10 Jahre Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Fachstellen zur Vermittlung gemeinnütziger Arbeit (AGV)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10 Jahre Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Fachstellen zur Vermittlung gemeinnütziger Arbeit (AGV)"

Transkript

1 10 Jahre Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Fachstellen zur Vermittlung gemeinnütziger Arbeit (AGV) Festveranstaltung am 1. Okt im Bayerischen Staatsministerium der Justiz Saal 270 Prielmayerstr München

2 Wer ist die AGV? Die AG der bayerischen Fachstellen zur Vermittlung gemeinnütziger Arbeit (AGV) ist ein Zusammenschluss von Trägern, die gemeinnützige Arbeit aufgrund von staatsanwaltschaftlicher oder richterlicher Auflagen und Weisungen vermitteln und koordinieren. Die AGV vertritt die Interessen ihrer Mitglieder im Bereich gemeinnütziger Arbeit gegenüber den politisch Verantwortlichen, den staatlichen Stellen, der Justiz und den kommunalen Verwaltungen. Sie hat ihre einheitlichen fachlichen Standards für bayerische Vermittlungsstellen veröffentlicht. Weiteres Ziel war und ist eine leistungsgerechte Vergütung der Vermittlungsstellen. Die AGV ermöglicht den regelmäßigen Austausch der beteiligten Fachstellen in Bayern. Die Aufgabenfelder der AGV beinhalten die Entwicklung und Einhaltung von fachlichen Standards, den Austausch der Fachstellen untereinander und die Beteiligung an bundesweiten Gremien zur gemeinnützigen Arbeit. Nähere Informationen zu den Mitgliedern, zur Arbeit der Fachstellen und zu unserer Befragung finden Sie unter: 10 Jahre AGV Ein Grund zum gemeinsamen Feiern Die Vermittlungsstellen gemeinnütziger Arbeit agieren im Spannungsfeld von Justiz, Einsatzstellen und Verurteilten. Neben der Justiz sind unsere wichtigsten Kooperationspartner die Einsatzstellen, in denen die gemeinnützige Arbeit geleistet wird. Ohne sie wäre unsere Arbeit nicht möglich. Anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläums haben wir deshalb die Einsatzstellen durch eine Umfrage zum gesellschaftlichen Mehrwert der gemeinnützigen Arbeit in den Fokus gerückt.

3 Befragt wurden alle Einsatzstellen, die im jeweiligen Landgerichtsbezirk der Vermittlungsstelle liegen und im Jahr 2014 mindestens einmal durch eine gemeinnützig arbeitende Person belegt waren. Insgesamt wurden Fragebögen verschickt, die anonyme Beantwortung war dabei gegeben. Die Rücklaufquote liegt mit 661 Fragebögen (48,7 %) für eine solche Umfrage sehr hoch. Programm 10:30 Uhr Ankommen mit Begrüßungskaffee und Brezen 11:00 Uhr Begrüßung durch Hilde Kugler, Sprecherin der AGV Grußwort und Ehrung durch Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback 12:30 Uhr Ergebnisse der bayernweiten Einsatzstellenbefragung 13:00 Uhr Ausklang der Veranstaltung mit Imbiss und Gelegenheit zum Austausch Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt von Eric Schillinger.

4 Ergebnisse der Einsatzstellenbefragung Die Tätigkeitsbereiche beschreiben die Einsatzmöglichkeiten für unser Klientel. Von allen 661 Einsatzstellen werden vorwiegend die Bereiche Reinigung (530), Handwerk (501) und die Pflege von Außenanlagen (528) genannt. Am wenigsten sind Verwaltungstätigkeiten (134), pflegerische Aufgaben (102) oder Arbeiten in der Tierpflege (41) zu vergeben. 41 wider, welche ein zentrales Ziel aller Vermittlungsstellen darstellt. So werden vor jeder Vermittlung in einem Gespräch mit Unsere Arbeitsstelle ist zufrieden mit der Arbeit der gemeinnützig Arbeitenden. Dieser Aussage: Dieses Ergebnis deckt sich mit den Erfahrungen der Vermittlungsstellen und zeigt, dass vor allem Tätigkeiten angeboten und ausgeführt werden, die wenig Vorwissen oder spezielle Kenntnisse erfordern. stimme ich zu 43 % Zufriedenheit der Einsatzstellen Ein zentrales Ergebnis dieser Umfrage ist die außerordentliche Zufriedenheit der Einsatzstellen mit der Arbeit der gemeinnützig Arbeitenden. Fast 100 % der Einsatzstellen stimmen dieser Aussage ganz (43 %) oder teilweise (56 %) zu. Dieses Ergebnis spiegelt sicherlich auch den Erfolg einer passgenauen Vermittlung stimme ich teilweise zu 56 % stimme ich nicht zu 1% N=644

5 den KlientInnen deren Fähigkeiten und Fertigkeiten erfragt, sowie die gesundheitliche und persönliche Situation geklärt. Dieses Bild wird mit den Anforderungen, Maßgaben und auch Möglichkeiten der jeweiligen Einsatzstelle abgeglichen. Erfüllt der Klient/die Klientin die Ansprüche der Stelle etwa in Bezug auf die zu erledigenden Tätigkeiten oder die Arbeitszeiten, ist die Wahrscheinlichkeit für einen zufriedenen Einsatz größer. Des Weiteren stehen die Fachstellen immer als Ansprechpartner sowohl für die Einsatzstellen als auch für KlientInnen zur Verfügung und helfen bei Fragen und Problemen weiter. Wenig Schwierigkeiten während der Ableistung Trotz insgesamt großer Zufriedenheit wird die geringe Zuverlässigkeit der Klientel (74 %) am häufigsten als problematisch wahrgenommen. Selten werden dagegen schwerwiegendere Vorfälle wie Diebstahl (11 %) oder der Konsum von Alkohol und Drogen (23 %) beobachtet. Bemerkenswert ist, dass fast die Hälfte aller Einsatzstellen (42 %) angibt, dass es bei der Ableistung der gemeinnützigen Arbeit allgemein zu wenig Schwierigkeiten kam. Vergleicht man diese Ergebnisse mit der großen Zufriedenheit der Einsatzstellen, liegt der Schluss nahe, dass die Probleme wenig schwerwiegend waren beziehungsweise nicht als solche wahrgenommen wurden. Ebenso steht es den Einsatzstellen frei, den Einsatz von gemeinnützig Arbeitenden jederzeit zu beenden, sollte keine andere Lösungsmöglichkeit gefunden oder aufgetretene Probleme als zu belastend erlebt werden. wenig Zuverlässigkeit es gab wenig Schwierigkeiten 74 % 42 % unangepasstes Verhalten Konsum von Alkohol / Drogen 35 % 23 % Diebstahl 11 % Sonstiges (Hygiene, Einschränkungen, Einstellung etc.) 9% Manchmal kommt es zu Problemen im Zusammenhang mit gemeinnützig Arbeitenden. Was konnten Sie beobachten? (Mehrfachnennungen möglich) N=655

6 Aus welcher Motivation heraus beschäftigen Sie unsere KlientInnen? (Mehrfachnennungen möglich) Arbeitsentlastung 46 % Unterstützung des Konzeptes 77 % Sonstiges 4% Arbeit statt Strafe Soziale Verantwortung 81 % für straffällige MitbürgerInnen kostengünstige Arbeitskräfte 11 % Probearbeit möglicher, künftiger MitarbeiterInnen 18 % N=654 Soziales Engagement der Einsatzstellen Als Motivation der Einsatzstellen zur Beschäftigung gemeinnützig arbeitender Personen wurde zu 81 % die soziale Verantwortung genannt. Des Weiteren wurden zu 77 % die Unterstützung des Konzeptes Arbeit statt Strafe angegeben. Diese sozialen Aspekte überwiegen also um ein Vielfaches die Motivation der Arbeitsentlastung (46 %) oder gar der kostengünstigen Arbeitskräfte (11 %). Gleichzeitig bietet die Hälfte der befragten Einsatzstellen nicht nur die Möglichkeit, gemeinnützige Arbeit abzuleis ten, sondern steht auch bei Problemen mit Hilfe und Unterstützung zur Seite. Die Frage nach Beratung bezog sich nicht auf spezielle Probleme im Zusammenhang mit der Ableistung gemeinnütziger Arbeit. Deshalb ist davon auszugehen, dass KlientInnen auch für allgemeine, lebensalltägliche Fragen eine Ansprechperson in ihrer Einsatzstelle finden.

7 Außerdem bietet ein Viertel der Einsatzstellen ein Mittagessen für die Arbeitsleis tenden an. In den sonstigen Nennungen wurde wiederholt beschrieben, dass kostenlose Getränke bereitstehen. Die Einsatzstellen als bloße Arbeitsmöglichkeiten für die KlientInnen zu sehen, wäre weit gefehlt. Der Großteil der Einsatzstellen ist der Meinung, dass sich die Ableistung der gemeinnützigen Arbeit in Bezug auf die Tagesstruktur (84 %) und das Erlernen von Arbeitstugenden (78 %) positiv auf die KlientInnen auswirkt. Auffallend ist, dass über die Hälfte aller befragten Einsatzstellen vermutet, dass die gemeinnützige Arbeit ebenso dabei hilft, weitere Straftaten zu verhindern. Diese Einschätzungen decken sich mit anderen wissenschaftlichen Ergebnissen, die zeigen, dass durch gemeinnützige Arbeit ähnliche konstruktive Faktoren gefördert werden, die auch bei einer regulären Erwerbstätigkeit die Integration in die Gesellschaft unterstützen. Außerdem wurde bestätigt, dass sogar die KlientInnen selbst positive Auswirkungen der gemeinnützigen Arbeit schätzen (vgl. u. a. Kawamura-Reindl & Reindl, 2010, S. 42f. Gemeinnützige Arbeit statt Strafe. Lambertus: Freiburg im Breisgau). Welche Auswirkungen hat die gemeinnützige Arbeit aus Ihrer Sicht auf die KlientInnen? (Mehrfachnennungen möglich) 78 % 54 % 84 % Sie lernen Arbeitstugenden (Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Sauberkeit, Ordnung). 78 % Sie gewöhnen sich wieder an die Arbeitswelt und bekommen eine Tages struktur. Sie werden als MitarbeiterInnen geschätzt und sie bekommen Anerkennung für ihre Arbeit. Arbeit und Beschäfti gung helfen neue Straf taten zu verhindern. N=654

8 Layout: Christian Lück (die-sehleute.de) Icons: Freepik + Dave Gandy (flaticon.com) Kontakt AGV: AGV c/o Treffpunkt e. V. Fürther Straße Nürnberg Telefon Telefax V. i. S. d. P.: Hilde Kugler (Sprecherin AGV)

Der gesellschaftliche Mehrwert gemeinnütziger Arbeit Ergebnisse der bayernweiten Einsatzstellenbefragung

Der gesellschaftliche Mehrwert gemeinnütziger Arbeit Ergebnisse der bayernweiten Einsatzstellenbefragung Der gesellschaftliche Mehrwert gemeinnütziger Arbeit Ergebnisse der bayernweiten Einsatzstellenbefragung Der Artikel wird zunächst ein paar allgemeine Daten zum Fragebogen und der Stichprobe darstellen.

Mehr

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE Arbeit und Alter Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE Frankfurt am Main, Dezember 2013 Hintergrund der Studie 2 Die geburtenstarken Jahrgänge

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. bei der unterfränkischen Bezirksversammlung

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. bei der unterfränkischen Bezirksversammlung Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback bei der unterfränkischen Bezirksversammlung der LandesSeniorenVertretung

Mehr

Wie viele TN haben den Feedbacklink Juli/August 2016 erhalten und wie erfolgt die Aufteilung auf die Programmbereiche?

Wie viele TN haben den Feedbacklink Juli/August 2016 erhalten und wie erfolgt die Aufteilung auf die Programmbereiche? Wie viele TN haben den Feedbacklink Juli/August 2016 erhalten und wie erfolgt die Aufteilung auf die Programmbereiche? Die Auswahl des Teilnehmerkreises, der einen Feedback-Link erhält Die Auswahl erfolgt

Mehr

Arbeitsmarktintegration Geflüchteter

Arbeitsmarktintegration Geflüchteter Arbeitsmarktintegration Geflüchteter Ergebnisse einer Umfrage von OECD, DIHK und BMAS Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern 28. Juni 2017 Dr. Stefan Hardege, DIHK Das IHK-Aktionsprogramm

Mehr

Grußwort des Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. 64. Bodenseejuristentreffens. in Neugablonz. am 24.

Grußwort des Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. 64. Bodenseejuristentreffens. in Neugablonz. am 24. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des 64. Bodenseejuristentreffens in Neugablonz am 24. September

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des österreichischen Nationalfeiertags. am 27.

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des österreichischen Nationalfeiertags. am 27. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Empfang anlässlich des österreichischen Nationalfeiertags am 27. Oktober

Mehr

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel,

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel, Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel, 13.12.2017 Personenzentrierung Sinnvolle Arbeit und größtmögliche Beteiligung Kein Zeit- und Leistungsdruck Orientierung

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des Festaktes. 100 Jahre Justizpalast Nürnberg. am 29. Juni 2017.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des Festaktes. 100 Jahre Justizpalast Nürnberg. am 29. Juni 2017. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Festaktes 100 Jahre Justizpalast Nürnberg am 29. Juni 2017

Mehr

Bewohnerbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach

Bewohnerbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach Bewohnerbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach Auswertung November 2016 2016 terzstiftung www.terzstiftung.ch 1 Übersicht der Ergebnisse dieser Befragung Summary Auf gutem Kurs Das überragend hohe Niveau

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich der Kommandoübergabe der Division Süd. am 7. August 2014.

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich der Kommandoübergabe der Division Süd. am 7. August 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich der Kommandoübergabe der Division Süd am 7. August 2014 in Veitshöchheim

Mehr

Grußwort des Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback

Grußwort des Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich der Freisprechungsfeier der Maurer- und Fliesenlegergesellen sowie

Mehr

Grußwort. beim. diözesanen Gottesdienst am Tag der Gefangenen. am 6. November Würzburg

Grußwort. beim. diözesanen Gottesdienst am Tag der Gefangenen. am 6. November Würzburg Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort beim diözesanen Gottesdienst am Tag der Gefangenen am 6. November 2016 in Würzburg Telefon: 089/5597-3111 e-mail: presse@stmj.bayern.de

Mehr

8.01 Fragebogen zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Gesundheitsausschuss fit+gesund beim Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.v.

8.01 Fragebogen zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Gesundheitsausschuss fit+gesund beim Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.v. Gesundheitsausschuss fit+gesund beim Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.v. Fragebogen zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz Liebe Kolleginnen und Kollegen, Januar 1997 wir möchten mit diesem Fragebogen

Mehr

5.8 Mecklenburg-Vorpommern

5.8 Mecklenburg-Vorpommern 5.8 Zu welchen Anteilen sind die Menschen öffentlich gemeinschaftlich aktiv und freiwillig engagiert? In beträgt der Anteil der öffentlich gemeinschaftlich Aktiven 68,5 und liegt damit nur geringfügig

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Institut für Angewandte Simulation

Institut für Angewandte Simulation Prozessoptimierung und Kosten Ergebnisse der dritten empirischen Umfrage der 4P Consulting, Stuttgart und des Instituts für Angewandte Simulation IASim, München Von Klaus Kober und Dr. Klaus Kühn Bereits

Mehr

Pressemitteilung. Zufrieden mit der GEWOFAG

Pressemitteilung. Zufrieden mit der GEWOFAG Pressemitteilung Zufrieden mit der GEWOFAG Mieterbefragung ergibt: Neun von zehn Mietern würden GEWOFAG und HEIMAG weiterempfehlen / Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt / Handlungsbedarf bei Treppenreinigung

Mehr

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 122, Bürgerschaftliches Engagement Fragebögen

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Mitarbeiterbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach

Mitarbeiterbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach Mitarbeiterbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach Auswertung November 2016 2016 terzstiftung www.terzstiftung.ch 1 Übersicht der Ergebnisse dieser Befragung Summary Auf gutem Kurs Sehr hohes Ansehen des

Mehr

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis Umfrage Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen in Kooperation mit dem Bündnis Gerechtigkeit in Deutschland: Einstellungen der Bevölkerung zu Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Steuerpolitik

Mehr

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Februar 2017 Ausgangslage und Rücklauf Im Zeitraum vom 25. Oktober bis 15. November 2016 fand in der Stadt Biel die schriftliche

Mehr

Befragung des Ehrenamts. Online-Umfrage im Helferpool der Flüchtlingshilfe Münster Ost

Befragung des Ehrenamts. Online-Umfrage im Helferpool der Flüchtlingshilfe Münster Ost Befragung des Ehrenamts Online-Umfrage im Helferpool der Flüchtlingshilfe Münster Ost 1 Seit wann sind Sie im Einsatz? Bisherige Dauer des Engagements Frage 1: Ich engagiere mich bei der Flümo seit: 0-3

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Auswertung der Bewohner/innenbefragung im Alten- und Pflegeheim Marienheim

Auswertung der Bewohner/innenbefragung im Alten- und Pflegeheim Marienheim Auswertung der Bewohner/innenbefragung im Alten- und Pflegeheim Marienheim Im Rahmen der Bearbeitung des Qualitätsmanagementsystems E-Qalin und in Vorbereitung auf die Einreichung der Unterlagen für das

Mehr

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von n und. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Silke Marzluff Freiburg, 9. Mai 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche

Mehr

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Im März 2012 befragte Forsa im Auftrag des VDV 1.005 Bundesbürger zu ihrem Nutzungsverhalten und ihrer Einstellung

Mehr

Wie man jemanden motiviert

Wie man jemanden motiviert Leistungsmotivation der Generation 50+ Studie zur Mitarbeitermotivation 2011 beraten begleiten bewegen Ältere sind zufriedener als Jüngere Wissenschaftliche Studie von FISCHER Consulting & Training in

Mehr

Kommission für Aus- und Fortbildung. Personalentwicklung für die Bibliothek der Zukunft mit modularer Qualifizierung?!

Kommission für Aus- und Fortbildung. Personalentwicklung für die Bibliothek der Zukunft mit modularer Qualifizierung?! Personalentwicklung für die Bibliothek der Zukunft mit modularer Qualifizierung?! Bibliothek der Zukunft und neue Arbeitsfelder in Bibliotheken Die Frage nach neuen Arbeitsfeldern in Bibliotheken thematisierte

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. bei dem. Neujahrsempfang. der Bamberger Justizbehörden. am 27.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. bei dem. Neujahrsempfang. der Bamberger Justizbehörden. am 27. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback bei dem Neujahrsempfang der Bamberger Justizbehörden am 27. Januar 2017

Mehr

Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP

Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP Pascal Berberat TU München Fakultät für Medizin Martin Fischer LMU München Medizinische

Mehr

WIE S/4 HANA DIE UNTERNEHMEN BEWEGT

WIE S/4 HANA DIE UNTERNEHMEN BEWEGT WIE S/4 HANA DIE UNTERNEHMEN BEWEGT Eine Studie von LINKIT Consulting zur aktuellen Relevanz von SAP S/4HANA in Unternehmen Januar 2018 ÜBER DIE STUDIE Mit der Einführung von S/4HANA im Jahr 2015 leitete

Mehr

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich Kurzfassung der Studie: Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich im Auftrag der Gewerkschaft der Privatangestellten Dr. Wolfgang Stagel Institut für Sozial-

Mehr

Feierstunde 25 Jahre Mobbing Beratung München

Feierstunde 25 Jahre Mobbing Beratung München Grußwort von Staatssekretärin Carolina Trautner Feierstunde 25 Jahre Mobbing Beratung München München, den 23. November 2018 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 1 - Sehr geehrte Frau Landtagskollegin,

Mehr

www.gute-ausbildung.verdi.de Gute Ausbildung - Gute Arbeit Ergebnisse einer Befragung junger Beschäftigter vom 7. November 2016 durch TNS Infratest Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Gute Ausbildung

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Hoffest. der Handwerkskammer für Unterfranken. am 12. Juni 2016.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Hoffest. der Handwerkskammer für Unterfranken. am 12. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Hoffest der Handwerkskammer für Unterfranken am 12. Juni 2016 in

Mehr

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Staatsministers Prof. Dr. Bausback zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Herrn Bernhard Moninger am 23. Januar

Mehr

zur Einhaltung von Ausbildungsinhalten, ob ein Ausbildungsrahmenplan werden oder ob ausbildungsfremde Tätigkeiten ausgeübt

zur Einhaltung von Ausbildungsinhalten, ob ein Ausbildungsrahmenplan werden oder ob ausbildungsfremde Tätigkeiten ausgeübt Der DGB-Ausbildungsreport 2006 Meine Damen und Herren, mit dem ersten DGB-Ausbildungsreport zur Ausbildungszufriedenheit und zur Ausbildungsqualität bringt der DGB Transparenz in die Berufsausbildung in

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich der Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe am 26. September 2015

Mehr

956. Sitzung des Bundesrats am 31. März 2017 TOP 6

956. Sitzung des Bundesrats am 31. März 2017 TOP 6 Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback 956. Sitzung des Bundesrats am 31. März 2017 TOP 6 Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches - Strafbarkeit von Sportwettbetrug und

Mehr

Fragebogen für Organisationen/ Vereine

Fragebogen für Organisationen/ Vereine Fragebogen für Organisationen/ Vereine Tätigkeit: gültig ab: Zur Einrichtung/ Organisation/ Verein 1. Einrichtung/Verein: Adresse: Tel.: Fax: E-Mail: Ansprechpartner/-in für die FWA und Freiwillige: Erreichbarkeit/Dienstzeiten:

Mehr

40jähriges Jubiläum des Sprachheilzentrums Wilhelmshaven und SpraKiKon 2012 am

40jähriges Jubiläum des Sprachheilzentrums Wilhelmshaven und SpraKiKon 2012 am 40jähriges Jubiläum des Sprachheilzentrums Wilhelmshaven und SpraKiKon 2012 am 04.10.2012 Grußwort von Heiner Pott, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit

Mehr

Arbeit, Karriere oder Berufung?

Arbeit, Karriere oder Berufung? Arbeit, Karriere oder Berufung? Daniela Blickhan 2012 Meine Arbeit macht mir Freude und ich sehe, was ich dadurch bewirken kann. Diese Einstellung ist nicht nur persönlich positiv, sondern hält auch langfristig

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zum. Empfang anlässlich des Nationalfeiertags der Republik Österreich

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zum. Empfang anlässlich des Nationalfeiertags der Republik Österreich Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback zum Empfang anlässlich des Nationalfeiertags der Republik Österreich

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung der Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Landwirtschaft 7. September

Mehr

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am UBGM - Unternehmensberatung für Betriebliches Gesundheitsmanagement I gesundheitsmanagement24.de Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz (COPSOQ) Auszug Dies ist eine gekürzte Beispielversion

Mehr

Verband BSW, Hauptstr. 28, Stuttgart Achim Brauneisen

Verband BSW, Hauptstr. 28, Stuttgart Achim Brauneisen Verband BSW, Hauptstr. 28, 70563 Stuttgart Vorsitzender: Geschäftsführerin: Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen Dipl. Sozialarbeiterin Hilde Höll Pressemitteilung Tel. (0711) 2155-510 Mobil 01792157325

Mehr

Ergebnisse der 4. Unternehmensbefragung zur Politikbewertung im Rahmen des Deutschland-Checks

Ergebnisse der 4. Unternehmensbefragung zur Politikbewertung im Rahmen des Deutschland-Checks Ergebnisse der 4. Unternehmensbefragung zur Politikbewertung im Rahmen des Deutschland-Checks Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, den 15. November 2010 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult

Mehr

Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER

Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER Auswertung einer Befragung der von Familienhebammen betreuten Mütter in niedersächsischen Kommunen Schriftenreihe der Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER Band 11 Einführung

Mehr

Vermögensbarometer 2016 Pressekonferenz am zum Weltspartag

Vermögensbarometer 2016 Pressekonferenz am zum Weltspartag Vermögensbarometer 2016 Pressekonferenz am 25.10.2016 zum Weltspartag Deutscher Sparkassen- und Giroverband Sparquote in Deutschland 13,0 12,0 in % 11,0 Langfristige Entwicklung der Sparquote der privaten

Mehr

Werte und Unternehmenskultur im Handwerk

Werte und Unternehmenskultur im Handwerk Werte und Unternehmenskultur im Handwerk 15. August 2011 q1477/25219 Le/ Ma Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung Im Auftrag der Holzmann Medien GmbH & Co. KG hat forsa

Mehr

Zeitarbeit in der sächsischen Metall- und Elektroindustrie Die Sicht der Unternehmen

Zeitarbeit in der sächsischen Metall- und Elektroindustrie Die Sicht der Unternehmen 32 Aktuelle Forschungsergebnisse Zeitarbeit in der sächsischen Metall- und Elektroindustrie Die Sicht der Unternehmen Joachim Ragnitz* Einleitung Die Zeitarbeit ist in jüngerer Zeit in die öffentliche

Mehr

Rede der Staatsministers. anlässlich der Überreichung der Medaille für die Verdienste um die Bayerische Justiz. für den OLG-Bezirk Bamberg

Rede der Staatsministers. anlässlich der Überreichung der Medaille für die Verdienste um die Bayerische Justiz. für den OLG-Bezirk Bamberg Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede der Staatsministers anlässlich der Überreichung der Medaille für die Verdienste um die Bayerische Justiz für den OLG-Bezirk Bamberg

Mehr

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht Die Prozentzahlen werden zur besseren Übersicht mit denen der vorigen Studiengangsevaluation verglichen. Die schwarzen Zahlen

Mehr

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz EKKJ-Tagung, 10. November 2015 Übersicht > Die EKKJ Jugendbefragung > Methode und Rücklauf > Zentrale

Mehr

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern 23. Januar 2017 q666/3298 Mü/Pl forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundesverband der Personalmanager (BPM) HAM-90012-269-03-01-G_V2_IW.pptx

Mehr

Innovation. On site. On demand. SOLCOM MARKTSTUDIE FREIBERUFLICHKEIT IM WANDEL? Der Projektmarkt aus Freiberufler-Sicht

Innovation. On site. On demand.   SOLCOM MARKTSTUDIE FREIBERUFLICHKEIT IM WANDEL? Der Projektmarkt aus Freiberufler-Sicht Der Projektmarkt aus Freiberufler-Sicht Über diese Umfrage Zwischen August und Oktober 2018 hatten wir 11.003 Abonnenten des Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie Freiberuflichkeit im Wandel?

Mehr

Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI

Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI Es wurden insgesamt 3 Fragebögen von Lehrern der Grundschule Ulrich- Schmidl und des Förderzentrums Straubings ausgewertet. 75% der Befragten

Mehr

Zur aktuellen Situation des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe

Zur aktuellen Situation des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Zur aktuellen Situation des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe Eine Studie, erstellt im Auftrag der Landesintegrationsbeauftragten durch

Mehr

ARBEIT SICHER UND FAIR

ARBEIT SICHER UND FAIR ONLINE-UMFRAGE ARBEIT SICHER UND FAIR ERGEBNISSE Methode und Stichprobe Befragung zu unsicherer Beschäftigung Die hat im Februar 2011 eine Befragung zur aktuellen Situation von Leiharbeit und anderen Formen

Mehr

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 zhe zuerich.ch/themen/studieneingangsphase/umfrage2015_resultate/ Das ZHE Zürich befragte in der zweiten Jahreshälfte 2015 mehr als 300 Vertreterinnen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 39

Deutschland-Check Nr. 39 Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. August 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Studie: Smartphone in der Schultüte?

Studie: Smartphone in der Schultüte? Studie: Smartphone in der Schultüte? Zusammenfassung der Ergebnisse In Vorbereitung auf unser nächstes Vortragsthema im Dezember, wollten wir mit der Studie Smartphone in der Schultüte? einen Überblick

Mehr

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung (1) Hintergrund Auf Basis einer Dienstvereinbarung zwischen der Hochschulleitung

Mehr

Lebensqualität in deutschen Städten

Lebensqualität in deutschen Städten Lebensqualität in deutschen Städten - koordinierte Bürgerbefragung Referent: Dr. Ralf Gutfleisch (Stadt Frankfurt a.m.), Anke Schöb (Stadt Stuttgart) Veranstaltung: Mitgliederversammlung Urban Audit Datum:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Preisverleihung des Bündnisses für Demokratie und Toleranz am 18.

Mehr

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen In ihrem IAB-Kurzbericht 10/2017 haben Torsten Lietzmann und Claudia Wenzig untersucht, ob und wie die Arbeitszeitwünsche von Frauen und

Mehr

Den vielfältigen Trägern, die sich mit viel Herzblut für dieses kulturelle Erbe einsetzen, gilt

Den vielfältigen Trägern, die sich mit viel Herzblut für dieses kulturelle Erbe einsetzen, gilt Sperrfrist: 30. März 2017, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Vorstellung des Handbuchs

Mehr

Universität Duisburg-Essen Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Befragung von Personalverantwortlichen zum Thema Betriebsvereinbarungen.

Universität Duisburg-Essen Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Befragung von Personalverantwortlichen zum Thema Betriebsvereinbarungen. Universität Duisburg-Essen Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Befragung von Personalverantwortlichen m Thema Betriebsvereinbarungen Allgemeine Angaben m Betrieb 1. Ist Ihr Unternehmen Teil eines Konzerns

Mehr

Ergebnisse der Bürgerbefragung von AGP Freiburg und Miteinander Stegen

Ergebnisse der Bürgerbefragung von AGP Freiburg und Miteinander Stegen Ergebnisse der Bürgerbefragung von AGP Freiburg und Miteinander Stegen 1 Gliederung: 1. Allgemeines zur Befragung 2. Der eigene Wohn- und Lebensraum 3. Persönliche Einschränkungen und Bedarf an Hilfe 4.

Mehr

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen In ihrem IAB-Kurzbericht 10/2017 haben Torsten Lietzmann und Claudia Wenzig untersucht, ob und wie die Arbeitszeitwünsche von Frauen und

Mehr

Zwischenergebnisse Zweiter Teil. Wege der Stellenfindung Angaben in Prozent

Zwischenergebnisse Zweiter Teil. Wege der Stellenfindung Angaben in Prozent Zwischenergebnisse Zweiter Teil Die erste Erhebung, die sich in zwei Teilbefragungen gliederte, ist nun abgeschlossen und 2200 Personen haben daran teilgenommen. Ziel dieser Befragung war es, die aktuelle

Mehr

Onboarding neuer Mitarbeiter in kleinen und mittleren Unternehmen. Ergebnisse der Online-Umfrage im Kreis Nordfriesland (2017)

Onboarding neuer Mitarbeiter in kleinen und mittleren Unternehmen. Ergebnisse der Online-Umfrage im Kreis Nordfriesland (2017) Onboarding neuer Mitarbeiter in kleinen und mittleren Unternehmen Ergebnisse der Online-Umfrage im Kreis Nordfriesland (2017) Onboarding neuer Mitarbeiter in KMU Rahmendaten der Erhebung Anonyme Online-Befragung

Mehr

II.2a Interviewleitfaden des ersten qualitativen Interviews

II.2a Interviewleitfaden des ersten qualitativen Interviews 28 Systematische Rückfalluntersuchung Materialband II Instrumente und Grunddaten II.2a Interviewleitfaden des ersten qualitativen Interviews 1. Einführung a. Vorstellung der eigenen Person b. Ziel der

Mehr

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz Umfrage vom Juni 2014 bei Arbeitgebern, die in der beruflichen Eingliederung bereits mit der IV- Stelle Schwyz zusammengearbeitet hatten.

Mehr

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Situation Das ambulante ärztliche Versorgungsniveau in Bayern ist hoch. Dies gilt für Städte und ländliche

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarkt Bayern () 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Mehr

Rede der Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der Überreichung der. Medaille für die Verdienste um die Bayerische Justiz

Rede der Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der Überreichung der. Medaille für die Verdienste um die Bayerische Justiz Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede der Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich der Überreichung der Medaille für die Verdienste um die Bayerische

Mehr

Wohnungslose - Piloterhebung Bayern / StMAS / Dr. Netzler / Ref. III6.

Wohnungslose - Piloterhebung Bayern / StMAS / Dr. Netzler / Ref. III6. http://www.stmas.bayern.de/sozialpolitik/sozialbericht/lage214.php 1 Methodische Hinweise 214 erste flächendeckende Piloterhebung zur Wohnungslosigkeit in Bayern Ziel: Grunddaten zur Anzahl wohnungsloser

Mehr

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen München, 16. Juni 2015 Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen Ergebnisse einer Umfrage unter bayerischen Lehrkräften 1 1. Überblick zur Umfrage Online-Umfrage

Mehr

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Bewährungs- und Gerichtshilfe Baden-Württemberg (BGBW) Die BGBW berät auf der Grundlage hoher Qualitätsstandards jährlich circa 17 600 Klienten in der Bewährungshilfe.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

DGFP // Kurzbefragung. Integration von Flüchtlingen in Unternehmen Ergebnisbericht

DGFP // Kurzbefragung. Integration von Flüchtlingen in Unternehmen Ergebnisbericht DGFP // Kurzbefragung Integration von Flüchtlingen in Unternehmen Ergebnisbericht Februar 2017 Management Summary Die nachhaltige Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt kommt voran. Die befragten

Mehr

Grußwort anlässlich der Eröffnung des. "Bürgerservice Justiz" der Justizbehörden in Regensburg. am 20. Februar 2014 in Regensburg

Grußwort anlässlich der Eröffnung des. Bürgerservice Justiz der Justizbehörden in Regensburg. am 20. Februar 2014 in Regensburg Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort anlässlich der Eröffnung des "Bürgerservice Justiz" der Justizbehörden in Regensburg am 20. Februar 2014 in Regensburg Telefon:

Mehr

Teilhaben im Lindli-Huus

Teilhaben im Lindli-Huus Teilhaben im Lindli-Huus Inhalt: 1. Unser wichtigster Gedanke Seite 3 2. Unsere wichtigsten Regeln Seite 3 3. Unser Ziel Seite 4 4. So arbeitet die Assistenz Seite 5 5. So setzen wir unsere Regeln um Seite

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ihre Meinung ist uns wichtig! Ihre Meinung ist uns wichtig! Beispielkrankenhaus Catering und Hygiene Station 10 Logo Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir führen in unserem Krankenhaus eine Befragung über die Zufriedenheit der

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland Gentherapie in Deutschland Medizinischer Stand und gesellschaftliche Bewertung Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 12.11.2008 Gentechnik

Mehr

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Lebensqualität in Gemeinde und Region Lebensqualität in Gemeinde und Region Vorträge und Präsentationen SPES Zukunftsmodelle Okenstr. 15 D 79108 Freiburg Tel.: 0761/5144-244 Fax: 0761-5144-234 info@spes-zukunftsmodelle.de www.spes-zukunftsmodelle.de

Mehr

Befragung der Mitarbeitenden

Befragung der Mitarbeitenden Befragung der Mitarbeitenden zur Auswertung des zweijährigen Projektes Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen im Verbund des ASB Altenpflegeheims

Mehr

Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Westbengalen-Wirtschaftstages am 7. September 2016 in München

Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Westbengalen-Wirtschaftstages am 7. September 2016 in München Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Westbengalen-Wirtschaftstages am 7. September 2016 in

Mehr

Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des Spatenstichs für das Sitzungssaalgebäude des neuen Strafjustizzentrums in Nürnberg

Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des Spatenstichs für das Sitzungssaalgebäude des neuen Strafjustizzentrums in Nürnberg Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Spatenstichs für das Sitzungssaalgebäude des neuen Strafjustizzentrums

Mehr

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz:

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz: Schulstudie 2018 im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz (03. 05. KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz: http://cducsufvk.de/ Befragungsmethode Feldzeit: 16.01. 29.01.2018 Methodik: Die Umfrage

Mehr

Inklusion mit Luft nach oben

Inklusion mit Luft nach oben Inklusion mit Luft nach oben Ergebnisse der REHADAT-Befragung Mit Sehbehinderung und Blindheit im Job Köln, 06. Juni 2019. Ein Großteil der Menschen mit einer Sehbehinderung und der blinden Menschen können

Mehr