Bezirksregierung Köln. Vorprüfung schriftlicher Abschlussprüfungen Leitfaden für den Prüfbogen zur Anlage C (Technik, Gestaltung) Erprobungsversion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bezirksregierung Köln. Vorprüfung schriftlicher Abschlussprüfungen Leitfaden für den Prüfbogen zur Anlage C (Technik, Gestaltung) Erprobungsversion"

Transkript

1 Bezirksregierung Köln Vorprüfung schriftlicher Abschlussprüfungen Leitfaden für den Prüfbogen zur Anlage C (Technik, Gestaltung) Erprobungsversion

2 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C 2 Herausgeber: Bezirksregierung Köln Dezernat 45 Zeughausstr Köln Verfasser: Otto Allendorff mailto: otto.allendorff@brk.nrw.de Dr. Stefanus Fischer, Thomas Godolt, Andreas Gossens, Joachim Hergeth, Michaele Körfer, Karl Rütten, Erhard Schmeer und Christiane Schweres mailto:vparbeit@lo-net.de

3 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C 3 Vorwort Die Vorschläge für die schriftlichen Abschlussprüfungen in den Bildungsgängen der Anlage C APO-BK werden von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern erstellt und über die Schulleitungen der Bezirksregierung zur Genehmigung vorgelegt. Zur fachlichen Vorprüfung der Prüfungsvorschläge richtet die Bezirksregierung Vorprüfungsausschüsse ein, in die sie Lehrerinnen und Lehrer aus den jeweiligen Bildungsgängen der Berufskollegs beruft. Die Vorprüfungsausschüsse stellen anhand des vorliegenden Leitfadens, der sich in formale, fachliche und didaktische Kriterien gliedert, die Eignung der Prüfungsvorschläge fest. Der Leitfaden enthält eine Übersicht über die Ziele und Grundsätze der Vorprüfungsarbeit. Es folgen Hinweise zur Handhabung des Prüfbogens. Im Anschluss daran wird jedes Prüfkriterium beschrieben. Dies geschieht durch Angabe rechtlicher und curricularer Vorgaben, durch Angabe inhaltlicher Indikatoren und durch Hinweise zur standardisierten Einschätzung. Die Vorprüfungsergebnisse werden in Prüfbogen dokumentiert, die den Schulen zugesandt werden. Ziel der Vorprüfungsarbeit ist die Sicherung formaler und inhaltlicher Mindeststandards (Genehmigung) und die Bereitstellung von Informationen (Evaluation) für die Unterrichtsentwicklung und Prüfungsgestaltung. Erfüllt ein Prüfungsvorschlag die Mindeststandards, wird der Prüfungsvorschlag durch den zuständigen Dezernenten genehmigt. Bei Nichterfüllung der Mindeststandards enthält der Prüfbogen Überarbeitungshinweise; der Prüfungsvorschlag ist dann erneut zur Genehmigung vorzulegen. Die Schulen erhalten mit der Rücksendung der Prüfbogen ein differenziertes Feedback über die Qualität und das didaktische Profil ihrer Prüfungsvorschläge. Die Rückmeldung soll die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der schulischen Bildungsgangarbeit und der Prüfungsgestaltung unterstützen. Insgesamt hat die Vorprüfungsarbeit zu einer inhaltlichen Qualitätssteigerung und zu mehr Fairness, Sicherheit und Transparenz bei den Prüfungen geführt. So zeigen die Rückmeldungen aus den Schulen, dass das Feedback aus der Vorprüfungsarbeit wirksam für die Unterrichtsentwicklung genutzt wird.

4 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C 4 Missverständnisse, Fehler und Fehleinschätzungen sind in der Arbeit der Vorprüfungsausschüsse nicht auszuschließen. Mitunter sehen die Kolleginnen und Kollegen ihre Prüfungsvorschläge nicht angemessen oder richtig geprüft und die Rückmeldungen oftmals als ungerechtfertigte Bewertung ihrer pädagogischen Arbeit. In diesen Fällen hat es sich als sinnvoll erwiesen, dass sich die Kolleginnen und Kollegen direkt mit den Vorprüferinnen und Vorprüfern in Verbindung setzen, um auftretende Fragen unmittelbar zu klären. Ebenso stehen die Vorprüfungsausschüsse für Nachfragen aus den Schulen zur Verfügung. Die Vorprüfungsarbeit ist nicht eine einseitige Angelegenheit der Ausschüsse, sondern sie bedarf eines fortwährenden Dialogs mit den Schulen und den Fachkolleginnen und Fachkollegen. Indem der vorliegende Leitfaden den Schulen zur Verfügung gestellt wird, soll dieser Dialog unterstützt werden. Anregungen, Kritik, Änderungs- und Verbesserungsvorschläge zur Vorprüfungsarbeit sind erwünscht. Die Ansprechpartner hierfür sind im Leitfaden angegeben. Die Verfasser

5 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C 5 Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Handhabung S. 6 a) Ziele der Vorprüfungsarbeit S. 6 b) Checkliste für die Vorprüfungsausschüsse S. 7 c) Genehmigungskriterien und Minimalstandards S Prüfbogen Anlage C (allgemein) S Hinweise zum Prüfbogen Anlage C S Hinweise zu den Prüfkriterien S Übersicht über die geltenden curricularen Materialien S Hinweise zu den allgemein formalen Kriterien 1.1 bis 1.7 S Hinweise zu den fachlich-bildungsgangdidaktischen Kriterien 2.1 bis 2.14 S Hinweise zu den allgemeinen Gestaltungskriterien 3.1 bis 3.2 S.29

6 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C 6 1. Hinweise zur Handhabung Der vorliegende Leitfaden bezieht sich auf den allgemeinen Prüfbogen zur Anlage C APO-BK und gibt Hilfen für die Anwendung der Prüfbogen. a) Ziele der Vorprüfungsarbeit Die Vorprüfungsarbeit orientiert sich an folgenden Zielen: Standardsicherung Durch die Genehmigung erfolgt eine Standardsicherung bei schriftlichen Prüfungsvorschlägen. Schülerorientierung Mit der Vorprüfungsarbeit soll sichergestellt werden, dass die Schüler anforderungsgerechte Prüfungen erhalten. Information und Indikatoren Mit den Ergebnissen der Vorprüfung erhalten die Schulen Informationen und Indikatoren für die Gestaltung schriftlicher Prüfungen und damit auch für eine zielgerichtete Qualitätsentwicklung der Bildungsgangarbeit. Informationsaustausch Mit der Vorprüfungsarbeit soll der Informationsaustausch zwischen den Schulen intensiviert werden. Objektivität Die Prüfungen sollen unabhängig von situativen Aspekten des Verfahrens sein. Fairness Alle Prüfungsvorschläge sollen gleich behandelt werden. Einzelne Schulen und/oder Lehrkräfte dürfen weder bevorzugt noch benachteiligt werden; allerdings sollen besondere Situationen der Schulen bzw. der Lerngruppen berücksichtigt werden. Transparenz Die Vorprüfungsarbeit soll gegenüber den Schulen transparent und offen erfolgen. Verdeckte Kriterien dürfen nicht angewendet werden. Nützlichkeit Die Informationen aus der Vorprüfung sollen für die Schulen von Nutzen sein.

7 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C 7 b) Checkliste für die Vorprüfungsausschüsse Bei der Vorprüfungsarbeit sind besonders zu beachten: Jeder Prüfbogen wird von zwei Vorprüfungsausschussmitgliedern bearbeitet Vier-Augen-Prinzip. 1 Prüfungsvorschlag, 1 Prüfbogen, 1 Votum. Prüfbogen vollständig ausfüllen. Bemerkungen: gut lesbar, aussagekräftig und begründet. Keine besondere Behandlung der Vorschläge aus der eigenen Schule. Keine besondere Behandlung der Vorschläge von Vorprüfungsausschussmitgliedern. Die Möglichkeit, bei Nachfragen und/oder kleinen Korrekturen sich direkt an die Kolleginnen und Kollegen der sogenannte kleine Dienstweg zu wenden, soll genutzt werden. Der vollständig bearbeitete Prüfbogen wird a) von dem für die Vorprüfungen zuständigen Dezernenten unterschrieben und b) von dem für die Schule zuständigen Dezernenten an die Schule weitergeleitet.

8 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C 8 c) Genehmigungskriterien und Minimalstandards Die Genehmigung orientiert sich an folgenden Gesichtspunkten: Der Prüfungsvorschlag soll vorprüfbar sein, die fachlichen Minimalstandards erfüllen, eine faire Prüfung gewährleisten und formale Minimalstandards gemäß APO-BK erfüllen. Danach müssen folgende formale Kriterien erfüllt sein: 1. Allgemeine formale Kriterien 1.1 Anzahl der Schülerinnen und Schüler, für die der Vorschlag gilt. 1.2 Hinweis, wenn der Vorschlag für mehrere Schülergruppen gilt. 1.3 Erklärung über die Geheimhaltung 1.4 Angabe der unterrichtlichen Voraussetzungen (UV) für die Lösung 1.5 Beschreibung der erwarteten Schülerleistungen 1.6 Vollständigkeit der Anlagen und Hilfsmittel 1.7 Prüfvermerk der Schulleitung 2. Fachlich-bildungsgangdidaktische Kriterien 2.1 Berücksichtigung der unterschiedlichen Themenbereiche oder Themenkreise und der unterschiedlichen Aufgabenarten entsprechend des geltenden Lehrplans 2.2 Anzahl der Aufgaben entsprechend des geltenden Lehrplans 2.3 Angemessene Bearbeitungszeit für die Aufgabe/n 2.4 Fachlich eindeutige und klar umgrenzte Aufgabenformulierung Minimalstandard: Fachlicher Anspruch Minimalstandard: Beschreibung der unterrichtlichen Voraussetzungen Minimalstandard: Nachvollziehbare und vollständige erwartete Schülerleistungen Minimalstandard: Eindeutige, trennscharfe und curricular richtige Zuordnung der Anforderungsbereiche zu den erwarteten Schülerleistungen Minimalstandard: Angemessene Berücksichtigung der Anforderungsbereiche Minimalstandard: 0 3. Formale Gestaltungskriterien 3.1 Technische Ausführung Minimalstandard: 0

9 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C 9 2. Prüfbogen Anlage C (allgemein) Anl. C APO-BK Bezirksregierung Köln Dezernat 45 Prüfbogen für den Prüfungsvorschlag T - C 07 Schul-Nr. Kurzz. d. Schule Kurzz. d. Faches Vorschl.-Nr. Fachhochschulreifeprüfung im Fach:... Abschlussprüfung erweiterter berufl. Kenntnisse im Fach:... Berufsabschlussprüfung im Fach:... I. Allgemeines Schule:... Bildungsgang:... Fachrichtung(en)/Schwerpunkt(e):... Anlagennummer nach Anlage C APO-BK:... Fachlehrer/in(nen):... Datum der Prüfung:... II. Prüfergebnis (vgl. Anlage IV. Prüfkriterien ) Der Prüfungsvorschlag ist: geeignet geeignet, wenn... (siehe Bemerkungen) nicht geeignet, Wiedervorlage bis... Bemerkungen: III. Vorprüfungsausschuss/Ansprechpartner: Vorprüfer/in:... Vorprüfer/in:... Schule: Schule: Tel.-Nr.:... Tel.-Nr.:... Fax-Nr.:... Fax-Nr.: (Privat-Tel.:...) (Privat-Tel.:...) Köln, den... PB - C - Allgemein - Version LRSD O. Allendorff

10 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C 10 IV. Prüfkriterien für den Prüfungsvorschlag Fachlehrer/in(nen): Allgemeine formale Kriterien Themenbereiche bzw. Themenkreise und/oder Aufgabenart/en: Anzahl der Schüler/innen, für die der Vorschlag gilt:... VV 7.33 a zu 7 (3) Anl. C APO-BK 1.2 Hinweis, wenn der Vorschlag für mehrere Schülergruppen gilt: VV 7.33 a zu 7 (3) Anl. C APO-BK 1.3 Erklärung über die Geheimhaltung: VV 7.33 b zu 7 (3) Anl. C APO-BK 1.4 Angabe der unterrichtlichen Voraussetzungen für die Lösung: VV 7.33 c zu 7 (3) Anl. C APO-BK 1.5 Beschreibung der erwarteten Schülerleistungen: VV 7.33 d zu 7 (3) Anl. C APO-BK 1.6 Vollständigkeit der Anlagen und Hilfsmittel: VV 7.34 zu 7 (3) Anl. C APO-BK 1.7 Prüfungsvermerk der Schulleitung: VV 7.35 zu 7 (3) Anl. C APO-BK 2. Fachlich - bildungsgangdidaktische Kriterien Ja Nein 2.1 Anzahl der Aufgaben entsprechend des geltenden Lehrplans: Richtlinien für die Bildungsgänge der Fachoberschule Klassen 11, 12 und 13, Heft 40001, S. 15 Bem.: Berücksichtigung der unterschiedlichen Themenbereiche oder Themenkreise und der Aufgabenart/en entsprechend des geltenden Lehrplans: Richtlinien für die Bildungsgänge der Fachoberschule Klassen 11, 12 und 13, Heft 40001, S. 15 Bem.: Angemessene Bearbeitungszeit für die Aufgaben: 7 (1) Anl. C APO-BK Bem.: Fachlich eindeutige und klar umgrenzte Aufgabenformulierung: Allgemeines Qualitätskriterium für Prüfungsaufgaben Bem.: Fachlicher Anspruch: 1 und 16 (1) Erster Teil APO-BK sowie 4 Anl. C APO-BK Bem.: Beschreibung der unterrichtlichen Voraussetzungen: VV 7.33 c zu 7 (3) Anl. C APO-BK Bem.: Nachvollziehbare und vollständige erwartete Schülerleistungen Erwartungshorizont: VV 7.33 d zu 7 (3) Anl. C APO-BK Bem.:... PK C Allgemein Version

11 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C Eindeutige, trennscharfe und curricular richtige Zuordnung der Anforderungsbereiche zu den erwarteten Schülerleistungen: Richtlinien für die Bildungsgänge der Fachoberschule Klassen 11, 12 und 13, Heft 40001, S. 16 Bem.: Angemessene Berücksichtigung der Anforderungsbereiche: Richtlinien für die Bildungsgänge der Fachoberschule Klassen 11, 12 und 13, Heft 40001, S. 16 Bem.: Anwendungs- und/oder Praxisbezug des Faches: 1 und 6 Erster Teil APO-BK sowie 1 und 2 Anl. C APO-BK Bem.: Problemorientierung: Allgemeines Qualitätskriterium der Kompetenzentwicklung, vgl. 1 Erster Teil APO-BK Bem.: Einzeln bearbeitbare und auf die Aufgabe bezogene Teilaufgaben: Allgemeines Qualitätskriterium für die Konstruktion von Prüfungsaufgaben Bem.: Wissenschaftspropädeutik: 1 und 4 Anl. C APO-BK, Richtlinien für die Bildungsgänge der Fachoberschule - Kl. 11, 12 und 13, Heft 40001, S. 9f. Bem.: Bildungsgangbezug: 1 und 6 Erster Teil APO-BK sowie 1 und 2 Anlage C APO-BK Bem.: Allgemeine Gestaltungskriterien 3.1 Technische Ausführung: Allgemeines Qualitätskriterium für Prüfungsvorschläge Bem.: Innovationsgehalt: Kriterium der Qualitätsentwicklung Bem.: Bemerkungen Weitere Anmerkungen siehe Anlage Orientierung zur graduellen Einschätzung ++ Best Practice, das Kriterium ist beispielhaft und vorbildlich im Prüfungsvorschlag verwirklicht. + Die Anforderungen werden voll erfüllt. 0 Die Anforderungen werden im Allgemeinen erfüllt, es bestehen Optimierungsmöglichkeiten. - Die vorhandenen Mängel erfordern die Korrektur. -- Die Anforderungen werden nicht erfüllt, die erheblichen Mängel machen die Überarbeitung notwendig. Vorprüfer/in:... Vorprüfer/in:... Tel.:... Tel.:... Schule:... Schule:... PK C Allgemein Version 2007

12 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C Hinweise zum Prüfbogen Anlage C Hinweise zu I.: Allgemeines Die Angaben zu diesem Gliederungspunkt müssen vollständig ergänzt werden. Hinweise zu II.: Prüfergebnis Einschätzen des Vorschlags Eignung / Nicht-Eignung ankreuzen. Bemerkungen anfügen. Bei nicht geeignetem Vorschlag: - Hinweise auf die nicht erfüllten Kriterien geben und - Überarbeitungshinweise ergänzen. Bei geeignetem Vorschlag: - Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten geben und - Stärken des Vorschlags herausstellen. Hinweise zu III: Vorprüfungsausschuss Ansprechpartner angeben. Für Rückfragen aus den Schulen die Schulen und -Adressen der VP- Mitglieder angeben. Einsetzen des Datums und abschließende Unterschrift durch LRSD Allendorff

13 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C Hinweise zu den Prüfkriterien Die Prüfkriterien fordern Entscheidungen und Einschätzungen. Binäre Entscheidung: Ja/Nein Ja: Bedingung bzw. Kriterium erfüllt. Nein: Bedingung bzw. Kriterium nicht erfüllt. Graduelle Einschätzung: Anmerkung: Bemerkungen sind wichtig und notwendig. Sie sollen sowohl positive als auch negative Aspekte herausstellen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Bemerkungen konkret und aussagekräftig formuliert werden! Orientierung: ++ Best Practice, beispielhafte und vorbildliche Realisierung des Kriteriums im Prüfungsvorschlag. + Die Anforderungen werden weitgehend erfüllt. 0 Die wesentlichen Anforderungen werden überwiegend erfüllt, Optimierungsmöglichkeiten bestehen. - Mängel sind vorhanden, der bestehende Korrekturbedarf macht Bemerkungen notwendig. -- Die Anforderungen werden nicht erfüllt und die erheblichen Mängel bedingen die Überarbeitung, Bemerkungen sind erforderlich.

14 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C Übersicht über die geltenden curricularen Materialien Die geltenden curricularen Materialien für die Bildungsgänge der Anl. C APO-BK sind unter: (Anlagen C 1 bis C 4 APO-BK), (Anlagen C 5 bis C 6 APO-BK) (Anlagen C 9 bis C 11 APO-BK) veröffentlicht. Auf eine vollständige Auflistung der curricularen Materialien wird daher hier verzichtet. Bildungsgänge der Anl. C 9, C 10 und C 11 APO-BK Fachoberschule Kl. 11 und 12 Fach Richtlinien zur Erprobung für die Bildungsgänge Heft-Nr der Fachoberschule Klassen 11, 12 und 13 Deutsch/Kommunikation Englisch Mathematik Bautechnik Elektrotechnik Maschinenbautechnik Elektrotechnik Textil- und Bekleidungstechnik bzw Medien- und Drucktechnik - Biologietechnik Chemietechnik Physiktechnik Gestaltungstechnik Bildungsgänge der Anl. C 5 und C 6 APO-BK Zweijährige Berufsfachschule erweiterte berufliche Kenntnisse und Fachhochschulreife Handreichung Handreichung zur zweijährigen Berufsfachschule mit Fachhochschulreife Vereinbarungen über den Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen Zweijährige BFS Fachrichtung: Technik fachlicher Schwerpunkt: Bau- und Holztechnik Profilbildung Bautechnik Zweijährige BFS Fachrichtung: Technik fachlicher Schwerpunkt: Bau- und Holztechnik Profilbildung Holztechnik Beschluss der Kultusministerkonferenz vom (i.d.f. vom ), vgl. Hinweise zu Standards und Prüfungen Handreichung, Handreichung,

15 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C 15 Bildungsgänge der Anl. C 5 und C 6 APO-BK Zweijährige Berufsfachschule erweiterte berufliche Kenntnisse und Fachhochschulreife - Fortsetzung Zweijährige BFS Fachrichtung: Technik Handreichung, fachlicher Schwerpunkt: Elektrotechnik Profilbildung Energie- / Automatisierungstechnik Zweijährige BFS Fachrichtung: Technik Handreichung, fachlicher Schwerpunkt: Elektrotechnik Profilbildung Informations- und Kommunikationstechnik Zweijährige BFS Fachrichtung: Technik Handreichung, fachlicher Schwerpunkt: Metalltechnik Profilbildung Maschinen- / Automatisierungstechnik Bildungsgänge der Anl. C 1 bis C 4 APO-BK Technische Assistentin/technischer Assistent Berufsabschluss nach Landesrecht und Fachhochschulreife bzw. Berufsabschluss nach Landesrecht Richtlinie Heft-Nr. Richtlinien zur Erprobung für die Bildungsgänge der Berufsfachschule, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur Fachhochschulreife führen Staatlich geprüfte/r Assistentin/Assistent für Betriebsinformatik Staatlich geprüfte/r Bekleidungstechnische/r Assistentin/Assistent Staatlich geprüfte/r Biologisch-technische/r Assistentin/Assistent Staatlich geprüfte/r Chemisch-technische/r Assistentin/Assistent Staatlich geprüfte/r Elektrotechnische/r Assistentin/Assistent Staatlich geprüfte/r Gestaltungstechnische/r Assistentin/Assistent Schwerpunkt: Grafikdesign und Objektdesign Staatlich geprüfte/r Gestaltungstechnische/r Assistentin/Assistent Schwerpunkt: Medien und Kommunikation Staatlich geprüfte/r Informationstechnische/r Assistentin/Assistent Staatlich geprüfte/r Konstruktions- und Fertigungstechnische/r Assistentin/Assistent Staatlich geprüfte/r Maschinenbautechnische/r Assistentin/Assitent Staatlich geprüfte/r Physikalisch-technische/r Assistentin/Assistent Staatlich geprüfte/r Umweltschutztechnische/r Assistentin/Assistent

16 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C Hinweise zu 1.1 bis 1.7: Allgemeine formale Kriterien Bei den Kriterien 1.1 bis 1.7 handelt es sich um Ja/Nein Entscheidungen. Bei Nichterfüllung dieser Kriterien muss durch die Schule eine entsprechende Nachbesserung vorgenommen werden. Zu 1.1: Anzahl der Schüler/innen, für die der Vorschlag gilt: Ja Nein VV 7.33 a zu 7 (3) Anl. C APO-BK: Für jedes Fach sind anzugeben [ ] die Zahl der Schülerinnen und Schüler, für die der Vorschlag gilt. Zu 1.2: Hinweis, wenn der Vorschlag für mehrere Schülergruppen gilt Ja Nein VV 7.33 a zu 7 (3) Anl. C APO-BK: Für jedes Fach sind anzugeben [ ] ein Hinweis, falls der Vorschlag für mehrere Schülergruppen vorgesehen ist. Zu 1.3: Erklärung über die Geheimhaltung Ja Nein VV 7.33 b zu 7 (3) Anl. C APO-BK: Für jedes Fach sind anzugeben [ ] die Erklärung der Fachlehrerin oder des Fachlehrers über die Sicherstellung der Geheimhaltung. Zu 1.4: Angabe der unterrichtlichen Voraussetzungen für die Lösung Ja Nein VV 7.33 c zu 7 (3) Anl. C APO-BK: Für jedes Fach sind anzugeben [ ] die unterrichtlichen Vorraussetzungen der Schülerinnen und Schüler für die Lösung der Aufgabe. Zu 1.5: Beschreibung der erwarteten Schülerleistungen Ja Nein VV 7.33 d zu 7 (3) Anl. C APO-BK: Für jedes Fach sind anzugeben [ ] eine kurz gefasste konkrete Beschreibung der erwarteten Schülerleistungen. Zu 1.6: Vollständigkeit der Anlagen und Hilfsmittel Ja Nein VV 7.34 zu 7 (3) Anl. C APO-BK: Die vorgesehenen Hilfsmittel und Erläuterungen für die Schülerin oder den Schüler sowie die Angabe der Materialien, die der Schülerin oder dem Schüler vorgelegt werden, sind der jeweiligen Aufgabe beizufügen. Eine beabsichtigte Einschränkung oder Erweiterung der in den Richtlinien und Lehrplänen vorgesehenen Hilfsmittel ist anzugeben. Zu 1.7: Prüfvermerk der Schulleitung Ja Nein VV 7.35 zu 7 (3) Anl. C APO-BK: Die Schulleiterin oder der Schulleiter sendet die Vorschläge mit ihrem oder seinem Prüfungsvermerk an die obere Schulaufsichtsbehörde.

17 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C Hinweise zu 2.: Fachlich - bildungsgangdidaktische Kriterien (2.1 bis 2.14) Zu 2.1: Anzahl der Aufgaben entsprechend des geltenden Lehrplanes Richtlinien für die Bildungsgänge der Fachoberschule Klassen 11, 12 und 13, S. 16 Ja Nein Zu 2.2: Berücksichtigung der unterschiedlichen Themenbereiche oder Themenkreise und der Aufgabenart/en entsprechend des geltenden Lehrplans Richtlinien für die Bildungsgänge der Fachoberschule Klassen 11, 12 und 13, S. 16 Ja Nein Zu 2.3: Angemessene Bearbeitungszeit für die Aufgaben Ja Nein 7 (1) Anl. C APO-BK: Die Dauer der Prüfung beträgt 180 Minuten.

18 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C 18 Zu 2.4: Fachlich eindeutige und klar umgrenzte Aufgabenformulierung Allgemeines Qualitätskriterium für Prüfungsaufgaben Leitfrage: Sind die Aufgaben des Prüfungsvorschlags so verständlich formuliert, dass der Wortlaut nicht von der fachlichen Aufgabe ablenkt? Eine Aufgabe ist fachlich eindeutig formuliert und klar umgrenzt, wenn die fachliche Frage bzw. das fachliche Problem von den Schülern richtig erfasst werden kann, sowohl der Informationsteil als auch der Frageteil der Aufgabe für die Prüflinge klar und eindeutig formuliert sind, die Übereinstimmung mit den unterrichtlichen Voraussetzungen für die Lösung der Aufgabe deutlich erkennbar ist und die Aufgabe auf eine leistbare Lösung hin formuliert ist. Einschätzungen: ++ Alle Aufgaben des Vorschlags sind eindeutig und verständlich formuliert beispielhafte und vorbildliche Formulierung. + Die Verständlichkeit der Aufgaben ist stets gegeben. 0 Die Aufgaben sind weitgehend eindeutig und verständlich formuliert, Optimierungsmöglichkeiten bestehen. - Einzelne Aufgaben weisen hinsichtlich ihrer Verständlichkeit und Eindeutigkeit Mängel auf; Hinweise auf festgestellte Mängel sind für die erforderliche Überarbeitung anzugeben. -- Verständlichkeit und Eindeutigkeit der Aufgabe sind in weiten Teilen nicht gegeben. Die Prüflinge können die Aufgabe nicht lösen.

19 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C 19 Zu 2.5: Fachlicher Anspruch (1) APO-BK und 4 Anl. C APO-BK: In den staatlichen Abschlussprüfungen sollen die Schülerinnen und Schüler nachweisen, dass sie das Ziel des jeweiligen Bildungsganges erreicht haben. Der Unterrichtsumfang und die Unterrichtsfächer ergeben sich aus den Rahmenstundentafeln gemäß Anlagen C 1 bis C 11. Sie werden ergänzt durch die Richtlinien und Lehrpläne. Leitfrage: Ist der Prüfungsvorschlag so gestaltet, dass der Anspruch des Faches erfüllt wird? Der Prüfungsvorschlag repräsentiert den fachlichen Anspruch, wenn die zu prüfenden Fachinhalte und Fachmethoden die curricularen Anforderungen angemessen berücksichtigen, die fachlichen Standards der Bezugsdisziplin erfüllt werden, die Entwicklung des Faches berücksichtigt wird und der Prüfungsvorschlag Gewähr dafür bietet, dass die Prüflinge nicht überfordert werden. Einschätzungen: ++ Der Prüfungsvorschlag entspricht dem fachlichen Anspruch in besonderer Weise. + Der fachliche Anspruch wird voll erfüllt. 0 Der fachliche Anspruch wird im Allgemeinen erfüllt. Es bestehen Optimierungsmöglichkeiten. - Hinsichtlich des fachlichen Anspruchs werden Mängel festgestellt; einzelne Indikatoren werden nur ansatzweise bzw. nicht erfüllt; erforderliche Überarbeitungshinweise müssen angegeben werden. -- Der Vorschlag entspricht nicht mehr den curricularen Mindeststandards; die Bemerkungen müssen dieses Prüfergebnis begründen.

20 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C 20 Zu 2.6: Beschreibung der unterrichtlichen Voraussetzungen VV 7.33 c zu 7 (3) Anl. C APO-BK: Für jedes Fach sind anzugeben [ ] die unterrichtlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler für die Lösung der Aufgabe. Leitfrage: Kann aufgrund der angegebenen unterrichtlichen Voraussetzungen nachvollzogen werden, dass den Prüflingen die für die Lösung notwendigen Kompetenzen im Bildungsgang vermittelt wurden? Die Beschreibung der unterrichtlichen Voraussetzungen ist informativ, wenn sie konkret auf die Aufgaben bezogen ist, sie die qualitative und quantitative Zuordnung der Anforderungsbereiche zu den Aufgaben zulässt und sie die Einschätzung der Bearbeitungszeit durch die Fachlehrerin /den Fachlehrer bestätigt. Einschätzungen: ++ Die Beschreibung der unterrichtlichen Voraussetzungen erfüllt alle Kriterien in besonderem Maße. + Die unterrichtlichen Voraussetzungen sind gut nachvollziehbar und informativ beschrieben. 0 Die Beschreibung der unterrichtlichen Voraussetzungen liefert die für die Vorprüfung notwendigen Informationen; Optimierungsmöglichkeiten bestehen. - Die Beschreibung der unterrichtlichen Voraussetzungen liefert nicht immer die für die Vorprüfung notwendigen Informationen; Bemerkungen zu den Informationsdefiziten sind notwendig. -- Die Beschreibung der unterrichtlichen Voraussetzungen liefert nicht die für die Vorprüfung notwendigen Informationen, deswegen ist die Vorprüfung erst nach Überarbeitung des Prüfungsvorschlags möglich.

21 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C 21 Zu 2.7: Nachvollziehbare und vollständige erwartete Schülerleistungen - Erwartungshorizont VV 7.33 d zu 7 (3) Anl. C APO-BK: Für jedes Fach sind anzugeben [ ] eine kurz gefasste konkrete Beschreibung der erwarteten Schülerleistungen. Leitfrage: Beschreibt der Erwartungshorizont bzw. die Musterlösung die erwarteten Schülerleistungen konkret und nachvollziehbar? Der Erwartungshorizont ist konkret, nachvollziehbar und vollständig, wenn die zu erbringenden Leistungen der Schüler inhaltlich genau beschrieben, die zu erbringenden Leistungen der Schüler methodisch genau beschrieben und die zu erbringenden Leistungen der Schüler zeitlich nachvollziehbar beschrieben sind. Einschätzungen: ++ Der Erwartungshorizont beschreibt die erwarteten fachinhaltlichen und fachmethodischen sowie problemlösenden Leistungen der Schüler bei allen Aufgaben konkret und nachvollziehbar. + Der Erwartungshorizont ist bei allen Aufgaben nachvollziehbar und vollständig beschrieben. 0 Der Erwartungshorizont ist nachvollziehbar beschrieben; es bestehen Optimierungsmöglichkeiten. - Die Beschreibung des Erwartungshorizontes ist lückenhaft; Bemerkungen und Verbesserungsvorschläge sind notwendig. -- Der Erwartungshorizont ist lückenhaft und nicht nachvollziehbar; die Vorprüfung kann erst nach der erforderlichen Überarbeitung erfolgen.

22 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C 22 Zu 2.8: Eindeutige, trennscharfe und curricular richtige Zuordnung der Anforderungsbereiche zu den erwarteten Schülerleistungen Vgl. Richtlinien für die Bildungsgänge der Fachoberschule Klassen 11, 12 und 13, S. 16: In der Fachhochschulreifeprüfung müssen die Anforderungsbereiche I III angemessen berücksichtigt werden. Leitfrage: Sind die drei Anforderungsbereiche klar, eindeutig, trennscharf und curricular richtig den erwarteten Schülerleistungen zugeordnet? Der Anforderungsbereich I umfasst: die Wiedergabe von Sachverhalten z.b. Daten, Fakten, Regeln, Formeln, Aussagen aus einem abgegrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang; die Beschreibung und Verwendung gelernter und geübter Arbeitstechniken und Verfahrensweisen im einem begrenzten Gebiet und einem wiederholenden Zusammenhang. Der Anforderungsbereich II umfasst: selbständiges Auswählen, Anordnen, Verarbeiten und Darstellen mehrerer bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch Übung bekannten Zusammenhang; selbständiges Übertragen des Gelernten auf vergleichbare Situationen, wobei es entweder um veränderte Fragestellungen oder um veränderte Sachzusammenhänge oder um abgewandelte Verfahrensweisen gehen kann. Der Anforderungsbereich III umfasst: planmäßiges Verarbeiten komplexer Gegebenheiten mit dem Ziel zu selbständigen Gestaltungen; Deutungen, Forderungen, Begründungen und Wertungen zu gelangen. Dabei werden aus den gelernten Denkmethoden bzw. Lösungsverfahren die zur Bewältigung der Aufgabe geeigneten selbständig ausgewählt und einer neuen Problemstellung angepasst. Einschätzungen: ++ Die Anforderungsbereiche sind den erwarteten Schülerleistungen eindeutig, trennscharf und curricular richtig zugeordnet. + Die Anforderungsbereiche sind den erwarteten Schülerleistungen eindeutig und curricular richtig zugeordnet. 0 Die Anforderungsbereiche sind den erwarteten Schülerleistungen zum größeren Teil nachvollziehbar und curricular richtig zugeordnet; es bestehen Optimierungsmöglichkeiten. - Die Zuordnung der Anforderungsbereiche zu den erwarteten Schülerleistungen ist zum größeren Teil nicht nachvollziehbar; die Überarbeitung ist notwendig. -- Die Zuordnung der Anforderungsbereiche zu den erwarteten Schülerleistungen fehlt; die Überarbeitung ist notwendig.

23 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C 23 Zu 2.9: Angemessene Berücksichtigung der Anforderungsbereiche Vgl. Richtlinien für die Bildungsgänge der Fachoberschule Klassen 11, 12 und 13, S. 16: In der Fachhochschulreifeprüfung müssen die Anforderungsbereiche I III angemessen berücksichtigt werden. Leitfrage: Sind die drei Anforderungsbereiche angemessen verteilt? Eine Prüfungsaufgabe erreicht dann ein angemessenes Niveau, wenn das Schwergewicht der zu erbringenden Prüfungsleistungen im Anforderungsbereich II liegt und daneben die Anforderungsbereiche I und III berücksichtigt werden und zwar Anforderungsbereich I in deutlich höherem Maß als Anforderungsbereich III, die zum Anforderungsbereich I erwarteten Schülerleistungen nicht so umfangreich enthalten sind, dass nur mit der Lösung dieser Teilaufgaben eine ausreichende Bewertung erzielt wird. Einschätzungen: ++ Best Practice, die Anforderungsbereiche sind angemessen, klar und gut nachvollziehbar verteilt. + Die Anforderungen werden überwiegend erfüllt. 0 Die Anforderungen werden zum größeren Teil erfüllt, es bestehen Optimierungsmöglichkeiten. - Die Verteilung der Anforderungsbereiche ist nicht angemessen bzw. nicht klar erkennbar. Hinweise auf festgestellte Mängel und notwendige erforderliche Überarbeitungshinweise müssen angegeben werden. -- Die Anforderungen werden nicht erfüllt, die Aufgabe muss überarbeitet werden. Dazu sind Anmerkungen auf die festgestellten Mängel und den Korrekturbedarf erforderlich.

24 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C 24 Zu 2.10: Anwendungs- und/oder Praxisbezug des Faches und 6 Erster Teil APO-BK sowie 1 und 2 Anl. C APO-BK: Der berufsbezogene Lernbereich fasst die Unterrichtsfächer zusammen, die im Besonderen der beruflichen und fachlichen Qualifizierung dienen. Die Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs ergänzen die berufliche Qualifizierung [...]. Leitfrage: Verdeutlichen die Aufgaben des Prüfungsvorschlags einen beruflichen und/oder lebensweltlichen Anwendungsbezug des Faches? Eine Aufgabe ist anwendungs- bzw. praxisbezogen ausgelegt, wenn im Informationsteil der Aufgabe(n) eine berufspraktische und/oder lebensweltliche Anwendungssituation beschrieben wird und der Aufgabenteil sich auf die Lösung eines beruflichen und/oder lebensweltlichen Anwendungsproblems bezieht. Einschätzung: ++ Alle Aufgaben des Vorschlags beziehen sich auf eine Anwendungssituation. Die Anwendung des Prüfungswissens bezieht sich in jedem Fall auf die Lösung eines Anwendungsproblems. + Die Aufgaben des Prüfungsvorschlags beziehen sich in ihrer Gesamtheit sehr deutlich auf Anwendungssituationen. 0 Der Anwendungsbezug wird durch den Prüfungsvorschlag deutlich repräsentiert; es bestehen Optimierungsmöglichkeiten. - Der Anwendungsbezug ist nur ansatzweise erkennbar; Überarbeitungshinweise müssen angegeben werden. -- Der Anwendungsbezug ist nicht erkennbar; Hilfestellungen sollen mit Bemerkungen angeboten werden.

25 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C 25 Zu 2.11: Problemorientierung Allgemeines Qualitätskriterium der Kompetenzentwicklung, vgl. 1 Erster Teil APO-BK Leitfrage: Wird das Prinzip der Problemorientierung mit den Aufgaben des Vorschlages umgesetzt? Eine Aufgabe wird als problemorientiert gekennzeichnet, wenn sie offen formuliert ist, ihr Informationsteil komplex und mehrperspektivisch angelegt ist, die Aufgabenlösung von den Prüflingen Umstrukturierungen, Interpolationen und/oder Extrapolationen verlangt, die Prüflinge entscheiden müssen, welches Wissen sie angemessen anzuwenden haben. Einschätzungen: ++ Alle Aufgaben des Vorschlags sind vorbildlich problemorientiert gestaltet. + Der überwiegende Anteil der Aufgaben des Vorschlags ist problemorientiert formuliert. 0 Die Aufgaben des Vorschlags repräsentieren zum größeren Teil das Kriterium der Problemorientierung. - In den Aufgaben ist die Problemorientierung nur ansatzweise erkennbar. Anmerkungen zu dem festgestellten Mangel und erklärende Überarbeitungshinweise sind erforderlich. -- In den Aufgaben ist keine Problemorientierung erkennbar. Die Anforderungen werden nicht erfüllt, Hinweise für die Überarbeitung sind notwendig.

26 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C 26 Zu 2.12: Einzeln bearbeitbare und auf die Aufgabe bezogene Teilaufgaben Allgemeines Qualitätskriterium für die Konstruktion von Prüfungsaufgaben Dieses Kriterium bezieht sich nur auf die Aufgaben des Prüfungsvorschlags, in denen Teilaufgaben ausgewiesen sind. Leitfrage: Verlangt die Lösung der Aufgabe eine über die Lösungen der Teilaufgaben hinausgehende eigenständige Leistung? Eine Teilaufgabe erfüllt das Kriterium, wenn sie sowohl fachlich als auch methodisch trennscharf zu anderen Teilaufgaben formuliert ist, ein eindeutiger fachinhaltlicher und methodischer Bezug zur Aufgabe besteht, sie unabhängig lösbar ist und sie einen Bezug zur Lösung der Aufgabe hat. Einschätzungen: ++ Die Aufgabe und die darauf bezogenen Teilaufgaben stehen inhaltlich in einem Wechselwirkungsverhältnis. Die Aufgabe verlangt eine über die Teilaufgaben hinausgehende eigenständige Lösung. + Die Teilaufgaben ergeben sich aus der Aufgabe und deren Ergebnisse sind zum Lösen der Aufgabe erforderlich. 0 Die Teilaufgaben sind aus der Aufgabe abgeleitet und einzeln bearbeitbar. - Die Teilaufgaben sind kleinschrittig formuliert und geben so den Lösungsweg für die Aufgabe vor. Anmerkungen zu dem festgestellten Mangel und erklärende Überarbeitungshinweise sind erforderlich. -- Die Teilaufgaben sind nicht einzeln und isoliert voneinander bearbeitbar. Die Anforderungen werden nicht erfüllt; Hinweise für die Überarbeitung sind notwendig.

27 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C 27 Zu 2.13: Wissenschaftspropädeutik und 4 Anl. C APO-BK: Sie [die Unterrichtsfächer] werden ergänzt durch die Richtlinien und Lehrpläne. Vgl. auch Richtlinien für die Bildungsgänge der Fachoberschule Klassen 11, 12 und 13, S. 9f. Leitfrage: Erfordern die Lösungen der Aufgaben den Nachweis von wissenschaftspropädeutischem Arbeiten? Die Wissenschaftspropädeutik äußert sich in folgenden Anforderungen an die Lösung der Aufgabe: Überlegungen zum methodischen Arbeiten, rationales Begründen und Argumentieren, das Definieren von Problemen, das Formulieren von Hypothesen, eine kritische Analyse bzw. Kommentierung von Lösungen bzw. Lösungswegen. Einschätzungen: ++ Alle Aufgaben erfüllen mindestens einen Aspekt der Wissenschaftspropädeutik. Der oder die Aspekte sind bewertungsrelevant und sind Bestandteil des Erwartungshorizonts. + Die Wissenschaftspropädeutik wird in dem Prüfungsvorschlag gut umgesetzt. Der größere Teil der Aufgaben verlangt explizit wissenschaftspropädeutisches Arbeiten. 0 Die Wissenschaftspropädeutik wird deutlich erkennbar in den Prüfungsaufgaben umgesetzt. - Die Wissenschaftspropädeutik wird ansatzweise berücksichtigt und wird im Erwartungshorizont nicht ausdrücklich erwähnt. -- Die Wissenschaftspropädeutik ist nicht erkennbar.

28 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C 28 Zu 2.14: Bildungsgangbezug und 6 Erster Teil APO-BK sowie 1 und 2 Anlage C APO-BK Vgl. auch Richtlinien für die Bildungsgänge der Fachoberschule Klassen 11, 12 und 13, S. 13f. Leitfrage: Wird durch den Prüfungsvorschlag deutlich, dass Fächer des Bildungsgangs gemeinsam zur Kompetenzentwicklung beigetragen haben? Eine schriftliche Aufgabe ist bildungsgangbezogen gestaltet, wenn sie folgende Merkmale aufweist: Der Anwendungs- und Praxisbezug wird gemäß der Fachrichtung des Bildungsgangs in der Problemstellung berücksichtigt. Es wird eine Aufgabe aus dem Praxisfeld des Bildungsgangs gelöst, der Informationsteil der Aufgabenstellung weist einen lernbereichsübergreifenden und fächerübergreifenden Situationsbezug auf und die Lösung lässt die Anwendung von Wissen und Kompetenzen aus dem komplementären Lernbereich der Stundentafel zu. Einschätzungen: ++ Alle Aufgaben repräsentieren die Merkmale des Bildungsgangbezuges. + Alle Merkmale des Bildungsgangbezuges sind bei den meisten Aufgaben umgesetzt. 0 Die Merkmale sind in dem Prüfungsvorschlag im Allgemeinen berücksichtigt. - Ansatzweise Berücksichtigung der Merkmale des Bildungsgangbezuges. -- Kein Bildungsgangbezug erkennbar.

29 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C Hinweise zu 3.: Allgemeine Gestaltungskriterien (3.1 bis 3.2) Zu 3.1: Technische Ausführung Allgemeines Qualitätskriterium für Prüfungsvorschläge Leitfrage: Ist der Prüfungsvorschlag für den Vorprüfungsausschuss und die Prüflinge leicht lesbar und in seiner Form für die kollegiale Diskussion geeignet? Einschätzung: ++ Die technische Ausführung ist exzellent. + Die technische Ausführung ist klar und gut lesbar und für eine schulinterne Veröffentlichung geeignet. 0 Der Vorschlag ist gut lesbar; er enthält keine gravierenden Mängel. - Es bestehen Mängel bei der Lesbarkeit; Hinweise für die Überarbeitung sind erforderlich. -- Der Vorschlag weist deutlich Mängel bei der Lesbarkeit auf; Hinweise für die Überarbeitung sind notwendig.

30 Vorprüfung Schriftlicher Abschlussprüfungen, Prüfbogen Leitfaden C 30 Zu 3.2: Innovationsgehalt Kriterium der Qualitätsentwicklung Leitfrage: Enthält der Vorschlag neue, bisher noch nicht verwendete Inhalte und/oder Aufgabenkonstruktionen? Einschätzungen: ++ Der Vorschlag enthält fachinhaltliche und methodische Prüfinhalte und/oder Aufgabenkonstruktionen, die in ihrer Neuigkeit eine Pilotfunktion für die fach- und prüfungsdidaktische Diskussion haben. + Neue Ansätze bei den Prüfungsinhalten und/oder den Aufgabenkonstruktionen sind erkennbar. 0 Die Prüfinhalte und Aufgabenkonstruktionen orientieren sich an den curricularen Vorgaben. - Traditioneller Vorschlag, keine Weiterentwicklung der Prüfinhalte erkennbar. -- Traditioneller Prüfungsvorschlag, der darauf hindeutet, dass im Unterricht keine fachinhaltliche Weiterentwicklung betrieben wird.

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben. BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Berufsschule + FHR (APO-BK, Anlage A1.

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben. BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Berufsschule + FHR (APO-BK, Anlage A1. Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Berufsschule + FHR (APO-BK, Anlage A1.4) Technik und Wirtschaft und Verwaltung Englisch Stand: 19.12.2016 1 Herausgeber:

Mehr

CTA = C1 GTA (3jährig)= C1 GTA (2jährig) = C2. Vorschlag: Fachrichtung / Fachbereich:

CTA = C1 GTA (3jährig)= C1 GTA (2jährig) = C2. Vorschlag: Fachrichtung / Fachbereich: Anlage_III_PP_Deckblatt Fachrichtung Schwerpunkt NAF = CTA GGF(3jährig)= Bezirksregierung Detmold (Dieses - GGF= Deckblatt GTA dient zur Grafikdesign Rücksendung Ihrer Genehmigung, bitte - tragen GPF=

Mehr

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben. BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Technik und Wirtschaft und Verwaltung.

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben. BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Technik und Wirtschaft und Verwaltung. Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Technik und Wirtschaft und Verwaltung Mathematik Stand: 19.12.2016-1 - Herausgeber: Bezirksregierung Köln Dezernat

Mehr

Ablaufschema Erstellung Abiturprüfungsvorschläge Berufliches Gymnasium

Ablaufschema Erstellung Abiturprüfungsvorschläge Berufliches Gymnasium Ideenfindung durch curriculare Vorgaben vergangene Prüfung typische technische Prozesse Unterricht Fachliteratur Inspiration entwickeln Situationsbeschreibung Prüfungsvorschlag inhaltlich Prüfungsaufgabe

Mehr

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben Berufsfachschule-Fachhochschulreife mit Berufsabschluss (APO-BK, Anlage C1) Fachoberschule 12 (APO-BK, Anlage C3) Fachoberschule 13 (APO-BK, Anlage D29) Gestaltung

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung Wir philosophieren nicht, um zu erfahren, was ethische Werthaftigkeit sei,

Mehr

3 Zahl der Schüler/innen, für die der Vorschlag gilt. teilweise/vollständig überein mit der des Kurses unserer Schule

3 Zahl der Schüler/innen, für die der Vorschlag gilt. teilweise/vollständig überein mit der des Kurses unserer Schule (Schulstempel) Abiturprüfung 20 Formular zur Einreichung von Vorschlägen für die schriftliche Prüfung im besonderen Verfahren im Fach Kunst: Gestaltungspraktische Aufgabe (Aufgabenart I Bildnerische Gestaltung

Mehr

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben. BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Technik und Wirtschaft und Verwaltung

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben. BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Technik und Wirtschaft und Verwaltung Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Technik und Wirtschaft und Verwaltung Deutsch/Kommunikation Stand: 19.12.2016-1 - Herausgeber: Bezirksregierung

Mehr

Leistungsbewertung RECHTSRAHMEN. Bernd Brunkau

Leistungsbewertung RECHTSRAHMEN. Bernd Brunkau Leistungsbewertung RECHTSRAHMEN Bernd Brunkau Ministerin: Ute Schäfer Ministerium für Schule, Jugend und Kinder Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW Ministerin: Hannelore Kraft Bereinigte

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport Mündliche Prüfung im Fach Sport Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen Thüringer Schulordnung für die Grundschule,

Mehr

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss: Leistungsbewertungskonzept Gymnasium Am Löhrtor Dieses Leistungsbewertungskonzept nimmt zur Bewertung der Sonstigen Mitarbeit Stellung. Die Bewertung der schriftlichen Arbeiten ist durch die Festlegungen

Mehr

1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen

1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen Abschnitt 4 Neufassung der APO-BK Anlage C Die APO-BK Anlage C wird wie folgt gefasst: Anlage C Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur Fachhochschulreife oder zu beruflichen

Mehr

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie in Anlehnung an: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abiturgost/fach.php?fach=6 I. Grundsätze für die

Mehr

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen! Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK Herzlich Willkommen! Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata I. Planvorgaben 1. Curriculare

Mehr

Binnendifferenzierung im Mathematik Unterricht der SEK II. Ein Baustein kompetenzorientierten Unterrichtens

Binnendifferenzierung im Mathematik Unterricht der SEK II. Ein Baustein kompetenzorientierten Unterrichtens Binnendifferenzierung im Mathematik Unterricht der SEK II Ein Baustein kompetenzorientierten Unterrichtens Eigentlich das letzte Beispiel! Aufgabe 5.1 (3P): oder Aufgabe 5.2 (5P): Gegeben sind die Gerade

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Die Aufgaben werden durch die Schulleitung bei der Bezirksregierung vorgelegt.

Die Aufgaben werden durch die Schulleitung bei der Bezirksregierung vorgelegt. Verfahrensablauf Die Festlegung der Termine für die Prüfungen erfolgt durch die Schule. Der terminliche Rahmen wird durch die Bezirksregierung Arnsberg zu Beginn des Schuljahres, in dem die Prüfung stattfindet,

Mehr

CHECKLISTE. im Fach Französisch

CHECKLISTE. im Fach Französisch Seite 1 CHECKLISTE im Fach Französisch Genehmigung der Prüfungsvorschläge im Rahmen der schriftlichen Abschlussprüfung in den Bildungsgängen, die a) zum Berufsabschluss nach Landesrecht und Erwerb der

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 08.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen

Mehr

FAQs zur Konzeption von Leistungsnachweisen im Rahmen von LehrplanPLUS

FAQs zur Konzeption von Leistungsnachweisen im Rahmen von LehrplanPLUS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Realschule Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2137 Fax: -2125 E-Mail: guenter.frey@isb.bayern.de FAQs zur Konzeption

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Chemie

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Chemie Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Chemie auf der Basis der... FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1. 12. 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 Für die Anforderungen in der Abiturprüfung

Mehr

Aufgaben für das Fach Deutsch

Aufgaben für das Fach Deutsch Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgaben für das Fach Deutsch Kriterien für Aufgaben, Erwartungshorizonte und Bewertungshinweise Im Folgenden werden bezogen auf die Abiturprüfungsaufgaben der

Mehr

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik Kranz/Schorn (Hrsg.) (2012): Chemie Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, S. 189-205 1 Seminar: Fachdidaktik Chemie

Mehr

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Auslandsschulwesen Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Fachspezifische Hinweise für die Erstellung und Bewertung der Aufgabenvorschläge in den Fächern BIOLOGIE, CHEMIE und PHYSIK Beschluss des

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Stand: 18.10.2017 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung basiert auf den im Unterricht erworbenen Inhalten und Kompetenzen.

Mehr

3. Abschnitt Ordnung d e r staatlichen Berufsabschlussprüfung

3. Abschnitt Ordnung d e r staatlichen Berufsabschlussprüfung Anlage C Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur Fachhochschulreife oder zu beruflichen Kenntnissen und zur Fachhochschulreife führen Inhaltsübersicht 1. Abschnitt Allgemeine

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildender Leistungskurs Fach Maschinenbautechnik Fachbereich Technik mbt_pblk_tech_abivorgaben2017

Mehr

EVALUIERUNG DER FACHHOCHSCHUL- REIFEPRÜFUNG

EVALUIERUNG DER FACHHOCHSCHUL- REIFEPRÜFUNG EVALUIERUNG DER FACHHOCHSCHUL- REIFEPRÜFUNG Informationsveranstaltung 01./02.02.2012 Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Folie 1 AGENDA DER FACHGRUPPE DEUTSCH 10:40 12:30 Uhr: Vorstellung des

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlage D 1 D 28 Weiterer Leistungskurs Fach Physik Fachbereich Technik physik_wlk_tech_abivorgaben2017 Seite 1 von 6

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Biologie

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Biologie Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Biologie auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1. 12. 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen In der

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase...

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Bildung

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Bildung Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis I. Amtlicher Teil Bildung Seite Rundschreiben 6/15 vom 1. Juli 2015 Leistungsbewertung

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO Ausgestaltung der Skizze für den Erwartungshorizont ( 34 Abs. 6) - Die Prüfungsanforderungen werden den drei Anforderungsbereichen zugeordnet ( 25 Abs.

Mehr

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule! Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule! Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg

Mehr

Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II Listen zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 in der jeweils geltenden

Mehr

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin Referat 32 Evaluation Fragebogen den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin 1 Vorbemerkung m Fragebogen Zu unterschiedlichen Aspekten sind im Folgenden Aussagen und Fragestellungen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium Grundsätze der Leistungsbewertung ( 48 Schulgesetz NRW) Abs. 1 Die Leistungsbewertung soll über den Stand des LERNPROZESSES der Schülerin

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept 1. Allgemeine Grlagen zur Leistungsbewertung Für die Leistungsbewertung an unserer Schule legen wir zwei Ebenen zugre: die rechtlichen Grlagen die pädagogischen Grlagen des Landes Nordrhein- Westfahlen.

Mehr

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung Informatik 1 Leistungsbewertung im Fach Informatik Sek I Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch

Mehr

3. Abschnitt Ordnung der staatlichen Berufsabschlussprüfung

3. Abschnitt Ordnung der staatlichen Berufsabschlussprüfung Anlage C Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur Fachhochschulreife oder zu beruflichen Kenntnissen und zur Fachhochschulreife führen Inhaltsübersicht 1. Abschnitt Allgemeine

Mehr

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie .) Schulen mit sportlicher Schwerpunktsetzung.) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie an jeder AHS (auch ohne WPG TSBK!) im Bereich Bewegungserziehung und Sport denkbar!!! www.ahs-vwa.at Lehrer/in

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 5 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 5 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite von 8 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 007 Mathematik, Leistungskurs. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative (Übergangsmatrizen). Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe.

Mehr

Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen

Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen für die Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur allgemeinen Hochschulreife oder zu beruflichen Kenntnissen und

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis Rückmeldung zur Qualitätsanalyse Comenius - Grundschule, Dortmund 12.01. bis 14.01.2016 Vielen Dank für die freundliche Aufnahme Vielen und unkomplizierte Dank für die freundliche Versorgung! Aufnahme

Mehr

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben. BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Wirtschaft und Verwaltung

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben. BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Wirtschaft und Verwaltung Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Wirtschaft und Verwaltung Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Stand: 19.12.2016 1 Herausgeber: Bezirksregierung

Mehr

CHECKLISTE. Spanisch. I. Zulässige Aufgabenarten im Fach Spanisch für die schriftliche Abschlussprüfung

CHECKLISTE. Spanisch. I. Zulässige Aufgabenarten im Fach Spanisch für die schriftliche Abschlussprüfung Seite 1 CHECKLISTE Spanisch als Unterlage zur Prüfung zwecks Genehmigung der Prüfungsvorschläge im Rahmen der schriftlichen Abschlussprüfung in den Bildungsgängen, die a) zum Berufsabschluss nach Landesrecht

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Gymnasium Rodenkirchen Fachschaft Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im Unterricht erworbenen Inhalte

Mehr

Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in, mit Schwerpunkt Fremdsprachen (zweijährig)

Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in, mit Schwerpunkt Fremdsprachen (zweijährig) Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in, mit Schwerpunkt Fremdsprachen (zweijährig) Eingangsvoraussetzungen: Fachhochschulreife

Mehr

1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen

1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen Abschnitt 3 Neufassung der APO-BK Anlage B Die APO-BK Anlage B wird wie folgt gefasst: Anlage B Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zum mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife)

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008 Naturwissenschaften Im Schuljahr 2007/2008 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für die Naturwissenschaften durchgeführt. Insgesamt

Mehr

1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen. 2. Abschnitt Ordnung der Fachhochschulreifeprüfung und der Prüfung zum Erwerb erweiterter beruflicher Kenntnisse

1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen. 2. Abschnitt Ordnung der Fachhochschulreifeprüfung und der Prüfung zum Erwerb erweiterter beruflicher Kenntnisse Anlage C Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur Fachhochschulreife oder zu beruflichen Kenntnissen und zur Fachhochschulreife führen Inhaltsübersicht 1. Abschnitt Allgemeine

Mehr

Anlage C. Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen

Anlage C. Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen Anlage C Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur Fachhochschulreife oder zu beruflichen Kenntnissen und zur Fachhochschulreife führen Inhaltsübersicht 1. Abschnitt Allgemeine

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite 1 von 9 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2009 Mathematik, Leistungskurs 1. Aufgabenart Stochastik 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe 3. Materialgrundlage entfällt 4. Bezüge zu den

Mehr

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011)

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011) Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik und Rehabilitation Förderschwerpunkt Lernen Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb.

Mehr

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Praktikumsmappe für das Schuljahr 2017 /18 Das Praktikum in der FOS 11 dient der Ergänzung des Unterrichts. Es hat die Aufgabe, auf das Berufsleben vorzubereiten und eine Orientierung für einen Beruf oder

Mehr

Informationen zum gymnasialen Bildungsgang in der Sekundarstufe II an der Freie Schule Zinnowitz

Informationen zum gymnasialen Bildungsgang in der Sekundarstufe II an der Freie Schule Zinnowitz Dr. D. Müller Informationen zum gymnasialen Bildungsgang in der Sekundarstufe II an der Freien Schule Zinnowitz Stand: April 2016 Schwerpunkte 1. Rechtliche Grundlagen 2. Gliederung und Dauer der Qualifikationsphase

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Aufgaben und Ziele Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert

Mehr

Praxisbeispiel. Führung und Management

Praxisbeispiel. Führung und Management Praxisbeispiel Referenzrahmen Schulqualität Inhaltsbereich Führung und Management 4.7 Strategien der Qualitätsentwicklung 4.7.2 Die Schule initiiert und steuert die Gewinnung der für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (gem. Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 24.10.2008) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Lastenheft. Inhalt. Praktikum

Lastenheft. Inhalt. Praktikum Lastenheft Praktikum Integration der LPI-Zertifizierung 'Linux Essentials' in die Curricula der verschiedenen Bildungsgänge des Hans-Böckler-Berufskollegs Hans-Böckler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Ökologie. Bildungsgäng e der Fachoberschule (Anlage C9 bis C11 und D29)

Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Ökologie. Bildungsgäng e der Fachoberschule (Anlage C9 bis C11 und D29) Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Ökologie Bildungsgäng e der Fachoberschule (Anlage C9 bis C11 und D29) ISBN 978 3 89314 931 5 Heft 40203 Herausgegeben vom Ministerium für Schule und

Mehr

Zentrale Prüfungen in der Klassenstufe 10

Zentrale Prüfungen in der Klassenstufe 10 Informationsveranstaltung für Schülerinnen, Schüler und Eltern an der Städt. Gesamtschule Kaarst-Büttgen 06.09.2018 Zentrale Prüfungen in der Klassenstufe 10 Quelle: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/zp10/

Mehr

Leistungskonzept des Faches Musik

Leistungskonzept des Faches Musik Leistungskonzept des Faches Musik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Sekundarstufe II... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 8 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2012 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative 2 (Übergangsmatrizen) 2. Aufgabenstellung 1 siehe Prüfungsaufgabe

Mehr

Stand: 18. November 2016

Stand: 18. November 2016 Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in Schwerpunkt Fremdsprachen (dreijährig) Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen

Mehr

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Hinweise zu Modulen zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung Berufseingangsklasse Ausbildungsvorbereitendes Jahr Berufsvorbereitende Maßnahme

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Informationen zur Facharbeit (FA) und Besondere Lernleistung (BLL)

Informationen zur Facharbeit (FA) und Besondere Lernleistung (BLL) Informationen zur Facharbeit (FA) und Besondere Lernleistung (BLL) Allgemeine Informationen BLL und FA dürfen nicht zu Lasten der unterrichtlichen Leistungen gehen Jede Lehrkraft muss bis zu drei Arbeiten

Mehr

Modularisierung der Erzieherausbildung

Modularisierung der Erzieherausbildung Modularisierung der Erzieherausbildung Änderungen der BbS-VO und EB-BbS 2016 (Entwurfsstand) 08. März 2016 Allgemeine Vorschriften 14 Fach- oder Projektarbeit (1) ( ) Ist eine Fach- oder Projektarbeit

Mehr

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgaben für die Fächer Englisch und Französisch Kriterien für Aufgaben, Erwartungshorizonte und Bewertungshinweise Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite 1 von 8 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2011 Mathematik, Leistungskurs 1. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative 2 (Übergangsmatrizen) 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe

Mehr

Berufskollegs im Überblick

Berufskollegs im Überblick Berufskollegs im Überblick Bildungsgänge und Abschlüsse Bildungsberatung Steffi Adam-Bott und Regina Linke Tel. 0221 221 29282/ 29285 Ein Berufskolleg ein Gebäude Bildungsgänge Fachoberschule Schulische

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 1.1 Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden ---- 12.1 3 Stunden 4 Stunden 12.2 3 Stunden 4 Stunden 13.1

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez 44 03.12.2114 2 Handlungsmöglichkeiten der Schulaufsicht bei der Unterstützung von Schulen 03.12.2014 Angepasst an die Erfordernisse

Mehr

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis Beurteilung Selbsteinschätzung ANLEITER / ANLEITERIN DATUM SCHÜLERIN /SCHÜLER

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Chemie 1

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Chemie 1 Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Chemie 1 Für die Abiturprüfung gelten die vorliegenden Fachanforderungen gemäß den Einheitlichen

Mehr

Moderatoren Unterrichtsentwicklung Team GyO. Aufgabenkonstruktion in der Gymnasialen Oberstufe. allgemeiner Teil

Moderatoren Unterrichtsentwicklung Team GyO. Aufgabenkonstruktion in der Gymnasialen Oberstufe. allgemeiner Teil Moderatoren Unterrichtsentwicklung Team GyO Aufgabenkonstruktion in der Gymnasialen Oberstufe allgemeiner Teil Funktion Zielsetzung 2 3 Aufgabenstellung und Anforderungsbereiche Die Prüfungsaufgaben sind

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung

Vorgaben für die Abiturprüfung Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 im Jahr 2016 Profil bildender Leistungskurs Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Fachbereich

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 1 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 28 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative 2 (Übergangsmatrizen) 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 471 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS-DPM98-06-26.DOC Standards für

Mehr

Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension

Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension KMK-Beschlüsse Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Die Abiturprüfung soll das Leistungsvermögen

Mehr

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS 2008 Referat 29.04.2008 Bildungsstandards Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Inhalt 1. Drei Phasen der Schulentwicklung 2. Bildungsstandards

Mehr