Rund Euro für gute Ideen aus der Region zu vergeben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rund Euro für gute Ideen aus der Region zu vergeben"

Transkript

1 Rund Euro für gute Ideen aus der Region zu vergeben Bis zum können sich Privatpersonen, Vereine, Organisationen, Initiativen und Gemeinden um ,44 Euro Fördermittel im Rahmen des EU-weiten Förderprogramms LEADER bewerben. Gefördert werden können Projekte, die in den Verbandsgemeinden Landstuhl, Bruchmühlbach-Miesau und Ramstein- Miesenbach sowie Oberes Glantal umgesetzt werden. Eine Entscheidung dazu, welches Projekt Fördermittel erhält, trifft der Vorstand der LEADER-Region voraussichtlich Anfang Mai Was an Förderprojekten denkbar ist, kann der Website und Facebook-Seite der LAG entnommen werden. Erste Ideen könnten sein: Die Ausstattung eines Generationen-Cafés, die Zertifizierung eines Wanderweges oder die Modernisierung und Neuausrichtung eines Restaurants mit regionalen Produkten. Auch die Bereiche Digitalisierung, Seminarreihen oder Marketingmaßnahmen haben Chancen über LEADER finanziert zu werden. Sie haben eine Idee und möchten gerne wissen, ob es eine Möglichkeit auf Förderung für Sie gibt? Dann wenden Sie sich an unsere Regionalmanagerin Anne-Marie Kilpert (Tel.: 06302/923916, Das Regionalmanagement freut sich auf Ihre Anfragen und steht für Beratungen kostenlos zur Verfügung! Mitgliederversammlung LAG Westrich-Glantal e.v. am

2 Verbandsgemeinde Oberes Glantal Rufnummer Zentrale: 06373/504-0 Feuerwehr Verbandsgemeinde Oberes Glantal - Notruf Zahnärztlicher Notfalldienst: Samstags von Uhr, an Sonn- u. Feiertagen v Uhr. Zu erfragen ist der jeweilige Notfalldienst unter der Tel.-Nr / Augenärztlicher Notfalldienst: zu erfragen ist der jeweilige Notdienst unter der Tel.-Nr. 0631/ Ärztlicher Notfalldienst Zuständig ist der Bereitschaftsdienstzentrale im Westpfalzklinikum Kusel, I. Flur 1, Tel.: 06381/ Wir bitten in jedem Erkrankungsfall um telefonische Vorankündigung Dienstzeiten: Montag Uhr bis Dienstag Uhr Dienstag Uhr bis Mittwoch Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr bis Freitag Uhr Freitag Uhr bis Montag Uhr Vortag eines Feiertages Uhr bis zum nächsten Werktag Uhr Sprechstunden: Samstag und Sonntag von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr Die Bereitschaftsdienste der im Raum Bruchmühlbach/Miesau prak tizie - ren-den Ärzte u. Zahn ärzte können beim Anrufbeantworter des jeweiligen Hausarztes in Erfahrung gebracht werden. Alkohol und Drogen: Blaues Kreuz Kusel, Marktplatz 4: dienstags und freitags ab Uhr Frauenzuflucht Kaiserslautern: Haus für bedrohte und mißhandelte Frauen und deren Kinder: 0631/17000 Ehrenamtsbörse des Landkreises Kusel Vielseitige Dienste für hilfebedürtige Personen Kontakte in den Verbandsgemeinden: Schönenberg-Kbg /6606 Waldmohr 06373/2910 Glan-Münchweiler 06384/323 Initiative des Kreisseniorenrates Kusel Unfall-, Rettungsdienst- und Krankentransporte (Tag und Nacht einsatzbereit): DRK-Rettungswache Schönenberg-Kübelberg, Rathausstraße 8, Telefon 112. Polizei (Raum Schönenberg-Kübelberg / Waldmohr - Südkreis Kusel): Polizeiwache Schönenberg- Kübelberg, Herzogstraße 8, Telefon 06373/8220 Rufbereitschaft Entstörungsdienst: Telefon-Nr. für Störungen Pfalzwerke Netz AG Hauptstuhl Strom: Telefon 0800/ APOTHEKEN-NOTDIENST Deutsches Festnetz: PLZ (0,14 Euro/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 Euro/Min.) Internet: Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr Schönenberg-Kübelberger Tafel für bedürftige Menschen in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal. Ausgabestelle: Zum Krämel 7, Brücken (neben ev. Kirche) Öffnungszeiten: Dienstag 10:00-11:00 Uhr und Donnerstag 16:00-17:00 Uhr Bedürftigkeit: Anträge gibt es in den Bürgerbüro s der Verbandsgemeinde Auskünfte z. Bedürftigkeit: VG-Verwaltung, Herr Tobias Weber, Tel.: , t.weber@vgog.de Konto: KSK Kusel, IBAN: DE Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Kusel e.v. Haushaltsassistenz: Hauswirtschaftliche Dienstleis - tungen, Fahrdienst und Betreuungsangebote für Senioren, Pflegebedürftige und Familien, Unterstützung für Kranke, Genesende, Behinderte. Hausnotrufsystem: Sicherheit für Senioren, Kranke, Behinderte, Alleinstehende. Essen auf Rädern: Tiefkühlmenüs, Vollkost und Diätkost. Sozialkaufhaus: Secondhandbekleidung und -möbel. Geschäftsstelle: Trierer Str. 39, Kusel, Tel / Kleiderkammer: Industriestr. 45 (Gewerbegebiet), Kusel, Tel / Pflegestützpunkt Öffentliche Beratungsstelle rund um das Thema Pflege Paulengrunder Straße 7a Brücken Tel.: 06386/ und 06386/ Die Beratung erfolgt kostenlos, neutral und vertraulich Rettungsdienst/Krankentransport DRK-Rettungswache Schönenberg-Kübelberg Telefon 112 I M N O T F A L L - VERÖFFENTLICHUNG OHNE GEWÄHR - Haus der Diakonie Landstuhl Hauptstraße 5, Landstuhl Tel.: 06371/ slb.landstuhl@diakonie-pfalz.de Unsere Beratungsangebote Sozial- und Lebensberatung Schwangerschafts- und Schwagerschaftskonfliktberatung (staatl. anerkannt) Kurberatung (Mütterkuren, Mutter-/Vater-Kind- Kuren, Kinder- und Jugenderho - lungen, Familienerholungen) Termine nach Vereinbarung Vertraulich-kostenfrei - auf Wunsch anonym Haus der Diakonie Kaiserslautern Interventionsstelle gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen und Stalking Tel.: 0631/ interventionsstelle.kaiserslautern@diakonie-pfalz.de Vertraulich-kostenfrei - auf Wunsch anonym Ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Inhaber W. Tremmel & M. Tremmel St. Wendeler Straße 16, Bruchmühlbach-Miesau, Tel / Rathausstr. 6, Waldmohr, Tel / Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz Kreisverband Kusel Geschäftsstelle Lehnstraße 34, Kusel Telefonische Erreichbarkeit: Mo. bis Do. : bis Uhr Freitags geschlossen 1. Mittwoch im Monat Servicenachmittag für Arbeitnehmer von Uhr Telefon: 06381/ Telefax: 06381/ kv-kusel@vdk.de Termin nur nach telefonischer Vereinbarung Mobilitas ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Schönenberg-Kübelbg., Glanstr. 44., Frau Schmidt Kerstin. Mo - Fr Uhr, Tel / Beratung kostenlos und neutral! Pflegerufbereitschaft rund um d. Uhr. Wir pflegen bei Ihnen zu Hause A N O N Y M - V E R T R A U L I C H Evangelische - Katholische Telefon-Seelsorge rund um d. Uhr gebührenfrei - vertraulich Tel.: 0800/ und 0800/ Schuldner- und Insolvenzberatung Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Kusel e.v. Trierer Str. 39, Kusel Tel: 06381/ AWO Betreuungsverein Trierer Str. 60, Kusel Tel.: 06381/993277/78 betreuungsverein-kusel@t-online.de Fax: 06381/ Rufbereitschaft der Verbandsgemeindewerke Eigenbetrieb Wasser Abwasser Bereich Wasser (VG Oberes Glantal) Treten außerhalb der allgemeinen Bürozeiten Probleme bei der Wasserversorgung (Rohrbrüche, Undichtigkeiten, Druckabfälle usw.) auf oder erkennen Sie sonstige Unregelmäßigkeiten an öffentlichen Anlagen (Ausfall der Straßenbeleuchtung, plötzliche Fahrbahnänderungen usw.) so rufen Sie für das Gebiet der Verbandsgemeinde Oberes Glantal die Telefon-Nr / an. Bereich Abwasser (Gebiet Süd und Nord): Treten außerhalb der allgemeinen Bürozeiten Probleme bei der Entwässerung (Verstopfungen, Rückstau usw.) auf oder erkennen Sie sonstige Unregelmäßigkeiten in Zusammenhang mit der Abwasserbeseitigung oder an Gewässern (z.b. Gewässerverschmutzungen, Ölspuren) so rufen Sie für den Bereich der Ortsgemeinden: * Breitenbach, Dunzweiler, Waldmohr, Frohnhofen, Altenkirchen, Dittweiler und Schönenberg-Kübelberg die Telefon-Nr / an (Gebiet Süd). * Ohmbach, Brücken, Gries, Börsborn, Glan-Münchweil., Henschtal,Herschweiler-Pettersheim, Hüffler, Krottelbach, Langenbach, Matzenbach, Nanzdietschweiler, Quirbach/Pfalz, Steinbach am Glan, Rehweiler und Wahnwegen die Telefon-Nr / an (Gebiet Nord). Sie wollen eine Störung melden? Dann wählen Sie die entsprechende Telefonnummer. Der Telefonanruf wird von einer Sprachbox angenommen. Bitte teilen Sie Ihren Namen sowie Ihre Telefonnummer, unter der Sie erreichbar sind, mit. Nennen Sie uns den festgestellten Schaden (z.b. Wasser tritt aus dem Gehweg aus) mit Ortsbezug (Straße, Hausnummer sowie Gemeinde). Sie werden umgehend (in der Regel nicht länger als 3 bis 10 Minuten) vom Rufbereitschaftspersonal zurückgerufen. Bürgerbus Oberes Glantal Montag und Mittwoch von bis Uhr Telefon: 06373/ buchung@bürgerbusog.de Ambulanter Hospiz- und Palliativer Beratungsdienst Kusel - Ramstein - Landstuhl - Westrich Beratung und Unterstützung schwerkranker und sterbender Menschen bei Schmerzen und psychosozialen Problemen, Schwebelstraße 8, Kusel Telefon: 06381/ hospiz.kusel@caritas-speyer.de L-ANON: Selbsthilfe der Verwandten und Freunde von Alkoholkranken, Kaiserslautern, Conradstr. 2 Treffen: Dienstag, Mittwoch, Freitag, Uhr, Telefon 0631/19295 und 06356/1224 Aids-Hilfe-Kaiserslautern: Pariser Str.23, Tel. 0631/19411 (Montag + Freitag Uhr, Mittwoch Uhr) Deutsche Ilco, Hilfe für Stomaträger: Gruppe Kusel. Weitere Information: Adolf Bender, Tel /829 sowie im Internet unter Ambulanter Dienst, Reha-Westpfalz: Hausfrühförderung, häusliche Pflege, Betreuung und Beratung für Behinderte sowie therapeutische Versorgung nach Schlaganfall/Hirnverletzung Landstuhl, Am Rothenborn, Tel / , Fax Störungen Erdgasversorgung Stadtwerke Homburg GmbH Rufbereitschaft: Tel.: 06841/694-0 Fragen zur Erdgasversorgung: Energieberatung-Stadtwerke Homburg: 06841/ Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.v., Postfach 1336, Kusel Telefonnummern: 1. Vorsitzende Christine Fauß, Tel.: 0175/ Schatzmeister Jutta Keller Tel.: 0160/ Beratungsstellen im Haus der Diakonie Marktstr. 31 in Kusel Tel.-Nr.: 06381/ Fax-Nr.: 06381/ Erziehungsund Familienberatung erziehungsberatung.kusel@diakonie-pfalz.de Suchtberatung, Jugend- und Drogenberatung, Angehörigenberatung, Prävention fachstellesucht.kus@diakonie-pfalz.de Fachdienst Glückspielsucht fachstellesucht.kus@diakonie-pfalz.de Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung (staatlich anerkannt) slb.kusel@diakonie-pfalz.de Sozial- und Lebensberatung slb.kusel@diakonie-pfalz.de Kindererholung, Müttergenesungs- und Mutter-Kind-Kuren slb.kusel@diakonie-pfalz.de Ökumenische Sozialstation Brücken e.v. Ambulante-Hilfe-Zentrum Pflegedienst, hauswirtschaft liche Hilfe, Tagesbegegnungsstätte, Beratung, Service warmer Mittagstisch, Familienpflege. Paulengrunder Str. 7a, Brücken Telefon: 06386/ Rund um die Uhr für Sie erreichbar

3 Verbandsgemeinde Oberes Glantal Gemeinsame Veröffentlichungen und amtliche Bekanntmachungen Das Fundamt Schönenberg- Kübelberg meldet: Im Bürgerbüro Schönenberg-Kübelberg wurde ein Turnbeutel mit Turnkleidung (Fundort: Schönenberg-Kübelberg) abgegeben. Wer Eigentumsansprüche geltend machen kann, meldet sich bitte im Bürgerbüro Schönenberg-Kübelberg der Verbandsgemeinde Oberes Glantal, Tel / Bekanntmachung Am Donnerstag, den , um 19:00 Uhr, findet im Saal des Bürgerhauses, Hauptstraße 5, Quirnbach/Pfalz eine Sitzung des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Oberes Glantal statt. Die Sitzung ist - mit Ausnahme des Tagesordnungspunktes 10 - öffentlich. Tagesordnung: öffentlich 1. Ortsgemeinde Börsborn, Ausbau der Hof- und Höhstraße; Auftragsvergabe Kanal und Wasser 2. Privaterschließung In den Erlenwiesen in der Ortsgemeinde Waldmohr; Abschluss eines Städtebaulichen Vertrages 3. Privaterschließung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg; Abschluss eines Durchführungsvertrages zum Vorhaben- und Erschließungsplan Sondergebiet - Anlage für kirchliche Zwecke 4. Flächennutzungsplan Berücksichtigung von Außenbereichsflächen a) Börsborn b) Dunzweiler c) Frohnhofen 5. Flächennutzungsplanung Information 6. Neufassung der Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Oberes Glantal 7. Anschaffung von Tablets; Antrag der CDU-Fraktion 8. Kommunale Holzvermarktung; Finale Beschlussfassung 9. Informationen nicht öffentlich 10. Grundstücksangelegenheit Schönenberg- Kübelberg, den 6. Dezember 2018 gez. Christoph Lothschütz -Bürgermeister - Bekanntmachung Am Dienstag, den , um 18:30 Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses, Rathausstraße 14, Waldmohr eine Sitzung des Haupt-, Finanz, Bau- & Umweltausschusses der Verbandsgemeinde Oberes Glantal statt. Die Sitzung ist - mit Ausnahme des Tagesordnungspunktes 6 - öffentlich. Tagesordnung: öffentlich 1. Neufassung der Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Oberes Glantal 2. Anschaffung von Tablets; Antrag der CDU-Fraktion 3. Zustimmung zur Annahme von Spenden gem. 94 Abs. 3 GemO 4. Vergabe der Druck- und Kopierumgebung der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal sowie für die Schulen 5. Informationen nicht öffentlich 6. Personalangelegenheiten Schönenberg- Kübelberg, den 6. Dezember 2018 gez. Christoph Lothschütz -Bürgermeister - Öffentliche Ausschreibung Die Verbandsgemeinde Oberes Glantal mit Sitz in Schönenberg-Kübelberg schreibt für die Verbandsgemeinde-Werke sowie im Namen der Ortsgemeinde Nanzdietschweiler folgende Arbeiten auf Grundlage der VOB/A aus. Erneuerung Wasserleitung mit Straßenreparatur in der Ring-, Felsen- und Hügelstraße in Nanzdietschweiler 1. Submissionsanzeiger Schopenstehl 15, Hamburg Fax 040/ Subreport Postfach , Köln Fax 0221/ bi, Bauwirtschaftliche Information Postfach 3407, Kiel Fax 0431/ Subreport ELVIS 5. Homepage: Rubrik: Aktuelles/Ausschreibungen Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal, gez.: Lothschütz, Bürgermeister gez. Linsmaier, techn. Werkleiter Bekanntmachung Am Montag, den , um 18:30 Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses, Rathausstraße 14, Waldmohr eine Sitzung des Werkausschusses der Verbandsgemeinde Oberes Glantal statt. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung: öffentlich 1. Ortsgemeinde Breitenbach, Neubaugebiet Am Greisling; Vergabe der Ingenieurleis - tungen für Kanal und Wasser 2. Bereitschaftsdienst der VG Werke; Ausstattung der Alleinarbeitsplätze mit einem Personen-Notsignal-System 3. Ortsgemeinde Börsborn, Aus bau der Hof- und Höhstraße; Auftragsvergabe Kanal und Wasser 4. Erdarbeiten für Kanal- und Wasser - Jahresvertrag Einzugsgebiet der Verbandsgemeinde Oberes Glantal, Teil Nord und Süd; Nachtragsangebote 5. Umbau und Erweiterung des Werksgebäudes Brücken; Auftragsvergabe der Gewerke 14 bis Privaterschließung In den Erlenwiesen in der Ortsgemeinde Waldmohr; Abschluss eines Städtebaulichen Vertrages 7. Privaterschließung in der Ortsgemeinde Schönenberg- Kübelberg; Abschluss eines Durchführungsvertrages zum Vorhaben- und Erschließungsplan Sondergebiet - Anlage für kirchliche Zwecke 8. Informationen Schönenberg - Kübelberg, den 6. Dezember 2018 gez. Christoph Lothschütz -Bürgermeister - Achtung! Vorgezogener Redaktionsschluss für das Wochenblatt wegen der Feiertage über Weihnachten erscheint in der KW 52 ( ) kein Wochenblatt Für die KW 01 ( ) wird der Redaktionsschluss auf Dienstag, den 18. Dezember 2018, Uhr vorverlegt Wir bitten um Einhaltung der Redaktionsschlusszeit, da zu spät eingehende Pressetexte leider nicht mehr berücksichtigt werden können. Zur LIEBE gehören zwei. Und manchmal eine ANZEIGE.

4 Kreisvolkshochschule Kusel - Außenstelle Oberes Glantal Kurse, die im Januar beginnen: Faszientraining Faszien sind ein Teil des Bindegewebes. Sie bilden ein feinmaschiges Geflecht, das alle Muskeln, Knochen, Organe, etc. umhüllt bzw. durchdringt. Bei einseitiger und intensiver Belastung verliert das Fasziensystem an Elastizität und damit auch seine Fähigkeit, unseren Bewegungsapparat zu unterstützen. Faszien sind durch einfache, wie effektive Übungen trainierbar. In diesem Kurs werden entsprechende Techniken vermittelt. Bitte ziehen Sie bequeme Kleidung an. Bringen Sie eine Iso-Matte oder eine Decke, ein Handtuch und warme Socken mit. Leitung: Ursula Schwemmer Termin: 10 Abende, Dienstag, 18:00-19:30 Uhr Ort: Schulzentrum Schönenberg-Kübelberg, St. Wendeler Straße 16, Schönenberg-Kübelberg Kursgebühr: Gebühr: 51,00 Euro (gültig ab 13 Teilnehmenden) Gebühr: 61,00 Euro (gültig bis 12 Teilnehmende) Pilates - Körperwahrnehmung, gesunder Rücken und Entspannung Pilates - Körperwahrnehmung, gesunder Rücken und Entspannung Pilates ist ein systematisches Ganzkörpertraining. Es fördert das Körperbewusstsein und trainiert die tief liegenden Muskeln. Ziel ist ein individuelles, dem eigenen Körper angemessenes, effizientes Training. Die Verbindung von Körper & Geist führt zu einem neuem Körpergefühl. Das gezielte Training der Tiefenmuskulatur stärkt den Rücken, gibt eine aufrechtere Haltung, Muskeln werden flexibler und der gesamte Körper wird trainiert. Die Atemtechnik unterstützt das Training und hilft optimal zu entspannen. Der Kurs steigert sich von Anfänger- bis zu Fortgeschrittenenübungen und ist somit auch für Ungeübte in allen Altersgruppen geeignet. Bitte warme Sportkleidung, dicke Socken, ein Handtuch und eine Matte mitbringen. Leitung: Vanessa Arndt Termin: 10 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 18:00-19:00 Uhr Ort: DGH Herschweiler-Pettersheim, Am Schäfergarten 12, Herschweiler-Pettersheim Kursgebühr: Gebühr: 34,00 Euro zzgl. 10,00 Euro Raumgebühr (gültig ab 13 Teilnehmenden) Gebühr: 41,00 Euro zzgl. 10,00 Euro Raumgebühr (gültig bis 12 Teilnehmende) Spanisch für Anfänger (A1.1) Spanisch wird weltweit von ungefähr 400 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Lust zu einer der größten communities weltweit zu gehören? Dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Kurs erlernen Sie die absoluten Basics für Ihren nächsten Aufenthalt in Spanien oder Lateinamerika. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Sprechkompetenz. Leitung: Benjamin Möller Termin: 9 Abende, Montag, 18:15-19:45 Uhr Ort: Rothenfeldschule, Bahnhofstraße 57b, Waldmohr Kursgebühr: Gebühr: 49,00 Euro (gültig bis 12 Teilnehmende) Gebühr: 41,00 Euro (gültig ab 13 Teilnehmenden) Zumba (R) Fitness Zumba (R) ist ein Fitnessprogramm, bei dem zu lateinamerikanischen Rhytmen und zu aktuellen Charthits getanzt wird. Es werden den einzelnen Liedpassagen wie Strophen und Refrain bestimmte Bewegungen zugeordnet, die im Rahmen des Kurses erlernt werden. Außerdem werden jede Menge Kalorien verbrannt. Da Zumba (R) eine riesengroße Programmvielfalt bzw. Musikstile zulässt, wird die Stunde bei jedem Trainer anders gestaltet. Lust auf Zumba (R) mit Carina? Ich freue mich auf Sie! Leitung: Carina Dietel, Zumba/Salsation (R) Instructor Termin: 10 Abende, Montag, 18:00-19:00 Uhr Ort: Bürgerhaus Sand, Miesauer Str. 38, Schönenberg-Kübelberg, Sand Kursgebühr: Gebühr: 34,00 Euro (gültig ab 13 Teilnehmenden) Gebühr: 41,00 Euro (gültig bis 12 Teilnehmende) Tablet & Smartphone (Android) Grundkurs Sie besitzen ein Tablet oder ein Smartphone und möchten die wichtigsten Funktionen kennen lernen. In diesem Kurs werden folgende Inhalte behandelt: Internetverbindung einrichten, persönliche Einstellungen bearbeiten, Suche im Internet, Spracheingabe, Anlegen und Verwalten von Kontakten, s schreiben, Fotografieren und Bildverwaltung, Navigation, Suchen, Installieren und Deinstallieren von Apps, Sicherheitshinweise. Abgerundet wird der Kurs durch die Vorstellung verschiedener beliebter und nützlicher Apps wie z. B. WhatsApp. Voraussetzung: Android-Gerät Achtung: Bringen Sie bitte Ihr bereits eingerichtetes Smartphone oder Tablet (Android) mit! Leitung: Pia Tabellion-Grund Termin: 4 Abende, Dienstag, wöchentlich, 18:00-20:15 Uhr Ort: Grundschule Schönenberg-Kübelberg Kursgebühr: Gebühr: 57,00 Euro (gültig bis 12 Teilnehmende) Spanisch für Fortgeschrittene (A 2) Sie Sind bereits Teil der Spanisch-community? Sie möchten ihre bereits erlernten Spanisch Grundkenntnisse erweitern? Dann sind Sie hier genau richtig. Neben der Sprechkompetenz vertiefen Sie in diesem Kurs auch die Lese- und Schreibkompetenz anhand kleinerer Kurzgeschichten im Niveau A1. Leitung: Benjamin Möller Termin: 9 Abende, Dienstag, 18:15-19:45 Uhr Ort: Rothenfeldschule, Bahnhofstraße 57b, Waldmohr Kursgebühr: Gebühr: 49,00 Euro (gültig bis 12 Teilnehmende) Gebühr: 41,00 Euro (gültig ab 13 Teilnehmenden) Französisch für Fortgeschrittene (A2-B1) Fortsetzungskurs des Lernkrimis "Meurtre au Moulin Rouge". Im Fokus des Kurses steht der umgangssprachliche, französische Sprachgebrauch. Es handelt sich nicht um einen Konversations- oder Grammatikkurs. Leitung: Gitta Lebong Termin: 12 Abende, Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr Ort: Rothenfeldschule, Bahnhofstraße 57b, Waldmohr Kursgebühr: Gebühr: 62,00 Euro (gültig ab 13 Teilnehmenden) Gebühr: 74,00 Euro (gültig bis 12 Teilnehmende) PC-Grundlagen - Windows 10 - Erste Schritte am PC Sie möchten Ihren PC sinnvoll für Ihren Alltag nutzen, es fehlen Ihnen aber die grundlegenden Windowskenntnisse. Inhalte: Die Windows 10 Oberfläche kennenlernen Mit Taskleiste, Desktop-Apps und Fenstern arbeiten Windows-Apps nutzen Internet zum Mailen oder als Routenplaner, Lexikon, zum Einkaufen und Reisen nutzen Store, Nützliche Apps Dateien, Ordner und Einstellungen Sofortsuche / Schnellinfos Voraussetzung: Keine besonderen Kenntnisse erforderlich Leitung: Pia Tabellion-Grund Termin: 10 Abende, Montag, 18:30-20:45 Uhr Ort: Grundschule Schönenberg-Kübelberg Kursgebühr: Gebühr: 143,00 Euro (gültig bis 12 Teilnehmende) Workshop: Digitale Fotografie für Fortgeschrittene Dieser Workshop richtet sich an Fortgeschrittene (Grundkenntnisse über Blende und Belichtungszeit sollten vorhanden sein) und befasst sich mit folgenden Themen in Theorie und Praxis: Theorie: - Einstellen Fokus-Modi (Autofokus - dynamisch, automatisch, manuell) - Belichtungsmessung (Spot- und Mehrzonenmessung) - Einsatz von Blitzlicht (Aufsatzblitz) - Einsatz von Filtern für Effekte - Fragen und Antworten auf Probleme der Teilnehmer! Praxis: - Langzeitbelichtung / Bewegungsaufnahmen - Kurzzeitbelichtung / Bewegung einfrieren - Zoomeffekte

5 - Doppelbelichtungen - Lightwriting (bei schlechtem Wetter im Studio in Bruchmühlbach) - die kreative Blende (Selektive Schärfe/Tiefenschärfe) - Objektive kreativ einsetzen (Seminarunterlagen inkl.) Bitte Kamera und Zubehör (Bedienungsanleitung), Stativ und Blitz mitbringen! Leitung: Sabine Hafner, Fotografenmeisterin Termin: 1 Tag, Samstag, 10:00-16:00 Uhr Ort: Rothenfeldschule, Bahnhofstraße 57b, Waldmohr Kursgebühr: Gebühr: 60,00 Euro Salsation Masterclass SALSATION Workshop SALSATION ist ein neues, aus Venezuela kommendes Tanzworkout, welches großen Wert auf die lyrische Interpretation der Songtexte legt. Der Name des Programms setzt sich aus den beiden Wörtern Salsa und Sensation zusammen, wobei Salsa, wie von der scharfen Soße bekannt, den Mix der verschiedenen Tanzstile beschreibt. Sensation beschreibt das Gefühl, das einem beim Tanzen förmlich überkommt. Tanzen kann jeder, der zwei Füße hat! Vorkenntnisse: nicht erforderlich. Bitte bringen Sie mit: Turnschuhe, Getränk. Leitung: Carina Dietel, Zumba/Salsation (R) Instructor Termin: 1 Nachmittag, Samstag, 14:00-15:30 Uhr Ort: Turnhalle Grundschule Altenkirchen, Schulstraße 19, Altenkirchen Kursgebühr: Gebühr: 6,00 Euro (gültig ab 13 Teilnehmenden) Gebühr: 7,00 Euro (gültig bis 12 Teilnehmende) Anmeldungen: Sind Sie an einem der Kurse interessiert? Dann melden Sie sich doch an! Anmelden können Sie sich über das Internetportal der Kreisvolkshochschule (Geschäftsstelle der KVHS, Lehnstraße 16, Kusel, Fax-Nr / , Mail kvhs@kv-kus.de) oder schriftlich mit Anmeldeformular (Innenseite Programmheft) bei der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal. Ansprechpartner: Bei Fragen bezüglich des Kursangebots, der Anmeldung und anderen Dingen können Sie sich sehr gerne direkt an die KVHS-Außenstelle in unserer Verbandsgemeinde wenden: Herr Tobias Weber: oder t.weber@vgog.de Frau Isabelle Linn: oder i.linn@vgog.de Frau Mona Schuck: oder m.schuck@vgog.de Bürgerbüro Schönenberg-Kübelberg Stellenausschreibung In der Verbandsgemeinde Oberes Glantal ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich 3 - Bürgerdienste (Brandschutz) die Stelle einer/eines hauptamtlichen Gerätewartin/Gerätewarts in Vollzeit zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 39 Stunden. Das vielseitige Aufgabengebiet umfasst Prüfung, Wartung und Instandhaltung der feuerwehrtechnischen Ausrüstungen und Gerätschaften. Bestandskontrolle der feuerwehrtechnischen Gebrauchs- und Verbrauchsgüter. Prüfung, Wartung, Instandhaltung und Pflege der Feuerwehreinsatzfahrzeuge, Koordination der HU- /AU und Sicherheitsprüftermine sowie weitere fahrzeugspezifische Prüfungsintervalle. Durchführung kleinerer Reparaturen/Inspektionen an den Einsatzfahrzeugen. Wartung, Pflege und Instandhaltung der feuerwehrtechnischen Anlagen in den Feuerwehrhäusern. Organisation und Koordination erforderlicher Reparaturen (einschließlich Klärung der Bereitstellung, Austausch-/oder Ersatzgeräte). Terminüberwachung für Wiederholungsprüfungen. EDV-unterstützte (ARIGON) Dokumentation aller durchgeführten Prüfungen. Wir erwarten eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf (z.b. Kraftfahrzeugmechaniker, Schlosser, Elektriker etc.) und grundlegendes bzw. tiefgreifendes technisches Verständnis. Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse C bzw. CE Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung (Lehrgang) als Maschinist für Löschfahrzeuge sowie als Gerätewart bzw. die Bereitschaft diese Lehrgänge nachzuholen. EDV-Kenntnisse in MS-Office, wünschenswert auch bereits Kenntnisse in der Feuerwehrverwaltungssoftware ARIGON, Bereitschaft auf dienstliche Anforderungen zeitlich flexibel zu reagieren, Eigenverantwortliches Arbeiten, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit. Wünschenswert wäre zur Stärkung der Tagesalarmbereitschaft die körperliche Eignung zum Dienst bei der Feuerwehr, insbesondere als Atemschutzgeräteträger. Wir bieten Eine abwechslungsreiche Beschäftigung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVÖD), die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen sowie zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten. Die Vergütung erfolgt in Entgeltgruppe 6 TVÖD. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Aussagefähige Bewerbungen bitten wir bis spätestens einzureichen bei der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Fachbereich 1A - Zentrale Dienste Rathausstraße Schönenberg-Kübelberg Oder per an: bewerbung@vgog.de Für Rückfragen steht Ihnen Herr Hewer vom Fachbereich Bürgerdienste der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal, Telefon , I.Hewer@vgog.de gerne zur Verfügung. Anlageberater der Kreissparkasse Kusel als Experten an der IGS Am Dienstag, dem , besuchten die Börsenprofis der KSK, Herr Decker und Herr Cappel, unsere Schule. Sie referierten anschaulich vor etwa 25 interessierten jungen Menschen der Fächer Wirtschaft und Technik (Jahrgangsstufe 10/ Herr Wilhelm) und Sozialkunde (Jahrgangsstufe 11/ Frau Eckfelder) über das Thema Aktien- und Wertpapierhandel. Auch Chancen und Perspektiven einer attraktiven Ausbildung zum Bankkaufmann und zur Bankkauffrau wurden thematisiert. Die Schüler profitierten von einer fundierten Präsentation zu Aktienfonds, Aktienkursen und Anlegestrategien der Finanzwirtschaft. Jedoch ging es erst einmal um essentielle Basics, da v.a. auch Börsenspielteilnehmer der IGS dabei waren. Es wurden Fragen geklärt wie: Was sind Aktien?, Wie werden sie gehandelt?, Was gibt es noch an Anlageformen?, Welche Risiken und Gefahren müssen einkalkuliert werden? Ein Exkurs zu Ausbildungsfragen im Finanzsektor und bei der Kreissparkasse leitete über zur Präsentation der Chartanalyse. Fundamental- und Detailanalyse wurden veranschaulicht. Es wurden zudem drei Schemata der Detailanalyse aufgezeigt und den Schülern zur Diskussion gestellt: Höhenflug, Sägezahn und Untertasse. Obwohl der Höhenflug für den Anleger auf den ersten Blick am lukrativsten erscheint, zeigte sich zum Erstaunen vieler Schüler, dass bei konstanten Zahlungen die Untertasse weitaus mehr Rendite ermöglicht. Aktienbesitzer sollten aber eine gewisse Coolness besitzen, um vorschnelle Panikverkäufe bei fallenden Aktienkursen zu tätigen. Das Interesse für Aktien wurde damit definitiv bei den jungen Menschen geweckt. Wir danken der Kreissparkasse Kusel, ihren engagierten Mitarbeitern, Herrn Decker und Herrn Cappel, für ihr Kommen an die IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr. Wertvolle Einsichten hat ihr Vortrag ermöglicht! Wir freuen uns, wenn auch zukünftig Experten der Kreissparkasse den Fachunterricht unserer Schule dergestalt bereichern können! Die Schülerinnen und Schüler der WuT- Gruppe 10 und des Grundkurses Sozialkunde 11 Schönenberg-Kübelberg, den gez. Lothschütz Bürgermeister

6 Ho Ho Ho So tönte es während der Weihnachtsfeier der Bambinifeuerwehr. Plötzlich ging das Tor auf und der Nikolaus stand im Gerätehaus. Da war die Spannung und Freude groß. Nach einem Lied gab es für jedes Kind eine Überraschung. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei Herr Lieblang / Edeka Waldmohr, der uns beim Füllen der Tüten mit einer Sachspende unterstützte.bei selbstgebackenen Waffeln und Kinderpunsch ließen wir das Jahr ausklingen. Spendenübergabe an Kitas und Tafel im Südkreis In diesen Tagen durften die Leiterinnen der Ev. Kindertagesstätte Regenbogen, der Kath. Kindertagesstätte St. Valentin, beide Schönenberg-Kübelberg und der Kindertagesstätte Die wilden Zwerge, Dunzweiler sowie die Tafel im Südkreis von Herrn Hubert Planz, Inhaber von Planz Sonnenschutzsysteme in Schönenberg-Kübelberg einen Spendenscheck in Höhe von Euro entgegennehmen. Die Kita-Leiterinnen zeigten sich sehr erfreut über die unverhoffte Geldzuwendung, mit der in den Kitas einige Wünsche erfüllt werden können. Für die Tafel im Südkreis bedankte sich Bürgermeister Christoph Lothschütz für die Zuwendung. Dies insbesondere deshalb, da die Tafel ohne Spenden nicht existieren könne. Die Firma Planz Sonnenschutzsys - tem, die im Gewerbegebiet Im Mehlpfuhl in Schönenberg-Kübelberg ansässig ist und im Oktober ihr 20-jähriges Firmenjubiläum gefeiert hat, hatte ihre Lieferanten und Kunden bewusst gebeten, auf Präsente anlässlich des Firmenjubiläums zu verzichten und stattdessen eine Spendenbox aufgestellt. Aber vorher, gingen wir noch mal die Verhaltensweisen mit Streichholz und Kerzen durch. Denn gerade in dieser Jahreszeit ist das Spiel mit dem Feuer sehr nah.wir wünschen allen Familien eine wunderschöne Weihnachtszeit. Wir freuen uns auf nächstes Jahr. Euer Feuerwehr - Bambini - Team Falls ihr zwischen 6 und 10 Jahre alt seid und in einer der Ortschaften Dunzweiler, Breitenbach oder Waldmohr wohnhaft, dann schaut doch einfach mal bei der nächsten Bambinistunde vorbei. Termine findet ihr auf den Internetseiten der Feuerwehren. oder Den auf diese Weise erhaltenen Betrag in Höhe von 1482 Euro hat Geschäftsinhaber Hubert Planz auf runde Euro aufgestockt, so dass nun jeder Einrichtung jeweils ein Betrag in Höhe von 500 Euro zugutekommt. Auch die Vertreter der Ortsgemeinden Schönenberg-Kübelberg und Dunzweiler freuten sich über die Spendenaktion und bedankten sich bei Herrn Planz. Geschäftsinhaber Hubert Planz überreichte im Rathaus einen symbolischen Scheck für kirchlichen Kitas in Schönenberg-Kübelberg, die gemeindliche Kita in Dunzweiler und für die Tafel im Südkreis. V.l.n.r. 1. Beigeordneter Gummel, Beigeordneter Thomas Wolf (OG Schönenberg-Kübelberg), Susanne Brehmer (Ev. Kita Regenbogen ), Beate Klink (Kita die wilden Zwerge ), Petra Ruffing (Kath. Kita St. Valentin), Hubert Planz, Ortsbürgermeister Volker Korst (Dunzweiler) und Bügermeister Christoph Lothschütz Mach ich heute aber EINDRUCK, sagte die FARBANZEIGE. Energietipp Kellerdecke: Eine Dämmung lohnt sich fast immer (VZ-RLP / ) Ist die Decke eines unbeheizten Kellers nicht gedämmt, gibt das Erdgeschoss permanent Wärme über den Fußboden ab. Das ist noch bei vielen älteren Häusern der Fall und zeigt sich an erhöhten Heizkosten und Fußkälte im Erdgeschoss. Dabei ist die Dämmung der Kellerdecke eine wirtschaftliche Energiesparmaßnahme, da Materialkosten von nur etwa 20 Euro pro Quadratmeter anfallen. Wird ein Fachbetrieb beauftragt, betragen die Kos - ten insgesamt etwa 40 Euro pro Quadratmeter. Wer sich selbst an der Dämmung versuchen will, arbeitet am besten mit fertigen Kellerdecken-Dämmplatten, die von unten an die Decke geklebt oder gedübelt werden. Verlaufen an der Kellerdecke Installationen, werden mehrere Dämmplatten verwendet und schichtweise aufgebracht, so dass die Rohre in die Dämmung eingearbeitet werden können, vorausgesetzt die Kellerräume sind hoch genug und es schließen keine Fenster oder Türen dicht unterhalb der Decke an. Unebene Kellerdecken benötigen eine Unterkonstruktion, auf der das Material angebracht wird. Dabei sollten Fugen und Anschlüsse luftdicht verschlossen werden, damit sich die Dämmwirkung nicht verringert. Nach Energieeinsparverordnung (EnEV) muss der Wärmedurchgangskoeffizient der gedämmten Kellerdecke kleiner als 0,30 W/(m²K) sein. Dazu sollten die Dämmplatten eine Dicke von etwa 8 bis 12 Zentimetern haben bei einer Wärmeleitgruppe WLG 035 bzw Wird noch besser gedämmt und die Dämmung von einem Fachbetrieb durchgeführt, können staatliche Zuschüsse beantragt werden. Verbandsgemeinde fördert den Abriss alter, nicht erhaltungswürdiger Gebäude Mit der Förderrichtlinie Dorfentwicklung möchte die Verbandsgemeinde Oberes Glantal einer weiteren Verödung der Dorfzentren und damit auch dem Wegbrechen sozialer Strukturen entgegenwirken. Sie fördert den Abriss alter, nicht mehr erhaltungswürdiger Gebäude und stellt hierfür im kommenden Jahr Euro im Haushaltsplan zur Verfügung. Was wird gefördert? Abriss alter, nicht erhaltungswürdiger bzw. deren Nutzung entfallender Gebäude (auch Nebengebäude in den zur Verbandsgemeinde Oberes Glantal gehörenden Gemeinden, Ortsteilen und Wohnplätzen, die 90 Jahre und älter sind. Wie wird gefördert? Die Förderung wird als Zuschuss gewährt. Der Zuschuss beträgt 20 % der nachgewiesenen reinen Abrisskosten, maximal Euro brutto. Wer wird gefördert? Das Förderangebot richtet sich an die Grundstückseigentümer. Gefördert werden Maßnahmen, deren Gesamtkosten mindestens Euro je Einzelvorhaben betragen. Eigenleistungen können mit bis zu 30 % der nachgewiesenen Kosten anerkannt werden. Eine gleichzeitige Förderung mit anderen öffentlichen Mitteln, wie z.b. aus dem Dorferneuerungs- oder dem Städtebauförderungsprogramm ist nicht möglich. So erhalten Sie die Förderung Den Antrag reichen Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal ein. Dem Antrag sind mindes tens drei Angebote über die reinen Abrisskosten, aussagekräftige Fotografien des Objektes, ein Nachweis zum Baujahr des Gebäudes, ggf. eine Auflistung der beabsichtigten Eigenleistungen und ein Lageplan beizufügen. Bei Einhaltung der Fördervoraussetzungen erhalten Sie einen Bewilligungsbescheid. Erst danach dürfen Sie mit der Maßnahme beginnen. Die Fördermittel sind unverzüglich zu verwenden. Nach Abschluss der Maßnahme erfolgt die Auszahlung der Fördermittel auf der Basis eines Verwendungsnachweises, dem eine Kostenaufstellung, Kopien sämtlicher Rechnungsbelege und ggf. ein Nachweis über die erbrachten Eigenleistungen beizufügen sind. Antragsunterlagen erhalten Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal, Fachbereich Bauen und Umwelt, Herrn Stefan Bauer, Telefon / , s.bauer@vgog.de, Dienstgebäude Rathausstraße 14, Waldmohr.

7 Neues aus dem Verbandsgemeinderat Oberes Glantal Bekanntmachung gem. 41 Abs.5 GemO - Unterrichtung der Einwohner über die Ergebnisse der Ratssitzung sowie Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Der Verbandsgemeinderat Oberes Glantal hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: öffentlich Prüfung der Jahresabschlüsse (Wasser und Kanal) der Verbandsgemeindewerke Glan-Münch weiler durch die PwC Wirtschaftsprüfungsgesellschaft GmbH, aus Saarbrücken für das Geschäftsjahr 2016; Abschlussbesprechung und Feststellung des Jahresergebnisses sowie Entlastung der Werkleitung und Beschlussfassung über die Verlustabdeckung. Betriebszweig Wasserversorgung Der Jahresabschluss samt Bilanz und Jahreserfolgsrechnung des Betriebszweiges Wasserversorgung für das Geschäftsjahr 2016 wird in der von der PwC Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüften Fassung festgestellt. Die Entlastung für den Bürgermeister und die Werkleitung wird erteilt. Der Jahresverlust in Höhe von ,83 Euro wird durch Entnahme aus der über das Eigenkapital gebildeten allgemeinen Rücklage abgedeckt. Betriebszweig Abwasserbeseitigung Der Jahresabschluss samt Bilanz und Jahreserfolgsrechnung des Betriebszweiges Abwasserbeseitigung für das Geschäftsjahr 2016 wird in der von der PwC Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüften Fassung festgestellt. Die Entlastung für den Bürgermeister und die Werkleitung wird erteilt. Der Jahresverlust in Höhe von ,34 Euro wird durch Entnahme aus der über das Eigenkapital gebildeten allgemeinen Rücklage abgedeckt. Privaterschließung In der Embach in der Ortsgemeinde Glan-Münchweiler; Abschluss eines Städtebaulichen Vertrages Der Verbandsgemeinderat stimmt dem städtebaulichen Vertrag zu und ermächtigt die Werkleitung, den städtebaulichen Vertrag zwischen der Ortsgemeinde Glan-Münchweiler, dem Erschließungsträger und den VG-Werken zu unterzeichnen. Zwischenbericht der Verbandsgemeindewerke Oberes Glantal für die Betriebszweige Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Jahr 2018 Der VG-Rat erhielt einen Zwischenbericht der VG-Werke Oberes Glantal für das Jahr 2018 Satzung über die Entwässerung und den Anschluss an die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung -Allgemeine Entwässerungssatzung- der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Dem Entwurf wurde zugestimmt. Satzung über die Versorgung der Grundstücke mit Wasser und den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung -Allgemeine Wasserversorgungssatzung- der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Dem Entwurf wurde zugestimmt. Ausbau der Bergstraße in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg, Auftragsvergabe Erneuerung der Kanalhausanschlüsse Der Auftrag auf das mit Submission am vorgelegte wirtschaftlichste Angebot -Teilbereich Erneuerung der Kanalhausanschlüsse wurde an die Fa. Backes, Tholey, zum Preis von brutto ,95 Euro erteilt. Lärmaktionsplanung a) Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen b) Beschluss über die Lärmaktionsplanung Die eingegangenen Stellungnahmen wurden vom Verbandsgemeinderat zur Kenntnis genommen und entsprechend behandelt. Der Verbandsgemeinderat stimmte der Lärmaktionsplanung vom März 2018 unter Berücksichtigung der beschlossenen Änderungen zu. Die B423 in Brücken ist noch in die Lärmaktionsplanung aufzunehmen, dies wird kostenfrei im Rahmen der 1. Fortschreibung erfolgen. Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2015 der ehemaligen Verbandsgemeinde Waldmohr Vollzug der 110 ff. GemO; Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses 2015 der ehemaligen Verbandsgemeinde Waldmohr sowie Entlastung des Bürgermeisters und der Beigeordneten der Verbandsgemeinde a) Bekanntgabe der Jahresrechnung 2015 b) Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2015 c) Zustimmung zu den Haushaltsüberschreitungen 2015 d) Feststellung des Jahresabschlusses 2015 e) Entlastungserteilung Die Jahresrechnung 2015 wurde bekanntgegeben und zur Kenntnis genommen. Der Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2015 wurde zur Kenntnis genommen. Den Haushaltsüberschreitungen 2015 der ehemaligen Verbandsgemeinde Waldmohr wird nachträglich zugestimmt. d) Der Jahresabschluss 2015 der ehemaligen Verbandsgemeinde Waldmohr wurde mit folgenden Zahlen festgestellt und beschlossen: Aktiva Passiva = ,30 Euro = ,30 Euro Kapitalrücklage (unter Berücksichtigung des Jahresfehlbetrages in Höhe von ,68 Euro) = ,02 Euro Sonderposten als eigenkapitalähnliche Position= ,37 Euro Dem Bürgermeister und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde wird Entlastung erteilt. Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen zur Erstellung eines Hochwasservorsorgekonzeptes für die Verbandsgemeinde Oberes Glantal Die Verbandsgemeinde Oberes Glantal steht der Erstellung eines Hochwasservorsorgekonzeptes positiv gegenüber. Die Verwaltung soll mit dem Umweltministerium in Mainz Kontakt aufnehmen. Insbesondere soll geklärt werden: Erfahrungswerte vergleichbarer Verbandsgemeinden, was die Kos - ten des Konzeptes angehen. Die Höhe der Förderung der Konzeptkosten. Inwieweit eine Verpflichtung besteht die Maßnahmen, die im Rahmen des Konzeptes erarbeitet werden, durchzuführen, sowie die Haftungsfrage der Verbandsgemeinde, wenn kein Konzept erstellt wird, bzw. die empfohlenen Maßnahmen nicht durchgeführt werden. Informationen Bürgermeister Lothschütz informierte den Rat über folgende Themen: Der Kreisumlagebescheide für das Haushaltsjahr 2018 ist eingetroffen. Die Gesamtumlage beträgt: ,00 Euro der Anteil der Verbandsgemeinde ,00 Euro Der GStB hat eine Stellungnahme zum Thema Kosteneinsparung im Zuge der Fusion, speziell Eigenbetriebe, abgegeben. Diese Stellungnahme wird als Grundlage für weitere Verhandlungen mit dem Ministerium genutzt. Digitale Alarmierung - eine oder 2 Feuerwehreinsatzzentralen: Die Aussagen des Ministeriums sind widersprüchlich, bezüglich der 2. FEZ.Erst wird eine Zusage getroffen, dass für die Übergangszeit 2 FEZ möglich ist. Dann wird das relativiert: aber nur wenn die Verbandsgemeinde das in Eigenregie macht, die Kosten und Verantwortung übernimmt. Unter den Voraussetzungen wird es nur eine FEZ geben. Andreas Hartenfels (MdL) hat eine Absage erhalten bezüglich Förderung des FNP. Die Besichtigung der Feuerwehrhäuser am wird mangels Interesse (4 Teilnehmer) ausfallen. Am tagte der Schul- Unsere Jubilare Altenkirchen Udo Berghänel Traudline Kayser Zita Schmidt 80 Börsborn Monika Sukrow 70 Breitenbach Ilse Janz Ottilie Hüther Werner Wannemacher Ingrid Weber Ilse Müller 70 Dittweiler Ludwiga Becker Karin Scherer 72 Dunzweiler Günter Schunck Christa Backes Manfred Müller Ingrid und Günter Charrois Diamantene Hochzeit Glan-Münchweiler Dorothea Gries Heide-Marie Hahn 77 Herschweiler-Pettersheim Roswitha und Kurt Fauß Diamantene Hochzeit Hildegard Huber 84 Krottelbach Alexander Fuchs Veronika Korb 90 trägerausschuss. Bürgermeister Lothschütz geht auf den Artikel vom in der Rheinpfalz ein. Ein Ausschussmitglied weist darauf hin, dass das Land die Ganztagsschule will und somit auch das Land in der Verantwortung steht das Personal zu bezahlen. Ratsmitglied Astrid Baumgärtner hat 2 schriftliche Anfragen gestellt. Die Anfragen werden schriftlich beantwortet. Mit den Beigeordneten und den Fraktionsführern wird geprüft ob die Punkte auf die Tagesordnung einer der nächsten Sitzungen kommt. Nutzung von Räumlichkeiten in der Glantalschule durch den kommunalen Kindergarten Matzenbach Bürgermeister Christoph Lothschütz sprach in diesem Punkt die Vertreter der Glantalschule direkt an. Die Schulleitung steht einer derartigen Nutzung positiv gegenüber, sofern der Schulbetrieb nicht gestört wird. Der Schulelternbeirat sowie der örtliche Personalrat des Lehrerpersonals werden noch um Zustimmung gebeten. Die Verwaltung erstellt eine Nutzungsvereinbarung über die befris - tete Unterbringung der Kindergartengruppe in der Glantalschule. Im nichtöffentlichen Teil wurde über den Verkauf einer Teilfläche eines Grundstückes in Glan-Münchweiler beraten und beschlossen. Langenbach Hilde Kuß 70 Matzenbach Christhilde Mandler 70 Nanzdietschweiler Renate Müller Heinrich Maurer 82 Ohmbach Erwin Hehl 74 Schönenberg- Kübelberg OT Sand Günther Naumann 84 OT Schönenberg Juliana Selei Urban Messemer Erhard Schiller Ursula Kummer 78 Wahnwegen Irene Göddel Ruth Feyel 77 Waldmohr Ursula und Gerhard Recktenwald Goldene Hochzeit Ingrid Schneider Hilda Krück Hajrije Rrecaj Ursula Agne Wolfgang Schreiber 77

8 Das Forstamt Kusel informiert: Bestellung von Brennholz für Privatkunden Die waldbesitzenden Kommunen der Verbandsgemeinde bieten, wie jedes Jahr, Brennholz aus ihren Wäldern an. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf, falls noch nicht geschehen, unter Angabe von Menge und Art (Polterholz/Flächenlos) an den zuständigen Revierleiter: Forstrevier Glan-Münchweiler 03 Revierleiter: Andreas Bonin (kommissarisch) In den folgenden Kommunen geht die Brennholzbestellung direkt an die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister: Gemeindewald im Norden der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Börsborn, Glan-Münchweiler, Henschtal, Herschweiler-Pettersheim, Hüffler, Langenbach, Matzenbach, Nanzdietschweiler, Quirnbach, Rehweiler, Steinbach, Wahnwegen Dienstbüro im Forstamt Kusel Tel.: 06381/ Fax: 06381/ Mobil: 01522/ Sprechzeiten: jeden Donnerstag in der VG Oberes Glantal von bis Uhr am Standort Glan-Münchweiler, Bahnhofstr. 2, Glan-Münchweiler Forstrevier Südkreis 09 Revierleiter: Werner Schramm (kommissarisch) Gemeinde- und Körperschaftswald im Süden der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Altenkirchen, Brücken, Dittweiler, Frohnhofen, Breitenbach, Dunzweiler, Gries, Ohmbach, Schönenberg- Kübelberg, WZV Ohmbachtal, Waldmohr Tel.: 06826/ Mobil: 01522/ Sprechzeiten: jeden Donnerstag in der VG Oberes Glantal von bis Uhr am Standort, Schönenberg-Kübelberg, Rathausstr. 8 jeden Dienstag Uhr am Standort Waldmohr, Rathausstr. 14, Waldmohr In den folgenden Kommunen geht die Brennholzbestellung direkt an die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister Forstrevier Glan-Münchweiler Gemeinde Langenbach Bürgermeister Gerd Rudolph Hauptstr. 103, Langenbach Tel.: 06384/6668 Ab 2019 werden die Preise durch die Kommunen festgelegt und können beim Revierleiter bzw. der Stadt-/Ortsbürgermeisterin /dem Stadt-/Ortsbürgermeister erfragt werden. Für Brennholz aus dem Staatswald wenden Sie sich bitte an: Forstrevier Glan 10 nur Staatswald Staatswald im Bereich der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Revierleiter: Helmut Geid Tel./Fax: 06386/ Mobil: 0152/ Helmut.Geid@wald-rlp.de Voraussetzung zum Erhalt von Brennholz in Selbstwerbung ist: Motorsägebasiskurs (Teilnahmebescheinigung ist vorzulegen) Komplette Schutzausrüstung (Helm mit Gehör- u. Gesichtsschutz, Schnittschutzhose, Schutzschuhe, Handschuhe) Benutzung von benzolfreiem Kraftstoff (Sonderkraftstoff) Biologisch abbaubares Kettenöl Wichtige Information zu Ihrem Brennholz: Das jetzt geworbene Holz kann erst nach ausreichender Trocknung verbrannt werden, da es ansonsten die Umwelt (hoher Kohlendioxidausstoß durch hohen Wasseranteil und damit schlechte Verbrennung sowie Mehrverbrauch), Ihren Kamin (Glanzrußbildung, Kaminbrand) und somit nicht zuletzt Ihren Geldbeutel belastet. Tipps für richtige Brennholzlagerung: Kaminholz muss vor der eigentlichen Lagerung ausreichend gespalten werden. Sonnen- und windexponierte Standorte sind als Lagerplatz bestens geeignet; also keinen geschützten Platz im Garten wählen. Das Holz nicht direkt auf den Boden stapeln, es sollte mind cm Abstand zwischen Boden und Brennholz sein (Paletten oder Rundhölzer als Unterlage). Um eine gute Durchlüftung zu gewährleisten, sollte der Abstand zu Wänden und zwischen den Holzstapeln mind. 10 cm betragen. Der Holzstapel sollte mit einer Abdeckung vor Nässe geschützt werden. Decken sie feuchte Scheite aber keinesfalls zu großzügig mit Plastikfolie ab. Lediglich bereits vorgetrocknetes Holz kann über die Wintermonate so vor Wiederbefeuchtung geschützt werden. Geschlossene Räume wie Garagen oder Keller sind wegen fehlender Luftzirkulation als Lagerräume nicht geeignet. Einen Tagesvorrat sollte man zur Vorwärmung in beheizten Räumen bereithalten. So gelagertes Holz (alle Baumarten) hat nach dem zweiten Lagersommer die geeignete Holzfeuchte und kann dann umweltschonend verbrannt werden. ALTENKIRCHEN Bekanntmachung Am Dienstag, den , um 19:00 Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses, Friedhofstraße 3, Altenkirchen, eine Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Ortsgemeinde Altenkirchen statt. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung: öffentlich 1. Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan Zustimmung zur Annahme einer Spende gem. 94 Abs. 3 GemO 3. Baumfällarbeiten Im Tälchen ; - Verkehrssicherungsmaßnahme 4. Kita Altenkirchen a) Errichten einer Photovoltaikanlage b) Erteilung eines Planungsauftrages 5. Sanierungsmaßnahme Bollingerstraße 6. Information Ortsbürgermeister Altenkirchen, den 7. Dezember 2018 gez. Manfred Geis -Ortsbürgermeister - AGV Young Voices Kids auf der Jugendbühne in Glan-Münchweiler Altenkirchen. Am Samstag, den wirkte der Kinderchor des AGV Altenkirchen, wie jedes Jahr, auf der Jugendbühne in Glan-Münchweiler mit. Zusammen mit den push n pull juniors der Musikschule Fröhlich gestalteten die Young Voices Kids zwischen 13:55 Uhr und 14:30 Uhr ein buntes Programm an Weihnachts- und Winterliedern. Neben Songs wie Es schneit und Feliz Navidad von den Young Voices Kids, sowie Rudolph the red-nosed Reindeer und Weißer Winterwald vom Akkordeonvororches ter trugen beide Ensembles zusammen die Lieder Schneeflöckchen Weißröckchen und In der Weihnachtsbäckerei vor. Wer die Kinder des Chores wieder hören und sehen will ist herzlich eingeladen zu der 13. festlichen Neujahrsgala des AGV Altenkirchen, am 19. Januar 2019 um 18:30 Uhr, zu kommen. Der Vorverkauf der Eintrittskarten hat bereits an den bekannten Vorverkaufsstellen Metzgerei Böhnlein in Altenkirchen, Saarpfalzapotheke, Breitenbach, sowie dem Bürgerbüro der VG Oberes Glantal in Schönenberg begonnen. Weiterhin sind Kartenvorbestellungen über die Ticket-Hotline 06386/7002 möglich. Schon gehört? Stand im.

9 Bekanntmachung Am Donnerstag, den , um 19:00 Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses, Friedhofstraße 3, Altenkirchen eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Altenkirchen statt. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung: öffentlich 1. Zustimmung zur Annahme einer Spende gem. 94 Abs. 3 GemO 2. Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan Baumfällarbeiten Im Tälchen ; - Verkehrssicherungsmaßnahme 4. Kita Altenkirchen a) Errichten einer Photovoltaikanlage b) Erteilung eines Planungsauftrages 5. Sanierungsmaßnahme Bollingerstraße 5. Information Ortsbürgermeister Altenkirchen, den 7. Dezember 2018 gez. Manfred Geis -Ortsbürgermeister - BÖRSBORN Weihnachtsfenster 2018 Änderung und Neuzugang Börsborn. Der Termin vom Fam. Doniat wird auf den verlegt. Am findet ein Weihnachtsfenster bei der Fam. Krost in der Glan-Münchweilererstr. 3 statt. Wir würden uns freuen, wenn sie uns mit Freunden zu den jeweiligen Fenstern begleiten würden. Für die Gemeinde Franz Sommer BREITENBACH PENSIONÄRVEREIN Kaffeenachmittag Breitenbach. Unser nächster Kaffeenachmittag findet am um Uhr in der Gaststätte Schönbachtalhalle beim Lucky statt. Jeder, der Interesse an ein paar unbeschwerten Stunden bei Kaffee, Kuchen und guter Unterhaltung hat, ist herzlich eingeladen. Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft. GESANGVEREIN BRUDERHERZ Korrigierte Bekanntmachung BRÜCKEN Am Freitag, den , um 18:00 Uhr, findet im Sitzungssaal des Jugend- und Vereinshauses, Hauptstraße 26, Brücken, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Brücken statt. Die Sitzung ist - mit Ausnahme der Tagesordnungspunkte 4 und 5 - öffentlich. Tagesordnung: öffentlich 1. Informationen 2. Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan Künftige Holzvermarktung nicht öffentlich 4. Grundstücksangelegenheit 5. Informationen Brücken, den 7. Dezember 2018 gez. Pius Klein -Ortsbürgermeister - ASC BUNKERBOYS Winterwanderung Brücken. Am 28. Dezember führt der ASC Bunker Boy s Brücken seine Winterwanderung durch. Start ist um 13:00 Uhr am Tennisheim. Die Wanderstrecke beträgt ca. 10 Kilometer und unterwegs wartet auch wieder der Verpflegungswagen mit einem Snack, kalten und warmen Getränken. Gegen 16:00 Uhr wird die Wandertruppe wieder im Clubheim eintreffen. Hier gibt es heiße Würstchen Nudel- und Kartoffelsalat. Bei diesem Jahresausklang können dann noch mal die spektakulärsten Ballwechsel der Saison diskutiert werden. Um die Organisation zu erleichtern, ist eine Anmeldung bei Ute und Roland Sander (Tel.: 06386/7153) erforderlich. Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern eine besinnliche Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest. MUSIKVEREIN Weihnachtsmusik Brücken. Wie in den Vorjahren stimmen die Weihnachtsbläser des Musikvereins Brücken auch heuer wieder auf die Weihnachtsfeiertage ein. Am Freitag, 21. Dezember, spielen die Musikerinnen und Musiker ab 18 Uhr auf dem Museumsplatz am Diamantschleifer-Museum Weihnachtslieder und wollen die Ortsmitte in festliche Klänge tauchen. Bei heißem Glühwein laden die Bläser zu einer besinnlichen Stunde ein. MGV LIEDERKRANZ BRÜCKEN/GRIES Weihnachtsfeier Brücken. Der Männerchor Brü cken/ Gries lädt seine Mitglieder und Freunde zur Weihnachtsfeier am Freitag 14. Dez. 18:00 Uhr in den Saal des kath. Pfarrzentrum in Brücken ein. Bei weihnachtlicher Musik und Liedvorträgen wollen wir einige schöne Stunden miteinander verbringen. Alle, die mal wieder eine besinnliche Weihnachtsfeier mit Gesang und Zitterspiel erleben möchten, auchnichtmitglieder, sind herzlich willkommen. Erforderliche Voranmeldung bitte bis spätestens Donnerstag 13. Dez. bei Veit Klein Tel Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend. Den Mitgliedern und Freunden, die wegen Krankheit oder aus anderen Gründen nicht mit uns feiern können wünschen wir eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr DITT WEILER Mit einer Kleinanzeige finden alte Schätze neue Besitzer

10 DUNZWEILER Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Dunzweiler für die Haushaltsjahre 2018/2019 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f. vom (GVBI. I S. 153) zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl S. 21) folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung der Kreisverwaltung Kusel als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekanntgemacht wird. 1 Ergebnis und Finanzhaushalt festgesetzt werden 1. Im Ergebnishaushalt Euro Euro der Gesamtbetrag der Erträge auf , ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf , ,00 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag , ,00 2. Im Finanzhaushalt Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen , ,00 die außerordentlichen Einzahlungen auf auf 0,00 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf auf 0,00 0,00 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0,00 0,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 4.000, ,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf , ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit , ,00 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf , ,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf , ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit , ,00 Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr , ,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf 0,00 0,00 verzinste Kredite auf , ,00 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen die künftige Haushaltsjahre für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten, werden veranschlagt. auf 0,00 0,00 Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, werden nicht veranschlagt. auf 0,00 0,00 4 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt - Grundsteuer A auf 300 v.h. 300 v.h. - Grundsteuer B auf 365 v.h. 365 v.h. - Gewerbesteuer auf 379 v.h. 379 v.h. 5 Der Beitragssatz der Beiträge für die Investitionsaufwendungen und die Unterhaltungskosten der Feld-und Waldwege werden festgesetzt auf 16,50 Euro/ha Für Beitragspflichtige die ihren Einnahmenanteil aus der Jagdverpachtung der Ortsgemeinde für diesen Zweck zur Verfügung stellen, ermäßigt sich der Beitragssatz - trifft nicht auf die OG Dunzweiler zu. auf Eigenkapital Zum beträgt das Eigenkapital 0 Euro. Der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag beläuft sich auf ,01Euro. Der Jahresverlust 2015 belief sich auf ,98 Euro. Die Bilanzsumme betrug ,56 Euro. Eine Eigenkapitalquote lässt sich nicht mehr darstellen. Im Haushaltsjahr 2016 wird sich der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag voraussichtlich auf ,94 Euro erhöhen. In den Folgejahren (2017, 2018, 2019, 2020) wird sich dieser Fehlbetrag voraussichtlich um die in der Planung ausgewiesenen Jahresfehlbeträge in Höhe von ,00 Euro, ,33 Euro, ,00 Euro und ,00 Euro weiter erhöhen. Dunzweiler, den gez. Korst (Ortsbürgermeister) Hinweis: Gem. 24 Abs. 6 Gemeindeordnung (GemO) Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bei dieser Bekanntmachung der Satzung ist auf die Voraussetzung für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hinzuweisen. Die Veröffentlichung dieser Satzung erfolgt gemäß der Durchführungsverordnung (DV) zu 27 Gemeindeordnung (GemO) und den Verwaltungsvorschriften (VV) zur Durchführung des 27 GemO. Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 14. Dezember 2018 bis 28. Dezember 2018 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal, Rathausstraße 8, Zimmer S1-5.06, während der allgemeinen Dienststunden öffentlich zur Einsichtnahme aus. Schönenberg-Kübelberg, den 10. Dezember 2018 gez. Lothschütz, Bürgermeister Das LAND und seine LEUTE im

11 FROHNHOFEN HENSCHTAL Bekanntmachung Am Freitag, den , um 18:00 Uhr, findet im Sitzungssaal des Bürgerzentrums Am Kohlbach, St. Wendeler Straße 12, Frohnhofen, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Frohnhofen statt. Die Sitzung ist - mit Ausnahme des Tagesordnungspunktes 3 - öffentlich. Tagesordnung: öffentlich 1. Photovoltaikanlagen a) die gemeindeeigene Photovoltaikanlage b) weitere Photovoltaik Projekte 2. Informationen nicht öffentlich 3. Friedhofsangelegenheit Frohnhofen, den 7. Dezember 2018 gez. Thomas Weyrich -Ortsbürgermeister - GRIES Bekanntmachung Am Mittwoch, den , um 18:00 Uhr, findet im Sitzungssaal des Bürger- und Vereinshauses Alte Schule, Triftstraße 18, Gries, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Gries statt. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung: öffentlich 1. Information Ortsbürgermeister 2. Einwohnerfragestunde 3. Zuständigkeitsübertragung auf die Verbandsgemeinde Oberes Glantal gemäß 67 Abs. 5 GemO -Benennung eines Datenschutzbeauftragten nach Artikel 37 Datenschutz-Grundverordnung 4. Erneuerung der Zäune Gries, den 7. Dezember 2018 gez. Olaf Klein -Ortsbürgermeister - Applaus für den Nikolaus Gries. Geschichten spielen und darstellen - sich im Spiel ausdrücken - in Musik, Bewegung und Liedern vom Glauben erzählen - das fasziniert Kinder und gibt ihnen Raum für Kreativität und Ausdruck. Die Kinder der Kita haben mit diesem Minimusical Eltern, Großeltern und die Grieser Gemeinde im gut besuchten Sonntagsgottesdienst begeistert. Von den vielen Nikolauslegenden, die es gibt haben die Kinder die Geschichte gespielt und besungen, in der Nikolaus Bischof von Myra war und die Menschen vor der großen Hungersnot gerettet hat. Im Anschluss an den Gottesdienst überraschte Bischof Nikolaus die kleinen und großen Gottesdienstbesucher mit Süßem aus dem großen Sack. Der Frauenbund organisierte abschließend ein gemütliches Zusammensein bei Kaffee, Kuchen und Glühwein für die Erwachsenen. Die Kinder wurden unterdessen in der Kita betreut, durften eine Adventsüberraschung herstellen und sich über die selbstgebackenen Plätzchen und Kinderpunch freuen. HERSCHWEILER-PETTERSHEIM VW-Bus meistbietend zu verkaufen VW-Bus, Ottomotor mit GKat, 70 kw/95 PS, Erstzulassung , mit Anhängerkupplung, von der Ortsgemeinde Herschweiler- Pettersheim meistbietend zu verkaufen. Sie können den Kleinbus am Samstag, , von bis Uhr am Bauhof in Herschweiler-Pettersheim, in der Friedhofstraße 17 besichtigen. Ihr Gebot geben Sie bitte schriftlich in einem verschlossenen Umschlag mit dem Kennwort VW-Bus Hersch - weiler-pettersheim bis Mittwoch, , 12 Uhr bei der Verwaltung der Verbandsgemeinde Oberes Glantal in Schönenberg-Kübelberg ab. Oder schicken sie den verschlossenen Umschlag an: Verbandsgemeinde Oberes Glantal, Herr Daniel Emrich, Rathausstraße 8, Schönenberg-Kübelberg. Die Umschläge werden am um Uhr geöffnet. Das höchste Gebot erhält den Zuschlag. Klaus Drumm Ortsbürgermeister

12 KROTTELBACH Neues aus dem Ortsgemeinderat Bekanntmachung gem. 41 Abs.5 GemO - Unterrichtung der Einwohner über die Ergebnisse der Ratssitzung sowie Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Der Ortsgemeinderat Krottelbach hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: öffentlich Außenbereichssatzung Reismühle gem. 35 Abs. 6 BauGB a) Aufstellungsbeschluss b) Zustimmung zum Satzungsentwurf und Einleitung des Auslegungsverfahrens Zu a) Der Ortsgemeinderat fasst gem. 2 Abs. 1 BauGB i.v.m. 35 Abs. 6 BauGB den Aufstellungsbeschluss zur Außenbereichssatzung Reismühle. Der Beschluss vom wird hiermit aufgehoben. Das Plangebiet ergeht aus beigefügtem Lageplan. Zu b) Der Ortsgemeinderat stimmt dem Planentwurf zu und beauftragt die Verwaltung das Beteiligungsverfahren gem. 35 Abs. 6 BauGB durchzuführen. Das HÜFFLER passende Bekanntmachung Am Mittwoch, den , um 18:00 Uhr, findet im Saal des Dorfgemeinschaftshauses, Schulstraße 11, Hüffler eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Hüffler statt. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung: öffentlich 1. Verpflichtung eines nachrückenden Ratsmitgliedes 2. Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan 2019 und Festlegung der Brennholzpreise Neubesetzung der Ausschüsse; Nachwahl eines stellvertretenden Mitgliedes für den Haupt-, Finanz- und Bauausschusses 4. Informationen Fahrzeug für jedermann. Hüffler, den 7. Dezember 2018 gez. Helge Olaf Schwab -Ortsbürgermeister -

13 Bekanntmachung Der Ortsgemeinderat Krottelbach hat in seiner Sitzung am folgenden Beschluss zur Aufstellung einer Satzung gem. 35 Abs.6 BauGB gefasst, der hiermit bekannt gemacht wird. Der Geltungsbereich der Satzung kann beigefügter Karte entnommen werden. Der Ortsgemeinderat fasst gem. 2 Abs. 1 BauGB i.v.m. 35 Abs. 6 BauGB den Aufstellungsbeschluss zur Außenbereichssatzung Reismühle. Der Beschluss vom wird hiermit aufgehoben. Das Plangebiet ergeht aus beigefügtem Lageplan. Krottelbach, den gez. Finkbohner Ortsbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung gem. 35 Abs. 6 i.v.m. 13 BauGB Beteiligung der Öffentlichkeit- Außenbereichssatzung nach 35 Abs. 6 BauGB Reismühle Ortsgemeinde Krottelbach Der Ortsgemeinderat Krottelbach hat in seiner Sitzung am dem Satzungsentwurf zugestimmt und die Beteiligung der Öffentlichkeit beschlossen. Der Geltungsbereich der Satzung kann dem Lageplan entnommen werden. Der Satzungsentwurf liegt bei der Verbandsgemeinde Oberes Glantal im Gebäude Rathaus Waldmohr, Zimmer Nr. W1-2.04, Rathausstraße 14, Waldmohr in der Zeit vom bis zum zu jedermanns Einsicht aus. Die Einsichtnahme kann zu den allgemeinen Dienstzeiten von montags bis mittwochs von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, sowie donnerstags von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr erfolgen. Weiterhin können die Unterlagen im Internet unter eingesehen werden. Gem. 13 Abs. 2 Nr. 2 und 3 Abs. 2 BauGB können Stellungnahmen bei der Verbandsgemeinde Oberes Glantal mündlich, per E- Mail (vg-oberes-glantal@poststelle.rlp.de) oder per Post (Postanschrift: Verbandsgemeinde Oberes Glantal, Rathausstraße 8, Schönenberg-Kübelberg) zur Satzung eingereicht werden. Nicht fristgerecht, d.h. nach dem abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Satzung nicht berücksichtigt werden. Krottelbach, den gez. Finkbohner Ortsbürgermeister MATZENBACH Neues aus dem Ortsgemeinderat Bekanntmachung gem. 41 Abs. 5 GemO - Unterrichtung der Einwohner über die Ergebnisse der Ratssitzung sowie Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Der Ortsgemeinderat Matzenbach hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: öffentlich Bebauungsplan Am Bahnhof a) Aufstellungsbeschluss b) Zustimmung zum Planentwurf und Einleitung des Beteiligungsverfahrens Zu a) Der Ortsgemeinderat fasst den Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB für den Bebauungsplan Am Bahnhof. Der Geltungsbereich kann dem beigefügten Plan VA 02 entnommen werden. Die Aufstellung erfolgt im vereinfachten Verfahren gem. 13 BauGB. Von der frühzeitigen Behördenbeteiligung wird abgesehen. Zu b) Der Ortsgemeinderat stimmt dem Planentwurf VA 02 zu. Die Verwaltung wird beauftragt das Beteiligungsverfahren gem. 13 Abs. 2 i.v.m. 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB

14 einzuleiten. Bebauungsplan Am Potzbergweg a) Aufstellungsbeschluss b) Gutachten c) Planentwurf Zu a) Der Ortsgemeinderat fasst den Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB zum Bebauungsplan Am Potzbergweg. Der Geltungsbereich kann dem beigefügtem Plan entnommen werden. Die Aufstellung des Bebauungsplanes erfolgt gem. 13 b BauGB. Zu b) Der Ortsgemeinderat beauftragt das Büro Uppenkamp und Partner aus Leichlingen zu einem Honorar von 4.843,30 brutto mit der Erarbeitung eines Immissionsgutachtens. Zu c) Der Bebauungsplanentwurf wird vorgestellt. Die abschließende Beschlussfassung über die Zustimmung zum Planentwurf und Einleitung des Beteiligungsverfahrens wird bis zur Vorlage und Auswertung des Gutachtens unter b) zurückgestellt. Aufhebungssatzung Potzbergweg / Neunkircher Straße a) Aufstellungsbeschluss b) Zustimmung zum Satzungsentwurf und Einleitung des Verfahrens Der Ortsgemeinderat fasst den Aufstellungsbeschluss zur Aufhebungssatzung Potzbergweg / Neunkircher Straße gem. 2 Abs. 1 BauGB. Der Geltungsbereich wird im Lageplan dargestellt. Der Ortsgemeinderat stimmt dem Entwurf der Aufhebungssatzung zu und beauftragt die Verwaltung das Beteiligungsverfahren durchzuführen. Zuständigkeitsübertragung auf die Verbandsgemeinde Oberes Glantal gemäß 67 Abs. 5 GemO; Benennung eines Datenschutzbeauftragten nach Artikel 37 Datensschutz-Grundverordnung Der Gemeinderat beschließt die Aufgabenübertragung Benennung eines Datenschutzbeauftragten nach Artikel 37 DS-GVO gemäß 67 Abs. 5 GemO, vorbehaltlich der Zustimmung des Verbandsgemeinderates, an die Verbandsgemeinde Oberes Glantal. Die Benennung eines Datenschutzbeauftragten obliegt der Verbandsgemeinde Oberes Glantal. Erlass einer Benutzungsordnung mit Gebührenregelung für das Dorfgemeinschaftshaus Die Benutzungs- & Gebührenordnung für das DGH wird zurückgestellt, um weitere Details einzuarbeiten. Zu prüfen sind, die Verträge mit den Vereinen, die Handhabung mit Auswärtigen und die damit verbundenen Benutzungsentgelte. Fockenberger Straße; a) Bekanntgabe des Bodengutachtens b) Beratung und Beschlussfassung über den Ausbau einer Teilstrecke Der Gemeinderat nimmt das Bodengutachten zur Kenntnis. Der Gemeinderat stellt fest, dass nicht nur der landwirtschaftliche Betrieb sondern auch der Bodenaufbau den Ausbau einer Teilstrecke in der Fockenberger Straße notwendig macht. In einer Anliegerversammlung sollen die Grundstückseigentümer über die bevorstehende Straßenausbaumaßnahme informiert werden. Sobald ein Ingenieurbüro die Kosten ermittelt hat und die Anteile der Gemeinde und Anlieger feststehen, soll in einer weiteren Anliegerversammlung unter Hinzuziehung von Sachbearbeitern der Verbandsgemeinde darüber informiert werden. Kindertagesstätte Villa Kunterbunt a) Interimslösung bis zur Fertigstellung und Inbetriebnahme des Erweiterungsbaues b) Information über den Sachstand und evtl. Beschlussfassung über die weitere Vorgehensweise Der Gemeinderat nimmt das Ergebnis der Begehung zur Kenntnis und stimmt dem Vorschlag grundsätzlich zu. Vor einer endgültigen Beschlussfassung müssen die Kosten und die Stellungnahmen der Fachbehörden vorliegen. a.) Der Gemeinderat beschließt, dass der neue Antrag, welcher nach der neuen Förderrichtlinie beantragt wurde, zurückgenommen werden soll. Im Gegenzug soll der alte Zuschussantrag, welcher nach der alten Förderrichtlinie beantragt wurde, wiederbelebt werden, um einen Investitionszuschuss über Euro zu erhalten. b.) Ortsbürgermeister Werner Jung wird ermächtigt, das Ingenieurbüro Decker zu beauftragen, die Kosten für den reduzierten Erweiterungsbau (ohne Gruppenraum im OG) zu ermitteln. Die Kostenberechnung soll bis zur Sitzung im Dezember 2018 vorliegen. Zustimmung zur Annahme einer Spende gem. 94 Abs. 3 GemO Der Ortsgemeinderat stimmt der Annahme der Spende der Volksbank Kaiserslautern eg in Höhe von 500,-- Euro für das Projekt Leseecke in der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt zu. Stellenausschreibung In der Gemeindekindertagesstätte Villa Kunterbunt der Ortsgemeinde Matzenbach ist zum eine Teilzeitstelle als Erzieher / Erzieherin zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt durchschnittlich 19,5 Stunden. Die Einstellung erfolgt vorerst befristet bis zum mit Aussicht auf Festeinstellung nach Fertigstellung einer Baumaßnahme. Einsatzort wird vorläufig die Kindertagesstätte in Glan-Münchweiler sein. Wir erwarten eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Erzieher/in mit staatlicher Anerkennung. Des Weiteren erwarten wir Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und Flexibilität, Belastbarkeit und Freude am Umgang mit Kindern. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVÖD) und beinhaltet alle im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Aus Kostengründen kann eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen grundsätzlich nicht erfolgen. Wir bitten daher keine Originale und keine Bewerbungsmappen oder Folien einzureichen. Interessenten richten ihre Bewerbung bis spätestens unter Beifügung der üblichen Unterlagen an die Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal Fachbereich 1A - Zentrale Dienste Rathausstr Schönenberg-Kübelberg oder per an bewerbung@vgog.de Für Rückfragen steht Ihnen die VG-Verwaltung Oberes Glantal, Frau Melanie Göddel (Tel / ) gerne zur Verfügung. Matzenbach, den gez. Werner Jung Ortsbürgermeister Bekanntmachung Am Freitag, den , um 19:30 Uhr, findet im Saal des Dorfgemeinschaftshauses, Neunkircher Straße 11, Matzenbach eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Matzenbach statt. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung: öffentlich 1. Schaffung zusätzlicher Kita-Plätze a) Vorstellung der alternativen Erweiterungsplanung mit Kostenermittlung sowie Beratung und Beschlussfassung über die weitere Vorgehensweise b) Informationen über die baulichen Anforderungen für die Interimslösung in der Glantalschule 2. Ausbau des Huberweges; Vorstellung der Planung mit Kostenermittlung für den Förderantrag sowie abschließende Beschlussfassung 3. Parkplatz zwischen Dorfgemeinschaftshaus und Kirche; Informationen über den Baukostenstand und Grundsatzbeschluss über die Installation einer Beleuchtung einschließlich Stromverteileranlage 4. Alter Friedhof Gimsbach; Beratung und Beschlussfassung über vorbereitende Maßnahmen zur späteren Verwendung als Baumfriedhof für Urnengräber 5. Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung des Einvernehmens nach 36 BauGB zu einem Wohnbauvorhaben im Innenbereich 6. Allgemeine Informationen Matzenbach, den 7. Dezember 2018 gez. Werner Jung -Ortsbürgermeister - NANZDIETSCHWEILER Neues aus dem Ortsgemeinderat Bekanntmachung gem. 41 Abs.5 GemO - Unterrichtung der Einwohner über die Ergebnisse der Ratssitzung sowie Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Der Ortsgemeinderat Nanzdietsch - weiler hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: öffentlich Künftige Holzvermarktung Die Ortsgemeinde spricht sich für die Beteiligung an der kommunalen Holzvermarktungsgesellschaft Region Pfalz aus. Forstzweckverband, Waldbewirtschaftung allgemein im Gemeindewald; Beratung und ggf. Beschlussfassung Die Ortsgemeinde Nanzdietschweiler strebt die Bildung eines Forstzweckverbandes nach 30 LWaldG an. Über eine Verbandsordnung, die von alle Mitgliedsgemeinden des Forstzweckverbandes gemeinsam erarbeitet werden muss, wird gesondert beraten und abgestimmt.

15 Festsetzung des Gemeindeanteiles für die Erneuerung der Straßenbeleuchtung a) der Ringstraße b) der Felsenstraße c) der Hügelstraße d) Am Hübel e) Von-der-Leyen-Straße Nachdem es sich bei der Ringstraße um eine Ortsstraße mit erhöhtem Durchgangs-, aber noch überwiegendem Anliegerverkehr handelt, setzt der Gemeinderat den Gemeindeanteil für die Ausbaumaßnahme Erneuerung der Straßenbeleuchtung auf 35 % fest. Anmerkung: Die Ratsmitglieder Klein Alfred, Stemler Waldemar, Stemmler Wolfgang, Kaufmann Volker und Geyer Timm haben an der Beschlussfassung zu diesem Tagesordnungspunkt 4a wegen Sonderinteresse gemäß 22 Abs. 1 GemO nicht teilgenommen. Nachdem es sich bei der Felsenstraße um eine Ortsstraße mit geringem Durchgangs-, aber ganz überwiegendem Anliegerverkehr handelt, setzt der Gemeinderat den Gemeindeanteil für die Ausbaumaßnahme Erneuerung der Straßenbeleuchtung auf 25 % fest. Anmerkung: Die Ratsmitglieder Conrad Jürgen, Klein Alfred, Stemler Waldemar, Stemmler Wolfgang, Kaufmann Volker und Geyer Timm haben an der Beschlussfassung zu diesem Tagesordnungspunkt 4b wegen Sonderinteresse gemäß 22 Abs. 1 GemO nicht teilgenommen. Nachdem es sich bei der Hügelstraße um eine Ortsstraße mit geringem Durchgangs-, aber ganz überwiegendem Anliegerverkehr handelt, setzt der Gemeinderat den Gemeindeanteil für die Ausbaumaßnahme Erneuerung der Straßenbeleuchtung auf 25 % fest. Nachdem es sich bei der Straße Am Hübel um eine Ortsstraße mit geringem Durchgangs-, aber ganz überwiegendem Anliegerverkehr handelt, setzt der Gemeinderat den Gemeindeanteil für die Ausbaumaßnahme Erneuerung der Straßenbeleuchtung auf 25 % fest. Anmerkung: Das Ratsmitglieder Lill- Bußer Brigitte hat an der Beschlussfassung zu diesem Tagesordnungspunkt 4d wegen Sonderinteresse gemäß 22 Abs. 1 GemO nicht teilgenommen. Nachdem es sich bei der Von-der-Leyen-Straße um eine Ortsstraße mit gleichem Durchgangs- und Anliegerverkehr (wegen der Kirche und dem Kindergarten) handelt, setzt der Gemeinderat den Gemeindeanteil für die Ausbaumaßnahme auf 50 % fest. Zustimmung zur Annahme von Spenden gem. 94 Abs. 3 GemO Der Ortsgemeinderat stimmt der Annahme folgender Spenden zu: Spende der Familie Wolfgang Stemler in Höhe von 200,-- Euro für den Spielplatz Spende der Fischereigenossenschaft Glan-Münchweiler in Höhe von 400,-- Euro für Infotafeln im Heimerbrühl Spende des VDK- Ortsvereins in Höhe von 400,-- Euro für eine Friedhofsbank Spende des Fördervereins SVN in Höhe von 250,-- Euro zur Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde nicht öffentlich Grundstücksangelegenheit Der Ortsgemeinderat stimmt einem Grundstückstausch zu. Weihnachts- Kunst und Handwerkermarkt 2018 Nanzdietschweiler. Der Weihnachts- Kunst und Handwerkermarkt in und um die Kurpfalzhalle war wieder ein voller Erfolg. In der Kurpfalzhalle hatten viele Kunst- und Handwerker ihr breitgefächertes Handwerkerkönnen unter Beweis gestellt. Auch regionale Produkte wurden angeboten und waren sehr gefragt. Die selbstgebackenen Kuchen der fleißigen Landfrauen wurden bei angenehmer Atmosphäre restlos aufgegessen. Im Außenbereich hatten die Vereine wieder ein richtiges Weihnachtsdorf aufgebaut. KINDERTAGESSTÄTTE HERZ JESU Theaterfahrt der Vorschulkinder Nanzdietschweiler. Die 18 Vorschulkinder unserer Kita besuchten am das Theaterstück Simsalagrimm in Ramstein im Haus des Bürgers. Mit viel Gesang und Musik wurden die Kinder in die Märchenwelt entführt. Auf ihrem fliegenden Märchenbuch reisen Yoyo und Doc Croc durch verschiedene Märchen, in unserem Theaterstück mussten die Beiden Dornröschen helfen ihren Prinzen zu finden. Die Kinder hatten viel Spaß und haben am nächsten Tag in der Kita den anderen Kindern von ihrem tollen Erlebnis erzählt. D. Beicht Mit der Weihnachtsbeleuchtung, den duftenden Speisen und Getränken war für Jung und Alt alles geboten, was man sich von einem Weihnachtsmarkt wünschen kann. Bevor der Musikverein mit seinen Weihnachtsliedern, bei Glühweinstimmung, zum Mitsingen aufgeforderte, kam der Nikolaus und brachte den zahlreichen Kindern ein kleines Geschenk. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle den Verantwortlichen und Vereinen, die im Vorfeld dieses Tages, sehr viel Arbeit und Zeit investiert haben, um Jung und Alt einen wunderschönen Nachmittag zu bereiten. (Kita mit ihrem Gesangsbeitrag) Machen Ihrer Werbung Druck: Anzeigen im

16 Neue Urnengrabfelder in Eigenleistung hergestellt Nanzdietschweiler. Auf dem Friedhof wurden durch die Gemeindearbeiter in einem selbst geplanten Grabfeld 32 Urnengräber in wochenlanger Eigenleistung hergestellt. Die Arbeitsfläche wurde mit angemieteten Arbeitsmaschinen hergestellt. Im Anschluss daran erfolgte die Herstellung eines Weges mit Natursteinpflaster. Die einzelnen Grabflächen wurden mit Pflas - tersteinen und Platten eingefasst. Abschließend wurde die Fläche durch Grünbepflanzungen in einen ansprechenden Rahmen gebracht, so dass sie sich nahtlos in das Umfeld eingefügt hat. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die gelungene Arbeit an die engagierten Gemeindearbeiter. Mit freundlichem Gruß Martin Holzhauser Gewinnerlos verschenkt Quirnbach. Die schönsten Geschichten schreibt das Leben selbst. Hans Calleger besucht seit 18 Jahren mit einer größeren Gruppe den Quirnbacher Pferdemarkt. Seit einigen Jahren begleitet ihn auch sein Schulfreund Manfred Groß. Die beiden Rentner aus dem saarländischen Wemmetsweiler kennen sich seit fast 60 Jahren. In diesem Jahr bedankte sich Hans mit Losen der Lotterie für die Mithilfe beim Abbau eines Ofens. Und verschenkte prompt das Gewinnerlos an seinen Freund. Da beide Männer eher das Saarland anstatt die Ferne mögen, schicken sie jetzt ihre beiden Frauen auf große Tour und verbringen selbst eine Woche allein zu Hause. Selbstverständlich werden sie auch weiterhin treue Besucher des Marktes sein, wie sie Ortsbürgermeisterin Körbel bei einem persönlichen Treffen versicherten. Neben dem Treiben im Festzelt, mögen sie vor allem das vielfältige Angebot der Marktstände. Im Garten der Familie Callegers sind beispielsweise Holzschnitzereien und Schmiedearbeiten vom Markt zu bewundern. SCHÖNENBERG- KÜBELBERG TUS SCHÖNENBERG Glühweinwanderung Schönenberg-Kübelberg. Am Samstag, , findet erneut die Glühweinwanderung beim TuS Schönenberg statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr am TuS Schönenberg. Wie schon in den letzten Jahren wird der Glühwein während der Wanderung kostenlos vom Verein zur Verfügung gestellt. Nach der Wanderung gibt es verschiedene Suppen gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zum Essen. Bei Lagerfeuer und Fackelschein lädt der TuS Schönenberg außerdem zu geselligem Beisammensein im Sportheim ein. Über zahlreiche Mitwanderer würden wir uns sehr freuen. Anmeldungen sind bis möglich bei - Klaus Guth 0171/ Bärbel Omlor 06373/ Saskia Odermatt 0178/ Lisa Ewert 0171/ QUIRNBACH Bekanntmachung Am Mittwoch, den , um 20:00 Uhr, findet im Saal des Bürgerhauses, Hauptstraße 5, Quirnbach/Pfalz eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Quirnbach statt. Die Sitzung ist - mit Ausnahme des Tagesordnungspunktes 5 - öffentlich. Tagesordnung: öffentlich 1. Einwohnerfragestunde (Hinweis zu TOP 1 - Einwohnerfragestunde Einwohner können während dieses Tagesordnungspunktes Fragen aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung stellen sowie Anregungen und Vorschläge unterbreiten. Wer von dieser Möglichkeit Gebrauch machen möchte, wird gebeten, die Fragen spätestens drei Arbeitstage vor der Sitzung schriftlich bei Ortsbürgermeisterin Stefanie Körbel einzureichen.) 2. Rückblick Pferdemarkt 3. Ausblick Informationen nicht öffentlich 5. Informationen Quirnbach, den 7. Dezember 2018 gez. Stefanie Körbel -Ortsbürgermeisterin - Neues aus Jacques Bistro : Detlev Schönauer am 5. Januar im Vereinshaus Sand Schönenberg-Kübelberg. Kabarettist Detlev Schönauer alias Wirt Jacques öffnet am Samstag, 5. Januar 2019 um 20 Uhr wieder sein kleines Bistro im Vereinshaus Sand (Schönenberg-Kübelberg). In seinem neuen Programm philosophiert der quirlige französische Bistrowirt Jacques über Gott und die Welt. Vor allem plaudert er wieder mal voll aus dem Nähkästchen und lästert diesmal charmant über seine Bistrobesucher aus der nahen Kirchengemeinde: dem Pfarrgemeinderat, dem Kirchenchor und natürlich Hochwürden selbst. Dabei dürfen natürlich auch die musikalischen Beiträge nicht zu kurz kommen. Karten im Vorverkauf gibt es ab sofort online unter sowie im Autohaus Toyota Sorg in Sand. Telefonische Vorbestellungen sind möglich unter 0170/ weil Erfolg kein Zufall ist!

17 1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg für das Haushaltsjahr 2018 vom Der Ortsgemeinderat Schönenberg-Kübelberg hat auf Grund von 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl S. 21), folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung der Kreisverwaltung Kusel als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekanntgemacht wird. 1 Ergebnis und Finanzhaushalt Haushaltsjahr Haushaltsjahr 2018 erhöht vermindert 2018 Mit dem Nachtrags- von bisher um um auf haushaltsplan werden Euro Euro Euro Euro festgesetzt 1. Im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge , ,00 0, ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen , ,00 0, ,00 Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag , ,00 0, ,00 2. Im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen , ,00 0, ,00 die ordentlichen Auszahlungen , ,00 0, ,00 Saldo der ordentlichen Einund Auszahlungen , ,00 0, ,00 die außerordentlichen Einzahlungen , ,00 0, ,00 die außerordentlichen Auszahlungen 0,00 0,00 0,00 0,00 Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen , ,00 0, ,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 0, , ,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit , ,00 0, ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit , , , ,00 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit , ,00 0, ,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 0,00 0, ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit , ,00 0, ,00 der Gesamtbetrag der Einzahlungen , , , ,00 der Gesamtbetrag der Auszahlungen , ,00 0, ,00 Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr , , , ,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird gegenüber der bisherigen Festsetzung neu festgesetzt für Haushaltsjahr Haushaltsjahr von bisher auf Euro Euro zinslose Kredite 0,00 0,00 zinspflichtige Kredite , ,00 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt 0, ,00 Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich 0, ,00 4 Steuer- und Beitragssätze Mit der 1. Nachtragshaushaltssatzung werden keine Änderungen in 4 vorgenommen. 5 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,09 Euro. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,09 Euro. 6 Inkrafttreten Die 1. Nachtragshaushaltssatzung tritt zum in Kraft. Schönenberg-Kübelberg, den gez. Weis Josef Ortsbürgermeister Hinweis gemäß 24 Abs. 6 Gemeindeordnung (GemO) zur vorangegangenen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg und zur Auslegung des Haushaltsplanes. Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung (GemO) oder auf Grund der Gemeindeordnung (GemO) zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal, Rathausstraße 8, Schönenberg- Kübelberg, unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Die Veröffentlichung dieser Satzung erfolgt gemäß der Durchführungsverordnung (DV) zu 27 Gemeindeordnung (GemO) und den Verwaltungsvorschriften (VV) zur Durchführung des 27 GemO. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 Abs. 2 GemO ab dem Tag der Bekanntmachung und an sieben folgenden Werktagen bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Standort Waldmohr, Rathausstraße 14, Zimmer W , während der allgemeinen Dienststunden öffentlich zur Einsichtnahme aus. Schönenberg-Kübelberg, den gez. Lotschütz, Bürgermeister Staatsaufsichtlich genehmigt, gemäß Schreiben vom Kusel, den Kreisverwaltung Im Auftrag, gez. Ralf Berg

18 Sänner Faasenacht 2019 : Kartenverkauf für Prunksitzungen am 14. Dezember im Vereinshaus Schönenberg-Kübelberg. Die beliebten Prunksitzungen der Vereinsunion Sand finden 2019 am Samstag, 9. Februar sowie am Samstag, 16. Februar statt. Erstmals wird es zudem am Sonntag, 3. Februar um 14:11 Uhr eine besondere Sitzung Eine Runde Sache speziell für Seniorinnen und Senioren geben. Der Kartenverkauf für alle drei Sitzungen ist bereits am Freitag, 14. Dezember 2018 um 18 Uhr im Vereinshaus auf dem Ziegelberg in Sand. Somit sind Karten für die Sänner Prunksitzungen auch ein tolles Weihnachtsgeschenk. Restkarten sind dann ab 15. Dezember beim Autohaus Sorg in Sand erhältlich. TUS SCHÖNENBERG Prunksitzungen 2019 Schönenberg-Kübelberg. Das Jahr 2018 liegt in seinen letzten Zügen und es wird Zeit, sich die wichtigsten Termine für das Jahr 2019 in den Kalender einzutragen: Die Prunksitzungen des TuS Schönenberg finden am Samstag, dem 09. Februar, und am Samstag, dem 23. Februar, statt. Tatsächlich liegen im kommenden Jahr zwei Wochen zwischen den beiden Veranstaltungsterminen! So können wir die diesmal recht lange Faschingszeit in vollen Zügen genießen, ehe der Aschermittwoch am 06. März der närrischen fünften Jahreszeit wieder ein Ende bereitet. Die beiden Prunksitzungen 2019 stehen unter dem Motto Kleider machen Leute unsere Akteure werden sich also entsprechend in Schale werfen und trainieren bereits jetzt fleißig, um wieder ein unterhaltsames Programm auf die Beine zu stellen. Allerdings wünschen wir Ihnen an dieser Stelle erst einmal ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2019! Schönenberg-Kübelberg. Runde 80 Euro spendete Carl Kühl in diesem Jahr wieder an die Tafel. Da dieser Betrag immer dem Lebensalter von Carl Kühl entspricht, war der Geburtstag in diesem Jahr eine runde Sache. Gerne nahm Bürgermeis - ter Christoph Lothschütz stellvertretend für die Tafel im Südkreis diesen Betrag entgegen und bedankte sich bei Carl Kühl herzlich für diese Spende. Wir wünschen ihm weiter ein langes Leben. PENSIONÄRVEREIN SCHÖNENBERG-SAND Ehrungen an der Weihnachtsfeier Schönenberg-Kübelberg. Als einer der ältesten Vereine haben wir immer wieder die Ehre, Mitglieder mit runden Jubeljahren auszeichnen zu dürfen. Unser Landrat Herr Otto Rubly ließ sich nicht nehmen, dies persönlich zu tun. Mit Urkunde und einem kleinen Geschenk sind Mitglieder mit 20,30.40,50, und mehr Vereinsjahren geehrt worden. Auf dem Bild von links nach rechts : Landrat Otto Rubly, Liesel Kreuzer, Georg Mayer,Margarete Mayer, Erich Wilner, 1. Vorsitzender Rudolf Moses, Ewald Dengler und Robert Jahn. Die Mehrzahl der zu ehrenden Mitglieder konnten aus persönlichen Gründen an der Ehrung nicht teilnehmen.

19 Spendenübergabe am Novemberhof des Schmittweiler Hofkerwe e.v. Schönenberg-Kübelberg. Am Samstag, den fand unser Schmittweiler Novemberhof statt, um allen Beteiligten einen schönen Start in die kalte Jahreszeit zu bescheren. Das eingespielte Hofkerwe-Team packte beim Aufbau der Bude und der Zelte kräftig an und um Punkt 14:00 Uhr konnten sich die ersten Gäste mit heißem Glühwein wärmen. Zur Stärkung gab es zudem Würstchen, Sascha s Flammkuchen, geräucherte Forellen von Thomas und leckere, selbstgebackene Plätzchen. Es fanden sich zahlreiche Gäste um die Stehtische ein, um zum einen STEINBACH Mistelzweige zu erwerben. Aber auch die Ausstellung von Krupps Schweißpunkt mit kreativer Metallgestaltung lockte die Besucher an. Ihren Gesichtern war anzusehen, dass sie gerne gekommen waren. Außerdem übergab der Verein Frau Döngi von der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. - Mama / Papa hat Krebs e.v. eine Spende von 2500,- Euro Der Verein unterstützt mit finanziellen Mitteln Kinder und Jugendliche, deren Elternteil an Krebs erkrankt ist. Wir danken an dieser Stelle allen Helferinnen und Helfern ganz herzlich und wir freuen uns schon auf den nächsten Novemberhof! Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Steinbach. Die Sprechsetunde des Ortsbürgermeisters Jörg Fehrentz fällt am 13. und 20. Dezember aus. In dringenden Fällen ist er unter der Tel.-Nr.: 06383/5600 zu erreichen. LANDFRAUENVEREIN Weihnachtsfeier Steinbach. Am Freitag, dem , um Uhr, findet unsere Weihnachtsfeier im ev. Gemeindehaus statt. Geschirr und Besteck bitte mitbringen. Liebe Leserinnen und Leser, WALDMOHR Gemeindebücherei bitte beachten Sie, dass die Gemeindebücherei Waldmohr vom bis zum geschlossen ist. Ab dem sind wir dann wieder wie gewohnt für Sie da! Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Mit freundlichen Grüßen Regine Neuheisel-Enders GALERIE AUF ZEIT geht zu Ende - Einladung zur Finissage 41. Waldmohrer Weihnachtsmarkt Waldmohr. Am Samstag, den 1. Dezember und Sonntag, den 2. Dezember feierten wir auf dem Waldmohrer Marktplatz den 41. Weihnachtsmarkt. Zum vierten Mal in enger Zusammenarbeit von Verkehrs- und Gewerbeverein Waldmohr und der Ortsgemeinde Waldmohr. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Alt und Jung sorgte für gute, weihnachtliche Stimmung bei den Besuchern. Corinna Bettinger und die Kindergruppen vom TV- Waldmohr tanzten am Samstag zur Markteröffnung, anschließend kam der Nikolaus und beschenkte die Kleinen zum 41. Weihnachtsmarkt. Als Ehrengast begrüßten wir die Kuseline Lena Sophie Geuer. Rudi Ecker spielte und sang Weihnachtslieder. Um 18 Uhr hörten wir den Madrigalchor mit weihnachtlichen Liedern im Anschluss daran der Auftritt des Akkordeonorchesters Push n Pull der Musikschule Wagner. Die Gäste und Besucher blieben bis zur festgesetzten Schließzeit um 23 Uhr. Am Sonntag sang der Schulchor unter Leitung von Frau Sonja Buttkereit zur Markteröffnung. Danach kam zum zweiten Mal der Nikolaus mit Geschenken für die Kinder. Traditionell dann am Weihnachtsmarktsonntag der 41. Auftritt der Pfarrkapelle Kübelberg. Für alle Teilnehmer der Waldmohrer Weihnachtaktionen losten wir die ersten 3 Hauptpreise aus Der dritte Preis ging an Laurent Gaspar aus Homburg, der zweite Preis an Alfons Bauer aus Waldmohr und der erste Preis an Heinz Trapp aus Waldmohr. Waldmohr. Nach sehr erfolgreichen Wochen geht nun die GALERIE AUF ZEIT in Waldmohr in der Saarpfalzstr. 34 zu Ende. Deshalb laden die ausstellenden Künstler am Sonntag, dem 16. Dezember, ab 17 Uhr herzlich zur Finissage ein. Die Gewinne konnen am Dienstag, den 11. Dezember beim Werbestudio Klingbeil abgeholt werden. Eine weitere Verlosung mit gleichwertigen Preisen wird am Samstag, den 22. Dezember beim BIT-Baufachmarkt durchgeführt. Für das leibliche Wohl sorgten 13 Vereine und Firmen. Ein Dankeschön an die vielen Besucher. Freuen Sie sich schon jetzt auf den nächsten Weihnachtsmarkt am 7. und 8. Dezember Die Veranstalter wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit Der Abschluss wird mit Gitarrenmusik von Sepp Stephan begleitet. Die Galerie ist noch am Freitag von 17 bis 19 Uhr und am Sonntag ab 15 Uhr geöffnet. und einem guten Rutsch ins neue Jahr. Dr. Jürgen Schneider für die Ortsgemeinde Waldmohr das Team vom Bauhof und die Verwaltung Hugo Klingbeil für den Verkehrs- und Gewerbeverein Waldmohr e.v, und dessen Mitglieder

20 Abschluss der Stadtsanierung Waldmohr. Das Stadtsanierungsprogramm der Ortsgemeinde Waldmohr aus dem Jahr 1993 wurde abgeschlossen und mit Satzung vom aufgehoben. Das ehemalige Sanierungsgebiet können Sie aus dem beigefügten Lageplan entnehmen. Gem. 154 Abs. 2 BauGB sind nach Abschluss der Sanierungsmaßnahme Ausgleichbeträge zu erheben. Zur Berechnung der Ausgleichbeträge hat das Vermessungs- und Katasteramt ein Gutachten über die Bestimmung der Anfangs- und Endwerte erstellt. Dieses Gutachten wurde in der Informationsveranstaltung am den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Das Gutachten kann nun auf der Homepage der Ortsgemeinde Waldmohr unter Aktuelles eingesehen werden. Fragen zu dem Gutachten können Sie an Frau Munzinger, Verbandsgemeinde Oberes Glantal, Rathausstraße 8, Schönenberg-Kübelberg, Tel.: 06373/504185, E- Mail: H.Munzinger@VGOG.de richten. Die Ausgleichsbeträge werden nach Ermittlung der Ausgleichsbetragshöhe von der Beitragsabteilung der Verbandsgemeinde Oberes Glantal erhoben. Waldmohr, den Gez. Schneider Ortsbürgermeister Hochhaus mit Spiegelung Künstlerische Fotografien von Norbert Weber in der Gustavsburg Waldmohr. Unter den 14 Arbeiten, die Norbert Weber in der Gustavsburg zeigt, sind einige vertraute Motive aus der Region zu sehen, aber auch Aufnahmen, die in Berlin, Frankfurt und anderen Metropolen entstanden sind, darunter das Hochhaus mit Spiegelung, das erst auf den zweiten Blick als solches zu erkennen ist. Dieses Motiv ist kein Dokument, sondern ein künstlerisches Bild. Bei einer Fassade interessiert mich nicht die Struktur, sondern das Unterscheiden zwischen objektivem und reinem Sehen, erläutert Weber. Jeder Ausschnitt der Wirklichkeit ist ihm ein Vorwand für ein Bild. Vorm Auslösen des Fotoapparates erarbeitet er sich einen simultanen Bildplan. Später wird das Werk am Computer beziehungsweise im Labor weiterbearbeitet. So entsteht ein Kunstwerk, bei dem, wie im Falle das Hochhauses aus Frankfurt, die hellen Fensterrahmen auf tiefblauem Grund als grafische Elemente wirken. Bereits bei einer Ausstellung vor vier Jahren in Sulzbach wurde betont, dass Norbert Weber zwar gezielt moderne Architekturen auswählt, diese ihm jedoch lediglich als Basis für beeindruckend klangvolle Bilder dienten. Örtliche Begebenheiten und Wiedererkennungsmomente klammere er bewusst aus; denn es gehe ihm um architekturale Fassadenelemente, die sich ohne perspektivische Verzerrungen und farbliche Veränderungen weitaus besser erkennen lassen, als beim alltäglichen Sehen. Die Ausstellung in der Gustavsburg wird am Samstag, 15. Dezember, Uhr, durch Oberbürgermeis - ter Rüdiger Schneidewind, Ortsvorsteher Jürgen Schäfer und den Verkehrsvereinsvorsitzenden Gustl Altherr eröffnet und ist am dritten Adventswochenende an beiden Markttagen jeweils zu den offiziellen Öffnungszeiten der Stände zu besichtigen. Norbert Weber wird bei der Vernissage sein künstlerisches Schaffen erläutern. Die Ausstellung findet aufgrund einer Kooperation des Kulturprogrammes der Ortsgemeinde Waldmohr und des Ortsteils Jägersburg statt. Ihr : Traumlage für Immobilien- Anzeigen.

21 Geschenkideen zu Weihnachten Zwei Gutschein-Ideen aus dem Kulturprogramm Waldmohr: So Uhr Neujahrskonzert mit Musikverein Limbach - 12 Euro Sa Uhr Pink Floyd Project - 16 Euro GEMEIDEKINDERTAGESSTÄTTE BREMER STADTMUSIKANTEN Vorschulkinder als Dorfforscher unterwegs Waldmohr. Bücher, Bücher und noch mehr Bücher. Beim Besuch der Bücherei haben wir gestaunt. So viele Bücher und Spiele. Ganz neugierig durchforschten wir diese. Außerdem gibt es Ticket-Regional- Gutscheine zwichen 10 Euro und 200 Euro. Im Kleeblatt Buch & Natur kann ein Gutschein auch mit einem Sachgeschenk z.b. einer Flasche Wein ergänzt und verpackt werden. VORVERKAUFSSTELLEN Gemeindebücherei Waldmohr, Saarpfalzstraße 12, Waldmohr, Telefon Internet: Karten-Telefon: Kleeblatt Buch & Natur, Rathausstraße 33, Waldmohr, Telefon Wunschstübbche - der Geschenkladen, Brücken Kreis-Anzeiger Reisebüro, Talstraße 36, Homburg Tourist-Information im Rathaus, Am Forum 5, Homburg Wochenspiegel Homburg, Talstraße 40, Homburg Neues aus dem Ortsgemeinderat Bekanntmachung gem. 41 Abs.5 GemO - Unterrichtung der Einwohner über die Ergebnisse der Ratssitzung sowie Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Der Ortsgemeinderat Waldmohr hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: Öffentlich Programm Ländliche Zentren Der Rat der Ortsgemeinde Waldmohr beschließt die Ergebnisse der vorbereitenden Untersuchungen und des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes vom , die Kosten- und Finanzierungsübersicht, den Entwurf der Abgrenzung des Sanierungsgebietes (Fläche ca. 14,4 ha) mit Erweiterung der Felsenstraße Fl.Nr. 124 und 52, den Entwurf der beiliegenden Sanierungssatzung sowie den Entwurf der Modernisierungsrichtlinie als Grundlage für die weitere Abstimmung der ADD mit der Bitte um Zustimmung vorzulegen Der Rat der Ortsgemeinde Waldmohr nimmt die Anregungen der Träger öffentlicher Belange und der von der Sanierung Betroffenen zur Kenntnis und würdigt diese entsprechend der in den Vorbereitenden Untersuchungen gemachten Beschlussvorschlägen. Die Satzung wird auf der Grundlage des 142 Abs. 1 und 3 des Baugesetzbuches (BauGB), i.v.m. 24 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom unter Vorbehalt der Zustimmung der ADD Trier und des Ministeriums des Innern- und für Sport (MDI) in der heutigen Form beschlossen. Satzung zur Erhebung von Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen im Bereich Mohrmühle Der Ortsgemeinderat Waldmohr beschließt die vorliegende Satzung. Festsetzung Gemeindeanteil bzgl. Abrechnungseinheit 2 Ortsteil Waldziegelhütte für die Erhebung wiederkehrender Ausbaubeiträge Der Gemeindeanteil wird auf 20 % festgelegt. Satzung zur Erhebung von Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen im Bereich der Waldziegelhütte Der Ortsgemeinderat beschließt die vorliegende Satzung nach dem A Modell. Der Gemeindeanteil beträgt 20 %. Künftige Holzvermarktung Die Ortsgemeinde spricht sich für die Beteiligung an der kommunalen Holzvermarktungsgesellschaft Region Pfalz aus. Zuständigkeitsübertragung auf die Verbandsgemeinde Oberes Glantal gemäß 67 Abs. 5 GemO; - Benennung eines Datenschutzbeauftragten nach Artikel 37 Datenschutz-Grundverordnung Der Ortsgemeinderat Waldmohr beschließt, die Aufgabenübertragung Benennung eines Datenschutzbeauftragten nach Artikel 37 DS-GVO gemäß 67 Abs. 5 GemO, vorbehaltlich der Zustimmung des Verbandsgemeinderates, an die Verbandsgemeinde Oberes Glantal. Die Benennung eines Datenschutzbeauftragten obliegt der Verbandsgemeinde Oberes Glantal. nicht öffentlich Zuschussantrag Der Ortsgemeinderat beschließt über einen Zuschuss. Bauangelegenheit Der Ortsgemeinderat beschließt über eine Bauangelegenheit Auch hatten wir viele Fragen, die uns Frau Neuheisel - Enders mit viel Geduld beantwortete. Zum Abschluss haben wir uns 3 Bücher ausgesucht, die wir im Kindergarten gemeinsam lesen wollen. Vielen Dank Frau Neuheisel - Enders und das gesamte Team der Bücherei Waldmohr. Die Vorschulkinder KIRCHLICHE MELDUNGEN Gottesdienste und Veranstaltungen Gottesdienste PROT. KIRCHENGEMEINDEN BREITENBACH, DUNZWEILER UND WALDMOHR Gottesdienste und Veranstaltungen Breitenbach Sonntag, 16. Dezember 3. Advent Uhr Gottesdienst Dunzweiler Sonntag, 16. Dezember 3. Advent Uhr Gottesdienst PROT. KIRCHENGEMEINDEN HÜFFLER UND QUIRNBACH Donnerstag, 13. Dezember Adventsandacht Uhr in der Prot. Kirche in Hüffler für alle Orte Sonntag, 16. Dezember Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstags v Uhr Donnerstags v Uhr oder unter Telefonnummer 06386/ Advent Steinbach Uhr Gottesdienst Hüffler Uhr Gottesdienst Es singt der gemischte Chor Frohsinn Hüffler Waldmohr Sonntag, 16. Dezember 3. Advent Uhr Taufgottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee. Die Prot. Kirchengemeinde lädt alle Gemeindeglieder für den 16. Dezember zum gemütlichen Adventskaffee ab Uhr ins Gemeindehaus ein. Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstags und freitags bis Uhr Saarpfalzstr. 16a, Waldmohr Tel /9312

22 KATH. PFARREI HL. REMIGIUS FÜR HÜFFLER, KUSEL, GLAN- MÜNCHWEILER, NANZDIETSCHWEILER Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, Glan-Münchw Hl. Messe - im Marienhof Gebetstreffen mit Lobpreis - im Pfarrheim Remigiusberg Lichterandacht Freitag, 14. November Mahlfeier Herschweiler-Pettersheim Uhr Sonntag, 16. Dezember Langenbach 9.00 Uhr Krottelbach 9.00 Uhr Ohmbach Uhr Herschweiler-Pettersheim Uhr Frühgebet dienstags um 6.30 Uhr in Herschweiler-Pettersheim Abendgebet (Komplet) sonntags um Uhr in Ohmbach Termine Adventsandachten jeweils mittwochs, 5., 12. und 19. Dezember um Uhr in der Chris tuskirche in Ohmbach. In jeder Andacht steht ein bekanntes Adventslied im Mittelpunkt - schauen wir genauer auf die Gedanken darin, erfahren wir von seiner Entstehung und halten wir beim Singen und in der Stille inne. Adventssingen am Freitag, 14. Dezember, mit Treffen um 16 Uhr mit allen, die mitmachen wollen, am Jugendheim. Von dort aus geht es ab ca Uhr auf den Weg in alle vier Orte, um den Ältesten unserer Gemeinde ein Ständchen zu bringen und die Weihnachtsgeschichte vorzutragen. Mit dabei sind unter anderem Kinder aus der Jungschar! Besuchsdienst Nächstes Planungstreffen für das erste Quartal 2019 am Freitag, 14. Dezember, um 20 Uhr im Jugendheim Trauercafè Eingeladen sind Alle, die auf Ihrem Lebensweg nach Möglichkeiten suchen, um mit der Trauer zu leben. Wir treffen uns immer: Am 1. Montag im Monat von bis Uhr Im Pfarrheim St. Ägidius, Lehnstr. 12 in Kusel Ansprechpartner sind: Die Seelsorger der Pfarrei Hl. Remigius T: 06381/2147 und Psych. Beraterin Frau Christel Wolf, Tel: 06381/ Katholisches Pfarramt Hl. Remigius Anschrift: Lehnstraße 12 in Kusel, Kontakt: Tel: 06381/2147 Fax: 06381/ Pfarramt.Kusel@Bistum- Speyer.der Kindergottesdienste Herschweiler-Pettersheim sonntäglich ab 10 Uhr im Jugendheim; Ohmbach ebenfalls ab 10 Uhr im Gemeindehaus - in den Adventswochen an beiden Orten an allen Sonntagen, ab Kigo-Ferien Gottsdienste bis Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag - Freitag von 9.00 bis Uhr Pfarrer Rudolf Schlenkrich Pfarrer Kazimierz Cwierz Pfarrer Roland Spiegel Pastoralassistentin Katja Kirsch Gemeindereferent Michael Huber EVANGELISCHE CHRISTUSGEMEINDE Gottesdienste und Veranstaltungen Samstag, 15. Dezember Uhr Chorauftritt auf dem Kübelberger Weihnachtsmarkt Sonntag, 16. Dezember Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Jürgen Kizler, Fortsetzung Predigtreihe Kinder des Lichts Veranstaltungen Donnerstag, 20. Dezember Uhr Seniorennachmittag mit Weihnachtsfeier Kinder- und Jugendprogramm: Donnerstags: Coole Kids (Jungen und Mädchen zwischen 6-12 Jahre) Uhr Freitags: Jungschar für Jungen und Mädchen im Alter von 5-11 Jahren Uhr Alle Veranstaltungen im EC-Gemeinschaftshaus, Schulstr. 10, Schönenberg. Chorprobe jeden Dienstag, Uhr Weitere Infos: Gemeinde pas tor Jürgen Kizler, Schulstr. 10, Schönenberg, Tel / Markus Haack, Gemeindereferent, Mobil 0176/ PROT. PFARREI AM POTZBERG Gottesdienste und Veranstaltungen Gottesdienste Sonntag, um Uhr in Mühlbach im Pfarrhaus (Moorstr. 52) und Uhr in Neunkirchen in der Kirche PROT. KIRCHENGE- MEINDE GRIES Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, :00 UhrBastelkreis im Gemeindesaal Freitag, bis Sonntag, Präparandenfreizeit auf der Burg Lichtenberg Sonntag, :00 UhrGottesdienst zum 3. Advent Montag, :00 UhrDer Krabbeltreff trifft sich zum letzten Mal vor den Weihnachtsferien im Ev. Kindergarten 19:30 UhrKirchenchor in Miesau Dienstag, :00 UhrRedaktionsschluss fürs Kerchebläädche im Pfarramt in Miesau 16:30 UhrLetzte Präparandenstunde vor den Weihnachsferien 18:00 UhrFrauentreff Atempause im Gemeindesaal in Miesau. Herzliche Einladung zu einem besinnlichen Abend mit Geschichten, Gedichten und Musik, bei dem wir miteinander ins Gespräch kommen wollen. Es gibt Tee und Plätzchen, die auch gerne mitgebracht werden können. Wer eine Geschichte oder ein Gedicht zu diesem Abend beitragen möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Donnerstag, :00 UhrBastelkreis im Gemeindesaal Öffnungszeiten: Pfarrerin Ute Stoll-Rummel ist immer zu sprechen. Das Pfarrbüro ist mittwochs von 8 Uhr bis 10 Uhr und freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Tel , Telefax prot.pfarramt.miesau@t-online.de KATH. PFARREI HL. CHRISTOPHORUS SCHÖNENBERG-KÜBELBERG Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, 13. Dezember: Uhr Brücken Messfeier Uhr Waldmohr Messfeier Freitag, 14. Dezember: Uhr Breitenbach Messfeier Uhr Schmittweiler Messfeier Samstag, 15. Dezember: Uhr Sand Messfeier am Vorabend Uhr Ohmbach Messfeier am Vorabend Uhr Waldmohr Messfeier am Vorabend Sonntag, 16. Dezember: 3. Adventssonntag Uhr Brücken Messfeier Uhr Kübelberg Messfeier - Familiengottesdienst - mitgestaltet von den Kindernund Erzieherinnen der Kindertagestätte St. Valentin Uhr Breitenbach Messfeier Dienstag, 18. Dezember: Uhr Waldziegelhütte Messfeier Mittwoch, 19. Dezember: Uhr Schönenberg Messfeier im CTS Seniorenhaus Uhr Dunzweiler Messfeier Uhr Schönenberg ökum. Gebet im Advent, prot. Kirchengemeinde, Rathausstr., Schönenberg Donnerstag, 20. Dezember: Uhr Brücken Rosenkranzandacht Uhr Brücken Messfeier Uhr Waldmohr Messfeier Seniorentreffen Brücken Herzliche Einladung zum nächsten Treffen am Donnerstag, den 13. Dezember um Uhr im Pfarrheim Brücken. Weihnachtsmarkt in Kübelberg 15. und Die KJG Kübelberg und der Festausschuss freuen sich auf Ihren Besuch. Genießen Sie Winzerglühwein und die beliebten Essensspezialitäten. Närrische Weinprobe am Kartenverkauf Der Kartenverkauf zur traditionellen närrischen Weinprobe des Festausschusses Kübelberg findet aus - schließlich am Samstag, 22. Dezember 2018 ab Uhr im Jugendheim (Kirchengasse 6) statt. Pro Person können höchstens 6 Karten erworben werden. Der Preis in Höhe von 22 Euro umfasst ein Abendessen sowie die Weinprobe. Die Weinprobe findet am Freitag, 25. Januar 2019 im Haus St. Valentin in Kübelberg statt. Wir freuen uns auf Gäste aus der ganzen Pfarrei Hl. Christophorus! Der Festausschuss. Stellenanzeige Hausmeister Brücken Für die Pflege der Außenanlage sowie für anfallende Reparaturen in der Kirche und im Kindergarten wird zum die Stelle des Hausmeisters neu besetzt. Es handelt sich um ein geringfügiges Beschäfti- gungsverhältnis. Die Bezahlung erfolgt nach TVÖD. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Pfarrbüro. Öffnungszeiten - Pfarrbüro: Besuchen Sie unsere Website: Kübelberg, Kirchengasse 6, Tel /3720 o. pfarramt.schoenenberg-kuebelberg@bistum-speyer.de Montag, Mittwoch, Freitag von bis Uhr Dienstag von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Kontaktstellen Breitenbach, Brücken und Waldmohr Die Kontaktstellen in Breitenbach, Brücken und Waldmohr werden nach Absprache geöffnet. Termine können unter der Rufnummer vereinbart werden. Kontaktstelle Elschbach, Glanstr. 37 (im Pfarrhaus) Nach telefonischer Vereinbarung Tel /7773 Administrator Pfarrer Michael Kapolka, Tel /3720 o. 0151/ michael.kapolka@bistumspeyer.de Kooperator Pfarrer Dr. Robert Maszkowski, Tel / robert.maszkowski@bistum-speyer.de Gemeindereferentin Christine Pappon, Tel /7773 o / christine.pappon@bistumspeyer.de Kleinanzeigen sind erfolgreich und preiswert!

23 PROT. KIRCHEN- GEMEINDEN ALTENKIRCHEN UND BRÜCKEN Gottesdienste und Veranstaltungen Gottesdienste Freitag, Altenkirchen 14:30 Uhr Adventsandacht mit Abendmahl und der Predigtreihe im Advent: Sei auf Zack beim Seniorentreff im Jugendheim Samstag, Brücken 18:00 Uhr Gottesdienst mit der Predigtreihe im Advent: Sei auf Zack Sonntag, Altenkirchen 14:00 Uhr Festgottesdienst zum 50jährigren Jubiläum des Musikvereins Oberland Frohnhofen, Musik: Kohlbachtaler Musikanten Gemeindeveranstaltungen: Freitag, Altenkirchen 14:30 Uhr Seniorentreff im Jugendheim (UG) Thema: Von der Neugier was dahinter steckt Altenkirchen 18:00 Uhr Treffen Konfi-Team mit Adventsfeier im Jugendheim Altenkirchen 19:00 Uhr Männerkochgruppe im Jugendheim (OG) Dienstag, Altenkirchen 10:00-11:00 Uhr Krabbelgruppe Schnullergang im Jugendheim (UG). Für den Jahrgang 2018 Gottesdienste: PROT. KIRCHEN-GEMEINDEN GLAN-MÜNCHWEILER UND DIETSCHWEILER Mittwoch, Uhr, Prot. Martinskirche Dietsch weiler, Schul-Adventsgot - tesdienst der Gräfin-von-der-Leyen- Grundschule Nanzdietschweiler PROT. KIRCHENGEMEINDE HERSCHWEILER-PETTERSHEIM Gottesdienste und Veranstaltungen Gottesdienste Freitag, 14. November Mahlfeier Herschweiler-Pettersheim Uhr Sonntag, 16. Dezember Langenbach 9.00 Uhr Krottelbach 9.00 Uhr Ohmbach Uhr Herschweiler-Pettersheim Uhr Frühgebet dienstags um 6.30 Uhr in Herschweiler-Pettersheim Abendgebet (Komplet) sonntags um Uhr in Ohmbach Kindergottesdienste Herschweiler-Pettersheim sonntäglich ab 10 Uhr im Jugendheim; Ohmbach ebenfalls ab 10 Uhr im Gemeindehaus - in den Adventswochen an beiden Orten an allen Sonntagen, ab Kigo-Ferien bis Termine Adventsandachten jeweils mittwochs, 5., 12. und 19. Dezember um Uhr in der Christuskirche in Ohmbach. In jeder Andacht steht ein bekanntes Adventslied im Mittelpunkt - schauen wir genauer auf die Gedanken darin, erfahren wir von seiner Entstehung und halten wir beim Singen und in der Stille inne. Adventssingen am Freitag, 14. Dezember, mit Treffen um 16 Uhr mit allen, die mitmachen wollen, am Jugendheim. Von dort aus geht es ab ca Uhr auf den Weg in alle vier Orte, um den Ältesten unserer Gemeinde ein Ständchen zu bringen und die Weihnachtsgeschichte vorzutragen. Mit dabei sind unter anderem Kinder aus der Jungschar! um 17 Uhr in der Protestantischen Kirche Glan-Münchweiler. Es wirken mit: der prot. Kirchenchor Glan-Münchweiler sowie der MGV Glan-Münchweiler, beide unter der Leitung von Karl Müller. Besuchsdienst Nächstes Planungstreffen für das erste Quartal 2019 am Freitag, 14. Dezember, um 20 Uhr im Jugendheim Präparandenunterricht dienstags um 15 Uhr im Jugendheim Konfirmandenunterricht donnerstags um 16 Uhr im Jugendheim Jungschartreffen Für Jungen im Alter von 7 bis 12 Jahren, freitags, Uhr im Jugendheim Herschweiler-P. Mosaik Der Jugendtreff für Jährige, mittwochs, um 19 Uhr im Jugendheim in Herschweiler-Pettersheim, Infos bei Simeon Kloft, Tel Rasselbande Die Rasselbande trifft sich für Kinder im Vorkindergartenalter mit ihren Eltern mittwochs 9.30 bis Uhr im Jugendheim in Hersch weiler- Pettersheim, Kontakt: Tanja Hollinger, Girls Club Für Mädchen im Alter von 7-12 jeweils zweiten Samstag im Monat, bis Uhr im Jugendheim Herschweiler-Pettersheim Männerrunde Monatlich donnerstags Uhr im Jugendheim Herschweiler-P. Kontakt: Leonhard Müller Liturgischer Singkreis Probe monatlich am ersten Dienstag Uhr im Jugendheim KircheHP Pfarrer Robin Braun, Tel.: Mail: pfarramt.hp@evkirchepfalz.de Gottesdienste und Veranstaltungen Mittwoch, Altenkirchen 15:00-16:30 Uhr Kindergruppe Kohlbachtal im Jugendheim (UG) Brücken 18:30 Uhr Treffen Frauengruppe Brücken im Jugendraum an der Kirche Donnerstag, Altenkirchen 19:00-20:30 Uhr Kirchenchor im Jugendheim (UG) Protestantisches Pfarramt Altenkirchen Pfarrerin Sabine Ella Schwenk-Vilov Tel.: pfarramt.altenkirchen@evkirchepfalz.de Facebook: Sonntag, Uhr, Prot. Kirche Glan-Münch - weiler Uhr, Prot. Martinskirche Dietsch weiler Uhr, Prot. Gemeinderaum Dietschweiler, Kindergottesdienst (Vorbereitung Krippenspiel) Uhr, Prot. Kirche Glan- Münch weiler, Kindergottesdienst (Vorbereitung Krippenspiel) Mittwoch, Uhr, Haus Marienhof Glan- Münchweiler, Ökumenischer Adventsgottesdienst mit Hauschor Veranstaltungen: Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Glan-Münchweiler, Adventsnachmittag der Frauenkreise I und II Glan-Münchweiler Traditionelles Adventskonzert am Sonntag den Elena Laborenz Sopran, Karl Müller Tenor, Janina Kuhn Querflöte, Karin Müller Klavier, Selina Decker Gesang und Harry Muly Klavier. Es werden Werke: A. L. Webber, Josef G. Rheinberger, R. V. Herbeck, Peter I. Tschaikowsky und anderen dargeboten. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Deckung der Unkosten wird gebeten. Freitag, Uhr, Prot. Martinskirche Dietsch weiler, Adventskonzert Round Christmas (Eintritt frei) Kontakt: Prot. Pfarramt Glan-Münchweiler Pfarrer Christoph Bröcker Tel.: 06383/470 pfarramt.glan.muenchweiler@evkirchepfalz.de Sprechzeiten nach Vereinbarung Anzeigen bitte rechtzeitig aufgeben.

24 PROT. KIRCHENGEMEINDE SCHÖNENBERG-KÜBELBERG Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, Uhr Bibel und Wein Ökumenischer Bibelabend mit Pfarrer Krauth Herzliche Einladung zur Weinprobe ins Prot. Gemeindehaus in Schönenberg Ökumenisches Hausgebet im Advent immer um 18:30 Uhr am in der Gemeinde Hl. Christophorus in Kübelberg, Kirchengasse am in der Prot. Kirchengemeinde, in Schönenberg, Rathausstraße. Für viele ist das Hausgebet zu einer guten Gewohnheit in den Tagen vor Weihnachten geworden. Haben Sie Mut, Ihre Nachbarn, Freunde oder Bekannte einzuladen, um gemeinsam zu feiern! Samstag, Uhr Konfis Uhr Präpis 3. Advent, Uhr Gottesdienst, zeitgleich ist Kindergottesdienst Dienstag, Uhr Kirchenchor-Probe Prot. Pfarramt, Tel / Büro-Öffnungszeiten: Dienstags und Donnerstags: Uhr, sowie Donnerstags Uhr AKTUELLES VOM SPORT Torejagd mit Integrationsgedanken hieß es erneut am in der Sporthalle des Schulzentrums Schönenberg-Kübelberg. 10 Mannschaften aus Albanien, Kroation, Serbien, Mazedonien und Deutschland fanden wieder den Weg zum jährlich stattfindenden Fußballturnier. Gastgeber waren Freizeitkicker mit Migrationshintergrund aus dem Saar-Pfalz-Kreis, die sich schon seit mehr als 15 Jahren treffen, um dem runden Leder nachzujagen. Die Fußballspieler werden ehrenamtlich von der Sozialpädagogin Sabine Wagner betreut. Bei der Organisation erhielt Frau Wagner in diesem Jahr Unterstützung von Alban Bajraj. Der Landessportbund Rheinland-Pfalz sowie die Volksbank Glan-Münchweiler unterstützten das Turnier durch finanzielle Zuwendungen. Die teilnahmenden Mannschaften (UCK, die unglaublichen 7, FC Shqiponjat, Die Altstadter Kickers, Fjala, Lebenshilfe Kusel, FC United Albania, QSA, Iman Saarbrücken, Livepool) aus Schönenberg-Kübelberg und darüber hinaus spielten in den Gruppen A und B jeweils 10 Minuten. Im Laufe des Turniers fanden spannende und faire Spiele statt. Für das leibliche Wohl sorgte Mehmet vom Alanya Kebap Haus. Erster wurde die Mannschaft Fjala vor QSA und UCK. Torschützenkönig mit 7 Toren wurde Elvir Selmani von der Mannschaft QSA. Vielen Dank sagen wir auch noch den Rettungssanitätern vom Roten Kreuz Kusel. Aufgrund der guten positiven Resonanz teilte Frau Wagner nach der Preisverleihung mit, dass es auch im nächsten Jahr wieder ein Turnier geben wird. Ergebnisse Sieg!!! SV Kohlbachtal - FV 1919 Kusel e.v. 4:2 (2:1) Nach den Ergebnissen der letzten Wochen und besonders vom Vortag, stand der SVK in diesem Spiel mit dem Rücken zur Wand. Gegen die Kreisstädter entwickelte sich ein äußerst wildes Spiel mit vielen Torchancen und sehenswerten Toren! Bereits nach 6 Minuten rieben sich die Kuseler Abwehrspieler verwundert die Augen. Der Tabellenvorletzte ging durch eine sehenswerte Volleyabnahme eines Eckballs mit 1:0 in Führung - Carsten Steinmetz traf eine an die Strafraumkante getretene Flanke perfekt. In der Folge mussten die Kohlbachtaler wütende Angriffe des FVK überstehend was jedoch nur zum Teil gelang. Nach zwei Aluminiumtreffern konnten die Kuseler letztlich einen Abpraller zum 1:1 verwerten. Quasi mit dem Halbzeitpfiff brachte Sven Kettering mit einem schönen Distanzschuss, der sich in den Knick senkte, die 2:1-Halbzeitführung. In Halbzeit 2 war Kusel zunächst weiterhin feldüberlegen, und belohnte sich mit dem 2:2. Eine schlecht geklärte Flanke segelte durch den Strafraum und fand auf gegenüberliegenden Seite einen Kuseler Spieler, der mit einem sehenswerten Schuss aus nahezu unmöglichem Winkel das Tor machte. In den folgenden Minuten wackelte die SVK-Defensive bedenklich und es drohte weiterer Ungemach. In diesen Momenten konnte sich aber SVK-Torhüter Robert Lehmann mehrfach auszeichnen und hielt den SVK im Spiel. Dann entschied der Schiedsrichter nach wiederholtem Foulspiel auf Platzverweis für HSV / HWE Termine und Ergebnisse HWE Frauen II - Cut in der Siegesfolge Unsere HWE Mädels legten gestern einen kleinen Cut in ihrer Siegesserie ein. Nach 6 Siegen in Folge mussten sie heute leider eine 14:21 Niederlage gegen die Damen vom TUS Wiebelskirchen hinnehmen. Doch nun heißt es Kopf hoch, aufraffen und Trikot richten. Der nächste Kampf steht bevor! HWE Spieltermine: Samstag Uhr HWE Männer I - SGH St Ingbert II, Sportzentrum Erbach Uhr FSG Er-Wa-Kus - TuS Wiebelskirchen, Sporthalle Schulzentrum Kusel Uhr HSG Ott/Steinb 3 - HWE SV KOHLBACHTAL Ott- Männer II Seminarsporthalle weiler Sonntag Uhr SG er-wa-saar ma J S G HF Illtal Rothenfeldhalle Waldmohr Uhr HSG Ott/Steinb 3 - FSG Er-Wa-Kus II, Seminarsporthalle Ottweiler Ergebnisse vom 01/ FSG Er-Wa-Kus 1 - TV St. Wendel 1:0 JSG Hunsrück - SG Er-Wa-Saar ma 27:26 FSG Er-Wa-Kus 2 - Tus Wiebelskirchen 14:21 TV Merchweiler 2 - HWE Männer I 33:36 HG Saarlouis - HWE wa 15:13 einen Kuseler Spieler - eine durchaus harte aber vertretbare Entscheidung. Ab diesem Zeitpunkt war ganz klar der SVK am Drücker und hatte binnen 5 Minuten mehrfach 100%-ige Chancen, die teilweise auf der Torlinie geklärt wurden. Schließlich belohnte Jannik Wagner den SVK mit dem 3:2 und ließ danach auch noch das 4:2 folgen. Der SVK beendet so seine 10-wöchige Durststrecke, während der man 6-mal in Führung ging, aber keinen Sieg verzeichnen konnte und belohnt sich endlich mit 3 Punkten! SV Kohlbachtal II - SpVgg Schwedelbach II 1:2 Das Heimspiel gegen Schwedelbach begann alles andere als optimal für die Kohlbachtaler: Bereits nach etwa einer Viertelstunde gingen die Gäste durch einen abgefälschten Freistoß in Führung und nur wenig später gelang ihnen dann nach einem Eckball sogar das 0:2. Nach diesem Doppelschlag suchte der SVK in der Folge nach einer Antwort. Mit dem Halbzeitpfiff war es dann Florian Holländer, der einen abgewehrten Eckstoß mit einer wuchtigen Direktabnahme aus der Distanz im gegnerischen Gehäuse unterzubringen vermochte und dadurch für den zweiten Durchgang Hoffnung aufkeimen ließ. Nach dem Seitenwechsel bestimmten die Gastgeber über weite Strecken das Spielgeschehen und erarbeiteten sich eine Chance nach der anderen. Diese Angriffsbemühungen sollten sich am Ende aber leider nicht auszahlen, es blieb beim 1:2. Unter dem Strich können sich die Kohlbachtaler nicht vorwerfen, nicht alles gegeben zu haben, nichtsdestoweniger war ein Unentschieden allemal im Bereich des Erreichbaren. SV KÜBELBERG Weihnachtsfeier Am Samstag, den feiert der SV Kübelberg seine diesjährige Weihnachtsfeier. Hierzu sind alle Mitglieder, sowie alle Freunde und Gönner des Vereins herzlichst eingeladen. Auch in diesem Jahr wartet wieder eine reichhaltig bestückte Tombola auf Ihre Gewinner. Beginn der Feier ist um 19:30 Uhr im Sportheim des SVK. All denen, die nicht an der Feier teilnehmen können, wünscht der SV Kübelberg vorab schon Frohe und Besinnliche Weihnachtstage und alles Gute im neuen Jahr. Auf diesem Wege möchte sich der SV Kübelberg auch bei allen Helfern und Sponsoren bedanken, die den SVK im zurückliegenden Jahr tatkräftig unterstützten. Die Vorstandschaft des SV Kübelberg SV BRÜCKEN Weihnachtsfeier Liebe Sportsfreunde, die diesjährige Weihnachtsfeier findet am um 19:00 Uhr im Sportheim statt. Wir laden alle Freunde und Gönner des SVB recht herzlich ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Im Rahmen unserer Weihnachtsfeier können Sie auch an einer Tombola teilnehmen, bei der die Lose nicht nur aus Nieten bestehen. Für Speisen und Getränke ist ebenfalls gesorgt. Allen, die nicht an unserer Weihnachtsfeier teilnehmen können, wünschen wir auf diesem Wege jetzt schon ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr Der Vorstand Schlachtfest beim SVB Wieder geht ein Jahr zur Neige und wir wissen nicht was uns das neue Jahr so bringt. Eines wissen wir jedoch. Noch im alten Jahr kann man sich darauf verlassen, dass es beim SVB das weithin bekannte und beliebte Schlachtfest kommt. Dieses Jahr findet es am Samstag, dem im Sportheim statt. Wir laden hiermit alle Freunde einer guten Hausmacher Wurst, selbstgemachten Leberknödel, oder Wellfleisch ein zu uns zu kommen und zu Hause die Küche kalt zu lassen. Selbstverständlich ist auch für Getränke ausreichend gesorgt. Der Vorstand und alle fleißigen Helfer im Hintergrund freuen sich auf Ihr Erscheinen.

25 TUS BREITENBACH TuS sagt danke und gibt noch ein paar Termine bekannt!!! Der TuS Breitenbach 1906 e.v. sagt zum Jahresende einmal ein danke an all seine Mitglieder, Freunde, Helfer und Gönner, ohne deren stetige Unterstützung diese vielseitige Vereinsarbeit einfach nicht zu stemmen wäre. Gleichzeitig wünscht die Vorstandschaft allen sogenannten TuS'lern ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr und das bei bester Gesundheit. Des weiteren möchten wir noch ein paar wichtige Termine bekanntgeben und sie zu allen Events herzlich einladen. - am Sonntag, dem findet ab Uhr wieder unsere Vereinswanderung (Treffpunkt Wasgauparkplatz ) mit einem anschließenden gemeinsamen Mittagessen im Sportheim statt. Diese Veranstaltung wird seit Jahren als Jahresabschluss bzw. als sogenannter Neujahrsempfang durchgeführt und gebührt mittlerweile einer großen Beliebtheit. Zwecks der Planung bitten wir die Teilnehmer sich bitte beim 1.Vorsitzenden Michael Romba persönlich bzw. unter der oder unter michaelromba@web.de anzumelden. - Am Rosenmontag 2019 findet wieder der beliebte Kindermaskenball ab Uhr statt, am Faschingsdienstag das traditionelle Herings - und Hähnchenessen - Die Jahreshauptversammlung findet am Samstag, dem um Uhr im Sportheim statt. - Das Sportfest 2019 wird vom Freitag, dem bis Freitag, dem stattfinden. - Das Oktoberfest (in Planung) voraussichtlich am und TENNISCLUB WALDMOHR Saisonabschluss der Waldmohrer Tennisjugend Am Sonntag, dem war die Tennishalle in Wellesweiler für unsere Tennisjugend reserviert. Auf allen 3 Hallenplätzen konnten sich die Kids mit Schläger und Ball mal richtig austoben. Insgesamt nahmen 12 Kinder an diesem Erlebnistag teil. Die sportliche Leitung hatte Jugendwart Lutz Burghardt, mit Unterstützung von Stephan Meisinger und Bernd Hussung. Der TCW bedankt sich bei allen Teilnehmer(innen), den zahlreichen Eltern, die ihre Kinder bei den Spielen angefeuert haben und selbstverständlich bei den Kuchensponsoren. SCHÜTZENVEREIN DIANA BREITENBACH Ergebnisse 6. Rundenkampf Luftgewehr 2018 Kreisliga Ringe Breitenbach I - Altenkirchen 1080 : 958 Ellmer Fabian 369 Hetterich Olaf 358 Wolf Martin 353 Ellmer Sören (336) Bruchmühlbach II - Breitenbach II 1062 : 899 Clemens Pascal 313 Frank Florian 302 Hoppstädter Sascha Rundenkampf VL-Pistole / Revolver 2018 Pfalzliga Breitenbach I - Spesbach 381 : 392 Andlauer Sven 131 Simon Martin 127 Muthreich Friedrich 123 Andlauer Manfred (120) Kreisliga Hütschenhausen - Altenkirchen - Breitenbach II 383 : 376 : 273 Fernau Martin 128 Ott Joachim 91 Dresch Harald 54 SG SAND/KÜBELBERG Informationen Leider spielte uns am vergangenen Wochenende der Wettergott einen kräftigen Streich und setzte aufgrund des Starkregens das Spielfeld in der Lach dermaßen unter Wasser, dass an ein gepflegtes Fußballspiel nicht zu denken war. Die hinzugezogene Platzkommission des SWFV erklärte den Platz für unbespielbar und der Klassenleiter setzte daraufhin das Spiel ab. Um einen Ersatztermin steht man mit dem Gegner, der SG Pfeffelbach- H.i.O. noch im Austausch, angedacht ist der Fastnachtssamstag ( ). Weiterhin gibt es noch etwas Erfreuliches zu vermelden: Seit Ende Oktober/ Anfang November suchten die Verantwortlichen des SV Sand und des SV Kübelberg das Gespräch mit dem derzeitigen Trainergespann Dennis Göddel und Christoph Liberti was eine Verlängerung des Engagements über die laufende Saison hinaus betrifft. Nach kurzer Bedenkzeit und ein paar emotionalen Gesprächen freuen sich die Verantwortlichen beider Vereine die sehr gute Zusammenarbeit mit dem aktuellen Trainergespann über die Saison hinaus auch in der Saison 2019/2020 weiterführen zu können. SCHÜTZENBRUDERSCHAFT SCHÖNENBERG-KÜBELBERG Ergebnisse Rundenwettkämpfe Luftdruck und Kreismeisterschaft Bogen Luftpistole Mit denkbar knappem Vorsprung von 1012 :1013 Ringen endete der Wettkampf unserer 2. Mannschaft in Bruchmühlbach gegen deren 2. Mannschaft. Bester Einzelschütze war Klaus Wingert mit 343 Ringen, gefolgt von Reiner Scheidhauer mit 341, Markus Kaminsky mit 329 und Andy Closter mit 317 Ringen. Gegen Breitenbach I hatte unsere 3. Mannschaft keine Chance und unterlag mit 819 : 1076 Ringen. Die Einzelergebnisse: Oliver Schuck 300, Alexander Baum 273, Jörg Müller 246 und Martin Lothschütz 236 Ringe. Abschluss Luftgewehr Auf heimischem Stand siegte unsere 1. Mannschaft trotz ihres niedrigsten Ergebnisses gegen Martinshöhe I mit 1048 : 973 Ringen. Damit liegt sie auf Platz 1 der Gesamtwertung und ist Rundenkampfsieger mit einem Schnitt von 1078 Ringen. Die Einzelwertung führte Konstantinos Katidis an mit 362 Ringen, gefolgt von Connor End mit 353, Francesco Spies mit 333 und Michael Dausend mit 326 Ringen. Auf Platz TUS GRIES Ergebnisse und Informationen C Klasse KL/KUS TUS Gries gewinnt nach couragiertem Auftritt In einem intensiven Spiel ließ sich diesmal der TUS nicht den Schneid abkaufen. Zwar stand man in den ersten 15. Min. ziemlich tief und mußte folgerichtig auch das 0:1 hinnehmen, aber im Gegensatz zum letzten Auswärtsspiel hielt man in Hefersweiler dagegen. In der 30. Min. traf F. Fauss zum verdienten Ausgleich. In der zweiten Halbzeit ein Schlagabtausch auf Augenhöhe, Gries aber setzte die Ausrufezeichen. In der 52. Ö.Tatar und 20. Min. später N. Schulz erzielten die Treffer. Leider musste der TUS noch eine rote Karte quittieren. Mit 35 Punkten liegt der TUS Gries auf einem hervorragenden 5. Platz und da kann nach oben noch einiges passieren. Darauf dürfen die Fans aber bis März nächsten Jahres warten! Anmeldung zur Weihnachtsfeier beim TUS Am ist es wieder so weit, der TUS Gries lädt alle Gönner und Freunde zu seiner Weihnachtsfeier ins Sportheim ein. Beginn ist um 19 Uhr Anmeldungen an Harald Rensch Tel oder Hd der Gesamtwertung Connor End mit einem Schnitt von 355 und auf Platz 5 mit ebenfalls 355 Francesco Spies. Unsere 2. Mannschaft hatte Bruch - mühlbach IV zu Gast und gewann klar mit 1007 : 947 Ringen. Zu dem Ergebnis trugen bei: Monika Uhlig 349 Ringe, Benjamin Leßmeis ter 331, Bernd-Dieter Schreck 327, Adrian Bettinger 305 und Lukas Kurz außer Konkurrenz 272 Ringe. Das Mannschaftsergebnis reicht bei einem Schnitt von 996 Ringen zu Platz 6 der Gesamtwertung. Kreismeisterschaft Bogen Halle Bei der Kreismeisterschaft Bogen Halle in Bruchmühlbach erzielten unsere Bogenschützen folgende Ergebnisse: Yves Haas 5. Platz Herren mit 440, Josef Reiß 1. Platz Senioren mit 479, Alexander Messer 1. Platz Schüler A mit 338. Schüler A weiblich: Catharina Schmidt 2. Platz mit 458, Karoline Omlor 3. Platz mit 336, Hannah Zimmer 4. Platz mit 240. Sandra Schmidt 1. Platz Schüler B weiblich mit 435. Blankbogen Damen Michaela Haas 1. Platz mit 389, Blankbogen Schüler B Xenia Haas 1. Platz mit 370.

26 TUS BÖRSBORN Wandergruppe besucht erneut Weihnachtsmarkt in Grumbach Obwohl die Wettervorhersage einen überaus nassen Tag prophezeite, waren neun Wanderinnen und Wanderer am Abfahrtspunkt erschienen. Der Wettergott hat es aber mal wieder gut mit den TuS-Wandersleuten gemeint. Auf der zweieinhalbstündigen Tour nach Grumbach hat es nur ganz vereinzelt geregnet. In Lauterecken angekommen, ging es über den Berg nach Hausweiler. Von dem einwohnermäßig kleins - ten Ort des Landkreises Kusel führte der Weg hoch auf einen weiteren Berg, wo der Wind spürbar blies. Von dort oben hatte man einen schönen Ausblick auf die Dörfer Buborn, Herren-Sulzbach, Homberg und Grumbach sowie auf den Königsberg bei Wolfstein. Der Zielort war von hieraus nicht mehr weit. Ergebnisse Punktspiele, Sonntag, den Die Pilger wurden für ihre Anstrengung voll und ganz durch den sehr schönen Weihnachtsmarkt in dem historischen Gewölbe des Rheingräflichen Schlosses Grumbach entschädigt. Nach der ausgiebigen Stärkung mit typischen Köstlichkeiten der Adventszeit ging es durch das südländisch anmutende Grumbach vorbei an dem Natursteinwerk Natra zurück zum Ausgangspunkt nach Lauterecken. SV NANZDIETSCHWEILER SV Nanz-Dietschweiler - SG Kirchheimbolanden/Orbis 1:2 Der SVN. bestimmte die Partie gegen defensiv eingestellte Gäste. Bereits in der 1. Min. scheiterte Paul Kopp am souveränen Gäste-Torhüter Henry Wißmann. Kurze Zeit später vergab Eduard Deschtschenja nach einer Hereingabe von Max Lenhardt aus aussichtsreicher Position. Danach verstärkten die Gäste nochmals ihre Defensive um die Angriffe besser in den Griff zu bekommen. Als die einheimische Abwehr bei der ersten Torannäherung der Gäste in der 36. Min. nicht im Bilde war, traf Angreifer Lukas Frey mit einem 20 m Schuss ins kurze Eck zum überraschenden 0:1. Der SVN kam mit Schwung aus der Kabine und belohnte sich. Als sich Paul Kopp in der 47. Min. über die rechte Seite durchsetzte und eine Maßflanke servierte, köpfte David Balsitis den 1:1 Ausgleich. Der SVN machte weiter Druck, hatte zahlreiche Chancen, doch Gästetorhüter Wißmann war einfach nicht zu überwinden. Plötzlich witterten die cleveren Gäs - te Morgenluft und setzten in der 82. Min. zu einem Konterangriff an. Florian Brandmeyer spielte sich über die linke Seite bis zur Grundlinie durch, bediente den mitgelaufenen Innen-Verteidiger Arne Kuhn, der unhaltbar das 1:2 markierte. Nach einer verunglückten Gäste Abwehraktion sprang der Ball über das leere Gästegehäuse. Dem SVN fehlte an diesem Tage einfach das nötige Glück. So war die Heimniederlage gegen das effektive Gästeteam besiegelt. SV Nanz-Dietschweiler II -FV Linden 3:0 Die abstiegsbedrohten Gäste hielten in der Anfangsphase mit und der SVN konnte sich nicht entscheidend durchsetzten. Erst in der 25. Min die 1. Halbchance. Ein Querpass von Aaron Stemler im Gästestrafraum fand jedoch keinen Mitspieler. In der 39. Min war die 1:0 Führung perfekt. Wiederum Aaron Stemler traf freistehend aus 5 m. Gästeangreifer Tim Lutz vergab in der 42. Min. den möglichen Ausgleichstreffer. Nach der Pause wurde das Angriffsspiel des Tabellenführers präziser und der Erfolg stellte sich in der 61. Min. ein. Nach einem Foulspiel 25 m vor dem Gäs - tegehäuse, donnerte Joshua Goodnough den Freistoß zum 2:0 in den rechten Torwinkel. In der 72. Min wurde Jonas Laufer im Gäste- Strafraum gefoult. Den fälligen Elfmeter verwandelte er selbst zum 3:0. Daniel Stemler scheitert kurze Zeit später bei einer 1 gegen 1 Situation am Gästetorhüter Richtscheid. Auch in der 85. Min wehrte er einen Schuss von Daniel Luthringshauser ab. Mit diesem hochverdient Sieg geht der SVN als Tabellenführer ins neue Jahr. Ein Riesenerfolg des jungen Teams um Trainer Dominik Rau. Wannerschdaa am 27. Dezember 2018 Traditionell veranstaltet der TuS Börsborn einen Tag nach den Weihnachtsfeiertagen eine Wanderung, den sog. Wannerschdaa, für Mitglieder und interessierte Nichtmitglieder. Es ist ein Marsch durch den Kirchwald, vorbei am Waldspielplatz zum jüdischen Friedhof in Steinbach am Glan geplant. Es erfolgt die Besichtigung der historischen Begräbnisstätte. Danach geht es über Steinbach zum Naturfreundehaus, wo wir das Mittagessen einnehmen. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Bürgerhaus in Börsborn. Die reine Wanderzeit beträgt ca. 2 ½ Stunden. Im NFH ist eine Reservierung erforderlich. Um den Ablauf beim Mittagessen zügig hinzubekommen, ist der Essenswunsch anzugeben. Entweder Schnitzel (Wiener Art, Jäger oder Rahm) oder den Naturfreundehausteller (Saumagen, Leberknödel und Bratwurst - vor Ort variabel wählbar). Bitte Teilnahme und Essenswunsch bei Harald Wagner (Tel h.wagner@tus-börsborn.de) oder Klaus Schillo (Tel k.schillo@tus-börsborn.de) bis zum anzeigen. Nähere Informationen auch auf der Homepage des TuS Börsborn Ende der Veröffentlichungen und amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Oberes Glantal NEUES AUS HANDEL UND GEWERBE 1. Gewinnauslosung des Gewerbevereins SCHÖNENBERG-KÜBELBERG: Weihnachtsaktion 2018 Die 1. Auslosung zur Weihnachtsaktion des Gewerbevereins Schönenberg-Kübelberg e.v. erfolgte am Freitag, 7. Dezember 2018 in den Räumen der Firma Haus der Geschenke Cullmann in Schönenberg. Es wurden 50 Gewinner gezogen, die sich über wertvolle Einkaufsgutscheine bis 500 Euro freuen dürfen. Die Ausgabe erfolgt am Donnerstag, 13. Dezember, Uhr im Gasthaus Schleppi, Saarbrücker Str. 80 in Kübelberg. Zusätzlich wurden drei Sonderpreise der Banken (Kreissparkasse, Volksbank Glan-Münchweiler und Raiffeisenbank Schönenberg-Kübelberg gezogen. Herr Thomas Decker aus dem Haus der Geschenke Cullmann mit einer Mitarbeiterin Foto: PS Eigenheim gesucht?

27 Traditionelle Verlosung eines Reisegutscheins WALDMOHR: bei der Fa. Fliesen Grandpair GmbH Es gehört mittlerweile zur Tradition bei der Fa. Fliesen Grandpair GmbH aus Waldmohr unter Ihren Kunden einen Reisegutschein zu verlosen. Der Gewinner wird wie jedes Jahr am 6. Dezember unter Aufsicht einer neutralen Person ermittelt. Der Glücksprinz in diesem Jahr war der 6 Jährige Justin Menke aus Kaiserslautern Bei den Gewinnern handelt es sich um Fam. M. Naumann aus Dittweiler. Unser Bild zeigt Firmenchef Ronny Grandpair mit den glücklichen Gewinnern, bei der Übergabe des Reisegutscheines im Wert von 800,- Euro. Auch im kommenden Jahr wird wieder ein Reisegutschein unter den Kunden verlost (ab Netto-Warenwert 500,- Euro). Das - an alle - für alle

konnten Landrat Otto Rubly, Bürgermeister

konnten Landrat Otto Rubly, Bürgermeister Spiele ohne Grenzen im Warmfreibad Waldmohr Am Sonntag, dem 24.06.18, veranstaltete die Verbandsgemeinde Oberes Glantal in Zusammenarbeit mit TOB events, einen Spiele ohne Grenzen -Tag im Warmfreibad Waldmohr.

Mehr

Arbeitsgruppe Feuerwehr

Arbeitsgruppe Feuerwehr Arbeitsgruppe Feuerwehr Wehrleitung / Sachbearbeiter VG Schönenberg-Kübelberg Wehrleitung / Sachbearbeiter VG Waldmohr Wehrleitung / Sachbearbeiter VG Glan-Münchweiler Standorte In den drei Verbandsgemeinden

Mehr

Neue Sicherheitsberater für Senioren bestellt

Neue Sicherheitsberater für Senioren bestellt Neue Sicherheitsberater für Senioren bestellt Im Rahmen der ersten Jahreshauptversammlung des neugegründeten Kriminalpräventiven Rates der Verbandsgemeinde Oberes Glantal, die am 11.12.2018 im Rathaus

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

In der heutigen Ausgabe: Der Flächennutzungsplan Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

In der heutigen Ausgabe: Der Flächennutzungsplan Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Informationen zur Verbandsgemeinde Oberes Glantal In der heutigen Ausgabe: Der Flächennutzungsplan Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gemäß dem Baugesetzbuch (BauGB) hat jede Verbandsgemeinde für das

Mehr

Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr!

Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr! Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr! Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu. In der Zeitrechnung starten wir in das zweite. Jahr der neuen Verbandsgemeinde

Mehr

Ihre Verbandsgemeinde informiert:

Ihre Verbandsgemeinde informiert: Ihre Verbandsgemeinde informiert: Partnerschaftsfest am 30. September Die Gemeinden in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal sind international sehr gut vernetzt. Es bestehen zahlreichen kommunale Partnerschaften,

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Stellenausschreibungen der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal. Sachbearbeiter/in der Verbandsgemeindekasse (Vollzeit):

Stellenausschreibungen der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal. Sachbearbeiter/in der Verbandsgemeindekasse (Vollzeit): Stellenausschreibungen der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal Die Verbandsgemeinde Oberes Glantal entstand am 01.01.2017 durch den freiwilligen Zusammenschluss der ehemaligen Verbandsgemeinden Glan-Münchweiler,

Mehr

EUROPA-direkt: Sie haben die Wahl

EUROPA-direkt: Sie haben die Wahl EUROPA-direkt: Sie haben die Wahl Am Mittwoch, 17. Oktober um 18.00 Uhr ist in Dittweiler im Bürgerhaus eine ganz besondere Info-Veranstaltung zu Europa. Es geht darum, die Vielfalt Europas zu veranschaulichen

Mehr

Schützen Sie sich und Ihr Zuhause

Schützen Sie sich und Ihr Zuhause Schützen Sie sich und Ihr Zuhause - Fachvortrag zum Thema Einbruchschutz am 15.11.2018 um 17.00 Uhr im Bürgerhaus Dittweiler (Schmittweiler Straße 12) Das Thema Einbruch bewegt und verunsichert, da die

Mehr

Verbandsgemeinderat Oberes Glantal konstituiert sich - Christoph Lothschütz zum Bürgermeister ernannt

Verbandsgemeinderat Oberes Glantal konstituiert sich - Christoph Lothschütz zum Bürgermeister ernannt Verbandsgemeinderat Oberes Glantal konstituiert sich - Christoph Lothschütz zum Bürgermeister ernannt Der Verbandsgemeinderat der am 1. Januar aus den Verbandsgemeinden Schönenberg- Kübelberg, Glan-Münchweiler

Mehr

Wir sind für Sie da - wir kümmern uns um Ihre Anliegen - offenes Rathaus Verbandsgemeinde Oberes Glantal hat Dienstbetrieb aufgenommen

Wir sind für Sie da - wir kümmern uns um Ihre Anliegen - offenes Rathaus Verbandsgemeinde Oberes Glantal hat Dienstbetrieb aufgenommen Wir sind für Sie da - wir kümmern uns um Ihre Anliegen - offenes Rathaus Verbandsgemeinde Oberes Glantal hat Dienstbetrieb aufgenommen Die Verwaltung der Verbandsgemeinde Oberes Glantal hat pünktlich zum

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Herzlich willkommen in der neuen Verbandsgemeinde Oberes Glantal

Herzlich willkommen in der neuen Verbandsgemeinde Oberes Glantal Herzlich willkommen in der neuen Verbandsgemeinde Oberes Glantal Mit knapp 30.000 Einwohnern in ihren 23 Ortsgemeinden gibt es nun die Verbandsgemeinde Oberes Glantal. Der neue Rat und der neue Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

hat an dem Projekt Bürgerbus, in einer führenden Rolle, aktiv mitzuarbeiten.

hat an dem Projekt Bürgerbus, in einer führenden Rolle, aktiv mitzuarbeiten. Verbandsgemeinderat gibt grünes Licht für Bürgerbus Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am vergangenen Dienstag im Bürgerhaus in Quirnbach mit großer Mehrheit die Einführung eines Bürgerbusses

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am 31.05.2011 Beginn: Ende: 20.10 Uhr 22.15 Uhr Anwesende Ratsmitglieder: Ortsbürgermeister: Gerhard Hehl Ratsmitglied: Leo Schröder 1. Ortsbeigeordneter:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3932. der Abgeordneten Marlies Kohnle-Gros (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3932. der Abgeordneten Marlies Kohnle-Gros (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/3932 05. 09. 2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Marlies Kohnle-Gros (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums des Innern, für Sport und

Mehr

Infoveranstaltung Bürgerbus

Infoveranstaltung Bürgerbus Infoveranstaltung Bürgerbus Wenn alles gut geht, kann im Herbst unser Bürgerbus rollen. Um gut vorbereitet zu sein, brauchen wir Ihre Hilfe. Kommen Sie am Montag, 8. Mai um 19.00 Uhr nach Quirnbach. Wer

Mehr

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin Bekanntmachung der Stadt Sankt Augustin Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin Am Mittwoch, dem 05.12.2018, findet um 18:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin im großen

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 9. Jahrgang Ausgabetag: 13.03.2007 Nr. 7 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft-, Weilerswist 2. Einladung zur Sitzung des Rates

Mehr

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil Tagesordnungspunkte für den 16.02.2017 1. Vollzug BauGB; 47. Änderung des Flächennutzungsplanes Heißmanning Weingartenfeld Feststellungsbeschluss 2. Tierschutzverein Pfaffenhofen und Umgebung e. V.; 1.

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

für Sicherheitsberater für Senioren bestellt Die Kriminalpräventiven Räte der früheren Verbandsgemeinden

für Sicherheitsberater für Senioren bestellt Die Kriminalpräventiven Räte der früheren Verbandsgemeinden Neue Sicherheitsberater für Senioren bestellt Die Kriminalpräventiven Räte der früheren Verbandsgemeinden Schönenberg-Kübelberg und Waldmohr bestehen seit nahezu 20 Jahren. Ebenso lang sind Sicherheitsberater

Mehr

Neue Jugendwarte für die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Oberes Glantal gewählt

Neue Jugendwarte für die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Oberes Glantal gewählt Neue Jugendwarte für die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Oberes Glantal gewählt In einer Versammlung aller Jugendwarte der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Oberes Glantal am 26.01.2018

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 27.04.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

I M N O T F A L L - VERÖFFENTLICHUNG OHNE GEWÄHR -

I M N O T F A L L - VERÖFFENTLICHUNG OHNE GEWÄHR - Feuerwehr Verbandsgemeinde Oberes Glantal - Notruf 112 - Wehrleiter Heiko Dörr Telefon: 0151/61493908 Stv. Wehrleiter Kai Schmeiser Telefon: 0172/6938128 Stv. Wehrleiter Thorsten Müller Telefon: 0151/52611143

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 1 vom 11.01.2016 16. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn-

Mehr

DWA-Erfahrungsaustausch...

DWA-Erfahrungsaustausch... DWA-Erfahrungsaustausch......der Abwasserfachleute aus dem Bereich Süd Rheinland-Pfalz am 15.03.2018 in Waldmohr: Verbandsgemeindewerke Oberes Glantal organisieren das Treffen für die Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Bürgerbus sucht Fahrer, Beifahrer und Helfer am Telefon

Bürgerbus sucht Fahrer, Beifahrer und Helfer am Telefon Bürgerbus sucht Fahrer, Beifahrer und Helfer am Telefon Das Bürgerbus-Projekt in der VG Oberes Glantal ist gut angekommen. Seit neun Monaten fahren die beiden Busse dienstags, donnerstags und zu etlichen

Mehr

Satzung für den Eigenbetrieb "Fernwärmeversorgung der Stadt Lößnitz"

Satzung für den Eigenbetrieb Fernwärmeversorgung der Stadt Lößnitz Satzung für den Eigenbetrieb "Fernwärmeversorgung der Stadt Lößnitz" Aufgrund von 4 und 95a Abs. 3 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen(SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. März

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN

DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 22. Juli 2013 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Bürgerhauses Wellensiek & Schalk Tagesordnung:

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 18.10.2018 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Tourismus in der Verbandsgemeinde

Tourismus in der Verbandsgemeinde Tourismus in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Die Natur ist zur Zeit am Aufbrechen. Blühende Sträucher und Blumen am Straßenrand, sowie grüne Wiesen und austreibendes Laub an den Bäumen kündigen den

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

S a t z u n g. der Kreisvolkshochschule des Kreises Trier-Saarburg. vom zuletzt geändert durch Satzung vom

S a t z u n g. der Kreisvolkshochschule des Kreises Trier-Saarburg. vom zuletzt geändert durch Satzung vom S a t z u n g der Kreisvolkshochschule des Kreises Trier-Saarburg vom 19.12.2000 zuletzt geändert durch Satzung vom 26.11.2002 Der Kreistag des Landkreises Trier-Saarburg hat auf Grund des 17 der Landkreisordnung

Mehr

Ehrenamtskarte Rheinland-Pfalz eingeführt.

Ehrenamtskarte Rheinland-Pfalz eingeführt. Ehrenamtskarte Rheinland-Pfalz in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Wie bereits berichtet, hat die Verbandsgemeinde Oberes Glantal die landesweite Ehrenamtskarte Rheinland-Pfalz eingeführt. Nachfolgend

Mehr

Neue Wehrleitung für die Verbandsgemeinde Oberes Glantal

Neue Wehrleitung für die Verbandsgemeinde Oberes Glantal Neue Wehrleitung für die Verbandsgemeinde Oberes Glantal Nach dem Zusammenschluss der 3 ehemaligen Verbandsgemeinden Glan-Münchweiler, Schönenberg-Kübelberg und Waldmohr und dem vorliegenden Fusionsgesetz

Mehr

Die Kriminalpräventiven Räte von Schönenberg- Kübelberg und Waldmohr informieren:

Die Kriminalpräventiven Räte von Schönenberg- Kübelberg und Waldmohr informieren: Die Kriminalpräventiven Räte von Schönenberg- Kübelberg und Waldmohr informieren: Sicherheitsberater für Senioren erhalten Verstärkung -Möchten auch Sie als Sicherheitsberater aktiv werden- Das ehrenamtliche

Mehr

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 12.01.2016 1. 2. 3. Inhaltsverzeichnis: Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Hünxe Öffentliche

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Neue Verbandsgemeinde Oberes Glantal Ihre Verbandsgemeinde informiert Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Neue Verbandsgemeinde Oberes Glantal Ihre Verbandsgemeinde informiert Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Neue Verbandsgemeinde Oberes Glantal Ihre Verbandsgemeinde informiert Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unsere neue Verbandsgemeinde Oberes Glantal besteht nun seit fünf Monaten. Wir möchten dies zum

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Winnweiler

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Winnweiler Ortsgemeinde Winnweiler Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Winnweiler Sitzungstermin: Donnerstag, 20.08.2015 Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 20:00 Uhr Bürgermeister-Iselborn-Haus (Sitzungsaal),

Mehr

Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009

Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009 Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009 Die Gemeindevertretersitzung wird um 20.00 Uhr durch den Vorsitzenden eröffnet. Er begrüßt die anwesenden

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Herzlichen Dank! - sagt die Tafel im Südkreis

Herzlichen Dank! - sagt die Tafel im Südkreis Herzlichen Dank! - sagt die Tafel im Südkreis In einer der vergangenen Ausgaben des Wochenblatts haben wir über die vielen ehrenamtlichen Helfer bei der Schönenberg-Kübelberger Tafel berichtet. Helfer

Mehr

Organigramm der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Durch den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Glan-Münchweiler, Schönenberg-Kübelberg

Organigramm der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Durch den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Glan-Münchweiler, Schönenberg-Kübelberg Organigramm der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Durch den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Glan-Münchweiler, Schönenberg-Kübelberg und Waldmohr entstand zum Jahresbeginn 2017 die neue Verbandsgemeinde

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom F 4 827-01 Internet Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom 16.12.2016. Der Verbandsgemeinderat Brohltal hat

Mehr

Parkbrauerei überreicht Spendengelder an soziale Einrichtungen in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal

Parkbrauerei überreicht Spendengelder an soziale Einrichtungen in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Parkbrauerei überreicht Spendengelder an soziale Einrichtungen in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal 10.000,- Euro für Schönenberg-Kübelberger Tafel 1 Cent pro Flasche Mineralwasser für gemeinnützige

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Hauptsatzung der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit.

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Die Gemeinde Hallerndorf (4.200 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Verwaltungsfachangestellt/en als Krankheitsvertretung für

Mehr

Kriminalpräventiver Rat eingerichtet

Kriminalpräventiver Rat eingerichtet Kriminalpräventiver Rat eingerichtet Der Verbandsgemeinderat Oberes Glantal hat in seiner letzten Sitzung den Zusammenschluss der früheren kriminalpräventiven Räte von Schönenberg-Kübelberg und Waldmohr

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2016 Nr. 31 Mittwoch, 07.12.2016 von Seite 190 bis 194 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 14.12.2016 Seite 191 Seniorenbeiratssitzung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.05.2010 Inhaltsübersicht:

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

Die Naherholungsanlage Ohmbachsee im Wechsel der Jahreszeiten

Die Naherholungsanlage Ohmbachsee im Wechsel der Jahreszeiten Die Naherholungsanlage Ohmbachsee im Wechsel der Jahreszeiten Es ist wieder soweit. Der 1 km lange und kurz vorm Damm ca. 160 m breite Ohmbachsee wechselt nicht nur jahreszeitlich bedingt sein Aussehen.

Mehr

Die neuen Schiedspersonen werden ihre Ämter jeweils für zunächst fünf Jahre wahrnehmen. Die Vertretung werden sie gegenseitig ausüben.

Die neuen Schiedspersonen werden ihre Ämter jeweils für zunächst fünf Jahre wahrnehmen. Die Vertretung werden sie gegenseitig ausüben. Verabschiedung und Neuernennung der Schiedspersonen für die Verbandsgemeinde Oberes Glantal Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde am 22.02.2017 am Sitz der Verbandsgemeinde Oberes Glantal in Schönenberg-

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung Öffentliche Ausschreibung Die Stadtwerke Rüthen schreiben die nachfolgend aufgeführten Arbeiten öffentlich aus: Objekt: Auftraggeber: Planung: Erschließung des B-Plan Nr. 9 c "Schlangenpfad" in Rüthen

Mehr

Jahrzehntelange Unterstützung der Kinderkrebshilfe Hermann Becker ein Original mit Herz

Jahrzehntelange Unterstützung der Kinderkrebshilfe Hermann Becker ein Original mit Herz Jahrzehntelange Unterstützung der Kinderkrebshilfe Hermann Becker ein Original mit Herz Der gebürtige Brücker Hermann Becker ist seit rund 3 Jahrzehnten für die Kinderkrebshilfe aktiv. Herr Becker ist

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Programm Januar bis März 2018

Programm Januar bis März 2018 Programm Januar bis März 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Do., 11.01., 14-17 Uhr Workshop: Erste Schritte mit Tastatur und Maus Computer zu starten und zu beenden,

Mehr

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 19.03.2015 08/2015 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 17.30 bis 19.10 Uhr öffentl. Sitzung

Mehr

Schönenberg-Kübelberger Tafel - unsere Tafel im Südkreis Bürger helfen Bürger!

Schönenberg-Kübelberger Tafel - unsere Tafel im Südkreis Bürger helfen Bürger! Schönenberg-Kübelberger Tafel - unsere Tafel im Südkreis Bürger helfen Bürger! Nach diesem Motto arbeiten die vielen ehrenamtlichen Helfer der Tafelausgabe in Brücken schon seit nunmehr über 11 Jahren.

Mehr

Firmenbesichtigung bei der TSF Überwachungstechnik GmbH

Firmenbesichtigung bei der TSF Überwachungstechnik GmbH Firmenbesichtigung bei der TSF Überwachungstechnik GmbH Brücken. Die Verbandsgemeinde Oberes Glantal wird im Rahmen der Wirtschaftsförderung verstärkt den Kontakt zu Unternehmen und Gewerbetreibenden im

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Ehrungen, Beförderungen, Ernennungen am Feuerwehrfest in Glan-Münchweiler

Ehrungen, Beförderungen, Ernennungen am Feuerwehrfest in Glan-Münchweiler Ehrungen, Beförderungen, Ernennungen am Feuerwehrfest in Glan-Münchweiler Im Rahmen des alljährlich stattfindenden Feuerwehrfests der Freiwilligen Feuerwehr Glan-Münchweiler wurden auch in diesem Jahr

Mehr

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Willkommen im Café Klick - wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Kursangeboten. Haben Sie Wünsche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Speyer

Amtsblatt für die Stadt Speyer Amtsblatt für die Nr. 044/2018 Ausgabedatum: 07.12.2018 Öffentliche Bekanntmachungen - Inhaltsverzeichnis: I. Sitzung des Bau- und Planungsausschusses am 11.12.2018 - Seite 1 II. Sitzung des Schulträgerausschusses

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr