Neun745drei. 38. Jahrgang Nr. 1 Freitag, den 11. Januar Gemeinsam sind wir stärker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neun745drei. 38. Jahrgang Nr. 1 Freitag, den 11. Januar Gemeinsam sind wir stärker"

Transkript

1 Wir sind Neun745drei Amtliches und Aktuelles aus der Großgemeinde Schonungen mit den Gemeindeteilen: Abersfeld, Forst, Hausen, Löffelsterz, Mainberg, Marktsteinach, Reichmannshausen, Waldsachsen und den Weilern: Bayerhof, Kaltenhof, Rednershof und Reichelshof 38. Jahrgang Nr. 1 Freitag, den 11. Januar 2019 Gemeinsam sind wir stärker Aus diesem Grund möchte der SCC Schonungen 2019 wieder einen großen Faschingsumzug mit und für die ganze Großgemeinde Schonungen veranstalten. Der Umzug findet in Schonungen am Faschingssamstag, um 14:41 Uhr statt. Wer ist eingeladen? Alle! Vereine, Gruppen und alle die Lust haben, mit einer tollen Idee am längsten Faschingsumzug des Landkreises teilzunehmen. Anmeldungen bitte bis spät bei Christian Müller per Mail, oder persönlich abgeben (Anmeldeformular auf im Seite Anhang) 13) Der Gaudiwurm startet im Gewerbegebiet Tiefer Graben, führt über die Jahnstraße und endet im Schonunger Alban Park. Anschließend dürfen sich alle Teilnehmer und Gäste über eine Bewirtung freuen. Über Ihr Kommen freuen sich SCC Schonunger Carnevals Club e.v. Christian Müller Präsident Gemeinde Schonungen Stefan Rottmann 1. Bürgermeister Schonungen 1

2 Amtliche Nachrichten Einladung zum Empfang für Neubürger der Großgemeinde 2018 sind 500 Bürger zugezogen Eigentlich bekommt man es kaum mit: Tatsächlich ist in der Großgemeinde Schonungen ständig ein Kommen und ein Gehen angesagt. In den letzten Jahren waren es immer um die 400 Neubürger, die sich in der Gemeinde einbürgern lassen. Vergangenes Jahr waren es sogar 500 Zuzüge. Viele landen aus Zufall in einer der 13 attraktiven Schonunger Ortsteile, manchmal sind es familiäre oder berufliche Gründe, es gibt aber auch Neubürger, die sich ihren Ort der Infrastruktur oder der Verkehrsanbindung wegen bewusst selbst auswählen. Tatsächlich hat die Großgemeinde Schonungen am Main allerhand zu bieten. Mit einer Fläche von 81qkm und knapp Einwohnern zählt Schonungen zu den größten und vielseitigsten Gemeinden der Region. Besonders die Stadtnähe, die unzähligen Freizeitmöglichkeiten, die reizvolle Landschaft, die gute Verkehrsanbindung sowie die allgemein hervorragende Infrastruktur schätzen viele Neubürger laut einer Umfrage. Um zugezogene Mitbürgerinnen und Mitbürger noch stärker zu verwurzeln, lädt Bürgermeister Stefan Rottmann alle Neubürger und die, die es noch werden wollen, zu einem Empfang ein. Was das neue Zuhause tatsächlich alles zu bieten hat, möchte die Gemeinde im Rahmen eines Neubürgerempfangs näher bringen. Bei einem leckeren Imbiss, heimischen Wein, Bier und Getränken möchte Bürgermeister Stefan Rottmann mit allen Gästen eine kurzweilige Entdeckungstour durch die Ortsteile unternehmen. Außerdem erwarten alle Gäste wertvolle Veranstaltungs- und Freizeittipps, Video- und Bildpräsentationen, nützliche Adressen und Informationsmaterial. Vor allem aber der Austausch soll im Vordergrund stehen, schließlich möchte Bürgermeister Stefan Rott-mann neue Freundschaften befördern. Der Empfang für Neubürger und all jene, die es noch werden wollen, findet am Donnerstag, den 17. Januar 2019 um Uhr im Sitzungssaal des Schonunger Rathauses (Marktplatz 1, Schonungen, 2. OG) statt. Wegen der Bewirtung ist eine Anmeldung bei Sigrid Herder, Tel.: 09721/ bzw. erforderlich. Auf jeden Gast wartet eine kleine Überraschung! Verabschiedungen 47 Jahre im Dienste der Gemeinde Eine Schultüte überreichten die Mitarbeiter an den erstklassigen Mitarbeiter und Verwaltungsamtsrat Roland Schäfer zum Ende seiner Dienstzeit nach mehr als 47 Jahren Arbeit für die Gemeinde Schonungen. In der Schultüte hinein wurden gelegt was so für einen Ruheständler wichtig sein könnte, wie Seniorenratgeber, Kalender, Teebeutel, Rätselheft, Rucksack, Vitaminpillen und Brotzeit für Bergtouren. Begonnen hat er bei der Gemeinde Schonungen am 1. August 1971, einem Kirchweihmontag. Gemeindewald, Kämmerei, Bauamtsleitung und Ordnungsamtsleitung gehörten zu seinem Aufgabenbereich. Bürgermeister Stefan Rottmann und Personalratsvorsitzende Beate Wolker lobten ausdrücklich seine große Einsatzbereitschaft und Wissen für die Gemeindeaufgaben und seine Kollegialität. Sein Nachfolger wird Torsten Köhler. Verabschiedet wurde auch Bauhofleiter Alfons Brahmann, der seit 15. Jan bei der Gemeinde im Dienst ist. Er wurde zunächst eingesetzt für die Ermittlung von Geschoßflächen zur Berechnung der Gebühren für das Niederschlagswasser und lernte dabei in der Großgemeinde alle Gebäude und Räume kennen. Als Bauhofleiter ab 2009 war er für eine große Bandbreite von Aufgaben verantwortlich. Stefan Rottmann lobte sein Organisationstalent und seine analytische und überlegte Arbeitsweise. Er ließ sich nicht so schnell aus der Fassung bringen. Sein Nachfolger ist Philipp Nees. Archivarin Ingrid Köchel war ab Juli 2010 als Archivarin in Marktsteinach für die Gemeinde tätig. Schon vorher half sie mehre Male dort als Nachfolgerin für H. Löhner aus. Bürgermeister Stefan Rottman schätzte sie für ihre strukturierte und ausdauernde Arbeit z.b. beim Suchen und Finden von Zeitzeugnissen. Gemeinderäte loben harmonische und erfolgreiche Zusammenarbeit Rekordinvestitionen ohne neue Schulden Lokal- und Kommunalpolitik ist immer auch ein bisschen Erwartungsdämpfungsmanagement, stellt Bürgermeister Stefan Rottmann zum Jahresabschluss fest. Bei der Fülle an Aufgaben, Projekten und Baustellen die gerade großgemeindeweit umgesetzt werden könne man nicht allem und jedem Wunsch gerecht werden, erklärt Rottmann. Aber das Vertrauen, die breite Akzeptanz, der Rückhalt und das Verständnis bei den Bürgern sei ungebrochen hoch und ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine dynamische Gemeindeentwicklung. Und auch im Gemeinderat attestierten die Fraktionssprecher von CSU, SPD und Freie Wähler bei ihren Ansprachen eine harmonische Zusammenarbeit und erinnern an viele wegweisende Entscheidungen in Sie dankten in der Abschlusssitzung insbesondere der Verwaltung und dem Bürgermeister für die geleistete Arbeit. Tatsächlich investiert Schonungen so viel wie noch nie in der Geschichte und schafft es aber gleichzeitig Altschulden zu tilgen ohne neue Kredite aufzunehmen. Hohe zweistellige Millionensummen fließen aktuell in markante Hoch- und Tiefbauprojekte. Schonungens neue Mitte ist da so ein Beispiel: Ein Senioren- und Pflegezentrum mit Cafeteria, mehrere barrierefreie Wohn- und Geschäftshäuser, Grünund Parkanlagen werden im Rekordtempo im Bereich der ehemaligen Sattlerwiese, auf dem Richtergelände und Bachstraßenareal für die Allgemeinheit durch einen Bauträger geschaffen. Erfreulicherweise konnte auch das medizinische Angebot mit weiteren Hausärzten nachhaltig ausgebaut werden. Das neue Gesundheitseck Schonunger Bucht an der Hauptstraße bildet dabei eine weitere wichtige Adresse für Sport, Pflege, Therapie und Medizin. Auch junge Familien, insbesondere Kinder und Schüler profitieren von den Investitionen. Die Erweiterung und Modernisierung des Schulzentrums in Schonungen hat höchste Priorität. Der Bau der Ringerhalle und die Schaffung des Waldkindergartens, der Neubau der 3-gruppigen Kinderkrippe sind abgeschlossen, schon bald wird die neue Energiezentrale für alle umliegenden Gebäude in Betrieb gehen und auch der Straßen- und Kanalbau können übergeben werden. Etwa fünf Millionen Euro werden dann dort in kürzester Zeit verbaut sein und es geht weiter: Das größte Projekt ist zweifelsohne der Grundschulneubau, in Vorbereitung finden sich auch schon die Generalsanierung der gemeindlichen Turnhalle und des Schwimmbads. Dass die Großgemeinde mit ihren Ortsteilen aktuell ein gefragter Wohnort und Gewerbestandort ist, macht sich an der enormen Nachfrage nach Wohnraum und Bauland bemerkbar. Es herrscht akuter Wohnungsmangel und Leerstände sind kaum vorhanden!, erklärt Bürgermeister Stefan Rottmann. Neue großflächige Gewerbeerschließungen sind für Schonungen und Abersfeld an der B303 in Planung, Baugebiete in einem v.l. Bürgermeister Stefan Rottmann, Bauhofleiter Alfons Brahmann mit Ehefrau Gerlinde Brahmann, Ingrid Köchel, Personalratsvorsitzende Beate Wolker und Roland Schäfer. Foto: Roland Frühwacht 2 Schonungen

3 Fotomontage Fa. Glöckle ersten Schritt in Forst und Waldsachsen. Großzügige Wohnanlagen für barrierefreie Wohnungen sollen im Hauptort entstehen. Aber auch die Kindergärten und Grundschule platzen aus allen Nähten: Die Geburtenrate ist in der Gemeinde erfreulicherweise auf einem hohem Niveau. Sogar das Raumprogramm für die neue Grundschulplanung wurde aufgrund dessen durch die Regierung drei Mal erweitert. Weitere Projekte sind aktuell der großflächige Breitband- und Mobilfunkausbau, die Weiterentwicklung der neun Friedhöfe und Schaffung neuer Bestattungsangebote, die Umsetzung des neu erarbeiteten Feuerwehrkonzeptes mit entsprechenden Fahrzeug- und Materialbeschaffungen, der Ausbau von E-Ladeinfrastruktur, Straßensanierungen alleine in die Kanalinfrastruktur fließen gegenwärtig etwa 16 Mio. Euro. Mit attraktiven Dorferneuerungs- und Städtebauförderungsprogrammen will die Gemeinde weitere Großprojekte in absehbarer Zeit auf den Weg bringen: Dazu gehören beispielsweise die Hauptstraße mit Kirchplatz in Hausen, die Grundstraßensituation in Mainberg, das Bürgerhaus mit Feuerwehr in Löffelsterz oder das Kirchenumfeld mit Spielplatz bzw. Feuerwehrhaus mit Dorfgemeinschaftsräumen in Reichmannshausen. Dass es dabei gelingt, immer wieder hohe Förderungen und Zuschüsse von Staat und Bund zu gewinnen oder Investoren und Bauträger zu überzeugen, hilft dabei viele Großprojekte zeitgleich abzuwickeln. Besonders stolz ist Rottmann auf die wiederholt erfolgreiche Bewerbung um die Stabilisierungshilfen: Die Reformanstrengungen wurden auch in diesem Jahr mit Euro honoriert. Weitere Themen sind der Mainausbau, der Erhalt von Schloss Mainberg, die Erneuerung der Spielplätze und die Umsetzung von konkreten Energie- und Naturschutzprojekten. Allgemeinmedizinern. In Schonungen hat das Schicksal nachgeholfen und der Großgemeinde am Main nun eine weitere Hausärztin beschert. Mit Dr. med. Gerlinde Fabeck erhält die Praxis an den Bachgärten jetzt kompetente Verstärkung. Glückliche Umstände führten dazu, dass ihr Ehemann als Professor für Physik und Mathematik an die Fachhochschule in Schweinfurt berufen wurde. Auf der Suche nach einem passenden Zuhause wurde Familie Fabeck schließlich in Schonungen fündig: Die Infrastruktur und Verkehrsanbindung könnte besser nicht sein: Schonungen ist eine dynamische und umtriebige Gemeinde, die wir sofort in unser Herz geschlossen haben. Wir haben uns bewusst für Schonungen entschieden!, erklärte Dr. Gerlinde Fabeck. Und so ging es vor wenigen Monaten aus der Nähe von Bonn nach Schonungen am Main. Wir sind sehr gut aufgenommen worden und fühlen uns richtig wohl hier!, versichert Dr. Fabeck und berichtet, dass Tochter Greta auch mittlerweile die hiesige Grundschule besucht. Dr. Gerlinde Fabeck ist Fachärztin für Innere Medizin mit langjähriger Berufserfahrung. Sie hat das Engagement und die Energie, neben der Praxistätigkeit zusätzlich die Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin zu absolvieren. Für Praxisinhaber Dr. Ingo Reeh kam die Praxisverstärkung genau zum richtigen Zeitpunkt: Das Patientenaufkommen ist sehr hoch und das Einzugsgebiet der Praxis sehr groß. Die Zusammenarbeit könnte besser nicht sein und auch unsere Patienten schenken meiner neuen Kollegin ihr Vertrauen!, berichtet Dr. Ingo Reeh. Noch nicht lange ist es her, als die Praxis am Standort Bachstraße im Zentrum von Schonungen komplett neu entstanden ist: Zeitgemäße, moderne Praxisräumlichkeiten und ein engagiertes Arzthelferinnenteam sorgen dafür, dass sich die Patienten gut aufgehoben fühlen. Ein weiterers medizinisches Versorgungszentrum entsteht gerade an der Hauptstraße: Der Neubaukomplex soll in Zusammenspiel mit dem benachbarten Visavis erste Adresse für Fitness, Medizin, Pflege und Therapie rund um Schonungen sein. Ein Optiker, ein Fitnessstudio, die Sozialstation und Tagespflege des Roten Kreuz und Physiotherapieeinrichtungen befinden sich dort nahezu unter einem Dach. Allgemeinmediziner Dr. Jürgen Glöckner erhält auch hier schon bald großzügige komplett erneuerte Praxisräumlichkeiten. Schon jetzt ist klar, Sohn Stefan wird gemeinsam mit einem weiteren Arzt die erfolgreiche Praxis seines Vaters in die Zukunft führen. Mit den erweiterten und modernisierten Hausarztangeboten in Schonungen ist die medizinische Versorgung auf lange Sicht gesichert, freut sich Bürgermeister Stefan Rottmann. Dr. Uwe Pickert deckt mit seiner Praxis im Schonunger Ortsteil Reichmannshausen große Teile des nördlichen Gemeindegebiets ab. Die Gemeinde hat viele Anstrengungen unternommen und nichts unversucht gelassen um die medizinische Versorgung nachhaltig zu verbessern. Das Engagement Schonungens wurde im vergangenen Jahr auf einer Fachtagung in Nürnberg sogar als besonders herausragendes Positivbeispiel von links: Dr. Gerlinde Fabeck, Dr. Ingo Reeh und Bügermeister Stefan Rottmann (Foto Stefanie Winter) Medizinische Versorgung wird weiter ausgebaut Dr. med. Gerlinde Fabeck verstärkt Praxis an den Schonunger Bachgärten Es gibt Wünsche zu Weihnachten, die lassen sich nicht so einfach erfüllen und man kann sie schlichtweg nirgends kaufen. Ganz oben auf der Wunschliste steht bei vielen Städten und Gemeinden eine bessere medizinische Versorgung, allen voran die Gewinnung von Schonungen 3

4 durch den Erlanger Medizinalrat Gunnar Geuter herausgestellt. Wir sind unseren Ärzten zu großem Dank verpflichtet: Es ist ein gutes Miteinander zwischen Ärzten, Apotheke und Gemeinde., freut sich Bürgermeister Stefan Rottmann. Ein weiteres beachtliches Versorgungs- und Betreuungszentrum vor allem für Senioren wird gerade in Schonungens neuer Mitte geschaffen: Pflegezentrum, Sozialstation und Tagespflege sowie barrierefreie Wohnungen werden dort mit drei Gebäudekomplexen verwirklicht. Das Unternehmen Glöckle investiert dort gerade einen hohen zweistelligen Millionenbetrag. Fertigstellung ist im Sommer des kommenden Jahres geplant. Fundsachen Im Rathaus der Gemeinde Schonungen (Bürgerbüro, Zimmer 1, Marktplatz 1) sind folgende Gegenstände abgegeben worden: Halskette, Sparkasse Schonungen Handschuhe, Sparkasse Schonungen Mobiler Stromverteiler, Weihnachtsmarkt Schonungen Schlüssel, Schonungen Gerne können Sie auch telefonisch unter der 09721/ nachfragen. Auf unserer Internetseite finden Sie ebenfalls immer die aktuellen Fundsachen. Einladung zu einer Infoveranstaltung der Forstbetriebsgemeinschaft Schweinfurt e.v. Die Forstbetriebsgemeinschaft Schweinfurt e.v. (FBG) lädt alle Mitglieder und interessierten Waldbesitzer zu einer Informationsveranstaltung zur Wertholzsubmission am Freitag, den um 14:00 Uhr ein. Treffpunkt ist am Wertholzplatz Deutschhof (SW, Deutschhöfer Straße stadtauswärts, am Tiergehege und der letzten Ausfahrt zum Deutschhof vorbei, nach der Aufhebung des 60 Km/h Tempolimits rechts) Die FBG Schweinfurt freut sich über eine rege Teilnahme. Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2019 Vorbehaltlich der künftigen Erteilung schriftlicher Grundsteuerbescheide für 2019 wird hiermit gemäß 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) vom (Bundesgesetzblatt [BGBl.] I, Seite 965), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBL I, S. 2676) und vom (BGBl. I, S.2794) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2019 in gleicher Höhe wie im Vorjahr festgesetzt. Dies bedeutet, dass die Steuerpflichtigen, die keinen Grundsteuerbescheid 2019 erhalten, im Kalenderjahr 2019 die gleiche Grundsteuer wie im Kalenderjahr 2018 zu entrichten haben. Für diese treten mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid für 2019 zugegangen wäre. Die Grundsteuer wird zu je ein viertel ihres Jahresbetrages am , , und , vorbehaltlich einer anderen getroffenen Regelung im zuletzt ergangenen Bescheid, fällig. Die Grundsteuerbescheide und die Begründung hierzu können bei der Gemeinde Schonungen, Marktplatz 1, Schonungen, Steuerverwaltung (Zi.Nr.26), eingesehen werden. Diese öffentliche Grundsteuerfestsetzung gilt zwei Wochen nach dem Tag der Veröffentlichung im Gemeindeblatt der Gemeinde Schonungen als bekannt gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tag der wirksamen Bekanntmachung zu laufen beginnt, entweder Widerspruch eingelegt (siehe 1.) oder unmittelbar Klage erhoben (siehe 2.) werden. 1. Wenn Widerspruch eingelegt wird: Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde Schonungen, Marktplatz 1, Schonungen einzulegen. Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Grund in angemessener Frist sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Würzburg, Burkarder Straße 26, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage kann nicht vor Ablauf von drei Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs erhoben werden, außer wenn wegen besonderer Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten ist. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, die angefochtene öffentliche Festsetzung der Grundsteuer soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. 2. Wenn unmittelbar Klage erhoben wird: Die Klage ist bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Würzburg, Burkarder Str. 26, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts zu erheben. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, die angefochtene öffentliche Festsetzung der Grundsteuer soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom (GVBl S. 390} wurde im Bereich des Kommunalabgabenrechts ein fakultatives Widerspruchsverfahren eingeführt, das eine Wahlmöglichkeit eröffnet zwischen Widerspruchseinlegung und unmittelbarer Klageerhebung. Die Widerspruchseinlegung und Klageerhebung in elektronischer Form (z.b. durch ) ist unzulässig. Kraft Bundesrechts ist in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten seit grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten, sofern kein Fall des 188 der Verwaltungsgerichtsordnung vorliegt. gez. Rottmann, 1. Bürgermeister Hinweis zur Zahlungsabwicklung: Den Steuerpflichtigen, die ihre Grundsteuer von der Gemeinde im Bankabbuchungsverfahren einziehen lassen, wird wie bisher die zum jeweiligen Fälligkeitstermin anfallende Rate termingerecht abgebucht. Hinweise zur Niederschlagswassergebühr 2019 Die Gemeinde Schonungen erhebt aufgrund Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in Verbindung mit der gemeindlichen Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung vom (GebSatzgEWS) eine Niederschlagswassergebühr. Entsprechende Gebührenbescheide hierfür wurden nach Eintritt der Gebührenpflicht allen Gebührenpflichtigen zugestellt. Bei der Niederschlagswassergebühr handelt es sich um eine Jahresgebühr, Veranlagungszeitraum ist das Kalenderjahr. In den Gebührenbescheiden ist gemäß 6 GebSatzgEWS i.v.m. Art. 12 KAG folgendes festgelegt: Bis zur Erstellung eines neuen Bescheides hat dieser Bescheid auch für die folgenden Kalenderjahre Gültigkeit. Das bedeutet, dass die festgesetzte Jahres-Niederschlagswassergebühr in den nachfolgenden Veranlagungszeiträumen (Kalenderjahren) ohne weiteren Gebührenbescheid zur Zahlung fällig wird, soweit sich an den Gebühren bestimmenden Faktoren oder an den Grundstücksverhältnissen nichts ändert. Die Niederschlagswassergebühr ist jährlich am , , und in Höhe von jeweils einem viertel der festgesetzten Jahresgebühr zur Zahlung fällig. Liegt die Jahresgebühr unter Euro, ist sie jährlich am in einem Betrag zur Zahlung fällig. Einen neuen Bescheid erhalten Sie nur dann, wenn sich grundlegende Änderungen ergeben. Die Zahlungspflichtigen werden gebeten, soweit sie Bar- bzw. Selbstzahler sind, die Fälligkeitstermine einzuhalten. Bei Vorliegen einer 4 Schonungen

5 Bankeinzugsermächtigung werden die fälligen Beträge fristgerecht durch die Gemeindekasse abgebucht. Beachten Sie bitte, dass es sich bei dieser Bekanntmachung lediglich um einen allgemeinen Hinweis zur Zahlungsabwicklung handelt, nicht jedoch um einen rechtsbehelfsfähigen Verwaltungsakt in Form einer Allgemeinverfügung. Seit Erhebung oder Fortschreibung der Flächen zur Einführung der getrennten Niederschlagswassergebühr ist es in der Gemeinde durch verschiedene Bau- und Sanierungsmaßnahmen auf den Privat- oder Gewerbegrundstücken evtl. zu Änderungen bezüglich der an das Kanalnetz angeschlossenen Flächen gekommen. Sofern für Baumaßnahmen ein Bauantrag gestellt wurde, können die Bauherren angeschrieben und die Flächen seitens der Gemeindeverwaltung entsprechend korrigiert und angepasst werden. Es gibt aber auch Maßnahmen zur Flächenver- oder entsiegelung, für die kein Bauantrag gestellt werden muss oder über die die Gemeindeverwaltung förmlich keine Informationen erhält. Hierunter fallen z. B. die Befestigung von Wegen, Hofeinfahrten, Terrassenflächen etc. Die Gemeinde bittet die Grundstückseigentümer, im Zuge des Selbstauskunftsverfahrens Flächen mitzuteilen, die zu einer Änderung der bereits berücksichtigten abflusswirksamen Flächen (d. H. Flächen, die in das gemeindliche Kanalnetz einleiten) führen. In diesem Zusammenhang ergeht der Hinweis, dass die Gebührenschuldner nach 9 GebSatzgEWS verpflichtet sind, der Gemeinde für die Höhe der Abgabe maßgebliche Veränderungen unverzüglich zu melden und über den Umfang dieser Veränderungen, auf Verlangen auch unter Vorlage entsprechender Unterlagen, Auskunft zu erteilen. Einen Eigentumswechsel und den Zeitpunkt der Änderungen hat der bisherige Gebührenschuldner der Gemeinde umgehend, spätestens jedoch zwei Wochen nach Eintritt der Rechtsänderung im Grundbuch schriftlich oder zur Niederschrift anzuzeigen und nachzuweisen Für Fragen zu diesem Thema steht Ihnen gerne die gemeindliche Abgabenverwaltung (Tel.:09721 / ) oder gemeinde@ schonungen.de zur Verfügung. Bekanntgabe des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken für die Flurbereinigung Bergrheinfeld 4, Gemeinde Bergrheinfeld, Landkreis Schweinfurt Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft hat den Flurbereinigungsplan Bergrheinfeld 4 beschlossen. Die Bestandteile des Flurbereinigungsplans liegen vom mit im Rathaus der Gemeinde Bergrheinfeld, Hauptstr. 38, Bergrheinfeld während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht für die Beteiligten aus. Die Bekanntgabe und die Abfindungskarte können zusätzlich innerhalb von drei Monaten ab dem ersten Tag der Auslegung auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken unter dem Link Flurbereinigungsplan einge-sehen werden ( Hinweis: Mit der Auslegung ist eine Rechtsbehelfsfrist verbunden. Anhörungstermin: Dieser findet am Dienstag, den , von 9:00 bis 12:00 und von 14:00 bis 16:00 Uhr im Zehnthaus Bergrheinfeld, Sitzungssaal (1.OG), Hauptstraße 36, Bergrheinfeld statt. Ein Erscheinen ist nur erforderlich, falls Erläuterungen oder Auskünfte verlangt werden eingegangen sein (Ausschlussfrist). Die Antragsunterlagen können im Zimmer 210 abgeholt, unter Telefon 09721/ angefordert bzw. auf der Internetseite des Landratsamtes Schweinfurt unter unter dem Stichwort Vereinspauschale heruntergeladen werden. Finanzielle Unterstützung für Kleinprojekte Lokale Akteure können sich noch bis 25. Januar bei der LAG Schweinfurter Land e. V. bewerben Im Rahmen des LEADER-Projekts Unterstützung Bürgerengagement können sich auch im Jahr 2019 wieder Bürger, Vereine und Organisationen mit Kleinprojekten um eine finanzielle Unterstützung bewerben. Der LAG Schweinfurter Land stehen hierfür finanzielle Mittel in Höhe von Euro zur Verfügung. Wer eine Idee umsetzen will, die einen Beitrag zu den Entwicklungszielen demographischer Wandel, Kultur und Tourismus, regionale Besonderheiten oder Wirtschaft leistet und das Bürgerengagement in der Region des Schweinfurter Lands stärkt, kann bis zum 25. Januar 2019 eine schriftliche Anfrage an die LAG Schweinfurter Land e. V. richten. Ich freue mich über die Möglichkeit auch in 2019 wieder kleinere Projekte unserer engagierten Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine unterstützen zu können, so Landrat Florian Töpper, Vorsitzender der LAG Schweinfurter Land. Antragsberechtigt sind Einzelpersonen, Vereine und Organisationen mit Sitz im Gebiet der LAG. Ausgenommen sind jedoch Organisationen, die politische Ziele verfolgen sowie kommunale Körperschaften. Die Höhe einer möglichen Unterstützung beträgt maximal Euro pro Kleinprojekt. Dieses darf erst nach einer Bewilligung begonnen werden. Die Kleinprojekte müssen mindestens einem der genannten Entwicklungsziele der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) dienen und das Bürgerengagement des Schweinfurter Lands stärken. Die Entwicklungsziele der LES zielen konkret auf die Gestaltung des demographischen Wandels, die Erlebbarkeit von Kultur und Tourismus im Schweinfurter Land, die Aufwertung regionaler Besonderheiten sowie die Stärkung des Wirtschaftsstandortes ab. Mit der beantragten Förderung sollten die Kosten für das Kleinprojekt möglichst gedeckt sein. Alle eingereichten Projekte werden nach festgelegten Kriterien bewertet und entsprechend der ermittelten Rangfolge berücksichtigt. Im Bild jeweils von links, von vorne nach hinten: Konstanze Goldbach (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt a. d. Saale), Nadine Zier (Landratsamt Schweinfurt), Stefan Ebert (Pfarrgemeinderat Stammheim), Georg Wagner (Bürgerwehr Oberschwarzach), Landrat Florian Töpper (LAG-Vorsitzender), Monika Hofmann (Diakonie Schweinfurt), Britta Ritter (Ortsgeschichtlicher Arbeitskreis Schwebheim), Claudia Ockl (Asyl-Helferkreis Gerolzhofen), Ulfert Frey (Landratsamt Schweinfurt), Frank Deubner (LAG-Geschäftsführer), Thomas Lindörfer, Maximilian Sauter (beide BRK Kreisverband Schweinfurt) und Christian Bauer (Helfer-vor-Ort Gruppe Schwanfeld) (Foto: Landratsamt Schweinfurt, Tanja Dannhäuser) Würzburg, den Der Vorsitzende des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Veselin Kolev, Baurat Anträge auf Vereinspauschale können ab sofort eingereicht werden Unterlagen müssen bis spätestens 1. März 2019 vorliegen Das Landratsamt Schweinfurt weist darauf hin, dass die Sport-und Schützenvereine aus dem Landkreis Schweinfurt ab sofort die Anträge auf Vereinspauschale einreichen können. Der Antrag muss vollständig mit allen Angaben und den Original-Lizenzen spätestens am 1. März Schonungen 5

6 Sechs Antragssteller waren es hat die LAG Schweinfurter Land e. V. insgesamt sechs folgenden lokalen Akteuren und Vereinen eine Unterstützung für insgesamt rund Euro zugesagt: Bürgerwehr Oberschwarzach (2.500 Euro) für die Anschaffung von Gehröcken und Zylindern für junge Erwachsene zur Nachwuchsgewinnung Bayerische Rote Kreuz Kreisverband Schweinfurt (1.866 Euro) für die Gründung einer Helfer-vor-Ort Gruppe in Schwanfeld Pfarrgemeinderat Stammheim (2.000 Euro) für das Projekt Auf den Weg machen; Bildstockweg ; Erstellung einer Broschüre und eines Rundweges Diakonie Schweinfurt e. V. Mehrgenerationenhaus Schwebheim (895 Euro) für das Projekt Geschichten, die das Leben schrieb ; Lebensgeschichten erzählen bei den Geburtstagstreffen im Mehrgenerationenaus Schwebheim Asyl-Helferkreis Gerolzhofen (1.950 Euro) für die gemeinsame Herstellung von drei Parkbänken und zwei Papierkörben und Schaffung eines neuen sozialen Treffpunkts mit den Begegnungsbänken in Gerolzhofen Ortsgeschichtliche Arbeitskreis Schwebheim e. V. (2.500 Euro) für das Projekt Naturschutz und Geschichte der Ökologie in Schwebheim ; Darstellung einer Sammlung in der Schloßscheune Schwebheim, die die Ökologie in der Flur in und um Schwebheim früher und heute darstellt Weitere Informationen und entsprechende Bewerbungsunterlagen zum LEADER-Projekt gibt es auf der Internetseite per an lag@lrasw.de oder telefonisch unter 09721/ Arbeitskreis ÖPNV tagte in Schweinfurt Interkommunaler Wissensaustausch der 71 bayerischen Landkreise Das zwölfte Treffen des Arbeitskreises Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) der bayerischen Landkreise fand dieses Mal im Dezember 2018 im Landratsamt Schweinfurt statt. Dieser Arbeitskreis dient den 71 Landkreisen zum interkommunalen Wissensaustausch. Neben einer Vorstellung des gastgebenden Landkreises wurden vor allem interessante ÖPNV-Projekte aus den bayerischen Landkreisen vorgestellt und Vorträge aus dem bayerischen Staatsministerium sowie von Gastrednern wie etwa der Deutschen Bahn gehalten. Landrat Florian Töpper freute sich, etwa 40 Teilnehmer aus den bayerischen Landkreisen und Vertretern aus dem bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr sowie von der Deutschen Bahn in Schweinfurt begrüßen zu können. Wir müssen und wollen im Landkreis Schweinfurt in Sachen Mobilität und ÖPNV einiges ändern und verbessern, damit unser Landkreis auch weiterhin ein attraktiver Im Bild von links: Karl Schumacher, Carsten Fregin (beide Ministerium für Wohnen, Bau und Verkehr), Landrat Florian Töpper, Dominik Stiller (NVM Geschäftsführer), Anja Steidl (DB Regio Franken), Christopher Alm (NVM Geschäftsführer), Dr. Christoph Häusler (Landkreis Regensburg), Michael Graber und Theresa Wunderlich (beide Landratsamt Schweinfurt). (Foto: Landratsamt Schweinfurt, Uta Baumann) Arbeits- und vor allem Lebensraum bleibt. Es bewegt sich in diesem Bereich gerade viel, daher ist es sehr passend, dass der Arbeitskreis nun auch einmal bei uns im Landratsamt Schweinfurt zu Gast ist, sagte Landrat Töpper bei seiner Begrüßung. Danach erläuterte der Nahverkehrsbeauftragte von Stadt und Landkreis Schweinfurt Michael Graber das Mobilitätskonzept des Landkreises Schweinfurt, bevor der ÖPNV-Koordinator und Geschäftsführer der Nahverkehr Mainfranken GmbH Christopher Alm den Beitritt der Region zum Würzburger Verkehrsverbund näher vorstellte. Beide Projekte fanden im Plenum große Anerkennung und auch die Vertreter des bayerischen Staatsministeriums sahen den Landkreis Schweinfurt hier auf dem richtigen Weg. Im Anschluss berichtete Anja Steidl, Geschäftsleiterin der DB Regio Franken, über die Situation und Perspektiven des Schienenpersonennahverkehrs im Freistaat Bayern aus Sicht der DB, bevor Karl Schumacher und Carsten Fregin etliche Neuigkeiten aus dem bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr präsentierten. Ein Bericht von Markus Simon (Landkreis Lichtenfels) und Michael Beck (Landkreis Kulmbach) über das dortige FiftyFifty Taxi rundete die Veranstaltung ab. Bei diesem Projekt teilen sich nachts am Wochenende die Landkreise mit den Fahrgästen (von 16 bis 27 Jahren aus dem Landkreis) die Taxikosten ab einer Höhe von sechs Euro. Zur Umsetzung des Projekts wurde eigens eine App programmiert, welche die Bestellung und Bezahlung der Taxen auch ohne Internetverbindung ermöglicht. Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten für Gottfried Bindrim Wasserlöser engagiert sich seit Jahrzehnten im Sport und in der Musik Gottfried Bindrim aus Wasserlosen erhielt das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. (Foto: Bayerische Staatskanzlei / Rolf Poss) Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat Gottfried Bindrim aus Wasserlosen das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten verliehen. Bindrim erhielt die Auszeichnung am 20. Dezember 2018 im Beisein des stellvertretenden Landrats Peter Seifert in der Allerheiligen-Hofkirche der Residenz München. Das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten ist ein sichtbares äußeres Zeichen des öffentlichen Dankes für langjährige hervorragende Leistungen von Bürgerinnen und Bürgern, die sich uneigennützig in den Dienst der Allgemeinheit stellen. Der Ministerpräsident verleiht es an Personen, die sich durch langjährige, mindestens 15- jährige aktive Tätigkeit in Vereinen, Organisationen und sonstigen Gemeinschaften mit kulturellen, sportlichen, sozialen oder anderen gemeinnützigen Zielen hervorragende Verdienste erworben haben. Seit 1992 ist Gottfried Bindrim Schiedsrichter beim Bayerischen Fußball-Verband e. V. (BFV). Mit den Jahren übernahm er vermehrt Verantwortung beim BFV wurde er ehrenamtlicher Mitarbeiter des Vereins. Seither hatte er die Funktionen des Jugendgruppen-Spielleiters und des Kreis-Jugendleiters. Aktuell ist er Kreis-Spielleiter und hat den Vorsitz im Kreis Schweinfurt inne. Angefangen von der Betreuung der Spielklassen und der Erstellung der Spielpläne samt Abstimmung bei Spielverlegungen über die Organisation von Pokalwettbewerben 6 Schonungen

7 und Turnieren bis hin zur Leitung des BFV-Kreis-Ausschusses-Schweinfurt hatte und hat er dabei vielfältige Aufgaben zu erledigen. Stellvertretend für den Kreis Schweinfurt vertritt er auch die Interessen im Bezirks-Ausschuss-Unterfranken. Zudem ist er Ansprechpartner für alle Verein im Spielkreis Schweinfurt und Repräsentant des Bayerischen Fußball-Verbandes bei Ehrungen, Vereinsjubiläen oder bei karitativen Anlässen. Bei seinem Heimatverein FC Wasserlosen 1928 e. V. engagiert er sich ebenfalls sehr im Bereich Fußball. So war er in früheren Jahren Jugendleiter des Vereins und ist auch heute noch dank seines großen Erfahrungsschatzes ein gefragter Ansprechpartner. Neben seiner Leidenschaft für den Fußball bringt sich Gottfried Bindrim noch tatkräftig bei den Musikfreuden Wasserlosen ein. Seit 1972 ist er als aktiver Musikant beim Nordbayerischen Musikbund gemeldet trat er den Musikfreunden Wasserlosen bei. Seit vielen Jahren ist er auch dort in der Vorstandschaft aktiv. Zunächst als Beisitzer und seit 2001 als Schriftführer. Von 2001 bis 2007 gehörte er zudem der Kirchenverwaltung Wasserlosen an. Neun Jahre war er Kassenprüfer des Johanniszweigvereins Wasserlosen e. V., dem Trägerverein des Kindergartens. Darüber hinaus bringt sich Gottfried Bindrim auch auf kommunalpolitischer Ebene ein. Seit 2008 gehört er dem Gemeinderat Wasserlosen an und ist seit 2014 zweiter Bürgermeister der Gemeinde. Bäckerinnung spendet 164 Stollen Zwei Einrichtungen im Landkreis erhalten süßes Weihnachtsgebäck Originell, lecker, großzügig. So lässt sich die Stollenwiegeaktion der Bäckerinnung Schweinfurt-Haßberge zusammenfassen, die in diesem Jahr zum 22. Mal alljährlich kurz vor Weihnachten seine Wiederholung fand. Am 2. Adventssonntag wurde mit Dorothee Bär erstmals eine Ministerin mit Christstollen aufgewogen. Mit Unterstützung ihrer drei Kinder Emilia, Charlotte und Julius sowie Patenkind Sarah brachte es die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Medien auf stolze 164 Christstollen, die die Bäckerinnung nun an verschiedene karitative Einrichtungen gespendet hat. Im Bild von links: Anja Sauerer (Gesamtleiterin) und Landrat Florian Töpper umrahmt von Schülerinnen des Antonia-Werr-Zentrums, Stefanie Kimmel (Gesamtleiterin) in Begleitung von Schülern des Jugendhilfezentrums Maria Schutz, Innungsobermeister Gerhard Götz und Ehrenobermeister Edgar Bernhardt. (Foto: Landratsamt Schweinfurt, Tobias Gößmann) Auch zwei Einrichtungen im Landkreis Schweinfurt wurden dabei bedacht. Sowohl die Mädchen und jungen Frauen des Antonia-Werr-Zentrums, St. Ludwig, sowie die Kinder, Jugendlichen und Familien des Jugendhilfezentrums Maria Schutz, Grafenrheinfeld, können sich über das köstliche Weihnachtsgebäck freuen. Ein Drittel der Stollen geht zudem an den Tafelladen in Haßfurt sowie ein weiteres Drittel an die Stadt Schweinfurt für die Sozialweihnachtsfeier in der Stadthalle. Alle Jahre wieder ist die Stollen-Spende der Bäckerinnung eine sehr schöne und großzügige Geste des Handwerks, die von allen sehr geschätzt und gewürdigt wird. Danke sage ich im Namen aller, die heuer in den Genuss der leckeren Stollen kommen, sagte Landrat Florian Töpper. Dem Dank schlossen sich die beiden Leiter der im Landkreis bedachten Einrichtungen, Stefanie Kimmel für das Caritas Jugendhilfezentrum Maria Schutz und Anja Sauerer für das Antonia-Werr-Zentrum, gerne an. Insgesamt waren 39 Bäckereien im Bereich der Bäckerinnung Schweinfurt-Haßberge an der Aktion beteiligt. Ein Tourismuskonzept fürs Schweinfurter Land Lenkungsausschuss berät weitere Projekte der Regionalentwicklung Ein Projekt rund um den Tourismus im Allgemeinen, der Franziskusweg Handthal sowie die Machbarkeitsstudie für das Sport- und Freizeitgelände Sennfeld, diese Projekte standen im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung des Lenkungsausschusses der Lokalen Aktionsgruppe Schweinfurter Land e. V. (LAG). Das Gremium trifft unter anderem die Auswahl, für welche Projekte LEADER-Förderanträge gestellt werden sollen. Der Tourismus-Zweckverband Schweinfurt 360 Grad beabsichtigt erstmalig ein Tourismuskonzept für die Region Schweinfurt erarbeiten zu lassen. Ziel ist ein kompaktes Handlungskonzept mit konkreten Maßnahmen für eine abgestimmte touristische Entwicklung in der Schweinfurter Region. Gemeinsam mit unseren Akteuren und Leistungsträgern vor Ort wollen wir die touristischen Potenziale der Region stärker in den Fokus rücken und ausloten. Denn Tourismus samt Naherholung ist auch bei uns ein Wirtschaftsfaktor, sorgt für Arbeitsplätze und zusätzlichen Einkommen, erläuterte der LAG-Vorsitzende Landrat Florian Töpper. Das Projekt wurde einstimmig zur Weiterentwicklung zu einem LEADER-Projekt befürwortet. Daneben wurde ein entscheidungsreifer Projektvorschlag zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie beschlossen. Das Gremium stimmte einstimmig der Bereitstellung von LEADER-Mitteln in Höhe von rund Euro für das Projekt Franziskusweg Handthal zu. Der Markt Oberschwarzach plant die Erstellung eines etwa zwei Kilometer langen Wanderwegs zum Thema Franz von Assisi und seiner Tierfabeln in Handthal. Entlang des Wanderweges sollen Thementafeln sowie erlebnispädagogische Elemente aufgestellt werden. Die Gesamtkosten betragen aktuell rund Euro. Für das Projekt Machbarkeitsstudie Sport- und Freizeitgelände Sennfeld wurde der schriftlichen Abstimmung im Umlaufverfahren zugestimmt. Die Gemeinde Sennfeld plant die Erstellung einer Machbarkeitsstudie zu möglichen Nutzungsmöglichkeiten und Weiterentwicklung des 6,4 Hektar großen Geländes. Info: Mit dem LEADER-Programm des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) fördern die EU und das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die ländlichen Regionen auf ihrem Weg einer selbstbestimmten Entwicklung ganz nach dem Motto Bürger gestalten ihre Heimat. LEADER ist eine Abkürzung der französischen Begriffe: Liaison entre les actions de développement de l'économie rurale; zu Deutsch: Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft. LEADER ist ein seit Jahrzehnten bewährtes Förderinstrument, das auf die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt ganzer Regionen ausgerichtet ist. Beim LEADER-Ansatz geht es um neue Wege und Ideen, wie vorhandene Stärken und Potenziale der ländlichen Regionen noch besser genutzt, Synergieeffekte geschaffen und eventuelle Entwicklungshemmnisse beseitigt werden können. Im Landkreis Schweinfurt ist die Lokale Aktionsgruppe Schweinfurter Land e. V. (LAG) seit 2008 verantwortlich für die Umsetzung ihrer lokalen Entwicklungsstrategie (LES) sowie von LEADER-Projekten und -Maßnahmen. Weitere Infos dazu gibt es im Internet unter www. lag-schweinfurterland.de Tularämie bei zwei Feldhasen festgestellt Hasenpest ist auch auf den Menschen übertragbar. Verhaltensregeln des Veterinäramts Bei zwei im November im Bereich Hambach beziehungsweise Holzhausen verendet aufgefundenen Feldhasen wurde eine Infektion mit Tularämie (Hasenpest) festgestellt. Dies teilt das Veterinäramt des Landratsamts Schweinfurt mit. Dem Gesundheitsamt des Landratsamtes wurde zeitnah eine bereits überstandene Erkrankung an Tularämie bei einem Menschen im Landkreis bekannt. Es ist der erste Fall seit vielen Jahren. Ein Zusammenhang mit den verendeten Tieren Schonungen 7

8 konnte nicht festgestellt werden. Bei der Tularämie handelt es sich um eine vorwiegend bei Hasen, Kaninchen und anderen Nagern (Biber, Mäuse, Ratten) auftretende, häufig tödlich verlaufende Erkrankung, die auch auf den Menschen übertragbar ist und bei diesem auch unter Behandlung in bis zu fünf Prozent der Fälle tödlich verläuft. Erreger ist ein Bakterium, das in gefrorenem Hasenfleisch bis zu drei Jahre und in Boden und Wasser über mehrere Wochen infektiös überdauern kann. Bei Tieren ist die Tularämie in der gesamten nördlichen Hemisphäre (Nordamerika, Europa, Asien) verbreitet. In Deutschland wurden in diesem Jahr bereits 70 Fälle diagnostiziert, in Bayern neun, davon je einer in den Landkreisen Kitzingen und Würzburg. Beim Menschen wurden laut den Daten des Robert-Koch-Instituts 2017 insgesamt in Deutschland 52 Tularämie-Fälle gemeldet, 13 davon in Bayern. Beim Tier führt eine Infektion binnen zwei bis drei Tagen zu einer Septikämie (Blutvergiftung), die zu Schwäche, Ausbleiben des Fluchtverhaltens, Fieber und gesteigerter Atemfrequenz führt. Beim Aufbrechen der Tiere fallen insbesondere vergrößerte Lymphknoten und Milz auf. Die meisten Tiere verenden innerhalb von vier bis dreizehn Tagen. Der bakterielle Erreger (Francisella tularensis) ist hoch ansteckend. Der Mensch infiziert sich insbesondere durch direkten Haut- oder Schleimhautkontakt (beim Aufbrechen, Zubereiten von Wildbret), durch Verzehr von nicht ausreichend erhitztem kontaminiertem Hasenfleisch, dem Einatmen von kontaminiertem Staub (aus Erde, Stroh, Heu oder beim Abbalgen) oder durch Stiche von infizierten blutsaugenden Insekten. Auch die Aufnahme von kontaminiertem Wasser kann zu einer Infektion führen. Die Tularämie kann mit geeigneten Antibiotika in der Regel gut behandelt werden. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist nicht bekannt. Beim Menschen äußert sich die Tularämie je nach Infektionsweg und Erregerstamm stark unterschiedlich. Sie kann sehr unspezifisch verlaufen. Zumeist werden Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen und eine schmerzhafte Schwellung der regionalen Lymphknoten beobachtet. Bei Infektion über den Verdauungstrakt kommt es zu Entzündungen der Mundschleimhaut und des Rachens, Schwellungen der Halslymphknoten sowie ggf. Leibschmerzen, Erbrechen und Durchfällen. Das Veterinäramt empfiehlt folgende Verhaltensregeln: In freier Natur aufgefundene verendete Feldhasen oder Wildkaninchen sollten keinesfalls berührt werden. Ein direkter Kontakt mit Ausscheidungen, Blut und Organen von Wildtieren muss vermieden werden. Jäger sollten beim Umgang mit erlegten Feldhasen oder Wildkaninchen Mundschutz und Einmalhandschuhe tragen und sich nach der Arbeit die Hände gründlich reinigen und desinfizieren. Beim Aufbrechen von Feldhasen und Wildkaninchen ist auf bedenkliche Merkmale wie Milz-, Leber- oder Lymphknotenschwellungen zu achten. Im Verdachtsfall ist ein amtlicher Tierarzt heranzuziehen, das Wildbret darf nicht als Lebensmittel verwendet werden. Die Tierkörper sollten dem Veterinäramt zur weiteren Untersuchung zur Verfügung gestellt, ansonsten aber nur über die Tierkörperbeseitigungsanstalt entsorgt werden. Wildbret von Feldhasen und Wildkaninchen darf nur gut durchgegart verzehrt werden. Die bei der Zubereitung des Wildbrets benutzten Gegenstände (Messer, Schneidbretter) sollten danach mit heißem Wasser gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Jäger und andere Personen mit Kontakt zu Wildtieren sollten bei unklaren Erkrankungen einen Arzt aufsuchen und diesen hierauf hinweisen. Weitere Informationen zur Hasenpest gibt es im Internet im Wildtierportal Bayern: So viel Neubau wie nötig, so viel Bestand wie möglich Wanderausstellung Innenentwicklung Ihr Leben im Mittelpunkt bis Ende Januar im Eingangsbereich des Landratsamtes Gut ein Jahr ist es her, als im Landratsamt Schweinfurt der Startschuss für das landkreisweite Innenentwicklungskonzept fiel. Im Dezember 2018 kann Landrat Florian Töpper in Sachen Innenentwicklungskonzept nicht nur eine erste positive Bilanz ziehen, sondern gemeinsam mit dem Regionalmanagement einen weiteren erreichten Meilenstein präsentieren: Noch bis Ende Januar ist die eigens konzipierte Ausstellung Innenentwicklung Ihr Leben im Mittelpunkt im derzeitigen Eingangsbereich (Zugang über Gunnar-Wester-Straße) des Landratsamtes Schweinfurt zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen, ehe sie auf Wanderschaft in einige Landkreis-Gemeinden geht. Die neue Wanderausstellung ist Teil des LEADER-Projektes Beratungskonzept zur Innenentwicklung mit begleitenden Öffentlichkeitsmaßnahmen. Bei der Konzeption der Wanderausstellung haben sich die Projektverantwortlichen für ein neues beziehungsweise wiederentdecktes Format entschieden: Die Litfaßsäule. Entstanden ist eine kompakte und gleichzeitig sehr inhaltsreiche Ausstellung, die sich aus drei Litfaßsäulen und einem Informationshaus zusammensetzt. Vor allem die ansprechenden Fotos von guten Beispielen aus der Region laden zum Entdecken der Ausstellung ein. Mit anschaulich dargestellten statistischen Daten, Checklisten zum Abstecken der eigenen Wünsche und Vorstellung von persönlichen Bauherrengeschichten gibt es einiges bei der Wanderausstellung zu entdecken. Seit dem Startschuss des landkreisweiten Innenentwicklungskonzeptes hat das Regionalmanagement am Landratsamt Schweinfurt knapp 100 Beratungsgutscheine ausgegeben, 30 vorzeitige Maßnahmenbeginne für die Abriss- und Entsorgungsförderung erteilt und neue Öffentlichkeitsprodukte wie Flyer und Broschüren geschaffen. Im Oktober vergab der Landkreis erstmalig den Gestaltungspreis punctum und wurde im gleichen Monat selbst für sein Konzept mit dem Deutschen Lokalen Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN in der Kategorie Nachhaltige Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung ausgezeichnet. Die neue Ausstellung Innenentwicklung Ihr Leben im Mittelpunkt ist damit einerseits der Abschluss eines erfolgreichen und arbeitsintensiven Innenentwicklungsjahres, doch noch viel mehr das Signal, dass der Landkreis Schweinfurt den eingeschlagenen Weg 2019 weitergehen wird: Gemeinsam mit den Kommunalen Allianzen und den Gemeinden werden wir auch zukünftig die Innenentwicklung vorantreiben. Entsprechende Projekte sind im Regionalmanagement-Förderantrag ab 2019 erneut vorgesehen. Kontinuität ist damit weiterhin gegeben, versichert Landrat Töpper. Weitere Informationen zur Wanderausstellung gibt es im Internet unter Im Bild von links: Bei der Eröffnung der Wanderausstellung: Regionalmanager Ulfert Frey, Abteilungsleiter Christian Frank, Landrat Florian Töpper, Philipp Ruhstorfer (Planungsbüro IPU GmbH, Erfurt), Regionalmanagerin Mirjam Betz und Franziska Jakob (Planungsbüro IPU GmbH). (Foto: Landratsamt Schweinfurt, Uta Baumann) Schüler der Mittelschulen gestalten Weihnachtskarten Landrat Florian Töpper setzt Tradition seiner individuellen Weihnachtspost fort Es ist inzwischen eine lieb gewonnene Tradition, die auch den Empfängern stets Freude bereitet, dass Landrat Florian Töpper zu Weihnachten nicht eine Standardkarte, sondern individuell gestaltete Karten versendet. Bei über 400 Karten geht das freilich nicht ohne Unterstützung. So freute sich Landrat Töpper, dass dieses Jahr sich die Schüler der neun Mittelschulen im Landkreis Schweinfurt gerne bereit erklärten, seine Weihnachtskarten zu gestalten. Ob Engel, Kerzen, Weihnachtsmann oder Rentier, gemalt, gebastelt, 8 Schonungen

9 geschnitten oder geklebt, der Kreativität der Schüler war keine Grenzen gesetzt. So entstanden rund 450 liebevolle Unikate. Es ist wirklich eine Freude beim Unterschreiben der Weihnachtspost die vielen unterschiedlichen Karten zu betrachten. Es sind nicht nur alles Unikate, sondern teils fast kleine Kunstwerke. Ich bedanke mich sehr bei allen Schülern und auch den Schulleitern und Lehrern unserer Mittelschulen im Landkreis für dieses Engagement. Den Dank sprach der Landrat auch direkt an die Schüler aus: Von jeder Schule war eine kleine Delegation von Schülern und Lehrern der neun Mittelschulen zu Gast im Landratsamt Schweinfurt, um die Karten persönlich bei ihm abzugeben. Als kleines Dankeschön überreichte der Landrat ein süßes Präsent für alle Beteiligten. Beteiligte Schulen: Mittelschule Holderhecke Bergrheinfeld, Mittelschule Am Sonnenteller Dittelbrunn, Mittelschule Gerolzhofen, Mittelschule Gochsheim, Hugo-von-Trimberg-Mittelschule Niederwerrn, Mittelschule Oberes Werntal Poppenhausen, Mittelschule Sennfeld, Friedrich-Rückert-Mittelschule Stadtlauringen und die Balthasar-Neumann-Mittelschule Werneck. Verbundraumerweiterung: Vor einem Jahr wurde die Nahverkehr Mainfranken GmbH gegründet Ein Jahr ist seit der Gründung der Nahverkehr Mainfranken (NVM) GmbH am 11. Dezember 2017 im Würzburger Rathaus vergangen. Es war quasi der offizielle Startschuss für einen gemeinsamen Verkehrsverbund aus Stadt und Landkreis Würzburg, den Landkreisen Kitzingen, Main-Spessart, Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen, Haßberge sowie Stadt und Landkreis Schweinfurt. Die Thematik und der Weg zum finalen Ziel, das war von Anfang an allen Beteiligten klar, sind sehr komplex und langwierig. Doch mit dem bislang Erreichten zeigten sich alle Akteure bei ihrem jüngsten Treffen zufrieden und blickten gleichzeitig motiviert nach vorne. Das vorrangige kurzfristige Ziel der NVM GmbH besteht in der Integration der Verkehrsunternehmen des bestehenden Verbundes (VVM GmbH) über Kooperationsverträge. Hier sind die Verhandlungen weit fortgeschritten und die geplante Neustrukturierung des aktuellen Verbundes zum 1. Januar 2020 ist sehr wahrscheinlich, berichtet Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Vorsitzender der NVM GmbH. Für die Fahrgäste ändert sich durch diese Neustrukturierung nichts. Sie ist allerdings notwendig, um eine Verbundraumerweiterung dieser Größenordnung durchführen zu können. Immerhin wäre der Verkehrsverbund dann, gemessen an der Einwohnerzahl ( ), der drittgrößte in Bayern, bezogen auf die Fläche wäre es sogar der zweitgrößte, nach Nürnberg (VGN). Landrat Florian Töpper (Landkreis Schweinfurt), stellvertretender Vorsitzender der NVM GmbH, erklärt die nächsten Schritte: Die NVM GmbH wird in enger Zusammenarbeit mit den Verkehrsunternehmen in 2020 eine umfangreiche Verkehrserhebung in allen unseren Städten und Landkreisen durchführen lassen, um das Fahrgastverhalten besser analysieren zu können. Das hierfür notwendige Lastenheft und die Finanzierung sind weitestgehend fertiggestellt. Vor einer Ausschreibung der Verkehrserhebung im 2. Quartal 2019 müssen noch einige rechtliche Details bezüglich des Verfahrens geklärt werden. Zur Begleitung der Verkehrserhebung möchte die NVM GmbH eine(n) hauptamtliche(n) Geschäftsführer(in) einstellen. Diese(r) kann zudem den weiteren operativen und personellen Aufbau der NVM GmbH zum 1. Januar 2020 von Beginn an mitbegleiten. Das Hauptziel der NVM GmbH ist jedoch nach wie vor die Verbundraumerweiterung zum 1. August 2022, von der die ganze Region profitieren wird. Aktuell liegen wir im vorgegebenen Zeitplan, allerdings ist dieser auch stark von externen Faktoren abhängig, auf die wir kaum Einfluss haben, sagt Schuchardt. So stellt etwa die bayerische Staatsregierung wesentlich mehr Mittel für den ÖPNV bereit, aber es gibt, auch bedingt durch den Regierungswechsel, noch keine Richtlinien, wie diese Fördermittel aufgeteilt werden. Hier soll jedoch nach Aussagen aus dem Ministerium zeitnah Klarheit herrschen, um die Umsetzung von verschiedenen Projekten angehen zu können. Vertreter der neun Mittelschulen im Landkreis Schweinfurt überreichten Landrat Florian Töpper ihre selbst gestalteten Weihnachtskarten. (Foto: Landratsamt Schweinfurt, Uta Baumann) Der Blick geht zufrieden zurück und motiviert nach vorne Archiv-Bild: Bei der Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrags der Nahverkehr Mainfranken GmbH am 11. Dezember 2017 machten Landrat Thomas Bold (Bad Kissingen), Bürgermeisterin Sorya Lippert (Schweinfurt), Landrat Florian Töpper (Schweinfurt Land), Oberbürgermeister Christian Schuchardt (Würzburg), Landrat Thomas Habermann (Rhön-Grabfeld), Landrätin Tamara Bischof (Kitzingen), Landrat Thomas Schiebel (Main-Spessart), Landrat Eberhard Nuß (Würzburg Land), Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer und Landrat Wilhelm Schneider (Haßberge) einen Riesenschritt in Richtung einheitlicher Wabentarif in ganz Mainfranken. (Foto: Stadt Würzburg, Georg Wagenbrenner) Tourist-Information Schweinfurt 360 Spargelprinzessin für die Region Schweinfurt gesucht Bildnachweis: Tourist-Information Schweinfurt 360 Seit vier Jahren wirbt die Spargelprinzessin Susanna Götz für das königliche Gemüse in der Region Schweinfurt. Sie blickt auf eine ereignisreiche Zeit mit vielen wertvollen Momenten und Erinnerungen zurück. Ihre Amtszeit endet im April Schonungen 9

10 Die Tourist-Information Schweinfurt 360 sucht daher eine Nachfolgerin für diese erlebnisreiche Aufgabe. Die Inthronisation, offizielle und feierliche Einführung, in das Amt ist im Rahmen der Spargelsaison-Eröffnung im April 2019 vorgesehen. Hierzu benötigen wir Ihre Unterstützung. Für dieses Amt kommen bevorzugt Bewerberinnen aus den Spargelbetrieben des Landkreises Schweinfurt in Frage. Wichtig ist, dass die Bewerberinnen freundlich und motiviert für das Produkt Spargel aus dem Landkreis Schweinfurt werben möchten. Ein spezielles Fachwissen zum Thema Spargel ist für die Bewerbung keine Voraussetzung. Im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit wird die Spargelprinzessin bei der alljährlichen Eröffnung der Spargelsaison auf Landkreisebene mitwirken. Ergänzend wird sie zu weiteren Veranstaltungen rund um den Spargel im Landkreis Schweinfurt eingeladen. Hauptaufgabe ist das Repräsentieren der Sonderkultur Spargel aus dem Schweinfurter Land. Eine Bewerbung mit Lebenslauf, Anschreiben und Foto wird ab sofort, spätestens jedoch bis Donnerstag, 31. Januar 2019 per Post oder per entgegengenommen. Rente und Soziales Ab Rentenberatung nach Terminvereinbarung wieder im Rathaus der Gemeinde Schonungen Die Deutsche Rentenversicherung greift auf das gemeindliche Personal zurück, wenn Bürger/Innen Unterstützung bei der Rentenbeantragung bzw. Kontenklärung benötigen. Ab kann die Gemeinde Schonungen Ihnen diesen Service wieder anbieten. Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin bei Frau Weigl unter 09721/ oder per Mail an Die nächste Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung finden Sie im Rathaus der Stadt Schweinfurt, Markt 1, Schweinfurt. Einen Termin können Sie unter 0931/ oder auf der Homepage unter Service Online-Dienste Termine vereinbaren. Weitere Auskunfts- und Beratungsstellen finden Sie ebenfalls unter Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Mehr Lebenskomfort für Diabetiker Die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) trägt seit 1. Januar 2019 die Kosten für die Versorgung mit dem Flash-Glukose-Messsystem FreeStyle Libre. Mit diesem können Diabetiker ihren Blutzuckerwert jederzeit und beliebig häufig ablesen. Für an Diabetes mellitus Erkrankte bedeutet dies vor allem eine bessere Kontrolle und Steuerung des Blutzuckerverlaufes. Außerdem soll eine Unter- oder Überzuckerung vermieden werden. Zwar ersetzt dieses System nicht vollständig die konventionelle Blutzuckermessung mit Lanzetten und Teststreifen, sie bietet den Betroffenen jedoch mehr Lebenskomfort. Denn unter den Arbeitsbedingungen im Stall, auf dem Feld oder im Wald ist es nicht immer einfach, mehrmals täglich eine konventionelle Messung durchzuführen. Für das Flash-Glukose-Messsystem wird ein Sensor mit bis zu 14 Tagen Laufzeit in das Unterhautfettgewebe des Oberarms eingesetzt. Neben dem aktuellen Wert werden dem Nutzer ein Diagramm des Blutzuckerverlaufs der letzten acht Stunden und der sich daraus ergebende Trend des Blutzuckerwertes auf einem Lesegerät angezeigt. Die LKK übernimmt bei Vorliegen der Voraussetzungen auf Antrag des Versicherten die Kosten für das Lesegerät und für die Sensoren alle zwei Wochen jeweils in Höhe von 60 Euro, maximal jedoch die tatsächlichen Kosten abzüglich der gesetzlichen Zuzahlung. Zur Beantragung ist der LKK oder dem Leistungserbringer eine ärztliche Verordnung vorzulegen. Müllinfo Öffnungszeiten Häckselgut-Deponie Zur Anlieferung holziger Gartenabfälle ist die Deponie Marktsteinach Waldsachsen an folgenden Samstagen, im Februar 2019, jeweils von bis Uhr geöffnet: Sa und am Sa Hinweis: Es wird kein Laub / Rasenschnitt in der Deponie angenommen! Schulecke Zweckverband Musikschule Schweinfurt Anmeldung zum 2. Halbjahr der Musikschule: Eltern-/Kindgruppen Die Musikmäuse Ab beginnen die Eltern-/Kindgruppen Die Musikmäuse im 2. Halbjahr des Schuljahrs 2018/19. Das Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 3 Jahren. Die Musikschule bietet diese Kurse seit Jahren mit großem Erfolg an - das erste, spielerische Kennenlernen der Welt der Musik. Den Unterricht erteilen ausschließlich Diplom-Musiklehrer mit entsprechender Qualifizierung. Unterricht wird derzeit erteilt in Schweinfurt: Musikschule und Schillerschule, Bergrheinfeld, Euerbach, Gochsheim, Niederwerrn, Werneck Kommen mindestens sechs Anmeldungen zusammen, können auch weitere Kurse in den Außenstellen eingerichtet werden. Die Anmeldung ist online bequem möglich unter oder im Musikschulsekretariat, Schweinfurt, Schultesstr. 17, Telefon 09721/ oder Kosten: Ab 8 Kindern 17,00 EUR mtl. Bei 5 7 Kindern 24,00 EUR mtl. Förderverein der Grundschule und Mittelschule Sennfeld Spendenübergabe des dm-marktes Sennfeld Am 23. November, dem sogenannten Black Friday, hat es sich nach amerikanischen Vorbild - auch mehr und mehr bei uns etabliert, dass Einzelhändler Rabatte und Preisnachlässe an Kunden weitergeben. Die dm- Märkte geben an diesem Tag einen gewissen Prozentsatz ihres Tagesumsatzes an verschiedene Bildungsprojekte weiter. In unserem Fall war der Förderverein der Grundschule und Mittelschule Sennfeld der Nutznießer dieser Aktion und wurde von den Mitarbeitern und der Filialleiterin Frau Jahr der dm Filiale in Sennfeld als Spendenempfänger ausgewählt. Kurz vor Weihnachten fand nun die Spendenübergabe statt. Stolze 755, 50 EUR wurden an den Förderverein übergeben, der diese 10 Schonungen

11 Summe natürlich zum Wohle der Schüler der Grundschule und Mittelschule Sennfeld verwenden wird. Schüler, Lehrer und Herr Löschner, der Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule- und Mittelschule Sennfeld freuen sich sehr und bedanken sich ganz herzlich für diese tolle Aktion. (Elke Klehe, Rektorin der GS und MS Sennfeld) Freiwillige Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Forst Jahreshauptversammlung Am Sonntag den um Uhr, findet in der Gaststätte Vier Jahreszeiten die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Forst statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. * Bericht vom 1. Vorstand * Bericht vom Schriftführer * Bericht vom Kassier * Bericht vom 1. Kommandant 4. Entlastung der Vorstandschaft (Kassenprüfungsbericht) 5. Ehrungen 6. Grußworte der Gemeinde und Kreisbrandinspektion 7. Vorplanung für Wünsche und Anträge Um pünktliches Erscheinen wird gebeten. Für die aktiven Mitglieder ist die Versammlung eine dienstliche Veranstaltung, Sie werden deshalb gebeten in Dienstkleidung zu erscheinen. Theodor Haagen Michael Stephan 1. Vorstand 1. Kommandant Jugendfeuerwehr Forst Feuerwehr Schonungen Unfalleinsatz am Heiligen Abend für die Feuerwehr Schonungen Stille Nacht, Heilige Nacht nicht jedoch für die Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr Schonungen. Um 21:45 schrillten die Sirenen zum Alarm durch die Heilige Nacht in Schonungen. Zusammen mit der Feuerwehr Gädheim-Ottendorf ging es auf die A70 in Fahrtrichtung Bamberg. Alarmiert war ein Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen und einer leicht verletzen Person, kurz vor der Ausfahrt Theres (Autobahn Kilometer 27.5). Nach kurzer Zeit rückte Schonungen als Rüstzug bestehend aus den Fahrzeugen Tanklöschfahrzeug 16/25, Rüstwagen 2, Löschgruppenfahrzeug 8 und einem Mehrzweckfahrzeug aus. Auf der Anfahrt kam jedoch schon die Information der ILS (Integrierte Leitstelle) Schweinfurt, dass eine zweite Person den Verkehrsunfall nach der Ausfahrt (ca. Kilometer 33) gemeldet hatte. Erst alarmierte und örtlich zuständige Kräfte sind hier normalerweise die Kameraden der Feuerwehr Hassfurt. Da der erste Anrufer jedoch den Unfall im Bereich der Auffahrt Schonungen bis Ausfahrt Hassfurt meldete wurde die Feuerwehr Schonungen alarmiert. Zum Zeitpunkt des zweiten Anrufers, war die Alarmierung jedoch schon im Gange und so fuhr die Feuerwehr Schonungen weiter an. Nach einem Unfall mit einem Reh kam die 25-jährige Fahrerin aus dem Kreis Nürnberg ins Schleudern, rutschte gegen die Leitplanke und kam entgegen der Fahrtrichtung auf dem Standstreifen zum Stehen. Das Tier war nach dem Unfall sofort tot. Nach Aussage der Mitarbeiter der Autobahnmeisterei Knetzgau, die das Reh abtransportierten, kommt es sehr selten vor, dass ein Wildwechsel auf der Autobahn stattfindet. Dafür sorge ein durchgehender Schutzzaun, der sich auf beiden Seiten entlang der Fahrbahn befindet. Dennoch könne es vorkommen, dass Wildtiere an den Anschlussstellen den Weg auf die Straße finden. Vor Ort beschränkte sich die Arbeit der Feuerwehren nur auf die Ausleuchtung und Absicherung der Unfallstelle. Da sich die Person selber befreien konnte und die Autobahnmeisterei bereits vor Ort war, rückte die FW Schonungen nach einer längeren Rückfährt über die Ausfahrt Knetzgau wieder ein. Die Feuerwehr Gädheim-Ottendorf nahm noch auslaufende Betriebsstoffe auf und sicherte die Einsatzstelle bis zum Abschleppen des Unfallfahrzeuges. Auch in diesem Jahr sammelt die Jugendfeuerwehr wieder die Weihnachtsbäume gegen eine kleine Spende ein. Gesammelt wird am Samstag ab 8:30 Uhr Freiwillige Feuerwehr Hausen Einladung zur Generalversammlung Am Samstag, den um 19:30 Uhr, findet im Sportheim der SG Hausen die diesjährige Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hausen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Bekanntgabe der Niederschrift der letzten Generalversammlung 3. Tätigkeitsbericht des 1. Vorstandes 4. Kassenbericht und Bericht der Revisoren 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Tätigkeitsbericht des 1. Kommandanten 7. Bericht des Jugendwartes 8. Bericht des Gerätewartes 9. Neuaufnahme in die Wehr 10. Ehrungen 11. Grußworte 12. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Für alle aktiven Feuerwehrleute ist diese Versammlung Dienstpflicht! Für aktive Feuerwehrleute und Jugendfeuerwehrleute ist es Pflicht, in Dienstkleidung zu erscheinen. Die Mitglieder des Feuerwehrvereins sind ebenfalls recht herzlich eingeladen. Jugendliche ab 12 Jahren, die am aktiven Feuerwehrdienst interessiert sind, bitten wir, sich in der Generalversammlung anzumelden. Wir wünschen allen Mitgliedern und Familienangehörigen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Christian Lindner Friedbert Weck 1. Kommandant 1. Vorstand Der Wagen einer 25-jährigen Frau prallte bei einem Wildunfall an die Mittelschutzplanke und kam entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen. Foto: Christian Licha Das Reh war nach dem Zusammenstoß sofort tot und wurde von der Autobahnmeisterei abtransportiert. Foto: Christian Licha Schonungen 11

12 Die verletzte Fahrerin wurde von der BRK Bereitschaft Schonungen und einem Rettungswagen des BRK aus Gerolzhofen medizinisch versorgt. Da Sie keine größeren Verletzungen hatte, konnte die Patienten nach kurzer Zeit entlassen werden. Für eine Familie aus Erlangen, die Zeugen des Unfalls waren wurde kurzer Hand der Krankentransportwagen zur Wickelstation umfunktioniert. Die Feuerwehr Schonungen wünscht allen Bürgern und Bürgerinnen einen guten Start ins neue Jahr und eine allseits unfallfreie Fahrt. Kinder und Jugend Kenia Pawlik & Alexander Pfriem mit Band Jugendkulturpreis: Anmeldung bis 31. Januar möglich Thema ist dieses Mal Musik Die Kommunale Jugendarbeit (Koja) des Landkreises Schweinfurt hat die Anmeldefrist für den Jugendkulturpreis 2019 bis 31. Januar 2019 verlängert. Das Thema für 2019 ist Musik. Denkbar ist zum Beispiel der Aufbau einer Kinder- oder Jugendmusikgruppe, ein Musikworkshop oder ein Musical. Zu gewinnen gibt es, Dank des Sponsorings der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge, Geldpreise im Gesamtwert von 1500 Euro sowie die Jugendkulturtrophäe. Pro Gemeinde kann nur eine Aktion bei der Koja eingereicht werden. Das heißt, dass alle Vorschläge der möglichen Wettbewerbsteilnehmer bei der Gemeinde gesammelt werden und dann gemeinsam entschieden werden soll, welche Aktion teilnimmt. Empfehlenswert für den Wettbewerb ist auch eine Kooperationsaktion mehrerer möglicher Teilnehmer. Ist die Entscheidung für eine Aktion gefallen, soll die vom Wettbewerbsteilnehmer ausgefüllte Anmeldung bis spätestens 31. Januar 2019 an die Kommunale Jugendarbeit zurückgeschickt werden. Informationen gibt es vor Ort bei den jeweiligen Gemeinden oder bei der Koja unter Telefon 09721/ oder im Internet unter Kulturnotizen Neujahrskonzert mit Kenia Pawlik und Alexander Pfriem mit Band Zwei Schweinfurter Gesangstalente werden die Besucher mit einzigartigen deutsch- und englischsprachigen Jazz-, Pop- und Soul-Interpretationen begeistern. Kenia Pawlik und Alexander Pfriem greifen auf langjährige Erfahrungen unterschiedlicher Projekte zurück. In der Sparte Popgesang erzielte Kenia bereits 2013 den 1. Platz beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Man kennt sie auch durch die Band Audiostreet sowie die Old Friends Celtis-Bigband. Kürzlich stand sie in der Philharmonie München mit dem weltberühmten Filmkomponisten James Newton Howard sowie dem Tschechischen National Symphonieorchester auf der Bühne. Alexander Pfriem ist seit 2010 als Sänger und Pianist mit der jungen Pop- und Soulband Living Contrasts deutschlandweit unterwegs sowie durch seine Auftritte beim Benefizkonzert zu Gunsten der Kinderstation Regenbogen in Grafenrheinfeld bekannt. Gesangliche Gänsehautmomente sind garantiert beim Neujahrskonzert der Gemeinde am Sonntag, den 13. Januar 2019, 17 Uhr in der Alten Kirche Schonungen. Karten zu 12,-- EUR (AK 14,-- EUR) sind erhältlich bei Schreibwaren Helmschrott Schonungen sowie Buchhandlung Vogel Schweinfurt. Wir freuen uns auf Sie! Neujahrskonzert Sonntag, 13. Januar Uhr, Alte Kirche Schonungen Karten im Vorverkauf: 12 (Abendkasse 14 ) bei Schreibwaren Helmschrott, Schonungen und Buchhandlung Vogel Schweinfurt Faschingsumzug 2019 Jetzt Anmeldung zum Faschingsumzug 2019 Bunt, fröhlich und farbenfroh präsentiert sich Schonungen mit seinen Ortsteiilen am Samstag, den 02. März 2019: Dann feiert nämlich der Großgemeinde-Faschingsumzug um 14:41 Uhr eine weitere Neuauflage. Ausrichter in diesem Jahr ist der Schonunger Carnevals Club (SCC), der gleichzeitig sein 44-jähriges Bestehen feiert. Im vergangenen Jahr war Mainberg das Epizentrum des Faschingstreibens und so durften sich die Schlossgeister über rund Besucher freuen. Alle sieben Faschingsvereine der Großgemeinde waren an dem Spektakel beteiligt. Jedes Jahr wechselt der Ort, es gibt eine neue Strecke und andere Atmosphäre, was ein absolutes Alleinstellungsmerkmal des großen Gaudiwurms ist. Bereits für 2020 steht die Forster Karnevalsgesellschaft in den Startlöchern. Diesmal 2019 sind die Ausrichter der SCC Gastgeber des wohl größten Gaudiwurms des Landkreises. Zünftige Blaskapellen, prächtig geschmückte Umzugswägen und kostümierte Fußgruppen werden für Begeisterung bei allen Besuchern sorgen. Mit reichlich Kamelle und Hellau-Rufen werden die etwa 600 aktiven Teilnehmer durch den Ort marschieren und für beste Stimmung sorgen. 12 Schonungen

13 Anmeldeformular Anmeldungen bitte bis spät per Mail an: Oder per Post an: Christian Müller Kirchberg Marktsteinach Verein /Gruppe und Ort Ansprechpartner / Verantwortlich Gesamtzahl der Personen als Fußgruppe mit Faschingswagen PKW mit Anhänger mit eigener Musik (auf Wagen od. Anhänger) mit Blaskapelle (wer mit Anhänger, Wagen od. LKW kommt, muss für jeden Reifen eine Person abstellen, die den Wagen begleitet und absichert) Bitte zutreffendes ankreuzen/ausfüllen! Vielen Dank. Schonungen 13

14 Vereine, Gruppen, Tänzer, Blaskapellen aber auch Wägen dürfen gerne teilnehmen und können sich einem großen Publikum präsentieren. Anmeldungen zur Teilnahme bei Christian Müller, Kirchberg 26, Marktsteinach, Kirchliche Nachrichten Ökumenischer Neujahrsempfang Gutes Miteinander gelobt Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit (2Tim 1,7). Diesen Satz stellte Diakon Dr. Michael Wahler an den Anfang seiner Rede bei der Ökumenischen Begegnung am Neujahrstag im Katholischen Pfarrheim Schonungen. Dies sei eine klare Aussage zum offensiven Bekenntnis unseres Glaubens und zum Zeugnis in der Welt. Aber auch Besonnenheit und Liebe seien zwei Grundgedanken für das Handeln des Einzelnen, der Vereine und der Pfarrgemeinden, aber auch der politischen Gemeinde und insgesamt unseres Landes. Überregional stehe für 2019 das 100-jährige Bestehen des Diözesancaritasverbandes an. Die Entscheidung zur Pastoral der Zukunft habe Bischof Franz Jung für die zweite Hälfte des Jahres angekündigt. Positiv bewertete Wahler die offizielle Übergabe des Anbaus bei der Kindertagesstätte Liborius Wagner am 30. Mai und die Eröffnung des Seniorenzentrums. Dann wird die Sozialstation Liborius Wagner Mitte des Jahres umziehen, die im Herbst ihr 40-jähriges Bestehen feiern kann. Im pastoralen Raum Schweinfurter Oberland ist angedacht, dass sich die Mitglieder des Pfarrgemeinderates und Kirchenverwaltungen zweimal im Jahr zu einem Gedankenaustausch treffen sowie eine gemeinsame Firmvorbereitung und eine Zusammenarbeit im caritativen Bereich. Für die Ökumene sind für 2019 die gemeinsame Gestaltung des Ostermorgens, die Gestaltung der liturgischen und seelsorgerlichen Betreuung des Seniorenzentrums, sowie die bestehenden Angebote Kinderbibeltag, Schulgottesdienste und Bildungsveranstaltungen zu nennen, so Wahler. Wahler schloss seine Ansprache mit Hinweisen zu Veranstaltungen der Kulturbühne Alte Kirche Schonungen und den Pfarrgemeinden und Katholischen Verbänden. Wir sollen Ja sagen zum Neuen Jahr mit seinen Gaben und Grenzen. Dazu lud der katholische Pfarrer Andreas Heck die Besucher ein. Er sah in der Stärkung der Betreuung für Jugendliche und Kinder eine besondere Aufgabe für die Pastoral im Neuen Jahr. Andreas Duft, Pfarrer der evangelischen Christusgemeinde Schonungen, forderte das Gemeinsame mit Liebe und Menschlichkeit immer in den Blick zu nehmen. Wichtig sei, dass die Kirche in der heutigen Zeit wieder mehr wahrgenommen werde. Bürgermeister Stefan Rottmann dankte den beiden Kirchen für ihren Beitrag zu einem lebendigen Gemeindeleben. Er verwies auf die vielfältigen Baumaßnahmen in Schonungen und den Ortsteilen. So werde das Gewerbegebiet Tiefer Graben erweitert, neue Baugebiete für Forst und Waldsachsen erschlossen, in der Bachstraße entstehen neue Wohnungen. Zudem, so Rottmann werde der Bau der neuen Grundschule vorangebracht und Turnhallensanierung geplant. Auftakt zum Neujahrsempfang war ein ökumenischer Gottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Georg, Schonungen. Evang.-Luth. Pfarramt Christuskirche Freitag, Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Ökum. Abenteuerkids im evang. Gemeindehaus Montag, Uhr Begegnungscafé im evang. Gemeindehaus Dienstag, Uhr Mutter-Kind-Gruppe im evang. Gemeindehaus Uhr Bibeltreff Donnerstag, Uhr Mutter-Kind-Gruppe Uhr Kreis 55+: Gutes Fett, gutes Leben! Gerlinde Riedel referiert zum Thema Öle in der modernen Küche im evang. Gemeindehaus Freitag, bis Sonntag Konfirmandenfreizeit im Schullandheim in Reichmannshausen Gutes Fett, gutes Leben Öle in der modernen Küche Stolz sind Koch und Köchin, wenn ihr Essen schmeckt und fit macht, nicht träge. Eine immer wichtigere Rolle in der modernen Küche spielen dabei Öle und Fette. Sie sind nicht nur Geschmacksträger. Sie ermöglichen oder lähmen die Funktionen unseres Körpers. Gehirnfettsäuren zum Beispiel sind Voraussetzung für Intelligenz. Unser Gehirn besteht zu 60 % aus Fett. Aber welche Öle und Fette braucht ein Hausmann, braucht eine Hausfrau heute, um die Bekochten rundum optimal zu versorgen? Und warum sollten sie dabei auf die einzelnen Fettsäuren achten? Darüber möchten Gerlinde Riedel und der Kreis 55* am Donnerstag, den 17. Januar 2019 um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Schonungen, Kreuzbergring 13 in einem Themenabend informieren. Jedermann ist eingeladen! Die Veranstaltung ist kostenfrei. Spenden werden erbeten. Sie gehen vollumfänglich an die evangelische Kirchengemeinde Schonungen und sind für deren Seniorenarbeit bestimmt. Um für alle Besucher entsprechende Tischvorlagen bereitstellen zu können, wird um verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer 09721/59170 gebeten. Gottesdienstordnungen Evang.-Luth. Pfarramt Christuskirche Sonntag, Uhr Gernegroß-Gottesdienst (Pfr. Andreas Duft und Team) Uhr Ruhepol-Gottesdienst mit Liedern aus Taizé und DuDett in der Kapelle in Rednershof (Pfr. Andreas Duft) Donnerstag, Uhr Ökum. Taizé-Gebet im evang. Gemeindehaus (Lektorin Ursula Saffer) Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Christuskirche (Lektor Gerhard Räth) Pfarreiengemeinschaften St. Sebastian am Main und Maria Königin vom Kolben Samstag, 12. Januar Samstag der Weihnachtszeit Hausen Uhr Messfeier Sonntag, 13. Januar TAUFE DES HERRN Mainberg Uhr Messfeier Abersfeld Uhr Messfeier Schonungen Uhr Wortgottesfeier mit Kantor (Marienkapelle) Forst Uhr Wortgottesfeier mit Kantorin Marktsteinach Uhr Messfeier Löffelsterz Uhr Messfeier Rednershof Uhr "Ruhepol" (evang. Gottesdienst mit Liedern aus Taize, Pfr. Duft) Waldsachsen Uhr Messfeier Forst Uhr Rosenkranz 14 Schonungen

15 Montag, 14. Januar Montag der 1. Woche im Jahreskreis Forst Uhr Rosenkranz Dienstag, 15. Januar Dienstag der 1. Woche im Jahreskreis Marktsteinach Uhr Messfeier Schonungen Uhr Rosenkranz Hausen Uhr Messfeier Mittwoch, 16. Januar Mittwoch der 1. Wo. im Jahreskreis Abersfeld Uhr Messfeier mit Neujahreseinzelsegnung der Senioren der Pfarreiengemeinschaften, anschl. Frühstück (Diakon Kirchner) Forst Uhr Rosenkranz Schonungen Uhr Messfeier Donnerstag, 17. Januar Hl. Antonius, Mönchsvater in Ägypten Löffelsterz Uhr Wortgottesfeier mit euch. Anbetung Forst Uhr Rosenkranz Forst Uhr Messfeier Schonungen Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet (ev. Christuskirche) Freitag, 18. Januar Freitag der 1. Woche im Jahreskreis Marktsteinach Uhr Anbetung bis 7.00 Uhr Waldsachsen Uhr Messfeier Hausen Uhr Rosenkranz Mainberg Uhr Messfeier Innehaltens und der Vorfreude auf das unmittelbar bevorstehende Christfest. Zum Abschluss sangen alle mit musikalischer Begleitung durch die Musikkapelle das Lied Stille Nacht, Heilige Nacht, das vor 200 Jahren das erste Mal in der Oberndorfer Kirche, Österreich, erklang, Der Spendenerlös des Konzerts war für die Einrichtung Helfer vor Ort des Abersfelder Malteser - Ortsverbandes bestimmt. Die sind schnell da, es ist gut, dass es ihn gibt, meint Bernhard Wahler. Mitglieder dieses Ortsverbandes bewirteten die Gäste nach dem Konzert mit Glühwein und weihnachtlichem Gebäck. Arbeiterkrankenunterstützungsverein Von zahlreichen Aktivitäten konnte der Vorsitzende des Arbeiter-Krankenunterstützungsvereins, Jürgen Müller, bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung im Sportheim Hausen berichten. So wurde wieder der Osterbrunnen geschmückt mit Kränzen und Eiern in den Frankenfarben rot und weiß. Das traditionelle Brunnenfest im Mai fand sehr gute Resonanz bei den zahlreichen Besuchern. Weinprobe mit Brotzeit in Donnersdorf und ein Rehessen im November im Sportheim waren Fotos: Rita Steger-Frühwacht Samstag, 19. Januar Sa.der 1. Woche i. Jahreskreis Mainberg Uhr Messfeier Sonntag, 20. Januar SONNTAG IM JAHRES- KREIS Hausen Uhr Festgottesdienst Hl. Sebastian Marktsteinach Uhr Festgottesdienst Hl. Sebastian (gelobter Feiertag) Schonungen Uhr Festgottesdienst Hl. Sebastian Abersfeld Uhr Wortgottesfeier Forst Uhr Festgottesdienst Hl. Sebastian (gelobter Feiertag) Waldsachsen Uhr Wortgottesfeier Forst Uhr Festandacht Löffelsterz Uhr Messfeier Vereinsnachrichten Abersfelder Musikanten Vor 60 Jahren wurden wir als Kirchenmusik gegründet. Für uns der Grund, das Festjahr unseres 60 jährigen Bestehens mit einem Konzert in der Abersfelder Kirche zu beschließen, erklärt der Dirigent der Abersfelder Musikanten Bernhard Wahler. So erlebten die Zuhörer, die die Kirche sogar bis auf den letzten Stehplatz füllten, ein besinnlich-fröhliches Konzert am Abend des vierten Adventssonntags. Im Programm waren klassische Weihnachtsmelodien wie Adeste fideles, Vivaldis Winter oder Es wird scho glei dumpa. Aus neuerer Zeit war Last Christmas, Winterwonderland oder White Christmas zu hören. Mit diesem Konzert schenkten die 32 meist jungen Musikanten dem Publikum eine Zeit des Schonungen 15

16 weitere gesellige Veranstaltungen. An Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Volkstrauertag und beim Festzug zur Kirchweih nahm der Verein mit einer Fahnenabordnung teil. Jürgen Müller und Hubertus Niklaus besuchten Mitglieder bei runden Ehejubiläen und Geburtstagen sowie die Senioren in der Vorweihnachtszeit. Begrüßt werden konnten im letzten Jahr acht neue Mitglieder. In diesem Jahr findet das Brunnenfest am 12. Und 13. Mai statt. Eine Busfahrt zur Schutzfrau von Münnerstadt ist für den Sommer vorgesehen. Das Rehessen ist für den 10. November im Sportheim geplant. Der Seniorenadvent am 1. Dezember wird in diesem Jahr zusammen mit der KAB ausgerichtet. Mainberger Schlossgeister Die Mainberger Schlossgeister wünschen allen aktiven Faschingsfreunde ein närrisches Jahr Am Freitag, den 18. Januar, sowie am darauffolgenden Freitag den 25. Januar 2019 finden jeweils ab 19.31Uhr die beiden Faschingssitzungen im Pfarrheim in Mainberg statt. Die Vorbereitungen für die 38. Session sind nun abgeschlossen. Somit können wir den Besuchern aus nah und fern auch 2019 wieder ein humorvolles und abwechslungsreiches Programm unter dem Motto Der ICE fährt a am MEE darbieten. Auf der Bühne der Schloßgeister werden neben den Schlossgeisterchen auch die Junioren- und die Schloßgeistergarde ihr Können zum Besten geben. Die Crazy Dancers, die Spätlese, die Wirbelgeister, die Gruppe six@work, sowie bekannte aber auch neue Büttenredner und einige Gästeüberraschungen runden das humorvolle Programm ab. Einige Restkarten für die beiden Freitagssitzungen gibt es noch bei M. Hartmann unter Tel / Nach 5-jähriger Pause wir es am Sonntag, den um 14:31Uhr wieder eine Kinder- und Jugendsitzung für die aktiven Nachwuchsnarren aus der Großgemeinde Schonungen geben. Zu dieser Veranstaltung gibt es dann Karten an der Tageskasse am Pfarrheim 1 Stunde vor Sitzungsbeginn. Auf ihren Besuch zu unseren Veranstaltungen 2019 freuen sich die Aktiven der Mainberger Schlossgeister. Weitere Infos unter: Foto und Bildrechte: Michael Hegmann, Mainberger Schlossgeister DJK Marktsteinach Vereinsausflug nach Leipzig Die DJK Marktsteinach organisiert vom 20. bis einen Vereinsausflug mit Ziel Leipzig. Unterkunft ist in einem Hotel in der Innenstadt. Ein Programm wird noch erstellt und bekannt gegeben. Interessierte bitte den Termin vormerken. Naturfreunde Ortsgruppe Marktsteinach Zufrieden konnte die Vorsitzende der Naturfreunde Ortsgruppe Marktsteinach Sabine Fischer in ihrem Jahresrückblick auf die gute Annahme der angebotenen Tageswanderungen hinweisen. In der Regel sind dabei 40 bis 50 Teilnehmer zu zählen und die Wanderstrecken liegen in der näheren Umgebung oder auch in Österreich. Bei der Ehrung der Jubilare würdigten Sabine Fischer und ihre Stellvertreterin Ruth Gerhardt die Anzahl der Jahre, in denen sie den Marktsteinacher Naturfreunden die Treue hielten. So gehören Bernd Höhn und das Ehepaar Christl und Theo Kohmann seit vier Jahrzehnten den Naturfreunden an und Monika Liszka trat vor einem halben Jahrhundert ein. Seit 25 Jahren ist Ingrid Schüll Mitglied. Die Weihnachtsfeier gestaltete die Kinder-und Jugendgruppe der Naturfreunde Marktsteinach unter Leitung von Tanja Kärpf und Anika Gerhardt mit Gedichten, Musikeinlagen und einem Handpuppen-Theaterstück. Udo Fischer und Jan Fischer begleiteten die gemeinsam gesungenen Weihnachtslieder musikalisch auf der Gitarre. Und nach dem Lied Morgen kommt der Weihnachtsmann, kam der Nikolaus tatsächlich auch zur Weihnachtsfeier der Marktsteinacher Naturfreunde. Im Bild von links: Bernd Höhn, Christl und Theo Kohmann mit der stellvertretenden Vorsitzenden Ruth Gerhard und Vorsitzenden Sabine Fischer. Foto: Udo Fischer. Faschingssitzungen des SV Blau-Weiß Löffelsterz Der höchste Rat der Gemee, tagt am 15. und 16. Februar auf der Löffelsterzer Höh - Kartenvorverkauf Der höchste Rat der Gemee, tagt auf der Löffelsterzer Höh Unter diesem Motto feiert die Löffelsterzer Faschingsbande bereits zum 57mal in Folge. Etwa 80 Akteure laden das Publikum ins SV-Sportheim ein um es mit atemberaubenden Tänzen zu faszinieren, sowie mit gekonnten Büttenreden und Gesangseinlagen die Lachmuskeln zu strapazieren. Karten gibt es bei Alexander Nicklaus (Tel.09727/5540) am Garten 9 in Löffelsterz zu erwerben. Veranstalter: SV Blau-Weiß Löffelsterz, Ort: Sportheim Löffelsterz, Termin: 15. Und Schonungen

17 Sportanglerverein Marktsteinach e.v. Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung am 20. Januar 2019 um 10:00 Uhr im DJK-Heim laden wir hiermit alle Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Verlesung des Protokolls 4. Berichte: Vorsitzender Kassier Gewässerwart Jugendwart 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahlen 7. Neuaufnahmen 8. Besatzmaßnahme des Sees 9. Arbeitsdienste 10. Behandlung von eingegangenen Anträgen 11. Verschiedenes Anträge bitte schriftlich bis spätestens 8 Tage vor Beginn der Versammlung beim 1. Vorsitzenden einreichen. Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Sankt Georgs Verein Reichmannshausen e.v. Einladung Zur Jahreshauptversammlung des Sankt Georgs Verein Reichmannshausen e.v. am Sonntag, den 03. Februar 2019 um 19:30 Uhr im Sportheim Reichmannshausen, sind alle Mitglieder, Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht der 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht der Kassiererin --> Vorstellung Haushaltsplan Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuwahl der Vorstandschaft 9. Bericht der Kindergartenleitung 10. Ehrungen langjähriger Mitglieder 11. Wünsche Anträge Verschiedenes 12. Schlusswort Die Vorstandschaft; 1. Vorsitzende Elke Suhl AWO Schonungen Defibrillatoren In Schonungen sind zwei Defibrillatoren für jedermann erreichbar angebracht. Der erste befindet sich im Eingangsbereich des Hallenbades, und wurde von der AWO gespendet. Seit elf Jahren verrichtet er seinen Dienst. Die Wartungskosten für 10 Jahre bezahlte die AWO. Der zweite Defibrillator hängt im Eingangsbereich der VR Bank, ist 24 Stunden erreichbar. Keine Angst die Defibrillatoren sprechen, sie sagen wie man vorgehen muss. Man kann keine Fehler machen. Sie sind oft lebensrettend bei einem Herzinfarkt oder Herzstillstand. Herz-Kreislaufversagen sind die zweithöchste Todesrate in Deutschland. den , startet das Kinder- und Jugendtraining ab 17:00 Uhr wieder in das neue Trainingsjahr. Um eine zahlreiche Teilnahme am ersten Training der Rettungsschwimmer wird gebeten, da schon am 20. Januar 2019 die Vereinsmeisterschaften starten. WICHTIG: Die letzten Anmeldungen zu den Vereinsmeisterschaften sind nur noch bis zum Sa beim Training möglich! Vereinsmeisterschaft der DLRG Schonungen 2019 Großer Jahresauftakt im Schonunger Hallenbad am 20. Januar 2019 Am Sonntag, den , finden sich die aktiven Rettungsschwimmer im Schonunger Hallenbad ein um die besten Rettungsschwimmer in ihren Altersklassen zu ermitteln. Wie immer ist das Teilnehmerfeld von Seepferdchen-Schwimmern, über aktuelle Bayer-Kader-Schwimmer bis hin zur Altersklasse 60 gut besetzt. Der Wettkampf dient auch als Qualifikation für die anstehenden Bezirksmeisterschaften der DLRG Jugend Unterfranken, die im März in Werneck ausgetragen werden. Mit diesem Ansporn wird wieder jeder sein Bestes geben und auf eine erfolgreiche Qualifikation für die weiteren Wettkämpfe hoffen. Der Einlass zu der Veranstaltung ist ab 13:00 Uhr geöffnet. Ab 13:30 Uhr beginnt der Wettkampf für die Altersklassen AK10-AK60 mit den Disziplinen 100m Hindernisschwimmen, 50m Retten einer Puppe und der 100m kombinierten Rettungsübung. Ab 14:30 Uhr starten dann die beiden Sonderläufe der Jahrgänge 2012 und jünger (Bitte 30 Minuten vor dem Wettkampfstart im Hallenbad einfinden!) Zwischen den beiden Sonderläufen findet die 100m Retten einer Puppe mit Flossen Disziplin der AK 17/18 und Offen statt. Nach den Sonderläufen folgen dann noch die Disziplinen 100m Retten mit Flossen und Gurtretter, 50m Flossenschwimmen, Retten einer Puppe mit Flossen und der 200m Super-Life-Saver der verschiedenen Altersklassen. Gegen 17:30 Uhr gibt es dann die Ehrung der Teilnehmer und Sieger der verschiedenen Altersklassen. Während des gesamten Zeitraums der Veranstaltung ist auch für die Verpflegung der Besucher und Starter bestens gesorgt. Zu einen Besuch der Veranstaltung lädt die DLRG Ortsverband Schonungen e.v. herzlichst alle Schonunger Bürger und DLRG-Mitglieder ein. DLRG Schonungen beim 3 Königs-Schwimmen Am fand in Würzburg das traditionelle 3 Königsschwimmen der DLRG Bezirk Unterfranken statt. Seit Jahren gehört es zur Tradition das auch die SEG der DLRG Schonungen zur Absicherung der Schwimmstrecke nach Würzburg fährt. Nichts für Warmduscher sind die Bedingungen bei dieser Veranstaltung, bei 4 Grad Wassertemperatur und 5 Grad Lufttemperatur sind 75 Rettungsschwimmer der DLRG in den Main gesprungen, darunter auch ein Schwimmer aus Schonungen. Das Team der DLRG Schonungen: Robin Jung, Niklas Hock, Dominik Schuberth, Wyonna Grebner, Felix Pulvermüller, Erwin Reuter, Rene Wagenhäuser und Kai Flierenbaum. DLRG OV Schonungen DLRG Trainingsbeginn 2019 Mit den besten Wünschen für ein gutes und erfolgreiches neues Jahr begrüßt das Trainer-Team der DLRG Schonungen alle Mitglieder! Ab Montag, den , beginnt das Masters-Training um 20:45 Uhr und am Samstag, Schonungen 17

18 Stefan Seufert nahm die Herausforderung an und zeigte, das auch die Rettungsschwimmer aus Schonungen im kalten Wasser bestehen können. Eine Fettcreme gegen die Kälte ins Gesicht gerieben, den Neopren-Anzug und die Schwimmflossen angezogen, das Herz in die Hand genommen und rein ins Wasser. Dicht ist die Schwimmbekleidung nicht. Das Wasser dringt ein und steht wie ein dünner Film zwischen Anzug und Haut. Es erwärmt sich durch die Bewegung und hält warm theoretisch. Der Schonunger Schwimmer war auf der langen Strecke (5 Kilometer) unterwegs und konnte nach 1 Stunde und 10 Minuten an der Löwenbrücke wieder aus dem Wasser, wobei er von vielen Zuschauern mit einem großen Beifall empfangen wurden. Nicht viel wärmer war es auf dem Rettungsboot. Da die Schifffahrtsstraße nicht gesperrt war galt es die Schwimmer vor den großen Booten zu schützen und auch ermüdete und vor allem unterkühlte Teilnehmer zu bergen. Erfreulicherweise mussten die Rettungskräfte nicht eingreifen und alle Schwimmer haben unbeschadet das Ziel an der Löwenbrücke erreicht. Die Einsatzleitung Land hatte in diesem Jahr der Schonunger Technischer Leiter des Bezirkes Unterfranken Renè Wagenhäuser, unterstützt wurde er an Land vom Technischen Einsatzleiter des Ortsverbandes Schonungen Niklas Hock und Felix Pulvermüller. Als Bootsbesatzung waren Erwin Reuter, Wynona Grebner, Kai Flierenbaum und Robin Jung im Einsatz. Freier Turn- und Gesangverein Schonungen Scho-Ka-Ge-Versammlung Am Sonntag, , Scho-Ka-Ge-Versammlung um Uhr im Vereinsheim. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Altkleidercontainer Liebe Vereinsmitglieder, sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie bereits vor einigen Wochen angekündigt, wurde nun auf unserem Vereinsgelände am Albanpark ein Altkleidercontainer aufgestellt. Der Standort ist auf dem Parkplatz hinter unserem Vereinsheim. Sie haben nun die Möglichkeit hier direkt Altkleiderspenden einzuwerfen bzw. nehmen wir die Kleiderspende zukünftig auch bei unseren Altpapiersammlungen gerne entgegen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns (wie auch bei unseren Altpapiersammlungen) weiterhin tatkräftig unterstützen. Mit bestem Dank im Voraus Die Vorstandschaft des Freien Turn- und Gesangvereins Schonungen Helau und herzlich willkommen zum Fasching bei der Scho-Ka-Ge Im Jahr 2019 besteht die Faschingsabteilung des Freien Turn- und Gesangvereins Schonungen, die Schonunger-Karnevals-Gesellschaft - kurz Scho- Ka-Ge nunmehr seit 60 Jahren. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, um Sie auch in der Session 2018/2019 wieder mit zwei kurzweiligen Elferratssitzungen zu unterhalten. Die Akteure werden Sie in die Welt des Frohsinns entführen - mit schmissigen Marsch- und Showtänzen, humorvollen Büttenre- 18 Schonungen

19 den, Live-Gesang und Playback-Shows erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm im Saal des Gasthauses am Albanpark in Schonungen. In der großen Abschluss-Show werden uns viele Stars besuchen, die in den letzten 60 Jahren bei uns auf der Bühne standen lassen Sie sich überraschen! Der Sitzungspräsident mit seinem Elferrat und alle Akteure freuen sich auf Sie als unser Publikum. Für beste Stimmung vor, während und nach den Aufführungen sorgt unser Livemusiker. Auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Die Sitzungen finden am 16. und statt. Beginn ist jeweils um Uhr, Eintrittspreis 7,- Euro. Der Kartenvorverkauf läuft bereits im Getränkefachmarkt Markgrafen (ehemals Getränke Ludwig) in Schonungen. Auf Ihren Besuch freuen sich die zahlreichen Akteure und die Abteilungsleitung der Scho-Ka-Ge sowie die Vorstandschaft des Freien Turnund Gesangvereins Schonungen. Siedlergemeinschaft und Verein f. Gartenbau und Landespflege Waldsachsen Gemeinsame Winterwanderung der Siedlergemeinschaft und des Vereines f. Gartenbau und Landespflege Waldsachsen am 20. Januar 2019 um 10:00 Uhr Die Siedlergemeinschaft Waldsachsen lädt Alle Vereinsmitglieder, Freunde und Gönner der Siedlergemeinschaft und des Verein f. Gartenbau u. Landespflege Waldsachsen zur gemeinsamen Winterwanderung nach Hausen ins Sportheim recht herzlich ein. Treffpunkt der Wanderer ist am um 10:00 Uhr am Dorfplatz Waldsachsen. Rückwanderung von Hausen gegen 14:00 Uhr. Anmeldung bei Hilmar Müller Tel /398 Wegen unserer Wanderung wurde der Gottesdienst in Waldsachsen auf 08:45 Uhr vorverlegt Die Vorstandschaft SCC Schonunger Carnevals Club Ab sofort Kartenvorverkauf bei Schreibwaren Helmschrott, Bachstraße für die Prunksitzungen am: Samstag 9.2. und Samstag um 19:33 Uhr, sowie die Familiensitzung mit vollem Programm am Sonntag um 13:33 Uhr im Pfarrheimsaal in Schonungen. Freie Turner Schonungen Dieses Jahr ist für die Vereinsführung und die Mitglieder ruhiger verlaufen, stellte Rainer Mai in seiner Ansprache bei der Weihnachtsfeier des Freien Turn- und Gesangvereins fest. Erst 2020 stehe wieder für den Verein das Mitausrichten der Kirchweih an. Zu den Höhepunkten im letzten Jahr rechnete der Vorsitzende die Theateraufführungen, die Teilnahme am Wikinger-Spektakel und die Prunksitzungen der Faschingsabteilung SCHO-KA-GE, die im kommenden Jahr auf ihr 60 jähriges Bestehen zurückblicken kann. Mai dankte allen, die im letzten Jahr zugunsten der Freien Turner sich engagiert hatten. Besondere Dankesworte fand er für die Jubilare, die er als Stützen des Vereins bezeichnete. Seit sechs Jahrzehnten sind Christian Müller und Ernst Wolf Mitglied, seit einem halben Jahrhundert Harald Henneberger. Vor 40 Jahren traten Ingrid Bauer, Werner Brüggemann, das Ehepaar Ingrid und Hans Schömig dem Verein bei. Günter Mai, Anni Kunz, Kurt Götz und Oliver Faber gehören seit 25 Jahren den Freien Turnern an. Nach der Jubilarehrung präsentierte der Gemischte Chor der Freien Turner unter Leitung von Peter Näder Liedli und Gedichtli zu Weihnachten. Im Liedprogramm waren weihnachtliche Weisen aus verschiedenen Ländern zu finden, so Still o Himmel (Tirol) und Hört ihr Hirten (Serbien/Ungarn). Ein Vortrag ging der Frage nach Warum der Knecht Rupprecht nix mer kümmt. Im Bild Hans und Ingrid Schömig, Ingrid Bauer, Vorsitzender Rainer Mai und Anni Kunz. Foto: Rita Steger-Frühwacht Veranstaltungen im Markt Stadtlauringen Seniorennachmittag Stadtlauringen Senioren Stadtlauringen Schüttbau Stadtlauringen JHV Jugendblaskapelle Stadtlauringen Roncallihaus 18. u Altpapier-Bringaktion Kolpingsfamilie Stadtlauringen Parkplatz Schulsportplatz am Nonnensee Veranstaltungen in der Großgemeinde Üchtelhausen (13:00) Schlachtschüssel SPD-Ortsverein Üchtelhausen - Pfarrheim (11:00) Wanderung nach Ebertshausen, Sportheim TP: Ottenhäuser Str. 2 Montagswanderer Hesselbach Sabines Wirtshausmusikantn Madenhausen - Äs Madenhäusle 50 x HELAU zur Stüchter Jubiläumsschau" Elferratssitzungen: Samstag, um 19:11 Uhr Samstag, um 19:11 Uhr Die Stüchter Gäßbockelf lädt alle Freunde des Faschings zu ihren Sitzungen ins Pfarrheim Üchtelhausen ein. Mit dem Motto "50 x HELAU zur Stüchter Jubiläumsschau" sind wie immer beste Unterhaltung und tolle Auftritte im Programm. Kartenvorverkauf bei Silke Ried-Kienzle unter der Telefonnummer Ein Saalplan mit verfügbaren Plätzen steht unter zur Verfügung. Schonungen 19

20 Terminkalender Löffelsterz Verein f. Gartenbau u. Landespflege Großgemeindetreffen Garten- und Landespflege Hausen FFW Christbaumentsorgung Hausen SG 1949 Kickerturnier Marktsteinach FFW Einsammeln von Christbäumen Schonungen SPD Neujahrsempfang d. Großgemeinde Waldsachsen Bayern Fan Club Winterwanderung Marktsteinach KAB Andacht auf dem Kolben Schonungen Gemeinde Schonungen Neujahrskonzert mit Kenia Pawlik & Alexander Pfriem mit Band Waldsachsen Bayerischer Bauernverband Einkehrtag in Bad Königshofen Schonungen Gemeinde Schonungen Neubürgerempfang Schonungen NaturFreunde Jahresrückblick Mainberg Mainberger Schlossgeister 1. Faschingssitzung Abersfeld DJK Generalversammlung m. Neuwahlen Hausen FFW Jahreshauptversammlung Löffelsterz SV Blau-Weiß Schlachtschüssel Marktsteinach FFW Altpapiersammlung Abersfeld OCV Flohmarkt in Löffelsterz Waldsachsen Siedlerverein gemeinsame Wanderung mit dem Verein f. Gartenbau u. Landespflege Marktsteinach Sportangler Jahreshauptversammlung Mainberg Mainberger Schlossgeister 2. Faschingssitzung Forst FFW Jahreshauptversammlung Sonstiges Freiwilligenagentur GemeinSinn Ehrenamtliche über Neuerungen der Datenschutzgrundverordnung informiert Die Neuerungen der Datenschutzgrundverordnung (neue Rechtslage DSGVO seit ) fordern auch von den örtlichen Vereinen und Verbänden weitere Maßnahmen zur Einhaltung des Schutzes persönlicher Daten. In einem Vortrag in Sennfeld, den die Freiwilligenagentur der Aktualität wegen zusätzlich ins Programm aufnahm, vermittelte Malte Jörg Uffeln, Rechtsanwalt (Zul. ruht 47 BRAO) und Mediator aus Steinau an der Straße (Hessen), was jetzt zwingend zu tun ist. Er stellte 30 Ehrenamtlichen einen Maßnahmenplan mit sechs Punkten vor. Kurz zusammengefasst muss Folgendes bedacht werden: 1) Verantwortlichkeiten im Vorstand definieren; 2) Einwilligungserklärung (Beitrittserklärung) prüfen und neu fassen; 3) Datenschutzklausel in der Satzung verankern; 4) Klären, ob ein Datenschutzbeauftragter (DSB) benötigt wird; 5) Eigene Homepage checken; 6) Verarbeitungsverzeichnis führen und DSGVO-Ordner anlegen mit Nachweis. In drei Stunden vermittelte die Veranstaltung das notwendige datenschutzrechtliche Grundwissen für ehrenamtliche Tätigkeiten und klärte offene Fragen der TeilnehmerInnen. Hilfen und Tipps für die Praxis versetzen die Anwesenden in die Lage, die Neuerungen passend umzusetzen. Die Unterlagen vom Vortrag stehen unter downloads/ bereit. Da das Thema DSGVO anhaltend gefragt ist und um letzte Unsicherheiten auszuräumen, wird Herr Uffeln im Frühjahr nochmals einen Vortrag in Gerolzhofen halten. Weitere Informationen zum Weiterbildungsprogramm Fit fürs Ehrenamt und den anstehenden Infoveranstaltungen im Januar erhalten Sie bei der Freiwilligenagentur GemeinSinn. Im Rahmen des Weiterbildungsprogramms Fit fürs Ehrenamt der Freiwilligenagentur GemeinSinn erklärt der Fachreferent die Neuerungen der DSGVO. Text & Foto: Katrin Schauer Infoveranstaltung: Sich engagieren aber wie? Mit guten Taten das neue Jahr beginnen Bereits alle guten Vorsätze über den Haufen geworfen? Probieren Sie es statt mit Abnehmen oder 4x wöchentlich ins Fitnessstudio mal mit positivem Engagement. Die Freiwilligenagentur möchte den Neujahrsvorsatz sich mehr für andere einbringen fördern und lädt deshalb zu einer Infoveranstaltung ein. Am 15. Januar von bis 20 Uhr können sich alle Unentschlossenen und Aufgeschlossenen unverbindlich mit dem Thema Sich engagieren - aber wie!? befassen. Sie haben verschiedene Interessen und Fähigkeiten und wollen sich ehrenamtlich engagieren, wissen aber nicht, wo und wie Sie sich einbringen können? Bei der Veranstaltung im Gemeindezentrum in Oberspiesheim erhalten Sie grundsätzliche Informationen zum Ehrenamt sowie einen Überblick über verschiedene Engagementfelder im Landkreis Schweinfurt. Sie können dabei unverbindlich herausfinden, was am besten zu Ihren eigenen Vorstellungen passt. Bitte um kurze Anmeldung bei der Vhs Gerolzhofen, 09382/99603, Kurs-Nr. OS1050 Den Abschluss des Winterprogramms Fit fürs Ehrenamt bildet die Informationsveranstaltung zu Jugendschutz und Medien am 24. Januar um Uhr im Landratsamt. Ausgerichtet von der Kommunalen Jugendarbeit in Kooperation mit der Polizei und der Freiwilligenagentur. Weitere Informationen zu den Kursen finden Sie in den Programmheften der Volkshochschulen Schweinfurt und Gerolzhofen sowie auf der Homepage der Freiwilligenagentur GemeinSinn und auf Facebook. Bezirksjugendwerk der AWO Unterfranken e.v. Betreuer*innen für Ferienfreizeiten gesucht! Das Bezirksjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Unterfranken e.v. sucht für das Jahr 2019 engagierte, junge Menschen, die Lust haben, Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 17 Jahren auf Ferienfreizeiten im In- und Ausland sowie auf der Kinderfreizeit Frankenwarte in Würzburg zu betreuen. Am Dienstag, den und Donnerstag, den finden jeweils um Uhr für alle Interessierten Infoabende in Würzburg im Bezirksjugendwerk der AWO Unterfranken e.v. (Kantstr. 42a, Würzburg) statt. Weitere Informationen gibt es darüber hinaus im Internet unter per unter info@awo-jw.de sowie telefonisch unter Schonungen

21 So erreichen Sie uns Telefon: Gemeindeverw. (09721) Fax: Gemeindeverw. (09721) Adresse Gemeinde: D Adresse Gemeindeblatt: ANSCHRIFT GEMEINDEVERWALTUNG Rathaus, Marktplatz 1, Schonungen Öffnungszeiten GEMEINDEVERWALTUNG: Mo: 8-12 Uhr und Uhr Mi: 7-12 Uhr Do: 8-12 Uhr und Uhr Fr: 8-12 Uhr Bauhof für Notfälle: Handy Grundschule (09721) Realschule (09721) Hallenbad ( ) Archiv (09727) Gemeindebibl. (09721) BAUHOF Hofheimer Straße 28 B, Schonungen (Postanschrift = Gemeindeverwaltung) Bauhof (09721) Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag Uhr Mittwoch Uhr od. nach vorheriger telef Absprache Gemeindebibliothek im Alten Rathaus Schonungen, Wenkheimgasse 4 Öffnungszeiten: Di.: Uhr, Mi.: Uhr, Do.: Uhr, Fr.: Uhr Gemeindearchiv Marktsteinach, Lindenstr. 8 (Info: Gemeindeverwaltung) Touristische Angebote: Kleines Apothekenmuseum, Mainleite 4, Mainberg Besichtigung nach Vereinbarung (auch zusammen mit dem Apothekergarten): Kontakt: Bürgerstimme Dorfgestaltung Schonungen, Friedrich Karl Schumm, Tel: und apothekenmuseum@ schonungen.org Apothekergarten Schonungen, In den Bachgärten, Schonungen Der Garten ist tagsüber geöffnet. Führungen (auch zusammen mit dem Apothekenmuseum) Kontakt: Bürgerstimme Dorfgestaltung Schonungen, Friedrich Karl Schumm, Tel: und apothekergarten@schonungen.org Sprechzeiten der Beauftragten für Senioren und Menschen mit Behinderung: jeden 1. Dienstag im Monat von Uhr im Rathaus, Erdgeschoss (bergseits), Zi.Nr. 6 Bei Störungen der Wasserversorgung: OT Forst, Hausen, Löffelsterz, Mainberg, Marktsteinach, Schonungen Not- und Bereitschaftsnummer ( ) OT Abersfeld und Waldsachsen (Zweckverband Theres-Gruppe) (09521) o o Handy-Nr. Wasserwart / bei Störungen: Stadtwerke Haßfurt ( ) OT Reichmannshausen (Zweckverband Stadtlauringer- Gruppe) ( ) Bei Störung an der Gasversorgung Schonungen/Mainberg Stadtwerke Schweinfurt GmbH: ( ) Bei Störung der Stromversorgung im Gemeindeteil Forst: ÜZ Lülsfeld ( ) Bei Störung der Stromversorgung in den Gemeindeteilen: Abersfeld, Hausen, Löffelsterz, Marktsteinach, Reichmannshausen und Waldsachsen Bayernwerk AG Technischer Kundenservice: Störungsnummer Strom: Störungsnummer Gas: Zählerstand: Bezirkskaminkehrermeister: OT Forst Matthias Heilmann, Brunnengasse 12, Oberthulba- Wittershausen, Tel. (09704) , OT Waldsachsen u. Bayerhof Gerald Hülbig, Kirschental 7, Ebelsbach, (09522) OT Marktsteinach Fabian Pfaff, Kirchbergstr. 9,97657 Schmalwasser, Tel. (09701) 1380 OT Abersfeld, Hausen, Löffel-sterz, Reichmannshausen, Schonungen Gerd Werner, Am Weinberg 16, Rottershausen, Tel. (09738) OT Mainberg Peter Döpfner, Am Anger 4, Schweinfurt, Tel. ( ) Fragen zur Abfallbeseitigung und den Müllgebühren Landratsamt Schweinfurt - Abfallberatung, Frau Böhm-Weniger, / Bei Tonnenleerungsproblemen: Restmüll-, Bio- u. Papiertonnen: Fa. SUEZ, / Gelbe Tonne/Gelber Sack, Metallcontainer: Fa. Seger, Tel / Glas- und Papiercontainer (Containerstandorte): Fa. Knettenbruch + Gurdulic, Tel / Fragen zur Kommunalen Verkehrsüberwachung Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung Töging/Inn / u HALLENBAD SCHONUNGEN Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Uhr: Frauenschwimmen Uhr: Ruhiges Schwimmen Donnerst Uhr Uhr: Frühschwimmen Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Besondere Angebote: Infrarotwärmekabine Mittwoch: Warmbadetag Fr + Sa: Spielstunde für Kinder Wassergymnastikkurs der Vhs Schwimmkurse, Aqua-Fitness, Baby-Schwimmen Gruppenpreise ab 5 Kinder Weitere Infos: Badedauer ist unbegrenzt, Einlassschluss 1 Stunde vor Ende Falls Sie noch Fragen haben: Telefon ( ) Staatl. anerkannte Umweltstationen: Natur- und Umweltgarten Reichelshof, Reichelshof 3, Tel. ( ) , Jugend-Umweltstation KjG-Haus, Schrotberg 3, Tel. 0931/ , Interkommunale Allianz Schweinfurter OberLand Allianzmanagement Marktplatz 1, Maßbach Tel. +49(0)9735/ info@schweinfurter-oberland.de Notfalldienste Notrufe Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst (Freitag Uhr bis Montag Uhr; Mittwoch Uhr bis Donnerstag 08.00; an Feiertagen vom Vortag Uhr bis Uhr des darauffolgenden Werktages.) Sofern Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Erkrankungsfällen die Vermittlungs- und Beratungszentrale der KBV, Tel einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie ggf. einen diensthabenden Facharzt. Caritas-Sozialstation Liborius Wagner e. V. Schonungen, Hauptstr. 51 Tel.: / Fax: / info@sst-liborius-wagner.de AFZ-Sozialstation Söldnerstr. 6, Schweinfurt, Tel. ( ) Evang. Sozialstation - Schweinfurt Land - Telefon ( ) , Raiffeisenstr. 6, Gochsheim Häusliche Kranken- und Altenpflege, Behandlungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Mobiler sozialer Hilfsdienst, Beratung und hilfreiche Begleitung. In dringenden Fällen zentrale Vermittlung: ( ) Tag und Nacht erreichbar. Mobile Alten- und Krankenpflege Ernst Wir pflegen liebevoll in Ihrer häuslichen Umgebung. - Alle Kassen! - Tel. (24 Stunden): (09721) Krumme Gasse 1, Schonungen Dienste mit Herz - Unterstützung im haushaltsnahen Bereich Ulrike Stahl ( ) awohn - Ambulanter Pflegedienst Schwebheim, Dr.-Rotter- Str. 11a, Schwebheim, Tel / , Fax: , ambulanterpflegedienst@awo-unterfranken. de, Bürozeiten: 8 bis 12 Uhr und nach tel. Vereinbarung Ambulanter Pflegedienst SeniorenWohnen St. Elisabeth Hauptstr , Schonungen Tel / Fax 09721/ Tagespflege: Tel / Ganzheitliche Tagespflege Riedbach Roswitha Gray ( ) Zahnärztlicher Notfalldienst Apotheken-Notdienst Apothekennotdienst-Hotline der deutschen Apotheker kostenlos aus dem deutschen Festnetz: oder unter oder Schonungen 21

22 Das "Amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde Schonungen" erscheint wöchentlich, jeweils freitags. Herausgeber, Verlag und Druck: REVISTA e.k., Schweinfurt, Londonstr. 14b, Tel. ( ) , Fax , Verantwortlich für den amtl. Teil: Gemeindeverwaltung Schonungen Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Florian Kohl (REVISTA e.k.) Mit der Einsendung oder Überlassung von Textbeiträgen und Fotos übernimmt der Verfasser bzw. Einsender die Gewähr dafür, dass durch eine Veröffentlichung keine Urheberrechte verletzt werden und überträgt damit gleichzeitig das Recht zur Veröffentlichung an die Gemeinde und an den Verlag. ISSN: / Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE / Handelsregister: HRA 9740 Bezugspreis: Jährlich einschließlich Trägerlohn 54,99 Euro inkl. Mwst. Informationen zur Abobestellung und zum -Abo finden Sie unter anzeigen@revista.de Fit ins Neue Jahr starten mit Jazzercise Ab Do :00 Uhr im Sportheim Freier Turnund Gesangssverein, Jahnstr. 4, Schonungen Ganzkörperworkout in nur einer Stunde zu top-aktueller Musik! Probetraining GRATIS Nähere Infos: Kristina Röschert (Jazzercise-Instruktorin) kristina-roeschert@gmx.de Die nachfolgenden Beiträge und Anzeigen liegen außerhalb des Verantwortungsbereichs der Gemeinde und sind vertraglich Angelegenheit des Revista-Verlages Tag des deutschen Apfels am 11. Januar Alleskönner Apfel: Ist er wirklich so gesund? Wir bringen die richtigen zusammen Im Auftrag der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns hat die Gedikom in Ihrer Region Bereitschaftspraxen in Bad Kissingen und Bad Neustadt eingerichtet. Daher suchen wir Verstärkung für unsere Teams! Wir suchen für unsere Teams ab sofort Medizinische Fachangestellte (m/w) in Teilzeit (bis 15,6 Wochenstunden) sowie auf 450 -Basis Ihre Aufgaben umfassen alle berufsüblichen Tätigkeiten im Allgemein Ärztlichen Bereitschaftsdienst Wir erwarten eine abgeschlossene Berufsausbildung im medizinischen Bereich eine selbstständige Arbeitsweise und Teamgeist Flexibilität und Verlässlichkeit Die Diensteinteilung erfolgt individuell und flexibel nach Absprache vor Ort. Mehr Informationen unter: Tel Bewerbung per Mail: bewerbung@gedikom.de Wir bieten Ihnen Schichtzuschläge an Wochenenden und Feiertagen betriebliche Altersvorsorge wohnortnahes Arbeiten flexible Arbeitszeiten Die Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxen liegen außerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten der allgemeinen Arztpraxen. Schriftliche Bewerbung: 10 Jahre Service für Menschen 24 Stunden / 7 Tage für Sie da! Vielfach ausgezeichnet & zertifiziert Gedikom GmbH Personalrecruiting Brandenburger Str Bayreuth KKH-Tipp: Beim Kauf alte Sorten bevorzugen und auf regionale Herkunft achten An apple a day keeps the doctor away diese englische Redewendung ist ganz wörtlich zu verstehen: Ein Apfel am Tag hält den Arzt fern. Aber kann ein Apfel wirklich ein solches Gesundheitsversprechen erfüllen? Fest steht in jedem Fall: Äpfel sind extrem gesund, sagt Dr. Anja Luci, ernährungswissenschaftliche Beraterin der KKH Kaufmännische Krankenkasse anlässlich des Tags des Deutschen Apfels am 11. Januar. Das liegt aber nicht nur an den Vitaminen, sondern vielmehr an den reichlich vorhandenen Mineral- und Ballaststoffen, besonders aber an den sekundären Pflanzenstoffen, den sogenannten Polyphenolen. Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht sind die alten Apfelsorten besonders wertvoll und gesund. Dazu gehören beispielsweise die regionalen Sorten Berlepsch, Boskoop, Cox Orange, Ingrid Marie und Idared. Dr. Anja Luci: Diese Sorten sind weniger verarbeitet und beinhalten aus diesem Grund deutlich mehr Polyphenole als die neuen Apfelsorten, zu denen unter anderem Pink Lady, Jonagold oder Granny Smith gehören. Weiterhin dienen die sekundären Pflanzenstoffe als natürlicher Schutz gegen Insekten- und Pilzbefall, was wenn überhaupt zu weniger Spritzeinsätzen führt. Hinzu kommt: Alte Apfelsorten werden wegen ihres hohen Polyphenolgehalts von Allergikern besonders gut vertragen. Äpfel können aber noch viel 22 Schonungen

23 mehr, vor allem mit Blick auf ihre antioxidativen Eigenschaften. Auf diese Weise wirken sie entzündungshemmend und schützen vor freien Radikalen, die durch Stress und äußere Umwelteinflüsse entstehen. Studien zufolge schützen die Inhaltsstoffe von Äpfeln auch vor Herzkreislauf-Erkrankungen, Krebs und Arthritis. Nicht zu vergessen die Ballaststoffe, ergänzt Dr. Anja Luci. Besonders dem Ballaststoff Pektin sagt man nach, dass er den Blutzuckerspiegel konstant hält und somit das Hungergefühl dämpft. Ideal also für Menschen, die ein paar Pfunde loswerden wollen. Außerdem sind Äpfel ein wertvoller Kalium-Lieferant und gehören zu den nur mäßig zuckerreichen Obstsorten. Die Schale sollte unbedingt mitgegessen werden, da der größte Anteil der wertvollen Inhaltsstoffe direkt darunter sitzt. Und wie werden Äpfel am besten gelagert? Ich empfehle einen kühlen und lichtgeschützten Ort mit entsprechend hoher Luftfeuchtigkeit, beispielsweise einen Kellerraum oder Kühlschrank, sagt Dr. Luci. alles zu einem elastischen Teig vermengen. Die Springform einfetten und den Teig gleichmäßig darin verteilen. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Birnen schälen. Kerngehäuse entfernen und Birnen vierteln. Dann Birnenspalten mit einem Messer der Länge nach fein einschneiden, sodass Rillen entstehen. Zitrone halbieren und den Saft auspressen. Birnenspalten kurz darin wenden, dann dicht an dicht auf den Kuchenteig legen und vorsichtig bis auf den Boden der Kuchenform hinunterdrücken. Den Kuchen im Ofen für Minuten goldbraun backen, etwas abkühlen lassen und aus der Form lösen. Pur oder mit etwas Sahne oder Vanille-Eis servieren. Weitere Rezepttipps: (rgz) Foto: rgz/ Schoko-Chai-Kuchen mit Birnen Zutaten: Für eine Springform (26 cm): 300 g Dinkelmehl Type 630, 1 Päckchen Backpulver, 20 g Kakao zum Backen (schwach entölt), 100 Dunkelste Schokolade wie Vivani Feine Bitter 99% Cacao, 120 g Rohrzucker, 160 g Apfelmark (ungesüßtes, pures Apfelmus), 250 ml Mandelmilch o.ä., 100 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse, 1 TL Chai-Gewürz (alternativ 1 TL Zimt und 1/2 TL gemahlene Vanille), 1 Zitrone, 5 bis 6 Birnen, etwas Kokosöl zum Fetten der Kuchenform Zubereitung: Mehl, Backpulver und Kakao in einer Schüssel gut vermischen. Die Tafel Schokolade in Stücke brechen und in einer Schüssel über dem Wasserbad bei leichter Hitze schmelzen lassen, dann zur Seite stellen und abkühlen lassen. In einer weiteren Schüssel Zucker, Apfelmark, Mandelmilch, gemahlene Mandeln und das Chai-Gewürz gut verrühren. Die Mehl-Backpulver-Mischung darüber sieben, Nachhilfe Kl.4 bis zum Abi: Ma, De, Eng. sehr preiswert. (gewerblich) Brennholz Eiche / Buche frisch ohne Rinde kurzgesägt, Stammabschnitte div. Längen jetzt zum Sonderpreis Preise auf Anfrage Sägewerk Alt Schwebheim Tel /7261 Gesunder Genuss für ein gesundes Leben Wir zählen mit unseren Marken Meßmer, MILFORD und OnnO Behrends in Europa zu den führenden Anbietern im Tee-Markt, mit unserer Marke HUXOL sind wir im Süßstoffsegment bekannt. Auch in der Herstellung von Müsliriegeln, Fruchtschnitten und Cerealien schaffen wir unseren Kunden einen Mehrwert. Mehr als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen europaweit mit einer kon sequenten Kunden- und Marktorientierung, außergewöhnlichem Engagement und hoher Identifikation mit unseren Zielen für unverwechselbare Leistungen und unseren Erfolg. Im Lebensmitteleinzelhandel sind wir marktführend positioniert. Für unser Tochterunternehmen KRÄUTERHAUS WILD GmbH & Co. KG (ehemals Ed. Meßmer) am Standort Grettstadt suchen wir ab sofort eine/n SIE BEGEISTERN SICH FÜR FOLGENDE AUFGABEN: Elektrische Wartung, Reparaturen, Überwachung und Instandhaltung unserer modernen Teeabpackmaschinen für Lebensmittel- und Arzneitee sowie der Haustechnik Aufrechterhaltung einer reibungslosen Produktion Optimierung und Anpassung des Maschinenparks in Bezug auf elektronische Standards Sicherstellung der Einhaltung unserer Qualitätsstandards im Produktionsprozess. Elektroniker (m/w) SIE BRINGEN MIT: Eine abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker (m/w) der Betriebstechnik, der Maschinen- und Antriebstechnik oder eine vergleichbare Ausbildung und idealerweise erste Berufserfahrung auf dem Gebiet Instandhaltung von Produktionsanlagen der Lebensmitteltechnik Handwerkliches Geschick und Freude am Fehlerfinden und -beheben Spaß an der Arbeit im Team und Bereitschaft zur Schichtarbeit Affinität zu unseren Produkten und für gesunden Genuss. Zur guten Tasse Tee gibt es bei uns ein offenes und familiäres Betriebsklima mit rund 130 Mitarbeitern, davon 5 Elektroniker. Die Arbeitskleidung wird von uns gestellt und gereinigt und auch die Kosten für die Arbeitsschuhe übernehmen wir. Unser Vergütungssystem ist tarifgerecht, wir zahlen Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie vermögenswirksame Leistungen. Weiterhin bieten wir die Möglichkeit, ein E-Bike über uns zu leasen und somit von Steuervorteilen zu profitieren. DAS KLINGT SPANNEND? Ihre Fragen beantworten wir gerne vorab unter und freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Angabe des möglichen Eintrittstermins per Post an die unten genannte Anschrift oder online unter KRÄUTERHAUS WILD GmbH & Co. KG Meßmerstr Grettstadt Schonungen 23

24 Die Energiespezialisten! Jetzt auch Pellets erhältlich Zur Verstärkung unseres Praxisteams suchen wir eine/n motivierte/n Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r. Die Anstellung erfolgt unbefristet in Voll- oder Teilzeit. Zahnarztpraxis Dr. Irene und Friedhelm Hofstetter Hauptstraße 87a Schonungen Tel.: Tel Nasse Wände? Schimmelpilz? ANALYSIEREN.PLANEN. SANIEREN. ISOTEC -Fachbetrieb Bauunternehmung Glöckle Hoch- und Tiefbau GmbH Die Abdichtungsprofis. Rollladenfür Alt-und Neubau Fertigkästennach EnEv Elektro-Antriebezum Nachrüsten Markisen-Center Terrassendächer Kasten-Dämmung Reparatur-Service Raffstores Innen-Jalousien Jetzt Winterpreise für Markisen! Kaufen Sie Ihren Strom schon regional? Der bodenständige Stromanbieter in Mainfranken bietet Ihnen 100 % Naturstrom aus Bayern mit persönlichem Service und das zu garantiert fairen Preisen! 24 Schonungen

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13 - 221 - AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 03.08.2016 Nummer 13 Bebauungsplan Zeltplatz Badesee, Gemeinde Höchheim, Gemeindeteil

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrung

Rechtsbehelfsbelehrung Anhang smuster 1a Variante 1 (neutraler Stil): Fakultatives Widerspruchsverfahren in Fällen, in denen sich der Verwaltungsakt an einen Betroffenen richtet (Art. 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 6 AGVwGO) Gegen

Mehr

Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2011

Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2011 A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 19.01.2011 Nummer 2 INHALT Vollzug der Baugesetze; Antrag von Herrn und Frau Vitali und Olga Hörner, Rittsteiger Str. 79, 94036 Passau

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 2

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 2 AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld - 46 - Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 27.01.2016 Nummer 2 HHS 2016 Wasserzweckverband Willmarser Gruppe Grundsteuer 2016,

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis:

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

Amtsblatt Nr. 15 vom 9. April 2019

Amtsblatt Nr. 15 vom 9. April 2019 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Nummer 34. Öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gem. Art. 66 Abs. 2 BayBO an die Nachbarn

Nummer 34. Öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gem. Art. 66 Abs. 2 BayBO an die Nachbarn A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 23.12.2015 Nummer 34 INHALT Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) - Widmung bzw. Umstufung einer Straßenfläche

Mehr

AMTSBLATT. 72. Jahrgang Nr.20 Datum Inhaltsverzeichnis:

AMTSBLATT. 72. Jahrgang Nr.20 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn Nr. 33 03.09.2014 Seite 237 I n h a l t - Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung nach Art. 66 Abs. 2 BayBO - Neubau eines Logistikzentrums mit Außenanlagen,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 06.07.2018 53. Jahrgang, Nr. 7 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 6 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 6 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 48 - Vollzug der Jagdgesetze; öffentliche Hegeschau 2012 42-641/4/2/6-B 172 Vollzug der Wassergesetze

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2014 Donnerstag, 20. Februar 2014 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322,

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster 1a Variante 1 (Mindestanforderungen):

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster 1a Variante 1 (Mindestanforderungen): Rechtsbehelfsbelehrungsmuster 1a Variante 1 (Mindestanforderungen): Anwendungsbereich: Fakultatives Widerspruchsverfahren in Fällen, in denen sich der Verwaltungsakt an einen Betroffenen richtet (Art.

Mehr

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages 40 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13 I n h a l t Sitzung des Kreisausschusses Sitzung des Kreistages Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 2 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Luftverkehrsrecht; Bekanntmachung über die Erteilung einer luftverkehrsrechtlichen Genehmigung nach 6 des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) zur Anlage und zum Betrieb eines

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn Nr.18 20.06.2012 Seite 98 I n h a l t - Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegerechts(BayStrWG); Abstufung der Gemeindeverbindungsstraße Grub zum nicht ausgebauten

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 16.03.2018 53. Jahrgang, Nr. 3 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 8 Donnerstag, 9. März 2017 Seite: 58 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Kreisausschusses am 13.03.2017... 59 Sitzung des Ausschusses

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 7 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Nachbarbeteiligung durch öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. Satz 4 der Bayer. Bauordnung (BayBO) Vollzug der Bayer. Bauordnung (BayBO) und

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen 26 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 6 Memmingen, 15. April 2011 53. Jahrgang

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 37 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); Änderung des Bebauungsplanes Nr. 64 Am Waffenhammer durch das Deckblatt Nr. 3 hier: des Änderungsbeschlusses und des Billigungsbeschlusses

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2017 Montag, 20. März 2017 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Ö-r Vertrag ARGE Verbundraumerweiterung Planungsregion 3. Öffentlich-rechtlicher Vertrag. über. die einfache Arbeitsgemeinschaft

Ö-r Vertrag ARGE Verbundraumerweiterung Planungsregion 3. Öffentlich-rechtlicher Vertrag. über. die einfache Arbeitsgemeinschaft Öffentlich-rechtlicher Vertrag über die einfache Arbeitsgemeinschaft Verbraumerweiterung VVM Planungsregion 3 Zwischen Landkreis Schweinfurt, vertreten durch den Landrat, Herrn Florian Töpper, Schrammstraße

Mehr

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Vom 08. März 2018, Az.

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Vom 08. März 2018, Az. Vollzug des Gesetzes über den Ladenschluss (LadSchlG); Ausnahmebewilligung für Ladenschlusszeiten am Sonntag, den 13. Mai 2018 (Muttertag) nach 23 Abs. 1 Satz 1 LadSchlG Bekanntmachung des Bayerischen

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 17.09.2018 74. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2018 Seite 41 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 8 Memmingen, 13. April

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Kommunale Abfallwirtschaft. Muster. Kundennummer: Gebührenschuldner/in: Wolfgang Mustermann, Musterstr. 24, Musterstadt

Kommunale Abfallwirtschaft. Muster. Kundennummer: Gebührenschuldner/in: Wolfgang Mustermann, Musterstr. 24, Musterstadt Kommunale Abfallwirtschaft Landratsamt Kitzingen - Kaiserstraße 4-97318 Kitzingen Herrn Wolfgang mann str. 97217 stadt Kundenservice: Michaela Meyer Kerstin Koch Tel. 09321 / 928-1202 Tel. 09321 / 928-1203

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 70 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 12 Regen, 14.06.2016 Inhalt:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 69 - NHALTSVERZECHNS Seite: Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 der Bayer. Bauordnung (BayBO) Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) und der Bayerischen Bauordnung

Mehr

47. Jahrgang Regensburg, 15. Januar 2016 Nr. 2/Seite 4

47. Jahrgang Regensburg, 15. Januar 2016 Nr. 2/Seite 4 Amtsblatt für den Landkreis Regensburg Herausgeber: Landratsamt Regensburg Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg Das Amtsblatt wird auch veröffentlicht unter www.landkreis-regensburg.de 47. Jahrgang Regensburg,

Mehr

Vollzug des Ladenschlussgesetzes (LadSchlG); Ausnahmebewilligung für Ladenschlusszeiten am Sonntag, 11. Mai 2014 (Muttertag) nach 23 Abs.

Vollzug des Ladenschlussgesetzes (LadSchlG); Ausnahmebewilligung für Ladenschlusszeiten am Sonntag, 11. Mai 2014 (Muttertag) nach 23 Abs. Vollzug des Ladenschlussgesetzes (LadSchlG); Ausnahmebewilligung für Ladenschlusszeiten am Sonntag, 11. Mai 2014 (Muttertag) nach 23 Abs. 1 LadSchlG Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtsblatt Nr. 2 vom 8. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 2 vom 8. Januar 2019 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 A m t s b l a t t des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (B), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (B) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Gz. A V 7533 Verfahren Mittelneufnach II - Dorferneuerung Gemeinde Mittelneufnach, Landkreis Augsburg Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2 500

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 10.08.2016 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, 82377 Penzberg, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

Landratsamt München. Mariahilfplatz München. per Telefax an Ihr Zeichen: Sehr geehrte Damen und Herren

Landratsamt München. Mariahilfplatz München. per Telefax an Ihr Zeichen: Sehr geehrte Damen und Herren Kirchheim, den 12.11.2008 Landratsamt München Mariahilfplatz 17 81341 München per Telefax an 089 6221 2278 Ihr Zeichen: 2.1 436-2 Sehr geehrte Damen und Herren Es wird Akteneinsicht in oben genanntes Zeichen

Mehr

Umfang der geplanten Maßnahmen

Umfang der geplanten Maßnahmen 32-4354.2-3-7 Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) sowie gemäß dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 105 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Vorbereitende Bauleitplanung der Stadt Deggendorf; Aufstellung des neuen Flächennutzungs- und Landschaftsplanes der Stadt Deggendorf; hier: frühzeitige Beteiligung der

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 24. Juni Nr. 25 2011 I n h a l t

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr smuster Anlage 1: smuster 1a Fakultatives Widerspruchsverfahren bei einem Betroffenen des Verwaltungsakts Zugang für die Übermittlung elektronischer

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 250 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 30 Memmingen, 13. Dezember 2002 44.

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. A V 7533 Verfahren Zeholfing - Dorferneuerung Stadt Landau a.d.isar, Landkreis Dingolfing-Landau Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2500

Mehr

Bevölkerungsstand der Gemeinden im Landkreis Fürstenfeldbruck (Stand ) 150

Bevölkerungsstand der Gemeinden im Landkreis Fürstenfeldbruck (Stand ) 150 A m t s b l a t t Bekanntmachungen von Gemeinden und Zweckverbänden Hinweis einfügen / entfernen INHALT Nummer 17 27.09.2018 Seite Bevölkerungsstand der Gemeinden im Landkreis Fürstenfeldbruck (Stand 31.12.2017)

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g Landratsamt Schweinfurt Az: 32.2 565/1/62 001/2017 Vollzug des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) und der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung); Ausbruch der Geflügelpest

Mehr

67. Jahrgang Nr. 5 Datum Inhaltsverzeichnis:

67. Jahrgang Nr. 5 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Amtsblatt gegründet 1746

Amtsblatt gegründet 1746 Amtsblatt gegründet 1746 Stadt Augsburg Nummer 51/52, 28. Dezember 2012, Seite 316 Einzelpreis 0,50 Inhaltsverzeichnis Änderungsbeschluss - Erlass der Veränderungssperre - Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

2018 Donnerstag, 13. September 2018 Nr. 31. I n h a l t. Bekanntmachung der Sparkasse Altötting-Mühldorf

2018 Donnerstag, 13. September 2018 Nr. 31. I n h a l t. Bekanntmachung der Sparkasse Altötting-Mühldorf 104 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2018 Donnerstag, 13. September 2018 Nr. 31 I n h a l t Bekanntmachung der Sparkasse Altötting-Mühldorf Bauvorhaben: Umbau und Erweiterung der Werkstatt Firma AVP

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Mertingen am Samstag,

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Mertingen am Samstag, Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Mertingen am Samstag, 07.01.2017 Nr. 1 Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2017 Die Hebesätze für die Grundsteuer A (375 %) und die Grundsteuer B (310

Mehr

Haus der Generationen Hallertau Seniorenheim Röhrich GmbH, Ziegelstraße 11, Wolnzach

Haus der Generationen Hallertau Seniorenheim Röhrich GmbH, Ziegelstraße 11, Wolnzach Landratsamt Pfaffenhofen a.d.ilm I Postfach 1451 I 85264 Pfaffenhofen Seniorenheim Röhrich GmbH Ziegelstraße 11 85283 Wolnzach Soziales, Senioren Dienstgebäude: Hauptplatz 22, 85276 Pfaffenhofen a.d.ilm

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

B AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

B AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 33/34 Tirschenreuth, den 18.08.2014 70. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 41 Donnerstag, 9. November 2017 Seite: 201 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Kreisausschusses am 13.11.2017... 202 Vollzug

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 1 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 1 Regen, 27.01.2017 Inhalt: Vollzug

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 8 vom INHALTSVERZEICHNIS

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 8 vom INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 8 vom 11.04.2014 INHALTSVERZEICHNIS Seite Bekanntmachung des Ergebnisses der Stichwahl zur Wahl des 2 Landrats am 30.03.2014 Immissionsschutzrecht; Immissionsschutzrechtliche

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 19.09.2016 72. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 15 vom 03.06.2016 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamts Schwandorf im Rahmen des Vollzugs des Bundes-Immissionsschutzgesetzes(BImSchG),

Mehr

Gebührensatzung. zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Leverkusen. vom 22. Dezember 1993

Gebührensatzung. zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Leverkusen. vom 22. Dezember 1993 Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Leverkusen vom 22. Dezember 1993 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Ansbach Amtsblatt des Landkreises Ansbach Herausgeber: Landkreis Ansbach Kontakt: Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr 08.00

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn Nr. 16 24.04.2013 Seite 78 I n h a l t - Überwachung und Bekämpfung der Nadelholzborkenkäfer, Buchdrucker und Kupferstecher - Wahl der Jugendschöffen für das Jugendschöffengericht

Mehr

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr. Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Landratsamt (mit Anschrift) Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg (AELF Würzburg) erlässt folgende. Allgemeinverfügung:

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg (AELF Würzburg) erlässt folgende. Allgemeinverfügung: Allgemeinverfügung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg vom 13.04.2018 Vollzug des Pflanzenschutzgesetzes (PflSchG); Maßnahmen zur Bekämpfung des Schwammspinners (Lymantria dispar

Mehr

Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Beteiligungsbericht der Stadt Lünen für das Geschäftsjahr 2017 05 2 Feststellung des Gesamtabschlusses der Stadt Lünen vom 31.12.2016

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 21/22/23/24 Tirschenreuth, den 13.06.2016 72. Jahrgang Inhaltsverzeichnis

Mehr

Allgemeinverfügung zur Einrichtung von Pflegestützpunkten in Bayern

Allgemeinverfügung zur Einrichtung von Pflegestützpunkten in Bayern Allgemeinverfügung zur Einrichtung von Pflegestützpunkten in Bayern Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom 22. Oktober 2009 Az.: III3/022/4/09

Mehr

Wahl der ehrenamtlichen Richter für die Verwaltungsgerichte; Aufstellung der Vorschlagslisten 118

Wahl der ehrenamtlichen Richter für die Verwaltungsgerichte; Aufstellung der Vorschlagslisten 118 Amtsblatt INHALT Bekanntmachungen des Landratsamtes Nummer 10 29.04.2014 Seite Wahl der ehrenamtlichen Richter für die Verwaltungsgerichte; Aufstellung der Vorschlagslisten 118 Öffentliche Zustellung der

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow Nummer 01/2011 17. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen 2. zur Grundsteuer A und B, Hundesteuer und Zweitwohnungssteuer

Mehr

für Ländliche Entwicklung Niederbayern

für Ländliche Entwicklung Niederbayern 0 Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. B-V 7533.1 Dorferneuerung Rattenbach (DE) Gemeinde Rimbach, Landkreis Rottal-lnn II. Flurbereinigungsbeschluss Anlaqe 1. Anderungskarte zur Gebietskarte

Mehr

(Bewilligungsbehörde) Az.:... Ort/Datum Fernsprecher. Zuwendungsbescheid (Institutionelle Förderung)

(Bewilligungsbehörde) Az.:... Ort/Datum Fernsprecher. Zuwendungsbescheid (Institutionelle Förderung) Muster 2 b 1 zu Pos. 2.1.3 des Kinder- und Jugendförderplans (Bewilligungsbehörde) Az.:...... Ort/Datum Fernsprecher (Anschrift der Zuwendungsempfängerin/des Zuwendungsempfängers) Zuwendungsbescheid (Institutionelle

Mehr

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_ Gemeinde Eberdingen Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung) vom_1.7.2007 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenfreiheit 3 Gebührenschuldner

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER ) Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER 2014 2020) Seite 2 Herausforderungen der Gemeinden Die Gemeinden stehen heute vor einer dreifachen Herausforderung. Sie müssen die infrastrukturellen,

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Allgemeinverfügung des Ministeriums für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg zur Einrichtung von Pflegestützpunkten in Baden-Württemberg

Allgemeinverfügung des Ministeriums für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg zur Einrichtung von Pflegestützpunkten in Baden-Württemberg Allgemeinverfügung des Ministeriums für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg zur Einrichtung von Pflegestützpunkten in Baden-Württemberg Bekanntmachung des Ministeriums für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Ansbach Amtsblatt des Landkreises Ansbach Herausgeber: Landkreis Ansbach Kontakt: Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr 08.00

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 14.09.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/17. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/17. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 27.04.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/17 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 12 636/06.0 Anlage 2 S a t z u n g

Mehr

[1] Vereinbarung. über die Übertragung der Aufgaben des Standesamts gemäß Art. 2 AGPStG (Gesetz zur Ausführung des Personenstandsgesetzes) zwischen

[1] Vereinbarung. über die Übertragung der Aufgaben des Standesamts gemäß Art. 2 AGPStG (Gesetz zur Ausführung des Personenstandsgesetzes) zwischen [1] Vereinbarung über die Übertragung der Aufgaben des Standesamts gemäß Art. 2 AGPStG (Gesetz zur Ausführung des Personenstandsgesetzes) zwischen der Gemeinde Poppenhausen vertreten durch Herrn Ersten

Mehr

(Zutagefördern / Ableiten / Einleiten von Grundwasser in ein Oberflächengewässer) auf dem Grundstück Fl.-Nr. 2735/10 der Gemarkung Mammendorf 63

(Zutagefördern / Ableiten / Einleiten von Grundwasser in ein Oberflächengewässer) auf dem Grundstück Fl.-Nr. 2735/10 der Gemarkung Mammendorf 63 Amtsblatt INHALT Bekanntmachungen des Landratsamtes Nummer 5 21.02.2014 Seite Wasserrecht; Öffentliche Bekanntmachung zur Planfeststellung für die Errichtung einer Sohlschwelle in der Amper bei Grafrath,

Mehr

Energieoffensive in Unterfranken

Energieoffensive in Unterfranken Energieoffensive in Unterfranken Energieoffensive in Unterfranken Dr. Hans Jürgen Fahn MdL, Erlenbach Ausschuss Umwelt und Gesundheit Ausschuss Hochschule, Forschung, Kultur Sprecher für Umweltschutz,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Widmung von öffentlichen Straßen

Widmung von öffentlichen Straßen Widmung von öffentlichen Straßen Aus Gründen der Rechtssicherheit und zur Vervollständigung der Straßenbestandsverzeichnisse bzw. Widmungsunterlagen müssen folgende Straßen bzw. Wege gem. Art. 6 BayStrWG

Mehr

Gemeinde Gilching Satzung der Gemeinde Gilching über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer Kindertageseinrichtungen

Gemeinde Gilching Satzung der Gemeinde Gilching über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer Kindertageseinrichtungen Gemeinde Gilching Satzung der Gemeinde Gilching über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer Kindertageseinrichtungen (Kindertageseinrichtungen-Gebührensatzung KiTaGebS ) vom 8.07.207 Inhaltsverzeichnis

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts...142

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts...142 - 141 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts...142 Bekanntmachung Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); Änderung des Bebauungsplanes Nr. 111

Mehr

Regelsätze nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Sozialhilfe für die Zeit ab

Regelsätze nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Sozialhilfe für die Zeit ab A m t s b l a t t Bekanntmachungen von Gemeinden und Zweckverbänden Hinweis einfügen / entfernen INHALT Nummer 20 19.11.2018 Seite Vollzug der Wassergesetze (WHG und BayWG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr