Landwirtschaft - Wasserwirtschaft Partner im Gewässerschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landwirtschaft - Wasserwirtschaft Partner im Gewässerschutz"

Transkript

1

2 Landwirtschaft - Wasserwirtschaft Partner im Gewässerschutz

3 Sauberes Wasser ist ein wichtiges Gut, denn Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Sauberes Wasser ist auch Grundlage für ein intaktes Ökosystem. Damit diese lebenswichtige Ressource auch für zukünftige Generationen erhalten bleibt, müssen wir unsere Oberflächengewässer und das Grundwasser schützen. Ein wichtiger Schritt zum Schutz des Wassers ist, die Beeinträchtigung der Gewässerqualität möglichst von vornherein zu vermeiden, da dies kostengünstiger ist als "technische Nachsorge". Durch verantwortungsvolles Handeln im Umgang mit dem Rohstoff Wasser kann jeder einen Beitrag zum Gewässerschutz leisten. Auch die Landwirte sind hier gefragt, denn die landwirtschaftliche Nutzung von Flächen, insbesondere in Gewässernähe, kann die Qualität von Bächen und damit die der Talsperren beeinflussen. Durch Düngung und Beweidung landwirtschaftlicher Flächen können Nährstoffe, die nicht zum Pflanzenwachstum beitragen, in den Boden gelangen und von dort aus in die Gewässer, z. B. in die Zuläufe von Talsperren. In den Gewässern können die Nährstoffe u.a. Stickstoff und Phosphor - zu Überdüngung und zu einem verstärkten Algenwachstum führen. Durch Einträge von Pflanzenschutzmitteln können Auswirkungen auf die Oberflächengewässer und das Grundwasser entstehen. Um den Eintrag von Pflanzenschutzmitteln zu verhindern, wird darauf hingearbeitet, ihren Einsatz zu verringern oder soweit wie möglich zu vermeiden. Eine enge Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Wasserwirtschaft ist die Voraussetzung und die Grundlage dafür, langfristig die Stoffeinträge von landwirtschaftlich genutzten Flächen in die Oberflächengewässer und das Grundwasser zu verringern.

4 Die Kooperation von Landwirtschaft und Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Großen Dhünn-Talsperre Die Große Dhünn-Talsperre ist die größte Trinkwassertalsperre des Bergischen Landes. Ihre Zuläufe fließen größtenteils durch landwirtschaftlich genutzte Flächen. Über diese Zuläufe können nicht durch die Pflanzen genutzte Nährstoffe in die Talsperre gelangen. Die Zuläufe und somit die Große Dhünn-Talsperre vor Beeinträchtigungen zu schützen und eine gute Wasserqualität in der Talsperre sicherzustellen, ist unser gemeinsames Ziel. Der ist Betreiber der Großen Dhünn-Talsperre. Für die Aufbereitung des Talsperrenwassers zu Trinkwasser sind hingegen die Bergische Trinkwasserverbund GmbH (BTV) und der Wasserversorgungsverband Rhein-Wupper (WVV) zuständig. In der BTV haben sich als Wasserversorger die Stadtwerke Wuppertal, Remscheid, Solingen und die Energieversorgung Leverkusen zusammengeschlossen. Das aufbereitete Trinkwasser wird in die Versorgungsnetze der vier Städte geleitet. Über den WVV werden die Städte Radevormwald, Wermelskirchen, Burscheid, Leichlingen, Odenthal und Teile von Hückeswagen, Solingen und Leverkusen mit Trinkwasser versorgt. Diese Kommunen bzw. deren Stadtwerke sowie die Mitglieder der BTV sind Verbandsmitglieder des es. Im Einzugsgebiet der Wupper wurden auf Initiative der Landesregierung (1991) bereits 1993 Kooperationen zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft ins Leben gerufen: das Ziel dieser Kooperationen in den Einzugsgebieten der Großen Dhünn-Talsperre sowie der Neye- (Stadtwerke Remscheid) und Sengbach-Talsperre (Stadtwerke Solingen) ist es, gemeinsam mit den Landwirten auf freiwilliger Basis Gewässerschutzmaßnahmen umzusetzen. Die Landwirte werden dabei von einem landwirtschaftlichen Berater unterstützt, der bei der Landwirtschaftskammer Rheinland angesiedelt ist. Der Berater wird von BTV und WVV über den finanziert. Der landwirtschaftliche Berater stellt allen Landwirten, die der Kooperation beitreten, sein Fachwissen zur Verfügung und leistet auf den jeweiligen landwirtschaftlichen Betrieb zugeschnittene Hilfe, wie z. B. Beratung und Unterstützung bei der Düngeplanung, Vermittlung von speziellen landwirtschaftlichen Geräten zur optimierten Düngerausbringung. Der Kooperation im Einzugsgebiet der Großen Dhünn- Talsperre gehören 103 von derzeit 107 Landwirten an.

5 Talsperren im Wuppereinzugsgebiet Brauchwassertalsperren Betreiber Bever-Talsperre Stausee Beyenburg Brucher-Talsperre Stauanlage Dahlhausen Lingese-Talsperre Ronsdorfer Talsperre Schevelinger-Talsperre Wupper-Talsperre Trinkwassertalsperren Eschbach-Talsperre Neye-Talsperre Panzer-Talsperre Sengbach-Talsperre Herbringhauser-Talsperre Kerspe-Talsperre Große Dhünn-Talsperre Energie Wasser Remscheid Energie Wasser Remscheid Energie Wasser Remscheid Stadtwerke Solingen Wuppertaler Stadtwerke Wuppertaler Stadtwerke Kooperation (Stand 08/02) x - x x - x x x x Landwirtschaftskammer - Kreisstelle - Lindlar - Mettmann - Lindlar - Lindlar - Mettmann - Lüdenscheid - Lindlar Der betreut das 813 km2 große Einzugsgebiet der Wupper und ihrer Zuflüsse. Seine gesetzlichen Aufgaben sind Abwasserreinigung und die dazugehörige Abfallbeseitigung, Betrieb der Brauchwassertalsperren zum Ausgleich der Wasserführung, die Bereitstellung von Trinkwasser (Große Dhünn-Talsperre) sowie die ökologische Unterhaltung und der naturnahe Gewässerausbau der insgesamt km Fließgewässer im Verbandsgebiet. Bereits seit 1930 setzt der Verband sein Fachwissen in der Wasserwirtschaft im Wuppergebiet ein. Im Rahmen des Flussgebietsmanagements werden alle Akteure und Einflussfaktoren bei der Bewirtschaftung des Flussgebietes berücksichtigt. Im Sinne der Agenda 21 fließen auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte ein. Kooperation Bergisches Land im sgebiet: Einzugsgebiete der Trinkwassertalsperren

6 Welche Maßnahmen zum Gewässerschutz setzen die Landwirte um? Welche Vorteile ergeben sich dabei für die Landwirte? Für die Landwirte gibt es verschiedene Möglichkeiten, zur Verringerung des Nährstoffeintrags in die Gewässer beizutragen. Strategien, wie z. B. eine genau auf den Bedarf der Nutzflächen abgestimmte Düngeplanung, entlasten nicht nur die Gewässer, sondern bringen auch dem Landwirt Vorteile, u.a. durch Einsparung von Düngemitteln. Die folgenden Strategien werden von den Landwirten in der Kooperation Große Dhünn-Talsperre mit Unterstützung des landwirtschaftlichen Beraters bereits erfolgreich umgesetzt: Düngeplanung und verteilung verbessern Zur Vermeidung von Überdüngung werden zusammen mit jedem einzelnen Landwirt computerunterstützte, einzelflächenbezogene Düngeplanungen durchgeführt. Durch Bodenproben wird zunächst genau der Bedarf an Düngemitteln auf den einzelnen Flächen ermittelt. Oberste Priorität der Düngeplanung ist der zielgerichtete und pflanzenbedarfsgerechte Einsatz der wirtschaftseigenen Düngemittel (Gülle, Jauche, Stallmist). Gülleschleppschuhverteiler

7 Auf etwa 72 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Wassereinzugsgebietes an der Großen Dhünn-Talsperre konnte diese Art der Düngeplanung bisher durchgeführt werden. Für eine genaue Dosierung und Verteilung der Gülle müssen entsprechende Geräte und Maschinen vorhanden sein - z.b. Güllependel- und Gülleschleppschuhverteiler. Um die Landwirte im Einzugsgebiet der Großen Dhünn-Talsperre bei der Anschaffung dieser Maschinen zu unterstützen, haben die Wasserversorgungsunternehmen seit Bestehen der Kooperation 5 Güllependelverteiler bezuschusst. Seit dem Jahr 2000 wurde außerdem für 1500 Kubikmeter Gülle die Ausbringung mit dem Schleppschuhverteiler gefördert. Bei der Düngeplanung wird der Düngewert der gesamtbetrieblich anfallenden wirtschaftseigenen Düngemittel mit eingerechnet. Durch zielgerichteten Einsatz wirtschaftseigener Düngemittel können in vielen Betrieben Mineraldünger und dadurch Kosten, die durch Zukauf des Mineraldüngers entstehen würden, eingespart sowie Überdüngung vermieden werden. Dies ist ein Beispiel, in dem sich die Anforderungen des Trinkwasserschutzes mit denen der Wirtschaftlichkeit decken. Repräsentativ für die bestehenden Kooperationen an Sengbach-, Neye- und Große Dhünn-Talsperre von Landwirtschaft und Wasserwirtschaft im Wuppergebiet wurden Betriebe, die sowohl der Kooperation als auch betriebswirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaften angehören, hinsichtlich der Veränderung der Düngerkosten seit Gründung der Kooperation untersucht. In dieser Zeit reduzierten sich die Düngerkosten um mehr als 30 %, dies entspricht einem Betrag von ca. 50 E/ha. Da sich die Düngerpreise in diesem Zeitraum nicht verändert haben, ist davon auszugehen, dass die Einsparungen über eine Reduzierung der Düngemengen erreicht werden konnten.

8 Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren Insbesondere Pflanzenschutzmittel können eine große Belastung für Böden und Gewässer darstellen. Wenn auf ihren Einsatz nicht vollständig verzichtet werden kann, so bieten sich alternative Verfahren an, um deren Verbrauch zu senken. Der Einsatz des Striegels dient der mechanischen Unkrautbekämpfung auf Grün- und Ackerland. Je nach Witterung ermöglicht er eine Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes um bis zu 50 %. Mit Geräten zur Einzelpflanzenbekämpfung werden nur die Unkrautpflanzen mit Pflanzenschutzmittel bestrichen. Dadurch entsteht kein Spritznebel, der in die Oberflächengewässer abdriften könnte. Zudem reduziert sich der Aufwand an Pflanzenschutzmittel um ca. 80 %. Seit dem Jahr 2000 wird dieses Verfahren von den Wasserversorgungsunternehmen gefördert. Striegel Geräte zur Einzelpflanzenbekämpfung Mulcher

9 Verbesserung der Aufnahme von Nährstoffen durch die Pflanzen Untersaat Für den Gewässerschutz ist nicht nur die Düngung, sondern auch der Nährstoffentzug durch Pflanzen bedeutsam. Deshalb fördern die Wasserversorgungsunternehmen Maßnahmen und Geräteanschaffungen, die es ermöglichen, Pflanzenbestände dahingehend zu verbessern, dass diese mehr Nährstoffe aufnehmen können. Mit Striegeln und Grassamenstreuern werden die Grünlandnarben durch Entfernen ertragsschwacher und Einsaat ertragsstarker Pflanzen verbessert, so dass insgesamt mehr Nährstoffe aus dem Boden aufgenommen werden. An Kot- und Urinstellen auf der Weide fressen die Rinder die Gräser nicht. Diese überständigen Gräser nehmen deutlich weniger Dünger auf. Durch Mulchen werden diese nährstoffreichen Altgräser verjüngt, so dass an diesen Stellen wieder Pflanzennährstoffe aufgenommen werden können. Seit Bestehen der Kooperation wurden von den Landwirten mit finanzieller Hilfe der Wasserversorgungsunternehmen 11 Striegel, 20 Grassamenstreuer, 2 Rotowiper und 19 Mulcher erworben und in die landwirtschaftliche Praxis eingeführt. Untersaaten nehmen Restdüngemengen nach der Getreide- und Maisernte auf und erhöhen den Erosionsschutz. Durch die Kooperation wurde die Anlage von Untersaaten in den Kooperationsgebieten wieder eingeführt. Jährlich werden ca. 60 ha Untersaaten angelegt. Die Anschaffung des Saatgutes wird von den Wasserversorgungsunternehmen zu 50 % bei Getreide und zu 100 % bei Mais gefördert.

10 Negativbeispiel einer Furt durch ein Gewässer Um direkte Stoffeinträge z. B. durch Furten zu vermeiden, werden Brücken, Uferschutzstreifen und Viehtränken angelegt.

11 Bachläufe vor direkten Stoffeinträgen schützen Bäche und Flüsse, die durch landwirtschaftliche Nutzflächen fließen, sind häufig direkten Nährstoffeinträgen ausgesetzt. Durch weidende Tiere können sowohl Nährstoffe als auch Krankheitserreger (z. B. Durchfallerreger) in die Bachläufe gelangen und außerdem die Uferbereiche durch Viehtritt zerstört werden. Durch Bachabzäunungen, Vieh-Weidetränken und Bachüberwege werden die Gewässer vor diesen Beeinträchtigungen geschützt. Im Rahmen der Kooperation Landwirtschaft/Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Großen Dhünn-Talsperre wurden bereits knapp 10 km Bachabzäunungen, 116 Vieh-Weidetränken sowie 16 Bachüberwege errichtet. Die Landwirte führen diese Arbeiten selbstständig aus. Die Materialkosten übernehmen die Wasserversorgungsunternehmen. Weiterführende Programme wie das Uferrandstreifenprogramm des Landes werden ebenfalls über die Kooperation umgesetzt. Welche Erfolge wurden durch die Kooperation von Landwirtschaft und Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Großen Dhünn-Talsperre bereits erzielt? Die Landwirte im Einzugsgebiet der Großen Dhünn-Talsperre haben mit den beschriebenen Verfahren von der Düngeplanung über das Ausbringen von Untersaaten bis zur Gewässerabzäunung bereits gute Erfolge erzielt. Rohwasserentnahmeturm Große Dhünn- Talsperre

12 64 repräsentativ ausgewählte Flächen wurden dahingehend untersucht, wie die Düngeplanung sich auf den Nährstoffgehalt im Boden - auf den Phosphorgehalt sowie auf den ph-wert - ausgewirkt hat. Die Untersuchungen ergaben, dass auf rund 61 % der 64 Flächen der Phosphorgehalt von 29 auf 20 mg/100 g Boden gesunken ist und sich somit in Richtung des Zielwertes von 15 mg/100 g Boden entwickelt hat. Hinsichtlich des ph-wertes konnte auf 79 % der Flächen eine Verbesserung festgestellt werden. Hier verbesserte sich der ph-wert von 5,3 auf 5,6. Die Zielwerte liegen bei ph 5,5 für Grünland und ph 6,5 für Ackerflächen. Als erstes Fazit kann für die Anwendung der Düngeplanung festgehalten werden, dass die Anzahl der überdüngten Flächen abgenommen hat und die Gefahr der Auswaschung von Pflanzennährstoffen in das Grundwasser und die Bäche gesunken ist. Veränderung der Phosphorkonzentration (li.) und der ph-werte (re.) im Boden im Untersuchungszeitraum Auch die Wasserqualität der Großen Dhünn-Talsperre wird aller Voraussicht nach noch weiter verbessert. Deutlich sichtbare Erfolge sind allerdings erst langfristig zu erwarten. Seit Gründung der Kooperation haben sich die Nitratwerte im Rohwasser der Großen Dhünn-Talsperre auf einem unkritischen Stand von mg/l Wasser gehalten, wobei der Grenzwert für Nitrat bei 50 mg/l und der Richtwert bei 25 mg/l liegt. Die Phosphorwerte haben sich in Gebieten, in denen die Zuläufe zur Großen Dhünn-Talsperre vor dem Zutritt von Vieh gesichert wurden, deutlich gesenkt. Inzwischen sind fast alle dieser betroffenen Zuläufe eingezäunt.

13 Welche Kosten fallen für die Kooperation an der Großen Dhünn-Talsperre an? Im Gebiet der Großen Dhünn-Talsperre (einschließlich Sülzüberleitung) wurden zum Schutz des Trinkwassers im Rahmen der Kooperation von Landwirtschaft und Wasserwirtschaft in 2001 rund E aufgewendet. Der Anteil der Wasserversorgungsunternehmen betrug dabei rund E für Zuwendungen für Geräte und Maßnahmen sowie für Beratungskosten. Für die 103 Landwirte, die der Kooperation 2001 angeschlossen waren, fielen insgesamt Kosten in Höhe von ca E an. Das sind pro Kopf im Durchschnitt rund 175 E pro Jahr. Die Einsparungen der Landwirte durch geringere Düngekosten heben die Investitionen in der Regel wieder auf. Kostenverteilung der Kooperation an der Großen Dhünn-Talsperre (einschließlich Sülzüberleitung)

14 Informieren Sie sich über die Zusammenarbeit von Land- und Wasserwirtschaft! für die Landwirtschaft: Landwirtschaftskammer Rheinland Heinrich Spitz, landwirtschaftlicher Berater Bahnhofstr. 9, Lindlar Tel.: / , Heinrich.Spitz@lwk-rheinland.nrw.de Rheinischer Landwirtschaftsverband Bahnhofstr. 9, Lindlar Tel.: / oberberg@lwk-rheinland.nrw.de

15 für die Wasserwirtschaft: WUPPERVERBAND für Wasser, Mensch und Umwelt Betrieb Große Dhünn-Talsperre Lindscheid 17, Wermelskirchen Tel.: / Mitglieder der Bergischen Trinkwasserverbund GmbH: Energieversorgung Leverkusen GmbH Overfeldweg 23, Leverkusen Tel.: / , EWR GmbH Neuenkamper Str , Remscheid Tel.: / , Stadtwerke Solingen Beethovenstraße 210, Solingen Tel.: / , Wuppertaler Stadtwerke AG Bromberger Str , Wuppertal Tel.: / , Wasserversorgungsverband Rhein-Wupper Schürholz 38, Wermelskirchen Tel.: / , Herausgeber: Fotos: Druck: Landwirtschaftskammer Rheinland Kreisstellen Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis Bahnhofstr. 9, Lindlar Tel.: / , Untere Lichtenplatzer Straße 100, Wuppertal Tel.: 0202 / 583-0, info@wupperverband.de Heinrich Spitz, Georg Fürst und Ley + Wiegandt GmbH + Co, Wuppertal

16

Fernwassersystem große Dhünn-Talsperre außerdem: 50 km Transportleitung und 3 Pumpwerke

Fernwassersystem große Dhünn-Talsperre außerdem: 50 km Transportleitung und 3 Pumpwerke BTV Organisation Bergischer Trinkwasserverbund BTV GmbH Tätigkeit der Organisation / Rolle Referent Herr Dr. J. Frings, Sachgebietsleiter Wassergewinnung und aufbereitung, EWR GmbH Tel: 02191/164782 e-mail:

Mehr

Große Dhünn-Talsperre: Ökologie und Wasserwirtschaft

Große Dhünn-Talsperre: Ökologie und Wasserwirtschaft Große Dhünn-Talsperre: Ökologie und Wasserwirtschaft Die Große Dhünn-Talsperre ist eine der größten Trinkwassertalsperren Deutschlands. 81 Mio. m³ Wasser kann sie fassen. Die Qualität des Wassers ist sehr

Mehr

Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft

Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft Chancen und Grenzen FOTO Josef Schmitz Landwirtschaftskammer NRW Köln-Auweiler josef_schmitz@lwk.nrw.de +49 160 90 800 266 Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft

Mehr

10 Jahre Erfahrung aus der Kooperation LW/WW Bergisches Land

10 Jahre Erfahrung aus der Kooperation LW/WW Bergisches Land 10 Jahre Erfahrung aus der Kooperation LW/WW Bergisches Land 11. IFWW-Fachkolloquium Meike Heuser, 18. Mai 2011 Gliederung 1. Allgemeines zur Kooperation LW/WW Bergisches Land 2. Informationen zum Einzugsgebiet

Mehr

Der Wasserschatz der Region- eine spannende Herausforderung

Der Wasserschatz der Region- eine spannende Herausforderung Der Wasserschatz der Region- eine spannende Herausforderung 22.05.2017 Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergisches Land Georg Wulf Wuppergebiet im 17. Jahrhundert als die Welt noch in Ordnung war Alter Stich

Mehr

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper Teil II: Grundwasser Karte 7: Grundwasserkörper im Teileinzugsgebiet Wupper. - 101 - 7 Grundwasser-Steckbriefe

Mehr

Vorständekonferenz Landwirtschaft und Wasserwirtschaft

Vorständekonferenz Landwirtschaft und Wasserwirtschaft Vorgehensweise Aufwand Erfolg 1 1 1 1 1 1 Vorständekonferenz Landwirtschaft und Wasserwirtschaft Josef Schmitz Fachbereich 61 Landbau / Nachwachsende Rohstoffe Gliederung 1. Grundlagen 2. Finanzierung

Mehr

Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen-

Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen- Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen- Dr. Waltraut Ruland Landwirtschaftskammer NRW Villigst, 27. November 2014 Gliederung 1. Wodurch ist Wasser gefährdet? 2. Risikopotenziale

Mehr

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ Öffentlichkeitsveranstaltung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - 16. März 2015, Niederzissen - Stoffeinträge aus der Landwirtschaft und Möglichkeiten zur Reduzierung

Mehr

Entwicklung der Regionen im Wuppereinzugsgebiet

Entwicklung der Regionen im Wuppereinzugsgebiet Entwicklung der Regionen im Wuppereinzugsgebiet 11. Symposium für Flussgebietsmanagement am 11./12. Juni 2008 in der Stadthalle Wuppertal Referent: Bauass. Dipl.-Ing. Bernd Wille Vorstand des Wupperverbandes

Mehr

Umsetzung der WRRL. Maßnahmen der Landwirtschaft. Wie geht die Landwirtschaft damit um?

Umsetzung der WRRL. Maßnahmen der Landwirtschaft. Wie geht die Landwirtschaft damit um? Umsetzung der WRRL Maßnahmen der Landwirtschaft Wie geht die Landwirtschaft damit um? Gebietsforum Sieg, Siegerlandhalle, 23. Mai 2012 Helmut Dresbach, Kreisbauernschaft Oberbergischer Kreis Inhalt Zur

Mehr

KARTEN UND SPRECHENDE ZAHLEN

KARTEN UND SPRECHENDE ZAHLEN KARTEN UND SPRECHENDE ZAHLEN Witzheldener Milchwirtschaft 6 000 Morgen Land für 2 500 Einwohner Weideland und Heuwiesen 1 600 Morgen Viehbestand 1938: 527 Kühe, 1948: 370 Kühe Milchertrag pro Jahr 3 000-3200

Mehr

Fachsymposium LW-Melioration

Fachsymposium LW-Melioration Fachsymposium LW-Melioration WRRL - Umsetzung in Thüringen Maßnahmen der Landwirtschaft Vortrag 11.03.2016 in Dresden 1 Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Ziele der Umsetzung: Vereinheitlichung der Europäischen

Mehr

Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung

Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung 4. März 2017, Düsseldorf Dr. Horst Gömann LWK NRW Fachbereich Landbau und Nachwachsende Rohstoffe Struktur Einführung Überblick

Mehr

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz 1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz Derzeitige Situation 2 Die deutsche Landwirtschaft hinterlässt jährlich im Durchschnitt einen Überschuss von rund 100 Kilogramm Stickstoff

Mehr

Phosphor - Landwirtschaft Düngung Umwelt

Phosphor - Landwirtschaft Düngung Umwelt 1 Phosphor - Landwirtschaft Düngung Umwelt Hans- Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) hekape@lms-beratung.de, 0381 2030770 2 Auswirkung von unterlassener

Mehr

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität bericht 2008 Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität Inhalt Entwicklung der Wasserqualität 1984-2008 Gesamtbeurteilung der Wasserqualität 2004-2008 Beurteilung BSB 5 2004-2008 Beurteilung DOC 2004-2008

Mehr

Prioritäre Gebiete und Prämienmodell - neue Vorgehensweise in den RWW- Kooperationen ab 2011 (im Münsterland)

Prioritäre Gebiete und Prämienmodell - neue Vorgehensweise in den RWW- Kooperationen ab 2011 (im Münsterland) Prioritäre Gebiete und Prämienmodell - neue Vorgehensweise in den RWW- Kooperationen ab 2011 (im Münsterland) 11. IFWW-Fachkolloquium in Zusammenarbeit mit dem LANUV NRW: Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Mehr

Stand der Umsetzung der WRRL

Stand der Umsetzung der WRRL Stand der Umsetzung der WRRL 1 15 Jahre WRRL 2000 Inkrafttreten WRRL 2004 Bestandsaufnahme 2010 Maßnahmenprogramm 2015 Zielerreichung? 2 Zielerreichung der WRRL in Europa bis 2027 ist noch viel zu tun

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Textgegenüberstellung Änderung der Verordnung über das Aktionsprogramm 2003 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt

Mehr

LAND. Oberösterreich. Oö. acht Punkte-Programm zum schutz von Grund- und Trinkwasser

LAND. Oberösterreich. Oö. acht Punkte-Programm zum schutz von Grund- und Trinkwasser LAND Oberösterreich Oö. PesTiziDsTraTeGie 2015 acht Punkte-Programm zum schutz von Grund- und Trinkwasser Im Jahr 2005 wurde vom Oberösterreichischen Landtag die Landesstrategie Zukunft Trinkwasser verabschiedet.

Mehr

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung Rückblick auf vergangene Anforderungen Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundwasser Erreichung eines guten chemischen Zustandes bis zum Jahr 2027 Alle Grundwasserkörper sollen < 50 mg/l

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen Michael Trepel März 2013 1 Gliederung Nährstoffe Aktueller Zustand der Oberflächengewässer Monitoring / Gewässergüteüberwachung Handlungsbedarf

Mehr

2. Petition Umweltauswirkungen der Intensivlandwirtschaft auf den Zustand der Gewässer in Thüringen

2. Petition Umweltauswirkungen der Intensivlandwirtschaft auf den Zustand der Gewässer in Thüringen Klaus Götze 07.09.2015 Freiberuflicher Hydrogeologe R.-Breitscheid-Straße 2 07747 Jena Thüringer Landtag Vorsitzender des Umweltausschusses Herrn Tilo Kummer Jürgen-Fuchs-Straße 1 99098 Erfurt 2. Petition

Mehr

13946/J. vom (XXV.GP) Anfrage

13946/J. vom (XXV.GP) Anfrage 13946/J vom 21.07.2017 (XXV.GP) 1 von 4 Anfrage der Abgeordneten Wolfgang Pirklhuber, Christiane Brunner, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Maßnahmen in der Landwirtschaft zum Schutz der Gewässer in Südtirol

Maßnahmen in der Landwirtschaft zum Schutz der Gewässer in Südtirol Maßnahmen in der Landwirtschaft zum Schutz der Gewässer in Südtirol Giovanni Peratoner Elmar Stimpfl 06.03.2012 1 Gesetzliche Bestimmungen in Italien und Südtirol Italien: Gesetzesvertretendes Dekret 3.

Mehr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 9. April 2014, Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 9. April 2014, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN MITTWOCHS IM MULEWF Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 9. April 2014, 18.00 Uhr WASSERQUALITÄT UND LANDWIRTSCHAFT: UMSETZUNG DER

Mehr

Workshop 1 Landwirtschaft und Wasser

Workshop 1 Landwirtschaft und Wasser Workshop 1 Landwirtschaft und Wasser Egon Harms Bereichsleiter Grundwassergewinnung und Ressourcenschutz 18. September 2013 Loccum 1/ 27 Wasserwerke 70 Millionen Kubikmeter Grundwasser pro Jahr aus eiszeitlichen

Mehr

Gerd Trautmann, HMUELV

Gerd Trautmann, HMUELV Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz EPLR & HIAP Ein Beitrag zur Erreichung der Ziele nach WRRL Gerd Trautmann, HMUELV Vortrag anlässlich der Veranstaltung Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren Kurzbericht Versuchsergebnisse zum grundwasserschutzorientierten Silomaisanbau Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren Bodenbearbeitung nach der Silomaisernte und Begrünung Dieser Bericht

Mehr

Beratungskonzept für Oberflächengewässer

Beratungskonzept für Oberflächengewässer AK Wasserqualität Bezreg. Münster Beratungskonzept für Oberflächengewässer Werner Schmitz 16. November 2015 Münster Anzahl landwirtschaftliche Programm-Maßnahmen (diffuser Quellen) landesweit Maßnahmen

Mehr

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten Düngeplan gemäß Artikel 5 der Entscheidung der EU Kommission Jahr: (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) Betriebsnummer: 0 1 0 8 Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Werden die Nährstoffberechnungen

Mehr

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Ergänzende Maßnahmen in Niedersachsen/Bremen hier: Förderung einer Grundwasser schonenden Landbewirtschaftung durch Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband 13. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf am 09.06.2010 in der Stadthalle Wuppertal Referent: Bauass. Dipl.-Ing. Bernd Wille, Vorstand

Mehr

Kooperation zum Gewässerschutz von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft ein jahrzehntelanges erfolgreiches Modell in vielen Regionen Deutschlands

Kooperation zum Gewässerschutz von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft ein jahrzehntelanges erfolgreiches Modell in vielen Regionen Deutschlands Kooperation zum Gewässerschutz von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft ein jahrzehntelanges erfolgreiches Modell in vielen Regionen Deutschlands Vortrag Eckhard Bomball (AöW-Präsidium) und Christa Hecht

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum 2016 2021 Nürnberg 2. Juni 2014 Zeitplan Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Ist-Situation

Mehr

Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern

Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern wasserinformationen Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern für die Region 2 I 5 Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern und die Sicherheit der Trinkwasserversorgung Resistenzgene gegen Antibiotika

Mehr

Nitrat im Grundwasser Strategien für eine langfristige Sicherung der Trinkwasserversorgung. Referent: Dipl.-Ing. Thomas Rießner

Nitrat im Grundwasser Strategien für eine langfristige Sicherung der Trinkwasserversorgung. Referent: Dipl.-Ing. Thomas Rießner Nitrat im Grundwasser Strategien für eine langfristige Sicherung der Trinkwasserversorgung Referent: Schlagzeile www.zeit.de EU verklagt Deutschland wegen mangelndem Grundwasserschutz Wegen steigender

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz 34576 Homberg/Efze Tel. 05681/775-339

Mehr

Grundlagen und Sachstand

Grundlagen und Sachstand Bürgerversammlung zum Thema: Wasser und Nitrat Stadt Groß-Umstadt 24. April 2017 Überwachung der Grundwasserbeschaffenheit sowie die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Grundlagen und Sachstand

Mehr

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019 Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion März 2019 1. Definition Nachhaltigkeit soll eine Entwicklung sein, die die Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

LAND OBERÖSTERREICH. Oö. Regionalprojekt. GRUNDWasser LANDWIRTINNEN UND LANDWIRTE FÜR DEN WASSERSCHUTZ

LAND OBERÖSTERREICH. Oö. Regionalprojekt. GRUNDWasser LANDWIRTINNEN UND LANDWIRTE FÜR DEN WASSERSCHUTZ LAND OBERÖSTERREICH Oö. Regionalprojekt 2020 GRUNDWasser LANDWIRTINNEN UND LANDWIRTE FÜR DEN WASSERSCHUTZ LAND OBeRÖsteRReIcH Unser Grundwasser ist wertvoll Oberösterreichs Grundwasser soll überall Trinkwasserqualität

Mehr

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014 Umsetzung der WRRL Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (RL 2000/60/EG v. 23.10.2000) Stand der Maßnahmenplanung WRRL im Bereich der Landwirtschaft im Reg.bez. Stuttgart Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Ökosystemdienstleistungen neue Ertragspotentiale für Biogasanlagen. Dr. Joachim Pertagnol

Ökosystemdienstleistungen neue Ertragspotentiale für Biogasanlagen. Dr. Joachim Pertagnol Ökosystemdienstleistungen neue Ertragspotentiale für Biogasanlagen Dr. Joachim Pertagnol Organisationsstruktur Perséphone Laufzeit: 07/2016 06/2019 Fördermittelgeber: Projektziel: In-Wert Setzung von Biogasanlagen

Mehr

ahu Forum 2016 Aspekte zur Versorgungssicherheit bei der öffentlichen Trinkwasserversorgung eines Stadtwerks

ahu Forum 2016 Aspekte zur Versorgungssicherheit bei der öffentlichen Trinkwasserversorgung eines Stadtwerks ahu Forum 2016 Aspekte zur Versorgungssicherheit bei der öffentlichen Trinkwasserversorgung eines Stadtwerks Dipl. Ing. Mike Giera, EWR GmbH Aachen Burtscheid, den 27.10.2016 Thema: Folie 1 Remscheid,

Mehr

Deutscher Bauernverband

Deutscher Bauernverband Deutscher Bauernverband Berlin, 15. Juni 2017 Fakten und Argumente zum Thema Wasserqualität und Düngung UBA-Studie zu Kosten der Trinkwasserbereitstellung Die UBA-Studie ist eine theoretische Kalkulation

Mehr

Was lange währt, wird endlich?

Was lange währt, wird endlich? Neue Düngeverordnung Was lange währt, wird endlich? Die neue Düngeverordnung trat Ende Mai in Kraft. Nach der Getreideernte sind daher die Regelungen zur Ausbringung von Düngern und die verlängerten Sperrfristen

Mehr

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft Frage: Weil: Warum ist die Fischerei an einer Neuausrichtung der landwirtschaftlichen Förderung interessiert? 1.Landwirtschaft unsere Natur-/Kulturlandschaft prägt

Mehr

4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz 4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz 4.2.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Das Gebiet der Unteren Agger und der Sülz, in dem ca. 154.000 Einwohner leben,

Mehr

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Hans Roust Thysen Leiter der Abteilung Umwelt Gliederung Ausbildung und Beratung in der Dänischen Landwirtschaft Welche Maßnahmen hat

Mehr

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr.

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr. Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr. 2012 Bild: DBV 1 Gliederung: Charakterisierung von Grünland

Mehr

Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung

Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung 30. Oktober 2015; Fachtagung Gewässerschutz und Landwirtschaft in Dresden Norbert Eichkorn, Präsident des

Mehr

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Belastungen und Perspektiven für die Fläche Belastungen und Perspektiven für die Fläche Nachhaltiges Nährstoffmanagement: Verminderung von Nährstoffbelastungen Dr. Jons Eisele Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein Auf dem Weg zum guten ökologischen Zustand? Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein Dr. Ina Walenda Ref. Landwirtschaft BUND Schleswig-Holstein www.bund-sh.de 1 Themen Landwirtschaft und WRRL in

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Der Wupperverband... von rund einer Million Menschen sowie von Industrie und Gewerbe gereinigt wird. 8 Brauchwassertalsperren, insbesondere

Der Wupperverband... von rund einer Million Menschen sowie von Industrie und Gewerbe gereinigt wird. 8 Brauchwassertalsperren, insbesondere Klärwerk Burg Der Wupperverband...... betreut das rund 813 Quadratkilometer große Einzugsgebiet der Wupper. Seine Mitglieder sind die Kommunen und Kreise, die Wasserversorgungsunternehmen und Entsorgungsbetriebe

Mehr

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden Karl Severin und Luise Engelke Gliederung Einleitung und Zielsetzung Methodik Nährstoffsalden Nährstoffgehalte im Boden Fazit Nährstoffbilanzen Ziele Pflanzenbaulich-bodenchemisch:

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Umsetzung EU-Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung EU-Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung EU-Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmenauswahl Landwirtschaft Eintragsreduzierung der Nährstoffe Stickstoff und Phosphor einschließlich Sedimenteintragsreduzierung Handlungserfordernis Landwirtschaft

Mehr

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick Schutzmaßnahmen für f r das Grundwasser Möglichkeiten und Grenzen 1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick Notwendigkeit:

Mehr

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See Informationen zum Mözener und Neversdorfer See (Sitzung 21.05.13 / Vortrag J. Lietz, LLUR) Foto: Biota 2013 LLUR 419 Johanna Lietz 1 Seentypen Kalkreicher, ungeschichteter Tieflandsee mit großem Einzugsgebiet

Mehr

Der Fall Obersee eine unendliche Geschichte

Der Fall Obersee eine unendliche Geschichte Der Fall Obersee eine unendliche Geschichte Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Bad Schussenried, den 08. Oktober 2008 Hydrologische Daten: geschichtet; Aufenthaltszeit 0,2

Mehr

Landwirtschaftliche Fachberatung. Eine Maßnahme zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen

Landwirtschaftliche Fachberatung. Eine Maßnahme zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftliche Fachberatung Eine Maßnahme zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen Boden- und Düngungstag Mecklenburg-Vorpommern Güstrow, 25. Februar 2010 Dr. Waltraut Ruland,

Mehr

Verbindliche Regelungen der Wasserkooperation Höxter zum Pflanzenschutz und zur Düngung in Wasserschutzgebieten (Stand 02.02.2000) --------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern DER GEWÄSSER -KNIGGE Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern Gewässer-Knigge Teil 1 hier: Böschungs- und Gehölzpflege Die Unterhaltung der Gewässerböschungen ist in der Regel bis

Mehr

4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl 4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl 4.4.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Das Gebiet des Wahnbaches und der Bröl, in dem ca. 80.000 Einwohner leben, ist ländlich geprägt. Mehr

Mehr

Das Umweltzertifikat Grüner Punkt. Ein Unternehmen der / A member company of the DSD Duales System Holding GmbH & Co. KG

Das Umweltzertifikat Grüner Punkt. Ein Unternehmen der / A member company of the DSD Duales System Holding GmbH & Co. KG Das Umweltzertifikat Grüner Punkt Das Umweltzertifikat Grüner Punkt Recycling ist gelebter Umweltschutz. Seit mehr als zehn Jahren macht Der Grüne Punkt für die Kunden der Gesellschaft diese Umweltleistung

Mehr

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer Erfahrungsaustausch Ermittlung u. Reduzierung von Nährstoffeinträgen in den Gewässern der FGG Rhein Mainz, 21.09.2016 Ulrich Kaul 2 Entwicklung Phosphoreintrag

Mehr

Erfahrungen mit der Umsetzung von Schutzkonzepten

Erfahrungen mit der Umsetzung von Schutzkonzepten Erfahrungen mit der Umsetzung von Schutzkonzepten Hartmut Wintzenburg Sprecher der Kooperationslandwirte der Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine 1 Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine Betriebsgemeinschaft

Mehr

Der 2. Bewirtschaftungsplan: Erwartungen aus Sicht eines Talsperrenbetreibers

Der 2. Bewirtschaftungsplan: Erwartungen aus Sicht eines Talsperrenbetreibers Der 2. Bewirtschaftungsplan: Erwartungen aus Sicht eines Talsperrenbetreibers Dr. Torsten Frank 19. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Gebietsforum "Wupper" der Bezirksregierung Düsseldorf

Mehr

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017) Die neue (Stand Oktober 2017) Regierung der Oberpfalz Kooperation Trinkwasserschutz Schwarzenfeld 06.11.2017 Regelungen zur Ausbringung Gewässerabstand Einarbeitung Gerätetechnik Bodenzustand Wichtige

Mehr

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen Hopfenbauversammlungen 2017 Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Gliederung Diskussionsstand

Mehr

Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft

Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft Wasserschutzberatung aus der Praxis für die Praxis Stephan Obermaier, Wasserberater am Fachzentrum Agrarökologie Zur Person Wasserberater in Teilzeit

Mehr

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Grundlegende und ergänzende Maßnahmen aus der Sicht der Landwirtschaftsverwaltung zum Schutz des Grundwassers und der Oberflächengewässer vor Schweb- und

Mehr

Ökologische Probleme der P-Düngung

Ökologische Probleme der P-Düngung Ökologische Probleme der P-Düngung Anja Gassner Universität Malaysia Sabah Der ökologische footprint von P-Düngemitteln findet sich auf unterschiedlichen Ebenen wieder: Produktion von Phosphorsäure Ausbringung

Mehr

1. Neue Düngeverordnung Segen für Sachsen? 2. Maßnahmen zur Nitratminderung. 3. Zukünftige Ansatzpunkte für das WSG

1. Neue Düngeverordnung Segen für Sachsen? 2. Maßnahmen zur Nitratminderung. 3. Zukünftige Ansatzpunkte für das WSG Maik Gerber Trinkwasserzweckverband Neiße-Schöps 12.09.2018 1. Neue Düngeverordnung Segen für Sachsen? 2. Maßnahmen zur Nitratminderung 3. Zukünftige Ansatzpunkte für das WSG 4. Praktische Durchführung

Mehr

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ Öffentlichkeitsveranstaltung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - 05.05.2015, Wörrstadt-Rommersheim - Stoffeinträge aus der Landwirtschaft und Möglichkeiten

Mehr

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken LD Lukas Amt für Landwirtschaft und Forsten Sachgebiet Landwirtschaft Einfluss der Landwirtschaft auf Gewässergüte Oberflächengewässer:

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung Nährstoffvergleich / Saldenüberschuss max. 50 kg N/ha und Jahr im Durchschnitt der 3 letzten Jahre ) 20 kg P2O5/ha und Jahr im Durchschnitt der letzten 6

Mehr

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance 2016 Kontrollergebnisse Nitratrichtlinie Anzahl der Verstöße bei VOK 2016 Kontrollbereiche

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis

Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis Bernward Jung Fachdienstleister Landwirtschaft Gute fachliche Praxis Berührungspunkte Gewässer und Landwirtschaft: 1.Grünlandumbruch

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung Novelle der Düngeverordnung unter dem Aspekt der organischen Düngung H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de

Mehr

Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper. LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe

Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper. LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe Gliederung I. Grundlagen Untersuchungsprogramm Zeitplan II. Monitoringergebnisse Ökologie Chemie und Biota

Mehr

PROGRAMM GEWÄSSERSCHONENDE LANDWIRTSCHAFT

PROGRAMM GEWÄSSERSCHONENDE LANDWIRTSCHAFT 3. Februar 2014 PROGRAMM GEWÄSSERSCHONENDE LANDWIRTSCHAFT HINTERGRUND I. AUSGANGSLAGE IN RHEINLAND-PFALZ Die europäische Wasserrahmenrichtlinie fordert von allen Mitgliedsstaaten, ihre Gewässer bis spätestens

Mehr

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig Grünland und Futterbauwissenschaften, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock 11.06.2015

Mehr

Landwirtschaft und Wasserqualität Workshop am eco-natur-kongress

Landwirtschaft und Wasserqualität Workshop am eco-natur-kongress Landwirtschaft und Wasserqualität Workshop am eco-natur-kongress Basel, 31. März 2017 Dr. Christoph Böbner, Dienststellenleiter Organigramm lawa Landwirtschaft und Wald Christoph Böbner* Landwirtschaft

Mehr

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft VQSD-Fachveranstaltung am 18.05.2016 in St. Martin Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft Martine Schraml Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs-

Mehr

GUTES WASSER FÜR RHEINLAND-PFALZ

GUTES WASSER FÜR RHEINLAND-PFALZ MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN GUTES WASSER FÜR RHEINLAND-PFALZ Gefahr vom Trinkwasser abwenden! Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Kaiser-Friedrich-Str.

Mehr

Weltwassertag 2015: Wasser und nachhaltige Entwicklung

Weltwassertag 2015: Wasser und nachhaltige Entwicklung Presseinformation Nr. 8/2015 Weltwassertag 2015: Wasser und nachhaltige Entwicklung Stadtwerke Aktionstag am Samstag, 21. März von 10 17 Uhr in der Hamelner Innenstadt Hameln, 18. März 2015 Der Tag des

Mehr

Fachsymposium Wasserschutz Eine Herausforderung für die Landwirtschaft Freising Anton Lorenzer, Münster

Fachsymposium Wasserschutz Eine Herausforderung für die Landwirtschaft Freising Anton Lorenzer, Münster Fachsymposium Wasserschutz Eine Herausforderung für die Landwirtschaft Freising 26.10.2016 Anton Lorenzer, Münster Betriebsvorstellung Gründe für das Projekt Projektverlauf Schlüsse aus der Beratung Fazit

Mehr

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer Der Eisvogel Botschafter für lebendige Fliessgewässer Ein Projekt zur Verbesserung der Fließgewässerökologie in der Gemeinde Hellenthal Projektträger: Gefördert durch: Gemeinde Hellenthal Rathausstrasse

Mehr

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer 2722-2902 Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer Von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Walther Technische Universität Dresden B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Symbolverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Definitionen

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap Adolf Hörl Wasserberater Inhalt Kulissengebiet: Schwillach KULAP-Programm 2017 Folie 2 Verlauf Schwillach Folie 3 Hauptprobleme

Mehr

Fachtagung des Österreichischen Verbandes für Fischereiwirtschaft 26. u in Graz. ÖR Thomas Kainz

Fachtagung des Österreichischen Verbandes für Fischereiwirtschaft 26. u in Graz. ÖR Thomas Kainz Fachtagung des Österreichischen Verbandes für Fischereiwirtschaft 26. u. 27. 2. 2015 in Graz ÖR Thomas Kainz Bundesobmann der Karpfenzüchter Österreichs Leistungen der Teichwirtschaft Österreichs für den

Mehr