Regierungsrat des Kantons Schwyz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regierungsrat des Kantons Schwyz"

Transkript

1 Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 851/2014 Schwyz, 19. August 2014 / ju Beseitigung von Schwelleneffekten Beantwortung des Postulats P 13/13 1. Wortlaut des Postulats Am 5. September 2013 hat Kantonsrat Erwin Schnüriger folgendes Postulat eingereicht: Schwelleneffekte gibt es aus staatlicher Sicht sowohl auf der Einnahmen- wie auch auf der Ausgabenseite. Sie sind eine bekannte, seit Jahren in der ganzen Schweiz diskutierte Grösse. Schwelleneffekte sind meistens mittelstandsfeindlich, ungerecht und möglicherweise sogar leistungshemmend. Eine Schwelle kann bereits mit einem Bemessungsfaktorwert von einem Franken mehr oder weniger seine Wirksamkeit vollends entfalten und dabei für oder gegen eine Leistung sprechen. Gerechter als diese Schwellen erscheinen stufenlose Bewertungsmodelle da sie in der Berechtigungsbewertung wie auch im Bezugsvolumen fliessende Übergänge beinhalten. Der wohl bekannteste Schwelleneffekt betrifft die Prämienverbilligung in der Krankenkasse. Beispiel: Wenn ich einen Franken mehr verdienen würde, entgeht mir ein wesentlicher Teil oder sogar die ganze Verbilligung der Krankenkassenprämien. Folglich erweitere ich mein Arbeitspensum oder meine Arbeitsleistung nicht, obwohl ich es könnte oder sogar gerne würde. Der Regierungsrat wird gebeten, dem Kantonsrat einen Bericht zu unterbreiten, welcher aufzeigt, wo Schwelleneffekte vorkommen und wie diese beseitigt werden können. Mit bestem Dank für die Bearbeitung.

2 2. Antwort des Regierungsrates 2.1 Ausgangslage Bund und Kantone Die vom Postulat aufgeworfenen Fragestellungen wurden in den vergangenen Jahren sowohl auf Ebene des Bundes als auch auf Ebene der Kantone in verschiedenen Arbeiten untersucht. Ausgangspunkt für die Untersuchungen war die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS), die in verschiedenen Studien aufzeigte, dass die Art und Weise, wie Bedarfsleistungen und Abgaben in den Kantonen ausgestaltet sind, zu systembedingten Einkommenseinbussen ( Schwelleneffekten ) führen kann. Erhöht demnach ein Haushalt das Erwerbseinkommen, kann es sein, dass er am Ende über weniger Geld frei verfügt als zuvor, da Leistungen teilweise oder ganz wegfallen und/oder zusätzliche Ausgaben hinzukommen. Im Jahr 2009 hat Ständerat Claude Hêche ein Postulat zum Thema Schwelleneffekte und ihre Auswirkungen (Postulat Nr ) eingereicht und den Bundesrat aufgefordert, gemeinsam mit den Kantonen zu prüfen, inwieweit das System der Bedarfsleistungen und Abgaben solche Schwelleneffekte hervorbringt und wie diese vermieden werden können. Die Beantwortung des Postulats wurde dem Eidgenössischen Departement des Innern bzw. dem Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) zugewiesen. Zusammen mit der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) hat das BSV der SKOS den Auftrag erteilt, einen Grundlagenbericht zu diesen Fragestellungen zu erstellen. Der entsprechende Bericht Schwelleneffekte und negative Erwerbsanreize wurde vom BSV im Juni 2012 publiziert (in der Folge BSV-Bericht genannt). Der BSV-Bericht liefert eine detaillierte Analyse in Bezug auf Schwelleneffekte und negative Erwerbsanreize in den Kantonen in den Bereichen Sozialhilfe, Alimentenbevorschussung, familienergänzende Kinderbetreuung und individuelle Prämienverbilligung. Verglichen wurde dabei insbesondere die Situation im Jahre 2006 mit derjenigen im Jahre Gemäss SKOS wiesen im Jahr 2006 sämtliche kantonalen Bedarfsleistungssysteme Schwelleneffekte auf. Die im Zeitraum zwischen 2006 und 2011 vorgenommenen Reformen der Kantone sind im BSV-Bericht dokumentiert Kanton Schwyz Der Kanton Schwyz ist die Schwelleneffektproblematik frühzeitig angegangen und hat insbesondere im Bereich Sozialhilfe umfassende Anpassungen vorgenommen. Mit Beschluss Nr. 747 vom 14. Juni 2005 hat der Regierungsrat die Empfehlungen zu den revidierten Richtlinien der SKOS in Kraft gesetzt und damit ein praktikables Anreizsystem eingeführt, damit Sozialhilfeempfänger einen Anreiz haben, sich aktiv um eine Situationsverbesserung zu bemühen. Im weiteren hat er mit Beschluss Nr vom 22. Dezember 2009 weitere vorhandene Schwelleneffekte bei der Sozialhilfe eliminiert, indem er per 1. Januar 2010 Anpassungen bei den Berechnungsgrundlagen in der Eintritt- und Austrittsphase vorgenommen hat. In weiteren Bereichen, wo der BSV-Bericht vom Juni 2012 Schwelleneffektproblematiken festgestellt hat, wurden im Kanton Schwyz Massnahmen getroffen. So hat der Regierungsrat eine Anrechnung der Kosten für die familienergänzende Kinderbetreuung als Gewinnungskosten in der Berechnung der Alimentenbevorschussung beschlossen. Damit wurden die negativen Arbeitsanreize beseitigt. Dies brachte allerdings auch eine Ausdehnung des Geltungsbereichs der Alimentenbevorschussung mit sich. Es muss dabei aber beachtet werden, dass der Bevorschussung der Alimente im Zusammenhang mit der Existenzsicherung eine wichtige Rolle zukommt. Ungefähr jeder fünfte Ein-Eltern-Haushalt ist auf staatliche Bevorschussung der Alimente angewiesen, da ein Elternteil seiner Unterhaltspflicht nicht nachkommt. Die Alimentenbevorschussung hat somit einen grossen Einfluss auf das frei verfügbare Einkommen von Ein-Eltern-Haushalten und kann - 2 -

3 einen wichtigen Beitrag zur Armutsbekämpfung und zum Wohl des Kindes leisten. Die an der Jahreskonferenz 2013 der SODK verabschiedeten Empfehlungen zur Alimentenbevorschussung werden vom Kanton Schwyz vollständig erfüllt. 2.2 Ergebnisse des BSV-Berichts Im Folgenden werden die allgemeinen und die Schwyz-spezifischen Ergebnisse des BSV-Berichts vom Juni 2012 wiedergegeben Allgemeines Der BSV-Bericht legt dar, dass sämtliche Kantone mit Bezug auf die Schwelleneffektproblematik vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Auch wenn die kantonalen Bedarfsleistungssysteme sehr unterschiedlich ausgestaltet sind und dadurch die Ausgangslagen für Reformen verschieden sind, kann sich gemäss BSV-Bericht ein Blick auf die Lösungsansätze anderer Kantone lohnen. Ab dem Jahr 2006 haben so gut wie alle Kantone die Schwelleneffektproblematik auf ihre politische Agenda gesetzt. 16 Kantone konnten bis zum Jahr 2011 wesentliche Reduktionen bzw. Eliminierungen von Schwelleneffektproblematiken aufweisen. Von diesen 16 haben fünf Kantone mitunter auch der Kanton Schwyz ihr Bedarfsleistungssystem als Ganzes einer detaillierten Prüfung unterzogen und umfassende Reformen veranlasst. Neben den aktiven Kantonen gab es aber auch einige Kantone, die die Schwelleneffekte und negativen Erwerbsanreize innerhalb ihres Bedarfsleistungssystems im Zeitraum zwischen 2006 und 2011 nicht oder nur in sehr geringem Umfang korrigieren konnten. Dies hat verschiedene Gründe. In einigen Kantonen wurde die Relevanz der Schwelleneffekte als zu gering erachtet, um daraus einen Handlungsbedarf abzuleiten. Andere Kantone haben sich der Problematik angenommen, konnten ihre Reformen allerdings nicht innerhalb des Untersuchungszeitraums abschliessen. Im Sinne von Praxishilfen zeigt der BSV-Bericht Handlungsgrundsätze für die Ausgestaltung der Sozialhilfe, der Alimentenbevorschussung, der Elterntarife für die familienergänzende Kinderbetreuung und für die individuelle Prämienverbilligung auf. Ein wichtiger Grundsatz, der für alle Bedarfsleistungen gilt, ist gemäss BSV-Bericht die stufenlose Ausgestaltung einer Leistung. Sozialleistungen, die nach einem Stufenmodell gewährt werden, verursachen, technisch gesehen, immer Schwelleneffekte. Bei einem Stufenmodell werden Einkommenskategorien festgelegt, wobei für jede Kategorie ein fixer Betrag eingesetzt wird. Die Grösse der Effekte hängt dabei von der Anzahl Stufen ab. Je mehr Einkommensstufen eine Bedarfsleistung aufweist, desto kleiner sind die einzelnen Schwelleneffekte, da die Betragsunterschiede beim Übergang von einer Einkommensstufe zur nächsthöheren kleiner ausfallen. Eine lineare Ausgestaltung hingegen garantiert den allmählichen Rückgang einer Leistung, ohne dass mit zunehmendem Erwerbseinkommen ein abrupter Rückgang der Leistung und damit des frei verfügbaren Einkommens in Kauf genommen werden muss. Ferner kann zur Vermeidung von negativen Erwerbsanreizen ein prozentualer Einkommensfreibetrag gewährt werden. Wenn eine Bedarfsleistung mit zunehmendem Einkommen reduziert wird, bewirkt dieses Instrument, dass sich eine Leistung um einen geringeren Betrag reduziert, als das Erwerbseinkommen zunimmt. Wichtig ist, dass immer eine Gesamtsicht eingenommen wird und Schwelleneffekte nicht isoliert betrachtet werden. Auch wenn eine Leistung linear ausgestaltet ist, kann sie nämlich im Zusammenspiel mit anderen Leistungen und Abgaben negative Erwerbsanreize erzeugen. Dies ist auf kumulierte Leistungsrückgänge und/oder erhöhte Steuern zurückzuführen. Letzten Endes kann nur ein gut koordiniertes und aufeinander abgestimmtes Abgabe- und Transfersystem Schwelleneffekte und negative Erwerbsanreize dauerhaft eliminieren

4 2.2.2 Kanton Schwyz Gemäss BSV-Bericht ist der Kanton Schwyz nebst den Kantonen Basel-Stadt, Genf, Neuenburg, Uri und Waadt durch ein grosses Ausmass an erfolgten Anpassungen aufgefallen. Zusammen mit Uri hat der Kanton Schwyz von der SKOS spezielle Analysen durchführen lassen und infolgedessen Schwelleneffekte im Anspruchsbereich der Sozialhilfe vollständig eliminieren können. Die im Jahr 2011 geltenden Regelungen der Ausgestaltung der Alimentenbevorschussung und die Tarifstufen der familienergänzenden Kinderbetreuung erzeugten gemäss BSV-Bericht im Kanton Schwyz negative Erwerbsanreize. Das im Kanton Schwyz dannzumal geltende System der Teilbevorschussung hat diese vor allem im Zusammenspiel mit den Kosten für familienergänzende Kinderbetreuung verursacht. Gleichzeitig wurde allerdings auch festgestellt, dass die Gesamtzahl der betroffenen Haushalte relativ gering ist. Mit den eingangs erwähnten Anpassungen hat der Regierungsrat die erforderlichen Massnahmen mit Bezug zu dieser Schwelleneffektproblematik ergriffen. Gemäss den Analysen des BSV-Berichts zeigt sich im Kanton Schwyz im Bereich der Einkommensstufen der individuellen Prämienverbilligung keine Schwelleneffektproblematik. Dies weil im Rahmen des Selbstbehaltemodells eine lineare Berechnung des Anspruchs erfolgt. Im Zusammenhang mit der generellen Anspruchsberechtigung gemäss den Einkommensgrenzen kann es zu Schwelleneffekten kommen. Dies ist jedoch gewollt, weil mit den Einkommensgrenzwerten der KVG-Begriff Versicherte in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen eindeutig und nach anerkannten Kriterien (EL-Berechnungsgrundlage) definiert wird. 2.3 Ergebnisse der verwaltungsinternen Umfrage Um im Hinblick auf die Beantwortung des vorliegenden Postulats einen vollständigen und aktuellen Überblick über die Schwelleneffektproblematik im Kanton Schwyz zu erhalten, wurde anfangs 2014 eine Umfrage in der Kantonalen Verwaltung lanciert. Alle Departemente und Verwaltungseinheiten wurden gefragt, ob in ihrem Bereich allfällige Schwelleneffekte vorkommen (können) und wenn ja, ob diesbezüglich aus Sicht des Kantons Handlungsbedarf besteht. Die Umfrage ergab inklusive der im BSV-Bericht bereits erläuterten vier Bedarfsleistungen die folgenden zwölf Bereiche, in welchen Schwelleneffekte entstehen können. Bereich (Leistung) Möglicher Schwelleneffekt Handlungsbedarf aus Sicht Kanton Sozialhilfe Schwelleneffekte wurden bereits behoben (vgl. auch BSV-Bericht). Es besteht kein weiterer Handlungsbedarf. Eventuell; bereits in Prüfung. Gemäss SKOS-Analysen bestehen teilweise Schwelleneffekte bei der Anrechnung der Kinderbetreuungskosten als Gewinnungskosten. Die Gewinnungskosten können in der Regel nur zu einem Drittel angerechnet werden, was (in geringem Masse) Schwelleneffekte bzw. negative Arbeitsanreize verursachen kann. Auf Stufe der Gemeinden stellt sich zudem die Frage der Praxisvereinheitlichung bzgl. der Anrechnung an den Gewinnungskosten. Alimentenbevorschussung Eintritt/Austritt zur Sozialhilfe für Haushalte mit Einkommen unter dem Existenzminimum. Berechnungsgrundlagen für Haushalte mit Anspruch auf Kinderbzw. Ehegattenalimente

5 Bereich (Leistung) Möglicher Schwelleneffekt Handlungsbedarf aus Sicht Kanton Familienergänzende Kinderbetreuung Tarifstufen der Subventionen für Familien, die ihre Kinder in Kindertagesstätten familienergänzend betreuen lassen. Nicht beim Kanton; evtl. bei den Gemeinden. Die Gemeinden bzw. die Fürsorgepräsidentinnen und -präsidenten wurden auf die Schwelleneffektproblematik hingewiesen. Die Kindersubventionspolitik liegt in der Kompetenz der Gemeinden. Individuelle Prämienverbilligung Einkommensstufen bei Versicherten mit tiefen Einkommen, deren Prämienbelastung im Verhältnis zum Einkommen hoch ist. Gemäss BSV-Bericht keine Schwelleneffektproblematik im Kanton Schwyz, weil innerhalb der Einkommensgrenzen die Verbilligung linear erfolgt. Somit kein Handlungsbedarf. Ergänzungsleistungen AHV/IV Einkommensgrenzwerte zur Erfüllung der Grundvoraussetzungen zum Bezug von IPV. Einkommensgrenze des EL- Anspruchs. Die Einkommensgrenzen definieren den KVG-Begriff der wirtschaftlich bescheidenen Verhältnisse und sind nach anerkannten Kriterien definiert. Somit besteht kein Handlungsbedarf. EL-Gesetzgebung ist Sache des Bundes. Aus Sicht des Kantons besteht mit Bezug zur Schwelleneffektproblematik wenig Handlungsspielraum. Dieser wurde mit der Massnahme Erhöhung des Vermögensverzehrs des Entlastungsprogramms ausgeschöpft. Familienzulagen Einkommensgrenze für Anspruch auf Familienzulagen bei nichterwerbstätigen Personen. Aus kantonaler Sicht kein Handlungsspielraum, da die Anspruchsvoraussetzungen abschliessend im Bundesrecht geregelt sind. Stipendien Wohnbauförderung Einkommensabhängige Abstufung der Stipendien. Zusatzverbilligungen für Bewohner (mit tiefen Einkommen) von Wohnungen gemäss Wohnbau- und Eigentumsförderungsgesetz des Bundes. Das System im Kanton Schwyz ist so ausgestaltet, dass Schwelleneffekte weitgehend vermieden werden können. Die kantonale und eidgenössische Wohnbauförderung bewilligt keine neuen Projekte mehr. Aus kantonaler Sicht sowieso kein Handlungsspielraum, da das Bundesrecht den Anspruch abschliessend regelt. Landwirtschaftliche Direktzahlungen Einkommenslimite für Anspruch auf Direktzahlungen. Der Bund legt die Voraussetzungen fest und der Kanton hat darauf keine Einflussmöglichkeiten. Unentgeltliche Rechtspflege Einkommenslimite (Kriterium der Bedürftigkeit: Existenzminimum) für Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege. Zwar können die Voraussetzungen für die unentgeltliche Rechtspflege bei Überschreitung eines bestimmten Einkommens entfallen. Da anderseits aber auch verschiedene Zuschläge berücksichtigt werden, wird dem Einzelfall genügend Rechnung getragen

6 Bereich (Leistung) Möglicher Schwelleneffekt Handlungsbedarf aus Sicht Kanton Feuerwehrersatzabgabe Steuer(teil-)erlass Einkommensstufen für die Bemessung der Ersatzabgabe Einkommenslimite (Existenzminimum) für Anspruch auf Steuer(teil-)erlass Nicht beim Kanton; evt. bei den Gemeinden. Die Gemeinden sind befugt, eine nach Einkommen festzusetzende Pauschale zu verlangen. In absoluten Zahlen handelt es sich indessen um geringe Beträge. Das System des Steuer(teil-)erlasses im Kanton Schwyz ist so ausgestaltet, dass Schwelleneffekte weitgehend vermieden werden können. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass es in zahlreichen Bereichen Schwelleneffekte geben kann, aus Sicht des Kantons allerdings kein Handlungsbedarf besteht. Dies hängt insbesondere damit zusammen, dass Schwelleneffekte in gewissen Bereichen gar nicht zu eliminieren sind. Oft besteht für den Kanton kein Handlungsspielraum, weil Bundesgesetze den Anspruch auf eine Leistung abschliessend regeln. Dort wo die Gemeinden zuständig sind, muss die Frage nach dem Handlungsbedarf auf dieser Ebene gestellt werden. 3. Fazit Schwelleneffekte kommen in zahlreichen Bereichen vor und hängen mit den verschiedenen in sich greifenden Systemen und gesetzlichen Grundlagen zusammen. Sie sind vielfach kaum vermeidbar, weil sich in der Regel immer jemand an einer Schwelle befindet. Meist ist dies aber nur eine kleine Minderheit von Personen. Es ist nicht grundsätzlich so, dass jemand infolge einer Schwellenüberschreitung bewusst auf einen zusätzlichen Erwerb verzichtet. Oft erfolgt die Schwellenüberschreitung unbewusst, da sie der betroffenen Person nicht bekannt ist. Die Folgen einer Schwellenüberschreitung werden meist erst im Nachhinein erkannt. Einige Schwelleneffekte im Kanton Schwyz wurden bereits eliminiert, andere sind aufgrund einer Regelung in Bundesgesetzen kaum zu verhindern oder in der Kompetenz der Gemeinden. Es ist vor allem bei zukünftigen Änderungen bei Systemen oder gesetzlichen Anpassungen darauf zu achten, dass nicht neue Schwellen und damit Schwelleneffekte geschaffen werden. Dazu sind die im BSV-Bericht aufgezeigten Handlungsgrundsätze zu berücksichtigen. Beschluss des Regierungsrates 1. Dem Kantonsrat wird beantragt, das Postulat nicht erheblich zu erklären. 2. Zustellung: Mitglieder des Kantons- und des Regierungsrates; Departemente; Staatskanzlei (3). Im Namen des Regierungsrates: Dr. Mathias E. Brun, Staatsschreiber - 6 -

Schwelleneffekte und negative Erwerbsanreize innerhalb der kantonalen Bedarfsleistungssysteme

Schwelleneffekte und negative Erwerbsanreize innerhalb der kantonalen Bedarfsleistungssysteme sozialpolitik Sozialpolitik Schwelleneffekte innerhalb der kantonalen Bedarfsleistungssysteme Jeder Kanton hat sein eigenes Bedarfsleistungssystem. Unabhängig voneinander entstanden, fügen sich die einzelnen

Mehr

Einkommenseinbussen aufgrund der Ausgestaltung von Bedarfsleistungen und Abgaben

Einkommenseinbussen aufgrund der Ausgestaltung von Bedarfsleistungen und Abgaben Einkommenseinbussen aufgrund der Ausgestaltung von Bedarfsleistungen und Abgaben Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats (09.3161) Hêche Claude «Soziale Sicherheit. Schwelleneffekte und ihre

Mehr

Good Practice Ergänzungsleistungen für Familien

Good Practice Ergänzungsleistungen für Familien Good Practice Ergänzungsleistungen für Familien Auszug aus dem Bericht: Ehrler, Franziska, Caroline Knupfer und Yann Bochsler (2012). Schwelleneffekte und negative Erwerbsanreize. Eine Analyse der kantonalen

Mehr

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Sozialbeiträge Basel, 25. Oktober 2010 Prämienverbilligung 2011 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel- Stadt (KVO) 1. Ziele der Prämienverbilligung Personen,

Mehr

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Sozialbeiträge Basel, 28. September 2011 Prämienverbilligung 2012 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung

Mehr

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen Politikstudien Forschung Beratung I N T E R F A C E Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen Dr. Oliver Bieri Helen Amberg, MA Economics Interface Politikstudien Forschung Beratung Seidenhofstrasse

Mehr

Good Practice Elterntarife für die familienergänzende Kinderbetreuung

Good Practice Elterntarife für die familienergänzende Kinderbetreuung Good Practice Elterntarife für die familienergänzende Kinderbetreuung Auszug aus dem Bericht: Ehrler, Franziska, Caroline Knupfer und Yann Bochsler (2012). Schwelleneffekte und negative Erwerbsanreize.

Mehr

Vernehmlassung: Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

Vernehmlassung: Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung Vernehmlassung Pfäffikon, 26. Februar 2017 Vernehmlassung: in der Krankenversicherung Sehr geehrter Herr Landammann Sehr geehrte Frau Regierungsrätin Sehr geehrte Herren Regierungsräte Sehr geehrte Damen

Mehr

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Dr. Oliver Bieri, Interface Politikstudien PD Dr. Andreas Balthasar, Interface Politikstudien Luzern 15. November,

Mehr

Prämienverbilligung 2013

Prämienverbilligung 2013 Basel, im September 2012 Prämienverbilligung 2013 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt (KVO) 1. Ziele der Prämienverbilligung Personen, die in bescheidenen wirtschaftlichen

Mehr

Einheitliches massgebliches Einkommen

Einheitliches massgebliches Einkommen Einheitliches massgebliches Einkommen Grundlagenpapier der SKOS 1. Ausgangslage Die enge Verknüpfung von Steuer- und Bedarfsleistungssystem stellt für die Kantone in Bezug auf die Systemkohärenz und die

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 201/2011 Schwyz, 22. Februar 2011 / ju Initiativbegehren Familien stärken Ja zu Ergänzungsleistungen für Familien Bericht und Antrag an den Kantonsrat 1.

Mehr

Reform der Ergänzungsleistungen und Mietzinsmaxima

Reform der Ergänzungsleistungen und Mietzinsmaxima Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Reform der Ergänzungsleistungen und Mietzinsmaxima Botschaft des Bundesrates vom September 2016 Parlamentarische Gruppe

Mehr

Good Practice Sozialhilfe

Good Practice Sozialhilfe Good Practice Sozialhilfe Auszug aus dem Bericht: Ehrler, Franziska, Caroline Knupfer und Yann Bochsler (2012). Schwelleneffekte und negative Erwerbsanreize. Eine Analyse der kantonalen Steuer- und Transfersysteme.

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995 (Stand. Januar 09) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 21/2018 Schwyz, 16. Januar 2018 / pf Prämienverbilligung: Wen trifft die Kürzung? Beantwortung der Interpellation I 21/17 1. Wortlaut der Interpellation Am

Mehr

Verordnung zum Sozialhilfegesetz

Verordnung zum Sozialhilfegesetz 1 Verordnung zum Sozialhilfegesetz (Änderung vom 4. Dezember 2012) Der Regierungsrat beschliesst: I. Die Verordnung zum Sozialhilfegesetz vom 21. Oktober 1981 wird geändert. II. Die Verordnungsänderung

Mehr

Wie sichern die Menschen im Kanton Luzern ihre Existenz?

Wie sichern die Menschen im Kanton Luzern ihre Existenz? Gesundheits und Sozialdepartement Wie sichern die Menschen im Kanton Luzern ihre Existenz? Engagement für eine noch gerechtere Verteilung Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) hat das Zusammenwirken

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995 (Stand. Januar 09) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

Verordnung zum Sozialhilfegesetz

Verordnung zum Sozialhilfegesetz 1 Verordnung zum Sozialhilfegesetz (Änderung vom 25. Mai 2011) Der Regierungsrat beschliesst: I. Die Verordnung zum Sozialhilfegesetz vom 21. Oktober 1981 wird geändert. II. Die Verordnungsänderung tritt

Mehr

Wenn wir das gewusst hätten! Was Sie gegen unerwünschte Effekte bei den Elterntarifreglementen tun können

Wenn wir das gewusst hätten! Was Sie gegen unerwünschte Effekte bei den Elterntarifreglementen tun können Kinderbetreuung kinderleicht Zürich, 30. März 2011 Wenn wir das gewusst hätten! Was Sie gegen unerwünschte Effekte bei den Elterntarifreglementen tun können Stephanie Bade econcept AG Inhalt Hintergrund

Mehr

Armut was macht der Kanton Zürich. 25. November 2010 Jahrestagung Sozialkonferenz

Armut was macht der Kanton Zürich. 25. November 2010 Jahrestagung Sozialkonferenz Armut was macht der Kanton Zürich 25. November 2010 Jahrestagung Sozialkonferenz Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrte Frau Ko-Präsidentin Sehr geehrter Herr Ko-Präsident

Mehr

Gesetz über Ergänzungsleistungen für Familien (FamELG) 1. nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates,

Gesetz über Ergänzungsleistungen für Familien (FamELG) 1. nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Gesetz über Ergänzungsleistungen für Familien (FamELG) (Vom.) Vernehmlassungsfassung vom 0..009 Der Kantonsrat des Kantons Schwyz nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, beschliesst:

Mehr

über die Richtsätze für die Bemessung der materiellen Hilfe nach dem Sozialhilfegesetz

über die Richtsätze für die Bemessung der materiellen Hilfe nach dem Sozialhilfegesetz 8.0. Verordnung vom. Mai 006 über die Richtsätze für die Bemessung der materiellen Hilfe nach dem Sozialhilfegesetz Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Artikel a des Sozialhilfegesetzes

Mehr

I. Das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen

I. Das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen 1 Antrag des Regierungsrates vom 1. Februar 01 4868 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen (Änderung vom............; Unterstellung der Selbstständigerwerbenden) Der Kantonsrat, nach

Mehr

Referat SKOS-Richtlinien. I. Begrüssung und Übergang

Referat SKOS-Richtlinien. I. Begrüssung und Übergang Referat SKOS-Richtlinien I. Begrüssung und Übergang Sie haben bereits von Herrn Raschle Einiges gehört betreffend den Neuerungen, welche mit den neuen SKOS-Richtlinien eingeführt werden sollen und welche

Mehr

Wie sollten Ergänzungsleistungen für Familien ausgestaltet sein, damit sie wirksam sind?

Wie sollten Ergänzungsleistungen für Familien ausgestaltet sein, damit sie wirksam sind? familie, generationen, gesellschaft Wie sollten ausgestaltet sein, damit sie wirksam sind? Vor dem Hintergrund der Bekämpfung der Armut von Familien mit Kindern und der nach wie vor ungeklärten Situation

Mehr

7. Mai Hannes Blatter Geschäftsführer Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit

7. Mai Hannes Blatter Geschäftsführer Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit Hannes Blatter Geschäftsführer Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit Die Reform der Ergänzungsleistungen Einführung Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit - Sozialversicherung

Mehr

Prämienverbilligung 2017 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Prämienverbilligung 2017 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt Basel, im September 2016 Prämienverbilligung 2017 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt 1. Ziel der Prämienverbilligung Personen, die in bescheidenen wirtschaftlichen

Mehr

Armut was macht der Kanton Zürich. 25. November 2010 Jahrestagung Sozialkonferenz. Referat von Ruedi Hofstetter. (es gilt das gesprochene Wort)

Armut was macht der Kanton Zürich. 25. November 2010 Jahrestagung Sozialkonferenz. Referat von Ruedi Hofstetter. (es gilt das gesprochene Wort) Armut was macht der Kanton Zürich 25. November 2010 Jahrestagung Sozialkonferenz Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrte Frau Ko-Präsidentin Sehr geehrter Herr Ko-Präsident

Mehr

während der ersten zwei Lebensjahre persönlich zu betreuen.

während der ersten zwei Lebensjahre persönlich zu betreuen. Änderungen bei den Kleinkinderbetreuungsbeiträgen Medienkonferenz, 16. Januar 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich 1. Was sind Kleinkinderbetreuungsbeiträge? Mittel

Mehr

Alte und neue Verordnung im Vergleich

Alte und neue Verordnung im Vergleich Verordnung vom 8. September 003 über die Richtsätze für In Erwägung Die von der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) veröffentlichten Richtsätze für die Bemessung der materiellen Hilfe an bedürftige

Mehr

Frei verfügbare Einkommen der Familien im Wallis

Frei verfügbare Einkommen der Familien im Wallis Frei verfügbare Einkommen der Familien im Wallis Aktualisierung der Walliser Daten auf den Stand vom 1.1.21 und Simulation der verschiedenen Leistungen für Familien Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe

Mehr

INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG

INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG UND OBLIGATORIUMSKONTROLLE IM KANTON SCHWYZ Hintergrundbericht Jahr 2016 INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG Drei wichtige Aufträge des Bundes an die Kantone Individuelle

Mehr

INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG

INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG UND OBLIGATORIUMSKONTROLLE IM KANTON SCHWYZ Hintergrundbericht Jahr 2017 INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG Drei wichtige Aufträge des Bundes an die Kantone Individuelle

Mehr

Aktualisierung der Daten von Sarnen aus der Studie «Sozialhilfe, Steuern und Einkommen in der Schweiz»

Aktualisierung der Daten von Sarnen aus der Studie «Sozialhilfe, Steuern und Einkommen in der Schweiz» Aktualisierung der Daten von Sarnen aus der Studie «Sozialhilfe, Steuern und Einkommen in der Schweiz» Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe in Zusammenarbeit mit Interface Institut für Politikstudien

Mehr

Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 1

Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 1 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Vom. August 998) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf des Gesetzes über die Sozialhilfe vom 8. Mai 98, in Ausführung

Mehr

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Ständerat Frühjahrssession 07 e-parl.0.07 7:5 - - 6.055 s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates vom 9. Juni 06 Beschluss des Ständerates

Mehr

Reglement. Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Reglement. Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen Reglement betreffend die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen vom 25. Januar 1999 Revision vom 4. April 2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Ziel 1 2 Inhalt 1 3 Anspruch 1 4 Jahreseinkommen 2 5 Vermögen 2 6 Jahresmiete

Mehr

für familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschul- und Primarschulalter

für familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschul- und Primarschulalter Gemeinde Elgg Verordnung über Betreuungsgutscheine für familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschul- und Primarschulalter vom 26. September I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck Die Gemeinde Elgg und

Mehr

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Nr. 0632

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Nr. 0632 Nr. 0632 an den Grossen Rat WSD/948247 Basel, 24. November 2004 Regierungsratsbeschluss vom 23. November 2004 Bericht zum Anzug Rita Schiavi Schäppi und Konsorten betreffend Einführung einer ergänzenden

Mehr

SKOS-Factsheet März Langzeitbezug in der Sozialhilfe. Begriffsklärung

SKOS-Factsheet März Langzeitbezug in der Sozialhilfe. Begriffsklärung Langzeitbezug in der Sozialhilfe SKOS-Factsheet März 15 Begriffsklärung Wer sich nach einer Bezugsdauer von höchstens 12 Monaten wieder von der Sozialhilfe ablösen kann, gilt als kurzzeitbeziehend. In

Mehr

Grundsatz der Sozialhilfe

Grundsatz der Sozialhilfe Grundsatz der Sozialhilfe 1 Sozialhilfegesetz: Grundsatz Absatz 1 Die politischen Gemeinden treffen Vorkehren, um soziale Not zu verhindern. Sie leisten Hilfe zu deren Behebung. 7 Sozialhilfegesetz: Beratung,

Mehr

21. Dezember I. Ausgangslage

21. Dezember I. Ausgangslage 21. Dezember 2010 Nr. 2010-813 R-120-10 Interpellation Frieda Steffen, Andermatt, zur Armut bei Selbstständigerwerbenden im Kanton Uri; Antwort des Regierungsrats I. Ausgangslage Am 2. Juli 2010 reichte

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG DER GEMEINDE OBERWIL

REGLEMENT ÜBER DIE FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG DER GEMEINDE OBERWIL REGLEMENT ÜBER DIE FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG DER GEMEINDE OBERWIL INHALTSVERZEICHNIS Seite Zweck und Geltungsbereich... Anspruch... Definition... Finanzierung... 5 Voraussetzungen für Beiträge

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995* (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

Gesetz über die Förderung des Baues von Alters-, Invaliden- und Familienwohnungen sowie die Regional- und Ortsplanung

Gesetz über die Förderung des Baues von Alters-, Invaliden- und Familienwohnungen sowie die Regional- und Ortsplanung Gesetz über die Förderung des Baues von Alters-, Invaliden- und Familienwohnungen sowie die Regional- und Ortsplanung Vom 14. Januar 1969 (Stand 1. April 1994) Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Nr

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Nr Nr. 06.1796.01 an den Grossen Rat FD/061796 Basel, 15. November 2006 Regierungsratsbeschluss vom 14. November 2006 Ratschlag Änderung des Personalgesetzes vom 17. November 1999 Erweiterung der Zuständigkeit

Mehr

GEMEINDE ETTINGEN. Reglement über die Ausrichtung von kommunalen Mietzinsbeiträgen

GEMEINDE ETTINGEN. Reglement über die Ausrichtung von kommunalen Mietzinsbeiträgen GEMEINDE ETTINGEN Reglement über die Ausrichtung von kommunalen Mietzinsbeiträgen vom 13. Dezember 2007 Reglement über die Ausrichtung von kommunalen Mietzinsbeiträgen vom 13. Dezember 2007 Die Gemeindeversammlung

Mehr

Revision der SKOS-Richtlinien

Revision der SKOS-Richtlinien Revision der SKOS-Richtlinien Medienkonferenz vom 30. Januar 2015, Haus der Kantone, Bern Inhalte 1. Peter Gomm, Präsident SODK Prozess zur Revision der SKOS-Richtlinien 2. Therese Frösch, Co-Präsidentin

Mehr

Herzlich willkommen. Netzwerk-Apéro 21. Juni 2016 Ausgleichskasse Luzern

Herzlich willkommen. Netzwerk-Apéro 21. Juni 2016 Ausgleichskasse Luzern Herzlich willkommen Netzwerk-Apéro 21. Juni 2016 Ausgleichskasse Luzern 50 Jahre Ergänzungsleistungen Veranstalter Wir arbeiten für Menschen Referate und Referenten Geschichte und Entwicklung der Ergänzungsleistungen

Mehr

IV-Sanierungsplan: IV-Revision 6b

IV-Sanierungsplan: IV-Revision 6b IV-Sanierungsplan: IV-Revision 6b PluSport 25. Präsidentinnen- und Präsidentenkonferenz Ittigen, 26. Januar 2013 Marie-Thérèse Weber-Gobet Bereichsleiterin Sozialpolitik Ziele Referat > Überblick über

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) 84.. Verordnung vom 8. November 0 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 4. November 995 zum Bundesgesetz über die

Mehr

Prämienverbilligung 2019 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2018

Prämienverbilligung 2019 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2018 Prämienverbilligung 2019 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2018 Informationen Berechnungshilfen ALLGEMEINES 2 WARUM WERDEN KRANKENKASSENPRÄMIEN VERBILLIGT? Die Krankenkassen erheben

Mehr

Prämienverbilligung 2018 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Prämienverbilligung 2018 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt Basel, im September 2017 Prämienverbilligung 2018 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt 1. Ziel der Prämienverbilligung Personen, die in bescheidenen wirtschaftlichen

Mehr

Leitfaden für den Unterhaltsvertrag

Leitfaden für den Unterhaltsvertrag Leitfaden für den Unterhaltsvertrag Allgemeine Informationen: Das Recht über den Kindesunterhalt ist in den Bestimmungen Art. 279 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) geregelt. Die nachfolgenden

Mehr

1 AKSZ, März 18

1 AKSZ, März 18 www.aksz.ch 1 Geschäftsbericht 2017 Ausgleichskasse / IV-Stelle Schwyz Mediengespräch vom 26. März 2018 www.aksz.ch 2 Herzlich willkommen Der Geschäftsbericht 2017 informiert: über das breite Tätigkeitsfeld

Mehr

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen der Einwohnergemeinde Diegten Einwohnergemeindeversammlung vom 26. November 2015 1 Zweck 2 Definition 3 Aktuelles Jahreseinkommen 4 Jahreseinkommenshöchstgrenze

Mehr

La regenza dal chantun Grischun

La regenza dal chantun Grischun Die Regierung des Kantons Graubünden La regenza dal chantun Grischun Il Governo del Cantone dei Grigioni Sitzung vom Mitgeteilt den Protokoll Nr. 15. Dezember 2015 15. Dezember 2015 1035 Teilrevision der

Mehr

Referat: Sozialhilfe SKOS-Richtlinien. Behördenfachtagung SMZO 12. September 2013

Referat: Sozialhilfe SKOS-Richtlinien. Behördenfachtagung SMZO 12. September 2013 Referat: Sozialhilfe SKOS-Richtlinien Karin Anderer Dr. iur. / Sozialarbeiterin FH / Sozialversicherungsfachfrau / Pflegefachfrau Psychiatrie Lehrbeauftragte an der Universität Luzern, Fachbereich Privatrecht

Mehr

Gesetz über Erwerbsersatzleistungen für einkommensschwache Eltern

Gesetz über Erwerbsersatzleistungen für einkommensschwache Eltern Gesetz über Erwerbsersatzleistungen für einkommensschwache Eltern (Vom 4. Mai 2014) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Mai 2014) I. 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Grundsatz 1 Der Kanton Glarus gewährt

Mehr

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung (KBFHG) 1 vom 4. Oktober 2002 (Stand am 1. Juli 2018) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel

Mehr

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts http://www.admin.ch/bundesrecht/00567/in

Mehr

Verordnung zum Gesetz über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen an Familien mit Kindern (Mietbeitragsverordnung, MIVO)

Verordnung zum Gesetz über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen an Familien mit Kindern (Mietbeitragsverordnung, MIVO) Verordnung zum Gesetz über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen an Familien mit Kindern (Mietbeitragsverordnung, MIVO) Vom 25. November 2008 Der Regierungsrat, gestützt auf das Gesetz über die Ausrichtung

Mehr

(Ausführungsbestimmungen zur Zusatzleistungsverordnung; AZVO)

(Ausführungsbestimmungen zur Zusatzleistungsverordnung; AZVO) 831.111 Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über den Vollzug des Gesetzes über die Zusatzleistungen zur eidgenössischen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung und die Gewährung von Gemeindezuschüssen

Mehr

Vollzugsverordnung zum Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung

Vollzugsverordnung zum Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung Vollzugsverordnung zum Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung (Vom. Dezember 007) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf das Gesetz über die Prämienverbilligung

Mehr

Subsidiaritätsprüfung an der Schnittstelle zur EL

Subsidiaritätsprüfung an der Schnittstelle zur EL Direktion für Bildung Soziales und Sport Subsidiaritätsprüfung an der Schnittstelle zur EL Workshop Melanie König, Rechtsdienst Alters- und Versicherungsamt Nathalie Mewes, Rechtsdienst Sozialamt 1 Anspruchsvoraussetzungen

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 2. März 2016 182. Krankenversicherung (Individuelle Prämienverbilligung 2017; Festlegung der Berechtigungsgrenzen bei Einkommen

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 632/2016 Schwyz, 5. Juli 2016 / ah Familienausgleichskasse Schwyz: Festsetzung des Beitragssatzes und der Höhe der Familienzulagen Bericht und Vorlage an

Mehr

Reglement über die familienergänzende. der Einwohnergemeinde Hellikon

Reglement über die familienergänzende. der Einwohnergemeinde Hellikon Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung der Einwohnergemeinde Hellikon Inkrafttreten: 1. August 2018 Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung der Einwohnergemeinde Hellikon

Mehr

Vernehmlassungsfassung Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung

Vernehmlassungsfassung Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung (Änderung vom ) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, in Ausführung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) vom 8. März 994,

Mehr

Bericht über den Anspruch auf individuelle Prämienverbilligung in der Krankenversicherung für 2009

Bericht über den Anspruch auf individuelle Prämienverbilligung in der Krankenversicherung für 2009 23.09.01 Bericht über den Anspruch auf individuelle Prämienverbilligung in der Krankenversicherung für 2009 vom 17. Februar 2009 Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Kantonsräte Wir unterbreiten

Mehr

Vorlage an den Kantonsrat Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung

Vorlage an den Kantonsrat Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung Vorlage an den Kantonsrat Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung (Änderung vom..) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, in Ausführung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung

Mehr

Private Mandatsträger und Mandatsträgerinnen

Private Mandatsträger und Mandatsträgerinnen Kindes- Kindes- und und Erwachsenenschutzbehörde Uri Uri Private Mandatsträger und Mandatsträgerinnen Herzlich Willkommen! Begrüssung: Barbara Eastwood, Präsidentin KESB 7. November 2017 Programm - Praxisänderung

Mehr

Geschäftsordnung der Konferenz der kantonalen Kulturbeautragten (KBK)

Geschäftsordnung der Konferenz der kantonalen Kulturbeautragten (KBK) 2.4.7. Geschäftsordnung der Konferenz der kantonalen Kulturbeautragten (KBK) vom 25. Januar 1999 I. Allgemeines a. Name Unter dem Namen "Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten" (KBK) haben sich die

Mehr

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis Maurice Tornay, Vorsteher des Departements für Finanzen, Institutionen und Gesundheit Medienorientierung vom 20. Dezember 2012 Überblick über die Methode

Mehr

Vorentwurf über den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung

Vorentwurf über den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung Bundesgesetz Vorentwurf über den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Wirtschaft

Mehr

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht 10. Februar 2015 Zusammenfassung... 2 I. Ausgangslage... 2 1. Änderung auf Bundesebene...

Mehr

instrument anpassungen überprüfungs BETREUUNGSbedarf ÜBERprüfun INDIKATOREN raster ERFASSUNGS EINSTUFUNGS ÜBERPRÜFUNGS periode BERICHT KONZEPT

instrument anpassungen überprüfungs BETREUUNGSbedarf ÜBERprüfun INDIKATOREN raster ERFASSUNGS EINSTUFUNGS ÜBERPRÜFUNGS periode BERICHT KONZEPT Kanton St.Gallen Amt für Soziales Richtlinien zur Einstufung des individuellen Betreuungsbedarfs 7. Juli 014 Einstufungsvorgaben und deren Überprüfung in anerkannten Einrichtungen für erwachsene Menschen

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht vom 15. Mai 2017 (740 16 190 / 125, 740 16 191 / 126) Prämienverbilligung Junge Erwachsene in Ausbildung sind in die Berechnungseinheiten

Mehr

Familienexterne Kinderbetreuung in der Stadt Luzern

Familienexterne Kinderbetreuung in der Stadt Luzern I N T E R F A C E Familienexterne Kinderbetreuung in der Stadt Luzern Das verfügbare Einkommen von doppelverdienenden Eltern Luzern, den 17. November 2009 PD Dr. Andreas Balthasar balthasar@interface-politikstudien.ch

Mehr

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht Analyse der Auswirkungen des Grundmodells 86.5 zur Optimierung des Ressourcenausgleichs 1. Berechnete Modelle Die nachfolgenden Berechnungen und grafischen Darstellungen beziehen sich auf das Modell Status

Mehr

1 Anforderungen an Wohnbauten und Bewohner

1 Anforderungen an Wohnbauten und Bewohner 854.7 Verordnung über die Wohnbau- und Eigentumsförderung vom 09..99 (Stand 0.05.003) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 6 Absatz des Dekrets vom 0. September 99 über die Wohnbau-

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung

Ausführungsbestimmungen zum Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung Ausführungsbestimmungen zum Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung vom 16. Januar 2018 Gemeindeverwaltung Schulweg 3 T 062 885 50 80 info@hendschiken.ch 5604 Hendschiken F 062 885 50 85

Mehr

REGLEMENT FÜR MIETZINSREDUKTIONEN

REGLEMENT FÜR MIETZINSREDUKTIONEN S REGLEMENT t a t u t e n FÜR MIETZINSREDUKTIONEN Wohnbaugenossenschaft T A L G U T I Rechtsgrundlage... 2 II Zweck... 2 III Vergabestelle... 2 IV Umfang... 2 V Voraussetzungen für Leistungen... 2 VI Einreichung

Mehr

Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen

Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen KANTON ZÜRICH Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen Informationsveranstaltung Curaviva 5. Februar 2009 Inhalt Pflegefinanzierung aktuell und neu Aufteilung Pflegekosten

Mehr

Dieses Gesetz regelt den Vollzug des Bundesgesetzes über die Familienzulagen 1).

Dieses Gesetz regelt den Vollzug des Bundesgesetzes über die Familienzulagen 1). 836. Gesetz über die Familienzulagen vom 0. September 008 (Stand. Januar 03). Allgemeine Bestimmungen Grundsatz Dieses Gesetz regelt den Vollzug des Bundesgesetzes über die Familienzulagen ). Anerkennung

Mehr

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung der Einwohnergemeinde Wegenstetten vom. November 07 Gestützt auf das Schweizerische Zivilgesetzbuch

Mehr

vom 11. November 1952 (Stand am 28. Dezember 2001)

vom 11. November 1952 (Stand am 28. Dezember 2001) Verordnung über die Familienzulagen in der Landwirtschaft (FLV) 1 836.11 vom 11. November 1952 (Stand am 28. Dezember 2001) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 26 Absatz 2 des Bundesgesetzes

Mehr

Gesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung

Gesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung 85 Gesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung Vom. Mai 05 (Stand. Januar 07) Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 63 Absatz, 07 und Absatz der Kantonsverfassung vom 7. Mai 984

Mehr

Verordnung zur Leistung von Gemeindebeiträgen an die Betreuungskosten des Vereins Tagesfamilien Therwil

Verordnung zur Leistung von Gemeindebeiträgen an die Betreuungskosten des Vereins Tagesfamilien Therwil Verordnung zur Leistung von Gemeindebeiträgen an die Betreuungskosten des Vereins Tagesfamilien Therwil vom 8. Dezember 008 (überarbeitete Fassung vom. April 08) Verordnung zur Leistung von Gemeindebeiträgen

Mehr

Weiterentwicklung der IV

Weiterentwicklung der IV Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Weiterentwicklung der IV INSOS-Kongress 2017 Montreux, 24. August 2017 Jürg Brechbühl, Direktor Bundesamt für Sozialversicherungen

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Die Finanzhilfen des

Mehr

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBER- SICHT ÜBER BEMESSUNGSGRUNDLAGEN, BERECHNUNGS- MODELLE UND BAGATELLGRENZEN IN DEN 26 KANTO- NEN

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBER- SICHT ÜBER BEMESSUNGSGRUNDLAGEN, BERECHNUNGS- MODELLE UND BAGATELLGRENZEN IN DEN 26 KANTO- NEN INTERFACE DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBER- SICHT ÜBER BEMESSUNGSGRUNDLAGEN, BERECHNUNGS- MODELLE UND BAGATELLGRENZEN IN DEN 26 KANTO- NEN ERSTELLT IM AUFTRAG DER GESUNDHEITSDIREKTION DES

Mehr

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Canton de Berne M Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Vorstoss-Nr.: 113-2017 Vorstossart: Motion Richtlinienmotion: Geschäftsnummer: 2017.RRGR.331 Eingereicht am: 02.06.2017 Fraktionsvorstoss:

Mehr