Kongenitale linksventrikuläre Aneurysmen und Divertikel: Klinik, Diagnostik und Verlauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kongenitale linksventrikuläre Aneurysmen und Divertikel: Klinik, Diagnostik und Verlauf"

Transkript

1 Schweiz Med Wochenschr 1999;129: Peer reviewed article K. Mayer, R. Candinas, C. Radounislis, R. Jenni Abteilung für Kardiologie, Departement Innere Medizin, Universitätsspital Zürich Originalarbeit Kongenitale linksventrikuläre Aneurysmen und Divertikel: Klinik, Diagnostik und Verlauf Summary Congenital left ventricular aneurysms and diverticula: clinical findings, diagnosis and course Congenital aneurysms or diverticula of the left ventricle are rare findings that can be detected by both echocardiography and/or left ventricular angiography. We investigated 16 adult patients presenting either with left ventricular aneurysms (n = 8, mean age 33 ± 12 years) or diverticula (n = 8, mean age 53 ± 15 years). In 6 patients the first manifestation of the disease were ventricular arrhythmias, while in the remaining 10 patients the diagnosis was established after echocardiographic examination or cardiac catheterization in search of embolic events, valvular disease or atypical chest pain. In all patients ischaemic heart disease, dilated or hypertrophic cardiomyopathy or arrhythmogenic right ventricular cardiomyopathy could be ruled out. Most of the aneurysms and diverticula were localized below the mitral valve. Patients underwent surgery (n = 1), implantation of cardioverter-defibrillator ICD (n = 2), radiofrequency catheter ablation (n = 1) or drug therapy with class III antiarrhythmics or beta-adrenergic blocking agents (n = 8). Four patients are receiving long-term anticoagulation. With this individually tailored therapy a favourable outcome can be expected in most cases, although during follow-up of 61 (9 121) months one patient died from left heart failure due to amiodarone-induced hyperthyroidism; there were no cerebrovascular complications. Conclusion: Differential diagnosis of symptomatic ventricular tachyarrhythmias or embolic events of unknown origin should include congenital ventricular aneurysms or diverticula. Keywords: left ventricular aneurysms or diverticlula; ventricular arrhythmias; systemic thromboembolism Zusammenfassung Kongenitale linksventrikuläre Aneurysmen oder Divertikel sind sehr seltene Befunde, die sowohl echokardiographisch als auch angiographisch dargestellt werden können. Wir beschreiben die klinische Präsentation, Diagnostik und den Verlauf von 16 Fällen: 8 Patienten mit einem Aneurysma (mittleres Alter 33 ± 12 Jahren) und 8 Patienten mit einem Divertikel, mittleres Alter 53 ± 15 Jahren. Als Erstmanifestation führten ventrikuläre Tachyarrhythmien (n = 6), davon in 3 Fällen ein überlebter plötzlicher Herztod, zur Diagnose, bei 2 jungen Patienten die Suche nach einer zerebrovaskulären Emboliequelle. Bei den restlichen 8 Patienten wurde die Diagnose im Rahmen der Abklärung zufolge eines Herzgeräusches bei einer Klappenerkrankung oder von atypischen Thoraxschmerzen gestellt. Anamnese, Klinik und die Befunde (Koronarangio- bzw. Echokardiographie) liessen bei allen Patienten eine koronare Herzkrankheit und eine Kardiomyopathie (inklusive einer arrhythmogenen rechtsventrikulären Kardiomyopathie) ausschliessen. Je ein Aneurysma bzw. ein Divertikel war apikal gelegen, die restlichen fanden sich in der basalen Konstriktorebene, mehrheitlich (n = 13) submitral. Bei einem Patienten wurde das apikale Diver- Korrespondenz: Dr. med. K. Mayer Kardiologie Rätisches Kantonsspital CH-7000 Chur 1249

2 Originalarbeit Schweiz Med Wochenschr 1999;129: Nr 35 tikel chirurgisch reseziert, bei einem Patienten mit symptomatischen Kammertachykardien konnte das arrhythmogene Substrat kathetertechnisch mittels Radiofrequenz erfolgreich abladiert werden. Zwei Patienten, die einen Herzkreislaufstillstand bei dokumentierten ventrikulären Tachyarrhythmien überlebten, wurden mit einem implantierten Defibrillator (ICD) behandelt. Antiarrhythmika, vorwiegend Klasse-III-Substanzen (Amiodaron, Sotalol), seltener auch Betablocker, wurden bei 8 Patienten eingesetzt. Bei einem mittleren Verlauf von 61 (9 bis 127) Monaten starb eine Patientin an den Folgen einer therapierefraktären Amiodaron-induzieten Hyperthyreose im Pumpversagen. Zerebrovaskuläre Insulte wurden keine beobachtet (Antikoagulation in 4 von 16 Fällen). Schlussfolgerung: Bei symptomatischen ventrikulären Rhythmusstörungen und bei arteriellen thromboembolischen Ereignissen sollte differentialdiagnostisch ursächlich auch an das Vorliegen eines kongenitalen linksventrikulären Aneurysmas oder Divertikels gedacht werden. Keywords: kongenitales linksventrikluläres Aneurysma und Divertikel; symptomatische ventrikuläre Rhythmusstörungen; thromboembolische Ereignisse Einleitung Kongenitale Aneurysmen oder Divertikel des Herzens sind seltene Missbildungen, die in allen Herzhöhlen vorkommen können. In der Literatur wurden bisher etwa 300 Fälle beschrieben, die vorwiegend im Kindesalter und nur in Einzelfällen bei Erwachsenen diagnostiziert wurden. Die ältesten uns bekannten Beschreibungen stammen aus den Jahren 1851 [1] und 1866 [2]. Roessler [3] berichtete 1944 über die erste operative Entfernung eines apikalen linksventrikulären Herzdivertikels bei einem Neugeborenen. Die Nomenklatur in der Literatur ist nicht einheitlich. Die Begriffe kongenitales Aneurysma und kongenitales Divertikel werden selbst in der gleichen Arbeit synonym gebraucht. Das kongenitale Aneurysma gleicht bei breiter Verbindung zur Herzwand dem erworbenen und ist je nach Myokardanteil a- bis dyskinetisch, kann aber auch eine gewisse Kontraktilität aufweisen. Die Diagnose darf erst nach Ausschluss einer erworbenen Genese gestellt werden. Der Begriff kongenitales Divertikel sollte hingegen für finger- oder hakenartige Ausstülpungen des Herzens mit erhaltener Kontraktilität reserviert werden. In einer grösseren Zusammenstellung fanden Cantrell und Mitarbeiter [4], dass kongenitale Divertikel häufig assoziiert sind mit komplexen angeborenen Herzmissbildungen oder extrakardialen Malformationen im Sinne eines sogenannten Mittelliniensyndroms (midline thoracoabdominal defect). Als Erklärung dieses Cantrell-Syndroms wird eine Entwicklungsstörung des Mesoderms kurz nach dessen Differenzierung in einen viszeralen und parietalen Anteil zwischen dem 14. und 18. Tag der Embryonalphase angenommen [6]. Die sporadische Beobachtung dieser seltenen Anomalien bei Erwachsenen im Verlauf der letzten 10 Jahre gibt uns Gelegenheit, auf dieses Krankheitsbild hinzuweisen und hinsichtlich klinischer Präsentation, Abklärungsvorgänge, Therapie und Verlauf zu berichten. In der kasuistischen Zusammenstellung beschränken wir uns auf Patienten mit linksventrikulärem kongenitalem Aneurysma oder Divertikel. Patienten und Methoden Diese retrospektive Studie umfasst 16 Patienten, bei denen zwischen 1987 und 1997 am Universitätsspital Zürich die Diagnose eines kongenitalen Aneurysmas oder Divertikels des linken Ventrikels echo- oder angiographisch gestellt wurde. Alle Patienten wurden transthorakal echokardiographiert und, falls indiziert, ergänzend transösophageal untersucht. Bei 14 Patienten wurde eine Koronarographie mit LV-Angiogramm veranlasst, 5 Patienten wurden zusätzlich elektrophysiologisch abgeklärt. Alle Krankengeschichten wurden bezüglich Anamnese, Klinik und EKG analysiert. Der Verlauf wurde, sofern der Patient nicht regelmässig in unserer Herzsprechstunde nachkontrolliert wird, beim Patienten bzw. bei seinem Hausarzt erfragt. Definitionen und Einschlusskriterien Obwohl kongenitale Aneurysmen und Divertikel in allen Herzabschnitten vorkommen können, haben wir uns in unserer Zusammenstellung auf die linksventrikuläre Manifestation beschränkt. Die Diagnose eines kongenitalen linksventrikulären Aneurysmas (Abb. 1, 2 und 5), das bei breiter Verbindung zur Herzwand dem erworbenen gleicht, haben wir nach Ausschluss einer koronaren, einer infektiösen bzw. entzündlichen oder einer traumatischen Ursache gestellt. Auch durften keine Anhaltspunkte für systemische Krankheiten, wie beispielsweise eine Sarkoidose, bestehen, ebenso musste eine arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie mit Übergreifen auf 1250

3 Schweiz Med Wochenschr 1999;129: Nr 35 Originalarbeit den linken Ventrikel ausgeschlossen sein. Je nach intaktem Myokardanteil kann ein kongenitales Aneurysma akinetisch sein, sich paradox bewegen oder eine partielle Kontraktion aufweisen. Als kongenitales linksventrikuläres Divertikel (Abb. 3 und 4) bezeichneten wir eine finger- oder hakenförmige Ausstülpung des linken Ventrikels mit herzsynchroner Kontraktion. Begleitende intrakardiale oder thorakoabdominale Malformationen im Sinne eines Mittelliniendefekts wurden klinisch gesucht. Abbildung 1 Laevogramm in der RAO- Projektion: Die endsystolische Aufnahme zeigt das grosse, submitral gelegene kongenitale linksventrikuläre Aneurysma (Pfeil) des Patienten 1. Abbildung 2 Laevogramm in der RAO- Projektion: Endsystolische Darstellung des grossen apikalen Aneurysmas (Pfeil) der Patientin 3. Abbildung 3 Laevogramm in der LAO- Projektion: In dieser endsystolischen Aufnahme ist das grosse posteriore Divertikel (Pfeil) der Patientin 14 sichtbar. 1251

4 Originalarbeit Schweiz Med Wochenschr 1999;129: Nr 35 Resultate Zwischen 1987 und 1997 wurde bei insgesamt 16 Erwachsenen echokardiographisch oder invasiv die Diagnose eines kongenitalen linksventrikulären Aneurysmas oder Divertikels gestellt. In dieser Zeit wurden am Universitätsspital Zürich etwa Echokardiographien durchgeführt. Dies entspricht einer Prävalenz von etwa 0,0004% in unserem echokardiographierten Krankengut. Bei 8 Patienten (3 Frauen und 5 Männern) lag ein Aneurysma vor, bei ebenfalls 8 Patienten (3 Frauen und 5 Männern) fand sich ein Divertikel. Das mittlere Alter der Patienten mit einem linksventrikulären kongenitalen Aneurysma betrug bei Diagnosestellung 33 ± 11,8 Jahre (16 bis 55 Jahre); demgegenüber waren die Patienten mit einem kongenitalen linksventrikulären Divertikel mit durchschnittlich 53 ± 14,9 Jahren (30 bis 72 Jahre) älter. Bei allen Patienten war die Familienanamnese bezüglich einer kongenitalen kardialen Pathologie bland. Die Tabellen 1 und 2 geben Auskunft über Klinik, Diagnostik, die individuell auf jeden Patienten zugeschnittene Therapie sowie den Verlauf. Klinische Präsentation und Diagnostik Bei der Hälfte dieser 16 Patienten stand das klinische Bild in direktem Zusammenhang mit der Diagnose eines kongenitalen linksventrikulären Divertikels oder Aneurysmas: Bei 6 Abbildung 4 Transthorakale echokardiographische Darstellungen des infero-septalen/basalen Divertikels des Patienten 12. Durch Rotation des Schallkopfes aus dem apikalen 4-Kammer- in den 2-Kammerschnitt wurde dieses perfundierte, kongenitale Divertikel zufällig entdeckt. LV: linker Ventrikel, LA: linker Vorhof, MK: Mitralklappe, D: Divertikel Abbildung 5 Gleicher Patient wie in Abbildung 1: Transthorakale echokardiographische Darstellung des grossen, submitralen kongenitalen Aneurysmas im apikalen 5-Kammerschnitt. LV: linker Ventrikel, LA: linker Vorhof, MK: Mitralklappe, A: Aneurysma, Ao: Aorta 1252

5 Schweiz Med Wochenschr 1999;129: Nr 35 Originalarbeit Tabelle 1 Klinik, Diagnostik, Therapie und Verlauf der Patienten mit kongenitalem linksventrikulärem Aneurysma. Patient/in Alter Klinik/Befunde Lokalisation Therapie Verlauf Geschlecht (J.) 1, 47 MKP submitral keine gut 2, 31 Thoraxwandschmerz submitral keine gut 3, 55 Thoraxschmerz apikal Atenolol gut 4, 35 KT posterobasal Sotalol gut RF-Ablation 5, 16 embolischer CVI submitral AK gut 6, 18 embolischer CVI submitral AK resid. Hemisyndrom 7, 28 Herzkreislaufstillstand, anterolateral ICD rezidivierende KT basal Amiodaron KT unter ICD 8, 30 rezidivierende Synkopen, posteromedial AK Exitus letalis, VHF basal Amiodaron Thyreotoxikose Tabelle 2 Klinik, Diagnostik, Therapie und Verlauf der Patienten mit kongenitalem linksventrikulärem Divertikel. Patient/in Alter Klinik/ Lokalisation Therapie Verlauf Geschlecht (J.) Befunde 9, 47 Synkopen apikal Resektion gut KT Bisoprolol 10, 72 Herzkreislaufstillstand, submitral Amiodaron gut Synkopen, KF 11, 30 AVNRT submitral keine gut ASD II 12, 68 PS inferoseptal, basal keine gut 13, 43 Herzkreislaufstillstand, KF anterolateral ICD gut 14, 52 VES submitral, posterior Sotalol gut MKP 15, 68 AS/AI posterobasal AKE gut AK 16, 44 Synkopen posterobasal Sotalol gut VHF Legende: AI: Aorteninsuffizienz; AK: orale Antikoagulation; AKE: Aortenklappenersatz; AVNRT: AV-Knoten-Reentrytachykardie; AS: Aortenstenose; CVI: zerebrovaskulärer Insult; ICD: interner Kardioverter-Defibrillator; KF: Kammerflimmern; KT: Kammertachykardie; MI: Mitralinsuffizienz; MKE: Mitralklappenersatz; MKP: Mitralklappenprolaps; PS: Pulmonalstenose; RF-Ablation: Radiofrequenzablation; VES: ventrikuläre Extrasystolie; VHF: Vorhofflimmern/-flattern Patienten (Nr. 4, 7, 9, 10, 13 und 14) wurden ventrikuläre Rhythmusstörungen entdeckt. Ein überlebter Herzkreislaufstillstand führte in 2 Fällen zur Diagnose eines Divertikels (Nr. 10 und 13), und bei einem Patienten (Nr. 7) fand sich ein Aneurysma. In allen 3 Fällen konnte die klinische ventrikuläre Tachyarrhythmie mittels programmierter Stimulation provoziert werden. Die bei 3 Patienten (Nr. 4, 7 und 9) im 12-Ableitungs-EKG dokumentierten Kammertachykardien zeigten entsprechend dem linksventrikulären Ursprung des arrhythmogenen Substrats in unserem Kollektiv eine Rechtsschenkelblock-Konfiguration. Das Ruhe-EKG ist bei den meisten Patienten unauffällig. Bei zwei Patienten (Nr. 8 und 16) lag neben einem (intermittierenden) Vorhofflimmern bzw. -flattern ein partieller Rechtsschenkelblock vor, beim Patienten 12 ein kompletter Rechtsschenkelblock. Die Patientin 11 zeigte einen linksanterioren Hemiblock, bei der Patientin 15 mit einem kombinierten Aortenvitium fanden sich linksventrikuläre Hypertrophiezeichen (strain). Ein inferiores Q im Ruhe-EKG liess sich bei der Patientin 3 nachweisen. Die Suche nach einer zerebrovaskulären Emboliequelle führte beim Patienten 5 und bei der Patientin 6 zur Diagnose eines kongenitalen linksventrikulären Aneurysmas. Bei 2 Patienten (Nr. 2 und 3) wurde ein Aneurysma bei der Abklärung von atypischen Thoraxschmerzen gefunden, bei 3 Patienten (Nr. 8, 11 und 16) anlässlich der Abklärung von supraventrikulären Tachykardien. Die Abklärung eines Herzgeräusches führte in 3 Fällen (Nr. 12, 14 und 15) zur Diagnose eines Divertikels und bei einem Patienten (Nr. 1) zur Diagnose eines Aneurysmas. Je ein Aneurysma und ein Divertikel war apikal, die übrigen fanden sich in der basalen Konstriktorebene, mehrheitlich submitral (n = 13). Bei 2 der 8 Patienten (Nr. 11 und 12) mit einem kongenitalen linksventrikulären Divertikel konnten zusätzliche intrakardiale Veränderungen im Sinne des Cantrell-Syndroms gefunden werden (valvuläre Pulmonalstenose, ASD II), hingegen wa- 1253

6 Originalarbeit Schweiz Med Wochenschr 1999;129: Nr 35 ren klinisch weder extrakardiale noch thorakoabdominale Malformationen nachweisbar. Therapie und Verlauf 4 Patienten (Nr. 1, 2, 11 und 12) erhielten keine Therapie, werden aber in regelmässigen Abständen klinisch und echokardiographisch nachkontrolliert, wobei sich keine neuen Aspekte ergaben. Eine orale Antikoagulation wurde bei den beiden jungen Patienten (Nr. 5 und 6) mit den embolischen zerebrovaskulären Insulten sowie bei der Patientin 15 wegen eines mechanischen Klappenersatzes und bei der Patientin 8 wegen eines intermittierenden Vorhofflimmerns/-flatterns eingeleitet. Bei einem Patienten wurde ein symptomatisches (rezidivierende Kammertachykardien) linksventrikuläres apikales Divertikel erfolgreich reseziert; histologisch betrug die Wanddicke 2 3 mm, bestehend aus Kollagenfasern und Herzmuskelzellen mit vereinzelten kleinen, vorwiegend subendokardialen Fettgewebsinseln. Die beiden Patienten (Nr. 7 und 13), die einen Herzkreislaufstillstand bei dokumentierten ventrikulären Tachyarrhythmien überlebten, erhielten einen ICD. Bei einem jüngeren Patienten (Nr. 4) mit symptomatischen Kammertachykardien zufolge eines posterobasalen Divertikels wurde mit Erfolg eine Radiofrequenzablation im arrhythmogenen Areal durchgeführt. Eine medikamentöse antiarrhythmische Behandlung war bei 8 Patienten nötig: In 6 Fällen wurde ein Antiarrhythmikum der Klasse III (Sotalol bei den Pat. 4, 14 und 16, Amiodaron bei den Pat. 7, 8 und 10) und bei 2 Patienten (Nr. 3 und 9) ein Betablocker eingesetzt. Der mittlere Verlauf von 61 (9 bis 127) Monaten ist bei den meisten Patienten günstig. Allerdings starb die Patientin 8 mit einem kongenitalen linksventrikulären Aneurysma 3 Jahre nach Diagnosestellung wegen einer rasch progredienten therapierefraktären Kardiopathie im Rahmen einer Amiodaron-induzierten Thyreotoxikose. Eine Autopsie wurde verweigert. Die beiden Patienten mit einem ICD wiesen rezidivierende Kammertachyarrhythmien auf, welche jeweils erfolgreich terminiert werden konnten. Kein Patient erlitt thromboembolische Ereignisse. Diskussion Kongenitale Aneurysmen oder Divertikel, die im Erwachsenenalter diagnostiziert werden, sind Raritäten. Die Diagnose darf gestellt werden, wenn eine koronare Pathologie fehlt, eine traumatische, infektiöse oder entzündliche Genese (z.b. bakterielle Endokarditis, Syphilis, Mykosen, Chagas-Krankheit oder Malaria) ausgeschlossen ist und keine Anhaltspunkte für andere systemische Krankheiten wie beispielsweise eine Sarkoidose vorliegen. Kongenitale Aneurysmen oder Divertikel können in allen Herzabschnitten vorkommen. Die Nomenklatur in der Literatur ist leider uneinheitlich. Wegen der Einfachheit und dem Bezug auf die Morphologie scheint uns folgende Definition sinnvoll: Als kongenitales Divertikel bezeichnen wir finger- oder hakenähnliche Ausstülpungen mit herzsynchroner Kontraktilität, die häufig mit anderen angeborenen intrakardialen oder thorakoabdominalen Malformationen im Sinne eines sogenannten Mittelliniendefektes einhergehen, was auch als Cantrell-Syndrom bezeichnet wird [4]. Dazu gehören beispielsweise der ASD, der VSD, Endokardkissendefekte, die Pulmonalstenose, die Trikuspidalatresie, ein persistierender Truncus arteriosus, die Fallot-Tetralogie oder eine Fehlstellung (z.b. Dextrorotation oder -position) des Herzens. Als extrakardiale Manifestationen sind Veränderungen des kaudalen Sternumanteils (Processus xiphoideus bifidus), die Rektusdiastase, die Omphalozele, epigastrische Hernien oder Diaphragmadefekte zu erwähnen. Finden sich bei einem Patienten Mittelliniendefekte, ist die echokardiographische Suche nach kongenitalen kardialen Divertikeln indiziert. Kongenitale Aneurysmen gleichen bei breitbasiger Verbindung zur Herzwand den erworbenen und sind mehrheitlich subvalvulär, apikal oder «paraventrikulär» (d.h. neben der Ventrikelwand) lokalisiert [5]. Je nach Myokardanteil sind sie a- oder dyskinetisch oder zeigen eine gewisse Kontraktilität. Die Diagnose darf aber erst nach Ausschluss einer erworbenen Genese gestellt werden. Bezüglich der Ursache bzw. Entstehung der kongenitalen Aneurysmen und Divertikel gibt es verschiedene Theorien. Bei der «Pulsionstheorie» nimmt man eine fetale Wandschwäche des betroffenen Herzabschnittes an, wodurch bei einem intrakardialen Überdruck eine Ausstülpung entsteht [6]. Die «Traktionstheorie» postuliert eine Entwicklungsstörung während der Embryonalzeit mit Kontaktbildung des Septum transversum zu Strukturen des Dottersackes, welches beim Wachstum zu einem Di- 1254

7 Schweiz Med Wochenschr 1999;129: Nr 35 Originalarbeit vertikel ausgezogen wird [7]. Diese Theorie trägt vor allem dem Cantrell-Syndrom Rechnung. Die Histologie zeigt bei kongenitalen Divertikeln und Aneurysmen einen normalen Herzwandaufbau mit Endo-, Myo- und Epikard, allerdings sind Divertikel häufig muskulär, Aneurysmen hingegen eher dünnwandig und fibrös [8]. Über eine familiäre Häufung oder Disposition wurde bisher nur vereinzelt berichtet, die Geschlechtsverteilung bei unseren Patienten ausgewogen [9, 10]. Die Echokardiographie und die invasive Abklärung ergänzen sich bei der Diagnosestellung. Der derzeitige diagnostische Stellenwert des MRI ist noch offen; allerdings dürfte diese Untersuchung bei der differentialdiagnostischen Abgrenzung gegen eine arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie mit Übergreifen auf den linken Ventrikel wegen der Darstellung des myokardialen Fettgehalts in der Herzwand in ausgewählten Fällen hilfreich sein. Kongenitale Aneurysmen und Divertikel können klinisch «stumm» sein, wie dies bei der Hälfte unserer Patienten der Fall war. Zwei unserer Patienten erlitten einen thromboembolischen Insult. Bei den symptomatischen Patienten in unserem Kollektiv stehen aber ventrikuläre Rhythmusstörungen im Vordergrund (n = 6), wobei 3 dieser 16 Patienten erfolgreich reanimiert wurden. Bei 3 Patienten konnte im 12-Ableitungs-EKG eine Kammertachykardie mit Rechtsschenkelblock-Konfiguration entsprechend der Lokalisation des arrhythmogenen Substrates im linken Ventrikel aufgezeichnet werden. Da es sich um umschriebene Missbildungen handelt, beobachteten wir keine linksventrikuläre Dysfunktion im untersuchten Kollektiv. Aufgrund der geringen Fallzahlen in der Literatur lassen sich keine allgemeinen Therapieempfehlungen ableiten; die Behandlung ist daher individuell und wird bestimmt durch die klinische Präsentation und den Befund: Bei asymptomatischen Patienten mit zufällig entdeckten kongenitalen Aneurysmen oder Divertikeln scheint ein expektatives Vorgehen mit regelmässigen klinischen und sporadischen echokardiographischen Verlaufskontrollen gerechtfertigt. Bei einem grossen Aneurysma oder nach thromboembolischen Ereignissen ist eine orale Dauer-Antikoagulation sinnvoll. Patienten mit Kammertachykardien oder (Prä)-Synkopen sollten elektrophysiologisch untersucht werden. Neben einer elektrophysiologisch geleiteten antiarrhythmischen Therapie ist je nach hämodynamischer Toleranz der Tachykardie die Implantation eines automatischen Defibrillators nötig. In ausgewählten Fällen (Pat. 4) kann die kurative Radiofrequenzablation des arrhythmogenen Substrats versucht werden. Die chirurgische Resektion eines Divertikels mit systolischer Obstruktion des Divertikelhalses kann wegen der Gefahr einer Spontanruptur angezeigt sein, da der intraluminale Druck im Divertikel während der Systole im Vergleich zum Ventrikel doppelt so hohe Werte erreichen kann [11]. Sofern eine Herzoperation (z.b. Klappenersatz) indiziert ist, scheint eine gleichzeitige Resektion eines Divertikels bzw. Aneurysmas sinnvoll. Die Prognose hängt im wesentlichen von der klinischen Präsentation (Arrhythmie, thromboembolisches Ereignis) ab. Sie war bei einem relativ kurzen Follow-up von 61 (9 bis 127) Monaten in 15 unserer 16 Fälle günstig. Die Patientin (Nr. 8) starb im Pumpversagen zufolge einer schweren Amiodaron-induzierten therapierefraktären Thyreotoxikose. Erneute thromboembolische Ereignisse fanden bei keinem der 16 Patienten statt. Zusammenfassend handelt es sich bei kongenitalen linksventrikulären Aneurysmen und Divertikeln um sehr seltene Befunde, die sowohl mittels Echokardiographie als auch im Laevogramm dargestellt werden können. Erstmanifestationen können symptomatische ventrikuläre Tachyarrhythmien oder thromboembolische Ereignisse sein. Deshalb sollte bei (Prä-) Synkopen mit (oder ohne dokumentierten) ventrikulären Rhythmusstörungen und fehlenden Hinweisen auf eine ischämische, dilatative, hypertroph (obstruktive) oder valvuläre Herzkrankheit oder auf eine arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie differentialdiagnostisch an das Vorliegen eines kongenitalen Aneurysmas oder Divertikels als arrhythmogenes Substrat gedacht werden, und dies, wie unsere kasuistische Zusammenstellung zeigt, nicht nur bei jungen Patienten. Die Therapie wird bei diesem seltenen Krankheitsbild durch den Befund und die klinische Präsentation bestimmt und ist somit individuell auf jeden Patienten zugeschnitten. Grundsätzlich darf bei entsprechend ausgewählter Therapiemodalität in den meisten Fällen von einer günstigen Prognose ausgegangen werden. 1255

8 Originalarbeit Schweiz Med Wochenschr 1999;129: Nr 35 Literatur 1 Quian J. Aneurysma der linken Herzkammer bei einem Knaben. Jahrb f Kinderh 1851;47: von Sydow J. Ruptur des Herzens bei einem Kinde. Jahrb f Kinderh 1866;47: Roessler W. Erfolgreiche operative Entfernung eines ektopischen Herzdivertikels an einem Neugeborenen. Dtsch Z Chir 1944;258: Cantrell JR, Haller JA, Ravitch MM. A syndrome of congenital defects involving the abdominal wall, sternum, diaphragm, pericardium and heart. Surg Gyn Obstet 1958; 107: Schmaltz AA, Neumann J, Quintenz R, Apitz J. Das Aneurysma des linken Ventrikels im Kindesalter. Ein Beitrag zur Klassifikation und Literaturübersicht. Z Kardiol 1983; 72: Drennan MR, van de Vijvar GT. Diverticulum of the human heart. J Med Ass S Afr 1928;2: Albrecht G. Beitrag zur Morphologie und formalen Genese kongenitaler Divertikel. Zentralbl Allg Pathol 1972;116: Adler E, El Fiky M. Zur Chirurgie der Herzwanddivertikel. Zbl Chirurgie 1967;35: Chesler E, Joffe N, Schamroth L, Meyers A. Annular subvalvular left ventricular aneurysms in the South African Bantu. Circulation 1965;32: Mestroni L, Milani D, Di Lenarda A, et al. Clinical and pathologic study of familial dilated cardiomyopathy. Am J Cardiol 1990;65: Lowe JB, Williams JC, Robb D, Cole D. Congenital diverticulum of the left ventricle. Br Heart J 1959;21:

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya Divergenz 1-E1 1-E2 Vektorfeld: Aufgabe 1 Stellen Sie graphisch folgende Vektorfelder dar x, y = x i y j a) F x, y = x i y j b) F Welcher Unterschied besteht zwischen den beiden Vektorfeldern? 1-A Vektorfeld:

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Patienten und Methoden. AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis

Patienten und Methoden. AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis Urs von Holzen, André Gehrz, Markus Zuber, Lukas Meier Chirurgische Klinik, Departement Chirurgie, Kantonsspital Olten, Baslerstrasse

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Liebe werdende Eltern In nächster Zeit soll Ihr Kind zur Welt kommen. Wir möchten Sie daher auf die Möglichkeit der öffentlichen Nabelschnurblutspende

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation Richard Kobza Einleitung Entwicklung der invasiven Elektrophysiologie Einsatzgebiet Ablation bei einzelnen Rhythmusstörungen TACHYKARDE HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein G. Wegener 1, H. Umgelter 1, F. Papendorf 1, B. Günther 1, G. Unger 3, B. Dlugosch 3, H. Kühnle 2 1:, Tumorzentrum, 2:, Frauenklinik,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Bitte leiten Sie diese Information an die zuständige Fachabteilung, bzw. die Anwender der oben genannten Produkte weiter.

Bitte leiten Sie diese Information an die zuständige Fachabteilung, bzw. die Anwender der oben genannten Produkte weiter. 3. April 2013 cobas Software v1.x und v2.0 auf den Systemen cobas 4800 und cobas z 480: Seltener Channel Shift bei der Fluoreszenzauswertung führt zu invaliden Ergebnissen oder

Mehr

Seminar Frühjahr 2014. Die Herzkonferenz

Seminar Frühjahr 2014. Die Herzkonferenz Seminar Frühjahr 2014 Die Herzkonferenz Untersuchung des fetalen Herzens Kurs und praktische Übungen Transposition der großen Arterien Hypoplastisches Linksherz Bradykarde Rhythmusstörungen Therapie, Verlauf,

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

DRINGEND Medizingeräte-Korrektur Philips HeartStart MRx Monitor/Defibrillator

DRINGEND Medizingeräte-Korrektur Philips HeartStart MRx Monitor/Defibrillator Philips Healthcare - 1/5 - FSN86100123A Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir möchten Ihnen mitteilen, dass Philips Healthcare aufgrund eines Problems, das bei Verwendung des s zur synchronisierten

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Fall 70. Klinik. 300 Pitfalls. Welche Auffälligkeiten zeigen sich bereits bei der Erstabfrage (Abb. 70.1)?

Fall 70. Klinik. 300 Pitfalls. Welche Auffälligkeiten zeigen sich bereits bei der Erstabfrage (Abb. 70.1)? 300 Pitfalls Fall 70 Welche Auffälligkeiten zeigen sich bereits bei der Erstabfrage (Abb. 70.1) Klinik Der Träger eines Einkammer-ICD-Systems stellt sich außerplanmäßig vor, da sein Implantat um 09:40

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung Prof. Dr. Bettina Bohnhorst und PD Dr. med. Corinna Peter Qualität kennt keine Grenzen

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Basler Psi-Tage 2003 (28.11.03 bis 1.12.03)

Basler Psi-Tage 2003 (28.11.03 bis 1.12.03) Forschungs- und Dokumentationszentrum für Therapieerfolge und Stiftung Coaching for Health präsentieren Binningen, 14.1.04 Resultate der Behandlungen (Geistiges Heilen): Basler Psi-Tage 2003 (28.11.03

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen In diesem Dokument werden Beschränkungen erklärt, die für die Verwendung von Videos gelten, die Sie über Video Unlimited -Dienste gekauft oder ausgeliehen haben

Mehr

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010) Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010) Das mit dem Modell verfolgte Ziel besteht darin, die Bewegung

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Langzeit-EKG-Kurs. 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis

Langzeit-EKG-Kurs. 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis Langzeit-EKG-Kurs 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis Langzeit-EKG EKG-Aufzeichnung über 24-72 h mindestens aber 18 h Es wird über Klebeelektroden abgeleitet

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin : Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin H. Theres für das e.v. Technische Universität Berlin Institut für Gesundheitswissenschaften Symposium des s e.v. am 6. November 2002 Untersuchte

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte Ihr Patientendossier Ihre Rechte Im Spital bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer auch informiert werden darf Auskunftsrecht und Informationsweitergabe

Mehr

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Amplifon AG Sihlbruggstrasse 109 CH-6340 Baar Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Nicht sehen trennt uns von den Dingen. Nicht hören trennt uns von den Menschen!, lautet ein berühmter Ausspruch von

Mehr

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie 1. Ziel Es werden die Weiterbildung in Notfallsonographie (NFS) mit Zertifikat geregelt sowie die Struktur und Organisation für

Mehr

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den 36.000 Ärzten und 75.000 Medizinischen Fachangestellten,

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ www.tierklinik-asterlagen.de Bandscheibenvorfälle beim Hund Was ist ein Bandscheibenvorfall? Die Bandscheibe ist eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Ventrikuläre Tachykardie (VT) In beiden Fällen sis,ert die Pumpleistung des Herzen gegen Null!!

Ventrikuläre Tachykardie (VT) In beiden Fällen sis,ert die Pumpleistung des Herzen gegen Null!! Herzmuskelfasern werden zu früh wieder erregt; mit Erreichen einer kri9schen Herzmuskelmasse kommt es zu unkoordinierten Zuckungen (Fibrilla9onen) des Herzen kein Blutauswurf aus den Kammern Herz- /Kreislaufs9llstand

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen.

Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen. Kartei, Patient neu anlegen / 1. Kontaktbrief schreiben Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen. -> Klick Button Kartei -> Klick

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Antikoagulation 2012: alles anders?

Antikoagulation 2012: alles anders? Antikoagulation 2012: alles anders? Ärztekongress Arosa 24. März 2012 (Etzel Gysling) Neue Antikoagulantien Wo und wofür sind sie aktuell zugelassen? Seit 2011 sind neue Studienresultate und eine neue

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur 263 Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur und Cephlas-Verfahren mittels YAG-Laser P. Höh Problemstellung Angesichts von acht Millionen Migränekranken allein in Deutschland und einer

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne Stolperfalle EKG Mischa Kühne Umfrage: Top 4 Wunschthemen 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation versus Perikarditis Bei LSB/RSB 2. Blockbilder Komplett/inkomplett Hemiblöcke Inkomplett trifaszikulärer

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum Dr. Monica Patten Abteilung für Kardiologie und Angiologie Universitäres Herzzentrum Hamburg Herzrhythmusstörungen

Mehr