ASIM Fachgruppentreffen STS/GMMS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ASIM Fachgruppentreffen STS/GMMS"

Transkript

1 ASIM Fachgruppentreffen STS/GMMS Modellbasiert lernende Steuerung für Gelenkarmroboter FG Computational Engineering and Automation Georg Kunert, M.Eng. Prof. Dr.-Ing. Thorsten Pawletta Heilbronn, 09. März 2018

2 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR Agenda Motivation Reinforcement Q-Learning Erweiterung zum Reinforcement Q-Learning Generierung einer Robotersteuerung aus Q-Learning Zusammenfassung/Ausblick

3 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 3 Motivation Stand heute: Je Problem eine Steuerung Problem wird von Ingenieur gelöst und eine spezifische Lösung umgesetzt Ansatz: Je Problemklasse eine Steuerung

4 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 4 Reinforcement Learning Zustandsänderung durch Agenten (Aktion) Rückgabe eines Folgezustandes Bewertung durch Umgebung (Belohnung)

5 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR Q-Learning am Beispiel Türme von Hanoi Q-Learning Lernalgorithmus: Reinforcement Q-Learning Beispielanwendung: Türme von Hanoi Anfangszustand Zielzustand Greedy-Zug: Q(s,a)=R(s,a)+ α max(q(a,:)) mit: a - Index des Folgezustandes s - Index des aktuellen Zustandes Q - Lernmatrix R - Belohnungsmatrix α Lernrate 5

6 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR Q-Learning am Beispiel Türme von Hanoi 6 s - Index des aktuellen Zustandes Q - Lernmatrix R - Belohnungsmatrix α - Lernrate

7 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR Q-Learning am Beispiel Türme von Hanoi 6

8 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR Q-Learning am Beispiel Türme von Hanoi 6

9 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR Q-Learning am Beispiel Türme von Hanoi 6

10 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 7 Q-Learning am Beispiel Türme von Hanoi State Exploration

11 state FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR Q-Learning am Beispiel Türme von Hanoi Lernphase (stochastisch) Belohungsmatrix R 8

12 state state FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 8 Q-Learning am Beispiel Türme von Hanoi Lernphase (stochastisch) Belohungsmatrix R Lernmatrix Q Q(s,a) = R(s,a) + alpha * max(q(a,:));

13 state state FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 8 Q-Learning am Beispiel Türme von Hanoi Lernphase (stochastisch) Belohungsmatrix R Lernmatrix Q Q(s,a) = R(s,a) + alpha * max(q(a,:)); Q(1,4) = * 0; Doppelpunkt entspricht der Matlab-Notaion Q(, : ) Alle Elemente der Zeile() der Q-Matrix

14 state state FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 8 Q-Learning am Beispiel Türme von Hanoi Lernphase (stochastisch) Belohungsmatrix R Lernmatrix Q Q(s,a) = R(s,a) + alpha * max(q(a,:)); Q(4,7) = * 0;

15 state state FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 8 Q-Learning am Beispiel Türme von Hanoi Lernphase (stochastisch) Belohungsmatrix R Lernmatrix Q 1 Q(s,a) = R(s,a) + alpha * max(q(a,:)); Q(7,9) = * 0;

16 state state FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 8 Q-Learning am Beispiel Türme von Hanoi Lernphase (stochastisch) Belohungsmatrix R Lernmatrix Q 1 Q(s,a) = R(s,a) + alpha * max(q(a,:)); Q(1,4) = * 0;

17 state state FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 8 Q-Learning am Beispiel Türme von Hanoi Lernphase (stochastisch) Belohungsmatrix R Lernmatrix Q 0,8 1 Q(s,a) = R(s,a) + alpha * max(q(a,:)); Q(4,7) = * 1;

18 state state FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 8 Q-Learning am Beispiel Türme von Hanoi Lernphase (stochastisch) Belohungsmatrix R Lernmatrix Q 0,8 1 Q(s,a) = R(s,a) + alpha * max(q(a,:)); Q(7,9) = * 0;

19 state state FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 8 Q-Learning am Beispiel Türme von Hanoi Lernphase (stochastisch) Belohungsmatrix R Lernmatrix Q 0,64 0,8 1 Q(s,a) = R(s,a) + alpha * max(q(a,:)); Q(1,4) = * 0.8;

20 state state FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 8 Q-Learning am Beispiel Türme von Hanoi Lernphase (stochastisch) Belohungsmatrix R Lernmatrix Q 0,64 0,8 1 Q(s,a) = R(s,a) + alpha * max(q(a,:)); Q(4,7) = * 1;

21 state state FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 8 Q-Learning am Beispiel Türme von Hanoi Lernphase (stochastisch) Belohungsmatrix R Lernmatrix Q 0,64 0,8 1 Q(s,a) = R(s,a) + alpha * max(q(a,:)); Q(7,9) = * 0;

22 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 9 Erweitertes Reinforcement Q-Learning

23 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 10 Erweitertes Q-Learning s - Index des aktuellen Zustandes Q - Lernmatrix R - Belohnungsmatrix α - Lernrate

24 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR Erweitertes Q-Learning 11 s - Index des aktuellen Zustandes Q - Lernmatrix R - Belohnungsmatrix α - Lernrate

25 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 12 Erweitertes Q-Learning Q-Matrix mit Nullen zurücksetzen for 1 to Anzahl(Zustände) for 1 to Anzahl(Zeilen der Q-Matrix) for 1 to Anzahl(Spalten der Q-Matrix) Q(state,)=R(state, ) + α max(q(, : )) end for end for end for Doppelpunkt entspricht der Matlab-Notaion Q(, : ) Alle Elemente der Zeile() der Q-Matrix

26 state state FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 13 Erweitertes Q-Learning Lernphase Belohungsmatrix R Lernmatrix Q

27 state state FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 13 Erweitertes Q-Learning Lernphase Belohungsmatrix R Lernmatrix Q

28 state state FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 13 Erweitertes Q-Learning Lernphase Belohungsmatrix R Lernmatrix Q

29 state state FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 13 Erweitertes Q-Learning Lernphase Belohungsmatrix R Lernmatrix Q

30 state state FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 13 Erweitertes Q-Learning Lernphase Belohungsmatrix R Lernmatrix Q

31 state state FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 13 Erweitertes Q-Learning Lernphase Belohungsmatrix R Lernmatrix Q

32 state state FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 13 Erweitertes Q-Learning Lernphase Belohungsmatrix R Lernmatrix Q

33 state state FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 13 Erweitertes Q-Learning Lernphase Belohungsmatrix R Lernmatrix Q

34 state state FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 13 Erweitertes Q-Learning Lernphase Belohungsmatrix R Lernmatrix Q

35 state state FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 13 Erweitertes Q-Learning Lernphase Belohungsmatrix R Lernmatrix Q

36 state state FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 13 Erweitertes Q-Learning Lernphase Belohungsmatrix R Lernmatrix Q

37 state FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 14 Erweitertes Q-Learning Lernphase Lernmatrix Q

38 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 15 Generierung einer Robotersteuerung

39 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR Generierung einer Robotersteuerung 16

40 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 17 Generierung einer Robotersteuerung Entwicklung der Datenstruktur A

41 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 18 Generierung einer Robotersteuerung Entwicklung der Datenstruktur A

42 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR Generierung einer Robotersteuerung Rahmenprogramm der Robotersteuerung 19 Anz_Steine = 4; Trumhoehe = [Anz_Steine,0,0]; //Auf erstem Stab sind vier Steine P(:,1) = [422,211,263,-135,0-110]; // erste Ablageposition P(:,2) = [622,211,263,-135,0,-90]; // zweite Ablageposition P(:,3) = [822,211,263,-135,0,-70]; // dritte Ablageposition A = RF_QL_TvH(Anz_Steine); //Lernalgorithmus - globale Variablenübergabe Doppelpunkt entspricht der Matlab-Notaion Q(, : ) Alle Elemente der Zeile() der Q-Matrix

43 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR Generierung einer Robotersteuerung Rahmenprogramm der Robotersteuerung 19 for k=1 to Anzahl(Zeilen von A) if Umweg_noetig(Turmhoehe) //mittlerer Turm darf nicht umgefahren werden umwegp = Umweg_berechnen(A,k); rmove(r(1),umwegp); end //pick PickPos = P(A(k,1),:); // Pickposition wird anhand der A-Liste ermittelt rmove(r(1),pickpos); grapper( close ); //Greifer schließen Doppelpunkt entspricht der Matlab-Notaion Q(, : ) Alle Elemente der Zeile() der Q-Matrix

44 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR Generierung einer Robotersteuerung Rahmenprogramm der Robotersteuerung 20 end for if Umweg_noetig(Turmhoehe) //mittlerer Turm darf nicht umgefahren werden umwegp = Umweg_berechnen(A,k); rmove(r(1),umwegp); end //place PlacePos = P(A(k,2),:); // Placeposition wird anhand der A-Liste ermittelt rmove(r(1),a(k,2); grapper( open ); //Greifer oeffnen Trumhoehe = TurmhoehenBerechnung(); Doppelpunkt entspricht der Matlab-Notaion Q(, : ) Alle Elemente der Zeile() der Q-Matrix

45 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 21 Generierung einer Robotersteuerung

46 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 22 Zusammenfassung/Ausblick Maschinelles Lernen kann zur Generierung einer Robotersteuerung genutzt werden Lernen in der virtuellen Umgebung Anpassung in der realen Umgebung Erweiterung des Reinforcement Learning Beschleunigung von diesem Lernverfahren Ein Programm für eine Problemklasse Kombination von maschinellen Lernverfahren Anwendung von maschinellen Lernverfahren in komplexen Anwendungen

47 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 24 Quellen (1) Wojciech Samek, Thomas Wiegand, Klaus-Robert Müller: Explainable EXPLAINABLE ARTIFICAL INTELLIGENCE: UNDERSTANDING, VISUALIZING AND INTERPRETING DEEP LEARNING MODELS, ITU Journal: ICT Discoveries, Special Issue No1 (2017) Forschungsgruppe CEA ( ) Gunner Maletzki : Rapid Control Prototyping komplexer und flexibeler Robotersteuerungen auf Basis des SBC-Ansatzes; Dissertation, Universität Rostock/Hochschule Wismar (2013)

48 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 25 Quellen (2) Birger Freymann, Thorsten Pawletta, Sven Pawletta: Multi-Robotersteuerung mit variablen Interaktionsprinzipien auf Basis des Simulation Based Control Frameworks an dem Discrete Event System Specification Formalismus. In: Proc. of ASIM-Treffen STS/GMMS, ARGSIM Report AR 50, ARGSIM/ASIM Pub. Vienna/Austria pp (DOI: / RG ) (2015) MathWorks: Introducing Maschine Learning ( ) Ethem Alpaydin: MACHINE LEARNING : the new AI; MIT Press essential; ISBN (2016)

49 FG CEA - HOCHSCHULE WISMAR 26 Quellen (3) Toby Segaran: Kollektive Intelligenz analysieren, programmieren und nutzen; O Reilly Verlag; ISBN (2008) Kyle I S Harrington: INTRODUCING TO MACHINE LEARNING AND DATA MINING, ( ) Oliver Kramer, Computational Intelligence - Eine Einführung; DOI / (2009)

Real-time reinforcement learning von Handlungsstrategien für humanoide Roboter

Real-time reinforcement learning von Handlungsstrategien für humanoide Roboter Real-time reinforcement learning von Handlungsstrategien für humanoide Roboter von Colin Christ 1 Aufgabenstellung Entwicklung einer Applikation zur Demonstration von RL für humanoide Roboter Demonstration:

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

Reinforcement Learning

Reinforcement Learning Reinforcement Learning 1. Allgemein Reinforcement Learning 2. Neuronales Netz als Bewertungsfunktion 3. Neuronales Netz als Reinforcement Learning Nils-Olaf Bösch 1 Allgemein Reinforcement Learning Unterschied

Mehr

Effizienzsteigerung durch modellbasierte Optimierung und Regelung von Biogasanlagen

Effizienzsteigerung durch modellbasierte Optimierung und Regelung von Biogasanlagen Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Effizienzsteigerung durch modellbasierte und von Biogasanlagen Daniel Gaida, M.Sc. & Dipl.-Ing. Christian Wolf Offenburg, 27.10.2011 GECO C Gummersbach Environmental

Mehr

Combining Manual Feedback with Subsequent MDP Reward Signals for Reinforcement Learning W. Bradley Knox und Peter Stone

Combining Manual Feedback with Subsequent MDP Reward Signals for Reinforcement Learning W. Bradley Knox und Peter Stone Combining Manual Feedback with Subsequent MDP Reward Signals for Reinforcement Learning W. Bradley Knox und Peter Stone 14.12.2012 Informatik FB 20 Knowlegde Engineering Yasmin Krahofer 1 Inhalt Problemstellung

Mehr

Entwicklung einer KI für Skat. Hauptseminar Erwin Lang

Entwicklung einer KI für Skat. Hauptseminar Erwin Lang Entwicklung einer KI für Skat Hauptseminar Erwin Lang Inhalt Skat Forschung Eigene Arbeit Risikoanalyse Skat Entwickelte sich Anfang des 19. Jahrhunderts Kartenspiel mit Blatt aus 32 Karten 3 Spieler Trick-taking

Mehr

8. Reinforcement Learning

8. Reinforcement Learning 8. Reinforcement Learning Einführung 8. Reinforcement Learning Wie können Agenten ohne Trainingsbeispiele lernen? Auch kennt der Agent zu Beginn nicht die Auswirkungen seiner Handlungen. Stattdessen erhält

Mehr

Modellierung von Non Player Chareacters

Modellierung von Non Player Chareacters Modellierung von Non Player Chareacters Konzeption Künstlicher Charaktere Games Summer Camp 2006 Cindy Löther Inhalt 1 Einleitung 2 Definitionen 3 Non Player Characters (NPC) 4 Modellierung von NPCs 5

Mehr

Reinforcement Learning

Reinforcement Learning Reinforcement Learning Valentin Hermann 25. Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Wie funktioniert Reinforcement Learning? 3 2.1 Das Modell................................... 3 2.2 Exploration

Mehr

Konzepte der AI Neuronale Netze

Konzepte der AI Neuronale Netze Konzepte der AI Neuronale Netze Franz Wotawa Institut für Informationssysteme, Database and Artificial Intelligence Group, Technische Universität Wien Email: wotawa@dbai.tuwien.ac.at Was sind Neuronale

Mehr

Einsatz von Reinforcement Learning in der Modellfahrzeugnavigation

Einsatz von Reinforcement Learning in der Modellfahrzeugnavigation Einsatz von Reinforcement Learning in der Modellfahrzeugnavigation von Manuel Trittel Informatik HAW Hamburg Vortrag im Rahmen der Veranstaltung AW1 im Masterstudiengang, 02.12.2008 der Anwendung Themeneinordnung

Mehr

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Ein experimenteller Vergleich zweier Methoden zur Anforderungsspezifikation Fraunhofer IESE: Anne Groß (Anne.Gross@iese.fraunhofer.de) & Jörg Dörr (Joerg.Doerr@iese.fraunhofer.de)

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Informatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Informatik (INF) Dieser Masterstudiengang

Mehr

Teil VIII. Weiterführende Veranstaltungen im FG Wissensverarbeitung

Teil VIII. Weiterführende Veranstaltungen im FG Wissensverarbeitung Teil VIII Weiterführende Veranstaltungen im FG Wissensverarbeitung Überblick 1 Zusammenfassung AlgoDS 2 Datenbanken 3 Internet-Suchmaschinen 4 Knowledge Discovery 5 Künstliche Intelligenz 6 Seminare &

Mehr

Reinforcement learning

Reinforcement learning Reinforcement learning Erfolgsgeschichten... Quelle: twitter.com/ai memes Q-Learning als Art von Reinforcement learning Paul Kahlmeyer February 5, 2019 1 Einführung 2 Q-Learning Begriffe Algorithmus 3

Mehr

Business Intelligence & Machine Learning

Business Intelligence & Machine Learning AUSFÜLLHILFE: BEWEGEN SIE DEN MAUSZEIGER ÜBER DIE ÜBERSCHRIFTEN. AUSFÜHRLICHE HINWEISE: LEITFADEN MODULBESCHREIBUNG Business Intelligence & Machine Learning Kennnummer Workload Credits/LP Studiensemester

Mehr

Reinforcement-Learning

Reinforcement-Learning Reinforcement-Learning Vortrag von: Fabien Lapok Betreuer: Prof. Dr. Meisel 1 Agenda Motivation Überblick und Probleme von RL Aktuelle Forschung Mein Vorgehen Konferenzen und Quellen 2 Reinforcement Learning

Mehr

Reinforcement Learning

Reinforcement Learning Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Reinforcement Learning Uwe Dick Inhalt Problemstellungen Beispiele Markov Decision Processes Planen vollständige MDPs Lernen unbekannte

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Ingenieurinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Masterstudiengang Ingenieurinformatik (IngINF)

Mehr

Deep Learning im gesellschaftlichen Kontext. Grundseminar WS18 Jerom Schult

Deep Learning im gesellschaftlichen Kontext. Grundseminar WS18 Jerom Schult Deep Learning im gesellschaftlichen Kontext Grndseminar WS18 Jerom Schlt Gliederng Motivation Reinforcement Learning mit KNN Deep Learning in der Gesellschaft Asblick Masterstdim Konferenzen Motivation

Mehr

2. Beispiel: n-armiger Bandit

2. Beispiel: n-armiger Bandit 2. Beispiel: n-armiger Bandit 1. Das Problem des n-armigen Banditen 2. Methoden zur Berechung von Wert-Funktionen 3. Softmax-Auswahl von Aktionen 4. Inkrementelle Schätzverfahren 5. Nichtstationärer n-armiger

Mehr

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM TIBCO LOGLOGIC LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM Security Information Management Logmanagement Data-Analytics Matthias Maier Solution Architect Central Europe, Eastern Europe, BeNeLux MMaier@Tibco.com

Mehr

Emotion Recognition of Call Center Conversations Robert Bosch Engineering and Business Solutions Private Limited

Emotion Recognition of Call Center Conversations Robert Bosch Engineering and Business Solutions Private Limited Emotion Recognition of Call Center Conversations Robert Bosch Engineering and Business Solutions Private Limited 1 Agenda 1 Introduction 2 Problem Definition 3 Solution Overview 4 Why Consider Emotions

Mehr

in der Versorgungstechnik? Prof. Dr. Michael Krödel

in der Versorgungstechnik? Prof. Dr. Michael Krödel Künstliche Intelligenz (KI) in der Versorgungstechnik? g Was ist KI? Künstliche Intelligenz (KI; engl. artificial i intelligence, AI) ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung

Mehr

Balanced Manufacturing: Datenbasierte Modellbildung mittels Machine Learning

Balanced Manufacturing: Datenbasierte Modellbildung mittels Machine Learning Balanced Manufacturing: Datenbasierte Modellbildung mittels Machine Learning IFT - Institute for Production Engineering and Laser Technology DI Benjamin Mörzinger Energieeffizienz: Motivation Quelle: science.sciencemag.org

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

2 Interaktionen zwischen Industrierobotern. 2.1 Kommunikationsmodelle. 2.2 Interaktionsprinzipien

2 Interaktionen zwischen Industrierobotern. 2.1 Kommunikationsmodelle. 2.2 Interaktionsprinzipien &*VI]QERR84E[PIXXEERH74E[PIXXE 1YPXM6SFSXIVWXIYIVYRKIRQMXZEVMEFPIR-RXIVEOXMSRWTVMR^MTMIREYJ&EWMWHIW7MQYPEXMSR&EWIH SRXVSP *VEQI[SVOWERHHIQ(MWGVIXI)ZIRX7]WXIQ7TIGMGEXMSR*SVQEPMWQYW -R4VSGSJ%7-18VIIR787+1177XVEPWYRH

Mehr

DOKUMENTENKLASSIFIKATION MIT MACHINE LEARNING

DOKUMENTENKLASSIFIKATION MIT MACHINE LEARNING DOKUMENTENKLASSIFIKATION MIT MACHINE LEARNING Andreas Nadolski Softwareentwickler andreas.nadolski@enpit.de Twitter: @enpit Blogs: enpit.de/blog medium.com/enpit-developer-blog 05.10.2018, DOAG Big Data

Mehr

Digitalisierung im Service Management - Was bringen AI, Chatbots und Co.?

Digitalisierung im Service Management - Was bringen AI, Chatbots und Co.? Digitalisierung im Service Management - Was bringen AI, Chatbots und Co.? Agenda AI, Chatbot, KI, machine learning Stopp.wie bitte? Künstliche Intelligenz Ein Blick aus der Vergangenheit Status quo KI

Mehr

Lernen von optimalen Strategien

Lernen von optimalen Strategien Lernen von optimalen Strategien Dr.-Ing. Bernd Ludwig Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 13.01.2010 Dr.-Ing. Bernd Ludwig (FAU ER) Q-Learning 13.01.2010

Mehr

Reinforcement Learning mit Wissenstransfer am BRIO Labyrinth Fabian Müller

Reinforcement Learning mit Wissenstransfer am BRIO Labyrinth Fabian Müller 7. Juni 2010 Vorschlag für eine Masterarbeit im Studiengang Systems Engineering Reinforcement Learning mit Wissenstransfer am BRIO Labyrinth Fabian Müller mailto:fmueller@informatik.uni-bremen.de Betreuer:

Mehr

Kürzere Entwicklungszeiten durch Virtuelle Inbetriebnahme mit Model-Based Design

Kürzere Entwicklungszeiten durch Virtuelle Inbetriebnahme mit Model-Based Design Kürzere Entwicklungszeiten durch Virtuelle Inbetriebnahme mit Model-Based Design Jens Lerche, Application Engineer Philipp Wallner, Industry Manager 2015 The MathWorks, Inc. 1 manroland Develops High-Precision

Mehr

MotoLogix. Roboterprogrammierung über SPS. Robotics Division YASKAWA Europe GmbH. All Rights Reserved.

MotoLogix. Roboterprogrammierung über SPS. Robotics Division YASKAWA Europe GmbH. All Rights Reserved. MotoLogix Roboterprogrammierung über SPS Robotics Division 2016 2016 YASKAWA Europe GmbH. All Rights Reserved. Überblick: - Programmiersprachen in der Produktionszelle - MotoLogix - Komponenten - Kundenvorteile

Mehr

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Michael Groß mdgrosse@sbox.tugraz.at 20. Januar 2003 0-0 Matrixspiel Matrix Game, Strategic Game, Spiel in strategischer Form.

Mehr

Übersicht. Künstliche Intelligenz: 21. Verstärkungslernen Frank Puppe 1

Übersicht. Künstliche Intelligenz: 21. Verstärkungslernen Frank Puppe 1 Übersicht I Künstliche Intelligenz II Problemlösen III Wissen und Schlussfolgern IV Logisch Handeln V Unsicheres Wissen und Schließen VI Lernen 18. Lernen aus Beobachtungen 19. Wissen beim Lernen 20. Statistische

Mehr

Adaptives maschinelles Lernen

Adaptives maschinelles Lernen Vortrag: Adaptives maschinelles Lernen Eric Winter Universität Koblenz-Landau Fachbereich Informatik - Institut für Softwaretechnik Seminar Software-Adaptivität - Sommersemester 2011 ericwinter@uni-koblenz.de

Mehr

Verknüpfung von virtueller und realer Welt durch Open Core Engineering

Verknüpfung von virtueller und realer Welt durch Open Core Engineering Bosch Rexroth. The Drive & Control Company Verknüpfung von virtueller und realer Welt durch Open Core Engineering MATLAB Expo Thomas Ehehalt München, 10.05.2016 1 Focus on industry Smart Home / Smart Building

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung

Modellbasierte Softwareentwicklung In der Automatisierungstechnik versteht man unter dem Begriff Modellbasierte Softwareentwicklung (MBSE) die automatische Erzeugung der Steuergerätecode (C/C++ Code, SPS-Code, HDL-Code) aus dem Modell der

Mehr

Effzienzsteigerung durch intelligentes Datenmanagement

Effzienzsteigerung durch intelligentes Datenmanagement Effzienzsteigerung durch intelligentes Datenmanagement Analyse, Optimierung, Steuerung und Prognose von Prozessen Dr. Thomas Natschläger +43 7236 3343 868 thomas.natschlaeger@scch.at www.scch.at Das SCCH

Mehr

Optimale Regelung der Substratzufuhr von landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Optimale Regelung der Substratzufuhr von landwirtschaftlichen Biogasanlagen Fachhochschule Köln Campus Gummersbach ifak Workshop: Steuerung, und Simulation von Biogasanlagen Optimale der Substratzufuhr von landwirtschaftlichen Biogasanlagen Daniel Gaida, M.Sc. & Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Artificial Intelligence

Artificial Intelligence Artificial Intelligence AI Hype meets Business Reality Dr. Stefan Wess CEO Empolis Information Management GmbH Unternehmen in Kaiserslautern UND TEIL UNSERES KULTURELLEN ERBES. KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Mehr

Reinforcement Learning. Volker Tresp

Reinforcement Learning. Volker Tresp Reinforcement Learning Volker Tresp 1 Überwachtes und unüberwachtes Lernen Überwachtes Lernen: Zielgrößen sind im Trainingsdatensatz bekannt; Ziel ist die Verallgemeinerung auf neue Daten Unüberwachtes

Mehr

Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen

Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen Daniel Müller 21 April 2006 DM () CBR und Inferenz 21 April 2006 1 / 31 Contents 1 Einleitung 2 Inferenzmechanismen Statistische Verfahren Data Mining

Mehr

Seminar. Knowledge Engineering und Lernen in Spielen. Reinforcement Learning to Play Tetris. TU - Darmstadt Mustafa Gökhan Sögüt, Harald Matussek 1

Seminar. Knowledge Engineering und Lernen in Spielen. Reinforcement Learning to Play Tetris. TU - Darmstadt Mustafa Gökhan Sögüt, Harald Matussek 1 Seminar Knowledge Engineering und Lernen in Spielen Reinforcement Learning to Play Tetris 1 Überblick Allgemeines zu Tetris Tetris ist NP-vollständig Reinforcement Learning Anwendung auf Tetris Repräsentationen

Mehr

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Erste Schritte am Rechner Christiane Helzel Übungsleiter: Pawel Buchmüller Tutoren: Valdrin Bajrami, Janka Heyer, Niclas Janssen, David Kerkmann, Tran

Mehr

Gliederung. Projektübersicht. Gliederung. Projektgruppen-Übersicht. Schlag- und Robotersteuerung. Bildverarbeitung und Schlagplanung.

Gliederung. Projektübersicht. Gliederung. Projektgruppen-Übersicht. Schlag- und Robotersteuerung. Bildverarbeitung und Schlagplanung. Projektgruppen - Vorinformation, 03.03.2008 ROSI meets Golf Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Torsten Bertram Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik Projektübersicht - Drei Kleingruppen für die einzelnen Arbeitspakete

Mehr

Computational Intelligence und. Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin

Computational Intelligence und. Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin Computational Intelligence und Musikinformatik Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin Übersicht Seminarinfo Scheinanforderungen Literaturrecherche & Literaturverwaltung Vortrag Ausarbeitung

Mehr

Effiziente Absicherung mit System-HiLs in der Elektronikintegration

Effiziente Absicherung mit System-HiLs in der Elektronikintegration Effiziente Absicherung mit System-HiLs in der Elektronikintegration ASIM STS/GMMS Workshop 2017 Agenda 2 1 Einleitung und Motivation 2 Mechatronische Entwurfsmethodik 3 Konzeption der System-HiLs 4 Ergebnisse

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am 18.1.2017 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Ulrich Brecht

Mehr

Künstliche Neuronale Netze

Künstliche Neuronale Netze Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Künstliche Neuronale Netze Hauptseminar Martin Knöfel Dresden, 16.11.2017 Gliederung

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am 18.1.2017 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Ulrich Brecht

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Computervisualistik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Computervisualistik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Computervisualistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Computervisualistik (CV) Der

Mehr

scitis.io the production knowledge cloud

scitis.io the production knowledge cloud scitis.io the production knowledge cloud Mission Maschinen, Prozess und Produktionswissen generieren, um die Produktivität zu steigern Welches Problem lösen wir? scitis.io schlägt die Brücke zwischen Fertigung

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform.

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform. kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Labor Wissensrepräsentation Aufgaben der letzten Stunde Übersicht Neuronale Netze Motivation Perzeptron Multilayer

Mehr

Kapitel LF: I. Beispiele für Lernaufgaben. Beispiele für Lernaufgaben. LF: I Introduction c STEIN

Kapitel LF: I. Beispiele für Lernaufgaben. Beispiele für Lernaufgaben. LF: I Introduction c STEIN Kapitel LF: I I. Einführung in das Maschinelle Lernen Bemerkungen: Dieses Kapitel orientiert sich an dem Buch Machine Learning von Tom Mitchell. http://www.cs.cmu.edu/ tom/mlbook.html 1 Autoeinkaufsberater?

Mehr

Programmieren. Aufgabe 1 (Eine erste Datenstruktur)

Programmieren. Aufgabe 1 (Eine erste Datenstruktur) Prof. Dr. S.-J. Kimmerle (Vorlesung) Dipl.-Ing. (FH) V. Habiyambere (Übung) Institut BAU-1 Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Herbsttrimester 2016 Aufgabe 1 (Eine erste Datenstruktur)

Mehr

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Digitale Fabrik mit Siemes PLM Digitale Fabrik mit Siemes PLM Der Weg zur Digitalen Fabrik von digitalen Möglichkeiten bis zur realen Umsetzung Fertigungs- und Logistikplanung Dipl.-Ing. Andreas Madlencnik Solution Consultant Digital

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Bewegungsplanung für den vierbeinigen Roboter AMEE. Björn Bettzüche

Bewegungsplanung für den vierbeinigen Roboter AMEE. Björn Bettzüche Bewegungsplanung für den vierbeinigen Roboter AMEE Einleitung Vergleichbare Arbeiten Zusammenfassung Referenzen Projekt AMEE SAR 4 intelligente Beine SLAM Sicheres Navigieren 4 [5] 5 Bildbasiert zu ungenau

Mehr

Multi-Agent Systems. Expertenforum Agenten im Umfeld von Industrie 4.0. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids.

Multi-Agent Systems. Expertenforum Agenten im Umfeld von Industrie 4.0. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids. Multi-Agent Systems Veranstaltung Expertenforum Agenten im Umfeld von Industrie 4.0 Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy and Smart Grids Energy Management Production Control Operations

Mehr

Backgammon. Tobias Krönke. Technische Universität Darmstadt Fachbereich Informatik Fachgebiet Knowledge Engineering

Backgammon. Tobias Krönke. Technische Universität Darmstadt Fachbereich Informatik Fachgebiet Knowledge Engineering Technische Universität Darmstadt Fachbereich Informatik Fachgebiet Knowledge Engineering Seminar zu Knowledge Engineering und Lernen in Spielen, 2010 Gliederung Gliederung Startaufstellung Abbildung: GNU

Mehr

Teaching at the Institute for Artificial Intelligence SS see also:

Teaching at the Institute for Artificial Intelligence SS see also: Teaching at the Institute for Artificial Intelligence SS 2015 see also: http://ai.uni-bremen.de/teaching Research Area: AI (Cognition-enabled Technical Systems) Artificial Intelligence, but System view

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen II

Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen und Datenstrukturen II D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommer 2009, 26. März 2009, c 2009 D.Rösner D.

Mehr

Realtime Analytics im Bereich IoT Masterstudiengang Data Science, TU Chemnitz, Michael Thess

Realtime Analytics im Bereich IoT Masterstudiengang Data Science, TU Chemnitz, Michael Thess Realtime Analytics im Bereich IoT Masterstudiengang Data Science, TU Chemnitz, 2018 Michael Thess Signal Cruncher GmbH Background 2016 in Berlin als Spin-off der prudsys AG gegründet Gründung: Fokus: Produkt:

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen VO 708.031 robert.legenstein@igi.tugraz.at 1 Kapitel 2 Algorithmische robert.legenstein@igi.tugraz.at 2 2. Algorithmische 1) Iterative Algorithmen 2) Rekursive Algorithmen

Mehr

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Dr. Momme Winkelnkemper Projektumfeld Entwicklungsdienstleister Algorithmen Datenanalyse U.a. für Messgeräte- Entwicklung 2 Projektumfeld Entwicklungsdienstleister

Mehr

QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming. Referent: Steffen Vierkorn

QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming. Referent: Steffen Vierkorn QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming Referent: Steffen Vierkorn Agenda 10.00 10.30 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.30 11.00 11.00

Mehr

Maschinelles Lernen Entwicklung und aktuelle Anwendungen

Maschinelles Lernen Entwicklung und aktuelle Anwendungen Maschinelles Lernen Entwicklung und aktuelle Anwendungen martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Forschungsrichtungen des ML Praxisorientiert Aufgabenorientierte, lernende Systeme Wissenserwerb (Knowledge

Mehr

Emotionserkennung: Frameworkdesign

Emotionserkennung: Frameworkdesign Willkommen 1 / 27 Emotionserkennung: Frameworkdesign Oliver Steenbuck 07. Juni 2012 2 / 27 Inhalt 1 Interactive Surfaces 2 Ansprüche an ein Framework im Emotionberreich 3 Social Signal Interpretation Framework

Mehr

SOFTWAREENTWICKLER AUTOMOTIVE (M/W)

SOFTWAREENTWICKLER AUTOMOTIVE (M/W) SOFTWAREENTWICKLER AUTOMOTIVE (M/W) E1129-3-SHE-HS INGOLSTADT, STUTTGART, MÜNCHEN, WOLFSBURG AB SOFORT Konzeption einer modularen Software Entwicklung von Softwarearchitektur und -Design Software-Design

Mehr

Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen

Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen Seminar Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen Veranstalter: Prof. Dr. Linnhoff-Popien Durchführung: Marie Kiermeier, Sebastian Feld Seminar Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen

Mehr

So lösen Sie das multivariate lineare Regressionsproblem von Christian Herta

So lösen Sie das multivariate lineare Regressionsproblem von Christian Herta Multivariate Lineare Regression Christian Herta Oktober, 2013 1 von 34 Christian Herta Multivariate Lineare Regression Lernziele Multivariate Lineare Regression Konzepte des Maschinellen Lernens: Kostenfunktion

Mehr

Vergleich von SVM und Regel- und Entscheidungsbaum-Lernern

Vergleich von SVM und Regel- und Entscheidungsbaum-Lernern Vergleich von SVM und Regel- und Entscheidungsbaum-Lernern Chahine Abid Bachelor Arbeit Betreuer: Prof. Johannes Fürnkranz Frederik Janssen 28. November 2013 Fachbereich Informatik Fachgebiet Knowledge

Mehr

Einführung in die Artificial Intelligence

Einführung in die Artificial Intelligence Einführung in die Artificial Intelligence Institut für Computertechnik ICT Institute of Computer Technology Roland Lang mailto:langr@ict.tuwien.ac.at Definition: Was ist AI? ISO 4177: Artificial Intelligence

Mehr

Simulation of malware propagation

Simulation of malware propagation Simulation of malware propagation a multi-agent approach André Harms HAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Inhalt Rückblick Projekt 1 Aktuell Projekt

Mehr

Learning Human Body Movement

Learning Human Body Movement Learning Human Body Movement 22. Januar 2018 Seminar Neueste Trends in Big Data Analytics Betreuer: Christian Hovy Gliederung 1. Motivation 2. Rückblick auf Machine Learning 3. Terminologie 4. Überblick

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Bachelor-/ Master-Prüfungsordnung für den Studiengang Angewandte Informatik an der Ruhr-Universität Bochum

Zweite Satzung zur Änderung der Bachelor-/ Master-Prüfungsordnung für den Studiengang Angewandte Informatik an der Ruhr-Universität Bochum Nr. 670 14. November 2006 Zweite Satzung zur Änderung der Bachelor-/ Master-Prüfungsordnung für den Studiengang Angewandte Informatik an der Ruhr-Universität Bochum vom 30. Oktober 2006 Zweite Satzung

Mehr

Parallele und verteilte Simulation von diskret-ereignisorientierten Systemen in ingenieurtechnischen Anwendungen

Parallele und verteilte Simulation von diskret-ereignisorientierten Systemen in ingenieurtechnischen Anwendungen 0 / 16 Arbeitstitel: Parallele und verteilte Simulation von diskret-ereignisorientierten Systemen in ingenieurtechnischen Anwendungen Christian Stenzel Hochschule Wismar, FG CEA Zulassungskolloq. 7/2009

Mehr

Artificial Intelligence. Deep Learning Neuronale Netze

Artificial Intelligence. Deep Learning Neuronale Netze Artificial Intelligence Deep Learning Neuronale Netze REVOLUTION Lernende Maschinen Mit lernenden Maschinen/Deep Learning erleben wir aktuell eine Revolution in der Informationsverarbeitung. Neue Methoden

Mehr

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science Munir Merdan und Reinhard Grabler Sparkling Science Kongress Workshop

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Universität Ulm CS5900 Hauptseminar Neuroinformatik Dozenten: Palm, Schwenker, Oubatti

Universität Ulm CS5900 Hauptseminar Neuroinformatik Dozenten: Palm, Schwenker, Oubatti Verfasst von Nenad Marjanovic Betreut von Dr. Friedhelm Schwenker Universität Ulm - CS5900 Hauptseminar Neuroinformatik 1. Einleitung Dieses Arbeit befasst sich mit dem Maschinellen Lernen eines Agenten

Mehr

Einführung in die AI

Einführung in die AI 1 Einführung in die AI Prof. Georg Gottlob Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Folien zur Vorlesung Konzepte der Artificial Intelligence 3 Zum Begriff Artificial Intelligence AI:

Mehr

Towards a Collaborative Working Environment to Support Model-Based Systems Engineering

Towards a Collaborative Working Environment to Support Model-Based Systems Engineering Towards a Collaborative Working Environment to Support Model-Based Systems Engineering Matthias Merk, matthias.merk@reutlingen-university.de, Reutlingen Research Institute, Hochschule Reutlingen, Alteburgstraße

Mehr

Digital Customer Engagement im Marketing

Digital Customer Engagement im Marketing Digital Customer Engagement im Marketing You are what you share! Digital Customer Engagement im Marketing. Prof. Dalla Vecchia, FHNW Digitale Transformation Digital Customer Engagement im Marketing. Prof.

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

AI JOURNEY Vom Hype zu echten industriellen Anwendungen und Mehrwerten für Kunden und Mitarbeiter.

AI JOURNEY Vom Hype zu echten industriellen Anwendungen und Mehrwerten für Kunden und Mitarbeiter. AI JOURNEY Vom Hype zu echten industriellen Anwendungen und Mehrwerten für Kunden und Mitarbeiter. AIM KOMPETENZEN & PORTFLIO Artificial Intelligence / Machine Learning Agile & DevOps Beratung Atlassian

Mehr

Institut für Künstliche Intelligenz

Institut für Künstliche Intelligenz Institut für Künstliche Intelligenz Prof. Sebstaian Rudolph --- Computational Logic Prof. Steffen Hölldobler --- Wissensverarbeitung Prof. Ivo F. Sbalzarini --- Wissenschaftliches Rechnen für Systembiologie

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Bearbeitet von Uwe Lämmel, Jürgen Cleve 4., aktualisierte Auflage 2012. Buch. 336 S. ISBN 978 3 446 42758 7 Format (B x L): 18 x 24,5 cm Gewicht: 717 g Weitere Fachgebiete > EDV,

Mehr

Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive

Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive Prinzip: Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive Annahme: unendlich schnelle Maschine Diskrete Ereignisse (DE) werden zyklisch verarbeitet (Ereignisse müssen nicht jede Runde eintreffen) Pro

Mehr

Prüfungsleistung. Modul Modulname / Lehrveranstaltung MSE01 Entwicklungsmanagement. SWS Eigenstudium. Dozent(in) Modulziel / Lerninhalte BM/BMP

Prüfungsleistung. Modul Modulname / Lehrveranstaltung MSE01 Entwicklungsmanagement. SWS Eigenstudium. Dozent(in) Modulziel / Lerninhalte BM/BMP 01 Entwicklungsmanagement 01.1 Kommunikation und Strategie 01.2 01.3 02 02.1 02.2 Personalführung und Psychologie Operations Management Methoden Mathematik Mechanik Selbst- & Zeitmanagement, Präsentation,

Mehr

Reinforcement Learning

Reinforcement Learning Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Reinforcement Learning Uwe Dick Inhalt Problemstellungen Beispiele Markov Decision Processes Planen vollständige MDPs Lernen unbekannte

Mehr

Automatische Analyse und Exploration von Mediendaten. Prof. Dr. Ralph Ewerth Technische Informationsbibliothek (TIB)

Automatische Analyse und Exploration von Mediendaten. Prof. Dr. Ralph Ewerth Technische Informationsbibliothek (TIB) Automatische Analyse und Exploration von Mediendaten Prof. Dr. Ralph Ewerth Technische Informationsbibliothek (TIB) Relevante Forschungsthemen Automatische Annotation & semantische Suche (Bilder, Video,

Mehr

In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live. Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer

In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live. Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer Agenda 10.00 10.30 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei

Mehr

ARENA OF INTEGRATION 2019 LANDESNETZWERK MECHATRONIK BW PARTNERING

ARENA OF INTEGRATION 2019 LANDESNETZWERK MECHATRONIK BW PARTNERING ARENA OF INTEGRATION 2019 LANDESNETZWERK MECHATRONIK BW PARTNERING DIE MESSE MOTEK IN KOOPERATION MIT DER ARENA OF INTEGRATION 07. 10. Oktober 2019 Smart Solutions in Production and Assembly Eine Kompetenzarena

Mehr