ErN E QUERSCHN TTTSTUDIE ZUR UNTERSUCHUNG DER SOZIALEN UNTERSTUTZUNG STUDI EREN DER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ErN E QUERSCHN TTTSTUDIE ZUR UNTERSUCHUNG DER SOZIALEN UNTERSTUTZUNG STUDI EREN DER"

Transkript

1 SPklion 6 ErN E QUERSCHN TTTSTUDIE ZUR UNTERSUCHUNG DER SOZIALEN UNTERSTUTZUNG STUDI EREN DER Dipl. Reha.-Psych. (FH) Susanne Jäger M. Sc., Dipl. Psych. Marena Borchert M. 5c., Prof. Dr. Gabriele Helga Franke Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Einleitung Neben oersönlichen Stressoren wie kritischen Lebensereignissen oder familiären Schwierigkeiten sind es vor allem akademische Stressoren, die Studierende beeinflussen. Unter akademischen Stressoren sind Leistungs- und Erfolgsdruck, Sorgen um die Finanzierung des Studiums oder die Studiensprache (besonders bei ausländischen Studierenden; Misra, Crist & Burant, 2003) zu verstehen. Im Rahmen der transaktionalen Sichtweise von Stress wird jede Situation/jeder Stressor einzeln betrachtet. Jede Situation wird dabei vom Individuum bewertet, entweder als Herausforderung (positiver Stress, nicht gesundheitsschädigend) oder Stress (negativ, auf Dauer gesundheitsschädigend). Von Stress wird gesprochen, wenn die eigenen Ressourcen nicht ausreichen, um die Situation zu bewältigen (Larzarus& Folkman, 1984). Ressourcen zur Bewältigung sind Stressbewältigungsmechanismen, um Stresso- ren praktisch (2.8. durch Aktionen, Handlungen), emotional (2.B. durch Gespräche mit Freunden) und/oder kognitiv (2. B, durch Problemlösungsversuche) bewältigen zu können (Larzarus& Folkman, 1984). Soziale Unterstützung ist eine Form der Stressbewältigung, sie kann defi niert werden als das Ergebnis der Interaktion zwischen dem Individuum und seiner Umwelt. Es handelt sich dabei immer um das Ergebnis individueller Wahrnehmung und Verarbeitung, so dass verschiedene Personen die Unterstützung anders sehen und beurteilen (Fydrich, Sommer & Brähler, 2007) Defrnition und Theoretischer Hintergrund Gemäß Larieter (1993) ist soziale Unterstützung die Interaktion zwischen dem Individuum und seiner Umwelt, zum einen psychologisch und zum anderen instrumentell (vgl. Abb. 1). 132

2 Abb. 1: Darstellung von Sozialer Unterstützung (!n Anlehnung an Laireiter, 1993) Auf der psychologischen Seite steht soziale Unterstützung für: (1) Bindung durch Nähe und Geborgenheit zu Familienangehörigen, Freunden oder dem Partner. (2) Selbstwertunterstützung, in dem durch Interaktion das Selbstwertgefühl aufgebaut und negative Aspekte abgebaut werden. (3) Der Kontakt zu anderen Personen spielt dabei eine wichtige Rolle - Geselligkeit. Die Zugehörigkeit zu Netzwerken ist dabei ebenfalls ein wichtiger Aspekt. (4) Die emotionale Unterstützung fördert durch die Kommunikation des Problems mit anderen die Aussorache und stellt somit eine Ventilation oder Aufmunterung dar, so dass das Problem mit anderen Augen betrachtet werden kann. (5) Die Kognitive Unterstützung umfasst in der Kommunikation und Erörterung des Problems konkrete Problemlösungsansätze und das gemeinsame Überlegen von Schritten zur Bewältigung. Auf der instrumentellen Seite kann soziale Unterstützung stehen für: (1) Information und Ratschläge zu dem Problem. (2) Eine finanzielle Hilfe, z.b. die Eltern zahlen die Ausbildung ihres Kindes. (3) Eine Sachleistung wie z. B. das Borgen von Gartengeräten an den Nachbarn wird jedoch ebenso eingeschlossen. (4) Instrumentelle Unterstützung kann jedoch auch praktische Hilfe, z. B. in Form von Arbeit sein, wie jemandem beim Umzug helfen. (5) Im psychologisch-therapeutischen Zusammenhang können auch Interventionen, das heißt konkrete Maßnahmen zur Besserung der psychischen Verfassung, als Unterstützung gelten. Pfaff und Janßen (2004) beschreiben soziale Unterstützung weiterhin als einen,,puffer". Demnach kann durch soziale Unterstützung das Risiko einer psychischen oder physischen Erkrankung in Folge eines Stressors reduziert werden. Ursache hierfür ist, dass soziale Unterstützung hilft, die Stressoren zu bewältigen. Ohne soziale Unterstützung steigt das Risiko, durch langfristige Stressoren

3 5ekti0n 6 (persönlicher oder arbeitsbezogener Art) eine Erkrankung zu entwickeln. Für das Wohlbefinden eines Individuums spielt daher die soziale Unterstützung eine große Rolle. Empirische Studien zum Thema Exemplarisch sollen an dieser Stelle einige empirische Studien zur sozialen Unterstützung Studierender dargestellt werden. Diese Studien stammen zum großen Teil aus dem amerikanischen Sprachraum und haben häufig die Untersuchung internationaler Studierender zum Thema. Als internationale Studierende sind jeweils die in dem Untersuchungsland ausländischen Studierenden anzusehen. In ihrer Untersuchung von 101 asiatischen internationalen Studierenden konnten Yang und Clum (1995) zeigen, dass eine Schwierigkeit der Erfassung von sozialer Unterstützung bereits in der Kulturabhängigkeit der Erfassungsinstrumente liegt. Sie konnten eine erhöhte psychische Belastung (vor allem Depressivität) bei den asiatischen Studierendenachweisen und zeigten auf, dass die Sprache als,,schlüssel" zur sozialen Unterstützungilt. Alvan, Belgrave und Zea (1996) untersuchten 77 lateinamerikanische Studierende und konnten die stressreduzierende Wirkung von sozialer Unterstützung nachweisen. Sie stellten weiterhin fest, dass emotionale Unterstützung mit einem besseren akademischen Zurechtkommen verbunden ist. Neben der stressreduzierenden Wirkung von sozialer Unterstützung konnten Misra und Kollegen (2003) in ihrer Untersuchung von 143 amerikanischen interna- tionalen Studierenden aufzeigen, dass akademische Stressoren (2. B. Frust, Druck) durch soziale Unterstützung und allgemeine Stressoren (2. B. Finanzen, Sprache) moderiert werden. Die Stressreaktionen auf die akademischen Stressoren zeigten sich dabei als geschlechtsabhängig; Männer und Frauen profitieren unterschiedlich stark von sozialer Unterstützu ng. Dutke, Born, Kuhnert und Frey (2004) zeigten in ihrer Untersuchung von 96 ausländischen und 171 deutschen Studierenden, dass sich diese in der Wahl der U nterstützun gsformen u nterscheiden. Ausländische Studierende dieser Stichprobe präferierten eher die problemorientierte soziale Unterstützunq. In einer weiteren Untersuchung von 94 deutschen Medizin-Studierenden wurden, auf Grund der Vorbereitung auf ein Examen, vier Messzeitpunkte gewählt. Knoll, Schulz, Schwarzer und Rosemeier (2006) untersuchten an dieser Stichprobe die Ressource Partnerschaft und konnten aufzeigen, dass die soziale Unterstützung bei Partnern, die sich gut verstehen, am effektivsten lst. Die Querschnittstudie Einmalig wurden Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) mit einem Fragebogenset bestehend aus (1) dem Fragebogen zur sozialen Unterstützung (F-SozU; Fydrich, Sommer & Brähler, 2007), (2) der Symptom-Checkliste-90-R (SCL-90-R; Franke, 2002) und (3) dem IPC-Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen (IPC; Krampen, 1981) sowie einigen soziodemografi schen Angaben befragt. 134

4 5ol(tion 6 Sen Fnage lrogen xur sozialen {.tr*"lterst[.it* äung {r-50?{.}} Der Fragebogen zur sozialen Unterstützung ist ein Selbstbeurteilungsfragebogen, der die subjektiv wahrgenommene soziale Unterstützung und soziale Integration misst (Fydrich et al., 2007). Die Standardform F-SozU S-54 besteht aus einem Teil A und einem Teil B; zusätzlich Iiegt der Fragebogen in zwei weiteren Kurzformen F-SozU K-22 und F-SozU K-14 vor. Die Standardform unterteilt sich in vier Hauptskalen: (1) Emotionale Unterstützung (16 Items), (2) Praktische Unterstützung (9 Items), (3) Soziale Integration (13 Items) und (4) Soziale Belastung (12 Items). Aus dem Summenwert der ersten drei Skalen resultiert das Gesamtmaß der wahrgenommenen sozialen Unterstützung (38 Items). Als Zusatzskalen wird mit fünf Items die Zufriedenheit mit der sozialen Unterstützung erfasst (Fydrich et al., 2007). Der F-SozU ist bei Jugendlichen ab 14 Jahren sowie bei Erwachsenen bis 96 Jahren als Einzel- oder Gruppentest einsetzbar. Die Bearbeitungsdauer beträgt 15 bis 20 Minuten, in denen der Proband auf einer fünfstufigen Ratingskala (,,trifft nicht zu" bis,,trifft genau zu") die jeweilige Aussage beurteilen soll (Fydrich et al,, 2007). Für die Auswertung des F-SozU S-54 und beider Kurzformen wird die Summe der Skalenwerte auf dem Auswertungsbogen protokolliert. Mittels der vorgegebenen Normtabellen (im Anhang des lvlanuals) werden diese Werte verglichen und dem zugehörigen Prozentrang zugeordnet (Fydrich et al.,2o07). Durch standardisierte Instruktionen und klare Anweisungen im Manual sind die Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität gewährleistet. Die internen Konsistenzen der Hauptskalen des F-SozU (Version S-54) sind mit Cronbach's Alpha Werten zwischen 0.81 (Praktische Unterstützung) und 0.93 (Gesamtwert) als gut zu bewerten (Fydrich et al., 2007). I) ie Symntor* * eirecnsl iste*9$* R {5e{-* S0 * R} Die individuelle psychische Belastung wird mit der Symptom-Checkliste-90-R (SCL- 90-R; Franke, 2002) auf einer fünfstufigen Likert-Skala (von,,überhaupt nicht" bis,,sehr stark") erfasst. Die SCL-90-R liefert Informationen über die psychische Belastung in Bezug auf neun Skalen: (1) Somatisierung, (2) Zwanghaftigkeit, (3) Unsicherheit im Sozialkontakt, (4) Depressivität, (5) Angstlichkeit, (6) Aggressivität/ Feindseligkeit, (7) Phobische Angst, (B) Paranoides Denken und (9) Psychotizismus sowie drei Globale Kennwerte (GSI, PSDI und PST; Franke, 2002). Der GSI (Global Severity Index) macht Angaben über die durchschnittliche psychische Belastung in Bezug auf alle 90 Items. Der PSDI (Positive Symptom Distress Index) gibt die durchschnittliche psychische Belastung in Bezug auf die Items, bei denen eine psychische Belastung vorliegt, an. Der PST (Positive Symptom Total) gibt Auskunft über die Anzahl aller ltems, bei denen eine psychische Belastung vorliegt (Franke, 2002). Die Objektivität des Verfahrens ist gegeben und die Validität in zahlreichen Studien nachgewiesen. In der Normstichprobe der Studierenden (N=800) Iag die Reliabilität (Cronbach's Alpha) zwischen 0,60 (PARA) und 0,86 (DEPR) und kann als tt)

5 I 5ektion 6 zufriedenstellend bis gut bewertet werden. Zur Auswertung existieren nach Geschlecht getrennte Normwerte (T-Werte) für Studierende (Franke, 2002). $e r! FC- Fra gebsgen cl', l{el*rtrsl I ij t}cnz*{.! * gu*gen {tfe} Der IPC-Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen von Krampen aus dem Jahre 1981 ist ein Einstellungstest für Erwachsene ab 18 lahren mit 24 Items, die zu gleichen Teilen auf drei Skalen verteilt sind (Krampen, 1981). Der Test basiert auf der Rekonzeptualisierung des ROT-IE, wobei zwischen internalen und externalen Kontrollüberzeugungen unterschieden wird: die l-skala zur Internalität, die P-Skala zur Externalität sowie die C-Skala zur Externalität (Krampen, 1981). Internale Kontrollüberzeugungen werden verstanden, als die subjektiv wahrgenommene Kontrolle über das eigene Leben sowie über Ereignisse und Verstärker in der personspezifischen Umwelt. Externale Kontrollüberzeugungen bedeuten, dass eine Person Verstärkungen und Ereignisse, die den eigenen Handlungen folgen, als nicht kontingent zum eigenen Verhalten betrachtet, sondern sie als Ergebnis von Glück, pech und Zufall ansieht oder wegen der komplexen Umwelt als unvorhersehbar oder als von anderen Personen abhängig wahrnimmt (Krampen,19B1). Der Fragebogen kann als Einzel- und Gruppentest angewandt werden. Die Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität sind durch eine standardisierte Vorgehensweise sowie durch aus- führliche Anweisungen im Handbuch gewährleistet (Krampen, 1981). Die Bearbeitungszeit ist mit 10 bis 15 Minuten angegeben. Die Beantwortung der Items erfolgt auf einer sechsstufigen Likert-Skala (von,,sehr falsch.. zu,.sehr richtig"); die Auswertung zeitökonomisch mit einer Schablone. Die punktesummen der Skalen können nach Tabellen in Stanine-Werte, z-werte, T-Werte und pr Werte umgewandelt werden (Krampen, 1981). Die Überprüfung der Reliabilität wurde nach Kuder-Richardson an diversen Stichproben (N=56 bis 712) vorgenommen, die wiederum Koeffizienten zwischen 0.91 und 0,98 ergaben und somit als sehr gut zu bewerten sind (Krampen, 1981). Stichprobe Befragt wurden insgesamt N=336 Studierende, die durchschnittlich im 4. Fachsemester studierten und zu B0o/o dem Studiengang Rehabilitationspsychologie der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) angehörten. Die Studierenden waren durchschnittlich 23,6 Jahre alt (SD=3,5; Range: 18-42); B)oh der Studierenden waren weiblich. 95o/o der Studierenden waren ledig und nur 13% lebten mit einem Partner zusammen. Mit 50% lebte der größte Teil der Studierenden in einer Woh ngemeinschaft. Ergebnisse Die Auswertung der Fragebögen erfolgte gemäß der Angaben aus den Testhandbüchern; zunächst wurden die Skalen gebildet, Skalensummen oder Skalenmittelwerte berechnet und anschließend wur- 136

6 5-"ktlrn 6 den die Testergebnisse in Normwerte umgewandelt. Für den F-SozU ergaben sich keine Auffälligkeiten; der Mittelwert der hier vorliegenden Studentenstichprobe liegt im Normbereich und die Studierenden unterscheiden sich nicht von der Normstichprobe des Testhandbuches. Die psychische Belastung (SCL-90-R) sowie die Kontrollüberzeugungen (IPC) liegen ebenfalls im Normbereich. Es zeigte sich, dass es Unterschiede der Studierenden in Bezug auf die wahrgenommene soziale Unterstützung gibt. Die Stichprobe wurde daher auf Basis der Skala wahrgenommene soziale Unterstützung mittels N4edian- Dichotomisierung in zwei gleich große Gruppen geteilt. Die erste Gruppe (n1=168) setzt sich aus Studierenden zusammen, deren wahrgenommene soziale Unterstützung niedriger ist als die der Studierenden in Gruppe 2 (nr=163;, mit einer sehr hohen sozialen Unterstützuno. lvlittels multivariater Varianzanalyse wurde geprüft, ob sich die zwei Gruppen in Bezug auf die anderen Skalen des F- SozU unterscheiden. Aus Abbildung 2 kann entnommen werden, dass sich die Gruppen in der Ausprägung aller Skalen unterscheiden. Der größte Effekt fand sich für die Skala Praktische Unterstützung mit einer Varianzaufklärung von knapp 507o (F=331,0; p<0,0001), gefolgt von der Skala Emotionale Unterstützung (F=303,8; p<0,0001; 47,60/o Yarianzaufklärung), der Skala Soziale Integration (F =27 9,4; p<0,000 1 ; 45,5 o/o V arianzaufklärung) und der Skala Zufriedenheit mit der sozialen Unterstützung (F=180,9; p<0,0001; 35 o/o Varianzaufklärung). Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende mit einer niedrigeren sozialen Unterstützung weniger praktische und emotionale Unterstützung erhalten, weniger stark sozial integriert sind und mit der sozialen Unterstützung weniger zufrieden sind, als die Studierenden mit einer sehr hohen P 3 a J 5zr F a ) Abb, 2: Gfuppen' ünlerschiede def f-502ll Skalen EU PU SI BEL ae- 1= ddf%14@d a ljnffiry dk-2=tr Ml4@hmunffi4

7 I 5ek1io* 6 wahrgenommenen Unterstützung. Am geringsten ist der Effekt für die Skala Soziale Belastungen (F =78,1; p<0,0001; 18,9 o/o Varianzaufklärung), wobei Studierende mit einer hohen wahrgenommenen sozialen Unterstützung weniger soziale Belastung berichten. Neben den statistisch signifikanten Grup- Denunterschieden im F-SozU fanden sich relevante Ergebnisse für die Psychische Belastung (SCL-90-R). Die generelle psychische Belastung ist bei den Studierenden mit niedriger wahrgenommener Unterstützung höher ausgeprägt, als bei den Studierenden mit hoher wahrgenommener Unterstützung (F=18,58; p<0,001; 5,2o/o Yarianzaufklärung). Dabei zeigte sich, dass die größten Effekte bei den Skalen Unsicherheit im Sozialkontakt (F=30,0; p<0,001; B,2o/o Varianzaufklärung), Depressivität (F=28,9; p<0,001; 8,07o Varianzaufklärung) und Paranoides Denken (F=30,0; p<0,o0ii B,2o/o Varianzaufklärung) vorlagen. Studierende mit niedriger sozialer Unterstützung sind demnach unsicherer im Umgang mit anderen, niedergeschlagener und grübeln eher über absurde Dinge nach. Für die Kontrollüberzeugungen (IPC) zeigte sich der größte Effekt bei den externalen Kontrollüberzeugungen (Machtlosigkeit: F=57,2; p<0,001; 13,3% Varianzaufklärung; Fatalismus: F=10,6; p<0,001; 3,lo/o Varianzaufklärung) gefolgt von den internalen Kontrollüberzeugungen (F=9,8; p<0,001; 2,9 o/o Yarianzaufklärung). Studierende mit niedriger wahrgenommener sozialer Unterstützung haben eine höhere Ausprägung der externalen und eine niedrigere Ausprägung der internalen Kontrollüberzeuqunqen. Fazit und Diskussion Für die vorliegende Stichprobe Studierender konnte gezeigt werden, dass die wahrgenommene soziale Unterstützung mit dem Erleben der eigenen psychischen Verfassung sowie den eigenen Kontrollüberzeugungen verbunden ist. Studierende, die sich als psychisch belastet wahrnehmen (besonders für die Bereiche Depressivität und Unsicherheit im Sozialkontakt), nehmen auch die soziale Unterstützung durch ihre Familie oder ihre Freunde als geringer wahr. Weiterhin sollte soziale Unterstützung immer in Kombination mit der Zufriedenheit betrachtet werden, d. h. wer sich als sehr stark sozial unterstützt erlebt ist damit meist auch zufrieden. Jedoch kann auch,,zu viel" oder,,zu wenig" soziale Unterstützung schaden. Jemand der.,zu viel" Unterstützung leistet kann sich leicht belastet fühlen, ebenso wie Personen, die von vielen Personen Unterstützung bekommen, jedoch nicht alle Angebote in Anspruch nehmen bzw. nicht in Anspruch nehmen können. Bekommt eine Person.,zu wenig" soziale Unterstützung, kann sie sich leicht unzufrieden fühlen. Interessant im Rahmen der sozialen Unterstützung scheint daher neben der Qualität immer die subjektive Beurteilung der Unterstützung zu sein. Unterstützungsbemühungen eines anderen wird jede Person individuell für sich deuten. Das Urteil von zwei unabhängigen Personen muss dabei jedoch nicht identisch sein. Aktuell gibt es noch einige offene Fragen, deren Antworten durch zukünftige Analysen gefunden werden sollen. So zum Beispiel,,Stellt die soziale Unterstützung t38

8 !tkl'cir 6 einen Puffer für psychische Beschwerden dar?" oder,,gibt es auch bei Studierenden Geschlechtsunterschiede in Bezug auf die sozlale Unterstützung?". Literatur 1. Alvan, S. E. J., Belgrave, F. Z. &Zea, M. C. (1996). Stress, social support, and college adjustment among latino students. Cultural Diversity and Mental Health, 2 (3), I Dutke, S., Born, P., Kuhnert, K. & Frey, M. (2004). Welche Art sozialer Unterstützung bevorzugen ausländische Studierende?. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 18, Franke, G, H. (2002). Symptom-Checkliste von L.R Derogatis - Deutsche Version - (SCL-90-R). (2., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage), CÄffin.an'Ralf7 4. Fydrich, T., Sommer, G. & Brähler, E. (2007). Fragebogen zur Sozialen Unterstützung (F-SozU). Göttingen: Hogrefe. 5. Knoll, N., Schulz, U., Schwarzer, R. & Rosemeier, H. P. (2006). Support provider's appraisal detection bias and the efficacy of received support in medical students preparing for an exam. British Journal of Social Psychology, 45, zungsforschung. In A, Laireiter (Hrsg.), Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung. Konzepte, Methoden und Befunde (S ), Berni Verlag Hans Huber. B. Lazarus, R. S. & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York: Springer. 9. Misra, R., Crist, M. & Burant, C. J. (2003). Relationships among life stress, social support, academic stress, and reactions to stressors of international students in the United States. International Journal of Stress N4anagement, 10 (2), r37 - r Pfaff, H. &Janßen, C. (2007). Gesundheitsund Krankheitsmodelle, Soziologische lvlodelle. In B. Strauß, U. Berger, J. von Troschke & E, Brähler (Hrsg.), Lehrbuch lvledizinische Psychologie und Medizinische Soziologie (S ). Göttingen: Hogrefe. 11. Yang, B. & G. A. Clum. (1995). Measures of life stress and social support specific to an Asian student population. Journal of Psychopathology and Behavioral,Assessment, 17 (I), 5I l{*mt*irt Dipl. Reha.-Psych. (FH) Susanne Jäger M.Sc. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) susanne.jaeger@hs-magdeburg.de 6, Krampen, G. (1981). IPC-Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen (Locus of Control). Göttingen: Hogrefe 7. Laireiter, A. (1993). Begriffe und Methoden der Netzwerk - und Unterstüt-

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014)

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) 3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. Konrad Adenauer Liebe Teilnehmer und Interessierte

Mehr

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes von Veränderungen Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes Veränderungsmessung Veränderungsmessung kennzeichnet ein Teilgebiet der Methodenlehre, das direkt mit grundlegenden Fragestellungen der Psychologie

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Qualitätssicherung durch. Evaluation Institut für Interkulturelles Management Qualitätssicherung durch Evaluation Ergebnisse der Nachevaluierung: Auslandsvorbereitung & Ausreiseberatung IFIM - Wirkungskontrolle Am Ende eines Trainings beurteilen

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010 Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010 Studie zu Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz 1 Aufbau der Studie 2 Grunddaten der Befragung 3 Ergebnisse

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Patientenzufriedenheit

Patientenzufriedenheit Patientenzufriedenheit Ergebnisse einer repräsentativen Studie in der ambulanten ärztlichen Versorgung Berlin, den 16. 06. 2010 Dr. Frank Verheyen Ausgangslage g g Einblicke in die Bedürfnisse und Einstellungen

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Ziel. Tumorpatienten leiden unter bedeutsamen psychischen Belastungen. Diese Patienten werden in der Regel im Rahmen der

Ziel. Tumorpatienten leiden unter bedeutsamen psychischen Belastungen. Diese Patienten werden in der Regel im Rahmen der "Evaluation einer computer-basierten Screening Methode zur Erfassung der psychosozialen Belastung von Patienten während einer Radiotherapie" Susanne Sehlen, Petra Berg, Mariana Emrich, Hans Geinitz, Strahlenklinik

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Burnout Studie im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Aufgabenstellung Ziel der Untersuchung ist es, das Burnoutrisiko von 5 Zielgruppen

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Führungsqualität und Mitarbeiterbindung in Krankenhäusern

Führungsqualität und Mitarbeiterbindung in Krankenhäusern Juli 2013 Führungsqualität und Mitarbeiterbindung in Krankenhäusern Eine empirische Studie anhand einer Befragung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Krankenhäusern - Kurzfassung - durchgeführt und

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Belastung durch chronischen Stress

Belastung durch chronischen Stress Gesundheit Mobilität Bildung Belastung durch chronischen Stress Sonderauswertung der Befragung der DAK-Gesundheit im Rahmen des Schwerpunktthemas 2014 Rushhour des Lebens Die Ergebnisse gelten für die

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden Medizinstudium 2. Auswertung der Befragung von Studierenden Gero Federkeil, CHE Centrum für Hochschulentwicklung Befragung und Stichprobe Die Befragung richtete sich an Studierende der Humanmedizin und

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Thema: Kundenzufriedenheit

Thema: Kundenzufriedenheit Ergebnispräsentation: medax-kundenbefragung 3 Thema: Kundenzufriedenheit Studiendesign Zielgruppe 5 aktive medax-kunden (insgesamt wurden 99 Personen kontaktiert) Befragungsmethode/ Feldzeit Durchführung

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG DATUM: 13. Juli 2009 FACH: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre SL-Schein Marketing II 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Mitten im Job. Dipl. -Psych. Sebastian Vetter. RWTH Aachen Bergdriesch 27 52062 Aachen Tel.: 0241 80 99 453

Mitten im Job. Dipl. -Psych. Sebastian Vetter. RWTH Aachen Bergdriesch 27 52062 Aachen Tel.: 0241 80 99 453 Evaluation des NRW-Modellprojektes Mitten im Job Dipl. -Psych. Sebastian Vetter Lehrstuhl und Institut tut für Arbeitswissenschaft sse sc t RWTH Aachen Bergdriesch 27 52062 Aachen Tel.: 0241 80 99 453

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 12.07.2012, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 0350-1206-90 Familie und Studium 2009: Analysebericht

Mehr

das Wählerherz 2014 Aus dem Projekt Die Mitte-Studien der Universität Leipzig Meinungsforschungsinstitut USUMA Berlin

das Wählerherz 2014 Aus dem Projekt Die Mitte-Studien der Universität Leipzig Meinungsforschungsinstitut USUMA Berlin Studie: Die Parteien und das Wählerherz 2014 Aus dem Projekt Die Mitte-Studien der Universität Leipzig Auftraggeber: Abteilung Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit Erläuterungen zu den Grafiken In diesem Dokument sind Grafiken zu folgenden Bereichen zusammengestellt:

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung

Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung Verfasser: Roman Hirzel Betreuerin: Dr. Ulrike Wissen Hayek Externe Betreuerin: Prof. Dr. Margit Mönnecke Hochschule

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Werbewirkungsstudie. O2 @ MySpace

Werbewirkungsstudie. O2 @ MySpace Werbewirkungsstudie O2 @ MySpace 1 1 Zusammenfassung Kampagnen auf MySpace führen zu z.t. signifikanten KPI-Anstiegen; sogar beim Co-Branding einer Kampagne durch 2 Kunden (O2 & HTC). Anstiege bei den

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Auswertung der Adressatenbefragung stationäre Heimerziehung 2014

Auswertung der Adressatenbefragung stationäre Heimerziehung 2014 Seite 1 von 7 Auswertung der Adressatenbefragung stationäre Heimerziehung 2014 BERGFR!ED erfragt im Abstand von jeweils zwei Jahren die Zufriedenheit der Adressaten der stationären Hilfen. Wir unterscheiden

Mehr

an der Deutschen Sporthochschule Köln Prof. Dr. Ingo Froböse / Dipl. Sportwiss. Dirk Steines

an der Deutschen Sporthochschule Köln Prof. Dr. Ingo Froböse / Dipl. Sportwiss. Dirk Steines Neue Studie an der Deutschen Sporthochschule Köln Prof. Dr. Ingo Froböse / Dipl. Sportwiss. Dirk Steines Fahrradfahren - gesundheitliche Beschwerden Wirkungen von Sattelstützen Federungssystemen COM 2008.027.001

Mehr

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers Pressegespräch Künstlich geformte Körper: Schönheit um jeden Preis?, 2.. 28, Wien/ Seite Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers Studie im Auftrag des

Mehr

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Psychologie II, Professur Diagnostik und Intervention, Dipl.- Psych. Anna Koch Top-down down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr