KONTROLLE UND SCHUTZ DER FINANZIELLEN INTERESSEN DER EU IM HINBLICK AUF DIE ERWEITERUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KONTROLLE UND SCHUTZ DER FINANZIELLEN INTERESSEN DER EU IM HINBLICK AUF DIE ERWEITERUNG"

Transkript

1 ARBEITSGRUPPE DES GENERALSEKRETARIATS TASK-FORCE "ERWEITERUNG" DER KOORDINATOR JF/bo Luxemburg, 9. März 1998 Themenpapier Nr. 16 KONTROLLE UND SCHUTZ DER FINANZIELLEN INTERESSEN DER EU IM HINBLICK AUF DIE ERWEITERUNG * Die in dieser Veröffentlichung vertretenen Positionen stimmen nicht unbedingt mit denen des Europäischen Parlaments als Institution überein INTRANET: INTERNET: EPADES: epades\public\elargiss PE Or. FR

2 Die von der Task-Force «Erweiterung» des Generalsekretariats des Europäischen Parlaments ausgearbeiteten Themenpapiere haben zum Ziel, in zusammenfassender und übersichtlicher Form den Stand der Diskussionen über die einzelnen Themen im Zusammenhang mit der Erweiterung der Union sowie die verschiedenen Positionen, die von den Mitgliedstaaten und den Europäischen Institutionen vertreten werden, darzulegen. Sie werden laufend dem Stand der Verhandlungen angepaßt. Folgende Themenpapiere sind erschienen: Nummer Titel PE Nr. Datum Sprachen 1 Zypern und die Erweiterung der EU /Rev alle 2 Ungarn und die Erweiterung der EU /Rev alle 3 Rumänien und die Erweiterung der EU /Rev alle 4 Die Tschechische Republik und die Erweiterung der EU /Rev alle 5 Malta und die Erweiterung der EU /Rev alle 6 Bulgarien und die Erweiterung der EU /Rev alle 7 Die Türkei und die Erweiterung der EU /Rev alle 8 Estland und die Erweiterung der EU /Rev alle 9 Slowenien und die Erweiterung der EU alle 10 Lettland und die Erweiterung der EU alle 11 Litauen und die Erweiterung der EU /Rev alle 12 Polen und die Erweiterung der EU /Rev alle 13 Die Slowakei und die Erweiterung der EU alle 14 Rußland und die Erweiterung der EU alle 15 Die Erweiterung der EU und ihre institutionellen Aspekte DE-EN-ES-FR-IT 16 Kontrolle und Schutz der finanziellen Interessen der EU im Hinblick auf die Erweiterung DE-EN-ES-FR-IT 17 Die Umweltpolitik und die Erweiterung der EU DE-EN-ES-FR-IT 18 Die Europakonferenz und die Erweiterung der EU DE-EN-ES-FR-IT 19 Die Haushaltsaspekte der Erweiterung der EU DE-EN-ES-FR-IT 20 Die Demokratie und die Einhaltung der Menschenrechte im Erweiterungsprozeß der EU DE-EN-ES-FR-IT 21 Die Erweiterung der EU und die wirtschaftliche und soziale Kohäsion DE-EN-ES-FR-IT 22 Statistische Anlage über die Erweiterung der EU /Rev EN 23 Die rechtlichen Fragen der Erweiterung der EU DE-EN-ES-FR-IT 24 Die Vorbeitrittsstrategie für die Erweiterung der EU DE-EN-ES-FR-IT 25 Die Zusammenarbeit im Bereich Justiz und Inneres im Erweiterungsprozeß der EU DE-EN-ES-FR-IT 26 Die Rechte der Frau und die Erweiterung der Europäischen Union DE-EN-ES-FR-IT 27 Die Erweiterung der EU und die Landwirtschaft DE-EN-ES-FR-IT 28 Die Schweiz und die Erweiterung der EU alle Um Exemplare dieser Themenpapiere zu erhalten, wenden Sie sich bitte an: Frau Deguffroy, Luxemburg, SCH Raum 602, Tel.: (352) /Fax: (352) Task-Force "Erweiterung", Brüssel, LEO 06D119, Tel.: (32 2) /Fax: (32 2) Task-Force "Erweiterung", Straßburg, IP2 447, Tel.: (33 3) /Fax: (33 3) INTRANET: INTERNET: EPADES: epades\public\elargiss 2 PE

3 THEMENPAPIER KONTROLLE UND SCHUTZ DER FINANZIELLEN INTERESSEN DER EU IM HINBLICK AUF DIE ERWEITERUNG INHALTSVERZEICHNIS Seite I. ZUSAMMENFASSUNG 4 II. AUSGABEN DER UNION 4 III. AUSGABENKONTROLLE 5 IV. SCHUTZ DER FINANZIELLEN INTERESSEN DER UNION 6 3 PE

4 I. ZUSAMMENFASSUNG Dieses Papier enthält eine Zusammenfassung der Positionen der Europäischen Institutionen und der Regierungen bezüglich der Aufnahme der beitrittswilligen Staaten in die Europäische Union. Die behandelten Themen beziehen sich auf die Fähigkeit der Beitrittskandidaten zur Übernahme des gemeinschaftlichen Besitzstandes, auf die noch zu schließenden Lücken und auf die erforderlichen Maßnahmen in den folgenden drei Bereichen: Ausgaben der Union; Kontrolle dieser Ausgaben; Schutz der finanziellen Interessen der Union. Da sich der Erweiterungsprozeß noch in der Anfangsphase befindet, verfügen wir derzeit lediglich über die Stellungnahmen der Kommission zu den Beitrittsanträgen der einzelnen Kandidaten( 1 ), die Stellungnahme des Haushaltskontrollausschusses des Europäischen Parlaments ( 2 ), die Entschließungen des Europäischen Parlaments zur Mitteilung der Kommission "Agenda 2000"( 3 ) und den Bericht des Rates an den Europäischen Rat in Luxemburg über die Erweiterung der Union und die Agenda 2000( 4 ) II. AUSGABEN DER UNION Die Kommission hegt berechtigte Zweifel an der Fähigkeit der beitrittswilligen Staaten zur Ausarbeitung funktionsfähiger Finanzierungsprogramme und -projekte sowie zu ihrer effizienten, ordnungsgemäßen und raschen Umsetzung. Sie begründet diese Zweifel mit einer Analyse der zur Verwaltung dieser Finanzierungen einzusetzenden Strukturen. Die Kommission stellt beispielsweise fest, daß Polen und Slowenien über keine mit dem Gemeinschaftssystem vergleichbare Regionalpolitik und über keine entsprechenden Strukturen verfügen. Die Tschechische Republik stellte bislang keine Zahlen zum Personalbestand des Ministeriums für regionale Entwicklung zur Verfügung. Bei den anderen Bewerbern scheint die Situation kaum besser zu sein. Die Kommission hofft, bei diesen Staaten den gemeinschaftlichen Besitzstand im Hinblick auf die Fähigkeit zur Programmplanung entwickeln zu können. Allerdings enthält die Agenda 2000 zu diesem Punkt keine näheren Angaben. Darüber hinaus bezieht sie sich nicht speziell auf die zur Umsetzung der GAP und der Regionalpolitik erforderlichen Anpassungen der Verwaltungsstrukturen. Auch das Europa-Abkommen (Assoziationsabkommen mit den beitrittswilligen Ländern) geht nicht speziell auf die Anpassungen der zur Umsetzung der GAP und der Regionalpolitik erforderlichen Verwaltungsstrukturen ein. Nach Auffassung des Haushaltskontrollausschusses sollte: - die Kommission innerhalb von sechs Monaten eine Reform ihrer Strukturen und Verfahren mit dem Ziel der Einführung dezentraler Instrumente zur Verwaltung der Strukturmittel und zur Ausgabenkontrolle innerhalb jedes Mitgliedstaates bzw. innerhalb eines größeren Mitteilung der Kommission "Agenda 2000" KOM (97) 2000, Band 3 und Stellungnahmen zu den Beitrittsanträgen der einzelnen Staaten (KOM(97) ). Stellungnahme an den Haushaltsausschuß, angenommen am 24. Oktober 1997, PE Entschließung vom (Berichte A4-0368/97 und A4-0331/97). Siehe Kapitel 3.9 ("Finanzielle Fragen") der Stellungnahmen zu den Beitrittsanträgen. 4 Dokument 13241/97, begrenzte Auflage. 4 PE

5 geographischen Gebiets vorschlagen; - die Kommission intensive Bemühungen mit dem Ziel anstellen, ihre Kompetenzen selbst wahrzunehmen und jede Delegation der Entscheidungsbefugnis der Europäischen Union insbesondere hinsichtlich der Gewährung von Gemeinschaftsmitteln an private Einrichtungen, unabhängig davon, ob es sich dabei um gemeinnützige Einrichtungen handelt, auszuschließen; - die Kommission im Hinblick auf die Strukturfonds ein Analyseinstrument einführen, das Vergleiche zwischen den den einzelnen Staaten und Regionen im Rahmen der Finanzpakete II und III der künftigen EU-Finanzierung gewährten Leistungen (nach Art und Umfang) ermöglicht; - die Gewährung von Gemeinschaftsmitteln davon abhängig gemacht werden, daß in den beitrittswilligen Staaten zuvor ein geeignetes System zur Verwaltung dieser Mittel eingeführt wird. Die luxemburgische Ratspräsidentschaft stellt in ihrem Bericht an den Europäischen Rat ( 5 ) fest, daß die Mitgliedstaaten die grundsätzliche Erhöhung der finanziellen Unterstützung der beitrittswilligen Staaten mehrheitlich zwar nicht abgelehnt, einige jedoch darauf hinwiesen haben, daß die Aufnahmefähigkeit dieser Länder insbesondere unter Berücksichtigung der schrittweisen Konzentration der Unterstützung auf die Nichtmitglieder im Zeitraum berücksichtigt werden müsse. Einige Staaten betonten folglich die Notwendigkeit einer Vorbereitung der Beitrittskandidaten, damit diese eine derartige Mittelaufstockung auch tatsächlich nutzen können. Der Rat verweist auf die Bedeutung der Kohärenz der Heranführungsinstrumente und fordert die Kommission auf, ihm einen Vorschlag für geeignete einheitliche rechtliche Rahmenbedingungen vorzulegen. III. AUSGABENKONTROLLE Ausgehend von den Angaben in den Stellungnahmen der Kommission stellt sich der Stand der Kontrollen in den beitrittswilligen Ländern wie folgt dar: - ein unabhängiges externes Kontrollsystem ist vorhanden (Rechnungshof oder ähnliche Einrichtung); - die interne Finanzkontrolle ist nicht immer ausreichend entwickelt. Ziel der SEM-2000-Strategie ist jedoch eine Dezentralisierung der Gemeinschaftskontrollen hin zu den nationalen Kontrolleuren. Dieser Aspekt müßte bei den Vorbeitrittsverhandlungen also auf die Tagesordnung gesetzt werden, auch wenn eine systematischere Intervention des Gemeinschaftskontrolleurs unerläßlich bleibt; - die administrativen Kontrollstrukturen der betreffenden Länder sind nicht immer geeignet, die Wahrung des gemeinschaftlichen Besitzstandes im Bereich GAP-Verwaltung, Regional- und Strukturpolitik usw. zu gewährleisten (siehe z.b. die Vorbehalte zum Überwachungs- und Kontrollsystem in Slowenien, Kapitel 3.9 Finanzielle Fragen, Absatz Bewertung der Lage und der Perspektiven). Die für diese Anpassungen anzuwendenden Instrumente und der vorgesehene Zeitplan werden von der Kommission nicht immer exakt angegeben. Häufig enthält das Europa-Abkommen (Assoziationsabkommen mit den Beitrittskandidaten) keine Bestimmungen über Rechnungsprüfung /97 begrenzte Auflage, Erster Teil, II, 1, b. 5 PE

6 und Kontrolle (bei Polen fehlen diese Bestimmungen). Auch im Weißbuch der Kommission über die Vollendung des Binnenmarkts von 1995 sind keine derartigen Bestimmungen enthalten. Das Europäische Parlament ist der Auffassung ( 6 ) daß: die Kommission die Gewährung von Heranführungshilfen sowie aller anderen Gemeinschaftsmittel davon abhängig machen muß, daß für jeden Begünstigten im Rahmen der «Partnerschaft für den Beitritt» ein zwingendes Programm verwirklicht wird, wonach in jedem Land, sofern nicht bereits geschehen, zu errichten sind: - ein autonomes leistungsfähiges externes Kontrollsystem; - ein Verwaltungs- und internes Qualitätskontrollsystem; - ein angemessener Verwaltungs- und Rechtsmechanismus zum Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaft (zentrale Struktur zur Betrugsbekämpfung; Unterzeichnung von Übereinkommen und Protokollen zum Strafrechtsschutz; volle Anwendung von Artikel 209a EG-Vertrag); - eine Intensivschulung der Steuer- und Zolldienststellen der Mitgliedstaaten der Union im Hinblick auf die Erweiterung; - ein Mechanismus der Zusammenarbeit mit dem Europäischen Rechnungshof. IV. SCHUTZ DER FINANZIELLEN INTERESSEN DER GEMEINSCHAFT Der Haushaltskontrollausschuß ist der Auffassung, daß der Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaft durch die Strukturen und die Gesetzgebung nicht immer gewährleistet ist. Eine zentrale Dienststelle zur Bekämpfung von Betrügereien besteht nicht (mit Ausnahme von Ungarn). Darüber hinaus bleibt in der Agenda 2000 die Frage unberücksichtigt, inwieweit die nationalen Rechtssysteme in der Lage sind, den Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaft in zweifacher Hinsicht zu gewährleisten: - hinsichtlich der Übereinkommen und Protokolle zum Strafrechtsschutz (Bereitschaft zur Unterzeichnung und Ratifizierung dieser Übereinkommen; Fähigkeit zur Umsetzung in nationales Recht); - hinsichtlich Artikel 209a in der neuen Fassung des Amsterdamer Vertrages. Dieser Artikel führt bereits in seiner gegenwärtigen Fassung in den Mitgliedstaaten und um wieviel mehr in den beitrittswilligen Staaten zu Anwendungsproblemen. Die neue Fassung, nach der die Staaten nicht nur zur Zusammenarbeit untereinander sowie mit der Kommission und zur Angleichung des Schutzes der Interessen der Gemeinschaft an die nationalen Interessen, sondern auch durch Umsetzung des Gemeinschaftsrechts zum gleichwertigen Schutz der Interessen der Gemeinschaft verpflichtet werden, wird noch sehr viel größere Anwendungsprobleme mit sich bringen. Der Haushaltskontrollausschuß fordert demzufolge, jegliche Gewährung von Mitteln von der Einführung eines angemessenen Verwaltungs- und Rechtsmechanismus zum Schutz der finanziellen 6 Entschließung vom (A4-0331/97), Abs PE

7 Interessen der Gemeinschaft abhängig zu machen (zentrale Struktur zur Betrugsbekämpfung; Unterzeichnung der Übereinkommen und Protokolle zum Strafrechtsschutz; volle Anwendung von Artikel 209a EG-Vertrag). Das Europäische Parlament ist beunruhigt ( 7 ) über die Feststellungen der Kommission hinsichtlich der administrativen und rechtlichen Voraussetzungen der Beitrittskandidaten zur Anwendung der gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften und unterstreicht die Notwendigkeit eines Programms zur Sensibilisierung der an der Justizverwaltung beteiligten Berufsgruppen. * * * Weitere Informationen sind erhältlich bei: Herrn Donato ANTONA, Europäisches Parlament, GD II, Sekretariat des Ausschusses für Haushaltskontrolle, Luxemburg Tel. (352) / Fax: (352) / dantona@europarl.eu.int 7 Entschließung vom (A4-0368/97), Abs PE

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 107/2005. vom 8. Juli zur Änderung bestimmter Anhänge und des Protokolls 31 des EWR-Abkommens

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 107/2005. vom 8. Juli zur Änderung bestimmter Anhänge und des Protokolls 31 des EWR-Abkommens BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 107/2005 vom 8. Juli 2005 zur Änderung bestimmter Anhänge und des Protokolls 31 des EWR-Abkommens DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS - gestützt auf das Abkommen

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 0.110.034.52 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2004 Nr. 233 ausgegeben am 9. November 2004 Kundmachung vom 26. Oktober 2004 des Beschlusses Nr. 68/2004 des Gemeinsamen EWR-Ausschusses Beschluss

Mehr

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2005 (OR. en) AA 23/2/05 REV 2 BEITRITTSVERTRAG: SCHLUSSAKTE ENTWURF VON GESETZGEBUNGSAKTEN UND ANDEREN

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. April 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. April 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den. April 207 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 207/00 (NLE) 5649/7 SCH-EVAL 28 SIRIS 4 COMIX 59 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: BESCHLUSS

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION 11.5.2016 L 121/11 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 R KOMMISSION vom 10. Mai 2016 zur Festsetzung der Höchstbeträge für 2016 für bestimmte Direktzahlungsregelungen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 146/2005. vom 2. Dezember zur Änderung des Anhangs IV (Energie) des EWR-Abkommens

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 146/2005. vom 2. Dezember zur Änderung des Anhangs IV (Energie) des EWR-Abkommens BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 146/2005 vom 2. Dezember 2005 zur Änderung des Anhangs IV (Energie) des EWR-Abkommens DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS gestützt auf das Abkommen über den Europäischen

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION 22.6.2018 L 159/21 VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 R KOMMISSION vom 21. Juni 2018 zur Festsetzung der Höchstbeträge für 2018 für bestimmte Direktzahlungsregelungen gemäß der Verordnung

Mehr

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2005 (OR. en) AA 1/2/05 REV 2 BEITRITTSVERTRAG: INHALTSVERZEICHNIS ENTWÜRFE VON GESETZGEBUNGSAKTEN

Mehr

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 157/ 106. RICHTLINIE No 2004/76/EG DES RATES vom

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 157/ 106. RICHTLINIE No 2004/76/EG DES RATES vom 30.4.2004 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 157/ 106 RICHTLINIE No 2004/76/EG DES RATES vom 29.4.2004 zur Änderung der Richtlinie 2003/49/EG insoweit als bestimmte Mitgliedstaaten Übergangszeiten für

Mehr

Europäische Rechtsetzung

Europäische Rechtsetzung Europäische Rechtsetzung Im Wechselspiel von Parlament, Kommission, Einzelstaaten und Interessengruppen 24. Juni 2010 Juristische Gesellschaft Ruhr e.v., Bochum Lissabon-Vertrag Ändert die zwei Gründungsverträge

Mehr

8305/14 ADD 1 kwi/gha/hü 1 DG G 3 B

8305/14 ADD 1 kwi/gha/hü 1 DG G 3 B RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0444 (NLE) 8305/14 ADD 1 PI 39 I/A-PUNKT-VERMERK Absender: Generalsekretariat des Rates Empfänger: vom 9.

Mehr

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.2.2016 COM(2016) 70 final ANNEX 1 ANHANG zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates über die Unterzeichnung im Namen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten

Mehr

Bundesrat Drucksache 619/

Bundesrat Drucksache 619/ Bundesrat Drucksache 619/18 29.11.18 EU Unterrichtung durch die Europäische Kommission Vorschlag für einen Beschluss des Rates über die Zusammensetzung des Ausschusses der Regionen COM(2018) 782 final

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 29.4.2014 C(2014) 2727 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 29.4.2014 zur Änderung des Beschlusses K(2010) 1620 der Kommission vom 19. März 2010 über ein

Mehr

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. Juli 2015 (OR. en) 11130/15 ASIM 62 RELEX 633 VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen Nr. Vordok.: 10830/2/15 REV 2 ASIM 52 RELEX

Mehr

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was? Europäische UNION = EU Wie funktioniert sie, wer macht was? Entstehung der EU Gründungsphase (1945 1967) 9. Mai 1950 - französischer Außenminister Robert Schuman legt der Grundstein 1952 wird die Europäische

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Brüssel, den 24. April 2014 (OR. en) 2013/0268 (COD) PE-CONS 30/14 JUSTCIV 32 PI 17 COC 339 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 412 final - ANNEX 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 412 final - ANNEX 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. August 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2017/0184 (NLE) 11636/17 ADD 1 COEST 212 ELARG 62 VORSCHLAG Absender: Eingangsdatum: 3. August 2017 Empfänger:

Mehr

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT 1.12.2014 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 430/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT KONSOLIDIERTE FASSUNG DES BESCHLUSSES DES

Mehr

Europäisches Semester: Integrierte länderspezifische Empfehlungen - Billigung und Bericht an den Europäischen Rat

Europäisches Semester: Integrierte länderspezifische Empfehlungen - Billigung und Bericht an den Europäischen Rat RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 24. Juni 2014 (OR. en) 11242/14 CO EUR-PREP 25 POLGEN 104 AG 11 ECOFIN 703 UEM 282 SOC 536 COMPET 423 ENV 643 EDUC 255 RECH 313 ENER 336 JAI 557 VERMERK Absender:

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, L 367/16 23.12.2014 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 1378/2014 R KOMMISSION vom 17. Oktober 2014 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates und der

Mehr

EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 31. Mai 2013 (OR. en) GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.:

EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 31. Mai 2013 (OR. en) GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 31. Mai 2013 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0900 (NLE) EUCO 110/13 INST 234 POLGEN 69 OC 295 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VORSCHLAG FÜR

Mehr

3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ

3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ 3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ Schlussakte Die Konferenz der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten, die am 30. September 2003 in Brüssel einberufen wurde, um im gegenseitigen Einvernehmen

Mehr

Erweiterung und Reform der Institutionen

Erweiterung und Reform der Institutionen MEMO/04/61 Brüssel, den 16. März 2004 Erweiterung und Reform der Institutionen 1. Europäische Kommission Bis 1. Mai 2004 Das derzeitige System bleibt bestehen. Die Kommission umfasst 20 Kommissarinnen

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag Drucksache 14/5730

Unterrichtung. Deutscher Bundestag Drucksache 14/5730 Deutscher Bundestag Drucksache 14/5730 14. Wahlperiode 30. 03. 2001 Unterrichtung über die gemäß 93 der Geschäftsordnung an die Ausschüsse überwiesenen Vorlagen (Eingangszeitraum 14. bis 27. März 2001)

Mehr

Die Auswahl der AdR-Mitglieder. Verfahren in den Mitgliedstaaten

Die Auswahl der AdR-Mitglieder. Verfahren in den Mitgliedstaaten Die Auswahl der AdR-Mitglieder Verfahren in den Mitgliedstaaten ZUSAMMENFASSUNG In der Präambel des Vertrags über die Europäische Union wird die "Schaffung einer immer engeren Union der Völker Europas,

Mehr

Bundesrat Drucksache 625/ Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Bundesrat Drucksache 625/ Unterrichtung durch die Europäische Kommission Bundesrat Drucksache 625/13 02.08.13 EU Unterrichtung durch die Europäische Kommission Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss - im Namen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten

Mehr

Protokoll zum Abkommen

Protokoll zum Abkommen Originaltext 0.142.112.681.1 Protokoll zum Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit

Mehr

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger EU-Verträge Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union Protokolle

Mehr

GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE VERORDNUNG DES RATES zur Angleichung der Dienst- und Versorgungsbezüge

GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE VERORDNUNG DES RATES zur Angleichung der Dienst- und Versorgungsbezüge RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 21. Dezember 2009 (OR. en) 16488/3/09 REV 3 STAT 32 FIN 519 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG S RATES zur Angleichung der Dienst- und

Mehr

Nummer 7. Anlage IV zu Anhang II

Nummer 7. Anlage IV zu Anhang II Nummer 7 Anlage IV zu Anhang II Rechtsgrundlagen für die polizeiliche 1 Zusammenarbeit gemäß ausgewählter bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland 2 sowie ausgewählter

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2001R0789 DE 01.01.2005 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 789/2001 DES

Mehr

Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Festlegung der Zusammensetzung des Ausschusses der Regionen COM(2014) 226 final

Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Festlegung der Zusammensetzung des Ausschusses der Regionen COM(2014) 226 final Bundesrat Drucksache 274/14 12.06.14 EU Unterrichtung durch die Europäische Kommission Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Festlegung der Zusammensetzung des Ausschusses der Regionen COM(2014)

Mehr

5410/17 AMM/dd/mhz DG

5410/17 AMM/dd/mhz DG Rat der Europäischen Union Brüssel, den 14. Mai 2018 (OR. en) 15410/17 Interinstitutionelles Dossier: 2017/0319 (NLE) COLAC 144 WTO 329 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: Drittes Zusatzprotokoll

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 22.12.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 338/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 1239/2010 DES RATES vom 20. Dezember 2010 zur Angleichung der Dienst- und Versorgungsbezüge

Mehr

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim 1 2 1950 schlägt der französische Außenminister Robert Schuman die Integration der westeuropäischen Kohle- und Stahlindustrie vor. 1951 gründen Belgien, Deutschland,

Mehr

SN 1316/14 hs/mt/ab 1 DG D 2A LIMITE DE

SN 1316/14 hs/mt/ab 1 DG D 2A LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 30. Januar 2014 (05.02) (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0268 (COD) SN 1316/14 LIMITE VERMERK Betr.: Verordnung (EU) Nr..../20.. des Europäischen Parlaments

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 24.5.2016 L 135/115 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2016/795 S RATES vom 11. April 2016 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1370/2013 mit Maßnahmen zur Festsetzung

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 31.3.2006 KOM(2006) 147 endgültig 2006/0051 (ACC) 2006/0052 (ACC) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den Abschluss eines Abkommens in Form

Mehr

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) Interinstitutionelle Dossiers: 2017/0900 (NLE) 2013/0900 (NLE) EUCO 7/1/18 REV 1 INST 92 POLGEN 23 CO EUR 8 RECHTSAKTE Betr.: BESCHLUSS S EUROPÄISCHEN

Mehr

PE-CONS 13/2/17 REV 2 DE

PE-CONS 13/2/17 REV 2 DE EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Straßburg, den 7. Mai 207 (OR. en) 206/025 (COD) LEX 734 PE-CONS 3/2/7 REV 2 VISA 8 COEST 55 COMIX 62 COC 295 VERORDNUNG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/44 24.11.94 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Finanzierung der Gemeinsamen Außenund Sicherheitspolitik (GASP) DAS EUROPÄISCHE

Mehr

gestützt auf das Protokoll über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 12,

gestützt auf das Protokoll über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 12, L 129/12 VERORDNUNG (EU) Nr. 423/2014 S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 16. April 2014 zur Angleichung der Dienst- und Versorgungsbezüge der Beamten und sonstigen Bediensteten der Europäischen

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Juni 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Juni 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Juni 2016 (OR. en) 9430/16 VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG Betr.: OJ CONS 31 TRANS 191 TELECOM 93 ENER 221 3472. Tagung des RATES R EUROPÄISCHEN UNION (Verkehr, Telekommunikation

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 482 final ANNEXES 1 to 4.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 482 final ANNEXES 1 to 4. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2016 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0231 (COD) 11483/16 ADD 1 VORSCHLAG Absender: Eingangsdatum: 22. Juli 2016 Empfänger: CLIMA 92 ENV 511

Mehr

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 1. ORGANE UND BERATENDE EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION 2. KOMPETENZEN DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 3. DEMOKRATISCHE KONTROLLE DURCH DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mehr

Gemischter Parlamentarischer Ausschuss EU-Tschechische Republik

Gemischter Parlamentarischer Ausschuss EU-Tschechische Republik Gemischter Parlamentarischer Ausschuss EU-Tschechische Republik 17. Sitzung 19.-20. Mai 2003 Ceske Budejovice ERKLÄRUNG 20. Mai 2003 DvB/vt DV\498882DE.doc PE 331.235 Der Gemischte Parlamentarische Ausschuss

Mehr

(Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

(Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) 27.4.2006 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 114/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 629/2006 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 5. April 2006 zur Änderung der

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im Überblick

Mehr

VERTRAG VON ZUR ÄNDERUNG DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION, DER VERTRÄGE ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN SOWIE EINIGER DAMIT

VERTRAG VON ZUR ÄNDERUNG DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION, DER VERTRÄGE ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN SOWIE EINIGER DAMIT VERTRAG VON ZUR ÄNDERUNG DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION, DER VERTRÄGE ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN SOWIE EINIGER DAMIT ZUSAMMENHÄNGENDER RECHTSAKTE INHALTSVERZEICHNIS (ausschließlich

Mehr

1. Die Kommission hat den oben genannten Verordnungsvorschlag am 29. November 2016 vorgelegt.

1. Die Kommission hat den oben genannten Verordnungsvorschlag am 29. November 2016 vorgelegt. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. April 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0368 (COD) 8025/1/17 REV 1 TRANS 139 MAR 70 CODEC 561 I/A-PUNKT-VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat

Mehr

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 3 Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU 44 Aufbau Europäische Union Art. 1 EUV Europäische Gemeinschaften => EGV EG (bis 1992 EWG) EAG (EGKS, bis

Mehr

Bundesrat Drucksache 921/07. Unterrichtung durch das Europäische Parlament

Bundesrat Drucksache 921/07. Unterrichtung durch das Europäische Parlament Bundesrat Drucksache 921/07 10.12.07 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung des Europäischen Parlaments vom 15. November 2007 zu der vollständigen Anwendung der Bestimmungen des Schengen-Besitzstands

Mehr

EUROPÄISCHER KONVENT DAS SEKRETARIAT RP. Brüssel, den 31. Mai 2002 (03.06) (OR. en) CONV 73/02

EUROPÄISCHER KONVENT DAS SEKRETARIAT RP. Brüssel, den 31. Mai 2002 (03.06) (OR. en) CONV 73/02 EUROPÄISCHER KONVENT DAS SEKRETARIAT RP Brüssel, den 3. Mai 2002 (03.06) (OR. en) CONV 73/02 AUFZEICHNUNG von Herrn Giuliano Amato für den Konvent Betr.: Mandat der Arbeitsgruppe zur Rechtspersönlichkeit

Mehr

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten TERMINE UND INHALTE 01.03. 08.03. 15.03. 22.03. 4 EH 12.04. 19.04. 17.05. ORGANISATORISCHES; EUROPA NEUBEGINN ODER ZERFALL?

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALSEKRETARIAT Brüssel, den 7. Dezember 2010 Nur der französische Text ist verbindlich Tagesordnung der 1939. Sitzung der Kommission in Brüssel am Mittwoch, dem 8. Dezember 2010,

Mehr

ÜBEREINKOMMEN ÜBER DEN BEITRITT DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK, DER REPUBLIK ESTLAND, DER REPUBLIK ZYPERN, DER REPUBLIK LETTLAND, DER REPUBLIK LITAUEN,

ÜBEREINKOMMEN ÜBER DEN BEITRITT DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK, DER REPUBLIK ESTLAND, DER REPUBLIK ZYPERN, DER REPUBLIK LETTLAND, DER REPUBLIK LITAUEN, ÜBEREINKOMMEN ÜBER DEN BEITRITT DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK, DER REPUBLIK ESTLAND, DER REPUBLIK ZYPERN, DER REPUBLIK LETTLAND, DER REPUBLIK LITAUEN, DER REPUBLIK UNGARN, DER REPUBLIK MALTA, DER REPUBLIK

Mehr

DIE WESTEUROPAISCHE UNION

DIE WESTEUROPAISCHE UNION fr 2.600 DIE WESTEUROPAISCHE UNION Einführung und Dokumente herausgegeben von Dr. Gerfried Brandstetter NOMOS Verlag Österreich Wien 1999 Ö S T E R R E I C H I S C H E XK STA ATS DRUCKEREI AG Inhalt Vorwort

Mehr

AUDIOVISUELLE POLITIK: DIE KANDIDATENLÄNDER UND DER GEMEINSAME BESITZSTAND

AUDIOVISUELLE POLITIK: DIE KANDIDATENLÄNDER UND DER GEMEINSAME BESITZSTAND ARBEITSGRUPPE DES GENERALSEKRETARIATS TASK-FORCE "ERWEITERUNG" DER KOORDINATOR JF/bo Luxemburg, 20. März 2000 Themenpapier Nr. 47 AUDIOVISUELLE POLITIK: DIE KANDIDATENLÄNDER UND DER GEMEINSAME BESITZSTAND

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Frank R. Pfetsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. A 2005/14357 Die Europäische Union Geschichte, Institutionen,

Mehr

GEMISCHTER PARLAMENTARISCHER AUSSCHUSS EU-TSCHECHISCHE REPUBLIK

GEMISCHTER PARLAMENTARISCHER AUSSCHUSS EU-TSCHECHISCHE REPUBLIK GEMISCHTER PARLAMENTARISCHER AUSSCHUSS EU-TSCHECHISCHE REPUBLIK 18. Sitzung 26. Januar 2004 Brüssel GEMEINSAME ERKLÄRUNG 26. Januar 2004 DvB/vt DV\521981DE.doc PE 336.340 Der Gemischte Parlamentarische

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 16.10.2014 COM(2014) 644 final MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT Europäischer Entwicklungsfonds (EEF): Vorausschätzungen der Mittelbindungen, Auszahlungen und Beiträge

Mehr

5882/1/17 REV 1 ESS/mhz DGG 3B

5882/1/17 REV 1 ESS/mhz DGG 3B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 31. März 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0328 (NLE) 5882/1/17 REV 1 UD 17 SPG 8 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: BESCHLUSS S

Mehr

GEMISCHTER PARLAMENTARISCHER AUSSCHUSS EU-UNGARN. 13. Treffen Mai 2000 in Budapest

GEMISCHTER PARLAMENTARISCHER AUSSCHUSS EU-UNGARN. 13. Treffen Mai 2000 in Budapest GEMISCHTER PARLAMENTARISCHER AUSSCHUSS EU-UNGARN 13. Treffen 24.-25. Mai 2000 in Budapest ERKLÄRUNG UND EMPFEHLUNGEN 25. Mai 2000 KM/VT DV\414350DE.doc PE 291.060 Der auf der Grundlage des Assoziationsabkommens

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 7.5.2008 KOM(2008) 250 endgültig 2008/0096 (CNB) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 974/98 im

Mehr

1. Die Europäische Union in Zahlen

1. Die Europäische Union in Zahlen 1. Die Europäische Union in Zahlen 1 Währung (Euro) die seit dem 1.Januar 1999 als Buchgeld und seitdem 1. Januar 2002 als Bargeld im Einsatz ist. 7 Organe: Europäisches Parlament, Europäischer Rat, Rat

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juni 2015 (OR. en) 9942/15 ADD 1 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 4. Juni 2015 Empfänger: AGRILEG 130 VETER 52 ENV 415 RECH 197 Herr Jordi AYET

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION

MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 31.8.2012 C(2012) 6106 final MITTEILUNG DER KOMMISSION Aktualisierung der Daten zur Berechnung der Pauschalbeträge und Zwangsgelder, die die Kommission dem Gerichtshof

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. Mai 2008 (OR. en) 9192/08 Interinstitutionelles Dossier: 2008/0096 (CNB) UEM 110 ECOFIN 166

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. Mai 2008 (OR. en) 9192/08 Interinstitutionelles Dossier: 2008/0096 (CNB) UEM 110 ECOFIN 166 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 15. Mai 2008 (OR. en) 9192/08 Interinstitutionelles Dossier: 2008/0096 (CNB) UEM 110 ECOFIN 166 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Herr Jordi AYET PUIGARNAU, Direktor,

Mehr

Gemischter Parlamentarischer Ausschuss EU-Slowenien. Erklärungen und Empfehlungen

Gemischter Parlamentarischer Ausschuss EU-Slowenien. Erklärungen und Empfehlungen Gemischter Parlamentarischer Ausschuss EU-Slowenien 5. Treffen 12. Juli 2000: Ljubljana Erklärungen und Empfehlungen 12. Juli 2000 JPC/CCEE/PH/PT/kp DV\419351DE.doc PE 291.107 Der Gemischte Parlamentarische

Mehr

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942 Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa Mai 1942 Deutsche Nation Recht und soziale Gerechtigkeit Wiederaufbau der Wirtschaftsordnung gemäß wirklich sozialistischer Leitsätze enge Zusammenarbeit

Mehr

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments Die Europäische Union Informationsbüro des Europäischen Parlaments www.europarl.de Die Europäische Union Die Europäische Union 2008 489 Millionen Menschen 27 Staaten 23 Amtssprachen 120,3 Mrd. Haushalt

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

GEMEINSAME ERKLÄRUNGEN UND SONSTIGE ERKLÄRUNGEN DER DERZEITIGEN VERTRAGSPARTEIEN UND DER NEUEN VERTRAGSPARTEIEN DES ÜBEREINKOMMENS

GEMEINSAME ERKLÄRUNGEN UND SONSTIGE ERKLÄRUNGEN DER DERZEITIGEN VERTRAGSPARTEIEN UND DER NEUEN VERTRAGSPARTEIEN DES ÜBEREINKOMMENS BGBl. III - Ausgegeben am 21. Februar 2012 - Nr. 46 1 GEMEINSAME ERKLÄRUNGEN UND SONSTIGE ERKLÄRUNGEN DER DERZEITIGEN VERTRAGSPARTEIEN UND DER NEUEN VERTRAGSPARTEIEN DES ÜBEREINKOMMENS 1 BGBl. III - Ausgegeben

Mehr

I. Geschichte der Europäischen Integration

I. Geschichte der Europäischen Integration I. Geschichte der Europäischen Integration 1. Von der Gründung der Europäischen Gemeinschaften bis zur Europäischen Union (Vertrag von Maastricht) - Motive und Mittel zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften:

Mehr

TAGUNG AM DONNERSTAG, DEN 1. DEZEMBER 2016 (10.00 UHR)

TAGUNG AM DONNERSTAG, DEN 1. DEZEMBER 2016 (10.00 UHR) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 29. November 2016 (OR. en) 14760/16 VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG Betr.: OJ CONS 63 TRANS 456 TELECOM 252 ENER 398 3505. Tagung des RATES R EUROPÄISCHEN UNION (Verkehr,

Mehr

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG) 1977L0249 DE 01.05.2004 004.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 22. März

Mehr

1. Überweisung von Unterrichtungen durch das Europäische Parlament gemäß 93 Abs. 1 GO

1. Überweisung von Unterrichtungen durch das Europäische Parlament gemäß 93 Abs. 1 GO Deutscher Bundestag Drucksache 15/4911 15. Wahlperiode 18. 02. 2005 Unterrichtung über die gemäß 93 der Geschäftsordnung an die Ausschüsse überwiesenen Vorlagen (Eingangszeitraum 26. Januar bis 15. Februar

Mehr

Zu Ihrer Person: 50 character(s) maximum. 50 character(s) maximum. 100 character(s) maximum. Fields marked with * are mandatory.

Zu Ihrer Person: 50 character(s) maximum. 50 character(s) maximum. 100 character(s) maximum. Fields marked with * are mandatory. Umsetzung europäischer Rechnungsführungsnormen für den öffentlichen Sektor (EPSAS) öffentliche Konsultation zu Verwaltungsgrundsätzen und -strukturen künftiger EPSAS Fields marked with are mandatory. Der

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.5.2007 KOM(2007) 257 endgültig 2007/0091 (CNB) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 974/98 des Rates im

Mehr

unter Hinweis auf die Schlussfolgerungen des Rates vom 14. Dezember 2010 zu den Beziehungen der EU zu EFTA-Staaten,

unter Hinweis auf die Schlussfolgerungen des Rates vom 14. Dezember 2010 zu den Beziehungen der EU zu EFTA-Staaten, P7_TA(2012)0226 Schweizer Quoten bei der Anzahl der Aufenthaltsgenehmigungen, die Staatsangehörigen aus Polen, Litauen, Lettland, Estland, Slowenien, der Slowakei, der Tschechischen Republik und Ungarn

Mehr

ENTWURF EINES BERICHTS

ENTWURF EINES BERICHTS EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Ausschuss für Wirtschaft und Währung 18.7.2012 2012/2150(INI) ENTWURF EINES BERICHTS über das Europäische Semester für die Koordinierung der Wirtschaftspolitik: Umsetzung

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 118/18 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2018/704 R KOMMISSION vom 8. Mai 2018 bezüglich der Konformität der Gebührensätze für die einzelnen n mit den Durchführungsverordnungen (EU) Nr. 390/2013 und (EU) Nr.

Mehr

9352/01 FR/lu DG H I DE

9352/01 FR/lu DG H I DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 11. Juni 2001 (OR. en) 9352/01 LIMITE FRONT 41 COMIX 419 RECHTSAKTE UND ANDERE INSTRUMENTE Betr.: Richtlinie des Rates zur Ergänzung der Regelungen nach Artikel

Mehr

BGBl. III - Ausgegeben am 29. Mai Nr von 10 SCHLUSSAKTE. AF/CE/BA/de 1.

BGBl. III - Ausgegeben am 29. Mai Nr von 10 SCHLUSSAKTE. AF/CE/BA/de 1. BGBl. III - Ausgegeben am 29. Mai 2015 - Nr. 73 1 von 10 SCHLUSSAKTE AF/CE/BA/de 1 BGBl. III - Ausgegeben am 29. Mai 2015 - Nr. 73 2 von 10 Die Bevollmächtigten DES KÖNIGREICHS BELGIEN, DER REPUBLIK BULGARIEN,

Mehr

081749/EU XXIV. GP. Eingelangt am 16/05/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. Mai 2012 (16.05) (OR. en)

081749/EU XXIV. GP. Eingelangt am 16/05/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. Mai 2012 (16.05) (OR. en) 081749/EU XXIV. GP Eingelangt am 16/05/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 14. Mai 2012 (16.05) (OR. en) 9947/12 Interinstitutionelles Dossier: 2012/0107 (NLE) ACP 81 PTOM 17 COAFR 132 VORSCHLAG

Mehr

Seite 3: Tabellarische Übersicht: Die vorgeschlagenen Artikel bezüglich der Zugehörigkeit zur Union im Vergleich zu den bestehenden Verträgen

Seite 3: Tabellarische Übersicht: Die vorgeschlagenen Artikel bezüglich der Zugehörigkeit zur Union im Vergleich zu den bestehenden Verträgen EUROPÄISCHER KONVENT DAS SEKRETARIAT Brüssel, den 2. April 2003 (03.04) (OR. fr) CONV 648/03 VERMERK des für Betr.: Präsidiums den Konvent Titel X: Die Zugehörigkeit zur Union Inhalt: Seite 2: Die Hauptelemente

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE 1.12.2014 L 345/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE BESCHLUSS S RATES vom 1. Dezember 2014 über die Mitteilung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, dass es sich an

Mehr

EPSAS: Betrifft das auch Sie? 1. Dezember 2016, Frankfurt am Main

EPSAS: Betrifft das auch Sie? 1. Dezember 2016, Frankfurt am Main EPSAS: Betrifft das auch Sie? 1. Dezember 2016, Frankfurt am Main European Public Sector Accounting Standards (EPSAS) Alexandre Makaronidis, Leiter Task Force EPSAS Europäische Kommission - Eurostat Warum

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 24.11.2016 C(2016) 7495 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 24.11.2016 zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1675 der Kommission zur

Mehr

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK 8.5.2009 Amtsblatt der Europäischen Union C 106/1 I (Entschließungen, Empfehlungen und Stellungnahmen) STELLUNGNAHMEN EUROPÄISCHE ZENTRALBANK STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 20. April 2009

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 9/7 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 9/99 R KOMMISSION vom. Mai 9 zur Festlegung technischer Informationen für die Berechnung von versicherungstechnischen Rückstellungen und Basiseigenmitteln für Meldungen

Mehr

über die gemäß 80 Abs. 3 und 93 der Geschäftsordnung an die Ausschüsse überwiesenen Vorlagen (Eingangszeitraum 16. September bis 6.

über die gemäß 80 Abs. 3 und 93 der Geschäftsordnung an die Ausschüsse überwiesenen Vorlagen (Eingangszeitraum 16. September bis 6. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode Drucksache 11/929 09.10.87 Unterrichtung über die gemäß 80 Abs. 3 und 93 der Geschäftsordnung an die Ausschüsse überwiesenen Vorlagen (Eingangszeitraum 16. September

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 23.2.2016 COM(2016) 86 final 2016/0052 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den Abschluss des Übereinkommens zwischen der Europäischen Union, Island, dem

Mehr

A Mercedesz Brandeis

A Mercedesz Brandeis Mercedesz Brandeis Die regionale Wirtschaftspolitik der Europäischen Union und ihre Reform im Rahmen der Agenda 2000 unter besonderer Berücksichtigung Ungarns Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades

Mehr

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S. 40 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S. 1) Zusammensetzung: Minister (Abs. 2) Vorsitz rotiert (Abs. 9) Mitglieder

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. Februar 2010 (OR. en) 5190/10 Interinstitutionelles Dossier: 2009/0155 (ACC) LIMITE ISR 1 ARM 1 MI 9

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. Februar 2010 (OR. en) 5190/10 Interinstitutionelles Dossier: 2009/0155 (ACC) LIMITE ISR 1 ARM 1 MI 9 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 10. Februar 2010 (OR. en) 5190/10 Interinstitutionelles Dossier: 2009/0155 (ACC) LIMITE ISR 1 ARM 1 MI 9 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: BESCHLUSS

Mehr

11979 H: Akte über die Beitrittsbedingungen und die Anpassungen der Verträge - Beitritt der Republik Griechenland (ABl. L 291 vom , S.

11979 H: Akte über die Beitrittsbedingungen und die Anpassungen der Verträge - Beitritt der Republik Griechenland (ABl. L 291 vom , S. 5. WETTBEWERBSPOLITIK 1. 31968 R 1017: Verordnung (EWG) Nr. 1017/68 des Rates vom 19. Juli 1968 über die Anwendung von Wettbewerbsregeln auf dem Gebiet des Eisenbahn-, Straßen- und Binnenschiffsverkehrs

Mehr