Parallele und verteilte Simulation von diskret-ereignisorientierten Systemen in ingenieurtechnischen Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Parallele und verteilte Simulation von diskret-ereignisorientierten Systemen in ingenieurtechnischen Anwendungen"

Transkript

1 0 / 16 Arbeitstitel: Parallele und verteilte Simulation von diskret-ereignisorientierten Systemen in ingenieurtechnischen Anwendungen Christian Stenzel Hochschule Wismar, FG CEA Zulassungskolloq. 7/2009 Betreuer: Prof. Bernhard Lampe (UR) Prof. Sven Pawletta (HSW) Kooperationspartner: RWTH Aachen (Prof. Abel) TU Wien (Prof. Breitenecker) MTG Marinetechnik GmbH Niex

2 1 / 16 Zielstellungen 1 Potenzial von PDES-Techniken im Bereich AT und angrenzend 2 Potenzial des milit. Standards HLA im Bereich AT und angrenzend 3 Aussagen zur praktischen Relevanz von PDES/HLA in AT

3 2 / 16 Gliederung der Arbeit 1 Einleitung Teil A - Grundlagen, Voraussetzungen, SdT 2 Grundlagen der parallelen und verteilten Verarbeitung 3 Beschreibung diskret-ereignisorientierter Systeme 4 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme 5 Wissenschaftlich-technische Berechnungsumgebungen (SCEs) Teil B - eigene Konzeption, Entwicklung, Beitrag 6 Konzeption/Machbarkeit PDES in SCEs/interpretativ 7 Konzeption/Machbarkeit HLA in SCEs/interpretativ 8 Konzeption/Machbarkeit HLA in F90/prozedural Teil C - anwendungsorientierte Untersuchungen 9 Benchmarks 10 RCP / Verteilte Steuerung 11 Simulation im Schiffsentwurf

4 2 / 16 Gliederung der Arbeit 1 Einleitung Teil A - Grundlagen, Voraussetzungen, SdT 2 Grundlagen der parallelen und verteilten Verarbeitung 3 Beschreibung diskret-ereignisorientierter Systeme 4 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme 5 Wissenschaftlich-technische Berechnungsumgebungen (SCEs) Teil B - eigene Konzeption, Entwicklung, Beitrag 6 Konzeption/Machbarkeit PDES in SCEs/interpretativ 7 Konzeption/Machbarkeit HLA in SCEs/interpretativ 8 Konzeption/Machbarkeit HLA in F90/prozedural Teil C - anwendungsorientierte Untersuchungen 9 Benchmarks 10 RCP / Verteilte Steuerung 11 Simulation im Schiffsentwurf

5 2 / 16 Gliederung der Arbeit 1 Einleitung Teil A - Grundlagen, Voraussetzungen, SdT 2 Grundlagen der parallelen und verteilten Verarbeitung 3 Beschreibung diskret-ereignisorientierter Systeme 4 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme 5 Wissenschaftlich-technische Berechnungsumgebungen (SCEs) Teil B - eigene Konzeption, Entwicklung, Beitrag 6 Konzeption/Machbarkeit PDES in SCEs/interpretativ 7 Konzeption/Machbarkeit HLA in SCEs/interpretativ 8 Konzeption/Machbarkeit HLA in F90/prozedural Teil C - anwendungsorientierte Untersuchungen 9 Benchmarks 10 RCP / Verteilte Steuerung 11 Simulation im Schiffsentwurf

6 2 / 16 Gliederung der Arbeit 1 Einleitung Teil A - Grundlagen, Voraussetzungen, SdT 2 Grundlagen der parallelen und verteilten Verarbeitung 3 Beschreibung diskret-ereignisorientierter Systeme 4 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme 5 Wissenschaftlich-technische Berechnungsumgebungen (SCEs) Teil B - eigene Konzeption, Entwicklung, Beitrag 6 Konzeption/Machbarkeit PDES in SCEs/interpretativ 7 Konzeption/Machbarkeit HLA in SCEs/interpretativ 8 Konzeption/Machbarkeit HLA in F90/prozedural Teil C - anwendungsorientierte Untersuchungen 9 Benchmarks 10 RCP / Verteilte Steuerung 11 Simulation im Schiffsentwurf

7 2 / 16 Gliederung der Arbeit 1 Einleitung Teil A - Grundlagen, Voraussetzungen, SdT 2 Grundlagen der parallelen und verteilten Verarbeitung 3 Beschreibung diskret-ereignisorientierter Systeme 4 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme 5 Wissenschaftlich-technische Berechnungsumgebungen (SCEs) Teil B - eigene Konzeption, Entwicklung, Beitrag 6 Konzeption/Machbarkeit PDES in SCEs/interpretativ 7 Konzeption/Machbarkeit HLA in SCEs/interpretativ 8 Konzeption/Machbarkeit HLA in F90/prozedural Teil C - anwendungsorientierte Untersuchungen 9 Benchmarks 10 RCP / Verteilte Steuerung 11 Simulation im Schiffsentwurf

8 3 / 16 PV (allgemein) Ziele: Ausführungsbeschleunigung Skalierbarkeit Parallelisierungsebenen: Experiment-Ebene... (Diss. Fink, Diss. Pawletta) z.b. MonteCarlo-Studie kont./diskret Modellebene... (Diss. Fink, Diss. Pawletta für kont. Probleme) DES PDES Laufzeitebene ODE-Solver, Zufallsgeneratoren, Ereignisliste

9 4 / 16 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme Grundprinzip der ereignisgesteuerten Simulation Modell e 0 : state = 0 t Sim + 10 e 1 e 1 : state+ = 1 t Sim e 2, t Sim e 2 e 2 : state = 1 t Sim + 10 e 1 Simulation

10 4 / 16 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme Grundprinzip der ereignisgesteuerten Simulation Modell e 0 : state = 0 t Sim + 10 e 1 e 1 : state+ = 1 t Sim e 2, t Sim e 2 e 2 : state = 1 t Sim + 10 e 1 Simulation

11 4 / 16 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme Grundprinzip der ereignisgesteuerten Simulation Modell e 0 : state = 0 t Sim + 10 e 1 e 1 : state+ = 1 t Sim e 2, t Sim e 2 e 2 : state = 1 t Sim + 10 e 1 Simulation event t Sim state list 1 state 0 t Sim

12 4 / 16 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme Grundprinzip der ereignisgesteuerten Simulation Modell e 0 : state = 0 t Sim + 10 e 1 e 1 : state+ = 1 t Sim e 2, t Sim e 2 e 2 : state = 1 t Sim + 10 e 1 Simulation event t Sim state list e e 1 1 state 0 t Sim

13 4 / 16 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme Grundprinzip der ereignisgesteuerten Simulation Modell e 0 : state = 0 t Sim + 10 e 1 e 1 : state+ = 1 t Sim e 2, t Sim e 2 e 2 : state = 1 t Sim + 10 e 1 Simulation event t Sim state list state t Sim e e 1 e e e 2 1

14 4 / 16 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme Grundprinzip der ereignisgesteuerten Simulation Modell e 0 : state = 0 t Sim + 10 e 1 e 1 : state+ = 1 t Sim e 2, t Sim e 2 e 2 : state = 1 t Sim + 10 e 1 Simulation event t Sim state list state t e e 1 e e e 2 e e e 2 Sim 1

15 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme Grundprinzip der ereignisgesteuerten Simulation Modell e 0 : state = 0 t Sim + 10 e 1 e 1 : state+ = 1 t Sim e 2, t Sim e 2 e 2 : state = 1 t Sim + 10 e 1 Simulation event t Sim state list e e 1 e e e 2 e e e 2 e e e e 2 1 state t Sim 4 / 16

16 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme Grundprinzip der ereignisgesteuerten Simulation Modell e 0 : state = 0 t Sim + 10 e 1 e 1 : state+ = 1 t Sim e 2, t Sim e 2 e 2 : state = 1 t Sim + 10 e 1 Simulation event t Sim state list e e 1 e e e 2 e e e 2 e e e e 2 1 state t Sim 4 / 16

17 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme Grundprinzip der ereignisgesteuerten Simulation Modell e 0 : state = 0 t Sim + 10 e 1 e 1 : state+ = 1 t Sim e 2, t Sim e 2 e 2 : state = 1 t Sim + 10 e 1 Simulation event t Sim state list e e 1 e e e 2 e e e 2 e e e e 2 1 state kontinuierliche Zeitbasis t Sim Ereignisauftritt zu diskreten Zeitpunkten, Ereig. benötigen keine Simulationszeit, Ereig. Ursache für Zustandsänderung 4 / 16

18 5 / 16 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme Parallele Ausführung Gesamtmodell in Teilmodelle partitioniert (Logische Prozesse) e0, e 1 LP1, e 2 LP2 Forderung: Par. Ausführung ergebnisgleich zur seq. Ausführung!

19 5 / 16 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme Parallele Ausführung Gesamtmodell in Teilmodelle partitioniert (Logische Prozesse) e0, e 1 LP1, e 2 LP2 Forderung: Par. Ausführung ergebnisgleich zur seq. Ausführung!

20 5 / 16 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme Parallele Ausführung Gesamtmodell in Teilmodelle partitioniert (Logische Prozesse) e0, e 1 LP1, e 2 LP2 Forderung: Par. Ausführung ergebnisgleich zur seq. Ausführung! event t Sim state list e e 1 e e e 2 e e e 2 e e e e 2

21 5 / 16 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme Parallele Ausführung Gesamtmodell in Teilmodelle partitioniert (Logische Prozesse) e0, e 1 LP1, e 2 LP2 Forderung: Par. Ausführung ergebnisgleich zur seq. Ausführung! event t Sim state list e e 1 e e e 2 e e e 2 e e e e 2

22 5 / 16 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme Parallele Ausführung Gesamtmodell in Teilmodelle partitioniert (Logische Prozesse) e0, e 1 LP1, e 2 LP2 Forderung: Par. Ausführung ergebnisgleich zur seq. Ausführung! event t Sim state list 110 e2 e e 1 e e e 2 e e e 2 e e e e 2 LP e2 LP2

23 5 / 16 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme Parallele Ausführung Gesamtmodell in Teilmodelle partitioniert (Logische Prozesse) e0, e 1 LP1, e 2 LP2 Forderung: Par. Ausführung ergebnisgleich zur seq. Ausführung! event t Sim state list 110 e2 e e 1 e e e 2 e e e 2 e e e e 2 LP1 LP e e2 110 e2 LP2 LP2

24 5 / 16 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme Parallele Ausführung Gesamtmodell in Teilmodelle partitioniert (Logische Prozesse) e0, e 1 LP1, e 2 LP2 Forderung: Par. Ausführung ergebnisgleich zur seq. Ausführung! event t Sim state list e e 1 e e e 2 e e e 2 e e e e e2 LP1 LP e e2 LP1 LP2 110 e2 Kausalitätsverletzung

25 6 / 16 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme Parallele Ausführung Kausalitätswahrung in paralleler Ausführung Ziel von Synchronisationsalgorithmen Klassen konservativ: Vermeiden jegliche Kausalitätsverletzung, aber i.d.r. verklemmend nicht-verklemmende Verfahren (Null-Message-Verfahren; nm1, nm2) azyklisch (asynchron) verklemmende Verfahren, Verklemmung wird erkannt und behoben (ddar) zyklisch (synchron) verklemmende Verfahren (snyc) optimistisch: Erkennen Kausalitätsverletzung und beheben aktiv deren Folgen (Rollback; Timewarp-Verfahren (tw)) hybrid: Mischformen obiger Verfahren effiziente Sync-Algorithmen Forschungsgegenstand seit Ende der 70er bis heute

26 6 / 16 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme Parallele Ausführung Kausalitätswahrung in paralleler Ausführung Ziel von Synchronisationsalgorithmen Klassen konservativ: Vermeiden jegliche Kausalitätsverletzung, aber i.d.r. verklemmend nicht-verklemmende Verfahren (Null-Message-Verfahren; nm1, nm2) azyklisch (asynchron) verklemmende Verfahren, Verklemmung wird erkannt und behoben (ddar) zyklisch (synchron) verklemmende Verfahren (snyc) optimistisch: Erkennen Kausalitätsverletzung und beheben aktiv deren Folgen (Rollback; Timewarp-Verfahren (tw)) hybrid: Mischformen obiger Verfahren effiziente Sync-Algorithmen Forschungsgegenstand seit Ende der 70er bis heute

27 6 / 16 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme Parallele Ausführung Kausalitätswahrung in paralleler Ausführung Ziel von Synchronisationsalgorithmen Klassen konservativ: Vermeiden jegliche Kausalitätsverletzung, aber i.d.r. verklemmend nicht-verklemmende Verfahren (Null-Message-Verfahren; nm1, nm2) azyklisch (asynchron) verklemmende Verfahren, Verklemmung wird erkannt und behoben (ddar) zyklisch (synchron) verklemmende Verfahren (snyc) optimistisch: Erkennen Kausalitätsverletzung und beheben aktiv deren Folgen (Rollback; Timewarp-Verfahren (tw)) hybrid: Mischformen obiger Verfahren effiziente Sync-Algorithmen Forschungsgegenstand seit Ende der 70er bis heute

28 6 / 16 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme Parallele Ausführung Kausalitätswahrung in paralleler Ausführung Ziel von Synchronisationsalgorithmen Klassen konservativ: Vermeiden jegliche Kausalitätsverletzung, aber i.d.r. verklemmend nicht-verklemmende Verfahren (Null-Message-Verfahren; nm1, nm2) azyklisch (asynchron) verklemmende Verfahren, Verklemmung wird erkannt und behoben (ddar) zyklisch (synchron) verklemmende Verfahren (snyc) optimistisch: Erkennen Kausalitätsverletzung und beheben aktiv deren Folgen (Rollback; Timewarp-Verfahren (tw)) hybrid: Mischformen obiger Verfahren effiziente Sync-Algorithmen Forschungsgegenstand seit Ende der 70er bis heute

29 6 / 16 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme Parallele Ausführung Kausalitätswahrung in paralleler Ausführung Ziel von Synchronisationsalgorithmen Klassen konservativ: Vermeiden jegliche Kausalitätsverletzung, aber i.d.r. verklemmend nicht-verklemmende Verfahren (Null-Message-Verfahren; nm1, nm2) azyklisch (asynchron) verklemmende Verfahren, Verklemmung wird erkannt und behoben (ddar) zyklisch (synchron) verklemmende Verfahren (snyc) optimistisch: Erkennen Kausalitätsverletzung und beheben aktiv deren Folgen (Rollback; Timewarp-Verfahren (tw)) hybrid: Mischformen obiger Verfahren effiziente Sync-Algorithmen Forschungsgegenstand seit Ende der 70er bis heute

30 6 / 16 Simulation diskret-ereignisorientierter Systeme Parallele Ausführung Kausalitätswahrung in paralleler Ausführung Ziel von Synchronisationsalgorithmen Klassen konservativ: Vermeiden jegliche Kausalitätsverletzung, aber i.d.r. verklemmend nicht-verklemmende Verfahren (Null-Message-Verfahren; nm1, nm2) azyklisch (asynchron) verklemmende Verfahren, Verklemmung wird erkannt und behoben (ddar) zyklisch (synchron) verklemmende Verfahren (snyc) optimistisch: Erkennen Kausalitätsverletzung und beheben aktiv deren Folgen (Rollback; Timewarp-Verfahren (tw)) hybrid: Mischformen obiger Verfahren effiziente Sync-Algorithmen Forschungsgegenstand seit Ende der 70er bis heute

31 7 / 16 Konservativer LP (kausalitätswahrend, verklemmend) Einfacher verteilter Scheduler while (sim not over) wait until each FIFO contains msg remove smallest ts-msg M from its FIFO clock = ts of M process M sichert Ereignisausführung in nicht absteigender Zeitstempelordnung somit t sim monoton steigend (LCC), somit Ergebnisse verteilter Ausführung äquivalent sequentieller Ausführung Problem: I. a. verklemmt verteiltes Scheduling (!Verklemmung verursacht durch Verteilung!)

32 Konservativer LP (kausalitätswahrend, verklemmend) Beispiel 8 / 16

33 Konservativer LP (kausalitätswahrend, verklemmend) Beispiel 8 / 16

34 Konservativer LP (kausalitätswahrend, verklemmend) Beispiel 8 / 16

35 Konservativer LP (kausalitätswahrend, verklemmend) Beispiel 8 / 16

36 Konservativer LP (kausalitätswahrend, verklemmend) Beispiel 8 / 16

37 Konservativer LP (kausalitätswahrend, verklemmend) Beispiel 8 / 16

38 Beispiel konservativer Sync.-Algorithmus Nullmessage Algorithmus (nm2) Lookahead 9 / 16

39 Beispiel konservativer Sync.-Algorithmus Nullmessage Algorithmus (nm2) Lookahead 9 / 16

40 Beispiel konservativer Sync.-Algorithmus Nullmessage Algorithmus (nm2) Lookahead 9 / 16

41 Beispiel konservativer Sync.-Algorithmus Nullmessage Algorithmus (nm2) Lookahead 9 / 16

42 Beispiel konservativer Sync.-Algorithmus Nullmessage Algorithmus (nm2) Lookahead 9 / 16

43 Beispiel konservativer Sync.-Algorithmus Nullmessage Algorithmus (nm2) Lookahead 9 / 16

44 Beispiel konservativer Sync.-Algorithmus Nullmessage Algorithmus (nm2) Lookahead 9 / 16

45 Beispiel konservativer Sync.-Algorithmus Nullmessage Algorithmus (nm2) Lookahead 9 / 16

46 Beispiel konservativer Sync.-Algorithmus Nullmessage Algorithmus (nm2) Lookahead 9 / 16

47 Beispiel konservativer Sync.-Algorithmus Nullmessage Algorithmus (nm2) Lookahead 9 / 16

48 Beispiel konservativer Sync.-Algorithmus Nullmessage Algorithmus (nm2) Lookahead 9 / 16

49 Beispiel konservativer Sync.-Algorithmus Nullmessage Algorithmus (nm2) Lookahead 9 / 16

50 Beispiel konservativer Sync.-Algorithmus Nullmessage Algorithmus (nm2) Lookahead 9 / 16

51 Beispiel konservativer Sync.-Algorithmus Nullmessage Algorithmus (nm2) Lookahead 9 / 16

52 Beispiel konservativer Sync.-Algorithmus Nullmessage Algorithmus (nm2) Lookahead 9 / 16

53 Beispiel konservativer Sync.-Algorithmus Nullmessage Algorithmus (nm2) Lookahead 9 / 16

54 Beispiel konservativer Sync.-Algorithmus Nullmessage Algorithmus (nm2) Lookahead 9 / 16

55 10 / 16 Beispiel optimistischer Sync.-Algorithmus Time Warp (tw) LP1 t real t sim FIFO i FIFOo LP2 t real t sim FIFO i 8 31 FIFOo Ereignisausführung Scheduling Straggler Antimsg Ereigniseinplanung Topologie: LP1 LP2

56 10 / 16 Beispiel optimistischer Sync.-Algorithmus Time Warp (tw) LP1 t real t sim FIFO i FIFOo LP2 t real t sim FIFO i FIFOo 8 31 Ereignisausführung Scheduling Straggler Antimsg Ereigniseinplanung Topologie: LP1 LP2

57 10 / 16 Beispiel optimistischer Sync.-Algorithmus Time Warp (tw) LP1 t real t sim FIFO i FIFOo LP2 t real t sim FIFO i FIFOo 8 31 Ereignisausführung Scheduling Straggler Antimsg Ereigniseinplanung Topologie: LP1 LP2

58 10 / 16 Beispiel optimistischer Sync.-Algorithmus Time Warp (tw) LP1 t real t sim FIFO i FIFOo LP2 t real t sim FIFO i 8 31 FIFOo Ereignisausführung Scheduling Straggler Antimsg Ereigniseinplanung Topologie: LP1 LP2

59 10 / 16 Beispiel optimistischer Sync.-Algorithmus Time Warp (tw) LP1 t real t sim FIFO i FIFOo LP2 t real t sim FIFO i FIFOo Ereignisausführung Scheduling Straggler Antimsg Ereigniseinplanung Topologie: LP1 LP2

60 10 / 16 Beispiel optimistischer Sync.-Algorithmus Time Warp (tw) LP1 t real t sim FIFO i FIFOo LP2 t real t sim FIFO i FIFOo Ereignisausführung Scheduling Straggler Antimsg Ereigniseinplanung Topologie: LP1 LP2

61 10 / 16 Beispiel optimistischer Sync.-Algorithmus Time Warp (tw) LP1 t real t sim FIFO i FIFOo LP2 t real t sim 8 31 FIFO i FIFOo 56 Ereignisausführung Scheduling Straggler Antimsg Ereigniseinplanung Topologie: LP1 LP2

62 10 / 16 Beispiel optimistischer Sync.-Algorithmus Time Warp (tw) LP1 t real t sim FIFO i FIFOo LP2 t real t sim 8 31 FIFO i FIFOo 56 Ereignisausführung Scheduling Straggler Antimsg Ereigniseinplanung Topologie: LP1 LP2

63 10 / 16 Beispiel optimistischer Sync.-Algorithmus Time Warp (tw) LP1 t real t sim FIFO i FIFOo LP2 t real t sim 8 31 FIFO i FIFOo 56 Ereignisausführung Scheduling Straggler Antimsg Ereigniseinplanung Topologie: LP1 LP2

64 10 / 16 Beispiel optimistischer Sync.-Algorithmus Time Warp (tw) LP1 t real t sim FIFO i FIFOo LP2 t real t sim 8 31 FIFO i FIFOo 56 Ereignisausführung Scheduling Straggler Antimsg Ereigniseinplanung Topologie: LP1 LP2

65 10 / 16 Beispiel optimistischer Sync.-Algorithmus Time Warp (tw) LP1 t real t sim FIFO i FIFOo LP2 t real t sim 8 31 FIFO i FIFOo 56 Ereignisausführung Scheduling Straggler Antimsg Ereigniseinplanung Topologie: LP1 LP2

66 10 / 16 Beispiel optimistischer Sync.-Algorithmus Time Warp (tw) LP1 t real t sim FIFO i FIFOo LP2 t real t sim 8 31 FIFO i FIFOo 56 Ereignisausführung Scheduling Straggler Antimsg Ereigniseinplanung Topologie: LP1 LP2

67 10 / 16 Beispiel optimistischer Sync.-Algorithmus Time Warp (tw) LP1 t real t sim FIFO i FIFOo LP2 t real t sim 8 31 FIFO i FIFOo 56 Ereignisausführung Scheduling Straggler Antimsg Ereigniseinplanung Topologie: LP1 LP2

68 10 / 16 Beispiel optimistischer Sync.-Algorithmus Time Warp (tw) LP1 t real t sim FIFO i FIFOo LP2 t real t sim 8 31 FIFO i FIFOo 56 Ereignisausführung Scheduling Straggler Antimsg Ereigniseinplanung Topologie: LP1 LP2

69 10 / 16 Beispiel optimistischer Sync.-Algorithmus Time Warp (tw) LP1 t real t sim FIFO i FIFOo LP2 t real t sim 8 31 FIFO i FIFOo 56 Ereignisausführung Scheduling Straggler Antimsg Ereigniseinplanung Topologie: LP1 LP2

70 10 / 16 Beispiel optimistischer Sync.-Algorithmus Time Warp (tw) LP1 t real t sim FIFO i FIFOo LP2 t real t sim 8 31 FIFO i FIFOo 56 Ereignisausführung Scheduling Straggler Antimsg Ereigniseinplanung Topologie: LP1 LP2

71 10 / 16 Beispiel optimistischer Sync.-Algorithmus Time Warp (tw) LP1 t real t sim FIFO i FIFOo LP2 t real t sim FIFO i FIFOo 56 Ereignisausführung Scheduling Straggler Antimsg Ereigniseinplanung Topologie: LP1 LP2

72 11 / 16 Synthetischer Benchmark Beschleunigung von Realanwendungen bisher erfolglos (Roboter,KT) Grund: Leichtgewichtig Entwurf eines einfachen synthetischen Modells Ziel: Rückschluss auf Struktur realer Anwendungen synth. Modell erlaubt das Einstellen von Anzahl Zeitpunkte über Sim-Horizont Anzahl Ereignisse/Zeitpunkt Anzahl Komms über Sim-Horizont Lookahead Modell läuft oberhalb implementierter Sync-Algorithmen (nm2, ddar, sync, tw) Quervergleich Sync-Algos. mgl.

73 Synthetischer Benchmark EGM-Modell dt {msgc1+=1} Arrival1 (ec1==(tend*pe)/(nc*dt)) Depart1 T inc Msgc1 Run {ec1+=1} {ec1=0} dt {ec1=0, ec2=0, msgc1=0, msgc2=0} Arrival2 Depart2 T inc Msgc2 (ec2==(tend*pe)/(nc*dt)) {ec2+=1} {ec2=0} {msgc2+=1} 12 / 16

74 Synthetischer Benchmark EGM-Modell Anz. Ereigniszeitpunkte = tend/dt Anz. Depart-Ereignisse über nc Anz. Ereignisse ~ tend/dt * pe dt {msgc1+=1} Arrival1 (ec1==(tend*pe)/(nc*dt)) Depart1 T inc Msgc1 Run {ec1+=1} {ec1=0} dt {ec1=0, ec2=0, msgc1=0, msgc2=0} Arrival2 Depart2 T inc Msgc2 (ec2==(tend*pe)/(nc*dt)) {ec2+=1} {ec2=0} {msgc2+=1} 12 / 16

75 Synthetischer Benchmark EGM-Modell dt Arrival1 (ec1==(tend*pe)/(nc*dt)) Anz. Ereigniszeitpunkte = tend/dt Anz. Depart-Ereignisse über nc Anz. Ereignisse ~ tend/dt * pe {ec1+=1} pe dt {msgc1+=1} Arrival1 (ec1==(tend*pe)/(nc*dt)) Depart1 T inc Msgc1 Run {ec1+=1} {ec1=0} dt {ec1=0, ec2=0, msgc1=0, msgc2=0} Arrival2 Depart2 T inc Msgc2 (ec2==(tend*pe)/(nc*dt)) {ec2+=1} {ec2=0} {msgc2+=1} pe dt Arrival2 (ec2==(tend*pe)/(nc*dt)) {ec2+=1} 12 / 16

76 Synthetischer Benchmark EGM-Modell LP1 dt Arrival1 Anz. Ereigniszeitpunkte = tend/dt Anz. Depart-Ereignisse über nc Anz. Ereignisse ~ tend/dt * pe {ec1+=1} (ec1==(tend*pe)/(nc*dt)) Lookahead T pe dt {msgc1+=1} Arrival1 (ec1==(tend*pe)/(nc*dt)) Depart1 T inc Msgc1 Run {ec1+=1} {ec1=0} Run dt {ec1=0, ec2=0, msgc1=0, msgc2=0} Arrival2 Depart2 T inc Msgc2 (ec2==(tend*pe)/(nc*dt)) {ec2+=1} {ec2=0} {msgc2+=1} LP2 pe dt Arrival2 (ec2==(tend*pe)/(nc*dt)) {ec2+=1} 12 / 16

77 13 / 16 Studienergebnisse Sync-Verfahren im Vergleich Ziel: Struktur geeigneter (beschleunigbarer) Anwendungen? Weg: Richtige Fragestellung an synthetisches Modell Einfluss Modellstruktur auf Speedup pe Einfluss Kommunikation auf Speedup nc Overhead Synchronisationsalgorithmen LH=tend Einfluss Lookahead auf Speedup T...

78 13 / 16 Studienergebnisse Sync-Verfahren im Vergleich Ziel: Struktur geeigneter (beschleunigbarer) Anwendungen? Weg: Richtige Fragestellung an synthetisches Modell Einfluss Modellstruktur auf Speedup pe Einfluss Kommunikation auf Speedup nc Overhead Synchronisationsalgorithmen LH=tend Einfluss Lookahead auf Speedup T...

79 14 / 16 Studienergebnisse Sync-Verfahren im Vergleich, Einfluss LH Komm. zu jedem dt, T bzw. LH variiert, pe=2048, dt= Ereignisse im Sim.-horizont (tend=100)

80 15 / 16 Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Zielstellungen der Arbeit (u.a. PDES in AT) Status Promotion anhand Gliederung Arbeit Grundlagen PDES, ausgesuchte Verfahren synthetisches Modell, Quervergleich Verfahren bei bestimmter Modellstruktur bzgl LH Ausblick weitere Untersuchungen am synth. Modell Fertigstellung der schriftlichen Arbeit

81 15 / 16 Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Zielstellungen der Arbeit (u.a. PDES in AT) Status Promotion anhand Gliederung Arbeit Grundlagen PDES, ausgesuchte Verfahren synthetisches Modell, Quervergleich Verfahren bei bestimmter Modellstruktur bzgl LH Ausblick weitere Untersuchungen am synth. Modell Fertigstellung der schriftlichen Arbeit

82 16 / 16 Publikationsliste 1 C. Stenzel, S. Pawletta, R. Ems, P. Bünning: HLA Applied to Military Ship Design Process. In: SNE Simulation News Europe - Special Issue on Parallel and Distributed Simulation Methods and Environments ARGESIM/ASIM-Verlag, Wien, München, 51-56, 16, G. Maletzki, C. Stenzel, T. Pawletta, S. Pawletta, B. Lampe: Entwicklung von flexiblen aufgabenorientierten Robotersteuerungen. In: Entwurf komplexer Automatisierungssysteme - U. Jumar, E. Schnieder, C. Diedrich (Hrsg.), ifak, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, , EKA C. Stenzel: Distributed Simulation In Technical Applications. In: Proceedings of the X. International PhD Workshop, OWD 2008, Conference Archives PETiS, Vol. 25, Gliwice, Poland, , C. Stenzel: Modellierung diskret-ereignisorientierter Systeme. Technischer Bericht, FG CEA, Hochschule Wismar, Mai 2009.

Simulation digitaler Schaltungen auf GPUs

Simulation digitaler Schaltungen auf GPUs Simulation digitaler Schaltungen auf GPUs Yohan Humbert TU Kaiserslautern Embedded Systems Group 1 Inhalt 1. Motivation und Geschichte 2. Simulation 3. Synchrones Verfahren 4. Asynchrones Verfahren 5.

Mehr

ASIM Fachgruppentreffen STS/GMMS

ASIM Fachgruppentreffen STS/GMMS ASIM Fachgruppentreffen STS/GMMS Modellbasiert lernende Steuerung für Gelenkarmroboter FG Computational Engineering and Automation Georg Kunert, M.Eng. georg.kunert@cea-wismar.de Prof. Dr.-Ing. Thorsten

Mehr

Zelluläre Automaten. Zelluläre Automaten sind einfache Simulationssysteme zur Untersuchung von komplexen Interaktionsmuster

Zelluläre Automaten. Zelluläre Automaten sind einfache Simulationssysteme zur Untersuchung von komplexen Interaktionsmuster Motivation sind einfache Simulationssysteme zur Untersuchung von komplexen Interaktionsmuster einfache Zellen räumlich angeordnet einfache Interaktionsmuster (Beziehungen zwischen benachbarten Zellen)

Mehr

Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive

Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive Prinzip: Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive Annahme: unendlich schnelle Maschine Diskrete Ereignisse (DE) werden zyklisch verarbeitet (Ereignisse müssen nicht jede Runde eintreffen) Pro

Mehr

Ein Fork-Join-Parallelismus im Mixed-Criticality-Umfeld

Ein Fork-Join-Parallelismus im Mixed-Criticality-Umfeld Ein Fork-Join-Parallelismus im Mixed-Criticality-Umfeld Dipl.-Inform. (FH) Marc Bommert Workshop Echtzeit 2015, Boppard am Rhein NOSCo New Operating System Concepts Hochschule RheinMain University of Applied

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Sommersemester 2012 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. M. Spichkova, J. Mund, P. Neubeck Lehrstuhl Software

Mehr

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad Fakultät Maschinenwesen Institut für Fertigungstechnik Professur Fügetechnik und Montage Workshop Lichtbogenphysik O.-v.-G.-Universität Magdeburg 12.03.2013 Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer

Mehr

Untersuchungen zur effizienten Implementierung eines mathematischen Algorithmus in einem FPGA am Beispiel eines Sudoku-Lösers

Untersuchungen zur effizienten Implementierung eines mathematischen Algorithmus in einem FPGA am Beispiel eines Sudoku-Lösers Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Diplom Untersuchungen zur effizienten Implementierung eines mathematischen

Mehr

Horst Mehl. Methoden verteilter Simulation

Horst Mehl. Methoden verteilter Simulation Horst Mehl Methoden verteilter Simulation Die Reihe hat es sich zum Ziel gesetzt, Studenten, Ingenkture und DV-Praktiker mit zentralen Fragestellungen der Ang. wandten Informatik vertraut zu machen. Auch

Mehr

FPGA-basierte Automatisierungssysteme

FPGA-basierte Automatisierungssysteme Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur FPGA-basierte Automatisierungssysteme Stephan Hensel Dresden, 05.12.2012 Gliederung

Mehr

Diskrete Ereignissysteme. Spezielle Netzstrukturen- Übersicht. Beispiele zu speziellen Netzstrukturen. Petri-Netze und Zustandsautomaten

Diskrete Ereignissysteme. Spezielle Netzstrukturen- Übersicht. Beispiele zu speziellen Netzstrukturen. Petri-Netze und Zustandsautomaten Diskrete Ereignissysteme 4.4 Spezialisierungen von Petri Netzen Spezielle Netzstrukturen- Übersicht Ein S-T-Netz heisst Zustands-System gdw. gilt:. W(f) = für alle Kanten f F. 2. t = t = für alle Transitionen

Mehr

ANALYSE DER LATENZEN IM KOMMUNIKATIONSSTACK EINES PCIE-GEKOPPELTEN FPGA-BESCHLEUNIGERS. Sascha Kath

ANALYSE DER LATENZEN IM KOMMUNIKATIONSSTACK EINES PCIE-GEKOPPELTEN FPGA-BESCHLEUNIGERS. Sascha Kath ANALYSE DER LATENZEN IM KOMMUNIKATIONSSTACK EINES PCIE-GEKOPPELTEN FPGA-BESCHLEUNIGERS Sascha Kath Dresden, Gliederung 1. Motivation & Zielstellung 2. Systembeschreibung 3. Implementierung und Messungen

Mehr

Performance Engineering: Forschung und Dienstleistung für HPC-Kunden. Dirk Schmidl

Performance Engineering: Forschung und Dienstleistung für HPC-Kunden. Dirk Schmidl Performance Engineering: Forschung und Dienstleistung für HPC-Kunden Hardware Komplexität GPU KNL MPI L U S T R E SMP Claix NVMe HOME Storage OPA Die Komplexität moderner HPC Systeme erfordert Optimierung

Mehr

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 Proseminar KVBK Gliederung 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung 2. Umsetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Antworten zu den Repetitionsfragen. 1 Sockets 2. 2 Event Driven Architecture 4. 3 Warteschlangen 6

Inhaltsverzeichnis. Antworten zu den Repetitionsfragen. 1 Sockets 2. 2 Event Driven Architecture 4. 3 Warteschlangen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Sockets 2 2 Event Driven Architecture 4 3 Warteschlangen 6 4 Input Datenanalyse 7 4.1 Zufallsvariablen................................... 8 5 Output Datenanalyse 9 5.1 Testverfahren....................................

Mehr

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial!

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! VO 182.713 Prüfung Echtzeitsysteme 27. März 2015 KNr. MNr. Zuname, Vorname Ges.)(100) 1.)(35) 2.)(25) 3.)(15) 4.)(25) Zusatzblätter: Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! 1 Grundlagen

Mehr

Simulation technischer Systeme

Simulation technischer Systeme Simulation technischer Systeme SS 2004 Herbert Praehofer Institut für Systemwissenschaften Johannes Kepler Universität Linz hp@cast.uni-linz.ac.at copyright: Herbert Praehofer, Universität Linz, Adelinde

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

2. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

2. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main 2. Vorlesung Systemtheorie für Informatiker Dr. Christoph Grimm Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main Letzte Woche: EA-System Eingabe: Ausgabe: u y t E/A-System 2. Vorlesung Systemtheorie

Mehr

DFG Schwerpunktprogramm 1103: Berichtskolloquium am 29. und 30. April 2004 an der TU Braunschweig

DFG Schwerpunktprogramm 1103: Berichtskolloquium am 29. und 30. April 2004 an der TU Braunschweig DFG Schwerpunktprogramm 1103: Berichtskolloquium am 29. und 30. April 2004 an der TU Braunschweig Arbeitsgruppe Verteilte Produktmodelle : Ziele, Arbeitsschwerpunkte, Ergebnisse Berthold Firmenich 1 Die

Mehr

Seminar Ringvorlesung

Seminar Ringvorlesung Seminar Ringvorlesung Hintergrund Massive Multiplayer Online Games (MMOGs) Nebenläufigkeit und Verteilung Problematiken bei MMOGs Verteilungskonzepte von MMOGs Interest Management Weitere Techniken Masterarbeit

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Informatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Informatik (INF) Dieser Masterstudiengang

Mehr

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Dipl.-Ing. (FH) Stefan Geneder, Technische Hochschule Ingolstadt Dr. Felix Pfister, AVL List,

Mehr

Verteilte Simulation: Synchronisationsmechanismen

Verteilte Simulation: Synchronisationsmechanismen Seminar Rechnernetze WS 04/05 Prof. Dr. Peter Martini Verteilte Simulation: Synchronisationsmechanismen von Daniel Schaefer Matr.-Nr. 1511114 Seite 1 von 17 Inhalt 1. Einführung..S. 3 1.1 Diskrete Ereignisgesteuerte

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Verkürzung von Entwurfszeiten

Verkürzung von Entwurfszeiten Verkürzung von Entwurfszeiten durch Matlab-basiertes HPC R. Fink, S. Pawletta Übersicht aktuelle Situation im ingenieurtechnischen Bereich Multi-SCEs als Konzept zur Verkürzung von Entwurfszeiten Realisierung

Mehr

Berühmte Informatiker

Berühmte Informatiker Berühmte Informatiker Teil 11: Leslie Lamport 1941 - Friedrich L. Bauer 1924 - Leslie Lamport * 1941 in New York Mathematiker, Informatiker und Programmierer Bachelor in Mathematik 1960 am Massachusetts

Mehr

FlexRay und AUTOSAR. Stephan Reichelt, Dr. Karsten Schmidt, Frank Gesele, Nils Seidler, Prof. Dr. Wolfram Hardt

FlexRay und AUTOSAR. Stephan Reichelt, Dr. Karsten Schmidt, Frank Gesele, Nils Seidler, Prof. Dr. Wolfram Hardt FlexRay und AUTOSAR Stephan Reichelt, Dr. Karsten Schmidt, Frank Gesele, Nils Seidler, Prof. Dr. Wolfram Hardt 1 FlexRay und AUTOSAR Inhalt Herausforderungen Systemkomplexität Vernetzungskomplexität Fazit

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Ingenieurinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Masterstudiengang Ingenieurinformatik (IngINF)

Mehr

Vorlesung und Übung. Modellierung, Simulation, Entwurf heterogener Systeme. Dr. Christoph Grimm Professur Technische Informatik

Vorlesung und Übung. Modellierung, Simulation, Entwurf heterogener Systeme. Dr. Christoph Grimm Professur Technische Informatik Vorlesung und Übung Modellierung, Simulation, Entwurf heterogener Systeme - Am Beispiel SystemC Dr. Christoph Grimm Professur Technische Informatik 1 Dr. Ch. Grimm - Modellierung und Simulation heterogener

Mehr

Einführung in parallele Dateisysteme am Beispiel von GPFS. Proseminar von Jakob Schmid im SS 2014

Einführung in parallele Dateisysteme am Beispiel von GPFS. Proseminar von Jakob Schmid im SS 2014 Einführung in parallele Dateisysteme am Beispiel von GPFS Proseminar von Jakob Schmid im SS 2014 Gliederung Definition Anwendungsgebiete Anforderungen Beispiel: General Parallel File System (GPFS) Zusammenfassung

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen

Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen Peter M. Kruse, 24.01.2011 PMK, 24.01.2011 Inhalt Einleitung Stand von Wissenschaft und Technik Generierung von Testsequenzen mit der Klassifikationsbaum-Methode

Mehr

ENTWERFEN ENTWICKELN ERLEBEN

ENTWERFEN ENTWICKELN ERLEBEN Ralph Stelzer Karl-Heinrich Grote Klaus Brökel Frank Rieg Jörg Feldhusen (Hrsg.) ENTWERFEN ENTWICKELN ERLEBEN Methoden und Werkzeuge in der Produktentwicklung 10. Gemeinsames Kolloquium Konstruktionstechnik

Mehr

Complex Event Processing

Complex Event Processing [10] Armin Steudte HAW Hamburg Masterstudiengang Informatik - WS 2011/2012 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks Ausblick Quellen 2 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks

Mehr

Parallel Computing. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Parallel Computing. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Parallel Computing Einsatzmöglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Parallel Architekturen Flynn'sche Klassifizierung: SISD: single Instruction, single Data Klassisches von-neumann sequentielles

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Kapitel 1 Parallele Modelle Wie rechnet man parallel?

Kapitel 1 Parallele Modelle Wie rechnet man parallel? PRAM- PRAM- DAG- R UND R Coles und Kapitel 1 Wie rechnet man parallel? Vorlesung Theorie Paralleler und Verteilter Systeme vom 11. April 2008 der Das DAG- Das PRAM- Das werkmodell Institut für Theoretische

Mehr

Deadlock. Peter Puschner Institut für Technische Informatik

Deadlock. Peter Puschner Institut für Technische Informatik Deadlock Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Deadlock Permanentes Blockieren einer Menge von Prozessen, die um Ressourcen konkurrieren oder miteinander kommunizieren

Mehr

Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Keil RTX. Frank Erdrich Semester AI 7

Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Keil RTX. Frank Erdrich Semester AI 7 Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Frank Erdrich Semester AI 7 Inhalt Einleitung Echtzeit und Echtzeitsysteme Echtzeitprogrammierung Real-Time Operating System Keil RTOS RTX Zusammenfassung

Mehr

Ereignisdiskrete Systeme

Ereignisdiskrete Systeme 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ereignisdiskrete Systeme Modellierung und Analyse dynamischer Systeme

Mehr

Smart Grids dezentrale Energieversorgung der Zukunft

Smart Grids dezentrale Energieversorgung der Zukunft Smart Grids dezentrale Energieversorgung der Zukunft Wilhelm Büchner Hochschule 25. Oktober 2017 Inhalt 1. Kooperatives Promotionsverfahren 2. Motivation 3. Referenzmodell 4. Dezentraler Lösungsansatz

Mehr

Smart Data Analytics. Praxisbeispiele aus Forschungsprojekten

Smart Data Analytics. Praxisbeispiele aus Forschungsprojekten Smart Data Analytics Praxisbeispiele aus Forschungsprojekten Dr. Bernhard Freudenthaler Executive Head Data Analysis Systems +43 7236 3343 850 bernhard.freudenthaler@scch.at www.scch.at SCCH ist eine Initiative

Mehr

Untersuchungen zur effizienten Implementierung eines mathematischen Algorithmus in einem FPGA am Beispiel eines Sudoku-Lösers

Untersuchungen zur effizienten Implementierung eines mathematischen Algorithmus in einem FPGA am Beispiel eines Sudoku-Lösers Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Diplom Untersuchungen zur effizienten Implementierung eines mathematischen

Mehr

Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik

Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik Tag der Wissenschaft 08. Juni 2016

Mehr

Architektur und Einsatzgebiete einer Dispatching-Lösung SYSTEMA Event Driven Dispatcher. Jörg Lachmann Project Manager

Architektur und Einsatzgebiete einer Dispatching-Lösung SYSTEMA Event Driven Dispatcher. Jörg Lachmann Project Manager Architektur und Einsatzgebiete einer Dispatching-Lösung SYSTEMA Event Driven Dispatcher Jörg Lachmann Project Manager 08.12.2015 Hallo! Inhalt Kundenanforderungen State-of-the-art Dispatching Lösungen

Mehr

Zwischenbericht Diplomarbeit

Zwischenbericht Diplomarbeit Zwischenbericht Diplomarbeit Vergleichende Studie zu den Komponentenmodellen COM+, EJB und CCM Stefan Haubold (sh6@inf.tu-dresden.de) 1 Gliederung " Aufgabenstellung " COM+ " Enterprise JavaBeans (EJB)

Mehr

PARADOM. Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen.

PARADOM. Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen. Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen TU Dresden PARADOM Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen Martin Flehmig

Mehr

Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme

Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme Seite 1 Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 11.07.2007 Hinweise: Bevor Sie mit der Bearbeitung der Aufgaben beginnen, müssen Sie auf allen Blättern Ihren Namen und Ihre

Mehr

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Robert Mißbach Dresden, 02.07.2008

Mehr

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode Darius Mottaghy, Lydia Dijkshoorn und Renate Pechnig Geophysica Beratungsgesellschaft mbh, Aachen

Mehr

Das Institut für Theoretische Informatik der Universität zu Lübeck

Das Institut für Theoretische Informatik der Universität zu Lübeck Das Institut für Theoretische Informatik der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Rüdiger Reischuk Institutsdirektor Transport- und IT-Netze Untersuchungen zur Effizienz und Sicherheit Forschung erforschen

Mehr

Parallel Computing. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Parallel Computing. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Parallel Computing Einsatzmöglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Vorüberlegungen Wann ist paralleles Rechnen sinnvoll? Wenn die Performance/Geschwindigkeit steigt. Wenn sich größere Probleme

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

3D-Tracks Kollaborative Planung von unterirdischen Bahntrassen

3D-Tracks Kollaborative Planung von unterirdischen Bahntrassen ANSYS Conference & 32. CADFEM Users Meeting 2014 Konferenz Digitale Städte 3D-Tracks Kollaborative Planung von unterirdischen Bahntrassen Andreas Donaubauer, Horst Steuer, Thomas H. Kolbe Leonhard Obermeyer

Mehr

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts Dresden, 30.04.2010 Gliederung - Was ist ein Testbett? - Was ist Profinet

Mehr

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Modell-Programmierte Roboter Regelung Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Tirol Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische

Mehr

Petri-Netze. Teil 2. Chandran Goodchild. Department of Automata Theory University of Freiburg. Pro Seminar, 2017

Petri-Netze. Teil 2. Chandran Goodchild. Department of Automata Theory University of Freiburg. Pro Seminar, 2017 Petri-Netze Teil 2 Chandran Goodchild Department of Automata Theory University of Freiburg Pro Seminar, 2017 Chandran Goodchild (University of Freiburg) Petri-Netze Pro Seminar, 2017 1 / 40 Struktur 1

Mehr

Fachbereich Informatik

Fachbereich Informatik Informationssysteme Künstliche Intelligenz I 11101, Vorlesung, SWS: 2 Di, wöchentl., 15:00-16:30, 3703-023 Multimedia-Hörsaal Übungen zu Künstliche Intelligenz I 11103, Theoretische Übung, SWS: 1 Di, wöchentl.,

Mehr

So testen Sie ein selbstorganisiertes System

So testen Sie ein selbstorganisiertes System GI TAV 37 A Framework for Testing Self-organisation Algorithms Benedikt Eberhardinger, Gerrit Anders, Hella Seebach, Florian Siefert und Wolfgang Reif Ausbau erneuerbarer Energien in Bayern Offenheit:

Mehr

Verteilte diskrete Simulation und entsprechende Standardisierungssansätze

Verteilte diskrete Simulation und entsprechende Standardisierungssansätze Vorlesungsreihe Diskrete Simulation (Masterkurs) Verteilte diskrete Simulation und entsprechende Standardisierungssansätze Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE

Mehr

Abkürzungen. Kapitel 1 - Einleitung Stand der Automobilelektronik Historische Entwicklung Gegenwärtige Probleme 2

Abkürzungen. Kapitel 1 - Einleitung Stand der Automobilelektronik Historische Entwicklung Gegenwärtige Probleme 2 Inhalt Abkürzungen X Kapitel 1 - Einleitung 1 1.1 Stand der Automobilelektronik 1 1.1.1 Historische Entwicklung 1 1.1.2 Gegenwärtige Probleme 2 1.2 Zielsetzung 5 1.3 Aufbau der Arbeit 6 1.4 Veröffentlichungen

Mehr

Zeitschriftenformat B x H in mm Spaltenzahl Breite in mm Höhe in mm Spaltenbreite in mm A4 210 x

Zeitschriftenformat B x H in mm Spaltenzahl Breite in mm Höhe in mm Spaltenbreite in mm A4 210 x Methoden und Anwendungen der Steuerungs-, Regelungs- und Informationstechnik Internet: at-automatisierungstechnik.de Jahrgang: 57 / 2009 Gründungsjahr: 1953 Erscheinungsweise: monatlich Organ der GMA (VDI/VDE-Gesellschaft

Mehr

Multiples Testen. Wolfgang Mader. 12. Juli Multiples Testen. Wolfgang Mader. Probleme des multiplen Testens. Bonferroni Methode

Multiples Testen. Wolfgang Mader. 12. Juli Multiples Testen. Wolfgang Mader. Probleme des multiplen Testens. Bonferroni Methode 12. Juli 2007 Gliederung 1 2 3 4 Problemstellung eine Fragestellung einfaches Datenmaterial mehrere unabhängige Tests zum Niveau α versuchsbezogene Irrtumswahrscheinlichkeit: α v > α Fehler erster Art

Mehr

Veröffentlichungen und Vorträge des CAD CAM Center Cologne

Veröffentlichungen und Vorträge des CAD CAM Center Cologne Veröffentlichungen und Vorträge des CAD CAM Center Cologne 2018 L. Anger, H. Ott, M. Ruschitzka: Automatic Generation of a Shell of an Architectural CAD Model for Additive Manufacturing, NAFEMS, Exploring

Mehr

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine Von der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen

Mehr

Fragestellungen im P2P-Projekt

Fragestellungen im P2P-Projekt Fragestellungen im P2P-Projekt Block 0: Auswahl einer Simulationsumgebung Discrete Event Simulation (DES) Parallel Discrete Event Simulation (PDES) Block 1: Simulationsparameter Verteilungen Strategien

Mehr

Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung

Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung Von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Alternative Architekturkonzepte

Alternative Architekturkonzepte Alternative Architekturkonzepte Motivation: Suche nach einer Gesamtstruktur meistens: dominante nichtfunktionale Eigenschaften legen Architektur fest Antrieb: Architekturziel Ziel: globale Betrachtung

Mehr

Multiskalen-Simulation

Multiskalen-Simulation INSTITUT FÜR KOMMUNIKATIONSNETZE UND RECHNERSYSTEME Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. P. J. Kühn Multiskalen-Simulation Versuch einer Systematik der Methoden und Ansätze auf dem Gebiet der Verkehrssimulation

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester Verteilte Systeme. 9. Verteilte Algorithmen

Vorlesung Verteilte Systeme Sommersemester Verteilte Systeme. 9. Verteilte Algorithmen Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester 999 Verteilte Systeme 9. Verteilte Algorithmen Bereits behandelte Bereiche Logische Uhren Keine globale Uhrensynchronisation möglich (Theorie) Kausalitätserhaltender

Mehr

High Level Architecture (HLA) in der Straßenverkehrssimulation

High Level Architecture (HLA) in der Straßenverkehrssimulation High Level Architecture (HLA) in der Straßenverkehrssimulation Thomas Schulze, Ulrich Klein, Steffen Straßburger {tom,uklein,strassbu}@isg.cs.uni-magdeburg.de Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Fakultät

Mehr

Matlab. Alexandra Mehlhase & Felix Böckelmann. 26. Juni Analysetechniken in der Softwaretechnik Technische Universität Berlin SS 2008

Matlab. Alexandra Mehlhase & Felix Böckelmann. 26. Juni Analysetechniken in der Softwaretechnik Technische Universität Berlin SS 2008 Was ist /Simulink Modellierung mit Modellierung mit /Simulink Vergleich -Modelica Analysetechniken in der Softwaretechnik Technische Universität Berlin SS 2008 26. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Was ist

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/094 SEITEN 1-6 DATUM 07.04.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik der

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze Gliederung der Vorlesung 1. Simulation in Produktion und Logistik 2. ARENA-Basics für P&L 3. ARENA-Features für P&L 4. ARENA Modellierungskonzepte

Mehr

Florian Aull. Modell zur Ableitung effizienter Implementierungsstrategien für Lean-Production-Methoden. Herbert Utz Verlag München

Florian Aull. Modell zur Ableitung effizienter Implementierungsstrategien für Lean-Production-Methoden. Herbert Utz Verlag München Florian Aull Modell zur Ableitung effizienter mplementierungsstrategien für Lean-Production-Methoden Herbert Utz Verlag München nhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber Vorwort nhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

ECDL MODUL COMPUTING. Syllabus Version 1.0

ECDL MODUL COMPUTING. Syllabus Version 1.0 ECDL MODUL COMPUTING Syllabus Version 1.0 DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In

Mehr

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE Fakultät Elektrotechnik, Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme Beispiele aus der Forschung am IFTE Dr.-Ing. J. Gaßmann

Mehr

Zeitsteuerung von Abläufen in Java

Zeitsteuerung von Abläufen in Java Zeitsteuerung von Abläufen in Java auf Basis von TerracottaQuartz Ralph Löwe Competence Center Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Einleitung 2. Klassische Java-Hilfsmittel 3. TerracottaQuartz 4. Anwendungsobjekte

Mehr

Apriori Algortihmus. Endpräsentation. Stefan George, Felix Leupold

Apriori Algortihmus. Endpräsentation. Stefan George, Felix Leupold Apriori Algortihmus Endpräsentation Stefan George, Felix Leupold Gliederung 2 Wiederholung Apriori Erweiterung: Parallelisierung Parallele Programmierung in Python Parallelisierungszenarien Implementierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung 1 1.1 Einführung 1 1.1.1 Echtzeitdatenverarbeitung 1 1.1.2 Ziele und Grundprinzip der Automatisierung von technischen Prozessen 2 1.1.3 Anwendungsbeispiele

Mehr

Foto. Anwendung des Barnes-Hut-Algorithmus zur Reduzierung des Rechenaufwands diskreter Wirbelbewegungen

Foto. Anwendung des Barnes-Hut-Algorithmus zur Reduzierung des Rechenaufwands diskreter Wirbelbewegungen Foto Anwendung des Barnes-Hut-Algorithmus zur Reduzierung des Rechenaufwands diskreter Wirbelbewegungen Kai Loftfield, Robert Luckner - 30. Mai 2017 Workshop zum Thema Modellierung und Simulation in der

Mehr

ReCoNodes Routingbewusste Platzierung von Hardwaremodulen

ReCoNodes Routingbewusste Platzierung von Hardwaremodulen Routingbewusste Platzierung von Hardwaremodulen : Optimierungsmethoden zur 1 Projekt Optimierungsmethodik zur Steuerung hardwarekonfigurierbarer Knoten Prof. Dr. Sándor Fekete Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich

Mehr

1. Einleitung. 1 1Exabyte=10 18 Bytes = Bytes

1. Einleitung. 1 1Exabyte=10 18 Bytes = Bytes 1. Einleitung Das aktuelle Jahrzehnt wird als Zeitalter der Daten bezeichnet [Whi09, S. 1]. Die Menge der weltweit existierenden Daten ist in den letzten Jahren stark angewachsen. Eine Studie des amerikanischen

Mehr

Die OSGi Service Plattform

Die OSGi Service Plattform Die OSGi Service Plattform Seminarvortrag Bernhard Cleven Gliederung 1 Einleitung 2 Das Framework 3 Bundles 4 Services 5 Beispiel 6 Fazit Seite 1/ 17 Einleitung Warum OSGi? Durch Modularisierung flexible

Mehr

P2P. Architektur zur verteilten Berechnung evolutionärer Algorithmen. Michael Rasenberger

P2P. Architektur zur verteilten Berechnung evolutionärer Algorithmen. Michael Rasenberger P2P Architektur zur verteilten evolutionärer Algorithmen Michael Rasenberger Inhalt P2P EA Das Ziel Desweiteren Inhalt P2P - eine neue alte Architektur EA und ealib - ein kurzer Einblick Das Ziel & einige

Mehr

LTL und Spin. Stefan Radomski

LTL und Spin. Stefan Radomski LTL und Spin Stefan Radomski sr@oop.info Gliederung Wiederholung Grundlagen Vorstellung LTL Syntax Semantik Beispiele Model Checking mit Spin Fallbeispiele Einführung in Promela Vorführung Zusammenfassung

Mehr

Überblick. Zeit Motivation Network Time Protocol (NTP) Logische Uhren. c td VS (SS16) Zeit 9 1

Überblick. Zeit Motivation Network Time Protocol (NTP) Logische Uhren. c td VS (SS16) Zeit 9 1 Überblick Zeit Motivation Network Time Protocol (NTP) Logische Uhren c td VS (SS16) Zeit 9 1 Motivation Zeit als Mittel zur Reihenfolgebestimmung (Beispiele) Erkennung von Modifikationen an Dateien (z.

Mehr

Schnelle modulare Synthese auf Mehrkern-Architekturen. GPN7 So, Jürgen Reuter

Schnelle modulare Synthese auf Mehrkern-Architekturen. GPN7 So, Jürgen Reuter Schnelle modulare Synthese auf Mehrkern-Architekturen GPN7 So, 06.07.2008 Jürgen Reuter Ausgangspunkt: SoundPaint Integriere Entwurf von Klängen & Komposition Ziel: Ausdrucksvollere elektronische Musik

Mehr

Marcus Keichel Oliver Schwedes (Hrsg.) Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch

Marcus Keichel Oliver Schwedes (Hrsg.) Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch ATZ/MTZ-Fachbuch Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und die Arbeitsweise von Komponenten oder

Mehr

Selbstorganisation: Warum Pflanzen nach mathematischen Mustern wachsen

Selbstorganisation: Warum Pflanzen nach mathematischen Mustern wachsen Selbstorganisation: Warum Pflanzen nach Seminararbeit Johannes Jendersie johannes.jendersie@st.ovgu.de Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Universitätsplatz 2, D-39106 Magdeburg Gliederung Motivation

Mehr

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt

Mehr

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren Florian Spiteller, Kristian Trenkel Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Messen

Mehr

SPI-Workbench: Modelle und Verfahren zur Synthese und Optimierung von Hardware/Software-Systemen aus SPI-Modellen

SPI-Workbench: Modelle und Verfahren zur Synthese und Optimierung von Hardware/Software-Systemen aus SPI-Modellen SPI-Workbench: Modelle und Verfahren zur Synthese und Optimierung von Hardware/Software-Systemen aus SPI-Modellen Prof. Dr.-Ing. J. Teich C. Grabbe, Ch. Haubelt, D. Koch Hardware-Software-Co-Design Universität

Mehr

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Deutsches Krebsforschungszentrum, for Processing Task within Threads on the Application Level Motivation

Mehr

Markus Schade

Markus Schade 2007 Chemnitzer StudentenNetz 1 Diplomverteidigung Using Case-based Reasoning to Control Traffic Consumption Markus Schade (csn@markusschade.com) 2007 Chemnitzer StudentenNetz 2 Gliederung Einleitung Algorithmus

Mehr