O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 4/11 September 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 4/11 September 2011"

Transkript

1 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 4/11 September 2011 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege! Wir informieren Sie über: 1. Bericht des Vorsitzenden 1.1 Neues Schuljahr neue Herausforderungen 1.2 Quinsches Zeitkontomodell Antragsfrist bis 30. September 2011 Mag. Franz Andexlinger (Vorsitzender) 2. Abgeltung von Prüfungstätigkeiten Mag. Gerald Bachmayr ( Besoldungsreferent) 3. Grippeschutzimpfung Zuschuss der BVA Mag. Florian Auer (Referent für Sozialversicherungen) 4. Wichtiges, das anlässlich der Geburt zu erledigen ist Mag. Andrea Meiser (Frauenreferentin) Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen einen guten Schulbeginn und alles Gute für das Schuljahr 2011/12! Informieren Sie bitte die Kolleginnen und Kollegen Ihrer Schule in geeigneter Form über den Inhalt dieses Rundschreibens! Mag. Florian Auer e.h. Mit freundlichen Grüßen namens der oö. AHS-Gewerkschaft Mag. Franz Andexlinger e.h. Vorsitzender Stellvertreter Vorsitzender Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Landesleitung OÖ der AHS-Gewerkschaft in der Gewerkschaft Öff. Dienst Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Franz Andexlinger, 4150 Rohrbach, Hopfengasse 20; Tel.: / 8633

2 OÖ. K U R I E R September 2011 Seite 2 1. Bericht des Vorsitzenden 1.1 Neues Schuljahr neue Herausforderungen Es liegt ein aus gewerkschaftlicher Sicht sehr arbeitsreiches Schuljahr vor uns. Es werden in der nächsten Zeit ganz entscheidende Weichenstellungen vorgenommen, die unmittelbare Auswirkungen auf die AHS und auf uns AHS-Lehrer/innen haben: Mit dem angekündigten Ausbau der Neuen Mittelschule wird geklärt werden müssen, welche Lehrerinnen und Lehrer dort im Vollausbau tatsächlich unterrichten und welche Berechtigungen mit der Absolvierung einer solchen Schule (ohne Leistungsgruppen) verbunden sind. Wir müssen auch weiterhin mit Nachdruck von politischer Seite ein klares Bekenntnis zur AHS-Langform als wesentliche Säule unseres Bildungssystems einfordern. Gegen das systematische ressourcenmäßige Aushungern der AHS wird sich die AHS-Gewerkschaft auch weiterhin ganz entschieden zur Wehr setzen. Auf der Homepage des bmukk findet man inzwischen "klarere" Vorstellungen des Ministeriums von der standardisierten Reifeprüfung. In einem Jahr sollen die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen bei der Themenfindung für die Vorwissenschaftlichen Arbeiten von den Lehrerinnen und Lehrern betreut werden. Daher hat sich der Vorsitzende der AHS-Gewerkschaft, Kollege Mag. Dr. Eckehard Quin, bereits am 28. Februar an das bmukk gewandt und um eine Auflistung der von den Lehrerinnen und Lehrern verlangten Mehrbelastung im Zusammenhang mit der standardisierten Reifeprüfung ersucht und Verhandlungen eingefordert. Das bmukk konnte oder wollte den Mehraufwand für die Kolleginnen und Kollegen nicht beziffern und hat zu diesem Thema weder einen konkreten Besprechungs-, geschweige denn einen konkreten Verhandlungstermin vorgeschlagen. Die Abgeltung der Mehrarbeit ist aber unbedingt vor dem Beginn der Betreuung der Vorwissenschaftlichen Arbeit auszuverhandeln! Zu dem am Ende des Unterrichtsjahres ausgeschickten Gesetzesentwurf für eine modulare Oberstufe hat die AHS-Gewerkschaft zu vielen Punkten eine vernichtende Stellungnahme abgegeben. Ich bedanke mich bei allen, die den Gesetzesentwurf studiert und uns ihre Bedenken mitgeteilt haben. Es war übrigens bezeichnend für diesen unausgegorenen Entwurf, der offensichtlich auf Zuruf von BM Schmied unter

3 OÖ. K U R I E R September 2011 Seite 3 großem Zeitdruck erstellt werden musste und allein schon deshalb viele Ungereimtheiten enthalten hat, dass sogar die Finanzministerin die darin enthaltenen Kostenschätzungen öffentlich angezweifelt hat. Ein neues Dienst- und Besoldungsrecht sollte bis Ende 2011 ausgehandelt werden. Inzwischen ist klar, dass der Zeitplan keinesfalls eingehalten werden kann. Die Dienstgeberseite hat bis heute nicht einmal einen Rahmen für die Mehrkosten einer Systemumstellung vorgelegt. Auch die Gehaltsverhandlungen werden unter schwierigen Rahmenbedingungen stattfinden. Wir werden eine starke Gewerkschaft Öffentlicher Dienst brauchen, um einen respektablen Gehaltsabschluss zu erreichen. Im Hinblick auf die Herausforderungen, die in der nächsten Zeit auf uns zukommen, brauchen wir eine starke AHS-Gewerkschaft mit einem hohen Organisationsgrad. Informieren Sie bitte vor allem die neu in den Dienst getretenen Kolleginnen und Kollegen sowie die Unterrichtspraktikantinnen und praktikanten über die Bedeutung und die Leistungen der AHS-Gewerkschaft. Motivieren Sie bitte möglichst viele Kolleginnen und Kollegen zum Beitritt zur Gewerkschaft. Als kleines Dankeschön erhalten jeder Werber und jedes neue Gewerkschaftsmitglied je einen Thalia Gutschein im Werte von 10 EURO. 1.2 Quinsches Zweitkonto - Antragsfrist bis 30. September Im laufenden Schuljahr müssen viele Kolleginnen und Kollegen wegen der angespannten Personalsituation Überstunden leisten. Daher habe ich in den letzten zwei Wochen überdurchschnittlich viele Anfragen zum Zeitkontomodell erhalten, das unser Vorsitzender, Kollege Mag. Dr. Eckehard Quin, federführend ausgehandelt hat. Da die Antragsfrist für das Schuljahr 2011/12 demnächst endet, möchte ich die Eckpunkte dieses Modells nochmals kurz zusammenfassen und Sie ersuchen, die Kolleginnen und Kollegen über dieses Modell wieder zu informieren. Ansparen Lehrpersonen jeden Alters können durch Erklärung bewirken, dass ihre Dauermehrdienstleistungen des jeweils laufenden Schuljahres zur Gänze oder zu einem bestimmten Prozentsatz nicht ausbezahlt, sondern einem Zeitkonto gutgeschrieben werden. Eine solche Erklärung ist bis zum 30. September des betreffenden Unterrichtsjahres

4 OÖ. K U R I E R September 2011 Seite 4 abzugeben, bezieht sich auf das ganze Unterrichtsjahr und kann nicht widerrufen werden. Pro Dauer-MDL erwirbt man in einem Schuljahr ca. 36 Wochen-Werteinheiten (WWE) auf dem Zeitkonto. Verbrauch Zeitausgleich Die gutgeschriebenen WWE können unter folgenden Voraussetzungen in Form von Zeitausgleich verbraucht werden: Man muss zum Zeitpunkt des Beginns des Verbrauchs das 50. Lebensjahr bereits vollendet haben und bis 1. März des vorangehenden Unterrichtsjahres einen entsprechenden Antrag gestellt haben. Sofern dem Verbrauch keine wichtigen dienstlichen Interessen entgegenstehen, ist dem Antrag vom Dienstgeber stattzugeben. Wenn der Verbrauch sonst während der verbleibenden aktiven Dienstzeit nicht mehr möglich wäre, muss der Dienstgeber den Antrag genehmigen. Der Verbrauch hat in Form einer Freistellung von der regelmäßigen Lehrverpflichtung für ein ganzes Schuljahr im Ausmaß von mindestens 50 Prozent zu erfolgen. Im Schuljahr, in dem man in Pension geht, ist ein Verbrauch auch für einen Teil des Schuljahres zulässig (vom Beginn des Schuljahres bis zur Pensionierung). Das ist z. B. für Kolleginnen und Kollegen interessant, die mit 1. Dezember in den Ruhestand treten wollen. Wenn ihr angespartes Zeitguthaben (ca. 160 WWE je nach Beginndatum des Schuljahres) ausreicht, um die Zeit vom Beginn des Schuljahres bis Ende November abzudecken, brauchen sie das Schuljahr nicht mehr beginnen, bekommen ihre Bezüge bis Ende November weiterbezahlt und treten dann mit 1. Dezember in den Ruhestand. Für eine volle Freistellung während eines gesamten Schuljahres muss man 720 WWE "angespart" haben. Für eine anteilige Freistellung braucht man den aliquoten Anteil. Eine solche Freistellung kann auch mit einer normalen Teilzeit kombiniert werden. Wird die Freisetzung wegen der Versetzung in den Ruhestand nicht für ein ganzes Schuljahr in Anspruch genommen, sind für einen Monat 60 WWE und für einen Tag 2 WWE vom Zeitkonto abzubuchen. Auszahlung Nicht durch Freistellung verbrauchte Wochen-Werteinheiten sind - auf Antrag, wobei sich dieser nur auf die Gesamtgutschrift beziehen kann,

5 OÖ. K U R I E R September 2011 Seite 5 - im Fall des Ausscheidens aus dem Dienststand oder Dienstverhältnis oder - im Fall der Überstellung in eine andere Besoldungsgruppe unter Zugrundelegung der besoldungsrechtlichen Stellung im Zeitpunkt der Antragstellung, des Ausscheidens oder der Überstellung nach den Bestimmungen von 61 GehG zu vergüten (1,3% des Gehalts pro WWE). Das führt zu deutlichen Zinsgewinnen, weil sich neben den Gehaltserhöhungen auch die Biennalsprünge unmittelbar auf den Auszahlungsbetrag auswirken. Für die Auszahlung ist kein Mindestalter (wie für den Verbrauch) erforderlich. Antrag Kolleginnen und Kollegen, die im Schuljahr 2011/12 Wochen-Werteinheiten im Zeitkonto ansparen wollen, müssen bis 30. September 2011 im Dienstweg einen Antrag an den Landesschulrat für OÖ, Sonnensteinstraße 20, 4040 Linz einbringen. Der könnte so formuliert werden: Ich beantrage gem. 61 Abs. 13 GehG für das Schuljahr 2011/12, dass..prozent meiner Dauermehrdienstleistungen (Mehrdienstleistungen gem. 61 Abs. 2 GehG) meinem Zeitkonto gutgeschrieben werden. Mag. Franz Andexlinger, Vorsitzender 2. Abgeltungen für Prüfungstätigkeiten Abgeltung für Aufnahmeprüfungen und Einstufungsprüfungen Je Kandidat/in Vorsitzender 2,2 Prüfung mündlich oder praktisch 4,4 Prüfung schriftlich 6,6 Stand: September 2011 Mag. Gerald Bachmayr, Besoldungsreferent

6 OÖ. K U R I E R September 2011 Seite 6 Abgeltung für Prüfungen im Rahmen der Reifeprüfung Die im Folgenden aufgelisteten Beträge gelten seit 1. September Bei allen Prüfungen, an denen mehrere Prüfer beteiligt sind, sind die Taxen nach der Anzahl der beteiligten Prüfer zu teilen, sofern nicht anders angemerkt. Je Kandidat/in Vorsitzender 12,9 Schulleiter 11,0 Klassenvorstand 6,6 Mündlich Mündliche Prüfung 11,0 Mündliche Prüfung mit vertiefender Schwerpunktprüfung 22,0 Mündliche Prüfung mit fächerübergreifender Schwerpunktprüfung (pro Fach) 22,0 Mündliche Prüfung mit ergänzender Schwerpunktprüfung 22,0 Mündliche Prüfung mit Fragen zur Fachbereichsarbeit 22,0 Schriftlich Schriftliche Prüfung (Klausur) oder Jahresprüfung 19,8 Fachbereichsarbeit Vorsitzender 8,8 Betreuer (Sockelbetrag fällt bei 1 bis 5 Arbeiten nur ein Mal an) 133,8 Betreuer (pro Arbeit) 178,1 Korrektur und Beurteilung einer Fachbereichsarbeit 26,4 Stand: 8. September 2011 Mag. Gerald Bachmayr, Besoldungsreferent

7 OÖ. K U R I E R September 2011 Seite 7 Vergütung für Betreuungslehrer/innen Dem Betreuungslehrer eines Unterrichtspraktikanten gebührt für diese Tätigkeit eine monatliche Vergütung, die von der Anzahl der wöchentlichen Unterrichtsstunde des Unterrichtspraktikanten und dessen Anspruch auf einen Ausbildungsbeitrag abhängt. Die Vergütung gebührt nur für die Monate, in denen eine Betreuung erfolgt (im Normalfall dauert ein Unterrichtspraktikum zwölf Monate). Die Vergütung wird semesterweise im Nachhinein abgerechnet. Wochenstunden des Unterrichtsgegenstandes Vergütung monatlich Bis 3 Wochenstunden 36,62 4 Wochenstunden 48,82 5 Wochenstunden 61,02 Stand: September 2011 Mag. Gerald Bachmayr, Besoldungsreferent 3. Grippeschutzimpfung - Zuschuss der BVA Wirksamen Schutz gegen die echte Grippe (Influenza), die meist in den Monaten November bis April auftritt, bietet einzig eine rechtzeitige Schutzimpfung. Sie soll jährlich am besten vor Beginn der Grippesaison im Oktober oder November durchgeführt werden. Der Immunschutz hält dann ca. sechs bis zwölf Monate an. Vom Obersten Sanitätsrat wird eine solche Schutzimpfung besonders für Kinder (ab dem 7. Lebensmonat), für Jugendliche und Erwachsene mit erhöhter Gefährdung infolge eines Grundleidens (z.b. chronische Lungen-, Herz- oder Kreislauferkrankungen), für Personen über 60 Jahre, für Betreuungspersonen von Risikogruppen sowie für Personen mit häufigen Publikumskontakten empfohlen. Die BVA leistet für ihre Versicherten und deren anspruchsberechtigte Angehörige einen Zuschuss zur Grippeimpfung in der Höhe von 12 Euro zum Impfstoff. Dieser Zuschuss wird gleich in der Apotheke bzw. beim hausapothekenführenden Arzt vom Preis des Impfstoffes abgezogen. Der Aktionszeitraum erstreckt sich vom 1. Oktober 2011 bis zum 31. Jänner Mag. Florian Auer, Referent für Sozialversicherungen

8 OÖ. K U R I E R September 2011 Seite 8 4. Wichtiges, das anlässlich der Geburt zu erledigen ist KRANKENKASSE Nach der Geburt muss die Geburtsbescheinigung eingereicht werden. Die Beantragung des Kinderbetreuungsgeldes erfolgt beim zuständigen Sozialversicherungsträger. Bitte vergessen Sie auch den Nachweis der Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen nicht! STANDESAMT Gemeindeamt (Magistratisches Bezirksamt) Antrag auf Ausstellung einer Geburtsurkunde/Geburtsbescheinigung durch das Standesamt (Gemeindeamt des Geburtsbezirkes) und Meldezettel. Die Meldung muss innerhalb von 3 Tagen erfolgen! DIENSTGEBER Die Geburt muss auch an den Dienstgeber gemeldet werden. (Vorlage einer Kopie der Geburtsurkunde) Bitte stellen sie einen Antrag auf Zuerkennung der Kinderzulage (da diese immer nach Beschäftigungsgrad aliquot ausbezahlt wird, ist eine eventuelle Ummeldung auf die/den nicht in Karenz oder Teilzeit befindliche/n PartnerIn sinnvoll. Außerdem muss eine Meldung an den Dienstgeber innerhalb der Schutzfrist (8 Wochen nach der Geburt) über die Inanspruchnahme einer Mutterschafts- bzw. Väterkarenz oder einer Teilzeitbeschäftigung nach dem MSchG bzw. VKG erfolgen. WOHNSITZFINANZAMT Nach Vorlage der Geburtsurkunde und des Meldezettels kann ein Antrag auf Familienbeihilfe gestellt werden. Das Finanzamt zahlt alle 2 Monate die Familienbeihilfe, sowie allenfalls auch den Kinderabsetzbetrag, auf das Girokonto aus. (Primär ist die Mutter anspruchsberechtigt! Nur wenn sie zugunsten des Vaters verzichtet oder der Vater nachweist, dass er das Kind betreut und den Haushalt führt, ist der Vater anspruchsberechtigt.

9 OÖ. K U R I E R September 2011 Seite 9 GEWERKSCHAFT ÖFFENTLICHER DIENST Bitte melden Sie Ihre Karenz an die GÖD (Formular auf der Homepage downloaden). Sie zahlen während der Karenz nur einen Anerkennungsbeitrag in der Höhe von 1,80 monatlich. Hinweis: Vergessen Sie bitte nach Ihrer Karenz nicht zu überprüfen, ob der automatische Abzug ihres Mitgliedsbeitrages wieder aktiviert wurde. (Beitragswahrheit ist notwendig für umfassenden Rechtsschutz!) Falls es Schwierigkeiten gibt, ersuchen wir Sie, mit Ihrer gehaltsanweisenden Stelle Kontakt aufzunehmen. Bei Fragen, wenden Sie sich bitte an die Evidenzabteilung der GÖD (01/53454 DW 131). Informationen über die Zuerkennung der GÖD-FAMILIENUNTERSTÜTZUNG finden Sie unter PFLEGEFREISTELLUNG gem. 76 BDG, 29 f VBG Pflegefreistellung gebührt bei folgenden Anspruchsvoraussetzungen: Wegen der notwendigen Pflege eines/einer im gemeinsamen Haushalt lebenden erkrankten oder verunglückten nahen Angehörigen oder Kindes der Person, mit der sie/er in Lebensgemeinschaft lebt. Wegen der notwendigen Betreuung ihres/seines Kindes, Wahl-, Pflege-, Stiefkindes oder des Kindes der Person, mit der sie/er in Lebensgemeinschaft lebt infolge Ausfalles der ständigen Betreuungsperson (aufgrund schwerwiegender Gründe gem. 15 d Abs. 2 Z 1-4 MSchG) für diese Pflege. Solche schwerwiegenden Gründe sind: schwere Erkrankung, Krankenhausaufenthalt, Gefängnisaufenthalt, Tod. Es besteht Anspruch auf Pflegefreistellung bis zum Ausmaß der wöchentlichen Dienstzeit pro Kalenderjahr. Ein zusätzlicher Freistellungsanspruch bis zum Höchstausmaß einer weiteren wöchentlichen Dienstzeit im Kalenderjahr besteht, wenn die Dienstnehmerin bzw. der Dienstnehmer den normalen Pflegeurlaubsanspruch schon verbraucht hat und die Pflege eines noch nicht 12- jährigen, erkrankten Kindes, das im selben Haushalt lebt, notwendig ist und der Dienstnehmer/ die Dienstnehmerin dadurch an der Dienstleistung neuerlich verhindert ist. Die Pflegefreistellung kann tageweise oder stundenweise in Anspruch genommen werden. Mag. Andrea Meiser, Frauenreferentin

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 5/11 November 2011

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 5/11 November 2011 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 5/11 November 2011 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung

Mehr

Anträge betreffend Anrechnung von Schulzeiten

Anträge betreffend Anrechnung von Schulzeiten AHS-GEWERKSCHAFT FCG-Vorsitzende Mag. Eva Scholik e-mail: eva.scholik@oepu.at ZVR-Zahl 938 560 454 Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wien, am 8. Mai 2010 Aufgrund vieler Anfragen möchten wir Sie mit diesem

Mehr

1. Zeitkonto: 61 Abs 13 bis 18 Gehaltsgesetz 1956

1. Zeitkonto: 61 Abs 13 bis 18 Gehaltsgesetz 1956 LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der Berufsschulen in Oberösterreich Bearbeiterin: Fr. Mag. Ritzberger Tel: 0732 / 7071-3291 Fax: 0732 / 7071-3380 E-mail:

Mehr

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/17 Dezember 2017

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/17 Dezember 2017 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/17 Dezember 2017 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung

Mehr

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/11 Jänner 2011

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/11 Jänner 2011 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/11 Jänner 2011 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung

Mehr

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/10 März 2010

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/10 März 2010 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/10 März 2010 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung

Mehr

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/12 Jänner 2012

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/12 Jänner 2012 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/12 Jänner 2012 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung

Mehr

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 2/17 Juli 2017

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 2/17 Juli 2017 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 2/17 Juli 2017 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung

Mehr

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 6/09 April 2009

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 6/09 April 2009 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 6/09 April 2009 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung

Mehr

Pflegefreistellung 61.

Pflegefreistellung 61. Pflegefreistellung 61. (1) Der Beamte, der nachweislich an der Dienstleistung verhindert ist, 1. wegen der notwendigen Pflege eines im gemeinsamen Haushalt lebenden erkrankten oder verunglückten nahen

Mehr

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 2/16 Oktober Informationen zum Krankenstand

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 2/16 Oktober Informationen zum Krankenstand O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 2/16 Oktober 2016 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung

Mehr

Neues Lehrerdienstrecht 2

Neues Lehrerdienstrecht 2 AHS- INFORMATION Nachrichtendienst der AHS-Gewerkschaft An alle Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und Landesleitungen Wien, am 9. September 2013 RUNDSCHREIBEN 2 (Schuljahr 2013/2014) Neues Lehrerdienstrecht

Mehr

O Ö. K U R I E R. 2. Vorbereitungstaxen - mündliche Reifeprüfung. Informieren Sie bitte die Kolleginnen und Kollegen Ihrer Schule

O Ö. K U R I E R. 2. Vorbereitungstaxen - mündliche Reifeprüfung. Informieren Sie bitte die Kolleginnen und Kollegen Ihrer Schule O Ö. K U R I E R Informationsdienst der Landessektion 11 - Höhere Schule Ausgabe 3/06 Mai 2006 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landessektionsleitung

Mehr

Personalvertretung. Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss

Personalvertretung. Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Personalvertretung Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld Februar 2010 Personalvertretung Die Nr. 1 in Service INHALTSVERZEICHNIS DIENSTRECHT

Mehr

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe2/12 März 2012

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe2/12 März 2012 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe2/12 März 2012 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung der

Mehr

Eine Information der ÖPU/FCG NÖ

Eine Information der ÖPU/FCG NÖ Eine Information der ÖPU/FCG NÖ Meldung an den Dienstgeber über den voraussichtlichen Geburtstermin (Vorlage der Schwangerschaftsbestätigung) Verbot der Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit (d.h. keine mehrtägigen

Mehr

Ein Baby ist unterwegs

Ein Baby ist unterwegs Ein Baby ist unterwegs Dienst- und Besoldungsrechtliches rund um Schwangerschaft, Geburt und Karenz Daniela Eysn, MA Bereichsleiterin Besoldung Gewerkschaft Öffentlicher Dienst 1010 Wien, Teinfaltstraße

Mehr

O Ö. K U R I E R. 1. Bericht des Vorsitzenden über die. 2. Dienstrechtsnovelle 2005

O Ö. K U R I E R. 1. Bericht des Vorsitzenden über die. 2. Dienstrechtsnovelle 2005 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der Landessektion 11 - Höhere Schule Ausgabe 9/05 November 2005 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landessektionsleitung

Mehr

M E R K B LATT - GEBURT EINES KINDES

M E R K B LATT - GEBURT EINES KINDES Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00-150, Fax: 0732/7720-259494 Email: albert.arzt@ooe.gv.at, judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at

Mehr

Personalvertretung. Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss

Personalvertretung. Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Personalvertretung Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld März 2008 Personalvertretung Die Nr. 1 in Service INHALTSVERZEICHNIS DIENSTRECHT

Mehr

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/17 März 2017

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/17 März 2017 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/17 März 2017 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung

Mehr

1) Anstellungs- und Versetzungssituation. 2) Vertrag

1) Anstellungs- und Versetzungssituation. 2) Vertrag BASICS 1) Anstellungs- und Versetzungssituation 2) Vertrag Vertrag mit dem Land NÖ / Verwaltungsbereich LSR. Dieser Vertrag ist ein befristeter II L Vertrag. II L Verträge: sind befristet auf ein Schuljahr

Mehr

stehst du gerade in der Schwangerschaft. Stand: April 2016

stehst du gerade in der Schwangerschaft. Stand: April 2016 Im stehst du gerade in der Schwangerschaft. Stand: April 2016 IHRE SCHWANGERSCHAFT & IHR BERUF Wir haben die wichtigsten Infos für Sie auf einen Blick Sie haben uns Ihre Schwangerschaft mitgeteilt und

Mehr

Gehaltsabschluss 2012

Gehaltsabschluss 2012 AHS-GEWERKSCHAFT FCG-Vorsitzender Mag. Dr. Eckehard Quin e-mail: eckehard.quin@oepu.at ZVR-Zahl 938 560 454 Wien, am 6. Dezember 2011 Gehaltsabschluss 2012 Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nach extrem schwierigen

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-112/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-112/ LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung

Mehr

636/A XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

636/A XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 636/A XXII. GP - Initiativantrag 1 von 5 636/A XXII. GP Eingebracht am 08.06.2005 Antrag der Abgeordneten Mag. Andrea Kuntzl und GenossInnen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem ein Vaterschutzmonat geschaffen

Mehr

Wichtiges für die Zeit vor und nach der Geburt eines Kindes (IVa-301/ )

Wichtiges für die Zeit vor und nach der Geburt eines Kindes (IVa-301/ ) 25 Wichtiges für die Zeit vor und nach der Geburt eines Kindes (IVa-301/134 20.08.2015) 1 Beschäftigungsverbot nach der Entbindung Es dauert acht Wochen, bei Frühgeburten, Mehrlingsgeburten oder Kaiserschnittentbindungen

Mehr

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 8/10 November 2010

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 8/10 November 2010 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 8/10 November 2010 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung

Mehr

Pensionierungsmöglichkeiten

Pensionierungsmöglichkeiten Pensionierungsmöglichkeiten Stand: Jänner 2017 I. Pensionierungsmöglichkeiten für nach dem 31.12.1953 geborene Landeslehrpersonen 11 LDG: Übertritt in den Ruhestand (65. Lebensjahr) 12 LDG: Versetzung

Mehr

O Ö. K U R I E R. 2. Unsere Krankenversicherungen im Vergleich. Informieren Sie bitte die Kolleginnen und Kollegen Ihrer Schule

O Ö. K U R I E R. 2. Unsere Krankenversicherungen im Vergleich. Informieren Sie bitte die Kolleginnen und Kollegen Ihrer Schule O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/07 Mai 2007 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landessektionsleitung

Mehr

Leistungen des Landes NÖ für Ärztinnen und Ärzte

Leistungen des Landes NÖ für Ärztinnen und Ärzte LAND NIEDERÖSTERREICH Leistungen des Landes NÖ für Ärztinnen und Ärzte Anwendungsbereich NÖ Spitalsärztegesetz 1992 (NÖ SÄG 1992) Stand 1. Jänner 2018 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Seite

Mehr

Informationsblatt zur Einführung eines Lebensarbeitszeitkontos (LAK)

Informationsblatt zur Einführung eines Lebensarbeitszeitkontos (LAK) Informationsblatt zur Einführung eines Lebensarbeitszeitkontos (LAK) (Derzeit nur gültig für Beamtinnen und Beamte, die nicht unter das lehrende Personal an Hochschulen fallen.) LAK bei der 42-Stunden-Woche

Mehr

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/08 April 2008

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/08 April 2008 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/08 April 2008 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung

Mehr

Das Budgetbegleitgesetz 2009 wurde am 17.Juni 2009 im BGBI. I Nr. 52/2009 kundgemacht. Das BMUKK hat dazu folgende Durchführungsbestimmungen erlassen:

Das Budgetbegleitgesetz 2009 wurde am 17.Juni 2009 im BGBI. I Nr. 52/2009 kundgemacht. Das BMUKK hat dazu folgende Durchführungsbestimmungen erlassen: LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen sowie der Anstalten der Lehrer-

Mehr

Wichtiges für die Zeit vor und nach der Geburt eines Kindes (M0120/ )

Wichtiges für die Zeit vor und nach der Geburt eines Kindes (M0120/ ) 6 Wichtiges für die Zeit vor und nach der Geburt eines Kindes (M0120/6-2016 08.09.2016) 1 Bekanntgabe der Schwangerschaft Werdende Mütter haben, sobald ihnen ihre Schwangerschaft bekannt ist, dem Leiter/der

Mehr

Vergütungen Ordinariat, Kustodiate etc. (Stand: Jänner 2018)

Vergütungen Ordinariat, Kustodiate etc. (Stand: Jänner 2018) Vergütungen Ordinariat, Kustodiate etc. (Stand: Jänner 2018) Vergütung für die Führung der Klassenvorstandsgeschäfte: Einem Lehrer, der mit der Führung der Klassenvorstandsgeschäfte für ein Schuljahr betraut

Mehr

Abschnitt I Allgemeiner Teil

Abschnitt I Allgemeiner Teil Artikel 1 Änderung des Steiermärkischen Mutterschutz- und Karenzgesetzes Das Gesetz über den Mutterschutz und die Karenz der Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer im Landesdienst, LGBl. Nr. 52/2002, wird

Mehr

Rundschreiben April 2009

Rundschreiben April 2009 ZENTRALAUSSCHUSS für die beim Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (ausgenommen Sektion VI) sowie beim Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung - Zentralstelle und den nachgeordneten

Mehr

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/09 Februar 2009

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/09 Februar 2009 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/09 Februar 2009 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung

Mehr

Steiermärkisches Mutterschutz- und Karenzgesetz St.-MSchKG

Steiermärkisches Mutterschutz- und Karenzgesetz St.-MSchKG Textgegenüberstellung Steiermärkisches Mutterschutz- und Karenzgesetz St.-MSchKG geltender Text vorgeschlagener Text Z 3 ( 25) Teilzeitbeschäftigung (1) Teilzeitbeschäftigung, ihr Beginn, ihre Dauer, ihr

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN BETRIEBSVEREINBARUNG betreffend erweiterte Pflegefreistellung 1. Vertragspartner Vertragspartner dieser Betriebsvereinbarung sind die Technische Universität Wien, vertreten

Mehr

Urlaubsberechnung Urlaubsrecht - Änderung Beschäftigungsausmaß Beispiel 1

Urlaubsberechnung Urlaubsrecht - Änderung Beschäftigungsausmaß Beispiel 1 Urlaubsberechnung Die Formel für die Berechnung des Urlaubs finden Sie nachfolgend: (Jahresanspruch Vollzeit in Stunden * Beschäftigungsausmaß in %) / 365 * Tage im Jahr Das Schaltjahr wird nicht berücksichtigt.

Mehr

"Mutterschutz und Karenz" 2. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3

Mutterschutz und Karenz 2. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Kap 1 Einleitung 1.1 Das Mutterschutz- bzw das Väter- Karenzgesetz... 11 1.2 Geltungsbereich des MSchG... 11 1.3 Geltungsbereich des VKG... 12 Kap 2 Mitteilungspflichten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mutterschutz und Karenz. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3

Inhaltsverzeichnis Mutterschutz und Karenz. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Kap 1 Einleitung 1,1 Das Mutterschutzgesetz bzw das Väter- Karenzgesetz... 11 1,2 Geltungsbereich des MSchG... 11 1,3 Geltungsbereich des VKG... 12 Kap 2 Mitteilungspflichten

Mehr

Das Kinderbetreuungsgeld (KBG) gebührt für alle Kinder (auch Pflege- und Adoptivkinder), die ab dem 1. Jänner 2002 geboren wurden.

Das Kinderbetreuungsgeld (KBG) gebührt für alle Kinder (auch Pflege- und Adoptivkinder), die ab dem 1. Jänner 2002 geboren wurden. Seite 1 von 5 Sie sind hier: Startseite (Bürger/in)» Geburt» Kinderbetreuungsgeld Kinderbetreuungsgeld Allgemeines Zuschuss zum Kinderbetreuungsgeld Zuverdienstmöglichkeiten Verzicht Krankenversicherung

Mehr

O Ö. K U R I E R. Mit besten gewerkschaftlichen Grüßen! Für die Landessektion Höhere Schule. Vorsitzender Stellvertreter

O Ö. K U R I E R. Mit besten gewerkschaftlichen Grüßen! Für die Landessektion Höhere Schule. Vorsitzender Stellvertreter O Ö. K U R I E R Informationsdienst der Landessektion 11 - Höhere Schule Ausgabe 5/06 September 2006 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landessektionsleitung

Mehr

Nachrichtendienst der AHS-Gewerkschaft. An alle Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und Landesleitungen Wien, am 31.

Nachrichtendienst der AHS-Gewerkschaft. An alle Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und Landesleitungen Wien, am 31. AHS- INFORMATION Nachrichtendienst der AHS-Gewerkschaft An alle Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und Landesleitungen Wien, am 31. Dezember 2012 RUNDSCHREIBEN 4 (Schuljahr 2012/2013) Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

RUNDSCHREIBEN Nr. 7/2016. Abgeltung der Prüfungstaxen für abschließende Prüfungen nach dem Schulrechtsänderungsgesetz 2016

RUNDSCHREIBEN Nr. 7/2016. Abgeltung der Prüfungstaxen für abschließende Prüfungen nach dem Schulrechtsänderungsgesetz 2016 7. Juli 2016 Zahl: 87.01/0076-allg/2016 Sachbearbeiter: Mag. Dr. Armin Andergassen E-Mail: a.andergassen@lsr-t.gv.at Tel: 0512 520 33-318 RUNDSCHREIBEN Nr. 7/2016 Sachgebiet: Inhalt: Ergeht an: Personalwesen

Mehr

I-1470/ Datum:

I-1470/ Datum: An die Direktionen der mittleren und höheren Schulen in Niederösterreich Sachbearbeiter: Josef Gutlederer t: +43 2742 280 2180 f: +43 2742 280 1111 e: josef.gutlederer@lsr-noe.gv.at Bezug: BMB-13.465/0021-Präs.11/2016

Mehr

2019: Neue Beträge in der Sozialversicherung

2019: Neue Beträge in der Sozialversicherung 2019: Neue Beträge in der Sozialversicherung Ab 1. Jänner 2019 gelten folgende neue Beträge in der Sozialversicherung: Höchstbeitragsgrundlagen a) Für den Bereich des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Mehr

2018: Neue Beträge in der Sozialversicherung

2018: Neue Beträge in der Sozialversicherung 2018: Neue Beträge in der Sozialversicherung Ab 1. Jänner 2018 gelten folgende neue Beträge in der Sozialversicherung: Höchstbeitragsgrundlagen a) Für den Bereich des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Mehr

Pflege und Betreuung von Angehörigen arbeitsrechtliche Möglichkeiten

Pflege und Betreuung von Angehörigen arbeitsrechtliche Möglichkeiten Pflege und Betreuung von Angehörigen arbeitsrechtliche Möglichkeiten Stabstelle Arbeitsrecht: Mag. Ute Koch 18.9.2013 Arbeitsrechtliche Möglichkeiten Dienstverhinderung Pflegefreistellung Familienhospizkarenz

Mehr

hiermit beantrage ich im Rahmen der Ausschlussfrist gemäß 41 Abs. 1 TV AWO NRW aus folgenden Gründen folgende Arbeitsbefreiung gemäß 32 TV AWO NRW:

hiermit beantrage ich im Rahmen der Ausschlussfrist gemäß 41 Abs. 1 TV AWO NRW aus folgenden Gründen folgende Arbeitsbefreiung gemäß 32 TV AWO NRW: Name, Vorname Straße PLZ, Ort Telefon Betrieb Datum Personalnummer Unternehmen der AWO z.hd. Geschäftführer/in, Leiter/in Straße, Hausnummer PLZ, Ort Gewährung von Arbeitsbefreiung gemäß 32 TV AWO NRW

Mehr

Gehaltsystem Neu 2015

Gehaltsystem Neu 2015 Gehaltsystem Neu 2015 wesentliche Eckpunkte für die Landes- und Gemeindebediensteten die nach dem neuen Gehaltssystem entlohnt werden (also auch neu in den Landes- oder Gemeindedienst eintreten) Ärztekammer

Mehr

PFLEGE- FREISTELLUNG UND ANDERE DIENSTVERHINDERUNGEN WIE BEHÖRDENWEGE, HOCHZEIT & CO

PFLEGE- FREISTELLUNG UND ANDERE DIENSTVERHINDERUNGEN WIE BEHÖRDENWEGE, HOCHZEIT & CO PFLEGE- FREISTELLUNG UND ANDERE DIENSTVERHINDERUNGEN WIE BEHÖRDENWEGE, HOCHZEIT & CO Wann dürfen Sie der Arbeit fernbleiben? Erkranken nahe Angehörige oder liegen andere wichtige und vom Gesetz anerkannte

Mehr

Vergleich alt - neu. Personenbezogene Bezeichnungen umfassen gleichermaßen Personen männlichen und weiblichen Geschlechts.

Vergleich alt - neu. Personenbezogene Bezeichnungen umfassen gleichermaßen Personen männlichen und weiblichen Geschlechts. Vergleich alt - neu Personenbezogene Bezeichnungen umfassen gleichermaßen Personen männlichen und weiblichen Geschlechts. Erfüllung der Anstellungserfordernisse gem. Anlage 1 zum BDG für l 1 z.b. altes

Mehr

Regierungsvorlage. 130 der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 10

Regierungsvorlage. 130 der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 10 130 der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 10 130 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XVIII. GP Nachdruck vom 24. 6.1991 Regierungsvorlage

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITAT DARMSTADT

TECHNISCHE UNIVERSITAT DARMSTADT Technische Universität Dannstadt I Dezernat VII I Karolinenplatz 5 I 64269 Darmstadt Änderung der Hessischen Arbeitszeitverordnung vom07.07.2009 Hier: Richtlinien über das Lebensarbeitszeitkonto vom 14.07.2009

Mehr

"Mutterschutz, Karenz & Kinderbetreuungsgeld" Inhaltsverzeichnis

Mutterschutz, Karenz & Kinderbetreuungsgeld Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Teil 1 MUTTERSCHUTZ Kapitel 1 Einleitung 1.1 Das Mutterschutz- bzw das Väter-Karenzgesetz... 15 1.2 Geltungsbereich des MSchG... 15 1.3 Geltungsbereich des VKG... 16 Kapitel 2 Mitteilungspflichten

Mehr

... diesmal zum Rückzahlungstatbestand von Abfertigungen bei Wiedereintritt in ein Dienstverhältnis zur Universität

... diesmal zum Rückzahlungstatbestand von Abfertigungen bei Wiedereintritt in ein Dienstverhältnis zur Universität Ihre Personalabteilung informiert... diesmal zum Rückzahlungstatbestand von Abfertigungen bei Wiedereintritt in ein Dienstverhältnis zur Universität Betroffen sind hiervon o o aktive DienstnehmerInnen,

Mehr

Sie haben der Schulleitung mitgeteilt, dass bei Ihnen eine Schwangerschaft besteht.

Sie haben der Schulleitung mitgeteilt, dass bei Ihnen eine Schwangerschaft besteht. Schulamt für den Kreis Coesfeld Stand: 31.03.2006 42.50.40.20 Hinweise zum Mutterschutz und zur Elternzeit für Lehrpersonen im Angestelltenverhältnis mit Kindern ab dem Geburtsjahrgang 2001 Sehr geehrte

Mehr

Personalvertretung. Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss

Personalvertretung. Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Personalvertretung Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld Juli 2017 Personalvertretung Die Nr. 1 in Service INHALTSVERZEICHNIS DIENSTRECHT

Mehr

Personalvertretung. Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss

Personalvertretung. Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Personalvertretung Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld Juni 2017 Personalvertretung Die Nr. 1 in Service INHALTSVERZEICHNIS DIENSTRECHT

Mehr

stehst du willkommen zurück! Stand: April 2016

stehst du willkommen zurück! Stand: April 2016 Im stehst du willkommen zurück! Stand: April 2016 MEIN WIEDEREINSTIEG BEI BILLA Ihre Teilzeitbeschäftigung (Elternteilzeit) Falls Sie nach der Karenz nicht mit Ihrer vollen Stundenanzahl bei BILLA arbeiten

Mehr

Abgeltung der Prüfungstaxen für abschließende Prüfungen nach dem Schulrechtsänderungsgesetz

Abgeltung der Prüfungstaxen für abschließende Prüfungen nach dem Schulrechtsänderungsgesetz Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen sowie der Anstalten für Lehrer- und Erzieherbildung des Bundes in Oberösterreich Sonnensteinstraße

Mehr

Bezugs- vorschüsse Stand: September 2016

Bezugs- vorschüsse Stand: September 2016 Bezugsvorschüsse Stand: September 2016 www.noe-landeslehrer.at Bezugsvorschüsse 23 GG 1956 bzw. 25 VBG 1948 Richtlinien des Landesschulrates für NÖ, gültig ab 1. September 2016, für die Vergabe von Bezugsvorschüssen:

Mehr

Änderung des Abrechnungsmodus

Änderung des Abrechnungsmodus Wien, am 15.Dezember 2007 Sonn- und Feiertagsvergütung Zuschlag von 200 vh ab der 9. Stunde Werte Kollegin! Werter Kollege! Änderung des Abrechnungsmodus Der Verwaltungsgerichtshof hat mit Erkenntnis vom

Mehr

Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss. Personalvertretung. Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld.

Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss. Personalvertretung. Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld. ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Personalvertretung Geburt, Karenz, Kinderbetreuungsgeld Oktober 2015 INHALTSVERZEICHNIS DIENSTRECHT / ARBEITSRECHT 1. ALLGEMEINES... 3 2.

Mehr

Dienstverhinderung. PFLEGE, HOCHZEIT, Behördenwege MÜSSEN. Gerechtigkeit muss sein

Dienstverhinderung. PFLEGE, HOCHZEIT, Behördenwege MÜSSEN. Gerechtigkeit muss sein Dienstverhinderung PFLEGE, HOCHZEIT, Behördenwege WOFÜR SIE VON DER FIRMA FREIGESTELLT WERDEN MÜSSEN Gerechtigkeit muss sein DIENSTVERHINDERUNG Erkranken nahe Angehörige oder liegen andere vom Gesetz anerkannte

Mehr

Alle Infos für Eltern, die nach der Geburt ihres Kindes Elternteilzeit beanspruchen möchten!

Alle Infos für Eltern, die nach der Geburt ihres Kindes Elternteilzeit beanspruchen möchten! Elternteilzeit Alle Infos für Eltern, die nach der Geburt ihres Kindes Elternteilzeit beanspruchen möchten! www.proge-frauen.at RECHT AUF ELTERNTEILZEIT Das Bundesgesetz über die Elternteilzeit ist mit

Mehr

Wir bekommen ein Kind

Wir bekommen ein Kind Wir bekommen ein Kind Informationen zu Wochengeld, Kinderbetreuungsgeld und sonstigen Familienförderungen Mag. Gabriele Hebesberger Stand: 2017-06 Inhaltsverzeichnis Wochengeld/Betriebshilfe... 3 Kinderbetreuungsgeld

Mehr

I-1470/ Datum: Betrifft: Abgeltung der Prüfungstätigkeiten an den mittleren und höheren Schulen ab 1.

I-1470/ Datum: Betrifft: Abgeltung der Prüfungstätigkeiten an den mittleren und höheren Schulen ab 1. An die Direktionen der mittleren und höheren Schulen in Niederösterreich Sachbearbeiter/in: Josef Gutlederer t: +43 2742 280 2180 f: +43 2742 280 1111 e: josef.gutlederer@lsr-noe.gv.at Bezug: BMBWF-13.465/0019-II/5/2018

Mehr

RUNDSCHREIBEN Nr. 1 Sep. 2009

RUNDSCHREIBEN Nr. 1 Sep. 2009 Zentralausschuss und Gewerkschaft der Landwirtschaftslehrer/innen OÖ 4782 St. Florian/Inn, Otterbach 9 Tel. 07712/29549, Fax. 0732/7720-259 499 Mobil: 0664/39 19 953 E-Mail: za-lfbfs.post@ooe.gv.at INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

I-1470/ Datum: Betrifft: Abgeltung der Prüfungstätigkeiten an den mittleren und höheren Schulen ab 1.

I-1470/ Datum: Betrifft: Abgeltung der Prüfungstätigkeiten an den mittleren und höheren Schulen ab 1. An die Direktionen der mittleren und höheren Schulen in Niederösterreich Sachbearbeiter/in: Josef Gutlederer t: +43 2742 280 2180 f: +43 2742 280 1111 e: josef.gutlederer@lsr-noe.gv.at Bezug: BMB-13.465/0007-Präs.11/2017

Mehr

Text Anlage 1. Schriftführer.. 1,1. 2. Externistenprüfungen für die Hauptschule und die Polytechnische Schule ( 42 SchUG):

Text Anlage 1. Schriftführer.. 1,1. 2. Externistenprüfungen für die Hauptschule und die Polytechnische Schule ( 42 SchUG): Kurztitel Prüfungstaxengesetz Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 314/1976 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 24/2013 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 11.01.2013 Außerkrafttretensdatum 30.09.2013 Text

Mehr

Sie haben der Schulleitung mitgeteilt, dass bei Ihnen eine Schwangerschaft besteht.

Sie haben der Schulleitung mitgeteilt, dass bei Ihnen eine Schwangerschaft besteht. Schulamt für den Kreis Coesfeld Stand: 11.02.2013 42.50.40.20 Hinweise zum Mutterschutz und zur Elternzeit für Lehrpersonen im Angestelltenverhältnis mit Kindern ab dem Geburtsjahrgang 2001 Sehr geehrte

Mehr

Richtlinien über das Lebensarbeitszeitkonto (LAK)

Richtlinien über das Lebensarbeitszeitkonto (LAK) Richtlinien über das Lebensarbeitszeitkonto (LAK) I. Geltungsbereich 1. Die Richtlinien über das Lebensarbeitszeitkonto (LAK) gelten für die hauptamtlichen Beamtinnen und Beamten des Landes. Ausgenommen

Mehr

Elternteilzeit. seit 01. Juli 2004

Elternteilzeit. seit 01. Juli 2004 Elternteilzeit seit 01. Juli 2004 Anspruchvoraussetzungen Für AN, die in Betrieben mit mehr als 20 AN beschäftigt sind UND die bereits seit 3 Jahren beim selben Arbeitgeber beschäftigt sind. Karenzzeiten

Mehr

Eltern Kind Kalender IHR WEGBEGLEITER IN FRAGEN RUND UM RECHT GELD GESUNDHEIT

Eltern Kind Kalender IHR WEGBEGLEITER IN FRAGEN RUND UM RECHT GELD GESUNDHEIT Eltern Kind Kalender / IHR WEGBEGLEITER IN FRAGEN RUND UM RECHT GELD GESUNDHEIT Sie erwarten ein Baby? Wir gratulieren herzlich! Hier ist ja auch ein wirklich guter Platz, um zur Welt zu kommen. Der Staat

Mehr

2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung

2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung 2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung Ab 1. Jänner 2017 gelten folgende neue Beträge in der Sozialversicherung: Höchstbeitragsgrundlagen a) Für den Bereich des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Mehr

AzUVO (ab ) Abschnitt 5. Anspruch auf Elternzeit. (1) Beamtinnen und Beamte haben Anspruch auf Elternzeit ohne Dienstbezüge, wenn sie

AzUVO (ab ) Abschnitt 5. Anspruch auf Elternzeit. (1) Beamtinnen und Beamte haben Anspruch auf Elternzeit ohne Dienstbezüge, wenn sie AzUVO (ab 7.2015) Abschnitt 5 40 Anspruch auf Elternzeit (1) Beamtinnen und Beamte haben Anspruch auf Elternzeit ohne Dienstbezüge, wenn sie a) b) c) mit ihrem Kind, einem Kind, für das sie die Anspruchsvoraussetzungen

Mehr

INFORMATIONSSERVICE DER PERSONALVERTRETUNG FÜR BERUFSBILDENDE PFLICHTSCHULEN ZENTRALAUSSCHUSS STEIERMARK. Rundschreiben Nr.

INFORMATIONSSERVICE DER PERSONALVERTRETUNG FÜR BERUFSBILDENDE PFLICHTSCHULEN ZENTRALAUSSCHUSS STEIERMARK. Rundschreiben Nr. Personalvertretung der Landeslehrerinnen und Landeslehrer für berufsbildende Pflichtschulen Zentralausschuss Steiermark 8010 Graz, Mandellstraße 38 Tel.: 0316 82 32 64 zastmk-berufsschulen@stmk.at http://za.lbs-stmk.ac.at

Mehr

Wechselseitiger Einsatz von Lehrern/innen an der WienerMittelSchule

Wechselseitiger Einsatz von Lehrern/innen an der WienerMittelSchule Wechselseitiger Einsatz von Lehrern/innen an der WienerMittelSchule Nummer 5 Inhaltliche Verantwortung: Projektleitung Wiener MittelSchule i.v. Dr. Rupert Corazza mittelschule@ssr-wien.gv.at Lehrern/innen

Mehr

Wir bekommen ein Kind

Wir bekommen ein Kind Wir bekommen ein Kind Informationen zu Wochengeld, Kinderbetreuungsgeld und sonstigen Familienförderungen Mag. Gabriele Hebesberger Stand: 2016-04 Inhaltsverzeichnis Wochengeld/Betriebshilfe... 3 Kinderbetreuungsgeld

Mehr

DIENSTRECHT NEU. Änderungen im Überblick

DIENSTRECHT NEU. Änderungen im Überblick DIENSTRECHT NEU Änderungen im Überblick Überblick Urlaub Bemessung, Verbrauch, Zusatzurlaub Mehrdienstleistungen Anfall, Abgeltung Freiquartal Teilzeit URLAUBSREIF? Urlaub in Stunden ab 1.1.2010 Gesamt-

Mehr

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Dezember 2009 2 Inhaltsverzeichnis 1. Veränderliche Werte 2010 3 2. Karenzierung gemäß 75c BDG 3 2. Elektronische Meldungen 4 3.

Mehr

vom bis

vom bis Valorisierte Beträge der Anlage I des Prüfungstaxengesetzes Schulen Pädagogische Hochschulen, BGBl. Nr. 314/1976 idf. BGBl. I Nr. 24/2013, für Prüfungen vom 1. September 2014 bis 31. August 2015 sowie

Mehr

Amt der Tiroler Landesregierung

Amt der Tiroler Landesregierung Amt der Tiroler Landesregierung Bildung Leitungen der allgemein bildenden Pflichtschulen Dr. Stefan Margreiter Telefon: 0512/508-2575 Telefax: 0512/508-2555 E-Mail: bildung@tirol.gv.at DVR: 0059463 Geschäftszahl

Mehr

> ARBEIT. Pflegefreistellung. Pflegefreistellung und Dienstverhinderungen Wann dürfen Sie der Arbeit fernbleiben? WIR SIND FÜR SIE DA!

> ARBEIT. Pflegefreistellung. Pflegefreistellung und Dienstverhinderungen Wann dürfen Sie der Arbeit fernbleiben? WIR SIND FÜR SIE DA! > ARBEIT Pflegefreistellung Pflegefreistellung und Dienstverhinderungen Wann dürfen Sie der Arbeit fernbleiben? WIR SIND FÜR SIE DA! Wann dürfen Sie der Arbeit fernbleiben? Erkranken nahe Angehörige oder

Mehr

BG und BRG Judenburg 2011/12. Die Reifeprüfung. Version vom ; 08:50:10 Seite 1 von 8

BG und BRG Judenburg 2011/12. Die Reifeprüfung. Version vom ; 08:50:10 Seite 1 von 8 Die Reifeprüfung Version vom 07.05.2012; 08:50:10 Seite 1 von 8 CHRONOLOGISCHER WEGWEISER IN DER 8. KLASSE 2. SCHULWOCHE: Schriftliche Anmeldung zur Ablegung einer Vorprüfung in Form einer FBA durch den

Mehr

VERTRAGSLEHRER II L BEFRISTETER VERTRAG (ALTES DIENSTRECHT)

VERTRAGSLEHRER II L BEFRISTETER VERTRAG (ALTES DIENSTRECHT) VERTRAGSLEHRER II L BEFRISTETER VERTRAG (ALTES DIENSTRECHT) 1. Grundsätzliches Sofern es sich um eine nicht gesicherte Verwendung handelt, sind VertragslehrerInnen in das Entlohnungsschema II L einzustufen.

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Mutterschutzgesetzes 1979

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Mutterschutzgesetzes 1979 1 von 8 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des Mutterschutzgesetzes 1979 1. (1) bis 4 1. (1) bis 4 10. (1) 10. (1) (2) bis (7) (2) bis (7) 12. (1) Dienstnehmerinnen können während der Schwangerschaft

Mehr

OGH 1993/12/21, 7 Ob 620/93

OGH 1993/12/21, 7 Ob 620/93 OGH 1993/12/21, 7 Ob 620/93 Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Warta als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Niederreiter,

Mehr

Seite 1 von 8 Kurztitel Abgeltung von Prüfungstätigkeiten - Bereich Schulwesen Fundstelle BGBl.Nr. 314/1976 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 104/2004 Typ BG /Artikel/Anlage Anl. 1 Index 70/11 Sonstiges

Mehr

Dienstrechtsnovelle 2018 die Details

Dienstrechtsnovelle 2018 die Details Dienstag, 27. Februar 2018 Dienstrechtsnovelle 2018 die Details Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit Februar 2018 ist die mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner erfolgreich ausverhandelte Dienstrechtsnovelle

Mehr