Beratung. Tätigkeitsbericht für Frauen und Familien. kostenlos kompetent anonym. NORA Beratung für Frauen und Familien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beratung. Tätigkeitsbericht für Frauen und Familien. kostenlos kompetent anonym. NORA Beratung für Frauen und Familien"

Transkript

1 Beratung für Frauen und Familien Tätigkeitsbericht

2 INHALT 1) Strukturelles Seite 3 2) Aufgabenbereiche und Zielsetzung Seite 9 3) Beratungsarbeit Seite 12 4) Veranstaltungen Seite 13 5) Aktuelles Seite 19 6) Öffentlichkeitsarbeit Seite 22 7) Vorschau 2017 Seite 23 Impressum: NORA - Beratung für Frauen und Familien Schlosshof 6/2, 5310 Mondsee Tel: 06232/22244, Mobil: 0664/ info@nora-beratung.at, ZVR-Zahl:

3 1. Strukturelles 1.1. Rechtsform Die Frauen- und Familienberatung NORA ist ein überparteilicher Verein und wurde 2002 von einer Gruppe von Frauen aus Politik, Wirtschaft, Bildung und ArbeitnehmerInnenschaft gegründet. Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, setzt sich folgende Ziele: * Vernetzung der Frauen im Mondseeland * Schaffung einer Informations- und Kommunikationsdrehscheibe für frauenspezifische Themen * Förderung der Frauen und Mädchen im Mondseeland in gesellschaftlichen, sozialen und beruflichen Angelegenheiten * Höherqualifizierung von Frauen und Mädchen * Chancengleichheit in der Arbeitswelt 1.2. Leitbild Wir begleiten Frauen, Mädchen und Familien in schwierigen Lebenssituationen durch kompetente Information, Beratung und konstruktive Gespräche. Wir geben Lösungsansätze, um selbstbewusst und eigenverantwortlich einen individuellen Weg beschreiten zu können NORA bedeutet Neubeginn Orientierung Recht Arbeit

4 1. Strukturelles 1.4. Vorstand Der in der satzungsgemäßen Generalversammlung am gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Michaela Langer-Weninger Manuela Winkler Elke Schwaighofer Renate Widlroither Alexa Raninger Carina Stabauer Gabi Mayr Karin Greisberger Dr. in Aloisia Jarusch Obfrau Stellvertretende Obfrau Kassierin Stellvertretende Kassierin Schriftführerin Stellvertretende Schriftführerin Rechnungsprüferinnen Vorstandsmitglied Vorstandssitzungen finden regelmäßig 4-mal jährlich statt.

5 1. Strukturelles 1.5. Obfrau Michaela Langer-Weninger Abgeordnete des OÖ Landtages 1.6. Geschäftsführung Bettina Pöllmann

6 1. Strukturelles 1.7. Beratungsteam Renate Widlroither MEd, BEd Ehe-, Lebens- und Sozialberaterin, Pädagogin, Supervisorin, Mediatorin Mag a Carina Stabauer Psychotherapeutin, Dipl. Sozialarbeiterin

7 1. Strukturelles Mag a Christine Hager Psychotherapeutin, Dipl. Sozialarbeiterin Mag a Barbara Pöckl Rechtsanwältin Mag a Alexandra Raninger Juristin, Coach, Trainerin, Mediatorin

8 1. Strukturelles 1.8 Öffnungszeiten Montag: Mittwoch: und Uhr Uhr Beratungen jederzeit nach Vereinbarung! Juristische Beratung: Jeden letzten Freitag im Monat von Uhr 1.9 Finanzierung FördergeberInnen: Land OÖ Frauenreferat, Landesrätin Birgit Gerstorfer Bundesministerium für Frauen und Gesundheit, Bundesministerin Dr in Sabine Oberhauser Bundesministerium für Familien und Jugend, Bundesministerin Dr in Sophie Karmasin Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Bundesminister Dr. Alois Stöger Gemeinden des Mondseelandes (Mondsee, Tiefgraben, St. Lorenz, Innerschwand) Mitglieder und SponsorInnen Wir danken allen FördergeberInnen und SponsorInnen für die Unterstützung!

9 2. Aufgabenbereiche und Zielsetzung 2.1 Zielgruppe Frauen und Mädchen aller Alters- und Berufsgruppen, Kulturen, Religion und sozialer Herkunft, Familien 2.2 Aufgabenbereiche Information, Beratung und Begleitung in beruflichen Angelegenheiten * Berufsorientierung * Wiedereinstieg * Bildungsziel * Bewerbungstraining * Mobbing Information, Beratung und Begleitung in persönlichen Lebenssituationen * Familienfragen * Partnerschaftskonflikte * Eheprobleme * Scheidungsberatung * Sucht und Abhängigkeit * Gewalt * Trauerbegleitung * Erziehungsfragen * Generationskonflikte * Lebenskrisen * Burnout * Finanzielle Probleme * Rechtsberatung * Besuchsbegleitung * Verpflichtende Elternberatung

10 2. Aufgabenbereiche und Zielsetzung Kommunikation und Veranstaltungen * frauenspezifische Informationsveranstaltungen * Organisation von Vorträgen * Impulsvorträge bei externen Veranstaltungen Vernetzung mit * soziale Einrichtungen * Einrichtungen der regionalen Familien- und Frauenarbeit * andere Beratungsstellen * Qualifizierungs- und Bildungsanbietern * den Gemeinden, den Schulen und Kindergärten * der Wirtschaft

11 2. Aufgabenbereiche und Zielsetzung 2.3 Arbeitsweise Wir nehmen die einzelne Frau in ihrer psychischen, physischen und sozialen Dimension wahr und berücksichtigen neben der individuellen Lebensgeschichte auch die gesellschaftliche Situation und geschlechtsspezifische Sozialisation. Wir definieren Frauen nicht über ihre Funktionen als Mutter, Ehefrau, Arbeiternehmerin etc. sondern sehen sie in ihrem gesamten weiblichen Lebenszusammenhang. Die Beraterin steht auf der Seite der Klientin, unterstützt sie beim Erkennen und Durchsetzen ihrer Bedürfnisse und bezieht die gesellschaftlich bedingte Diskriminierung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts mit ein. Unser Beratungsangebot ist kostenlos. Wir gewähren Anonymität. Professionalität und Kompetenz der Mitarbeiterinnen: Unsere Beraterinnen haben langjährige Berufserfahrung im Sozial- und Wirtschaftsbereich. Weiterbildung: Unsere Beraterinnen bilden sich kontinuierlich weiter

12 3. Beratungsarbeit In der Beratungsstelle wurden insgesamt 693 Beratungen durchgeführt. Es wurden dabei durch 5 Beraterinnen insgesamt 787 Stunden beraten. Die häufigsten Beratungsanliegen sind: * Trennung, Scheidung, Scheidungsfolgen * Probleme psychischer Art (Ängste, Überforderung, psychische Erkrankungen) * Probleme mit Kindern (Erziehungsprobleme, Verhaltensauffälligkeiten...) * berufliche Probleme (Arbeitslosigkeit, Wiedereinstieg, Vereinbarkeit Familie & Beruf) * Familiäre Anliegen verschiedenster Art (Kommunikationsprobleme, Generationskonflikte) In diesen Beratungsstunden nicht inkludiert ist der telefonische Erstkontakt, d.h. die Abklärung des Anliegens sowie Terminvereinbarung. Ebenso wenig inkludiert sind Recherche, Dokumentation, Vernetzung, Statistik, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsorganisation, Supervision, Büro- und Administrationsaufwand etc.

13 4. Veranstaltungen Neuwahl Ortsleiterin der ÖVP-Frauen Innerschwand am Auf Einladung der ÖVP-Frauen Innerschwand hielten Mag a Carina Stabauer und Mag a Alexandra Raninger ein Impulsreferat zum Thema: Mit Humor und Leichtigkeit durchs Leben

14 4. Veranstaltungen Generalversammlung am Verein NORA Der Vorstand für die nächsten 2 Jahre: Reihe hinten: Renate Widlroither, Karin Greisberger, Aloisia Jarusch, Carina Stabauer, Alexandra Raninger, Christine Hager, Barbara Pöckl, Elke Schwaighofer, Gabi Mayr Reihe vorne: Manuela Winkler, Michaela Langer-Weninger, Bettina Pöllmann

15 4. Veranstaltungen Ebenfalls anwesend bei unserer Generalversammlung waren die Bürgermeister der vier Mondseelandgemeinden. Im Bild: Bgm Alois Daxinger (Innerschwand a.m.), Bgm Johannes Gaderer (St. Lorenz a.m.), Michaela Langer-Weninger, Bettina Pöllmann, Manuela Winkler, Bgm Karl Feurhuber (Mondsee), Bgm Johann Dittlbacher (Tiefgraben)

16 4. Veranstaltungen Gruppe für Kinder bei Trennung und Scheidung (Frühjahr ) Sehr erfolgreich starteten wir dieses Projekt im Frühjahr. Insgesamt 7 Kinder, aufgeteilt auf 2 altersgerechte Gruppen nahmen dieses Angebot in Anspruch. Das Angebot umfasste 8 Treffen zu je 1,5 Stunden mit den Kindern sowie 2 Elternabende. Durch die finanzielle Unterstützung der Bäckerei Obauer aus Zell am Moos war es möglich, den Kostenanteil für die Eltern gering zu halten.

17 Tätigkeitsbericht 4. Veranstaltungen kostenlos kompetent anonym

18 4. Veranstaltungen Selbstverteidigungskurs Insgesamt 14 Frauen und Mädchen besuchten unseren Selbstverteidigungskurs. Mit der Technik der Drehungen wurde an einem ereignisreichen Tag für den Ernstfall trainiert und das Selbstbewusstsein gestärkt.

19 5. Aktuelles Präsentation bei der Messe WEITER mit BILDUNG 29. September in Gmunden

20 Tätigkeitsbericht 5. Aktuelles Besuchsbegleitung Seit 2013 bietet NORA sehr erfolgreich Besuchsbegleitung in Kooperation mit dem OÖ Familienbund an. Begonnen wurde im FBZ Mondseeland, 2015 wurde diese ausgeweitet und wird nun auch im FBZ Regau-Vöcklabruck durchgeführt. kostenlos kompetent anonym

21 5. Aktuelles Verpflichtende Elternberatung nach 95 Abs. 1a AußStrG: Beratung zum Wohl minderjähriger Kinder im Zuge der Verpflichtenden Elternberatung bei einvernehmlicher Scheidung nach 95 abs. 1a AußStrG (Kindschaftsrechtsänderungsgesetz, gültig seit ) wird bei NORA angeboten. Rund Kinder und Jugendliche sind jährlich österreichweit von der Scheidung der Eltern betroffen, davon sind unter 14 Jahre. Fachlich kompetent und einfühlsam werden die Eltern persönlich zu den Folgen und Auswirkungen der Scheidung auf Ihre Kinder beraten und informiert. Dabei stehen die kindliche Perspektive und das Bedürfnis der Kinder nach Stabilität und Sicherheit im Mittelpunkt. Die Unkündbarkeit der Elternschaft und die konkrete Gestaltung des Alltags sind von grundlegender Wichtigkeit. Das Gespräch umfasst die Themen: * Wie erleben Kinder die Trennung, je nach Alter und Entwicklungsstufen? * Wie können Kinder auf eine Scheidung reagieren, wie sind die auftretenden Symptome zu verstehen? * Wie viel Information braucht mein Kind? * Wie können wir unser Kind bei der familiären Veränderung unterstützen? * Besuchsregelung / Alltagsgestaltung * Verantwortung der Eltern Dauer: 1 Stunde Kosten: Eltern: 35,- / Stunde pro Elternteil Einzelberatung: 60,- / Stunde

22 6. Öffentlichkeitsarbeit Die Öffentlichkeitsarbeit von NORA teilt sich in mehrere Bereiche. Die breiteste Masse erreichen wir über regionale Presseberichte sowie die Veröffentlichung unseres Dienstleistungsangebotes in den Gemeindezeitungen des Mondseelandes - nach dessen Erscheinen wir kontinuierlich ein Ansteigen der Beratungsfrequenz registrieren. Weiters liegen unsere Folder und Plakate in sämtlichen Ordinationen, Gemeindeämtern, Pfarrämtern, Behörden, sozialen Einrichtungen, Familienzentren etc. auf. Die von uns organisierten Vorträge sowie die Teilnahme an Veranstaltungen stärken weiters unseren Bekanntheitsgrad.

23 7. Vorschau * Gruppe für Kinder bei Trennung und Scheidung Start: * Seminar Stopp - Nicht mit mir! * Herbst 2017 Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen

Tätigkeitsbericht Beratung für Frauen und Familien

Tätigkeitsbericht Beratung für Frauen und Familien Beratung für Frauen und Familien INHALT 1) Strukturelles Seite 3 2) Aufgabenbereiche und Zielsetzung Seite 9 3) Beratungsarbeit Seite 11 4) Veranstaltungen Seite 12 5) Aktuelles Seite 14 6) Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Beratung. Tätigkeitsbericht für Frauen und Familien. kostenlos kompetent anonym. NORA Beratung für Frauen und Familien

Beratung. Tätigkeitsbericht für Frauen und Familien. kostenlos kompetent anonym. NORA Beratung für Frauen und Familien Beratung für Frauen und Familien Tätigkeitsbericht INHALT 1) Strukturelles Seite 3 2) Aufgabenbereiche und Zielsetzung Seite 9 3) Beratungsarbeit Seite 12 4) Veranstaltungen Seite 13 5) Aktuelles Seite

Mehr

Tätigkeitsbericht 2014. Beratung für Frauen und Familien

Tätigkeitsbericht 2014. Beratung für Frauen und Familien Beratung für Frauen und Familien INHALT 1) Strukturelles Seite 03 2) Aufgabenbereiche und Zielsetzung Seite 09 3) Beratungsarbeit Seite 11 4) Veranstaltungen Seite 12 5) Aktuelles Seite 14 6) Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Jahresbericht Beratungsstellen: 8443 Gleinstätten, Alter Bahnhof Leibnitz, Augasse 30/

Jahresbericht Beratungsstellen: 8443 Gleinstätten, Alter Bahnhof Leibnitz, Augasse 30/ Jahresbericht 2012 Beratungsstellen: 8443 Gleinstätten, Alter Bahnhof 0664 85 475 85 8430 Leibnitz, Augasse 30/19 0664 85 475 84 Email: office@familienberatung.co.at www.familienberatung.co.at Familienkonflikte

Mehr

Bericht

Bericht Psychosoziale Beratung Rechtsberatung Veranstaltungen & Projekte Gründung 1998 und seit 2012 vom Bund anerkannte Frauenservicestelle für den Pongau und Pinzgau Bericht 2018 Gefördert von: Gemeinden im

Mehr

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Leitbild. 1. Identität und Auftrag Leitbild 1. Identität und Auftrag Wir sind eine psychosoziale Fachberatungsstelle zur psychologischen Beratung von Frauen in Lebenskrisen und mit psychischen Symptomen mit dem Ziel, selbstbestimmte Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Bericht

Bericht Psychosoziale Beratung Rechtsberatung Veranstaltungen & Projekte 1998 Gründung und seit 2012 vom Bund anerkannte Frauenservicestelle für den Pongau und Pinzgau im Auftrag von Zertifikatsüberreichung Politiklehrgang

Mehr

Beratungsstelle des Burgenländischen Familienbundes

Beratungsstelle des Burgenländischen Familienbundes Beratungsstelle des Burgenländischen Familienbundes Familienberatung Sexual und Paarberatung Trauer und Sterbebegleitung Familienplanung Geburtsvorbereitung Elternbildung Konfliktberwältigung In unserer

Mehr

KinderSchutz-Zentrum Salzburg

KinderSchutz-Zentrum Salzburg KinderSchutz-Zentrum Salzburg Wozu Kinderschutzarbeit? Hilfe bei Missbrauch und Gewalt effiziente Prävention. Rudolf-Biebl-Straße 50, 5020 Salzburg, Tel.: 0662/44 911 beratung@kinderschutzzentrum.at, www.kinderschutzzentrum.at

Mehr

Kinderrechte und Kinderschutz Gesetz und Praxis

Kinderrechte und Kinderschutz Gesetz und Praxis 1. Kinderschutztagung ZUM WOHL DES KINDES Kinderrechte und Kinderschutz Gesetz und Praxis Kinderrechtliche Zugänge im Familienrecht Salzburg, 11.05.2017 Mag. a Christine Winkler-Kirchberger, Kinder- und

Mehr

L.I.F.F.T. Machen sich Eltern, Kindergärtnerinnen oder Tagesmütter Sorgen um die Entwicklung eines Kindes?

L.I.F.F.T. Machen sich Eltern, Kindergärtnerinnen oder Tagesmütter Sorgen um die Entwicklung eines Kindes? Was bieten wir? Was bieten wir? IFF Elternbildung Familienentlastung Coaching Kinesiologie IFF Interdisziplinäre Frühförderung & Familienbegleitung Machen sich Eltern, Kindergärtnerinnen oder Tagesmütter

Mehr

Schwanger und die Welt steht Kopf?

Schwanger und die Welt steht Kopf? Beratung & Geburt VERTRAULICH 0800-40 40 020 Der Anruf ist kostenlos. Hilfetelefon Schwangere in Not Schwanger und die Welt steht Kopf? Wir sind für Sie da vertraulich. Schwanger und die Welt steht Kopf?

Mehr

Impulsreferat "Elternberatung" am

Impulsreferat Elternberatung am Fachtagung Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung Salzburg, 22.03.2013 1 Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung 95 Abs. 1a Außerstreitgesetz Vor Abschluss oder Vorlage einer Regelung der

Mehr

KarenzAktiv Koordinierte Hilfe zum beruflichen Wiedereinstieg

KarenzAktiv Koordinierte Hilfe zum beruflichen Wiedereinstieg KarenzAktiv Koordinierte Hilfe zum beruflichen Wiedereinstieg Eine gemeinsame Initiative der AK, Land Vorarlberg, AMS und abz*austria Dienstag, 26. August 2014, 10 Uhr Arbeiterkammer Feldkirch KarenzAktiv

Mehr

Familienzentren und Frühe Hilfen. im Kreis Ostholstein

Familienzentren und Frühe Hilfen. im Kreis Ostholstein Familienzentren und Frühe Hilfen im Kreis Ostholstein Frühe Hilfen in Familienzentren Ab Oktober 2009 gab es 4 Familienzentren Seit 2015 gibt es auf Grund des Ergebnisses der von dem Erlass geforderten

Mehr

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen April

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen April 04.04.2018 04.04.2018 05.04.2018 05.04.2018 05.04.2018 06.04.2018 Tel. 0676 866 43 585 E-Mail: melanie.rohrhofer@stmk.gv.at Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk -Mürzzuschlag Veranstaltungen

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Beratung Prozessbegleitung Prävention Bildung Kultur

Beratung Prozessbegleitung Prävention Bildung Kultur 2014 Übersicht über die Vereinsaktivitäten mit Ergebnissen 2014 Beratung Prozessbegleitung Prävention Bildung Kultur autonomes Frauenzentrum Zielgruppen: Frauen und Mädchen ab 14 Jahren MultiplikatorInnen

Mehr

Mitglied in der International Planned Paranthwood Federation (IPPF) und im Paritätischen NRW

Mitglied in der International Planned Paranthwood Federation (IPPF) und im Paritätischen NRW Mitglied in der International Planned Paranthwood Federation (IPPF) und im Paritätischen NRW Die pro familia steht als Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung mit

Mehr

Das Elterntelefon der Nummer gegen Kummer Christina Wiciok Nummer gegen Kummer e.v.

Das Elterntelefon der Nummer gegen Kummer Christina Wiciok Nummer gegen Kummer e.v. Das Elterntelefon der Nummer gegen Kummer Christina Wiciok Nummer gegen Kummer e.v. Workshop "Maßnahmenpaket zur Elternansprache" Das Elterntelefon der Nummer gegen Kummer Nummer gegen Kummer e.v. Über

Mehr

Personal Brose Gruppe / Mitarbeiter- Brose und Familienbetreuung. Manfred Systemlieferant der internationalen. Claudia Piekert

Personal Brose Gruppe / Mitarbeiter- Brose und Familienbetreuung. Manfred Systemlieferant der internationalen. Claudia Piekert Personal Brose Gruppe / Mitarbeiter- Brose und Familienbetreuung Manfred Systemlieferant der internationalen Seemann Stefanie Automobilindustrie Rickert Claudia Piekert Vertraulich. Der Inhalt darf nur

Mehr

Beratung, Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt

Beratung, Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt Beratung, Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt Frauenhaus Emden Träger: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Emden e.v. Frauenhaus Emden Postfach 1536 26695 Emden Spendenkontonummer: Sparkasse Emden BLZ 284

Mehr

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen September 2017

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen September 2017 Tel. 0676 866 43 585 E-Mail: michaela.schablhofer@stmk.gv.at Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk -Mürzzuschlag Veranstaltungen September 2017 1 01.09.2017 Mütter-Baby-Runde mit Still-/Ernährungsberatung

Mehr

Gemeinsam einen Weg finden!

Gemeinsam einen Weg finden! Gemeinsam einen Weg finden! Ihre Vorteile auf einen Blick Individuelle Angebote Ein Team mit hoher Kompetenz aus den Fachrichtungen Psychologie, Pädagogik, Heilpädagogik, Psychotherapie Ein multidisziplinäres

Mehr

Schwerpunkt 1: Sensibilisierung hinsichtlich BBO-Prozessen in der Familie

Schwerpunkt 1: Sensibilisierung hinsichtlich BBO-Prozessen in der Familie ELTERN-KIND-BILDUNG & BILDUNGS-UND BERUFSORIENTIERUNG Bildungs- und Berufsorientierung (BBO) ist ein lebensbegleitender Prozess es gilt die persönlichen Interessen, Kompetenzen und Fähigkeiten mit den

Mehr

Beratung und Hilfen für Eltern und Kinder. Kinder schützen, Eltern unterstützen, Familien stärken

Beratung und Hilfen für Eltern und Kinder. Kinder schützen, Eltern unterstützen, Familien stärken Beratung und Hilfen für Eltern und Kinder Kinder schützen, Eltern unterstützen, Familien stärken Hilfe in schwierigen Zeiten In der Familie Geborgenheit und Schutz zu finden, einen liebevollen Umgang miteinander

Mehr

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt Das Leitbild der MA 57 MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt Präambel Die Frauenabteilung setzt sich auf Basis einer visionären, feministischen Grundhaltung für eine geschlechtergerechte

Mehr

Kinder und häusliche Gewalt

Kinder und häusliche Gewalt Kinder und häusliche Gewalt Referat im Rahmen der Ausstellung «Willkommen zu Hause» 25.11.2016 Bahare Rahimi, Juristin/Betriebsleiterin a.i. Wer kommt ins Frauenhaus? Frauen, Mütter und Kinder und minderjährige

Mehr

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum 1. Auftragsgrundlagen Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter, der Ganztagsschulerlass und das Kinderund Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden die wichtigsten Grundlagen

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Ehe- und Familienberater/in

Ehe- und Familienberater/in Ehe- und Familienberater/in Zusatzausbildung für Lebens- und Sozialberater/innen IFAP Diese Zusatzausbildung ist im Zusammenhang mit der vom I.F.A.P zur Lehrgangsnummer ZA-LSB 046.0/2003 zertifizierten

Mehr

Hilfe und Beratung. Hilfe und Beratung für Alleinerziehende: Nummer gegen Kummer

Hilfe und Beratung. Hilfe und Beratung für Alleinerziehende: Nummer gegen Kummer für Alleinerziehende: Wo finden Alleinerziehende kostenlose in Krisensituationen? In Deutschland gibt es zahlreiche Einrichtungen und Initiativen, die in akuten Not- und Krisensituationen weiterhelfen,

Mehr

RICHTUNG GEBEN STRATEGIE UND COLLABORATION

RICHTUNG GEBEN STRATEGIE UND COLLABORATION RICHTUNG GEBEN STRATEGIE UND COLLABORATION UNSERE SCHEINBARE SICHERHEIT SCHEINT WEGGEWISCHT UND ES GEHT MEHR DENN JE DARUM, KONSTRUKTIVE WEGE IN DIE ZUKUNFT ZU BAUEN. In diesem Folder finden Sie Angebote

Mehr

LEITBILD Beratungsstellen Frau & Beruf Rheinland-Pfalz

LEITBILD Beratungsstellen Frau & Beruf Rheinland-Pfalz LEITBILD Beratungsstellen Frau & Beruf Rheinland-Pfalz Wer wir sind und was wir tun Die Beratungsstellen Frau & Beruf sind, vom Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen geförderte

Mehr

FRAUENZENTRUM OSTTIROL Tätigkeitsbericht 2006

FRAUENZENTRUM OSTTIROL Tätigkeitsbericht 2006 FRAUENZENTRUM OSTTIROL Tätigkeitsbericht 26 Im Jahr 26 haben 418 Frauen und Mädchen diverse Angebote im Frauenzentrum in Anspruch genommen: 93 Mädchen: in Workshops und Projekten 2 Teilnehmerinnen: in

Mehr

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Informationen zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Ein Beratungsangebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK)

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2012

TÄTIGKEITSBERICHT 2012 TÄTIGKEITSBERICHT 2012 Wir sind ein überparteilicher und überkonfessioneller Sozialverein und bieten Beratung für Mädchen und Frauen an. Wir unterstützen die Klientinnen beim Erkennen ihrer Probleme und

Mehr

QUALITÄT IN DER ARBEIT MIT VON GEWALT BETROFFENEN MIGRANTINNEN. Leitbild

QUALITÄT IN DER ARBEIT MIT VON GEWALT BETROFFENEN MIGRANTINNEN. Leitbild Leitbild A1 "Häusliche Gewalt" ist eine gesellschaftliche Realität. Unter häuslicher Gewalt wird in Anlehnung an den angelsächsischen Begriff "domestic violence" das Gewalthandeln zwischen erwachsenen

Mehr

emploee eap GesBR Hasnerstraße Wien

emploee eap GesBR Hasnerstraße Wien emploee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien www.employee.at Die employee eap GesBR hat sich zum Ziel gesetzt, die Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen zu fördern und zu stärken. Das employee eap Employee

Mehr

PROTOKOLL der GENERALVERSAMMLUNG

PROTOKOLL der GENERALVERSAMMLUNG PROTOKOLL der GENERALVERSAMMLUNG vom 15. Oktober 2010 im Kremstalerhof, Leonding; Beginn: 20.00 Uhr Anwesende: Rebhandl Christa, Dachs Regina, Tomsovic Lisbeth, Wolf Tina, Großauer Helga, Fröschl Helga,

Mehr

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Familienberatungsstellen (Runderlass des MFKJKS vom 17.02.2014-5MB!.

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Miteinander im Leben

Miteinander im Leben Caritasverband Darmstadt e. V. Miteinander im Leben Gemeindepsychiatrisches Zentrum Griesheim Für Griesheim und Umgebung Irren ist menschlich Jeder vierte Deutsche ist mindestens einmal in seinem Leben

Mehr

Niederschwelliges Angebot von pro mente OÖ hilft Jugendlichen ohne Schulabschluss, Arbeit oder berufliche Ausbildung.

Niederschwelliges Angebot von pro mente OÖ hilft Jugendlichen ohne Schulabschluss, Arbeit oder berufliche Ausbildung. Linz, am 1. Juni 2017 Unterlage zum Pressegespräch JUGEND UNTER DRUCK - Niederschwelliges Angebot von pro mente OÖ hilft Jugendlichen ohne Schulabschluss, Arbeit oder berufliche Ausbildung. Ihre Gesprächspartner:

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Die Pflegephilosophie im Wilhelminenspital

Die Pflegephilosophie im Wilhelminenspital Die Pflegephilosophie im Wilhelminenspital PFLEGE dem Menschen am nächsten Agenda Die Idee für eine Pflegephilosphie Erstellung der hauseignen Pflegephilosophie Vorstellung der Pflegephilosophie Die Idee

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

147 Rat auf Draht Leitlinien

147 Rat auf Draht Leitlinien Leitlinien 1. "147 Rat auf Draht" ist der österreichische Notruf für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen. 2. Das psychologische Beratungsangebot von "147 Rat auf Draht" ist österreichweit zum

Mehr

Evangelisches Familienzentrum. Angebote für die ganze Familie

Evangelisches Familienzentrum. Angebote für die ganze Familie Evangelisches Familienzentrum Wesseling Angebote für die ganze Familie Angebote des Familienzentrums Das Evangelisches Familienzentrum Wesseling der Diakonie Michaelshoven ist ausgezeichnet mit dem Gütesiegel

Mehr

Kindertagesstätte Marienhospital Nordring Arnsberg Tel. ( ) Kindergarten Twiete Twiete Arnsberg Tel.

Kindertagesstätte Marienhospital Nordring Arnsberg Tel. ( ) Kindergarten Twiete Twiete Arnsberg Tel. Kindertagesstätte Marienhospital Nordring 59821 Arnsberg Tel. (0 29 31) 1 54 93 Kindergarten Twiete Twiete 4 59821 Arnsberg Tel. (0 29 31) 38 63 Kindergarten Grashüpfer Am Alten Kloster 3 59823 Arnsberg

Mehr

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Familienbüro Wertingen Programm Februar 2014 bis Juli 2014 Übersicht Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Tanz und Entspannung eine Auszeit für die Sinne...3 Vortrag: Gut vorbereitet in die Babypause...4

Mehr

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Die Altenpflege ist heute eine der größten Dienstleistungsbranchen

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Wir verändern. Beratungs- und Koordinierungsstelle Für Frauen und Mädchen mit Behinderung

Wir verändern. Beratungs- und Koordinierungsstelle Für Frauen und Mädchen mit Behinderung Beratungs- und Koordinierungsstelle Für Frauen und Mädchen mit Behinderung Ein Projekt des PARITÄTISCHEN Sachsen-Anhalt, finanziell unterstützt von AKTION Mensch e.v. 5 Jahre 2004 bis 2009 Koordinatorin:

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Niedrigschwellige Hilfen im Bereich der ambulantkomplementären Versorgung von psychisch Kranken, Suchtkranken und Menschen mit Doppeldiagnosen Tagesordnungspunkte

Mehr

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Dipl- Psych. Helen Schomaker Begleitung: Dr. rer. nat. Jörn Borke und Dipl.- Psych. Ariane Gernhardt Datum: 13. März 2014

Mehr

Beratung Prozessbegleitung Prävention Bildung Kultur

Beratung Prozessbegleitung Prävention Bildung Kultur Starhembergstraße 10, 4020 Linz Tel. 0732-602200; hallo@frauenzentrum.at www.frauenzentrum.at; AFZ Autonomes Frauenzentrum Jahresbericht 2015 Übersicht über die Vereinsaktivitäten Beratung Prozessbegleitung

Mehr

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen 1 3.5.2017 3.5.2017 3.5.2017 4.5.2017 4.5.2017 4.5.2017 Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk -Mürzzuschlag Veranstaltungen Kapfenberg ISGS Kapfenberg Grazer Str. 3 Thörl Palbersdorf 86 / neben

Mehr

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN Prima Donna SUCHTHILFEe FÜR FRAUEN AUSSTIEG AUS DER SUCHT PRIMA DONNA INTENSIV In der sozialtherapeutisch intensiv betreuten Wohngemeinschaft leben (bis zu zwei

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung Fort- und Weiterbildung - Gruppe 532 Seite 2 Unsere Leitsätze

Mehr

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit. Kinder und Jugend Gut Ding braucht Weile - Für eine gute Qualität soll man nichts überstürzen. Aus diesem Grunde informieren wir Sie darüber, dass die Eröffnung der geplanten Pfarrkindertagesstätte in

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Die persönliche Beratung - Das Orientierungsgespräch am Samstag

Die persönliche Beratung - Das Orientierungsgespräch am Samstag Beratungsangebote Ansprechpartnerin: Andrea Gestermann, Tel.: 02166-62312-12 gestermann@fbs-mg.de Die persönliche Beratung - Das Orientierungsgespräch am Samstag Zum Menschsein gehören Krisen, Konflikte

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr 311 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Pfeifenberger, Wanner und Pfatschbacher an Frau Landesrätin

Mehr

Leitbild Wer wir sind

Leitbild Wer wir sind Leitbild Wer wir sind Beratungsstelle Kassel Wer wir sind 4 Ethische Grundsätze 5 Fachliches Spektrum 7 Öffentlichkeitsarbeit 10 Qualitätssicherung 10 Perspektiven 10 Leitbild Wer wir sind pro familia

Mehr

Karin Linde. Iserlohn

Karin Linde. Iserlohn Der europäische Arbeitsmarkt und die Möglichkeiten Neue Chancen für Frauen? Prinzip Nachhaltigkeit am Beispiel der Initiative Regionen Stärken Frauen 2004-2008 Iserlohn 26.05.2009 Karin Linde Europäischer

Mehr

Erziehungs- und. Familienberatung

Erziehungs- und. Familienberatung Erziehungs- und Familienberatung Klären, Beraten, Begleiten Klären, Beraten, Begleiten Die Beratungsstelle unterstützt Kinder, Jugendliche und Eltern bei der Klärung und Bewältigung von persönlichen und

Mehr

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden!

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden! Landkreis München Eltern- und Jugendberatungsstelle Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden! Unterstützung im Familienalltag Probleme gibt es in jeder Familie und viele lösen sich mit der Zeit in Wohlgefallen

Mehr

Kooperationsvereinbarung Familienzentrum

Kooperationsvereinbarung Familienzentrum Kooperationsvereinbarung Familienzentrum Kath. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Schaufenberger Straße 72 a 52477 Alsdorf Tel.: 02404 / 2 60 88 Fax.: 02404 / 55 26 42 e-mail: EBAlsdorf@Mercur.Caritas-AC.de

Mehr

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt Familienzentren im Kreis Ostholstein Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt Frühe Hilfen in Ostholstein Zur Beratung, Begleitung und Unterstützung von jungen Familien gibt es im Kreis

Mehr

Sie haben schon andere psychosoziale Vorbildungen? Sie haben schon einiges an Weiterbildung in Beratungskompetenz, Supervision und/oder Selbsterfahrung absolviert? Sie wollen Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten

Mehr

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale Auf einen Blick S. 3-4 Suchtberatung AWO S. 5-6 Tagesgruppe S. 7-8 Bereich Kinder, Jugend und Familie Jugendamt S. 9-10 beratungscentrum e. V. Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale S. 11-12 Familienhilfe

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Ausbau der ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit in Baden-Württemberg

Ausbau der ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit in Baden-Württemberg Ausbau der ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit in Baden-Württemberg Inhaltsübersicht 1. Grundlegende Anmerkungen zum Projekt 2. Kinder- und Jugendhospizarbeit 3. Das Projekt 4. Schluss Grundlegende

Mehr

Was hilft mir, wenn es stürmt?

Was hilft mir, wenn es stürmt? Was hilft mir, wenn es stürmt? Kinder im Fokus nach einer Trennung oder Scheidung Bereich Trennung und Scheidung RAINBOWS für Kinder und Jugendliche Gruppe Gestärkt in die Zukunft - Altershomogene Kleingruppen

Mehr

Leitbild. wir schaffen Spielräume

Leitbild. wir schaffen Spielräume Leitbild wir schaffen Spielräume Leitbild der Kinderhaus Nürnberg ggmbh wir schaffen Spielräume Unser Leitbild Unsere Ziele und Aufgaben Die Kinderhaus Nürnberg gemeinnützige GmbH ist Träger verschiedener

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBEGLEITUNG KONZEPT

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBEGLEITUNG KONZEPT SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBEGLEITUNG KONZEPT KJBE Reichsgasse 25 7000 Chur T 081 300 11 40 F 081 300 11 41 info@kjbe.ch kjbe.ch Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 1 1.1 Trägerschaft... 1 1.2 Ausgangslage...

Mehr

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015 Stadt Karlsruhe Städtisches Amt JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 215 Das Jahr 215 war in der Beratungsarbeit wie die Jahre davor geprägt von einer kontinuierlich hohen und im Vergleich

Mehr

Landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt

Landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt Landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt Mitglieder LAG der Frauenzentren LAG der Frauenhäuser LAG der Interventionsstellen LAG der Beratungsstellen für Opfer sexueller Gewalt ProMann - Täterberatungsstelle

Mehr

Veranstaltungen und Termine

Veranstaltungen und Termine Veranstaltungen und Termine 2013 _ Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis Hans-Iwand-Straße 7, 53113 Bonn, Tel.

Mehr

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

GAFEIAS EAP. Dedicated to Your Success

GAFEIAS EAP. Dedicated to Your Success GAFEIAS EAP Dedicated to Your Success Die internationale Organisation Gafeias hat sich zum Ziel gesetzt, die Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen zu fördern und zu stärken. Vivamus et metus. Die Gründung

Mehr

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. LVM-Sozialberatung Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. Füreinander da sein Verlässlich, erfahren, engagiert mit einem kompetenten Partner. Mit dem IHR arbeiten wir unabhängig, neutral und weisungsfrei.

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Anzahl der Gesamtberatungen von SchülerInnen

Anzahl der Gesamtberatungen von SchülerInnen Vorwort Im Herbst 28 startete die Schulsozialarbeit Tirol mit einem Pilotprojekt mit zwei SchulsozialarbeiterInnen in Imst. In den darauf folgenden Jahren wurden die Standorte Jenbach (März 212) und Innsbruck

Mehr

ZEIT RAUM - WERTSCHÄTZUNG

ZEIT RAUM - WERTSCHÄTZUNG Verein Jugendzentrum Ausseerland: Unser Ziel lautet: ZEIT RAUM - WERTSCHÄTZUNG Förderung von jungen Menschen in der Region in ihren persönlichen und fachlichen Kompetenzen, Förderung der Gemeinschaftsfähigkeit

Mehr

GUT INFORMIERT & BERATEN ZU BILDUNG UND BERUF IN BERLIN.

GUT INFORMIERT & BERATEN ZU BILDUNG UND BERUF IN BERLIN. GUT INFORMIERT & BERATEN ZU BILDUNG UND BERUF IN BERLIN. Die Beratung unterstützt Sie passende Informationen zu Bildung und Beruf zu nutzen, eigene Ziele zu bestimmen und persönliche berufs- oder bildungsbezogene

Mehr

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell Präsentation von Barbara Petri Kreisjugendamt Cochem-Zell 18.02.08 www.ak-cochem.de 1 Mitarbeiter der Beratungsstellen Richter Anwaltschaft Gutachter Sozialarbeiter/ -pädagogen der Jugendämter 18.02.08

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Gleich in Ihrer Nähe! Josef-Witt-Platz 1 92637 Weiden i.d.opf. Telefon: 0961 391740-0 Fax: 0961 391740-20 E-Mail: sekretariat@eb-weiden.de www.eb-weiden.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch.

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

Leitbild. Kindergarten Fluorn. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild. Kindergarten Fluorn. für Kinder, Eltern, Team und Träger Leitbild Kindergarten Fluorn für Kinder, Eltern, Team und Träger Hallo wir sind die Kinder vom Kindergarten Fluorn, wir gehen jeden Tag dort hin, bei Sonne und bei Sturm. Wir lachen, tanzen, singen, mal

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung 1 Zentrale Kennzeichen institutioneller Erziehungsberatung Gesetzlicher Auftrag Multiprofessionelles Team Rahmung durch öffentliche und freie Träger Leistungsvereinbarungen

Mehr

Statistik 2013 Kinder- und Jugendtelefon BERLIN

Statistik 2013 Kinder- und Jugendtelefon BERLIN Statistik 2013 Kinder- und Jugendtelefon BERLIN Herausgeber Diakonisches Werk e.v. Berlin Brandenburg und Nummer gegen Kummer e.v. Zum Beratungsangebot des Kinder- und Jugendtelefons Das Kinder- und Jugendtelefon

Mehr

Wie man einer Frau in Günzburg hilft

Wie man einer Frau in Günzburg hilft Notruf und Beratungsstelle für Frauen Jahresbericht 2015 Allgemeine Angaben Anschrift: Silcherstr. 45, 89231 Neu-Ulm, sowie Beratungsmöglichkeit vor Ort in Günzburg: Krankenhausstraße 38 Telefon: 0731/

Mehr