-seit schließen!!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "-seit schließen!!"

Transkript

1 Funktionslücke mit SCHWING-ZINKEN -seit schließen!! Seite 1 von 18 STROH DAUER HOCHLOCKERN (*) patentiert (*) bis ans Schüttlerende konsequent hochgelockerter Strohfluß: a. Gleichmäßig-luftige Schwadablage = zügiger pressen, dank besserer Aufnahme b. Verbesserte, kontinuierlichere Häckslertätigkeit. c. Schüttlerverluste reduziert eliminiert. Morgens frühzeitiger - Abends länger: zügiger ernten!

2 Schüttlerverluste was tun? Seite 2 von 18 Schüttlerverluste sind das Ergebnis einer Schüttler-Überbelastung an Körnern, die am Dreschspaltende mit dem Stroh auf die Schüttler abgegeben werden. Das auf den Schüttlern ankommende Stroh bleibt dann mit Körnern belastet, wenn das Dreschwerk im Dreschspalt mit der Auflösung der Ähren und der Zentrifugalabscheidung zu spät startet. Um möglichst keine Restkörner mehr aus dem Dreschspalt über das Stroh auf die Schüttler zu exportieren, empfiehlt sich die Installation der AB-Schrägförderdruscheinrichtung (Informationen dazu auf Anfrage), u./ o. der AB-Gegendreschleisten/GDL. Dank dieser werden die Ähren sofort am Eingang des Dreschkorbes zerklatscht aufgelöst. Die Zentrifugalabscheidung der Körner kann damit unmittelbar durchstarteten. Informationen dazu auf einem gesonderten Schulungsblatt. Hier ein Auszug: DRESCHWERK HIGH-SPEED : FIT TRIMMEN Agri-Broker GEGENDRESCHLEISTEN/GDL: Gegenpressbacken= Ähren- Sofortauflöser & gleichzeitig Entgrannerleisten: unmittelbar am Hauptkorbeingang montiert! Hauptkorbeingang: GDL reingelegt in den Drahtkorb (oder anschweißen der GDL auf den gestanzten KORB-Eingang). In 2015 zeigten die Druschfrüchte bedingt durch die lange Trockenheit von März bis August unterschiedliche Abreife Verzögerungen im Stroh und Korn. Bei Gerste und Hafer teils unreifes Stroh und grün durchwachsenes. Im Weizen und Triticale langes und brüchiges Stroh, mit einem ausgewogenen Stroh- und Kornanteil. Zu beobachten war, dass in der Wintergerste mit Einbau der Gegendreschleisten/ Ährenauflöser eine bessere Entgrannung bei weit geöffneten Dreschkorb zu sehen war. Die Gerste wurde mit ca. 7,5 km/h unter 0,5% Kornverlust geerntet, Verluste ermittelt durch Verlustschale. In Verbindung mit den Agri-Broker AB.28.Bogen Lamellensieben hatten wir auch eine Top saubere Ware, bei der dieses Obersieb mit 25mm bei voller Öffnung -mit 5 mm vorgeöffnet- gefahren wird. Im Raps haben wir den Dreschkorb mit den eingebauten AB-GDL auf 40mm geöffnet. Die Untersieböffnung betrug hierbei 9mm, die Obersieböffnung 18mm. Auch hier wurden Geschwindigkeiten bis 9,5 km/h bei unter 0,5% Druschverlusten realisiert. Im Weizen, Triticale und Hafer wo das Stroh teils noch grün und brüchig war, bedingt durch die verzögerte Abreife, konnte durch die eingebauten Gegendreschleisten ein besserer Ausdrusch der Ähren gewährleistet werden. Dieses zeigte sich auch bei der Verlustmessung mit der Verlustmessschale. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unser Betrieb mit den eingebauten Gegendreschleisten, in Verbindung mit dem AB 28 Bogenlamellen Ober- und Untersieben eine deutliche Leistungssteigerung von bis zu 25 % verwirklichen konnte. Zudem wurde ein ruhigerer Lauf der Dreschtrommel festgestellt. Für Ihre Tipps und Ratschläge sowie die gute Zusammenarbeit danke ich Ihnen recht herzlich und wünsche Ihnen einen erfolgreichen Verlauf der Agritechnica Reiser, September Auswertungen und Befragungen aus der Ernte 2016 und demnächst aus der Ernte 2017, in Bearbeitung.

3 Seite 3 von 18 Funktion des Schüttlers und Schüttlerarbeit: AUFLOCKERUNG & TRANSPORT Die Funktion eines Schüttlers ist die möglichst sofort startende Auflockerung des aus dem Dreschwerk kommenden Strohstranges um das Ausschütteln der darin enthaltenen Körner, zur Restkornabscheidung, zu bewirken, sowie die des mechanischen Raus-Transportes der gelockerten Strohmasse (Schüttlerarbeit). Der horizontale Transport, raus aus dem Schüttlerraum, wird durch die Hochgeschwindig-keitsrotation des Dreschwerkes angetrieben, welcher durch die intensive kreisförmige Rotation der angetriebenen Schüttlerwellen, sowie den Hordenfallstufen unterstützt wird. Der aus dem Dreschspalt herausschießende Strohstrang, der eine Vielfalt an mächtig zusammengepressten Strohstängel enthält, lockert sich explosionsartig nach oben und unten, sich unmittelbar auf den Schüttlerhorden ausdehnend, kaum hat dieser den Spalt verlassen. Im vorderen Bereich der Schüttlerhorde ergibt dies, auf kurzer Strecke, eine intensive Auflockerung und langsame Restkorn Abscheidung. Damit der Austrag von Stroh über den Schüttler sicher funktioniert, werden die Anstiege der Fallstufe im hinteren Schüttler zunehmend flacher gestaltet. Wegen des dadurch geringeren Staueffektes kann sich die Passage Geschwindigkeit erhöhen und die Schichthöhe der Strohmasse verringern, je nach Anstellwinkel der Schüttler- Baugruppe. Üblicherweise legt sich das Stroh nach hinten immer dichter zusammen, je langsamer der Strang von vorne nach hinten angetrieben durch die Passage des Schüttlerraumes, durchkommt. Das Stroh schüttelt und rammelt sich stärker nach hinten, in sich, zusammen und verschließt den Rest-Körnern den Durchfall. (Schüttlerverlust-Sensoren, die zuhinterst montiert werden, zeigen daher oft nur geringekeine Verluste an, eben weil dort kaum-keine Körner durchfallen).

4 Der Züchtungsfortschritt, die veränderte Bestandsführung und zunehmend die Reaktion der Bestände auf Witterungsextreme führen dazu, dass -z. B. wegen unvollständig gereiftem Strohhohe Schüttlerbelastungen und -Verluste entstehen können. Während die technische Entwicklung des letzten Jahrzehnts von der Erhöhung des Korndurchsatzes durch den Dreschkorb oder axialen Rotoren geprägt war, blieb das Werkzeug Schüttler nahezu unverändert. Rotierende Werkzeuge, die über dem Schüttler liegend in das Strohband eingreifen, verstärken vorwiegend den horizontalen Transport, verbessern jedoch nicht die Restkornabscheidung in Extremsituationen. Agri-Broker hat zur Minimierung der Schüttlerverluste die patentierte SCHWING-ZINKEN Schüttlergabel/ AB-SG entwickelt. Seite 4 von 18 SCHWING-ZINKEN Schüttlergabel/ SCHWING AB-SG In Regionen, wo früher am Morgen oder später am Abend geerntet werden soll, oder wo trotz reifen Beständen häufig unreifes, feuchtes oder sehr langes Stroh auf die Schüttler gelangt, und in Mähdreschern die sich öfters durch reelle Schüttlerverluste ausgezeichnet haben, ist es empfehlenswert die Fallstufen des Schüttlers mit der AB-SG aufzurüsten: Aufgabe der SCHWING-AB-SG ist es das Stroh auf den Schüttlerhorden bis ans Ende laufend hochgelockert zu halten, bis zuhinterst, wo andernfalls nur noch Transport möglich ist, ohne Lockerung leisten zu können.. Damit können darin noch enthaltene Körner auch noch zuallerletzt abgeschieden werden, um im letzten Moment durch die Öffnungen der Schüttlerroste durchzufallen. Der Hauptteil des durch zu schüttelnden Strohstranges wird dabei nach oben hoch geschüttelt (geworfelt), das Strohvolumen wird dabei intensiv durchlockert und auseinandergeschüttelt. Bei bestimmten Stroh Zuammensetzungen und Volumina s kommt es zum Aufschwimmen langer Halmteile entlang der Schwingzinken, wie auch zum Heraussieben von Kleinstrohs zwischen den Schwingzinken-Zwischenräumen. Die AB-SG intensiviert die Auflockerung unmittelbar über den Schüttlerrosten und gestattet es den Körnern daraufhin sich abzuscheiden. Da die Öffnungen der Schüttlerroste unter und nach den AB. Schwingzinken freigehalten werden, wird eine hohe Abscheidesicherheit erreicht. Das geschieht über die gesamte Breite und Länge des Schüttlers.

5 Seite 5 von 18 SCHWING AB-SG: SCHWING-ZINKEN SCHÜTTLERGABEL Die SCHWING AB-SG ist aus drei langen, nach oben angewinkelten, federnden und festen Rundstäben geformt (Schwing-Zinken), die durch einen Haken gesichert in einem Querbalkentrger befestigt sind. Die Länge dieser federnden Rundstäbe gewährleistet jedem Zinken, unabhängig von seinem Nachbarn, eine hohe Flexibilität und schnelle Schwingung, wobei der eingebaute, definierte Anstellwinkel nach oben beibehalten bleibt. Der horizontale Transport der Strohmassen wird immer wieder sehr kurz auf der unteren Zinkenhälfte der AB-SG, dank des eingebauten Anstellwinkels, kurzzeitig aufgehalten. Um sich unmittelbar danach, auf der oberen Zinkenhälfte ankommend, hoch zu schwingen. Die Länge und zugfeste Güte der Agri-Broker SCHWINGZINKEN gewährleistet jedem Rundstab, unabhängig von seinem Nachbarn, eine hohe Beweglichkeit. Bei einem Standardzinken von 34cm Länge (=STANDARD ZINKEN) schwingt der Endbereich ca. 4-5 cm rauf und 4-5cm wieder runter. 26cm kurze SCHWING-AB-SG Zinken schwingen weniger und reisen den Strohstrang von unten auf, diesen etwas nach oben befördernd.40cm lange Zinken, zuhinterst montiert, erhöhen den Katapult- und Anhubeffekt. Durch das Eigengewicht des Strohstranges werden die Zinken der SCHWING AB-SG an ihren Enden, bei jeder Drehbewegung der Schüttlerwelle, in Schwingung versetzt. Die ansonsten auf den Hordenrosten aufliegende Strohmasse wird dadurch intensiv nach oben hochgelockert, teilweise aufgerissen, teilweise weiter nach hinten katapultiert. Dies im Vergleich zu dem ansonsten vorwiegend horizontalen Transport der Strohmassen auf der hinteren Hälfte des Schüttlers. Soweit das Stroh nach oben (noch) ausweichen kann, hüpft Stroh hoch, einmal durch die SCHWING AB-SG hochgelockert (ansonsten bleibt der Strohstrang oft wie ein träger Strom eher platt auf den Schüttlern liegen). Soweit, wie z.b. bei besonders großen Strohvolumina s, der Schüttlerraum, nach oben nicht überfüllt wird: kennzeichnend für die intensivere Lockerung des Schüttlerstromes ist das verstärkte Aufschwimmen von Langstroh über den Stäben und das Durchfallen von Kleinstroh und Restkorn durch die Zwischenräume der Stäbe. Dadurch werden die Öffnungen der Schüttlerroste unter und nach den SCHWING AB-SG-Zinken entlastet, was einen besonders hohen Anteil der Körner durchfallen läßt (=höhere Abscheidesicherheit). Diese Wirkung besteht über die gesamte Breite des Schüttlers. Je nach Konfiguration des Schüttlerraumes und der Schüttlerhorden, können teilweise auch ca. 26cm kurze AB-Schwingzinken, oder auch 40cm lange verwendet werden. Die kürzeren reißen den Strohstrang von unten aggressiver auseinander, längere die auf der vorletzten Stufe angebracht werden- verstärken den Katapulteffekt.

6 Seite 6 von 18 Sicherheit geht vor! Jede SCHWING AB-SCHÜTTLERGABEL besteht aus 3 nach oben angewinkelten Zinken (bei besonders schmalen Schüttlern werden diese Zinken enger gestellt oder zwei kürzere Zinken eingebaut), runden Federzinken, die in aufgebohrte, angewinkelte Öffnungen in einen Tragebalken bündig gesteckt sind. Diese Schwingzinken, die aus hochwertig zugfesten Material speziell für die AB-SG gefertigt werden, sind Verschleißteile, die nach einigen - vielen Jahren prophylaktisch auszuwechseln sind. Die im Zinkenmaterial, von der Zinkenspitze ab einschwingenden Vibrationen verebben an der Eintrittsstelle in den Aufnahmebalken, allerdings nicht vollständig. Im Laufe der Jahre ermüdet dort das Material des Schwingzinkens, nach und nach, um später abzubrechen. Abbrechende Zinken, werden meistens am Schüttlerende ausgeschieden und rutschen durch den Häcksler durch. Sobald die ersten Zinken gebrochen sind, sind alle Zinken mit neuen auszutauschen. Die Agri-Broker-Schüttlergabel wird zu ihrer Befestigung den einzelnen Mähdrescher Schüttlerhorden angepasst mittels unterschiedlicher Stützen: Der vorgegebene Anstellwinkel der Zinken wird bei der Montage gewährleistet. Durch die stabile Bauweise und die Form der Stützen wird das auf den Schüttlergabeln auflastende dynamische Gewicht gleichmäßig in den Schwingzinken eingeleitet. Die Einheit hat einen sicheren Halt und Schäden an den korrekt gewarteten, die vollständige Wartung ist Bedingung! Dem herausbrechen von Schüttlerhorden wird damit vorgebeugt.. Beispiel einer Vollstütze, mit ECK-Kantenverstärkungenen -Bei einigen Schüttlern werden indessen einfache L-Stützen verwendet! KÖRNER-Abscheidung mit den SCHWING-AB-SG und anderen Agri-Broker Training-Tuning Maßnahmen: die synergetische Wirkung beider Elemente, Stütze und Gabel schafft einen Leistungs-Puffer: Belastungsspitzen, bei höherer Einsatzgeschwindigkeit, werden problemloser weggearbeitet. Die AB-SG schließt eine Funktionslücke!

7 Seite 7 von 18 MONTAGEPLAN Beispiel A 6-Schüttler Mähdrescher mit bis zu 4 belegbaren Schüttlerhorden Fallstufen, können bis zu 12 AB-SG montieren. Weitere Mähdrescher spezifische Montagebeispiele bei Ausgabe eines Angebots. Schüttlerhorden Projektstudie: 2-zinkige Schüttlergabeln (keine Serienanfertigung) LINKS: RECHTS: LAVERDA/FENDT/MASSEY-FERGUSON NEW-HOLLAND

8 Seite 8 von 18 MONTAGEPLAN Beispiel B Vorbereitende Schritte: AB-Schrägförderdrusch einrichten oder AB-Gegendreschleisten montieren auf Weitdreschkorb umstellen (soweit ein Getreidekorn montiert sein sollte).

9 Seite 9 von 18 Einkürzung seitlicher zig-zack Bleche, um den Strohstrang den Vibrozinken unmittelbar, zum sofortigen anheben, zu zuführen. Vorletzte Schüttlerhordenstufe mit montierten AB-SG: davor-darüber das über den Schüttler rotierende (konträre) Transportbeschleunigungsaggregat.

10 PRAXIS-ERGEBNISSE & BERICHTE Die An- und Abhub Drehbewegung der versetzt montierten Schüttlerhorden und das auf den AB-SG Zinken immer wieder aufsteigende Stroh, hält die AB-SG Zinkenenden ständig in einer rauf- und runter federnden Schwingung aktiv. Je stärker die von dem Dreschwerksantrieb dynamisch weitergeschobene Belastung durch an den Schwingzinken aufsteigendes Stroh, desto intensiver die Vertikalbewegung der AB-SG Stäbe. Teile des Strohstranges laufen an den Schwingzinken hoch, welche sich unmittelbar darunter wegziehen um durch erneutes anheben das am Ende des Schwingzinkens angekommene Stroh hoch zu federn. Die hoch schießende Strohmasse Masse fällt auseinander. Der nach oben wirksame, aufsteigende Anstellwinkel wird formstabil beibehalten. Seite 10 von 18 In Abhängigkeit zur vorherrschenden Strohreife haben bereits 2006 und 2007 erneut durchgeführte erste Feld-Leistungsvergleichstests untermauert, dass mit der AB-SG die Schüttlerverluste bei höheren Fahrgeschwindigkeiten auf einem niedrigen Niveau stabilisiert werden konnten. Diese lagen bei vergleichbarer Höhe der Reinigungs- und Schüttlerverluste zwischen 0,5 bis 1,2 km/h über denen der am selben Ort zeit- und baugleich eingesetzten Mähdrescher. Das bedeutet eine Mehrleistung von 3 bis 7ha je Druschtag (Basis: SW= 7,5m). In der Ernte 2007 wurden wiederholt mehrere Leistungserhebungen mit der Schüttlergabel von Agri-Broker durchgeführt. Die Erntebedingungen stellten ausgewählte Extrembelastungen für die Schüttler dar: - morsches Stroh, was zur Dichtlagerung auf den Horden neigt; - Kornblumenbesatz >15 Pflanzen/ m 2 ; - restgrünes Stroh bei 8t Kornertrag/ ha mit Kartoffeldurchwuchs >2Pfl/ m 2 ; - Unterwuchs von über 15 cm hoher jähriger Rispe als Ungrasrasen. Die bislang ermittelten Ergebnisse lassen sich so zusammenfassen: 1. Verringerung der Verlustspitzen bei Schüttlerverlusten um ca. 60%, 2.1 Verringerung der Schüttlerverluste um durchschnittlich 15% bei gleicher Fahrgeschwindigkeit gegenüber dem Standard- Schüttler. 2.2 Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit um 0,6 km/ h bei gleichen Schüttlerverlusten gegenüber dem Standardschüttler. 3. Steigerung des Durchsatzes um rd. 10% oder 2,5 bis 3 t je Stunde. 4. Stabile Verbesserung des finanziellen Ergebnisses um rd. 10 EURO je ha. 5. Keine Einsatzempfehlung bei vermorschendem Stroh, da der hierbei übermäßig entstehende Kurzstrohanteil die Schüttlerroste verstopfen kann.(*) (*) Die schnelle Demontage der Agri-Broker Schüttlergabel ist dann vorsorglich möglich. Oben ermittelte Werte gelten für spezifische Eigenschaften der AB-SG

11 Seite 11 von 18 AB-SG Nutzer berichten 2009.Durch die Lockerheit und leichte Drehbewegung haben die Körner die Möglichkeit noch über die Schüttler in den Korntank zu kommen. Ich kann auch bestätigen, dass man Minimum 0,5 km schneller fahren kann. Renchen, 2009 Zufällig habe ich vor und nach dem Einbau die gleiche Weizensorte Mulan- bei einem Ertrag von gut 10 to/ha gedroschen. Das Ergebnis war enorm! Ich konnte mit 3,8 bis 4,2 Stundekilometern (statt vorher maximal nur 2,8 km/h) bei minimalen Verlusten fahren. Ich werde eine 3. Reihe einbauen und kann die Schüttlergabeln nurempfehlen. Ratingen, 2009 In der Ernte 2008 haben wir Ober- und Untersieb sowie die Schüttlergabeln im Winterweizen ausprobiert, mit dem Resultat (so wie sie es beschrieben haben) das die Schüttlerverluste abgenommen haben, die Überkehr verringert wurde und somit der Durchsatz durch die Maschine erhöht werden konnte. Sehmingen, 2009 Praxisbericht Landwirt Gewinn. mit DEUTZ-FAHR TOPLINER 4080 Mähdrescher, Ernte 2014: ausführlicher Bericht auf Anfrage Unser Fazit: mit Agri-Broker Breilamellensieb, Breit.Dreschkorb mit 3 Stück eingebauten Ährenauflösern (s. Foto auf Blatt 8) konnten wir die die Entgrannerbleche stilllegen, den Korb um 1-2 Zacken weiter öffnen. Wenn man den Dreschkorb auf die Herstellerangaben einstellt, kommt es zu sehr viel Kurzstroh, es kann Bruchkorn entstehen und das Stroh ist sehr stark beschädigt. Durch die neuen Siebe haben sämtliche Kunden die Kornqualität gelobt und die Sauberkeit mit Freude zur Kenntnis genommen. Die Einstellungen an dem Mähdrescher gehen leichter, man muss nur noch am Untersieb Einstellungen vornehmen. Mit den Herstellersieben haben wir immer sehr stark kämpfen müssen, bis wir die richtige Einstellung hatten. Deshalb musste man oft absteigen, um die Siebe nachzustellen. Durch den neuen Breitdreschkorb und die neuen Siebe spart man sehr viel Zeit und das ständige Absteigen wird stark reduziert. Dadurch können wir bei gleicher Kornqualität und gleichen Verlusten 1-2 km/h schneller fahren. Ich habe mit den neuen Sieben 160 Hektar gedroschen und würde sie jetzt schon nicht wieder hergeben. Warum wir diesen Schritt nicht schon früher gegangen sind, solche Siebe zu kaufen, wissen wir nicht. Nun sind wir mit der Maschine und den Leistungen erst richtig zufrieden

12 Praxisbericht AB-SCHÜTTLERGABELN Lohnunternehmer Wehn. in Hessen mit zwei CLAAS Tucano 460 Mähdreschern, Ernte 2014 Seite 12 von 18 Mit beiden Maschinen zusammen dresche ich p.a. Jahr ca. 600ha Getreide im hügeligem Gelände, alle gängigen Getreidesorten, u.a. auch Bio-Getreide, mit Erträgen von 40 bis 85 dt/ha, Durchschnitts-flächengrößen von 1,5ha. Um die Mähdrescher in ihrer Leistung noch weiter zu steigern montierten wir vor der Ernte 2014 pro Maschine flächig 12 Schüttlergabeln in die Horden der Schüttler. Durch die großflächige Montage brachten wir so eine zweite Ebene in den Bereich der Schüttler ein und vergrößerten somit die aktive Schüttelfläche. Während der Ernte konnte man eine Leistungssteigerung, mittels Verlustanzeige der Schüttler und der dadurch gesteigerten Fahrgeschwindigkeit (+ 0,5-0,8 km/h) feststellen und realisieren. Deutlich konnte man den geringeren Aufwuchs an Ausfallgetreide Wochen später gegenüber dem Mitbewerb auf den Feldern erkennen. Mit unseren 6m Schneidwerken fahren wir jetzt im φ 5,5-7 km/h mit Flächenleistung von ca. 1,8-2,5 ha/h. Fazit: Nach meiner Einschätzung haben die Schüttlergabeln eine Leistungssteigerung von 10 15% gebracht und erwirtschafteten die getätigte Investition. Mit freundlichen Grüßen T. Wehn.

13 Seite 13 von 18 Praxisbericht Landwirt Wilken. mit JOHN-DEERE W540 Mähdrescher: Zu beobachten war bei den AB Schüttlergabeln eine intensivere Auflockerung des Strohs, ein verbesserter Gutfluß (besonders bei grünem Rapsstroh), ein verbessertes Häckslerbild (bisher fiel das Stroh zum Teil senkrecht durch den Standardhäcksler) und bei Schwadablage ein gleichmäßigeres Schwad (bessere Aufnahme in der Rundballenpresse laut Aussage eines Berufskollegen). Zusammenfassend läßt sich sagen, dass unser Betrieb mit den Schüttlergabeln und den Agri-Broker Sieben eine deutliche Leistungssteigerung erreichen konnte. -Nach Einbau 2014 von 3 Stück Ährenauflösern (Gegendreschleisten): Der Mähdrescher zeigte nach dem Einbau der Leisten einen sehr ruhigen Lauf beim Drusch. Die Korbeinstellung habe ich bei Weizen und Gerste sehr weit gewählt, als Grundeinstellung meist das Doppelte der üblichen Herstellervorgaben (vorher 9 mm, jetzt mm). Das Getreide wurde sauber und mit sehr wenig Bruch gedroschen (vom Landhandel bestätigt) ( ). Unser Betrieb hat mit den Agri-Broker Schüttlergabeln, den Agri-Broker Sieben und den Agri-Broker Ährenauflösern eine deutliche Leistungssteigerung und hohe Leistungskonstante, erreicht - M.W Erfahrungsbericht von Herrn Binder, Lohnunternehmer aus Neu-Ulm Mit Claas Tucano 520 mit 6m Schneidwerk, Ernte 2016, AB-Trommeldurchzugsbleche, AB-Gegendreschleisten und AB Obersiebe eingebaut. Kennwerte Wintergeste Drusch Winterweizen Drusch Trommeldrehzahl Korb 15-20mm 16-22mm Obersieb 15mm 18 mm 16mm 18 mm Untersieb 15mm 15-17mm Wind Die Wintergerste war stark ins Lager gegangen, die Bedingungen waren oft schlecht. Trotzdem konnten bis zu 80dz Ertrag mit einer Fahrgeschwindigkeit von 5 km/h realisiert werden. Dabei war die Überkehr praktisch frei und auch Siebverluste waren nicht erkennbar. Der Korb war bei trockener Frucht auf 18mm eingestellt; bei hoher Bodenfeuchte und starkem Lager musste der Korb etwas geschlossen werden. Die Entgrannung fand ausschließlich durch die Gegendreschleisten statt. Im Winterweizen herrschten sehr gute Bedingungen mit 90% stehendem Bestand bei einer Getreidefeuchte von 14-16%. Zur Bruchkornvermeidung musste die Trommeldrehzahl je nach Sorte

14 Seite 14 von 18 und Umgebungsfeuchte etwas nachgestellt werden. Der Korbabstand betrug meist 20mm. Die AB Siebe, weit geöffnet eingestellt machten ein ständiges Nachstellen wie bei Standardsieben unnötig! Zudem kamen die AB Siebe gut mit größeren Winddrehzahlen zurecht. Die Fahrt mit größerem Dreschspalt hat sich ebenfalls bewährt. Unter guten Bedingungen waren für einen 5 Schüttler Lexion beachtliche Erntemengen von 25t/h (ohne Abtankzeiten) möglich. Im Vergleich zu einem Lexion 660 mit V750 auf dem Nachbarfeld schnitt mein Lexion 520 mit V600 bei der Flächenleistung ähnlich gut ab, bei deutlich weniger Ausfallgetreide drei Wochen nach der Ernte. Gleiche Erkenntnisse gilt es von Triticale, Roggen und Weizen zu berichten. Bei Raps bin ich unter widrigen Witterungsbedingungen gut zurechtgekommen. Marco Binder, bei Ulm Herr Binder wird die AB-SG zur Ernte 2017 einsetzen wie auch den Schrägförderdrusch einbauen. Mit der Agri-Broker Schüttlergabel / AB-SG aufgerüstet lief unser CLAAS Lexion 450 sehr gut, einwandfrei - ca. 0,5 km/h schneller. Für unseren Nachfolgemähdrescher CL Lexion 550 kaufe ich erneut einen Satz AB-SG (Eikelkamp, 2017). Die Reinigung mit Agri-Broker VENTURI Powersieben, wie auch die Wirkungen der AB-GDL und der AB-SG, leisten im Verbund eine gleich-mäßigere Arbeit auf einem höheren Niveau. Die synergetische Wirkung dieser drei Leistungssteigerer bildet einen Leistungs-Puffer um Extrem belastungen bei höheren Einsatzgeschwindigkeiten sehr viel schneller aufzuarbeiten. Zur Montage der AB-SG werden an bestimmten Stellen des Schüttlers 25cm kurze Zinken eingesetzt, die Stroh aufreißen, andernorts vorwiegend 34cm lange (=Standard), oder bis zu 40cm lange Hochlockerungs Schwingzinken.

15 Seite 15 von 18 Verbesserung der Auflockerung mit der AB-SG I. Bei höheren Stängel-Wuchslängen über 80 cm Länge werden bei verzögerter Abreife des Strohs durch die horizontalen und vertikalen Würfe des Schüttlers weniger Zwischenräume zwischen den Strohpartikeln freigeschüttelt. In der u.u. schnellst entstehenden Schichtung des Strohs wird die unten liegende Fraktion kürzeren Strohs, von den schweren unreifen und obenauf liegenden Halmen zusätzlich belastet, so dass es nur zu eingeschränkter Restkornabscheidung kommt (Schüttlerverluste bzw. langsame Fahrt). II. Bei normal abgereiftem Stroh, aber bei mit Unkraut / Unkraut mäßig bis stark durchsetztem Bestand, wird die Strohfraktion wie durch ein Bindemittel befeuchtet. Auf dem Schüttler bildet sich eine vernetzte Gutmatte, die nur noch gering auf die vertikalen Würfe der Horden reagiert. Da zwischen den Strohteilen kaum Zwischenräume entstehen, ist die Restkornabscheidung von vornherein stark behindert. Einschränkungen der Schüttlerarbeit III Bei stark vermorschtem, brüchigem Stroh kommt gehäckseltes Stroh auf den Schüttlern an. Wegen der dickeren und dichteren Strohschichtung ist die Restkornabscheidung bereits im vorderen Schüttlerbereich stark behindert. IV Sollten sehr langstrohige Bestände hangabwärts geerntet werden, kann sich eine u.u. für den Mähdrescher zu dicke Matte auf den Schüttlern bilden. Die Agri-Broker Schüttlergabel kann diese Problematik nicht beheben. Die Verringerung der Schüttler - Strohüberlastung ist über zu verbessernde agronomische Maßnahmen vor der Saat zu erreichen.

16 Seite 16 von 18

17 Seite 17 von 18

18 Seite 18 von 18 Copyright 2017: Jörg Wollesen tel.: Angaben und Abbildungen sind freibleibend. Korrekturen und Ergänzungen, Weiterentwicklungen vorbehalten.

Optimale Strohrückverteilung:

Optimale Strohrückverteilung: Optimale Strohrückverteilung: dafür ist vorrangig der Mähdrescher (-fahrer) und der Hersteller zuständig! Probleme? Bei Bedarf => AGRI-BROKER berät Sie bei Spezialproblemen an Ihrem Mähdrescher, gegen

Mehr

DEUTZ-FAHR/ SDF. FENDT / MASSEY-FERGUSON Mähdrescher Aufrüstung. MAIS u.a.-ernten: TOP SAUBER/ KEINE VERLUSTE! u.a. (bereits fast) verlustfrei:

DEUTZ-FAHR/ SDF. FENDT / MASSEY-FERGUSON Mähdrescher Aufrüstung. MAIS u.a.-ernten: TOP SAUBER/ KEINE VERLUSTE! u.a. (bereits fast) verlustfrei: DEUTZ-FAHR/ SDF FENDT / MASSEY-FERGUSON Mähdrescher Aufrüstung LINKS => grüner Acker => Mähdrescher als Sämaschine! Baugleicher Mähdrescher mit Standardsieben AB-TUNING: ACKER RECHTS u.a. (bereits fast)

Mehr

JOHN-DEERE/JD JD SCHÜTTLER-MÄHDRESCHER AB. HIGH-SPEED MÄHDRUSCH: WO LIMITS?! AB. Tuning & Training & Aufrüstung!

JOHN-DEERE/JD JD SCHÜTTLER-MÄHDRESCHER AB. HIGH-SPEED MÄHDRUSCH: WO LIMITS?! AB. Tuning & Training & Aufrüstung! JD SCHÜTTLER-MÄHDRESCHER JOHN-DEERE/JD AB. HIGH-SPEED MÄHDRUSCH: WO LIMITS?! AB. Tuning & Training & Aufrüstung! Bis NULL MAIS-, GETREIDE & RAPS HECK-VERLUSTE: Seite 1 von 14 MEHR und WEITERES zu Folgendem

Mehr

HIGH SPEED DRUSCH! Mais-/Getreide STROH/HEU

HIGH SPEED DRUSCH! Mais-/Getreide STROH/HEU HIGH SPEED DRUSCH! Mais-/Getreide STROH/HEU TRAKTOR FRONT- oder HECKSCHWADER SCHWADVERSATZ-STROH-HECKLÜFTER Mähdrescher Zetter: STROH HECKVERTEILER Telefon SOLINGEN: 0212-64545-0 SCHNELLST TROCKENES STROH!

Mehr

seit 1999 für alle Mähdrescher und Fruchtarten Sauberer Schneller Sicherer Tausende Mähdrescher aufgerüstet! www.agri-broker.com

seit 1999 für alle Mähdrescher und Fruchtarten Sauberer Schneller Sicherer Tausende Mähdrescher aufgerüstet! www.agri-broker.com seit 1999 für alle Mähdrescher und Fruchtarten Sauberer Schneller Sicherer rentabler Tausende Mähdrescher aufgerüstet! www.agri-broker.com TROTZ VOLLEM EINSATZ-ZU WENIG ERNTE? Verbessern Sie daher die

Mehr

Claas HIGH SPEED DRUSCH

Claas HIGH SPEED DRUSCH Claas HIGH SPEED DRUSCH AGRI-BROKER PRÄZISIONS-SAUBER volle Motorenleistung FELD LINKS: Mähdrescher, ohne AB, gleichzeitig auch als Sämaschine eingesetzt Zeigt dieser grüne Acker Ihre Limits an? ä FELD

Mehr

LEISTUNGEN/LÖSUNGEN & ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK (Auszug)

LEISTUNGEN/LÖSUNGEN & ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK (Auszug) LEISTUNGEN/LÖSUNGEN & ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK (Auszug) VENTURI AB.BREIT-LAMELLEN-SIEBE / AB.HIGH-SPEED KÖRBE / AB.GEGEN-/DRUSCHLEISTEN u.a.m. Agri-Broker ERGEBNISSE - mechanische-tuning-teile zur Aufrüstung

Mehr

JOHN DEERE. Tel.: AB HIGH-SPEED SCHÜTTLER-MÄHDRESCHER

JOHN DEERE.  Tel.: AB HIGH-SPEED SCHÜTTLER-MÄHDRESCHER Vertiefende Informationen in anderen Rubriken der AB-Webseite, u.a. TOP-STROH, SCHWADDRUSCH, ROTORDRUSCH-PFLÜCKER/DRÄP, u.a.m. www.agri-broker.de Tel.: 0212-64545-0 JOHN DEERE AB HIGH-SPEED SCHÜTTLER-MÄHDRESCHER

Mehr

Claas HIGH SPEED DRUSCH

Claas HIGH SPEED DRUSCH Claas HIGH SPEED DRUSCH Fachhändler Kompetenzzentrum: und Stoppel- / Strohmanagement FLACHSTBODEN-BEARBEITER FELD LINKS: Standard Mähdrescher auch als Sämaschine eingesetzt s. Bild in der Mitte: Zeigt

Mehr

JOHN DEERE/JD MÄHDRESCHER,

JOHN DEERE/JD MÄHDRESCHER, Auszug aus dem Gesamtprogramm, seit 1996: 20 Jahre Innovation JOHN DEERE/JD MÄHDRESCHER, Stroh & Stoppel FIT TRIMMEN Foto unten, rechts: Rotormähdrescher mit Agri-Broker Teilpaket getrimmt Foto unten,

Mehr

Erntetechnik bei Erbsen

Erntetechnik bei Erbsen Dr. Erntetechnik bei Erbsen Erbsen Der störungsfreie und verlustarme Verlauf der Erbsenernte wird schon weit vorher bei der Bodenbearbeitung bestimmt. Erbsen benötigen als bodennahe Frucht ebene Flächen

Mehr

www.agri-broker.de Tel.: 0212-64545-0 Agri-Broker/AB HIGH SPEED DRUSCH 7 Sekunden s c h n e l l e r dreschen:

www.agri-broker.de Tel.: 0212-64545-0 Agri-Broker/AB HIGH SPEED DRUSCH 7 Sekunden s c h n e l l e r dreschen: www.agri-broker.de Tel.: 0212-64545-0 Agri-Broker/AB HIGH SPEED DRUSCH JOHN DEERE SCHÜTTLER MÄHDRESCHER/ MD FIT TRIMMEN ROTOR-MD 7 Sekunden s c h n e l l e r dreschen: 25 bis 50% mehr Durchsatz AB.KUSA

Mehr

CASE Axial-Mähdrescher

CASE Axial-Mähdrescher tel. 0212-645450 Solingen CASE Axial-Mähdrescher AB Korntankerhöhung: von 7.400 auf 9.400 Liter Schnelles Aus- /Einklappen aus der Kabine mit leistungsfähigem Elektromotor ABHIGH-SPEED ROTOR-DRUSCH 6 Stück,

Mehr

AB AUFRÜSTUNG: KÖRNERMAIS & CCM (Corn-Cob-Mix) MÄHDRUSCH

AB AUFRÜSTUNG: KÖRNERMAIS & CCM (Corn-Cob-Mix) MÄHDRUSCH AB AUFRÜSTUNG: KÖRNERMAIS & CCM (Corn-Cob-Mix) MÄHDRUSCH TEIL A: Kein Umbau und Verschleiß des Häckslers mehr, zur Zerkleinerung / Rückverteilung der Schüttler- oder Rotor Mais Rückstände. Montieren Sie

Mehr

GETREIDE-SCHWADEN: Ca km/h

GETREIDE-SCHWADEN: Ca km/h Agri-Broker 6,2 m Traktorfrontmähschwader: Ablage von 3,5m breiten Hochschwaden Zur sicheren Nachreife & schnellen Vortrocknung aller Fruchtarten: Den größten Nutzen bringt diese Maschine in Druschfrüchten

Mehr

Sojabohnen richtig ernten Fehler vermeiden

Sojabohnen richtig ernten Fehler vermeiden Jürgen Unsleber Dipl. Ing. Agrar (FH) Pflanzenbauberater Foto: GEO.de 05.09.2014 Jürgen Unsleber, Feldtag Oberdertingen 1 Jürgen Unsleber, Dipl. Ing. Agrar (FH), - Landwirt Nordbayern, Sojaanbauer - Pflanzenbauberater

Mehr

Verbesserungsmöglichkeiten bei der Sojaernte Was bietet die Technik? Pflanzenbauberater

Verbesserungsmöglichkeiten bei der Sojaernte Was bietet die Technik? Pflanzenbauberater Sojaernte Was bietet die Technik? Jürgen Unsleber Dipl. Ing. Agrar (FH) Pflanzenbauberater 15.09.2015 Jürgen Unsleber, Druschtag Heitlinger 1 Jürgen Unsleber, Dipl. Ing. Agrar (FH), - Überregionaler Berater

Mehr

Die Einstellung ist entscheidend

Die Einstellung ist entscheidend Druschfruchternte Die Einstellung ist entscheidend Viele Mähdrescherfahrer sind mit der Maschineneinstellung oft überfordert und ernten daher mit den Standardeinstellungen der Hersteller. Einige Tipps

Mehr

GRASSAMEN & RAPS SCHWADDRUSCH AB KATALOG 2015/16 (Auszug)

GRASSAMEN & RAPS SCHWADDRUSCH AB KATALOG 2015/16 (Auszug) GRASSAMEN & RAPS SCHWADDRUSCH AB KATALOG 2015/16 (Auszug) MÄHDRUSCH-STANDARDS (Seite 2): Instantdrusch mit Ährenauflösern/ Breitkörben & Breitlamellen-Schüttler-Siebe (PALUS Siebe); 4-Rad gelenkte Transportwagen

Mehr

02/05 Durchsatzleistung

02/05 Durchsatzleistung John Deere Werke Zweibrücken Durchsatzleistung Mähdrescher John Deere Hillmaster 9i WTS DLG-Prüfbericht F Kurzbeschreibung / Durchsatzleistung Hersteller und Anmelder John Deere Werke Zweibrücken Homberger

Mehr

Auslastung und Effizienz von Mähdreschern Länderstudie Schweden und Rumänien. Corinne Ruh, Studentin Agrarwissenschaften

Auslastung und Effizienz von Mähdreschern Länderstudie Schweden und Rumänien. Corinne Ruh, Studentin Agrarwissenschaften Auslastung und Effizienz von Mähdreschern Länderstudie Schweden und Rumänien Corinne Ruh, Studentin Agrarwissenschaften Agenda Übersicht 1. Ausgangslage 2. Software TELEMATICS 3. Fragestellung der Fachaufgabe

Mehr

Tel.: Agri-Broker/AB HIGH SPEED DRUSCH

Tel.: Agri-Broker/AB HIGH SPEED DRUSCH www.agri-broker.de Tel.: 0212-64545-0 Agri-Broker/AB HIGH SPEED DRUSCH CASE AXIAL MÄHDRESCHER: mit AB FIT TRIMMEN inkl. SCHWAD- & MAIS-DRUSCH: 2388-7088; x140/x240 ACKER RECHTS mit AB geerntet: => verlustfrei!

Mehr

Programmerweiterung und Services

Programmerweiterung und Services All-Makes hat das Teilesortiment an qualitativ hochwertigen Ersatzteilen für Claas Mähdrescher erweitert. Diese neu im Sortiment angebotenen Teile wurden für die Mähdrescher-Serien Lexion, Dominator, Mega,

Mehr

Ablage von ca. 3,4m und breiteren Hochschwaden. Zur sicheren physiologischen Nachreife & schnellen Vortrocknung aller Fruchtarten

Ablage von ca. 3,4m und breiteren Hochschwaden. Zur sicheren physiologischen Nachreife & schnellen Vortrocknung aller Fruchtarten AB 6,2 9m TRAKTOR FRONT- MÄHSCHWADER Ablage von ca. 3,4m und breiteren Hochschwaden Zur sicheren physiologischen Nachreife & schnellen Vortrocknung aller Fruchtarten => größter Nutzen in Druschfrüchten

Mehr

Druschleistung und Arbeitsqualität müssen Landwirte jetzt umdenken?

Druschleistung und Arbeitsqualität müssen Landwirte jetzt umdenken? Mähdrusch Druschleistung und Arbeitsqualität müssen Landwirte jetzt umdenken? Bei steigenden Getreidepreisen ist nicht mehr nur eine hohe Kampagneleistung des Mähdreschers wirtschaftlich erforderlich,

Mehr

AB KATALOG 2015/16. GRASS- & ACKERLAND: VERTIKUTIER- oder AGGRESSIV-STRIEGEL. =>ERNTESPEZIALIST!

AB KATALOG 2015/16. GRASS- & ACKERLAND: VERTIKUTIER- oder AGGRESSIV-STRIEGEL. =>ERNTESPEZIALIST! Seite 1 von 28 AB KATALOG 2015/16 MÄHDRUSCH-STANDARDS (Seite 2): Instantdrusch mit Ährenauflösern/ Breitkörben & Breitlamellen-Schüttler-Siebe (PALUS Siebe); 4-Rad gelenkte Transportwagen -Schüttlergabeln

Mehr

AB Specialist: GRASSAMEN, KLEE und RAPS

AB Specialist: GRASSAMEN, KLEE und RAPS AB Specialist: BREIT-SCHWAD ABLAGE- und AUFNAHME auf dem Acker Kostengünstige Gras- & Kleesamen, Raps- und Getreide Nachreife-/Feldtrocknung wo erforderlich! AB Schwad-Band-Aufleser/PICK-UP Schnell-Wechsel

Mehr

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 -Versuch: Wintergerste Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, Juli 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve Kantonale

Mehr

Verbesserungsmöglichkeiten bei der Sojaernte Was bietet die Technik? Pflanzenbauberater

Verbesserungsmöglichkeiten bei der Sojaernte Was bietet die Technik? Pflanzenbauberater Sojaernte Was bietet die Technik? Jürgen Unsleber Dipl. Ing. Agrar (FH) Pflanzenbauberater 17.09.2016 Jürgen Unsleber, Buxheim 1 Jürgen Unsleber, Dipl. Ing. Agrar (FH), - Überregionaler Berater im bundesweiten

Mehr

LUPINE LUPINUS ANGUSTIFOLIUS L. LUPINUS LUTEUS L. / LUPINUS ALBUS L. REIFEVERLAUF ERNTETERMIN MÄHDRESCHEREINSTELLUNG VERLUSTKONTROLLE

LUPINE LUPINUS ANGUSTIFOLIUS L. LUPINUS LUTEUS L. / LUPINUS ALBUS L. REIFEVERLAUF ERNTETERMIN MÄHDRESCHEREINSTELLUNG VERLUSTKONTROLLE LUPINUS ANGUSTIFOLIUS L. LUPINUS LUTEUS L. / LUPINUS ALBUS L. REIFEVERLAUF ERNTETERMIN MÄHDRESCHEREINSTELLUNG VERLUSTKONTROLLE REIFEVERLAUF Sikkation fördert Abreife und Drusch Reifeverlauf Von der außerordentlich

Mehr

Abenteuer-Ferien mit. Sophie & Moritz

Abenteuer-Ferien mit. Sophie & Moritz Abenteuer-Ferien mit Sophie & Moritz Abenteuer-Ferien mit Sophie & Moritz Dieses Buch gehört mir! Delius Klasing Verlag Kapitel 1 Seite 8 Abenteuer-Ferien mit Sophie und Moritz Kapitel 3 Seite 46 Wie wird

Mehr

Evolution der inneren Werte

Evolution der inneren Werte Case IH Evolution der inneren Werte Neue 250er Modelle lösen Baureihe 240 als Flaggschiff-Mähdrescher für 2019 ab Automatiksystem AFS Harvest Command minimiert Verluste und Kornschäden und steigert Durchsatzleistung

Mehr

Grundlagen der Funktionsweise eines Mähdreschers. Vorlesung im Fach Be- und Verarbeitung von Naturstoffen

Grundlagen der Funktionsweise eines Mähdreschers. Vorlesung im Fach Be- und Verarbeitung von Naturstoffen Grundlagen der Funktionsweise eines Mähdreschers Vorlesung im Fach Be- und Verarbeitung von Naturstoffen Quellen 1. Kanafojski, G.: Grundlagen erntetechnischer Baugruppen. Berlin: VEB Verlag Technik 1972.

Mehr

AB. CCM /AB. LOCH-SIEBE und BERICHTE AUS DER PRAXIS und PRAXIS

AB. CCM /AB. LOCH-SIEBE und BERICHTE AUS DER PRAXIS und PRAXIS seitdem über 8.000 Mähdrescher aufgerüstet AB. CCM /AB. LOCH-SIEBE und BERICHTE AUS DER PRAXIS und PRAXIS Den Großteil der Körnermais Ernte tauglichen Agri-Broker verstellbaren Lamellensiebe finden Sie

Mehr

AB VENTURI UNIVERSAL-SIEBE

AB VENTURI UNIVERSAL-SIEBE seitdem über 8.000 Mähdrescher aufgerüstet AB VENTURI UNIVERSAL-SIEBE AB.HIGH-SPEED LAMELLEN-SIEBE mit der AB.VENTURI Präzisionsreinigung! AB. UNIVERSAL SIEBE für alle Fruchtarten / Korndichten AB. UNIVERSAL-SIEBE

Mehr

Die Wirtschaftlichkeitskarten werden neu gemischt

Die Wirtschaftlichkeitskarten werden neu gemischt Mähdruschkosten Die Wirtschaftlichkeitskarten werden neu gemischt Nach dem Preisanstieg für Druschfrüchte im Jahr 2006 und bei mittelfristig hohen Preisen aufgrund von Trockenheit und damit geringen Erträgen

Mehr

Erfahrungen zur Feuchtemessung mit dem Liebherr-Sensor und zur parallelen Volumenerfassung in Wiegesystemen

Erfahrungen zur Feuchtemessung mit dem Liebherr-Sensor und zur parallelen Volumenerfassung in Wiegesystemen Erfahrungen zur Feuchtemessung mit dem Liebherr-Sensor und zur parallelen Volumenerfassung in Wiegesystemen Ulrich Schlingmann Herderstrasse 17 32756 Detmold Telefon 0 52 31 / 2 21 69 Telefax 0 52 31 /

Mehr

Stoppelbearbeitung mit dem Strohstriegel

Stoppelbearbeitung mit dem Strohstriegel Stoppelbearbeitung mit dem Strohstriegel Am 8.8.2016 veranstaltete die Bildungswerkstatt Mold einen Feldtag zur seichten Stoppelbearbeitung. Dabei wurden u.a. auch verschiedene Strohstriegel vorgestellt.

Mehr

Aktuelle Trends in der Mähdruschtechnik Feldtag in Granskevitz 20. Juni Jörg Sudhoff Geschäftsführung CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh

Aktuelle Trends in der Mähdruschtechnik Feldtag in Granskevitz 20. Juni Jörg Sudhoff Geschäftsführung CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh Aktuelle Trends in der Mähdruschtechnik Feldtag in Granskevitz 20. Juni 2013 Jörg Sudhoff Geschäftsführung CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh Größenwachstum und Technologieentwicklung 2 100 Jahre besser ernten

Mehr

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion Vorspann des Herausgebers AB. Agri-Broker e.k. - Solingen Mit dem im 1. getrennten Schritt geschwadeten Ernteverfahren und dem darauffolgenden 2. Mähdrusch-Schritt (unter Verwendung eines in das Schneidwerk

Mehr

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft Landwirtschaft Feldfruchternte 2007 Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte VonJörgBreitenfeld DieGetreideerntehatindiesemJahrunterderTrockenheitimAprildeutlichgelitten. Nach den vorläufigen

Mehr

I. Grundlagen. Grundlagen 1.

I. Grundlagen. Grundlagen 1. Grundlagen 1. I. Grundlagen Als ich vor 60 Jahren das erste Mal auf einem Stalinez saß, schaffte dieser gerade eine Tonne in der Stunde. Bei einem Ertrag von 2 Tonnen benötigte er 2 Stunden für einen Hektar.

Mehr

feiffer consult, An der Adlerskerbe 13, 99706 Sondershausen, Tel.: 03632/ 757000 Großversuch 2004 Großversuch 2004

feiffer consult, An der Adlerskerbe 13, 99706 Sondershausen, Tel.: 03632/ 757000 Großversuch 2004 Großversuch 2004 Großversuch 2004 Großversuch 2004 Leistung, Verlust und Kornqualität mit Agri Broker Sieben Erarbeitet von: im: März 2005 Zentrum für Mechanisierung und Technologie feiffer consult Tel. 03632 / 757000

Mehr

Sojaanbau in Bayern. Grundlagen des Anbaus von ökologischen Sojabohnen und Ergebnisse der Demobetriebe des Soja-Netzwerkes.

Sojaanbau in Bayern. Grundlagen des Anbaus von ökologischen Sojabohnen und Ergebnisse der Demobetriebe des Soja-Netzwerkes. Sojaanbau in Bayern Grundlagen des Anbaus von ökologischen Sojabohnen und Ergebnisse der Demobetriebe des Soja-Netzwerkes. Alexander Kögel - 3.Februar 2015 Sojatag in Dasing Situation 2014 zur Saat: Südbayern:

Mehr

KLEIN AUF DER STRASSE, ABER IMMER BESSER BEI DER ARBEIT

KLEIN AUF DER STRASSE, ABER IMMER BESSER BEI DER ARBEIT N E U E K L A P P B A R E S C H N E I D W E R K E KLEIN AUF DER STRASSE, ABER IMMER BESSER BEI DER ARBEIT N E U E K L A P P B A R E S C H N E I D W E R K E Alle Vorteile eines klappbaren Schneidwerks ohne

Mehr

Agrarwirtschaft. Prof. Dr. agr. Thomas Rademacher

Agrarwirtschaft. Prof. Dr. agr. Thomas Rademacher Agrarwirtschaft Prof. Dr. agr. Thomas Rademacher Erfahrungen mit neuer Mähdruschtechnik Tagung LLG, MLU und RKL in Bernburg Strenzfeld am 11. Dezember 2003 TR03 FHBingen Probleme: Reaktion von Mähdreschern

Mehr

EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN!

EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN! EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN! 1 ABGASWERTE (laut FAT/BLT Testbericht) Same IRON 190 Steyr 4130 mit Adblue Steyr 4115 John Deere 6125R CASE IH CVX 1190 Rapsöl

Mehr

AXIAL-ROTOR-MÄHDRESCHER. Agri-Broker/AB HIGH SPEED DRUSCH. (*) - Bei Nutzung des Mähdrescher unter hoher =voller Motorenauslastung

AXIAL-ROTOR-MÄHDRESCHER. Agri-Broker/AB HIGH SPEED DRUSCH. (*) - Bei Nutzung des Mähdrescher unter hoher =voller Motorenauslastung www.agri-broker.de 0212-64545-0 CASE AXIAL-ROTOR-MÄHDRESCHER Agri-Broker/AB HIGH SPEED DRUSCH WO LIMITS?!(*) => Baugruppen fit trimmen! STANDARD-MD! Ohne AB => Mähdrescher arbeitet als Sämaschine. (*)

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Landtechnik bei nassen Bedingungen

Möglichkeiten und Grenzen von Landtechnik bei nassen Bedingungen Möglichkeiten und Grenzen von Landtechnik bei nassen Bedingungen» Mähdruschernte bei nassen Bedingungen aktuelle Situation in 2010 wie können Bodenbelastungen minimiert werden? Strategien zur Nutzung von

Mehr

: MAISPFLÜCKER VON NATUR AUS INNOVATIV

: MAISPFLÜCKER VON NATUR AUS INNOVATIV : MAISPFLÜCKER VON NATUR AUS INNOVATIV QUASAR ZUVERLÄSSIG VOM ERSTEN BIS ZUM LETZTEN HEKTAR Der Maispflücker Quasar stammt aus einem ausgereiften Konzept, das von Jahr zu Jahr weiterentwickelt und perfektioniert

Mehr

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer 10 Jahre Anbau von Ackerbohnen Vorstellung des Betriebes Maschinen in unserer Bruchteilgemeinschaft Warum Sommerungen zusätzlich zu Rüben

Mehr

Tipps und Tricks zur Optimierung der Rodequalität bei kleinen Rüben und trockenen Erntebedingungen

Tipps und Tricks zur Optimierung der Rodequalität bei kleinen Rüben und trockenen Erntebedingungen Tipps und Tricks zur Optimierung der Rodequalität bei kleinen Rüben und trockenen Erntebedingungen 1 Rüben verloren? Die überwiegenden Probleme bei trockenen Rodebedingungen sind Rübenverluste. Ursache

Mehr

Höhere Erträge, schnellere Ernte

Höhere Erträge, schnellere Ernte Höhere Erträge, schnellere Ernte das liebt der Landwirt am AirFLEX Insgesamt das beste Schneidwerk, mit dem ich je gearbeitet habe. Es macht einfach genau, was ich will. Die Elektronik und die Mechanik

Mehr

Anleitung zur Anwendung der Dachbox MD ULTRAPLAST

Anleitung zur Anwendung der Dachbox MD ULTRAPLAST DE/AT Anleitung zur Anwendung der Dachbox MD ULTRAPLAST Lieber Kunde, wir sind sehr froh, dass Sie sich für den Kauf unserer Dachbox entschieden haben, und wünschen Ihnen, daß Sie große Freude bei seiner

Mehr

Darwin. Mechanische Blütenausdünnung ORIGINAL. Sichern Sie sich einen optimalen Ertrag dank bester Fruchtqualität!

Darwin. Mechanische Blütenausdünnung ORIGINAL. Sichern Sie sich einen optimalen Ertrag dank bester Fruchtqualität! Darwin DAS Made in Germany ORIGINAL Made in Ger many Mechanische Blütenausdünnung Sichern Sie sich einen optimalen Ertrag dank bester Fruchtqualität! Ausdünnergebnis sofort sichtbar Ausdünnen ohne chemische

Mehr

Trommeln: Vier gewinnt

Trommeln: Vier gewinnt SONDERDRUCK aus top agrar 01/2014 Trommeln: Vier gewinnt Welches Dreschwerk, welche Ausstattung und was für ein Schneidwerk soll der Mähdrescher haben? Wir sind mit zwei verschiedenen John Deere-Maschinen

Mehr

Teleprozessoptimierung Mähdrescher

Teleprozessoptimierung Mähdrescher Teleprozessoptimierung Mähdrescher Team Teleprozessoptimierung Vortragender: Dr. Joachim Baumgarten CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit

Mehr

Agronomie-Landtechnik

Agronomie-Landtechnik Geldbeutel, Boden- & Wasserschutz gerechter Saatbeet- & Krumen-/Krümelaktivator Agronomie-Landtechnik 2-4cm flachster Stoppel-, Soden-, Pfahlwurzel & Saatbeet: Mulchsturz Dünnschicht Hobel! Selbstschärfend,

Mehr

KLEIN AUF DER STRASSE, ABER IMMER BESSER BEI DER ARBEIT

KLEIN AUF DER STRASSE, ABER IMMER BESSER BEI DER ARBEIT N E U E K L A P P B A R E S C H N E I D W E R K E KLEIN AUF DER STRASSE, ABER IMMER BESSER BEI DER ARBEIT N E U E K L A P P B A R E S C H N E I D W E R K E Alle Vorteile eines klappbaren Schneidwerks ohne

Mehr

Einbau der Sattelkupplung

Einbau der Sattelkupplung Einbau einer nicht verstellbaren Sattelkupplung Einbau einer nicht verstellbaren Sattelkupplung Bei Lieferung der Sattelzugmaschine ab Werk ist die Sattelkupplung mit Schrauben der Festigkeitsklasse 10.9

Mehr

Mähdrusch geht besser

Mähdrusch geht besser Mähdrusch geht besser Im Schnitt werden Mähdrescher wie z. B. der Lexion 600 mit 12 Meter breitem Schneidwerk mit einem Durchsatz von 40 bis 50 Tonnen pro Stunde gefahren. Bei optimierter Einstellung können

Mehr

KURZANLEITUNG. Landwirtschafts Simulator Dieses PDF dient als Kurzanleitung für den Landwirtschafts Simulator 2008.

KURZANLEITUNG. Landwirtschafts Simulator Dieses PDF dient als Kurzanleitung für den Landwirtschafts Simulator 2008. KURZANLEITUNG Landwirtschafts Simulator 2008 Dieses PDF dient als Kurzanleitung für den Landwirtschafts Simulator 2008. Erstellt von Landwirtschafts Simulator Team am 11.03.2008 KURZANLEITUNG Landwirtschafts

Mehr

SOJA-NETZWERK Newsletter 4/2018

SOJA-NETZWERK Newsletter 4/2018 für Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Thüringen Themen 1. Abreife der Sojabestände kontrollieren 2. Keine Sikkation in Sojabohnen 3. Dreschereinstellung 4. Schwarzer Nachtschatten im Erntegut

Mehr

AN JEDEM MÄHDRESCHERTYP MONTIERBAR!

AN JEDEM MÄHDRESCHERTYP MONTIERBAR! MAISPFLÜCKVORSÄTZE FÜR ANSPRUCHSVOLLE LANDWIRTE! MAISPFLÜCKERFAMILIE OROS CORNADO AN JEDEM MÄHDRESCHERTYP MONTIERBAR! Messungen bestätigen, dass die ANWENDUNG VON MAISPFLÜCKVORSÄTZEN MIT GRÖßERER SCHNITT

Mehr

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1 (in Druckschrift ausfüllen!) Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ch. Ament Name: Vorname: Matr.-Nr.: Sem.-Gr.: Anzahl der abgegebenen Blätter: 3 Klausur im Fach: Prüfungstermin: 26.03.2013 Prüfungszeit: 11:30

Mehr

Gute Zeiten schlechte Zeiten

Gute Zeiten schlechte Zeiten Umfrageanalyse Gute Zeiten schlechte Zeiten Wie zufrieden sind Sie mit Ihren Lieferanten? Eine Umfrage hinsichtlich der Hersteller-Händler-Beziehungen machten aktuell Ksenia Semenenko und Prof. Dr. Tilmann

Mehr

Trockene Rodebedingungen? Kleine Rüben? Ernten Sie, was gewachsen ist mit den HOLMER-Hinweisen zur Optimierung der Rodequalität.

Trockene Rodebedingungen? Kleine Rüben? Ernten Sie, was gewachsen ist mit den HOLMER-Hinweisen zur Optimierung der Rodequalität. Trockene Rodebedingungen? Kleine Rüben? Ernten Sie, was gewachsen ist mit den HOLMER-Hinweisen zur Optimierung der Rodequalität. Technische Umrüstmöglichkeiten am HR- Rodeaggregat Damit kleine Rüben nicht

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Miscanthus x giganteus - Anbau, Ernte und Verwertung

Miscanthus x giganteus - Anbau, Ernte und Verwertung Miscanthus x giganteus - Anbau, Ernte und Verwertung Für die Einschätzung des möglichen Ertrages ist bei Dauerkulturen unter Anderem unbedingt ein Bodenprofil anzufertigen; die Mächtigkeit des A-, B- und

Mehr

DOMINATOR 130/150 HYDRO DRIVE. Die verlässliche Größe.

DOMINATOR 130/150 HYDRO DRIVE. Die verlässliche Größe. DOMINATOR 130/150 HYDRO DRIVE Die verlässliche Größe. Wer draußen auf dem Land tagtäglich Höchstleistungen vollbringt, braucht weit mehr als nur ein robustes Arbeitsgerät. Er braucht Partner, die vertraute

Mehr

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Schleswig-Holstein Korrektur Herausgegeben am: 5. September 2014

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Schleswig-Holstein Korrektur Herausgegeben am: 5. September 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C II 1 - m 8/14 SH Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Schleswig-Holstein Korrektur Herausgegeben

Mehr

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Bodendegradationen Rund 40 bis 60 % der Ackerflächen der Ukraine haben aufgrund des Einsatzes schwerer Maschinen in den letzten 40 bis 60 Jahren massive Degradationen

Mehr

Saatgut Herbst Mit freundlichen Grüßen. Volker Rüeck

Saatgut Herbst Mit freundlichen Grüßen. Volker Rüeck Saatgut Herbst 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, kaum ist die Getreideernte 2017 abgeschlossen, da steht die neue Aussaat für 2018 schon vor der Tür. Die Erträge waren in diesem Jahr deutlich besser

Mehr

CLAAS Erntetechnik 2025 Überblick und Ausblick. Christian Schulte Produktmarketing Mähdrescher CLAAS KGaA

CLAAS Erntetechnik 2025 Überblick und Ausblick. Christian Schulte Produktmarketing Mähdrescher CLAAS KGaA CLAAS Erntetechnik 2025 Überblick und Ausblick Christian Schulte Produktmarketing Mähdrescher CLAAS KGaA Technologieentwicklung und Steigerung der Durchsatzleistung 2 CLAAS KGaA mbh 1995 LEXION 480 3 CLAAS

Mehr

CASE AXIAL-ROTOR MÄHDRESCHER. Baugruppen fit trimmen: WO LIMITS?! => NON STOP volle Motorenauslastung nutzen!

CASE AXIAL-ROTOR MÄHDRESCHER. Baugruppen fit trimmen: WO LIMITS?! => NON STOP volle Motorenauslastung nutzen! AB-TUNING: ACKER RECHTS u.a. (bereits fast) verlustfrei: hier 1. Schritt: Ernte mit AB Venturi Sieben CASE AUF- RÜS- TUNG AXIAL-ROTOR MÄHDRESCHER Baugruppen fit trimmen: WO LIMITS?! => NON STOP volle Motorenauslastung

Mehr

Getreideanbau früher (vor 100 Jahren)

Getreideanbau früher (vor 100 Jahren) Essen verändert die Welt Ernährung früher, heute und morgen Getreide immer noch ein wichtiges Lebensmittel? anhand eines Mühlenbesuchs klären. Getreideanbau früher (vor 100 Jahren) Die Körner werden in

Mehr

Agrarwirtschaft. Prof. Dr. agr. Thomas Rademacher. Einflussfaktor Mensch - Ausbildung für den effizienten Maschineneinsatz

Agrarwirtschaft. Prof. Dr. agr. Thomas Rademacher. Einflussfaktor Mensch - Ausbildung für den effizienten Maschineneinsatz Agrarwirtschaft Prof. Dr. agr. Thomas Rademacher Einflussfaktor Mensch - Ausbildung für den effizienten Maschineneinsatz Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge Technische Universität Braunschweig

Mehr

Preisliste. Mähdrescher Ersatzteile FEIGL-HEIHS. Bringt alles zum Laufen!

Preisliste. Mähdrescher Ersatzteile FEIGL-HEIHS. Bringt alles zum Laufen! FEIGL-HEIHS 3322 Viehdorf, Hainstetten 55 Tel.: 07472 61580-0 Fax: -20 E-Mail: office@feigl-heihs.at www.teilefachmarkt.com Preisliste Ersatzteile Bringt alles zum Laufen! Inhaltsverzeichnis Schneidwerksteile

Mehr

Kabelsystem zur Datenverteilung Installation

Kabelsystem zur Datenverteilung Installation Kabelsystem zur Datenverteilung Installation Übersicht Das Kabelsystem zur Datenverteilung stellt ein High-Density-Verbindungssystem zum Zusammenschluss von Racks für Daten- und Telekommunikationsgeräte

Mehr

n Flexibler Anwendungszeitraum n Bei fast jedem Wetter n Schnelle und sichere Wirkung

n Flexibler Anwendungszeitraum n Bei fast jedem Wetter n Schnelle und sichere Wirkung n Flexibler Anwendungszeitraum n Bei fast jedem Wetter n Schnelle und sichere Wirkung Vorwort Zur Absicherung hoher Erträge im intensiven Weizenanbau wie auch in allen anderen Getreidearten ist der Einsatz

Mehr

Schneidwerk Quel e: Eichhorn 1999

Schneidwerk Quel e: Eichhorn 1999 Erntetechnik Mähdrescher Standardgerät für Getreideernte Getreide muss druschfähig sein: nur bei ausreichender Trockenheit gute Entkörnung der Ähren Bei Totreife des Getreides (Stängel werden grau) Mähdrescher

Mehr

Freie Auswahl vom bewährten Standard bis zum Hightech-Mähdrescher

Freie Auswahl vom bewährten Standard bis zum Hightech-Mähdrescher GETREIDEERNTE Freie Auswahl vom bewährten Standard bis zum Hightech-Mähdrescher Im Mähdreschermarkt wächst die Zahl der technischen Alternativen weiter Seit der Agritechnica 2001 hat die Vielfalt des Angebotes

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 22.08.2018 Ernte 2018 2 Klimatische Wasserbilanz Frühjahr 1.03.-31.05.2018 Sommer 1.06.-19.08.2018 Quelle: Deutscher Wetterdienst 3 Bodenfeuchte unter Gras am 19. Aug.

Mehr

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel Lösung Station 3 Verschiedene Getreidesorten Roggen Hafer Gerste Mais Weizen Reis Lösung Station 5 So wächst eine Getreidepflanze

Mehr

A1: Weizen anpflanzen Lehrerinformation

A1: Weizen anpflanzen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die LP zeigt, wie man Weizen anpflanzt. Sie füllt ein Tontöpfchen oder Graniumkasten (im Boden sollte ein Loch vorhanden sein) mit Erde. Sie streut drei bis fünf Körner

Mehr

Stoppelsturz mit dem Leichtgrubber (Großfeder-Zahnegge)

Stoppelsturz mit dem Leichtgrubber (Großfeder-Zahnegge) Stoppelsturz mit dem Leichtgrubber (Großfeder-Zahnegge) Am 4.7.2016 fand eine Maschinenvorführung der Fa. Ertl-Auer am Betrieb der Fam. Jugovits, Schachendorf, zum Thema Stoppelsturz nach Wintergerste

Mehr

Innovations for a better world. Hochleistungs- Getreidereiniger und Klassierer Vega. MTVA.

Innovations for a better world. Hochleistungs- Getreidereiniger und Klassierer Vega. MTVA. Innovations for a better world. Hochleistungs- Getreidereiniger und Klassierer Vega. Effiziente Getreidereinigung und -klassierung. Für höhere Produktqualität. Höhere Produktqualität macht sich bezahlt.

Mehr

Preisliste. Mähdrescher Ersatzteile FEIGL-HEIHS. Bringt alles zum Laufen!

Preisliste. Mähdrescher Ersatzteile FEIGL-HEIHS. Bringt alles zum Laufen! FEIGL-HEIHS Viehdorf, Hainstetten Tel.: 0 0-0 Fax: -0 E-Mail: office@feigl-heihs.at www.teilefachmarkt.com Preisliste Ersatzteile Bringt alles zum Laufen! Mai 0 Inhaltsverzeichnis Schneidwerksteile Seite

Mehr

Trimmmöglichkeiten beim Optimist:

Trimmmöglichkeiten beim Optimist: Trimmmöglichkeiten beim Optimist: Quelle: Ingo Bleich www.jsc-jugend.de Der Optimist ist nicht so eingeschränkt in seinem Trimm wie manch einer glaubt. Er ist sogar recht komplex. Mit den folgenden Möglichkeiten

Mehr

Mit der Motordrückung das Optimum herausholen

Mit der Motordrückung das Optimum herausholen Motor- und Getriebesteuerung Mit der Motordrückung das Optimum herausholen Mehr Flächenleistung oder Sprit sparen Einfach zu bedienendes, effektives Instrument Abderhalden Auch beim Einsatz mit der Press-Wickelkombination

Mehr

Schotenfestiger im Raps & Regenschutz für Ihr Getreide

Schotenfestiger im Raps & Regenschutz für Ihr Getreide S T Ä R K U N G Schotenfestiger im Raps & Regenschutz für Ihr Getreide Weniger Ausfallraps Mehr Zeit für die Ernte Stabilisierung der Fallzahl bei Weizen Gemeinsam für gute Erträge Was ist ProFlex? ProFlex

Mehr

MITA - ANTIRUTSCH GERÄTS

MITA - ANTIRUTSCH GERÄTS MITA - ANTIRUTSCH GERÄTS ACHTUNG!! DAS ANTIRUTSCHGERÄT FÜR REIFEN MIT EINER EINDREHUNG MIT DER MINIMALEN BREITE VON 6 MM UND TIEFE VON 4 MM DER GANZEN LÄNGE ENTLANG. DIE ANLEITUNGEN VORSICHTIG DURCHLESEN

Mehr

Mähdrusch - Aufrüstung Jetzt auch: 7 Lösungen zur Stroh & Stoppel Bewirtschaftung

Mähdrusch - Aufrüstung Jetzt auch: 7 Lösungen zur Stroh & Stoppel Bewirtschaftung Agronomie - Landtechnik - Ernte Höchst Standards, u.a. zur verbesserten Schlechtwetter Ernte AB Logistik AB Breit-Schwad-Mähwerk bis 12m mit Duplex-2-fach Gegenmessern geringster Kraftstoffaufwand: 2,5

Mehr