JAHRESPROGRAMM 2019 Mülheim an der Ruhr und Oberhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRESPROGRAMM 2019 Mülheim an der Ruhr und Oberhausen"

Transkript

1 JAHRESPROGRAMM 2019 Mülheim an der Ruhr und Oberhausen

2 UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS AUF DEN PUNKT GEBRACHT WIR MACHEN LUST AUF BILDUNG Und auf Leben und Lernen. Unser Bildungsangebot ist für Menschen, die neugierig sind und Freude haben, sich neu zu entdecken im Leben, in der Familie, im Beruf. Wir unterstützen sie in ihrer Lebensgestaltung und in ihren Bildungsanliegen. Als Lernort wollen wir mehr als Wissen vermitteln: neue Erfahrungen mit sich selbst und anderen. WIR SIND OFFEN FÜR ALLE Alle Menschen sind uns willkommen. Ganz gleich woher sie kommen, woran sie glauben, ob sie alt oder jung sind, schwach oder stark, arm oder reich. Unsere Türen stehen offen für alle Generationen, Kulturen, Nationalitäten und Religionen. Wir fördern ein offenes Miteinander ohne Vorurteile und machen Gemeinschaft erlebbar. WIR ZIEHEN KREISE Unser Bildungsangebot erfordert den Blick über eigene Grenzen. Deshalb vernetzen wir uns und kooperieren mit anderen Institutionen, Arbeitskreisen, Gruppen, Verbänden und Vereinen. Auch unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer vernetzen sich, lernen voneinander, neues Wissen entsteht unsere Arbeit zieht Kreise. WIR BLEIBEN NEUGIERIG Wer neugierig ist, lernt Neues kennen. Neue Erfahrungen machen reich und stärken uns für viele Herausforderungen im Alltag. Lust auf Neues haben wir auch. Wir passen uns den Veränderungen unserer Zeit an und entwickeln unser Bildungsangebot bedarfsgerecht weiter. Trotz Wandel bleibt die gemeinsame Basis unsere christlichen Werte für ein beflügelndes Miteinander. WIR FÖRDERN TALENTE Jeder Mensch hat Talente. Sie zu entdecken und gemeinsam weiterzuentwickeln dabei helfen wir. Mit unserem vielfältigen Bildungsangebot fördern wir emotionale, soziale, berufliche, kreative, moralische und religiöse Kompetenzen eines jeden; wir schaffen Raum für intensive Gespräche und Erfahrungen mit Mensch, Kirche und Gesellschaft. WIR ZEIGEN WEGE WIR LIEBEN GOTT Und wir lieben Menschen. Als ein Abbild Gottes begegnen wir ihnen mit Respekt und ohne Vorbehalte. Das schließt auch unser Engagement für die Prävention von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vor (sexualisierter) Gewalt mit ein. Der Glaube an Gott und das Leben und die Botschaft Jesu Christi machen stark und prägen unsere Arbeit. Jeder Mensch ist wertvoll und einmalig. Jeder hat die Freiheit, seinen Weg zu gehen und die Chance zum Neubeginn. Wir laden dazu ein, mehr zu erfahren. Unsere Zeit ist schnelllebig, unser Leben wird komplexer. Viele stehen im Alltag immer wieder vor neuen Aufgaben, jeder von uns besetzt viele unterschiedliche Rollen. In einer Welt des raschen Wandels begleiten wir Menschen auf ihren Wegen und unterstützen sie in der Entfaltung ihrer Talente.

3 VORWORT Ein wirklich schönes Wort aus dem alemannischen Sprachraum ist das Wort wunderfitzig. Es bedeutet neugierig sein und Neugier ist eine der wichtigsten Eigenschaften des Menschen. Sie gewährleistet, dass wir neue Erkenntnisse gewinnen und Unbekanntes erforschen. Neugier regt die Kreativität und Phantasie an. Sie führt dazu, dass wir über den Tellerrand hinaus schauen, Neues entdecken, andere Menschen und Kulturen kennen lernen. Neugier ermöglicht, dass wir uns weiterentwickeln persönlich und in der Begegnung mit anderen. Das aktuelle Jahresprogramm 2019 der Katholischen Familienbildungsstätten und der Katholischen Bildungswerke Mülheim an der Ruhr und Oberhausen bietet eine ganze Menge für neugierige Menschen. Zahlreiche Veranstaltungen, Kurse und Seminare laden dazu ein, dem Entdeckertrieb zu folgen, kreativ zu sein, den eigenen Horizont zu erweitern und gemeinsam mit anderen Menschen Neues zu lernen. Also: Seien Sie wunderfitzig Auch wir sind es und freuen uns im kommenden Jahr auf viele gemeinsame Erfahrungen und Begegnungen mit Ihnen. Darüber hinaus freuen wir uns immer über Anregungen, Rückmeldungen, Fragen und natürlich über Ihre Anmeldung zu unseren Angeboten. Im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grüßen Sie herzlich Stefanie Schneider Leonie Türnau Peter Alferding Leiterin Kath. Familienbildungsstätten Leiterin Kath. Bildungswerk Leiter Kath. Bildungswerk Mülheim an der Ruhr/Oberhausen Mülheim an der Ruhr Oberhausen 3

4 ÜBERBLICK KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen So erreichen Sie uns...7 Forum am Vormittag...8 Bibel...12 Bibelgespräch am Vormittag...12 Theologie...12 Liturgie...13 Persönlichkeitsentwicklung...15 Auftrittskompetenz...15 Seelenlandschaften...15 Autobiografisches Schreiben...16 Herausforderung Älterwerden...16 Pflegestärkungsgesetz...16 Gehirnjogging gegen Demenz...16 Gegen Vergesslichkeit im Alltag...17 Suchtprävention bei Senior(inn)en...17 Smartphone-Kurs...18 Wohnen im Alter...18 Literatur...19 Literatur im Haus Remmen...19 Märchen in der Ladenkirche...20 Kul-Tour...22 Fremdsprachen...23 Englisch...23 Französisch...27 Italienisch...28 Spanisch...28 Tages- und Wochenendseminare...30 Veranstaltungen in Gemeinden...30 Veranstaltungen mit dem Kreuzbund...36 Veranstaltungen in Senioreneinrichtungen...38 So erreichen Sie uns Stadthausforum (Einzelvorträge) Akademie am Vormittag Seminare Politik und Gesellschaft Philosophie / Psychologie / Lebensfragen Religion / Theologie / Glaube / Bibel Liturgie Pilgern im Pott (Bibelwanderungen) Begegnung mit (moderner) Kunst und Literatur Musikkurse Seminare und Kurse für SeniorInnen Computerkurse Digitale Fotografie Sprachkurse Englisch Französisch (Alt)Griechisch Latein Italienisch Spanisch Veranstaltungen in Gemeinden und Pfarreien Veranstaltungen in Kooperation mit dem Kreuzbund Bildungsurlaube und -wochenenden Gymnastikkurse für SeniorInnen Seniorentanz Weitere Kurse für SeniorInnen Katholisches Bildungswerk Mülheim an der Ruhr Althofstraße Mülheim an der Ruhr Telefon (0208) Fax (0208) bw.muelheim@bistum-essen.de Katholisches Bildungswerk Oberhausen Oberhausen Telefon (0208) Fax (0208) bw.oberhausen@bistum-essen.de 4

5 KATHOLISCHE FAMILIEN- BILDUNGSSTÄTTEN Oberhausen und Mülheim an der Ruhr Die Einrichtung...86 So erreichen Sie uns...87 Elternbildung...91 Oberhausen...92 Mülheim Angebote für Kooperationspartner Elternkompetenzkurse Interkulturelle Angebote Oberhausen / Mülheim Angebote mit dem Kommunalen Integrationszentrum Wellcome Oberhausen Familie im alltäglichen Leben Oberhausen Mülheim Fortbildungen/Qualifizierungen/Fachbereichskonferenzen Oberhausen Mülheim Bildungsurlaube Ernährung Gesundheit Oberhausen Mülheim Kleider machen Leute Oberhausen Mülheim Kreatives Gestalten ALLGEMEINE INFORMATIONEN Vorwort... 3 Überblick... 4 Wegweiser... 6 Verhaltenskodex Allgemeine Geschäftsbedingungen Weiterbildungseinrichtungen in MH und OB SEPA-Information Anmeldeformulare Formular Ihre Meinung ist uns wichtig Stichwortverzeichnis Anfahrtskizzen ÜBERSICHT: DIE EINRICHTUNGEN UND IHR ANGEBOT Katholische Familienbildungsstätten Mülheim an der Ruhr und Oberhause Oberhausen Telefon (0208) Fax (0208) Mail: fbs.muelheim-oberhausen@bistum-essen.de A lle Angebote unserer Katholischen Bildungseinrichtungen finden Sie im Internet unter oder 5

6 WEGWEISER 1. Wie melde ich mich an? Sie füllen pro Person ein Anmeldeformular aus und schicken es per Post oder Fax an die Familienbildungsstätte bzw. das jeweilige Bildungswerk. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich online über unsere Website anzumelden: Im laufenden Kursprogramm ist auch eine telefonische sowie persönliche Anmeldung und Barzahlung der Kursgebühren zu den angegebenen Bürozeiten möglich. Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühren. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten keine gesonderte Bestätigung. Nur wenn der von Ihnen gewünschte Kurs bereits belegt ist oder abgesagt werden muss, erhalten Sie von uns eine Nachricht und selbstverständlich die gezahlte Kursgebühr zurück. Wir behalten uns Kursabsagen bei weniger als 10 Teilnehmenden vor Wenn Sie Anspruch auf Ermäßigung (bei finanzieller Bedürftigkeit) haben, sprechen Sie uns bitte an. 2. Anmeldeformulare finden Sie ab Seite 205 in diesem Heft. 3. Anmeldetermine: Schriftliche Anmeldungen für das Jahresprogramm 2019 sind ab Erscheinen des Programmheftes möglich. Für das Herbsthalbjahr sind Anmeldungen ab dem 1. Juni 2019 möglich. 4. Gültigkeit: Unser Programmheft umfasst den Zeitraum von Januar bis Dezember Ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie auf den letzten Seiten dieses Programmhefts. 6. Die Geschäftsbedingungen finden Sie auf der Seite Datenschutz Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets im Einklang mit dem Kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG), das alle Notwendigkeiten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erfüllt. Die entsprechenden Informationen dazu finden auf unserer Homepage unter Datenschutz. Auf Anfrage senden wir Ihnen diese aber auch gerne zu. 8. Anfahrtsskizzen bzw. Ortspläne zu unseren Einrichtungen finden Sie auf der hinteren Umschlaginnenseite. 9. Die Abkürzungen und ihre Bedeutungen: UE für Unterrichtseinheit, TT für Teilnehmertage, EZ für Einzelzimmer, DZ für Doppelzimmer 10. Farbleitsystem: Am oberen Blattrand erkennen Sie, ob Sie sich im Angebotsbereich des Kath. Bildungswerks Mülheim (grün) oder Oberhausen (blau) befinden. Die Angebote der Familienbildungsstätten (FBS) sind orange ausgezeichnet. An den Farben am rechten Blattrand lassen sich die Fachbereiche der FBS unterscheiden. Und am unteren Blattrand erkennen Sie, ob die Kurse in Mülheim oder Oberhausen angeboten werden. 11. Unsere Bürozeiten: Katholisches Bildungswerk Mülheim Di Uhr Mi Uhr Katholisches Bildungswerk Oberhausen Mo Fr Uhr Katholische Familienbildungsstätten Oberhausen und Mülheim in der Geschäftsstelle in Oberhausen Mo Fr Uhr Do Uhr Wer betreut mein Kind? Sie wollen an einem Kurs teilnehmen. Ihr Kind kann nicht alleine zu Hause bleiben. Sie bringen Ihr Kind mit Es kann in einem Raum mit Spielzeug die Zeit verbringen. Eine Betreuerin passt auf Ihr Kind auf. Das müssen Sie wissen: Sie sagen uns Bescheid, dass Ihr Kind kommt. Sie bezahlen 1 Euro pro Kind und Tag. Ihre Ansprechpartnerin: Christiane Weed, Telefon (02 08)

7 Das Katholische Bildungswerk Mülheim ist eine anerkannte und nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes NRW geförderte Einrichtung der Erwachsenenbildung. Verantwortlich für Planung und Durchführung der Veranstaltungen ist das Bildungswerk des Bistums Essen. Leitung Leonie Türnau Diplom-Theologin KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr Rita Dronia Sekretariat Kontakt Katholisches Bildungswerk Mülheim Althofstraße Mülheim an der Ruhr Telefon (02 08) / -137 Fax (02 08) bw.muelheim@bistum-essen.de Miriam Hendriks Sekretariat Bürozeiten dienstags Uhr mittwochs Uhr Bankverbindung Bank im Bistum Essen IBAN: DE Reinhold Fitza Technischer Dienst Träger der Einrichtung Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh Sitz der Gesellschaft: Zwölfling 16, Essen HRB Amtsgericht Essen Geschäftsführerin: Rita Hövelmann KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr 7

8 W Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 W Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 FORUM AM VORMITTAG Das FORUM AM VORMITTAG ist eine Reihe regelmäßiger Veranstaltungen für alle, die vormittags Zeit haben. Es möchte ein Forum sein für Information, Gespräch und Begegnung. Jeweils an mehreren Vormittagen wird ein Themenbereich in seinen unterschiedlichen Facetten im Mittelpunkt stehen. Neben dem Referat, das sachkundig in das Thema einführt, sind Austausch und Gespräch wichtige Bestandteile der Vormittage. Die Pause in der Mitte des Vormittags bietet die Möglichkeit zur Begegnung bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Zeit: jeweils Uhr Ort: Katholisches Stadthaus, Althofstraße 8, Mülheim an der Ruhr Teilnahmegebühr: pro Veranstaltung EUR 5,00 (Ausnahme: Exkursionen) Die Krise des Westens Buchvorstellung und Gespräch Heinrich August Winkler: Zerbricht der Westen? Der Berliner Historiker Heinrich August Winkler fragt in seinem 2018 erschienen Buch Zerbricht der Westen? Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika nach den Ursachen und Hintergründen der momentanen verunsichernden Situation der westlichen Welt. Diese Reihe möchte im Anschluss an die Vorstellung der wesentlichen Gedankengänge des Buches zu Gespräch und Diskussion darüber einladen. Der Referent Norbert Hendriks ist Pädagoge und Erwachsenenbildner und war über viele Jahre Geschäftsführer der KEFB ggmbh im Bistum Essen. Leitung: Norbert Hendriks, Mülheim Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Glauben Hoffen Handeln Glaube und Leben heute denken Der Glaube braucht einen Platz im Leben der Menschen. Beides aber will reflektiert und verortet werden. Der Glaube ist so individuell wie das Leben. Er ist in der Geschichte gewachsen und hat sich verändert, wie sich die Rahmenbedingungen des Lebens des Menschen gewandelt haben. Der Glaube bekommt eine Lebensrelevanz, wenn er im Heute gedacht wird. Kommen Sie und nehmen Sie aktiv und kritisch teil an der Chance neu und heute zu denken, entlang des christlichen Bekenntnisses zu Gott, Sohn und Geist: Was heißt es für die Gestaltung unserer Gottesbeziehung, wenn wir uns zu einem personalen, handelnden Gott bekennen? Welche Konsequenz ergibt sich für unsere Vorstellung von Gott und unser Selbstverständnis als Mensch, wenn wir es wagen, Erlösung anders als unter der Bedingung des Opfers zu denken? Wie verändert sich unser Menschsein, wenn wir feststellen, dass eine religiös orientierte Ethik kein spezifisch christliche, sondern eine universale ist, die alle Menschen, die sich zu Gott bekennen, befähigt, gemeinsam zu handeln? Woran glaube ich? Gott spricht handelt offenbart sich: personal und beziehungsreich Leitung: Dr. Esther Brünenberg-Bußwolder, Bochum Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Worauf hoffe ich? Jesu Tod ein Opfertod? Erlösung wovon und woraufhin? Leitung: Dr. Esther Brünenberg-Bußwolder, Bochum Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 Wie handle ich? Gottes Geist befähigt zum Handeln: Eine Ethik der Religionen am Beispiel von Weltethos Leitung: Dr. Esther Brünenberg-Bußwolder, Bochum Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Glaube, Ethik und Friedensverpflichtung in Islam und Christentum Ein Gespräch zwischen der Theologin Dr. Esther Brünenberg-Bußwolder und der Islam- und Religionswissenschaftlerin Saida Aderras Glauben Hoffen Handeln haben eine spezifische Relevanz in unserem Glaubens-Leben als Christen. Sie stehen aber auch in der Mitte des Gesprächs und des gemeinsamen Handelns mit allen anderen Religionen. Ganz besonders möchten wir zur Teilnahme am Interreligiösen Gespräch zwischen der Theologin Dr. Esther Brünenberg-Bußwolder (Bochum) und der Islam- und Religionswissenschaftlerin Saida Aderras (Dortmund) einladen, die sich der Frage stellen, wie eine gemeinsame Theo-Logie in Christentum und Islam aus Koran und Bibel heraus eine Selbstverpflichtung der Religionen zum Frieden ist. Leitung: Dr. Esther Brünenberg-Bußwolder, Bochum, und Saida Aderras, Dortmund Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 8 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr

9 Ökumene Das Papstamt als Dienst an der Einheit für alle Christen: (Wie) Ist das möglich? Ein Blick in die jüngste Geschichte und ökumenische Anstöße Die Amtsführung des gegenwärtigen Papstes und der Vergleich der Verschiedenartigkeit, wie die einzelnen Amtsträger in den letzten Jahrzehnten diesem Amt Profil gegeben haben, bringen eine neue Dynamik auch in die ökumenische Perspektive des Themas Papsttum als Dienst an der Einheit. Das urkatholische Amt des Papstes auch für andere Konfessionen akzeptabel? Dies wird sich zeigen, war es doch in der Geschichte eines der großen Kontroversthemen und Konfliktpunkte zwischen den christlichen Kirchen. In diesem Vortrag wird das Profil und die bisherige Entfaltung des Petrusamtes in der katholischen Tradition (vor allem bei den letzten Amtsträgern) genau so behandelt wie die Kriterien genannt, die es anderen Kirchen ermöglichen könnten, ihm als Dienst an der Einheit zuzustimmen. Die Referentin, Frau Prof. Radlbeck-Ossmann, ist Inhaberin des Lehrstuhls für Systematische Theologie/Dogmatik am Institut für Katholische Theologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Leitung: Prof. Dr. Regina Radlbeck-Ossmann, Halle Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Leitung: Annegret Cohen, Pfarrerin in der Vereinten Evangelischen Kirchengemeinde in Mülheim an der Ruhr Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Herausforderung Antisemitismus Gegenwärtig ist in unserer Gesellschaft zu beobachten, dass antisemitische Haltungen zugenommen haben und offener geäußert werden und dass jüdische Bürgerinnen und Bürger stärker mit antijüdischen Äußerungen und Angriffen konfrontiert sind. Diese Reihe lädt dazu ein, verschiedene Facetten des Themas Antisemitismus genauer in den Blick zu nehmen. Der Antisemitismus in Deutschland in der jüngeren Geschichte wird zur Sprache kommen wie auch Erfahrungen des gegenwärtigen Antisemitismus in der Perspektive betroffener jüdischer Menschen. Die Begegnung mit einer lebendigen jüdischen Gemeinde heute möchte Mut machen, den gegenwärtigen antisemitischen Tendenzen etwas entgegen zu setzen. Antisemitismus wahrnehmen und bekämpfen Die Arbeit der Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit SABRA Judenfeindschaft kann viele Gesichter haben und zeigt sich in verschiedenen Facetten und Ausprägungen. An diesem Vormittag wird die Geschichte des Antisemitismus angesprochen, aber es kommen vor allem die Beobachtungen zur Sprache, die gegenwärtig in der Arbeit der Beratungsstelle SABRA gemacht werden. SABRA gehört zur Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und ist eine Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, die Beratung bei Rassismus und Antisemitismus anbietet. U.a. soll es um diese Fragen gehen: Gibt es einen neuen Antisemitismus? Von wem gehen heute antisemitische Äußerungen und Angriffe aus? Welche antijüdischen Vorstellungen und Stereotypen gibt es? Welche Sensibilisierungs- und Präventionsarbeit leistet SABRA? Leitung: Sophie Brüss, SABRA, Düsseldorf Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Besuch der Alten Synagoge Essen Die Alte Synagoge, Kulturinstitut der Stadt Essen, befindet sich im früheren Synagogenbau der jüdischen Gemeinde in Essen. Das Baukunstwerk gehört zu den größten und architektonisch bedeutendsten, freistehenden Synagogenbauten Europas aus der Anfangszeit des 20. Jahrhunderts. In den Ausstellungsbereichen zur jüdischen, deutsch-jüdischen Geschichte und zur jüdischen Kultur der Gegenwart wird natürlich auch der Antisemitismus der Geschichte und der Gegenwart thematisiert. FORUM AM VORMITTAG Gerhard Tersteegen ( ) Mystiker Dichter Seelsorger Gerhard Tersteegen wurde am 25. November 1697 in Moers geboren und ist am 3. April 1769 in Mülheim an der Ruhr verstorben. Im Jahr seines 250. Todestages wird in Mülheim mit vielen Veranstaltungen an ihn erinnert. Von seinen Liedertexten ist manchen sicher Ich bete an die Macht der Liebe... oder Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket... vertraut. An diesem Vormittag werden sein Lebensverlauf und Wirken vorgestellt, und seine Persönlichkeit, sein Denken und seine Impulse werden in der Lektüre ausgewählter Texte lebendig werden. KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr 9

10 Nach einer 90-minütigen Führung durch die Ausstellung besteht noch die Möglichkeit, darüber ins Gespräch zu kommen. Geplanter Verlauf: 9.00 Uhr Treffpunkt Hbf Mülheim und Fahrt mit der Bahn bis Essen; Uhr Führung in der Alten Synagoge, anschl. Gelegenheit zum Austausch und Rückfahrt nach Mülheim Wenn Sie gemeinsam mit der Straßenbahn fahren möchten und ein Tagesticket benötigen, teilen Sie dies bitte bei der Anmeldung mit. Alte Synagoge Haus Jüdischer Kultur, Edmund-Körner-Platz 1, Essen W Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 10,00 Eine Anmeldung im Katholischen Bildungswerk ist erforderlich (0208/ ). Jüdisches Leben in Deutschland Zwischen Alltag und Angst In seiner Arbeit als Geschäftsführer des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein erfährt Michael Rubinstein viel von Erfahrungen jüdischer Bürgerinnen und Bürger mit Antisemitismus: Auf Schulhöfen kommt Jude als Schimpfwort vor, es gibt offene Beschimpfungen im Internet; in Synagogen und jüdischen Schulen und Kindertageseinrichtungen spielt das Thema Sicherheit eine große Rolle. An diesem Vormittag beschreibt er vor diesem Hintergrund die Situation jüdischen Lebens in Deutschland heute und die Herausforderungen für die jüdische Gesellschaft. Michael Rubinstein, geboren 1972 in Düsseldorf, Diplom-Medienwirt, übernahm 2004 die Geschäftsführung der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen, der viertgrößten Jüdischen Gemeinde in Nordrhein-Westfalen rückte er durch seine Kandidatur als unabhängiger Oberbürgermeister für die Stadt Duisburg in einen breiteren Fokus der Öffentlichkeit. Während seines Wirkens in Duisburg war der interkulturelle und interreligiöse Dialog stets ein wichtiger Bestandteil in seinem Bestreben, jüdischem Leben Stimme und Gehör innerhalb der Stadtgesellschaft zu verleihen. Gemeinsam mit der Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor veröffentlichte er 2013 das Buch So fremd und doch so nah Juden und Muslime in Deutschland. Seit Mitte 2015 ist er als Geschäftsführer des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein, dem mitgliederstärksten jüdischen Landesverband Deutschlands, mit Sitz in Düsseldorf tätig. Leitung: Michael Rubinstein, Düsseldorf Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Besuch in der Jüdischen Gemeinde Bochum Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Bochum ist leider auch die Geschichte von Antisemitismus in Deutschland, der nationalsozialistischen Unrechtsherrschaft und der systematischen Vernichtung von Menschenleben. Darüber hinaus ist es aber auch die Geschichte einer über die Jahrhunderte gewachsenen Gemeinde, die allen Widrigkeiten zum Trotz wächst und gedeiht und wieder ein fester Bestandteil des städtischen Lebens in Bochum werden soll. (Homepage der Jüdischen Gemeinde Bochum/Herne/Hattingen) Im Rahmen dieses Besuchs wird die Geschichte der Gemeinde mit dem erfahrenen Antisemitismus zur Sprache kommen, aber wir erleben auch die Gegenwart einer jüdischen Gemeinde heute, die über Mitglieder hat und lebendig und auf vielfältige Weise ihr Judentum lebt. Dr. Michael Rosenkranz ist Vorsitzender des Gemeinderates. Im Anschluss an die Führung und das Gespräch gibt es die Möglichkeit, im Restaurant Matzen an der jüdischen Gemeinde etwas zu essen. Wenn Sie dies möchten, geben Sie das bitte bei der Anmeldung an. Geplanter Verlauf (vorläufige Planung): 9.30 Uhr: Treffpunkt im Mülheimer Hbf/Reisezentrum; Uhr: Fahrt mit der Bahn bis Bochum Hbf, dort Umstieg in die U-Bahn (eine Haltestelle); Uhr: Führung und Gespräch in der Synagoge Bochum; ca Uhr: Möglichkeit zur Einkehr ins das Restaurant Matzen ; ca Uhr: Rückfahrt Leitung: Dr. Michael Rosenkranz, Bochum Synagoge Bochum, Erich-Mendel-Platz 1, Bochum W Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 10,00 Eine Anmeldung im Katholischen Bildungswerk ist erforderlich (0208/ ). Musikalische Jubilare 2019 Die Reihe findet in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Duisburg-Mülheim-Oberhausen e.v. statt. Franz von Suppé ( ) 1819 wurden die zwei Väter der Operette geboren. Franz von Suppé schuf die Wiener Operette und Jacques Offenbach die französische. In zwei Vorträgen wird die Entwicklung der beiden Komponisten verglichen, denn in ihrem Leben und in ihrem Schaffen gibt es viel Gemeinsames, aber auch einiges Trennende. Leitung: Gerd Schlenkenbrock, Oberhausen Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Jaques Offenbach ( ) Leitung: Gerd Schlenkenbrock, Oberhausen Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Leopold Mozart ( ) Leopold Mozart, der Vater von Wolfgang Amadeus, wurde vor 300 Jahren also 1719 geboren. Er war hochgebildet und ein bedeutender Musiker im Übergang vom Barock zur Klassik. Trotzdem geschah etwas Einmaliges: Leopold verzichtete auf eine große Karriere und widmete sich voll und ganz der Ausbildung und späteren Betreuung seines Sohnes. Dennoch werden zahlreiche Musikbeispiele seiner Kompositionen zur Sprache kommen. 10 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr

11 Leitung: Gerd Schlenkenbrock, Oberhausen Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 X Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Psychologie im Alltag Trotzdem Ja zum Leben sagen Einführung in die sinnzentrierte Logotherapie von Viktor Frankl Was bewahrt uns davor zu verzweifeln? Was benötigen wir dringender denn je, um unser Leben aktiv zu gestalten? Der berühmte Arzt und Psychiater Viktor Frankl hat es in einem Satz so formuliert: Wer ein Wofür im Leben hat, erträgt fast jedes Wie. Manchmal verschwindet unser Wofür. Wenn die Kinder aus dem Haus sind, wenn wir in den wohlverdienten Ruhestand gehen, wenn wir unseren Alltag nicht mehr wie gewohnt bestreiten können Wenn wir kein Wofür mehr haben, wissen wir nicht mehr, wozu wir noch gut sind, und wir fühlen uns nicht mehr stimmig, unsere Lebensenergie schwindet. In diesem Vortrag werden die Grundaussagen der sinnorientierten Logotherapie vorgestellt. Nach Aussage von Viktor E. Frankl ist der Sinn, den wir in unserem Leben finden, der sich uns durch Aufgaben und Herausforderungen stellt, ein hochwirksamer Schutz gegen die Entwicklung von Depressionen und anderen psychischen Problemen. Leitung: Dorothea Kuttler, Sozialwissenschaftlerin und Logotherapeutin, Essen Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 W Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Kriminalprävention Klüger gegen Betrüger Tipps Ihrer Polizei zum Schutz vor Trickdiebstahl und Trickbetrug Kriminalhauptkommissar Ralf Ruttkowski vom Polizeipräsidium Essen aus dem Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz wird Möglichkeiten vorstellen, wie man sich besser vor Trickbetrug und Trickdiebstahl schützen kann. Die Broschüre Klüger gegen Betrüger wird anschließend allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden. Leitung: Ralf Ruttkowski, Essen Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 X Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Wohnen in Mülheim an der Ruhr Wohnen auf der Ruhr? Wohnprojekte der Zukunft Ein Mülheimer Architektenteam arbeitet momentan an einem Konzept zur Realisierung von Wohnmöglichkeiten auf der Ruhr an sieben Standorten in der Stadt. Hintergrund ist auch die geplante Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027, in deren Rahmen u.a. das Thema Wohnen auf dem Wasser eine Rolle spielen wird. Der Referent Klaus Beisiegel vom Bau- und Planungsdezernat der Stadt Mülheim an der Ruhr wird an diesem Vormittag dieses und andere Zukunftsprojekte für das Wohnen in Mülheim vorstellen. Leitung: Klaus Beisiegel, Mülheim Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 X Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Christentum in NRW Die Vielfalt der christlichen Kirchen in NRW In Nordrhein-Westfalen gibt es eine große Vielfalt christlicher Kirchen und Gemeinschaften. Viele von ihnen sind Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK NRW) und so in regelmäßigem Kontakt und Gespräch und verbunden in gemeinsamen Projekten und Aktivitäten. An diesem Vormittag wird eine Übersicht über die vielen Mitgliedskirchen der ACK gegeben (Evangelische Landeskirchen, Evangelische Freikirchen, Orthodoxe Kirchen, Römisch-katholische Kirche, Altkatholische Kirche etc.) und was sie jeweils kennzeichnet und auszeichnet, aber auch über das, was sie verbindet und was sie trennt. Pfarrerin Dagmar Kunellis ist Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Bedingrade-Schönebeck und Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der ACK NRW. Leitung: Pfarrerin Dagmar Kunellis, Essen Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 X Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Orte christlicher Konfessionen in NRW Exkursion in die Region Höxter In der Region Höxter finden sich eine Reihe interessanter Orte der verschiedenen christlichen Konfessionen. Im Rahmen dieser Kurzstudienreise sollen einige besucht werden, um die Vielfältigkeit des Christentums in NRW besser kennen zu lernen. Geplante Stationen: : Anreise und Besuch des Koptisch-Orthodoxen Klosters der Hl. Jungfrau Maria und des Hl. Mauritius in Höxter-Brenkhausen Gespräch mit Erzbischof Anba Damian : Besuch des evangelischen Klosters Bursfelde : Besuch in Hardehausen (ehemaliges Zisterzienserkloster, heutige katholische Landvolkshochschule und Bildungshaus) Übernachtungsort ist voraussichtlich das St. Markus-Haus beim Koptischen Kloster in Höxter-Brenkhausen. FORUM AM VORMITTAG KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr 11

12 Konkretere Informationen erhalten Sie im Laufe des Frühjahrs 2019 (0208/ oder Leitung: Rudolf Enkhaus, StD i.r., Bochum X Mo Mi Vertreibung der Christen aus dem Nahen Osten In den vergangenen Jahren sind in unserer Region christliche Gemeinden entstanden, deren Mitglieder Länder des Nahen Ostens verlassen haben, da es dort schwer wurde, unter den herrschenden Bedingungen frei als christliche Gemeinde den eigenen Glauben zu leben (z.b. eine chaldäisch-katholische Gemeinde in Essen-Katernberg, deren Mitglieder aus dem Irak stammen). In seinem Buch Die letzten Christen. Flucht und Vertreibung aus dem Nahen Osten beschreibt Andreas Knapp die aktuelle Situation der Christen im Bereich des Nahen Ostens. An diesem Vormittag werden die wichtigsten Beobachtungen des Buches vorgestellt werden. Leitung: Norbert Hendriks, Mülheim Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 X Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Literatur Buchvorstellung Christoph Hein: Glückskind mit Vater Im Mittelpunkt dieses Romans von 2016 steht Konstantin, dessen Vater ein NS-Verbrecher war, den er nie kennen gelernt hat, der aber dennoch durch seine weitere Lebensgeschichte hindurch (innerhalb und außerhalb der DDR) immer eine Rolle spielt und aus dessen Schatten er sich nie ganz lösen kann. Leitung: Christa Enkhaus, Realschullehrerin i.r., Bochum Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 X Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 BIBEL Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Duisburg-Mülheim- Oberhausen e.v. statt. Durch dein Wort belebe mich... (Psalm 119,25) Bibelgespräch am Vormittag Ich glaube, dass die Bibel allein die Antwort auf all unsere Fragen ist, und dass wir nur anhaltend und demütig zu fragen brauchen, um die Antwort von ihr zu bekommen. (Dietrich Bonhoeffer) Die Bibel übt auch heute noch eine große Faszination auf viele Menschen aus. Das Bibelgespräch am Vormittag lädt ein, sich mit biblischen Texten zu beschäftigen und sich ihnen auf verschiedene Weisen zu nähern (Einführung in die Entstehung und Geschichte der Texte, Möglichkeiten der Analyse und Auslegung, Gespräch über die Bedeutung für unseren Glauben heute). Die Themen werden mit den Teilnehmenden vereinbart. Leitung: Leonie Türnau, Mülheim Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W mittwochs , , , , , , , , , , und jeweils Uhr 12x/36 UE EUR 4,50 pro Treffen X mittwochs /11.09./25.09./09.10./30.10./ /20.11./ jeweils Uhr 8x/24 UE EUR 4,50 pro Treffen Eine vorherige Anmeldung ist erbeten (0208/ oder bw.muelheim@ bistum-essen.de). THEOLOGIE Glauben mitteilen Gott zur Sprache bringen Ein Kurs Ein Zukunftsbild-Projekt des Bistums Essen hat sich mit Ansprachen und Glaubenszeugnissen beschäftigt. Im Auftrag für das Projekt hieß es: Da wir eine vielfältige Kirche sein wollen, gilt dies auch für die Wortbeiträge in unseren Gottesdiensten. Hier ist es ehrenamtlichen Laien bislang vor allem das Verlesen von Schrifttexten, Fürbitten oder Vermeldungen vorbehalten. Künftig werden wir in unseren Gemeinden vermehrt Frauen und Männern Raum bieten, unsere Gottesdienste durch eigene Ansprachen und persönliche Glaubenszeugnisse zu bereichern. Ziel ist es, das öffentliche Sprechen über Glaubenserfahrungen zu intensivieren. Dazu werden Vorschläge und Anregungen entwickelt, mit denen Gemeinden und Pfarreien Persönlichkeiten für diese Aufgabe finden und begleiten können. Vorhandene Angebote werden gestärkt und neu erarbeitet, um die Zeugnisfähigkeit von Laien zu fördern. Gern möchten wir vorhandene Aktivitäten in dieser Richtung unterstützen. Dazu bieten wir einen Kurs an, der erforderliche Fähigkeiten stärkt. Ziel Ziel des Kurses ist es, den eigenen Glauben zu vertiefen, die eigene Glaubensbiographie zu reflektieren und Zeugnisgeben einzuüben mit Blick auf vielfältige Formen von Liturgie, vielfältige Formen der Katechese und Glaubenskommunikation, an vielfältigen Orten und Gelegenheiten (PGR/GR, Bibelkreise, KCG...) Zielgruppe: Dieses Kursangebot richtet sich an Wort-Gottes-Feier-Leiter(innen), Katechet(inn)en, Zeugnisgeber(innen), Sinnsucher(innen), die interessiert sind, miteinander über ihren Glauben ins Gespräch zu kommen und gegebenenfalls auch anderen gegenüber von ihrem Glauben Zeugnis geben möchten. Konzept Ein Einstiegsabend, an dem das Konzept vorgestellt sowie Erwartungen abgeklärt und erste Verabredungen getroffen werden: 30 Minuten Einstieg, Zeugnis und Austausch/Feedback 60 Minuten Einführung in eine Text-/Bibelstelle (Feedback) und Austausch darüber 12 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr

13 30 Minuten Ausstieg, Zeugnis und Austausch/Feedback Themen Besondere Schwerpunkte der vier Abende sind: Kontaktfähigkeit mit dem eigenen Glaubensweg, Sprach- und Kommunikationsfähigkeit üben, die geistliche Tradition (auch die je eigene) reflektieren, situative und gestalterische Elemente im Blick auf die Zielgruppe. Ein(e) Teilnehmer(in) gestaltet jeweils Einstieg, Einführung oder Ausstieg. Es sollten daher maximal 12 Personen mitmachen. Methode Es wird auch Inputs im Kurs geben, aber im Mittelpunkt stehen das gemeinsame Entdecken im Glauben und das konkrete Tun aller Teilnehmenden, zu dem es eine freundliche Rückmeldung aus der Gruppe gibt. So können alle in der Gruppe einüben, ihren Glauben angemessen zur Sprache zu bringen. Leitung: Dr. Nicolaus Klimek, Monika Thiele, Leonie Türnau Begegnungsstätte, Pastor-Jakobs-Straße 6, Mülheim W jeweils Do /31.01./07.02./14.02./ Uhr 5x/15 UE Die Anmeldung zum Kurs ist über das Internet möglich: zukunftsbild.bistum-essen. de/glaubenszeugnisse Rückfragen an: Dr. Nicolaus Klimek, Telefon 0201/ oder Mail bistum-essen.de Leitung: Dr. Meinolf Demmel Katholische Ladenkirche, Kohlenkamp 30, Mülheim W Do Do /21.02./28.03./25.04./ / Uhr 6x/12 UE X Do Do /26.09./ und Uhr 4x/8 UE Informationen: Kath. Bildungswerk (0208/ ) Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. LITURGIE Börse Liturgie Die Börse Liturgie richtet sich an Interessierte, die in ihren Gemeinden Gottesdienste vorbereiten oder dies für die Zukunft planen. In regelmäßigen Abständen bieten die Veranstaltungen Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, für die Vorbereitungen von Gottesdiensten Anregungen und Hilfestellungen zu erhalten und aktuelle Fragen im Themenfeld Liturgie zu diskutieren. Wie heilig ist diese Stätte Hier ist nichts anderes als Gottes Haus, und hier ist die Pforte des Himmel (Genesis 28,17) Ein Weg-Gottesdienst erschließt das Geheimnis eines Kirchenraums Diese Börse Liturgie lädt dazu, den gesamten Kirchenraum als Raum für Liturgie wahrzunehmen. Im Rahmen einer Wort-Gottes-Feier werden an diesem Abend verschiedene Orte im Kirchenraum aufgesucht (Taufbecken, Ort des Fürbittenbuches...) und in die Liturgie einbezogen. Anschließend bleibt Zeit für Austausch und Gespräch über die Möglichkeiten von Weg-Gottesdiensten im Kirchenraum. Leitung: Holger Breuer, Korbinian Labusch, Marianne Philippi, Leonie Türnau, Ulrich Wojnarowicz Begegnungszentrum Karmel am Innenhafen, Karmelplatz 3, Duisburg W Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 4,50 Eine vorherige Anmeldung bis zum im Katholischen Bildungswerk ist erforderlich (Tel. 0208/ oder 0203/ ). Die Börse findet in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Duisburg statt. BIBEL/THEOLOGIE/LITURGIE Theologische Gespräche in der Ladenkirche Was wissen normale Christen über Ursünde und Erbschuld? Wie denken sie über Schöpfung und Erlösung? Wie stehen sie zur Dreieinigkeit? Können sie die Unterschiede der Konfessionen erklären? Welchen Zugang zur Bibel haben sie? Solche und weitere Fragen werden erörtert werden in einer Diskussionsrunde in der katholischen Ladenkirche mit Pfarrer i.r. Dr. Meinolf Demmel aus der Gemeinde St. Mariae Rosenkranz in Styrum. Die Themen werden in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt. KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr 13

14 Frühschichten Den Tag mit Gott zu beginnen und am Anfang des Tages zu einer Gebetszeit zusammen zu kommen, gehört zu den ganz alten Gebetstraditionen des Christentums. In vielen Gemeinden ist diese Tradition lebendig in Frühschichten in der Fasten- oder Adventszeit. An diesem Abend werden Dorothea und Burkhard Schönwälder aus der Gemeinde St. Maria Magdalena in Bochum-Wattenscheid-Höntrop von den Erfahrungen in der Vorbereitung und Feier der Frühschichten berichten. Die Frühschichten gehören dort schon lange zur Liturgie der Gemeinde. Der Schwerpunkt des Abends liegt auf praktischen Gestaltungs-Anregungen. Angesprochen sind Interessierte, die schon länger Frühschichten gestalten und auf der Suche nach neuen Ideen sind. Aber auch Gemeinden, die darüber nachdenken, zukünftig zu einer solchen Liturgiefeier einzuladen, sind herzlich willkommen. Leitung: Dorothea und Burkhard Schönwälder, Bochum-Wattenscheid Katholisches Stadthaus Duisburg, Wieberplatz 2, Duisburg X Mi Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 4,50 Eine vorherige Anmeldung bis zum im Katholischen Bildungswerk ist erforderlich (Tel. 0208/ oder 0203/ ). Die Börse findet in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Duisburg statt. Gottesdienste feiern das Leben Wort-Gottes-Feiern mitten im Leben Im Verlaufe eines Jahres und eines Lebens gibt es viele Stellen und Situationen, in denen es gut tut und stärkt, Liturgie zu feiern. Neben den großen Festen des Kirchenjahres können besondere Gottesdienste gefeiert werden z.b. zur Aussendung der Sternsinger, ein Reisesegen zum Beginn oder ein Willkommensgottesdienst zum Ende der Sommerferien, am Anfang des Stadtteilfests oder eines Sport-Turniers.... Und im Lebenslauf in Zeiten, die besonders schön oder besonders herausfordernd sind: ein Gottesdienst zum Valentinstag mit Paaren und Verliebten, eine kleine Segensfeier mit Menschen, die zu etwas Besonderem aufbrechen oder eine schwierige Operation vor sich haben, ein Gebetsgottesdienst in Gemeinschaft, wenn jemand verstorben ist.... An diesem Abend werden verschiedene Anlässe und Zeiten für Wort-Gottes-Feiern und Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt werden. Am Beginn des Abends steht eine gemeinsame Wort-Gottes-Feier. Leitung: Holger Breuer, Korbinian Labusch, Marianne Philippi, Leonie Türnau, Ulrich Wojnarowicz Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8, Mülheim X Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 4,50 Eine vorherige Anmeldung bis zum im Katholischen Bildungswerk ist erforderlich (Tel. 0208/ oder 0203/ ). Die Börse findet in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Duisburg statt. Qualifizierungskurs Wort-Gottes-Feiern leiten Die Liturgie ist der Höhepunkt, dem das Tun der Kirche zustrebt, und zugleich die Quelle, aus der all ihre Kraft strömt. (II. Vatikanisches Konzil, SC 10) In einer Wort-Gottes-Feier geht es explizit um das Gestaltwerden des Wortes in der Liturgie: Da wird nicht etwas einst Gesagtes wiederholt, sondern hier und jetzt ergeht Gottes Wort durch jene, die es sprechen, an jene, die es hören. Seine Mahnung, sein Trost, seine Belehrung, seine Weisung etc. spricht Gott auf diese Weise den Menschen in ihren jeweiligen Lebenssituationen zu. Das Wort Gottes steht dabei ganz im Zentrum, für dieses Wort ist Zeit, ihm zuliebe sind die Versammelten da. Die Etablierung von Wort-Gottes-Feiern im kirchlichen Leben hat ihren Grund in der Wiederentdeckung der Bedeutung des Wortes Gottes für das Leben der Kirche. Das Hören auf das Wort Gottes, der Lobpreis Gottes, Dank und Bitte stärken den Glauben, die Hoffnung und die Liebe. Jede gottesdienstliche Feier ist Gottes Zuwendung zum Menschen und die Antwort des Menschen auf das Handeln Gottes. Diese gottesdienstlichen Feiern im öffentlichen Leben der Pfarrei, insbesondere die Wort-Gottes-Feiern, die Tagzeitenliturgie und die verschiedensten Formen der Andachten können Laien aufgrund ihrer Berufung und Sendung als getaufte Christen miteinander feiern. Sie verrichten dabei ihren Dienst der Kirche im Zusammenwirken mit dem jeweiligen Pfarrer und den pastoralen Mitarbeitenden vor Ort. Der Qualifizierungskurs umfasst vier Abendveranstaltungen an Freitagen (jeweils Uhr) und vier ganztägige Samstagveranstaltungen (jeweils von Uhr). Ansprechpartnerinnen und -partner: Bistum Essen: Jennifer Reffelmann, Referentin für Liturgie des Bistums Essen, Tel. 0201/ oder Katholisches Bildungswerk Duisburg: Holger Breuer, Tel. 0203/ oder Katholisches Bildungswerk Mülheim: Leonie Türnau, Tel. 0208/ oder Dieser Kurs entspricht den Anforderungen, die der geltende Rahmenplan zur Befähigung von Laien zur Leitung von Wortgottesdiensten im Bistum Essen stellt. Die Teilnehmenden müssen zur Kursteilnahme von ihrer Pfarrgemeinde delegiert werden. Die Anmeldung erfolgt über den Pfarrer und den Pfarrgemeinderat beim Bistum Essen. Fr /Sa Fr /Sa Fr /Sa Fr /Sa Der Kurs findet in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Duisburg und dem Bistum Essen, Abteilung Verkündigung und Liturgie, statt. Mittagsgebete in der Ladenkirche Modelle und Möglichkeiten Die Abende richten an sich an Gottesdienstleiterinnen und -leiter, die in der Katholischen Ladenkirche im Bereich der Mittagsgebete aktiv sind oder dies werden möchten. Neben dem Raum für Erfahrungsaustausch werden Anregungen und Impulse zur Gestaltung der Gebetszeiten gegeben. 14 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr

15 Leitung: Leonie Türnau Katholische Ladenkirche, Kohlenkamp 30, Mülheim Eine vorherige Anmeldung bis zum ist erforderlich (Tel. 0208/ oder W Di Uhr 1x/2 UE X Di Uhr 1x/2 UE Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich (0208/ ). Begegnung mit den Weltreligionen Veranstaltung zur Woche der Brüderlichkeit 2019 Jahresthema: Mensch, wo bist du? Gemeinsam gegen Judenfeindschaft Die Deutschen Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden in jedem Jahr im März zur WOCHE DER BRÜDERLICHKEIT ein. Im Rahmen dieser Woche wird die Buber-Rosenzweig-Medaille an eine Persönlichkeit oder Gruppierung verliehen, die sich besondere Verdienste im Bereich des jüdisch-christlichen Gesprächs bzw. des Gesprächs zwischen den Religionen erworben hat. Im Jahr 2019 sind die Preisträger die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus und das Netzwerk für Demokratie und Courage e.v.. Das Motto Mensch, wo bist du? Gemeinsam gegen Judenfeindschaft lädt dazu ein, nach konkreten Handlungsmöglichkeiten gegen sich verstärkenden Antisemitismus zu fragen: Antisemitismus ist nicht das Problem der jüdischen Minderheit, Antisemitismus ist das Problem einer Mehrheitsgesellschaft, der es an Toleranz und an Zivilcourage mangelt. Judenfeindschaft ist immer noch und immer wieder hochaktuell und betrifft breite gesellschaftliche Kreise. Was können wir tun, damit jüdisches Leben in Deutschland ungefährdet möglich ist? (vgl. In der Zeit der Woche der Brüderlichkeit sind Veranstaltungen zum Jahresthema geplant. Orte und Zeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Duisburg-Mülheim- Oberhausen e.v. statt. PERSÖNLICHKEITS- ENTWICKLUNG Wie trete ich auf die Bühne meines Lebens? Auftrittskompetenz: Körpersprache und Kommunikationsmuster verstehen und erfahrbar machen Wie wirke ich im Umgang mit anderen? Besonders im Erstkontakt? Was erzählt mein Körper, während ich rede? Wie kann ich lernen, meine innere Stimme besser wahrzunehmen und ihr mehr zu vertrauen? Diesen und anderen Fragen wollen wir in diesem erfahrungsorientierten Seminar spielerisch nachgehen. Dabei geht es darum, die meist unbewusst ablaufenden Elemente der nonverbalen Kommunikation, wie Mimik, Gestik, Haltung etc., bewusst zu machen und uns selbst und andere im Kommunikationsprozess besser zu verstehen. Eine durch Wahrnehmungs- und Körperübungen erlangte Auftrittskompetenz hilft uns, auch in schwierigen und konflikthaften Alltagssituationen, sicherer und selbstbewusster zu agieren, sowohl im privaten, wie auch im beruflichen Umfeld. Elemente: Wahrnehmungsübungen, reflexive Gruppenauswertungen und Rollenspiele mit Video-Feedback Bitte, bringen Sie sich einen kleinen Imbiss mit. In den Mittagspausen besteht aber auch die Gelegenheit, sich in der nahegelegenen Innenstadt zu verpflegen. Leitung: Stefan Gad, Schauspieler, Pädagoge und geistlicher Begleiter, Gießen Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Fr , Uhr Sa , Uhr So , Uhr 3x/16 UE Kursgebühr EUR 80,00 Maximale Teilnehmer(innen)zahl: 10 X Fr , Uhr Sa , Uhr So , Uhr 3x/16 UE Kursgebühr EUR 80,00 Maximale Teilnehmer(innen)zahl: 10 Eine vorherige Anmeldung bis zum ist erforderlich (0208/ oder bw.muelheim@bistum-essen.de). Seelenlandschaften Seelische Krisen und psychische Störungen sind allgemein-menschliche Möglichkeiten mit Problemen umzugehen. Im Seminar haben Sie die Möglichkeit, mehr über verschiedene Krankheitsbilder und sich selbst zu erfahren. Wir laden Sie ein zur Wanderung durch unterschiedliche Seelenlandschaften. Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, mit und ohne Erfahrungen im Bereich seelischer Erkrankungen. Die Leiterinnen, Birgitta Becker, Diplom-Heilpädagogin/Gestalttherapeutin, und Heike Diekmann-Pohl, Diplompädagogin/Kunsttherapeutin, sind Mitarbeiterinnen des Sozialpsychiatrischen Zentrums Mülheim an der Ruhr. Depressionen Leitung: Birgitta Becker, Heike Diekmann-Pohl Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Do Uhr 1x/3 UE Eine vorherige Anmeldung bis eine Woche vorher ist erbeten (0208/ ). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Sozialpsychiatrischen Zentrum der Caritas Sozialdienste e.v./mülheimer Kontakte e.v. und dem Netzwerk Kinder psychisch erkrankter Eltern statt. PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr 15

16 Die Sprache ist die Notwendigkeit der Menschen (Ernst Herbeck) Eine Schreibwerkstatt mit Gregor Bohnensack-Schlößer Im Mittelpunkt dieser Schreibwerkstatt stehen Schreibimpulse dreier Autor(inn)en, die exemplarisch das eigene Leben verschriftlicht haben: Peter Kurzeck war ein Autor, der autobiografisch geprägte Texte verfasst hat. Seine Erzählungen betreffen die Nachkriegszeit in der hessischen Provinz und später den Aufenthalt in der Metropole Frankfurt am Main. Anne Sexton war eine amerikanische Lyrikerin, die religiöse und existenzielle Themen zum Gegenstand ihrer oft radikalen Lyrik gemacht hat. Ernst Herbeck war lange Zeit Patient einer Nervenklinik in Österreich und verfasste in dieser Zeit zahlreiche durch die Anstalt geprägte Texte. Ausgehend von Text- und Hörbeispielen der oben Genannten, wird in der Gruppe das eigene Schreiben geübt. Vorerfahrungen im Verfassen von biografischen Aufzeichnungen werden nicht erwartet, sind aber hilfreich. Das Angebot richtet sich auch an Menschen, für die Psychotherapie und Psychiatrie ein Thema ist. Der Kursleiter begleitet seit Jahren Schreibgruppen und war von 2015 bis 2018 Mitarbeiter des Aktion-Mensch-Projekts Osnabrück Inklusiv Wir bilden Vielfalt. Bitte Schreibmaterialien mitbringen. Leitung: Gregor Bohnensack-Schlößer, Rezitator und Künstler, Münster Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Sa Uhr 1x/7 UE Kursgebühr EUR 30,00 X Sa Uhr 1x/7 UE Kursgebühr EUR 30,00 In der Kursgebühr sind jeweils Getränke und ein Imbiss enthalten. Eine vorherige Anmeldung im Katholischen Bildungswerk ist erforderlich (Tel. 0208/ ). Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Sozialpsychiatrischen Zentrum der Caritas Sozialdienste e.v. Mülheim an der Ruhr statt. HERAUSFORDERUNG ÄLTERWERDEN Die Lebenserwartung in unserer Gesellschaft ist gestiegen. Mehr Menschen als früher erreichen ein höheres Lebensalter. Die folgenden Veranstaltungen laden dazu ein, sich mit verschiedenen Themenfeldern zu beschäftigen, die zum Älterwerden gehören. Was bringt das Pflege-Stärkungs-Gesetz? Zum trat der erste Teil des Pflegestärkungsgesetzes in Kraft, seit dem wird der zweite Teil umgesetzt. Intention der Politik war es, die Pflegeversicherung nach 20 Jahren für pflegebedürftige Menschen mit kognitiven Einschränkungen passgenauer und insgesamt flexibler zu machen. Peter Behmenburg von der Alzheimergesellschaft Mülheim an der Ruhr wird an diesem Nachmittag über die Leistungsänderungen und die bisherigen Erfahrungen mit dem Gesetz referieren. Leitung: Peter Behmenburg, Mülheim Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Mo Uhr 1x/3 UE Eine vorherige Anmeldung im Katholischen Bildungswerk wird erbeten (0208/ oder bw.muelheim@bistum-essen.de). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Alzheimergesellschaft Mülheim an der Ruhr statt. Gehirnjogging gegen Demenz Eine Einführung Ist Demenz das Gleiche wie Alzheimer? Welche Arten von Demenzerkrankungen gibt es? Kann man sich überhaupt vor Demenzerkrankungen schützen? Können wir unser Gedächtnis trainieren, um gegen diese Krankheit gewappnet zu sein? Was können wir sonst noch tun? Nach einem theoretischen Teil werden wir auch einige praktische Übungen machen. Dieses Seminar richtet sich an alle, die für einen Angehörigen oder Freund oder für sich selbst begleitend oder präventiv aktiv werden möchten. Bei Interesse kann das von April bis Juni geplante fünfteilige Seminar Gehirnjogging praktisch mit vielen praktischen Übungen und Tipps gebucht werden (Termine: ; ; ; ; , jeweils Uhr). Leitung: Christiane Willems, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Entspannungstrainerin, Mülheim Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Mi Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 7,00 Maximale Teilnehmer(innen)zahl: 15 Eine vorherige Anmeldung bis zum ist erforderlich (0208/ oder bw.muelheim@bistum-essen.de). Gehirnjogging praktisch Wer sich geistig fit hält, lebt erfüllter und zufriedener. Und gleichzeitig kann er Demenz-Erkrankungen vorbeugen helfen oder leichte bis mittlere Erkrankungen im Verlauf verlangsamen. Mit vielen abwechslungsreichen Übungen trainieren wir das Gedächtnis. Die Teilnehmer erhalten Tipps für den Alltag. Und auch wenn wir die Gehirne durchaus fordern, kommt der Spaß nicht zu kurz. Mit Freude und Humor erleben Sie, wie Ihre Gehirnzellen aktiv werden und bleiben Leitung: Christiane Willems, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Entspannungstrainerin, Mülheim Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 16 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr

17 W /06.03./20.03./03.04./ jeweils Uhr 5x/10 UE Kursgebühr EUR 35,00 Fortschrittliche Konzepte für morgen. Sparkasse-mehr als eine Bank. Maximale Teilnehmer(innen)zahl: 15 Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich (0208/ oder bistum-essen.de). Vergesslichkeit im Alltag? Dagegen kann man etwas tun. Namen und Zahlen kann ich mir einfach nicht merken, und manchmal vergesse ich, was ich sagen wollte. Ich werde eben alt. Einen solchen Stoßseufzer kann man ab und zu von älteren Menschen hören. Dabei können Ältere sich genauso gut etwas merken wie Jüngere mit den entsprechenden Techniken. Und genau darum soll es bei diesem kleinen Seminar von drei mal 90 Minuten gehen. Was Sie dazu brauchen? Schreibzeug, Brille und etwas guten Willen. Leitung: Bernhard Huschens, Oberhausen Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Fr /17.05./ jeweils Uhr 3x/6 UE Kursgebühr EUR 21,00 als bei anderen Ziel- und Altersgruppen, und gesundheitliche Fortschritte stellen sich auch im Alter noch ein. Darüber hinaus stellt ein geändertes Konsumverhalten auch für die mitbetroffenen Menschen wesentliche Verbesserungen dar. Norbert Kathagen von der ginko-stiftung für Prävention, Bernd Pörtener von der Selbsthilfeorganisation Kreuzbund und Regina Wedeking von der Suchtberatungsstelle der Caritas-Sozialdienste e.v. möchten ältere Menschen, Angehörige sowie MultiplikatorInnen und alle Interessierten über diese Thematik informieren und für dieses Thema sensibilisieren. Denn: Hilfe ist möglich. Und für mehr Lebensqualität, Gesundheit und Lebensfreude ist niemand zu alt Ihre Fragen, Erfahrungen und Anmerkungen zum Thema sind erwünscht und ein lebendiger Austausch gewollt. Leitung: Norbert Kathagen, Bernhard Pörtener, Regina Wedeking Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Di Uhr 1x/3 UE Eine vorherige Anmeldung im Katholischen Bildungswerk ist erforderlich (0208/ oder bw.muelheim@bistum-essen.de). HERAUSFORDERUNG ÄLTERWERDEN Maximale Teilnehmer(innen)zahl: 15 Eine vorherige Anmeldung bis zum ist erforderlich (0208/ oder bw.muelheim@bistum-essen.de). Alkohol, Drogen und Medikamente Auch ein Thema im höheren Lebensalter? Eine Veranstaltung zum Thema Suchtbehandlung und -prävention bei Senioren Das Thema Sucht im Alter ist bislang wenig beachtet worden. Neben den älteren Menschen selbst ist das soziale Umfeld von einer Suchtproblematik betroffen. Angehörige sowie haupt- und ehrenamtlich tätige Menschen werden mit schwierigen Erfahrungen um Rausch, Abhängigkeit und deren Folgen für den (pflegerischen) Alltag konfrontiert. Gleichzeitig zeigen Studien Ansatzpunkte und Potenziale zur Verbesserung für die Menschen im Alter auf: Therapieerfolge sind z.b. größer Tel: beratung@mh-seniorendienste.de KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr 17

18 Wissenswertes über Smartphones Natürlich können Sie mir Ihrem Smartphone auch einfach nur telefonieren. Möchten sie aber mehr über die wichtigsten Einstellungen am Gerät erfahren oder legen Sie Wert darauf, - und Nachrichtendienste effektiv zu nutzen, dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig Darüber hinaus erfahren Sie z.b. mehr über Internetanwendungen, Kalender- und Navigationsprogramme und viele mehr oder weniger nützliche Spielereien. Am Ende des Kurses sollte jede/r das Smartphone haben, das sie/er braucht. Dieser Kurs richtet sich nur an Teilnehmende, die ein Samsung- oder Apple-Smartphone nutzen. Da das Haus leider nicht über WLAN verfügt, eignet sich der Kurs nur für Personen, die mit ihrem Smartphone über mobiles Internet verfügen. Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 Die Termine werden noch bekannt gegeben. Eine vorherige Anmeldung im Katholischen Bildungswerk wird erbeten (0208/ oder bw.muelheim@bistum-essen.de). Wohnen im Alter Diese Reihe richtet sich an Personen, die sich über die verschiedenen Möglichkeiten und Formen des Wohnens im Alter informieren möchten. Die Besuche vor Ort sehen jeweils eine Information über das Gesamtkonzept und Angebot des Hauses (Selbstverständnis, Pflege- und Betreuungskonzept, Ausstattung, Aktivitäten etc.) und einen Rundgang durch die Einrichtung vor. Wohnformen im Alter Das Wohnungsangebot für ältere Menschen hat sich in den vergangenen Jahren verändert und erweitert. Inzwischen liegt ein breites Spektrum an Wahlmöglichkeiten zwischen zuhause wohnen bleiben, traditionellen Wohnformen und neuen Wohnmodellen vor. An diesem Nachmittag wird eine Übersicht über das gegenwärtige Spektrum in Mülheim an der Ruhr gegeben. Leitung: Holger Förster, Dipl. Sozialarbeiter, Senioren- und Wohnberatung der Stadt Mülheim an der Ruhr Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Mo Uhr 1x/3 UE Eine Anmeldung im Katholischen Bildungswerk ist erforderlich (0208/ oder bw.muelheim@bistum-essen.de). Besuch vor Ort Tagespflege Behmenburg Die Tagespflege Behmenburg am Flughafen bietet Platz für bis zu 18 Gäste und richtet sich an alle pflegebedürftigen Menschen mit oder ohne dementielle Veränderung. Die Räumlichkeiten liegen im Erdgeschoss und sind barrierefrei; hinzu kommt ein großes Gartengelände mit einer Terrasse, die mit genutzt werden können. Bei diesem vor-ort-termin lernen Sie das Raum- und Betreuungs-Angebot der Einrichtung kennen, das den Gästen zur Verfügung steht, und gewinnen einen Eindruck von der Atmosphäre. Leitung: Felicitas Behmenburg, Leitung Tagespflege Tagespflege Behmenburg am Flughafen, Brunshofstraße 6 8, Mülheim an der Ruhr Treffpunkt: vor dem Eingang, Brunshofstraße 6 W Mo Uhr 1x/2 UE Teilnehmer(innen)zahl: maximal 6 Eine vorherige Anmeldung im Katholischen Bildungswerk ist erforderlich (0208/ oder bw.muelheim@bistum-essen.de). Besuch vor Ort Senioreneinrichtung Franziskushaus Das 1965 erbaute Haus liegt direkt an der Ruhr gegenüber dem Wasserbahnhof. Seit dem umfangreichen Umbau im Jahr 2006 verfügt es über 116 pflege- und behindertengerechte Plätze für die Bewohner(innen), davon 96 in Einzelzimmern und 20 in 10 Doppelzimmern. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit von Kurzzeitpflegeplätzen. An diesem Nachmittag wird neben einem Rundgang durch die verschiedenen Bereiche des Hauses u.a. das Pflege- und Betreuungskonzept des Hauses vorgestellt werden. Leitung: Christoph Kegel, Leitung Betreuung Franziskushaus Franziskushaus, Luisental 21, Mülheim Treffpunkt: Eingangshalle W Mo Uhr 1x/3 UE Teilnehmer(innen)zahl: maximal 20 Eine Anmeldung im Katholischen Bildungswerk ist erforderlich (0208/ oder bw.muelheim@bistum-essen.de). Besuch vor Ort Haus Ruhrgarten Haus Ruhrblick Das HAUS RUHRGARTEN bietet 85 Personen mit gerontopsychiatrischem Versorgungsschwerpunkt ein Zuhause. Zum Angebot gehören neben der Langzeitpflege auch Tagesund Kurzzeitpflege. Das benachbarte HAUS RUHRBLICK ist ein Angebot für bis zu 30 Pflegebedürftige, die geistig orientiert sind. An diesem Nachmittag werden das Pflege- und Betreuungsangebot beider Häuser vorgestellt. Leitung: Oskar Dierbach, Pflegedienstleitung, und Christoph Happe, Sozialdienst Haus Ruhrgarten/Haus Ruhrblick Haus Ruhrgarten, Mendener Str. 106, Mülheim an der Ruhr 18 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr

19 In der Kursgebühr ist ein kleiner Imbiss bei einem Glas Wein enthalten. Eine vorherige Anmeldung im Katholischen Bildungswerk ist erforderlich (0208/ ). Der Abend findet in Kooperation mit Haus Remmen und mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Duisburg-Mülheim-Oberhausen e.v. statt. Max Horkheimer und Theodor Adorno als Köpfe der Frankfurter Schule Literarischer Abend LITERATUR Treffpunkt: Haus Ruhrgarten, Mendener Straße 106 W Mo Uhr 1x/3 UE Teilnehmer(innen)zahl: maximal 15 Eine vorherige Anmeldung im Katholischen Bildungswerk ist erforderlich (0208/ oder Zuhause wohnen bleiben Zuhause alt werden Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die eigene Wohnung oder das Haus altersgerecht zu gestalten und zu verändern und Versorgung und Betreuung in die eigenen vier Wände zu holen. Eine Reihe dieser Möglichkeiten werden an diesem Nachmittag vorgestellt. Leitung: Holger Förster, Dipl. Sozialarbeiter, Senioren- und Wohnberatung der Stadt Mülheim an der Ruhr Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 X Mo Uhr 1x/3 UE Eine Anmeldung im Katholischen Bildungswerk ist erforderlich (0208/ oder bw.muelheim@bistum-essen.de). LITERATUR Walter Benjamin und Gershom Scholem eine Freundschaft Literarischer Abend 1915 begegneten sich Walter Benjamin und Gershom Scholem. Sie schlossen eine Freundschaft, die bis zu Benjamins Tod 1940 andauerte. Beide verband die Ablehnung des Ersten Weltkriegs. Unter dem Titel Walter Benjamin die Geschichte einer Freundschaft leuchtet Gershom Scholem als Judaist den Lebensweg der beiden aus. Während Benjamin sich als europäischer Intellektueller profiliert, wendet sich Scholem der jüdischen Geistigkeit zu. Während Benjamin aus Nazi-Deutschland nach Frankreich (Paris) flüchtet, gehört Scholem zu Gründergeneration Israels. In der Veranstaltung werden auch Zeugnisse von Dora Benjamin, Walters Frau, zu Gehör gebracht. Die Veranstaltung verbindet Textlesung mit Anmerkungen zu Person und Werk der Protagonisten. Leitung: Gregor Bohnensack-Schlößer, Rezitator und Künstler, Münster Haus Remmen, Bunsenstraße 5, Mülheim W Fr Uhr 1x/2 UE Kursgebühr EUR 13,00 Max Horkheimer und Theodor Adorno geben der Frankfurter Schule für Sozialforschung ein Gesicht. Beide haben diese Denkrichtung entscheidend geformt. Das Institut wird 1924 in Frankfurt am Main gegründet. Gemeinsam verfassen Horkheimer und Adorno Dialektik der Aufklärung. Unter dem Eindruck des Hitlerfaschismus beschäftigen sie sich mit der wie sie sagen neuen Barbarei : Die westliche Zivilisation beherrscht zwar die Natur, ist aber zugleich durch autoritäre Herrschaftsformen bedroht. Eine auch gegenwärtig aktuelle Botschaft. Weitere wichtige Denker der Frankfurter Schule waren Walter Benjamin und Jürgen Habermas. Gegenwärtig wird die Frankfurter Schule durch Axel Honneth repräsentiert. Die Veranstaltung verbindet Textlesung mit Anmerkungen zu Person und Werk der Protagonisten. Leitung: Gregor Bohnensack-Schlößer, Rezitator und Künstler, Münster Haus Remmen, Bunsenstraße 5, Mülheim X Fr Uhr 1x/2 UE Kursgebühr EUR 13,00 In der Kursgebühr ist ein kleiner Imbiss enthalten. Eine vorherige Anmeldung im Katholischen Bildungswerk ist erforderlich (0208/ ). Der Abend findet in Kooperation mit Haus Remmen und mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Duisburg-Mülheim-Oberhausen e.v. statt. KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr 19

20 MÄRCHEN Wir die Menschen stehen im Mittelpunkt der Märchen. Sie spiegeln alle menschlichen Erfahrungen wider: Geburt und Tod, Leben und Sterben, Liebe und Hass, Hoffnung und Erlösung. Wir begegnen den hellen und dunklen Seiten des Lebens und können Wege zu uns selbst finden. Lasst uns mit Märchen dem Leben zuhören Einmal monatlich jeweils am letzten Mittwoch des Monats lädt die Märchenerzählerin Mara in die Katholische Ladenkirche ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Märchen rund um Recht und Gerechtigkeit Leitung: Margit Mathey Katholische Ladenkirche, Kohlenkamp 30, Mülheim W Mi Uhr 1x/1 UE W Mi Uhr 1x/1 UE Märchen rund um Mütter und Töchter Leitung: Margit Mathey Katholische Ladenkirche, Kohlenkamp 30, Mülheim W Mi Uhr 1x/1 UE Märchen rund um Aschenputtelgestalten aus der ganzen Welt Leitung: Margit Mathey Katholische Ladenkirche, Kohlenkamp 30, Mülheim W Mi Uhr 1x/1 UE Märchen rund ums Lernen und Lehren Leitung: Margit Mathey Katholische Ladenkirche, Kohlenkamp 30, Mülheim Märchen rund um die Musik Leitung: Margit Mathey Katholische Ladenkirche, Kohlenkamp 30, Mülheim W Mi Uhr 1x/1 UE Märchen rund um Tod und neues Leben Leitung: Margit Mathey Katholische Ladenkirche, Kohlenkamp 30, Mülheim W Mi Uhr 1x/1 UE Märchen rund um Maria, die Maienkönigin Leitung: Margit Mathey Katholische Ladenkirche, Kohlenkamp 30, Mülheim Zeit für eine Tasse Kaffee Informationen über die katholische Kirche Adressen für Rat und Hilfe Bücher... Menschen, die Ihnen zuhören Geschenke zur Feier des Glaubens (Karten, Kerzen...) Zeit zur Besinnung... Begegnung/Gespräch/Austausch Einen Moment zur Ruhe kommen... Fragen loswerden Regelmäßige Angebote: Info-Stunde der Caritas Sprechstunde der KAB Beratungsangebot des Kreuzbundes Beratungsangebot für Hör- und Sprachgeschädigte Theologische Gespräche in der Ladenkirche Märchen-Abende Jeden Tag findet um Uhr im Raum der Stille eine 10-Minuten-Andacht statt. Katholische Ladenkirche Am Kohlenkamp Mülheim an der Ruhr Tel.: 0208 / Öffnungszeiten: Montags, dienstags, donnerstags und freitags: Uhr Mittwochs: Uhr Samstags: Uhr Wenn Sie sich eine ehrenamtliche Mitarbeit in der Laden kirche vorstellen können, rufen Sie gern im Katholischen Bildungswerk an (Tel. 0208/ ). 20 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr

21 X Mi Uhr 1x/1 UE Märchen rund um Schlaf und Träume Leitung: Margit Mathey Katholische Ladenkirche, Kohlenkamp 30, Mülheim X Mi Uhr 1x/1 UE Märchen rund um kluge und törichte Wünsche Märchen rund um den Winter Leitung: Margit Mathey Katholische Ladenkirche, Kohlenkamp 30, Mülheim X Mi Uhr 1x/1 UE LITERATUR Märchen rund um Väter und Söhne Leitung: Margit Mathey Katholische Ladenkirche, Kohlenkamp 30, Mülheim Märchen rund um Weihnachten Leitung: Margit Mathey Katholische Ladenkirche, Kohlenkamp 30, Mülheim X Mi Uhr 1x/1 UE X Mi Uhr 1x/1 UE Leitung: Margit Mathey Katholische Ladenkirche, Kohlenkamp 30, Mülheim X Mi Uhr 1x/1 UE Für einen gesunden Rücken Contilia Wirbelsäulenzentrum Wir machen uns gemeinsam für Ihren Rücken stark: Im Contilia Wirbelsäulenzentrum am St. Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr kümmern sich erfahrene Spezialisten aus verschiedenen Fachdisziplinen umfassend um Ihre Rückengesundheit. Die breite Palette an Therapieoptionen reicht von der konservativen und mikroinvasiven Therapie bis hin zum chirurgischen Eingriff. Dabei wird die Behandlung sowohl durch eine individuelle physikalische Therapie als auch eine spezielle Schmerztherapie unterstützt. Ihr am St. Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr St. Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr Kaiserstraße Mülheim an der Ruhr Fon KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr 21

22 KUL-TOUR Die Reihe Kul-Tour lädt dazu ein, gemeinsam interessante Theater-, Opern- und Konzertaufführungen der Region zu besuchen. Vor dem Besuch gibt es jeweils eine Einführung in das aufgeführte Werk und einen gemeinsamen Imbiss. Die Reihe findet in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Duisburg statt. Carl Maria von Weber Der Freischütz Aalto-Theater, Essen Ein einziger Probeschuss entscheidet über eine glückliche Zukunft des Jägerburschen Max. Trifft er, so darf er nach altem Brauch seine geliebte Agathe zur Frau nehmen und erbt nebenbei eine Erbförsterei. Verfehlt er jedoch sein Ziel, verliert er auf einen Schlag alles. Ins Schwarze getroffen jubelte auch Carl-Maria von Weber nach der Uraufführung seines Freischütz 1821 in Berlin. Entstanden unter dem Eindruck der Befreiungskriege gegen die napoleonische Besatzung, stärkte die Oper den Wunsch der Deutschen nach kultureller Identität. Bis heute kann das Werk als heimliche deutsche Nationaloper gelten. Weber und sein Librettist Johann Friedrich Kind verlegten die Handlung in die Zeit nach dem dreißigjährigen Krieg, in der die Menschen von den brutalen Machtkämpfen der christlichen Religion traumatisiert waren. Doch was verbirgt sich hinter einer Gesellschaft, in der die Erinnerung an den Krieg das Denken und Handeln bestimmt? Was sind das für Menschen, die in längst überholten Ritualen Halt suchen und dabei die Grenzen zwischen Realität und Surrealität nicht mehr erkennen? Und was geschieht, wenn Wunschdenken und Wirklichkeit miteinander verschwimmen oder die Fassade einer scheinbar heiteren Welt gar zerbricht? Diesen Fragen spürt Regisseurin Tatjana Gürbaca in ihrer Interpretation des Freischütz nach. Ablauf: Uhr Einführung im Katholischen Stadthaus (mit Imbiss) Weg zum Bahnhof Uhr Fahrt mit dem RE nach Essen Hbf Uhr Aufführung Leitung: Ulrich Wojnarowicz, Holger Breuer Katholisches Stadthaus Duisburg, Wieberplatz 2, Duisburg W Do Uhr 1x/2 UE Kursgebühr EUR 31,50 Genauere Informationen erhalten Sie im Duisburger Bildungswerk: 0203/ In der Kursgebühr sind Einführung, Imbiss und Konzert enthalten (zzgl. Fahrtkosten). Eine vorherige Anmeldung bis zum ist erforderlich: 0203/ Folgende weitere Kul-Tour- Veranstaltungen sind für 2019 geplant: Freitag, Tschaikowsky pur (Philharmonie Essen) Sonntag, Richard Strauss Salome (Aaltotheater Essen) Mittwoch, Gustav Mahler Auferstehungs- Sinfonie (Mercatorhalle Duisburg) Sonntag, Giuseppe Verdi Nabucco (Theater Krefeld) Informationen und Anmeldung: Katholisches Bildungswerk Duisburg, Tel.: 0203/ WIE PACKE ICH EINEN KURS ALS GESCHENK EIN? Ganz einfach mit unserem Geschenkgutschein Fragen Sie in der Katholischen Familienbildungsstätte Telefon (02 08) /-41 GESCHENK GUTSCHEIN EIN KURS FÜR DICH GEBURTSTAG JUBILÄUM WEIHNACHTEN DANKESCHÖN HOCHZEIT ODER EINFACH NUR SO 22 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr

23 FREMDSPRACHEN Eine Teilnahme an den Sprachkursen ist nur möglich nach vorheriger Anmeldung beim Katholischen Bildungswerk (Tel. 0208/ oder Ihre Anmeldung wird verbindlich, wenn Ihre Kursgebühr per Lastschrift, Überweisung oder bar bei uns eingegangen ist. Die meisten Sprachkurse sind als Jahreskurse angelegt, die von Januar bis November 2019 (in der Regel außerhalb der Schulferien) dauern. Die Teilnahmegebühr finden Sie beim jeweiligen Kurs ausgedruckt. Die bei den Kursen angegebenen Kursgebühren gehen von 10 Teilnehmenden aus. Manchmal kommt es vor, dass die Mindestteilnehmer(innen)zahl nicht erreicht wird. Um diese Kurse nicht ausfallen zu lassen, bietet das Katholische Bildungswerk Mülheim eine Staffelung der Kursgebühr an. Gebühren pro Treffen (1,5 Stunden; 2 Unterrichtseinheiten): Ab 10 Teilnehmende: EUR 4,80 8 bis 9 Teilnehmende: EUR 6,00 6 bis 7 Teilnehmende: EUR 7,50 Wenn Sie an einem Fortgeschrittenen-Kurs teilnehmen möchten, können Sie gern vor der verbindlichen Anmeldung an einem Kurstermin unverbindlich teilnehmen, um sich über den Leistungsstand des Kurses zu informieren. FREMDSPRACHEN ENGLISCH Do you speak English? Kurs für fortgeschrittene Anfänger(innen) und Wiedereinsteiger(innen) mit geringen Kenntnissen Do you speak English? Ich lade Sie herzlich ein, es mit mir zu lernen. Ich möchte mit Ihnen im Wesentlichen sprechen, damit Sie sich bald sicher in alltäglichen Situationen zurechtfinden. Ich freue mich über Anfänger(innen) ebenso wie über Wiedereinsteiger(innen) mit geringen Vorkenntnissen. Der Kurs setzt geringe Vorkenntnisse voraus. Zielniveau: A1 Lehrwerk: Next A1, ab unit 8 TIPP: Studienfahrten Das Katholische Bildungswerk Essen plant für das Jahr 2019 zwei Studienreisen: : Kurz-Trip nach Glasgow und Edinburgh Geplante Besichtigungspunkte: Riverside Museum, Kelvingrove Museum, Rossly Chapel, Royal Yacht Britannia, Alnwick Castle and Gardens : Heart of England Treasure Homes Geplante Besichtigungen in vier Treasure Homes: Burghley, Holkham Hall, Chatsworth House, Harewood House, dann Liverpool mit Beatles Museum, Yorkshire Dales etc. Leitung: Anja Oelrich Leitung: Anja Oelrich, Fremdsprachenkorrespondentin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W87106E11 Mo Uhr 33x/66 UE Kursgebühr EUR 158,40 Englisch für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger(innen) Kurze, interessante Lerneinheiten und Grammatikübungen in jeder Lektion, Reading-for- Fun-Texte, Key-word-Zusammenfassungen und viele unterhaltsame Wiederholungs- und Auffrischungsseiten helfen beim Spracherwerb. Zielniveau: B1 Lehr- und Arbeitsbuch: Fairway new B1, unit 7 (Klett Verlag) Leitung: Monika Bresser, Lehrerin Begegnungsstätte, Pastor-Jakobs-Straße 6, Mülheim W87106E05 Mo Uhr 20x/40 UE Kursgebühr EUR 96,00 X87106E05 Mo Uhr 10x/20 UE Kursgebühr EUR 48,00 Do you speak English? Kurs für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger(innen) Die Basis unseres Kurses ist das Sprechen und der allgemeine Umgang mit der englischen Sprache in Alltagssituationen. Außerdem lesen wir einfache Lektüren und sprechen darüber. Zielniveau: A2 Lehrwerk: NEXT A2/2 ab unit 10, dann Next B1/1 Leitung: Anja Oelrich, Fremdsprachenkorrespondentin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8, Mülheim W87106E01 Mo Uhr 33x/66 UE Kursgebühr EUR 158,40 Englisch für Fortgeschrittene Mit intensivem Üben der Grammatik und Redemittel in Alltagssituationen Zielniveau: A2 Leitung: Christiana Said, Lehrerin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W87106E07 Mo Mo Uhr 20x/40 UE Kursgebühr EUR 96,00 Weitere Informationen erhalten Sie im Katholischen Bildungswerk Essen (Tel. 0201/ /-228 oder X87106E07 Mo Mo Uhr 10x/20 UE Kursgebühr EUR 48,00 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr 23

24 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen GER Zur eigenen Einschätzung kann der Gemeinsame europäische Referenzrahmen helfen. Bei vielen Kursen findet sich eine daran orientierte Einordnung des Zielniveaus des Kurses ausgedruckt. Der Europarat hat sich auf einen Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (ger) für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen geeinigt und in einer Kurzfassung folgende Lernziele aufgelistet: Kompetente Sprachverwendung Selbstständige Sprachverwendung Elementare Sprachverwendung C2 C1 B2 B1 A2 A1 Ich kann praktisch alles, was ich lese oder höre, mühelos verstehen. Ich kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Ich kann mich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Ich möchte mich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Ich möchte die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Ich kann schon mich so spontan und fließend verständigen, so dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten möglich ist. Sendungen und Filme und Fachvorträge verstehen, wenn Standartsprache gesprochen wird. komplexe Fachtexte lesen und Standpunkte bzw. Sichtweisen darin verstehen. im Aufsätzen, Berichten Informationen wiedergeben und logisch argumentieren. Ich möchte mich spontan und fließend verständigen, so dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Ich kann schon typische Situationen auf Reisen im Ausland bewältigen. mich zusammenhängend über ein vertrautes Thema aus Alltag/Beruf äußern. Hauptpunkte verstehen, wenn es um Alltagsthemen geht und klar und deutlich gesprochen wird. Texte und persönliche Briefe zu vertrauten Themen lesen. persönliche Briefe schreiben, ein Problem schildern und Meinungen äußern. Ich möchte die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Ich möchte mich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Ich kann schon etwas zum Essen und Trinken bestellen. nach dem Weg fragen. mit einer Reihe von Sätzen das persönliche und berufliche Umfeld beschreiben. eine kurze Ansage wie z.b. im Flughafen verstehen. in Anzeigen, Broschüren bestimmte Informationen finden (z.b. Ort/Preis eine Veranstaltung) eine kurze Postkarte schreiben. Ich möchte mich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Ich kann schon jemanden begrüßen und mich vorstellen. einfache Fragen stellen und beantworten. Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen. auf Schildern, Plakaten einiges verstehen. ein Formular ausfüllen. Ich möchte vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Ich möchte mich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. 24 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr

25 Englisch für Fortgeschrittene oder Wiedereinsteiger(innen) We continue to be in conversation with the same named book. You ll need at least skills of A 2 Level to join this class. Zielniveau: B1 Lehrwerk: nach Absprache Leitung: Anja Oelrich, Fremdsprachenkorrespondentin Heilig Geist, Seminarraum, Zeppelinstraße 67, Mülheim-Holthausen W87106E02 Di Uhr 34x/68 UE Kursgebühr EUR 163,20 Welcome to English Ein Kurs für Lernende auf A2-Niveau Sie möchten Ihre englischen Sprachkenntnisse auffrischen und vertiefen? Dann sind Sie in diesem Kurs herzlich willkommen Neben alltagsrelevantem Wortschatz, landeskundlichen Inhalten und der grundlegenden Grammatik steht das Sprechen im Vordergrund des Kurses. Zielniveau: A2/1 Lehr- und Arbeitsbuch: Next A2/1, Aktualisierte Ausgabe, unit 9 (Klett Verlag) Leitung: Monika Bresser, Lehrerin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W87106E13 Mi Uhr 20x/40 UE Kursgebühr EUR 96,00 Welcome to English Ein Kurs für Lernende auf A2-Niveau Weiter geht es mit interessante, unterhaltsamen Themen, Vertiefung der Grammatik, vielen Sprechanlässen und natürlich wieder sehr viel Spaß. Neue Interessierte sind herzlich willkommen Zielniveau: A2/2 Lehrwerk: Next A2/2, aktualisierte Ausgabe, unit 4 Leitung: Monika Bresser, Lehrerin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 X87106E13 Mi Uhr 10/x/20 UE Kursgebühr EUR 48,00 Welcome to English Ein Kurs für Lernende auf A2-Niveau Interessante, unterhaltsame Themen, die viele Sprechanlässe bieten, die Vertiefung der Grammatik und natürlich ganz viel Spaß stehen im Vordergrund dieses Kurses. Neue Interessierte sind herzlich willkommen Zielniveau: A2/1 Lehrwerk: Next A2/1 aktualisierte Ausgabe, unit 2 (Klett Verlag) Leitung: Monika Bresser, Lehrerin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W87106E16 Mi Uhr 20x/40 UE Kursgebühr EUR 96,00 Welcome to English Ein Kurs für Lernende auf A2-Niveau Weiter geht es mit interessanten, unterhaltsamen Themen, Vertiefung der Grammatik, vielen Sprechanlässen und natürlich wieder sehr viel Spaß. Neue Interessierte sind herzlich willkommen Zielniveau: A2/2 Lehrwerk: Next A2/2, aktualisierte Ausgabe, unit 4 Leitung: Monika Bresser, Lehrerin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 X87106E16 Mi Uhr 10x/20 UE Kursgebühr EUR 48,00 FREMDSPRACHEN KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr 25

26 Englisch für Fortgeschrittene Mit landeskundlichen Themen und Wiederholungen von ausgesuchten Kapiteln der Grammatik Zielniveau: B2 Fortsetzungstermin nach den Sommerferien: Leitung: Christiana Said, Lehrerin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W87106E10 Mi Mi Uhr 30x/60 UE Kursgebühr EUR 144,00 Englisch mit Zeit und Muße Ist es nicht schade, sich auf dem A1-Niveau auszuruhen? Geben Sie sich einen Ruck und lernen in angenehmer Atmosphäre weiter. Aktuelle, alltagsrelevante Themen sowie Fun-Reading-Texte bieten viele Sprechanlässe. Die Vertiefung und Wiederholung der Grammatik erfolgt in jeder Lektion. Zielniveau: A2 Lehrwerk: At your leisure. Englisch mit Zeit und Muße, Kurs- und Arbeitsbuch A2 (Hueber Verlag), unit 5 Leitung: Monika Bresser, Lehrerin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W87106E12 Do Uhr 20x/40 UE Kursgebühr EUR 96,00 Englisch mit Zeit und Muße und sehr viel Spaß Weiter geht s mit interessanten, unterhaltsamen Themen, die viele Sprechanlässe bieten. Die Grammatik wird vertieft und wiederholt. Zielniveau : A2/B1 Lehr-und Arbeitsbuch: Bekanntgabe zu Semesterbeginn Leitung: Monika Bresser, Lehrerin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 X87106E12 Do Uhr 10x/20 UE Kursgebühr EUR 48,00 Englisch Auffrischkurs Zielniveau: B1 Fortsetzungstermin nach den Sommerferien: Leitung: Christiana Said, Lehrerin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8, Mülheim W87106E08 Do Do Uhr 30x/60 UE Kursgebühr EUR 144,00 Konversationskurse Englische Konversation We discuss actual items, texts or some adapted literature we read together. By this way we try to keep fit in speaking English and to feel more comfortable with it. Zielniveau: B1 Lehrwerk: In Conversation II ab unit 10 Leitung: Anja Oelrich, Fremdsprachenkorrespondentin Heilig Geist, Seminarraum, Zeppelinstraße 67, Mülheim-Holthausen W87106E04 Di Uhr 34x/68 UE Kursgebühr EUR 163,20 Englische Konversation You would like to improve your speaking skills, brush up some grammar und have a lot of fun? Then this is the right course for you. We read short English and American short stories, talk about current events und discuss actual items. Zielniveau: B1.2 Leitung: Monika Bresser, Lehrerin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W87106E06 Do Uhr 20x/40 UE Kursgebühr EUR 96,00 X87106E06 Do Uhr 10x/20 UE Kursgebühr EUR 48,00 It s Tea-Time Sprachen-Café In gemütlicher Tea-Time-Atmosphäre sollen unsere englischen Sprachkenntnisse angewendet und vertieft werden und zwar in Form von Spielen, Geschichten und sonstigen Aktivitäten, die zur entsprechenden Jahreszeit passen. Dabei soll genügend Raum für Gespräche und natürlich auch die Tasse Tee oder Kaffee sein. Leitung: Anja Oelrich, Fremdsprachenkorrespondentin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W87106E20 Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 8,00 W87106E21 Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 8,00 W87106E22 Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 8,00 W87106E23 Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 8,00 W87106E24 Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 8,00 W87106E25 Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 8,00 26 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr

27 X87106E20 Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 8,00 X87106E21 Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 8,00 X87106E22 Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 8,00 X87106E23 Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 8,00 Mindesteilnehmer(innen)zahl: 8 Französisch Bienvenue Bonjour Französisch für Anfänger(innen) Zielniveau: A1 Das Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Leitung: Edith-Luise Fleißner, Lehrerin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W87106F03 Fr Fr Uhr 20x/40 UE Kursgebühr EUR 96,00 X87106F03 Fr Fr Uhr 10x/20 UE Kursgebühr EUR 48,00 Französisch für den Urlaub für Interessierte mit leichten Vorkenntnissen Zielniveau: A1 Lehrbuch: Voyages neu, A1, Kurs- und Übungsbuch, Klett-Verlag Leitung: Edith-Luise Fleißner, Lehrerin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W87106F02 Do Do Uhr 20x/40 UE Kursgebühr EUR 96,00 Französischer Literaturund Konversationskurs Schwerpunktthema: La litterature des pays francophones p.ex. les écrivains africains FREMDSPRACHEN Bitte, melden Sie sich jeweils bis eine Woche vorher an (0208/ ). Leitung: Edith-Luise Fleißner, Lehrerin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 FRISCHES TRINKWASSER. EIN LEBEN LANG. KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr 27

28 W87106F01 Mo Mo Uhr 20x/40 UE Kursgebühr EUR 96,00 X87106F01 Mo Mo Uhr 10x/20 UE Kursgebühr EUR 48,00 Italienisch Benvenuti Italienisch für Anfänger(innen) Zielniveau: A1 Das Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Leitung: Edith-Luise Fleißner, Lehrerin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W87106I01 Fr Fr Uhr 20x/40 UE Kursgebühr EUR 96,00 X87106I01 Fr Fr Uhr 10x/20 UE Kursgebühr EUR 48,00 Spanisch Schnupper-Angebot Spanisch zum Ausprobieren Sie interessieren sich für die spanische Sprache und Kultur, sind aber noch unsicher, ob ein Sprachkurs das Richtige für Sie ist? Dann sind Sie herzlich willkommen zu diesem Schnupper-Termin Sie können auf lockere Weise der spanischen Sprache begegnen und bei einer Tasse Kaffee erste Worte und Redewendungen erlernen. Am Mittwoch, dem , beginnt wieder ein Spanischkurs für Anfänger(innen). Leitung: Marianne Kaiser, Fremdsprachenkorrespondentin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W87106S01 Sa Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 8,00 Spanisch Curso de Conversacion Sobre temas de actualidad en la sociedad española e hispanoamericana (artículos de prensa, comentarios, textos de literatura...) Leitung: Carola Schulz-Escanilla Rivera Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W87106S07 Mo Mo Uhr 20x/40 UE Kursgebühr EUR 96,00 X87106S07 Mo Mo Uhr 10x/20 UE Kursgebühr EUR 48,00 Italienisch für Fortgeschrittene Fare la conoscenza della Italia attraverso la letteratura, l arte, la musica, la cucina... Lehr- und Arbeitsbuch: buonasera a tutti Leitung: Edith-Luise Fleißner, Lehrerin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W87106I02 Do Do Uhr 20x/40 UE Kursgebühr EUR 96,00 X87106I02 Do Do Uhr 10x/20 UE Kursgebühr EUR 48,00 Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, unser Programm und unsere Arbeit aktiv mitzugestalten. Mit Ihren Anregungen helfen Sie uns, die Qualität unserer Einrichtungen kontinuierlich zu verbessern. Ein Formular finden Sie im Anhang. Auf diesen Wegen erreichen Sie uns: telefonisch unter /-40 per unter: fbs.muelheim-oberhausen@ bistum-essen.de 28 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr

29 Spanisch für Fortgeschrittene Este curso se dirige a aquellos interesados que quieran refrescar sus conocimienos de gramática ampliando al mismo tiempo el vocabulario y las facultades de expresión. Además tiene mucha importancia la comunicación activa basándonos en temas de actualidad. Zielniveau: B1 Fortsetzungstermin nach den Sommerferien: Leitung: Marianne Kaiser, Fremdsprachenkorrespondentin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W87106S05 Mi Mi Uhr 30x/60 UE Kursgebühr EUR 144,00 Bienvenidos Herzlich willkommen Ein Kurs für Anfänger(innen) mit geringen Vorkenntnissen Zielniveau: A1 Lehrbuch: Caminos hoy A1, Klett-Verlag Leitung: Marianne Kaiser, Fremdsprachenkorrespondentin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W87106S03 Mi Mi Uhr 20x/40 UE Kursgebühr EUR 96,00 Spanisch für den Urlaub Zielniveau: A1 Das benötigte Lehrbuch wird in der 1. Kursstunde bekanntgegeben Leitung: Marianne Kaiser, Fremdsprachenkorrespondenti Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W87106S08 Mi Mi Uhr 10x/20 UE Kursgebühr EUR 48,00 Spanisch für Fortgeschrittene Este curso se dirige a aquellos interesados que quieran refrescar sus conocimienos de gramática ampliando al mismo tiempo el vocabulario y las facultades de expresión. Además tiene mucha importancia la comunicación activa basándonos en temas de actualidad. Zielniveau: B1 Unterrichtsmaterial wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Fortsetzungstermin nach den Sommerferien: Leitung: Marianne Kaiser, Fremdsprachenkorrespondentin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W87106S02 Mi Mi Uhr 30x/60 UE Kursgebühr EUR 144,00 Endlich Zeit für Spanisch Ein Kurs für Anfänger(innen) oder mit ganz geringen Vorkenntnissen Zielniveau: A1 Lehrbuch: Caminos hoy A1, Klett-Verlag Leitung: Marianne Kaiser, Fremdsprachenkorrespondentin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W87106S09 Mi Mi Uhr 20x/40 UE Kursgebühr EUR 96,00 X87106S09 Mi Mi Uhr 10x/20 UE Kursgebühr EUR 48,00 Sprachen zeitgemäß unterrichten Impulse und Erfahrungsaustausch Leitung: Leonie Türnau Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W87106X01 Fr Uhr 1x/3 UE Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich (0208/ ). FREMDSPRACHEN X87106S03 Mi Mi Uhr 10x/20 UE Kursgebühr EUR 48,00 Endlich Zeit für Spanisch Ein Kurs für fortgeschrittene Anfänger(innen) Zielniveau: A1/A2 Lehrbuch: Caminos 1 neu, Klett-Verlag Leitung: Marianne Kaiser, Fremdsprachenkorrespondentin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W87106S04 Mi Mi Uhr 30x/60 UE Kursgebühr EUR 144,00 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr 29

30 TAGES- UND WOCHENENDSEMINARE Bei allen Seminaren ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung beim Katholischen Bildungswerk Mülheim ist deshalb erforderlich: Telefon (0208) Wochenendseminar Suche Frieden für dich und für die Welt Leitung: Birgit Höfer, Kirchenmusikerin Priesterhaus, Kapellenplatz 35, Kevelaer W Anreise: Fr , Uhr Abreise: So , Uhr 75TT/18 UE Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Chorgemeinschaft Canticum novum durchgeführt. Wochenendseminar Rückfall einmal nüchtern betrachtet Leitung: Karl-Rudolf Forster Heimvolkshochschule Gottfried Könzgen KAB/CAJ e.v., Annaberg 40, Haltern X Anreise: Fr , Uhr Abreise: So , Uhr 45TT/18 UE Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Kreuzbundgruppe Mülheim-Eppinghofen 1 durchgeführt. Wochenendseminar Mütter und Töchter die Mutter aller Beziehungen Leitung: Elke Zulkowski Kath. Akademie Die Wolfsburg, Falkenweg 6, Mülheim X Anreise: Fr , Uhr Abreise: So , Uhr 36TT/18 UE Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Kreuzbund-Frauengruppe Mülheim an der Ruhr durchgeführt. Wochenendseminar Ein Kind geborn zu Betlehem Weihnachtliche Literatur für Chor und Orchester Leitung: Birgit Höfer, Kirchenmusikerin Priesterhaus, Kapellenplatz 35, Kevelaer X Anreise: Fr , Uhr Abreise: So , Uhr 75TT/18 UE Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Gemeinde St. Engelbert durchgeführt. Wochenendseminar Wo komm ich her, wo geh ich hin? Leitung: Uwe Zurhorst Heimvolkshochschule Gottfried Könzgen KAB/CAJ e.v., Annaberg 40, Haltern X Anreise: Fr , Uhr Abreise: So , Uhr 45TT/18 UE Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Kreuzbundgruppe Mülheim-Stadtmitte 1 durchgeführt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich (Tel. 0208/ ). VERANSTALTUNGEN IN KOOPERATION MIT GEMEINDEN Pfarrei St. Mariae Geburt In Zusammenarbeit mit dem Marienverein und der Rentnergemeinschaft der Gemeinden St. Joseph, Heißen, und St. Theresia, Heimaterde Gerhard Tersteegen ( ): Mystiker Dichter Seelsorger Gerhard Tersteegen wurde am in Moers geboren und ist am in Mülheim an der Ruhr verstorben. Im Jahr seines 250. Todestages wird in Mülheim mit vielen Veranstaltungen an ihn erinnert. Von seinen Liedertexten ist manchen sicher Ich bete an die Macht der Liebe... oder Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket... vertraut. An diesem Nachmittag werden sein Lebensverlauf und Wirken vorgestellt, und seine Persönlichkeit, sein Denken und seine Impulse werden in der Lektüre ausgewählter Texte lebendig werden. Leitung: Pfarrerin Annegret Cohen St. Theresia, Filialkirche Heimaterde, Pfarrheim, Max-Halbach-Straße 65, Mülheim W Mi Uhr 1x/2 UE Ein Haus voll Glorie schaute... Erinnerungen an ein Leben im Katholischen Milieu Die Zeit von 1890 bis 1960 war geprägt vom Katholischen Milieu, das die Kirche der damaligen Zeit als eine geschlossene Gesellschaft mit festen Regeln erscheinen lässt, die einerseits Forderungen stellte, aber andererseits auch Geborgenheit vermittelte. Viele der älteren katholischen Christen haben diese Zeit bewusst erlebt und trauern ihr nach oder sind auch froh über Veränderungen. Die Bilder lassen das katholische Milieu anhand eines ganz normalen Christenlebens wieder lebendig werden und geben Gelegenheit zum Erinnern und zur Diskussion. Leitung: Bernhard Huschens St. Joseph, Heißen, Gemeindesaal, Hingbergstraße 389, Mülheim W Mi Uhr 1x/2 UE Alkohol, Drogen und Medikamente Auch ein Thema im höheren Lebensalter? Eine Veranstaltung zum Thema Suchtbehandlung und -prävention bei Senioren Das Thema Sucht im Alter ist bislang wenig beachtet worden. Neben den älteren Menschen selbst ist das soziale Umfeld von einer Suchtproblematik betroffen. Angehörige sowie haupt- und ehrenamtlich tätige Menschen werden mit schwierigen Erfahrungen um Rausch, Abhängigkeit und deren Folgen für den (pflegerischen) Alltag konfrontiert. Gleichzeitig zeigen Studien Ansatzpunkte und Potenziale zur Verbesserung für die Menschen im Alter auf: Therapieerfolge sind z.b. größer als bei anderen Ziel- und Altersgruppen, und 30 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr

31 gesundheitliche Fortschritte stellen sich auch im Alter noch ein. Darüber hinaus stellt ein geändertes Konsumverhalten auch für die mitbetroffenen Menschen wesentliche Verbesserungen dar. Norbert Kathagen von der ginko Stiftung für Prävention, Bernd Pörtener von der Selbsthilfeorganisation Kreuzbund und Regina Wedeking von der Suchtberatungsstelle der Caritas-Sozialdienste e.v. möchten ältere Menschen, Angehörige sowie MultiplikatorInnen und alle Interessierten über diese Thematik informieren und für dieses Thema sensibilisieren. Denn: Hilfe ist möglich. Und für mehr Lebensqualität, Gesundheit und Lebensfreude ist niemand zu alt Ihre Fragen, Erfahrungen und Anmerkungen zum Thema sind erwünscht und ein lebendiger Austausch gewollt. Leitung: Norbert Kathagen, Bernhard Pörtener, Regina Wedeking St. Joseph, Heißen, Gemeindesaal, Hingbergstraße 389, Mülheim W Mi Uhr 1x/2 UE Zum aktuellen Stand des Dialogs zwischen Judentum und Christentum Leitung: Gerhard Bennertz, Pfarrer i.r. St. Theresia, Filialkirche Heimaterde, Pfarrheim, Max-Halbach-Str. 65, Mülheim X Mi Uhr 1x/2 UE Der Nachmittag findet in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Duisburg-Mülheim- Oberhausen e.v. statt. Sizilien Unterwegs im Süden des Südens Leitung: Anselm Kurtenbach St. Joseph, Heißen, Gemeindesaal, Hingbergstraße 389, Mülheim X Mi Uhr 1x/2 UE In Zusammenarbeit mit dem Seniorenkreis St. Raphael/St. Mariae Geburt Klüger gegen Betrüger Tipps Ihrer Polizei zum Schutz vor Trickdiebstahl und Trickbetrug Kriminalhauptkommissar Ralf Ruttkowski vom Polizeipräsidium Essen aus dem Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz wird Möglichkeiten vorstellen, wie man sich besser vor Trickbetrug und Trickdiebstahl schützen kann. Die Broschüre Klüger gegen Betrüger wird anschließend allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden. Leitung: Ralf Ruttkowski Begegnungsstätte, Pastor-Jakobs-Str. 6, Mülheim W Do Uhr 1x/2 UE Mittelalterliche Städte an der Lahn Leitung: Wilfried Kurzenacker Begegnungsstätte, Pastor-Jakobs-Str. 6, Mülheim W Do Uhr 1x/2 UE Die Katholische Ladenkirche Mülheim Einblick in die Arbeit und Erfahrungsbericht Die Katholische Ladenkirche am Kohlenkamp ist ein Ort der City-Pastoral, d.h. ein Ort, an dem man Kirche auch außerhalb der Gemeinden mitten in der Stadt begegnen kann. Ein ehrenamtlich tätiges Team steht dort zur Verfügung, um Informationen zu geben, zuzuhören, ins Gespräch zu kommen, Fragen zu beantworten, einen Raum für Gebet und Stille zu bieten. Johannes Valkyser, Sprecher des Ehrenamtlichen-Teams, stellt an diesem Nachmittag die Arbeit und das Angebot der Ladenkirche vor. Leitung: Johannes Valkyser Begegnungsstätte, Pastor-Jakobs-Str. 6, Mülheim W Do Uhr 1x/2 UE O Du hochheilig Kreuze... Von der grausamen Hinrichtung zur künstlerischen Darstellung Anhand einiger Bilder wird die Allgegenwart von Kreuzen in unserer Umwelt bewusst gemacht. Nach der geschichtlichen und strafrechtlichen Einordnung der Hinrichtung durch Kreuzigung wird kurz deren Durchführung geschildert. Dann wenden wir uns der künstlerischen Darstellung der Kreuzigung Christi im Verlauf der Jahrhunderte zu. Schließlich werden den Teilnehmenden vier Typen von Kreuzigungsbildern vorgestellt, die zu einem Gedankenaustausch über den jeweiligen persönlichen Eindruck anregen sollen. Leitung: Bernhard Huschens Begegnungsstätte, Pastor-Jakobs-Str. 6, Mülheim W Do Uhr 1x/2 UE Die Kirche St. Mariae Geburt Entdeckungen bei einem gemeinsamen Rundgang Der Rundgang mit einer Führung durch die Kirche lädt dazu ein, die Gestaltung des Kirchenraums (Altarwand von Ernst Rasche, Kirchenfenster, Kreuzweg etc.) genauer zu entdecken. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in der Begegnungsstätte eine Tasse Kaffee zu trinken. Leitung: Klara Breiltgens Begegnungsstätte, Pastor-Jakobs-Str. 6, Mülheim W Do Uhr 1x/2 UE Besuch in der Camera Obscura In dem Kessel des alten Broicher Wasserturms wurde anlässlich der Mülheimer Landesgartenschau 1992 die größte begehbare Camera Obscura der Welt installiert. Auf fünf Ebenen in dem Turm findet sich heute zusätzlich das Museum zur Vorgeschichte des Films. Dieser Nachmittag lädt dazu ein, beides kennen zu lernen und anschließend in der Cafeteria Kaffee und Kuchen zu genießen. IN KOOPERATION MIT GEMEINDEN KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr 31

32 Camera Obscura Am Schloß Broich 42, Mülheim W Do Uhr 1x/3 UE Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich (0208/ ). Poesie zur Sommerzeit Leitung: Elisabeth Engelbert Begegnungsstätte, Pastor-Jakobs-Str. 6, Mülheim X Do Uhr 1x/2 UE Frauen und Technik Geniale Ideen aus weiblichen Köpfen Frau und Technik, ja geht denn das? Zumindest gibt es da zahlreiche Vorurteile. Aber stimmen sie auch? Geniale Ideen aus weiblichen Köpfen widerlegen sie. Da sind Ideen, die auf gesundem Menschenverstand beruhen oder solche, die ein langes Studium erforderten. Deshalb machen wir auch einen kurzen Ausflug in die Geschichte der Frauen- und Mädchenbildung seit dem 18. Jahrhundert. Danach widmen wir uns den weiblichen Erfindungen, der Einwegwindel, der Spülmaschine, der Baumwollentkernungsmaschine, dem Paketfallschirm, den ultraleichten Brillengläsern, um nur einige zu nennen, und natürlich erfahren wir auch etwas über die Erfinderinnen. Zum Abschluss betrachten wir die Situation der Frauen in der Technik in unseren Tagen und wagen einen Blick in die Zukunft. Leitung: Bernhard Huschens Begegnungsstätte, Pastor-Jakobs-Str. 6, Mülheim X Do Uhr 1x/2 UE Maria Vom Thron Gottes zur liebenden Mutter Mariendarstellungen in der Kunstgeschichte Im Verlaufe der Kunstgeschichte sind unzählige Darstellungen der Gestalt der Maria entstanden, die ganz unterschiedliche Facetten in den Vordergrund stellen. Diese Entwicklung wird an diesem Nachmittag an Beispielen nachgezeichnet. Leitung: Wilfried Kurzenacker Begegnungsstätte, Pastor-Jakobs-Str. 6, Mülheim X Do Uhr 1x/2 UE Filmmusiken Melodien aus deutschen Filmen Leitung: Gerd Schlenkenbrock Begegnungsstätte, Pastor-Jakobs-Str. 6, Mülheim X Do Uhr 1x/2 UE Märchen rund um Weihnachten Leitung: Margit Mathey Begegnungsstätte, Pastor-Jakobs-Str. 6, Mülheim X Do Uhr 1x/2 UE Pfarrei St. Barbara In Zusammenarbeit mit der Gemeinde St. Barbara Anleitungen zur täglichen Gymnastik Bewegungsübungen für Seniorinnen und Senioren Leitung: Ursula Schuhmacher St. Barbara, Dümpten, Pfarrheim, Schildberg 93, Mülheim W Di Di Uhr 12x/24 UE X Di Di Uhr 7x/14 UE In Zusammenarbeit mit der kfd Christkönig Als wir noch Kinder waren... Erinnerungen an Tage zwischen Pflicht und Spiel Eine kurze Betrachtung zum Thema Kindheit bildet den Einstieg. Danach beschäftigen wir uns mit den Pflichten, die uns Kindern von unseren Erziehern auferlegt wurden. Den größten Teil aber nimmt die Erinnerung an Kinderspiele ein wie Verstecken, Fangen, Ball- und Kreisspiele, Seilspringen aber auch das Nachspielen von Alltagssituationen. Ebenso vergegenwärtigen wir uns noch einmal Orte und Personen, die uns als Kinder angezogen haben. Spielen mit Spielzeug findet gebührende Erwähnung. Kurzum wir lassen unsere Kindertage ( ) noch einmal Revue passieren Leitung: Bernhard Huschens Christ König, Gemeindehaus, Steigerweg 1, Mülheim W Mi Uhr 1x/3 UE Klüger gegen Betrüger Tipps Ihrer Polizei zum Schutz vor Trickdiebstahl und Trickbetrug Kriminalhauptkommissar Ralf Ruttkowski vom Polizeipräsidium Essen aus dem Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz wird Möglichkeiten vorstellen, wie man sich besser vor Trickbetrug und Trickdiebstahl schützen kann. Die Broschüre Klüger gegen Betrüger wird anschließend allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden. Leitung: Ralf Ruttkowski Christ König, Gemeindehaus, Steigerweg 1, Mülheim X Mi Uhr 1x/3 UE 32 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr

33 Den eigenen Weg finden Besinnungstag für Frauen Leitung: Leonie Türnau Christ König, Gemeindehaus, Steigerweg 1, Mülheim X Mi Uhr 1x/8 UE In Zusammenarbeit mit dem Treff '74 : Du bist Petrus, der Fels... Das Papsttum in der Geschichte der Kirche Entwicklung und Bedeutung für heute An diesem Abend sollen die großen Linien in der Entwicklung des Papsttums im Verlauf seiner Geschichte bis heute nachgezeichnet werden. Leitung: Peter Alferding Christ König, Gemeindehaus, Steigerweg 1, Mülheim W Sa Uhr 1x/3 UE Das geht auf keine Kuhhaut Geflügelte Worte im Alltag Leitung: Wilfried Kurzenacker Christ König, Gemeindehaus, Steigerweg 1, Mülheim W Sa Uhr 1x/3 UE In Zusammenarbeit mit dem Familienkreis Christkönig Begegnung mit dem Buddhismus Mathias Streicher ist Religionswissenschaftler und pädagogischer Mitarbeiter des Katholischen Bildungswerks Essen und stellt an diesem Abend die Grundzüge des Buddhismus vor. Leitung: Mathias Streicher Christ König, Gemeindehaus, Steigerweg 1, Mülheim W Fr Uhr 1x/3 UE Brügge Eine Mittelalterliche Handelsstadt Leitung: Wilfried Kurzenacker Christ König, Gemeindehaus, Steigerweg 1, Mülheim W Fr Uhr 1x/3 UE Schönes bleibt... in der Erinnerung Die Fünfziger-Jahre im Gespräch In die Fünfziger-Jahre fällt für viele Ältere die Zeit zwischen Kindheit und frühem Erwachsenenalter. Mit Hilfe von Dias werden die Erinnerungen noch einmal wachgerufen. Nach einem kurzen Blick auf die Vorgeschichte der Fünfziger erinnern wir uns an die Wohnverhältnisse, die Wohnungseinrichtung und den Hausrat der damaligen Zeit. Was haben wir damals angezogen? Wir sprechen über das Leben in der Familie, in Schule, Ausbildung und Beruf. Ein Abschnitt beschäftigt sich mit Tanz, Film und Fernsehen. Dem Reisen ist ein besonders Kapitel gewidmet. Aber auch unsere damaligen Ängste und Hoffnungen kommen zur Sprache. Leitung: Bernhard Huschens Christ König, Gemeindehaus, Steigerweg 1, Mülheim W Fr Uhr 1x/3 UE Globalisierung Gefahr für die Entwicklung einer gerechten Welt? Leitung: Michael Kowertz Christ König, Gemeindehaus, Steigerweg 1, Mülheim X Fr Uhr 1x/3 UE Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst (Galater 5,14) Nächstenliebe Wie geht das? Eine Spurensuche im Alten und Neuen Testament Leitung: Mechthild Ide Christ König, Gemeindehaus, Steigerweg 1, Mülheim X Fr Uhr 1x/3 UE IN KOOPERATION MIT GEMEINDEN KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr 33

34 UNSER KOMPLETTES KURSANGEBOT FINDEN SIE AUCH IM INTERNET Nutzen Sie unser Online-Anmeldeformular 34 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr

35 Theologische Gesprächsrunde Leitung: Sven Krister Scholven Christ König, Gemeindehaus, Steigerweg 1, Mülheim X Fr Uhr 1x/3 UE In Zusammenarbeit mit dem Seniorenkreis St. Engelbert Antisemitismus als ständige Herausforderung unseres Gemeinwesens Spätestens als im April 2018 zwei kippatragende Männer in Berlin von arabisch sprechenden Männern angegriffen wurden, musste in der Öffentlichkeit die Frage nach einem Wiederaufleben des Antisemitismus gestellt werden. Handelt es sich um einen importierten Antisemitismus? Oder sind deutliche Spuren schon immer und immer wieder in unserer Gesellschaft zu spüren? Und was heißt das für uns persönlich im Wissen um unsere jüngere, schreckliche Geschichte? Leitung: Norbert Hendriks St. Engelbert, Gemeindezentrum, Engelbertusstraße 49, Mülheim W Do Uhr 1x/3 UE Der Nachmittag findet in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Duisburg-Mülheim-Oberhausen e.v. statt. Mara erzählt Märchen Wir die Menschen stehen im Mittelpunkt der Märchen. Sie spiegeln alle menschlichen Erfahrungen wider: Geburt und Tod, Leben und Sterben, Liebe und Hass, Hoffnung und Erlösung. Wir begegnen den hellen und dunklen Seiten des Lebens und können Wege zu uns selbst finden. Lasst uns mit Märchen dem Leben zuhören Leitung: Margit Mathey St. Engelbert, Gemeindezentrum, Engelbertusstraße 49, Mülheim W Do Uhr 1x/3 UE Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst (Galater 5,14) Nächstenliebe Wie geht das? Eine Spurensuche im Alten und Neuen Testament Leitung: Mechthild Ide St. Engelbert, Gemeindezentrum, Engelbertusstraße 49, Mülheim W Do Uhr 1x/3 UE Vielfalt der Völker Vielfalt der Religionen: Zusammenleben der Religionsgemeinschaften als Herausforderung und Chance Die Veränderungen der vergangenen fünfzig Jahre sind bis in alle Lebensbereiche hinein zu spüren und berühren natürlich auch das religiöse Leben. So haben viele zugewanderte Mit-Menschen ihren eigenen Glauben mitgebracht, leben diesen und regen uns zum Nachdenken an. Verunsichert uns diese Vielfalt der Religionen? Oder werden wir sogar zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit unserem eigenen Glauben ermuntert? Ist in unserer eigenen Haltung gegenüber anderen Religionsgemeinschaften vielleicht sogar die Weite des II. Vatikanischen Konzils mit seiner Würdigung der anderen Religionen zu spüren? X Do Uhr 1x/3 UE Ökumene Stationen eines Weges Wichtige Begegnungen und Dokumente auf dem Weg der christlichen Kirchen aufeinander zu Leitung: Leonie Türnau St. Engelbert, Gemeindezentrum, Engelbertusstraße 49, Mülheim X Do Uhr 1x/3 UE Pfarrei Mariä Himmelfahrt In Zusammenarbeit mit der Gemeinde St. Elisabeth Anleitungen zur täglichen Gymnastik mit funktionellen Übungen für die Wirbelsäule Leitung: Ulrike Vitting St. Elisabeth, Pfarrheim, Nachbarsweg 107, Mülheim W Di Di Uhr 24x/24 UE X Di Di Uhr 14x/14 UE IN KOOPERATION MIT GEMEINDEN Leitung: Norbert Hendriks St. Engelbert, Gemeindezentrum, Engelbertusstraße 49, Mülheim KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr 35

36 VERANSTALTUNGEN IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM KREUZBUND Mülheim-Eppinghofen Leitung: Barbara Kölsch St. Engelbert, Gemeindezentrum, Engelbertusstraße 49, Mülheim W Di Di Uhr 25x/50 UE X Di Di Uhr 25x/50 UE Das Gemeindezentrum St. Engelbert verfügt über einen barrierefreien Zugang. Mülheim-Heißen Leitung: Ludger Nünning Caritaszentrum St. Raphael, Hingberg 176, Mülheim W Di Di Uhr 25x/50 UE X Di Di Uhr 25x/50 UE Das Caritaszentrum verfügt über einen barrierefreien Zugang. SEMINARREIHEN Abhängigkeit und ihre Bedeutung Frauengruppe Mülheim KREUZBUND MÜLHEIM AN DER RUHR Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Leitung: Ute Jonetat Soziale Beratungsstelle, Hingbergstraße 389, Mülheim W Di Di Uhr 25x/50 UE X Di Di Uhr 25x/50 UE Mülheim-Stadtmitte Leitung: Erika Esser Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8, Mülheim W Di Di Uhr 25x/50 UE X Di Di Uhr 25x/50 UE Der Kreuzbund ist eine Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige mit dem Schwerpunkt auf Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. Unser Ziel ist es, ohne Suchtmittel ein verantwortungsvolles und zufriedenes Leben zu führen. Unter Gleichgesinnten kann über Probleme mit dem Suchtmittel, alltägliche Sorgen und Freuden gesprochen werden. Hier kann das Gruppenmitglied lernen, wieder ehrlich zu sich selbst zu sein. Da die Abhängigkeit eines Familienmitgliedes den gesamten Familienablauf beeinflussen kann, sind die Gruppen in der Regel gemischte Gruppen (Betroffene und Angehörige) und somit auch ein idealer Ort zur Aufarbeitung von Beziehungsstörungen, die durch Abhängigkeit aufgetreten sein können. Der Kreuzbund fördert und praktiziert außerdem eine sinnvolle, alkoholfreie Freizeitgestaltung. (aus: Das Katholische Bildungswerk bietet in Zusammenarbeit mit dem Kreuzbund Mülheim an der Ruhr neun Seminare an, in deren Verlauf unter sachkundiger Leitung Themen aus dem nachfolgend aufgeführten Problembereichen besprochen werden. Die genauen Themen für die einzelnen Abende werden in Absprache mit den Teilnehmer(inne)n jeweils von Woche zu Woche festgelegt. Die Veranstaltungen sind grundsätzlich offen für alle Interessierten. Das Generalthema aller Seminare heißt: ABHÄNGIGKEIT UND IHRE BEDEUTUNG Inhaltlich soll es dabei um folgende Punkte gehen: Der Weg in die Abhängigkeit Seelische Abhängigkeit Körperliche Abhängigkeit Abhängigkeit, eine behandlungsbedürftige Krankheit... Die Angst vor der Hilfe 36 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr

37 Mülheim-Heißen 2 Leitung: Christian Breuer Caritaszentrum St. Raphael, Hingberg 176, Mülheim W Do Do Uhr 24x/48 UE X Do Do Uhr 22x/44 UE Das Caritaszentrum verfügt über einen barrierefreien Zugang. Mülheim-Styrum Leitung: Andreas Ottomeier Begegnungsstätte Feldmann-Stiftung, Augustastraße 108, Mülheim W Di Di Uhr 25x/50 UE X Di Di Uhr 25x/50 UE Mülheim-Dümpten Leitung: Ulla Schwarz St. Barbara, Dümpten, Pfarrheim, Schildberg 93, Mülheim W Mi Mi Uhr 25x/50 UE TIPP An jedem ersten Freitag im Monat erreichen Sie den Kreuzbund zwischen und Uhr im Rahmen einer offenen Sprechstunde in der Katholischen Ladenkirche, Am Kohlenkamp 30, Mülheim an der Ruhr. Aktuelle Informationen zur Arbeit des Kreuzbundes in Mülheim an der Ruhr finden Sie im Internet auf der Seite www. kreuzbund-muelheim.de. X Mi Mi Uhr 24x/48 UE Das Pfarrheim St. Barbara verfügt über einen barrierefreien Zugang. Mülheim-Saarn Leitung: Christian Lehm Haus Engelbert, Theodor-Fliedner- Stiftung, Kölner Straße 300 W Mi Mi Uhr 25x/50 UE X Mi Mi Uhr 24x/48 UE Mülheim-Altstadt Leitung: Michael Kluge Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8, Mülheim W Mo Mo Uhr 22x/44 UE X Mo Mo Uhr 27x/54 UE WOCHENENDSEMINARE Rückfall Einmal nüchtern betrachtet Suchtmittelabhängigkeit und Rückfallgeschehen bringen für Betroffene als auch für Angehörige insbesondere Partner und Kinder erhebliche Spannungen und Konflikte mit sich, beeinflussen die Verständigung, die Bindungen und das gegenseitige Vertrauen. So kann insbesondere auf dem Weg zur Trockenheit und bei schon erreichter Abstinenz der Rückfall bei Betroffenen als auch bei Angehörigen teils unterschiedliche, aber auch ähnliche Emotionen und Verhaltensreaktionen auslösen. An diesem Wochenende geht es u.a. um diese Themen: Was ist ein Rückfall, und wo beginnt er? Welches sind die individuellen Rückfallrisiken? Wie sehen Rückfallverläufe aus? Wie handelt ein Betroffener bei einem drohenden oder bei einem eingetretenen Rückfall? Liegt im Rückfall auch eine Chance, oder waren alle Abstinenzbemühungen umsonst? Leitung: Karl-Rudolf Forster Heimvolkshochschule Gottfried Könzgen KAB/CAJ e. V., Annaberg 40, Haltern X Anreise: Fr , Uhr Abreise: So , Uhr 45TT/18 UE Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Kreuzbundgruppe Mülheim-Eppinghofen 1 durchgeführt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich (0208/ ). Mütter und Töchter die Mutter aller Beziehungen Nicht alle Frauen werden Mütter, aber alle Frauen sind Töchter und haben Mütter. Die Beziehung zur Mutter ist die allererste, die wir in unserem Leben eingehen. Im Idealfall gibt die Mutter dem Kind in den ersten Lebensjahren Sicherheit und Wärme, ist verlässlich für es da. Ein Zuviel oder ein Zuwenig an Zuwendung hat dabei für das weitere Leben des Kindes weitreichende Folgen. Als Rollenvorbild prägt die Mutter unser Selbstbild als Frau. In vielen Beziehungen, die wir im späteren Leben führen, entdecken wir Muster unseres Mutter-Tochter Verhältnisses wieder. Besonders spannend ist die Frage, was ich meinerseits, so ich Mutter einer Tochter bin, an die nächste Generation weitergebe. Oft gleicht das Mutter-Tochter Verhältnis einer emotionalen Achterbahnfahrt. Auch wenn wir unsere Mutter lieben und sie wunderbar finden, den Satz: Du bist wie deine Mutter hört kaum eine Frau gern. Letztendlich sind Mutter und Tochter zwei eigenständige Persönlichkeiten, die sich immer auch voneinander abgrenzen und sich selbst definieren müssen. Die beste Freundin kann sich Frau aussuchen, die Mutter nicht. Die Beziehung zu ihr bleibt, im Guten wie im Schlechten, immer etwas Besonderes. In unserem Seminar wollen wir dieser besonderen Beziehung nachgehen. Leitung: Elke Zulkowski Kath. Akademie Die Wolfsburg, Falkenweg 6, Mülheim IN KOOPERATION MIT DEM KREUZBUND KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr 37

38 X Anreise: Fr , Uhr Abreise: So , Uhr 36TT/18 UE Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Kreuzbund-Frauengruppe Mülheim an der Ruhr durchgeführt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich (02 08/ ). Wo komm ich her, wo geh ich hin? Wo komm ich her? Was ist meine Vergangenheit, meine Geschichte? Kann ich dazu ja sagen zu diesem Weg, den ich gegangen bin, oder bleiben da so Sätze stehen wie: Ach, wenn ich doch nur, hätte ich doch, wie konnte ich nur Kann ich ja sagen zu dem Ort, an dem ich bin? Oder schiele ich immer nach links und rechts zu den anderen, denen es ja immer und überall besser geht als mir. Wo gehe ich hin? Was ist mir für die Zukunft wichtig? Wovon lasse ich mich leiten, wenn es z.b. um den Beruf geht? Viel Geld verdienen? Karrierechancen? Sichere Arbeitsstelle? Bin ich in dieser Welt zu Hause, habe ich ein Zuhause, kann ich mich angenommen und geborgen fühlen? Die Frage nach meiner Geschichte, nach meinem Woher und die Frage nach meiner Zukunft, meinem Wohin können mir dabei helfen, meine zeitliche Begrenzung nicht aus dem Auge zu verlieren, mich mit meiner Vergangenheit zu versöhnen und die Verantwortung für meine Zukunft zu übernehmen. Leitung: Uwe Zurhorst Heimvolkshochschule Gottfried Könzgen KAB/CAJ e.v., Annaberg 40, Haltern X Anreise: Fr , Uhr Abreise: So , Uhr 45TT/18 UE Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Kreuzbundgruppe Mülheim-Stadtmitte 1 durchgeführt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich (02 08/ ). SENIOREN- EINRICHTUNGEN Caritas-Altentagesstätte Aktienstraße Anleitungen zur täglichen Gymnastik Bewegungsübungen für Seniorinnen und Senioren Wenn Sie auch im Älterwerden beweglich bleiben und in netter Gesellschaft etwas dafür tun möchten, sind Sie in diesem Kurs herzlich willkommen Nach dem Kurs besteht die Möglichkeit, bei einer Tasse Kaffee in der Altentagesstätte zu verweilen. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Treffen EUR 1,50 (kann jeweils bar vor Ort entrichtet werden). Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, unser Programm und unsere Arbeit aktiv mitzugestalten. Mit Ihren Anregungen helfen Sie uns, die Qualität unserer Einrichtungen kontinuierlich zu verbessern. Ein Formular finden Sie im Anhang. Auf diesen Wegen erreichen Sie uns: telefonisch unter /-40 per unter: fbs.muelheim-oberhausen@ bistum-essen.de Leitung: Silvia Schramm Caritas-Altentagesstätte, Aktienstraße 78, Mülheim W Mi Mi Uhr 12x/24 UE W Mi Mi Uhr 15x/30 UE X Mi Mi Uhr 12x/24 UE Informationen: Telefon 0208/ (Monika Schick-Jöres, Caritas) 38 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr

39 Senioren- und Pflegezentrum Bonifatius Haben Engel immer Flügel? Engel als Wegbegleiter Gedanken zum Jahresbeginn Leitung: Monika Thiele Senioren- und Pflegezentrum Bonifatius, Hingbergstraße 61 69, Mülheim W Di Uhr 1x/2 UE Friedrich Dönhoff Die Welt ist so, wie man sie sieht Erinnerungen an Marion Gräfin Dönhoff, Zeugin des Jahrhunderts, Herausgeberin der ZEIT Leitung: Traute Kurz Senioren- und Pflegezentrum Bonifatius, Hingbergstraße 61 69, Mülheim W Di Uhr 1x/2 UE Resilienz Seelische Widerstandsfähigkeit Resilienz ist die Fähigkeit eines Menschen, Krisen zu meistern und an ihnen zu wachsen. Was sind die Säulen der Resilienz? Wie kann man seelisch widerstandsfähiger werden? Leitung: Christiane Willems Senioren- und Pflegezentrum Bonifatius, Hingbergstraße 61 69, Mülheim W Di Uhr 1x/2 UE Wenn einer eine Reise tut... Eine kleine Geschichte des Reisens Von der Pilgerfahrt des Altertums bis zum Massentourismus unserer Tage Anfangs waren es wohl praktische Gründe, wie die Suche nach Nahrung und Wasser, die die Menschen zum Reisen bewogen. Im Altertum gewannen Pilgerreisen an Bedeutung, gefolgt von Missionsreisen. Kriege erforderten oft lange Reisen. Handel und Gewerbe zwangen zum Reisen. Entdecker und Forscher reisten um die Welt. Im 18. und 19. Jahrhundert machten sich Adelige und Bildungsbürger auf die Reise. Um die Wende zum 20. Jahrhundert revolutioniert sich das Reisen: Arbeiterreisen, Naturfreunde, Wandervogel und KdF sind Beispiele dafür. Nach dem Krieg nimmt die Reiselust zu und steigert sich zum Massentourismus. Heute gibt es Reisen für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel. Leitung: Bernhard Huschens Senioren- und Pflegezentrum Bonifatius, Hingbergstraße 61 69, Mülheim W Di Uhr 1x/2 UE Weitere Veranstaltungen im Senioren- und Pflegezentrum Bonifatius werden rechtzeitig bekannt gegeben. VERANSTALTUNGEN IN SENIORENEINRICHTUNGEN WIE PACKE ICH EINEN KURS ALS GESCHENK EIN? Ganz einfach mit unserem Geschenkgutschein Fragen Sie in der Katholischen Familienbildungsstätte Telefon (02 08) /-41 GESCHENK GUTSCHEIN EIN KURS FÜR DICH GEBURTSTAG JUBILÄUM WEIHNACHTEN DANKESCHÖN HOCHZEIT ODER EINFACH NUR SO KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr 39

40 40 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Mülheim an der Ruhr

41 Leitung Peter Alferding Diplom-Theologe Das Katholische Bildungswerk Oberhausen ist Zweigstelle des Bildungswerks des Bistums Essen innerhalb der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh. Es ist ein vom Kultusminister des Landes NRW anerkannter und nach dem Weiterbildungsgesetz geförderter Träger der Erwachsenenbildung. KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen Sekretariat Petra Dreiskämper So erreichen Sie uns Katholisches Bildungswerk Oberhausen Oberhausen Sekretariat: Petra Dreiskämper Telefon (02 08) Fax (02 08) bw.oberhausen@bistum-essen.de Technischer Dienst Peter Dreiskämper Bürozeiten montags freitags Uhr Abenddienst Iris Hardt Abenddienst Jörg Stangier Bankverbindung Bank im Bistum Essen IBAN: DE KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen 41

42 STADTHAUS-FORUM Das Papstamt als Dienst an der Einheit für alle Christen: (Wie) Ist das möglich? Ein Blick in die jüngste Geschichte und ökumenische Anstöße Die Amtsführung des gegenwärtigen Papstes und der Vergleich der Verschiedenartigkeit, wie die einzelnen Amtsträger in den letzten Jahrzehnten diesem Amt Profil gegeben haben, bringen eine neue Dynamik auch in die ökumenische Perspektive des Themas Papsttum als Dienst an der Einheit. Ist das urkatholische Amt des Papstes auch für andere Konfessionen akzeptabel? Dies wird sich zeigen, war es doch in der Geschichte eines der großen Kontroversthemen und Konfliktpunkte zwischen den christlichen Kirchen. In diesem Vortrag wird das Profil und die bisherige Entfaltung des Petrusamtes in der katholischen Tradition (vor allem bei den letzten Amtsträgern) genau so behandelt, wie die Kriterien genannt, die es anderen Kirchen ermöglichen könnten, ihm als Dienst an der Einheit zuzustimmen. Die Referentin ist Theologieprofessorin (im Fachgebiet Dogmatik) an der Universität in Halle. Leitung: Prof. Dr. Regina Radlbeck-Ossmann W Di Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 AKADEMIE AM VORMITTAG Biblische Geschichte gespiegelt in biblischen Büchern Eine theologische Reihe zum Verständnis des Ersten (Alten) Testaments In der langen Reihe dieses Schwerpunktes ist die Zeit zwischen den Testamenten erreicht. Die Zeit am Ende des Alten und der Hintergrund der Zeit des Neuen Testaments ist äußerst spannend. Deshalb wird in diesem Block vieles Zeitgeschichtliche, aber auch Religionsgeschichtliche vorgestellt und erörtert, immer gespiegelt in den biblischen Texten dieser Zeit. Viele Namen und Ämter tauchen in den Texten etwa der Kindheitsgeschichte Jesu und in anderen Texten des Neuen Testaments auf. Andere weisen hin auf große Tragödien des Jüdischen Volkes in der Zeit der sehr jungen Kirche. Die Hintergründe dieser Auseinandersetzungen helfen, die biblischen Texte, aber auch viele Ereignisse im Leben Jesu zu verstehen. Von den Hasmonäern zu Herodes I und seinen Söhnen Leitung: Hans-Joachim Hohmann W Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Die Prokuratoren Die Verwaltung der römischen Provinzen zur Zeit Jesu Leitung: Hans-Joachim Hohmann W Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Die Aufstände gegen die Römer, der Jüdische Krieg und die Zerstörung des Tempels in Jerusalem Leitung: Hans-Joachim Hohmann W Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Kirche als Weltkirche Auftrag und Herausforderung am Beispiel der großen kirchlichen Hilfswerke Gegen Hunger und Armut und für die Entwicklung der Menschen Das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR Heute schon die Welt verändert? Es sind die ganz großen Fragen, denen sich das Bischöfliche Hilfswerk Misereor verschrieben hat. Beim Start vor 60 Jahren erhielt Misereor den Auftrag, gegen Hunger und Armut in der Welt zu wirken unabhängig von Religion, Nationalität, Geschlecht und Rasse. Daran hat sich nichts geändert. Die Art der Arbeit allerdings hat sich weiter entwickelt. Gemeinsam mit den Partnern im globalen Süden werden Projekte diskutiert und umgesetzt. Außerdem legt Misereor einen Schwerpunkt auf Bildungsarbeit in Deutschland. Was hat der westliche Konsumstil mit den Notlagen in anderen Teilen der Welt zu tun? Welchen Einfluss kann jeder Einzelne nehmen, um den Teufelskreis von Armut und Abhängigkeit zu durchbrechen? Die Akademie am Vormittag will aufzeigen, wie erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit aussehen kann. Die Referentin Dorothea Meilwes arbeitet in der Abteilung Weltkirche und Mission im Bischöflichen Generalvikariat Essen. Leitung: Dorothea Meilwes W Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 42 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen

43 missio der Name ist Programm? Doch ist Mission heute noch zeitgemäß? Die Mission der Kirche, ihre Sendung, gehört so sehr zu ihrem Wesen, dass sie unverzichtbar ist. Zu allen Zeiten haben Christinnen und Christen ihren Glauben bezeugt und verkündet, weil sie den Glauben als Geschenk Gottes und als Hilfe für ihr Leben erfahren haben. Allerdings ist der Begriff der Mission durch seine Geschichte belastet: Oft stimmte die Art und Weise, wie der Glaube verkündet wurde, nicht mit seiner Botschaft der Freiheit und der Liebe überein. missio tritt für ein zeitgemäßes Verständnis von Mission ein, das die Würde und die Freiheit aller Menschen respektiert. Glaube und Zwang passen nicht zusammen Durch die Zusammenarbeit mit unseren Partner/innen in Afrika, Asien und Ozeanien und durch unser Engagement in der deutschen Kirche tragen wir dazu bei, dass die Botschaft Jesu Christi als Quelle weltweiter Solidarität erfahren und bezeugt wird. Meinrad Rupieper ist missio -Referent im Bistum Essen und wird vor diesem Hintergrund die Arbeit dieses Hilfswerkes vorstellen. Leitung: Meinrad Rupieper W Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Option für die Armen: Adveniat zeigt Solidarität und Partnerschaft in Lateinamerika Adveniat, das Lateinamerika-Hilfswerk der katholischen Kirche in Deutschland, steht für kirchliches Engagement an den Rändern der Gesellschaft und an der Seite der Armen. Dazu arbeitet Adveniat entschieden in Kirche und Gesellschaft in Deutschland. Getragen wird das Werk von hunderttausenden Spenderinnen und Spendern vor allem auch in der alljährlichen Weihnachtskollekte am 24. und 25. Dezember. Adveniat finanziert sich zu 95 % aus Spenden. Die Hilfe wirkt: Im vergangenen Jahr konnten rund Projekte gefördert werden, die mit 38 Millionen Euro genau dort ansetzen, wo die Hilfe am meisten benötigt wird: an der Basis, direkt bei den Armen. Sabine Pfingsten, Mitarbeiterin der Abteilung Bildung bei Adveniat und Referentin für Pfarreien, Bistümer, Kollekte und Aktionen, wird von der Arbeit des Lateinamerika-Hilfswerkes berichten und Ihnen Gelegenheit zu einem Austausch geben. Leitung: Sabine Pfingsten W Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Das II. Vatikanische Konzil, die Würzburger Synode und die Entwicklung in Theologie und Kirche bis heute Persönliche Erinnerungen und Einschätzungen Das II. Vatikanische Konzil war ein grundlegender Wendepunkt in der Geschichte der Katholischen Kirche im 20. Jahrhundert, vielleicht sogar in der Neuzeit insgesamt. Die Kirche entwickelte ein neues Selbstverständnis und formulierte neu ihr Verhältnis zur Welt. Unter dem damaligen Stichwort aggiornamento ging es um eine Öffnung hin zur Moderne und ihren Fragestellungen. In der Würzburger Synode wurden die Perspektiven des Konzils auf die kirchliche Situation in Deutschland herunter gebrochen. Auch die Theologie dieser Zeit brachte grundlegende neue Ansätze, die z.t. diese Neuorientierung erst ermöglichten. Der Referent hat in dieser spannenden Umbruchszeit seinen Weg in der Kirche gesucht, u.a. Theologie studiert und war dann mehr als 40 Jahre in der kirchlichen Erwachsenenbildung hauptberuflich tätig. In diesem Vortrag geht es um persönliche Reflexionen dieses Weges in und mit Theologie und Kirche. Diese sollen einladen, eigene Erfahrungen ebenfalls zu reflektieren. Leitung: Peter Alferding W Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Das 20. Jahrhundert in JAHREStagen (1. Block) Jahrestage und Jubiläen rücken Geschichte immer wieder neu in unser Bewusstsein. Das ist im persönlichen (Er)Leben nicht anders als in der Weltgeschichte. In den vergangenen Jahren standen das Reformationsjubiläum, 30jähriger Krieg, Erster Weltkrieg oder das Jahr 1968 im Blickpunkt. In einer fünfteiligen Reihe sollen einige Jahrestage des 20. Jahrhunderts (als runde Jubiläen auf das Jahr 2019 bezogen) näher betrachtet werden. An diesen einschneidenden Ereignissen tut sich das weite Spektrum deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert auf. Vor 100 Jahren: 1919 Auf 1919 zurück gerechnet erinnern wir in dieser Veranstaltung an 100 Jahre Weimarer Republik und 100 Jahre Versailler Vertrag (Unterzeichnung am 28. Juni 1919). Nachdem Kaiser Wilhelm II. am 9. November 1918 zur Abdankung gezwungen war und Philipp Scheidemann (SPD) die Republik ausrief, musste sich Deutschland neu konstituieren. In höchst krisenhaften Zeiten musste eine Friedensgrundlage nach dem schrecklichen Krieg geschaffen werden. In Weimar trat eine frei gewählte Nationalversammlung zusammen und arbeitete eine Verfassung aus, die schließlich am 14. August 1919 in Kraft trat: die Weimarer Republik war geboren und das republikanische Zeitalter deutscher Geschichte begann, allerdings nur mit kurzer Dauer Leitung: Dr. Stefan Kraus W Mo Uhr 1 x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Vor 80 Jahren: 1939 Das Jahr 1939 ist untrennbar verbunden mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs. Wie 20 Jahre zuvor muss auch hier ein Blick auf den 9. November des Vorjahres geworfen werden, als in der sog. Reichspogromnacht (in 1938) in Deutschland die Synagogen systematisch zerstört wurden. Die nationalsozialistische Judenverfolgung hatte damals einen neuen Höhepunkt erreicht, der dann im Verlauf des Krieges mit der Vernichtung der jüdischen Bevölkerung, dem Holocaust, eine schreckliche Steigerung erfuhr. STADTHAUS-FORUM / AKADEMIE AM VORMITTAG KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen 43

44 Leitung: Dr. Stefan Kraus W Mo Uhr 1 x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Siehe auch die Veranstaltungen zu den Jahren 1949, 1969 und 1989 auf Seite 48. Herausragende Vertreter der Bildhauerkunst im 20. Jahrhundert Einführung und Überblick in drei Veranstaltungen Ernst Barlach und Georg Kolbe In diesem Seminar sollen vier bedeutende deutsche Bildhauer des 20. Jahrhunderts behandelt werden. Die Bildhauerkunst berücksichtigt Werke der Skulptur und der Plastik. Sie ist die Kunst der räumlichen Gestaltung eines Bildwerkes, entweder aus Holz oder Elfenbein geschnitzt, aus Stein Marmor, Alabaster, Porphyr oder Granit gehauen, aus einer weichen, später erhärtenden Masse Ton, Wachs oder Gips modelliert oder aus Metall gegossen. Die vier Bildhauer kamen stilistisch aus dem Realismus und bewegten sich schließlich in dem Stil des Expressionismus. Beim ersten Treffen stehen Ernst Barlach ( ) und Georg Kolbe ( ) im Mittelpunkt, wichtige Stationen ihres Lebens aber auch mit einer Übersicht über ihr künstlerisches Schaffen. Dabei wird auch berücksichtigt, wenn die Künstler sich anderen Kunstgattungen widmeten. Leitung: Petra Mecklenbrauck M.A. W Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Wilhelm Lehmbruck und Gerhard Marcks In Fortsetzung der ersten Veranstaltung (siehe Veranstaltung am ) zur Bildhauerei geht es beim zweiten Treffen vor allem um Wilhelm Lehmbruck ( ) und Gerhard Marcks ( ), um die wichtigen Stationen ihres Lebens aber auch um eine Übersicht über ihr künstlerisches Schaffen. Dabei wird auch berücksichtigt, wenn die Künstler sich anderen Kunstgattungen widmeten wie etwa Barlach der Graphik und dem Schreiben verpflichtet war. Leitung: Petra Mecklenbrauck M.A. W Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Käthe Kollwitz, Clara Rilke Westhoff und Reneé Siutenig Ein feminines Gegengewicht zu den männlichen Bildhauern soll an dem dritten Seminartag der Reihe zur Bildhauerei erörtert werden. Käthe Kollwitz ( ) entwickelte aus dem Expressionismus und Realismus kommend einen eigenständigen Kunststil als Grafikerin, Malerin und Bildhauerin. Clara Rilke-Westhoff ( ) hatte als Bildhauerin und Malerin unter anderem Kontakt zu dem genialen Auguste Rodin. Heute gilt sie bei den Frauen als eine Pionierin der Bildhauerei von Frauen. Renée Sintenis ( ) lernte 1910 den Künstler Georg Kolbe kennen. Sie betätigte sich danach als Bildhauerin, Medailleurin und Grafikerin. Mit prägnanten Tierfiguren ist sie bis heute dem Publikum bekannt. Leitung: Petra Mecklenbrauck M.A. W Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Die Herausforderung Klimawandel in seinen lokalen Konsequenzen Klimagerechte Stadt Wie werden Städte fit für den Klimawandel? Der Vortrag geht einleitend auf die Charakteristika des globalen Klimawandels ein und stellt die Wirkungen auf lokaler, insbesondere städtischer Ebene dar. Es werden Beispiele einer klimagerechten Stadtentwicklung in allgemeiner, aber auch spezifischer Form, insbesondere unter Berücksichtigung der Oberhausener Situation, vorgestellt und mit den Teilnehmern in Bezug auf die klimatischen und lufthygienischen Einflussgrößen diskutiert. Dabei wird versucht, die sich möglicherweise einstellenden Effekte hinsichtlich ihrer Qualität und Quantität zu klassifizieren. Auch soll dargestellt werden, ob eher objektoder flächenbezogene Maßnahmen zur Klimaund Luftqualitätsbeeinflussung vorzuziehen sind. Städte sind bereits heute schon wärmer als ihr Umland; sie können deshalb als Vorboten des globalen Klimawandels genutzt werden, um entsprechende Minderungsmaßnahmen in thermischer Hinsicht zu untersuchen. Der Referent Professor Kuttler ist einer der renommiertesten Klimaforscher und auch an den großen Klimakonferenzen als Fachmann beteiligt. Leitung: Prof. Dr. Wilhelm Kuttler W Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Klima konkret: Eine Herausforderung für eine ökologische Stadtentwicklung Wie macht sich Oberhausen fit für den Klimawandel? Klimaschutz ist eine zentrale Herausforderung, die jeden von uns betrifft. Die globale Temperatur steigt, Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen, Hitze, Trockenheit und verheerende Brände nehmen weltweit zu. Entsprechend muss sich jede Kommune mit den Folgen und Konsequenzen auseinandersetzen und versuchen Lösungen vor Ort zu erarbeiten. Die Stadt Oberhausen möchte daher gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und weiteren Organisationen Maßnahmen anstoßen und umsetzen, die das 44 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen

45 Klima schützen und auch bei den Menschen selbst dauerhaft zu Verhaltensänderungen führen. Seit Herbst 2015 ist die Koordinierungsstelle Klimaschutz die Anlaufstelle für die Themenbereiche Klimaschutz und -folgenanpassung bei der Stadt Oberhausen. Die seit Anfang 2016 eingestellten Klimaschutzmanager setzen dabei die Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept um. Als Ansprechpartner stehen sie zur Verfügung. Die verantwortliche Dezernentin für Klimaschutz und ökologische Stadtentwicklung in Oberhausen, Sabine Lauxen, ist angefragt, diese ortsbezogene Thematik in diesem Seminar vorzustellen und zur Diskussion einzuladen. Leitung: Sabine Lauxen W Mo Uhr 1 x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Vom Strohhut zur Königskrone Eine Kulturgeschichte der Kopfbedeckungen Leitung: Bernhard Huschens W Mo Uhr 1 x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Die Väter der Operette Jacques Offenbach Ein Blick in sein Leben und Werk Eine Würdigung zum 200. Geburtstag Jacques Offenbach ( ) war ein deutsch-französischer Komponist und Cellist mit einem großen und breiten musikalischen Werk. Bekannt wurde er wie Franz von Suppé als bedeutender Vertreter der Operette, die er allerdings ganz anders als die Wiener Operette entfaltete. In diesem Vortrag werden Offenbach und von Suppé gemeinsam vorgestellt Leitung: Gerd Schlenkenbrock Franz von Suppé: Ein Blick in sein Leben und Werk Eine Würdigung zum 200. Geburtstag Franz von Suppé ( ), ein österreichischer Komponist, begann als Kirchenmusiker, wurde eher bekannt durch mehr als 200 Bühnenwerke, vor allem durch seine Operetten, Hier ist er eine der profiliertesten musikalischen Vertreter. In diesem Vortrag werden von Suppé und Jaques Offenbach gemeinsam vorgestellt. Leitung: Gerd Schlenkenbrock W Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Alt-Oberhausen zwischen Kaiserreich und Weltwirtschaftskrise Stadtentwicklung einer besonderen Industriestadt AKADEMIE AM VORMITTAG Wann setzt der Mensch was, und vor allen Dingen warum, auf den Kopf? Eine ungewöhnliche Frage? Der Vortrag gibt interessante Antworten zu Kopfbedeckungen im Lauf der Geschichte, Kopfbedeckungen als Schutz, als Statussymbol, als Würdezeichen und als Gemeinschaftskennzeichen. Aber auch so überraschende Themen wie Kopfbedeckung und Politik, Kopfbedeckung und Religion und Kopfbedeckung und Prominenz werden behandelt. W Mo Uhr 1 x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Oberhausen, besonders sein südlicher Teil, Alt-Oberhausen, ist eine sehr junge Stadt. Am Anfang stand der Bahnhof, der 1847 den Namen des Schlosses erhielt. Rund herum siedelten sich eine Zeche (Concordia) und weitere Industriebetriebe an. Menschen kamen her, um hier zu arbeiten. Zügig wuchs auf dem Territorium der Gemeinden Lirich/Lippern, Alstaden, Styrum und Dümpten eine Siedlung rund um den Bahnhof. Schon 12 Jahre später, KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen 45

46 1874 wurde Oberhausen Stadt. Das alles passierte auf der Grundlage der Industrialisierung einer landwirtschaftlich geprägten Region, in der seit Mitte des 19. Jahrhunderts in großen Mengen Steinkohle gefördert werden konnte, um daraus Koks für die Eisenverhüttung zu produzieren. Auf dieser Grundlage entwickelte sich in kürzester Zeit eine Stadt, die mit den umliegenden, althergebrachten Städten, wie Duisburg, Mülheim und Essen konkurrierte. Wie sah diese Stadt zwischen 1900 und 1930 aus? Was entwickelte sich um den Bahnhof, den Altmarkt und das Rathaus? Die Veranstaltung will anhand von historischen Fotografien aus der Zeit zwischen 1900 und 1930 die Entwicklung von Alt-Oberhausen in seiner Sturm-und-Drang-Zeit aufzeigen, bevor es 1929 mit Sterkrade und Osterfeld zu Groß-Oberhausen vereinigt wurde. Wie sah der Bahnhof aus, der vor dem heutigen Hauptbahnhof dort stand, und wo stand er genau? Wie entwickelte sich das Gelände zwischen dem Bahnhof und der Marktstraße, der heutige Friedensplatz, und was war dort vorher? Wo stand genau Zeche Roland? Wo stand das Parkhaus? Diese und viele weitere Fragen sollen an den beiden Terminen angesprochen und ein Blick auf Alt-Oberhausen vor rund 100 Jahren geworfen werden. Die beiden Vorträge dieser kleinen Reihe werden umrahmt von einer Ausstellung historischer Fotografien und Postkarten, die von Marita Arntz seit vielen Jahren gesammelt wurden. Alt-Oberhausen zwischen Bahnhof, Altmarkt und Rathaus Leitung: Dirk.Marko Hampel M.A. X Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Alt-Oberhausen rund um die Innenstadt Vom Knappenviertel über Alstaden und Lirich zur Gutehoffnungshütte Leitung: Dirk.Marko Hampel M.A. X Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Bedeutende Schriftsteller des 20. Jahrhunderts Heinrich Böll: Die Vision von einer anderen Katholizität Er war ein Schriftsteller im Widerspruch, dieser Heinrich Böll, bei dem Unversöhnbares versöhnbar erschien, Unvereinbares vereinbar. Er war Poet und Protestant in einem, moralische Instanz und gesellschaftlicher Außenseiter zugleich, nationale Identifikationsfigur und listiger Clown in einer Person. So schrieb der aus Oberhausen stammende Literaturwissenschaftler und Theologe Karl-Josef Kuschel. Böll hat nie einen Zweifel daran gelassen, dass er Katholik war, sich als Christ verstand, obwohl er sich nie christlich zu nennen wagte. Denn das Adjektiv christlich war für ihn durch eine konservative Partei und ihre Politik in Westdeutschland missbraucht. Was ist das für ein Christentum, das uns in dem Werk Heinrich Bölls begegnet? Dieser Frage wollen wir anhand seiner frühen Schriften nachgehen. Leitung: Karl-Heinz Weißenfels X Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Wer war Ingeborg Bachmann? Ingeborg Bachmann ist ein Mythos in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Ihr kometenhafter Aufstieg in den Fünfzigerjahren, ihre divenhaften Auftritte, ihre Beziehungen zu Paul Celan und Max Frisch und nicht zuletzt ihr rätselhafter, tragischer Tod sorgten für ein glamouröses Bild. Ina Hartwigs aktuelle Biografie in Bruchstücken bietet einen überraschenden Blick auf das Leben Ingeborg Bachmanns. Sie schaut hinter die Fassade und entdeckt auch eine andere Persönlichkeit: die politisch denkende Intellektuelle, den Medienprofi, eine Dichterin, die verschiedene, streng getrennte Lebensweisen kannte. Mit Beispielen aus ihren Gedichten und Erzählungen wollen wir uns dieser Ikone der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur nähern. Leitung: Karl-Heinz Weißenfels X Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Hermann Hesse und die Abgründigkeit der Seele Er gehört zum festen Bestandteil der klassischen Moderne unserer Literatur. Er ist Gemeingut geworden, Bildungsbesitz, Kulturerbe. Hermann Hesse ist ein literarischer Klassiker, Klassiker aber sind zu unangefochtener Größe aufgestiegen; sie sind fraglos bedeutend, abgesichert wichtig. Und die Leser meinen, sie zu kennen. (Karl-Josef Kuschel) Dieses Bild gilt es, genauer zu betrachten. So wollen wir Hesse entdecken, wo er wirklich groß war: im Eingeständnis von Brüchen, Abgründen und Widersprüchen in seinem Leben und seinem Werk. Leitung: Karl-Heinz Weißenfels X Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Wer erfand die Büroklammer? Amüsantes und Wissenswertes über die Erfinder alltäglicher Dinge Ja muss denn so etwas wie eine Büroklammer extra erfunden werden? Viele nützliche Kleinigkeiten haben eine aufregende Entstehungsgeschichte. Manche sind dem Zufall zu verdanken, andere haben ganz schön komplizierte Wege hinter sich. Wir sprechen neben der Büroklammer u.a. über Haftnotiz, Büchsenöffner, Rasierapparat, Kaffeefilter, Teebeutel, Kartoffelchips, Reißverschluss, Klettband, und vieles mehr. Leitung: Bernhard Huschens X Mo Uhr 1 x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 46 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen

47 Viktor Frankl und die Logotherapie Trotzdem Ja sagen zum Leben Viktor E. Frankl, sein Menschenbild und seine Konzeption der sinnzentrierten Logotherapie Viktor Frankl ist der Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse, der sogenannten 3. Wiener Schule der Psychotherapie, die sich im Gegensatz zu analytischen Therapien in erster Linie damit beschäftigt, dass der Mensch als geistiges Wesen unbedingt einen Lebenssinn, eine Aufgabe braucht, die ihm Sinnerfüllung und Lebenskraft gibt. Seine grundlegenden Erkenntnisse sind Bestandteil vieler moderner psychotherapeutischer Richtungen, in denen es weniger um die Erforschung der Defizite als vielmehr um das Hervorlocken der Ressourcen und Kraftpotentiale des Menschen geht. Im ersten Teil des Vortrages wird das Leben Viktor Frankls und seine Konzeption der Logotherapie in ihren Grundzügen vorgestellt. Leitung: Dorothea Kuttler, Sozialwissenschaftlerin und Logotherapeutin X Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Natur, Kunst und Geschichte im Garten Frankreichs Dörfer, Städte und Schlösser an der Loire: Eine bau- und kunstgeschichtliche Orientierung Seit dem Jahr 2000 ist das Tal der Loire die größte im UNESCO-Weltkulturerbe verzeichnete Stätte Frankreichs. Der Garten Frankreichs, so der Beiname des Loiretals, ist ein Gebiet von außergewöhnlich großer kultureller Bedeutung. Bekannt ist es durch eine Vielzahl von großen und bedeutenden Schlössern, die die wechselvolle Geschichte Frankreichs vom Spätmittelalter bis in die Neuzeit hinein spiegeln und auch Zeugnis geben von den verschiedenen Stilepochen. An drei Vormittagen werden beeindruckende Ausschnitte dieser Kultur in einem Umkreis von etwa 70 km um Blois vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt vor allem auf der Kultur und Baugeschichte. schnugmedia+)) AKADEMIE AM VORMITTAG Ausstellung Oberhausen im Nationalsozialismus Der Umgang mit Angst, Sinnlosigkeit, Schmerz und Tod Eine psychologische Orientierung aus der Sicht der (sinnzentrierten) Logotherapie Viktor E. Frankls In dieser Veranstaltung befassen wir uns mit der sogenannten Tragischen Trias Viktor Frankl hat sich auch aus eigener leidvoller Erfahrung speziell mit den Themen Leid, Schuld und Tod, der von ihm so bezeichneten tragischen Trias auseinandergesetzt. Seine Gedanken zum Umgang mit Leid und Tod haben auch die heutige Form der Sterbebegleitung geprägt. Das Credo von Viktor Frankl lautet: Leben hat Sinn bis zur letzten Minute. Leitung: Dorothea Kuttler, Sozialwissenschaftlerin und Logotherapeutin X Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Die Schlösser Chambord, Cheverny,Chaumont-sur-loire und Chennonceau Leitung: Wilfried Kurzenacker X Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Das Schloss Blois und die Donjon-Ruine in Loches Leitung: Wilfried Kurzenacker X Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Konrad-Adenauer-Allee Oberhausen dienstags bis sonntags 11 bis 18 Uhr Infos zu Workshops und Führungen: Telefon _ KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen 47

48 Die Schlösser von Amboise und Clos Lucé sowie die Kathedrale von Tours Leitung: Wilfried Kurzenacker X Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Das 20. Jahrhundert in JAHREStagen (2. Block) Siehe auch die Hinweise zum 1. Block über die Jahre 1919 und 1939 auf Seite 43. Vor 70 Jahren: 1949 Das Jahr 1949 ist in Deutschland mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland (23. Mai 1949) und der DDR (7. Oktober 1949) verbunden. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland in vier Besatzungszonen geteilt worden, aus denen sich nun, bereits geprägt vom Kalten Krieg, zwei deutsche Staaten entwickelten. Aus den Erfahrungen der Diktatur wurde im Westen mit dem Grundgesetz das Fundament für eine freiheitliche Demokratie gelegt. Leitung: Dr. Stefan Kraus X Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Vor 50 Jahren: 1969 Nach den Veränderungen, die man gemeinhin mit dem Jahr 1968 in Verbindung bringt, begann sich in 1969 auch die Politik in der Bundesrepublik zu wandeln. Erstmals in der bundesdeutschen Geschichte wird mit Gustav Heinemann ein Sozialdemokrat Bundespräsident und mit Willy Brandt ein Sozialdemokrat Bundeskanzler. Die sozialliberale Koalition begann, viele Reformvorhaben umzusetzen, am bedeutendsten und umstrittensten war die neue Ostpolitik. Leitung: Dr. Stefan Kraus X Mo Uhr 1 x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Vor 30 Jahren: 1989 Das Jahr 1989 stand ganz im Zeichen der großen Veränderungen der politischen Ordnungen nach dem 2. Weltkrieg, die oft mit dem Kalten Krieg bezeíchnet werden. Der Fall der Mauer wiederum an einem 9. November und das sich anschließende Ende des kommunistischen Ostblocks waren nicht zuletzt das Ergebnis der Ostpolitik, die 20 Jahre zuvor begonnen hatte. Die deutsche Einheit, die ein Jahr später formal besiegelt wurde (3. Oktober 1990), begründete den Anfang eines neuen Zeitalters in der deutschen Geschichte. Leitung: Dr. Stefan Kraus X Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 SEMINARE Forum Politik Im Forum Politik greifen wir aktuell politische Ereignisse und besondere Wegmarken auf, suchen nach Ursachen, Auswirkungen, ordnen sie in globale Zusammenhänge ein und versuchen einen Ausblick. Hundert Jahre Demokratie? Seit langem wird über Krise, Zukunftsfähigkeit, das Ende der Demokratie lamentiert. Bürger hängen sich freiwillig an Demagogen. Fake News, Desinteresse und Desorientierung wachsen schneller, als klassische politische Systeme gegenhalten können. Autoritäre Machthaber werden mächtiger, die Bürgen wählen freiwillig totalitäre Destrukteure, ob in USA, Türkei oder Ost-Europa. Nicht erst seit ein deutscher Bundeskanzler einen russischen Staatschef als lupenreinen Demokraten bezeichnete, ist die Bedeutung der Demokratie ins Wanken geraten und hat sich verschoben. Im diesjährigen Forum Politik gehen wir den Fragen nach, wie und wohin sich die Demokratie entwickelt hat. Ist sie tatsächlich von allen schlechten Staatsformen die Beste, wie Churchill 1947 sagte? Welche Gestaltungsmacht hat sie noch im 21. Jahrhundert? Wie weit ist es mit unserem Basis- und Hintergrundwissen über die Institutionen der Demokratie, Gesetzgebungsprozesse, internationaler Verflechtungen und Abhängigkeiten? Wie demokratisch sind Staaten bei geringen Wahlbeteiligungen? Warum wenden sich die Bürger von der Demokratie ab? Die einführenden Vorträge hält die Politikwissenschaftlerin Barbara Rummel. Die Themen können zugunsten bedeutender tagespolitischer Ereignisse angepasst oder verschoben werden. Den genauen Inhalt entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder unter Politik 1 Was heißt politisches Handeln? Bürger erwarten und fordern immer mehr vom Staat, sind aber immer weniger bereit, Eigenverantwortung zu übernehmen. Daneben muss der Staat Konzerne retten, die erst Infrastrukturen und Ressourcen des Staates ausbeuten, dafür aber keine Steuern oder Sozialversicherungen zahlen wollen, sondern mit Abwanderung und Verlust von Arbeitsplätzen drohen, falls der Staat den Forderungen der Konzerne nicht nachgibt. Der Sozialstaat ist geplündert, die Umwelt auch, die globale Migration bringt zusätzliche Herausforderungen. Das Primat der Politik gehört der Vergan- 48 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen

49 genheit an, politische Steuerung scheint kaum noch möglich, die Politik setzt sich nicht mehr durch und findet auch in der Gesellschaft zunehmend weniger Akzeptanz. Konzerne, Algorithmen und vielleicht demnächst auch künstliche Intelligenz bestimmen die Welt. Es gibt keine Zeit mehr zum Nachdenken oder Verhandeln, nur noch Minimalkonsens. Die Öffentlichkeit erwartet Ergebnisse, bevor ein Sachverhalt überhaupt ausreichend analysiert ist. Wer regiert denn nun die Welt? Ist die Demokratie tatsächlich am Ende, sind wir Sklaven des Wachstums geworden? Was bedeutet heute politisches Handeln, was müssen die Grundfragen politischer Partizipation sein? Leitung: Barbara Rummel, Politikwissenschaftlerin W Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Politik 2 Warum Europa? Ein Blick auf Europa und seine Institutionen am Vorabend der Europawahl Politik 3 Der weiße Fleck: Aktuelles aus Politik und Gesellschaft In diesem Jahr wollen wir wieder einen Termin den tagesaktuellen Ereignissen vorbehalten, um nicht vorhersehbaren Ereignissen ein Forum bieten zu können. Politik ist erfahrungsgemäß nur bedingt planbar und die Vergangenheit hat immer wieder gezeigt, dass sich buchstäblich über Nacht die Welt verändern kann. Auch beim weißen Fleck wird zunächst in das Thema mit einem Vortrag eingeführt und im Anschluss in erprobter Weise ausdiskutiert. Das aktuelle Thema entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder der Internetseite. Gerne können Sie auch Themenwünsche einreichen. Schicken Sie dazu bitte eine an die Referentin an: kontakt@ethicalconsult.de Leitung: Barbara Rummel, Politikwissenschaftlerin X Mo Uhr 1 x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 als ein Teil des Lebens; Vorsorgen und Entscheiden; körperliche, psychische und existentielle Nöte lindern; Abschied nehmen vom Leben. Anmeldung und weitere Informationen unter 0208/ Eine Kooperation mit Letzte Hilfe Deutschland. Weitere Infos auch dort unter www. letztehilfe.info Leitung: Rafaela Schmitz, Nicole Peters W Mo , Mo Uhr 1x/5 UE Kursgebühr EUR 10,00 Religion Theologie Glaubensfragen SEMINARE In diesem Jahr wählen wir bereits zum neunten Mal die Mitglieder des Europäischen Parlaments und zum ersten Mal ohne Großbritannien. Dennoch scheint das EP in seiner Bedeutung noch immer nicht bei den Bürgern angekommen, wenn überhaupt, dann als Gegenstand der Nachrichten oder als Sündenbock, aber nicht als Repräsentant und Plattform eigener politischer Teilhabe. Die Statistiken der bisherigen Wahlbeteiligungen zeigen ein erschütterndes Desinteresse. Sechs Tage vor der Wahl wollen wir nach einem Rückblick auf die Entwicklung des EPs auf die Strukturen, Bedeutung und Auswirkung der politischen Entscheidungen schauen. Was wird in Brüssel, was in Straßbourg entschieden, welchen Nutzen hat Deutschland, jeder einzelne? Woher kommt das Desinteresse, die wachsende Ablehnung von Europa und was könnte dagegen unternommen werden? Was versprechen die Parteien für die nächste Legislatur? Leitung: Barbara Rummel, Politikwissenschaftlerin W Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 Philosophie, Psychologie und Lebensfragen Letzte Hilfe-Kurs Wie man Sterbenden beisteht Das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende Dass man nach Unfällen Erste Hilfe leistet, ist selbstverständlich. Doch wie kann man einem Menschen helfen, der im Sterben liegt? In Anlehnung an die Erste Hilfe-Kurse bieten das Ambulante Hospiz Oberhausen e.v. und das Katholische Bildungswerk Oberhausen jetzt den Letzte Hilfe Kurs in Oberhausen an. Entwickelt wurde der Kurs vom Anästhesisten und Palliativmediziner Dr. med. Georg Bollig. Das Lebensende und Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Altes Wissen zur Sterbebegleitung ist verloren gegangen. Doch Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft für wenige Experten, sondern ein Angebot von Mitmensch zu Mitmensch. In dem Letzte Hilfe-Kurs lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können. Der Kurs soll ermutigen, auf einen sterbenden Nachbarn, Freund oder Angehörigen offen und anteilnehmend zuzugehen. In dem dreistündigen Kurs werden Grundkompetenzen zu Themen erworben wie: Sterben Basiswissen Ökumene Fortbildung zur Auffrischung und Aktualisierung (In Verbindung mit der Abteilung Fortbildung im Bischöflichen Generalvikariat des Bistums Essen) Das Jahr des Reformationsgedenkens 2017 hat zu einem neuen Interesse für die Ökumene geführt und ist zum Ausgangspunkt für eine weitere Intensivierung der ökumenischen Zusammenarbeit geworden. Gleichzeitig haben viele Pfarreien die ökumenische Perspektive in den Pfarreientwicklungsprozessen berücksichtigt. Im Sinne des Aufrufs Ökumenisch Kirche sein geht es jetzt häufig darum, nicht gemeinsam mit ökumenischen Partnern einzelne zusätzliche Veranstaltungen zu planen, sondern die Ökumene als eine durchgängige Dimension der Pastoral zu verstehen, die entlastend und bereichernd sein kann. Die Fortbildung vermittelt das theologische Basiswissen, das notwendig ist, um sich auf dem ökumenischen Terrain sicher zu bewegen. Konkret erwarten Sie: eine Darstellung des Stammbaums der christlichen Kirchen eine Einführung in die Hauptmerkmale der Konfessionsfamilien eine vertiefende Beschäftigung mit KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen 49

50 der Entstehung und der Theologie der reformatorischen Kirchen ein Blick auf die Erfolgsgeschichte der Ökumene Austausch und Anregungen für die praktische Ökumene vor Ort eine aktuelle Bestandsaufnahme zum ökumenischen Gespräch über Amt, Eucharistie und Kirche eine Diskussion über ethische Fragen im ökumenischen Dialog Kamingespräche mit Vertretern der Orthodoxie und der Freikirchen Zielgruppe: Hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pastoral, Referentinnen und Referenten in den Bildungswerken, Verbänden und im Bischöflichen Generalvikariat Beginn am 12. März um 9.30 Uhr Ende am 14. März um Uhr Mögliche Folgeveranstaltungen zur Ergänzung oder Vertiefung einzelner Themen sind geplant. Fachreferenten bzw. -referentinnen stehen für die einzelnen Schwerpunkte zur Verfügung eben im Alltag von normalen Christen, von Suchenden und Fragenden, von Menschen, die auch heute an Kirche sein von morgen interessiert sind, gerade auch in der augenblicklichen Krise von Glaube und Kirche: Das ist der Leitgedanke dieses Gesprächskreises. Mag der Alltag von Glaube und Kirche von außen auch grau erscheinen, innen kann er oft wertvolle Schätze bergen: eine Freude und Stärkung, die die Teilnehmer/-innen häufig im Gesprächskreis für Suchende in Fragen von Glaube, Theologie und Kirche machen können. In diesem Gesprächskreis sind Sie herzlich eingeladen, von ihren Spuren des Glaubens im Alltag zwischen Schwarzbrot und Sahnetorte zu sprechen und sich mit anderen auszutauschen und so neue Spuren, die ER schon hier auf der Erde gelegt hat, für Glaube und Kirche heute zu entdecken. Der Gesprächskreis findet in der Regel an jedem 4. Donnerstag im Monat, in der Zeit von Uhr bis Uhr statt, jedoch werden sie regelmäßig abgestimmt. Die Teilnehmer/-innen gestalten durch eigene Vorschläge die konkrete Thematik eines Abends mit. Leitung: Dipl. Theol. Rainer Gessmann St. Josef/Schmachtendorf, Pfarrheim, Kaplan-Mertens-Weg muss erfragt und geklärt werden, über anderes soll neu nachgedacht werden. Jedenfalls gibt es Stoff für viele Diskussionen und Dialoge so ähnlich wie bei einem Stammtisch, wo alles besprochen wird und trotzdem nicht auf Stammtisch-Niveau. Herzlich laden wir ein zu Austausch und Auseinandersetzung. Die Termine und Themen werden im Teilnehmerkreis abgesprochen und in der Tagespresse bekannt gegeben. Perspektiven einer erneuerten Kirche Impulse, Erfahrungen, Herausforderungen Leitung: Peter Alferding St. Franziskus, Sozialkirche St. Jakobus, Tackenbergstraße 144 W Mi , Mi , Mi Uhr 3x/9 UE gebührenfrei Leitung: Peter Alferding, Volker Meißner Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden, Dahler Höhe 29 W Di Do Uhr 45 TT/gebührenfrei Glauben im Alltag zwischen Schwarzbrot und Sahnetorte Gesprächskreis für Suchende in Fragen von Glauben, Theologie und Kirche Glaube im Alltag, Glaube und Kirche sein heute in nicht weltabgewandter Frömmigkeit oder in außergewöhnlichen Events, nicht Glaube für Fachleute und besonders Fromme, sondern Angebot der Kooperation SUCHE NACH (NEUEN) KURSLEITUNGEN W Do Do /28.02./28.03./25.04./23.05./27.06./ /26.09./24.10./ x/30 UE Kursgebühr EUR 40,00 Theologischer Stammtisch Der Arbeitskreis katholischer Männer und das Katholische Bildungswerk Oberhausen laden ein zu einer neuen Form von Glaubensgesprächen. Die Interessenten sind eingeladen, drei- oder viermal im Jahr in lockerer Runde zusammen zu kommen, um buchstäblich über Gott und die Welt ins Gespräch zu kommen, denn: Vieles hat sich angestaut oder Gern arbeiten wir auch mit Ihnen zusammen, wenn Sie als Gruppe, Verband oder Verein eine Bildungsveranstaltung durchführen wollen. Wir beraten Sie gern, vermitteln KursleiterInnen zu den unterschiedlichsten von Ihnen gewünschten Schwerpunkten und stehen auch bei bestimmten Themen selbst als Referent zur Verfügung. Bitte informieren Sie sich und sprechen Sie uns an Hätten Sie Interesse, selbst Kurse zu geben und als Referentin oder als Referent tätig zu sein? Wir freuen uns über neue Honorarkräfte, auf spannende neue Ideen und Fachbereiche: Sprechen Sie uns an unter Telefon (02 08) Gebt jederzeit Rechenschaft über den Grund der Hoffnung, die Euch erfüllt Grundfragen des christlichen Glaubens in der Welt von heute In diesem Seminar geht es darum, die christliche Tradition vor den Herausforderungen einer säkularen Welt neu zu entdecken. Dabei werden zentrale Gestalten und Lebensentwürfe genauso in den Blick genommen wie theologische Positionen und kirchliche Entwicklungen. (Die Treffen finden im monatlichen Rhythmus statt. Die Themen werden in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt.) Leitung: Dr. Meinolf Demmel W Do Do /14.02./14.03./11.04./09.05./13.06./ /12.09./10.10./ jeweils Uhr 10x/30 UE gebührenfrei 50 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen

51 Liturgie Gottes Wort hat einen besonderen Klang Sprechtechnik und Stimmbildung für Lektorinnen und Lektoren Der Kurs gibt eine Einleitung zum richtigen Umgang mit Atmung und Stimme beim Sprechen. In gemeinsamen Übungen werden die Besonderheiten des nachgestalteten Sprechens = Vorlesens erörtert und erprobt. Anhand von liturgisch zeitnahen Texten sowie freien Texten wird die Bedeutung und die Kunst des Vorlesens veranschaulicht. Leitung: Carlo Steimel St. Antonius/Alstaden, Bernardushaus, Antoniusplatz 4 W Fr /10.05./ Uhr 3x/12 UE Kursgebühr EUR 24,00 Die Termine können nach Rücksprache mit den Teilnehmenden verändert werden. Einführung in das (neue) Lesejahr (C) Hilfen für Lektorinnen und Lektoren Nach der Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils hat die Wortverkündigung in der katholischen Eucharistie stark an Bedeutung gewonnen. In drei großen Zyklen (den Lesejahren A,B und C) werden die wesentlichen Texte der Bibel in Lesungen und Evangelien der Messe im Laufe von drei bzw. zwei Jahren vorgetragen. Wie sind die Lesejahre angeordnet? Welche innere Ordnung gibt es zwischen Lesung(en) und Evangelien? Welche Bedeutung hat überhaupt die Verkündigung des Wortes (Gottes)? Wie können sich Lektorinnen und Lektoren auf ihren Dienst vorbereiten? Welche Hilfsmittel gibt es? ( Ideenbörse ) Mit diesen und vielen anderen praktischen und grundsätzlichen Fragen wird sich dieses Seminar beschäftigen. Vor allem steht die Einführung in das neue Lesejahr C, das mit dem Advent 2019 beginnen wird, im Mittelpunkt. Liturgie ohne Kleriker? Wortgottesdienste von Laien geleitet: Erfahrungen, Herausforderungen, Chancen für Gemeinde(n) Workshops für Leiter/-innen von Wort Gottes-Feiern Seit einigen Jahren nimmt die Zahl der von Laien geleiteten Gottesdienste zu. Die Erfahrungen in den Gemeinden und bei den (für diese Aufgabe vorbereiteten) Laien sind unterschiedlich. In der Zukunft wird ihre Bedeutung eher noch steigen. In diesem Seminar sollen die bisherigen Erfahrungen aus der Praxis ausgewertet und für die zukünftige Entwicklung in Pfarrei und Gemeinde fruchtbar gemacht werden. Dabei steht immer die Rolle der Leitung selbst im Mittelpunkt: das Sprechen zur Gemeinde und das Stehen vor der Gemeinde. Fürbitten im Gottesdienst ein wichtiges und schwieriges Element in der Liturgie Erfahrungen und Anregungen für Wortgottesdienstleiterinnen und -leiter In allen Gottesdienstes werden Fürbitten ausgesucht und vorgetragen. Sie sind Ausdruck einer tief verwurzelten Gebetstradition. In diesem Seminar sollen, vor allem für die Leitungspersonen von Wort-Gottes-Feiern, einige grundsätzliche Orientierungen, aber auch sehr praktische Hilfen gegeben werden: Welche Struktur haben die Fürbitten und wie werden sie aufgebaut? Wie lerne ich, eigene Fürbitten zu formulieren? Welche Hilfsmittel und Quellen gibt es, aus denen ich schöpfen kann? Welchen Sinn haben eigentlich Fürbitten? Was sind schlechte Fürbitten und wann kann man gar nicht von Für-Bitten sprechen? Leitung: Pastor Wilfried Küppers Liebfrauen, Geistliches Zentrum, Roßbachstraße 41 W Mi Uhr 1x/4 UE Kursgebühr EUR 5,00 Segen im Wortgottesdienst und allgemeine Segensfeiern im Kirchenjahr Erfahrungen und Anregungen für Wortgottesdienstleiterinnen und -leiter In allen Gottesdienstes wird ein Segen gesprochen und erteilt. Er deutet an den Zuspruch göttlicher Gnade, letztlich zielt er auf die Gegenwart Gottes im Leben der Menschen, so dass hieraus Kraft erwächst, das Leben anzunehmen und zu gestalten. In diesem Seminar sollen für die Leitungspersonen von Wort Gottes-Feiern einige grundsätzliche Orientierungen, aber auch sehr praktische Hilfen gegeben werden, z.b. zu den Fragen Welche Struktur hat der Segen und wie wird eine Segensbitte aufgebaut? Wie lerne ich, ein Segensgebet zu formulieren und welche Hilfsmittel und Quellen gibt es, aus denen ich schöpfen kann? Wer darf überhaupt segnen und was ist theologisch mit dem Segen Gottes gemeint? Leitung: Pastor Wilfried Küppers Liebfrauen, Geistliches Zentrum, Roßbachstraße 41 X Mi Uhr 1x/4 UE Kursgebühr EUR 5,00 LITURGIE Leitung: Anja Moorkamp X Mo Uhr 1x/3 UE Kursgebühr EUR 5,00 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen 51

52 Pilgern im Pott 2019 auf der alten B 1 nahe der jetzigen A 40 auf der alten Heerstraße durchs Ruhrgebiet, über den Hellweg. Der Hellweg bezeichnete zu germanisch-römischer Zeit eine Heerstraße durch Germanien von West nach Ost, vom Rhein zur Weser. Seit dem Mittelalter ist der Hellweg der Königsweg von Aachen nach Goslar und später wird er zur großen Durchgangsstraße für den Handel vom Rheinland durch Westfalen bis nach Ostpreußen. Duisburg, Mülheim, Essen, Bochum, Dortmund, Unna, Werl, Soest, Salzkotten, Paderborn und Corvey liegen u.a. am rheinisch-westfälischem Hellweg. Dieser war für Pilger im Mittelalter auch ein Zubringer des Jakobsweges nach Santiago de Compostella. Pilgern im Pott 2019 lädt ein zu vier Abschnitten entlang des Hellweges von der Ruhrmündung in Duisburg-Ruhrort durch Mülheim, Essen und Bochum bis zur Stadtgrenze Dortmund. Biblische Schriftstellen sowie kurze andere Texte wollen auf dem Weg zum persönlichen Nachdenken und zum Gespräch miteinander über Gott, die Welt und sich selbst anregen. Pilgerweg 2: Vom Ruhrpark/Oberhausen nach Mülheim-Saarn Leitung: Dipl. Theol. Rainer Gessmann Oberhausen Hauptbahnhof, Haupteingang, Bahnhofsuhr W Sa Uhr 1x/6 UE Kursgebühr EUR 10,00 Pilgerweg 3: Von Essen Hbf nach Bochum-Wattenscheid Leitung: Dipl. Theol. Rainer Gessmann Oberhausen Hauptbahnhof, Haupteingang, Bahnhofsuhr X Sa Uhr 1x/6 UE Kursgebühr EUR 10,00 Pilgerweg 4: Von Bochum Hbf nach Dortmund-Lütgendortmund Leitung: Dipl. Theol. Rainer Gessmann Oberhausen Hauptbahnhof, Haupteingang, Bahnhofsuhr LITERATUR, KUNST, ARCHITEKTUR, KIRCHE UND KUNST Arbeitskreis Kirche und Kunst Seit einigen Jahren gibt es in Oberhausen den Arbeitskreis Kirche und Kunst. Er thematisiert das spannende und spannungsreiche Verhältnis zwischen Kunst und Kirche sowohl in der Geschichte als auch in der Gegenwart. Dabei stehen die Kirchengebäude als prägende Architektur in den Dörfern, Städten und Stadtteilen genauso im Blickpunkt wie die Kunst und die Kunstgegenstände in den Kirchen. Auch die Umnutzung von sogenannten weiteren Kirchen, die nicht mehr für den Gottesdienst gebraucht werden, wird diskutiert. Das Projekt einer Inventarisierung der Kunst in den Kirchen wird angestoßen. Im Fokus steht die Situation in Oberhausen. Weitere Anregungen und Erfahrungen werden eingebracht. Die Termine werden in der Arbeitsgruppe festgelegt, ebenso die konkreten Themenschwerpunkte. Leitung: Werner Funke Zu den Ausgangspunkten der einzelnen Routen fahren wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die geringen Kosten dafür trägt jeder Teilnehmen selbst. Günstige Gemeinschaftstickets können besorgt werden. Die Pilgerwege zu Fuß betragen etwa zwischen 8 und 10 km. Wichtig: Wir gehen bei jedem Wetter Bitte sorgen Sie selbst für die Verpflegung unterwegs. Für die Gesamtorganisation ist eine Voranmeldung erforderlich bis zum Mittwoch vor den einzelnen Terminen unter 0208/ Pilgerweg 1: Von Duisburg-Ruhrort zur Stadtgrenze Mülheim Leitung: Dipl. Theol. Rainer Gessmann Oberhausen Hauptbahnhof, Haupteingang, Bahnhofsuhr W Sa Uhr 1x/6 UE Kursgebühr EUR 10,00 X Sa Uhr 1x/6 UE Kursgebühr EUR 10,00 W Mo Mo Uhr 4x/12 UE gebührenfrei Wollen Sie das Katholische Bildungswerk Oberhausen unterstützen? Dann werden Sie doch einer der vielen Freunde und Förderer unserer Einrichtung. Unterstützen Sie die Arbeit des Katholischen Bildungswerkes und bestimmen Sie Ausrichtung und Schwerpunkte mit. Für den geringen Jahresbeitrag von mindestens 24 Euro (gern nehmen wir auch einen höheren Betrag entgegen) werden Sie von uns laufend über unser Programm informiert, erhalten Sie ermäßigten Zutritt zu den Veranstaltungen und können mit ihren Vorschlägen das Programm mitgestalten. Die öffentlichen Zuschüsse können immer weniger die ständig steigenden Kosten einer guten und bürgernahen Weiterbildung decken. Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie, dass es auch künftig ein qualifiziertes und breites Weiterbildungsangebot in katholischer Trägerschaft in unserer Stadt gibt. Das Anmeldeformular bekommen Sie im Katholischen Stadthaus. Übrigens: Der jährliche Mitgliedsbeitrag und weitere (Einzel)Spenden sind steuerlich absetzbar Sprechen Sie uns an: Telefon (02 08) KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen

53 Theater in der Diskussion Ein Überblick über die laufende und kommende Spielzeit Für Theatergänger, Opern- wie Schauspielfreunde, gibt dieser Abend einen Überblick über die aktuelle Spielzeit, der helfen soll bei der Auswahl des Theaterbesuchs und einer im weiteren Kursjahr angebotenen eingehenden Betrachtung und Diskussion. Dazu wurden 12 Stücke von Theatern in Oberhausen und Umgebung ausgewählt, die für eine eingehende Betrachtung im Rahmen der Reihe Theater in der Diskussion geeignet scheinen. Welche Stücke und welche Inszenierung künftig je an einem Abend in unserer Kursreihe ausführlich vorgestellt werden, entscheiden Sie. Bei einem Pitching, der für Wettbewerbe beliebten Form einer Kurz-Vorstellung, erfahren Sie dazu die wichtigsten Aspekte und Hintergründe der Produktionen und Werke. Am Abend liegt eine Übersicht der vorgestellten Produktionen mit Vorstellungsdaten aus. Teilnehmer des kostenfreien Abends haben die Möglichkeit, sich unverbindlich für ein oder mehrere vorgestellte Stücke zu entscheiden, zu denen dann im Verlauf des Kursjahres eine ausführliche Einführung und Diskussionsveranstaltung Theater in der Diskussion angeboten wird. Über die Termine der Einführungsabende werden die vorgemerkten Teilnehmer rechtzeitig informiert. Im Internet finden Sie weitere Informationen zu der Spielzeit begleitenden Reihe mit Theaterterminen unter Spielzeit 2018/2019 Ein Blick auf die Theater der Region Ein Spielplan-Pitching Leitung: Helmut Krebs W Mo Uhr 1x/6 UE Kursgebühr EUR 5,00 Spielzeit 2019/ 2020 Ein Blick auf die Theater der Region Ein Spielplan-Pitching Leitung: Helmut Krebs X Mo Uhr 1x/6 UE Kursgebühr EUR 5,00 KUNST BILD MACHT RELIGION Eine Befragung der Kunst zu ihrer religiösen Wirksamkeit Auseinandersetzung mit einer Ausstellung im Kunstmuseum Bochum Vom bis findet im Kunstmuseum Bochum unter der Überschrift BILD MACHT RELIGION eine spannende Ausstellung zum Thema Kunst zwischen Verehrung, Verbot und Vernichtung statt. Sie beleuchtet das spannungsvolle Verhältnis zwischen Religion und Kunst. Mit der Glaubensvorstellung von der Menschwerdung Gottes setzt im Christentum ein über die symbolische Gestalt hinausgehendes Interesse an bildlicher Darstellung des Göttlichen ein. Mit Bildern sollen religiöse Erfahrungen und auch Glaubenssätze bezeugt werden. Religion will sich rückversichern und spiegeln in Bildwerken. Daneben gab es aber auch immer wieder Bilderstreit und Bildverbote. Welche Bedeutung haben die Bilder für unser religiöses Empfinden und den Glauben? Anhand der im Kunstmuseum Bochum laufenden Ausstellung, die diesem Abend den Titel gab, werden künstlerische Positionen zwischen Verehrung, Verbot und Vernichtung (so der Untertitel der Ausstellung) in diesem Seminar betrachtet. Wir beschäftigen uns mit Arbeiten von Joseph Beuys, Andy Warhol, Ben Willikens und anderen Künstlers des 20. und 21. Jahrhunderts, um eine aktuelle Standortbestimmung des Verhältnisses von Bild und Religion jenseits des kirchlichen Raums vorzunehmen. Die Veranstaltung wendet sich neben den kunstinteressierten Gläubigen auch an alle Zweifelnden, die dem kirchlichen Gebrauch von Bildern fern stehen, jedoch ein religiöses Bedürfnis und Fragen verspüren, die sie den Kunstwerken anvertrauen mögen. Ein gemeinsamer Besuch der Ausstellung in Bochum mit individueller Anreise kann abgesprochen werden. Leitung: Helmut Krebs W Mo Uhr 1x/6 UE Kursgebühr EUR 5,00 Anna lehrt Maria das Lesen Zum Annenkult um 1500 Besuch der gleichnamigen Ausstellung in der Ludwig-Galerie Schloss Oberhausen (in Verbindung mit der Katholischen Bücherei St. Antonius) Mit einem kurzen Blick zur Bedeutung des Lesens und der Schriftkultur im Neuen Testament und den Legenden um die Hl. Anna wird der gemeinsame Besuch der Ausstellung Anna lehrt Maria das Lesen - zum Annenkult um 1500 eröffnet. Der geführte Gang durch die Ausstellung, die vom 10. Februar bis zum 5. Mai 2019 in der Ludwig-Galerie Schloss Oberhausen stattfindet, zeigt eindrücklich in der Zeit des aufkommenden Buchdrucks die Stellung des Lesens und ihrer Rechtfertigung aus den Heiligen-Geschichten. Leitung: Dr. Christine Vogt Treffpunkt: Ludwig-Galerie Schloss Oberhausen, Museumskasse W Sa Uhr 1x/6 UE Kursgebühr EUR 12,00 In der Teilnehmergebühr ist die Gebühr für eine Führung enthalten. Der Mensch im Wandel von Zeit und Stil Selbstportraits im Spiegel der Kunstgeschichte Anhand von Selbstportraits großer Maler führt der Vortrag durch die Kunstgeschichte und befragt die Selbstdarstellung des Künstlers hinsichtlich gesellschaftlicher Stellung, Charakterzüge und stilistischer Merkmale. Der Betrachter erhält Kenntnis der unterschiedlichen Malereiauffassungen der Epochen und Künstler und wird darüber hinaus herausgefordert zu einer Selbstbetrachtung im Dialog mit dem Antlitz des Malers. So lernen wir nicht nur den Künstler und seine Zeit kennen in den Selbstdarstellungen eines Dürer, Vermeer, Caspar David Friedrich, van Gogh u.a. Das Bild des Menschen schlechthin erscheint in seinen kunstgeschichtlichen Gewandungen als faszinierendes Erlebnis einer Ebenbildlichkeit Gottes. Leitung: Helmut Krebs X Mo Uhr 1x/6 UE gebührenfrei PILGERN IM POTT/KUNST KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen 53

54 LITERATUR Brüder, zur Sonne, zur Freiheit Die Arbeiterdichtung ein verschwundenes Kapitel? Wir feiern 100 Jahre Acht-Stunden-Tag und erinnern an den Spartakusaufstand, wir kriechen noch einmal in die Gruben der Bergwerke und sitzen an Webstühlen in finsteren Wohnstuben. Die Arbeiterdichtung seit dem 19. Jahrhundert hat mit dem Ende der Industrialisierung, im Ruhrgebiet spätestens mit der Schließung der letzten Zechen, ein Ende gefunden. Der Vortrag mit vielen Beispielen aus den früheren Zeiten der Arbeiterkämpfe und des sozialen Elends vor Hartz IV greift das abgeschlossene Kapitel Literatur auf, um über die Erinnerung hinaus auch für heute Energie, Sprachform und Gestus dieser Dichtung zu erschließen. Der Abend problematisiert zudem den Begriff Arbeiterdichtung in seiner Doppelgestalt als Dichtung von Arbeitern und Dichteransichten über Arbeiter. Leitung: Helmut Krebs X Mo Uhr 1x/6 UE Kursgebühr EUR 5,00 Israel im Spiegel der eigenen Literatur Neu-hebräische Autoren erzählen von ihrem Land Eine kleine Geschichte des jüdischen Staates in seinen Romanen Anhand von Romanen und Erzählungen jüdisch-israelischer Autoren werfen wir einen Blick auf Israel. Nach dem 70. Jahrestag der Gründung des Staats berichten die Schriftsteller von Mühsal und Kampf, aber auch von Liebe und Freude, vom Alltäglichem und vom Privatem in einer sich immer neu formierenden, bedrohten Gesellschaft. Die Literatur kann helfen, Menschen und politisch historische Entwicklungen zu verstehen. Zugleich sind diese Autoren in ihrer so unterschiedlichen Art, ein Abbild einer neu-hebräischen Literaturszene, die es für viele noch zu entdecken gilt. Es werden vorgestellt Texte von: Yoram Kaniuk, David Grossman, Batya Gur, Abraham B. Jehoschua, Amos Oz und Zeruya Shalev. Leitung: Helmut Krebs W Mo Uhr 1x/6 UE Kursgebühr EUR 5,00 Kreatives Schreiben Arbeitskreis für Literatur Lesen und Schreiben lernten wir in der Schule. Aber immer weniger Menschen schreiben noch Briefe, um mit Freundinnen und Freunden Kontakt zu halten. Briefe sagen unendlich viel mehr aus, als es über Ansichtskarten oder neuerdings über SMS möglich ist. Einen Brief in den Händen zu halten, vermittelt persönliche Wertschätzung und ist Berührung mit dem Leben. Eigene Gedichte oder Kurzgeschichten sind Höhepunkte. Kreatives Schreiben ist Träumen mit offenen Augen. Denn im Geiste stellt der Schreibende sich sein Publikum vor. Selbst erlebte freudige, traurige oder alltägliche Ereignisse lassen sich in Worte und Sätze fassen. Aneinandergereiht ergeben sie Texte, die auch für andere interessant sind. Sich anderen mitzuteilen ist eine der Triebfedern. Etwas für die Nachwelt aufzuschreiben eine andere. In einer Schreibgruppe finden sich Themen und Ausdrucksformen leichter. Denn einsam vor einem leeren Blatt ist man selten beflügelt. Das Ergebnis später in der Gruppe vorzutragen, ist schon ein Höhepunkt. Seinen Text später in Buchform in Händen halten verleiht zusätzlich Anerkennung und Wertschätzung. Der Arbeitskreis Kreatives Schreiben wurde 2001 gegründet. Seitdem gibt es jedes Jahr ein neues Buch zum sechsten Mal als Verlagsproduktion des Oberhausener Traditionsverlages Karl Maria Laufen. Es heißt Begegnungen 6 und vermittelt eben diese mit dem, was uns Menschen in unserer ganzen Vielfalt ausmacht. Keiner kann allerdings durch Schreiben seinem Leben mehr Tage geben wohl aber seinen Tagen mehr Leben. Leitung: Thomas Holtbernd W Mi /27.02./27.03./24.04./22.05./ /24.07./28.08./25.09./30.10./ / Uhr 12x/36 UE Kursgebühr EUR 60,00 Neue TeilnehmerInnen sind herzlich willkommen Theaterstudio I/2019 Ziel ist es, unter Anleitung einer Fachfrau Laien die Gelegenheit zu geben, selbst Theater zu spielen. In Abstimmung mit den TeilnehmerInnen wird die textliche Grundlage des Kurses festgelegt. Zu gegebener Zeit werden wichtige Epochen der deutschen Literaturgeschichte und bedeutende Dramatiker vorgestellt. Es wird gemeinsam gelesen, besprochen und geprobt. Auch eine Aufführung ist geplant, der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Herzlich willkommen sind Theaterneulinge Die Leiterin ist hauptberuflich Ensemblemitglied am Theater Oberhausen. Leitung: Anna Polke W Di Di Uhr 25x/100 UE Kursgebühr EUR 60,00 Theaterstudio II/ 2019 Leitung: Anna Polke X Di Di Uhr 14x/56 UE Kursgebühr EUR 60,00 54 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen

55 MUSIK UND MUSIKTHEORIE Gitarrenkurse Die Gitarrenkurse sind als Jahreskurse angelegt, umfassen bei 32 Treffen insgesamt 64 Unterrichtsstunden. Die Jahresgebühr beträgt EUR 268,80 (= EUR 4,20 je UE). Musikalisch wird eine große Bandbreite der verschiedenen Epochen geboten: von der Klassik bis zur modernen Popmusik. Die Hinweise auf die entsprechenden Lerninhalte und Voraussetzungen finden Sie bei den einzelnen Kursen. Eine Teilnahme am Kurs ist erst ab 16 Jahren möglich Gitarrenkurs I: Grundstufe für Anfänger ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs richtet sich an Anfänger, setzt also keinerlei Vorkenntnisse voraus. Es werden alle notwendigen Voraussetzungen für das Gitarrenspiel vermittelt (Haltung, Notenkenntnis, Stimmen des Instruments). Sowohl das Spielen von Melodien, wie einfache Begleitung werden erlernt. Leitung: Michael Pauly W Mi Mi Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 288,00 Gitarrenkurs II: Mittelstufe für Anfänger mit Vorkenntnissen Dieser Kurs setzt einige grundlegende Kenntnisse voraus, wie sie im Grundkurs (oder auf andere Weise) vermittelt wurden. Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen einfache dreistimmige Sätze aus der klassischen Literatur. Eigene musikalische Vorlieben werden aber berücksichtigt und in die Kursplanung einbezogen. Leitung: Michael Pauly W Mi Mi Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 288,00 Gitarrenkurs III: Aufbaustufe für Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene. Solide Kenntnisse der Gitarrentechnik sowie Notenkenntnisse sind unbedingt erforderlich, da nicht in Tabulaturschrift unterrichtet wird. Gelegentlich veranstaltet der Gitarrenkurs Konzerte in Oberhausen. Leitung: Michael Pauly W Mi Mi Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 288,00 Kurse in Musiktheorie und weitere Angebote für GitarrenfreundInnen Das Katholische Bildungswerk Oberhausen bietet wieder einige Kursblöcke an, in denen Grundlagen der Musiktheorie behandelt und vermittelt werden. Sie richten sich an alle Teilnehmenden der Gitarrenkurse, die ein Interesse haben, ihre Spielpraxis mit dem theoretischen Fundament zu vertiefen. Dies erleichtert LITERATUR/MUSIK KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen 55

56 die Kommunikation im Kurs und macht vieles verständlich, was für die Kursarbeit wichtig ist. Der genaue Termin wird im Kreis der Angemeldeten endgültig abgesprochen. Einführung in die Musiktheorie Notenlehre 1 Leitung: Michael Pauly W Sa Uhr 1x/4 UE Kursgebühr EUR 16,00 Einführung in die Musiktheorie Harmonielehre 1 Leitung: Michael Pauly W Sa Uhr 1x/4 UE Kursgebühr EUR 16,00 Lieblingslieder: Ich singe mein Lied in Verbindung mit dem Förderverein Kirchenmusik Liebfrauen/Sterkrade Wir laden zum Mitsingen ein. Egal ob deutscher Schlager, Operettenmelodie, Beatles oder Volkslied, schwelgen Sie mit Ihrem Lieblingslied in alten Erinnerungen und nehmen Sie aktuelle deutschsprachige Popsongs oder Musicalsongs als Ohrwurm mit nach Hause. In der gemütlichen Kaffee- und Kuchenpause (45 Minuten) gibt es die Möglichkeit zu berichten, welche Geschichte Sie mit Ihrem Lieblingslied verbinden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Lieblingslied an, damit es berücksichtigt werden kann. Anmeldung erwünscht, spontaner Besuch erfreut Leitung: Arno Bovensmann Liebfrauen, Gemeindeheim, Roßbachstraße 41 W Mo /01.04./22.07./ Uhr 4x/12 UE Kursgebühr EUR 20,00 Bach, Mozart, Beethoven und Co Weltliche und geistliche Musik im Überblick Eine Orientierung in der Musikgeschichte in Theorie und Praxis Leitung: Veit-Jürgen Zimmermann Liebfrauen, Gemeindeheim, Roßbachstraße 41 W Do Do Uhr 37x/111 UE Kursgebühr EUR 84,00 Kirchenmusik als Ausdruck des Glaubens im Wandel der Epochen und (Kirchenjahres) Zeiten Leitung: Walter Buß W Fr Fr Uhr 36x/108 UE gebührenfrei Einführung in die Musiktheorie Notenlehre 2 Leitung: Michael Pauly X Sa Uhr 1x/4 UE Kursgebühr EUR 16,00 Einführung in die Musiktheorie Harmonielehre 2 Leitung: Michael Pauly X Sa Uhr 1x/4 UE Kursgebühr EUR 16,00 Veranstaltungen 2019 Stand Förderverein Kirchenmusik Veranstaltung Termin Ort Weihnachtsliedersingen im Kerzenschein So Uhr Kirche Woche des offenen Unterrichts (Montag bis Fereitag) Klostermusikschule Ich singe mein Lied Mitsing-Nachmittag Reprise Ü-18 Konzert Mo Mo Mo Mo Advent: Uhr Gemeindesaal Liebfrauen Fr Uhr Gemeindesaal Mitgliederversammlung Fr Uhr Gemeindesaal Trödelcafé Sa Uhr So Uhr Molto Espressivo Jahreskonzert der Klostermusikschule Gemeindesaal So Uhr Gemeindesaal Woche des offenen Unterrichts Klostermusikschule Hofserenade Fr Uhr Klosterinnenhof oder Kirche Hofserenade Fr Uhr Klosterinnenhof oder Kirche Musikinsel/Gemeindefest Hausmusik So Uhr Klosterinnenhof Wandelkonzert Fr Uhr Kirche Liebfrauen 56 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen

57 Schach Das Spiel der Könige und Ritter (1) Einführung und Erprobung verschiedener Spieltechniken (Aufbaukurs) Leitung: Robert Klein W Fr Sa Uhr 38x/76 UE gebührenfrei Schach Das Spiel der Könige und Ritter (2) Einführung und Erprobung verschiedener Spieltechniken (Aufbaukurs) Leitung: Robert Klein X Fr Sa Uhr 26x/52 UE gebührenfrei SENIOREN UND EHREN- AMTLICHES ENGAGEMENT Junge Alte: aktiv und selbstbestimmt Aktiv älter werden Neues erwarten und sich darauf einlassen, das eigene und das gesellschaftliche Leben gestalten : das ist der Leitgedanke des Kreises Junge Alte. Das Programm bestimmen die TeilnehmerInnen selbst. Neben dem Erfahrungsaustausch werden Kultur und Bildungsangebote sowie ehrenamtliches Engagement gemeinsam geplant und verwirklicht. Spaß und Geselligkeit runden das Aktivprogramm ab. Freiwilligkeit ist der Grundsatz. Jeder entscheidet über seinen aktiven Einsatz selbst kein Überstülpen von Aufgaben Im Katholischen Stadthaus trifft sich der Kreis (in der Regel) an jedem 3. Donnerstag im Monat zum Plenum mit Schwerpunkt-Thema. Daneben gibt es mehrere thematische Angebote, die von Mitgliedern des AK unter fachlicher Begleitung vorbereitet werden. Sprecher des Kreises ist Hans Hohner. W Do Do Uhr 12x/36 UE gebührenfrei Nachfolgende Themen sind für das Jahr 2019 geplant: Do Leben bis wir Abschied nehmen Wie können wir Tod und Trauer zulassen und bewältigen; Ref.: Paul Hüster Do Osterhase, Eier und mehr nicht? Bräuche und Feste zur Osterzeit; Ref.: W. Kurzenacker Do Hilfen und Anlaufstelle für Senioren Was bietet/leistet die Beratungsstelle für ältere Menschen; Ref.: Ursula Sporysch Do Ecce Homo Zugänge zu einem Kreuzigungsbild von Lovis Corinth; Ref.: Bernhard Huschens Do Umgang mit Schmerzen und Sterben im Krankenhaus Ein Blick in eine Palliativstation; Ref.: Dr. Christoph Gerhard Do Ausflug zur St. Antonie-Hütte Archäologie in Oberhausen Do Menschen auf der Flucht Wo finden sie Heimat; Ref.: Inga Kellermann Do Lachen ist die beste Medizin Lach Yoga: Was ist das und wie geht das? Ref.: Pia Plattner (angefragt) Do Meine Erfahrungen auf dem Jakobsweg; Ref.: Jürgen Dresel Do Schwer auf dem Holzweg Redensarten, ihre Bedeutung und ihre Herkunft; Ref.: Bernhard Huschens Do Hilfen im Alter Angebote der Krankenkassen Do Gottes Sohn kam in die Welt Zeitgemäße Zugänge zur christlichen Botschaft von Advent und Weihnachten Die Themen werden in Absprache mit dem Arbeitskreis festgelegt. Der Mensch auf der Suche nach Sinn des Lebens Erfahrungen und Herausforderungen im Durchgang des Lebens und seiner Wegetappen Der Mensch zeichnet sich dadurch aus, dass er nach dem Sinn seines Lebens fragt und dabei immer wieder neu sich selbst und seine Stellung mitten in der Welt befragt und auch positiv bestimmt. Dabei ist es charakteristisch, dass diese Sinnfragen sich an verschiedenen Punkten des Lebens besonders intensiv stellen, z. B. in den Grenzerfahrungen und an den Knotenpunkten. Auch die verschiedenen Lebensalter bringen immer eine neue Perspektive mit. In diesem Seminar soll diesen Fragen biographisch nachgegangen und Antwortelemente aus der Literatur und der biblischen Tradition diskutiert werden. Leitung: Hans Hohner Familienferienstätte Haus Winfried, Spiekeroog, Süderloog 24 X Sa Sa Uhr 140TT COMPUTER-KURSE Die Computerkurse des Katholischen Bildungswerkes Oberhausen wollen vor allem Anfängern die Angst vor dem Computer nehmen und den Einstieg ermöglichen bzw. erleichtern. Vor allem für Senioren sind sie deshalb besonders geeignet. Wichtig: In den einführenden Computerkursen ist für jeden Kursteilnehmer ein USB-Stick in der Kursgebühr enthalten. So kann jeder mit den im Kurs gespeicherten Daten zu Hause weiter arbeiten bzw. üben. Dies gilt nicht für die Kompaktkurse an den Samstagen. Grundkurse zur Einführung Keine Angst vor dem Computer Einführung in die PC-Bedienung unter dem Betriebssystem Windows 7 Kenntnisse über die Bedienung eines PC werden immer wichtiger, die Digitalisierung unseres Umfeldes ist nicht mehr aufzuhalten. Machen Sie unter Gleichgesinnten erste Schritte am PC. Sie erfahren in entspanntem Lerntempo alles Wissenswerte: vom Starten des PC, der Benutzeroberfläche, den Umgang mit Dateien und Programmen und das Schreiben einfacher Texte. Der Grundkurs richtet sich an Interessierte, die noch niemals an einem PC gearbeitet haben. Evtl. vorhandene Vorkenntnisse sind für den Besuch dieses Kurses eher hinderlich. Leitung: Jörg Kamps Die Kurbel, Hasenstraße 15 COMPUTER-KURSE KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen 57

58 Grundkurs 1 W Mi Mi Uhr 6x/18 UE Kursgebühr EUR 98,00 Grundkurs 2 X Mi Mi Uhr 6x/18 UE Kursgebühr EUR 98,00 Keine Angst vor dem Computer Aufbaukurs Sie haben im Grundkurs die ersten Schritte zur Bedienung eines PC gelernt oder verfügen über Grundkenntnisse in der Anwendung eines Computers? Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten in diesem Aufbaukurs. Sie passen den PC Ihren Bedürfnissen an und lernen den Umgang mit der Systemsteuerung. Sie lernen die sichere Beherrschung des Windows Explorers, mit dem sie Dateien und Ordner verwalten. Computersicherheit und wirksamer Virenschutz sind weitere wichtige Themen dieses Kurses. Leitung: Jörg Kamps Die Kurbel, Hasenstraße 15 W Mi Mi Uhr 6x/18 UE Kursgebühr EUR 98,00 Umgang mit dem Internet Voraussetzung für diesen Kurs sind Kenntnisse über den Umgang mit Maus und Tastatur und Grundkenntnisse über die Bedienung eines Computers/Laptops. Internet und sind für die meisten Menschen zwischenzeitlich die wichtigsten Gründe zur Nutzung eines Computers. Unglaubliche Vielfalt und viel nützliches Wissen: das alles vermittelt heute das Internet. Gehen Sie sicher online, erleben Sie die unterschiedlichen Facetten des Internets (World Wide Web) und lernen mit uns, s zu schreiben, zu versenden und zu empfangen. Leitung: Jörg Kamps Die Kurbel, Hasenstraße 15 Grundkurs 1 W Do Do Uhr 6x/18 UE Kursgebühr EUR 98,00 Grundkurs 2 X Do Do Uhr 6x/18 UE Kursgebühr EUR 98,00 Umgang mit dem Internet Aufbaukurs Voraussetzung: Besuch des Grundkurses Umgang mit dem Internet oder andere Basiskenntnisse über die Nutzung des Internet. Neben den extrem vielen Möglichkeiten, die das Internet heute bietet, lauern leider auch einige böse Fallen bei diesem Medium. Wir zeigen Ihnen, welches die häufigsten Fehler im Umgang mit dem World Wide Web sein können und wie diese Fehler vermieden werden. Die Auswahl der für Sie geeignetsten Internetdienstanbieter und deren Verträge sind ebenso Bestandteil dieses Aufbaukurses. Leitung: Jörg Kamps Die Kurbel, Hasenstraße 15 W Do Do Uhr 6x/18 UE Kursgebühr EUR 98,00 Umgang mit Smartphones und Tablets Das Motto ist: Ein Handy, Smartphone oder Tablet kann mehr als telefonieren Der nachfolgende Handykurs wird wegen der zu erwartenden Nachfrage mehrfach als grundlegende Einführung angeboten. Smartphone/Tablet für Geräte mit Android-Betriebssystem Digitalisierung, das neue Schlagwort? Ja, die Smartphones und Tablets haben unsere Welt verändert. Verlieren Sie Ihre Scheu vor diesen Wunderwerken der Technik. In diesem Kurs beantworten wir Fragen, die sich bei der ersten Verwendung von Smartphone oder Tablet mit dem Betriebssystem Android typischerweise stellen. Lassen Sie sich bei der Einrichtung samt Erstellung Ihres Google-Kontos bei Ihrem Gerät helfen. Machen Sie sich entspannt Schritt für Schritt mit der Bedienung des Gerätes und der Anwendung der häufig genutzten Anwendungen (Apps) vertraut. 58 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen

59 Kompaktkurse an zwei Vormittagen, jeweils von bis Uhr (jeweils 4 UE) Leitung: Jörg Kamps Kurs 1 W Sa /Sa Uhr 2x/8 UE Kursgebühr EUR 56,00 Kurs 2 W Sa /Sa Uhr 2x/8 UE Kursgebühr EUR 56,00 Kurs 3 X Sa /Sa Uhr 2x/8 UE Kursgebühr EUR 56,00 Kurs 4 X Sa /Sa Uhr 2x/8 UE Kursgebühr EUR 56,00 Bitte unbedingt eigenen Laptop, inkl. Ladekabel mitbringen. Mein Laptop: das unbekannte Wesen? Dieser Kurs erfordert geringe Vorkenntnisse in der Bedienung eines Computers. Was unterscheidet die Bedienung eines Laptop von der Bedienung eines Tischcomputers? Wir helfen Ihnen, sich mit der Funktionsweise Ihres Laptops vertraut zu machen. Der Umgang mit Tastatur, Maus, Touchpad, die Installation von Programmen und Software werden vermittelt und in praktischen Übungen erprobt. Kompaktkurs an zwei Vormittagen, jeweils von bis Uhr (jeweils 4 UE)) Leitung: Jörg Kamps W Sa /Sa Uhr 2x/8 UE Kursgebühr EUR 56,00 Bitte unbedingt eigenen Laptop, inkl. Ladekabel mitbringen. Digitale Fotografie, Bildbearbeitung und Bildpräsentation Ein perfektes Fotobuch gestalten Wochenend-Workshop Dieser Kurs erfordert Grundkenntnisse in der Bedienung eines Computers. Das Zeitalter der Digitalfotografie führt bei vielen zu riesigen Bildersammlungen auf der Festplatte. Um die Bilderflut zu bewältigen und die besten Fotos ansprechend zu präsentieren, ist ein individuell gestaltetes Fotobuch ein sehr schönes Medium, sei es nur zur persönlichen Erinnerung oder auch als Geschenk. Die perfekte Gestaltung bedeutet allerdings eine kleine Herausforderung, bei der Sie dieser Workshop unterstützen möchte. Anhand der CEWE-Fotobuch-Software werden zunächst die grundlegenden Kenntnisse zum Umgang mit der Software vermittelt. Darüber hinaus weitere Gestaltungsmöglichkeiten und kreative Ideen, um ein Fotobuch individuell und attraktiv zu erstellen. Kursinhalte sind z. B. individuelle Hintergründe anfertigen Fotos mit besonderen Effekten versehen Landkarten einfügen eigene Seitenlayouts entwerfen Textgestaltung Die benötigte Software kann kostenlos während des Workshops heruntergeladen werden. Maximal 12 Teilnehmer. Leitung: Günter Gehrke W Fr Sa Fr Uhr Sa Uhr/ Uhr 12 UE Kursgebühr EUR 72,00 X Fr Sa Fr Uhr Sa Uhr/ Uhr 12 UE Kursgebühr EUR 72,00 Bitte eigenen Laptop mit abgespeicherten Fotos mitbringen. schnugmedia+)) Ausstellung HEIMATFRONT Vom Blitzkrieg in Europa zum Luftkrieg an der Ruhr Bunkermuseum Oberhausen Alte Heid Oberhausen mittwochs und sonntags 14 bis 18 Uhr (feiertags geschlossen) Bitte beachten Sie die Sommerund Winterpausen. Infos zu Workshops und Führungen: Telefon _ KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen 59

60 WIE PACKE ICH EINEN KURS ALS GESCHENK EIN? Ganz einfach mit unserem Geschenkgutschein Fragen Sie in der Katholischen Familienbildungsstätte Telefon (02 08) /-41 GESCHENK GUTSCHEIN EIN KURS FÜR DICH 60 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen

61 Zur Kursgebühr bei den Sprachkursen SPRACHEN Englisch Zum Charakter der Kurse Die Kurse im Fach Englisch wollen die Grundkenntnisse legen, vertiefen oder ausbauen. Dies geschieht im Blick auf Wortschatz und Grammatik. Immer geht es darum, die Sprache in lebendigen Sprechsituationen kennen zu lernen und einzuüben mit dem Ziel, frei sprechen zu lernen. Neben dem Lehrbuch werden zunehmend auch andere Texte (Zeitungsartikel, Gedichte, Kurzgeschichten oder Popsongs) in den Unterricht einfließen. Immer gibt es auch Wiederholungen und Vertiefungen. Die Lernschritte sollen Spaß an der Sprache vermitteln sowie Land, Leute und Kultur des englischsprachigen Raumes erschließen. Die Kurse richten sich an jung und alt. Anfänger bzw. Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse und Einstufung Im Blick auf die Vorkenntnisse gliedern sich die Kursangebote in verschiedene Stufen: Kurse in der Grundstufe: für Anfänger bzw. Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Kurse in der Mittelstufe: für Teilnehmer mit Vorkenntnissen und für Wiedereinsteiger Aufbaustufe: Kurse für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, Lektüre und Konversationskurse Wichtig: Die Zahlen hinter den jeweiligen Kursen einer Stufe beziehen sich auf das Stufensystem, wie es der Europäische Referenzrahmen des Europarates für die Vergleichbarkeit von Sprachprüfungen und Bildungssystemen vorgibt. Eine detaillierte Beschreibung der Lernziele finden Sie in der obigen Tabelle. Die zu Beginn des Kursjahres angebotene SPRACHBERATUNG hilft, die Vorkenntnisse besser einzuschätzen. Es besteht auch die Möglichkeit, zu Beginn der Kurse einmal zu hospitieren und gegebenenfalls in der Anfangsphase den Kurs zu wechseln. Eine gewisse Unschärfe in der Vergleichbarkeit der Kurse untereinander wird bleiben. Deshalb ist das Gespräch mit den jeweiligen Kursleitungen hilfreich. Die Kursgebühr beträgt bei normalen Jahreskursen in allen Sprachen 166,40 Euro bei 32 Treffen = 64 Unterrichtseinheiten (EUR 5,20 pro Doppelstunde). Diese Gebühr bezieht sich auf die vom Kultusminister vorgeschriebene Durchschnittszahl von 10 Personen. Sollte ein Kurs mit weniger als 8 Personen starten erhöht sich die Teilnehmergebühr (bei gleichbleibender Zahl der Unterrichtsstunden): bei 6 bis 7 Personen auf EUR 201,60 (= EUR 6,30 pro Doppelstunde). bei 4 bis 5 Personen auf EUR 240,00 (= EUR 7,50 pro Doppelstunde). Oder bei gleichbleibender Teilnehmergebühr wird die Anzahl der Kursstunden reduziert. Dies wird im Kurs besprochen. bei 6 bis 7 Personen auf 27 Treffen (= 54 Unterrichtsstunden) bei 4 bis 5 Personen auf 22 Treffen (= 44 Unterrichtsstunden) Die endgültige Gebühr hängt also von der tatsächlichen Teilnehmerzahl zu Beginn des Kurses ab. FREMDSPRACHEN Englisch-Kurse im Katholischen Stadthaus Englisch: Grundstufe für Anfänger ohne Vorkenntnisse (Stufe A 1) Englisch: Grundstufe für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen (Stufe A 1) Englisch: Sprachberatung mit Einstufungstest Eine Einladung an alle, die über Vorkenntnisse in der englischen Sprache verfügen, aber unsicher sind, welcher Kurs für sie der richtige ist, und die sich beraten lassen wollen. Ein Einstufungstest steht ebenfalls zur Verfügung. Die Sprachberatung ist kostenfrei. Leitung: Julia Benninghoff W864E00 Mo Uhr 1x/3 UE gebührenfrei Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und erfordert keine Vorkenntnisse. Das Ziel des Kurses ist es, sich in Alltagssituationen, z.b. im Hotel, im Supermarkt oder Restaurant, am Bahnhof oder in der Unterhaltung im Familien- oder Freundeskreis in englischer Sprache ausdrücken zu können, um sich so z.b. im Urlaub zurecht zu finden. dabei wird ein Grundwortschatz aufgebaut und grammatische Grundkenntnisse vermittelt. Leitung: Geraldine Schaffeld W864E01 Do Do Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 166,40 Dieser Englischkurs richtet sich an alle Interessenten, die entweder geringe Vorkenntnisse haben oder ihre vor längerer Zeit erworbenen Sprachfertigkeiten, zum Beispiel das Erlernte aus der lange zurück liegenden Schulzeit, wieder auffrischen möchten. An diesem Punkt soll angesetzt werden. Dabei werden die Grundlagen im Wortschatz und in der Grammatik in lebendigen Situationen aus dem Alltag (z.b. Restaurant, Flughafen usw.) vermittelt und eingeübt. Man wird bald feststellen, dass sich der Spaß an der Fremdsprache mit einem Kenntniszuwachs gut verbinden lässt. Leitung: Mehrnush Kondazi W864E02 Di Di Uhr 32 x/64 UE Kursgebühr EUR 166,40 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen 61

62 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen GER Hier haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Vorkenntnisse einzuordnen oder Ihre Ziele zu bestimmen. Kompetente Sprachverwendung Selbstständige Sprachverwendung Elementare Sprachverwendung C2 C1 B2 B1 A2 A1 Ich kann praktisch alles, was ich lese oder höre, mühelos verstehen. Ich kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Ich kann mich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Ich möchte mich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Ich möchte die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Ich kann schon mich so spontan und fließend verständigen, so dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten möglich ist. Sendungen und Filme und Fachvorträge verstehen, wenn Standartsprache gesprochen wird. komplexe Fachtexte lesen und Standpunkte bzw. Sichtweisen darin verstehen. im Aufsätzen, Berichten Informationen wiedergeben und logisch argumentieren. Ich möchte mich spontan und fließend verständigen, so dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Ich kann schon typische Situationen auf Reisen im Ausland bewältigen. mich zusammenhängend über ein vertrautes Thema aus Alltag/Beruf äußern. Hauptpunkte verstehen, wenn es um Alltagsthemen geht und klar und deutlich gesprochen wird. Texte und persönliche Briefe zu vertrauten Themen lesen. persönliche Briefe schreiben, ein Problem schildern und Meinungen äußern. Ich möchte die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Ich möchte mich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Ich kann schon etwas zum Essen und Trinken bestellen. nach dem Weg fragen. mit einer Reihe von Sätzen das persönliche und berufliche Umfeld beschreiben. eine kurze Ansage wie z.b. im Flughafen verstehen. in Anzeigen, Broschüren bestimmte Informationen finden (z.b. Ort/Preis eine Veranstaltung) eine kurze Postkarte schreiben. Ich möchte mich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Ich kann schon jemanden begrüßen und mich vorstellen. einfache Fragen stellen und beantworten. Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen. auf Schildern, Plakaten einiges verstehen. ein Formular ausfüllen. Ich möchte vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Ich möchte mich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. 62 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen

63 Englisch: Grundstufe für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen (Stufe A 2) Dieser Englischkurs richtet sich an alle Interessenten, die entweder geringe Vorkenntnisse haben oder ihre vor längerer Zeit erworbenen Sprachfertigkeiten, zum Beispiel das Erlernte aus der lange zurück liegenden Schulzeit, wieder auffrischen möchten. An diesem Punkt soll angesetzt werden. Dabei werden die Grundlagen im Wortschatz und in der Grammatik in lebendigen Situationen aus dem Alltag (z.b. Restaurant, Flughafen usw.) vermittelt und eingeübt. Man wird bald feststellen, dass sich der Spaß an der Fremdsprache mit einem Kenntniszuwachs gut verbinden lässt. Leitung: Mehrnush Kondazi W864E03 Mi Mi Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 166,40 Englisch: Mittelstufe für Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene (Stufe A 2/B 1) Lehrwerk: Network Now A2 (Klett/Langenscheidt); Lektüre: Nach Absprache Dieser Englischkurs richtet sich an alle Interessenten, die Vorkenntnisse haben bzw. die vor längerer Zeit erworbene Fähigkeit (z.b. aus der Schulzeit) wieder auffrischen wollen. Ziel ist die elementare Kommunikationsfähigkeit im Englischen. Dabei werden die Grundlagen im Wortschatz und in der Grammatik in lebensnahen Situationen aus dem Alltag (z.b. Restaurant, Flughafen etc.) vermittelt und eingeübt. Spaß an der Fremdsprache entwickelt sich mit dem Zuwachs an Kenntnissen Leitung: Christoph Heibrock W864E04 Mo Mo Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 166,40 Englisch: Mittelstufe für Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene (Stufe A 2/B 1) Lehrwerk: Network Now A 2 (Klett/Langenscheidt); Lektüre: nach Absprache Dieser Englischkurs richtet sich an alle Interessenten, mit (soliden) Vorkenntnissen, die sich in einer grundlegenden Kommunikationsfähigkeit zeigen. Es wird also auf mittleren Fähigkeiten aufgebaut, die in unterschiedlichen Sprechsituationen gefestigt und erweitert werden. Wortschatz und Grammatik sind natürlich wichtige Elemente in diesem Kurs. Das wesentliche Kriterium ist jedoch der Spaß an der Fremdsprache Leitung: Christoph Heibrock Zur Kursgebühr bei den Sprachkursen Die Kursgebühr beträgt bei normalen Jahreskursen in allen Sprachen 166,40 Euro bei 32 Treffen = 64 Unterrichtseinheiten (EUR 5,20 pro Doppelstunde). Diese Gebühr bezieht sich auf die vom Kultusminister vorgeschriebene Durchschnittszahl von 10 Personen. Sollte ein Kurs mit weniger als 8 Personen starten erhöht sich die Teilnehmergebühr (bei gleichbleibender Zahl der Unterrichtsstunden): bei 6 bis 7 Personen auf EUR 201,60 (= EUR 6,30 pro Doppelstunde). bei 4 bis 5 Personen auf EUR 240,00 (= EUR 7,50 pro Doppelstunde). Oder bei gleichbleibender Teilnehmergebühr wird die Anzahl der Kursstunden reduziert. Dies wird im Kurs besprochen. bei 6 bis 7 Personen auf 27 Treffen (= 54 Unterrichtsstunden) bei 4 bis 5 Personen auf 22 Treffen (= 44 Unterrichtsstunden) Die endgültige Gebühr hängt also von der tatsächlichen Teilnehmerzahl zu Beginn des Kurses ab. W864E05 Mi Mi Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 166,40 FREMDSPRACHEN KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen 63

64 Zur Kursgebühr bei den Sprachkursen Die Kursgebühr beträgt bei normalen Jahreskursen in allen Sprachen 166,40 Euro bei 32 Treffen = 64 Unterrichtseinheiten (EUR 5,20 pro Doppelstunde). Diese Gebühr bezieht sich auf die vom Kultusminister vorgeschriebene Durchschnittszahl von 10 Personen. Sollte ein Kurs mit weniger als 8 Personen starten erhöht sich die Teilnehmergebühr (bei gleichbleibender Zahl der Unterrichtsstunden): bei 6 bis 7 Personen auf EUR 201,60 (= EUR 6,30 pro Doppelstunde). bei 4 bis 5 Personen auf EUR 240,00 (= EUR 7,50 pro Doppelstunde). Oder bei gleichbleibender Teilnehmergebühr wird die Anzahl der Kursstunden reduziert. Dies wird im Kurs besprochen. bei 6 bis 7 Personen auf 27 Treffen (= 54 Unterrichtsstunden) bei 4 bis 5 Personen auf 22 Treffen (= 44 Unterrichtsstunden) Die endgültige Gebühr hängt also von der tatsächlichen Teilnehmerzahl zu Beginn des Kurses ab. Englisch: Mittelstufe Englisch für Wiedereinsteiger (Stufe B 2) und für Teilnehmer mit einfachen Grundkenntnissen Dieser Kurs findet im14-tägigen Rhythmus statt. Neben der Arbeit mit dem Lehrbuch ist es ein wichtiges Ziel des Unterrichts, zu lernen, sich in unterschiedlichen Lebenssituationen sprachlich ausdrücken zu können (z. B. im Urlaub, beim Einkaufen, bei Arztbesuchen oder am Bahnhof etc.). Leitung: Julia Benninghoff W864E08 Di Di Uhr 16x/32 UE Kursgebühr EUR 83,20 Englisch: Untere Mittelstufe (Stufe A 2/B1) Network Now A2 (Klett/Langenscheidt); Lektüre: nach Absprache Dieser Englischkurs setzt Kurse aus den Vorjahren fort, ist aber offen für Seiteneinsteiger. Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit Unterrichtsmaterialien, die sich an einem Lehrwerk orientieren, aber in Abstimmung mit den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern nach gewünschten Schwerpunkten ausgewählt werden können z. B. durch ein Lektüreheft. Die Festigung von Grammatik und Wortschatz sind selbstverständlich ein wichtiger Bestandteil dieses Kurses. Leitung: Christoph Heibrock W864E15 Mi Mi Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 166,40 Englisch: Aufbaustufe (Stufe B 1/B 2) Wir haben die Lehrbücher Englisch Network I, II und III bearbeitet. Von dieser Grundlage ausgehend lesen wir überwiegend Lektüren (zur Zeit Lernkrimis aus dem Compact-Verlag auf Stufe B1/2), darüber hinaus lernen wir an Hand von Einzeltexten zu verschiedenen Themen je nach Interesse der Teilnehmer (Kochrezepte, Wettervorhersagen, Reisevokabular, Grammatikübungen, Aktuelles usw). Leitung: Brigitte Krix W864E17 Mo Mo Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 166,40 English Conversation: Let's get talking (Stufe) B1/B2) No time for a regular weekly course? work overload? Family commitments etc...? But you want to keep up your English... Why not join us twice monthly for an informal group chat? The teacher is a native speaker (level B1/2) Leitung: Frances Mary Kennedy W864E43 Di /19.02./05.03./19.03./02.04./ /14.05./28.05./11.06./25.06./ /03.09./17.09./01.10./29.10./ Uhr 16x/32 UE Kursgebühr EUR 83,20 Englisch-Kurse in Sterkrade Englisch: Refresher-Kurs für Interessenten mit länger zurück liegenden Vorkenntnissen (Stufe A2/ B1) Dieser Kurs richtet sich an Interessenten, die ihre Englisch-Kenntnisse auffrischen wollen, deren Erfahrungen mit der Sprache also länger zurückliegen und neu aktiviert werden sollen. Hierbei steht vor allem das aktuelle Sprechen im Mittelpunkt, aber selbstverständlich wird auch die Festigung des Wortschatzes und die Stärkung des grammatikalischen Gerüstes erarbeitet. Leitung: Roswitha Klüsener-Wagner Sophie-Scholl-Gymnasium, Tirpitzstraße 4, Raum OS 02 W864E50 Di Di Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 30,00 Englisch: Mittelstufe (Stufe B1) Wir werden mit einer Neuerscheinung (aus der Reihe Network im Klett-Verlag) beginnen: (Refresh now B 1) Im Mittelpunkt steht die Konversation und die Grammatik spannende Geschichten und Alltagsthemen werden den Unterricht ergänzen. Pep up your English. Für Wiedereinsteiger geeignet. Leitung: Marga Anderheide Sophie-Scholl-Gymnasium, Tirpitzstraße 4, Raum OS 02 W864E53 Mi Mi Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 166,40 64 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen

65 Englisch: Aufbaustufe (Stufe B1/ B2) Vorwiegend werden wir spannende Lektüren auf dem Niveau (B1, B2 von Langenscheidt) lesen und bearbeiten. Dazu kommen interessante Kurzgeschichten und Artikel aus Fachzeitungen. Leitung: N.N. Sophie-Scholl-Gymnasium, Tirpitzstraße 4, Raum OS 02 W864E56 Mo Mo Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 166,40 Französisch Französisch: Grundstufe für Anfänger ohne Vorkenntnisse (Stufe A1) Lehrbuch: Voyages 1 (Klett-Verlag) Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und erfordert keine Vorkenntnisse. Das Ziel des Kurses ist es, sich in Alltagssituationen, z.b. im Hotel, im Supermarkt oder Restaurant, am Bahnhof oder in der Unterhaltung im Familien- oder Freundeskreis in französischer Sprache ausdrücken zu können, um sich so z.b. im Urlaub zurecht zu finden. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. Leitung: Geraldine Schaffeld W864F01 Do Do Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 166,40 Französisch: Mittelstufe für Anfänger mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Voyages 1 (Klett-Verlag) Dieser Kurs richtet sich an Interessenten, die schon Vorkenntnisse im Französischen haben. Das Ziel des Kurses ist es, sich in Alltagssituationen, z.b. im Hotel, im Supermarkt oder Restaurant, am Bahnhof oder in der Unterhaltung im Familien- oder Freundeskreis in französischer Sprache ausdrücken zu können, um sich so z.b. im Urlaub zurecht zu finden. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. Leitung: Sylvie Juber Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W864F03 Di Di Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 166,40 Conversation francaise Vous voulez rafraîchir et pratiquer le français que vous avez appris pendant plusieurs années? Dans une atmosphère détendue, un groupe sympathique vous attend. Nous aborderons des sujets généraux et du quotidien avec du vocabulaire et quelques rappels de grammaire. Venez pour le plaisir Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. Leitung: Francine Bomanns St. Barbara, Pfarrheim, Hartmannstraße 83a W864F05 Fr Fr Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 166,40 Texte und Vokabular und bei Bedarf auch Grammatikblätter werden zu den Unterrichtsstunden verteilt. Leitung: Michael Kroll W864G01 Mi Mi Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 166,40 Lateinische Lektüre: Die Aeneis von Vergil I VI (in Auszügen) Die Aeneis erzählt Taten und Schicksale des Troers Aeneas, des Ahnherrn des julischen Geschlechtes. Die ersten sechs Bücher der Aeneis sind Homers Odyssee nachgebildet. Nach dem Fall Trojas flieht Aeneas aus der Stadt und fährt mit seinen Gefährten über das Mittelmeer, um die neue Heimat zu finden, die ihm die Götter verheißen haben. Vergil schildert am Anfang einen von der Göttin Juno, der Feindin der Troer, hervorgerufenen Seesturm, der die Schiffe nach Karthago an der afrikanischen Küste treibt. Hier findet Aeneas gastliche Aufnahme bei der Königin Dido (I); er erzählt bei einem Gastmahl die Eroberung seiner Vaterstadt (II) und seine Fahrten nach manchen Ländern und Inseln (III). Dido schenkt ihm ihre Liebe, aber er verlässt sie, der Weisung Jupiters gehorchend. In tiefster Seele gekränkt gibt sich Dido den Tod (IV). Aeneas landet in Sizilien und veranstaltet Wettspiele zu Ehren seines verstorbenen Vaters Anchises (V). In Cumae wird er von der Sibylle in die Unterwelt geleitet. Dort trifft er Dido wieder. Schließlich gelangt er zu seinem Vater Anchises, der ihm das künftige Schicksal Roms prophezeit (VI). Die Kursteilnehmer sollten über Grundkenntnisse der lateinischen Grammatik verfügen. Texte und Vokabular werden vor den Unterrichtsstunden verteilt. FREMDSPRACHEN Französisch: Grundstufe für Anfänger mit leichten Vorkenntnisse Leitung: Sylvie Juber Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W864F02 Di Di Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 166,40 ALTE SPRACHEN NEU ENTDECKEN (Alt)Griechische Lektüre: Das Lukasevangelium Wie alle Schriften des Neuen Testaments, so ist auch das Lukasevangelium in griechischer Sprache verfasst. Wir lesen den Text kursorisch und schauen uns als Hilfsmittel auch seine Übersetzung in die lateinische Sprache an. Die Kursteilnehmer sollten elementare Kenntnisse des Griechischen besitzen. Leitung: Michael Kroll W864L01 Mi Mi Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 166,40 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen 65

66 ITALIENISCH Italienisch I für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Allegro 1, Lektion 1, (Klett-Verlag) Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin Lehrbuch: Viaggio in Italien (Klett-Verlag) Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. Leitung: Teresa Gennaro W864I01 Di Di Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 166,40 Italienisch II für Interessierte mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Allegro 1 (Klett-Verlag) Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin Lehrbuch: Viaggio in Italien (Klett-Verlag) Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. Leitung: Teresa Gennaro W864I02 Mi Mi Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 166,40 Italienisch III Aufbaustufe für Fortgeschrittene Lehrbuch: Espresso 3 (Hueber-Verlag) Lehrbuch: Viaggio in Italien (Klett-Verlag) Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. Leitung: Teresa Gennaro W864I03 Di Di Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 166,40 Italienisch IV Konversationskurs für Interessenten mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Espresso 3 (Hueber-Verlag),Lektion 4, Lehrbuch: Viaggio in Italien (Klett-Verlag) Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. Leitung: Teresa Gennaro W864I04 Mi Mi Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 166,40 Italiens Landschaften, Weine und Küche Sizilien Insel zwischen Orient und Okzident Ein landeskundliches Seminar, das sich an Italienfans (mit Italienischkenntnissen oder ohne) wendet, die sich einerseits für die italienische Insel Sizilien und andererseits für ihre kulinarischen Spezialitäten interessieren. Lernen Sie das Land, wo die Zitronen blühen, näher kennen. Bei diesem Sizilien-Vortrag werden wir Ihnen nicht nur die Landschaft und Denkmäler der Antike vorstellen, sondern auch Land und Leute. Spezielle sizilianische Gerichte machen aus der regionalen Küche eine authentische mediterrane Küche. Auch die sizilianischen Weine sind weltberühmt. Die Sonne, der Wind und die milden Wintermonate machen aus den Weintrauben einen einzigartigen Gourmetwein. Die Veranstaltung klingt mit einer kleinen Degustation von regionaltypischen Weinen und Speisen aus. Leitung: Teresa Gennaro W864I05 Sa Uhr 1x/4 UE Kursgebühr EUR 10,00 Die Kursgebühr schließt einen landestypischen Imbiss mit ein Die Toskana Die Toskana ist eine der bekanntesten und bedeutendsten Landschaften in Italien mit großer kultureller Tradition. Florenz und Siena etwa waren in der Renaissance wichtige Zentren für Kultur und Wissenschaft. Heute ist die Toskana einer der beliebtesten Urlaubsregionen und neben der Kultur bekannt durch seine kulinarischen Besonderheiten. Dieses landeskundliche Seminar stellt die Region mit ihren Menschen und ihren kulturellen Schätzen vor und wird einen landestypischen Imbiss mit Weinen der Region bieten. Anmeldung erforderlich Leitung: Teresa Gennaro X864I06 Sa Uhr 1x/4 UE Kursgebühr EUR 10,00 Die Kursgebühr schließt einen landestypischen Imbiss mit ein 66 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen

67 SPANISCH Spanisch: Grundstufe für Anfänger mit Vorkenntnissen Dieser Anfängerkurs wird angeboten in einer entspannten und lockeren Atmosphäre. Er richtet sich an alle, die die spanische Sprache erlernen wollen, um sich in Spanien oder in spanisch sprechenden Ländern verständigen zu können. Das Lehrbuch: Con Gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch Spanisch (ISBN Klett Verlag), Beginn mit Lektion 7 Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. Leitung: Luz Marina Jansen W864S02 Di Di Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 166,40 Spanisch: Mittelstufe Leichte Konversation für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen Die Teilnehmenden dieses Kurses, die etwa mit dem Stoff von Niveaustufe A 1 und A 2 vertraut sind, haben Gelegenheit, in lockerer Form über Alltagsthemen miteinander ins Gespräch zu kommen, angereichert durch Texte und leichte Lektüre. Auch Grammatik und Wortschatz werden dabei verbessert. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. Leitung: Luz Marina Jansen W864S06 Di Di Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 166,40 Spanisch: Konversation für Interessierte mit Vorkenntnissen Die Teilnehmenden dieses Kurses, die etwa mit dem Stoff von Niveau Stufe A1 und A2 vertraut sind, haben Gelegenheit, in lockerer Form über Alltagsthemen miteinander ins Gespräch zu kommen, angereichert durch Texte und leichte Lektüre. Grammatik- und Wortschatzkenntnisse werden dabei verbessert bzw. vertieft. Leitung: Luz Marina Jansen W864S07 Fr Fr Uhr 32x/64 UE Kursgebühr EUR 166,40 Zur Kursgebühr bei den Sprachkursen Die Kursgebühr beträgt bei normalen Jahreskursen in allen Sprachen 166,40 Euro bei 32 Treffen = 64 Unterrichtseinheiten (EUR 5,20 pro Doppelstunde). Diese Gebühr bezieht sich auf die vom Kultusminister vorgeschriebene Durchschnittszahl von 10 Personen. Sollte ein Kurs mit weniger als 8 Personen starten erhöht sich die Teilnehmergebühr (bei gleichbleibender Zahl der Unterrichtsstunden): bei 6 bis 7 Personen auf EUR 201,60 (= EUR 6,30 pro Doppelstunde). bei 4 bis 5 Personen auf EUR 240,00 (= EUR 7,50 pro Doppelstunde). Oder bei gleichbleibender Teilnehmergebühr wird die Anzahl der Kursstunden reduziert. Dies wird im Kurs besprochen. bei 6 bis 7 Personen auf 27 Treffen (= 54 Unterrichtsstunden) bei 4 bis 5 Personen auf 22 Treffen (= 44 Unterrichtsstunden) Die endgültige Gebühr hängt also von der tatsächlichen Teilnehmerzahl zu Beginn des Kurses ab. FREMDSPRACHEN KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen 67

68 GESPRÄCHSREIHEN IN GEMEINDEN UND IN VERBINDUNG MIT GRUPPEN UND VERBÄNDEN Eucharistie im Leben der Familie und der Gemeinde Gesprächsreihe für Eltern von Kommunionkindern Immer mehr Menschen wachsen ohne eine selbstverständliche religiöse Prägung auf. So sind oftmals die Rituale und Symbole, auch die liturgischen Vollzüge der Kirche für die Familien fremd geworden. Anlässlich der Erstkommunion nehmen allerdings weiterhin die meisten Kontakt mit Kirche auf. Dies ist Chance und Herausforderung zugleich, die bei diesem Anlass den Kindern vermittelten Inhalte und Vorzüge auch den Eltern nahe zu bringen und mit ihnen zu diskutieren. In dieser Gesprächsreihe werden die Zugänge zum christlichen Glauben im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die Erstkommunion thematisiert. Leitung: Peter Alferding St. Antonius/Alstaden, Bernardushaus, Antoniusplatz 4 W Do /Do Uhr 2x/6 UE gebührenfrei Glauben: Was ist das und wie geht das? Orientierung für ein Leben als Christ in moderner Zeit Der christliche Glaube ist heute nicht mehr selbstverständlich. Sowohl die überlieferten Inhalte in ihrer sprachlichen Entfaltung und existentiellen Bedeutung als auch die selbstverständliche Glaubenspraxis ist für viele Menschen heute fremd geworden. In diesem Seminar wird versucht, einen Zugang zu dem zu erschließen, was Glauben überhaupt und was Glauben in seiner christlichen Ausprägung meint. Dabei werden auch die gegenwärtigen Krisenphänomene bedacht, um hier Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. In einem vertiefenden Schritt geht es dann auch um die Besinnung auf die innere Mitte des christlichen Glaubens, wie sie sich beispielsweise in den überlieferten Glaubensbekenntnissen konzentriert erschließt. Welche Funktion haben solche Bekenntnisformeln, und wie verbindlich sind sie für den gläubigen Menschen. Das Seminar fragt also nach dem Inhalt wie nach dem Vollzug des Glaubens und will hier ein Angebot zu Auseinandersetzung und Orientierung geben. Leitung: Peter Alferding Priesterhaus, Kapellenplatz 35, Kevelaer W Mo Do Uhr 92 TT Kursgebühr EUR 206,00 (EZ-Zuschlag EUR 15,00) Über Gott und die Welt Grundfragen des Lebens und des Glaubens In Verbindung mit dem Seniorenkreis der Gemeinde St. Johannes-Evangelist Der Mensch ist von seinem Wesen her ein Fragender. Er öffnet sich für die Welt und ihre Phänomene, für seine Mitmenschen und die Institutionen, die das Miteinander in unserer Gesellschaft ordnen. Er fragt nach sich selbst und dem Sinn seines Lebens und fragt über die gesamte Wirklichkeit hinaus nach Gott als den Urgrund von allem. In diesem monatlichen Gesprächskreis werden Grundfragen des Lebens und des Glaubens angesprochen. In Vorträgen, Diskussionen, Filmgesprächen und Arbeitskreisen werden die Themen so aufbereitet, dass, die TeilnehmerInnen sich selbst mit Ihren Fragen und Erfahrungen wiederfinden. Die Themen werden jeweils in der Gruppe abgestimmt und festgelegt. Es erfolgt eine frühzeitige Information über die Medien. Leitung: Rainer Könen St. Johannes-Evgl., Pfarrheim, Barbarastraße 10 W Do Do Uhr 10 x/30 UE gebührenfrei Glauben wie geht das eigentlich? Grundfragen des christlichen Glaubens im Gang des Lebens Glauben ist mehr als ein unsicheres meinen und vermuten und auch mehr als ein Fürwahr-Halten von vorgegebenen Sätzen. Es ist vielmehr ein vertrauendes Sich einlassen auf den Grund der menschlichen Existenz, auf Gott. Dabei wird schon sprachlich das Wort GLAUBEN einerseits gebraucht für den Inhalt, also das, was Menschen glauben und zum anderen für den Vollzug, also im Blick auf die Tatsache, dass und wie Menschen glauben. In diesem Seminar sollen die verschiedenen Aspekte des Glaubens und seiner Verwurzelung im Leben des Menschen wie in der Glaubensgemeinschaft der Kirche befragt und diskutiert werden. Leitung: Peter Alferding St. Franziskus/Filialkirche St. Antonius, Pfarrheim, Klosterhardter Straße W Di Di Uhr 4/x12 UE gebührenfrei Di Den Glauben be-denken: Die Theologie in den Herausforderungen der Zeit zwischen Tradition und Gegenwart Di Den Glauben (in Zeichen) ausdrücken an den Knotenpunkten des menschlichen Lebens: Die Sakramente Di Den Glauben feiern: Die Vielzahl der liturgischen Tradition Di Den Glauben tun: das Engagement der Christen mitten in der Welt Christsein konkret Woran kann man Christen erkennen? Christsein ist mehr als die Zugehörigkeit zu einer Institution (Kirche), vielmehr ist es eine Grundorientierung im Leben aus dem Glauben heraus. In diesem zweiteiligen Seminar wird gefragt, wie praktisches Christsein aussehen kann, einmal vom Fundament der Botschaft Jesu her, wie sie im neuen Testament begegnet, zum anderen aber auch in der Umsetzung in die heutige Lebenspraxis mit alle ihren Herausforderungen. Leitung: Peter Alferding St. Barbara, Pfarrheim, Hartmannstraße 83a W Do /Do Uhr 2x/6 UE gebührenfrei Do Wie wollte Jesus, dass Christen leben? Orientierung aus dem Neuen Testament Do Wie wird in meinem Alltag erfahrbar, dass ich Christ bin? Orientierung für die Lebenspraxis 68 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen

69 Aus den Quellen leben Jede Religion hat in ihrer Mitte ein Bekenntnis, das ihre Mitglieder miteinander verbindet und sie von anderen unterscheidet. Das apostolische Glaubensbekenntnis verbindet trotz unterschiedlicher Kirchen alle Christen miteinander. In diesem Seminar soll die Geschichte dieses Bekenntnisses, seine Schwerpunkte und vor allem seine Bedeutung für die Glaubenden und Suchenden in unserer Zeit erörtert werden. Dabei soll auch kritisch der Stellenwert einzelner Glaubensartikel angesprochen werden. Leitung: Peter Alferding St. Marien/Rothebusch, Pfarrheim, Leutweinstraße W Do Do Uhr 3x/9 UE gebührenfrei Do Ursprung und Entfaltung des Glaubensbekenntnisses Ein Blick in das neue Testament und in der Zeit der jungen Kirche Do Ich glaube an Gott, den allmächtigen Vater, Schöpfer des Himmels und der Erde Zugänge zum Verständnis und Herausforderung für den Glauben heute Do Ich glaube an Jesus Christus Zugänge zum Verständnis und Herausforderung für den Glauben heute Die kirchliche Lehr-Verkündigung zwischen (alter) biblischer Überlieferung und den Herausforderungen der Zeit Schon früh in der Geschichte der Kirche entwickelte sich im Zusammenhang mit der Glaubensverkündigung und in der Auseinandersetzung mit den jeweiligen Fragestellungen einer Zeit eine Reflexion des Glaubens, später dann auch eine wissenschaftliche Theologie und darüber hinaus auch das kirchliche Lehramt. Dieses versteht sich als Instanz, die z.t. nach längeren Streitigkeiten verbindlich Lehrinhalte des Glaubens festhält mit unterschiedlichen Verbindlichkeitsgraden. Dabei stand und steht das kirchliche Lehramt immer in der Spannung zwischen dem unaufgebbaren Ursprung in der Schrift und den oft neuen und veränderten Situationen der Gegenwart im Laufe der Zeit(en), nicht selten steht es dabei auch in der Kritik. Dieses Seminar wird am Beispiel ausgewählter Themenbereiche diese Spannung thematisieren und dabei auch nach der Rolle des Lehramtes grundsätzlich fragen. Leitung: Peter Alferding St. Marien/Rothebusch, Pfarrheim, Leutweinstraße X Do Do Uhr 3x/9 UE gebührenfrei Do Die kirchliche Sexualmoral zwischen Leibfeindlichkeit und Liebesethik Do Die Soziallehre der Kirche Neue Antworten auf die gesellschaftlichen Herausforderungen in der modernen Welt Do Dürfen wir alles, was wir können? Die Würde des Menschen an den Grenzen des Lebens: Eine moraltheologische Orientierung Als Mensch und Christ in der Welt von heute In Verbindung mit der kfd St. Marien St. Marien/Rothebusch, Pfarrheim, Leutweinstraße W Di Di Uhr 12x/36 UE gebührenfrei Di Rituale, Haltungen und Bausteine in der Liturgie Eine Übersicht über den Ablauf der Hl. Messe; Leitung: Peter Alferding Di Beten heißt, mit Gott sprechen Einführung in den Weltgebetstag 2019 Leitung: Annette Gesenhaus Di Gesunde Ernährung im Alltag; Leitung: Sonja Alvarez Di Osterhase, Eier und mehr nicht? Bräuche und Feste zur Osterzeit; Leitung: Wilfried Kurzenacker Di Ein Glaube und viele Kirchen Zum Stand des ökumenischen Gesprächs heute; Leitung: Pfarrer Dr. Ulrich Samse Di Orthodoxe Christen in Oberhausen Ein Blick in die Kirche und in die Glaubenspraxis Di Wann wird es endlich wieder Sommer? Erleben wir den Klimawandel schon jetzt? Nachdenkliche Sommergedanken Di Die Polizei informiert Fragen der Sicherheit im Straßenverkehr und in der Wohnung Di Die Bibel eine Begleiterin durch unser Glaubensleben Bitte beachten Sie die andere Kurszeit an diesem Tag: 9.15 bis Uhr Di Gebt nicht dem Leben mehr Jahre, sondern den Jahren mehr Leben. Lebensfreude im Alltag; Leitung: Petra Korte und Gisela Klatt Di Weißt Du, wo der Himmel ist? Der Tod und die christlichen Hoffnungsbilder Di Gottes Sohn kam in die Welt Die Botschaft von Advent und Weihnachten Wissenswertes zur Heiligen Schrift: Einleitungsfragen zum Verständnis der Bibel Die Bibel oft auch das Buch der Bücher genannt ist eigentlich kein Buch, sondern eine Bibliothek, die viele Bücher enthält, die in unterschiedlichen Zeiten entstanden sind und auch einen sehr verschiedenen Charakter haben. Sie wollen zunächst keine biblische Geschichte im historischen Sinne wieder spiegeln, sondern enthalten Glaubenserfahrungen von Menschen, die einladen und auffordern, Wege des Glaubens im eigenen Leben zu entdecken und zu gehen. In diesem zweiteiligen Propstei St. Clemens/Gemeinde St. Josef, Schmachtendorf Dienstagabend mit Gott Unter dieser Überschrift lädt die Gemeinde St. Josef/ Schmachtendorf einmal in der Woche zu Begegnung und Gespräch, zu Gottesdienst und spiritueller Erfahrung sowie zum Austausch über Gott und die Welt ein. Der Abend beginnt mit der Eucharistiefeier um Uhr in der Kirche St. Josef, Schmachtendorf. Im Anschluss daran findet an jedem Mittwoch (gegen Uhr) ein spirituelles, theologisches, religiös-kulturelles oder gemeinschaftsförderndes Angebot statt, das ungefähr eine Stunde dauern wird und wöchentlich nach einer festen Reihenfolge wechselt. Bitte informieren Sie sich im Schaukasten vor der Kirche oder im Gemeindebüro GESPRÄCHSREIHEN KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen 69

70 Seminar soll versucht werden, den Schlüssel zum Verständnis dieser für die abendländische Kultur so zentralen Ur-Kunde zu finden. Leitung: Peter Alferding St. Josef/Schmachtendorf, Pfarrheim, Kaplan-Mertens-Weg W Di Di Uhr 2x/8 UE gebührenfrei Di Entstehungsgeschichte und Grundcharakter der Schriften des Alten (Ersten) Testaments Di Entstehungsgeschichte und Grundcharakter der Schriften des Neuen Testaments Das Alte Testament: Ein Buch mit sieben Siegeln? Einführung und Zugänge zum Verständnis (In Verbindung mit der kfd St. Josef) Die Bibel ist eigentlich kein Buch, sondern eine Bibliothek mit Büchern, die sehr unterschiedlichen Charakter haben, zu unterschiedlichen Zeiten verfasst wurden und alle noch einmal einen z. T. sehr langen Entstehungszeitraum hinter sich haben. Dieses dreiteilige Seminar bietet Grundinformation zu den biblischen Büchern des Alten Testaments und zur Umwelt der Bibel. Am dritten Termin werden beispielhafte Texte gelesen, interpretiert und in Beziehung zur heutigen Fragestellung gebracht. Leitung: Peter Alferding St. Josef/Schmachtendorf, Pfarrheim, Kaplan-Mertens-Weg W Do Do Uhr 3x/9 UE gebührenfrei Do Wie und wann kam es zum Alten Testament Einführung in die Entstehungsgeschichte Do Wie können/müssen wir das Alte Testament verstehen? Zugänge zum Grundcharakter der alttestamentlichen Schriften Do Konkretes Beispiel: Am Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde Die biblischen Schöpfungssberichte und die Umweltkrise heute. Glaubenswege für die Zukunft Christlicher Glaube in der Spannung zwischen alt und neu Der christliche Glaube ist in jeder Zeit neu eine Anfrage für suchende und fragende Menschen. Dabei muss sich die (uralte) Botschaft der Bibel und die christliche Tradition mit den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft immer wieder in Beziehung setzen. Dieses zweiteilige Seminar beschäftigt sich damit, wie die biblische Botschaft eine Orientierung für die Lebens-Wege heute sein kann. Leitung: Peter Alferding, Dipl. Theol. Rainer Gessmann St. Josef/Schmachtendorf, Pfarrheim, Kaplan-Mertens-Weg X Do Do Uhr 2x/6 UE gebührenfrei Do Die Bibel Orientierung für mein Glaubensleben heute Anstöße für die Praxis Do Heilige Vorbilder des Glaubens heute Dietrich Bonhoeffer und sein Konzept von Kirche und Glauben mitten in der Welt 70 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen

71 SEMINARE MIT DEM KREUZBUND Selbstverständnis und Inhalte der Gruppenarbeit Als Fachverband der Caritas ist der Kreuzbund eine 1896 gegründete Selbsthilfe- und Helfervereinigung für Suchtkranke und Angehörige. Im Zentrum der Kreuzbundarbeit steht die Gruppe, in der die Mitglieder Bestätigung und Unterstützung für ihren Weg aus der Abhängigkeit und ein Leben in zufriedener Abstinenz erfahren, Informationen um das Thema Sucht erhalten sowie zu allgemeinen politischen, gesellschaftlichen und medizinischen Themen Fortbildung erhalten. Im Rahmen der wöchentlichen Gruppenzusammenkünfte, an denen Mitglieder vielfach bereits vor oder während einer professionellen Therapie teilnehmen, werden ausgehend von den Erfahrungen und der Lebens- und Arbeitswelt der Anwesenden Inhalte erarbeitet und vermittelt. Dabei wird die Gruppe von einem oder mehreren sachkundigen Leitern moderiert. In der sehr unterschiedlichen thematischen Ausrichtung werden jeweils Bezüge zur Arbeits- und Lebenswelt der Teilnehmenden hergestellt. Die thematischen Veranstaltungen richten sich in erster Linie an die Gruppenmitglieder, doch sind auch Gäste zugelassen und willkommen. Die Bildungsarbeit, die das Katholische Bildungswerk in Verbindung mit den Kreuzbundgruppen plant und durchführt, wird inhaltlich und methodisch konkretisiert im Leitbild und in der Satzung des Kreuzbundes. Aus den vielen möglichen Themen seien hier nur einige beispielhaft herausgegriffen: alte Gewohnheiten aufgeben und neue Wege suchen; Eigenverantwortung übernehmen; Neufindung und Orientierung; sich eigene Ziele setzen; zu sich selbst finden; Sucht, Suchtprävention und Suchtvermeidung; Rückfallprävention, Umgang mit einem Rückfall usw. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine erste Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Es empfiehlt sich jedoch eine vorherige Rücksprache mit den Ansprechpartnern. Alle Angebote sind gebührenfrei IN KOOPERATION MIT DEM KREUZBUND Gruppe Oberhausen 2 Gruppe Oberhausen 5 Gruppe Osterfeld 1 Leitung: Frank Gehrke, Jürgen Serve Altfridhaus, Mülheimer Straße 202 W Mo Mo Uhr 25x/75 UE Leitung: Karl-Heinz Liedert, Volker Stubenrauch St. Katharina, Pfarrheim, Wilmsstr. 67 W Mo Mo Uhr 25x/75 UE Leitung: Jürgen Delai, Franz-Josef Smiegel St. Marien/Rothebusch, Pfarrheim, Leutweinstraße 15b W Mo Mo Uhr 25x/50 UE Gruppe Oberhausen 3 Gruppe Oberhausen 6 Gruppe Schmachtendorf 1 Leitung: Ingrid Smolarek Altfridhaus, Mülheimer Straße 202 Leitung: Harald Fengels, Peter Dietz Vincenzstraße 14, (alkoholfreies Café) Leitung: Gudrun Reiß, Christoph Peters Ev. Gemeindezentrum, Forststraße 71 W Mo Mo Uhr 25x/75 UE W Mo Mo Uhr 25x/75 UE W Di Di Uhr 25x/75 UE Gruppe Oberhausen 4 Gruppe Oberhausen 8 Gruppe Sterkrade 4 Leitung: Jan Ciaglinski, Anne Scheel St. Josef/Buschhausen, Gemeindehaus, Lindnerstraße Leitung: Werner Grimm, Siegfried Lerch Kath. Kliniken (St. Josefs-Krankenhaus), Mülheimer Str. 83 Leitung: Anita Wientges, Marlies Neumann St. Clemen-Hospital, Wilhelmstraße 34 W Mo Mo Uhr 25x/75 UE W Di Di Uhr 25x/75 UE W Do Do Uhr 25x/75 UE KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen 71

72 Gruppe Alsfeld Leitung: Manfred Sowka, Carola Lapacz Herz-Jesu/Sterkrade, Pfarrheim, Inselstraße 31 W Do Do Uhr 25x/75 UE Frauengesprächskreis Dieser Gesprächskreis lädt ein, die Problematik der Abhängigkeit und des Umgangs mit ihr in den verschiedene Altersabschnitten aus der Perspektive der Frauen zu diskutieren. Dabei werden die konkreten Themen im Gesprächskreis gemeinsam abgestimmt. Leitung: Ruth Smiegel, Christel Thiele Haus Tondern W Fr Fr Uhr 11x/33 UE Alkohol: Volksdroge Nr. 1 Leitung: Ruth Smiegel W Mi Mi Uhr 11x/33 UE Die Alkoholabhängigkeit und ihre Auswirkungen auf das Sozialverhalten in der Familie Kreuzbund Oberhausen Gruppe 6 JedeSuchterkrankung hat Auswirkung nicht nur für den unmittelbar betroffenen Menschen sondern auch auf sein Umfeld, etwa die eigene Familie oder den Freundeskreis. Man spricht hier sogar von Co-Abhängigkeit. In diesem Seminar sollen die Auswirkungen der Alkoholabhängigkeit im engsten Familienkreis befragt werden und die verschiedenen Lösungswege bei Konflikten in diesem Umfeld diskutiert werden. Leitung: Harald Fengels Familienferienstätte St. Ludger, Baasem, Auf der Hardt 40 X Fr So Uhr 36TT Nimm Dich an, so wie Du bist Vom Umgang mit meinen Stärken und Schwächen Der Mensch ist ein Verhältnis, das sich zu sich selbst verhält so lautet ein berühmter Satz des dänischen Philosophen Sören Kierkegaard. Der Mensch muss sich zu sich selbst verhalten, um seine Persönlichkeit zu entfalten. Dabei ist es eine besondere Herausforderung, in ein ausgewogenes Verhältnis zu den eigenen Stärken und Schwächen zu kommen und sich so anzunehmen, wie man ist. In diesem Seminar geht es darum, den Blick zu schärfen für die Potentiale im eigenen Leben und nach Kraftquellen zu suchen, die dies ermöglichen, Leitung: Franz-Josef Smiegel Haus Cordes, Stockum-Sundern X Fr So Uhr 45 TT Dem Rückfall im Alltagsund Berufsleben vorbeugen Lebenshilfe in der Gruppe In diesem Seminar geht es vor allem darum, die besondere Problematik der Abhängigkeitskrankheit im Verhältnis von unmittelbar Betroffenen und den Mit-Betroffenen zu erörtern. Es werden an Hand von Beispielen und Erfahrungen Strategien erarbeitet, diese Problematik in Familie und Partnerschaft zu bewältigen. Leitung: Ruth Smiegel Familienferienstätte St. Ludger, Baasem, Auf der Hardt 40 X Fr So Uhr 54TT/24 UE Sag Ja zu Dir, wenn alle Nein sagen Was macht mich stark im Leben Spirituelles Wochenende in Verbindung mit dem Kreuzbund Oberhausen Es gibt keinen Menschen, der nicht an irgendetwas glaubt. Glauben ist eine Grundhaltung verbunden mit einer Entscheidung, was uns im Leben wichtig ist und woran wir uns festmachen. Weil das, woran wir glauben, uns Halt, Stärke und eine Perspektive gibt. Die Religionen beantworten die Frage nach dem Glauben, in dem sie Kunde von Gott (oder der Gottheit) bringen und die Menschen einladen, in einer Beziehung zu Gott einzutreten. Das Christentum spricht von einem Gott, der sich vor allem in Jesus Christus gezeigt hat und lädt in die Nachfolge Jesu ein. In diesem Seminar geht es darum, der Frage nachzugehen, welche Bedeutung der Glaube für Menschen hat und wie er sich gerade in Krisensituationen auswirkt. In besonderer Weise und die Antwort des christlichen Glaubens Thema sein. Leitung: Peter Alferding Familienferienstätte St. Ludger, Baasem, Auf der Hardt 40 X Fr So Uhr 45 TT 72 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen

73 BILDUNGSURLAUBE UND WOCHENENDSEMINARE Allgemeinen Themen Lebenslanges Lernen auch noch im Alter Partizipation von SeniorInnen im politischen Prozess: Austausch und Fortbildung für Verantwortliche in der kirchlichen Gemeindearbeit Die Bevölkerungsentwicklung zeigt an, dass die Zahl der älteren Menschen in den nächsten Jahren stark ansteigt. Gleichzeitig treten immer mehr Menschen in den frühzeitigen Ruhestand. Hinzu kommt, dass ältere Menschen mit gewachsenem Selbstbewusstsein ihre Interessen vertreten gerade weil das Alter sich noch einmal stark differenziert. Anlässe genug, mit Verantwortlichen in der Seniorenarbeit und anderen Interessenten über künftige Perspektiven nachzudenken. Hierbei soll vor allem herausgearbeitet werden, dass der ältere Mensch nicht nur betreut und damit zum Objekt der Fürsorge gemacht werden darf, sondern mit den Betroffenen Wege zum sinnvoll und eigenverantwortlich gestalteten Leben im Alter gesucht werden. Leistungen: An- und Abreise mit dem Bus, Übernachtung mit Vollpension, Referenten und Materialkosten Leitung: Norbert Knauf, Dr. Peter Fabritz Familienferienstätte St. Ludger, Baasem, Auf der Hardt 40 W Di Fr Uhr 80TT Kursgebühr EUR 160,00 Mit Grenzen leben Grenzen überwinden Der Umgang mit Krankheit, Behinderung und Einschränkung als Herausforderung und Chance Krankheiten setzen vielen Menschen die unterschiedlichsten Grenzen. Mit ihnen müssen sie leben lernen, das gilt im übrigen auch für die sogenannten Gesunden. Grenzerfahrungen lassen das Bewusstsein für den unwiederholbaren Wert eines jeden menschlichen Lebens wachsen. Grundfragen nach Sinn, Fundament und Ziel brechen auf. Es wird deutlich, dass es darauf ankommt, den verbleibenden Jahren des Lebens eine lebenswürdige Qualität zu verleihen. Hierzu sollen in diesem Seminar Anregungen und Gelegenheit zur Auseinandersetzung gegeben werden. Termin 1 In Verbindung mit der Deutschen Parkinson Vereinigung e.v., Regionalgruppe Oberhausen Leitung: Friedhilde Höhne, Bernhard Huschens Hotel Erika-Stratmann, Brunnenstr. 4, Bad Driburg X Mo Sa Uhr 150TT/36 UE Termin 2 In Verbindung mit der Deutschen Parkinson Vereinigung e.v., Regionalgruppe Langenfeld Leitung: Erika Knaak Familienferienstätte St. Ludger, Baasem, Auf der Hardt 40 X Mo So Uhr 120TT gebührenfrei Kirche Wohin? Die Katholische Kirche befindet sich in grundlegenden Umbruchsprozessen. Die Volkskirche ist definitiv an ihr Ende gekommen. Allerdings ist die neue Sozialgestalt der Kirche noch nicht klar erkennbar, vielmehr eher erst in Umrissen deutlich. Gerade der Blick in die kirchliche Situation in den Ländern der Dritten (und Vierten) Welt kann hier neue Anstöße geben. Um der Kirche, letztlich dem Christentum Zukunft zu geben, gilt es eine Vision für die Kirche der Zukunft zu entwerfen. Hier scheinen die Anstöße von Papst Franziskus neue und vielleicht ungewohnte Wege zu eröffnen. In diesem Seminar sollen an Hand theologischer Überlegungen und konkreter kirchlicher Erfahrungen aus aller Welt Bausteine einer zukünftigen Kirche erarbeitet werden. Leitung: Walter Buß Familienferienstätte Haus Winfried, Spiekeroog, Süderloog 24 X Sa Sa Uhr 140TT Kursgebühr EUR 625,00 Tanzen und Kultur Nachfolgende Seminare sind teilweise offene Angebote, andere werden in Verbindung mit bestimmten Trägern angeboten. Bitte erkundigen Sie sich im Sekretariat Der Tanz in den Kulturen der Völker In allen Kulturen der Menschheitsgeschichte hat der Tanz eine wichtige Rolle gespielt und spielt sie bis heute, im religiösen Bereich (z.b. Liturgischer Tanz ), in den Festkreisen des Jahres und im persönlichen Lebensvollzug. Dabei zeigen die verschiedenen Tanzstile und die Entwicklung in den unterschiedlichen Kulturen eine große Vielfalt. Sie spiegeln die Geschichte und Kultur der entsprechenden Völker. In einer Zeit zunehmender Globalisierung ist es wichtig, sich dem Trend zur kulturellen Vereinheitlichung zu widersetzen. So lässt sich auch wirkungsvoll ein Gegengewicht zu Fremdenfeindlichkeit und Ausländerhass schaffen. Hinweis: Im Preis enthalten sind die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, die Lehrgangsgebühr sowie die Kosten für die Kursleitung und die gemeinsame An- und Abfahrt mit dem Reisebus ab Oberhausen HBF. Bonbon für die Kurse 1 und 3: Wer eine Teilnehmerin/ einen Teilnehmer wirbt, der bisher noch nicht an diesem Tanzseminar in Baasem teilgenommen hat, erhält als Bonbon einen Nachlass von 20 Euro auf den Reisepreis, genau wie die geworbene Person auch. Kurs 1 Leitung: Eva Gehne, Monika Lanfer Familienferienstätte St. Ludger, Baasem, Auf der Hardt 40 W Mo Fr Uhr 200TT Kursgebühr EUR 275,00 Kurs 2 In Verbindung mit den Seniorentanzgruppen in Brühl und Umgebung Leitung: Doris Timmer, Uschi Gillmeister Familienferienstätte St. Ludger, Baasem, Auf der Hardt 40 W Mo Fr Uhr 225TT Kursgebühr EUR 245,00 BILDUNGSURLAUBE KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen 73

74 Kurs 3 Leitung: Eva Gehne, Monika Lanfer Familienferienstätte St. Ludger, Baasem, Auf der Hardt 40 X Mo Fr Uhr 200TT Kursgebühr EUR 275,00 Lebensfreude und Lust am Älterwerden stärken In Verbindung mit Tanzgruppen aus Wesel und Umgebung Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die Spaß am Seniorentanz und allgemein an der Bewegung haben und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten darin vertiefen möchten, aber auch an diejenigen, die Freude an heiterem Gedächtnistraining haben (von leicht bis knifflig, mit Bewegungselementen), die sich also ganzheitlich fit halten wollen, an Geist, Seele und Leib wachsen wollen. Unter dem Motto: Du sollst nicht dem Leben mehr Jahre, sondern Jahren mehr Leben geben stehen Begegnung und das erkernen neuer Fähigkeiten im Mittelpunkt. Leitung: Elvire Weuster Familienferienstätte St. Ludger, Baasem, Auf der Hardt 40 W Mo Fr Uhr 165 TT Kursgebühr EUR 285,00 Ausbildungskurse im Fachbereich Seniorentanz Für Seniorentanzleiterinnen/-leiter. In Verbindung mit dem Bundesverband Seniorentanz Hinweis: Für diese Fort- und Ausbildungsangebote können Sie Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz beantragen. Wir nehmen auch Bildungschecks an. Bitte sprechen Sie uns an Aufbaulehrgang 1 Erlebnistanz: eine zielgruppengerechte, partnerunabhängige Tanzart. Gemeinsames Tanzen in der Gruppe macht Spaß, schafft Erfolgserlebnisse und bereichert das Leben. Das Erlernen unterschiedlicher internationaler Tanzformen mit entsprechenden Schritt- und Figurenfolgen fördert die körperliche und geistige Fitness. Das Kath. Bildungswerk Oberhausen führt in Kooperation mit dem Landesverband NRW im Bundesverband Seniorentanz e.v. (BVST) einen Ausbildungskurs mit verschiedenen Lehrgangseinheiten durch. Dieses Seminar ist der Aufbaulehrgang I, der zweite Abschnitt dieser mehrstufigen Ausbildung. Er basiert auf den vom DOSB anerkannten Rahmenrichtlinien zur Qualifizierung von Trainer/innen C-Breitensport Seniorentanz. Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat ab. (Lizenzausstellung erfolgt in einem gesonderten Verfahren). Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an alle Interessenten, die die Leitung von Erlebnistanzgruppen anstreben. Schwerpunkte des Aufbaulehrgangs: Weitere exemplarische Tänze und Tänze im Sitzen Methodik und Didaktik Erstellung von Stundenbildern Physiologische Prozesse des Alterns Voraussetzungen: Mitgliedschaft im BVST Teilnahme am Grundlehrgang des BVST Nachweis über geleistete Praxis (18 LE) Weitere Informationen zur Ausbildung unter oder bei der Geschäftsstelle des BVST e.v. Telefon 0421/ verband@erlebnis-tanz.de Leitung: Susanne Biermann, Gabriele Riede Familienferienstätte St. Ludger, Baasem, Auf der Hardt 40 W Mo Fr Uhr 90TT Kursgebühr EUR 582,00 Tanzen im Sitzen (Baustein 2) Tanzen im Sitzen: eine altersgemäße Tanzdisziplin für Senioren, die im Sitzen ihre Beweglichkeit erhalten oder verbessern möchten Gemeinsames Bewegen in der Gruppe macht Spaß und schafft ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Das Erlernen abwechslungsreicher Tänze im Sitzen fördert die körperliche und geistige Fitness. Das Kath. Bildungswerk Oberhausen führt in Kooperation mit dem Landesverband NRW im Bundesverband Seniorentanz e.v. (BVST) einen Ausbildungskurs Tanzen im Sitzen mit insgesamt drei Bausteinen durch. Dieses Seminar ist der Baustein 2. Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat ab. Zielgruppe: Es handelt sich um eine berufsbegleitende Ausbildung für in der Altenarbeit Tätige, ehrenamtlich Engagierte in Heimen und in der offenen Altenarbeit sowie Interessierte, die sich auf diese Arbeit vorbereiten möchten. Weitere Informationen in einem Flyer sind erhältlich beim Katholischen Bildungswerk Oberhausen (Telefon 0208/ , vormittags) oder per Mail unter bw.oberhausen@ bistum-essen.de, ebenfalls beim Landesverband Seniorentanz Nordrhein-Westfalen (Telefon 02232/507061) oder per Mail unter ausbildung-nrw@erlebnis-tanz.de Leitung: Susanne Biermann, Gabriele Riede Familienferienstätte St. Ludger, Baasem, Auf der Hardt 40 W Fr So Uhr 90TT Kursgebühr EUR 310,00 Hinweis: Der Baustein 3 findet statt, ebenfalls in der Familienferienstätte St. Ludger in Baasem in der Zeit vom 5. bis 7. Juli Siehe auch unten stehende Ausschreibung Tanzen im Sitzen (Baustein 3) mit Prüfung Tanzen im Sitzen ist eine Tanzdisziplin für Senioren, die im Sitzen ihre Beweglichkeit erhalten oder verbessern möchten. Gemeinsames Bewegen in der Gruppe macht Spaß und schafft ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Das Erlernen abwechslungsreicher Tänze im Sitzen fördert die körperliche und geistige Fitness. Das Katholische Bildungswerk Oberhausen führt in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Nordrhein-Westfalen die Ausbildungskurse für Tanzen im Sitzen durch. Er ist der dritte Abschnitt dieser dreistufigen Ausbildung. Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat ab. Zielgruppe Es handelt sich um eine berufsbegleitende Ausbildung für in der Altenarbeit Tätige, ehrenamtlich Engagierte in Heimen und in der offenen Altenarbeit sowie Interessierte, die sich auf diese Arbeit vorbereiten möchten. Schwerpunkte des Bausteins : Exemplarische Tänze im Sitzen 74 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen

75 Methodik und Didaktik Musik und Bewegung Die Lehrgangsleitung erfolgt durch zwei Ausbildungsreferentinnen des Landesverbandes BVST: Susanne Biermann, Wesseling, und Anja Riechert-Karadamur, Bielefeld Weitere Informationen zur Ausbildung unter oder unter Geschäftsstelle BVST e.v. in Bremen Tel. 0421/441180, Leitung: Susanne Biermann, Gabriele Riede Familienferienstätte St. Ludger, Baasem, Auf der Hardt 40 X Fr So Uhr 90TT Kursgebühr EUR 310,00 Tanz rund um die Welt Eine Erlebnis- und Lernreise Wir tanzen an diesem Nachmittag Tänze aus verschiedenen Ländern. So verschieden die Musik auch sein wird, das gemeinsame Tanzen mit so vielen Teilnehmern wird sicher ein besonderes Erlebnis. Einen Partner braucht man für diese verschiedenen Tanzformen nicht, der oder die findet sich dann schon in der Gruppe. Ein wenig Erfahrung mit Folkloretanz/Seniorentanz sollte vorhanden sein. Für absolute Tanz-Anfänger ist dieser Nachmittag nicht geeignet. Die Leitung des Nachmittags haben: Elvire Weuster, Bärbel Traeder und Waltraud Gehrke. Alle drei sind erfahrene Tanzleiterinnen mit gültigem Zertifikat und werden jeden Tanz vorher detailliert erklären, bevor dieser dann zur Musik getanzt wird. Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Musik, ein geselliges Miteinander und auf viele unterschiedliche Tanzformen. Leitung: Waltraud Gehrke Barbaraheim Bottrop Lehmkuhle e.v., Unterberg X Di Uhr 1x/4 UE Kursgebühr EUR 8,00 Wochenendseminare Wer rastet, der rostet Gesundheitsvorsorge im dritten Lebensabschnitt Leitung: Werner Schmidt Familienferienstätte St. Ludger, Baasem, Auf der Hardt 40 W Fr So Uhr 210 TT Glauben heißt: Das Leben deuten und Sinn entdecken Leitung: Pastor Marko Bralic Familienferienstätte St. Ludger, Baasem, Auf der Hardt 40 W Sa So Uhr 100 TT Eucharistie im Leben der Familie und der Gemeinde Wochenendseminar für Eltern von Kommunionkindern Immer mehr Menschen wachsen ohne eine selbstverständliche religiöse Prägung auf. So sind oftmals die Rituale und Symbole, auch die liturgischen Vollzüge der Kirche für die Familien fremd geworden. Anlässlich der Erstkommunion nehmen allerdings weiterhin die meisten Kontakt mit Kirche auf. Dies ist Chance und Herausforderung zugleich, die bei diesem Anlass den Kindern vermittelten Inhalte und Vorzüge auch den Eltern nahe zu bringen und mit ihnen zu diskutieren. In dieser Gesprächsreihe werden die Zugänge zum christlichen Glauben im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die Erstkommunion thematisiert. Leitung: Pfarrer Vinzent Graw Jugendherberge Hellenthal Kirche im Dialog Dialog in der Kirche Standortbestimmung in den Krisen und Herausforderungen unserer Zeit Leitung: Pastor Marko Bralic, Familienferienstätte St. Ludger, Baasem, Auf der Hardt 40 W Sa So Uhr 80 TT Auf Kurs : Gib Deinem Leben eine Richtung Lebens- und Glaubenswege in unserer Zeit Die Firmung als Herausforderung Leitung: Pfarrer Vinzent Graw Jugendgästehaus Velbert, Am Buschberg 17/19, Velbert W Fr So Uhr 90 TT Let my people go Gospels und Spirituals: Eine historisch-musikalische Spurensuche Die Gospelmusik hat ihren Ursprung in der Tradition schwarzer Sklaven vor allem in Nordamerika, die ihre eigene harte, oft dramatische und bedrohliche Lebenssituation im Licht der befreienden biblischen Botschaft in klagender, anklagender, aber auch ermutigender Weise zum Ausdruck gebracht haben. So sind diese Lieder, wie der Name Gospel = Evangelium schon andeutet, auch gesungene Gebete. Über die Zeiten haben sie die Musiktraditionen geprägt. Einige Gospels sind zu Welthits geworden. In diesem Seminar geht es um das Aufdecken der Wurzeln in der Gospeltradition und um das Kennenlernen einiger ihrer charakteristischen Lieder sowie vor allem um die Diskussion ihrer Aussage, wie sie sich in den Texten erschließen. Der Kursleiter ist erfahrener Gospelchorleiter, u.a. der Oberhausener Chöre S(w)ing and Praise (St. Peter) sowie CantO. Leitung: Christian Zatryp Sport- und Tagungszentrum Hachen, Sundern BILDUNGSURLAUBE W Fr So Uhr 45TT W Fr So Uhr 120TT/12 UE KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen 75

76 Shalom heißt mehr als Friede Israelischer Tanz zwischen Geschichte, Folklore und Politik: Ein Spiegelbild der Kultur Leitung: Waltraud Gehrke Familienferienstätte St. Ludger, Baasem, Auf der Hardt 40 W Fr So Uhr 105TT Der Mensch auf der Suche nach dem Sinn des Lebens Erfahrungen und Herausforderungen in Zeiten des Umbruchs Leitung: Ulrike Schwarz Familienferienstätte St. Ludger, Baasem, Auf der Hardt 40 W Fr Mo Uhr 80TT Einheit in der Vielfalt: Grundperspektiven im ökumenischen Dialog Geschichtliche Orientierung, Standortbestimmung und zukünftige Herausforderungen Leitung: Mathias Streicher, Religionswissenschaftler Familienferienstätte St. Ludger, Baasem, Auf der Hardt 40 W Fr So Uhr 75TT Wer rastet, der rostet Gesundheitsvorsorge im dritten Lebensabschnitt Leitung: Rosemarie Haczkiewicz Familienferienstätte St. Ludger, Baasem, Auf der Hardt 40 W Fr So Uhr 75TT Der Mensch auf der Suche nach Sinn Orientierung aus dem Glauben Leitung: Barbara Mikus-Boddenberg Priesterhaus, Kapellenplatz 35, Kevelaer X Fr So Uhr 36TT Zwischen Integration, Zusammenarbeit und eigener Identität Zur Situation der fremdsprachigen Gemeinden und der Mitbürger/innen mit Migrationshintergrund in Deutschland (am Beispiel der slowenischen Mission) Leitung: Stanislav Ceplak Familienferienstätte St. Ludger, Baasem, Auf der Hardt 40 X Fr So Uhr 90TT Einführung in die Seniorinnengymnastik Gesundheitserziehung/Gymnastik/Meditation/Entspannung für SeniorInnen In unserem bewegungsarmen Alltag dient die Gymnastik dem Erhalt der Gesundheit und beugt Gesundheitsschäden vor. In den Kursen werden gymnastische Übungen erlernt, die Entspannung bewirken und Haltungsschäden entgegen wirken. Sie schaffen einen Ausgleich zu den Anforderungen des Alltags. Ein gezieltes Dehn- und Kräftigungsprogramm für die Wirbelsäulengymnastik wird eine langfristige Beweglichkeit und das Eindämmen von Rückenschmerzen fördern. Ein ausgewogenes Programm für Rücken und Gelenke mit Übungen aus der Wirbelsäulen- und Osteoporosegymnastik steht im Mittelpunkt. Das Herz-Kreislauf-System wird trainiert, der Spaß kommt nicht zu kurz, und ein abschließender Entspannungsteil rundet das Programm ab. Die Funktionsgymnastik basiert auf einem Übungsgut, das nach ganz bestimmten Gesichtspunkten der Anatomie und der funktionellen Bewegungslehre entwickelt und zusammengestellt wurde. Ziel der Gymnastik ist es, das Muskel- und Gelenkverhalten zu stärken und verbessern, um die Leistungsfähigkeit und die Belastungsverträglichkeit des Bewegungsapparats zu verbessern Kurs 2a Leitung: Rosemarie Haczkiewicz W Mo Mo Uhr 23x/23 UE Kursgebühr EUR 62,10 Fit werden und fit bleiben im Alter Erlernen und Vertiefen von Seniorentänzen Leitung: Waltraud Gehrke Familienferienstätte St. Ludger, Baasem, Auf der Hardt 40 W Fr So Uhr 45TT Gospels und Spirituals: Ein politisch-kulturelles Phänomen Eine historisch-musikalische Spurensuche Leitung: Thorsten Pfeiffer Jugendherberge Kleve, St. Annaberg 2, Kleve X Sa So Uhr 50 TT Kurs 2b Leitung: Rosemarie Haczkiewicz X Mo Mo Uhr 14x/14 UE Kursgebühr EUR 37,80 76 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen

77 Kurs 3a Kurs 4b Kurs 6a Leitung: Petra Grundke Leitung: Petra Grundke Leitung: Nazan Yardimci W Mi Mi Uhr 24x/24 UE Kursgebühr EUR 64,80 Kurs 3b Leitung: Petra Grundke X Mi Mi Uhr 14x/14 UE Kursgebühr EUR 37,80 X Mi Mi Uhr 14x/14 UE Kursgebühr EUR 37,80 Kurs 5a Leitung: Petra Grundke W Mi Mi Uhr 24x/24 UE Kursgebühr EUR 64,80 W Mo Mo Uhr 23x/23 UE Kursgebühr EUR 62,10 Kurs 6b Leitung: Nazan Yardimci X Mo Mo Uhr 14x/14 UE Kursgebühr EUR 37,80 ANGEBOTE FÜR SENIOREN Kurs 4a Kurs 5b Kurs 7a Leitung: Petra Grundke Leitung: Petra Grundke Leitung: Inge Herre von-wenge-haus, St. Franziskus/Pfarrbezirk St. Antonius, Hasenstraße 19 W Mi Mi Uhr 24x/24 UE Kursgebühr EUR 64,80 X Mi Mi Uhr 14x/14 UE Kursgebühr EUR 37,80 W Mi Mi Uhr 24x/24 UE Kursgebühr EUR 64,80 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen 77

78 Kurs 7b Leitung: Inge Herre von-wenge-haus, St. Franziskus/Pfarrbezirk St. Antonius, Hasenstraße 19 X Mi Mi Uhr 14x/14 UE Kursgebühr EUR 37,80 Kurs 9a Leitung: Rosemarie Haczkiewicz St. Joseph/Styrum, Pfarrzentrum, Kaplan-Küppers-Weg W Mo Mo Uhr 23x/23 UE Kursgebühr EUR 62,10 Kurs 11a Leitung: Francisca Falk St. Pankratius, Pfarrheim, Nürnberger Straße 5 W Mo Mo Uhr 23x/23 UE Kursgebühr EUR 62,10 Kurs 11b Leitung: Francisca Falk St. Pankratius, Pfarrheim, Nürnberger Straße 5 X Mo Mo Uhr 14x/14 UE Kursgebühr EUR 37,80 Einführung in den SeniorInnentanz Im Mittelpunkt unserer Kurse Einführung in den SeniorInnentanz steht das Erlernen der rhythmischen Körperbewegungen, um möglichst vielen Menschen die Vorteile des Tanzens unmittelbar erlebbar zu machen: Seniorentanz fördert Beweglichkeit und Konzentration. Seine gesundheitsfördernde Wirkung ist anerkannt und darum werden aktive Tänzer/innen von zahlreichen Krankenkassen im Rahmen ihrer Prämienprogramme auch mit Bonuspunkten belohnt. Die Erfahrung der Gemeinschaft und die gesundheitsfördernde Bewegung (mit den entsprechenden Vorübungen), gerade auch das Erlernen der entsprechenden Tanzschritte, sind wichtige Möglichkeiten, das Leben im Alter sinnvoll, kreativ und aktiv zu gestalten und so möglichst lange am sozialen Leben in Gesundheit teilzunehmen. Kurs 9b Leitung: Rosemarie Haczkiewicz St. Joseph/Styrum, Pfarrzentrum, Kaplan-Küppers-Weg X Mo Mo Uhr 14x/14 UE Kursgebühr EUR 37,80 Kurs 12a Leitung: Nazan Yardimci Concordiaschule, Alleestraße 137 W Mo Mo Uhr 23x/23 UE Kursgebühr EUR 62,10 Kurs 1a Leitung: Waltraud Gehrke St. Pankratius, Pfarrheim, Nürnberger Straße 5 W Di Di Uhr 25x/50 UE Kursgebühr EUR 120,00 Kurs 10 a Leitung: Monika Donsbach St. Katharina, Pfarrheim, Wilmsstraße 67 W Di Di Uhr 25x/25 UE Kursgebühr EUR 67,50 Kurs 12b Leitung: Nazan Yardimci Concordiaschule, Alleestraße 137 X Mo Mo Uhr 14x/14 UE Kursgebühr EUR 37,80 Kurs 1b Leitung: Waltraud Gehrke St. Pankratius, Pfarrheim, Nürnberger Straße 5 X Di Di Uhr 14x/28 UE Kursgebühr EUR 67,20 Kurs 10b Leitung: Monika Donsbach St. Katharina, Pfarrheim, Wilmsstraße 67 X Di Di Uhr 14x/14 UE Kursgebühr EUR 37,80 Kurs 2a Leitung: Eva Gehne St. Franziskus, Filialkirche St. Antonius, Pfarrheim, Klosterhardter Straße W Mo Mo Uhr 23x/46 UE Kursgebühr EUR 101,20 78 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen

79 ANGEBOTE FÜR SENIOREN Kurs 2b Leitung: Eva Gehne St. Franziskus, Filialkirche St. Antonius, Pfarrheim, Klosterhardter Straße X Mo Mo Uhr 14x/28 UE Kursgebühr EUR 61,60 Kurs 3a Leitung: Waltraud Gehrke St. Johann/Holten, Pfarrheim, Bahnstraße W Mo Mo Uhr 23x/46 UE Kursgebühr EUR 110,40 Kurs 3b Leitung: Waltraud Gehrke St. Johann/Holten, Pfarrheim, Bahnstraße X Mo Mo Uhr 14x/28 UE Kursgebühr EUR 67,20 Sitzgymnastik für SeniorInnen Wir Menschen sind eine Einheit aus Geist, Seele und Leib. Gesund sind und bleiben wir, wenn diese drei Bereiche in einer Balance bleiben. Auch wenn im Alter bestimmte körperliche Bewegungsabläufe eingeschränkt sind, gibt es gute Möglichkeiten, in Bewegung und damit geistig und körperlich fit zu bleiben. Eine davon sind die Sitztänze. In diesem speziellen Kurs werden Bewegungsübungen mit ihrer rhythmischen Struktur erlernt, Gemeinschaftserfahrung vermittelt und durch bestimmte Atemtechniken und Entspannungsübungen auch ein inneres Wohlbefinden vermittelt. Kurs 1a Leitung: Marisa Pollara-Scavone W Do Do Uhr 23x/23 UE Kursgebühr EUR 62,10 Kurs 1b Leitung: Marisa Pollara-Scavone X Do Do Uhr 13x/13 UE Kursgebühr EUR 32,50 Kurs 2a Leitung: Marisa Pollara-Scavone W Do Do Uhr 23x/23 UE Kursgebühr EUR 62,10 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen 79

80 Kurs 1b Leitung: Marisa Pollara-Scavone W Mo Mo Uhr 13x/46 UE Kursgebühr EUR 54,00 Kurs 2b Leitung: Marisa Pollara-Scavone X Do Do Uhr 13x/13 UE Kursgebühr EUR 32,50 Gedächtnistraining für SeniorInnen Das menschliche Gehirn speichert im Laufe der Zeit unvorstellbare Mengen an Informationen. Es ist schon ein Wunderwerk der Natur, dass und wie wir uns durch unsere Gedächtnisleistung im Alltag und in vielen besonderen Situationen orientieren können. Manchmal aber fällt es uns auch schwer, etwas zu behalten, Nicht selten lässt das Gedächtnis auch nach. Dagegen kann man etwas tun Gedächtnistraining hat viele Facetten. In vielen Übungen können Tipps und Tricks vermittelt und eingeübt werden, wie wir die Gedächtnisleistung erhalten und steigern. Gerade im Alter sind. Kurs 1a Leitung: Marisa Pollara-Scavone W Mo Mo Uhr 23x/26 UE Kursgebühr EUR 70,20 Kurs 1c Leitung: Marisa Pollara-Scavone X Mo Mo Uhr 10x/20 UE Kursgebühr EUR 75,60 Tanz rund um die Welt Eine Erlebnis- und Lernreise Wir tanzen an diesem Nachmittag Tänze aus verschiedenen Ländern. So verschieden die Musik auch sein wird, das gemeinsame Tanzen mit so vielen Teilnehmern wird sicher ein besonderes Erlebnis. Einen Partner braucht man für diese verschiedenen Tanzformen nicht, der oder die findet sich dann schon in der Gruppe. Ein wenig Erfahrung mit Folkloretanz/Seniorentanz sollte vorhanden sein. Für absolute Tanz-Anfänger ist dieser Nachmittag nicht geeignet. Die Leitung des Nachmittags haben: Elvire Weuster, Bärbel Traeder und Waltraud Gehrke. Alle drei sind erfahrene Tanzleiterinnen mit gültigem Zertifikat und werden jeden Tanz vorher detailliert erklären, bevor dieser dann zur Musik getanzt wird. Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Musik, ein geselliges Miteinander und auf viele unterschiedliche Tanzformen. Angebot der Kooperation SUCHE NACH (NEUEN) KURSLEITUNGEN Gern arbeiten wir auch mit Ihnen zusammen, wenn Sie als Gruppe, Verband oder Verein eine Bildungsveranstaltung durchführen wollen. Wir beraten Sie gern, vermitteln KursleiterInnen zu den unterschiedlichsten von Ihnen gewünschten Schwerpunkten und stehen auch bei bestimmten Themen selbst als Referent zur Verfügung. Bitte informieren Sie sich und sprechen Sie uns an Hätten Sie Interesse, selbst Kurse zu geben und als Referentin oder als Referent tätig zu sein? Wir freuen uns über neue Honorarkräfte, auf spannende neue Ideen und Fachbereiche: Sprechen Sie uns an unter Telefon (02 08) Leitung: Waltraud Gehrke Barbaraheim Bottrop Lehmkuhle e.v., Unterberg X Di Uhr 1x/4 UE Kursgebühr EUR 8,00 80 KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Oberhausen

81 UNSER KOMPLETTES KURSANGEBOT FINDEN SIE AUCH IM INTERNET Nutzen Sie unser Online-Anmeldeformular

82 Wir machen Lust auf Bildung Sie wollen sich auf Partnerschaft, Familie und Beruf vorbereiten? einen Blick auf Ihre Kompetenzen werfen? sich mit anderen Erziehungsberechtigten unter fachlicher Anleitung im Erziehungsalltag unterstützen? Anregungen für die Eltern-Kind-Beziehung erhalten? sich informieren und neue Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben? gelassener im Umgang mit stressbeladenen, konfliktreichen Situationen werden? Ihre Gesundheit erhalten und umweltbewusst leben? Ihr kreatives Potenzial im Alltag erweitern? Begleitung in Krisensituationen (Trennung, Trauer etc.)? Bei uns erfahren Sie Unterstützung bei der Weiterentwicklung Ihrer Kompetenzen im Erziehungsalltag und anderen Lebensprozessen Begegnungs-, Erfahrungs-, Informations- und Bildungsräume für Frauen, Männer, Paare, Erziehungsberechtigte und Kinder die Möglichkeit zum Dialog und zur Auseinandersetzung mit aktuellen pädagogischen, religiösen und gesellschaftspolitischen Themen lebens- und alltagsnahes Lernen kompetente, qualifizierte Kursleitungen und ReferentInnen, die ressourcenund lösungsorientiert mit kreativen Methoden Ihren Lernprozess begleiten prozesshafte Begleitung in Lebensumbrüchen Herzliche Einladung Wir freuen uns auf die Begegnung und den Austausch mit Ihnen 82 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

83 Anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes NRW (WbG) in Trägerschaft der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh, zertifiziert nach dem Gütesiegelverbund Weiterbildung e.v. Leitung Stefanie Schneider Dipl.-Sozialarbeiterin KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGS STÄTTEN Mülheim an der Ruhr und Oberhausen Barbara Dryja Sekretariat Kontakt Katholische Familienbildungsstätten Oberhausen und Mülheim an der Ruhr, Oberhausen Telefon (02 08) , Barbara Dryja Telefon (02 08) , Stephanie Kruse Fax (02 08) fbs.muelheim-oberhausen@bistum-essen.de Internet: Stephanie Kruse Sekretariat Bürozeiten montags freitags 9.00 Uhr Uhr donnerstags Uhr Uhr Anmeldeverfahren Sie können sich schriftlich und bargeldlos zu den Kursen der Familienbildungsstätte anmelden. Weitere Information auf der Seite 6 sowie ab Seite 202. Anmeldetermine Ab Erscheinen des Jahresprogramms Für das Herbsthalbjahr sind Anmeldungen ab dem 1. Juni 2019 möglich. Rita Wiesener Hausdienste Träger der Einrichtung Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh Sitz der Gesellschaft: Zwölfling 16, Essen HRB Amtsgericht Essen Geschäftsführerin: Rita Hövelmann KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 83

84 Leichte Sprache Warum leichte Sprache? Leichte Sprache ist wichtig. Viele Menschen verstehen schwere Sprache nicht. Das ist zum Beispiel schwere Sprache: Fremd-Wörter. Fach-Wörter. Lange Sätze. Darum gibt es Leichte Sprache. Leichte Sprache verstehen alle besser. Wir für Ihren Betrieb Gesundheitsförderung und Weiterbildung auf Bestellung Der folgende Text ist in Leichte Sprache übersetzt. Der Text steht an einigen Stellen im Programmheft. Katholische Familienbildungsstätten Mülheim an der Ruhr/Oberhausen Sie wollen als Personalverantwortliche/r in Ihrem Betrieb oder Ihrer Einrichtung den Bereich der Gesundheitsförderung mit gezielten, präventiven Maßnahmen sinnvoll unterstützen? Wer betreut mein Kind? Sie wollen an einem Kurs teilnehmen. Ihr Kind kann nicht alleine zu Hause bleiben. Sie bringen Ihr Kind mit. Es kann in einem Raum mit Spielzeug die Zeit verbringen. Eine Betreuerin passt auf Ihr Kind auf. Das müssen Sie wissen: - Sie sagen uns Bescheid, dass Ihr Kind kommt. - Sie bezahlen 1 Euro pro Kind und Tag. - Sie können auch mehrere Kinder mitbringen. Ihre Ansprechpartnerin: Christiane Weed Telefon / bedarfsgerechte, passgenaue und effektive Weiterbildungsmaßnahmen vorhalten, die sowohl Teilnehmenden als auch dem Betrieb unmittelbar nutzen? Führungskräfte unterstützen? Teamentwicklung fördern? Arbeitsorganisation verbessern? Interkulturelle Kompetenz vermitteln? Familien gezielt unterstützen? Lern-, Begegnungs- und Entwicklungsräume vor Ort schaffen? Zukunft gestalten und Handlungsstrategien entwickeln? Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung, Planung und Organisation vor Ort Ihre Ansprechpartnerin: Stefanie Schneider, Tel. (02 08) KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

85 FACHBEREICHE Elternbildung Schwangerschaft und Geburt Eltern-Kind-Gruppen Elterninformationsabende Wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt Interkulturelle Angebote Familie im alltäglichen Leben Persönlichkeitsbildung Werte- und Glaubensfragen Familie in besonderen Lebenssituationen Bildung und Stärkung für Frauen Sach- und Rechtsfragen Fortbildungen Qualifizierungen Fachbereichskonferenzen Bildungsurlaube Ernährung Gesundheit Angebote in den Sommerferien Rhythmus und Tanz Bewegungsförderung Entspannung und Wohlbefinden für Körper und Seele Kleider machen Leute Leute machen Kleider Farb- und Stilberatung Nähkurse (teilweise mit Kinderbetreuung) Schnupperkurse und Workshops Angebote für Teenies Kreatives Gestalten Fotoakademie Malen und Zeichnen Plastisches Gestalten Workshops KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 85

86 86 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

87 Fachbereichsleitung Christiane Weed Erzieherin, Sozialarbeiterin B.A. ELTERNBILDUNG Telefon (0208) Fax (0208) ELTERNBILDUNG KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 87

88 ANGEBOTE IN OBERHAUSEN Ein Kind, was ist das? Glück, für das es keine Worte gibt, Liebe, die Gestalt angenommen hat, eine Hand, die zurückführt in eine Welt, die man längst vergessen hat. (Autor unbekannt) Was ein Kind braucht, um sein Lächeln verschenken zu können, erfahren und erleben Eltern und andere Bezugspersonen in den Kursen des Fachbereichs Elternbildung. Durch Information und Austausch über Entwicklung, Pflege und Erziehung, bieten wir Ihnen Orientierung und Sicherheit für den Alltag mit dem Kind an. Bei der Auswahl der Kursthemen und -inhalte richten wir uns nach den Bedürfnissen und Erfahrungen von Eltern und Kindern. Von den Kursleitungen werden Lehrmethoden gewählt, die Kreativität und eigene Motivation aktivieren und den Kontaktaufbau der Familien untereinander anregen und festigen. So wird es Ihnen ermöglicht, mit neuem Blick auf die persönliche Situation zu schauen. Erleben Sie auf diese Weise praktische Unterstützung im Familienalltag SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT Nutzen Sie diese Zeit zur Information und bereiten Sie sich auf die Ankunft Ihres Babys vor Rund um die Geburt der Kreißsaal zum Anfassen in Kooperation mit den St. Clemens Hospitalen So viele Träume, so viele Wünsche, so viele Hoffnungen, so viele Fragen, so viel Gefühl, so ein kleiner Mensch. Willkommen im Leben, kleine Prinzessin/kleiner Prinz (Autor unbekannt) Eltern-Kind-Gruppen Fachärztlicher Vortrag mit Führung durch den Kreißsaal. Leitung: Dr. Carsten Böing, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie jeden 1. Dienstag im Monat, Uhr jeden 3. Sonntag im Monat, Uhr Nähere Informationen erhalten Sie unter 0208/ oder auf der App der Geburtsklinik. Möchten Sie erfahren, was Ihr Kind braucht, damit sich seine Träume, Wünsche und Hoffnungen erfüllen? In den Eltern-Kind-Gruppen für verschiedene Altersstufen erhalten Sie viele Anregungen zur entwicklungsgerechten Unterstützung und Förderung Ihres Kindes Die Gruppentreffen ermöglichen Vätern, Müttern und Kindern die Begegnung miteinander, um langfristige Kontakte zueinander aufzubauen und durch gemeinsamen Austausch ressourcenorientiert voneinander zu lernen. Ausgebildete Fachkräfte schaffen einen Informations- und Begegnungsraum, der auf kreative Art das Lernen ermöglicht, und vermitteln praktische Unterstützung zur Bewältigung des Erziehungs- und Familienalltages. Für alle Kurse ist eine Anmeldung erforderlich. Bei Bedarf richten wir auch zusätzliche Kurse ein. 88 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

89 W Fr Fr Uhr 23 Vormittage/46 UE gebührenfrei ELTERNSTART NRW OFFENER TREFF Elternstart NRW ist ein Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in Nordrhein-Westfalen mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Die Eltern bekommen die Möglichkeit, sich in angenehmer Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Keksen über ihre Erfahrungen in der Babyphase auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Es wird über viele Themen rund um den Start vom Paar zur Familie und Baby gesprochen, wie etwa Ernährung (Stillen, Babyflasche, erster Brei), Schlafrhythmus, Körpersprache des Babys und Veränderungen in der Paarbeziehung. Altersentsprechende Spiel-, Bewegungs- und Sinnesmaterialien für die Babys stehen zur Verfügung. Erste Sing- und Fingerspiele werden vermittelt. ElternStart NRW ist kein Lernen nach einen festen Lehrplan. Die KursleiterInnen greifen vielmehr die individuellen und aktuellen Fragen auf, die Mütter und Väter mitbringen. Die Teilnahme ist kostenlos Kommen Sie mit Ihrem Baby einfach vorbei. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Leitung: Olga Samotoi X Fr Fr Uhr 12 Vormittage/24 UE gebührenfrei Leitung: Dagmar Rickers St. Katharina, Familienzentrum, Bonmannstraße 80, Oberhausen W Fr Fr Uhr 18 Vormittage/36 UE gebührenfrei X Fr Fr Uhr 10 Vormittage/20 UE gebührenfrei Leitung: Christiane Willems Kath. Familienzentrum Liebfrauen, Roßbachstraße 39 W Do Do Uhr 21 Vormittage/42 UE gebührenfrei X Do Do Uhr 12 Vormittage/24 UE gebührenfrei ELTERNSTART NRW GRUPPEN Elternstart NRW ist ein Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in Nordrhein-Westfalen mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Folgende Inhalte/Themen werden an fünf Terminen à 90 Minuten angesprochen und vermittelt: die Sprache des Säuglings besser verstehen, die Entwicklung ihres Kindes im ersten Jahr bewusster erleben, sich mit anderen Eltern austauschen, Anregungen und Tipps für den Familienalltag mit einem Baby erhalten, mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle gewinnen, einen Zugang zu weiteren Angeboten der Familienbildung erhalten, Informationen über andere Unterstützungsleistungen für Kinder und Familien bekommen. ElternStart NRW ist kein Lernen nach einen festen Lehrplan. Die KursleiterInnen greifen vielmehr die Fragen auf, die Mütter und Väter mitbringen. ElternStart (2 4 Monate) Leitung: Nicole Mäding W Fr Fr Uhr 5 Vormittage/10 UE gebührenfrei ELTERNBILDUNG W Mo Mo Uhr 22 Vormittage/44 UE gebührenfrei X Mo Mo Uhr 13 Vormittage/26 UE gebührenfrei Leitung: Susanne Fenners Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 Leitung: Canan Yagci Projekt Haus Osterfeld, Gute Straße 19 W Mo Mo Uhr 21 Vormittage/63 UE gebührenfrei X Mo Mo Uhr 13 Vormittage/39 UE gebührenfrei ElternStart (4 6 Monate) Leitung: Claudia Wübbels X Do Do Uhr 5 Vormittage/10 UE gebührenfrei Gerne richten wir bei Bedarf weitere ElternStart-Angebote ein. Sprechen Sie uns an. KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 89

90 BABYZEIT In diesem Kurs nehmen sich Eltern Zeit, um ihr Kind genau zu beobachten, zu genießen und in seiner Entwicklung zu begleiten. Sie lernen Streichel- und Singspiele kennen, die dem Baby gefallen und gut tun, aber erfahren auch, mit welchen Spielzeugen es sich gerne alleine beschäftigen mag. Mütter und Väter haben Zeit, Kontakte zueinander zu knüpfen und sich in Gesprächen über Themen wie z. B. Ernährung, Pflege, Veränderung in der Beziehung und im Berufsleben auszutauschen. Ergänzt werden die wöchentlichen Treffen durch je einen Kursvor- oder nachmittag am Wochenende pro Halbjahr, an dem sich die kompletten Familien begegnen, um gemeinsam eine schöne Familienzeit zu verbringen. Babyzeit (3 5 Monate) Leitung: Nicole Mäding W Fr Fr Uhr 18 Vormittage/43 UE Kursgebühr EUR 98,90 Babyzeit (3 5 Monate) Leitung: Andrea Görbert X Mi Mi Uhr 13 Vormittage/33 UE Kursgebühr EUR 75,90 Babyzeit (3 5 Monate) Leitung: Nicole Mäding Katholische Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 X Mi Mi Uhr 13 Vormittage/33 UE Kursgebühr EUR 75,90 Babyzeit (4 6 Monate) Leitung: Claudia Wübbels X Do Do Uhr 7 Vormittage/21 UE Kursgebühr EUR 48,30 Babyzeit (6 12 Monate) In Kooperation mit der Pfarrgemeinde St. Josef Buschhausen Leitung: Dorothee Effenberger St. Josef/Buschhausen, Pfarrheim, Lindnerstraße 197 X Do Do Uhr 12 Vormittage/31 UE Kursgebühr EUR 71,30 Babyzeit (7 12 Monate) Leitung: Nicole Mäding X Fr Fr Uhr 12 Vormittage/31 UE Kursgebühr EUR 71,30 Elternabende und Familiensamstage werden im Kurs abgesprochen. Weitere Babyzeitkurse in den Familienzentren Babyzeit (6 9 Monate) In Kooperation mit der Pfarrgemeinde St. Marien Leitung: Claudia Wübbels St. Marien, Jugendheim, Elsa-Brändström-Straße 82 W Mi Mi Uhr 22 Vormittage/51 UE Kursgebühr EUR 117,30 Babyzeit (7 12 Monate) Leitung: Nicole Mäding Katholische Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W Mi Mi Uhr 22 Vormittage/51 UE Kursgebühr EUR 117,30 Das Baby ist da, die Freude ist riesig und nichts geht mehr. Die ersten Monate nach der Geburt können für junge Familien, bei aller Freude über den ersehnten Nachwuchs, ganz schön stressig und manchmal auch chaotisch werden. Das Baby schreit, das Geschwisterkind fühlt sich vernachlässigt und der besorgte Vater hat keinen Urlaub mehr. Da ist eine wellcome-ehrenamtliche oft der rettende Engel. Im ersten Lebensjahr des Kindes erhalten Sie individuelle Hilfe. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin kommt ein- bis zweimal in der Woche für zwei bis drei Stunden zu Ihnen, Foto: wellcome ggmbh Hamburg begleitet und unterstützt die Familie, indem sie den Säugling oder die Geschwisterkinder betreut. Nehmen Sie Kontakt auf Kath. Familienbildungsstätte Diane Nottebohm Mobil oberhausen@wellcome-online.de Web: 90 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

91 Kidix (1 2 Jahren) In Kooperation mit der Pfarrgemeinde St. Josef Buschhausen Leitung: Dorothee Effenberger St. Josef/Buschhausen, Pfarrheim, Lindnerstraße 197 X Mi Mi Uhr 13 Vormittage/33 UE Kursgebühr EUR 75,90 NACH DEM ERSTEN GEBURTSTAG W Do Do Uhr 21 Vormittage/49 UE Kursgebühr EUR 112,70 Kidix (2 3 Jahre) In Kooperation mit der Pfarrgemeinde St. Josef Buschhausen Leitung: Dorothee Effenberger St. Josef/Buschhausen, Pfarrheim, Lindnerstraße 197 Kidix (1 2 Jahre) In Kooperation mit der Pfarrgemeinde St. Marien Leitung: Claudia Wübbels St. Marien, Jugendheim, Elsa-Brändström-Straße 82 X Mi Mi Uhr 13 Vormittage/33 UE Kursgebühr EUR 75,90 ELTERNBILDUNG Kidix ist ein Kurs für Eltern mit Kindern von einem bis drei Jahren. Das Kurskonzept wurde für die katholischen Familienbildungseinrichtungen in NRW entwickelt. Jeder Kidix-Eltern- Kind-Kurs wird von qualifizierten Kursleitungen mit Kidix-Zertifikat durchgeführt. W Do Do Uhr 21 Vormittage/49 UE Kursgebühr EUR 112,70 Kidix (1 2 Jahre) In Kooperation mit der Pfarrgemeinde St. Josef Buschhausen Leitung: Dorothee Effenberger St. Josef/Buschhausen, Pfarrheim, Lindnerstraße 197 Kinderzeit: selbstständiges Erforschen von unterschiedlichen Materialien, Experimentieren und Entdecken im Spiel mit anderen Kindern Elternzeit: Erfahrungsaustausch und Anregungen zur Gestaltung von Erziehung, Familie und Alltag, Unterstützung durch Kursleitung, beobachten und entdecken des eigenen Kindes Gemeinsame Zeit: miteinander und voneinander lernen durch alters- und entwicklungsgerechte Spiel- und Aktivitätsanregung Kidix (1 3 Jahre) In Kooperation mit dem Kindergarten St. Antonius/Alstaden Leitung: Polina Domanski St. Antonius/Alstaden, Kindertageseinrichtung, Antoniusplatz 2 W Mo Mo Uhr 21 Vormittage/49 UE Kursgebühr EUR 112,70 X Do Do Uhr 12 Vormittage/31 UE Kursgebühr EUR 71,30 Elternabende und Familiensamstage werden im Kurs abgesprochen. Weitere Kidix -Kurse bei den Familienzentren Kidix (1 2 Jahre) Leitung: Andrea Görbert X Mo Mo Uhr 13 Vormittage/33 UE Kursgebühr EUR 75,90 W Mi Mi Uhr 22 Vormittage/51 UE Kursgebühr EUR 117,30 Kidix (1 1/2 2 1/2 Jahre) Leitung: Claudia Wübbels W Do Do Uhr 21 Vormittage/49 UE Kursgebühr EUR 112,70 Kidix (1 3 Jahre) In Kooperation mit dem Kindergarten St. Johann/Holten Leitung: Magdalena Huhn St. Johann/Holten, Kindertageseinrichtung, Bruchsteg 49 W Mi Mi Uhr 21 Vormittage/49 UE Kursgebühr EUR 112,70 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 91

92 LERNEN IM SPIELRAUM Spielen ist die Urform allen Lernens (Dr. Bibiane Schuch, Kinderpsychologin) Durch Spielen lernen Geht das überhaupt? Spielen ist der Zugang, sich selbst und die Welt zu begreifen. Es ist die kindgerechte Form des Lernens. Beim Spiel gewinnt und festigt das Kind intellektuelle Fähigkeiten, es trainiert und erprobt Alltagskompetenzen. Im Spielraum erleben und erfahren Eltern wie sie das Spiel ihres Kindes durch entwicklungsgerechte Anregungen unterstützen und fördern können. Eine qualifizierte Fachkraft informiert Sie über kindliche Entwicklungsprozesse und gibt Anregungen zur Gestaltung des Familien- und Erziehungsalltags. Erwachsene und Kinder haben Spaß miteinander, lernen sich kennen und knüpfen neue Kontakte zu anderen Familien. Zum Kurs gehört ein Familiensamstag, zu dem alle Familien eingeladen sind, um einander bei unterschiedlichen Aktivitäten kennenzulernen und gemeinsam einen schönen Nachmittag zu gestalten. Ein bis zwei Elternabende pro Semester geben Gelegenheit zur intensiven Auseinandersetzung mit Erziehungs- und Familienthemen. Nach Bedarf werden zusätzliche Fachreferenten hinzugezogen. Lernen im Spielraum (1 2 Jahre) Leitung: Theresa Troost Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W Do Do Uhr 22 Nachmittage/44 UE Kursgebühr auf Anfrage Weitere Lernen im Spielraum -Kurse bei den Familienzentren. LERNEN IM SPIELRAUM PLUS Von der Eltern-Kind-Gruppe zur Kleinen Kindergartengruppe. Dieses Angebot der Katholischen Familienbildungsstätten Mülheim/ Oberhausen wird in Kooperation mit Kindertageseinrichtungen durchgeführt. Die Ziele des Kurses sind: Unterstützung von Eltern im Erziehungsalltag Förderung der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder Unterstützung des Ablösungsprozesses und konstruktive Vorbereitung auf den Kindergarten Stärkung der Ressourcen von Eltern und Kindern Der Kurs teilt sich in drei unterschiedliche, aufeinanderfolgende Phasen auf: 1. Phase: Es treffen sich 10 bis 12 Eltern mit ihren Kleinkindern ab einem Jahr, um gemeinsam einmal pro Woche für 90 Minuten eine schöne Spielzeit zu verbringen, neue Kontakte zu knüpfen und um miteinander und voneinander zu lernen. Das Konzept Lernen im Spielraum ist Grundlage der Kursarbeit. 2. Phase: Nach ca. einem Jahr wird die Eltern-Kind-Gruppe nach Bedarf zeitlich verlängert. Eltern und Kinder können weiterhin gemeinsam, aber auch räumlich getrennt, an den unterschiedlichsten Angeboten innerhalb der Kindertageseinrichtung teilnehmen. So wird ein behutsamer Abnabelungsprozess ermöglicht und die Bedürfnisse von Eltern und Kindern finden Berücksichtigung. 3. Phase: Nach ca. einem halben Jahr startet die kleine Kindergartengruppe. Die Kinder werden an ein oder zwei Vormittagen jeweils für drei Stunden von der vertrauten Gruppenleiterin und einer Ergänzungskraft liebevoll betreut und qualifiziert in ihrer Entwicklung gefördert. Eltern haben in dieser Zeit Gelegenheit zu Gesprächen untereinander und zur Teilnahme an Fortbildungsangeboten, nach Bedarf mit einem Fachreferenten. Die Kurse Lernen im Spielraum plus finden Sie unter den einzelnen Familienzentren. BEWEGUNG MACHT SPASS Tanz Zwerge Bewegungskurs für Eltern mit Kinder im Alter von 1 ½ bis 3 Jahren In dieser Stunde begleiten und beobachten Eltern die Bewegungsfreude und Bewegungsvielfalt ihrer Kinder. Sie unterstützen sie damit in ihrer körperlichen und geistigen Entwick- Lernen im Spielraum (1 3 Jahre) in Kooperation mit der Kindertageseinrichtung Entdeckungskiste Leitung: Dagmar Rickers St. Pankratius, Entdeckungskiste, Nürnberger Straße W Mo Mo Uhr 16 Nachmittage/35 UE Kursgebühr EUR 80,50 X Mo Mo Uhr 9 Nachmittage/21 UE Kursgebühr EUR 48,30 92 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

93 lung. Durch Bewegungsspiele und kleine Übungen entwickeln die Kinder ein Gespür für Musik. Eltern und Kind können gemeinsam den Spaß und die Freude an der Bewegung entdecken. Das gemeinsame Tanzen steht dabei im Vordergrund. Bitte bringen Sie Stoppersocken, bequeme Kleidung und etwas zu trinken mit. Leitung: Bianca Helmig W Fr Fr Uhr 23 Vormittage/46 UE Kursgebühr EUR 105,80 X Fr Fr Uhr 12 Vormittage/24 UE Kursgebühr EUR 55,20 Weitere Bewegungskurse finden sie in den Familienzentren W Mo Mo Uhr 21 Nachmittage/49 UE Kursgebühr EUR 112,70 X Mo Mo Uhr 13 Nachmittage/33 UE Kursgebühr EUR 75,90 Waldspielgruppe (3 5 Jahre) Leitung: Beate Fulde Waldparkplatz, Hiesfelder Str. 101, Oberhausen W Fr Fr Uhr 19 Nachmittage/45 UE Kursgebühr EUR 103,50 X Fr Fr Uhr 9 Nachmittage/25 UE Kursgebühr EUR 57,50 X Sa Sa Uhr 4 Nachmittage/12 UE Kursgebühr EUR 27,60 Hinweis: Wetterfeste Kleidung für Kinder und Eltern Waldweihnacht mit Papa für Väter mit Kindern ab 3 Jahren Habt Ihr schon einmal Weihnachten im Wald gefeiert? Wenn nicht, bekommt Ihr jetzt die Gelegenheit dazu. Bei einer kleinen Wanderung durch den winterlichen Wald erfahren wir, wie die Tiere im Wald die Winterzeit verbringen. Den Tieren werden kleine Gaben bereitet und gemeinsam das Warten auf das Christkind erlebt. Die Kinder gehen mit Papa in den Wald, während die Muttis Zeit für Absprachen mit dem Christkind haben. Gerne können Eicheln, Kastanien, Meisenringe o.ä. als Geschenke für die Tiere mitgebracht werden. ELTERNBILDUNG DIE NATUR GENIESSEN Waldspielgruppe Spiel und Spaß im Wald Wir tauchen gemeinsam in die wunderbare Welt des Waldes ein und entdecken auf spielerische Art und Weise den Lebens- und Erfahrungsraum mit allen Sinnen immer wieder neu. Wir erleben hautnah, wie sich der Wald mit seiner Pflanzen- und Tierwelt im Laufe des Jahres bei unterschiedlichen Wetterlagen verwandelt. Der Wald bietet den Kindern einen Raum für Entdeckungen, einen Raum, wo sie Lärm machen, im Dreck spielen, balancieren und klettern lernen können. Einen Raum, in dem die Kinder viele Möglichkeiten entdecken, wie sie sich selber und mit anderen spielerisch beschäftigen können. Das Gehen in weglosem Gelände fördert den Gleichgewichtssinn, das Spielen mit dem Spielzeug des Waldes fördert die Phantasie, die Beobachtung von Tieren und Pflanzen schafft ein besseres Verständnis für die Natur und Respekt vor Leben. Waldspielgruppe (2 3 Jahre) Leitung: Verena Flügge Waldparkplatz, Hiesfelder Str. 101, Oberhausen Kurse inklusive Elternabend und Familiensamstag Abenteuer Natur Ein Eltern-Kind-Angebot für Kinder von 3 bis 6 Jahren Durch fühlbare Kontakte mit der Natur wird die Neugier der Kinder geweckt und es werden positive Naturerlebnisse vermittelt. Sie werden zum Weiterdenken und Begreifen von Zusammenhängen angeregt. Die Eltern lernen ihren Stadtteil unter ganz anderen Gesichtspunkten kennen. Im Vordergrund stehen Exkursionen im Stadtteil, allerdings bei schlechtem Wetter kann die Natur auch im Haus mit Experimenten erlebt werden. Der Kurs findet einmal im Monat immer samstags statt. Leitung: Björn Buß Katholische Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W Sa Sa Uhr 6 Nachmittage/18 UE Kursgebühr EUR 41,40 Leitung: Björn Buß Waldparkplatz, Hiesfelder Str. 101, Oberhausen X Di Uhr 1 Vormittag/3 UE Kursgebühr EUR 7,50 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 93

94 Erlebnispädagogik mit dem Pferd In diesem Kurs entdecken, erleben und lernen Eltern mit Kindern gemeinsam die wunderbare Welt der Pferde kennen. Beim Striegeln und Pflegen der Tiere wird die eigene Körpersprache und dessen Wirkung auf Andere bewusst gemacht. Beim anschließenden Reiten intensiviert sich die Eltern-Kind-Beziehung, der eigene Körper wird bewusst wahrgenommen und das Selbstvertrauen gestärkt. So entsteht ein einzigartiges Familienglück. Bitte bringen Sie einen Reit- oder Fahrradhelm, eine bequeme Hose und Gummistiefel mit. Abenteuer Pferd ab 3 Jahren Leitung: Karin Schwamm Klaphecks Hof, Kurfürstenstr. 70, Oberhausen W Sa Sa Uhr 23 Vormittage/46 UE Kursgebühr EUR 230,00 X Sa Sa Uhr 13 Vormittage/26 UE Kursgebühr EUR 130,00 Vertrauenssache... Eltern und Kinder begegnen sich neu Ein Bildungswochenende mit Pferden für Familien Vertrauen bilden gemeinsam Neues entdecken Erlebtes miteinander teilen sich über die Generationen austauschen gestärkt in den Familienalltag zurückkehren... Dieses Familienbildungswochenende steht mit seinen vertrauensbildenden Übungen im Umgang mit Pferden ganz im Zeichen des familiären Erlebens und Miteinanders: beim Striegeln und Pflegen der Tiere wird die eigene Körpersprache und deren Wirkung auf Andere bewusst gemacht. Beim anschließenden Reiten intensiviert sich die Eltern-Kind-Beziehung, der eigene Körper wird bewusst wahrgenommen und das Selbstvertrauen gestärkt. So entsteht ein einzigartiges Familienglück. Leitung: Christiane Weed, Sandra Hendricks Reitercamp Hötzenhof, Hardtscher Weg 14, Uedem-Keppeln W Fr So Uhr 3 Tage/18 UE Kursgebühr EUR 135,00 X Fr So Uhr 3 Tage/18 UE Kursgebühr EUR 135,00 Kinderpreise gestaffelt auf Anfrage. Die Anreise erfolgt selbstständig. 94 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

95 ANGEBOTE IN KOOPERATION MIT FAMILIEN- ZENTREN Soweit nicht anders angegeben, sind die Kursgebühren in den Familienzentren zu erfragen. In Kooperation mit dem Familienzentrum Die Arche Hilf mir, es selbst zu tun (6 18 Monate) Dieses Gruppenangebot lädt Kinder und Eltern gleichermaßen ein, im Entwicklungsraum zu spielen und zu erleben, wie durch eine vorbereitete Umgebung das selbstbestimmte Spiel des Kindes angeregt und ermöglicht wird. Dabei entsprechen die Spielanregungen dem jeweiligen Entwicklungsstand und dem Interesse des Kindes und bieten größtmögliche Selbstständigkeit beim Lernen. Im Kurs erfahren Eltern, wie sie durch ihr Verhalten die Entwicklung ihres Kindes begleiten und fördern können. Sie lernen, warum die Isolation der Schwierigkeit und die Polarisierung der Aufmerksamkeit wichtige Bedeutungen im Bildungsprozess von Kindern haben. Durch den Besuch der Gruppe knüpfen Familien Kontakte zueinander, tauschen sich aus, haben Spaß miteinander und erhalten vielfältige Impulse zur Gestaltung ihres Familienalltags. Die wöchentlichen Gruppentreffen werden durch zusätzliche Elternabende und Familiensamstage ergänzt. Leitung: Pia Löber-Wille Familienzentrum Die Arche, Danziger Straße 35 W Mo Mo Uhr 21 Nachmittage/49 UE Kursgebühr EUR 112,70 X Mo Mo Uhr 13 Nachmittage/33 UE Kursgebühr EUR 75,90 Lernen im Klang- und Bewegungsraum (1 3 Jahre) Lernen im Klang- und Bewegungsraum ist eine Variante des Konzeptes Lernen im Spielraum, bei dem die Entwicklung der Musikalität und der Bewegungskoordination besonders im Fokus steht. Bitte denken Sie an bequeme Kleidung, Stoppersocken oder Turnschuhe. Leitung: Andrea Görbert Familienzentrum Die Arche, Danziger Straße 35 W Do Do Uhr 22 Vormittage/48 UE Kursgebühr EUR 110,40 X Do Do Uhr 12 Vormittage/28 UE Kursgebühr EUR 64,40 Eltern und Kinder in Bewegung Bewegungskurs für Eltern mit Kinder im Alter von 1 bis 2 Jahren In dieser Stunde begleiten und beobachten Eltern die Bewegungsfreude und Bewegungsvielfalt ihrer Kinder. Sie unterstützen sie damit in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung. Sie können gemeinsam den Spaß und die Freude an der Bewegung entdecken. Auf spielerische und altersgerechte Weise machen die Kinder Körper und Bewegungserfahrung. Leitung: Verena Flügge Familienzentrum Die Arche, Danziger Straße 35 W Do Do Uhr 21 Nachmittage/21 UE Kursgebühr EUR 59,85 X Do Do Uhr 12 Nachmittage/12 UE Kursgebühr EUR 34,20 ELTERNBILDUNG MALECKI BÜROEINRICHTUNGEN GMBH MALECKI kopieren drucken faxen scannen Mülheimer Str Oberhausen Telefon (0208) Telefax (0208) malecki-oberhausen@t-online.de Premium Service-Partner Laserdrucker Telefax Multifunktionscenter Beschriftungsgeräte KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 95

96 Kinder in Bewegung Krabbeln und klettern, hüpfen und steigen, balancieren, rennen und schleichen. Kinder sind gerne in Bewegung, sie sammeln dabei neben Lebensfreude viele wichtige Informationen über Funktionen und Potenziale ihres Körpers und über ihre Umwelt. Die Eltern werden angeleitet, wie sie ihre Kinder zu Hause im Bereich der Bewegung fördern können. Kinder in Bewegung (3 4 Jahre) Leitung: Verena Flügge Familienzentrum Die Arche, Danziger Straße 35 W Do Do Uhr 21 Nachmittage/21 UE Kursgebühr EUR 59,85 X Do Do Uhr 12 Nachmittage/12 UE Kursgebühr EUR 34,20 Kinder in Bewegung (4 5 Jahre) Leitung: Verena Flügge Familienzentrum Die Arche, Danziger Straße 35 W Do Do Uhr 21 Nachmittage/21 UE Kursgebühr EUR 59,85 X Do Do Uhr 12 Nachmittage/12 UE Kursgebühr EUR 34,20 Kinder in Bewegung (5 6 Jahre) Leitung: Verena Flügge Familienzentrum Die Arche, Danziger Straße 35 W Do Do Uhr 21 Nachmittage/21 UE Kursgebühr EUR 59,85 X Do Do Uhr 12 Nachmittage/12 UE Kursgebühr EUR 34,20 In Kooperation mit dem Familienzentrum Christ König Kommunikation mit Kindern/ in der Familie Lernen Sie mit Überzeugung erfolgreiche Handlungskompetenzen kennen, um Ihre Familien-Kommunikation gelassen, wertschätzend und respektvoll zu gestalten; sagen Sie Stress und Streit ade, denn auch Konfliktlösungen werden so fair und leicht möglich gemacht. Mit Freude werden Sie an diesem Abend, in vielfältigen Gesprächen und mit leichten Übungen, verschiedene Kommunikationsgrundlagen kennen- und anwenden lernen. Leitung: Monika Stettner-Dominik Christ König, Kath. Familienzentrum, Fichtestraße 13, Oberhausen W Mi Uhr 1 Abend/3 UE ELTERN- KOMPETENZ KURSE Starke Kinder brauchen starke Eltern Aus diesem Grund ist es wichtig, die eigenen Erziehungsvorstellungen und Verhaltensweisen im Umgang mit den Kindern zu reflektieren. In unterschiedlichen Elternkompetenzkursen können Sie sich über den Erziehungsalltag austauschen und alltagsnah Handlungsalternativen erarbeiten. Elterntrainings können auf Anfrage organisiert werden Bitte sprechen Sie uns an: Christiane Weed Telefon (0208) Kindergeburtstage kreativ gestalten Feiern wie Piraten, einen Prinzessinnen-Ball geben, eine Feen-Party veranstalten oder mal ein ganz anderes Motto? Der Kindergeburtstag steht vor der Tür und Sie brauchen Ideen für Spiele, Dekoration und einfache Rezepte? An diesem Abend gibt es viele Ideen und Anregungen rund um den Kindergeburtstag. Leitung: Susanne Grossmann Christ König, Kath. Familienzentrum, Fichtestraße 13, Oberhausen W Mi Uhr 1 Abend/3 UE In Kooperation mit dem Familienzentrum Herz-Jesu/Sterkrade Kidix (1 3 Jahre) Leitung: Björn Buß Herz-Jesu, Kindertageseinrichtung, Oskarstraße W Di Di Uhr 23 Nachmittage/53 UE Kursgebühr EUR 121,90 X Di Di Uhr 13 Nachmittage/33 UE Kursgebühr EUR 75,90 Erziehen heißt auch Grenzen setzen In der Auseinandersetzung mit dem Thema Grenzen setzen geht es darum, in der Erziehung Verhaltensmaßstäbe Grenzen zu gewinnen, an denen Kinder sich orientieren, messen und beweisen können. Grenzen verstehen sich damit als Orientierungshilfen und erhöhen darüber hinaus das Sicherheitsgefühl des Kindes beim Hineinwachsen in die Familie und Gesellschaft. Die Diskussion des Themas Grenzen soll an diesem Abend nicht mit dem Ziel erfolgen, ein Rezept zu finden, das formuliert, wie eine ideale, störungsfreie Erziehung funktionieren kann, sondern soll vielmehr zu einem besseren Verständnis unserer Kinder und zu einem 96 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

97 gelasseneren Umgang im Erziehungsalltag beitragen. Leitung: Monika Stettner-Dominik Herz-Jesu, Kindertageseinrichtung, Oskarstraße W Mi Uhr 1 Abend/3 UE Selbstbehauptung für ein Elternteil & Kinder im Vorschulalter Leitung: Birgit Gast Herz-Jesu, Kindertageseinrichtung, Oskarstraße W Mo Uhr 1 Nachmittag/3 UE Ohne Medien geht es nicht Medien sind für unsere Kinder heute Alltag. Daher stehen wir vor der Aufgabe, durch umsichtiges Handeln und rücksichtsvolles Vorbild unsere Kinder so zu erziehen, dass sie den sinnvollen Einsatz der unterschiedlichen elektronischen Medien erlernen. Wir setzen uns mit der Frage auseinander, welche Medien alters angemessen beziehungsweise alters geeignet sind. In welchem Umfang ist Medienkonsum vertretbar? Welche Störungen der ganzheitlichen Entwicklung unserer Kinder können auftreten? Gibt es eine Gebrauchsanweisung zur Medienerziehung? So erlernt mein Kind Medienkompetenz Leitung: Monika Stettner-Dominik Herz-Jesu, Kindertageseinrichtung, Oskarstraße X Do Uhr 1 Abend/3 UE In Kooperation mit dem Familienzentrum Innenstadt Lernen im Spielraum (1 3 Jahre) Leitung: Olga Samotoi Familienzentrum Innenstadt, Wörthstraße 25 W Mo Mo Uhr 22 Nachmittage/44 UE X Mo Mo Uhr 13 Nachmittage26 UE ELTERNBILDUNG Heut koch ich mit Papa Leitung: Birgit Stahl Herz-Jesu, Kindertageseinrichtung, Oskarstraße W Sa Uhr 1 Vormittag/4 UE Kindergeburtstage kreativ gestalten Feiern wie Piraten, einen Prinzessinnen-Ball geben, eine Feen-Party veranstalten oder mal ein ganz anderes Motto? Der Kindergeburtstag steht vor der Tür und Sie brauchen Ideen für Spiele, Dekoration und einfache Rezepte? An diesem Abend gibt es viele Ideen und Anregungen rund um den Kindergeburtstag. Leitung: Susanne Grossmann Herz-Jesu, Kindertageseinrichtung, Oskarstraße X Mo Uhr 1 Nachmittag/3 UE Ich hab nie mal Pause... Zeitmanagement für Familien Wie schaffen Eltern es, mit 24 Stunden auszukommen und entspannt zu sein? Es werden Strategien erlernt, den Alltag zeitlich zu organisieren und für sich selbst noch Zeit übrig zu haben. An diesem Abend wird das Thema Zeit in der Familie beleuchtet. Die Teilnehmenden lernen ihren Alltag unter zeitlichen Aspekten neu kennen. Es werden durchführbare Pläne erstellt und Strategien entwickelt, bei Planabweichungen gelassen bleiben zu können. Die Referentin, Monika Lux, ist selbst Mutter von drei Kindern und kann so gut ihre Erfahrungen aus dem unmittelbaren Praxisbereich einfließen lassen. EUR 3,00 pro Treffen Leitung: Monika Lux, Kaufmännische Ausbilderin, Leiterin Kundenservice Herz-Jesu, Kindertageseinrichtung, Oskarstraße X Do Uhr 1 Abend/3 UE In Kooperation mit dem Familienzentrum Liebfrauen ElternStart NRW Offener Treff Leitung: Christiane Willems Kath. Familienzentrum Liebfrauen, Roßbachstraße 39 W Do Do Uhr 21 Vormittage/42 UE gebührenfrei X Do Do Uhr 12 Vormittage/24 UE gebührenfrei Eltern und Kinder in Bewegung (1 2 Jahre) Durch Bewegung lernen die Kinder ihren Körper kennen, sie lernen Rücksichtsnahme, werden selbstständiger und erfahren, dass bewegen Spaß macht. Spaß an der Bewegung mit Eltern und anderen Kindern ist hier das Ziel. Anregende Spiel- und Bewegungslandschaften animieren zum Entdecken und Ausprobieren. Die Kinder (und Eltern) können hier aktiv durch den Raum rollen, krabbeln, kriechen und vieles mehr. KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 97

98 Leitung: Christiane Willems Kath. Familienzentrum Liebfrauen, Roßbachstraße 39 W Do Do Uhr 21 Vormittage/46 UE Kursgebühr EUR 105,80 X Do Do Uhr 12 Vormittage/27 UE Kursgebühr EUR 62,10 Eltern und Kinder in Bewegung (1 ½ 3 Jahre) Leitung: Christiane Willems Kath. Familienzentrum Liebfrauen, Roßbachstraße 39 W Do Do Uhr 21 Vormittage/46 UE Kursgebühr EUR 105,80 X Do Do Uhr 12 Vormittage/27 UE Kursgebühr EUR 62,10 Leitung: Monika Stettner-Dominik Kath. Familienzentrum Liebfrauen, Roßbachstraße 39 X Mi Uhr 1 Abend/3 UE In Kooperation mit dem Familienzentrum Rothebusch/St. Marien Leckermäulchens Frühstück Leitung: Birgit Stahl Familienzentrum Rothebusch/St. Marien, Michalidesstraße X Mi Uhr 1 Vormittag/3 UE In Kooperation mit dem Familienzentrum St. Barbara Lernen im Spielraum (1 2 Jahre) Leitung: Carina Hillers St. Barbara, Familienzentrum, Krähenstraße 12 a W Fr Fr Uhr 23 Vormittage/53 UE Kursgebühr EUR 121,90 W Fr Fr Uhr 23 Vormittage/53 UE Kursgebühr EUR 121,90 X Fr Fr Uhr 13 Vormittage/33 UE Kursgebühr EUR 75,90 X Fr Fr Uhr 13 Vormittage/32 UE Kursgebühr EUR 73,60 Mein Kind kommt in die Schule Vorbereitung der Eltern auf den neuen Lebensabschnitt in der Schule: Was ist zu beachten? Welche Schwierigkeiten können auftreten? Wie können wir das Kind hilfreich unterstützen? Leitung: Sabine Nowak Kath. Familienzentrum Liebfrauen, Roßbachstraße 39 W Mi Uhr 1 Abend/3 UE Kindern altersgemäß begegnen Brennpunkte im Familienleben entschärfen Regeln akzeptieren und beachten Wie kann man es besser sagen? / Kommunikation Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, unser Programm und unsere Arbeit aktiv mitzugestalten. Mit Ihren Anregungen helfen Sie uns, die Qualität unserer Einrichtungen kontinuierlich zu verbessern. Ein Formular finden Sie im Anhang. Auf diesen Wegen erreichen Sie uns: telefonisch: (02 08) /-40 per fbs.muelheim-oberhausen@ bistum-essen.de 98 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

99 Heut koch ich mit Papa Leitung: Birgit Stahl St. Barbara, Familienzentrum, Krähenstraße 12 a W Sa Uhr 1 Vormittag/4 UE Mit Papa durch den Wald Wir tauchen gemeinsam in die wunderbare Welt des Waldes ein und erleben die Vielfältigkeit der Natur an einem Nachmittag. Der Wald bietet den Kindern einen Platz für Entdeckungen und genügend Raum, wo sie Lärm machen, im Dreck spielen, balancieren und klettern lernen können. Alles gemeinsam mit Papa oder Opa. Leitung: Magdalena Huhn St. Barbara, Familienzentrum, Krähenstraße 12 a W Sa Uhr 1 Vormittag/3 UE Afrikanisches Trommeln Workshop für Eltern und Kinder Westafrikanische Rhythmen für Neugierige Zunächst werden wir einfache rhythmische Übungen, auch mit Klein-Perkussionsinstrumenten, und grundlegende Techniken des Djembe-Spielens erlernen (Djembe = Handtrommel aus Westafrika). Dann tasten wir uns behutsam an einen kompletten Rhythmus der Malinke, ein Volksstamm in Guinea heran. Dabei werden wir auch die verschiedenen Basstrommeln kennen lernen und die lebensbejahende Energie spüren, die in dieser Musik zum Ausdruck kommt. Die Instrumente werden gestellt. Eigene Trommeln oder andere kleine Schlaginstrumente können selbstverständlich mitgebracht werden. Leitung: Gerlinde Wawrzyniak St. Barbara, Familienzentrum, Krähenstraße 12 a W Mo Uhr 1Tag/2 UE Erste-Hilfe am Kind 42% aller Kinderunfälle finden zu Hause oder im Garten statt. In solchen Fällen ist es wichtig schnell und richtig zu reagieren. Eltern sind meistens die ersten am Ort des Geschehens, was genau bei einem Unfall zu tun ist und wie sie sich am besten verhalten, wird an diesem Nachmittag vermittelt. Leitung: Nicole Fiebig St. Barbara, Familienzentrum, Krähenstraße 12 a X Di Uhr 1 Abend/3 UE Heut` back ich mit Papa Leitung: Birgit Stahl St. Barbara, Familienzentrum, Krähenstraße 12 a X Sa Uhr 1 Vormittag/4 UE Welche Haltung gibt Halt? Haltung bewahren... Haltung zeigen: aufrechte Haltung oder vom Leben gebeugt? Unsere äußere und vor allem innere Haltung bestimmt mehr unser Leben, als vielleicht manchmal bewusst ist. Fest verankert im Unterbewusstsein, steuern uns manche Haltungen in Richtungen, die wir vielleicht gar nicht wollen. Der Workshop will anregen, einmal die eigene Haltung neu zu reflektieren um die Chancen und Perspektiven im Leben neu in den Blick zu nehmen : Woran halten wir fest und geraten dadurch immer wieder in dieselben Erfahrungen? Wovon halten wir uns unbewusst ab, was wir vielleicht gerne hätten? Wovon sollten wir uns besser fernhalten? Wie halten wir freundlich aber bestimmt Abstand zu Menschen, die uns nicht gut tun? Wo sollten wir anhalten und wo weiter gehen? Wo und was sind unsere Halte-Stellen? Leitung: Almut Niemann, Ausbilderin St. Barbara, Familienzentrum, Krähenstraße 12 a W Di Uhr 1 Abend/3 UE Gemeinsam in einem Netzwerk verbunden oder gefangen? Ein kritisch-kommunikativer Abend mit Eltern und pädagogisch Interessierten Haltung bewahren... Haltung zeigen: aufrechte Haltung oder vom Leben gebeugt? Wo liegen im Umgang mit sozialen Netzwerken positive Aspekte und Chancen für die Elternarbeit? Welche negativen Nebeneffekte und Fallstricke sind zu berücksichtigen? Der Abend setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit soziale Netzwerke ein hilfreiches Instrument für die Elternarbeit darstellen auf der Grenze zwischen fortschrittlicher Kommunikation und gläserner Transparenz. Hilfreiche Richtlinien für den maßvollen Umgang mit diesem Medium werden in der Gruppe erörtert. Leitung: Magdalena Krieger-Hartisch, staatlich anerkannte Erzieherin St. Barbara, Familienzentrum, Krähenstraße 12 a W Mi Uhr 1 Abend/3 UE Resilienz die 7 Geheimnisse der Gelassenheit Unsere Welt scheint sich immer schneller zu drehen und verändert sich ständig. Wir werden mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert: mit Misserfolgen und Krisen, Stress und Ärger, Zeit- und Leistungsdruck. Manche Menschen werden daran krank bis hin zum Burnout, andere hingegen scheinen stärker und widerstandsfähiger zu sein. Diese Fähigkeit, mit den vielfältigen Herausforderungen des Lebens umzugehen und dabei Gesundheit und Lebensfreude zu behalten, ist die Resilienz unser seelisches Immunsystem. Resilienz hilft uns, Stress zu bewältigen, Krisen durchzustehen und uns an Veränderungen anzupassen. In diesem Workshop entdecken, trainieren und stärken wir unsere Resilienz. Wir erkennen unsere persönlichen Stressoren und nehmen unseren Alltag einmal entspannter unter die Lupe, um mehr Lebensfreude, Zufriedenheit und Gelassenheit zulassen zu können. ELTERNBILDUNG KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 99

100 Leitung: Almut Niemann, Ausbilderin St. Barbara, Familienzentrum, Krähenstraße 12 a W Di Uhr 1 Abend/3 UE In Kooperation mit dem Familienzentrum St. Clemens Kidix (1 2 Jahre) Leitung: Andrea Kayser St. Clemens, Familienzentrum, Eugen-zur-Nieden-Ring 6 W Mo Mo Uhr 21 Vormittage/49 UE Kursgebühr EUR 112,70 X Mo Mo Uhr 13 Vormittage/33 UE Kursgebühr EUR 75,90 Führerschein für die Nähmaschine Schritt für Schritt werden die Teilnehmer durch praktische Übungen an die Nähmaschine heran geführt. Dieses Angebot setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 1. Übungen an der Nähmaschine 2. Utensilo nähen Ein idealer Einstieg, sich mit den Grundregeln des Nähens vertraut zu machen. Nähmaschinen können zur Verfügung gestellt werden. Leitung: Birgit Sander St. Clemens, Familienzentrum, Eugen-zur-Nieden-Ring 6 W Di Di Uhr 2 Tage/6 UE Heut koch ich mit Papa Leitung: Birgit Stahl St. Clemens, Familienzentrum, Eugen-zur-Nieden-Ring 6 W Fr Uhr 1Nachmittag/3 UE In Kooperation mit dem Familienzentrum St. Katharina ElternStart NRW Offener Treff Leitung: Dagmar Rickers St. Katharina, Familienzentrum, Bonmannstraße 80 W Fr Fr Uhr 18 Vormittage/36 UE gebührenfrei X Fr Fr Uhr 10 Vormittage/20 UE gebührenfrei Lernen im Spielraum (1 3 Jahre) Leitung: Dagmar Rickers St. Katharina, Familienzentrum, Bonmannstraße 80 W Fr Fr Uhr 19 Vormittage/41 UE Kursgebühr EUR 94,30 X Fr Fr Uhr 10 Vormittage/23 UE Kursgebühr EUR 52,90 In Kooperation mit dem Familienzentrum St. Michael Lernen im Spielraum plus (ab 1 3 Jahren) 2. Phase Leitung: Bettina Glowka St. Michael, Familienzentrum, Pothmannsweg 23 W Mo Mo Uhr 21 Vormittage/42 UE X Mo Mo Uhr 13 Vormittage/26 UE Ich leite ein kleines Familienunternehmen... Offener Treff für alle, die sich angesprochen fühlen Alle, die sich angesprochen fühlen ob allein erziehend, in Partnerschaft oder in (Patchwork-)Familie lebend sind herzlich zum Austausch eingeladen. Das Berufs- und Familienleben bedeutet immer Herausforderung und Chance zugleich: eigene Interessen oder der Wunsch nach Ruhephasen gehen im hektischen Alltag und Dauereinsatz häufig unter. Wir laden Sie ein, bei einer Tasse Kaffee oder Tee zu entspannen und Kraft für den Alltag zu schöpfen. Sie haben die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Wir bieten Informationen und Anregungen für weitere Angebote Ansätze für mögliche Unterstützung neue Impulse zur Stärkung für den Berufs- und Familienalltag qualifizierte Kinderbetreuung Wir freuen uns auf Sie EUR 3,00 pro Treffen Leitung: Sigrid Langbecker, Referentin für Alleinerziehendenbildungsarbeit und Selbsthilfegruppen St. Michael, Familienzentrum, Pothmannsweg 23 W Di Di Uhr 5 Nachmittage/10 UE 100 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

101 X Di Di Uhr 3 Nachmittage/6 UE In Kooperation mit dem Familienzentrum St. Pankratius/ Fantasiewerkstatt Lernen im Spielraum plus (ab 1 ½ Jahren) 1. Phase Leitung: Andrea Kayser St. Pankratius, Familienzentrum Fantasiewerkstatt, Hans-Sachs-Str. 17 In Kooperation mit dem Familienzentrum St.Peter Babyzeit (4 10 Monate) Leitung: N.N. St. Peter, Familienzentrum, Kluckstraße 2a W Fr Fr Uhr 23 Vormittage/53 UE Kursgebühr EUR 121,90 X Fr Fr Uhr 12 Vormittage/31 UE Kursgebühr EUR 71,30 Leitung: Birgit Sander St. Peter, Familienzentrum, Kluckstraße 2 a X Di Di Uhr 2 Tage/6 UE Trotzphase Ein schreiendes Kind auf dem Supermarktboden? Schlecht erzogen, meinen Außenstehende. Doch so sehr der tägliche Ausnahmezustand Eltern nervt Wüten ist für das Kind unverzichtbar. Leitung: Monika Stettner-Dominik St. Peter, Familienzentrum, Kluckstraße 2a ELTERNBILDUNG W Do Do Uhr 21 Vormittage/49 UE Kursgebühr EUR 112,70 X Do Do Uhr 12 Vormittage/31 UE Kursgebühr EUR 71,30 Führerschein für die Nähmaschine Schritt für Schritt werden die Teilnehmer durch praktische Übungen an die Nähmaschine heran geführt. Dieses Angebot setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 1. Übungen an der Nähmaschine 2. Utensilo nähen Ein idealer Einstieg, sich mit den Grundregeln des Nähens vertraut zu machen. Nähmaschinen können zur Verfügung gestellt werden W Fr Uhr 1 Abend/3 UE Heut koch ich mit Papa Leitung: Birgit Stahl St. Peter, Familienzentrum, Kluckstraße 2 a W Sa Uhr 1 Vormittag/4 UE Hünxer Straße Oberhausen Tel KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 101

102 Erziehen heißt auch Grenzen setzen In der Auseinandersetzung mit dem Thema Grenzen setzen geht es darum, in der Erziehung Verhaltensmaßstäbe Grenzen zu gewinnen, an denen Kinder sich orientieren, messen und beweisen können. Grenzen verstehen sich damit als Orientierungshilfen und erhöhen darüber hinaus das Sicherheitsgefühl des Kindes beim Hineinwachsen in die Familie und Gesellschaft. Die Diskussion des Themas Grenzen soll an diesem Abend nicht mit dem Ziel erfolgen, ein Rezept zu finden, das formuliert, wie eine ideale, störungsfreie Erziehung funktionieren kann, sondern soll vielmehr zu einem besseren Verständnis unserer Kinder und zu einem gelasseneren Umgang im Erziehungsalltag beitragen. Leitung: Monika Stettner-Dominik St. Peter, Familienzentrum, Kluckstraße 2a W Fr Uhr 1 Abend/3 UE Sprachentwicklung im Kindesalter Jedes Kind ist individuell, auch was die Sprachentwicklung betrifft. Wann und wie schnell ein Kind sprechen lernt, kann sehr unterschiedlich sein und hängt von vielen Faktoren ab. Dies wirft jedoch schnell Fragen bei Eltern auf. Ist es normal, dass mein Kind noch nicht spricht? Wieso kann mein Kind noch keine ganzen Sätze bilden? An diesem Abend im Familienzentrum werden die sieben Stufen der Sprachentwicklung und ihre Abweichungen besprochen. Zusätzlich erhalten sie an diesem Abend Informationen wie sie die Sprachentwicklung ihres Kindes fördern können. Leitung: Monika Stettner-Dominik St. Peter, Familienzentrum, Kluckstraße 2a W Mo Uhr 1 Abend/3 UE Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern Im ganz normalen Kindergartenalltag fallen Kinder auf, die sich gerne und viel bewegen, immer wieder Neues ausprobieren oder auch viel alleine spielen. Manche Kinder sind immer wieder in Handgreiflichkeiten verwickelt und zeigen aggressives Verhalten. Eltern stellen sich dann häufig Fragen wie: Ist mein Kind Verhaltensauffällig? Woran erkenne ich dies? Wie kann ich meinem Kind helfen, sich anders ( normal ) zu entwickeln? Was brauche ich, damit ich mit Stresssituationen angemessen umgehen kann? An diesem Elternabend wird auf diese und weitere Fragen eingegangen. Leitung: Monika Stettner-Dominik St. Peter, Familienzentrum, Kluckstraße 2a X Fr Uhr 1 Abend/3 UE Erste-Hilfe am Kind 42% aller Kinderunfälle finden zu Hause oder im Garten statt. In solchen Fällen ist es wichtig, schnell und richtig zu reagieren. Eltern sind meistens die ersten am Ort des Geschehens. Was genau bei einem Unfall zu tun ist, und wie sie sich am besten verhalten, wird an diesem Nachmittag vermittelt. Leitung: Nicole Fiebig St. Peter, Familienzentrum, Kluckstraße 2a Wer betreut mein Kind? Sie wollen an einem Kurs teilnehmen. Ihr Kind kann nicht alleine zu Hause bleiben. Sie bringen Ihr Kind mit Es kann in einem Raum mit Spielzeug die Zeit verbringen. Eine Betreuerin passt auf Ihr Kind auf. Das müssen Sie wissen: Sie sagen uns Bescheid, dass Ihr Kind kommt. Sie bezahlen 1 Euro pro Kind und Tag. Ihre Ansprechpartnerin: Christiane Weed, Tel. (02 08) X Mo Uhr 1 Abend/3 UE In Kooperation mit dem Pflegekinderdienst des Caritasverbandes Gesprächskreis für Bereitschaftspflegeeltern Ein Erfahrungsaustausch unter Bereitschaftspflegeeltern. Kinderbetreuung ist möglich. Leitung: Uschi Sieweke Katholisches Stadthaus, W Do Do Uhr 3 Vormittag/15 UE Kursgebühr auf Anfrage X Do Do Uhr 2 Vormittage/10 UE Kursgebühr auf Anfrage Offener Treff für Pflegeeltern Leitung: Anke Broß Katholisches Stadthaus, Termine werden noch bekannt gegeben 3 Vormittag/9 UE Kursgebühr auf Anfrage Zeit für mich... Herzlich willkommen im Café Auszeit Gesprächsangebot für Alleinerziehende Eine Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum Herz Jesu Sterkrade Kindererziehung und Berufstätigkeit, häufig in Eigenregie geleistet, bedeuten Herausforderung und Chance zugleich: eigene Interessen oder der Wunsch nach Ruhephasen gehen im hektischen Alltag und Dauereinsatz häufig unter. 102 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

103 Wir laden Sie ein, bei einer Tasse Kaffee oder Tee zu entspannen und Kraft für den Alltag zu schöpfen. Sie haben die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Wir bieten Informationen und Anregungen für weitere Angebote Ansätze für mögliche Unterstützung neue Impulse zur Stärkung für den Berufs-und Familienalltag qualifizierte Kinderbetreuung Wir freuen uns auf Sie EUR 3,00 pro Treffen Leitung: Sigrid Langbecker, Referentin für Alleinerziehendenbildungsarbeit und Selbsthilfegruppen Herz-Jesu, Kindertageseinrichtung, Oskarstraße W Do Do Uhr 6 Nachmittage/12 UE X Do Do Uhr 4 Nachmittage/8 UE In Kooperation mit der Kindertagesstätte Regenbogenland Konfliktkompetenz in Alltag und Familie Verbesserung der Konfliktkompetenz ist eine Idee, in der Gefühle und Bedürfnisse des Gegenübers erkannt und gewürdigt werden und eine positive Veränderung des Umgangstons angestrebt wird. Ziel dieses Tagesseminars ist es, die Konfliktkompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erweitern und einen praktikablen Weg zu finden, mit im Alltag auftretenden Konflikten umzugehen, dies möglichst bereits im Vorfeld zu vermeiden oder, wenn dies nicht möglich sein sollte, durchführbare Lösungen zu finden. Theoretische Darstellungen wie praktische Übungen machen die unmittelbare Wirkung von Lösungsstrategien erfahrbar. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann sich auf dem Weg zu mehr Konfliktkompetenz aufmerksam und fachkundig begleiten lassen. Leitung: Ute Brunow, Mediatorin/Familienund Konfliktberaterin, Carin Reiterer, Mediatorin/Familien- und Konfliktberaterin Familienzentrum Rothebusch, Waisenhausstraße 80 In Kooperation mit dem Familienzentrum Lirich Burnout-Prophylaxe Was ist ein Burnout überhaupt? Befürchten Sie, bei sich oder anderen Anzeichen eines Burnouts zu entdecken? In diesem Workshop werden theoretische Kenntnisse zum Thema Burnout vermittelt. Sie lernen die verschiedensten Phasen kennen und unterscheiden. Durch praktische Übungen lernen Sie Ihre persönlichen Stressoren kennen und können Handlungsalternativen erarbeiten. Sie erhalten Impulse, in Ihrem Berufs- und Privatleben aufzuräumen und den Start in ein gesünderes Leben zu gestalten. Leitung: Christiane Willems, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Entspannungstrainerin Städt. Familienzentrum Lirich, Eschenstraße 54 X Mi Mi Uhr 2 Nachmittage/8 UE ELTERNBILDUNG W Do Uhr 1 Abend/3 UE g Ökonomisch. Sozial. Ökologisch. Unser neuer KCD-Mikrofinanzfonds - III für Privatkunden und institutionelle Anleger Der Fonds investiert weltweit in Mikrofinanzinstitutionen und arbeitet mit zweifachem Ertrag. Neben der finanziellen Rendite dürfen Sie sich auch darüber freuen, in eine gerechtere Welt investiert zu haben. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung im Mikrofinanzbereich Das Fondsmanagement erfolgt durch die BIB. BIB - BANK IM BISTUM ESSEN Gildehofstraße Essen Telefon Alleinige Grundlage für den Kauf von Fondsanteilen sind die Verkaufsunterlagen (der aktuelle Verkaufsprospekt, das Verwaltungsreglement sowie der letztverfügbare Halbjahres- und Jahresbericht). Eine aktuelle Version der Verkaufsunterlagen sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen in deutscher Sprache erhalten Sie kostenlos in Papierfassung bei der Vertriebs- und Informationsstelle, der Depotbank, den Zahlstellen und der Verwaltungsgesellschaft. Des Weiteren können die Verkaufsunterlagen auf der Homepage der Verwaltungsgesellschaft ( sowie der Vertriebs- und Informationsstelle ( abgerufen werden. Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt. KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 103

104 WIE PACKE ICH EINEN KURS ALS GESCHENK EIN? Ganz einfach mit unserem Geschenkgutschein Fragen Sie in der Katholischen Familienbildungsstätte Telefon (02 08) /-41 GESCHENK GUTSCHEIN EIN KURS FÜR DICH 104

105 ANGEBOTE IN MÜLHEIM ELTERNBILDUNG Ein Kind, was ist das? Glück, für das es keine Worte gibt, Liebe, die Gestalt angenommen hat, eine Hand, die zurückführt in eine Welt, die man längst vergessen hat. (Autor unbekannt) Was ein Kind braucht, um sein Lächeln verschenken zu können, erfahren und erleben Eltern und andere Bezugspersonen in den Kursen des Fachbereichs Elternbildung. Durch Information und Austausch über Entwicklung, Pflege und Erziehung bieten wir Ihnen Orientierung und Sicherheit für den Alltag mit dem Kind an. Bei der Auswahl der Kursthemen und -inhalte richten wir uns nach den Bedürfnissen und Erfahrungen von Eltern und Kindern. Von den Kursleitungen werden Lehrmethoden gewählt, die Kreativität und eigene Motivation aktivieren und den Kontaktaufbau der Familien untereinander anregen und festigen. So wird es Ihnen ermöglicht, mit neuem Blick auf die persönliche Situation zu schauen. Erleben Sie auf diese Weise praktische Unterstützung im Familienalltag So viele Träume, so viele Wünsche, so viele Hoffnungen, so viele Fragen, so viel Gefühl, so ein kleiner Mensch. Willkommen im Leben, kleine Prinzessin/kleiner Prinz (Autor unbekannt) Eltern-Kind-Gruppen Möchten Sie erfahren, was Ihr Kind braucht, damit sich seine Träume, Wünsche und Hoffnungen erfüllen? In den Eltern-Kind-Gruppen für verschiedene Altersstufen erhalten Sie viele Anregungen zur entwicklungsgerechten Unterstützung und Förderung Ihres Kindes Die Gruppentreffen ermöglichen Vätern, Müttern und Kindern die Begegnung miteinander, um langfristige Kontakte zueinander aufzubauen und durch gemeinsamen Austausch ressourcenorientiert voneinander zu lernen. Ausgebildete Fachkräfte schaffen einen Informations- und Begegnungsraum, der auf kreative Art das Lernen ermöglicht, und vermitteln praktische Unterstützung zur Bewältigung des Erziehungs- und Familienalltages. Für alle Kurse ist eine Anmeldung erforderlich. Bei Bedarf richten wir auch zusätzliche Kurse ein. KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 105

106 ELTERNSTART NRW OFFENER TREFF ElternStart NRW ist ein Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in Nordrhein-Westfalen mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Die Eltern bekommen die Möglichkeit sich in angenehmer Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Keksen über Ihre Erfahrungen in der Babyphase auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Es wird über viele Themen rund um den Start vom Paar zur Familie und Baby gesprochen, wie etwa Ernährung (Stillen, Babyflasche, erster Brei), Schlafrhythmus, Körpersprache des Babys und Veränderungen in der Paarbeziehung. Altersentsprechende Spiel-, Bewegungs- und Sinnesmaterialien für die Babys stehen zur Verfügung. Erste Sing- und Fingerspiele werden vermittelt. ElternStart NRW ist kein Lernen nach einen festen Lehrplan. Die KursleiterInnen greifen vielmehr die individuellen und aktuellen Fragen auf, die Mütter und Väter mitbringen. Die Teilnahme ist kostenlos Kommen Sie mit Ihrem Baby einfach vorbei. Es ist keine Anmeldung erforderlich. ElternStart NRW Offener Treff Leitung: Daniela Kahraman St. Mariae Rosenkranz, Familienzentrum, Marienstraße 12 W Do Do Uhr 22 Vormittage/44 UE gebührenfrei X Mo Mo Uhr 14 Vormittage/28 UE gebührenfrei ElternStart NRW Offener Treff für Flüchtlingsfamilien Leitung: Emma Röfke Flüchtlingsunterkunft Klötchen W Do Do Uhr 23 Vormittage/69 UE gebührenfrei X Do Do Uhr 14 Vormittage/42 UE gebührenfrei ELTERNSTART NRW GRUPPEN ElternStart NRW ist ein Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in Nordrhein-Westfalen mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Folgende Inhalte/Themen werden an fünf Terminen à 90 Minuten angesprochen und vermittelt: Die Sprache des Säuglings besser verstehen, die Entwicklung ihres Kindes im ersten Jahr bewusster erleben, sich mit anderen Eltern austauschen, Anregungen und Tipps für den Familienalltag mit einem Baby erhalten, mehr Sicherheit in Ihrer Elternrolle gewinnen, einen Zugang zu weiteren Angeboten der Familienbildung erhalten, Informationen über andere Unterstützungsleistungen für Kinder und Familien bekommen. ElternStart NRW ist kein Lernen nach einen festen Lehrplan. Die KursleiterInnen greifen vielmehr die Fragen auf, die Mütter und Väter mitbringen. ElternStart (2 4 Monate) Leitung: Julia Grafe Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 X Mi Mi Uhr 5 Vormittage/10 UE gebührenfrei Gerne richten wir bei Bedarf weitere ElternStart-Angebote ein. Sprechen Sie uns an. BABYZEIT In diesem Kurs nehmen sich Eltern Zeit, um ihr Kind genau zu beobachten, zu genießen und in seiner Entwicklung zu begleiten. Sie lernen Streichel- und Singspiele kennen, die dem Baby gefallen und gut tun, aber erfahren auch, mit welchen Spielzeugen es sich gerne alleine beschäftigen mag. Mütter und Väter haben Zeit, Kontakte zueinander zu knüpfen und sich in Gesprächen über Themen wie z. B. Ernährung, Pflege, Veränderung in der Beziehung und im Berufsleben auszutauschen. Ergänzt werden die wöchentlichen Treffen durch je einen Kursvor- oder nachmittag am Wochenende pro Halbjahr, an dem sich die kompletten Familien begegnen, um gemeinsam eine schöne Familienzeit zu verbringen. Babyzeit (3 6 Monate) Leitung: N.N. Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Do Do Uhr 21 Vormittage/49 UE Kursgebühr EUR 112,70 Babyzeit (6 12 Monate) Leitung: N.N. Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 X Do Do Uhr 13 Vormittage/33 UE Kursgebühr EUR 75,90 Elternabende und Familiensamstage werden im Kurs abgesprochen. 106 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

107 PEKiP Prager Eltern-Kind-Programm Dieses Kursangebot richtet sich an Mütter oder Väter mit ihren Babys im ersten Lebensjahr. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Bewegungs-, Sinnes- und Spielanregungen des Prager Psychologen Jaroslav Koch. Gemeinsam mit anderen Müttern oder Vätern erhalten Sie fachliche Informationen über Entwicklungsprozesse von Babys und lernen unter diesem Aspekt Ihr Kind gezielt zu beobachten und zu unterstützen. Das Baby erlebt erste Kontakte zu Gleichaltrigen sowie Spaß und Freude beim selbstbestimmten Spiel, mit der vertrauten Nähe von Vater oder Mutter als sichere Unterstützung. Das Angebot wendet sich auch an Familien in besonderen Situationen wie Alleinerziehende, Familien mit frühgeborenen oder behinderten Kindern. Die Individualität von Babys, Müttern und Vätern zu erleben und dabei viele Gemeinsamkeiten zu entdecken, macht Spaß und bringt beim Austausch neue Impulse und Hilfen für den Familienalltag. Die Kurse werden nach den Richtlinien des PEKiP e. V. durchgeführt: maximal 8 Teilnehmer/innen mit ihren Kindern Kursdauer 90 Minuten, 1 x pro Woche möglichst altershomogene Gruppen Gruppenleiterin mit PEKiP-Zertifikat Bitte bringen Sie ein Handtuch als Unterlage, eine Windel zum Wechseln und etwas zu Trinken mit. Bequeme, leichte Kleidung ist zu empfehlen (Raumtemperatur 25 C). PEKiP (7 9 Monate) Leitung: Julia Grafe Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Mi Mi Uhr 22 Vormittage/51 UE Kursgebühr EUR 142,80 PEKiP (3 5 Monate) Leitung: Julia Grafe Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 X Mi Mi Uhr 8 Vormittage/23 UE Kursgebühr EUR 64,40 LERNEN IM SPIELRAUM Spielen ist die Urform allen Lernens (Dr. Bibiane Schuch, Kinderpsychologin) Durch Spielen lernen Geht das überhaupt? Spielen ist der Zugang, sich selbst und die Welt zu begreifen. Es ist die kindgerechte Form des Lernens. Beim Spiel gewinnt und festigt das Kind intellektuelle Fähigkeiten, es trainiert und erprobt Alltagskompetenzen. Im Spielraum erleben und erfahren Eltern, wie sie das Spiel ihres Kindes durch entwicklungsgerechte Anregungen unterstützen und fördern können. Eine qualifizierte Fachkraft informiert Sie über kindliche Entwicklungsprozesse und gibt Anregungen zur Gestaltung des Familien- und Erziehungsalltags. Erwachsene und Kinder haben Spaß miteinander, lernen sich kennen und knüpfen neue Kontakte zu anderen Familien. Zum Kurs gehört ein Familiensamstag zu dem alle Familien eingeladen sind, um einander bei unterschiedlichen Aktivitäten kennenzulernen und gemeinsam einen schönen Nachmittag zu gestalten. Ein bis zwei Elternabende pro Semester geben Gelegenheit zur intensiven Auseinandersetzung mit Erziehungs- und Familienthemen. Nach Bedarf werden zusätzliche Fachreferenten hinzugezogen. Lernen im Spielraum (1 2 Jahre) Leitung: N.N. Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Di Di Uhr 23 Vormitage/53 UE Kursgebühr EUR 121,90 X Di Di Uhr 13 Vormitage/33 UE Kursgebühr EUR 75,90 Lernen im Spielraum (1 3 Jahre) In Kooperation mit der Pfarrgemeinde St. Barbara Dümpten Leitung: Bärbel Wendt St. Barbara, Dümpten, Pfarrheim, Schildberg 93 W Mo Mo Uhr 21 Vormittage/49 UE Kursgebühr EUR 112,70 X Mo Mo Uhr 13 Vormittage/33 UE Kursgebühr EUR 75,90 Elternabende und Familiensamstage werden im Kurs abgesprochen. Weitere Lernen im Spielraum -Kurse in den Familienzentren ELTERN- KOMPETENZ KURSE Starke Kinder brauchen starke Eltern Aus diesem Grund ist es wichtig, die eigenen Erziehungsvorstellungen und Verhaltensweisen im Umgang mit den Kindern zu reflektieren. In unterschiedlichen Elternkompetenzkursen können Sie sich über den Erziehungsalltag austauschen und alltagsnah Handlungsalternativen erarbeiten. Elterntrainings können auf Anfrage organisiert werden Bitte sprechen Sie uns an: Christiane Weed Telefon (0208) ELTERNBILDUNG KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 107

108 DIE NATUR GENIESSEN Abenteuer Natur Ein Eltern-Kind-Angebot für Kinder von 3 bis 6 Jahren Durch fühlbare Kontakte mit der Natur wird die Neugier der Kinder geweckt und positive Naturerlebnisse vermittelt. Sie werden zum Weiterdenken und Begreifen von Zusammenhängen angeregt. Die Eltern lernen ihren Stadtteil unter ganz anderen Gesichtspunkten kennen. Im Vordergrund stehen Exkursionen im Stadtteil, allerdings bei schlechtem Wetter kann die Natur auch im Haus mit Experimenten erlebt werden. Der Kurs findet einmal im Monat immer samstags statt. Leitung: Christiane Willems St. Barbara, Dümpten Treffpunkt Pfarrheim, Schildberg 93 W Sa Sa Uhr 6 Nachmittage/18 UE Kursgebühr EUR 41,40 X Sa Sa Uhr 4 Nachmittage/12 UE Kursgebühr EUR 27,60 Hinweis: Wetterfeste Kleidung für Kinder und Eltern ANGEBOTE IN KOOPERATION MIT FAMILIEN- ZENTREN Soweit nicht anders angegeben, sind die Kursgebühren in den Familienzentren zu erfragen. In Kooperation mit dem Familienzentrum Arche Noah/St. Joseph Wohlfühlabend für Mütter Es werden einige Entspannungstechniken vorgestellt. Ein Rund-um-Wohlfühlabend mit Langzeiteffekt. Leitung: Sabine Nowak St. Joseph, Heißen, KiTa und Familienzentrum, Beckstadtstr. 94 W Mi Uhr 1 Abend/3 UE Erziehung zwischen Überbehütung und Vernachlässigung Das richtige Maß finden Natürlich wollen Eltern, dass ihre Kinder das Leben meistern, dass sie gesund bleiben, erfolgreich ins Leben starten und dabei glücklich sind. Aber wie sind diese ganz normalen Ziele zu erreichen? Eine Mischung aus liebevoller Zuwendung zum Kind sowie Lenkung und Führung scheint vielen Untersuchungen zufolge die besten Ergebnisse zu erzielen. Wie das in der Erziehungspraxis aussehen kann, und wie man das richtige Maß findet, ist Gegenstand dieses Elternabends. Leitung: Monika Stettner-Dominik St. Joseph, Heißen, KiTa und Familienzentrum, Beckstadtstr. 94 W Mi Uhr 1 Abend/3 UE In Kooperation mit dem Familienzentrum Arche Noah/St. Raphael Führerschein für die Nähmaschine Schritt für Schritt werden die Teilnehmer durch praktische Übungen an die Nähmaschine heran geführt. Dieses Angebot setzt sich aus zwei 108 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

109 Teilen zusammen: 1. Übungen an der Nähmaschine 2. Utensilo nähen Ein idealer Einstieg, sich mit den Grundregeln des Nähens vertraut zu machen. Nähmaschinen können zur Verfügung gestellt werden Leitung: Birgit Sander St. Raphael, Familienzentrum, Hingbergstr. 178 W Di Di Uhr 2 Tage/6 UE Geschwister freudvolle Verbundenheit, aber auch schon mal schwierig...? in der Familie werden wir im Austausch und durch Ausprobieren sammeln. Leitung: Monika Stettner-Dominik St. Raphael, Familienzentrum, Hingbergstr. 178 W Di Uhr 1 Abend/3 UE Mein Kind kommt in die Schule Vorbereitung der Eltern auf den neuen Lebensabschnitt in der Schule: Was ist zu beachten? Welche Schwierigkeiten können auftreten? Wie können wir das Kind hilfreich unterstützen? In Kooperation mit dem Familienzentrum St. Mariae Rosenkranz ElternStart NRW Offener Treff ELTERNBILDUNG Wir haben unsere Kinder lieb Wir wünschen uns ein ruhiges und friedliches Miteinander. Aber immer wieder trüben Streitereien, Kämpfe, Lautstärke das Zusammenleben in der Familie. Warum das so ist, ja vielleicht sogar sein muss, lässt sich wissenschaftlich erklären. Praktische Anregungen für einen harmonischen Alltag Leitung: Sabine Nowak St. Raphael, Familienzentrum, Hingbergstr. 178 X Di Uhr 1 Nachmittag/3 UE Leitung: Daniela Kahraman St. Mariae Rosenkranz, Familienzentrum, Marienstraße 12 W Do Do Uhr 22 Vormittage/44 UE gebührenfrei X Mo Mo Uhr 14 Vormittage/28 UE gebührenfrei In Kooperation mit dem Familienzentrum Regenbogenland Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, unser Programm und unsere Arbeit aktiv mitzugestalten. Mit Ihren Anregungen helfen Sie uns, die Qualität unserer Einrichtungen kontinuierlich zu verbessern. Ein Formular finden Sie im Anhang. Auf diesen Wegen erreichen Sie uns: telefonisch: (02 08) /-40 per fbs.muelheim-oberhausen@ bistum-essen.de Lernen im Spielraum (3 5 Jahre) Leitung: Silke Brenzel Städt. Familienzentrum Regenbogenland, Schlägelstr. 5 W Do Do Uhr 21 Nachmittage/42 UE X Do Do Uhr 12 Nachmittage/24 UE KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 109

110 ANGEBOTE FÜR KOOPERATIONSPARTNER FAMILIENBILDUNG AUF BESTELLUNG FBS vor Ort Familienbildung auf Bestellung Wir bieten Ihnen als Familienzentrum, Kita, Schule, offenem Ganztag, Gemeinde oder Gruppe die Möglichkeit, Bildungsveranstaltungen nach Maß durchzuführen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Entwicklung, Planung und Organisation Ihrer Veranstaltung. Lassen Sie sich von den folgenden Themen oder unseren Programmangeboten inspirieren Fragen rund um die Erziehung Trotzalter Erziehen heißt auch Grenzen setzen Erziehung zwischen Überbehütung und Vernachlässigung: Das richtige Maß finden Erziehen zwischen Wunsch und Wirklichkeit Geschwister: Gefährten oder Rivalen? Wohin mit meiner Wut, wenn mich mein Kind in die Enge treibt? Kommunikation mit Kindern Was wirklich zählt im Leben Küsschen auf Kommando Respekt vor dem Kind Gewaltfreie Erziehung Erkennen von subtilen Formen der Gewalt Osterhase, Christkind und Co was ist kindgerechter Glaube? Nikolaus und Weihnachtsmann ist das derselbe? Fragen rund um die Entwicklung Sprachentwicklung im Kindesalter Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern Rituale altmodisch oder unverzichtbar Mein Kind kommt in den Kindergarten die erste Trennung schmerzfrei gestalten Kommunikation mit Kindern Pubertät mein Kind das unbekannte Wesen Junge und Mädchen so ein Unterschied Ängste im Kindes- und Jugendalter Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern Mobbing Fragen rund um die Bildung Bildung beginnt spielend Brain Gym Ende dem Hausaufgabenkrieg Was unsere Kinder für die Zukunft brauchen Lernspaß und Lernerfolg Lerntypen Fragen rund um die Ernährung Von der Milch zum ersten Brei Familienkost für Anfänger Kein Appetit mehr auf Fischstäbchen und Spaghetti? Endlich mal wieder etwas Erwachsenes kochen Für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahre Leckermäulchens Familienküche Leckermäulchens Frühstück Ausgewogene und pfiffige Kinderernährung Eltern-Kind-Kochkurs Vater-Kind-Kochkurs Ernährung in besonderen Lebenslagen, bei Krankheiten Ernährungsführerschein Medien Medien und Kinder Kinderbücher gibt es sie noch? Wie lange darf mein Kind Fernsehen oder Computerspiele spielen? Alltagsmanagement Kinder schaffen was im Haushalt, wie kann ich mein Kind in die täglichen Arbeiten mit einbeziehen? Fragen rund um die Gesundheit Erste Hilfe bei Babys und Kleinkindern Wadenwickel, Zwiebelsäckchen und Co sind doch längst überholt oder? Kindern auf die Sprünge helfen Katholische Familienbildungsstätten Mülheim an der Ruhr Oberhausen Ein kombiniertes Angebot Ernährung und Bewegung Entspannung für Kinder Yoga für Kinder Kreativ Angebote Kinderkleidung mit kleinen Accessoires individuell aufpeppen Kindergeburtstage kreativ gestalten Jahreszeitliche Dekorationen kreativ gestalten Neue Techniken für kreative Laternen Wohlfühlabend für Mütter Persönlichkeitsbildung Scheuch die Laus von der Leber Zum Umgang von Sorgen und Nöten als Last für Körper und Seele Gut drauf sein (NLP Angebot) Ich hab nie mal Pause Eigene Wichtigkeit und Zeitmanagement Belastungsproben im Alltag Krise als Chance Selbsthilfekräfte wecken Ihre Ansprechpartnerin Christiane Weed, Tel. (02 08) ZUM AUSLEIHEN Die Schatzkiste des Glaubens Wie soll man heute den Glauben zur Sprache bringen? Für viele Eltern, Erzieher/innen, Katechet/innen ist dies ein schwieriges Thema. Unsere Schatzkiste soll Orientierung, Hilfe und Anregungen geben. Sie ist 50x45x30 cm groß und enthält zum Thema Bibel: einen großen und viele kleine Taler Gott: einen facettenreichen Glasdiamanten Rituale: Kreuz, Kerze, Gebetswürfel... Kirchenjahr: eine Schatzkarte. Die Schatzkiste kann mit einer Kursleitung gebucht oder auch einzeln ausgeliehen werden. Die Wasserkiste für Kinder Wo überall begegnen wir Wasser? Wie fühlt sich Wasser an, wie schmeckt es, wie riecht es, welche Geräusche kann man damit machen? Wasser bietet viele Möglichkeiten, sich spielerisch oder experimentell mit diesem lebenswichtigen Element auseinanderzusetzen. Leihen Sie sich unsere Wasserkiste aus und planen Sie Ihren Thementag. Die Wasserkiste 110 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

111 ELTERNKOMPETENZKURSE Starke Kinder brauchen starke Eltern Aus diesem Grund ist es wichtig, die eigenen Erziehungsvorstellungen und Verhaltensweisen im Umgang mit den Kindern zu reflektieren. In unterschiedlichen Elternkompetenzkursen können Sie sich über den Erziehungsalltag austauschen und alltagsnah Handlungsalternativen erarbeiten. Elterntrainings können auf Anfrage organisiert werden Dem Jugendlichen das Leben zutrauen Halt geben Das positive Lebensgefühl stärken Konflikte entschärfen Kompetenzen sehen Das Leben gestalten Effekt Kinder und Familien sind heute vielen Belastungen ausgesetzt. Diese wirken sich auf den Erziehungsalltag aus. Oft klagen Eltern über kleinere und größere Probleme mit ihren Kindern. Einige Kinder sind sehr unruhig und können sich nur schlecht konzentrieren, andere sind trotzig oder aggressiv. Eltern wünschen sich dann Hilfen und Tipps, wie sie damit umgehen können. ELTERNBILDUNG Wir bieten: Kess erziehen Kess erziehen vermittelt Eltern viele praktische Anregungen für den Erziehungsalltag. Und noch wichtiger: eine Einstellung, die das Zusammenleben in der Familie erleichtert. K wie kooperativ E wie ermutigend S wie sozial S wie situationsorientiert. Der Kurs umfasst fünf Abende à drei Unterrichtseinheiten: Kess erziehen: Abenteuer Pubertät Das Motto des Kurses bringt zum Ausdruck, dass es beide Seiten gibt: die anstrengenden wie die Schönen. Im Kurs werden beide ernst genommen. Der Kurs umfasst fünf Einheiten mit folgenden Schwerpunkten: Veränderungen wahrnehmen Die sozialen Grundbedürfnisse der Jugendlichen sehen Achtsamkeit entwickeln Position beziehen Dieser Elternkurs ist für Eltern von Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren geeignet. Es geht z. B. um folgende Fragen: Wie kann ich das Selbstvertrauen meines Kindes stärken? Wie erkläre ich meinem Kind klare Regeln? Wie kann ich mit schwierigen Erziehungssituationen umgehen? Wie kann ich Stress in der Erziehung besser bewältigen? Wie unterstütze ich die Freundschaften meines Kindes am besten? An fünf Kursabenden bekommen die Eltern Informationen und Tipps. Dabei können sie auch mit anderen Eltern ihre Erfahrungen austauschen. Zu jedem Termin gibt es ausführliche Materialien und Zusammenfassungen. Die Kursleiterin wurde von der Universität Erlangen-Nürnberg ausgebildet. Ihre Ansprechpartnerin: Christiane Weed, Tel. (02 08) Der Vorlesekoffer Es freut uns sehr, dass wir zu den Einrichtungen gehören, die in besonderer Weise von der DB und Ihren Projektpartnern (Ravensburger Buchverlag, Carlsen Verlag, Velber Verlag und Beltz Verlag) ausgewählt wurden, an der Leseförderungsinitiative teilzunehmen. enthält Sachbücher, Bilderbücher, Spiele (z.b. Wassermemory), Plakate, Lupen, Siebe zur Wasseruntersuchung, verschiedene Projektideen. Wir haben einen Koffer mit ausgewählten Kinder- und Jugendbüchern bekommen, den wir nun Familienzentren, Kindergärten und Schulen zur Verfügung stellen können. Informationen zu Schatzkiste, Wasserkiste und Vorlesekoffer erhalten Sie bei Christiane Weed, Tel. (02 08) KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 111

112 112 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

113 Fachbereichsleitung Barbara Riest-Lüngen Diplom-Sozial-Pädagogin Telefon (0203) Fax (0208) INTERKULTURELLE ANGEBOTE INTERKULTURELLE ANGEBOTE KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 113

114 INTERKULTURELLE ANGEBOTE Interkulturelle Bildungsarbeit möchte dazu beitragen, Familien aus verschiedenen Ländern und Kulturen in ihren Kommunikations- und Handlungsmöglichkeiten zu stärken und das nachbarschaftliche Zusammenleben zu fördern. Oft haben Familien mit Zuwanderungsgeschichte einen gemeinsamen Lebensalltag und wohnen Tür an Tür. Dennoch verhindern Sprachbarrieren oder Unkenntnis über kulturelle Verhaltensweisen oft ein aufeinander Zugehen. So laden verschiedene Angebote in Kurs- oder Projektform dazu ein, dass sich Frauen und Männer unterschiedlicher Nationalitäten kennen lernen, nachbarschaftliche Netze knüpfen, die Dienste und Einrichtungen der Stadt kennen lernen, ihre Erziehungs- und Alltagskompetenz stärken und lernen, sich in einer gemeinsamen Sprache auszutauschen. Gehörlos in einer hörenden Welt Integrationshilfen für gehörlose und hörgeschädigte MigrantInnen Es gibt viele Herausforderungen für Hör- und Sprachgeschädigte bei der Bewältigung von Alltagssituationen. In vertrauensvoller Atmosphäre werden Themen wie Wohnungssuche und Anmeldung, Behördengänge, Gespräche mit Kita-, Erziehungs- und Lehrpersonal oder Arztbesuche thematisiert und es wird gemeinschaftlich nach Lösungsmöglichkeiten oder konkreten Hilfestellungen gesucht, um eigenständig den Alltag zu leben. Leitung: Tatjana Dorman W Mi Mi Uhr 7 Treffen/21 UE W Mi Mi Uhr 7 Treffen/21 UE W Mi Mi Uhr 5 Treffen/15 UE W Mi Mi Uhr 5 Treffen/15 UE X Mi Mi Uhr 7 Treffen/21 UE X Mi Mi Uhr 7 Treffen/21 UE Familienbildung vor Ort Internationaler Frauentreff am Montag Offener Gesprächskreis in Kooperation mit dem Projekthaus Osterfeld Einmal die Woche treffen sich Frauen unterschiedlicher Nationalitäten zum gemeinsamen Austausch. Dabei kann jede Frau die Themen einbringen, die für sie und die Gestaltung des Alltags wichtig sind: z. B. das Zusammenleben innerhalb der Familie oder mit anderen Kulturen, die Suche nach einer Kita oder der richtigen Schule für die Kinder, die Sorge um die alten Eltern oder die Suche nach Diensten und Einrichtungen innerhalb der Stadt Oberhausen, die Hilfestellungen, Förder- oder Weiterbildungsmöglichkeiten bieten. So tragen die Treffen zudem dazu bei, Kontakte zu knüpfen, Integration zu erleichtern und Sprachbarrieren abzubauen. Um Dienste und Einrichtungen innerhalb der Stadt Oberhausen bekannt zu machen, werden hin und wieder Ortsbesuche durchgeführt. Termine bitte direkt im Projekthaus erfragen, Tel Leitung: Eva Herrschaft Projekthaus Osterfeld, Gute Straße 19 W Mo Mo Uhr 6 Vormittage/18 UE W Mo Mo Uhr 6 Vormittage/18 UE W Mo Mo Uhr 6 Vormittage/18 UE W Mo Mo Uhr 5 Vormittage/15 UE X Mo Mo Uhr 6 Vormittage/18 UE X Mo Mo Uhr 7 Vormittage/21 UE Internationaler Frauentreff am Dienstag Gesprächskreis in Kooperation mit dem Projekthaus Osterfeld Frauen aller Nationalitäten aus Osterfeld und der Umgebung treffen sich einmal in der Woche, um gemeinsam an Themen zu arbeiten, die den Frauen im Alltag begegnen und die für das Leben innerhalb der Familie oder der Gesellschaft wichtig sind. Die Erziehung der Kinder spielt ebenso eine Rolle wie die individuelle Zukunftsplanung (wenn die Kinder aus dem Haus sind) oder eine gesunde Lebensweise mit vollwertiger Ernährung und Sport. Um sich den einzelnen Themen intensiv zu widmen und die Inhalte mit praktischen Elementen zu verbinden, werden zu Anfang des Kurses gemeinsam mit den Teilnehmenden die Themenschwerpunkte der Kurseinheiten festgelegt. Neben dem Zuwachs an Wissen über einzelne Themen ist das Ziel der regelmäßigen Treffen, Kontakte zu knüpfen, Integration zu erleichtern und durch den gemeinsamen Austausch Sprachbarrieren zu überwinden. Die Uhrzeiten der einzelnen Treffen können variieren und sind zu Beginn des Kurses im Projekthaus, Tel , zu erfragen. Leitung: Eva Herrschaft Projekthaus Osterfeld, Gute Straße 19 W Di Di Uhr 6 Treffen/18 UE 114 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

115 W Di Di Uhr 6 Treffen/18 UE W Di Di Uhr 6 Treffen/18 UE W Di Di Uhr 6 Treffen/18 UE X Di Di Uhr 6 Treffen/18 UE X Di Di Uhr 7 Treffen/21 UE INTERKULTURELLE ANGEBOTE Fit für den Tag interkulturelle Sportgruppe für Frauen In dieser Stunde bieten wir die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre, nur für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, Sport zu treiben. Ein bunter Mix aus Fitnessgymnastik, Muskelaufbauübungen und Wirbelsäulengymnastik macht fit für den Tag. Neben dem Sport kommt auch der Austausch über die unterschiedliche Herkunft und Kultur nicht zu kurz. So können die Frauen gestärkt in ihren Familienalltag zurückkehren. Leitung: Leyla Akbulut St. Franziskus, Sozialkirche St. Jakobus, Tackenbergstraße 144 W Di Di Uhr 14 Vormittage/28 UE Kursgebühr EUR 35,00 X Di Di Uhr 13 Vormittage/26 UE Kursgebühr EUR 32,50 W Di Di Uhr 11 Vormittage/22 UE Kursgebühr EUR 27,50 EUR 1,00 pro Treffen AUF AUGENHÖHE Unser Engagement für und mit Flüchtlingen Viele Millionen Menschen befinden sich derzeit auf der Flucht. Sie fliehen vor Krieg und Terror, religiöser und politischer Verfolgung, Ausbeutung, Diskriminierung, Hunger oder materieller Not. Sie nehmen große Strapazen auf sich, um ihre Heimatländer zu verlassen und sind oft traumatisiert, wenn sie in Deutschland ankommen. Auch in Mülheim und Oberhausen suchen viele Flüchtlinge Schutz und erhoffen sich eine sichere Zukunft und ein besseres Leben. Zunächst aber sind den Asylsuchenden die Menschen und Städte fremd. Sie verstehen die Sprache nicht und stoßen auf andere kulturelle oder religiöse Gewohnheiten und Lebensumstände. Im Rahmen unserer Möglichkeiten als anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung und unserem christlichen Auftrag, nah bei den Menschen zu sein, sowie aufgrund unseres Selbstverständnisses innerhalb der KEFB Wir sind offen für alle, schaffen wir Angebote für Flüchtlinge, die das Ankommen und Zurechtfinden in der deutschen Gesellschaft erleichtern. Unsere Angebote sind zumeist nicht langfristig planbar, sondern erfordern oft eine kurzfristige Reaktion auf die aktuellen Bedarfe. Dies wiederum macht es allerdings auch möglich, passgenaue Angebote zu schaffen. Wenn wir Sie bei der Entwicklung eines Angebotes unterstützen können oder Sie ein Angebot für Flüchtlinge finanziell unterstützen möchten, sprechen Sie uns bitte an. KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 115

116 ANGEBOTE DES KOMMUNALEN INTEGRATIONSZENTRUMS IN KOOPERATION MIT DER KATH. FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE GRIFFBEREIT Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Das Programm Griffbereit richtet sich an Eltern mit und ohne Migrationshintergrund mit ihren Kindern im Alter zwischen 1 und 3 Jahren. Eltern und Kinder nehmen wöchentlich für die Dauer von ca. einem Jahr an der Griffbereit-Gruppe teil, die von ausgebildeten Elternbegleiterinnen angeleitet wird. RUCKSACK KITA Ein Konzept zur Sprachund Elternbildung im Elementarbereich Sprachliche Bildung beginnt in der Familie und wird ergänzt und fortgeführt in der Kindertageseinrichtung. Rucksack Kita unterstützt Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund sowie Kindertageseinrichtungen in diesem Bildungsprozess. Die Mehrsprachigkeit wird dabei als Potenzial der Kinder begriffen. Die Eltern werden als Experten für das Erlernen der Muttersprache angesprochen. Sie treffen sich über einen Zeitraum von neun Monaten wöchentlich und werden von Elternbegleiterinnen angeleitet, wie sie die sprachliche Bildung der Kinder mit Hilfe verschiedener Themen in der Muttersprache fördern können. Parallel zur thematischen Arbeit mit den Eltern, werden die Kinder während des Besuches der Kindertageseinrichtung von den Erzieherinnen und Erziehern in der deutschen Sprache gefördert. In der Griffbereit-Gruppe werden immer zwei oder mehr Sprachen gesprochen: Deutsch und die Herkunfts-/Familiensprachen. So kommen schon Kleinkinder mit Migrationshintergrund sehr früh mit der deutschen Sprache und deutsche Kinder mit einer Fremdsprache in Kontakt. Griffbereit fördert die frühkindliche Entwicklung durch konkrete kleinkindgerechte Aktivitäten wie spielen, singen, malen und schafft eine wichtige Grundlage zum Erwerb von Sprachkompetenz. Die Elterngruppe und die Kindertageseinrichtung koordinieren ihre Bildungsarbeit. Eltern und Erzieherinnen gehen dabei eine Bildungsund Erziehungspartnerschaft ein, die auch die interkulturelle Öffnung der Einrichtung unterstützt. Ihre Ansprechpartnerinnen: Barbara Riest-Lüngen Kath. Familienbildungsstätte Tel. (02 08) Irene Kastenholz Kommunales Integrationszentrum Tel. (02 08) KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

117 UNSER KOMPLETTES KURSANGEBOT FINDEN SIE AUCH IM INTERNET Nutzen Sie unser Online-Anmeldeformular

118 118 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

119 WELLCOME Diane Nottebohm Diplom-Sozialwissenschaftlerin Telefon Fax (0208) Ich habe Sozialwissenschaften mit der Ausrichtung Soziale Arbeit und Erziehung studiert. Seit mehreren Jahren bin ich als Kursleitung im Eltern-Kind-Bereich tätig, dort konnte ich wertvolle Erfahrungen mit jungen Familien sammeln. Selbst bin ich Mutter einer Tochter und verstehe und kenne die Sorgen und besonderen Anforderungen im Alltag mit dem neuen Familienmitglied. Als wellcome-koordinatorin kann ich schnell und unbürokratisch Hilfe anbieten und vermitteln und ich hoffe, dass immer mehr Familien in den Genuss eines wellcome-engels kommen dürfen. Ihre Diane Nottebohm WELLCOME KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 119

120 Das Baby ist da, die Freude ist riesig und nichts geht mehr. Die ersten Monate nach der Geburt können für junge Familien, bei aller Freude über den ersehnten Nachwuchs, ganz schön stressig und manchmal auch chaotisch werden. Das Baby schreit, das Geschwisterkind fühlt sich vernachlässigt und der besorgte Vater hat keinen Urlaub mehr. Da ist eine wellcome-ehrenamtliche oft der rettende Engel. Im ersten Lebensjahr des Kindes erhalten Sie individuelle Hilfe. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin kommt ein- bis zweimal in der Woche für zwei bis drei Stunden zu Ihnen, begleitet und unterstützt die Familie, indem sie den Säugling oder die Geschwisterkinder betreut. Nehmen Sie Kontakt auf Kath. Familienbildungsstätte Diane Nottebohm mobil Web: Fotos: wellcome ggmbh Hamburg 120 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

121 Gesprächskreis für ehrenamtliche wellcome- Mitarbeiterinnen WELLCOME Ehrenamtlich mitarbeiten Sie möchten sich bei wellcome engagieren und zwei bis drei Stunden Ihrer Zeit verschenken? Wir suchen ehrenamtliche Engel, die Familien mit Babys für ein paar Monate unterstützen. Mütter werden heute meist nach wenigen Tagen aus der Klinik entlassen. Zu Hause beginnt trotz aller Freude über das Baby der ganz normale Wahnsinn einer Wochenbett-Familie: Das Baby schreit, niemand kauft ein, das Geschwisterkind ist eifersüchtig und der besorgte Vater hat keinen Urlaub mehr. Wer keine Hilfe von Familie, Nachbarn oder Freunden hat, bekommt sie von wellcome. Wie ein guter Engel kommt die ehrenamtliche wellcome-mitarbeiterin der Familie zu Hilfe. Sie wacht über den Schlaf des Babys, während die Mutter in Ruhe duscht oder isst. Sie geht mit dem Geschwisterkind zum Spielplatz. Sie begleitet die Zwillingsmutter zum Kinderarzt. Sie steht mit Rat und Tat zur Seite oder hört einfach nur zu. Der Gesprächskreis bietet die Möglichkeit von Erfahrungen während der Familienbegleitung zu berichten, verschiedene Themen rund um das Thema Familie und Erziehung aufzufrischen oder zu vertiefen, Anregungen auszutauschen, wie Familie in der Erziehung der Kinder unterstützt werden können, Situationen zu reflektieren, die als schwierig empfunden werden, mit dem Ziel andere Sichtweisen kennen zu lernen, Ideen auszutauschen. Der Gesprächskreis findet drei bis vier mal im Jahr statt und umfasst 3 4 UE pro Treffen. Die Termine werden entsprechend der Anliegen kurzfristig festgelegt und die ehrenamtlichen wellcome-mitarbeiterinnen werden persönlich dazu eingeladen. Für nähere Informationen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Ansprechpartnerinnen Diane Nottebohm, mobil oberhausen@wellcome-online.de Ille Lauterfeld, Ev. Familien- und Erwachsenenbildungswerk, Tel. (02 08) oberhausen1@wellcome-online.de Spenden Wellcome ist ein spendenfinanziertes Projekt. Die Kosten für Koordination, Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit muss die Kath. Familienbildungsstätte mit Hilfe von Spenden erwirtschaften. Unterstützen Sie wellcome mit Ihrer Spende Kath. Familienbildungsstätte Bank: Bank im Bistum Essen IBAN: DE Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenbescheinigung. Oder sammeln Sie Ihre Kupfer- oder Messingmünzen in einem Glas und bringen dieses ins Kath. Stadthaus. Die Mitarbeitenden im Verwaltungsbüro, 1. Etage, Zimmer Nr. 1.02, nehmen Ihre Spendengläser gerne entgegen. Interessiert? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf Kath. Familienbildungsstätte Diane Nottebohm Mobil oberhausen@wellcome-online.de Web: KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 121

122 122 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

123 Fachbereichsleitung Stefanie Hecke Diplom-Pädagogin, Musikerin Telefon (0208) Fax (0208) FAMILIE IM ALLTÄGLICHEN LEBEN FAMILIE IM ALLTÄGLICHEN LEBEN KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 123

124 FAMILIE IM ALLTÄGLICHEN LEBEN Dieser Fachbereich stellt den Menschen in seinen vielfältigen individuellen Lebensbezügen und Verantwortlichkeiten in Familie und Gesellschaft in den Mittelpunkt: wach und lernend finden Sie hier Bildung und Begegnung, Raum und Anregung sowohl für persönlichkeits- und biografieorientierte Anliegen als auch für aktuelle familien-, berufs und gesellschaftsbezogene Belange. In Seminaren, Vortrags- und Diskussionsrunden machen Sie sich gemeinsam mit anderen Gleichgesinnten, Suchenden und am Thema Interessierten auf den Weg mitten im Alltag, mitten im Leben Persönlichkeitsbildung Diese Seminare wollen das Innere in jedem Menschen berühren: die ganz persönlichen Lebensbedürfnisse, Träume, Sehnsüchte, Probleme, Befindlichkeiten. Ansetzend an den bereits angelegten Ressourcen jedes Einzelnen, wird durch kompetente Themenimpulse und im lebendigen Erfahrungsaustausch der Grundstein zur Weiterentwicklung von persönlichen Denkansätzen und Handlungskompetenzen gelegt. Improvisationstheater Talente entdecken in der gesamten Familie In diesem Workshop wird allen Teilnehmenden die Möglichkeiten gegeben, die Methoden, Grundhaltungen und Spiele des Improvisationstheaters kennen zu lernen und auszuprobieren. Es spielt dabei keine Rolle, ob jemand schon einmal auf einer Bühne gestanden hat oder ob er/sie glaubt, ein kreativer Mensch zu sein: Präsenz, Angstfreiheit und das Zusammenspiel mit anderen ermöglichen es jedem, in ein freies Spiel einzusteigen. Wichtige Inhalte sind: Assoziationsübungen Körpersprache Freude am Zusammenspiel Bühnenpräsenz Der Kurs kombiniert klassische Schauspielarbeit und Improvisationstechniken mit dem Ziel eines insgesamt freieren Ausdrucks wie man ihn in allen Lebenslagen brauchen kann. Leitung: Anja Balzer, freie Schauspielerin, Theaterpädagogin, Moderatorin W Sa Uhr 1 Tag/7 UE Kursgebühr EUR 45,00 X Sa Uhr 1 Tag/7 UE Kursgebühr EUR 45,00 Schlagfertigkeitstraining Überleben in rauhen Zeiten in Familie, Beruf und Öffentlichkeit Haben Sie das schon mal gehört oder gesagt? Ich bin sehr spontan, wenn ich nur genügend Zeit habe, mich vorzubereiten. Mir fällt immer erst hinterher ein, was ich hätte sagen können. Gibt es Handlungsalternativen zum verkrampften Schweigen? Wie kann man den souveränen Umgang mit unerwarteten Situationen und Bemerkungen lernen? Wie kommt man raus aus dieser unfreiwilligen Sprachlosigkeit? Mit viel Humor, großer Kompetenz im Bereich Improvisationstechniken, Stimm- und Schauspieltraining, Menschlichkeit und der Überzeugung, dass das, was sie tut, für jeden Menschen eine erfreuliche und erleichternde Bereicherung im Alltag ist, widmet sich Anja Balzer diesen Fragen. Es geht um das, was wir im Alltag oft vergessen: für uns zu sorgen. Wichtige Inhalte sowohl im theoretischen Input als auch im Praxisanteil -sind: Körpersprache angewandte Kommunikationstheorien (Transaktionsanalyse, vier Seiten einer Nachricht) Freude am Ausprobieren im geschützten Rahmen Bühnenpräsenz innere Haltung üben, üben, üben Leitung: Anja Balzer, freie Schauspielerin, Theaterpädagogin, Moderatorin W Sa Uhr 1 Tag/7 UE Kursgebühr EUR 45,00 Eigentlich müsste man ja mal... Ganzheitliche Generationenberatung Praxisorientierte Informationsveranstaltung Überlegungen, die so anfangen, haben gute Chancen, sogleich auf später verschoben zu werden Dieser Abend will zum Handeln Anstoß geben, denn die familiäre Sorge und Mitverantwortung füreinander und miteinander betrifft (fast) alle. Fragen um NotfallPlan, Notfallordner, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Sorgerechtsverfügung, Testament, Pflegedrama und Kinder haften für Ihre Eltern haben generationenübergreifende Auswirkungen, die heute im Fokus stehen: So sind z. B. Eheleute gegeneinander nicht vertretungsberechtigt und unter bestimmten Bedingungen Auszahlungen aus Unfallversicherungen nicht zum Wohle der ganzen Familie nutzbar. Ist bekannt, dass ihr Vermögen im Pflegefall evtl. aufgezehrt werden kann und dass ihr Lebenswerk nicht erhalten oder vererbt werden könnte? Dass die Unterhaltspflicht der Kinder gegenüber ihren Eltern immer öfter zum Tragen kommt? Der Informationsvortrag des Generationenberaters (IHK) Stefan Weiß setzt genau bei diesen Fragen und Fakten an und will praxisorientiert, effektiv und mit anschaulichen Fallbeispielen zum Nach- und Vordenken ermutigen. Der Abend will Aufklärung und Sicherheit geben, Ängste nehmen und unterstützen, damit Sie das gute Gefühl haben: ALLES IST GEREGELT Leitung: Stefan Weiß, Finanzwirt (bbw), Generationenberater (IHK) X Do Uhr 1 Abend/2 UE Kursgebühr EUR 8, KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

125 Familien in besonderen Lebenssituationen Nicht immer sind die Ereignisse und Erfahrungen des Lebens planbar. Häufig wird der/die Einzelne unvorbereitet und ungewollt vor eine völlig neue Lebenssituation gestellt. In diesen Phasen des Lebens ist das Gefühl, mit den eigenen Sorgen, Ängsten und der Verzweiflung nicht allein zu sein, sondern Rückhalt, Verständnis und Unterstützung von Gleichgesinnten zu erfahren, besonders wichtig und hilfreich. Wir möchten Ihnen im geschützten Raum stärkende und n a h e Begleiter sein Kreative Lebensund Trauerbegleitung Ein kleiner spannender Einblick in die eigene Biografie In der heutigen Zeit gibt es viele Anlässe, traurig zu sein: Umwelt, Krankheit, der Tod eines Menschen oder eines Haustieres. Traurige Menschen übersehen oft glücksbringende Geschehnisse und Dinge, geraten so ganz aus der Balance. Dabei ist die Trauer der natürliche Weg zur Heilung. Wo Worte versagen, kann Malen, Meditation und Ritual eine gute Unterstützung für Unsagbares bringen. Bilder sprechen unser Gefühl an und sagen mehr als viele Worte. Materialumlage EUR 3,00 Leitung: Barbara Frintrop, analytische Kunstund Gestaltungstherapeutin, grad. W Sa Sa Uhr 1 Tag/8 UE X Sa Uhr 1 Tag/8 UE Leitung: Barbara Frintrop, analytische Kunstund Gestaltungstherapeutin, grad. W Sa Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 40,00 X Sa Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 40,00 Alleine stark gemeinsam noch stärker Multi-Tasking-Frauen vernetzen sich Projekt gefördert durch den Zonta Club Oberhausen - Lust auf neue Gesichter - Lust auf neue Möglichkeiten - Lust auf lebendigen Austausch In unserem offenen Frühstückstreff bieten wir alleinerziehenden Frauen Gelegenheit, nicht nur Sorgen und Freude, sondern auch Erfahrungen, Kraft und Hoffnung miteinander zu teilen. Leitung: Sigrid Langbecker, Referentin für Alleinerziehendenbildungsarbeit und Selbsthilfegruppen Katholische Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W Fr Fr Uhr 7 Vormittage/21 UE X Fr Fr Uhr 9 Vormittage/27 UE Bildung und Stärkung für Frauen Mit diesen an der Lebensrealität von Frauen orientierten Angeboten wollen wir Ihnen einen belebendes und unterstützendes Forum bieten, in dem Sie Anregung und Ermutigung, Stärkung und Entlastung für die vielfältigen Anforderungen und Herausforderungen im Alltag als Berufstätige, Wiedereinsteigerin, Partnerin, Mutter, Familienmanagerin sowie ehrenamtlich engagierte und verantwortliche Mitgestalterin in Politik und Gesellschaft erhalten. Ich habe was zu sagen höre meine Stimme Ein Rhetorik-Seminar besonderer Art für Frauen Selbstsicher reden, überzeugen und sich durchsetzen Frauen fällt das oft nicht leicht. Aber Frau kann es lernen In diesem speziell für Frauen entwickelten Seminar geht es vor allem darum, ein sicheres Auftreten und das Reden in und vor Gruppen zu trainieren. Neben dem inhaltlichen Wissen zum guten Aufbau einer Rede beleuchten wir die Körpersprache und trainieren in vielen kleinen Übungen den Ausbau des Wortschatzes, die Aussprache und die Redegewandtheit. Auch der Umgang mit Redeangst wird Thema sein. Frauen wollen frei, klar und selbstbewusst kommunizieren und dabei authentisch sein. Dieses Tagesseminar ist ein guter Grundstein auf dem Weg dahin Leitung: Christiane Willems, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Entspannungstrainerin W Sa Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 35,00 FAMILIE IM ALLTÄGLICHEN LEBEN Phantasiereise und kunsttherapeutisches Malen In der Hektik des Alltags können Körperübungen aus dem Qi Gong, Reisen in die eigene Phantasie und Malen sehr hilfreich sein für ein Erden und eine gute körperliche Entspannung. Das Tun führt uns spielerisch und selbstvergessend wieder in unseren Körper zurück. Im Anschluss werden Spiel und Realität durch Worte verbunden und wir verbinden uns mit uns selbst und gehen wieder klarer auf andere zu. W Fr Fr Uhr 9 Vormittage/27 UE EUR 5,00 pro Treffen incl. Frühstück Materialumlage EUR 3,00 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 125

126 Gesprächsreihen für Frauen Frauentalk Wir laden herzlich zu einem lebendigen Gedankenaustausch beim gemeinsamen Frühstück über Themen, die von den Teilnehmerinnen mitbestimmt werden. Eingeladen sind Frauen jeden Alters, die sich offen mit den Fragen der Gegenwart auseinandersetzen und Handlungsoptionen für den Alltag erarbeiten wollen. Leitung: Almut Niemann, Ausbilderin W Mo Mo Uhr /25.02./25.03./29.04./ und UE Kursgebühr EUR 60,00 X Mo Mo Uhr /28.10./ und UE Kursgebühr EUR 60,00 X Di Di Uhr 24.9./29.10./ und UE Kursgebühr EUR 63,20 Frauenpolitisch unterwegs Spezial: Frauenfußball in Deutschland Eine Exkursion für Mädchen und Frauen ins DFB-Museum in Dortmund in Kooperation mit den Gleichstellungsstellen Oberhausen und Mülheim an der Ruhr Anlässlich der anstehenden FIFA Frauenweltmeisterschaft 2019 in Frankreich macht sich die Katholische Familienbildungsstätte Mülheim/Oberhausen gemeinsam mit den Gleichstellungsstellen der Städte Mülheim und Oberhausen auf zu einer frauenpolitischen Exkursion. Das Frauenpolitisch unterwegs Spezial führt in das DFB-Museum nach Dortmund wie immer aus Frauensicht Nach der Ankunft vor Ort mit dem Bus beginnen wir mit einer Führung durch das Fußballmuseum mit dem Themenschwerpunkt Frauenfußball. Hier erwartet uns eine spannende Darstellung zur Geschichte, Gegenwart und Perspektiven des deutschen Frauenfußballes. Den anhaltenden Erfolg der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft sowie die zunehmende mediale Präsenz des Frauenfußballs und die steigende Begeisterung von Mädchen und Frauen für den Fußballsport, möchten wir zum Anlass nehmen, uns mit der noch jungen Geschichte des Frauenfußballes zu beschäftigen. Wir wollen über die Erfolge der DFB-Frauen erfahren, über Spitzenvereine der Frauenbundesliga sprechen und Geschichten über Pionierinnen und gegenwärtige Idole des Frauenfußballes hören. Danach haben wir die Möglichkeit, uns das gesamte Ausstellungsangebot des Museums auf eigene Faust anzuschauen. Schließlich erwartet uns eine Diskussionsrunde bei der wir uns zu den gehörten Themen austauschen und uns mit den Perspektiven des Frauenfußballs auseinandersetzen können. Hier gehen wir auch der Frage nach, warum der Frauenfußball nach wie vor mit Vorurteilen zu kämpfen hat und weshalb er in der Öffentlichkeit eine andere Wahrnehmung als der Herrenfußball erfährt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten Frauen und Mädchen ab 16 Jahren. (Mädchen unter 16 nur in Begleitung eines Erwachsenen). Insbesondere würden wir uns über die Teilnahme von Frauen- und Mädchenfußballteams freuen. Leitung: Stefanie Hecke, Dipl.-Pädagogin, Maren Heutger, Cäcilia Tiemann Treffpunkt: Rathausvorplatz, Schwartzstraße 72, Oberhausen W Sa Uhr 1 Tag/6 UE Kursgebühr EUR 35,00 Auf zu neuen Horizonten... Treffpunkt für offene und begeisterungsfähige Frauen Eingeladen sind Frauen fortgeschrittenen Alters, die gerne das Gespräch mit Gleichgesinnten suchen. Neben dem Austausch aktueller und persönlicher Themen kommen auch kreative Methoden zum Einsatz. Im Schutz der Gruppe können so persönliche Denkprozesse angeregt und kreative Gestaltungsmöglichkeiten entdeckt werden, um den inneren Vorrat mit neuen Erfahrungen und Eindrücken zu stärken und in den Alltag zu integrieren. Leitung: Ursula Hinse-Schnidder, Diplom- Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin W Di Di Uhr 29.1./26.2./26.3./28.5. und UE Kursgebühr EUR 79,00 FBS und kfd / AG Kath. Frauen: Gemeinsam zeigen wir Frauen neue Wege auf Dorothee Effenberger, Mechthild Tinten,Irmtraud Köster Sach- und Rechtsfragen im familiären Kontext Dieses Veranstaltungsangebot setzt sich mit aktuellen, nah am Lebensalltag orientierten Sach- und Rechtsfragen auseinander. Im lebendigen Austausch in der Gruppe kann so (Auf-)Klärung, Information und Orientierung ermöglicht werden und sich wirksam im Alltag fortsetzen. Erben und vererben Juristische Aspekte Das Erbrecht ist für viele Menschen ein Buch mit sieben Siegeln. Rechtanwältin Rittershaus erläutert das Erbrecht mit den Themen: gesetzliche Erbfolge, Testament, Vermächtnis, Rechtsfolgen nach dem Erbfall, Pflichtteilsrecht usw. Leitung: Susanne Rittershaus, Rechtsanwältin 126 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

127 W Do Uhr 1 Abend/2 UE Kursgebühr EUR 15,00 X Do Uhr 1 Abend/2 UE Kursgebühr EUR 15,00 Selbstbestimmte Vorsorge Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht Rechtsanwältin Rittershaus erläutert die Voraussetzungen für die Form, den Inhalt und die Rechtsverbindlichkeit juristisch wirksamer Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen. Leitung: Susanne Rittershaus, Rechtsanwältin Ökumenischer Vorbereitungstag zum Weltgebetstag 2019 Für Leiterinnen von Frauengruppen und Interessierte Frauen aus Slowenien haben die Gottesdienstordnung verfasst für diesen Höhepunkt der weltweiten Frauenökumene. Im Fokus des Gottesdienstes zum Weltgebetstag 2019 aus Slowenien steht das Gleichnis vom Festmahl (Lk 14,13-24). Unter der Überschrift Kommt, alles ist bereit sind Frauen und Männer weltweit eingeladen am ersten Freitag im Monat März gemeinsam Gottesdienst zu feiern. FAMILIE IM ALLTÄGLICHEN LEBEN W Do Uhr 1 Abend/2 UE Kursgebühr EUR 15,00 X Do Uhr 1 Abend/2 UE Kursgebühr EUR 15,00 Trennung und Scheidung Juristische Aspekte Im ersten Teil wird Rechtsanwältin Rittershaus einen Abriss über die rechtlichen Grundlagen im Rahmen einer Trennung bzw. Scheidung vorstellen; im zweiten Teil wird ein Informationsgespräch individuelle Fragestellungen ermöglichen. Leitung: Susanne Rittershaus, Rechtsanwältin W Do Uhr 1 Abend/2 UE Kursgebühr EUR 12,00 X Do Uhr 1 Abend/2 UE Kursgebühr EUR 12,00 Um diese Gottesdienste in den Gemeinden vor Ort gestalten und feiern zu können, wird zu einem Vorbereitungstag in das Gemeindezentrum der Ev. Auferstehungs-Kirchengemeinde, Kapellenstraße 26, Oberhausen, für Samstag, von 9.30 Uhr bis circa Uhr eingeladen. Vormittags gibt es eine Landeseinführung mit Powerpoint-Präsentation sowie eine Einführung in die Liturgie mit Liedersingen. Nach landestypischem Mittagsmahl geht es dann weiter in Arbeitsgruppen, die sich mit der unterschiedlichen Gestaltung von Elementen des Gottesdienstes beschäftigen. Nach der Präsentation im Plenum werden alle Verantwortlichen in der Weltgebetstagsarbeit eine Ahnung davon bekommen haben, was ankommt und was vor Ort umsetzbar ist. Alle Gruppenleiterinnen, interessierte Laien sowie Hauptamtliche sind herzlich eingeladen Vorbereitet und durchgeführt wird der Tag von einem ökumenisch zusammengesetzten Team. Kosten für Material, Beköstigung usw.: EUR 10,00 (Zahlung vor Ort) Anmeldung bis zum bei: FEBW Ev. Familien- und Erwachsenenbildungswerk der Evangelischen Kirche in Oberhausen, Marktstraße , Oberhausen, Telefon: 0208 / Termin: Samstag, Uhr, 8 UE Weitere Infos bei: Barbara Bruckhausen-Liehr, Tel barbara.bruckhausen-liehr@ekir.de Irmtraud Köster, Tel kath.frauen.ob@t-online.de KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 127

128 Familienbildung in Familienzentren Zeit für mich... Herzlich willkommen im Café Auszeit Gesprächsangebot für Alleinerziehende Eine Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum Herz Jesu Sterkrade Kindererziehung und Berufstätigkeit, häufig in Eigenregie geleistet, bedeuten Herausforderung und Chance zugleich: eigene Interessen oder der Wunsch nach Ruhephasen gehen im hektischen Alltag und Dauereinsatz häufig unter. Wir laden Sie ein, bei einer Tasse Kaffee oder Tee zu entspannen und Kraft für den Alltag zu schöpfen. Sie haben die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Wir bieten Informationen und Anregungen für weitere Angebote Ansätze für mögliche Unterstützung neue Impulse zur Stärkung für den Berufsund Familienalltag qualifizierte Kinderbetreuung Wir freuen uns auf Sie EUR 3,00 pro Treffen Leitung: Sigrid Langbecker, Referentin für Alleinerziehendenbildungsarbeit und Selbsthilfegruppen Herz-Jesu, Kindertageseinrichtung, Oskarstraße W Do Do Uhr 6 Nachmittage/12 UE X Do Do Uhr 4 Nachmittage/8 UE Ich leite ein kleines Familienunternehmen... Offener Treff für alle, die sich angesprochen fühlen in Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum St. Michael Alle, die sich angesprochen fühlen ob alleinerziehend, in Partnerschaft oder in Caritasverband Oberhausen e. V. Lothringer Straße Oberhausen Telefon caritas-oberhausen.de Allgemeine Sozialberatung Ambulant Betreutes Wohnen Außenwohngruppen Bundesfreiwilligendienst Carl-Sonnenschein-Haus Christophorus-Haus Ehe- und Lebensberatung Ehrenamt Erziehungsberatung Familien- und Schulambulanz Flüchtlingsberatung Franziskus-Haus Freiwilliges Soziales Jahr Gemeindecaritas Gleis 51 - Caritas am Bahnhof Kindertagesstätte Regenbogenland Integrationsagentur Jedermann Bistro am Markt Jugendgerichtshilfe Kinderhaus Die Arche Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch Erkrankte Migrationsberatung Neues Wohnen für Senioren im Rohlandshof Notinsel Offene Ganztagsschule PiccobellO. der Kleiderladen Pflegekinderdienst Psychosoziales Gesundheitszentrum SGB-II-Beratung Schloss Bellinghoven Schuldner-/Insolvenzberatung Schulsozialarbeit Schwangerenberatung Sozialraumprojekte Suchtberatung Wilhelm-Knappmann-Haus Zentrale Dienste 128 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

129 (Patchwork-)Familie lebend sind herzlich zum Austausch eingeladen. Das Berufs- und Familienleben bedeutet immer Herausforderung und Chance zugleich: eigene Interessen oder der Wunsch nach Ruhephasen gehen im hektischen Alltag und Dauereinsatz häufig unter. Wir laden Sie ein, bei einer Tasse Kaffee oder Tee zu entspannen und Kraft für den Alltag zu schöpfen. Sie haben die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Wir bieten Informationen und Anregungen für weitere Angebote Ansätze für mögliche Unterstützung neue Impulse zur Stärkung für den Berufs- und Familienalltag qualifizierte Kinderbetreuung Wir freuen uns auf Sie EUR 3,00 pro Treffen Leitung: Sigrid Langbecker, Referentin für Alleinerziehendenbildungsarbeit und Selbsthilfegruppen St. Michael, Familienzentrum, Pothmannsweg 23 W Di Di Uhr 5 Nachmittage/10 UE X Di Di Uhr 3 Nachmittage/6 UE Konfliktkompetenz in Alltag und Familie in Kooperation mit der Kindertagesstätte Regenbogenland Verbesserung der Konfliktkompetenz ist eine Idee, in der Gefühle und Bedürfnisse des Gegenübers erkannt und gewürdigt werden und eine positive Veränderung des Umgangstons angestrebt wird. Ziel dieses Tagesseminars ist es, die Konfliktkompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erweitern und einen praktikablen Weg zu finden, mit im Alltag auftretenden Konflikten umzugehen, dies möglichst bereits im Vorfeld zu vermeiden oder, wenn dies nicht möglich sein sollte, durchführbare Lösungen zu finden. Theoretische Darstellungen wie praktische Übungen machen die unmittelbare Wirkung von Lösungsstrategien erfahrbar. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann sich auf dem Weg zu mehr Konfliktkompetenz aufmerksam und fachkundig begleiten lassen. Leitung: Ute Brunow, Mediatorin, Familienund Konfliktberaterin, Carin Reiterer, Mediatorin, Familien- und Konfliktberaterin Familienzentrum Rothebusch, Waisenhausstr. 80 W Do Uhr 1 Abend/3 UE Welche Haltung gibt Halt? in Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum St. Barbara Haltung bewahren... Haltung zeigen: Aufrechte Haltung oder vom Leben gebeugt? Unsere äußere und vor allem innere Haltung bestimmt mehr unser Leben, als vielleicht manchmal bewusst ist. Fest verankert im Unterbewusstsein, steuern uns manche Haltungen in Richtungen, die wir vielleicht gar nicht wollen. Der Workshop will anregen, einmal die eigene Haltung neu zu reflektieren um die Chancen und Perspektiven im Leben neu in den Blick zu nehmen: Woran halten wir fest und geraten dadurch immer wieder in dieselben Erfahrungen? Wovon halten wir uns unbewusst ab, was wir vielleicht gerne hätten? Wovon sollten wir uns besser fernhalten? Wie halten wir freundlich aber bestimmt Abstand zu Menschen, die uns nicht gut tun? Wo sollten wir anhalten und wo weiter gehen? Wo und was sind unsere Halte-Stellen? Leitung: Almut Niemann, Ausbilderin St. Barbara, Familienzentrum, Krähenstraße 12 a W Di Uhr 1 Abend/3 UE Gemeinsam in einem Netzwerk verbunden oder gefangen? Ein kritisch-kommunikativer Abend mit Eltern und pädagogisch Interessierten In Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum St. Barbara Wo liegen im Umgang mit sozialen Netzwerken positive Aspekte und Chancen für die Elternarbeit? Welche negativen Nebeeffekte und Fallstricke sind zu berücksichtigen? Der Abend setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit soziale Netzwerke ein hilfreiches Instrument für die Elternarbeit darstellen auf der Grenze zwischen fortschrittlicher Kommunikation und gläserner Transparenz. Hilfreiche Richtlinien für den maßvollen Umgang mit diesem Medium werden in der Gruppe erörtert. Leitung: Magdalena Krieger-Hartisch, staatlich anerkannte Erzieherin St. Barbara, Familienzentrum, Krähenstraße 12 a W Mi Uhr 1 Abend/3 UE Resilienz die 7 Geheimnisse der Gelassenheit in Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum St. Barbara Unsere Welt scheint sich immer schneller zu drehen und verändert sich ständig. Wir werden mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert: mit Misserfolgen und Krisen, Stress und Ärger, Zeit- und Leistungsdruck. Manche Menschen werden daran krank bis hin zum Burnout, andere hingegen scheinen stärker und widerstandsfähiger zu sein. Diese Fähigkeit, mit den vielfältigen Herausforderungen des Lebens umzugehen und dabei Gesundheit und Lebensfreude zu behalten, ist die Resilienz unser seelisches Immunsystem. Resilienz hilft uns, Stress zu bewältigen, Krisen durchzustehen und uns an Veränderungen anzupassen. In diesem Workshop entdecken, trainieren und stärken wir unsere Resilienz. Wir erkennen unsere persönlichen Stressoren und nehmen unseren Alltag einmal entspannter unter die Lupe, um mehr Lebensfreude, Zufriedenheit und Gelassenheit zulassen zu können. Leitung: Almut Niemann, Ausbilderin St. Barbara, Familienzentrum, Krähenstraße 12 a W Di Uhr 1 Abend/3 UE FAMILIE IM ALLTÄGLICHEN LEBEN KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 129

130 Ich hab nie mal Pause... Zeitmanagement für Familien Eine Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum Herz Jesu Sterkrade Wie schaffen Eltern es, mit 24 Stunden auszukommen und entspannt zu sein? Es werden Strategien erlernt, den Alltag zeitlich zu organisieren und für sich selbst noch Zeit übrig zu haben. An drei Abenden wird das Thema Zeit in der Familie beleuchtet. Die Teilnehmenden lernen ihren Alltag unter zeitlichen Aspekten neu kennen. Es werden durchführbare Pläne erstellt und Strategien entwickelt bei Planabweichungen gelassen bleiben zu können. Die Referentin, Monika Lux, ist selbst Mutter von drei Kindern und kann so gut ihre Erfahrungen aus dem unmittelbaren Praxisbereich einfließen lassen. EUR 3,00 pro Treffen Leitung: Monika Lux, Kaufmännische Ausbilderin, Leiterin Kundenservice Herz-Jesu, Kindertageseinrichtung, Oskarstraße X Do Uhr 1 Abend/3 UE Burnout-Prophylaxe in Kooperation mit dem Familienzentrum Lirich Was ist ein Burnout überhaupt? Befürchten Sie, bei sich oder anderen Anzeichen eines Burnouts zu entdecken? In diesem Workshop werden theoretische Kenntnisse zum Thema Burnout vermittelt. Sie lernen die verschiedensten Phasen kennen und unterscheiden. Durch praktische Übungen lernen Sie Ihre persönlichen Stressoren kennen und können Handlungsalternativen erarbeiten. Sie erhalten Impulse, in Ihrem Berufs- und Privatleben aufzuräumen und den Start in ein gesünderes Leben zu gestalten. Leitung: Christiane Willems, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Entspannungstrainerin Städt. Familienzentrum Lirich, Eschenstr. 54 X Mi Mi Uhr 2 Nachmittage/8 UE Spätes coming out? Trennung von der Liebsten? Mulmiges Gefühl am Arbeitsplatz? Oder einfach nur auf der Suche nach neuen Kontakten? Unser Offener Gesprächskreis für lesbische Frauen gibt die Gelegenheit zum Austausch, Kontakten und Klönen. FLO - zwanglos, kostenfrei und ohne Anmeldung Ob mal reinschnuppern, gelegentlich wiederkommen oder regelmäßig teilnehmen. Jede ist mit ihren Wünschen herzlich willkommen Jeden letzten Donnerstag im Monat, 19:00 Uhr, Gaststätte Kiepenkerl, Roonstraße 105, Oberhausen, Direkter Kontakt zu FLO unter: FLO@wichtig.ms Mit Unterstützung der Katholischen Familienbildungsstätte Oberhausen sowie der Gleichstellungsstelle der Stadt Oberhausen 130 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

131 ANGEBOTE IN MÜLHEIM FAMILIE IM ALLTÄGLICHEN LEBEN Dieser Fachbereich stellt den Menschen in seinen vielfältigen individuellen Lebensbezügen und Verantwortlichkeiten in Familie und Gesellschaft in den Mittelpunkt: wach und lernend finden Sie hier Bildung und Begegnung, Raum und Anregung sowohl für persönlichkeits- und biografieorientierte Anliegen als auch für aktuelle familien-, berufs und gesellschaftsbezogene Belange. In Seminaren, Vortrags- und Diskussionsrunden machen Sie sich gemeinsam mit anderen Gleichgesinnten, Suchenden und am Thema Interessierten auf den Weg mitten im Alltag, mitten im Leben Persönlichkeitsbildung Diese Seminare wollen das Innere in jedem Menschen berühren: die ganz persönlichen Lebensbedürfnisse, Träume, Sehnsüchte, Probleme, Befindlichkeiten. Ansetzend an den bereits angelegten Ressourcen jedes Einzelnen, wird durch kompetente Themenimpulse und im lebendigen Erfahrungsaustausch der Grundstein zur Weiterentwicklung von persönlichen Denkansätzen und Handlungskompetenzen gelegt. Eigentlich müsste man ja mal... Ganzheitliche Generationenberatung Praxisorientierte Informationsveranstaltung Überlegungen, die so anfangen, haben gute Chancen, sogleich auf später verschoben zu werden Dieser Abend will zum Handeln Anstoß geben, denn die familiäre Sorge und Mitverantwortung füreinander und miteinander betrifft (fast) alle. Fragen um Notfallplan, Notfallordner, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Sorgerechtsverfügung, Testament, Pflegedrama und Kinder haften für Ihre Eltern haben generationenübergreifende Auswirkungen, die heute im Fokus stehen: So sind z. B. Eheleute gegeneinander nicht vertretungsberechtigt und unter bestimmten Bedingungen Auszahlungen aus Unfallversicherungen nicht zum Wohle der ganzen Familie nutzbar. Ist bekannt, dass Ihr Vermögen im Pflegefall evtl. aufgezehrt werden kann und dass Ihr Lebenswerk nicht erhalten oder vererbt werden könnte? Dass die Unterhaltspflicht der Kinder gegenüber ihren Eltern immer öfter zum Tragen kommt? Der Informationsvortrag des Generationenberaters (IHK) Stefan Weiß setzt genau bei diesen Fragen und Fakten an und will praxisorientiert, effektiv und mit anschaulichen Fallbeispielen zum Nach- und Vordenken ermutigen. Der Abend will Aufklärung und Sicherheit geben, Ängste nehmen und unterstützen, damit Sie das gute Gefühl haben: ALLES IST GEREGELT Leitung: Stefan Weiß, Finanzwirt (bbw), Generationenberater (IHK) Haus Remmen, Bunsenstraße 5, Mülheim W Do Uhr 1 Abend/2 UE Kursgebühr EUR 8,00 WERTE UND GLAUBENSFRAGEN Jeder Mensch sucht und braucht feste Säulen in seinem Leben, die ihm langfristig Halt und Orientierung geben. Unser Angebot will Ihnen einen kompetenten, inspirierenden und wirksamen Rahmen für die Auseinandersetzung mit weg- und lebensweisenden Werte- und Glaubensfragen bieten. Meditativer Tanz Beim Reigentanz singen wir dir, entdecken unsere Lebenskraft neu. nach Psalm 87 Am Jahresbeginn, in der Zeit Maria Lichtmess, geht es darum, im Tanz um eine gemeinsame Mitte der Freude über das wiederkehrende Licht Ausdruck zu geben. Die Tänze sind mal fröhlich und dynamisch, mal ruhig und zentrierend. Der siebenteilige Kurs richtet sich an Frauen und Männer, die das Tanzen als Meditation in Bewegung kennenlernen wollen oder bereits kennen und die ihren Glauben ganzheitlich leben wollen. Die Tänze werden so angeleitet, dass Jede und Jeder sie nach einer Einübungszeit erlernen kann. Leitung: Sigrid Lemke, Dipl.-Päd., Dozentin für Meditation des Tanzes und sakralen Tanz Heilig Geist, Gemeindesaal, Zeppelinstraße 67, Mülheim W Do Do Uhr 31.1./7.2./21.2./7.3./21.3./4.4./ UE Kursgebühr EUR 64,40 Wie eine Rose unter Disteln, so ist meine Freundin unter den Frauen. (Das Hohelied der Liebe, Kap. 2,2) In dem Buch das Lied der Lieder in der Bibel wird die besondere Liebe zwischen einzelnen Menschen gewürdigt und zur Liebe Gottes in Beziehung gesetzt. Diese Liebe, die alle Aspekte des Menschseins umfasst, wird im Lied besungen, in der Poesie ins Wort gebracht und im Tanz in Bewegung umgesetzt. Die Tänze sind auch für nichtgeübte Tänzerinnen und Tänzer in einer Einübungszeit erlernbar. Leitung: Sigrid Lemke, Dipl.-Päd., Dozentin für Meditation des Tanzes und sakralen Tanz Heilig Geist, Gemeindesaal, Zeppelinstraße 67, Mülheim W Do Do Uhr 2.5./16.5./6.6./20.6./ UE Kursgebühr EUR 39,43 Ich danke dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke nach Psalm 136 Die Musik erklingt. Wir stehen gesammelt im Kreis mit anderen Menschen und bereiten uns zum Tanz. Die Tänze mal fröhlich und dynamisch, mal ruhig und zentrierend lassen uns in den gegenwärtigen Augenblick eintauchen. Melodien und Rhythmen aus der eigenen Tradition und der anderer Kulturen fordern uns heraus. Schritte werden durch die Wiederholungen langsam vertraut und fangen an, uns Freude zu machen. Dankbarkeit als eine innere Haltung, lässt eine Ahnung vom Geschenk des Lebens aufkommen. Die Tänze sind auch für nichtgeübte Tänzerinnen und Tänzer nach einer Zeit erlernbar. Leitung: Sigrid Lemke, Dipl.-Päd., Dozentin für Meditation des Tanzes und sakralen Tanz FAMILIE IM ALLTÄGLICHEN LEBEN KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 131

132 Heilig Geist, Gemeindesaal, Zeppelinstraße 67, Mülheim X Do Do Uhr 29.8./5.9./19.9./10.10./31.10./7.11./21.11., UE Kursgebühr EUR 73,60 FRAUEN IN DER BIBEL FRAUEN HEUTE Tanztage im Haus Remmen Schöpfen aus der Quelle: Die Frau am Jakobsbrunnen An diesem Tag, eine Woche nach der Wiederkehr des Lichtes ( Lichtmess ), geht es darum, sich die eigene Kraftquelle neu oder wieder bewusst zu machen. Der Tanz Am Jakobsbrunnen und andere Tänze von Sr. Monika Gessner choreografiert werden uns durch den Tag begleiten. Die Tänze sind mal dynamisch, mal ruhig und können von jeder Teilnehmerin mit etwas Einübung getanzt werden. Bitte Schuhe mit weichen Sohlen mitbringen, da wir auf Parkett tanzen. Leitung: Sigrid Lemke, Dipl.-Päd., Dozentin für Meditation des Tanzes und sakralen Tanz Haus Remmen, Bunsenstraße 5, Mülheim W Sa Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 35,00... und sie empfing vom heiligen Geist : Maria eine von uns? Maria, die Mutter Gottes, steht für alles Offene, Empfangende. An diesem Tag werden Tänze im Mittelpunkt stehen, die unsere eigene Weiblichkeit in den Blick nehmen. Was hindert uns, unser Frau-Sein zu leben? Wo lassen wir uns (noch) von äußeren Erwartungen, Vorstellungen bestimmen? Die Tänze und Texte sind geeignet, sich diesen Fragen zu stellen. Bitte Kleidung, die Sie selbst mögen und Schuhe mit weichen Sohlen mitbringen. Leitung: Sigrid Lemke, Dipl.-Päd., Dozentin für Meditation des Tanzes und sakralen Tanz Haus Remmen, Bunsenstraße 5, Mülheim W Sa Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 35,00 Wir verweisen auch auf die Möglichkeit, Kochkurse in Oberhausen-Schmachtendorf zu buchen unter dem Thema: Gott ist auch zwischen den Kochtöpfen. Alles fügt sich und erfüllt sich... nach Psalm1 Die Herbstzeit ist die Zeit der Ernte. Was habe ich in diesem Jahr gesät und gepflanzt? Was ist gewachsen und hat Frucht getragen? Was hat sich nicht erfüllt? Wie gehe ich damit um? Diesen Fragen soll an dem Tag im sakralen und meditativen Tanz nachgegangen werden. Die Tänze werden so angeboten, dass sie von jeder Teilnehmerin mit etwas Übung erlernt werden können. Bitte Schuhe mit weichen Sohlen mitbringen, da wir auf Parkett tanzen. Leitung: Sigrid Lemke, Dipl.-Päd., Dozentin für Meditation des Tanzes und sakralen Tanz Haus Remmen, Bunsenstraße 5, Mülheim X Sa Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 35,00 Wir verweisen auch auf die Möglichkeit, Kochkurse in Oberhausen-Schmachtendorf zu buchen unter dem Thema: Gott ist auch zwischen den Kochtöpfen. Menschen in besonderen Lebenssituationen Nicht immer sind die Ereignisse und Erfahrungen des Lebens planbar. Häufig wird der/ die Einzelne unvorbereitet und ungewollt vor eine völlig neue Lebenssituation gestellt. In diesen Phasen des Lebens ist das Gefühl, mit den eigenen Sorgen, Ängsten und der Verzweiflung nicht allein zu sein, sondern Rückhalt, Verständnis und Unterstützung von Gleichgesinnten zu erfahren, besonders wichtig und hilfreich. Wir möchten Ihnen im geschützten Raum stärkende und nahe Begleiter sein Leben mit dem Verlust Erst-Trauerbegleitung in Kooperation mit der ökumenischen Trauerbegleitung links der Ruhr Dieses von einer langjährigen und erfahrenen Trauerbegleiterin moderierte offene Gesprächsangebot will Menschen ansprechen, die Schweres erlebt haben, die um einen lieben Menschen trauern oder sich in Umbruchsituationen befinden. Durch Gespräche, Impulsvorträge und Rituale können Sie Kraft, Mut und Zuversicht schöpfen. Es soll Ihnen gut gehen EUR 7,00 pro Treffen Leitung: Dr. Britta Dickhoff-Quijs, Psychotherapeutin Kloster Saarn, Klosterstraße 60, Mülheim W Mo Mo Uhr 6 Vormittage/12 UE X Mo Mo Uhr 4 Vormittage/8 UE Leben mit dem Verlust Hinführung zum lebbaren Alltag Beständige Trauer-Gruppe in Kooperation mit der ökumenischen Trauerbegleitung links der Ruhr Dieses Angebot will trauernde Frauen und Männer ansprechen, die Schweres erlebt haben oder sich in Umbruchsituationen befinden. Es gilt, nach dem Verlust neue Wege zu entdecken und zu beschreiten, neue Kräfte für den Blick nach vorne zu entwickeln und die eigene Persönlichkeit zu stärken. Sehr hilfreich und 132 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

133 unterstützend ist dabei der vertraute, offene Austausch im Schutz der Gruppe. EUR 7,00 pro Treffen Leitung: Dr. Britta Dickhoff-Quijs, Psychotherapeutin Kloster Saarn, Klosterstraße 60, Mülheim W Mo Mo Uhr 6 Vormittage/12 UE X Mo Mo Uhr 4 Vormittage/8 UE Bildung und Stärkung für Frauen Mit diesen an der Lebensrealität von Frauen orientierten Angeboten wollen wir Ihnen einen belebendes und unterstützendes Forum bieten, in dem Sie Anregung und Ermutigung, Stärkung und Entlastung für die vielfältigen Anforderungen und Herausforderungen im Alltag als Berufstätige, Wiedereinsteigerin, Partnerin, Mutter, Familienmanagerin sowie ehrenamtlich engagierte und verantwortliche Mitgestalterin in Politik und Gesellschaft erhalten. Frauenpolitisch unterwegs Auf den Spuren der Frauen in Westfalen: Leben und Arbeiten in Bocholt In Kooperation mit den beiden Gleichstellungsstellen der Städte Mülheim und Oberhausen Zum bereits 10. Mal führt die Katholische Familienbildungsstätte Mülheim/Oberhausen gemeinsam mit den Gleichstellungsstellen der Städte Mülheim und Oberhausen eine frauenpolitische Exkursion durch. Dieses Mal steht Bocholt mit seiner Textilindustrie und seiner westfälischen Geschichte im Blickpunkt wie immer natürlich aus Frauensicht Nach Ankunft vor Ort mit dem Bus führt uns Kiepenkerl Florian Sauret durch die Stadt des 17. Jahrhunderts und ordnet uns das Leben der Frauen im mittelalterlichen Bocholt und darüber hinaus ein. In der Sky-Lounge, die uns einen herrlichen Ausblick auf die Stadt von oben ermöglicht, halten wir dann eine kleine gemeinsame Mittagspause. Im Anschluss werden wir fachkundig die Weberei des Textilwerkes besichtigen und einen umfangreichen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt der damals in der Textilindustrie arbeitenden Männer und Frauen erhalten. Den Abschluss unseres ganztägigen Gesamtpaketes bildet dann ein Kaffee- und Kuchenausklang im Landcafé Landluft, der auch die Möglichkeit bietet, den Hofladen zu besuchen. Anmeldung bis Leitung: Stefanie Hecke, Antje Buck, Cäcilia Tiemann, Maren Heutger Treffpunkt: Rathausvorplatz, Schwartzstraße 72, Oberhausen X Do Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 40,00 Ich habe was zu sagen höre meine Stimme Ein Rhetorik-Seminar besonderer Art für Frauen In Kooperation mit Haus Remmen Selbstsicher reden, überzeugen und sich durchsetzen Frauen fällt das oft nicht leicht. Aber Frau kann es lernen In diesem speziell für Frauen entwickelten Seminar geht es vor allem darum, ein sicheres Auftreten und das Reden in und vor Gruppen zu trainieren. Neben dem inhaltlichen Wissen zum guten Aufbau einer Rede beleuchten wir die Körpersprache und trainieren in vielen kleinen Übungen den Ausbau des Wortschatzes, die Aussprache und die Redegewandtheit. Auch der Umgang mit Redeangst wird Thema sein. Frauen wollen frei, klar und selbstbewusst kommunizieren und dabei authentisch sein. Dieses Tagesseminar ist ein guter Grundstein auf dem Weg dahin Leitung: Christiane Willems, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Entspannungstrainerin Haus Remmen, Bunsenstraße 5, Mülheim X Sa Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 35,00 Sach- und Rechtsfragen im familiären Kontext Dieses Veranstaltungsangebot setzt sich mit aktuellen, nah am Lebensalltag orientierten Sach- und Rechtsfragen auseinander. Im lebendigen Austausch in der Gruppe kann so (Auf-)Klärung, Information und Orientierung ermöglicht werden und sich wirksam im Alltag fortsetzen. Erben und vererben Juristische Aspekte Das Erbrecht ist für viele Menschen ein Buch mit sieben Siegeln. Rechtanwältin Rittershaus erläutert das Erbrecht mit den Themen: gesetzliche Erbfolge, Testament, Vermächtnis, Rechtsfolgen nach dem Erbfall, Pflichtteilsrecht usw. Leitung: Susanne Rittershaus, Rechtsanwältin Haus Remmen, Bunsenstraße 5, Mülheim W Do Uhr 1 Abend/2 UE Kursgebühr EUR 15,00 X Do Uhr 1 Abend/2 UE Kursgebühr EUR 15,00 Selbstbestimmte Vorsorge Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht Rechtsanwältin Rittershaus erläutert die Voraussetzungen für die Form, den Inhalt und die Rechtsverbindlichkeit juristisch wirksamer Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen. FAMILIE IM ALLTÄGLICHEN LEBEN KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 133

134 Leitung: Susanne Rittershaus, Rechtsanwältin Haus Remmen, Bunsenstraße 5, Mülheim W Do Uhr 1 Abend/2 UE Kursgebühr EUR 15,00 X Do Uhr 1 Abend/2 UE Kursgebühr EUR 15,00 Trennung und Scheidung Juristische Aspekte Im ersten Teil wird Rechtsanwältin Rittershaus einen Abriss über die rechtlichen Grundlagen im Rahmen einer Trennung bzw. Scheidung vorstellen; im zweiten Teil wird ein Informationsgespräch individuelle Fragestellungen ermöglichen. Leitung: Susanne Rittershaus, Rechtsanwältin Haus Remmen, Bunsenstraße 5, Mülheim W Do Uhr 1 Abend/2 UE Kursgebühr EUR 12,00 X Do Uhr 1 Abend/2 UE Kursgebühr EUR 12,00 Frauen zwischen zwei Welten Rechte und Pflichten als Berufstätige und Familienmensch Keine Arbeit ohne Lohn, kein Lohn ohne Arbeit wenn alles so einfach zu erklären wäre im Arbeitsrecht... Wer mehr erfahren möchte, kann sich in dieser Veranstaltung informieren: Habe ich Rechte im Minijob? Wann ist eine Kündigung wirksam, wann sollte ich mich dagegen wehren? Muss der Arbeitgeber mir eine Teilzeitstelle anbieten, wenn ich nach der Elternzeit zurückkomme? Habe ich einen Anspruch auf Urlaub in den Sommerferien, wenn ich minderjährige Kinder habe? Natürlich können auch jede Menge Fragen gestellt werden, die neue Sicherheit und Klarheit geben. Leitung: Dagmar Vogel, Fachanwältin Familienrecht, Sozialrecht, Arbeitsrecht Haus Remmen, Bunsenstraße 5, Mülheim X Do Uhr 1 Abend/2 UE Kursgebühr EUR 12,00 WIE PACKE ICH EINEN KURS ALS GESCHENK EIN? Ganz einfach mit unserem Geschenkgutschein Fragen Sie in der Katholischen Familienbildungsstätte Telefon (02 08) /-41 GESCHENK GUTSCHEIN EIN KURS FÜR DICH GEBURTSTAG JUBILÄUM WEIHNACHTEN DANKESCHÖN HOCHZEIT ODER EINFACH NUR SO 134 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

135 UNSER KOMPLETTES KURSANGEBOT FINDEN SIE AUCH IM INTERNET Nutzen Sie unser Online-Anmeldeformular

136 136 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

137 Fachbereichsleitung Stefanie Hecke Diplom-Pädagogin, Musikerin Telefon (0208) Fax (0208) FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG FACHBEREICHSKONFERENZEN FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG FACHBEREICHSKONFERENZEN KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 137

138 FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG FACHBEREICHS- KONFERENZEN Die folgenden Angebote sind Fortbildungen aller Fachbereiche und umfassen Bildungsangebote, die durch ihren Zeitrahmen von 4 bis 8 UE intensives Arbeiten und die vielfältige Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen ermöglichen. In wirksamer Weise können so wertvolle Denkimpulse gegeben und Handlungskompetenzen für die Umsetzung in den persönlichen und/ oder beruflichen Lebens-Alltag mitgenommen werden. Allgemeine Fortbildungen Faszientraining Fortbildung für Referentinnen und Referenten des Fachbereiches Gesundheit der Kath. Familienbildungsstätten OB/MH/DU und des Evangelischen Bildungswerks OB in Kooperation mit dem Bildungswerk des Stadtsportbundes Faszientraining ist das Thema der letzten Jahre und hält immer mehr Einzug in die Kurspläne. Viele Teilnehmer fragen gezielt nach dieser Trainingsform, die wie keine andere den Körper als Ganzes betrachtet und trainiert. In dieser Special Class werden die Großen Trends der letzten Jahre im Faszientraining miteinander verbunden und ermöglichen so ein noch effektiveres Training. Lernen Sie, wie man auch in einem Flow die Faszien optimal trainieren und seine Leistungsfähigkeit verbessern kann. Kraft und Flexibilität nicht nur für die Muskeln, sondern für den gesamten Körper. Ein MUSS in dieser Saison Ziele : Grundlagen und Anatomie der Faszien 4 Grundtrainingsarten im Faszientraining (Soft Tissue Stretch, Rebound Elasticity, Fascial Release, Fluid Refindment) Anwendung und Umsetzung in den verschiedenen Sportbereichen (von Fitness bis Prävention) Lerneinheiten: 8 Diese Fortbildung entspricht den Regularien des LSB und dient gleichzeitig in Kombination mit einer weiteren Fortbildung zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz. Leitung: Franziska Vollmann W Sa Uhr 1 Tag/9 UE AFT Fortbildung für Referentinnen und Referenten des Fachbereiches Gesundheit der Kath. Familienbildungsstätten OB/MH/DU und des Evangelischen Bildungswerks OB in Kooperation mit dem Bildungswerk des Stadtsportbundes Der Alltags-Fitness-Test ist ein Testverfahren für Menschen ab 60 Jahren, mit dem sie ihre körperliche Fitness im Alltag überprüfen. Außerdem erhalten sie auf der Grundlage ihrer Ergebnisse eine Prognose darüber, ob ihre aktuelle Fitness ausreicht, um im Alter ein selbstständiges Leben zu führen. Das Testverfahren ermöglicht es Kursleitern/ innen, den individuellen Fitnesszustand der Teilnehmer/innen ihrer Gruppen mit einem wissenschaftlichen fundierten Testinstrument zu überprüfen und somit ein Auge dafür bekommen, wie und womit sie die Alltags-Fitness ihrer TN gezielt fördern können. Lerneinheiten: 8 Diese Fortbildung entspricht den Regularien des LSB und dient gleichzeitig in Kombination mit einer weiteren Fortbildung zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz. Leitung: Ulrike Köhler Ev. Familien- und Erwachsenenbildungswerk, Marktstraße 154 X Sa Uhr 1 Tag/9 UE Gemeinsam in einem Netzwerk verbunden oder gefangen? Ein kritisch-kommunikativer Abend mit Eltern und pädagogisch Interessierten Wo liegen im Umgang mit sozialen Netzwerken positive Aspekte und Chancen für die Elternarbeit? Welche negativen Nebeeffekte und Fallstricke sind zu berücksichtigen? Der Abend setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit soziale Netzwerke ein hilfreiches Instrument für die Elternarbeit darstellen auf der Grenze zwischen fortschrittlicher Kommunikation und gläserner Transparenz. Hilfreiche Richtlinien für den maßvollen Umgang mit diesem Medium werden in der Gruppe erörtert. Leitung: Magdalena Krieger-Hartisch, staatl. anerkannte Erzieherin X Di Uhr 1 Abend/3 UE Kursgebühr EUR 12, KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

139 Basisplus-Schulungen für eigene ReferentInnen Achtsamkeit im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen Präventionsschulung in Kooperation mit dem Bistum Essen Schulungsmaßnahmen entsprechend dem vom Bistum Essen erarbeiteten Rahmenkonzept Inhalte: Basiswissen Reflexion und Sensibilisierung Prävention und Intervention Gruppen-Anfragen (Minimum 10 Personen) je nach Bedarf zur Basis-, Basisplus- oder Intensivschulung richten Sie bitte an Stefanie Hecke, Tel oder Christiane Weed, Tel Leitung: Mechthild Schiller-Pohl und Christiane Willems, Referentinnen für Präventionsbildung im Bistum Essen W Sa Uhr 1 Tag/8 UE gebührenfrei X Fr Fr Uhr 2 Nachmittage/4 UE gebührenfrei Qualifizierung für Kindertagespflegemütter/Väter und Kinderfrauen In Kooperation mit der Fachstelle Kindertagespflege der Stadt Oberhausen und dem Ev. Familien- und Erwachsenenbildungswerk Oberhausen W Mo Do Uhr 19 Vormittag/48 UE Kursgebühr EUR 200,00 Leitung: Stefanie Hecke, Claudia Wübbels, Magdalena Krieger-Hartisch, Staatl. anerkannte Erzieherin, Karin Pätze, NLP-Trainerin, Nicole Fiebig W Mo Do Uhr 19 Vormittag/48 UE Kursgebühr EUR 200,00 FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG FACHBEREICHSKONFERENZEN Fr Fr Uhr Uhr In Kooperation mit dem Caritasverband finden auch in 2019 wieder regelmäßige Intensivschulungen statt KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 139

140 Kompetenzzentrum für Präventionsschulungen vor Ort im Bistum Essen Wir lieben Gott. Und wir lieben Menschen. Als Abbild Gottes begegnen wir ihnen mit Respekt und ohne Vorbehalte. Das schließt unser Engagement für die Prävention von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vor (sexualisierter) Gewalt mit ein. (aus dem Leitbild der KEFB) Als großer Verbund katholischer Einrichtungen der Familien und Erwachsenenbildung im Bistum Essen sind wir seit Jahren in der Umsetzung dieses Kernsatzes unseres Leitbildes aktiv. Ab 2019 sind wir in enger Zusammenarbeit mit der Präventionsbeauftragten im Bistum Essen gerne Ihre Ansprech bzw. Kooperationspartnerin, wenn es um kompetente und unkomplizierte Planung Koordination Durchführung Weiterentwicklung von Schulungsformaten und Vertiefungsveranstaltungen in Ihrer Gemeinde oder Ihrer Einrichtung/Organisation geht. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie und finden mit Ihnen Lösungen bei diesem wichtigen Anliegen. Kontakt und Koordination Ihrer Anfrage: Maria Heun, Präventionsfachkraft/Schulungsreferentin der KEFB E Mail: Maria.Heun@bistum essen.de Tel.: 0234/ KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

141 Qualifizierung für Kindertagesmütter, -väter und Kinderfrauen nach den Richtlinien des Deutschen Jugendinstitutes DJI (160 Unterrichtsstunden) 14. Januar bis 17. April 2019 Ein Kooperationsprojekt des Ev. Familien- und Erwachsenenbildungswerkes Oberhausen, der Kath. Familienbildungsstätte Mülheim/Oberhausen und der Kindertagespflegebörse der Stadt Oberhausen Themen: Rechtliche Grundlagen Finanzielle Grundlagen Organisatorische Grundlagen Sicherheit drinnen und draußen Der Erstkontakt mit den Eltern Die Eingewöhnungsphase Das Kind in zwei Familien Abschied von den Tageskindern Tagespflegepersonen stellen sich vor Vernetzung und Kooperation Förderung von Kindern Eine gute Entwicklung was gehört dazu? Kinder brauchen Beachtung Wie erziehe ich, wie wurde ich erzogen? Die Beziehung zum Kind positiv gestalten Praktikum Bildungsauftrag Kontakt und soziale Kompetenz Spielorte Spiele und Lieder Sexueller Missbrauch Kinderbücher Schwierige Erziehungssituationen Bevor der Kragen platzt Kindeswohlgefährdung ( 8a) Zeitmanagement Stressbewältigung Inklusion Erziehungspartnerschaft/Mutterrollen Kommunikation Gespräche mit Eltern Kreativer Umgang mit Konflikten Hausarbeit FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG FACHBEREICHSKONFERENZEN Nähere Informationen zu Inhalten, Terminen und Kosten erhalten Sie im Ev. Familien- und Erwachsenenbildungswerk, Birgit Stimm-Armingeon, Telefon 0208/ , in der Katholischen Familienbildungsstätte, Stefanie Hecke, Telefon 0208/ , oder bei der Fachstelle Kindertagespflege der Stadt Oberhausen, Telefon 0208/ EV. FAMILIEN- UND ERWACHSENEN- BILDUNGSWERK KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 141

142 FACHBEREICHS- KONFERENZEN Fortbildung der Kursleitungen im Rahmen des regelmäßigen Fachaustausches Vom Chaos zum System: Ordnung am Schreibtisch und im Haushalt Fachlicher Austauch und Begegnung Erarbeitung von Perspektiven in der gemeinsamen Bildungsarbeit durch Reflexion der Bildungsarbeit vor Ort Thematische Präsentationen aus den eigenen Reihen: Vom Chaos zum System: Nicht nur im Beruf, wo bestehende Abläufe und Strukturen den Umgang mit Papier erleichtern, sondern auch im privaten Bereich sind Unterlagen und Papiere zu verwalten. Und je größer die Familie ist, umso umfangreicher ist die Papierflut... Die Referentin gibt Anregungen, wie mit geringem Aufwand im Schreibtisch-Bereich des täglichen Lebens sichtbare Ergebnisse und dauerhafte Kontrolle erzielt werden können. Auch die Organisation von besonderen verwaltungsaufwändigen Ereignissen wie z.b. ein Umzug oder die Vorbereitung größerer Familienfeste, werden thematisiert damit wieder mehr Zeit für die Familie bleibt, mehr Platz für Freizeitaktivitäten ist und mehr Gelassenheit die Stimmung hebt Aktuelle Informationen aus der Familienbildungsstätte und dem Fachbereich Leitung: Stefanie Hecke, Beate Hartwig, Bürovorsteherin, klartisch W Sa Uhr 1 Vormittag/4 UE Für den Fachbereich Elternbildung und Interkulturelle Bildung KursleiterInnen des Fachbereichs Elternbildung treffen sich, um in den fachlichen Austausch zu kommen. Die eigene Kursarbeit wird reflektiert und neue Ideen werden besprochen. Darüber hinaus geht es um aktuelle Informationen aus der Familienbildungsstätte und dem Fachbereich. Leitung: Christiane Weed, Sozialarbeiterin B.A., Barbara Riest-Lüngen W Di Uhr 1 Vormittag/3 UE gebührenfrei X Fr Uhr 1 Vormittag/3 UE gebührenfrei Fortbildung der Kursleitenden im Rahmen des regelmäßigen Fachaustausches Neben aktuellen Informationen aus den Familienbildungsstätten und dem Fachbereich Ernährung: Fachlicher Austausch und Begegnung Erarbeitung von Perspektiven in der gemeinsamen Bildungsarbeit durch Reflexion der Bildungsarbeit vor Ort Leitung: Barbara Deckers-Strehl, Dipl.-Oecotrophologin Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W Sa Uhr 1 Vormittag/3 UE Katholisches Stadthaus Duisburg, Wieberplatz 2, Duisburg X Sa Uhr 1 Vormittag/3 UE Fachbereichskonferenz: Kleider machen Leute und Kreatives Gestalten Kursleiterinnen des Fachbereichs Kleider machen Leute treffen sich, um im fachlichen Austausch inhaltliche Fragen zu klären, Anregungen zur Kursgestaltung zu bekommen und die Kursarbeit methodisch und didaktisch zu verfeinern. Außerdem werden aktuelle Informationen aus der Familienbildungsstätte und aus dem Fachbereich ausgetauscht. Leitung: Cornelia Brauers, Elke Frank W Sa Uhr 1 Vormittag/3 UE 142 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

143 ANGEBOTE IN MÜLHEIM Thema: Das Wesen der Trauer An diesem Abend werden theoretische Grundlagenkonzepte der Trauer, Trauerbewältigung und Resilienz vorgestellt. Zudem wird die Möglichkeit zur Diskussion und zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch bestehen. Do Uhr Ort: St. Mariä Himmelfahrt im Kloster Saarn, Klosterstr. 55, Mülheim Referenten: Andrea Schlüter, Gemeindereferentin und Bernd Heßeler, Trauerbegleiter FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG FACHBEREICHS- KONFERENZEN Die folgenden Angebote sind Fortbildungen aller Fachbereiche und umfassen Bildungsangebote, die durch ihren Zeitrahmen von 4 bis 8 UE intensives Arbeiten und die vielfältige Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen ermöglichen. In wirksamer Weise können so wertvolle Denkimpulse initiiert und Handlungskompetenzen für die Umsetzung in den persönlichen und/ oder beruflichen Alltag entwickelt werden. Einführung in die ehrenamtliche Trauerbegleitung in Kooperation mit der ökumenischen Trauerbegleitung links der Ruhr In einem vierteiligen Fortbildungsangebot inspirieren und unterstützen wir Menschen, die in der Trauerbegleitung tätig sein möchten. Kompetent angeregt durch inhaltliche Impulse und methodisches Hinführen, nähern sich die Teilnehmenden dieser Aufgabe an, in die sie auch viel ihrer eigenen Persönlichkeit einbringen. Langjährig erfahrene Referentinnen und Referenten begleiten Sie auf dem Weg zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter. Do Uhr Ort: Gemeindezentrum St. Michael, Schumannstr. 17, Mülheim Referenten: Diakon Martin Bader Thema: Ehrenamtliches Engagement für Trauernde. Christliche Hoffnung in der Trauerbegleitung Do Uhr Ort: St. Mariä Himmelfahrt im Kloster Saarn, Klosterstr. 55, Mülheim Referetin: Dr. Britta Dickhoff-Quijs Thema: Rituale in der Trauerbegleitung Dieser Baustein beinhaltet und bearbeitet wertvolle psochologische Aspekte des Trauerns: das Fest-Halten und den spirituell-tröstenden Umgang damit. Durch Rituale geben wir unserer Befindlichkeit, unserem Denlen und Fühlen eine neue Haltung. Thema: Praktische Trauerbegleitung vor Ort Brückenschlag zwischen Gelerntem und Umsetzung Leitung: Heinz Ruland, Bettina Jansen, Diplompsychologin im Institut für Psychosoziale Medizin, St. Marien-Hospital, Dr. Britta Dickhoff-Quijs, Psychotherapeutin, Martin Bader Evangelisches Gemeindehaus, Holunderstraße 5, Mülheim W Sa Do Uhr 5 Veranstaltungen/20 UE Die Fortbildungsreihe ist nur als Gesamtpaket buchbar. FORTBILDUNG QUALIFIZIERUNG FACHBEREICHSKONFERENZEN Die zusammenhängenden Bausteine im einzelnen aufgeführt: Sa Uhr Ort: Ev. Gemeindehaus Holunderstr. 5, Mülheim Referent: Heinz Ruland Thema: Trauernde hören, wertschätzen, verstehen Einführung in die personzentrierte Grundhaltung in der Trauerbegleitung. Übungen zur Gesprächsführung in der Trauerbegleitung Do Uhr Ort: Gemeindesaal Herz Jesu-Broich Referentin: Diplom-Psychologin B. Jansen/ St. Marien-Hospital/Institut für Psychosoziale Medizin KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 143

144 144 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

145 Fachbereichsleitung Stefanie Hecke Diplom-Pädagogin, Musikerin Telefon (0208) Fax (0208) BILDUNGSURLAUBE BILDUNGSURLAUBE KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 145

146 BILDUNGSURLAUBE UND -WOCHENENDEN Wollen Sie neue Anregungen und Ideen für den Alltag bekommen oder mit anderen Menschen in Kontakt treten? Dann laden wir Sie ein, an unseren Bildungswochen und -wochenenden teilzunehmen. Im Mittelpunkt dieser Angebote stehen: Themen des Ehe- und Familienalltags sowie grundlegende Fragen des Zusammenlebens und Mensch-Seins Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle in Partnerschaft, Familie oder Gesellschaft Anregungen zur Entwicklung neuer oder Vertiefung bewährter Handlungs- und Lebensperspektiven Austausch und Begegnung mit Menschen in unterschiedlichen Lebensaltern und Lebenssituationen Entdecken eigener Fähigkeiten im kreativen Gestalten und in der bewussten Wahrnehmung von Mensch, Natur und Umwelt Neue Erfahrungen zur Gestaltung von Beziehungen in der Familie und am Arbeitsplatz Ob mit dem Partner/der Partnerin oder allein, mit oder ohne Kinder: Nutzen Sie den Abstand, um gestärkt in den Alltag zurück zu kehren. NEU Einzugsermächtigung auch für Bildungsurlaube und -wochenenden Bitte erteilen Sie uns ab sofort mit der Anmeldung zu allen Bildungsurlauben und -wochenenden eine Einzugsermächtigung. Anmeldeformulare mit Einzugsermächtigung senden wir auf Anfrage gern zu. Kinderermäßigung Kinderreiche Familien zahlen bei Bildungswochen und -wochenenden für das dritte Kind 50%, das vierte und jedes weitere Kind sind frei. Familienangebote Bei Familienangeboten werden Familien mit Kindern bevorzugt berücksichtigt. Anmeldungen von Teilnehmenden ohne Kinder werden erst vier Wochen vor Beginn der Fahrt berücksichtigt. Arbeitnehmerweiterbildungsurlaub Die hier ausgeschriebenen Bildungswochen und -wochenenden sind anerkannte Maßnahmen nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz. Arbeitnehmer können bis zu fünf Tage Bildungsurlaub im Jahr in Anspruch nehmen. In der Gebühr für die Spiekeroog-Fahrten sind folgende Leistungen enthalten: Übernachtung und Vollverpflegung Bildungsangebot Kurtaxe Busanreise Fährüberfahrt Gepäcktransport das Honorar für die Referentinnen die Unterkunft der Referentinnen Für Fähr- und Buszeiten übernehmen wir keine Haftung Hinweis zur Anreise Soweit nicht anders vermerkt, erfolgt die Anreise selbstständig. Einzelzimmerzuschläge Zuschläge für Einzelzimmer werden separat berechnet. Wir weisen darauf hin, dass wir um die Einhaltung von An- oder Abmeldefristen bitten, da Ihnen sonst gestaffelte Ausfallgebühren entstehen. Familienwochenenden Vertrauenssache... Eltern und Kinder begegnen sich neu Ein erlebnispädagogisches Bildungswochenende mit Pferden für Familien Vertrauen bilden gemeinsam Neues entdecken Erlebtes miteinander teilen sich über die Generationen austauschen gestärkt in den Familienalltag zurückkehren... Dieses Familienbildungswochenende steht mit seinen vertrauensbildenden Übungen im Umgang mit Pferden ganz im Zeichen des familiären Erlebens und Miteinanders: Beim Striegeln und Pflegen der Tiere wird die eigene Körpersprache und deren Wirkung auf Andere bewusst gemacht. Beim anschließenden Reiten intensiviert sich die Eltern-Kind-Beziehung, der eigene Körper wird bewusst wahrgenommen und das Selbstvertrauen gestärkt. So entsteht ein einzigartiges Familienglück. Leitung: Christiane Weed, Sozialarbeiterin B.A., Sandra Hendricks Reitercamp Hötzenhof, Hardtscher Weg 14, Uedem-Keppeln W Fr So Uhr 3 Tage/18 UE Kursgebühr EUR 135,00 Fr Sa So Uhr Uhr Uhr X Fr So Uhr 3 Tage/18 UE Kursgebühr EUR 135,00 Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Kinderbetreuung vor Ort. Kinderpreise gestaffelt auf Anfrage. Frauen-Inseltage auf Spiekeroog In der Gebühr für die beiden aufgeführten Fahrten sind folgende Leistungen enthalten: Übernachtung und Vollverpflegung Bildungsangebot Busanreise Kurtaxe Fährüberfahrt Gepäcktransport Honorar und Unterkunft für die Referentin Materialkosten Für Fähr- und Buszeiten übernehmen wir keine Haftung Bilder von Trauer und Glück Unser alltägliches Leben ist begleitet von glückbringenden wie traurigen Ereignissen. Für ein gutes Gleichgewicht sorgen Zeiten des Innehaltens mit Übungen für Körper und Sinn. Die Insel Spiekeroog bietet viele Möglichkeiten für Entspannung und Ruhe. Wir laden ein zum Nachdenken, Verstehen und Erkennen, was Körper, Seele und Geist innerlich und äußerlich gut tut. In einer guten Ausgewogenheit zwischen Begegnungen und Gesprächen, Bewegung und Ruhe sowie dem Einsatz von kreativen Elementen können Antworten entstehen, die uns den Weg weisen zu einem neuen, erfüllten Lebensabschnitt. Anmeldeschluss 3. Mai Zimmer Leitung: Barbara Frintrop, analytische Kunstund Gestaltungstherapeutin, grad. Familienferienstätte Haus Winfried, Spiekeroog, Süderloog 24 X Sa Sa Uhr 8 Tage/48 UE Kursgebühr EUR 740, KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

147 Tiefer als der Ozean Eine Insel ist ein besonderer Ort. Sie ermöglicht uns durch die räumliche Trennung vom Land und durch den unmittelbaren Kontakt zum Meer, bewusst den Alltag hinter uns zu lassen, Ballast abzuwerfen und in Kontakt zu kommen mit der eigenen Tiefe. Wir können auftanken und neue Impulse für den konkreten Alltag bekommen. Dabei helfen uns die Zeiten der Stille, der Aktivität, des Gesprächs mit Gott, mit uns selbst und untereinander. Während der Oasentage auf Spiekeroog wird es sowohl kreative und spirituelle Impulse in der Gruppe geben, als auch Zeiten für Selbstbesinnung und eigene Unternehmungen auf der Insel. Weitere Inhalte der Oasentage: Entspannende Körper-Spür-Übungen, Phantasiereisen, (meditatives) Malen, Gesang und Tanz, Elemente des Tai Chi und der Eutonie. Anmeldeschluss 6. Juli Zimmer Leitung: Elisabeth Labas, Psychologische Beraterin, spirituelle Wegbegleiterin Familienferienstätte Haus Winfried, Spiekeroog, Süderloog 24 X So So Uhr 8 Tage/48 UE Kursgebühr EUR 740,00 Meditative Tanzwochenenden für Frauen... und sie empfing vom heiligen Geist : Maria eine von uns? Meditatives Tanzwochenende in Kevelaer An diesem Wochenende geht es darum, eigene und fremde Bilder von Maria in den Blick zu nehmen und diesen im Tanz und im Gespräch nachzuspüren. Dabei können erstaunliche neue Sichtweisen auf die Gestalt Marias entstehen. Die Tänze zum Thema sind mal ruhig und zentrierend, mal dynamisch und raumgreifend. Jede Teilnehmerin kann sie mit etwas Übung erlernen. Bitte Kleidung mit Bewegungsfreiheit und Schuhe mit weichen Sohlen mitbringen. Nur Einzelzimmer Bitte ein Bild von Maria, wie Sie sie sich vorstellen, mitbringen. Wir tanzen auf Parkettboden. Bitte Schuhe mit flachen, weichen Sohlen und festliche Tanzkleidung für den Sonntag mitbringen. Leitung: Sigrid Lemke, Dipl.-Päd., Dozentin für Meditation des Tanzes und sakralen Tanz Priesterhaus, Kapellenplatz 35, Kevelaer W Fr So Uhr 3 Tage/18 UE Kursgebühr EUR 190,00 Die längste Reise die Reise nach innen... Nur bei Gott wird mein Leben still... Psalm 62 An diesem Wochenende kurz vor der Adventszeit gibt es Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen, sich zu sammeln und sich auf das Wesentliche im eigenen Leben auszurichten. Wir können die Kraft des Schweigens erfahren, die von dem meditativen Tanzen in der Stille ausgeht. Zeiten der Stille und Besinnung sowie Zeiten des Tanzes und Austauschs wechseln sich ab. Ein wichtiges Anliegen ist es, gut geerdet in der Mitte des Alltags wieder anzukommen in dem Bewusstsein, dass der Schöpfer uns auch bei dieser Reise begleitet. Das Wochenende ist für Menschen geeignet, die sich auf Bewegung und Tanz in Stille einlassen wollen. Die Tänze im Kreis werden so angeleitet, dass Jede und Jeder sie nach einer Übungszeit tanzen kann. Nur Einzelzimmer Bitte Kleidung, die Spielraum für Bewegung lässt und Schuhe mit weichen Sohlen mitbringen. Leitung: Sigrid Lemke, Dipl.-Päd., Dozentin für Meditation des Tanzes und sakralen Tanz Priesterhaus, Kapellenplatz 35, Kevelaer X Fr So Uhr 3 Tage/18 UE Kursgebühr EUR 190,00 Bildungswochenenden für Frauen im Kardinal- Hengsbach-Haus Anmeldeschluss für alle Wochenenden im Kardinal-Hengsbach-Haus: jeweils 8 Wochen vor Beginn Ich und das Mädchen, das ich einmal war Biografiearbeit zum inneren Kind Während des Wochenendes wollen wir uns dem kindlichen Anteil in uns nähern, der kreativ ist, voller Energie und Lebensfreude. Gleichzeitig werden wir aber auch liebevoll und einfühlsam die Verletzungen wahrnehmen, die uns das Mädchen, das wir einmal waren, und das immer noch in uns lebendig ist, zeigen will. Dieses Wochenende kann und soll keine Therapie ersetzen, vielmehr wollen wir nach individuellen Ressourcen Ausschau halten, die es uns auch im Alltag ermöglichen, mit Kränkungen und Verletzungen, die ihre Wurzeln in der Kindheit haben, kompetent und einfühlsam umzugehen. Wir wollen die Bedürfnisse des Mädchens in uns erspüren, um ihnen im Alltag, wann immer möglich und nötig, angemessen Raum zu geben und auf diese Weise zur persönlichen Gesunderhaltung von Körper, Geist und Seele beizutragen. Durch passende Rituale werden wir Strategien entwickeln, wie wir das Mädchen in uns in bestimmten Situationen beruhigen, besänftigen, trösten können. Daneben werden wir durch Spiel, Tanz und Gesang den fröhlichen, kreativen Anteil des Mädchens in uns wahrnehmen und unterstützen. Weitere Inhalte des Wochenendes: Körper-Spür-Übungen, Phantasiereisen, Rituale zum Umgang mit dem inneren Kind, intuitives Schreiben und Malen, Austausch im Gespräch, Elemente des Tai Chi und Qi Gong. Leitung: Elisabeth Labas, Psychologische Beraterin, Trauer- und Sterbebegleiterin, spirituelle Wegbegleiterin Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden, Dahler Höhe 29 W Fr So Uhr 3 Tage/18 UE Kursgebühr EUR 190,00 BILDUNGSURLAUBE KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 147

148 Gib die Dinge der Jugend mit Anmut auf. Mit Anmut das heißt mit Leichtigkeit und Gelassenheit-, das Alter(n) anzunehmen, ist nicht leicht. Die Veränderungen unseres Körpers zeigen uns unmissverständlich, dass ein Lebensabschnitt zu Ende geht und uns mit dem Alter auch die Endlichkeit des Lebens deutlicher in den Blick gerät. Während des Wochenendes werden wir gemeinsam in der Gruppe und in Ruhe für uns alleine das unwiederbringlich Verlorene an Energie, Kraft und Schönheit betrauern, die Wut und Widerspenstigkeit der zweiten Pubertät auskosten und gleichzeitig erspüren, was die Früchte des Alter(n)s sind: Geduld und Milde, das Bewusstsein, nicht mehr alles zu müssen, sich auch mal zurücklehnen zu können. Unterschiedliche Rituale, Körper-Spür-Übungen, Phantasiereisen, meditatives Malen und (Schreib-) Gespräche werden uns dabei eine Hilfe sein und uns unterstützen, auch den weiteren Veränderungen unseres Alter(n)s gelassen zu begegnen. Weitere Inhalte des Wochenendes sind (meditativer) Tanz, Elemente des Tai-Chi und Qi Gong. Leitung: Elisabeth Labas, Psychologische Beraterin, Trauer- und Sterbebegleiterin, spirituelle Wegbegleiterin Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden, Dahler Höhe 29 W Fr So Uhr 3 Tage/18 UE Kursgebühr EUR 190,00 Wer loslässt, hat die Hände frei. Verzeihen, Vergeben, Versöhnen (wie) geht das? Kränkungen und Verletzungen, die wir erfahren haben, sitzen oft tief. Sie sind wie ein Stachel, den wir fortwährend spüren oder der in einer bestimmten Situation, in Gegenwart eines bestimmten Menschen, überraschend und unvermittelt schmerzt. Schwamm drüber versuchen andere oder wir selbst uns einzureden, doch das will nicht so recht gelingen. Manche Verletzungen möchten wir auch gar nicht loswerden, weil da noch zu viel Wut und Trauer im Spiel ist. Und doch wissen wir im tiefsten Innern, dass allein das Verzeihen, das Vergeben und wenn möglich die Versöhnung uns inneren Frieden bringt. Mit dem Durchleben der verschiedensten Gefühle und Emotionen, z. B. der Wut, der Trauer, der Scham, öffnen sich neue Wege, und das Loslassen von Verbitterung und Groll wird möglich. Mit passenden Ritualen, dem intuitiven Schreiben, Körper-Spür-Übungen, Phantasiereisen, und dem Austausch in der (Klein-)Gruppe wollen wir uns behutsam diesem schwierigen Thema nähern. Weitere Elemente des Wochenendes sind meditatives Malen, (meditativer) Tanz, Elemente des Tai Chi und Qi Gong. Leitung: Elisabeth Labas, Psychologische Beraterin, Trauer- und Sterbebegleiterin, spirituelle Wegbegleiterin Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden, Dahler Höhe 29 W Fr So Uhr 3 Tage/18 UE Kursgebühr EUR 190,00 Komm, wie du bist Selbstakzeptanz und Mitgefühl Für ALLE Wesen will ich unbegrenzte Liebe, Mitgefühl, Mitfreude und Gleichmut entfalten, im Wissen um das Streben aller Lebewesen nach Glück. Zen-Gelöbnis Komm wie du bist Sei willkommen, so wie du bist Worte wie diese hören wir gerne. Angenommen zu sein, so wie wir sind, das wünschen wir uns. Wie wohltuend wäre es, könnten wir uns selbst vorbehaltlos diese Worte zusprechen: anderen Menschen gegenüber unbegrenzte Liebe und Mitgefühl zu entfalten wie eines der Zen-Gelöbnisse beinhaltet ist eine stete und heilsame Übung; uns selbst zu akzeptieren, mit all den kleinen und größeren Macken, den dunklen Seiten, dem stets gegenwärtigen Schatten, und daraus unbegrenzte Liebe und Mitgefühl für uns selbst zu entwickeln, das ist häufig noch viel schwerer. Selbstakzeptanz und Selbstmitgefühl zu entwickeln sich seiner bewusst zu sein, aber nicht darin zu schwelgen ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung unserer Persönlichkeit und ein stärkender Prozess: je mehr wir aus mitfühlendem, aus weitem Herzen leben, desto mehr verändert sich die Sicht auf uns selbst, auf die anderen und auf die Welt, wachsen Zufriedenheit, Glück, Nachsichtigkeit und Güte. Inhalte: Körper-Spür-Übungen, Phantasiereisen, (meditatives) Malen, (meditativer) Tanz, Elemente des Tai Chi, Zeiten des Austausches und Zeiten der Stille Zeit für sich selbst. Leitung: Elisabeth Labas, Psychologische Beraterin, Trauer- und Sterbebegleiterin, spirituelle Wegbegleiterin Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden, Dahler Höhe 29 X Fr So Uhr 3 Tage/18 UE Kursgebühr EUR 190,00 Alleinerziehenden- Bildungswochenende im Advent Einblicke und Ausblicke Bildungswochenende für alleinerziehende Familien Mit geschlossenen Augen entspannen, nach innen schauen, sich einen Einblick verschaffen, um die Gegenwart wahrzunehmen und einen Ausblick in die Zukunft zu wagen. An diesem Wochenende wollen wir mit Entspannung und Bewegung, Gestaltung mit Farben und Formen und der schönen Umgebung der Jugendburg Borken-Gemen uns im Gespräch über die aktuelle Situation austauschen, Möglichkeit für Stabilität oder Veränderung schaffen, um gelassener und kraftvoller in den Alltag und die Zeit des Jahreswechsels zu gehen. Anmeldeschluss: Materialumlage von EUR 6,00 wird vor Ort bezahlt Leitung: Barbara Frintrop, analytische Kunstund Gestaltungstherapeutin, grad., Nicole Quade, Dipl.-Sozialpädagogin und ein engagiertes Kinderbetreuungsteam Jugendburg Gemen, Schlossplatz 1, Borken X Fr So Uhr 3 Tage/18 UE Kursgebühr EUR 55,00 Die Allgemeinen Reisebedingungen (ARB) können in der Einrichtung erfragt und auf der Homepage eingesehen werden 148 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

149 WIE PACKE ICH EINEN KURS ALS GESCHENK EIN? Ganz einfach mit unserem Geschenkgutschein Fragen Sie in der Katholischen Familienbildungsstätte Telefon (02 08) /-41 GESCHENK GUTSCHEIN EIN KURS FÜR DICH

150 150 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

151 Fachbereichsleitung Barbara Deckers-Strehl Diplom-Oecotrophologin ERNÄHRUNG Telefon (0208) Fax (0208) ERNÄHRUNG KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 151

152 KOCHEN LERNEN Geselliges Vergnügen, munteres Gespräch, muss einem Festmahl die Würze geben. Verfasser unbekannt Entdecken Sie in unseren Kursen neue Seiten an sich, erleben neue Speisen und Geschmacksrichtungen. Was können Sie von uns erwarten? Förderung der gesunden Entwicklung bei Erwachsenen und Kindern Förderung sozialer Kontakte durch das gemeinsame Kochen Förderung der Beziehung zwischen den Generationen Anregung zur Ess- und Tischkultur für Familie und Freundeskreis Aktuelle Informationen im Bereich Ernährung Anregungen zur Veränderung des Ernährungsverhaltens Aufklärung über Fehlernährung Kennenlernen von individuellen Rezepten Förderung und Stärkung der eigenen Kreativität Sachgerechter Umgang mit Lebensmitteln Umgang mit technischen Geräten und Hilfsmitteln Haben Sie Fragen zur Ernährung oder suchen Sie eine Beratung über unser Angebot hinaus, so sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter. Die Lebensmittelumlage ist in der ausgewiesenen Kursgebühr enthalten. Sie beträgt für die meisten Kurse EUR 7,00. Abweichende Gebühren sind ausgewiesen. Wichtig: Bitte sorgen Sie selber für Ihre Getränke während des Kurses. Bitte bringen Sie eine Schürze und Lebensmitteldosen für eventuell anfallende Kostproben mit. Früh übt sich Eltern kochen und backen mit ihren Kindern Kochen und Backen sind Bestandteile, die in einem normalen Haushalt anfallen. Dies gemeinsam mit Kindern zu tun, fördert das Familienleben, stärkt das Selbstbewusstsein des Kindes und macht nebenbei noch Spaß. Mit unserem Kursangebot bekommen Sie nach fachlicher Anleitung viele Anregungen und Möglichkeiten, wie Ihre Kinder aktiv den Küchenalltag mitgestalten können. Heut' koch ich mit Papa in Kooperation mit dem Familienzentrum Herz-Jesu/Sterkrade Leitung: Birgit Stahl Herz-Jesu, Kindertageseinrichtung, Oskarstraße W Sa Uhr 1 Vormittag/4 UE Heut' back ich mit Papa in Kooperation mit dem Familienzentrum St. Barbara Leitung: Birgit Stahl St. Barbara, Familienzentrum, Krähenstraße 12 a X Sa Uhr 1 Vormittag/4 UE Heut koch ich mit Papa in Kooperation mit dem Familienzentrum St. Barbara Leitung: Birgit Stahl St. Barbara, Familienzentrum, Krähenstraße 12 a W Sa Uhr 1 Vormittag/4 UE Leckermäulchens Frühstück In Kooperation mit dem Familienzentrum Rothebusch/Kita St.Marien Leitung: Birgit Stahl Familienzentrum Rothebusch/ St. Marien, Michalidesstraße X Mi Uhr 1 Vormittag/3 UE Heut' koch ich mit Papa in Kooperation mit dem Familienzentrum St. Peter Leitung: Birgit Stahl St. Peter, Familienzentrum, Kluckstraße 2 a W Sa Uhr 1 Vormittag/4 UE Heut' koch ich mit Papa in Kooperation mit dem Familienzentrum St. Clemens Leitung: Birgit Stahl St. Clemens, Familienzentrum, Eugen-zur-Nieden-Ring 6 W Fr Uhr 1Nachmittag/3 UE 152 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

153 Vegetarisch lecker Leitung: Doris Pfrötschner ERNÄHRUNG IM GESPRÄCH Eine ausgewogene Ernährung gilt als wichtiger Stützpfeiler der allgemeinen Gesundheit. Die Erziehung zu einer gesunden Ernährungsweise beginnt von klein auf innerhalb der Familie und ist für Eltern heutzutage eine schwierige Aufgabe. Unter dem Motto Ernährung im Gespräch wollen die folgenden Informationsvorträge und Seminare die Teilnehmenden in ihrer Kompetenz stärken und Orientierungshilfen geben, damit sie aus dem heute oft unübersehbaren Dschungel an Nahrungsmittelangeboten und verschiedenen Kostformen die richtige Auswahl für sich selbst und ihre Familie treffen können, um zu einer gesunden Ernährungsweise zu gelangen. Alle Kurse finden, wenn nicht anders angegeben, in der Katholischen Familienbildungsstätte, Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13, statt. Schnelle vegetarische Gerichte Viele Menschen der heutigen Zeit würden gerne gut und gesund essen, ohne viel Aufwand und lange Kocharbeit. In diesem Kurs stellt die Referentin Ihnen eine Auswahl an schnellen, nahrhaften und wohlschmeckenden lakto-vegetarischen Speisen vor, die eine wahre Alternative zu langweiligen Beilagen und der zusatzstoffreichen, auf lange Sicht schädlichen Fabrik-Fertiggericht oder Mikrowellen-Nahrung ist. Leitung: Ute Reich-Breitbach W Di Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 Leitung: Anna-Maria Vennemann X Mo Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 Männerwirtschaft Mit den richtigen Rezepten und Tipps zur Verarbeitung von Lebensmitteln können Männer sich selbst, ihre Lieben und oder Andere mit ihren Kochkünsten begeistern. Helden am Herd Leitung: Clemens te Pas W Di Di Uhr /26.02./19.03./30.04./28.05./ UE Kursgebühr EUR 105,00 X Di Di Uhr /24.09./29.10./19.11./ UE Kursgebühr EUR 87,50 Männer am Herd Leitung: Sumiati Lalo W Mi Mi Uhr /27.02./27.03./10.04./22.05./ UE Kursgebühr EUR 105,00 X Mi Mi Uhr /25.09./30.10./ UE Kursgebühr EUR 70,00 W Do Do Uhr /24.01./14.02./28.02./14.03./ /11.04./09.05./23.05./13.06./27.06./ UE Kursgebühr EUR 144,00 X Do Do Uhr /26.09./10.10./14.11./ / UE Kursgebühr EUR 72,00 Küche querbeet Wenn Sie gerne kochen und Ihrer Leidenschaft ohne den Zeitdruck der alltäglichen Versorgungsleistung in der Familie nachgehen möchten, wenn Sie in der Küche einmal experimentieren und Neues ausprobieren möchten, dann sind Sie hier richtig. Auch neue Trends in der Küche werden wir kennen lernen. Es gibt vorrangig Rezepte mit frischen Produkten, die saisonabhängig zu bekommen sind. Käsefondue mal anders Leitung: Clemens te Pas W Do Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 19,50 In der Kursgebühr sind EUR 10,00 Lebensmittelumlage enthalten Kochen mit Whiskey von der Vorspeise bis zum Dessert Leitung: Anna-Maria Vennemann W Mo Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 19,50 In der Kursgebühr sind EUR 10,00 Lebensmittelumlage enthalten ERNÄHRUNG KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 153

154 Kochen gut & günstig Auch wer nicht viel Geld in der Tasche hat, kann vernünftig und lecker essen Die Zeit, die hier in das selber Kochen investiert wird, spart im Vergleich zu Fertigfutter viel Geld. Und besser schmecken wird es auch noch Rezepte aus Deutschland, Österreich, Thailand, Indien und England Leitung: Michael Konrad W Mi Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 Kohlgerichte herzhaft & deftig, süß & zart Leitung: Clemens te Pas W Di Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 Quiche, Tarte & Co Backen süß bis salzig Leitung: Anna-Maria Vennemann W Mo Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 Fischfondue Alles andere als langweilig Leitung: Clemens te Pas W Do Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 21,50 In der Kursgebühr sind EUR 12,00 Lebensmittelumlage enthalten Neue westfälische Küche Von Sushi bis Herrencreme-Tiramisu Leitung: Anna-Maria Vennemann W Mo Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 Curry-Sauce Nicht nur zur Wurst Ausgefallene Rezepte für jeden Geschmack. Passt zu Hähnchenbrust, Schweinefleisch, aber auch zu gegrilltem Gemüse. Leitung: Ute Reich-Breitbach W Di Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 Partyrezepte Schnelle Rezepte ohne Stress Leitung: Anna-Maria Vennemann W Mo Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 Spargel & Fisch Leitung: Clemens te Pas W Do Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 20,50 In der Kursgebühr sind EUR 11,00 Lebensmittelumlage enthalten Meze, Häppchen, Tapas Kleine, unkomplizierte Gerichte aus aller Welt Neue Rezepte für eine gemischte Tafel... für Leute, die sich nicht für ein Gericht entscheiden können und viele verschiedene Dinge auf den Tisch bringen und entspannt verzehren möchten. Es werden unkomplizierte Zutaten verwendet, die sich auch noch gut variieren lassen. Leitung: Michael Konrad W Mi Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 19,00 In der Kursgebühr sind EUR 9,50 Lebensmittelumlage enthalten. Leckeres aus meinem Urlaubsland Leitung: Clemens te Pas X Do Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 Alles mit Linsen Verkannte Kraftpakete Leitung: Clemens te Pas X Do Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 Kürbis, Trauben und Maronen Leitung: Clemens te Pas X Di Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17, KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

155 Mit dem Kochlöffel um die Welt Die internationale Küche hat viel zu bieten Neben den individuellen Speisen werden die Referenten und Referentinnen Ihnen auch Besonderheiten des Landes vermitteln. Sushi & mehr In diesem Kurs lernen Sie die bekanntesten japanischen Spezialitäten Sushi und die verschiedensten japanischen Spieße aus Gemüse, Fleisch oder Fisch oder auch aus exotischen Früchten kennen. Leitung: Sumiati Lalo W Mi Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 Gewürzvielfalt Indien Die indische Küche zählt wegen der großen Gewürz- und Geschmacksvielfalt zu den vielseitigsten und abwechslungsreichsten Küchen der Welt... mit und ohne Fleisch. Durch die intensiven Gewürzkombinationen erhalten auch bekannte deutsche Zutaten einen völlig neuen Reiz. Alle Zutaten sind unkompliziert erhältlich. Es handelt sich nicht um komplizierte Sterne-Gerichte, sondern um indische Hausmannskost, die sich auch im Alltag mit geringem Zeitaufwand zubereiten lässt. Neue Rezepte 2019 Leitung: Michael Konrad W Di Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 19,00 In der Kursgebühr sind EUR 9,50 der Lebensmittelumlage enthalten. Wok doch Einfache & pikante Gerichte für den Wok Leitung: Sumiati Lalo W Mi Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 Viva la Cuba Leitung: Ute Reich-Breitbach W Do Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 ERNÄHRUNG Thailändische Küche Leitung: Wichit Blandfort W Do Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 X Do Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 Türkische Küche Leitung: Nazan Yardimci W Sa Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 X Sa Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 155

156 Vietnamesische Küche Leitung: Sumiati Lalo W Do Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 Spanische Küche Leitung: Maria Juana Jansson W Fr Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 X Fr Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 Ein Abend in der Karibik zumindest das Essen Leitung: Anna-Maria Vennemann W Mo Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 Italienisch für Feinschmecker Leitung: Ute Reich-Breitbach X Di Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 Traditionelle Gerichte aus Indonesien Leitung: Sumiati Lalo X Di Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 Japanische & Koreanische Küche Leitung: Sumiati Lalo X Mi Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 Saisonale Küche Die Küche zu besonderen Gelegenheiten, z. B. Advents- und Weihnachtszeit Alle Jahre wieder Schnelles Weihnachtsmenü Leitung: Anna-Maria Vennemann X Mo Uhr 1 Abend/5 UE Kursgebühr EUR 21,00 Pralinen selbst hergestellt Lassen Sie sich von einer Konditormeisterin in die Geheimnisse der Pralinenkunst einführen und stellen Sie selber eigene, essbare Kunstwerke her. Bitte bringen Sie geeignete Gefäße mit, um die Pralinen zu verpacken. Leitung: Eleonore Langer X Sa Uhr 1 Vormittag/5 UE Kursgebühr EUR 27,50 In der Kursgebühr sind EUR 15,00 Lebensmittel enthalten Kanarische Küche Teneriffa, La Palma, La Gomera Leitung: Ute Reich-Breitbach X Do Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17,50 Eine kulinarische Reise durch Südamerika Leitung: Anna-Maria Vennemann X Mo Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 17, KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

157 Gruppenangebote Die folgend aufgeführten Termine sind fest von bestehenden Gruppen gebucht. Haben auch Sie Interesse daran, mit Familie, Freunden oder Arbeitskollegen gemeinsam einen netten Abend zu verbringen, und können mindestens 10 Personen motivieren mitzumachen, so sprechen Sie uns an. Wir vereinbaren dann mit Ihnen einen für Sie passenden Termin mit einem gewünschten Thema und einer Kursleitung. Bitte Getränke selber mitbringen. Indische Küche Gruppe Kochböhnchen Leitung: Michael Konrad Das besondere Menü Leitung: Ursula Löckelt W Fr Uhr 1 Abend/5 UE Kursgebühr EUR 13,00 Spanische Küche Gruppe Kochböhnchen Leitung: Maria Juana Jansson W Mi Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 16,50 W Di Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 19,00 Fisch-Küche Gruppe Kochböhnchen Leitung: Clemens te Pas W Mi Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 18,50 Das besondere Menü ERNÄHRUNG W Mi Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 16,50 Das besondere Menü Leitung: Ursula Löckelt W Di Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 16,50 Leitung: Clemens te Pas W Fr Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 16,50 Ostermenü Leitung: Jolanthe Hartl W Fr Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 16,50 Das besondere Menü Leitung: Ursula Löckelt W Fr Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 16,50 Ostermenü Leitung: Ursula Löckelt W Di Uhr 1 Abend/5 UE Kursgebühr EUR 19,00 Das besondere Menü Leitung: Ursula Löckelt W Mi Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 16,50 W Di Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 16,50 Leitung: Ursula Löckelt W Di Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 16,50 Französische Küche Gruppe Kochböhnchen Leitung: Clemens te Pas W Mi Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 18,50 Das besondere Menü Leitung: Ursula Löckelt X Di Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 16,50 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 157

158 Tapas Gruppe Kochböhnchen Leitung: Ute Reich-Breitbach X Mi Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 16,50 Das besondere Menü Leitung: Ursula Löckelt X Di Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 16,50 X Fr Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 16,50 X Mi Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 16,50 Weihnachtsmenü Leitung: Ursula Löckelt X Di Uhr 1 Abend/5 UE Kursgebühr EUR 19,00 Das besondere Menü Leitung: Ursula Löckelt X Fr Uhr 1 Abend/5 UE Kursgebühr EUR 13,00 Weihnachtsmenü Leitung: Ursula Löckelt X Mi Uhr 1 Abend/5 UE Kursgebühr EUR 19,00 Leitung: Clemens te Pas X Mi Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 20,50 Leitung: Jolanthe Hartl X Fr Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 16,50 Das besondere Menü Leitung: Ursula Löckelt X Mo Uhr 1 Abend/4 UE Kursgebühr EUR 16,50 HAUSWIRTSCHAFT Richtiges Haushalten kann und sollte gelernt werden: vom individuellem Einkaufen über das Kochen für den eigenen Geschmack und das notwendige Putzen. Im Haushaltsführerschein werden Kompetenzen vermittelt, die Jede/n befähigen, einen eigenen Haushalt so zu führen, dass die persönliche Zufriedenheit, Gesundheit, aber auch das zur Verfügung stehende Einkommen berücksichtigt wird. Fragen Sie uns nach Angeboten, die wir individuell für Sie und die Teilnehmenden entwickeln. FORTBILDUNG DER KURSLEITENDEN im Rahmen des regelmäßigen Fachaustausches Neben aktuellen Informationen aus den Familienbildungsstätten und dem Fachbereich Ernährung: Fachlicher Austausch und Begegnung Erarbeitung von Perspektiven in der gemeinsamen Bildungsarbeit durch Reflexion der Bildungsarbeit vor Ort Leitung: Barbara Deckers-Strehl, Dipl.-Oecotrophologin Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W Sa Uhr 1 Vormittag/3 UE Katholisches Stadthaus Duisburg, Wieberplatz 2, Duisburg X Sa Uhr 1 Vormittag/ 3 UE 158 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

159 UNSER KOMPLETTES KURSANGEBOT FINDEN SIE AUCH IM INTERNET Nutzen Sie unser Online-Anmeldeformular

160 160 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

161 Fachbereichsleitung Barbara Deckers-Strehl Diplom-Oecotrophologin GESUNDHEIT Telefon (0208) Fax (0208) GESUNDHEIT KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 161

162 W Mo Mo Uhr 7 Vormittage/7 UE Kursgebühr EUR 17,85 GESUND UND FIT W Mo Mo Uhr 7 Vormittage/7 UE Kursgebühr EUR 17,85 Ausdauer wird früher oder später belohnt, meistens aber später. (Wilhelm Busch) Regelmäßige Bewegung und Entspannung aktiviert das Immunsystem, erhöht die Lebensqualität, verbessert die Leistungsfähigkeit, mindert Risikofaktoren und schützt vor Erkrankungen. Durch unsere Angebote ermöglichen wir Entspannung und einen Ausgleich, um die Belastung in Familie und Alltag gelassener bewältigen zu können. Langfristig geht es darum, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln, zu dem Bewegung und Entspannung selbstverständlich dazugehören. In der Familie werden Grundlagen eines gesunden Lebens erlernt. Eltern übernehmen hier eine Vorbildfunktion. Mit den nachstehenden Angeboten unterstützen wir Frauen und Männer in ihren unterschiedlichen familiären und beruflichen Lebensbezügen. Die Kursangebote wirken präventiv, indem sie den Teilnehmern neue Handlungsmöglichkeiten eröffnen. Die Gruppengröße der Sportkurse liegt zwischen 10 und 20 Teilnehmenden. Angebote in den Sommerferien Damit die Pause zwischen den Kursangeboten nicht ganz so lang wird, haben wir folgende Kurse für Sie geplant: Sommer-Spezial Bewegungsmix Es erwartet Sie: Wohlfühl-Yoga auf dem Stuhl, Sitzgymnastik in Anlehnung an Feldenkrais, Faszien-Yoga, Pilateselemente, Klangschalenentspannung Leitung: Annette Kassebaum Mit Qi Gong gelassen durch den Sommer Qi Gong ist ein wichtiger Bestandteil der traditionellen chin. Medizin. Es handelt sich um ein System von zum Teil sehr alten Übungsformen, in den Körper-, Atem- und Meditationsübungen kombiniert werden. Die sanften, langsam und achtsam ausgeführten Übungen fördern die Harmonie von Körper, Geist und Seele. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke Leitung: Renate Kiener W Di Di Uhr 4 Abende/8 UE Kursgebühr EUR 23,20 Schnupperangebote Sind Sie nicht sicher, ob Sie den Herausforderungen der Übungen im Kurs gewachsen sind? Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Unterrichtseinheit einen ausgewählten Kurs einmal auszuprobieren. Wichtig ist aber immer eine Information über Ihren Wunsch an uns unter Tel. (02 08) /-41. Angebote in Familienzentren Selbstbehauptung für ein Elternteil & Kinder im Vorschulalter In Kooperation mit dem Familienzentrum Herz-Jesu/Sterkrade Leitung: Birgit Gast Herz-Jesu, Kindertageseinrichtung, Oskarstraße W Mo Uhr 1 Nachmittag/3 UE Afrikanisches Trommeln Workshop für Eltern und Kinder in Kooperation mit dem Familienzentrum St. Barbara Westafrikanische Rhythmen für Neugierige. Zunächst werden wir einfache rhythmische Übungen, auch mit Klein-Perkussionsinstrumenten, und grundlegende Techniken des Djembe-Spielens erlernen (Djembe = Handtrommel aus Westafrika). Dann tasten wir uns behutsam an einen kompletten Rhythmus der Malinke, ein Volksstamm in Guinea heran. Dabei werden wir auch die verschiedenen Basstrommeln kennen lernen und die lebensbejahende Energie spüren, die in dieser Musik zum Ausdruck kommt. Die Instrumente werden gestellt. Eigene Trommeln oder andere kleine Schlaginstrumente können selbstverständlich mitgebracht werden. Leitung: Gerlinde Wawrzyniak St. Barbara, Familienzentrum, Krähenstraße 12 a W Mo Uhr 1Tag/2 UE 162 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

163 Rhythmus und Tanz Afrikanisches Trommeln Workshop für AnfängerInnen und Fortgeschrittene Westafrikanische Rhythmen für Neugierige. Zunächst werden wir einfache rhythmische Übungen, auch mit Klein-Perkussionsinstrumenten und grundlegende Techniken des Djembe-Spielens erlernen (Djembe = Handtrommel aus Westafrika). Dann tasten wir uns behutsam an einen kompletten Rhythmus der Malinke, ein Volksstamm in Guinea heran. Dabei werden wir auch die verschiedenen Basstrommeln kennen lernen und die lebensbejahende Energie spüren, die in dieser Musik zum Ausdruck kommt. Die Instrumente werden gestellt. Eigene Trommeln oder andere kleine Schlaginstrumente können selbstverständlich mitgebracht werden. Leitung: Gerlinde Wawrzyniak W Fr Sa Uhr 2 Tage/4 UE Kursgebühr EUR 9,20 X Fr Sa Uhr 2 Tage/4 UE Kursgebühr EUR 9,20 Trommelkurs für Anfänger und Fortgeschrittene An acht Unterrichtsabenden werden intensivere elementare Grundkenntnisse und Spieltechnik vermittelt. Dem Zusammenspiel von Djembe und Bässen (Kenkeni, Sangban, Dununba) wird größere Aufmerksamkeit gewidmet. Nur so kann sich die Klangfülle des Rhythmus voll entfalten. Der jeweilige Kenntnisstand der einzelnen TeilnehmerInnen wird berücksichtigt. Leitung: Gerlinde Wawrzyniak W Fr Fr Uhr 10 Abende/20 UE Kursgebühr EUR 46,00 X Fr Fr Uhr 10 Abende/20 UE Kursgebühr EUR 46,00 Israelische Tänze (Grundkenntnisse im Folkloretanz sind für diesen Kurs notwendig) Der Reiz der israelischen Tänze liegt in der Vielseitigkeit der Musik. Entstanden ist diese Vielfalt durch den Einfluss verschiedenartiger Kulturen, mitgebracht von den Einwanderern. Jeder Tanz hat seinen eigenen Charakter und inhaltliche Bedeutung. Leitung: Waltraud Gehrke St. Barbara, Pfarrheim, Hartmannstraße 83 a W Do Do Uhr 17 Vormittage/17 UE Kursgebühr EUR 45,90 X Do Do Uhr 9 Vormittage/9 UE Kursgebühr EUR 22,95 Bewegungsförderung Angebote in diesem Bereich bieten den Teilnehmenden bei regelmäßigem Besuch der Kurse folgende Inhalte: motorische, psychische und kognitive Anreize vermitteln vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln motorische Kompetenzen erweitern die Gesamtpersönlichkeit stärken Aqua-Fitness Dehnung und Muskelaufbau Herz-Kreislauf-Training Aqua Tabata Leitung: Simone Fröhlich Erich-Kästner-Schule, Waisenhausstraße W Di Di Uhr 23 Abende/23 UE Kursgebühr EUR 58,65 X Di Di Uhr 11 Abende/11 UE Kursgebühr EUR 28,05 W Di Di Uhr 23 Abende/23 UE Kursgebühr EUR 58,65 X Di Di Uhr 11 Abende/11 UE Kursgebühr EUR 28,05 Wassergymnastik Wasser ist ein Medium, das nicht nur zu einer gesunden, aufrechten und leistungsfähigen Körperhaltung verhilft, sondern auch zur Entlastung der Gelenke, Bänder und Sehnen beiträgt. Es ist der effektivste Weg zu einer rundherum gesunden Lebensführung. Auftrieb und Widerstand dienen zu einer erhöhten Bewegungsintensität und zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten. Die Wassertiefe beträgt zwischen 80 und 120 cm. Leitung: Sandra Gauda Erich-Kästner-Schule, Waisenhausstraße W Di Di Uhr 23 Abende/23 UE Kursgebühr EUR 58,65 X Di Di Uhr 11 Abende/11 UE Kursgebühr EUR 28,05 W Di Di Uhr 23 Abende/23 UE Kursgebühr EUR 58,65 X Di Di Uhr 11 Abende/11 UE Kursgebühr EUR 28,05 GESUNDHEIT KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 163

164 Wirbelsäulengymnastik Unser Rücken wird Tag für Tag belastet aber leider nicht immer wirbelsäulengerecht. Die Reaktion unseres Körpers auf Fehlbeanspruchungen sind allgemein bekannt. Wirbelsäulenbeschwerden und Rückenschmerzen sowie Einschränkungen des Bewegungsapparates lassen sich mit einem gezielten Dehn- und Kräftigungsprogramm verhindern bzw. verzögern. Ein gesünderer Rücken und eine verbesserte Beweglichkeit sind die Ziele der Kurse. Leitung: Annette Kassebaum W Mo Mo Uhr 22 Vormittage/22 UE Kursgebühr EUR 74,80 X Mo Mo Uhr 13 Vormittage/13 UE Kursgebühr EUR 44,20 W Mo Mo Uhr 22 Vormittage/22 UE Kursgebühr EUR 74,80 X Mo Mo Uhr 13 Vormittage/13 UE Kursgebühr EUR 44,20 Leitung: Manuela Goldschmidt W Mi Mi Uhr 24 Abende/24 UE Kursgebühr EUR 61,20 X Mi Mi Uhr 15 Abende/15 UE Kursgebühr EUR 38,25 Leitung: Edelgard Heimeshoff Herderschule, Hagedornstraße 77 W Mi Mi Uhr 23 Abende/23 UE Kursgebühr EUR 58,65 X Mi Mi Uhr 13 Abende/13 UE Kursgebühr EUR 33,15 Wunderschule, Wunderstraße 15 W Mi Mi Uhr 23 Abende/23 UE Kursgebühr EUR 58,65 X Mi Mi Uhr 13 Abende/13 UE Kursgebühr EUR 33,15 Leitung: Ralf Scheer von-wenge-haus, St. Franziskus/Pfarrbezirk St. Antonius, Hasenstraße 19 W Di Di Uhr 24 Abende/48 UE Kursgebühr EUR 122,40 X Di Di Uhr 13 Abende/26 UE Kursgebühr EUR 66,30 Wirbelsäulengymnastik für Frauen Bei dieser Gymnastikkombination wird die Wirbelsäule durch gezielte Übungen mobilisiert und stabilisiert. Durch das Einfließen von Pilatesübungen werden die tiefsitzenden, meist schwächeren Muskelgruppen sowie der Beckenboden mit einbezogen. Bitte bringen Sie eine Matte und ein Handtuch mit Leitung: Klaudia Bandzia Herz-Jesu, Pfarrheim, Inselstraße 40 W Mi Mi Uhr 21 Vormittage/21 UE Kursgebühr EUR 53,55 X Mi Mi Uhr 12 Vormittage/12 UE Kursgebühr EUR 30, KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

165 W Mi Mi Uhr 21 Vormittage/21 UE Kursgebühr EUR 53,55 X Mi Mi Uhr 12 Vormittage/12 UE Kursgebühr EUR 30,60 Gezielte Gymnastik für Osteoporose-Betroffene Körperschulung und relevante Übungsformen, die in den Alltag mit einbezogen werden können. Leitung: Edelgard Heimeshoff Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W Di Di Uhr 24 Nachmittage/24 UE Kursgebühr EUR 61,20 X Di Di Uhr 13 Nachmittage/13 UE Kursgebühr EUR 33,15 Sport in der Krebsnachsorge nur für Frauen Gemeinsam mit Gleichgesinnten können Sie bei Sport, Spiel und Spaß Ihrem Körper neuen Schwung geben. Ein Bestandteil der Übungsstunde ist die funktionelle Gymnastik für den Schulter-Arm-Bereich, die zur Linderung der typischen Beschwerden nach Brustkrebsoperationen beitragen kann. Der Einstieg ist jederzeit möglich Sport mit und für Menschen mit Behinderungen in Kooperation mit der Lebenshilfe e. V. Im Vordergrund dieses Kurses stehen Wahrnehmungsübungen auf spielerischer Basis, die die selbstregulativen Kräfte des Menschen wecken und zu einer Stärkung des motorischen und sozial-emotionalen Verhaltens führen. Wahrnehmungsstörungen sollen aufgefangen werden. Dieser Kurs für Menschen mit geistig und körperlicher Behinderung will die Handlungsfähigkeit über die Teilaspekte Ich-, Sach- und Sozialkompetenz verbessern. Zur Förderung einer optimalen Entwicklung ist der Kursansatz interdisziplinär. Leitung: Manuela Goldschmidt Herbert-Bruckmann-Haus, Häherstraße 12 W Fr Fr Uhr 14 Nachmittage/14 UE Kursgebühr EUR 31,50 X Fr Fr Uhr 14 Nachmittage/14 UE Kursgebühr EUR 31,50 W Fr Fr Uhr 11 Nachmittage/11 UE Kursgebühr EUR 24,75 W Mo Mo Uhr 13 Nachmittage/26 UE Kursgebühr EUR 58,50 X Mo Mo Uhr 14 Nachmittage/28 UE Kursgebühr EUR 63,00 Allround-Fitnesskurs Inhalt: Intervall warm-up Rückentraining; Gezielte Stärkung des Rumpfes zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination Kräftigung für Bauch, Oberschenkel und Po (BOP) Gymnastik mit und ohne Kleingeräte: Hanteln, Swingbar, TheraBand RedondoBall Pezziball Leitung: Sabine Benjamins W Di Di Uhr 22 Abende/44 UE Kursgebühr EUR 112,50 X Di Di Uhr 13 Abende/26 UE Kursgebühr EUR 66,30 Luisenschule, Glockenstraße 25 W Mo Mo Uhr 20 Abende/44 UE Kursgebühr EUR 102,00 X Mo Mo Uhr 13 Abende/26 UE Kursgebühr EUR 66,30 GESUNDHEIT Leitung: Petra Pawelski-Scholz W Di Di Uhr 23 Vormittage/46 UE Kursgebühr EUR 117,30 X Di Di Uhr 13 Vormittage/26 UE Kursgebühr EUR 66,30 W Mo Mo Uhr 9 Nachmittage/18 UE Kursgebühr EUR 40,50 Schnupperangebote Sind Sie nicht sicher, ob Sie den Herausforderungen der Übungen im Kurs gewachsen sind? Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Unterrichtseinheit einen ausgewählten Kurs einmal auszuprobieren. Wichtig ist aber immer eine Information über Ihren Wunsch an uns unter Tel. (02 08) /-41. KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 165

166 Ganzkörper-Workout Funktionales Training Die Herausforderungen des Alltags leichter meistern Ein Marathonläufer ist noch lange nicht fit, genauso wenig wie ein Bodybuilder zwangsläufig fit ist. Erst die Mischung aus Funktions-, Konditions- und Muskelaufbautraining macht's. Neue Grenzen erfahren und über sich selbst hinauswachsen, ist das Motto dieses Kurses. Ein ausgewogenes Programm schließt Kraftübungen, (Multi)funktionale Bewegung, Flexibilität, Ausdauer, Koordination und Stretching ein. Eine gewisse Grundfitness ist Voraussetzung in diesem Kurs. Leitung: Ralf Scheer Anne-Frank-Realschule, Goebenstr. 140 W Do Do Uhr 22 Abende/44 UE Kursgebühr EUR 112,20 X Do Do Uhr 12 Abende/24 UE Kursgebühr EUR 61,20 Ganzheitliche Fitness-Gymnastik Im Laufe dieses Kurses werden wir eine Reise durch unseren Körper unternehmen. Von Kopf bis Fuß und allem was dazwischen liegt. Bei jedem Treffen steht nach einem aktiven Warmup eine Körperregion (z. B. Nacken, Rücken, Beine etc.) im Vordergrund. Entspannende und kräftigende Übungen machen uns diese bewusst und bringen sie in eine gute Balance. Abschließende Übungen integrieren diesen Körperteil wieder in den Gesamtkörper. So wird unsere Bewegung und Koordination flexibler und geschmeidiger. Nebenbei erfährt man viel Wissenswertes über den Aufbau und die Funktion unseres Körpers. Leitung: Elena Teterina Melanchthonschule, Erzbergerstraße 18 W Mi Mi Uhr 23 Abende/23 UE Kursgebühr EUR 58,65 X Mi Mi Uhr 13 Abende/13 UE Kursgebühr EUR 33,15 W Mi Mi Uhr 23 Abende/23 UE Kursgebühr EUR 58,65 X Mi Mi Uhr 13 Abende/13 UE Kursgebühr EUR 33,15 B.M.W. Bauch muss weg für Männer Ein ausgewogenes und schonendes Programm für Rücken und Gelenke, das gleichzeitig Spaß macht und fit hält. Ein ausführlicher Dehnungsteil und abschließende Entspannungsangebote runden das Programm ab, das auch für Untrainierte und Einsteiger bestens geeignet ist. Leitung: Marietta Schemmann Elsa-Brändström-Gymnasium, Christian-Steger-Straße 11 W Do Do Uhr 23 Abende/46 UE Kursgebühr EUR 117,30 X Do Do Uhr 12 Abende/24 UE Kursgebühr EUR 61,20 Pilates Die Pilates-Methode ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor allem die tief liegenden, kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen sollen. Das Training schließt Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung ein. Es ist auch zur Rehabilitation nach Unfällen geeignet. Wichtig ist eine fachliche Einführung in die Methode, um Bewegungs- und Haltungsfehler zu vermeiden. Generell ist die Verletzungsgefahr jedoch sehr gering. Dieser Kurs kann auch mit Kinderbetreuung angeboten werden, bitte bei der Anmeldung angeben. Bitte bringen Sie ein Handtuch mit 166 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

167 Leitung: Danja Hof W Di Di Uhr 22 Vormittage/22 UE Kursgebühr EUR 66,00 X Di Di Uhr 14 Vormittage/14 UE Kursgebühr EUR 42,00 W Di Di Uhr 22 Vormittage/22 UE Kursgebühr EUR 56,10 X Di Di Uhr 14 Vormittage/14 UE Kursgebühr EUR 42,00 X Do Do Uhr 12 Abende/24 UE Kursgebühr EUR 61,20 Spiel und Training mit dem Ball Leitung: Marianna Schroer Concordiaschule, Alleestraße 137 W Mo Mo Uhr 23 Abende/23 UE Kursgebühr EUR 58,65 X Mo Mo Uhr 13 Abende/13 UE Kursgebühr EUR 33,15 Aktiv und fit durch Bewegung So können die Frauen gestärkt in ihren Familienalltag zurückkehren. Leitung: Leyla Akbulut St. Franziskus, Sozialkirche St. Jakobus, Tackenbergstraße 144 W Di Di Uhr 14 Vormittage/28 UE Kursgebühr EUR 35,00 X Di Di Uhr 13 Vormittage/26 UE Kursgebühr EUR 32,50 W Di Di Uhr 11 Vormittage/22 UE Kursgebühr EUR 27,50 EUR 1,00 pro Treffen GESUNDHEIT Fit und Fun nach Feierabend für Männer und Frauen Für Interessierte in jedem Alter Workout mit Bewegungen zum Aufwärmen und Ausgleichen, mit und ohne Geräte, zum Kräftigen, Dehnen oder um die Ausdauer zu trainieren. Zum Ende wird Fun -Volleyball gespielt. Leitung: Sabine Matern Fasia-Jansen-Gesamtschule Zweig Schönefeld, Schönefeld 47 W Do Do Uhr 23 Abende/46 UE Kursgebühr EUR 117,30 Ein ausgewogenes Programm für Rücken und Gelenke mit Übungen aus der Wirbelsäulenund Osteoporosegymnastik. Das Herz-Kreislauf-System wird trainiert, der Spaß kommt nicht zu kurz, und ein abschließender Entspannungsteil rundet das Programm ab. Leitung: Edelgard Heimeshoff Herderschule, Hagedornstraße 77 W Mi Mi Uhr 23 Nachmittage/23 UE Kursgebühr EUR 58,65 X Mi Mi Uhr 13 Nachmittage/13 UE Kursgebühr EUR 33,15 Fit mit Baby Ein Fitnesstraining für Frauen mit Babys zwischen 6 und 12 Monaten Dieser Kurs beinhaltet Übungen zur Kräftigung der Muskulatur von Bauch-Oberschenkel-Po und Wirbelsäule. Bei einigen Kräftigungsübungen kann das Baby als Trainingspartner mit einbezogen werden. Ansonsten lassen die meisten Übungen den Kindern viel Raum miteinander in Kontakt zu treten, zu spielen oder die Umgebung zu erkunden. Zum Stillen ist genügend Platz. Bei gutem Wetter besteht die Möglichkeit für ein Nordic-Walking-Training, dazu bitte dann ein Tragetuch oder Tragehilfe mitbringen. Näheres wird im Kurs dann abgesprochen. Abgerundet wird die Stunde mit einem Singspiel für die Kleinen. Leitung: Simone Fröhlich St. Barbara, Pfarrheim, Hartmannstraße 83 a Schnupperangebote Sind Sie nicht sicher, ob Sie den Herausforderungen der Übungen im Kurs gewachsen sind? Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Unterrichtseinheit einen ausgewählten Kurs einmal auszuprobieren. Wichtig ist aber immer eine Information über Ihren Wunsch an uns unter Tel. (02 08) /-41. Fit für den Tag Interkulturelle Sportgruppe für Frauen In dieser Stunde bieten wir die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre, nur für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, Sport zu treiben. Ein bunter Mix aus Fitnessgymnastik, Muskelaufbauübungen und Wirbelsäulengymnastik macht fit für den Tag. Neben dem Sport kommt auch der Austausch über die unterschiedliche Herkunft und Kultur nicht zu kurz. W Mi Mi Uhr 10 Vormittage/20 UE Kursgebühr EUR 51,00 W Mi Mi Uhr 10 Vormittage/20 UE Kursgebühr EUR 51,00 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 167

168 X Mi Mi Uhr 10 Vormittage/20 UE Kursgebühr EUR 51,00 Funktionsgymnastik für Frauen in der Lebensmitte Zur Gesunderhaltung in unserer bewegungsarmen und hektischen Zeit sind Gymnastik und Training ein unerlässlicher Ausgleich. In den Kursen werden gymnastische Übungen und Spiele erlernt, die Entspannung bewirken und Haltungsschäden entgegenwirken. Darüber hinaus schaffen die Kurse einen Ausgleich zu den Anforderungen und Herausforderungen des familiären Alltags. Leitung: Nazan Yardimci Concordiaschule, Alleestraße 137 W Mo Mo Uhr 22 Abende/22 UE Kursgebühr EUR 74,80 X Mo Mo Uhr 13 Abende/13 UE Kursgebühr EUR 44,20 Leitung: Inge Herre Erich-Kästner-Schule, Waisenhausstraße, Sporthalle W Mo Mo Uhr 23 Abende/23 UE Kursgebühr EUR 58,65 X Mo Mo Uhr 13 Abende/13 UE Kursgebühr EUR 33,15 Funktionsgymnastik für Frauen aller Altersgruppen Zur Gesunderhaltung in unserer bewegungsarmen und hektischen Zeit sind Gymnastik und Training ein unerlässlicher Ausgleich. In den Kursen werden gymnastische Übungen und Spiele erlernt, die Entspannung bewirken und Haltungsschäden entgegenwirken. Darüber hinaus schaffen die Kurse einen Ausgleich zu den Anforderungen und Herausforderungen des familiären Alltags. Leitung: Joée Bakak Outela St. Johann/Holten, Pfarrheim, Bahnstraße W Mi Mi Uhr 24 Vormittage/24 UE Kursgebühr EUR 61,20 X Mi Mi Uhr 13 Vormittage/13 UE Kursgebühr EUR 33,15 W Mi Mi Uhr 24 Vormittage/24 UE Kursgebühr EUR 61,20 X Mi Mi Uhr 13 Vormittage/13 UE Kursgebühr EUR 33,15 W Mi Mi Uhr 24 Vormittage/24 UE Kursgebühr EUR 61,20 X Mi Mi Uhr 13 Vormittage/13 UE Kursgebühr EUR 33,15 Leitung: Ursel Übbing Alsfeldschule, Försterstraße 29 W Mo Mo Uhr 23 Nachmittage/23 UE Kursgebühr EUR 58,65 X Mo Mo Uhr 13 Nachmittage/13 UE Kursgebühr EUR 33,15 Funktionsgymnastik Zur Gesunderhaltung in unserer bewegungsarmen und hektischen Zeit sind Gymnastik und Training ein unerlässlicher Ausgleich. In den Kursen werden gymnastische Übungen und Spiele erlernt, die Entspannung bewirken und Haltungsschäden entgegenwirken. Darüber hinaus schaffen die Kurse einen Ausgleich zu den Anforderungen und Herausforderungen des familiären Alltags. Bitte bringen Sie eine Isomatte mit Leitung: Silvia Runge Elsa-Brändström-Gymnasium, Christian-Steger-Straße 11 W Do Do Uhr 23 Abende/23 UE Kursgebühr EUR 58,65 X Do Do Uhr 12 Abende/12 UE Kursgebühr EUR 30,60 W Do Do Uhr 23 Abende/23 UE Kursgebühr EUR 58,65 X Do Do Uhr 12 Abende/12 UE Kursgebühr EUR 30,60 Leitung: Marietta Schemmann Hauptschule Alstaden, Bebelstraße 182 W Di Di Uhr 24 Abende/24 UE Kursgebühr EUR 61,20 X Di Di Uhr 13 Abende/13 UE Kursgebühr EUR 33,15 W Di Di Uhr 24 Abende/24 UE Kursgebühr EUR 61,20 X Di Di Uhr 13 Abende/13 UE Kursgebühr EUR 33, KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

169 Funktionsgymnastik Aufwärmen Kräftigungsübungen zur Muskelerhaltung und Muskel aufbauendes Training Entspannung Leitung: Hannelore Bludau Lindnerschule, Turnhalle, Lindnerstraße 220 W Mo Mo Uhr 23 Nachmittage/23 UE Kursgebühr EUR 58,65 X Mo Mo Uhr 13 Nachmittage/13 UE Kursgebühr EUR 33,15 Leitung: Edelgard Heimeshoff Haus Harlos, Hagedornstraße 1 W Mo Mo Uhr 22 Abende/22 UE gebührenfrei X Mo Mo Uhr 13 Abende/13 UE Kursgebühr EUR 33,15 Entspannung und Wohlbefinden für Körper und Seele Zilgrei für Fortgeschrittene Leitung: Irmgard Linnenborn W Do Do Uhr 10 Abende/10 UE Kursgebühr EUR 35,00 X Do Do Uhr 10 Abende/10 UE Kursgebühr EUR 35,00 11 Griffe zum Wohlbefinden Kosmetische Hand- und Armmassge GESUNDHEIT W Mo Mo Uhr 23 Nachmittage/23 UE Kursgebühr EUR 58,65 X Mo Mo Uhr 13 Nachmittage/13 UE Kursgebühr EUR 33,15 Funktions- und Wirbelsäulengymnastik Dieser Kurs bietet ein vielfältiges Bewegungsprogramm mit dosierten Belastungen für den Stütz- und Bewegungsapparat. Gezielte Übungsformen für die Bauch- und Rückenmuskulatur tragen dazu bei, Ihre Körperhaltung und die allgemeine Leistungsfähigkeit behutsam zu verbessern. Entspannungsübungen bilden den Abschluss eines jeden Kurstermins. Schnupperangebote Zilgrei Schmerzfrei ohne Medikamente für Anfänger und Fortgeschrittene Zilgrei ist eine kombinierte Haltungs- und Atemtherapie. Die Methode ist zu empfehlen bei Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen der Halswirbel, mit oder ohne Ausstrahlung in den Kopf oder in die Arme der Brustwirbelsäule der Lendenwirbelsäule, mit oder ohne Ausstrahlung in die Beine bei Ischias in allen Gelenken bei Migräne, Verdauungsbeschwerden, Schwangerschaftsbeschwerden usw. Zilgrei bewährt sich ebenfalls bei Stress sowie berufsbedingten Beschwerden, die durch eine einseitige Körperbelastung hervorgerufen werden. Sehr auffällig ist zudem bei vielen Teilnehmern schon nach kurzer Zeit des Übens eine deutliche Besserung des Allgemeinbefindens, psychisch wie physisch. Zilgrei ist auch von älteren Menschen leicht zu erlernen und anzuwenden. Leitung: Irmgard Linnenborn Unsere Hände sind im Alltag den unterschiedlichsten Belastungen ausgesetzt. Den ganzen Tag greifen, halten und arbeiten wir mit ihnen. Eine Handmassage kann die Hände sowie den Körper, besonders im Schulter- und Nackenbereich, entspannen und regenerieren, denn die Hände besitzen Reflexzonen, die auf den ganzen Organismus einwirken. An fünf Abenden erlernen Sie elf Massagegriffe für die Hand und Teilbereiche des Arms, die Sie bei sich selbst oder anderen durchführen können. Als Entspannungsübung lässt sich die Handmassage auch gut bei älteren oder pflegebedürftigen Personen, aber auch bei Babys und Kleinkindern anwenden. Am letzten Abend wird der Kurs mit einem wohltuenden und pflegenden Paraffinbad abgeschlossen. Ein kleiner Kostenbeitrag von EUR 5,00 entsteht bei der Kursleitung. Leitung: Marisa Pollara-Scavone W Di Di Uhr 5 Abende/10 UE Kursgebühr EUR 30,00 Sind Sie nicht sicher, ob Sie den Herausforderungen der Übungen im Kurs gewachsen sind? Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Unterrichtseinheit einen ausgewählten Kurs einmal auszuprobieren. Wichtig ist aber immer eine Information über Ihren Wunsch an uns unter Tel. (02 08) /-41. W Do Do Uhr 10 Abende/10 UE Kursgebühr EUR 35,00 X Do Do Uhr 10 Abende/10 UE Kursgebühr EUR 35,00 X Di Di Uhr 5 Abende/10 UE Kursgebühr EUR 30,00 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 169

170 Mit Qi Gong gelassen durch den Sommer Qi Gong ist ein wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Es handelt sich um ein System von zum Teil sehr alten Übungsformen, in den Körper-, Atem- und Meditationsübungen kombiniert werden. Die sanften, langsam und achtsam ausgeführten Übungen fördern die Harmonie von Körper, Geist und Seele. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke Leitung: Renate Kiener W Di Di Uhr 4 Abende/8 UE Kursgebühr EUR 23,20 Qi Gong Meditation in Bewegung Qi Gong ist ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin. Es handelt sich um ein System von zum Teil sehr alten Übungsformen, in denen Körper-, Atem- und Meditationsübungen kombiniert werden. Ziel der Übungen ist es, die Energiezirkulation im Körper zu stärken und zu harmonisieren, um somit einen natürlichen Ablauf aller Körperfunktionen zu erreichen. Die sanften, langsam und achtsam ausgeführten Übungen fördern die Harmonie von Körper, Geist und Seele. Durch den Abbau von Stress wird das Immunsystem gestärkt und die Selbstheilungskräfte des Körpers gefördert. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke Leitung: Renate Kiener W Mo Mo Uhr 23 Abende/46 UE Kursgebühr EUR 133,40 X Mo Mo Uhr 13 Abende/26 UE Kursgebühr EUR 75,40 W Mo Mo Uhr 23 Abende/46 UE Kursgebühr EUR 133,40 X Mo Mo Uhr 13 Abende/26 UE Kursgebühr EUR 75,40 W Di Di Uhr 25 Abende/50 UE Kursgebühr EUR 145,00 X Di Di Uhr 13 Abende/26 UE Kursgebühr EUR 75,40 Leitung: Renate Kiener W Di Di Uhr 25 Abende/50 UE Kursgebühr EUR 145,00 W Do Do Uhr 23 Abende/46 UE Kursgebühr EUR 133,40 X Di Di Uhr 13 Abende/26 UE Kursgebühr EUR 75,40 X Do Do Uhr 13 Abende/26 UE Kursgebühr EUR 75,40 Qi Gong am Vormittag Leitung: Renate Kiener W Di Di Uhr 25 Vormittage/50 UE Kursgebühr EUR 145,00 X Di Di Uhr 13 Vormittage/26 UE gebührenfrei Fitness für Körper und Geist Konzentration stärken Koordination üben Entspannung finden durch sanfte Bewegungs-, Atem-, Finger- und Vorstellungsübungen, kurze Meditationen und Qi Gong-Übungen. Leitung: Renate Kiener W Fr Fr Uhr 25 Vormittage/50 UE Kursgebühr EUR 127,60 X Fr Fr Uhr 10 Vormittage/20 UE Kursgebühr EUR 58,00 Achtsamkeitstag Innere Ruhe durch Achtsamkeit Achtsamkeit bedeutet, das gegenwärtige Geschehen bewusst und wertfrei wahrzunehmen, mit voller Präsenz in unserer Umgebung und bei dem zu sein, womit wir uns gerade beschäftigen. Dadurch treten wir in Kontakt mit uns selbst und können unsere Gedanken, Gefühle, Empfindungen und Bedürfnisse wahrnehmen. Mit den praktischen Übungen (Sinnes- und Körperwahrnehmungen, Meditationen, Body-scan) fördern wir wohlwollende Achtsamkeit, stärken unsere Selbst-Empathie Schnupperangebote Sind Sie nicht sicher, ob Sie den Herausforderungen der Übungen im Kurs gewachsen sind? Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Unterrichtseinheit einen ausgewählten Kurs einmal auszuprobieren. Wichtig ist aber immer eine Information über Ihren Wunsch an uns unter Tel. (02 08) / KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

171 und bewirken bei regelmäßiger Übung eine bessere Wahrnehmung und Stressminderung. Bequeme Kleidung ist empfehlenswert. Bitte eine Decke, dicke Socken und ein kleines Kissen, Getränk und gegebenenfalls einen kleinen Imbiss mitbringen. Leitung: Monika Bott W Sa Uhr 1 Vormittag/6 UE Kursgebühr EUR 18,00 X So Uhr 1 Vormittag/6 UE Kursgebühr EUR 18,00 Achtsamkeit & Atementspannung Entspannen durch bewusstes Atmen Die Atemübungen und Meditationen werden in unterschiedlichen einfachen Körperhaltungen auf sanfte Art und Weise ausgeführt. Dabei wird die Achtsamkeit auf Körperhaltung, Atemräume und Atemfluss gelenkt. Mit zunehmender innerer Achtsamkeit kommt das Denken immer mehr zur Ruhe. Körper und Geist werden gestärkt und lernen von Mal zu Mal leichter loszulassen und zu entspannen. Atementspannung und Achtsamkeitsmeditation sind unterstützend einsetzbar bei: Stressbewältigung Schlafproblemen Spannungskopfschmerzen Konzentrationsstörungen Klimakterium Trauerprozess Theapiebegleitend bei: Ängsten Depressionen Asthma Bequeme Kleidung ist empfehlenswert. Bitte eine Decke, dicke Socken und ein kleines Kissen mitbringen. Leitung: Monika Bott Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W Mo Mo Uhr 8 Abende/16 UE Kursgebühr EUR 48,00 X Mo Mo Uhr 8 Abende/16 UE Kursgebühr EUR 48,00 Progressive Muskelentspannung (PME) nach Jacobsen... ist eines der am weitesten und besten erforschten Entspannungsverfahren in der westlichen Welt wurde dieses Verfahren von dem Arzt Edmund Jacobson entwickelt. Die Wirkung setzt dadurch ein, dass Sie sich durch wiederholtes Anspannen einzelner Muskelgruppen auf das Entspannungsgefühl der jeweiligen Muskelgruppe konzentrieren. Diese Wahrnehmung wird durch eine gezielte Trainingsanleitung verinnerlicht, so dass Sie durch die bloße Vorstellung der Wahrnehmung die Muskelgruppen völlig entspannen können. Die somit eintretende Entspannung der Muskulatur geht mit einer mentalen Entspannung einher. Ihr Körper und Geist erleben in kurzer Zeit eine tief wirkende Entspannung. Durch Stress, Ärger oder auch Hektik schleichen sich Verspannungen ein, denen Sie mit dieser Methode auf wirkungsvolle, wohltuende Art und Weise entgegenwirken und lernen sie zunehmend zu vermeiden. Bequeme Kleidung, Decke oder Handtuch, evtl. kleines Kissen Leitung: Marc Nottelmann W Di Di Uhr 8 Abende/16 UE Kursgebühr EUR 48,00 X Di Di Uhr 8 Abende/16 UE Kursgebühr EUR 48,00 Autogenes Training Grundstufe Das Autogene Training ist ein systematisch, das heißt stufenweise, aufgebautes Selbstentspannungsverfahren, mit welchem Sie körperliche Beschwerden wie z.b. Schlaf-, Konzentrations-, Herz-Kreislaufbeschwerden, Bluthochdruck oder Empfindungen innerer Unruhe, Ängste oder Nervosität nachhaltig positiv beeinflussen können. Bequeme Kleidung, Decke oder Handtuch, evtl. kleines Kissen Leitung: Christel Jansen W Mo Mo Uhr 8 Abende/16 UE Kursgebühr EUR 56,00 X Mo Mo Uhr 8 Abende/16 UE Kursgebühr EUR 56,00 Entspannung mit Klangschalen Eine Reise in die Welt der meditativen Klänge und inneren Stille. Erfahren Sie, wie tiefgreifend die Töne der Klangschalen in Körper und Seele hineinwirken können und wie dies zu erreichen ist. Erleben Sie, wie die sanften Töne, Vibrationen und Schwingungen der Klangschalen Anspannung, innere Unruhe, Blockaden und Verspannungen lösen können und Raum schaffen für Wohlgefühl, Gelassenheit, Energie und Freude. Körper, Geist und Seele werden wieder in Harmonie, in Einklang gebracht. Bequeme Kleidung ist empfehlenswert. Bitte eine Decke, ein Kissen und etwas zu trinken mitbringen. Leitung: Monika Bott W Do Do Uhr 4 Abende/12 UE Kursgebühr EUR 36,00 X Mo Mo Uhr 4 Abende/12 UE Kursgebühr EUR 36,00 GESUNDHEIT KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 171

172 Yoga Ein ganzheitlicher Weg Der Yoga als Jahrtausende alte Tradition bietet verschiedene Techniken, die den Menschen wieder mehr zu sich selbst und in die Stille führen. Meditative, fließende, dynamische Bewegungen geben uns Kraft und bringen uns inneren Frieden. Die Körperhaltungen (asana) stärken und öffnen den Körper, machen ihn beweglicher. Die Atemübungen (pranayama) bringen Ruhe in unsere Gedanken und können uns so auf die Meditation vorbereiten. Yoga ist für alle Menschen, die auf der Suche nach Ruhe und Entspannung sind. Eine regelmäßige Yogapraxis hilft körperliche und innere Spannungen aufzulösen. Neue Lebenskraft und Freude entsteht und wir werden gelassener, glücklicher und zufriedener Yoga stärkt das Immunsystem, verbessert die Konzentration und fördert eine bewusste Körper-, Atem- und Selbstwahrnehmung. Bitte bringen Sie mit: Bequeme Kleidung, Wollsocken, Wolldecke Leitung: Susanne Hannoschöck St. Theresia v.k.j., Gemeindehaus, Mergelkuhle 1 W Mo Mo Uhr 21 Abende/42 UE Kursgebühr EUR 107,10 X Mo Mo Uhr 12 Abende/24 UE Kursgebühr EUR 61,20 Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W Mo Mo Uhr 20 Vormittage/40 UE Kursgebühr EUR 102,00 X Mo Mo Uhr 12 Vormittage/24 UE Kursgebühr EUR 61,20 YogaPilates Harmonisches Duo für Körper & Geist YogaPilates ist ein effektives Trainingsprogramm, welches die Techniken des Hatha Yoga mit den Prinzipien der Pilates-Methode vereint. Während wie mit Yoga Bewusstheit, Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit erlangen, sorgen die Pilatesübungen für eine starke Tiefen- und Rumpfmuskulatur ( Power House ), präzise Körperhaltung und Muskelkoordination während des gesamten Bewegungsablaufes. Mit YogaPilates werden Sie Ihre Konzentration verbessern, überschüssige Pfunde verlieren und einen flacheren Bauch bekommen. Sie werden lernen, besser ausgerichtet zu sitzen und zu stehen und somit Ihre Körperhaltung zu verbessern. Der Kurs endet mit einer Tiefenentspannung, die Sie zugleich erfrischt und entspannt in den Alltag zurückkehren lässt. Bitte bringen Sie mit: Bequeme Kleidung, Wollsocken, Wolldecke Leitung: Janine Schwalowsky Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W Di Di Uhr 21 Termine/42 UE Kursgebühr EUR 107,10 X Di Di Uhr 11 Termine/22 UE Kursgebühr EUR 56,10 Fayo Faszien Yoga Erleben Sie die Kombination aus Earthflow-Skyflow & Fayorollenmassage nach den Schmerzspezialisten Dr. med. Petra Bracht & Roland Liebscher-Bracht. Die leichten, effektiven Gelenk und Wirbelsäulen optimierten Übungen (mit und ohne Faszienrolle) aktivieren den Stoffwechsel und stärken die gesunderhaltende Kraft des Bindegewebes. Fayo eignet sich für alle Menschen, die sich in ihrem Alltag einseitig bewegen. Bitte bringen Sie mit: Bequeme Kleidung, Faszienrolle (soweit vorhanden) Leitung: Annette Kassebaum W Mi Mi Uhr 22 Termine/44 UE Kursgebühr EUR 132,00 X Mi Mi Uhr 13 Termine/26 UE Kursgebühr EUR 78,00 Feldenkrais ATM Mit Feldenkrais das Unmögliche möglich, das Schwere leicht und das Leichte angenehm werden lassen. Wollen Sie einfach wieder beweglicher sein? Fällt Ihnen das Hinsetzen und Wiederaufstehen schwer? Mit Feldenkrais-Übungen können Sie Ihren Körper spüren und die Aufmerksamkeit auf ihn lenken, eigene Grenzen erkennen und neue Bewegungsspielräume entdecken. Das Leistungsdenken soll in diesen Workshops nicht im Vordergrund stehen, sondern über vielfältige Bewegungsmöglichkeiten kann Stress abgebaut, Schmerz verringert und zu einer besseren Haltung gefunden werden. Während der Workshops können erste Erfahrungen mit den Übungen gemacht und vertieft werden. Diese stehen allen Altersstufen und Menschen mit Erkrankungen oder Handicaps offen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bitte bringen Sie mit: Bequeme Kleidung, dicke Socken, evtl. Kissen Leitung: Simone Herrmann W Sa Uhr 1Termin/4 UE Kursgebühr EUR 20,00 W Sa Uhr 1Termin/4 UE Kursgebühr EUR 20,00 W Sa Uhr 1Termin/4 UE Kursgebühr EUR 20, KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

173 Kontemplation in der Fastenzeit Die Kontemplation ist eine gegenstandslose Meditation innerhalb der christlichen Tradition. Es ist ein Weg, sich in der Gegenwärtigkeit des Lebens zu erfahren. Die Übung der Kontemplation praktizieren wir als stilles Einkehren im Schweigen, bei der wir den Fokus der Achtsamkeit auf den Atem ruhen lassen. Durch diese Übung der heilsamen Stille können innere Ruhe und Gelassenheit zugelassen und erfahrbar werden. In diesem Kurs, der sich besonders als Impuls und Begleitung während der Fastenzeit eignet, werden Theorie und Praxis der kontemplativen Meditation vorgestellt und eingeübt. Die Meditation kann sowohl sitzend auf einer Meditationsbank, -kissen oder Stuhl praktiziert werden. Elemente dieses Kurses sind das Sitzen in der Stille, Impulstexte zum besseren Verständnis des Übungsweges, die Meditation der Herzenspraxis sowie das achtsame Gehen. Wer Freude an neuen Erfahrungen auf dem Weg zu einem achtsameren Leben hat, ist herzlich willkommen. Wenn du eine Perle wünschst, such sie nicht in einer Wasserlache. Wer Perlen finden will, muss bis zum Grund des Meeres tauchen. Rumi Bequeme Kleidung, Decke, dicke Socken Leitung: Dirk Steinberg W Mi Mi Uhr 3 Abende/6 UE Kursgebühr EUR 18,00 W Sa Uhr 1Vormitag/3 UE X Sa Uhr 1 Vormitag/3 UE Faszientraining in Kooperation mit dem Bildungswerk des Stadtsportbundes Fortbildung für Referentinnen und Referenten des Fachbereiches Gesundheit der Kath. Familienbildungsstätten OB/MH/DU und des Evangelischen Familien- und Erwachsenenbildungswerks Oberhausen. Faszientraining ist das Thema der letzten Jahre und hält immer mehr Einzug in die Kurspläne. Viele Teilnehmer fragen gezielt nach dieser Trainingsform, die wie keine andere den Körper als Ganzes betrachtet und trainiert. In dieser Special Class werden die großen Trends der letzten Jahre im Faszientraining miteinander verbunden und ermöglichen so ein noch effektiveres Training. Lernen Sie, wie man auch in einem Flow die Faszien optimal trainieren und seine Leistungsfähigkeit verbessern kann. Kraft und Flexibilität nicht nur für die Muskeln, sondern für den gesamten Körper. Ein MUSS in dieser Saison Ziele Grundlagen und Anatomie der Faszien 4 Grundtrainingsarten im Faszientraining (Soft Tissue Stretch, Rebound Elasticity, Fascial Release, Fluid Refindment) Anwendung und Umsetzung in den verschiedenen Sportbereichen (von Fitness bis Prävention) Lerneinheiten: 8 AFT Allgemeiner Fitness-Test Fortbildung für Referentinnen und Referenten des Fachbereiches Gesundheit der Kath. Familienbildungsstätten OB/MH/DU und des Evangelischen Bildungswerks OB. In Kooperation mit dem Bildungswerk des Stadtsportbundes Der Alltags-Fitness-Test ist ein Testverfahren für Menschen ab 60 Jahren, mit dem sie ihre körperliche Fitness im Alltag überprüfen. Außerdem erhalten sie auf der Grundlage ihrer Ergebnisse eine Prognose darüber, ob ihre aktuelle Fitness ausreicht, um im Alter ein selbstständiges Leben zu führen. Das Testverfahren ermöglicht es Kursleitern/ innen, den individuellen Fitnesszustand der Teilnehmer/innen ihrer Gruppen mit einem wissenschaftlichen fundierten Testinstrument zu überprüfen und somit ein Auge dafür bekommen, wie und womit sie die Alltags-Fitness ihrer TN gezielt fördern können. Lerneinheiten: 8 Diese Fortbildung entspricht den Regularien des LSB und dient gleichzeitig in Kombination mit einer weiteren Fortbildung zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz. Leitung: Ulrike Köhler Ev. Familien- und Erwachsenenbildungswerk, Marktstraße 154 X Sa Uhr 1 Tag/9 UE GESUNDHEIT Fortbildung der Kursleitungen im Rahmen des regelmäßigen Fachaustausches für den Fachbereich Gesundheit Fachlicher Austausch und Begegnung Erarbeitung von Perspektiven in der gemeinsamen Bildungsarbeit durch Reflexion der Bildungsarbeit vor Ort Thematische Präsentationen aus den eigenen Reihen Aktuelle Informationen aus der Familienbildungsstätte und dem Fachbereich Leitung: Barbara Deckers-Strehl, Dipl.-Oecotrophologin Diese Fortbildung entspricht den Regularien des LSB und dient gleichzeitig in Kombination mit einer weiteren Fortbildung zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz. Leitung: Franziska Vollmann W Sa Uhr 1 Tag/9 UE Schnupperangebote Sind Sie nicht sicher, ob Sie den Herausforderungen der Übungen im Kurs gewachsen sind? Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Unterrichtseinheit einen ausgewählten Kurs einmal auszuprobieren. Wichtig ist aber immer eine Information über Ihren Wunsch an uns unter Tel. (02 08) /-41. KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 173

174 ANGEBOTE IN MÜLHEIM In den Sommerferien Damit die Pause zwischen den Kursangeboten nicht ganz so lang wird, haben wir folgende Kurse für Sie geplant: Yoga-Sommerkurs Der Übungsweg des Yoga spricht den Menschen in seiner Ganzheit an. Die Körperübungen (asanas) werden mit dem Atem verbunden und überwiegend dynamisch geübt. Im Mittelpunkt steht die Individualität und Anpassung der Übung an den einzelnen Menschen. Mit Yoga können wir unsere Körperfunktionen harmonisieren, Stress abbauen und die Gesundheit verbessern. Yoga führt als ganzheitlicher Übungsweg zur Harmonie von Körper, Seele und Geist. So lernen wir uns besser kennen und lieben. Bitte bringen Sie mit: Bequeme Kleidung, Wollsocken, Wolldecke Leitung: Barbara Zimmermann Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Mo Mo Uhr 5 Abende/10 UE Kursgebühr EUR 26,00 Bewegungsförderung Angebote in diesem Bereich bieten den Teilnehmenden bei regelmäßigem Besuch der Kurse folgende Inhalte: motorische, psychische und kognitive Anreize vermitteln vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln motorische Kompetenzen erweitern die Gesamtpersönlichkeit stärken Fit durch Bewegung Ein ausgewogenes und schonendes Programm für Rücken und Gelenke, das gleichzeitig Spaß macht und fit hält. Das Herz-Kreislauf-System wird trainiert, der Stoffwechsel auf Trab gebracht und auch die Entspannung kommt nicht zu kurz. Bitte mitbringen: Ein Gymnastikband, einen Igel-Ball Leitung: Beate Smorra Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Mo Mo Uhr 23 Vormittage/23 UE Kursgebühr EUR 58,65 X Mo Mo Uhr 14 Vormittage/14 UE Kursgebühr EUR 35,70 Schonende Wirbelsäulengymnastik Gezielte Dehnübungen, Kräftigungs- und Mobilisationsübungen werden in diesem Kurs ergänzt durch sanfte Elemente aus dem Qi Gong. Verwöhnen Sie Ihren Rücken. Leitung: Ute Naurath, Gymnastiklehrerin Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Di Di Uhr 24 Abende/24 UE Kursgebühr EUR 61,20 X Di Di Uhr 13 Abende/13 UE gebührenfrei Stärkung für den Rücken In diesem Kurs wollen wir den Körper bewusst wahrnehmen, Verspannungen aufspüren, unsere Muskeln kräftigen und die Haltung verbessern. Erkrankungen des Bewegungsapparates lassen sich mit diesem Training verhindern bzw. verzögern und der Gesundheitszustand wird spürbar verbessert. Leichte Turnschuhe und ein kleines Kissen sind mitzubringen Leitung: Margit Schröder St. Joseph, Heißen, Pfarrheim, Beckstadtstraße W Mi Mi Uhr 22 Vormittage/44 UE Kursgebühr EUR 112,20 X Mi Mi Uhr 12 Vormittage/24 UE Kursgebühr EUR 61,20 Gutes für den Rücken Dieser Kurs beinhaltet ein präventives Bewegungsangebot mit Tipps und Infos rund um den gesunden Rücken. Der Kurs richtet sich gegen den Bewegungsmangel und die einseitige Belastung des Alltags. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Übungen aus der Wirbelsäulengymnastik. Bitte ein Handtuch, feste Turnschuhe und ein kleines Kissen mitbringen Leitung: Heike Scheller St. Theresia, Filialkirche Heimaterde, Pfarrheim, Kleiststraße 91 W Do Do Uhr 23 Vormittage/46 UE Kursgebühr EUR 117,30 X Do Do Uhr 13 Vormittage/26 UE Kursgebühr EUR 66,30 Aktiv länger jung In diesem Kurs werden leichtes Ausdauertraining, rückenstärkende Kräftigungsübungen und Koordinationsbewegungen trainiert. Diese Übungen können leicht auch zu Hause umgesetzt werden. Der Geist kommt auch voll auf seine Kosten, in den Unterrichtsstunden fließen immer Elemente aus dem ganzheitlichen Gedächtnistraining ein, wie Wahrnehmung, Merkfähigkeit, Konzentration oder Querdenken. Diese Elemente in leichter Bewegung ausgeführt bereiten viel Spaß. 174 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

175 Feste Turnschuhe und ein kleines Kissen sind mitzubringen Leitung: Elena Teterina St. Theresia, Filialkirche Heimaterde, Pfarrheim, Kleiststraße 91 W Do Do Uhr 22 Vormittage/44 UE Kursgebühr EUR 112,20 X Do Do Uhr 12 Vormittage/24 UE Kursgebühr EUR 61,20 W Do Do Uhr 30 Nachmittage/30 UE gebührenfrei X Do Do Uhr 20 Nachmittage/20 UE gebührenfrei Leitung: Anke Panz W Do Do Uhr 30 Nachmittage/30 UE gebührenfrei W Do Do Uhr 19 Abende/38 UE gebührenfrei X Do Do Uhr 11 Abende/22 UE gebührenfrei Entspannung und Wohlbefinden für Körper und Seele GESUNDHEIT Aktiv länger jung Mit ausgewählten Übungsformen sollen Wohlbefinden und Gesunderhaltung im Alter gefördert werden. Bitte bringen Sie ein Handtuch und rutschfeste Socken mit Leitung: Margret Burek Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Mi Mi Uhr 20 Vormittage/20 UE Kursgebühr EUR 68,00 X Mi Mi Uhr 11 Vormittage/11 UE Kursgebühr EUR 37,40 Gruppe für Osteoporose-Betroffene In Kooperation mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband und den Selbsthilfegruppen Diese Kurse dienen zur Gesunderhaltung und Erhaltung der Arbeitsfähigkeit des Einzelnen. Hervorzuheben ist der präventive Charakter, um Krankheitszeiten vorzubeugen bzw. zu verringern. Teilnehmende sind als Vorbild für ihre Familiensysteme zu sehen, bewegen sich und sind aktiv für ihre Gesundheit. Trockengymnastik für Osteoporose-Patienten. Leitung: Susanne Goy Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 X Do Do Uhr 20 Nachmittage/20 UE gebührenfrei Leitung: Stanislaw Pierschinski W Di Di Uhr 30 Nachmittage/30 UE gebührenfrei X Di Di Uhr 20 Nachmittage/20 UE gebührenfrei Ausgleichsgymnastik Fit für den Alltag Leitung: Anke Panz Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Mo Mo Uhr 18 Abende/36 UE gebührenfrei X Mo Mo Uhr 11 Abende/22 UE gebührenfrei Jin Shin Jyutsu Japanisches Heilströmen (Anfänger) Jin Shin Jyutsu ist eine uralte Heilkunst, eine Verbindung von praktischer Körperenergiearbeit und geistigem Wissen. Es basiert auf dem in China und Japan seit Jahrtausenden bekannten Meridiansystem, das u. a. auch der Akkupunktur zugrunde liegt. Jin Shin Jyutsu verhilft uns dazu, unsere Gesundheit zu erhalten. Jin Shin Jyutsu besteht aus einfachen Übungen, die eine nachhaltige Wirkung erzeugen. Jeder kann diese Übungen an sich selbst ausführen. Es wirkt allein durch das Halten einzelner Finger und das Berühren des Körpers an speziellen Stellen (26 Schlüsselzonen). Regelmäßig angewendet, stellen sich als Folge Gelassenheit, Zuversicht und Fröhlichkeit ein und damit verschwinden auch quälende Sorgen, Ängste oder ein subjektives Krankheitsgefühl. Jin Shin Jyutsu kann jederzeit und überall angewendet werden. Bequeme Kleidung, dicke Socken, Kissen und Decke Leitung: Ingeborg Haupert Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Mo Mo Uhr 8 Abende/16 UE Kursgebühr EUR 48,00 X Mo Mo Uhr 6 Abende/12 UE Kursgebühr EUR 36,00 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 175

176 Jin Shin Jyutsu Japanisches Heilströmen (Fortgeschrittene) Bequeme Kleidung, dicke Socken, Kissen und Decke Leitung: Ingeborg Haupert Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Mo Mo Uhr 8 Abende/16 UE Kursgebühr EUR 48,00 Yoga Der Übungsweg des Yoga spricht den Menschen in seiner Ganzheit an. Die Körperübungen (asanas) werden mit dem Atem verbunden und überwiegend dynamisch geübt. Im Mittelpunkt steht die Individualität und Anpassung der Übung an den einzelnen Menschen. Mit Yoga können wir unsere Körperfunktionen harmonisieren, Stress abbauen und die Gesundheit verbessern. Yoga führt als ganzheitlicher Übungsweg zur Harmonie von Körper, Seele und Geist. So lernen wir uns besser kennen und lieben. Bequeme Kleidung, Wollsocken, Wolldecke Leitung: Werner Hinnenberg Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Mi Mi Uhr 14 Nachmittage/28 UE Kursgebühr EUR 72,80 X Mi Mi Uhr 11 Nachmittage/22 UE Kursgebühr EUR 57,20 Leitung: Barbara Zimmermann W Mi Mi Uhr 20 Abende/40 UE Kursgebühr EUR 104,00 X Mi Mi Uhr 11 Abende/22 UE Kursgebühr EUR 57,20 W Do Do Uhr 19 Abende/38 UE Kursgebühr EUR 98,80 X Do Do Uhr 10 Abende/20 UE Kursgebühr EUR 52,00 W Fr Fr Uhr 21Vormittage/42 UE Kursgebühr EUR 109, KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

177 X Fr Fr Uhr 10 Vormittage/20 UE Kursgebühr EUR 52,00 bequeme Kleidung, Decke oder Handtuch, evtl. kleines Kissen Leitung: Christel Jansen Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 W Fr Fr Uhr 8 Abende/16 UE Kursgebühr EUR 56,00 X Fr Fr Uhr 8 Abende/16 UE gebührenfrei Übungsgruppe Formative Psychologie W Sa Uhr 1 Treffen/4 UE Kursgebühr EUR 10,40 X Sa Uhr 1 Treffen/4 UE Kursgebühr EUR 10,40 W Sa Uhr 1 Treffen/4 UE Kursgebühr EUR 10,40 W Sa Uhr 1 Treffen/4 UE Kursgebühr EUR 10,40 GESUNDHEIT W Fr Fr Uhr 21 Vormittage/42 UE Kursgebühr EUR 109,20 X Fr Fr Uhr 10 Vormittage/20 UE Kursgebühr EUR 52,00 Möchten Sie sich besser kennenlernen? Die Formative Psychologie bietet Ihnen ein konkretes Handwerkszeug, um sich und Ihr Leben besser zu gestalten. Sie können Ihre persönlichen Verhaltensmuster kennen- und beeinflussenlernen und somit Ihr Leben bereichern. Leitung: Barbara Zimmermann Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 X Sa Uhr 1 Treffen/4 UE Kursgebühr EUR 10,40 Yoga-Tag Wir haben einen Tag Zeit, Yoga zu vertiefen. Bitte bringen Sie mit: Bequeme Kleidung, Wollsocken, Wolldecke Leitung: Barbara Zimmermann Katholisches Stadthaus Mülheim, Althofstraße 8 X Sa Uhr 1 Treffen/6 UE Kursgebühr EUR 15,60 Autogenes Training Das Autogene Training ist ein systematisch, das heißt stufenweise, aufgebautes Selbstentspannungsverfahren, mit welchem Sie körperliche Beschwerden, wie z.b. Schlaf-, Konzentrations-, Herz-Kreislaufbeschwerden, Bluthochdruck oder Empfindungen innerer Unruhe, Ängste oder Nervosität, nachhaltig positiv beeinflussen können. Teppich- und Polstermöbelreinigung Ihr General-Unternehmen für Gebäude Sauberkeit Glasreinigung Gebäudemanagement Unterhaltsreinigung Winterdienst Eckstraße Oberhausen Telefon 0208 / Telefax 0208 / koelzer.gmbh@arcor.de Web: KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 177

178 178 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

179 Fachbereichsleitung Cornelia Brauers Schneidermeisterin Telefon (02 08) (02 08) Fax (02 08) Fachbereichsleitung Elke Frank Schneidermeisterin Telefon (02 08) (02 08) Fax (02 08) KLEIDER MACHEN LEUTE cornelia.brauers@bistum-essen.de elke.frank@bistum-essen.de KLEIDER MACHEN LEUTE KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 179

180 KLEIDER MACHEN LEUTE LEUTE MACHEN KLEIDER Eine harmonische Erscheinung, welche die eigene Persönlichkeit unterstreicht, ist in der heutigen Zeit im Beruf, wie im privaten Bereich von besonderer Bedeutung. Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten Ihnen fachkundige Beratung, Unterstützung und Begleitung. Unsere Farb-, Stil-, Image- und Kosmetikberatungskurse zeigen Ihnen Möglichkeiten, Ihre persönliche Ausstrahlung durch typgerechte Farben, figurgerechte Linienführung und dem jeweiligen Anlass angemessene Kleidung zu optimieren. Unsere Nähkurse vermitteln Ihnen Techniken, Kenntnisse und Fähigkeiten nach einem didaktischen Gesamtkonzept, ergänzt durch Erfahrungen aus der Farb- und Stilberatung. Dadurch können Sie: Ihren eigenen Stil entwickeln, der Ihre Persönlichkeit unterstreicht, Qualität und Preisleistungsverhältnis beim Kauf von Textilien kompetent beurteilen, Geld sparen, indem Sie hochwertige Garderobe selbst anfertigen, Maß- und Passgenauigkeit sicherstellen, Änderungsarbeiten selbstständig vornehmen, erworbene Kenntnisse zur Berufsorientierung in der Textilbranche nutzen, kreativ, planvoll, produktiv und zielorientiert arbeiten, Freude an der eigenen Gestaltungsfähigkeit und der individuellen Ausstrahlung entwickeln, Chancen zu Gesprächen und Austausch in der Gruppe nutzen, Freude am Generationen übergreifenden Dialog gewinnen. Die Macht der Farben Farb- und Stilberatung für Frauen In einer persönlichen Farbanalyse werden Sie IHRE Farben entdecken und erfahren, wie sich diese positiv auf Ihre Persönlichkeit auswirken und wie Sie diese effektvoll einsetzten. Dazu gibt es noch viele Empfehlungen zu den Farben und Formen Ihres Schmucks, der Brille, des Make-ups und der Haarfarbe. Im letzten Teil des Workshops erfahren Sie noch Vieles über Figurtypen und wie Sie Ihre Figur optimal zur Geltung bringen. Ob Sie im Beruf einen kompetenten und selbstsicheren Eindruck machen wollen, oder im Privatleben einen harmonischen, glänzenden Auftritt haben wollen. In diesem Seminar geht es genau darum. Im Anschluss ist es möglich, einen farblichen Einkaufsbegleiter bei der Dozentin zu erwerben. Bitte kommen Sie ungeschminkt ins Seminar und bringen Ihre persönliche Kosmetik mit. Für Verpflegung ist selbst zu sorgen - Leitung: Anke von Garrel W Sa Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 40,00 X Sa Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 40,00 Führerschein für die Nähmaschine Nähen Sie mal bitte rechts ran Schritt für Schritt werden die Teilnehmer durch praktische Übungen an die Nähmaschine herangeführt. Dieses Angebot setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 1. Übungen an der Nähmaschine 2. Utensilo nähen Ein idealer Einstieg, sich mit den Grundregeln des Nähens vertraut zu machen. Nähmaschinen können zur Verfügung gestellt werden Leitung: Birgit Sander St. Clemens, Familienzentrum, Eugen-zur-Nieden-Ring 6, OB in Kooperation mit dem FZ St. Clemens W Di Di Uhr 2 Tage/6 UE St. Peter, Familienzentrum, Kluckstraße 2 a in Kooperation mit dem FZ St. Peter X Di Di Uhr 2 Tage/6 UE Mitzubringen sind: Nähzubehör wie z.b. Schere, Nadeln, Maßband, evtl. Baumwollstoff. Stoffe und Bänder können gegebenenfalls bei der Kursleitung erworben werden. W Sa Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 X Sa Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 Nähtreff für Anfänger Diese Angebote sind ein idealer Einstieg in die Welt des Nähens. Auch Ungeübte kommen schnell zum gewünschten Erfolg. Nähmaschinen und Schnittmuster können zur Verfügung gestellt werden. Stoffbeutel statt Plastiktüte Hier werden schöne Taschen und Beutel genäht. Von der Einkaufstasche, Umhängebeutel bis zum Etui ist vieles möglich. Mitzubringen sind: Nähzubehör, 4 bis 5 verschiedene Baumwollstoffe ca. 0,5 m x 1,4 m / 1,0 m x 1,4 m /Reststücke, Vlieseline, Borten und Bänder, Knöpfe, Aufnäher und Verzierungen aller Art Leitung: Julia Kuznik 180 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

181 W Sa Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 Accessoires für Gartenliebhaber An diesem Samstag beschäftigen wir uns mit der Herstellung farbenfroher Gartenaccessoires. Es entstehen Unikate, die leicht umzusetzen und nirgendwo zu kaufen sind. Wimpelkette, Kissen, Gartenschürze, Utensilos und viele weitere nützliche Dinge können hergestellt werden. Mitzubringen sind: Nähzubehör, mehrere Baumwollstoffe/Leinen/beschichtet Baumwolle im Mustermix oder je nach Geschmack (ca. 1,0 m x 1,4 m), Vlieseline, Knöpfe, Borten und Bänder sowie Verzierungen aller Art Leitung: Julia Kuznik W Sa Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 Workshops für Mama, Omas, Tanten und Co Kinderzimmer-Nähwerkstatt für Anfänger und Fortgeschrittene Schönes fürs Kinderzimmer kann hier genäht werden. Vom Spielzeugbeutel, Aufbewahrungskorb, Stuhl-Utensilo, Wimpelkette, Haarspangen-Hänger oder gar ein Kinderzimmer-Tür-Briefkasten, vieles ist möglich. Nähmaschinen und Schnittmuster können zur Verfügung gestellt werden. Mitzubringen sind: Nähzubehör, verschiedene Baumwollstoffe (ca. 0,5 m x 1,4 m / 1,0 m x 1,4 m / Reststücke), Vlieseline, Borten und Bänder, Knöpfe, Aufnäher und Verzierungen aller Art Leitung: Julia Kuznik W Sa Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 X Sa Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 Hula Hoop-Höhle selbst genäht ein Kinderspiel Kinder lieben Höhlen und mögen es, sich zu verstecken. Für Drinnen oder Draußen, zum Spielen, Lesen oder Träumen, eine Hula Hoop-Höhle kann man nicht nur toll ins Spiel integrieren, sondern sie bietet auch einen wunderbaren Rückzugsort für Kinder. Nähmaschinen und Schnittmuster können zur Verfügung gestellt werden. Mitzubringen sind: Nähzubehör, Hula HoopReifen, Baumwollstoffe oder Gardinen oder Bettlaken oder Tüll (mind. 2,0 m x 1,4 m) oder verschiedene Stoffe im Mustermix, Borten und Bänder aller Art Leitung: Julia Kuznik W Sa Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 KLEIDER MACHEN LEUTE KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 181

182 Nestchen fürs Babybett Bettschlange/Bettschnecke nähen Ob als Stoßschutz im Bettchen, als Lagerungskissen zum Pucken, oder als hübsche Dekoration fürs Kinderzimmer. Eine Bettschlange bzw. Bettschnecke sollte in keinem Kinderbett fehlen und ist leicht zu nähen. Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Nähmaschinen und Schnittmuster können zur Verfügung gestellt werden. Mitzubringen sind: Nähzubehör, Baumwollstoffe oder kuschelige Stoffe (wie Frottee, Teddy etc.) im Mustermix, Knöpfe für die Augen, Füllwatte oder Inlay von Kissen Leitung: Julia Kuznik X Sa Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 Individuelle Schultüte nähen für Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Nähkurs nähen wir eine individuelle Schultüte für den 1. Schultag. Viele Variationen sind möglich, um die Interessen des Schulkindes mit einfließen zu lassen. Das Besondere ist, dass die Schultüte später mit Füllwatte gefüllt und als Kissen genutzt werden kann. So bleibt dieser Tag noch lange in Erinnerung. Nähmaschinen und Schnittmuster können zur Verfügung gestellt werden. Mitzubringen sind: Nähzubehör, Papprohling, 2 bis 3 verschiedene Baumwollstoffe (ca. 0,5 m x 1,4 m), Tüll für den Verschluss oben, Borten und Bänder, Knöpfe, Aufnäher und Verzierungen aller Art Leitung: Julia Kuznik W Sa Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 Weihnachtswelt Advent, Advent Mit diesem Workshop starten wir in die besinnliche Zeit des Jahres. Genäht werden können weihnachtliche Wohnaccessoires, erste Geschenke oder auch ein Adventskalender. Nähmaschinen und Schnittmuster können zur Verfügung gestellt werden. Mitzubringen sind: Nähzubehör, mehrere Baumwollstoffe/Leinen/Dekostoffe im Mustermix oder je nach Geschmack (ca. 0,5 m x 1,4 m, 1,0 m x 1,4m), Vlieseline, Knöpfe, Borten und Bänder sowie Verzierungen aller Art Leitung: Julia Kuznik X Sa Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 Upcycling-Nähkurs Entwerfen statt wegwerfen Warum kaufen, wenn wertvolles Material griffbereit und nutzlos im Kleiderschrank liegt? Fehlkäufe und Lieblingsstücke, die nicht mehr getragen werden, warten auf ein neues Leben. Auch Hofius-Säcke von der Creativa können hier zu wunderschönen Unikaten umgesetzt werden. Bislang ungetragene Kleidungsstücke werden mit Schere, Nadel und Faden zu einem neuen Leben erweckt. Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet Mitzubringen sind: Nähzubehör, verwertbare alte Kleidungsstücke, evtl. Hofius-Sack (erhältlich auf der Creativa) Leitung: Birgit Sander W Sa Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 Die Overlock und ihre Möglichkeiten Sie haben eine Overlock und möchten mehr über diese erfahren? Dann sind Sie hier genau richtig. Hier lernen Sie: das Einfädeln, den richtigen Umgang und Pflege, die Funktionen Ihrer Overlock, verschiedene Stiche viele Tipps und Tricks. Mitzubringen sind: Ihre funktionierende Overlock mit Bedienungsanleitung (wenn vorhanden),1 DIN A4 Heft, Tesafilm, einfarbige Stoffreste (Baumwolle, Jersey, Taft und Vlies), Schere, Pinzette, 2 Ersatznadeln 80/12 (Markennadeln), Polyestergarn in vier Farben (rot, blau, gelb, grün) Leitung: Ursula Domanski W Mi Mi Uhr 4 Abende16 UE Kursgebühr EUR 51,20 X Mi Mi Uhr 4 Abende/16 UE Kursgebühr EUR 51,20 Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W Di Di Uhr 4 Abende/16 UE Kursgebühr EUR 51,20 X Mi Mi Uhr 4 Abende/16 UE Kursgebühr EUR 51,20 Panty & Co Pantys sind kleine Höschen, die ganz unterschiedlich geschnitten sind. Mit oder ohne Spitze, normal oder ausgefallen, die Vielzahl der Variationen ist groß. Das Nähen der Slips ist ein guter Einstieg in die Dessousverarbeitung. Nähkenntnisse erforderlich 182 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

183 Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 Mitzubringen sind: Schere, Nadeln, Maßband, Nähgarn und Micro-Tex-Nähmaschinennadeln (70) Das Material kann bei der Kursleitung erworben werden. Leitung: Birgit Schubert Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W Sa Uhr 1 Tag/7 UE Kursgebühr EUR 22,40 X Sa Uhr 1 Tag/7 UE Kursgebühr EUR 22,40 Spitzenmäßig schön so verführerisch kann Nähen sein Um eine perfekte Ausstrahlung zu erlangen und sich wohl zu fühlen, ist es wichtig, dass das Untendrunter stimmt. In diesem Kurs lernen Sie die große Vielfalt der Dessousverarbeitung kennen. Ob sexy und verführerisch oder edel und ausgefallen, je nach Geschmack entstehen traumhafte Wäschestücke, die sich sehen lassen können. Der Kurs beginnt mit einem Einführungstag zur Material- und Schnittbesprechung. Sehr gute Nähkenntnisse sind erforderlich. Mitzubringen sind: Schere, Nadeln, Maßband, Nähgarn und Micro-Tex-Nähmaschinennadeln (70) Auf Wunsch können Sie Schnittmuster und Material gegen Mehrkosten bei der Kursleitung bestellen. Leitung: Birgit Schubert W Einführungstag: Mi Uhr Sa Uhr Sa, Uhr 3 Tage/17 UE Kursgebühr EUR 54,40 X Einführungstag: Mi Uhr Sa Uhr Sa Uhr 3 Tage/17 UE Kursgebühr EUR 54,40 W Einführungstag: Mi Uhr Fr Uhr Sa Uhr 3 Tage/17 UE Kursgebühr EUR 54,40 Patchwork und Quilten für Anfänger und Fortgeschrittene Gibt es einen Unterschied zwischen Patchwork und Quilten? Wie setzt man Stoffstücke aus verschiedenen Stoffen, Mustern und Formen zusammen, so dass am Ende ein schlüssiges, ganzes Teil entsteht? Unter fachlicher Anleitung erkennen die Teilnehmenden, wie man Muster stilgerecht aufbaut und verfeinert. Diese textile Kunstform ist leicht zu erlernen und es entstehen ausgefallene Tischdecken, Wandbehänge, Taschen und vieles mehr. Das benötigte Material wird am Einführungstag besprochen. Leitung: Sandra Geiger Herz-Jesu, Pfarrheim, Inselstraße 40 W Einführungstag Mi Uhr Mi Mi Uhr Uhr 8 Abende/23 UE Kursgebühr EUR 36,80 W Einführungstag Mi Uhr Mi Mi Uhr Uhr 10 Abende/29 UE Kursgebühr EUR 46,40 X Einführungstag Mi Uhr Mi Mi Uhr Uhr 11 Abende/31 UE Kursgebühr EUR 49,60 KLEIDER MACHEN LEUTE KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 183

184 Maschenzauber ein Strick- und Häkeltreff Stricken und Häkeln sind das neue Yoga. Wollexperten und solche, die es werden wollen sind hier herzlich willkommen. Vom Lesen einer Anleitung, Erstellen von Maschenproben, Erlernen von Techniken bis hin zum Mustermix kommen Strickfans ganz auf ihre Kosten. Mitzubringen sind: Wolle, Nadelspiel, Strickoder Häkelanleitung Leitung: Gabriela Stoffels Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W Di Di Uhr 16 Abende/48 UE Kursgebühr EUR 76,80 X Di Di Uhr 10 Abende/30 UE Kursgebühr EUR 48,00 Nähtreffpunkt für junge Menschen Diese Nähkurse richten sich an alle Jugendlichen und junge Frauen, die kreativ ihre Kleidung selber nähen wollen. einen Einblick in die Schneiderkunst haben möchten, sowie zur beruflichen Orientierung in Richtung Mode und Design. ihren individuellen Stil erkennen und erschaffen wollen. eine individuelle Kleidergröße benötigen. sich mit Gleichgesinnten austauschen und Kontakte knüpfen wollen. ihre Freizeit selbst gestalten möchten, statt sich fremdbestimmen zu lassen. Teenfashion werde zum eigenen Modeschöpfer für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren Mitzubringen sind: Nähzubehör, Baumwollstoff für Wendetasche (entweder zwei bunte Stoffe in unterschiedlichen Farben à 0,70m x 1,40m oder ein Mal unifarben 1,20m x 1,40m) Leitung: Eva-Maria Schmitz Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W Fr Fr Uhr 25 Nachmittage/75 UE Kursgebühr EUR 116,25 X Fr Fr Uhr 13 Nachmittage/39 UE Kursgebühr EUR 60,45 Nähkurse mit Kinderbetreuung Mütter, Omas oder auch Tanten können hier mit der Nähmaschine auf Tuchfühlung gehen. Nähen ist wieder voll im Trend und macht Spaß. Das Selbstgenähte von Mama wird sofort zum Lieblingsmodell. Kinderkleidung nähen kann ganz leicht sein. Unter fachkundiger Anleitung bekommen Anfänger einen prima Einstieg in die Welt des Nähens und erfahrene Teilnehmerinnen ausreichende Herausforderungen. Kinderbetreuung wird zu diesen Kursen angeboten. Made by Mama Ein Nähtreff für Mütter, Omas, Tanten und Co Mitzubringen sind: Schere, Maßband, Stecknadeln, Hand- und Maschinennähnadeln, Reihgarn, Schneiderkreide, Nähgarn etc. Ohne Nähkenntnisse: Baumwollstoff ca. 1,20 x 1,40 cm für Wendetasche, Nähutensilien Mit Nähkenntnissen: Stoff, Schnitt und Zutaten, Nähutensilien Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 Leitung: Eva-Maria Schmitz W Mo Mo Uhr 24 Vormittage/96 UE Kursgebühr EUR 148, KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

185 X Mo Mo Uhr 15 Vormittage/60 UE Kursgebühr EUR 93,00 Leitung: Antje Lange W Do Do Uhr 24 Vormittage/96 UE Kursgebühr EUR 148,80 X Do Do Uhr 15 Vormittage/60 UE Kursgebühr EUR 93,00 Leitung: Elke Frank W Mi Mi Uhr 24 Nachmittage/96 UE Kursgebühr EUR 148,80 X Mi Mi Uhr 14 Nachmittage/56 UE Kursgebühr EUR 86,80 Nadel trifft Faden Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Durch Modellauswahl und Schnittveränderungen kann die Kleidung ganz individuell ausgewählt und gefertigt werden. Unter fachkundiger Anleitung erlernen Anfängerinnen die nötigen Schneidertechniken und Fortgeschrittene können diese erweitern. Nähmaschinen, evtl. eine Kettelmaschine und Bügeleisen werden zur Verfügung gestellt. Mitzubringen sind: Schere, Nadeln, Maßband, Schnitt und Stoff (bitte beachten: Karos erfordern Vorkenntnisse). Leitung: Elke Frank W Mo Mo Uhr 23 Vormittage/92 UE Kursgebühr EUR 142,60 X Mo Mo Uhr 13 Vormittage/52 UE Kursgebühr EUR 80,60 Leitung: Heike Schüürman W Mo Mo Uhr 24 Vormittage/96 UE Kursgebühr EUR 148,80 X Mo Mo Uhr 15 Vormittage/60 UE Kursgebühr EUR 93,00 Leitung: Margarete Looman W Mo Mo Uhr 24 Abende/96 UE Kursgebühr EUR 148,80 X Mo Mo Uhr 15 Abende/60 UE Kursgebühr EUR 93,00 Leitung: Barbara Hellmig W Mo Mo Uhr 24 Abende/96 UE Kursgebühr EUR 148,60 X Mo Mo Uhr 15 Abende/60 UE Kursgebühr EUR 93,00 Leitung: Heike Schüürman W Di Di Uhr 26 Vormittage/104 UE Kursgebühr EUR 161,20 KLEIDER MACHEN LEUTE mit 1 Jahr Garantie Öffnungszeiten Marl: Öffnungszeiten Recklinghausen: Mo.,Di.,Do.,Fr Uhr Uhr Mi.,Sa Uhr oder nach Vereinbarung KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 185

186 X Di Di Uhr 15 Vormittage/60 UE Kursgebühr EUR 93,00 Leitung: Barbara Hellmig W Di Di Uhr 26 Abende/104 UE Kursgebühr EUR 161,20 X Di Di Uhr 15 Abende/60 UE Kursgebühr EUR 93,00 Leitung: Janina Lorenz W Di Di Uhr 26 Abende/104 UE Kursgebühr EUR 161,20 X Di Di Uhr 15 Abende/60 UE Kursgebühr EUR 93,00 Leitung: Andrea Lenzen W Mi Mi Uhr 20 Abende/80 UE Kursgebühr EUR 124,00 X Mi Mi Uhr 11 Abende/44 UE Kursgebühr EUR 68,20 Leitung: Elke Frank W Do Do Uhr 23 Vormittage/92 UE Kursgebühr EUR 142,60 X Do Do Uhr 13 Vormittage/52 UE Kursgebühr EUR 80,60 Leitung: Gertrud Jungen W Do Do Uhr 24 Vormittage/96 UE Kursgebühr EUR 148,80 X Do Do Uhr 15 Vormittage/60 UE Kursgebühr EUR 93,00 Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 Leitung: Cornelia Brauers W Mo Mo Uhr 23 Nachmittage/92 UE Kursgebühr EUR 142,60 X Mo Mo Uhr 13 Nachmittage/52 UE Kursgebühr EUR 80,60 Leitung: Cäcilie Opgen-Rhein W Mo Mo Uhr 24 Abende/96 UE Kursgebühr EUR 148,80 X Mo Mo Uhr 15 Abende/60 UE Kursgebühr EUR 93,00 Leitung: Cornelia Brauers W Di Di Uhr 25 Vormittage/100 UE Kursgebühr EUR 155,00 X Di Di Uhr 13 Vormittage/52 UE Kursgebühr EUR 80,60 Leitung: Heike Schüürman W Di Di Uhr 26 Nachmittage/104 UE Kursgebühr EUR 161,20 X Di Di Uhr 15 Nachmittage/60 UE Kursgebühr EUR 93, KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

187 Leitung: Helga Servais W Mi Mi Uhr 25 Vormittage/100 UE Kursgebühr EUR 155,00 X Mi Mi Uhr 16 Vormittage/64 UE Kursgebühr EUR 99,20 Leitung: Eva-Maria Schmitz W Mi Mi Uhr 25 Abende/100 UE Kursgebühr EUR 155,00 X Mi Mi Uhr 16 Abende/64 UE Kursgebühr EUR 99,20 Leitung: Cornelia Brauers W Do Do Uhr 23 Nachmittage/92 UE Kursgebühr EUR 142,60 X Do Do Uhr 13 Nachmittage/52 UE Kursgebühr EUR 80,60 Leitung: Cäcilie Opgen-Rhein W Do Do Uhr 24 Abende/96 UE Kursgebühr EUR 148,80 X Fr Fr Uhr 15 Vormittage/60 UE Kursgebühr EUR 93,00 St. Joseph/Styrum, Pfarrzentrum, Kaplan-Küppers-Weg Leitung: Yvonne Supper W Mo Mo Uhr 23 Vormittage/92 UE Kursgebühr EUR 142,60 X Mo Mo Uhr 15 Vormittage/60 UE Kursgebühr EUR 93,00 W Mo Mo Uhr 23 Abende/92 UE Kursgebühr EUR 142,60 X Mo Mo Uhr 15 Abende/60 UE Kursgebühr EUR 93,00 Leitung: Eva-Maria Schmitz W Di Di Uhr 25 Vormittage/100 UE Kursgebühr EUR 155,00 X Di Di Uhr 15 Vormittage/60 UE Kursgebühr EUR 93,00 Leitung: Yvonne Supper W Do Do Uhr 23 Abende/92 UE Kursgebühr EUR 142,60 X Do Do Uhr 15 Abende/60 UE Kursgebühr EUR 93,00 Von-Wenge-Haus, St. Franziskus/ St. Antonius, Hasenstraße 19 Leitung: Brigitte Kluge W Di Di Uhr 26 Nachmittage/104 UE Kursgebühr EUR 161,20 X Di Di Uhr 15 Nachmittage/60 UE Kursgebühr EUR 93,00 Leitung: Reinhilde Scherff W Mo Mo Uhr 20 Vormittage/80 UE Kursgebühr EUR 124,00 X Mo Mo Uhr 15 Vormittage/60 UE Kursgebühr EUR 93,00 KLEIDER MACHEN LEUTE X Do Do Uhr 15 Abende/60 UE Kursgebühr EUR 93,00 Leitung: Eva-Maria Schmitz Stoff - Zentrale Oberhausen Großes Sortiment an Stoffen und Kurzwaren Nähkursteilnehmer erhalten bei uns 10% Rabatt W Fr Fr Uhr 26 Vormittage/104 UE Kursgebühr EUR 161,20 Bahnhofstr Oberhausen- Sterkrade 0208 / Entdecken Sie ihre neue Nähmaschine bei uns KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 187

188 W Di Di Uhr 22 Abende/88 UE Kursgebühr EUR 136,40 X Di Di Uhr 15 Abende/60 UE Kursgebühr EUR 93,00 Leitung: Stephanie Aarns W Do Do Uhr 24 Abende96 UE Kursgebühr EUR 148,80 X Do Do Uhr 15 Abende/60 UE Kursgebühr EUR 93,00 St. Johann/Holten, Pfarrheim, Bahnstr. Leitung: Eva-Maria Schmitz W Mo Mo Uhr 24 Abende/96 UE Kursgebühr EUR 148,80 X Mo Mo Uhr 15 Abende/60 UE Kursgebühr EUR 93,00 Leitung: Brigitte Kluge W Mi Mi Uhr 25 Nachmittage/100 UE Kursgebühr EUR 155,00 X Mi Mi Uhr 16 Nachmittage/64 UE Kursgebühr EUR 99,20 Herz-Jesu, Pfarrheim, Inselstraße 40 Leitung: Brigitte Kluge W Di Di Uhr 22 Vormittage/88 UE Kursgebühr EUR 136,40 X Di Di Uhr 13 Vormittage/52 UE Kursgebühr EUR 80,60 Leitung: Antje Lange W Di Di Uhr 22 Abende/88 UE Kursgebühr EUR 136,40 X Di Di Uhr 13 Abende/52 UE Kursgebühr EUR 80,60 Leitung: Elke Frank W Mi Mi Uhr 23 Vormittage/92 UE Kursgebühr EUR 142,60 X Mi Mi Uhr 14 Vormittage/56 UE Kursgebühr EUR 86,80 Leitung: Brigitte Kluge W Do Do Uhr 22 Vormittage/88 UE Kursgebühr EUR 136,40 X Do Do Uhr 13 Vormittage/52 UE Kursgebühr EUR 80,60 Leitung: Margarete Looman W Do Do Uhr 22 Abende/88 UE Kursgebühr EUR 136,40 X Do Do Uhr 13 Abende/52 UE Kursgebühr EUR 80,60 St. Barbara, Hartmannstraße 81 d Leitung: Julia Kuznik W Mi Mi Uhr 23 Abende/92 UE Kursgebühr EUR 142,60 X Mi Mi Uhr 16 Abende/64 UE Kursgebühr EUR 99,20 Leitung: Andrea Lenzen W Fr Fr Uhr 22 Vormittage/88 UE Kursgebühr EUR 136,40 X Fr Fr Uhr 11 Vormittage/44 UE Kursgebühr EUR 68, KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

189 WIE PACKE ICH EINEN KURS ALS GESCHENK EIN? Ganz einfach mit unserem Geschenkgutschein Fragen Sie in der Katholischen Familienbildungsstätte Telefon (02 08) /-41 GESCHENK GUTSCHEIN EIN KURS FÜR DICH

190 ANGEBOTE IN MÜLHEIM KLEIDER MACHEN LEUTE LEUTE MACHEN KLEIDER Eine harmonische Erscheinung, welche die eigene Persönlichkeit unterstreicht, ist in der heutigen Zeit im Beruf, wie im privaten Bereich von besonderer Bedeutung. Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten Ihnen fachkundige Beratung, Unterstützung und Begleitung. Unsere Farb-, Stil-, Image- und Kosmetikberatungskurse zeigen Ihnen Möglichkeiten, Ihre persönliche Ausstrahlung durch typgerechte Farben, figurgerechte Linienführung und dem jeweiligen Anlass angemessene Kleidung zu optimieren. Unsere Nähkurse vermitteln Ihnen Techniken, Kenntnisse und Fähigkeiten nach einem didaktischen Gesamtkonzept, ergänzt durch Erfahrungen aus der Farb- und Stilberatung. Dadurch können Sie: Ihren eigenen Stil entwickeln, der Ihre Persönlichkeit unterstreicht, Qualität und Preisleistungsverhältnis beim Kauf von Textilien kompetent beurteilen, Geld sparen, indem Sie hochwertige Garderobe selbst anfertigen, Maß- und Passgenauigkeit sicherstellen, Änderungsarbeiten selbstständig vornehmen, erworbene Kenntnisse zur Berufsorientierung in der Textilbranche nutzen, kreativ, planvoll, produktiv und zielorientiert arbeiten, Freude an der eigenen Gestaltungsfähigkeit und der individuellen Ausstrahlung entwickeln, Chancen zu Gesprächen und Austausch in der Gruppe nutzen, Freude am Generationen übergreifenden Dialog gewinnen. Führerschein für die Nähmaschine Nähen Sie mal bitte rechts ran Schritt für Schritt werden die Teilnehmer durch praktische Übungen an die Nähmaschine herangeführt. Dieses Angebot setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 1. Übungen an der Nähmaschine 2. Utensilo nähen Ein idealer Einstieg, sich mit den Grundregeln des Nähens vertraut zu machen. Nähmaschinen können zur Verfügung gestellt werden. Leitung: Birgit Sander St. Raphael, Familienzentrum, Hingbergstraße178 Kooperation mit FZ St. Raphael W Di Di Uhr 2 Tage/6 UE Näh dich glücklich Workshop für Jung und Alt Aus dem Alltag aussteigen, abschalten und eintauchen in die Welt der Stoffe und Farben. Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, im zeitlichen Rahmen mit der Nähmaschine auf Tuch -Fühlung zu gehen. Durch fachliche Begleitung bekommen Anfänger Schritt für Schritt einen Einblick in die Schneiderkunst. Fortgeschrittene können ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Mitzubringen sind: Nähzubehör wie z.b. Schere, Nadeln, Maßband, evtl. Baumwollstoff. Stoffe und Bänder können gegebenenfalls bei der Kursleitung erworben werden. Leitung: Birgit Sander St. Barbara, Dümpten, Auf dem Bruch 121 W Sa Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 X-mas nähen Schönes zur Weihnachtszeit Anderen mit einem liebevoll genähten Geschenk eine Freude machen, oder das eigene Zuhause mit hübschen, selbstgenähten Dekorationen in Advent- und Weihnachtsstimmung bringen. Es entstehen z.b. Adventskalender, Servietten im Tannenbaumkleid, Anhänger, die Türklinken schmücken, Sternenlichter oder einfach schöne Tisch- und Fenster-Deko sowie vieles mehr. Anregungen und Ideen mit praktischer Umsetzung unter fachlicher Anleitung erwarten Sie in diesem Workshop. Mitzubringen sind: Nähutensilien, Stoffe und Bänder können gegebenenfalls bei der Kursleitung erworben werden. Leitung: Birgit Sander St. Barbara, Dümpten, Auf dem Bruch 121 X Sa Uhr 1 Tag/5 UE Kursgebühr EUR 15,00 Selfmade Creation Nähen mal anders In Kooperation mit der Jugendkunstschule Oberhausen Anmeldung und Bezahlung geht ausschließlich über die Jugendkunstschule Oberhausen, Telefon In diesem Workshop werdet Ihr in Euren ersten Schritten fit für s Nähen gemacht. Unter fachlicher Anleitung lernt Ihr, gemeinsam Eure ersten Arbeiten, wie Knoten- und Handtaschen, Loops, Handstulpen und Oberteile, selbst zu nähen. Mitzubringen sind: Stoffreste oder Stoffe, Nähutensilien Leitung: Birgit Sander St. Barbara, Dümpten, Auf dem Bruch 121 W Sa Sa Uhr 6 Tag/24 UE W Sa Sa Uhr 6 Tag/24 UE X Sa Sa Uhr 6 Tag/24 UE X Sa Sa Uhr 6 Tag/24 UE 190 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

191 My Design Nähkurs für Jugendliche In Kooperation mit der Jugendkunstschule Oberhausen Anmeldung und Bezahlung geht ausschließlich über die Jugendkunstschule Oberhausen, Telefon In diesem Kurs wird neben dem normalen Nähen auch das Upcycling erlernt. Es können aus alten Kleidungsstücken schöne neue Dinge genäht werden, wie z.b. eine Geldbörse aus alter Lederkleidung oder einen Beutel aus der alten Jeans. Mitzubringen sind: Nähutensilien, Stoff oder auch alte Kleidungsstücke Leitung: Birgit Sander St. Barbara, Dümpten, Auf dem Bruch 121 W Sa Sa Uhr 6 Tag/24 UE X Sa Sa Uhr 6 Tag/24 UE Nadel trifft Faden Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Durch Modellauswahl und Schnittveränderungen kann die Kleidung ganz individuell ausgewählt und gefertigt werden. Die nötigen Schneidertechniken erlernen AnfängerInnen und vervollkommnen Fortgeschrittene unter fachkundiger Anleitung. Nähmaschinen, eine Kettelmaschine und Bügeleisen werden zur Verfügung gestellt. Mitzubringen sind: Schere, Nadeln, Maßband, Schnitt und Stoff (bitte beachten: Karos erfordern Vorkenntnisse). St. Barbara, Dümpten, Auf dem Bruch 121 Leitung: Birgit Sander W Di Di Uhr 24 Vormittage/96 UE Kursgebühr EUR 148,80 X Di Di Uhr 13 Vormittage/52 UE Kursgebühr EUR 80,60 W Do Do Uhr 24 Abende/96 UE Kursgebühr EUR 148,80 X Mo Mo Uhr 13 Abende/39 UE Kursgebühr EUR 60,45 St. Mariae Himmelfahrt, Saarn, Jugendheim, Landsberger Str. 19 Leitung: Alexandra Zimmermann W Mo Mo Uhr 11 Vormittage/44 UE Kursgebühr EUR 68,20 X Mo Mo Uhr 7 Vormittage/28 UE Kursgebühr EUR 43,40 KLEIDER MACHEN LEUTE X Do Do Uhr 13 Abende/52 UE Kursgebühr EUR 80,60 Leitung: Helga Servais W Mi Mi Uhr 24 Abende/96 UE Kursgebühr EUR 148,80 X Mi Mi Uhr 14 Abende/56 UE Kursgebühr EUR 86,80 Leitung: Elfi-Nora Pollex W Mo Mo Uhr 23 Abende/69 UE Kursgebühr EUR 106,95 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 191

192 192 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

193 Fachbereichsleitung Cornelia Brauers Schneidermeisterin Telefon (02 08) (02 08) Fax (02 08) Fachbereichsleitung Elke Frank Schneidermeisterin Telefon (02 08) (02 08) Fax (02 08) KREATIVES GESTALTEN cornelia.brauers@bistum-essen.de elke.frank@bistum-essen.de KREATIVES GESTALTEN KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 193

194 KREATIVES GESTALTEN Im Fachbereich Kreatives Gestalten liegt der Akzent besonders auf der kulturellen Weiterbildung, die sich mit niederschwelligen, praxisorientierten Angeboten an unterschiedlich vorgebildete Zielgruppen wendet. Unsere Kursangebote sind bei einer Gruppengröße von 10 Personen in ein didaktisches Gesamtkonzept eingebettet, das sich an übergreifenden gesellschaftlichen Zielen wie (visuelle) Kommunikationsfähigkeit, Wertevermittlung und Persönlichkeitsförderung ausrichtet. Wir wissen: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein... (Mt 4,4), sondern er braucht im erweiterten Zitatsinn auch die Auseinandersetzung mit Kultur und Kunst. Der Mensch muss nicht ständig online sein, sondern braucht auch Phasen der Muße und der Entschleunigung. Im Fachbereich Kreatives Gestalten geht es deshalb sowohl um Erziehung zur Kunst als auch um Erziehung durch Kunst (Reinhard Pfennig, Kunstpädagoge). Wer sich schöpferisch-werkend betätigt, trägt als Familienmitglied gleich welcher Generation zugehörend diese Bildungsziele in die Familien hinein und wirkt als überzeugendes persönliches Vorbild, das zum Nacheifern anregt. FOTOAKADEMIE Fotografie ist Kunst und Handwerk zugleich. In unseren Kursen wird ein attraktives Betätigungsfeld beruflich und privat geboten. Man lernt den richtigen Umgang mit der Kamera, schärft den Blick fürs Künstlerische, fokussiert sich auf das Wesentliche und bekommt durch Perspektivwechsel die Möglichkeit, Dinge mit anderen Augen neu zu entdecken. Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre. (Robert Bresson) Einstellen fertig los Kamera-Kennenlernkurs Sie haben eine Digitalkamera (egal welches Fabrikat) und wissen nicht, wofür all die Knöpfe und Einstellungen benötigt werden? In ihrer Kamera steckt mehr Potential, als nur im Vollautomatik-Modus zu fotografieren In diesem Einführungskurs lernt man die Grundlagen der Fotografie und den Umgang mit der Kamera kennen. ISO, Blende, Brennweite und Schärfentiefe sind schon bald keine Fremdwörter mehr. Falls Sie sich eine Kamera kaufen möchten, bietet dieses Seminar eine Endscheidungshilfe. Mitzubringen sind: Kamera, Bedienungsanleitung, geladene Akkus, Speicherkarte, Objektive, evtl. Stativ und evtl. weitere vorhandene Ausrüstung. Leitung: Markus Leprich W Di Di Uhr 2 Abende/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 X Do Do Uhr 2 Abende/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W Do Do Uhr 2 Abende/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 Es blitzt Richtiges Einstellen und Nutzen von Aufsteck- und Studioblitzen Wie und wann setzt man am besten einen Blitz ein? Wie kann man das Umgebungslicht beim Blitzen einsetzen und wie geht man mit Gegenlicht-Situationen um? Kann man tot geblitzte Bilder vermeiden? Dieser Kurs gibt eine Einführung in die Grundlagen des Blitzens und zeigt die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, die entstandenen Effekte und deren Wirkung. 194 KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

195 Mitzubringen sind: Kamera, Bedienungsanleitung, geladene Akkus, Speicherkarte, Objektive, evtl. Stativ und evtl. weitere vorhandene Ausrüstung. Leitung: Markus Leprich W Di Di Uhr 2 Abende/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 X Di Di Uhr 2 Abende/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W Do Do Uhr 2 Abende/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 Portrait einfach schön Jedes Gesicht ist anders, jedes Gesicht ist schön In diesem Kurs gilt es vor allem, das Gesicht mit all seinen Facetten, Emotionen und Merkmalen ins richtige Licht zu setzen. Hier stehen die Faktoren wie z.b. Bildausschnitt, Augen, Haare, Mimik, Körperhaltung, Posing sowie die richtige Kleiderwahl im Vordergrund. Beim ersten Termin werden die theoretischen Grundlagen besprochen, beim zweiten Termin folgt die praktische Umsetzung mit Hilfe eines Models. Mitzubringen sind: Zum ersten Termin: falls vorhanden, bereits selbsterstellte Portraitaufnahmen Zum zweiten Termin: eine Digitalkamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten, geladene Akkus, Speicherkarte, evtl. vorhandene Obejektive. Leitung: Daria Flack W Mo Di Uhr 2 Abende/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 X Mo Di Uhr 2 Abende/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 Lightroom Einführung in die Bildbearbeitung Wer gerne fotografiert und lernen möchte, wie man mehr aus seinen Bildern herausholen kann, ist in diesem Bildbearbeitungskurs mit Adobe Lightroom genau richtig. Man lernt den kompletten Workflow, angefangen vom Bilder importieren, sortieren, organisieren, bewerten über die komplette Bildbearbeitung, bis hin zum korrekten Bildexport. Ebenfalls wird über schnelleres Arbeiten mit eigenen Vorlagen und Tricks bei der Bildbearbeitung gesprochen. PC-Kenntnisse sollten vorhanden sein, Erfahrung und Vorkenntnisse in Lightroom sind nicht erforderlich. Mitzubringen ist: Laptop mit einer bereits installierten Lightroom-Version. Leitung: Markus Leprich Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W So Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 X So Uhr 1 Tag/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 Blaue Stunde Landschaftspark Duisburg-Nord Wir beginnen direkt draußen und besuchen verschiedene Plätze innerhalb des Landschaftsparks, um das Licht in der Dämmerung perfekt einzufangen. Das intensive, blaue Leuchten des Himmels nach Sonnenuntergang bietet uns die Möglichkeit, eindrucksvolle Bilder zu gestalten. Die Teilnehmer lernen den Umgang mit dem manuellen Modus und Tipps und Tricks rund um die Themen: von der Dämmerung zur Dunkelheit, Langzeitfotografie, Kamerabedienung im Dunkeln, professionelles Arbeiten mit dem Stativ, sowie den Weißabgleich richtig durchführen. Mitzubringen sind: Die eigene Digitalkamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten, geladene Akkus, Speicherkarte, ein Stativ und falls vorhanden verschiedene Objektive. Leitung: Daria Flack, Markus Leprich Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstraße 71, Duisburg W Fr Uhr 1 Abend/5 UE Kursgebühr EUR 25,00 Treffpunkt ist der Haupteingang Landschaftspark-Nord. Anreise mit dem Auto ist möglich, Parkplätze vorhanden. Besteht der Wunsch einer Fahrgemeinschaft, sprechen Sie uns bitte an. Workshops Neben den Kursen, die regelmäßig innerhalb der Woche stattfinden, gibt es in der Veranstaltungsform des Workshops die Möglichkeit, in dichtem zeitlichem Zusammenhang kreative Objekte zu schaffen oder Werktechniken zu erproben. Nicht nur Mütter und Väter, sondern vor allem auch Berufstätige können hier jenseits der Alltagsroutine Zugang zum Künstlerischen finden. Menschen aus unterrichtenden oder betreuenden Berufen nutzen das Wochenendangebot gerne, um sich beruflich fortzubilden. Goldschmiedewerkstatt Gold und Silber schmieden Tauchen Sie ein in das Kunsthandwerk des Gold- und Silberschmieds und entwerfen Sie Ihren eigenen Schmuck. Unter der professionellen Anleitung der Goldschmiedemeisterin Katja Osterhoff-Genz erlernen Sie die Grundtechniken dieses Handwerks wie das Sägen, Feilen, Löten, Punzieren, Schmirgeln, Polieren. In dem Kompaktkurs von vier Zeitstunden werden Sie ein eigenes Schmuckstück schmieden, sei es ein ausgefallener Ring, ein Kettenanhänger, ein Kreuz oder einzigartige Ohrringe. In allen Fällen ist es ein Unikat gefertigt aus Ihren Händen. Die Einführung in die verschiedenen Oberflächenbearbeitungen erweitert die Möglichkeiten der persönlichen, individuellen Gestaltung zusätzlich. Schmuckreparaturen oder -änderungen sind aus zeitlichen Gründen in diesen Kursen nicht möglich. Für Gruppen ab 8 Personen sind flexible Terminvereinbarungen möglich. Nähere Informationen finden Sie auch unter: KREATIVES GESTALTEN KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 195

196 Eine Werkzeugumlage von EUR 10,00 sowie die individuellen Materialkosten (zwischen EUR 30,00 und EUR 60,00 je Schmuckteil in Silber) sind am Kurstag bar zu entrichten. Leitung: Katja Osterhoff-Genz Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W Mi Uhr 1 Abend/5 UE Kursgebühr EUR 40,00 X Mi Uhr 1 Abend/5 UE Kursgebühr EUR 40,00 Ran an den Speckstein... schöne Dinge selbst gemacht Eintauchen in die Welt der Steine und Formen... Speckstein und Sandstein gehören zu den von Menschen benutzten, ältesten Werkstoffen. Die Steine sehen hübsch aus, fühlen sich gut an und sind auch für Anfänger leicht zu bearbeiten und zu gestalten. Vom rohen Stein zum Handschmeichler, Schutzengel, Anhänger bis zur Buchstütze: Vieles ist möglich, für sich selbst oder als Geschenk. Unter fachlicher Anleitung eines Diplom-Designers gestaltet jeder sein eigenes, individuelles Kunststück/Unikat. Geeignetes Werkzeug kann mitgebracht werden oder wird von der Kursleitung zur Verfügung gestellt. Steine können für ca. EUR 10,00 15,00 beim Kursleiter erworben werden. Diese sind asbestfrei (mit Unbedenklichkeitsbescheinigung). Gerne kann auch zum Einführungsabend ein eigener, geeigneter Speckstein mitgebracht werden. Bitte bringen Sie zum Workshop ein Hemd oder T-Shirt mit, das gerne etwas staubig werden kann. Leitung: Dieter Kniffka Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W Einführung: Fr Uhr Sa Uhr 2 Tage/11 UE Kursgebühr EUR 33,00 X Einführung: Fr Uhr Sa Uhr 2 Tage/11 UE Kursgebühr EUR 33,00 Kreative Blaudruck-Werkstatt Blaudruck ist eine alte Handwerkskunst. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Handdruck. Durch die große Anzahl an unterschiedlichen, handgestochenen Holzmodeln, ergibt sich eine Vielseitigkeit von Gestaltungsmöglichkeiten, und es entstehen wunderschöne Unikate. Neben dem traditionellen Indigoblau werden rund 25 unterschiedliche Farbtöne zur Verfügung gestellt. Die Farben, die zur Verfügung gestellt werden, sind ungiftig, lichtecht, und waschbar bei 60 C. Am Kurstag ist ein Kostenbeitrag, je nach Verbrauch, bei der Kursleitung zu entrichten. Mitzubringen sind: Papier DIN A3, großer Teller, 2 Glitzi-Schwämme. Gewaschene Textilien können gerne selber mitgebracht werden oder günstig bei der Kursleitung erworben werden. Leitung: Brigitte Schmidtke W Sa Uhr 1 Tag/9 UE Kursgebühr EUR 22,50 X Sa Uhr 1 Tag/9 UE Kursgebühr EUR 22,50 Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W Sa Uhr 1 Tag/9 UE Kursgebühr EUR 22,50 Comic zeichnen leicht gemacht Grundlagen des Comiczeichnens Der Alltag aus der Comic-Perspektive. Interessierte Einsteiger erfahren in diesem Kurs die Grundlagen des Comiczeichnens. Man bekommt wertvolle Tipps und Tricks bei der Gestaltung von Mimik, Gestik, Charakter, Proportionen und Bewegungsabläufen einer Comicfigur. Die Teilnehmer entwickeln mit Hilfe und Unterstützung eines Diplom-Designers einen eigenen Comic-Charakter, der am Ende die Hauptfigur eines kleinen Comicstrips werden kann. Bringen Sie bitte Papier und Bleistift mit. Die weitere Materialbesprechung findet am Freitag statt. Leitung: Dieter Kniffka Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W Einführung: Fr Uhr Sa Uhr 2 Tage/11 UE Kursgebühr EUR 27, KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

197 X Einführung: Fr Uhr Sa Uhr 2 Tage/11 UE Kursgebühr EUR 27,50 Motive aus der Natur Anfänger-Zeichenkurs Blütenzweige, Gartenblumen, Rosenblätter und Pflanzen in diesem Workshop haben die Teilnehmer die Gelegenheit, durch den bewussten Einsatz von Linien, Texturen, Schattierungen und Farbtönen aus einem gegenständlichen Objekt eine plastisch-räumliche Darstellung zu erzeugen. Wie Kompositionsprinzipien und Proportionen erzeugt werden, wird Schritt für Schritt erklärt. Schnelles, skizzenhaftes Zeichnen wird die Beobachtungsgabe und Fähigkeiten verstärken, schneller das Wesentliche wahrzunehmen und in einer lebhaften Skizze festzuhalten. Mitzubringen sind: Zeichenblock, Bleistifte in verschiedener Härte, Buntstifte, Aquarellstifte, Wasserfarben sowie eine Blume/Pflanze zum Abzeichnen. Leitung: Daria Flack Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W Sa , So jeweils von 11:00 14:00 Uhr 2 Tage/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 X Sa , So jeweils von 11:00 14:00 Uhr 2 Tage/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 Einen Bascetta-Stern herstellen In drei Stunden basteln Sie einen schönen dreidimensionalen Stern in Ihrer Wunschfarbe. Der Stern entsteht aus Modulen, die gefaltet und dann zusammengesteckt werden. Aufgrund der besonderen Falttechnik benötigt man keinen Klebstoff. Mitzubringen sind: eine Unterlage, z.b. glattes Tischset, eine Packung Bascetta- oder Aurelio-Sternpapier (am besten zweifarbig, Größe 15 x 15 cm oder 20 x 20 cm), ein Falzbein oder ein Messer mit stumpfem Rücken. Geübte Bastelprofis können nach Wunsch Transparentpapier für beleuchtbare Sterne mitbringen. Die Kursleiterin bringt auch diverse Bastelpapiere und Falzbeine mit. Leitung: Waltraud Gehrke MALEN UND ZEICHNEN Besonders die Techniken im weiten Feld des Malens und Zeichnens ermöglichen einen niederschwelligen Zugang zu künstlerischem Schaffen, weil sie meistens aus der eigenen Schulzeit ansatzweise vertraut sind und wenig materiellen Aufwand erfordern. Eigene Werke stärken die Persönlichkeit und verleihen dem Wohnumfeld eine unverwechselbare individuelle Prägung. Sie machen die Anschaffung von Massenprodukten ( Kaufhauskunst ) überflüssig. Längerfristig treten Frauen und Männer mit ihren Arbeiten auch an die Öffentlichkeit, indem sie an Ausstellungen teilnehmen und sich der Kritik stellen. In die Kurse fließt darüber hinaus die übergreifende kulturelle Dimension mit ein, wenn künstlerische Werkbetrachtungen, Bildanalysen und Vergleiche mit den Arbeiten bedeutender Persönlichkeiten der Kunstgeschichte in verständlicher Form den Kursinhalt bereichern. Hier wird die eigene Wahrnehmung und Weltanschauung durch andere Denkweisen und Werturteile, durch Werke aus anderen Epochen, Regionen und künstlerischen Biographien erweitert und der Weg für mehr Toleranz geöffnet. Kopf aus Kreativität an Stressless durch die Woche Freies Malen, Zeichnen und Ausprobieren für Anfänger und Fortgeschrittene KREATIVES GESTALTEN W Sa , So jeweils von Uhr 2 Tage/8 UE Kursgebühr EUR 24,00 X Sa Uhr 1 Vormittag/4 UE Kursgebühr EUR 10,00 Der Kurs richtet sich an alle, die sich vom Alltag gestresst und genervt fühlen und in der Kreativität eine Möglichkeit der Entspannung suchen. Die Teilnehmer entdecken und entwickeln ihre individuelle Kreativität und setzen diese eigenständig um. Malerarbeiten Kunststoffputze Wärmedämmung Fassadengestaltung Lohstraße Oberhausen Telefon (0208) info@malerbetrieb-kassen.de KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 197

198 Die Kursleitung unterstützt beim Findungsprozess des Materials, eines Bildthemas, Farbgebung und Vorgehensweise. Das Material wird am Einführungstag besprochen. Leitung: Daria Flack Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 W Einführungstag Di Uhr Di DI Uhr Uhr 9 Abende/26 UE Kursgebühr EUR 52,00 Zeichenkurs: Tiere Eintauchen in die wunderbare Welt der Tierzeichnungen. Ob Anfänger oder bereits Fortgeschritten, hier bekommt man die Möglichkeit, die Darstellung des Lieblingstieres zeichnerisch umzusetzen. Das erforderliche Material wird ausführlich im Kurs besprochen. Mitzubringen sind: 1 Ausdruck mit guter Qualität (ca. DIN A4) vom einem Tierfoto, ein Bleistift, Lineal oder Zeichenbrett, Papier DIN A4 oder DIN A3, ca. 250g). Weitere Anschaffungen werden am ersten Kurstag besprochen. Leitung: Janine Theune W Di Di Uhr 10 Vormittage/30 UE Kursgebühr EUR 60,00 X Di Di Uhr 10 Vormittage/30 UE Kursgebühr EUR 60,00 Pastellmalerei Die Materialanschaffung wird am ersten Tag besprochen. Leitung: Ursula Westerhuis-Limme W Do Do Uhr 14 Abende/42 UE Kursgebühr EUR 84,00 X Do Do Uhr 11 Abende/33 UE Kursgebühr EUR 66,00 Zeichnen und Aquarellieren Bitte, falls vorhanden, Material mitbringen. Anschaffungen werden im Kurs besprochen. Leitung: Peter Grubbert W Mi Mi Uhr 14 Vormittage/42 UE Kursgebühr EUR 84,00 X Mi Mi Uhr 10 Vormittage/30 UE Kursgebühr EUR 60,00 W Do Do Uhr 14 Nachmittage/42 UE Kursgebühr EUR 84,00 X Do Do Uhr 10 Nachmittage/30 UE Kursgebühr EUR 60,00 Aquarellmalen für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte, falls vorhanden, Material mitbringen. Anschaffungen werden im Kurs besprochen. Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 Leitung: Ingrid Holtkamp W Di Di Uhr 19 Vormittage/57 UE Kursgebühr EUR 114,00 X Di Di Uhr 11 Vormittage/33 UE Kursgebühr EUR 66, KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen

199 Leitung: Sabine Doll-Hoffmann W Mi Mi Uhr 21 Abende/63 UE Kursgebühr EUR 126,00 X Mi Mi Uhr 14 Abende/42 UE Kursgebühr EUR 84,00 Acryl und Aquarell für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte, falls vorhanden, Material mitbringen. Anschaffungen werden im Kurs besprochen. St. Joseph/Styrum, Jugendheim, Kaplan-Küppers-Weg 5 Leitung: Sabine Doll-Hoffmann W Mi Mi Uhr 21 Vormittage/63 UE Kursgebühr EUR 126,00 X Mi Mi Uhr 14 Vormittage/42 UE Kursgebühr EUR 84,00 W Do Do Uhr 21 Vormittage/63 UE Kursgebühr EUR 126,00 X Do Do Uhr 13 Vormittage/39 UE Kursgebühr EUR 78,00 Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 Leitung: Renate Ponten W Mo Mo Uhr 8 Vormittage/24 UE Kursgebühr EUR 48,00 X Mo Mo Uhr 8 Vormittage/24 UE Kursgebühr EUR 48,00 Acrylmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte, falls vorhanden, Material mitbringen. Anschaffungen werden im Kurs besprochen. Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 Leitung: Julia Schwarz W Do Do Uhr 15 Abende/45 UE Kursgebühr EUR 90,00 X Do Do Uhr 10 Abende/30 UE Kursgebühr EUR 60,00 PLASTISCHES GESTALTEN Die Kunstpädagogik beinhaltet über das zweidimensionale, flächenbetonte Arbeiten hinausgehend, auch das dreidimensionale, plastische Gestalten mit verschiedenen Werkstoffen. Rohes, formloses Material wird durch die Einflüsse von Hand und Verstand zu gewollter Form und persönlichem Ausdruck. So wird ein individuell gefertigtes Einzelstück, das die Spuren der eigenen Tätigkeit sichtbar macht, mehr geschätzt als ein industrielles Massenprodukt. Keramisches Gestalten In diesen Kursen können Teilnehmende nach eigenen Wünschen individuelle Keramiken herstellen. Gerne helfen wir bei der Erarbeitung von Tonobjekten, Tieren oder Figuren für Haus und Garten. Diese stellen wir in Aufbautechnik her oder nehmen Gipshalbformen als Grundlage zur Hilfe. Für die Oberflächengestaltung bieten sich die neuen streichfähigen Fertiglasuren an, die einen farbenfrohen Erfolg garantieren. Kath. Familienbildungsstätte Nebenstelle Schmachtendorf, Eichendorffstraße 13 Leitung: Heike Venn W Mo Mo Uhr 13 Abende/39 UE Kursgebühr EUR 89,70 X Mo Mo Uhr 12 Abende/36 UE Kursgebühr EUR 82,80 W Mi Mi Uhr 14 Abende/42 UE Kursgebühr EUR 96,60 X Mi Mi Uhr 12 Abende/36 UE Kursgebühr EUR 82,80 Leitung: Tamara Scholl W Do Do Uhr 14 Vormittage/42 UE Kursgebühr EUR 96,60 X Do Do Uhr 12 Vormittage/36 UE Kursgebühr EUR 82,80 KREATIVES GESTALTEN KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNGSSTÄTTEN Mülheim an der Ruhr / Oberhausen 199

200 200

201 UNSER KOMPLETTES KURSANGEBOT FINDEN SIE AUCH IM INTERNET Nutzen Sie unser Online-Anmeldeformular 201

202 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Katholischen Erwachsenenund Familienbildung im Bistum Essen ggmbh Datenschutz Sie sind gemäß 14 KDG jederzeit berechtigt, Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten Daten zu verlangen. Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf entweder postalisch, per Mail oder per Fax an uns übermitteln. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen. Unsere ausführliche Datenschutzerklärung finden Sie auf unserer Homepage unter P R Ä A M B E L Alle Veranstaltungen sind grundsätzlich offen für interessierte Menschen unabhängig von der Konfession. 1 Anmeldung 1. Anmelden kann sich jede interessierte Person ab dem vollendeten 16. Lebensjahr. Bei beschränkt Geschäftsfähigen (Jugendlichen unter 18 Jahren) ist die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter erforderlich. 2. Die Anmeldung zu den Kursen kann schriftlich auf den Vordrucken oder in Textform über die Internetseiten der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh (www. kefb-bistum-essen.de) erfolgen. Auch persönliche Anmeldungen sind während der Öffnungszeiten in den jeweiligen Einrichtungen möglich. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin hat die vollständige Adresse und eine Telefonnummer, unter der er/sie für Rückfragen oder Änderungen erreichbar ist, sowie, falls vorhanden eine aktuelle -Adresse anzugeben. Die vom Teilnehmer/von der Teilnehmerin genannte -Adresse wird von der Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh als verbindlich angesehen. 3. Bei Anmeldungen zu Kursen in Pfarrgemeinden sind ein einrichtungsspezifisches Vorgehen sowie abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen in den jeweiligen Programmheften zu beachten. 4. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Kann eine Anmeldung nicht berücksichtigt werden, erfolgt hierüber eine Mitteilung an den Anmeldenden/die Anmeldende. 5. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer/die Teilnehmerin die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Katholischen Erwachsenenund Familienbildung im Bistum Essen ggmbh an. 2 Zahlungsbedingungen 1. Zusammen mit der Anmeldung ist grundsätzlich ein SEPA-Lastschriftmandat zugunsten der Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh zu erteilen. In Ausnahmefällen ist eine Zahlung per Überweisung möglich. 2. Ist ein Einzug infolge fehlerhafter Angaben bei der Bankverbindung oder wegen einer nicht ausreichenden Deckung des Kontos nicht möglich, trägt der Teilnehmer/die Teilnehmerin die hieraus erwachsenden Kosten insbesondere die Bankgebühr. Weitergehende Schadensersatzansprüche bleiben vorbehalten. 3. Bei persönlicher Anmeldung ist in Einzelfällen auch eine Barzahlung möglich. 4. Für Studienreisen und Bildungswochen gelten unsere Allgemeinen Reisebedingungen, die in unseren Einrichtungen ausliegen. 3 Kursausfall 1. Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh behält sich vor, die Veranstaltung abzusagen. Als Gründe hierfür sind beispielsweise eine zu geringe Teilnehmerzahl oder eine Erkrankung der Seminarleitung anzusehen. 2. Von dem Ausfall der Veranstaltung wird der Teilnehmer/die Teilnehmerin unverzüglich unterrichtet. Gegebenenfalls bereits gezahlte Kursgebühren werden ebenfalls unverzüglich zurückerstattet. 3. Pro Kurs ist regelmäßig eine Teilnehmendenzahl von mindestens zehn Personen erforderlich, soweit die jeweilige Programmankündigung nichts anderes vorsieht. 4. Bei Unterrichtsausfall in laufenden Kursen wird in Absprache mit den Teilnehmenden der ausgefallene Unterricht nachgeholt oder gegebenenfalls die Teilnahmegebühr anteilig erstattet.. 4 Rücktritt/Kündigung durch den Teilnehmer/ die Teilnehmerin 1. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin ist berechtigt, sich bei Vorliegen eines wichtigen Grundes vom Kurs abzumelden. Ein wichtiger Grund, der stets nachzuweisen ist (z.b. durch ärztliches Attest), liegt vor, wenn dem Teilnehmer/der Teilnehmerin unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen ein Festhalten an dem Vertrag nicht zugemutet werden kann. 2. Meldet sich der Teilnehmer/die Teilnehmerin ohne wichtigen Grund vom Kurs ab, so können die Kursgebühren nur wie folgt erstattet werden: - bis sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden 100%, - bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden 75%, - bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden 50%, - bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn werden 25% an den Teilnehmer/die Teilnehmerin erstattet. Erfolgt eine Abmeldung weniger als eine Woche vor dem Kurs, so erfolgt keine Erstattung. Der Teilnehmerin/dem Teilnehmer steht der Nachweis frei, dass der KEFB kein Schaden oder der entstandene Schaden niedriger als die geforderte Entschädigungspauschale ist (Beweislast liegt hier bei der Teilnehmerin/dem Teilnehmer). 5 Haftung Die KEFB haftet nur für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung der Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh oder ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh im Falle der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit unbeschränkt. 202

203 6 Abweichende Regelungen, Ermäßigung 1. Individuelle Vereinbarungen sowie von den allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Regelungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. 2. Wir gewähren Familien und Personen in besonderen Lebenssituationen eine Gebührenermäßigung, wenn eine finanzielle Bedürftigkeit vorliegt. Eine Ermäßigung kann nur unter Vorlage der notwendigen Unterlagen beantragt werden. Eine Ermäßigung kann nur im Rahmen der zugewiesenen Landesmittel gewährt werden. Ein Anspruch hierauf besteht nicht. Bitte sprechen Sie uns an. Mit Ihrem Antrag bestätigen Sie Ihre finanzielle Bedürftigkeit und die Richtigkeit Ihrer Angaben. Der Vorgang und die zugehörigen Belege werden vertraulich behandelt. 7 Verbraucherschlichtung Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh ist grundsätzlich nicht bereit und verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder ) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistung im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistung entspricht. Stand: August 2018 Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh, Zwölfling 16, Essen, kefb@bistum-essen.de) mittels einer WIE PACKE ICH EINEN KURS ALS GESCHENK EIN? Ganz einfach mit unserem Geschenkgutschein Fragen Sie in der Katholischen Familienbildungsstätte Telefon (02 08) /-41 GESCHENK GUTSCHEIN EIN KURS FÜR DICH GEBURTSTAG JUBILÄUM WEIHNACHTEN DANKESCHÖN HOCHZEIT ODER EINFACH NUR SO 203

204 DAS SEPA-LASTSCHRIFT- MANDAT Für Sie als Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Kurse kommt das SEPA-Lastschriftmandat zum Tragen. Beim SEPA-Lastschriftverfahren erteilen Sie uns ein Mandat, fällige Kursgebühren von Ihrem Konto einzuziehen. Dabei erhält Ihre Bank die Genehmigung, Ihr Konto zu belasten. Dieses SEPA-Lastschriftmandat, das durch Ihre Unterschrift wirksam wird, enthält unsere Gläubiger-Identifikationsnummer, damit sind wir (KEFB ggmbh) als Zahlungsempfänger eindeutig zu identifizieren. Weiterhin enthält es eine Mandatsreferenznummer, die sich auf das uns schriftlich erteilte Mandat bezieht. Vor der Belastung Ihres Kontos mit der Kursgebühr wird Ihnen der genaue Zeitpunkt der Abbuchung mitgeteilt (Vorabinformation bzw. Pre-Notification). Diese Mitteilung erfolgt per . Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihr Konto zum Zeitpunkt der Abbuchung gedeckt ist. Ihre -Adresse behandeln wir vertraulich und nutzen sie für die Pre-Notification, Kursabsagen u.ä.. Mit der SEPA-Lastschrift nutzen Sie ein europaweites Zahlungsverfahren, das verbraucherfreundlich und sicher ist. Nähere Informationen hierzu finden sie unter www. sepadeutschland.de. Wollen Sie das Katholische Bildungswerk Oberhausen unterstützen? Dann werden Sie doch einer der vielen Freunde und Förderer unserer Einrichtung. Unterstützen Sie die Arbeit des Katholischen Bildungswerkes und bestimmen Sie Ausrichtung und Schwerpunkte mit. Für den geringen Jahresbeitrag von mindestens 24 Euro (gern nehmen wir auch einen höheren Betrag entgegen) werden Sie von uns laufend über unser Programm informiert, erhalten Sie ermäßigten Zutritt zu den Veranstaltungen und können mit ihren Vorschlägen das Programm mitgestalten. Die öffentlichen Zuschüsse können immer weniger die ständig steigenden Kosten einer guten und bürgernahen Weiterbildung decken. Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie, dass es auch künftig ein qualifiziertes und breites Weiterbildungsangebot in katholischer Trägerschaft in unserer Stadt gibt. Das Anmeldeformular bekommen Sie im Katholischen Stadthaus. Übrigens: Der jährliche Mitgliedsbeitrag und weitere (Einzel)Spenden sind steuerlich absetzbar Sprechen Sie uns an: Telefon (02 08) Angebot der Kooperation SUCHE NACH (NEUEN) KURSLEITUNGEN Gern arbeiten wir auch mit Ihnen zusammen, wenn Sie als Gruppe, Verband oder Verein eine Bildungsveranstaltung durchführen wollen. Wir beraten Sie gern, vermitteln KursleiterInnen zu den unterschiedlichsten von Ihnen gewünschten Schwerpunkten und stehen auch bei bestimmten Themen selbst als Referent zur Verfügung. Bitte informieren Sie sich und sprechen Sie uns an Hätten Sie Interesse, selbst Kurse zu geben und als Referentin oder als Referent tätig zu sein? Wir freuen uns über neue Honorarkräfte, auf spannende neue Ideen und Fachbereiche: Sprechen Sie uns an unter Telefon (02 08) Weiterbildungseinrichtungen in Mülheim und Oberhausen AWO Familienbildungsstätte Bahnstraße Mülheim an der Ruhr Bildungswerk Mülheimer Sportbund Südstraße Mülheim an der Ruhr DRK Familienbildungswerk Hansastraße Mülheim an der Ruhr Eltern werden Eltern sein Am Schloss Broich Mülheim an der Ruhr Evangelische Familienbildungsstätte Scharpenberg 1b Mülheim an der Ruhr Heinrich-Thöne-Volkshochschule Aktienstraße Mülheim Kolping-Bildungswerk Bezirksverband Oberhausen Benzstraße Oberhausen Telefon: Evangelisches Familienund Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Oberhausen Marktstraße Oberhausen Telefon: Leitung: Birgit Stimm-Armingeon Volkshochschule Oberhausen Bert-Brecht-Haus Oberhausen Langemarkstraße Telefon: Leitung: Dr. Geza Reisz Friedensdorf Bildungswerk Lanterstraße Dinslaken Telefon: (02064) Leitung: Katharina Schramek Bildungswerk Ruhrwerkstatt Akazienstraße Oberhausen Telefon: Leitung: Ralf Langnese Arbeit und Leben DGB/VHS Langemarkstraße Oberhausen Telefon: Leitung: Barbara Kröger 204

205 Anmeldung zu Kursen der Katholischen Bildungswerke oder Familienbildungsstätten Oberhausen/Mülheim an der Ruhr Es erfolgt keine schriftliche Bestätigung Sollte der Kurs ausfallen oder sich Änderungen ergeben, werden Sie von uns benachrichtigt Teilnehmer/in (Name, Vorname) Geburtsdatum Bei Eltern-Kind- Kursen bitte ausfüllen O Name, Vorname des Kindes Ich benötige Kinderbetreuung während der Kurszeit. Straße, Hausnummer Geburtsdatum (erforderlich) Telefon/Handy Postleitzahl, Ort (für Teilnahme am SEPA-Verfahren erforderlich) O Ich beantrage Ermäßigung aus sozialen Gründen und setze mich mit Ihnen telefonisch in Verbindung. O Ich beantrage Ratenzahlung in O 2 Raten O 3 Raten. Für die folgenden Kurse melde ich mich hiermit unter Anerkennung der AGB der KEFB ggmbh verbindlich an: Kursnummer Kurstitel Gebühr Ort, Datum, Unterschrift Rechte des Betroffenen: Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung, Widerspruchsrecht Sie sind gemäß 14 KDG jederzeit berechtigt, Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten Daten zu verlangen. Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf entweder postalisch, per Mail oder per Fax an uns übermitteln. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen. Erteilung eines SEPA-Lastschrift-Mandats für die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh, Zwölfling 16, Essen Gläubiger-Identifikationsnummer : DE71ZZZ Mandatsreferenznummer: WIRD SEPARAT MITGETEILT O SEPA-Mandat liegt bereits vor. Ich ermächtige die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Katholischen Erwachsenenund Familienbildung im Bistum Essen ggmbh auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Name, Vorname Kontoinhaber/in Straße, PLZ, Ort IBAN (finden Sie auf Ihren Kontoauszügen) DE Bank BIC _ Die Frist zur Versendung der Vorabankündigung (Pre-Notification) der SEPA-Lastschrift beträgt mindestens fünf Werktage vor Bankeinzug. Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Lastschrift wird mich die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten. Ort, Datum, Unterschrift 205

206 Absender Familienname Vorname Straße Postleitzahl Wohnort Telefon privat Telefon mobil Telefon dienstlich E Mail Bitte senden Sie diese Anmeldung an per Post Katholisches Bildungswerk Oberhausen Oberhausen oder an Katholisches Bildungswerk Mülheim Mülheim an der Ruhr Althofstraße Mülheim oder an Katholische Familienbildungsstätten Mülheim und Oberhausen Oberhausen per E Mail bw.oberhausen@bistum-essen.de bw.muelheim@bistum-essen.de fbs.muelheim-oberhausen@bistum-essen de per Fax (0208) (0208) (0208)

207 Anmeldung zu Kursen der Katholischen Bildungswerke oder Familienbildungsstätten Oberhausen/Mülheim an der Ruhr Es erfolgt keine schriftliche Bestätigung Sollte der Kurs ausfallen oder sich Änderungen ergeben, werden Sie von uns benachrichtigt Teilnehmer/in (Name, Vorname) Geburtsdatum Bei Eltern-Kind- Kursen bitte ausfüllen O Name, Vorname des Kindes Ich benötige Kinderbetreuung während der Kurszeit. Straße, Hausnummer Geburtsdatum (erforderlich) Telefon/Handy Postleitzahl, Ort (für Teilnahme am SEPA-Verfahren erforderlich) O Ich beantrage Ermäßigung aus sozialen Gründen und setze mich mit Ihnen telefonisch in Verbindung. O Ich beantrage Ratenzahlung in O 2 Raten O 3 Raten. Für die folgenden Kurse melde ich mich hiermit unter Anerkennung der AGB der KEFB ggmbh verbindlich an: Kursnummer Kurstitel Gebühr Ort, Datum, Unterschrift Rechte des Betroffenen: Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung, Widerspruchsrecht Sie sind gemäß 14 KDG jederzeit berechtigt, Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten Daten zu verlangen. Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf entweder postalisch, per Mail oder per Fax an uns übermitteln. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen. Erteilung eines SEPA-Lastschrift-Mandats für die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh, Zwölfling 16, Essen Gläubiger-Identifikationsnummer : DE71ZZZ Mandatsreferenznummer: WIRD SEPARAT MITGETEILT O SEPA-Mandat liegt bereits vor. Ich ermächtige die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Katholischen Erwachsenenund Familienbildung im Bistum Essen ggmbh auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Name, Vorname Kontoinhaber/in Straße, PLZ, Ort IBAN (finden Sie auf Ihren Kontoauszügen) DE Bank BIC _ Die Frist zur Versendung der Vorabankündigung (Pre-Notification) der SEPA-Lastschrift beträgt mindestens fünf Werktage vor Bankeinzug. Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Lastschrift wird mich die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten. Ort, Datum, Unterschrift 207

208 Absender Familienname Vorname Straße Postleitzahl Wohnort Telefon privat Telefon mobil Telefon dienstlich Bitte senden Sie diese Anmeldung an per Post Katholisches Bildungswerk Oberhausen Oberhausen oder an Katholisches Bildungswerk Mülheim Mülheim an der Ruhr Althofstraße Mülheim oder an Katholische Familienbildungsstätten Mülheim und Oberhausen Oberhausen per E Mail bw.oberhausen@bistum-essen.de bw.muelheim@bistum-essen.de fbs.muelheim-oberhausen@bistum-essen de per Fax (0208) (0208) (0208)

209 Anmeldung zu Kursen der Katholischen Bildungswerke oder Familienbildungsstätten Oberhausen/Mülheim an der Ruhr Es erfolgt keine schriftliche Bestätigung Sollte der Kurs ausfallen oder sich Änderungen ergeben, werden Sie von uns benachrichtigt Teilnehmer/in (Name, Vorname) Geburtsdatum Bei Eltern-Kind- Kursen bitte ausfüllen O Name, Vorname des Kindes Ich benötige Kinderbetreuung während der Kurszeit. Straße, Hausnummer Geburtsdatum (erforderlich) Telefon/Handy Postleitzahl, Ort (für Teilnahme am SEPA-Verfahren erforderlich) O Ich beantrage Ermäßigung aus sozialen Gründen und setze mich mit Ihnen telefonisch in Verbindung. O Ich beantrage Ratenzahlung in O 2 Raten O 3 Raten. Für die folgenden Kurse melde ich mich hiermit unter Anerkennung der AGB der KEFB ggmbh verbindlich an: Kursnummer Kurstitel Gebühr Ort, Datum, Unterschrift Rechte des Betroffenen: Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung, Widerspruchsrecht Sie sind gemäß 14 KDG jederzeit berechtigt, Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten Daten zu verlangen. Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf entweder postalisch, per Mail oder per Fax an uns übermitteln. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen. Erteilung eines SEPA-Lastschrift-Mandats für die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh, Zwölfling 16, Essen Gläubiger-Identifikationsnummer : DE71ZZZ Mandatsreferenznummer: WIRD SEPARAT MITGETEILT O SEPA-Mandat liegt bereits vor. Ich ermächtige die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Katholischen Erwachsenenund Familienbildung im Bistum Essen ggmbh auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Name, Vorname Kontoinhaber/in Straße, PLZ, Ort IBAN (finden Sie auf Ihren Kontoauszügen) DE Bank BIC _ Die Frist zur Versendung der Vorabankündigung (Pre-Notification) der SEPA-Lastschrift beträgt mindestens fünf Werktage vor Bankeinzug. Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Lastschrift wird mich die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten. Ort, Datum, Unterschrift 209

210 Absender Familienname Vorname Straße Postleitzahl Wohnort Telefon privat Telefon mobil Telefon dienstlich E Mail Bitte senden Sie diese Anmeldung an per Post Katholisches Bildungswerk Oberhausen Oberhausen oder an Katholisches Bildungswerk Mülheim Mülheim an der Ruhr Althofstraße Mülheim oder an Katholische Familienbildungsstätten Mülheim und Oberhausen Oberhausen per E Mail bw.oberhausen@bistum-essen.de bw.muelheim@bistum-essen.de fbs.muelheim-oberhausen@bistum-essen de per Fax (0208) (0208) (0208)

211 Anmeldung zu Kursen der Katholischen Bildungswerke oder Familienbildungsstätten Oberhausen/Mülheim an der Ruhr Es erfolgt keine schriftliche Bestätigung Sollte der Kurs ausfallen oder sich Änderungen ergeben, werden Sie von uns benachrichtigt Teilnehmer/in (Name, Vorname) Geburtsdatum Bei Eltern-Kind- Kursen bitte ausfüllen O Name, Vorname des Kindes Ich benötige Kinderbetreuung während der Kurszeit. Straße, Hausnummer Geburtsdatum (erforderlich) Telefon/Handy Postleitzahl, Ort (für Teilnahme am SEPA-Verfahren erforderlich) O Ich beantrage Ermäßigung aus sozialen Gründen und setze mich mit Ihnen telefonisch in Verbindung. O Ich beantrage Ratenzahlung in O 2 Raten O 3 Raten. Für die folgenden Kurse melde ich mich hiermit unter Anerkennung der AGB der KEFB ggmbh verbindlich an: Kursnummer Kurstitel Gebühr Ort, Datum, Unterschrift Rechte des Betroffenen: Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung, Widerspruchsrecht Sie sind gemäß 14 KDG jederzeit berechtigt, Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten Daten zu verlangen. Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf entweder postalisch, per Mail oder per Fax an uns übermitteln. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen. Erteilung eines SEPA-Lastschrift-Mandats für die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh, Zwölfling 16, Essen Gläubiger-Identifikationsnummer : DE71ZZZ Mandatsreferenznummer: WIRD SEPARAT MITGETEILT O SEPA-Mandat liegt bereits vor. Ich ermächtige die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Katholischen Erwachsenenund Familienbildung im Bistum Essen ggmbh auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Name, Vorname Kontoinhaber/in Straße, PLZ, Ort IBAN (finden Sie auf Ihren Kontoauszügen) DE Bank BIC _ Die Frist zur Versendung der Vorabankündigung (Pre-Notification) der SEPA-Lastschrift beträgt mindestens fünf Werktage vor Bankeinzug. Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Lastschrift wird mich die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen ggmbh über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten. Ort, Datum, Unterschrift 211

212 Absender Familienname Vorname Straße Postleitzahl Wohnort Telefon privat Telefon mobil Telefon dienstlich E Mail Bitte senden Sie diese Anmeldung an per Post Katholisches Bildungswerk Oberhausen Oberhausen oder an Katholisches Bildungswerk Mülheim Mülheim an der Ruhr Althofstraße Mülheim oder an Katholische Familienbildungsstätten Mülheim und Oberhausen Oberhausen per E Mail bw.oberhausen@bistum-essen.de bw.muelheim@bistum-essen.de fbs.muelheim-oberhausen@bistum-essen de per Fax (0208) (0208) (0208)

213 Ihre Meinung ist uns wichtig Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, unser Programm und unsere Arbeit aktiv mitzugestalten. Mit Ihren Anregungen helfen Sie uns, die Qualität unserer Einrichtung kontinuierlich zu verbessern. Auf diesen Wegen erreichen Sie uns: telefonisch unter (02 08) per Fax unter (02 08) per fbs.muelheim-oberhausen@bistum-essen.de Was möchten Sie uns mitteilen? (Mehrfachauswahl möglich) Ich habe eine Anregung. Ich möchte auf etwas hinweisen. Ich habe eine Beschwerde Ich möchte Lob und Dank äußern. Welches ist Ihr Anliegen / Ihre Anregung? Vielen Dank für Ihre Angaben 213

214 Absender Familienname Vorname Straße Postleitzahl Wohnort Telefon privat Telefon mobil Telefon dienstlich E Mail Bitte senden Sie dieses Blatt an per Post Katholisches Bildungswerk Oberhausen Oberhausen oder an Katholisches Bildungswerk Mülheim Mülheim an der Ruhr Althofstraße Mülheim oder an Katholische Familienbildungsstätten Mülheim und Oberhausen Oberhausen per E Mail bw.oberhausen@bistum-essen.de bw.muelheim@bistum-essen.de fbs.muelheim-oberhausen@bistum-essen de per Fax (0208) (0208) (0208)

215 WIE PACKE ICH EINEN KURS ALS GESCHENK EIN? Ganz einfach mit unserem Geschenkgutschein Fragen Sie in der Katholischen Familienbildungsstätte Telefon (02 08) /-41 GESCHENK GUTSCHEIN EIN KURS FÜR DICH 215

216 216 FOTO

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN Jesus sagt: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. (Johannesevangelium

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Hirtenwort zum Dialogprozess

Hirtenwort zum Dialogprozess Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Hirtenwort zum Dialogprozess Zu verlesen in allen Sonntagsmessen am Dreifaltigkeitssonntag im Jahreskreis A, 18./19. Juni 2011. 1 Liebe Schwestern und Brüder! Bei vielen

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Sieben Kindertageseinrichtungen machen sich gemeinsam auf den Weg. Welches Ziel verfolgt das Projekt? Sammeln: Sichtbar machen: Umgang: Weitersammeln: Welche

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort KIRCHENENTWICKLUNG in der VISITATION Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort VISITATION ALS CHANCE, GEMEINSAM MEHR ZU SEHEN Die Visitation im Bistum Limburg zielt darauf ab, dem Bischof bzw.

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Das Kursbuch Religion 1

Das Kursbuch Religion 1 Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Gymnasium Umsetzung in Das Kursbuch Religion 1 (Ausgabe 2015) Diesterweg 978-3-425-07825-0 Calwer Verlag 978-3-7668-4324-1 Std. Kompetenzbereich Mensch Leitthema

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat Klasse 5 Themenfelder Angestrebte Kompetenzen Bemerkungen Ich Du Wir BIBEL - kennen ihre MitschülerInnen besser - können darüber reflektieren, dass die Mitglieder einer Gruppe verschiedenen Begabungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche Glaubenskurse 2018 Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Andreasgemeinde Ein Traum von Kirche Willkommen! Liebe Freunde, Interessierte und Besucher der Andreasgemeinde! Ein bewährter Weg, sich sowohl

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe (Kösel Schulbuch/Klett) fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe

Mehr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache ERZBISTUM HAMBURG Pastoraler Orientierungs-Rahmen für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache Die katholische Kirche im Norden von Deutschland heisst: Erzbistum Hamburg. Ein Erzbistum ist ein wichtiger

Mehr

Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung. in Leichter Sprache

Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung. in Leichter Sprache Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung in Leichter Sprache Wir glauben an Gott. Darum sind uns diese Dinge wichtig: Alle Menschen helfen sich. Alle

Mehr

Anleitung. Zeitaufwand: 120 Minuten

Anleitung. Zeitaufwand: 120 Minuten Pastoralplan 1 Anleitung Die Auseinandersetzung mit dem Grundanliegen des Diözesanpastoralplanes und den Optionen ist für die Pfarreien im Bistum Münster verbindlich. Zur Bearbeitung dienen die folgenden

Mehr

JAHRESPROGRAMM 2018 Mülheim an der Ruhr und Oberhausen

JAHRESPROGRAMM 2018 Mülheim an der Ruhr und Oberhausen JAHRESPROGRAMM 2018 Mülheim an der Ruhr und Oberhausen UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS AUF DEN PUNKT GEBRACHT WIR MACHEN LUST AUF BILDUNG Und auf Leben und Lernen. Unser Bildungsangebot ist für Menschen, die neugierig

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße Ludwigsburg Tel.: /

Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße Ludwigsburg Tel.: / Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße 71 71640 Ludwigsburg Tel.: 0 71 41/86 16 36 Betriebsträgerschaft: Kath. Gesamtkirchengemeinde Ludwigsburg Schorndorferstraße 31 71638 Ludwigsburg Tel.: 0 71

Mehr

KDFB - Schwerpunktthema selbst bewusst offen

KDFB - Schwerpunktthema selbst bewusst offen KDFB - Schwerpunktthema 2017-2018 selbst bewusst offen Das Schwerpunktthema dieses Jahres geht der Frage nach, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Wer bin ich? Wer ist mein Gegenüber? Wie gelingt

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Keiner lebt allein Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Der Mensch als

Mehr

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft in Limbach Evangelische Kirchengemeinde Mudau Katholische Kirchengemeinde St. Valentin Limbach Vereinbarung einer ökumenischen Partnerschaft zwischen

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

denken glauben fragen

denken glauben fragen denken glauben fragen Die Katholische Akademie in Berlin ein Ort des Denkens, Glaubens und Fragens, des Austauschs und der Besinnung. Bei uns, in der Mitte der Hauptstadt, diskutieren Politiker mit Intellektuellen,

Mehr

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau /

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau / Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de Bildungsprogramm

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Katholische Religion

Katholische Religion Fachcurriculum Katholische Religion Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 Religion 7/8 Seite 1 1. Meine Stärken und Schwächen Leben lernen in Freiheit und Verantwortung Jeder hat Stärken und Schwächen können

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden Sperrfrist bis 18. Mai 2016 An alle Gemeindemitglieder der Pfarreien in den Seelsorgebereichen Neusser Süden und Rund um die Erftmündung sowie die Pastoralen Dienste und die kirchlichen Angestellten Köln,

Mehr

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. Anhang 1 Anhang 1 Gemeinde-Bewertungsblatt Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. 1. Wir beziehen Kraft und Orientierung aus dem Glauben an Jesus Christus, statt die Dinge

Mehr

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Präsentation - Strukturwandel im Bistum Fulda - Bistumsstrategie 2014 - Perspektiven für Herz Mariä Strukturwandel im Bistum Fulda Strukturwandel im Bistum

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WWW.HAUS-DER-RELIGIONEN.CH ZEINAB.AHMADI@HAUS-DER-RELIGIONEN.CH WORKSHOP-VERZEICHNIS Seite BILDUNGSANGEBOTE 2016 1) FÜHRUNG HAUS DER RELIGIONEN 4 2)

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion Seelsorgeeinheit Bad Säckingen - Murg inhalt leitbild der seelsorgeeinheit Bad säckingen-murg...3.... Vorwort...4 leitgedanken Mit Jesus in

Mehr

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Fürbitten für den ÖKT in Berlin Fürbitten für den ÖKT in Berlin Beigesteuert von Christina Falk Mittwoch, 04 Dezember 2002 Das Forum Ökumene des Katholikenrates Fulda veröffentlicht seit dem 17. November 2002 bis Mitte Mai, in der Bistumszeitung,

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn. Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule Das macht Sinn. ü b e r b l i c k Schon Kinder interessiert die Frage nach Gott ganz intuitiv. Sich mit Religion zu beschäftigen, ist also die natürlichste

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Kita Lebensort des Glaubens Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Seite 2 Worum geht es denn überhaupt bei pastoraler Planung? Ist das pastorale Planung? A Ziel:

Mehr

Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst

Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst van Dieken, Reina Pastorin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin (DGfP), Ehlbeck, Christine Pastorin, Pastoralpsychologische

Mehr

Fach: Religion Jahrgang: 6

Fach: Religion Jahrgang: 6 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel.

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. CAS Interkulturelle Theologie und Migration-Abschlussarbeit Tutorin Claudia Hoffmann

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Basisinfo Christentum

Basisinfo Christentum Basisinfo Christentum Grundlagen Entfaltungen Herausforderungen basisinfo christentum Was ist Basisinfo Christentum? Informiert über das, was Christen glauben fundiert, kompakt und allgemein verständlich.

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Lernfeld Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Lernfeld 1

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5 Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Bibel, Klasse 5 nennen den Aufbau und die Entstehung des AT und NT und zeigen auf, dass in biblischen Geschichten erzählt wird, was Menschen mit Gott erlebt

Mehr

Mitten im Prozess. Auf dem Weg zur 2. Phase des Entwicklungsplan Pastoral

Mitten im Prozess. Auf dem Weg zur 2. Phase des Entwicklungsplan Pastoral Mitten im Prozess. Auf dem Weg zur 2. Phase des Entwicklungsplan Pastoral Rückblick auf die 1. Phase Geistliche Haltungen einüben. Lebenswirklichkeiten wahrnehmen. Kirchliche Orte kennenlernen Kirche in

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe WISSEN WAS ICH KANN Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe ENTDECKEN UND NUTZEN! Schätze lassen sich entdecken in den bisherigen beruflichen Erfahrungen, in den Wissensbeständen von Studium

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und RUPS Hefte Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen) RELIGIONSUNTERRICHT an der PAULINE-SCHULE -

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Als Kind war ich mir sicher, dass ich später einmal als Lehrerin arbeiten wollte. Ich hatte große Freude daran, Wissen und Fähigkeiten mit anderen zu teilen

Mehr

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse Pastoralkonzept des Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse (1) Analyse / Grundlagen...3 (2) Leitwort...5 (3) Leitbild...5 (4) Visionen...5 (5) Strategien...6 (6) Kooperationsmöglichkeiten...7 (7) Zielgruppen

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga Nach gut 40 Jahren gemeinsamen Lebens haben wir Brüder der Christusträger Bruderschaft gemeinsam

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr