kantons Graubünden Jahresrechnung 214 des Kantons Graubünden Medienorientierung Chur, 26. März 215 1 In Kürze Zweite Jahresrechnung nach HRM2: Vergleich mit Vorjahr Gesamtergebnis: Ertragsüberschuss von 55,2 Millionen Hohe

Mehr

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum 1 BERICHTERSTATTUNG ZUM TRAKTANDUM Bemerkungen: Die Einladungen sind den Stimmberechtigten mit separater

Mehr

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde Zweck der Finanzplanung Gemäss gesetzlicher Vorgabe haben die Gemeinden für eine umfassende Aufgaben- und Finanzplanung zu sorgen, deren Aufgaben und Ausgaben auf die Notwendigkeit und Zweckmässigkeit

Mehr

Kostenschätzung +/- 10%

Kostenschätzung +/- 10% Kanton Schaffhausen Stadt Stein am Rhein Gestaltungs- und Betriebskonzept Bahnhofplatz / Kostenschätzung +/- 10% Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse 30 8005 Zürich skw.ch Tel. +41 (0)44

Mehr

Wasserleitungserneuerung Obere Bahnhofstrasse Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta

Wasserleitungserneuerung Obere Bahnhofstrasse Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta beraten planen bauen Einwohnergemeinde Mellingen Wasserversorgung Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta Technischer Bericht 30. September 2014 Wasser für Generationen Generationen für Wasser

Mehr

Orientierungsversammlung

Orientierungsversammlung Donnerstag, 4. Mai 2017, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Orientierungsversammlung Herzlich willkommen Donnerstag, 4. Mai 2017, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Jahresbericht Gemeinderat 2016

Mehr

Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014

Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014 Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014 Ziel der Medienkonferenz vom 1. Dezember 2014: Vorstellung der wichtigsten Elemente des Projektes

Mehr

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd.

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd. Voranschlag 2016 und Finanzplan 2015-2019 1. Oktober 2015 1 Voranschlag 2016 / Finanzplan 2015-2019 Finanzen Sparprogramm 17 Büli 14 Abfall Alter Stadtentwicklung Organisationsentwicklung Büli 22 Gemeinderat

Mehr

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Burgergemeinde Gemeindeverwaltung 3929 Täsch PROTOKOLL Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Anwesend: Entschuldigt: 25 Personen inkl. Fuchs Mario (BP), Tscherrig Klaus (BR), Grand Ivan (BR),

Mehr

ALTE LANDSTRASSE. Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon. Trottoir nicht durchgehend. Mangel ERWÄGUNG: - - tief -

ALTE LANDSTRASSE. Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon. Trottoir nicht durchgehend. Mangel ERWÄGUNG: - - tief - ALTE LANDSTRASSE Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon 1 Trottoir nicht durchgehend Ergänzung Trottoir Es ist durchgehend ein Trottoir vorhanden, jedoch wechselt dieses auf Höhe Hohenrainstrasse die Strassenseite.

Mehr

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Protokoll GV vom 06. Juni 2017 65 Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Dienstag, den 06. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Schulhaus Biete; bekanntgemacht in den Thuner Amtsanzeigern Nrn. 17/18 vom 27.04. und

Mehr

Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017.

Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017. Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017. Ausgangslage. Um eine übergeordnete, richtungsweisende Leitidee für das Areal zu finden, haben sich die zwei Grundeigentümer,

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G SEKUNDARSCHULGEMEINDE RÜMLANG-OBERGLATT POLITISCHE GEMEINDE RÜMLANG PRIMARSCHULGEMEINDE RÜMLANG Die Stimmberechtigten der vorstehenden Gemeinden werden hiermit eingeladen zu einer G E M E I N D E V E R

Mehr

Verkauf des Sturzenegger-Areals an die Bürgergemeinde

Verkauf des Sturzenegger-Areals an die Bürgergemeinde Volksabstimmung vom 25. September 2016 Erläuterungen des Gemeinderates zum Verkauf des Sturzenegger-Areals an die Bürgergemeinde Inhalt Worum geht es? Seite 3 Rückblick: Was bisher geschah Seite 4 Das

Mehr

ANTRAG DES STADTRATES WEISUNG ZU HANDEN DES GROSSEN GEMEINDERATES

ANTRAG DES STADTRATES WEISUNG ZU HANDEN DES GROSSEN GEMEINDERATES G R O S S E R G E M E I N D E R A T WEISUNG ZU HANDEN DES GROSSEN GEMEINDERATES Ratsbüro GESCH.-NR.GGR 165/17 BESCHLUSS-NR. GGR EINGANG RATSBÜRO 26. Oktober 2017 VORBERATUNG RPK Rechnungsprüfungskommission

Mehr

Gemeindeversammlung Dachsen 30. November Daniel Meister, Gemeindepräsident. Susan Müller, Gemeindeschreiberin. Heinrich Leu

Gemeindeversammlung Dachsen 30. November Daniel Meister, Gemeindepräsident. Susan Müller, Gemeindeschreiberin. Heinrich Leu Protokoll der Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 30. November 2016, 20.00 Uhr Aula Primarschulhaus Dachsen Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Ort: Zahl der anwesenden Stimmberechtigten: Daniel Meister,

Mehr

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Traktandum 6 Umbau Gemeindeverwaltung Grundsatz / Warum Umbau Verwaltung in Mühledorf Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Einige Gemeinden

Mehr

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Nach HRM2 27. September 2016 Seite 2 von 8 Inhalt Auf einen Blick...3 Rechnungslegungsgrundsätze Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell

Mehr

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 17. August 2018

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 17. August 2018 Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 17. August 2018 00.35.020 BAU, Tiefbau, Kantonsstrassen An die Mitglieder des Einwohnerrates 8260 Stein am Rhein Sanierung Hemishoferstrasse Untertorparkplatz bis

Mehr

"1 Pli 1" I'~'I. Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf

1 Pli 1 I'~'I. Quartierplangebiet Böschengut 2.1 , Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf "1 Pli 1" I'~'I Stadt Chur Botschaft des Stadtrates an den Gemeinderat Nr. 12/2010 631.20.40 Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf Antrag Vom Quartierplan "Böschengut

Mehr

Liegenschaften Finanzvermögen; Walzmühlestrasse 18 und 20: Aussenrenovation, Verbesserung der Isolation, Fensterersatz

Liegenschaften Finanzvermögen; Walzmühlestrasse 18 und 20: Aussenrenovation, Verbesserung der Isolation, Fensterersatz S Stadt Frauenfeld Der Stadtrat an den Gemeinderat Botschaft Datum Nr. 22. Februar 2011 217 Liegenschaften Finanzvermögen; Walzmühlestrasse 18 und 20: Aussenrenovation, Verbesserung der Isolation, Fensterersatz

Mehr

Budget die Vorgaben der übergeordneten Stellen (z.b. Kanton und Gemeindeverbände)

Budget die Vorgaben der übergeordneten Stellen (z.b. Kanton und Gemeindeverbände) Budget 2017 Allgemeine Bemerkungen und Eckdaten Allgemeines Das vorliegende Budget 2017 der Einwohnergemeinde (ohne Spezialfinanzierung) basiert auf einem unveränderten Steuerfuss von 119 % und weist einen

Mehr

Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017

Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017 Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017 Ausbau Bahnhof Winterthur. Jürg Sollberger, Projektleiter SBB Infrastruktur. SBB Infrastruktur Anwohnerinformation 31.1.2017

Mehr

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen. Ausserordentliche Schulgemeindeversammlung vom Mittwoch, 31. August 2016, 19.30 Uhr, im Auholzsaal in Sulgen (vorgängig zur Orientierungsversammlung der Politischen Gemeinde Sulgen zu Baureglement und

Mehr

Daheimpark: Umgestaltung, Baukredit

Daheimpark: Umgestaltung, Baukredit S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1654 Daheimpark: Umgestaltung, Baukredit Bericht und Antrag des Stadtrates vom 16. April 2002 Das Wichtigste im Überblick Der Daheimpark ist eine wichtige

Mehr

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche Zollernalbkurier Eberhard Wiget und Christian Welte vom Erlaheimer Kirchengemeinderat schauen sich die Schäden im Dachstuhl der Kirche St. Silvester an. Im kommenden Jahr soll das Gotteshaus umfassend

Mehr

1. Wieso einen Bahnhof Ost und nicht West? (Wohnungen werden im Moment vor allem im Westen gebaut) Beschluss-Nr. 191

1. Wieso einen Bahnhof Ost und nicht West? (Wohnungen werden im Moment vor allem im Westen gebaut) Beschluss-Nr. 191 Stadt Frauenfeld Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 191 Einfache Anfrage betreffend Bahnhof Frauenfeld Ost (S-Bahnanschluss)" der Gemeinderäte Stefan Geiges und Andreas Elliker Beantwortung

Mehr

Orientierung über die Geschäfte der Gemeindeversammlung vom Dienstag, 06. Juni 2017, Uhr, Gemeindehaus, Mehrzweckraum 2, 2.

Orientierung über die Geschäfte der Gemeindeversammlung vom Dienstag, 06. Juni 2017, Uhr, Gemeindehaus, Mehrzweckraum 2, 2. Einwohnergemeinde Gondiswil Seite 1 Gemeindeschreiberei 062 962 01 12 E-Mail gemeinde@gondiswil.ch Fax 062 962 01 72 Homepage www.gondiswil.ch Orientierung über die Geschäfte der Gemeindeversammlung vom

Mehr

Herzlich willkommen Medieninformation zur Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard

Herzlich willkommen Medieninformation zur Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard Herzlich willkommen Medieninformation zur Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard Herzlich willkommen Medienkonferenz vom 15. August 2016 Sanierung Sport- und Erholungszentrum Tägerhard Kreditbegehren

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Grundlagen und Standards für die Baukostenermittlung

Grundlagen und Standards für die Baukostenermittlung Grundlagen und Standards für die Baukostenermittlung Dr. Albert Müller, Leiter Kennwerte, CRB Zürich Einordnung der Kostenplanung Die Kosten eines Bauprojekts sind eines von mehreren Zielen, die in einem

Mehr

Baulinienplan. Nr Änderung. Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Baulinienplan. Nr Änderung. Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Baulinienplan Nr. 40 1. Änderung Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV 25. Oktober 2016 I INHALTSVERZEICHNIS 1 Planerischer Kontext... - 1-1.1 Ausgangslage... - 1-1.2 Zentrumsentwicklung... - 2-2 Planungsrechtliche

Mehr

r Katholische Kirchgemeinde Erstfeld

r Katholische Kirchgemeinde Erstfeld r Katholische Kirchgemeinde. 6472 Erstfeld UNTERHAlTS-AUFNAHME OBJEKT: Pfarrkirche St. Ambrosius, 6472 Erstfeld INFO Gebäudeart: Baujahr: Kirche mit Turm und Sakristeianbau 1870-72 1956-58 Erweiterung

Mehr

zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell)

zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell) Gesetz vom 6. Oktober 2010 Inkrafttreten: 01.01.2011 zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell) Der Grosse Rat des Kantons

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1123.1 (Laufnummer 11161) GENEHMIGUNG DER SCHLUSSABRECHNUNG FÜR DAS GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BILDUNGSZENTRUM ZUG (GIBZ)

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1123.1 (Laufnummer 11161) GENEHMIGUNG DER SCHLUSSABRECHNUNG FÜR DAS GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BILDUNGSZENTRUM ZUG (GIBZ) KANTON ZUG VORLAGE NR. 1123.1 (Laufnummer 11161) GENEHMIGUNG DER SCHLUSSABRECHNUNG FÜR DAS GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BILDUNGSZENTRUM ZUG (GIBZ) 2. BAUETAPPE (TRAKT 2 MIT TURNHALLEN) UND GESAMTES NEUBAUOBJEKT

Mehr

1. Genehmigung des Projektierungs- und Ausschreibungskredit für die Sanierung Trakt E von Fr

1. Genehmigung des Projektierungs- und Ausschreibungskredit für die Sanierung Trakt E von Fr Sekundarschulpflege Embrach - Oberembrach - Lufingen Einladung Wir laden alle Stimmberechtigten ein zur Ausserordentlichen Sekundarschulgemeindeversammlung Freitag, 9. September 2011, 20.00 Uhr Schulhaus

Mehr

Ruth Erat, SP-Gewerkschaften-Juso Motion vom 24. Januar 2017 Attraktiver ÖV

Ruth Erat, SP-Gewerkschaften-Juso Motion vom 24. Januar 2017 Attraktiver ÖV Stadtrat An das Stadtparlament Ruth Erat, SP-Gewerkschaften-Juso Motion vom 24. Januar 2017 Attraktiver ÖV Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Parlamentarierinnen und Parlamentarier Ruth Erat, SP-Gewerkschaften-Juso

Mehr

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit 2011.GR.000200 Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit 1. Etappe 1. Worum es geht Die Abwasseranlagen im Breitenrainquartier

Mehr

53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Gemeinderat 53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat betreffend werterhaltenden Investitionen 2011; Sanierung Kindergartentrakt der Schulanlage Meierhöfli; Bruttokredit CHF 1'290'000.-- 1 Herr Präsident

Mehr

"1 Pli 1" I'~'I. Voranschlag 2009; Ergänzungen des Investitionsbudgets

1 Pli 1 I'~'I. Voranschlag 2009; Ergänzungen des Investitionsbudgets "1 Pli 1" I'~'I Stadt Chur Botschaft des Stadtrates an den Gemeinderat Nr. 1/2009 515.10 Voranschlag 2009; Ergänzungen des Investitionsbudgets Antrag 1. Die Ergänzungen des Investitionsbudgets 2009 (neue

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 zum Entwurf eines Dekrets über einen Sonderkredit für den Ausbau der linksufrigen Zuflüsse zur Kleinen Emme entlang der K 10 in den Gemeinden Malters

Mehr

Reserven. Handbuch RMSG, September 2017 Reserven 13 01

Reserven. Handbuch RMSG, September 2017 Reserven 13 01 Reserven Handbuch RMSG, September 2017 Reserven 13 01 13 Reserven Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110n, 110o, 110p, 110q GG; Art. 3, 11 ff., 14, 15, 16 FHGV Das RMSG sieht verschiedene Formen von Reserven

Mehr

B O T S C H A F T. Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss weiteres Vorgehen. An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz

B O T S C H A F T. Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss weiteres Vorgehen. An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Lenzerheide, 21. August 2013 Gemeinderatssitzung vom 10. September 2013 B O T S C H A F T Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss

Mehr

Ausbau zentrale Personenunterführung Bahnhof Küsnacht ZH

Ausbau zentrale Personenunterführung Bahnhof Küsnacht ZH Ausbau zentrale Personenunterführung Bahnhof Küsnacht ZH Baubeschrieb SYNAXIS AG ZÜRICH THURGAUERSTRASSE 56 8050 ZÜRICH TEL 044 316 67 77 FAX 044 316 67 99 ZUERICH@SYNAXIS.CH WWW.SYNAXIS.CH GESCHÄFTSLEITUNG

Mehr

Genehmigung von Abrechnungen diverser Investitionskredite

Genehmigung von Abrechnungen diverser Investitionskredite Geschäft Nr. 77 Legislatur: 2016 2020 Geschäft Bericht an den Einwohnerrat vom 27. März 2018 Vorstoss Info Gemäss geltender Praxis werden dem Einwohnerrat die en von n meistens in einer Sammelvorlage unterbreitet.

Mehr

Abrechnung über die Sanierung und Erweiterung des Schulgebäudes der BBZW+G in Sursee

Abrechnung über die Sanierung und Erweiterung des Schulgebäudes der BBZW+G in Sursee Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 19. April 2016 B 41 Abrechnung über die Sanierung und Erweiterung des Schulgebäudes der BBZW+G in Sursee Entwurf Kantonsratsbeschluss über die Genehmigung

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 20. September 2011, Uhr, im Gemeindesaal

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 20. September 2011, Uhr, im Gemeindesaal Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 20. September 2011, 19.30 Uhr, im Gemeindesaal TRAKTANDEN 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. Juni 2011 (Beschluss- und ausführliches

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Herzlich Willkommen zum Informationsabend Ja, lass gelingen, was wir tun! (Psalm 90, 17) Agenda a) Begrüßung durch Pfarrerin A. Rühle b) Vorstellung Team Fundraising I) Was ist Fundraising? Seite 2 II)

Mehr

Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Gemeinderatssitzung vom 22. März 2016 Botschaft Kunsteisbahn Lenzerheide

Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz  Gemeinderatssitzung vom 22. März 2016 Botschaft Kunsteisbahn Lenzerheide Gemeindevorstand Plam dil Roisch 2 CH-7078 Lenzerheide Tel. +41 (0)81 385 21 00 Fax +41 (0)81 385 21 01 Mail j.gruber@vazobervaz.ch An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Lenzerheide, 10. März

Mehr

Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, h, in der Mehrzweckhalle Freienwil

Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, 20.30 h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Anmerkung Wegen dem Fussballmatch Schweiz-Rumänien beginnt die Versammlung um 20.30 Uhr. Geschätzte

Mehr

BOTSCHAFT. Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, Uhr Seelandhalle Kerzers

BOTSCHAFT. Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, Uhr Seelandhalle Kerzers BOTSCHAFT Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, 20 00 Uhr Seelandhalle Kerzers Traktanden: 1. Protokoll Genehmigung Protokoll Gemeindeversammlung vom 21. April 2016 2. Landverkauf Heinz

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend. Teilrevision der Ortsplanung Pistenkorrektur Vetter Traverse

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend. Teilrevision der Ortsplanung Pistenkorrektur Vetter Traverse Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Teilrevision der Ortsplanung Pistenkorrektur Vetter Traverse (ehemals integriert in die Vorlage Hotel Vetter) Antrag

Mehr

Rechnung 2010: Überblick über die Zahlen

Rechnung 2010: Überblick über die Zahlen Medienorientierung vom 31. März 2011 Rechnung 2010: Überblick über die Zahlen Roland Brunner Leiter Finanzverwaltung 1 Einleitende Feststellungen Erste Rechnung nach der Fusion Luzern Littau Sehr präzise

Mehr

Neubau Pfadiheim Schönegg: Investitionsbeitrag;

Neubau Pfadiheim Schönegg: Investitionsbeitrag; S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 2104 Neubau Pfadiheim Schönegg: Investitionsbeitrag; Nachtragskredit Bericht und Antrag des Stadtrats vom 1. Juni 2010 Das Wichtigste im Überblick Das Pfadiheim

Mehr

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen P R O T O K O L L der ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom 23. Juni 2016, 19.00 Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Gemeindeammann Eugen Bless Gemeindeschreiber

Mehr

Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün. ZMB Zweite Tramachse. Medienorientierung 1. Mai Seite 1

Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün. ZMB Zweite Tramachse. Medienorientierung 1. Mai Seite 1 Medienorientierung 1. Mai 2012 Seite 1 Alex Tschäppät Stadtpräsident Barbara Egger-Jenzer Bau-, Verkehrs- und Energiedirektorin des Kantons Bern Regula Rytz Direktorin für Tiefbau, der Seite 2 Ausgangslage:

Mehr

Departement Finanzen und Soziales Regierungsrat Bernhard Koch. Medienpräsentation Rechnung 2006

Departement Finanzen und Soziales Regierungsrat Bernhard Koch. Medienpräsentation Rechnung 2006 Medienpräsentation Rechnung 26 Gesamtrechnung 26 Übersichten Rechnung 26 Voranschlag 26 inkl. NK Ergebnisse Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag LAUFENDE RECHNUNG 1'423'46'645 1'433'252'671 1'424'417'4 1'414'528'7

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Technischer Bericht und Kostenvoranschlag

Technischer Bericht und Kostenvoranschlag ingenieure und planer usic landschaftsarchitekten bsla sia munzingerstrasse 15 ch-3007 bern telefon +41 (0)31 370 92 11 fax +41 (0)31 372 49 08 info@webroe.ch www.webroe.ch Sanierung Moosgasse, Müchenbuchsee

Mehr

Abrechnung über die Erstellung und den Betrieb einer WLAN-Infrastruktur an den kantonalen Gymnasien und Berufsfachschulen

Abrechnung über die Erstellung und den Betrieb einer WLAN-Infrastruktur an den kantonalen Gymnasien und Berufsfachschulen Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 22. August 2017 B 96 Abrechnung über die Erstellung und den Betrieb einer WLAN-Infrastruktur an den kantonalen Gymnasien und Berufsfachschulen Entwurf Kantonsratsbeschluss

Mehr

175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012

175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst sie herzlich willkommen! 175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012 Übersicht zur

Mehr

auf dem Weg in die Zukunft Orientierung Arealentwicklung Bahnhof vom 26. November 2015

auf dem Weg in die Zukunft Orientierung Arealentwicklung Bahnhof vom 26. November 2015 Pfungen auf dem Weg in die Zukunft Orientierung Arealentwicklung Bahnhof vom 26. November 2015 Agenda 1. Allgemeine Einführung 2. Stand Entwicklung Bahnhofareal 3. Nächste Schritte und zusätzliche Fragestellungen

Mehr

Informationsveranstaltung. t CRB wie weiter?

Informationsveranstaltung. t CRB wie weiter? Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung t CRB wie weiter? Ablauf Veranstaltung Begrüssung und Erläuterung Vorgehen Präsentation der Fakten Finanzierung Diskussion, Anregungen, Wünsche Abschluss,

Mehr

Weisung zur Abstimmung vom 11. März 2012

Weisung zur Abstimmung vom 11. März 2012 Weisung zur Abstimmung vom 11. März 2012 Baukredit Sanierung Turnhalle Bungert inklusive Heizungsanlage Zusatzkredit Fotovoltaikanlage - 3 - Weisung zur Abstimmung vom 11. März 2012 Anträge Die Sekundarschulpflege

Mehr

Jahresrechnung 2017 Medienorientierung

Jahresrechnung 2017 Medienorientierung Jahresrechnung 2017 Medienorientierung Regierungsrätin Barbara Janom Steiner Chur, 14. März 2018 1 Die Ergebnisse der Jahresrechnung 2017 Rechnung 2016 Budget inkl. NK 2017 Rechnung 2017 Differenz zur

Mehr

Ausbau Seetalplatz: Aus «Epsilon» wird «Epsilon optimiert»

Ausbau Seetalplatz: Aus «Epsilon» wird «Epsilon optimiert» Ausbau Seetalplatz: Aus «Epsilon» wird «Epsilon optimiert» Luzern (ots) - Beim Ausbau des Seetalplatzes soll der Lösungsvorschlag «Epsilon optimiert» realisiert werden. «Epsilon optimiert» ist eine Weiterentwicklung

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Budgetgemeindeversammlung Mittwoch, 11. Dezember 2013, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Geschäft der Schulgemeinde 3. Genehmigen des Voranschlages der Schulgemeinde für das Jahr 2018 und Festsetzen des Steuerfusses Referenten: Rosmarie Quadranti, Schulpräsidentin

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 10. der Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse. Willisau, Abschnitt Rossgassmoos Widenmatt

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 10. der Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse. Willisau, Abschnitt Rossgassmoos Widenmatt Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 10 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K11, Umfahrung Willisau, Abschnitt Rossgassmoos

Mehr

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019 E i nwohnergemeinde 3126 Kaufdorf Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019 1 Erstellung des Finanzplanes Der vorliegende Finanzplan der Einwohnergemeinde Kaufdorf basiert auf den kantonalen Vorgaben. Er

Mehr

Ausbau Schaffhauserstrasse im Hardwald

Ausbau Schaffhauserstrasse im Hardwald Kanton Zürich Baudirektion im Hardwald Informationsveranstaltung vom 7. April 2015 in Bülach 1 Thomas Maag stv. Leiter Kommunikation Baudirektion 2 Was wir für Sie vorbereitet haben Einführung durch Regierungsrat

Mehr

Herbst-Gemeindeversammlung 17. September 2009

Herbst-Gemeindeversammlung 17. September 2009 Herbst-Gemeindeversammlung 17. September 2009 Geschäft 3 Alterswohnheim Oeggisbüel Bauabrechnung für den Ersatz der Feuerungsanlage bzw. Realisierung des Wärmeverbundes ARA TRO mit EKZ-Contracting 1 Bericht

Mehr

Stadt Liestal. Verkehrskonzept Liestal. DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a

Stadt Liestal. Verkehrskonzept Liestal. DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a Stadt Liestal DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a Verkehrskonzept Liestal Kurzinformation Das vorliegende, unter der Federführung des Kantons erarbeitete Verkehrskonzept entspricht weitgehend dem

Mehr

WAS PASSIERT IN HERISAU?

WAS PASSIERT IN HERISAU? WAS PASSIERT IN HERISAU? Der Teil «Radwege des Agglomerationsprogramms» umfasst auch drei Herisauer Projekte: den Radweg über das SOB-Viadukt, die Verbindung nach Winkeln, die Verbindung Bahnhof angrenzende

Mehr

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 06.1974.03 Basel, 24. Mai 2007 Kommissionsbeschluss vom 09. Mai 2007 Bericht der Justiz, Sicherheits- und Sportkommission zur 2. Lesung zum Ratschlag

Mehr

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB)

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) 0. Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) vom 7. Februar 05 [Stand vom. Januar 08] Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Risch, gestützt auf Abs. des Finanzhaushaltsgesetzes

Mehr

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans Kirchgemeinde Dürrenroth Jahresrechnung 2017 Inhaltsverzeichnis Vorbericht II - VI Abschreibungstabelle 1 Verpflichtungskreditkontrolle 2 Nachkredittabelle 3 Laufende Rechnung 4-10 Investitionsrechnung

Mehr

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB)

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) 0. Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) vom 7. Februar 05 [Stand vom. Januar 07] Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Risch, gestützt auf Abs. des Finanzhaushaltsgesetzes

Mehr

Das grösste Shopping Center Graubündens 26 Shops 3 Gastrobetriebe

Das grösste Shopping Center Graubündens 26 Shops 3 Gastrobetriebe Das grösste Shopping Center Graubündens 26 Shops 3 Gastrobetriebe Standort Situationsplan Grundrissplan Erdgeschoss Grundrissplan Ladenfläche 7.1 (BF 457.2m2) Willkommen im Shopping Center City West Chur

Mehr

Soziales und Gesundheit Kreditabrechnung Spital Bülach Projekt 2. Bauetappe Kreditsumme CHF

Soziales und Gesundheit Kreditabrechnung Spital Bülach Projekt 2. Bauetappe Kreditsumme CHF Soziales und Gesundheit Kreditabrechnung Spital Bülach Projekt 2. Bauetappe Kreditsumme CHF 2 896 398.00 Antrag und Weisung an den Gemeinderat 23. März 2016 Antrag Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat,

Mehr